Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 01.02.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 01.02.2024 aus Niedersachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-HI: Ummeln - Aufbruch mehrerer ReiterschränkeZeugenaufruf
Hildesheim (ost)
Ummeln, Ummilostraße (mak). Zwischen dem 30.01.2024, ungefähr um 21:45 Uhr, und dem 31.01.2024, ungefähr um 06:30 Uhr, ereignet sich auf einem Reiterhof an besagter Stelle ein Einbruch in mehrere Reiterschränke. Dazu betritt die bisher unbekannte Täterschaft das frei zugängliche Gelände und öffnet die genannten Schränke mit einem unbekannten Werkzeug gewaltsam. Bisher ist kein Diebesgut außer den beschädigten und anschließend gestohlenen Vorhängeschlössern bekannt. Zeugen, die sachdienliche Informationen über den Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sarstedt unter der Telefonnummer 05066 / 985-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FW Osterholz-Scharm.: Landwirtschaftliches Anwesen vor Totalverlust bewahrt
Osterholz-Scharmbeck (ost)
Am 01.02. um 11:02 wurde die Feuerwehr Osterholz-Scharmbeck mit dem Alarmwort "Unklare Rauchentwicklung" zum Garlstedter Kirchweg gerufen. Da in der ersten Meldung bereits von gut sichtbarem Rauch die Rede war, entschied der Gruppenführer des ersten ausgerückten Fahrzeugs, die Feuerwehr Freißenbüttel ebenfalls zu alarmieren. Bei ihrer Ankunft fanden die Einsatzkräfte eine brennende Scheune vor, deren unterer Teil vollständig in Flammen stand. Das Feuer breitete sich über den Zwischenboden nach oben aus und drohte den Dachstuhl zu erreichen. Das Alarmwort wurde sofort auf F04 Gebäudebrand erhöht, wodurch auch die Feuerwehren Garlstedt, Heilshorn, Pennigbüttel und Scharmbeckstotel alarmiert wurden. Der Einsatzleitwagen 2, die Polizei und der Rettungsdienst fuhren ebenfalls zur Einsatzstelle. Glücklicherweise befanden sich keine Personen oder Tiere in dem betroffenen Teil des Gebäudes, so dass drei Trupps sofort mit der Brandbekämpfung beginnen konnten. Es war besonders wichtig, ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus zu verhindern. Dafür wurde eine Riegelstellung zwischen den beiden Gebäudeteilen aufgebaut und die Drehleiter wurde in Position gebracht. Um eine ausreichende Wasserversorgung während des gesamten Einsatzes sicherzustellen, musste Löschwasser über lange Strecken herangeführt werden. Das Tanklöschfahrzeug 3000 der Feuerwehr Scharmbeckstotel, das erst zwei Tage zuvor in Betrieb genommen worden war, kam hierbei zum ersten Mal zum Einsatz. Etwa eine Stunde nach Beginn des Einsatzes war das Feuer unter Kontrolle und es konnte Schaden am Wohngebäude verhindert werden, abgesehen von einer Rauchentwicklung. Die Einsatzkräfte führten umfangreiche Nachlöscharbeiten durch, bis um 13:32 Uhr schließlich "Feuer aus" gemeldet werden konnte. Um 14 Uhr wurde der Einsatz beendet und die Einsatzstelle der Polizei übergeben. Die Stadtfeuerwehr Osterholz-Scharmbeck war mit sechs Ortsfeuerwehren und etwa 60 Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Osterholz-Scharmbeck
Pressesprecher
Chris Hartmann
Mobil: +49 (0) 151 4190 5669
E-Mail: pressesprecher@stadtfeuerwehr-osterholz-scharmbeck.de
https://stadtfeuerwehr-osterholz-scharmbeck.de/
FW-OLL: Erfolgreiche Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Littel
Littel (ost)
Am 26. Januar wurde in Littel die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr abgehalten. Tobias Hollmann, der Ortsbrandmeister, blickte auf das Jahr 2023 zurück. Im vergangenen Jahr gab es insgesamt 38 Einsätze, wobei vor allem das Hochwasser am Ende des Jahres hervorstach. Neben den Einsätzen führte die Feuerwehr Littel auch über 40 verschiedene Dienste durch, die von Schulungen bis hin zu Präventionsmaßnahmen reichten.
Insgesamt wurden beeindruckende 3.985 Stunden ehrenamtlicher Arbeit geleistet, was das Engagement und die Hingabe der Mitglieder der Feuerwehr Littel verdeutlicht. Die Feuerwehr Littel besteht insgesamt aus 71 Mitgliedern. Davon sind 47 aktive Kameradinnen und Kameraden, 18 gehören zur Seniorenabteilung und weitere 6 sind fördernde bzw. passive Mitglieder.
Im Rahmen der Versammlung wurden zwei Kameraden befördert: Phil Spille und Thorben Iker erhielten den Dienstgrad Erster Hauptfeuerwehrmann.
Tobias Hollmann zeigte sich stolz auf die Erfolge und die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Christian Martens brachte im Namen der Öffentlichkeit seinen Dank für die Leistungen der Feuerwehr im vergangenen Jahr zum Ausdruck. Auch Peter Kose bedankte sich stellvertretend für die Gemeinde Wardenburg und lobte erneut die Arbeit der Kameradinnen und Kameraden. Sie seien eine wichtige Stütze in der Gemeinde und gerade das Hochwasser am Ende des letzten Jahres habe gezeigt, dass sich die Bürgerinnen und Bürger auf sie verlassen können.
Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war die Neuaufstellung des Ortskommandos. Die Führungsspitze der Feuerwehr wurde neu organisiert und die Mitglieder zeigten sich zufrieden und motiviert, die Aufgaben der Feuerwehr weiterhin erfolgreich zu bewältigen.
Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Littel endete mit einem positiven Ausblick auf das neue Jahr. Die freiwilligen Feuerwehrleute sind weiterhin entschlossen, ihre Aufgaben mit Freude und Einsatzbereitschaft zu erfüllen und sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
Feuerwehr Littel/Feuerwehr Wardenburg
presse.ff-wardenburg@wardenburg.de
POL-H: Hannover-Mitte: Burger-Räuber in Untersuchungshaft
Hannover (ost)
Am Mittwoch, dem 31.01.2024, wurde ein 33-jähriger Mann von der Polizei nach mehreren Straftaten festgenommen. Der Täter hatte unter anderem in einem Fast-Food-Restaurant einen Burger gestohlen.
Nach den bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Mitte warteten zwei Männer im Alter von 20 und 26 Jahren in einem Schnellrestaurant im Hauptbahnhof Hannover auf ihre Bestellung. Als ihr Essen aufgerufen wurde, drängte sich ein 33-jähriger Mann vor sie, bedrohte sie mit einem Messer und erklärte, dass die Bestellung nun ihm gehöre. Ein Mitarbeiter des Restaurants bemerkte jedoch, dass der 33-Jährige nicht der rechtmäßige Kunde war und hielt das Tablett mit der Bestellung fest. Nach einem kurzen Gerangel um das Tablett schnappte sich der vermeintliche Kunde einen Burger und flüchtete.
Etwa eine Stunde später wurde die Polizei zu den Gleisen 11 und 12 des Hauptbahnhofs gerufen, da ein Mann, auf den die vorherige Tat passte, in einen Streit mit einem offensichtlich Fremden geraten war. Dabei stieß er den Mann zu Boden und schlug ihm ins Gesicht, wodurch dieser leicht verletzt wurde. Die Bundespolizei wurde hinzugerufen und nahm den Verdächtigen vor Ort fest. Es stellte sich heraus, dass es sich um den gleichen Mann handelte, der zuvor das Essen in dem Schnellrestaurant gestohlen hatte.
Der Mann wurde daraufhin in eine Zelle des Polizeikommissariats Hannover-Mitte gebracht, wo er randalierte und ein Fenster beschädigte.
Aufgrund der vorherigen Straftaten, nämlich schwerer räuberischer Erpressung, vorsätzlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung, ordnete die Staatsanwaltschaft Untersuchungshaft an, in der sich der Mann derzeit befindet. /dd, die
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Dennis Diroll
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-GOE: Göttingen - Eröffnung der Wanderausstellung "Aus Niedersachsen nach Auschwitz. Die Verfolgung der Sinti und Roma in der NS-Zeit."
Göttingen (ost)
Am Donnerstag, den 1. Februar 2024, haben Tanja Wulff-Bruhn, Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Göttingen, Mario Franz, Vorstand und Sprecher des Niedersächsischen Verbandes deutscher Sinti e.V., sowie Anke Brosche, Vizepräsidentin des Landgerichts Göttingen, die im Landgericht Göttingen gastierende Wanderausstellung "Aus Niedersachsen nach Auschwitz. Die Verfolgung der Sinti und Roma in der NS-Zeit." eröffnet. Viele Ehrengäste, darunter Landespolizeidirektor Ralf Leopold, sowie Vertreterinnen und Vertreter der Politik, Behörden, Kirchen, Polizei sowie Kooperationspartnerinnen und -partner waren der Einladung der Polizeidirektion Göttingen gefolgt. Sie erhielten nach einem Impulsvortrag von Boris Erchenbrecher, Historiker, Kurator der Ausstellung und Mitglied der Niedersächsischen Beratungsstelle für Sinti und Roma e.V., die Gelegenheit, die Ausstellung unter exklusiver Führung des Kurators zu besichtigen.
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Niedersächsischen Beratungsstelle für Sinti und Roma e. V. und geht auf die Ausgrenzung, Entrechtung und Verfolgung der Sinti und Roma vom Mittelalter bis in die Gegenwart auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsens ein. Sie informiert auf Tafeln und Bannern über Hintergründe und Biografien und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Zeit des Nationalsozialismus.
Die Organisation der Ausstellung bildet den Grundstein für die erste Kooperation zwischen der Niedersächsischen Beratungsstelle für Sinti und Roma e. V., dem Niedersächsischen Verband deutscher Sinti e.V. und der Polizeidirektion Göttingen. "Wir treten jeglicher Form von Rassismus und Diskriminierung entschieden entgegen - dazu gehört auch der Kampf gegen Antiziganismus. Zur Zeit der nationalsozialistischen Diktatur hat sich die Polizei aktiv an Ausgrenzung, Deportation und Ermordung von Jüdinnen und Juden und auch von Sinti und Roma beteiligt. Die Aufarbeitung dieses so schweren und dunklen Kapitels ist uns daher ein wichtiges Anliegen, in dem wir uns gerade vor dem Hintergrund aktuell wieder erstarkender menschenverachtender Fantasien von Massendeportationen, beispielsweise getarnt hinter dem Wort "Remigration", bestärkt sehen. Wir alle dürfen eine Wiederholung der Geschichte nicht zulassen," betonte Tanja Wulff-Bruhn während der Eröffnungsfeier. "Einer vertrauensvollen, engen Zusammenarbeit und einem beständigen, konstruktiven Dialog mit der Niedersächsischen Beratungsstelle für Sinti und Roma e.V. und dem Verband Deutscher Sinti e.V. kommt für uns dabei eine besondere Bedeutung zu. Ich freue mich deshalb sehr über unsere erste Kooperation und die Ausstellungseröffnung hier in Göttingen, die uns dank Unterstützung des Landgerichtes gelungen ist."
"Wir wissen, dass menschenverachtende Einstellungen und Ideologien der Ungleichwertigkeit bis weit in die Mitte der Gesellschaft reichen. Die Ausgrenzung und Diskriminierung von Sinti und Roma begann nicht erst 1933, und sie endete nicht 1945. Ich wünsche mir, dass diese Ausstellung auch in den nächsten Jahren vielfach gezeigt wird und zusammen mit dem Begleitband ihren Bildungsbeitrag leistet, um das Wissen und ihre Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma zu verankern, und dazu anregt, dass sich Menschen vor Ort mit ihrer Geschichte auseinandersetzen," erklärte Mario Franz anlässlich der Ausstellungseröffnung.
Die Ausstellung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger und eignet sich auch für Besuche durch Schulen, Vereine und Verbände. Interessierte haben vom 06.02.2024 bis 29.02.2024 die Möglichkeit, die Ausstellung zu den regulären Öffnungszeiten des Landgerichts Göttingen (Mo. bis Do: 7.30 - 15.30 Uhr sowie Fr.: 7.30 - 12.30 Uhr) zu besichtigen.
Für Besuchergruppen bietet die Polizeidirektion Göttingen dienstags und donnerstags auch durch Polizeibeamtinnen und -beamte geführte Rundgänge an. Die Führungen können per E-Mail unter migration@pd-goe.polizei.niedersachsen.de angefragt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Göttingen
Andrea Kempin
Telefon: 0551/491-1031
E-Mail: pressestelle@pd-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de
POL-HI: Unfallflucht in Bockenem - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
BOCKENEM (lud)
In dem Zeitraum vom 30.01.2024, 19:30 Uhr bis zum 01.02.2024, 08:30 Uhr ereignete sich in der Walter-Althoff-Straße in 31167 Bockenem eine Verkehrsunfallflucht.
Nach aktuellen Ermittlungen fuhr ein unbekannter Fahrer vermutlich mit einem Lastkraftwagen die Walter-Althoff-Straße entlang und beabsichtigte, auf das Gelände eines Holzverarbeitungsbetriebs abzubiegen. Dabei streifte der unbekannte Fahrer das Element eines Grundstückszauns. Der Grundstückszaun wurde dabei mit einem Sachschaden von etwa 7000 Euro beschädigt.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Bad Salzdetfurth unter der Telefonnummer 05063-9010 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NOM: Fahren unter Alkoholeinfluss
Einbeck (ost)
Einbeck / B 3 / Mühlenbeck-Höhe
Am Mittwoch, den 01.02.2024 wurde um 17:45 Uhr ein 33-jähriger Autofahrer auf der Bundesstraße 3 in Richtung Northeim gestoppt und überprüft. Bei der Überprüfung bemerkten die Polizeibeamten verdächtige Anzeichen, die auf eine mögliche Alkoholbeeinflussung hinweisen könnten. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert im Bereich von Ordnungswidrigkeiten. Die Fahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CLP: Emstek - Verkehrsrowdy gestelltErmittlungsverfahren wegen Verbotenem Kraftfahrzeugrennen, Gefährdung des Straßenverkehrs sowie Kennzeichenmissbrauch eingeleitet
Cloppenburg/Vechta (ost)
Am 27. Januar 2024, gegen 20.46 Uhr, fuhr ein Beamter der Polizei privat auf der B69/Emsteker Straße in Richtung B72/Cloppenburg. Plötzlich wurde er von einem Autofahrer mit einem Opel, der von der Hansestraße abgebogen war, mit hoher Geschwindigkeit von hinten überholt. Der Autofahrer blieb für eine längere Strecke auf der Gegenfahrbahn. Erst als Gegenverkehr sichtbar wurde, wechselte er nach rechts auf seine Fahrspur. Daraufhin begann der Polizeibeamte seinen Dienst und folgte dem Auto.
Der Fahrer überholte weiterhin riskant und fuhr auch auf der Gegenfahrbahn. Während der Fahrt benutzte er die Fahrtrichtungsanzeiger und den Warnblinker nicht ordnungsgemäß und willkürlich. Außerdem fuhr er mit überhöhter Geschwindigkeit. Irgendwann schaltete er seine Fahrzeugbeleuchtung komplett aus und fuhr dann in völliger Dunkelheit weiter, während er ein anderes Fahrzeug überholte. Nach dem Überholmanöver schaltete er das Licht wieder ein.
Kurz vor Cloppenburg verlor der Polizeibeamte aufgrund der hohen Geschwindigkeit den Opel-Fahrer aus den Augen. Er vermutete, dass dieser möglicherweise in Bethen abgebogen sein könnte, fuhr diese Ausfahrt jedoch hinein und konnte ihn nicht finden. In der Friesoyther Straße kam ihm der gesuchte Opel jedoch entgegen. Er nahm erneut die Verfolgung auf. Im Bereich des Garreler Wegs verlangsamte der Opel-Fahrer seine Fahrt und der Polizeibeamte konnte sich vor ihn setzen und ihn dazu bringen, anzuhalten.
An diesem Ort traf der Polizeibeamte auf den 41-jährigen Autofahrer aus Vechta und seinen jugendlichen Sohn. Zur Aufnahme des Sachverhalts wurde ein Streifenwagen hinzugezogen. Als er auf seine riskante Fahrweise angesprochen wurde, zeigte der Fahrer keine Einsicht.
Aufgrund seiner rücksichtslosen und gefährlichen Fahrweise sowie der Gefährdung seines Sohnes wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet. Es besteht auch der Verdacht, dass durch das Ausschalten der Beleuchtung ein Kennzeichenmissbrauch vorliegen könnte.
Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang Zeugen, die durch seine Fahrweise auf der B69 und der B72 gefährdet wurden. Hinweise nimmt die Polizei Cloppenburg unter 04471 18600 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PHKin Uta-Masami Bley
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-HI: Sachbeschädigungen im Zuständigkeitsbereich des Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth
Hildesheim (ost)
BAD SALZDETFURTH/ GROß DÜNGEN (hau). In der Zeit von Mittwochnachmittag, dem 31.01.2024 bis heute Morgen, dem 01.02.2024 haben bislang unbekannte Täter einen beleuchteten Pfosten und zwei Pavillons im Kurpark in Bad Salzdetfurth beschädigt.
Dabei wurde der beleuchtete Pfosten aus seiner Halterung getreten, sodass er nicht mehr funktionstüchtig ist. Bei den beiden Pavillons wurden unter anderem die dort befindlichen Holzbänke zerstört und Teile der Holzverkleidung entfernt. Der Schaden wird auf ca. 2000,-EUR geschätzt.
In derselben Tatzeit haben unbekannte Täter einen Holzzaun eines Vereinsheims in Groß Düngen beschädigt. Das betroffene Vereinsheim befindet sich in der Straße "Vor dem Kirschberg", in Groß Düngen. Die geschätzte Schadenshöhe beträgt 500,-EUR.
Aufgrund der ähnlichen Vorgehensweise wird angenommen, dass es einen möglichen Zusammenhang zwischen den Taten gibt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei in Bad Salzdetfurth unter 05063-9010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OS: Mutmaßliche Geldautomaten-Sprenger nach Deutschland ausgeliefert
Osnabrück, Bad Bentheim (ost)
Im Rahmen einer deutsch-niederländischen Polizei- und Justizaktion wurden heute (01.02.24) fünf mutmaßliche Geldautomatensprenger aus den Niederlanden nach Deutschland überführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück wurden die fünf Männer im Alter von 20 bis 29 Jahren in Osnabrück dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Osnabrück vorgeführt. Dieser ordnete Untersuchungshaft für die Beschuldigten an, die daraufhin verschiedenen niedersächsischen Justizvollzugsanstalten überstellt wurden. Den Männern wird vorgeworfen, an insgesamt 23 Geldautomatensprengungen beteiligt gewesen zu sein. Bei einer Verurteilung drohen ihnen mehrjährige Haftstrafen. Die Hauptverhandlung vor dem Landgericht Osnabrück wird erst nach Anklageerhebung terminiert, wird aber in der ersten Jahreshälfte 2024 erwartet. Bei der heutigen Überführungsaktion waren aus Sicherheitsgründen mehrere Polizeieinheiten von Bundes- und Landespolizei im Einsatz, darunter auch Polizeidiensthunde sowie ein Polizeihubschrauber der Bundespolizei. Bei einer gemeinsamen Großaktion von niederländischen und deutschen Polizei- und Justizbehörden konnten am 15. November 2023 neben den fünf ausgelieferten Männern weitere drei mutmaßliche Mitglieder einer kriminellen Vereinigung festgenommen werden, die unter anderem Geldautomatensprengungen begangen haben sollen. Dabei wurden Spezialkräfte der niederländischen Polizei eingesetzt, darunter auch ein mutmaßlicher Drahtzieher. Weitere zehn Bandenmitglieder konnten ermittelt werden. Außerdem durchsuchten die über 200 Einsatzkräfte im Rahmen des im letzten Jahr stattfindenden länderübergreifenden Joint Action Days insgesamt 26 Wohnungen und Geschäftsräume in den Niederlanden und Deutschland. Dabei fanden die Ermittler in den Niederlanden rund 250.000 Euro Bargeld, teilweise eingefärbt. Aus Sicherheitsgründen musste in Amstelveen ein Mehrfamilienhaus teilweise evakuiert werden, da Sprengstoff sichergestellt wurde. Auch hochwertiger Schmuck und teure Uhren wurden gefunden. Bei dem Einsatz waren auch Sprengstoffspürhunde sowie niederländische Sprengstoffexperten im Einsatz. Bei den 23 betroffenen Sprengungen entstand ein Beute- und Sachschaden von über 5,5 Millionen Euro. Nach einem Hinweis niederländischer Behörden zu einer Geldautomaten-Sprengung im August 2021 in Osnabrück wurden die Ermittlungen eingeleitet. Dabei konnten die Ermittlungen auf europäischer Ebene durch die konzentrierte Zusammenarbeit von Europol und dem EU-Teilprojekt "LUMEN-ATM" der Polizeidirektion Osnabrück vertieft und intensiviert werden. Für die Sprengungen verwendeten die Täter ausschließlich Festsprengstoff. Dieser Trend wird auch vom Bundeskriminalamt für das gesamte Bundesgebiet bestätigt. Die Verwendung dieser Sprengstoffe birgt auch in den Niederlanden große Risiken, da sie in Wohngebieten zusammengebaut und gelagert werden. Die Täter agieren oft in wechselnden Zusammensetzungen innerhalb eines großen kriminellen Netzwerks. Sie nehmen große Risiken für sich und andere in Kauf und können problemlos durch neue junge Mitglieder ersetzt werden. Die Täter gehen äußerst riskant und skrupellos vor - sowohl am Tatort als auch bei der Flucht mit ihren leistungsstarken Fahrzeugen. Untersuchungen zeigen, dass ein großer Teil der relevanten Taten von den Niederlanden aus begangen wird. Daher arbeiten niederländische und deutsche Polizei- und Justizbehörden seit längerer Zeit intensiv zusammen, um Verdächtige aufzuspüren. Aufgrund erhöhter Sicherheitsmaßnahmen und der Reduzierung der Anzahl von Geldautomaten in den Niederlanden haben die Kriminellen ihr Tätigkeitsfeld ins Ausland verlagert. Im Jahr 2022 verzeichnete das Bundeskriminalamt mit 496 Taten bundesweit einen Rekordwert. Im Jahr 2023 ist die Anzahl der Taten in Niedersachsen deutlich gesunken. Nach den ersten beiden größeren Erfolgen im Kampf gegen Geldautomatensprengungen im Herbst 2021 und im Sommer 2022 war der große Schlag im November 2023 bereits der dritte, an dem Ermittler der Zentralen Kriminalinspektion Osnabrück und der federführenden Staatsanwaltschaft Osnabrück maßgeblich beteiligt waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Osnabrück
Marco Ellermann
Telefon: 0541 327 1024
E-Mail: marco.ellermann@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de
POL-AUR: Aurich - Zeugen gesuchtAurich - Pedelec gestohlenDornum - Betrunken E-Scooter gefahrenDornum - Autofahrer war betrunkenMarienhafe - UnfallfluchtNorden - Unfallflucht
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalitätsereignis
Aurich - Augenzeugen gesucht
Die Polizei sucht nach Augenzeugen eines Vorfalls, der sich am Dienstag in Aurich ereignet hat. Nach ersten Erkenntnissen hat eine bisher unbekannte männliche Person gegen 19 Uhr am ZOB einen Jugendlichen angegriffen. Der Täter soll dem Jugendlichen unerwartet ins Gesicht geschlagen haben. Der 16-Jährige wurde dadurch leicht verletzt und musste medizinisch behandelt werden. Der vermutliche Täter wird als etwa 20 Jahre alt und kräftig beschrieben. Er war ungefähr 1,65 Meter groß, dunkel gekleidet und hatte schulterlanges Haar. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 04941 606215 zu melden.
Aurich - Pedelec gestohlen
In der Eckfehler Gaste in Aurich wurde am Sonntag ein Pedelec gestohlen. Das schwarze Damenrad der Marke "Sparta" befand sich auf einer Auffahrt. Es wurde zwischen 17.30 Uhr und 19.45 Uhr entwendet. Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.
Verkehrsgeschehen
Dornum - Betrunken auf einem E-Scooter gefahren
Ein 63-jähriger Mann wurde am Mittwoch betrunken auf einem E-Scooter angehalten. Er fuhr am Nachmittag durch Dornum, als die Beamten ihn im Rahmen einer Verkehrskontrolle stoppten. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als 1,2 Promille. Dem 63-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen. Die Beamten erstatteten Anzeige.
Dornum - Autofahrer war betrunken
Die Polizei hat am Mittwoch in Dornum einen betrunkenen Autofahrer gestoppt. Der 46-Jährige fuhr am Nachmittag auf der Störtebekerstraße und stand unter Alkoholeinfluss. Laut Atemalkoholtest hatte der Mann 1,95 Promille. Sein Führerschein wurde eingezogen und es wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Marienhafe - Unfallflucht
Auf dem Parkplatz einer Baustelle in Marienhafe hat sich am Dienstag eine Unfallflucht ereignet. Zwischen 8 Uhr und 16 Uhr touchierte ein unbekannter Fahrer in der Rosenstraße einen blauen Ford Transit. Ohne anzuhalten und eine Regulierung zu ermöglichen, flüchtete der Verursacher von der Örtlichkeit. Hinweise nimmt die Polizei unter 04934 910590 entgegen.
Norden - Unfallflucht
Am Dienstag wurde auf dem Parkplatz der KVHS in Norden ein Auto beschädigt. Zwischen 15.30 Uhr und 16.30 Uhr stieß ein bisher Unbekannter mit seinem Fahrzeug gegen einen schwarzen VW Golf und fuhr unerlaubt davon. Die Polizei bittet unter 04931 9210 um Zeugenhinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
FW Hannover: Feuer auf Sporthallendach der Herschelschule, Hannover Vahrenheide
Hannover-Vahrenheide (ost)
Am frühen Nachmittag des Donnerstags brach auf dem Flachdach einer Sporthalle einer Schule ein Feuer aus. Das Feuer breitete sich bereits auf die Konstruktion des Dachs aus, wurde jedoch schnell unter Kontrolle gebracht, indem eine Drehleiter eingesetzt wurde. Es gab keine Verletzten.
Um 13:30 Uhr meldeten mehrere Anrufer der regionalen Leitstelle eine Rauchentwicklung auf dem Dach der Sporthalle der Herschelschule. Später wurde auch offenes Feuer gemeldet. Die regionale Leitstelle alarmierte sofort zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr und die Ortsfeuerwehr Vinnhorst mit dem Einsatzstichwort "Brandeinsatz Alarmstufe 2".
Die Einsatzkräfte des ersten Löschzuges brachten sofort eine Drehleiter auf dem Schulhof in Position, um sich zunächst einen Überblick zu verschaffen und mit den ersten Löschmaßnahmen zu beginnen. Auf dem Dach brannten Photovoltaikmodule. Die Löschmaßnahmen mit der Drehleiter waren sofort erfolgreich und die Flammen konnten gelöscht werden. Zwei weitere Drehleitern wurden von der Straßenseite aus in Position gebracht, aber die angeforderte Teleskopmastbühne mit größerer Höhe und Reichweite wurde nicht mehr benötigt.
Nachdem das Feuer auf dem Dach bekämpft war, konnten die Einsatzkräfte das Dach betreten. Inzwischen war es zu einer Rauchentwicklung in der Sporthalle gekommen, daher musste das Dach in einigen Bereichen geöffnet werden. Die Dachkonstruktion wurde auf weitere Brandherde und Glutnester überprüft.
Aufgrund der Tatsache, dass derzeit Zeugnisferien sind, fand kein Schulbetrieb statt und es gab keine Verletzten.
Zur Brandursache und zur Höhe des Schadens können derzeit keine Angaben gemacht werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Vor Ort waren 52 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes mit 20 Fahrzeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Raphael Schrank
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
FW Flotwedel: Sascha Engel und Nickolas Haines zum neuen Führungs-Duo der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel gewählt
Flotwedel (ost)
Am vergangenen Mittwoch, den 31. Januar 2024, fand die erste Gemeindekommandositzung der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel des Jahres 2024 im Feuerwehrhaus in Wienhausen statt.
Nach einer Begrüßung durch den zweiten stellvertretenden Gemeindebrandmeister Sascha Engel und Samtgemeinebürgermeister Frank Böse und der Genehmigung des Protokolls der vergangenen Sitzung konnte gemeinsam ein Überblick über die vergangenen Monate und besonders über das Hochwasserereignis rund um die Weihnachtsfeiertage gegeben werden. Beide betonten hierbei, dass eine entsprechende Nachbesprechung mit den Ortsbrandmeistern aktuell in Planung sei. "Eine Helferparty ist sowohl auf Samtgemeinde- wie auch auf Kreisebene in Planung. Einladungen zu diesen Veranstaltungen werden an die entsprechenden Personenkreise rechtzeitig verteilt.", freute sich Böse abschließend.
Neben einigen weiteren, aktuellen Themen standen auch einige Personalwechsel innerhalb des Gemeindekommandos auf der Tagesordnung. Nachdem der amtierende Gemeindebrandmeister Cord Krüger und sein erster Stellvertreter Achim Meissner bereits Anfang Januar die Entlassung aus dem Ehrenbeamtenverhältnis beantragt hatten, konnten an diesem Abend Vorschlagswahlen zur Neubesetzung dieser beiden Posten durchgeführt werden.
Einstimmig konnte hierbei der zweite stellvertretende Gemeindebrandmeister Sascha Engel für das Amt des Gemeindebrandmeister gewählt werden. Bei der Wahl für das Amt des ersten stellvertretenden Gemeindebrandmeisters konnte sich Nickolas Haines (Ortsfeuerwehr Langlingen) mit einer deutlichen Mehrheit gegen zwei Mitkandidat:innen durchsetzen. Die offizielle Ernennung der beiden Gewählten erfolgt nach der Bestätigung durch den Samtgemeinderat und der vorangegangenen Entlassung von Cord Krüger und Achim Meissner aus dem Ehrenbeamtenverhältnis.
Weiter informierte Engel über den Rücktritt der Kameraden Marius Wank (Löschzugführer Wienhausen) und Alexander Gruber (stellv. Fachberater Presse- und Öffentlichkeitsarbeit). Beiden Posten sind vorerst vakant.
Im Anschluss an die Wahlen bedankten sich Engel und Haines für das entgegengebrachte Vertrauen und Engel setzte in der Tagesordnung fort. Nach den Berichten der Gemeindefunktionern und dem Tagesordnungspunkt "Verschiedenes" konnte die Sitzung nach knapp zweieinhalb Stunden beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
POL-LG: ++ Lüneburg - Zigarette entwendet - mit spitzen Gegenstand gedroht ++ Hitzacker - Scheibenwischer abgebrochen - mehrere PKW betroffen ++ Wrestedt - Polizei ermittelt wegen Brandstiftung ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
Lüneburg - Raub von Zigarette - Drohung mit scharfem Gegenstand - vorläufige Festnahme
Am 31.01.2024 um 14:00 Uhr wurde ein 34-jähriger Mann in der Straße "Bei der Ratsmühle" von einem 30-jährigen Mann mit einem spitzen Gegenstand bedroht und aufgefordert, Betäubungsmittel herauszugeben. Als der 34-Jährige angab, keine bei sich zu haben, nahm der 30-Jährige eine zuvor angezündete Zigarette des 34-Jährigen und entfernte sich. Die Polizei konnte den Täter im Rahmen intensiver Fahndungsmaßnahmen finden und vorläufig festnehmen. Die Ermittlungen dauern an.
Lüneburg - Diebstahl von Jacke und anderen Waren - Mitgeführtes Fahrrad gestohlen
Ein 39-jähriger Mann verschaffte sich am 31.01.2024 um 14:30 Uhr über einen Hinterhof Zugang zu einem Geschäft in der Bleckeder Landstraße. Dort entwendete er die Jacke einer Mitarbeiterin sowie eine Tasche mit Waren im Gesamtwert von mehreren Hundert Euro. Beim Verlassen des Geschäfts wurde er von einem Zeugen beobachtet und aufgehalten. Die Polizei stellte fest, dass das mitgeführte Fahrrad des polizeibekannten Täters gestohlen war. Es wurde beschlagnahmt und entsprechende rechtliche Schritte wurden eingeleitet.
Lüneburg - Wohnungstür nur angelehnt - Dieb stiehlt Wertgegenstände
Ein bisher unbekannter Täter nutzte am 31.01.2024 um 13:30 Uhr eine angelehnte Wohnungstür in der Stöteroggestraße. Er entwendete eine Playstation 5, einen Controller und ein Portemonnaie. Eine Zeugin konnte beobachten, wie eine männliche Person das Haus verließ. Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen. Der Gesamtwert des gestohlenen Guts liegt bei mehreren Hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter der Telefonnummer 04131-8306-2215 entgegen.
Lüneburg - Diebstahl von Kosmetikartikeln - Hohe Bargeldsummen gefunden
Am 31.01.2024 um 12:45 Uhr entwendeten eine 60-jährige Frau und ein 66-jähriger Mann verschiedene Kosmetikartikel aus einer Drogerie in der Grapengießerstraße. Sie wurden dabei von einem Zeugen beobachtet, der die Polizei rief. Bei einer Durchsuchung wurden die gestohlenen Waren im Wert von über 100 Euro sowie eine große Menge Bargeld gefunden. Das Bargeld wurde aufgrund des Verdachts auf strafrechtliche Hintergründe sichergestellt. Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.
Lüchow-Dannenberg
Hitzacker - Abgebrochene Scheibenwischer - Mehrere Autos betroffen
In der Nacht zum 01.02.2024 wurden an insgesamt neun Autos in der Herzog-August-Straße die Scheibenwischer abgebrochen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow unter der Telefonnummer 05841-1220 entgegen.
Uelzen
Uelzen - Diebstahl einer Hose - Aufmerksamer Mitarbeiter
Am 31.01.2024 um 11:30 Uhr entfernte ein 22-jähriger Mann das Etikett einer Hose in einem Kaufhaus in der Bahnhofstraße. Anschließend steckte er die Hose im Wert von knapp 100 Euro in eine Tüte und versteckte sie unter einer bezahlten Jacke. Ein aufmerksamer Mitarbeiter bemerkte das Vorgehen und konnte den Dieb stellen. Die Polizei hat entsprechende rechtliche Schritte eingeleitet.
Wrestedt - Brand einer Scheune - Polizei ermittelt wegen Brandstiftung
Am 27.01.2024 um 01:40 Uhr geriet eine Scheune in der Ortschaft Nettelkamp in Brand (siehe Pressemitteilung vom 26.-28.01.2024). Nach umfangreichen Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht auf Brandstiftung. Eine andere Ursache ist derzeit unwahrscheinlich. Bei ersten Befragungen wurden zwei Männer in dunkler Kleidung am Brandort beobachtet. Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen, die Hinweise zu den beiden Personen geben können. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen unter der Telefonnummer 0581-9300 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-BS: Überprüfung der Sperrgebietsverordnung für die Stadt Braunschweig
Braunschweig (ost)
Am 15.08.2022 wurde eine Verordnung erlassen, die das Verbot der Prostitution im Teilgebiet Braunschweig betrifft. Die Polizeidirektion Braunschweig hat diese Verordnung in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung in einem aufwendigen Prozess und mit umfangreicher Detailarbeit erstellt.
Gestern hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg nach einer mündlichen Verhandlung die Sperrgebietsverordnung für ungültig erklärt. Zwei Klagen gegen die bestehende Verordnung vom 15.08.2022 waren vorausgegangen.
Die Polizeidirektion Braunschweig hat noch keine Begründung für das Urteil erhalten und wartet darauf. Nach Erhalt dieser Begründung wird sie im Rechtsdezernat einer gründlichen Prüfung unterzogen. Dabei wird geprüft, ob es möglich ist, Rechtsmittel einzulegen, bevor das Urteil des OVG rechtskräftig wird.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann die Polizeidirektion Braunschweig keine weiteren Informationen zu dem Verfahren geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PD Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-1004, 1042 und 1043
E-Mail: pressestelle@pd-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-WHV: Einbruch in Bekleidungsgeschäft in der Bahnhofstraße - Wer hat etwas beobachtet?
Wilhelmshaven (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drangen unbekannte Täter über einen Seitengang in die Einkaufspassage in der Bahnhofstraße ein und gelangten so in ein Bekleidungsgeschäft. Dort stahlen sie nicht nur einen Tresor, sondern auch Bargeld.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Wilhelmshaven unter der Telefonnummer 04421 942-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Unfallflucht in der Störtebekerstraße - Hinweise an die Polizei
Wilhelmshaven (ost)
Von 29.01.2024, 16:00 Uhr, bis 31.01.2024, 10:45 Uhr, wurde ein Wohnmobil, das in der Störtebekerstraße geparkt war, von einem bisher unbekannten Verursacher beschädigt. Das Fahrzeug erlitt Sachschaden. Der Verursacher fuhr weiter.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Wilhelmshaven unter der Telefonnummer 04421 942-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verfahren nach Pkw-Kontrolle im Stadtgebiet eingeleitet
Delmenhorst (ost)
Eine weitere Untersuchung wurde durch die Kontrolle eines Autos auf der Syker Straße in Delmenhorst am Mittwoch, den 31. Januar 2024, um 14:30 Uhr veranlasst. Gegen beide Insassen des Fahrzeugs wurden Verfahren eingeleitet.
Beamte der Polizei Delmenhorst bemerkten in Delmenhorst ein mit zwei Personen besetztes VW-Fahrzeug. Sie entschieden sich für eine Verkehrskontrolle, die aufgrund des starken Stadtverkehrs erst auf der Syker Straße durchgeführt werden konnte. Zuvor gab es dem Fahrer das Signal, ihnen zu folgen, als sie zusammen mit dem VW-Fahrzeug die B75 an der Anschlussstelle Stickgras verließen, konnten sie am dortigen Stoppschild sehen, wie der Fahrer auf den Rücksitz wechselte und der Beifahrer auf den Fahrersitz.
Bei der anschließenden Kontrolle konnten die Beamten feststellen, dass gegen den 48-jährigen Fahrer aus Bremen, der auch der Fahrzeughalter war, ein Fahrverbot verhängt wurde. Ihm wurde das Recht entzogen, in Deutschland von seiner Fahrerlaubnis Gebrauch zu machen. Die Beamten bemerkten auch körperliche Ausfallerscheinungen, die auf den Konsum von Drogen hinwiesen. Ein durchgeführter Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht, da er positiv auf Opium reagierte.
Da die letzten Meter mit dem Auto von dem zweiten Insassen, einem 36-jährigen Ukrainer, zurückgelegt wurden, überprüften die Beamten auch seine Führerscheindaten. Sein Führerschein war aufgrund einer früheren Verkehrsstraftat zur Beschlagnahme ausgeschrieben. Auch ihm wurde ein Fahrverbot auferlegt. Er zeigte ebenfalls drogentypische Ausfallerscheinungen. Einen Drogentest konnte er nicht absolvieren.
Bei der anschließenden Durchsuchung der beiden Fahrzeuginsassen und des Autos fanden die Beamten hochwertige und originalverpackte Markenbekleidung, über deren Herkunft die Insassen unterschiedliche Angaben machten. In der Bauchtasche des 48-Jährigen befand sich auch ein verbotenes Einhandmesser.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg ordnete der zuständige Richter die Beschlagnahme der Kleidung und Mobiltelefone beider Insassen an. Das Einhandmesser wurde ebenfalls einbehalten.
Beide Personen wurden von den Beamten zur Entnahme einer Blutprobe zur Dienststelle begleitet.
Gegen den 48-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie ein Bußgeldverfahren wegen Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Verstoß gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Gegen den 36-Jährigen wurde ebenfalls ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie ein Bußgeldverfahren wegen Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln eingeleitet. Die Beamten beschlagnahmten auch seinen Führerschein.
Zusätzlich wird gegen beide Insassen ein Verfahren wegen des Verdachts des Diebstahls geführt.
Nach richterlicher Anordnung mussten sie Sicherheitsleistungen hinterlegen. Danach wurden sie aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Um die Weiterfahrt zu verhindern, wurde der Autoschlüssel einbehalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NI: Taschendiebstahl
Bückeburg (ost)
(ma)
Am Dienstag gegen 11.30 Uhr wurde ein 80-jähriger Mann aus Obernkirchen auf dem Dr.-Witte-Platz in Bückeburg von einem Unbekannten bestohlen. Der ältere Herr war in Begleitung seiner Ehefrau und wurde von einem Mann in mangelhaftem Deutsch angesprochen. Dieser kam dem Obernkirchener sehr nahe und es kam zu einer kurzen Berührung.
Erst etwa 5 Minuten später bemerkte der 80-jährige Mann, dass seine Geldbörse aus der Innentasche seiner Jacke gestohlen worden war. In der gelbbraunen Ledergeldbörse befanden sich etwa 400 Euro Bargeld sowie sein Führerschein, Personalausweis, zwei Bankkarten und die Krankenkassenkarte.
Der Mann mit südländischem Aussehen hatte eine geschätzte Körpergröße von 180-185 cm und kurze dunkle Haare. Besonders auffällig war das stark vernarbte Gesicht des Unbekannten. Er trug eine graublaue Hose und einen grauen Blazer-Mantel.
Nach ersten Erkenntnissen versuchte der Täter offensichtlich gegen 12.00 Uhr eine der gestohlenen Bankkarten bei der Sparkasse in Steinbergen für Bargeldabhebungen zu verwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-WHV: Einsatz in der Flensburger Straße - Brand einer Dunstabzugshaube - keine Verletzten
Wilhelmshaven (ost)
Am Abend des Mittwochs ereignete sich aufgrund eines Vorfalls in der Flensburger Straße gegen 18:00 Uhr eine Alarmierung der Polizei und Feuerwehr.
Bei der Einsatzstelle trafen die Beamten auf den unverletzten Bewohner der Wohnung, der angab, dass die Küchendunstabzugshaube in Brand geraten sei. Es war eine starke Rauchentwicklung aus der Wohnung im Hochparterre des Mehrfamilienhauses zu sehen.
Die Polizei ordnete die Evakuierung des Gebäudes an, von der neun Personen betroffen waren.
Die Feuerwehr von Wilhelmshaven führte die Löscharbeiten durch.
Die Dunstabzugshaube wurde durch das Feuer komplett zerstört und die Küchenschränke erlitten erhebliche Schäden. Es entstand kein Schaden am Gebäude.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-HM: Zeugenaufruf der Polizei Holzminden zum Tötungsdelikt zum Nachteil eines 48-jährigen Mannes aus Lauenförde
Lauenförde (ost)
Am Montag (29.01.2024) ereignete sich in der Bahnhofstraße in Lauenförde ein versuchtes Tötungsdelikt an einem 48-jährigen Mann. Der Verdächtige verließ den Tatort gegen 19:00 Uhr mit einem schwarzen Daimler Mercedes-Benz, S-Klasse Limousine und einem Kennzeichen aus Holzminden. Es gibt Hinweise darauf, dass der Verdächtige seine Fahrt in Richtung Höxter über die B 83 fortsetzte, nachdem er aus Beverungen gekommen war. Die Polizei Holzminden bittet Zeugen, die weitere Informationen über den Tathergang und den Fluchtweg des Verdächtigen geben können, sich telefonisch bei der Polizei Holzminden unter der Rufnummer 05531-9580 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-BS: Führungswechsel innerhalb der Polizeiinspektion Braunschweig - Markus Glomb übernimmt die Leitung im Polizeikommissariat Mitte
Braunschweig (ost)
Nachdem das Polizeikommissariat in der Braunschweiger Innenstadt in den letzten zwei Jahren durch Polizeioberrat Jörn Paulsen geleitet wurde, übernimmt nun Polizeioberrat Markus Glomb diese Verantwortung. Markus Glomb war seit 2020 als Leiter Einsatz der Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt eingesetzt. Dort war er mit den besonderen Einsatzlagen rund um den Liga-Betrieb des VfL Wolfsburg und vielen Versammlungslagen zum Beispiel im Kontext der Umwelt-, Klima- und Protestbewegung gefordert. Nun kehrt der 46-jährige Oberrat in seine Heimatstadt zurück und sieht seiner neuen Aufgabe als Dienststellenleiter mit Freude entgegen. "Die vielfältigen Erfahrungen aus dem Wolfsburger Bereich werden Markus Glomb dabei unterstützen, die polizeilichen Themen in der Braunschweiger Innenstadt anzugehen. Für die jetzt anstehende Vernetzung mit den Sicherheitsakteuren, den Gesprächen mit den Kaufleuten und Gewerbetreibenden sowie im Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern wünsche ich Markus Glomb viel Erfolg. Zugleich gilt es, für die Mitarbeitenden im Polizeikommissariat stets ansprechbar und präsent zu sein", sagte der Polizeipräsident Michael Pientka bei der heutigen Amtseinführung. Jörn Paulsen hat bereits im Dezember 2023 sein neues Büro als Leiter Einsatz der Polizeiinspektion Braunschweig bezogen und freut sich auf eine weitere enge Zusammenarbeit mit der Innenstadtwache. Michael Pientka verabschiedete ihn heute offiziell mit den Worten: "Mit den Erfahrungen aus der Leitung der Polizeikommissariate in Braunschweig Mitte und Süd sowie der Steuerung innovativer Projekte in den Bereichen Kommunikation, Information sowie Mobilität in der Polizeibehörde hat sich Jörn Paulsen in den letzten Jahren für die neuen Aufgaben in der Polizeiinspektion Braunschweig empfohlen. Im Team der Dienststellenleitung bringt er sein Wissen bereits seit zwei Monaten umfassend ein. Beiden Führungskräften wünsche ich in ihren neuen Funktionen und Wirkungskreisen weiterhin viel Erfolg und gutes Gelingen."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PD Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-1004, 1042 und 1043
E-Mail: pressestelle@pd-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-WOB: 20-jähriger Fußgänger angefahren - Pkw-Fahrerin flüchtet vom Unfallort
Helmstedt (ost)
Helmstedt, Bahnhofstraße
01.02.2024, 07.30 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen wurde ein 20 Jahre alter Fußgänger beim Überqueren der Bahnhofstraße in Helmstedt von einem abbiegenden Auto leicht verletzt. Die Autofahrerin flüchtete vom Unfallort.
Nach bisherigen Erkenntnissen stieg der 20-Jährige am Donnerstagmorgen in der Wilhelmstraße in Helmstedt aus dem Bus und ging die Poststraße in Richtung Bahnhofstraße. Als er den dortigen Zebrastreifen bereits überquerte, kam aus der Bahnhofstraße ein schwarzer Volkswagen, vermutlich ein Polo. Die Fahrerin bremste zunächst ab, traf den jungen Mann jedoch trotzdem. Danach setzte sie ihre Fahrt unbeirrt fort, ohne sich um den jungen Mann zu kümmern oder nach etwaigen Verletzungen zu fragen.
Der junge Mann begab sich in ärztliche Behandlung, wo sich herausstellte, dass er leichte Verletzungen bei dem Zusammenstoß erlitten hatte.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Angaben zur Unfallverursacherin machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Helmstedt unter der Rufnummer 05351/5210 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Haren - Mercedes beschädigt
Haren (ost)
Heute zwischen 11:00 Uhr und 11:50 Uhr ereignete sich ein Vorfall auf dem Parkplatz des Hagebaumarkts in der Boschstraße in Haren. Es kam zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein schwarzer Mercedes, der dort geparkt war, beschädigt wurde. Der Unfallverursacher, dessen Fahrzeug vermutlich weiß ist, beging danach Fahrerflucht. Personen, die Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich mit der örtlichen Polizeistation in Haren unter der Nummer 05932/72100 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lingen - Zeugen gesucht
Lingen (ost)
Heute Donnerstag ereignete sich gegen 7.12 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Straße Poller Sand in Lingen. Der Fahrer eines Skoda fuhr auf der Straße Dammer Esch und plante, an der dortigen Kreuzung nach rechts abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Lastwagen, der die Straße Poller Sand in Richtung Niederdarmer Straße befuhr. Der bislang unbekannte Fahrer des Lastwagens fuhr zunächst auf der linken Abbiegerspur, fuhr jedoch dann geradeaus weiter, was zu der Kollision führte. Der Fahrer des Lastwagens setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-OL: Oldenburg: Zeugenaufruf nach Einbrüchen
Oldenburg (ost)
In der vergangenen Nacht ereigneten sich zwei Einbrüche, und die Polizei sucht nach Zeugen für diese Taten.
Der erste Einbruch wurde im Johann-Justus-Weg in Oldenburg von den Beamten aufgenommen. Die Täter suchten dort in der letzten Nacht das Sportheim auf. Nachdem sie gewaltsam ein Fenster geöffnet hatten, durchsuchten sie die Räumlichkeiten. Es liegen bisher keine Informationen über das gestohlene Gut vor. (144618)
Der zweite Einbruch fand in einem Verbrauchermarkt am Anfang der Nadorster Straße statt. Auch hier suchten die Täter in der vergangenen Nacht den Markt auf und brachen eine Tür auf. Anschließend durchsuchten sie die Räumlichkeiten und entwendeten einen mittelgroßen Tresor. (146020)
In beiden Fällen hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen und hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung.
Hinweise werden unter der Rufnummer 0441-7904115 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-GOE: Wechsel an der Spitze des Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth - Verabschiedung der Ersten Kriminalhauptkommissarin Dagmar Leopold und Amtseinführung des Ersten Polizeihauptkommissars Lutz Ike
Göttingen (ost)
Am 31. Januar wurde die Erste Kriminalhauptkommissarin Dagmar Leopold, Leiterin des Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth, von der Präsidentin der Polizeidirektion Göttingen, Tanja Wulff-Bruhn, offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Die feierliche Veranstaltung fand im Glashaus in Derneburg mit zahlreichen Weggefährtinnen und Weggefährten sowie im Kreise von Leopolds engster Familie statt.
Dagmar Leopold kann auf eine beeindruckende berufliche Laufbahn zurückblicken. Im Oktober 1982 trat sie als eine der ersten Frauen ihren Dienst bei der uniformierten Polizei Niedersachsen an und war anschließend im Polizeikommissariat Hannover-Döhren tätig. Nach einem weiteren Lehrgang widmete sie sich dem Bereich der organisierten Rauschgiftkriminalität im Landeskriminalamt. Anschließend wechselte sie vom Landeskriminalamt zur damaligen Bezirksregierung Hannover, brachte ihre Fachkenntnisse in den Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Hildesheim ein und engagierte sich dort insbesondere in den Bereichen Staatsschutz und Jugendkriminalität. Nach der Leitung der Pressestelle der Polizeidirektion Göttingen im Jahr 2011 war sie als Ermittlungsführerin wieder in der Polizeiinspektion Hildesheim tätig. In den Jahren 2017 bis 2018 leitete sie dann das Polizeikommissariat in Bad Gandersheim, gefolgt von der Leitung des Polizeikommissariats in Elze. Seit 2020 stand die Erste Kriminalhauptkommissarin an der Spitze des Polizeikommissariats in Bad Salzdetfurth, wo sie bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand ihre Aufgaben wahrnahm.
Dagmar Leopold blickt auf eine ereignisreiche Vergangenheit zurück: "Als eine der ersten bei der damaligen Schutzpolizei eingestellten Vollzugsbeamtinnen kann ich sagen, dass diese Zeit erfüllt war von Erlebnissen und Erfahrungen, die ich in einem anderen Beruf in dieser Vielfalt niemals hätte haben können. Nicht alles war immer leicht zu ertragen. Unser Beruf bringt es mit sich, dass wir oft mit den dunkelsten Aspekten der menschlichen Existenz konfrontiert werden. Umso wichtiger ist es, auch die schönen Momente bewusst wahrzunehmen und vor allen Dingen den Humor nicht zu verlieren." Und sie fügt hinzu: "Ich danke heute all den engagierten Kolleginnen und Kollegen, mit denen ich jederzeit vertrauensvoll und professionell zusammenarbeiten durfte. Und natürlich gilt mein besonderer Dank meiner Familie, meinem Mann Ralf und unseren großartigen Töchtern, für ihr Verständnis und ihre Unterstützung über all die Jahre."
Polizeipräsidentin Tanja Wulff-Bruhn verabschiedete die Leiterin des Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth und fand in ihrer Rede viele lobende Worte: "Deine Kolleginnen und Kollegen werden dich als tolle Führungskraft im Gedächtnis behalten, als allseits geschätzte Kollegin und vor allem als Mensch. Ich danke dir für die erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ich wünsche dir für die Zukunft alles erdenklich Gute."
Erster Polizeihauptkommissar Lutz Ike ist nun neuer Dienststellenleiter
Weitere Glückwünsche richtete Sie an Dagmar Leopolds Nachfolger Lutz Ike. Der Erste Polizeihauptkommissar hat am 01. Februar 2024 die Leitung des Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth übernommen. "Ich freue mich sehr, Herrn Ike in seinem neuen Amt begrüßen zu dürfen. Das Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth ist ihm nicht nur bereits bestens bekannt, er verfügt auch über eine außerordentliche Führungserfahrung und -kompetenz. Von Mitarbeitenden, Führungskräften und Netzwerkpartnerinnen und -partnern wird er zudem sehr geschätzt. Ich bin fest davon überzeugt, dass das PK Bad Salzdetfurth auch künftig in guten Händen liegt", betonte Tanja Wulff-Bruhn. Offiziell ins Amt eingeführt wird Lutz Ike am 1. März 2024.
Lutz Ike schaut zuversichtlich in die Zukunft: "Mit dem gebotenen Respekt vor der Aufgabe freue ich mich sehr, die polizeiliche Verantwortung für die Städte Bad Salzdetfurth und Bockenem sowie die Gemeinden Holle, Lamspringe, Schellerten und Söhlde tragen zu dürfen. Hierbei ist mir wichtig, mit Zuversicht nach vorn zu schauen. Die absehbaren und künftigen Herausforderungen gilt es, mit Engagement und Tatkraft zu bewältigen. Kreativität und Gestaltungswille werden hierbei sicherlich mehr als einmal meine Wegbegleiter sein. Ich setze dabei auch weiterhin auf ein gutes und gedeihliches Miteinander mit den kommunalen Vertreterinnen und Vertretern, den Institutionen und Netzwerkpartnerinnen und -partnern in dieser Region" so Lutz Ike anlässlich der Amtsübernahme.
Lutz Ike ist seit über 41 Jahren Polizeibeamter. Nach mehreren Verwendungen in Hannover, unter anderem als Kommissar vom Lagedienst im Innenministerium, war Ike mehrere Jahre in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizeidirektion Göttingen tätig und repräsentierte die Behörde nach innen und außen. In dieser Zeit war er darüber hinaus in die Leitung von Castor-Einsätzen eingebunden und für ein Jahr kommissarisch als Dienstellenleiter in Elze eingesetzt. Ab 2012 leitete er den Einsatz- und Streifendienst des PK Bad Salzdetfurth, bis er 2020 die Führung des PK Elze übernahm. Dort war er zuletzt, mit Ausnahme von rund sechs Monaten, in denen er das PK Sarstedt leitete, tätig. Der 58-Jährige ist verheiratet, hat einen Sohn und lebt bei Alfeld.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Göttingen
Phillip Prüsse
Telefon: 0551/491-1033
E-Mail: phillip.pruesse@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de
POL-VER: +Fahrer nach Unfall gesucht++Transporter angegangen++In Gegenverkehr gefahren++Pkw übersehen++Brandstiftung im Supermarkt+
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
LANDKREIS VERDEN
+Fahrer nach Unfall gesucht+ Achim. Am Freitag, dem 19.01.2024 gegen 16:20 Uhr, ereignete sich auf der Straße Auf dem Wehrfelde ein Verkehrsunfall. Eine 17-jährige Radfahrerin fuhr von der Embser Landstraße in Richtung Lerchenstraße. Sie stürzte mit ihrem Fahrrad aufgrund der vereisten Straße und blieb auf der Fahrbahn liegen. Dadurch erlitt die 17-Jährige leichte Verletzungen. Möglicherweise hat ein entgegenkommender Pkw etwas mit dem Unfall zu tun. Der Fahrer des Pkw hielt an und fragte, ob sie einen Rettungswagen brauchte. Danach setzte er seine Fahrt in Richtung Embser Landstraße fort.
Der Fahrer des Pkw, der etwa 50 Jahre alt ist, wird jetzt gesucht. Er wird als ca. 1,80 m groß beschrieben und hat eine schlanke Statur und graue Haare. Das Auto war hellgrau.
Der Fahrer des Pkw oder Zeugen, die Informationen über das Auto und den Mann geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Achim unter 04202-9960 zu melden.
+Transporter angegriffen+ Achim. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, zwischen 18 und 05.30 Uhr, brachen unbekannte Täter in ein geparktes Firmenfahrzeug in der Gerhard-van-der-Poll-Straße ein. Sie beschädigten eine Scheibe und stahlen verschiedene Werkzeuge. Hinweise oder verdächtige Beobachtungen nimmt die Polizei Achim unter 04202-9960 entgegen.
+In den Gegenverkehr gefahren+ Achim. Am Mittwochmorgen um 08.20 Uhr ereignete sich auf der Straße Zum Achimer Bahnhof ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten. Eine 83-jährige Fahrerin eines Ford und eine 54-jährige Fahrerin eines Skoda standen an der Ampelkreuzung der L176 zur Pavillionstraße. Die 83-Jährige fuhr aus unbekannten Gründen beim Anfahren in den Gegenverkehr und kollidierte mit dem stehenden Skoda. Die beiden Frauen wurden leicht verletzt und wurden mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf 5.000 Euro geschätzt.
+Pkw übersehen+ Verden. Am Mittwoch um 14.50 Uhr ereignete sich auf dem Nikolaiwall ein Verkehrsunfall, als eine 61-jährige Fahrerin mit ihrem Dacia von einem Grundstück auf die L160 fahren wollte. Sie übersah eine 27-Jährige in ihrem BMW und kollidierte mit ihr. Der Dacia und der BMW mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf 11.000 Euro geschätzt.
LANDKREIS OSTERHOLZ
+Brandstiftung im Supermarkt+ Ritterhude. Am Mittwochabend um 20.40 Uhr setzten bisher unbekannte Täter eine Palette mit Salzstangen in einem Markt in der Riesstraße auf unbekannte Weise in Brand. Es kam zu einer erheblichen Rauchentwicklung, wodurch unter anderem ein Brandmeldealarm ausgelöst wurde. Der Brand konnte bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr durch Mitarbeiter des Marktes gelöscht werden. Der Markt wurde vollständig evakuiert. Die Feuerwehr lüftete den Markt anschließend.
Bei dem Brand wurde niemand verletzt, es entstanden nur Schäden an der Einrichtung und den umliegenden Regalen. Der Gesamtschaden wird auf 3000 Euro geschätzt.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Hinweise zu der Tat geben können. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei Osterholz unter 04791-3070 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-GF: Ermittlungserfolg für Staatsanwaltschaft und Polizei - Gemeinsame Presseinformation
LK Gifhorn und Peine (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden vorläufig drei Autodiebe in den Landkreisen Gifhorn und Peine festgenommen. Gegen 02:30 Uhr versuchten Polizeibeamte in Meine, während einer Streifenfahrt, einen Audi Q7 zu kontrollieren. Das Fahrzeug entzog sich jedoch der Kontrolle durch schnelles Beschleunigen, nachdem das Haltesignal gezeigt wurde. Trotzdem wurde es kurze Zeit später auf einem Hof gefunden. In unmittelbarer Nähe wurde der 53-jährige Fahrer in einem Gebüsch entdeckt, wo er versuchte, sich vor den Beamten zu verstecken. Eine gleichzeitige Überprüfung an der Halteranschrift in Gifhorn ergab, dass der Audi zuvor gestohlen wurde. Im Rahmen der Nahbereichsfahndung wurde um 03:20 Uhr auf der Bundesstraße 4, in der Nähe der Kreisstraße 58, ein Audi A5 gestoppt. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass auch dieses Fahrzeug erst vor kurzem in Rötgesbüttel gestohlen worden war. Am Steuer saß ein 27-Jähriger, der zusammen mit dem 53-Jährigen vorläufig festgenommen wurde.
Zusätzlich informierte ein aufmerksamer Zeuge um 04:00 Uhr die Polizei in Peine. Er beobachtete, wie ein Mann an einer Tankstelle in der Heinrich-Hertz-Straße einen hochwertigen Mercedes Benz mit laufendem Motor betankte und vermutete einen Diebstahl. Bevor die Einsatzkräfte der Polizei Peine an der Tankstelle eintrafen, flüchtete der Mercedes GLE. Während der Flucht hatten die Beamten Sichtkontakt zum Fahrzeug, das auf einem Feld an der Kreisstraße 48 vor Eddesse verunglückte. Der unverletzte Fahrer wurde in einem nahegelegenen Gebüsch gefunden. Da auch dieses Fahrzeug zuvor in Meinersen gestohlen wurde, wurde auch der 46-Jährige vorläufig festgenommen. Die umfangreichen Ermittlungen in den drei Fällen wurden am frühen Dienstagmorgen vom zuständigen Fachkommissariat des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Gifhorn übernommen. Die Tatverdächtigen haben teilweise den Tatvorwurf eingestanden. Die Staatsanwaltschaft Hildesheim beantragte am gestrigen Mittwoch aufgrund der Fluchtgefahr einen Untersuchungshaftbefehl gegen die drei Männer vor dem Amtsgericht Gifhorn, der vom zuständigen Amtsrichter erlassen wurde. Die Ermittlungen werden unter der Aufsicht der Staatsanwaltschaft Hildesheim durch den Zentralen Kriminaldienst der Polizei Gifhorn fortgesetzt. Presseanfragen werden ausschließlich von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim beantwortet.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Hildesheim
Kaiserstraße 60
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 968546
im Auftrag:
Christoph Nowak
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
BPOL-H: Zwei Raubstraftaten in kürzester Zeit. Burger-Räuber im Hauptbahnhof Hannover gefasst.
Hannover (ost)
Am vergangenen Morgen ereignete sich ein skurriler Burger-Diebstahl in der McDonalds Filiale am Hauptbahnhof Hannover. Dabei entriss ein 33-jähriger Hannoveraner einem Angestellten des Geschäfts einen Burger und flüchtete ohne zu bezahlen in den Bahnhof. Anfangs verfolgte der Mitarbeiter den Flüchtigen. Dieser zog jedoch ein Messer, als er bemerkte, dass er verfolgt wurde, und bedrohte den Angestellten, wodurch dieser die Verfolgung abbrechen musste und die Bundespolizei alarmierte. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen und Auswertung der Überwachungskameras gelang es dem Mann zunächst zu entkommen. Doch nur kurze Zeit später attackierte er einen lettischen Mann (49), der gerade am Bahnsteig Flaschen sammelte. Dabei schlug er den Letten auf den Kopf und verletzte ihn an der Lippe. Anschließend versuchte er, den Rucksack des 49-Jährigen zu stehlen. Aufmerksame Mitarbeiter der Deutschen Bahn bemerkten den Vorfall und informierten die Bundespolizei. Der Mann konnte von den hinzugerufenen Bundespolizisten festgenommen und der Landespolizei Niedersachsen im Polizeikommissariat Mitte übergeben werden. Die weiteren Ermittlungen werden nun von der zuständigen Landespolizei durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Hannover
Robert Dvorak
Tel. 0174 6105431
E-Mail: robert.dvorak@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-CE: Kupferkabel an Gleisbett entwendet
Celle (ost)
Celle/Hehlentor - Am 25.01.2024 ereignete sich am Nachmittag ein Diebstahl von etwa 50m Kupferkabel an der Bahnstrecke in der Teichstraße. Gemäß den bisherigen Untersuchungen wurde das Kabel vermutlich mit einem unbekannten Schneidwerkzeug durchtrennt, um es dann abzutransportieren. Durch diesen Diebstahl, der direkt an der Güterverkehrsstrecke stattfand, entstand ein Schaden in vierstelliger Höhe. Personen, die Informationen über die Tat und/oder die Täterschaft haben, werden gebeten, sich an die Polizei Celle unter 05141 277-0 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Osnabrück: Autofahrer lieferte sich mit entwendetem PKW Verfolgungsfahrt mit der Polizei
Osnabrück (ost)
Am Donnerstagmorgen gegen 07.24 Uhr, führte ein 43-jähriger Fahrer eines Volvo eine Verfolgungsjagd mit der Polizei durch. Der genannte Volvo wurde der Polizei kurz zuvor als gestohlen gemeldet, aus der Schweerstraße in Osnabrück. Ein Zeuge verfolgte zunächst das Fahrzeug, bis die Polizei das Auto erreichte und mit der Verfolgung begann. Trotz mehrfacher Aufforderung der Polizisten, anzuhalten, setzte der Fahrer seine Fahrt mit erhöhter Geschwindigkeit über die A33, die A30 bis zur A1 Richtung Bremen fort. An der Autobahnausfahrt Osnabrück-Hafen verunfallte der Volvo-Fahrer daraufhin. Mit hoher Geschwindigkeit fuhr er über den Grünstreifen, durch eine Leitplanke und prallte anschließend gegen einen Baum. Der Fahrer und seine beiden Kinder im Auto, im Alter von 1 und 2 Jahren, wurden bei dem Unfall verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Später stellte sich heraus, dass der 43-jährige Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,8 Promille. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet. Außerdem besitzt der Mann aus Hipstedt keinen Führerschein. Am Volvo entstand erheblicher Sachschaden, sodass er nicht mehr fahrbereit war und von einem Abschleppunternehmen geborgen werden musste. Während der Unfallaufnahme war die Ausfahrt Osnabrück-Hafen zeitweise gesperrt. Die Polizei leitete mehrere Strafverfahren ein, unter anderem wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, der Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-CUX: Pkw überschägt sich nach Kollision mit einem Baum im Bereich Mittelstenahe
Cuxhaven (ost)
Mittelstenahe. Heute, am Donnerstag (01.02.2024), ereignete sich gegen 08:00 Uhr ein Verkehrsunfall in der Varreler Dorfstraße in Mittelstenahe. Ein 19-jähriger Fahrer aus der Gemeinde Mittelstenahe fuhr mit seinem Audi in Richtung Mittelstenahe auf der Kreisstraße 29. Aus bisher unbekannter Ursache kam er auf einer geraden Strecke von der Fahrbahn ab und stieß dort mit einem Straßenbaum zusammen. Durch den Aufprall überschlug sich das Auto und blieb auf dem Dach in der Mitte der Fahrbahn liegen. Der Fahrer konnte sich selbstständig aus dem Fahrzeug befreien und wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Kreisstraße wurde während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CLP: Garrel - Taxifahrer fingiert Raubtat
Cloppenburg/Vechta (ost)
Bezug: (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5669218)
Am 11.12.2023 wurde ein Überfall auf einen Taxifahrer in Garrel/Falkenberg gemeldet.
Nach den Aussagen des 49-jährigen Opfers wurde er in den frühen Morgenstunden des 10.12.2023 Opfer eines Raubes. Ein Unbekannter bedrohte ihn mit einem Gegenstand und schlug ihn. Nachdem er das Tageseinkommen herausgegeben hatte, flüchtete der Täter.
Die zuständigen Polizeibeamten haben sofort mit den Ermittlungen begonnen. Das Opfer wurde mehrmals zum Vorfall befragt. Auch technische Daten wie Mobiltelefone wurden analysiert.
Die Ergebnisse dieser Maßnahmen haben bei den Ermittlern Zweifel an den Aussagen des Opfers aufkommen lassen. In enger Zusammenarbeit mit dem zuständigen Staatsanwalt der Staatsanwaltschaft Oldenburg wurde ein Durchsuchungsbeschluss für die Wohnadresse des Opfers beantragt. Am 30.01.2024 fand dann die Durchsuchung der Wohnadresse statt.
Im Zuge der Durchsuchungsmaßnahmen gab der 49-jährige Garreler zu, den Raub frei erfunden zu haben. Er wird nun strafrechtlich wegen Vortäuschung eines schweren Raubes zur Verantwortung gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
HZA-OS: Osnabrücker Zoll deckt illegale Beschäftigung im Landkreis Osnabrück auf; Arbeitnehmer im beschleunigten Verfahren verurteilt
Osnabrück (ost)
Bei einer Inspektion auf einer Baustelle im Landkreis Osnabrück haben Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit aus Osnabrück am 31. Januar 2024 einen Arbeiter entdeckt, der illegal beschäftigt war.
Die Ermittler beabsichtigten bei der Kontrolle zu überprüfen, ob alle Arbeitnehmer ordnungsgemäß bei der Sozialversicherung angemeldet waren, ob der Mindestlohn gezahlt wurde und ob ausländische Arbeitnehmer die entsprechenden Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse vorweisen konnten.
Während der Kontrolle trafen die Beamten auf einen albanischen Arbeitnehmer, der mit typischen Bauarbeiten beschäftigt war. Nachdem die Ermittler erfolgreich einen Fluchtversuch vereitelt hatten, stellten die Beamten bei der anschließenden Überprüfung fest, dass der ausländische Arbeitnehmer keine gültige Aufenthaltsgenehmigung besaß, die ihm die Beschäftigung in Deutschland erlaubte.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück wurde der albanische Staatsbürger vorläufig festgenommen und am 01. Februar 2024 im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens dem Amtsgericht Osnabrück zur Hauptverhandlung vorgeführt.
Ein beschleunigtes Verfahren ist eine spezielle Form des Strafverfahrens, die von der Justiz angewendet wird. Es dient dazu, Straftaten mit einer einfachen Beweislage schnell und effektiv zu verhandeln.
Der Beschuldigte wurde zu einer Geldstrafe verurteilt.
Die weiteren aufenthaltsrechtlichen Maßnahmen für den albanischen Staatsangehörigen werden nun von der zuständigen Ausländerbehörde entschieden.
Die Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit dauern an.
1 Bilddatei: Quelle Hauptzollamt Osnabrück
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-CLP: Polizei bereitet sich auf die 5. Jahreszeit in Damme & Ramsloh vor
Cloppenburg/Vechta (ost)
Bald ist es so weit und in Damme & Ramsloh beginnt die 5. Jahreszeit.
Wir erwarten auch in diesem Jahr viele Narren und Jecken, die fröhlich feiern werden. Sowohl der Dammer Karneval als auch der Ramsloher Karneval ziehen jedes Jahr viele feierlustige Menschen an. Die letzten Jahre haben jedoch gezeigt, dass im Verhältnis zur hohen Besucherzahl nur wenige Straftaten gemeldet werden.
Wie in den vorherigen Jahren legt die Polizei auch 2024 großen Wert auf Sicherheit. Aus diesem Grund wurde der Einsatzplan erneut mit einer erhöhten und deutlich sichtbaren polizeilichen Präsenz berücksichtigt. Die örtliche Polizei wird auch in diesem Jahr von der Reiterstaffel und der Bereitschaftspolizei unterstützt.
Um einen reibungslosen und sicheren Ablauf der Veranstaltungen zu gewährleisten, appellieren wir an die Vernunft der Bürgerinnen und Bürger und möchten einige Hinweise und Tipps geben:
Die Polizei wünscht allen Narren und Jecken eine schöne und vor allem sichere Karnevalszeit!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
ZPD: Training für den ErnstfallBonifatius- Grundschule in Hannover als Übungsobjekt für die Bereitschaftspolizei
Hannover (ost)
In der Bonifatiusschule in Hannover sind derzeit leere Gänge, eine kalte Küche und verlassene Klassenzimmer zu finden, da es Halbjahresferien sind.
Heute und morgen wird die Ruhe in dem historischen, mehrstöckigen Gebäude jedoch regelmäßig durch laute Befehle und Knallgeräusche von harmloser Übungsmunition unterbrochen. Denn für die Bereitschaftspolizei in der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen ist dies die ideale Gelegenheit, unter realistischen Bedingungen verschiedene Übungsszenarien im Rahmen von lebensbedrohlichen Einsatzlagen (LebEL) zu trainieren.
Für die vor Ort eingesetzten Kräfte steht neben der professionellen Bewältigung der Einsatzlage vor allem das gemeinsame taktische Handeln im Mittelpunkt des Trainings. Solche Fortbildungen gewährleisten, dass unsere Einheiten im Ernstfall auch in sehr riskanten Einsatzsituationen den ihnen gestellten Herausforderungen gewachsen sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen
Finny Petermann
Telefon: 0511-9695-1070
E-Mail an pressestelle@zpd.polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 01.02.2024
Goslar (ost)
Am Mittwoch wurde ein Fahrzeug, dessen Identität bisher unbekannt ist, in der Straße Wachtelpforte beschädigt, und danach flüchtete es.
Zwischen 10.45 Uhr und 15 Uhr stieß das Fahrzeug, das wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken den Unfall verursachte, mit einem grauen VW Arteon zusammen. Der VW Arteon war in der Nähe der Hausnummer 34 geparkt und wurde am Heck beschädigt.
Die Polizei Goslar nimmt Hinweise zum Unfallhergang und zum flüchtigen Verursacher unter (05321) 339-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Polizeikommissariat Elze: Verkehrsunfallflucht - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
(beh) 31028 Gronau (Leine), Bethelner Landstraße 12, Rewe-Markt, Donnerstag, 01.02.2024 10:15-11:15 Uhr
Der bisher unbekannte Fahrer eines bisher ebenfalls unbekannten PKW hat vermutlich beim Ein- oder Ausparken auf dem Parkplatz des Rewe-Markts den ordnungsgemäß geparkten PKW einer örtlichen Autowerkstatt berührt. Danach hat sich der Fahrer des unbekannten PKW ohne Erlaubnis vom Unfallort entfernt, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.
Der beschädigte PKW, ein blauer VW Polo, befand sich zum Zeitpunkt des Unfalls in der Parkreihe direkt gegenüber dem Haupteingang des Rewe-Markts.
Die Polizei Elze bittet mögliche Zeugen und Hinweisgeber, die etwas zu diesem Unfallflucht wissen, sich unter der Telefonnummer 05068-9338-0 beim Polizeikommissariat Elze zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-AK NI: Das richtige Verhältnis zwischen Vertrauen und Kontrolle: Führungskräfte diskutieren im Rahmen der Tagungsreihe "Führung im Wandel" an der Polizeiakademie Niedersachsen
Nienburg (ost)
"Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser". Diese Redewendung hat die Polizeiakademie Niedersachsen nicht nur in Frage gestellt, sondern umgedreht und zum Thema der mittlerweile vierten Veranstaltung der Tagungsreihe "Führung im Wandel" gemacht: "Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser".
Dazu wurden an diesem Mittwoch, 31.01.2023, rund 200 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus der Führungsebene der Polizei Niedersachsen sowie hochrangige Gäste der Bundeswehr und anderer Länderpolizeien in die Aula der Akademie nach Nienburg eingeladen, um gemeinsam, mit Vorträgen und Workshops, zum Thema zu diskutieren und sich auszutauschen. Mit Beiträgen aus zivilen sowie polizeilichen Perspektiven und themenbezogenen Workshops setzte die Tagung Impulse und eröffnete den Teilnehmenden neue Perspektiven.
"Warum geben wir dem Thema Vertrauen den Raum, Gegenstand einer eigenen Tagung für Führungskräfte zu sein?" Diese Frage stellte der Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, Carsten Rose bei der Begrüßung und lieferte auch direkt die Antwort: "Die Fülle an Vorgängen und die zunehmende Komplexität der Arbeitswelt mit dem damit verbundenen Zuwachs an möglichen Handlungswegen macht es Führungskräften schlichtweg unmöglich, alle Informationen zu verarbeiten, geschweige denn zu würdigen und kleinteilige Entscheidungen zu treffen. Vertrauen dient somit der notwendigen Komplexitätsreduzierung, um handlungsfähig zu bleiben."
Nichtsdestotrotz braucht es sachlich angemessene Kontrolle. Denn die Gesamtverantwortung bleibt bei den Führungskräften und das Ausnutzen von Vertrauen oder die Fahrlässigkeit von Mitarbeitenden kann negative Auswirkungen auf eben diese haben.
Bereits vor dem Start der Vorträge und Workshops zeigte der Akademiedirektor in seiner Begrüßung auf, dass Vertrauen Basis allen Führungshandelns sein sollte, dabei das Verhältnis zwischen Vertrauen und Kontrolle jedoch nicht immer einfach ist. Auf der anderen Seite hat sich die Polizei Niedersachsen das strategische Ziel gesetzt: "Wir führen auf der Basis von Offenheit und Vertrauen partnerschaftlich, mitarbeiter- und aufgabenorientiert". Für die Erreichung dies Zieles stellt die Tagungsreihe "Führung im Wandel" mit ihrer nunmehr vierten Veranstaltung "Kontrolle ist gut, Vertrauen besser" einen wichtigen Beitrag und Impuls dar.
Mit den namenhaften Key-Note-Speakerinnen Frau Christine Wolff, - Director - Head of Talent & Development PB, CB, Region Germany & EMEA und Antje Heimsoeth, eine der, wie sie der FOCUS nennt, "renommiertesten Motivationstrainerin Deutschlands" wurde das Thema erörtert. Lehrende der Polizeiakademie Niedersachsen brachten ebenfalls ihre Expertise mit ein.
Themenzentrierte Workshops rundeten im Anschluss das interessante Tagesprogramm ab. Darunter Jörg-Konrad Unkrig, Leitender Kriminaldirektor aus Nordrhein-Westfalen, mit dem Titel: Vertrauen aufbauen, Misstrauen überwinden - wie Führung besser gelingen kann" sowie "Und wenn doch etwas schiefgeht? - Ambiguitätstoleranz als Pfad zu mehr Vertrauen" von Prof. Dr. Richard Lemke, Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Hochschule Merseburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiakademie Niedersachsen
Soeke Heykes
Telefon: 05021 844 1024
E-Mail: soeke.heykes@polizei.niedersachsen.de
http://www.pa.polizei-nds.de
POL-GÖ: (51/2024) Blumenkübel zerstört - Polizei Bad Lauterberg ermittelt, Zeugen gesucht
Göttingen (ost)
Bad Lauterberg, Hauptstraße, auf Höhe Nummer 47 In der Nacht zum Freitag, den 26. Januar 2024
BAD LAUTERBERG (jk) - Unbekannte haben in der Nacht zum Freitag (26.01.24) in der Hauptstraße in Bad Lauterberg (Landkreis Göttingen) einen Blumenkübel beschädigt, der vor einem Geschäft stand. Das bepflanzte Gefäß wurde vermutlich von der Eingangstreppe geworfen. Dabei zerbrach der Kübel in mehrere Stücke. Der Schaden wird auf etwa 130 Euro geschätzt. Die Polizei Bad Lauterberg bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 05524/963-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-CE: Motoradfahrer bei Verkehrsunfall schwerverletzt
Celle (ost)
Garßen - Am 31.01.2024 um 05:45 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Kreuzung B191/Grauenbarge/Alvernsche Straße, nachdem es zu einem Fehler beim Abbiegen kam. Ein PKW-Fahrer wurde von einem Motorradfahrer missachtet und es kam zu einer Kollision. Neben dem entstandenen Sachschaden wurde der Motorradfahrer schwer verletzt. Nach ersten Erkenntnissen kam der 17-jährige Motorradfahrer aus Celle und beabsichtigte, nach links in Richtung Vorwerk abzubiegen. Dabei übersah er die 25-jährige Skoda-Fahrerin, die auf der B191 aus Eschede kam. Der 17-jährige erlitt durch den Zusammenstoß Knochenbrüche im Bein. Die 25-jährige erlitt lediglich einen Schock.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de
POL-LER: Nachtrag zur Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 31.01.2024 und den 01.02.2024
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
++Einbruch in eine Wohnung++
Leer- Einbruch in eine Wohnung
Am 25.01.2024 zwischen 11:00 Uhr und 13:00 Uhr ereignete sich in der Grenzstraße in Leer ein Einbruch in das Haus einer 75-jährigen Einwohnerin von Leer. Während dieser Zeit hörte die Frau, die sich in der Küche befand, das Öffnen ihrer unverschlossenen Haustür. Kurz darauf wurde die Tür wieder geschlossen und niemand antwortete auf die Ansprache der Frau. Später stellte das Opfer fest, dass ihr Portemonnaie nicht mehr in ihrer Handtasche war, die sich im Flur der Wohnung befand. Stattdessen fand sie ihr Portemonnaie in einem Komposteimer auf ihrem Grundstück. Ein mittlerer zweistelliger Betrag in Euro wurde daraus entnommen. Die Polizei bittet mögliche Zeugen des Vorfalls, sich bei der zuständigen Dienststelle zu melden.
Bitte geben Sie Hinweise an folgende Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Dirk Heße Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-NOM: Einbruch in Kindergarten
Northeim (ost)
Donnerstag, 01.02.2024, 04.50 Uhr
Vogts Teich, Northeim, Mittwoch, 31.01.2024, 17.00 Uhr
NORTHEIM (Wol) - Das gestohlene Eigentum ist noch nicht bekannt.
Zwischen Mittwoch, ungefähr 17.00 Uhr, und Donnerstag, ungefähr 04.50 Uhr, konnten unbekannte Personen gewaltsam in einen Kindergarten eindringen.
Die Täter haben eine Tür aufgebrochen und die Räumlichkeiten durchsucht. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde, als der Vorfall aufgenommen wurde.
Der gewaltsame Einbruch hat einen geschätzten Sachschaden von 1.000 Euro verursacht.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NI: Rehburg-Loccum/Wiedensahl- Zweifacher Diebstahl aus Zigarettenautomaten
Nienburg (ost)
(Oth) In den frühen Morgenstunden des 01.02.2024 wurden in Münchehagen und Wiedensahl Zigarettenautomaten aufgebrochen.
Unbekannte Täter haben um 02:05 Uhr gewaltsam einen Zigarettenautomaten in der Langen Straße in Münchehagen geöffnet. Sie haben alle vorhandenen Zigaretten gestohlen. Der Gesamtschaden wurde auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Kurze Zeit später, um 02:29 Uhr, wurde der Zigarettenautomat in der Hauptstraße in Wiedensahl gewaltsam aufgebrochen. Auch hier wurden alle Zigaretten gestohlen. Eine genaue Schadenssumme konnte noch nicht genannt werden.
Aufgrund der örtlichen Nähe und desselben Tathergangs sowie der zeitlichen Komponente geht die Polizei derzeit von einem Zusammenhang der Taten aus.
Die Polizei Stolzenau und die Polizei Stadthagen haben die Ermittlungen begonnen und bitten Zeugen und/oder Hinweisgeber, sich unter 05761/9020-0 (Stolzenau) oder 05721/9822-0 (Stadthagen) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-EL: Nordhorn - Eindringen in Wohnhaus - Zeugen gesucht
Nordhorn (ost)
Gestern Abend um etwa 23:30 Uhr ereignete sich ein Vorfall in der Straße Boerschupper Diek, bei dem in ein Wohnhaus eingebrochen wurde. Bislang unbekannte Personen drangen zunächst in das Wohnhaus ein. Im Inneren trafen sie auf einen 71-jährigen Bewohner. Im weiteren Verlauf trafen sie außerdem auf eine 69-jährige und eine 38-jährige Bewohnerin. Anschließend flüchteten die Täter in eine unbekannte Richtung. Die Ermittlungen sind derzeit noch im Gange. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921 - 3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WOB: Sachbeschädigungen an acht Pkw und einem Wohnhaus - Polizei sucht Zeugen
Grafhorst (ost)
Grafhorst, Warstedter Straße
12.01.2024, 22.00 Uhr bis 18.01.2024, 06.20 Uhr
23.01.2024, 11.50 Uhr bis 15.10 Uhr
24.01.2024, 21.00 Uhr bis 25.01.2024, 07.30 Uhr
26.01.2024, 05.35 Uhr bis 09.30 Uhr
26.01.2024, 19.00 Uhr bis 31.01.2024, 11.00 Uhr
29.01.2024, 21.30 Uhr bis 30.01.2024, 08.55 Uhr
Unbekannte Täter haben zwischen Freitagvormittag, 12.01.2024 und Mittwochvormittag, 31.01.2024, insgesamt acht Autos und eine Fensterscheibe an einem Einfamilienhaus in der Warstedter Straße in Grafhorst beschädigt.
Die ersten Anzeigen wurden am 18.01.2024 bei der Polizeistation in Velpke eingereicht. Hier hatten drei Autobesitzer festgestellt, dass ihre Renault Master und VW Crafter, in einem Fall ein Außenspiegel und in zwei weiteren Fällen die Windschutzscheiben beschädigt worden waren. Der Tatzeitraum lag hier zwischen dem 12.01.2024 und dem 18.01.2024.
Am Dienstag, 23.01.2024, wurde zwischen 11.50 Uhr und 15.10 Uhr eine Gummilippe an der Fensterscheibe eines VW Golf mit einem unbekannten Gegenstand beschädigt.
Zwischen Mittwochabend, 24.01.2024 und Donnerstagmorgen, 25.01.2024, beschädigte der oder die Täter die Frontscheibe eines VW Golf.
Nur einen Tag später wurden zwischen 05.35 Uhr und 09.30 Uhr die Windschutzscheibe eines VW Golf und die Scheibe der Fahrertür eines Seat Altea beschädigt.
In der Zeit von Montagabend bis Dienstagmorgen dieser Woche wurde die Frontscheibe und die Motorhaube eines VW Arteon beschädigt.
Zwischen Freitagabend und Mittwochmorgen bemerkte der Eigentümer eines Einfamilienhauses in der Warstedter Straße, dass ein Fenster seines Hauses beschädigt worden war.
Die Autos waren alle ordnungsgemäß an der Warstedter Straße geparkt.
Bei der Spurensicherung wurden Pflastersteine bzw. Teile von Pflastersteinen an den Tatorten gefunden.
Zeugen, die Informationen über den Täter oder ein Tatmotiv haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Velpke unter der Telefonnummer 05364/9472212 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Auseinandersetzung unter Jugendlichen führt zu Polizeieinsatz an der Marienburger Höhe
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - (jpm) Ein Konflikt unter Jugendlichen führte am späten Mittwochvormittag, 31.01.2024, zu einem Einsatz der Polizei in der Marienburger Straße.
Gegen 11:15 Uhr wurde der Polizei mitgeteilt, dass sich mehrere Jugendliche an der Bushaltestelle Silberfundstraße prügeln würden. Daraufhin fuhren mehrere Polizeiwagen in Richtung Marienburger Höhe, wo sie auf eine Gruppe von etwa 20 Jugendlichen trafen.
Nach ersten Erkenntnissen kam es zu Streitigkeiten zwischen einem 14-jährigen Jungen und einem ebenfalls 14-jährigen Mädchen, die in einer körperlichen Auseinandersetzung endeten.
Das Mädchen klagte anschließend über Schmerzen. Ein Krankenwagen brachte sie zur Behandlung in ein Krankenhaus.
Die Einsatzkräfte nahmen den 14-Jährigen mit zur Polizeidienststelle, wo er später von einer erziehungsberechtigten Person abgeholt wurde.
Die Hintergründe und genauen Umstände des Vorfalls sind Teil der noch laufenden polizeilichen Untersuchungen.
Mögliche unabhängige Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HK: Walsrode: Polizei nimmt zwei Heranwachsende nach Überfall fest; Bad Fallingbostel: Teile von Mercedes abgebaut; Bomlitz: Scheibe eingeschlagen, Portmonee entwendet
Heidekreis (ost)
Pressemitteilung der Polizeiinspektion Heidekreis vom 01.02.2024 Nr. 1
31.01 / Zwei Jugendliche nach Überfall von der Polizei festgenommen
Walsrode: Am Mittwochabend wurden von Polizeibeamten zwei Verdächtige festgenommen, die zuvor einen 17-Jährigen auf der Moorstraße zusammengeschlagen und beraubt hatten. Gegen 22.20 Uhr näherten sich drei Täter dem jungen Mann von hinten. An der Ecke Marktstraße zog einer der Verdächtigen das Opfer zu Boden, während die anderen beiden Täter auf ihn einschlugen. Sie forderten ihn auf, sein Smartphone und seine Kopfhörer herauszugeben. Als ein Zeuge hinzukam, flüchteten sie ohne Beute. Das Opfer wurde anscheinend leicht verletzt. Zwei der flüchtigen Täter (18 und 20 Jahre alt) wurden im Rahmen der Fahndung von Polizeibeamten festgenommen. Die Ermittlungen dauern an.
31.01 / Teile eines Mercedes abmontiert
Bad Fallingbostel: Am späten Mittwochnachmittag, gegen 17.30 Uhr, wurden von Unbekannten an der Vogteistraße der Blinker und die Außenhülle eines Seitenspiegels eines Mercedes GLC gestohlen. Die Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Bad Fallingbostel unter 05162/9720.
31.01 / Fensterscheibe eingeschlagen, Geldbörse gestohlen
Bomlitz: In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde die Fensterscheibe eines Land Rovers eingeschlagen, der auf einem Grundstück an der Walsroder Straße abgestellt war. Aus dem Inneren des Fahrzeugs wurde eine Geldbörse mit verschiedenen Karten gestohlen. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei Walsrode unter 05161/984480 entgegen.
01.02 / Polizei sucht Geschädigten nach "Spiegelklatscher"
Schneverdingen: Die Polizei sucht den Geschädigten eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstag, den 18.01.2024, zwischen 09.30 und 10.05 Uhr auf der Heberer Straße, in Höhe der Hausnummer 12, ereignet hat. Der Fahrer eines grünen VW Golfs fuhr an einem ordnungsgemäß am Straßenrand abgestellten Auto vorbei und unterschätzte dabei den Abstand zum entgegenkommenden Fahrzeug. Die linken Außenspiegel beider Fahrzeuge stießen zusammen. Der Geschädigte setzte seine Fahrt fort. Er wird gebeten, sich mit der Polizei in Schneverdingen unter 05193/982500 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Olaf Rothardt
Telefon: 05191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Neuenkirchen-Vörden - Kraftstoffdiebstahl
Zwischen Samstag, dem 27. Januar 2024, 11:00 Uhr, und Montag, dem 29. Januar 2024, 17:00 Uhr, haben bisher unbekannte Personen etwa 140 Liter Diesel aus zwei Baggern gestohlen. Die Fahrzeuge befanden sich auf einem landwirtschaftlichen Gelände im Campemoor. Hinweise werden von der Polizei Neuenkirchen-Vörden unter 05493 913560 entgegengenommen.
Steinfeld - Diebstahl einer Geldbörse
Am Mittwoch, dem 31. Januar 2024, zwischen 13:15 Uhr und 14:15 Uhr, befand sich eine -jährige Frau in einem Lebensmittelgeschäft in der Lohner Straße. Hier wurde ihre Geldbörse aus der Umhängetasche gestohlen. Hinweise werden von der Polizei Steinfeld unter 05492960660 entgegengenommen.
Vechta - Diebstahl eines E-Scooters
Zwischen Freitag, dem 26. Januar 2024, 22:00 Uhr, und Samstag, dem 27. Januar 2024, 14:00 Uhr, hat eine bisher unbekannte Person einen gesichert abgestellten E-Scooter aus einer Tiefgarage in der Jagdhornstraße gestohlen. Hinweise werden von der Polizei Vechta unter 04441 9430 entgegengenommen.
Lohne - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Am Mittwoch, dem 31. Januar 2024, gegen 13:20 Uhr, fuhr eine 63-jährige Autofahrerin aus Lohne auf der Steinfelder Straße und wollte an der Einmündung nach rechts in Richtung Steinfeld abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einer 59-jährigen Fahrradfahrerin aus Lohne, die den Radweg von Steinfeld aus befahren hat. Die Radfahrerin stürzte und wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Lohne - Verkehrsunfall
Am Mittwoch, dem 31. Januar 2024, zwischen 16:30 Uhr und 16:50 Uhr, fuhren ein 55-jähriger Autofahrer mit einem Ford und ein 27-jähriger Autofahrer mit einem VW in entgegengesetzter Richtung auf der Krimpenforter Straße. Beide Autofahrer gaben an, dass der jeweils andere im Verlauf einer Kurve auf die Gegenfahrbahn geraten sei. Daraufhin verlor der 27-jährige Autofahrer die Kontrolle über das Fahrzeug und kam im Straßengraben zum Stillstand. Am Fahrzeug entstand Sachschaden. Ein Zeuge soll vor Ort gewesen sein, hat den Unfallort jedoch vor dem Eintreffen der Polizei verlassen. Dieser sowie andere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Lohne unter 04442 808460 zu melden.
Bakum - Polizei "zieht drei Fahrzeuge aus dem Verkehr"
Am Donnerstag, dem 01. Feb. 2024, um 10:15 Uhr, kontrollierten Beamte in Bakum, Loher Straße einen Sattelzug einer Spedition aus dem Nordkreis Vechta, der von einem 29-Jährigen geführt wurde. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass das Fahrzeug keine Haftpflichtversicherung hatte, daher wurde es von der Polizei begleitet und auf einem Betriebshof in Vechta abgestellt. Dort wurden die Zulassungsplaketten entwertet. Auf diesem Hof konnte ein weiteres Fahrzeug dieser Spedition angetroffen werden, welches dort geparkt war. Eine Überprüfung des Fahrzeugs ergab, dass auch dieses nicht versichert ist, daher wurde es ebenfalls entstempelt. Nur etwa eine halbe Stunde später fiel den Beamten ein weiteres Fahrzeug dieser Spedition, ebenfalls in Bakum, auf, das in Richtung Vechta fuhr. Auch dieses Fahrzeug, welches ebenfalls von einem 29-Jährigen geführt wurde, hatte keinen Versicherungsschutz und musste die Fahrt beenden. Gegen den Verantwortlichen der Spedition wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Barßel - Widerstand gegen Polizeibeamte
Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5703915
Wie bereits erwähnt, ereignete sich am Dienstag, dem 30. Januar 2024, eine Bedrohungshandlung durch einen bis dahin unbekannten Mann. Dieser zielte mit einer Waffe auf Personen und Fahrzeuge. Am Mittwoch, dem 31. Januar 2024, gegen 16.03 Uhr, gab es erneut Hinweise darauf, dass eine Person in der Langen Straße mit einer Waffe hantierte. Die hinzugerufenen Polizeibeamten trafen einen 36-jährigen Mann aus Barßel in der Ammerländer Straße an. Zunächst versuchte er, der Kontrolle durch Flucht zu entkommen, wurde jedoch von den Polizeibeamten gestellt. Dabei leistete er Widerstand und trat einem Polizeibeamten gegen das Schienbein. Zwei hilfsbereite Bürger unterstützten die Polizeibeamten dabei, den Mann unter Kontrolle zu bringen. Schließlich wurde bei dem Mann eine Spielzeugwaffe gefunden. Er wurde zur Dienststelle gebracht und nach den polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen. Gegen den Mann wurde ein weiteres Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Saterland/Sedelsberg - Sachbeschädigungen an Wohnhaus
Zwischen Montag, dem 22. Januar 2024, um 00.00 Uhr und Mittwoch, dem 31. Januar 2024, um 13.24 Uhr, wurden von bisher unbekannten Personen mehrere Fenster eines Wohnhauses in der Hauptstraße beschädigt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 300 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Saterland unter der Telefonnummer 04498-923770 entgegen.
Friesoythe - Verkehrsunfall mit drei leicht verletzten Personen
Am Mittwoch, dem 31. Januar 2024, gegen 07.30 Uhr, fuhr ein 22-jähriger Friesoyther mit seinem PKW auf der Thülsfelder Straße. An der Kreuzung zur B72 beabsichtigte er, diese in Richtung der Straße Am Peterwald zu überqueren und stieß mit der vorfahrtsberechtigten 23-jährigen Saterländerin zusammen, die die B72 befuhr. Die 23-jährige Autofahrerin, der 22-jährige Autofahrer und seine 20-jährige Beifahrerin aus Friesoythe wurden leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 18.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 31.01.2024 und den 01.02.2024
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
++Handtaschendiebstahl++Mann von Gruppe angegriffen++ Körperliche Auseinandersetzung mit anschließendem Widerstand++
Moormerland - Handtaschendiebstahl
Am 30.01.2024 ereignete sich gegen 13:30 Uhr in einem Supermarkt in der Rudolf-Eucken-Straße in Moormerland ein Diebstahl aus einer Handtasche. Eine 68-jährige Frau aus Moormerland wollte im Supermarkt einkaufen gehen und trug dabei eine Handtasche mit dem Gurt vor ihrem Bauch. Ein bislang unbekannter Täter schaffte es, das Portemonnaie mit Dokumenten und einem mittleren zweistelligen Eurobetrag aus der Handtasche der Dame zu stehlen, ohne dass sie die Tat bemerkte. Noch im Markt bemerkte sie dann das Fehlen ihrer Geldbörse und erstattete anschließend eine Strafanzeige. Die Polizei bittet die Bevölkerung darum, Wertgegenstände immer im Blick zu behalten und aufmerksam zu sein.
Emden - Mann von Gruppe angegriffen Am 31.01.2024 kam es gegen 20:30 Uhr in der Petkumer Straße in Emden zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem 21-jährigen Emder und einer Gruppe von drei männlichen Personen. Vorher wurde das 21-jährige Opfer von der Gruppe angesprochen und von einem Täter unerwartet in den Magen geschlagen, wodurch es Schmerzen hatte. Die anderen beiden Täter versuchten nun, das Opfer zu Boden zu bringen und es ebenfalls zu schlagen. Das Opfer wehrte sich und konnte so verhindern, dass die Täter weiter auf es einwirkten. Bevor die Polizei am Tatort eintraf, entfernten sich die Täter. In der Nähe konnten jedoch zwei junge Männer angetroffen werden, gegen die nun ein Verdacht besteht.
Ostrhauderfehn - Körperliche Auseinandersetzung mit anschließendem Widerstand Am 31.01.2024 kam es gegen 19:20 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern in der Hauptstraße in Ostrhauderfehn. Zuvor tranken die beiden Brüder im Alter von 19 und 28 Jahren gemeinsam Alkohol. Schließlich kam es vor einer Spielothek zu einem Streit und einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den Brüdern, bei der beide leichte Verletzungen im Gesicht erlitten. Bevor die alarmierte Polizei eintraf, ging der 19-Jährige zu ihrer nahegelegenen gemeinsamen Wohnadresse. Dort verhielt er sich weiterhin aggressiv und randalierte, weshalb die Polizei die Wohnung aufsuchte. Als auch der 28-jährige Bruder an der Wohnadresse erschien, musste die Polizei eine räumliche Trennung durchsetzen, um eine weitere Eskalation zu verhindern, und sprach dem 19-jährigen Aggressor einen Platzverweis aus. Die Polizei kann diese Maßnahme ergreifen, auch wenn die Person an diesem Ort wohnt, wenn dies zur Abwehr von Gefahren erforderlich ist. Da sich der Mann nach Erteilung des Platzverweises aggressiv verhielt, körperlich Widerstand leistete, gezielt in Richtung der Beamten trat und sie fortlaufend beleidigte, wurde er in Gewahrsam genommen, um die Maßnahme durchzusetzen. Im Zuge der Maßnahme wurde niemand verletzt. Zusätzlich stellte die Polizei während der Aufnahme des Vorfalls im Zimmer des 19-Jährigen Betäubungsmittel in Form von Cannabis fest. Er muss sich nun in mehreren Strafverfahren und einem Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten. Gegen den 28-jährigen Bruder wird ebenfalls ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung geführt.
Hinweise bitte an die Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Dirk Heße Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 01.02.2024.
Salzgitter (ost)
Mehrere Personen wurden bei einem Verkehrsunfall verletzt.
Salzgitter, Watenstedt, Heinrich-Büssing-Straße in Richtung Immendorf, 31.01.2024, 14:20 Uhr.
Nach den aktuellen Ermittlungen überholte ein 39-jähriger Mann in einer Kurve einen vor ihm fahrenden Traktor, obwohl dies aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht erlaubt war. Dabei stieß sein Fahrzeug mit dem entgegenkommenden Auto eines 59-jährigen Mannes zusammen. Sowohl der Fahrer des verursachenden Fahrzeugs als auch die beiden Insassen des zweiten Autos (männlich, 59 Jahre, männlich, 61 Jahre) erlitten teilweise schwere Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei hat den Führerschein des verursachenden Fahrers beschlagnahmt. Es entstand ein Schaden von mindestens 30.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Autodiebstahl
Zwischen Dienstag, dem 30. Januar 2024, 16.00 Uhr und Mittwoch, dem 31. Januar 2024, 12.25 Uhr, wurde ein weißer Renault Trafic aus dem Jahr 2019 von einer bisher unbekannten Person gestohlen. Das Fahrzeug befand sich auf dem Gelände eines Autohauses in der Otto-Hahn-Straße. Die Polizei Cloppenburg nimmt sachdienliche Hinweise unter 04471 18600 entgegen.
Cloppenburg - Fahrerflucht
Am Dienstag, dem 30. Januar 2024, gegen 12.50 Uhr, befuhren eine 59-jährige Radfahrerin und eine bislang unbekannte Person mit einem Fahrrad den Radweg vom Alten Emsteker Weg in Richtung Werner-Eckart-Ring. Die 59-jährige Cloppenburgerin wollte die Straße über eine Verkehrsinsel überqueren. Dabei wurde sie seitlich von dem unbekannten Fahrradfahrer angefahren. Sie stürzte und wurde leicht verletzt. Der andere Beteiligte verließ unerlaubt den Unfallort. Er soll etwa 40 bis 45 Jahre alt und ungefähr 168 cm groß gewesen sein. Er trug eine dunkelblaue gesteppte Jacke und eine schwarze Hose. Der Mann hatte dunkle Haare und eine Halbglatze. Die Polizei Cloppenburg nimmt sachdienliche Hinweise unter 04471 18600 entgegen.
Cloppenburg - Fahrerflucht mit verletzter Person
Am Mittwoch, dem 31. Januar 2024, gegen 13.00 Uhr, wollte ein Autofahrer vom Kessener Weg nach rechts auf die Löninger Straße abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem jugendlichen Fahrradfahrer aus Cloppenburg, der den Kessener Weg auf dem Radweg an der Löninger Straße überquerte. Bei dem Unfall wurde der Jugendliche am Arm schwer verletzt. Der Autofahrer stieg aus und schien zunächst wegfahren zu wollen. Erst als der Jugendliche fragte, ob man nicht die Personalien austauschen wolle, notierte sich der Mann die Telefonnummer des Jugendlichen, ohne jedoch seine eigenen Daten zu hinterlassen, und verließ den Unfallort. Ein Zeuge hatte den Autofahrer jedoch erkannt. Der Jugendliche informierte seine Mutter und gemeinsam suchten sie ein Krankenhaus auf. Anschließend erstatteten sie Anzeige bei der Polizei. Bei dem Autofahrer handelt es sich angeblich um einen 75-jährigen Mann aus Cloppenburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 01.02.2024.
Wolfenbüttel (ost)
Ein junger Mann wurde bei einem Motorradunfall verletzt.
Der Vorfall ereignete sich in Denkte, auf der Kreisstraße 3 am 31.01.2024 um 12:45 Uhr.
Ein 17-jähriger Fahrer eines Motorrades geriet in einer Kurve von der Fahrbahn ab und stieß gegen eine Leitplanke. Dabei erlitt der Mann Verletzungen, die in einem örtlichen Krankenhaus behandelt werden mussten. Das stark beschädigte Motorrad wurde von einem Abschleppunternehmen geborgen. Es entstand ein Schaden in einer Summe von mehreren tausend Euro. Die Polizei untersucht die Ursache des Unfalls.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 01.02.2024.
Wolfenbüttel (ost)
Beschädigung eines Bushaltestellenunterstands.
Wolfenbüttel, Eichenweg, 30.01.2024, 16:30 Uhr-31.01.2024, 07:00 Uhr.
Die Täter haben eine Glaswand am Wartehäuschen einer Bushaltestelle zerstört und dadurch einen Schaden in einer niedrigen dreistelligen Höhe verursacht. Die Polizei bittet Zeugen, sich bei der Polizei Wolfenbüttel unter der Telefonnummer 05331 933-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 01.02.2024.
Wolfenbüttel (ost)
Einbruch in einen Kindergarten.
Wolfenbüttel, Waldenburger Straße, 30.01.2024, 19:00 Uhr-31.01.2024, 07:00 Uhr.
Die Diebe haben eine Seitentür des Kindergartens aufgebrochen und neben Geld auch elektronische Geräte gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Wolfenbüttel unter der Telefonnummer 05331 933-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Aschendorf - Unfallflucht - Zeugen gesucht
Aschendorf (ost)
Am Dienstag um etwa 10:15 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des Aldi-Marktes in der Straße Zu den Emsauen ein Verkehrsunfall. Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte vermutlich beim Ausparken sein Auto und stieß dabei gegen einen geparkten Hyundai I30. Danach fuhr er weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Papenburg unter der Telefonnummer 04961 - 9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NI: Steyerberg- Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Nienburg (ost)
(Oth) Am Mittwoch, dem 31.01.2024 ereignete sich in Steyerberg im Lönsweg eine Fahrerflucht. Ein bislang unbekannter Fahrer eines Paketdienstes fuhr rückwärts mit einem weißen Mercedes-Benz Transporter mit Wiesbadener Kennzeichen in den Wendehammer und stieß dabei gegen eine Betonmauer. Nach dem Verkehrsunfall stieg der Fahrer aus, begutachtete den Schaden und richtete die Mauer.
An der Mauer eines 44-jährigen Mannes entstand ein Sachschaden von etwa 1000 Euro. Der Mercedes-Benz wurde an der linken Seite des Fahrzeughecks beschädigt. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Zeugen und/oder Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Stolzenau unter 05761/9020-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-GÖ: (50/2024) Scheunenbrand in Rhumspringe - Ursache und Schadenshöhe noch unklar, Ermittlungen dauern an
Göttingen (ost)
Rhumspringe, Hauptstraße
Mittwoch, 31. Januar 2024, gegen 17.45 Uhr
RHUMSPRINGE (jk) - Es entstand erheblicher Sachschaden in noch unbekannter Höhe beim Brand einer Scheune am späten Mittwochnachmittag (31.01.24) in Rhumspringe (Landkreis Göttingen). Es gab keine Verletzten. Die Brandursache ist bisher unklar. Die Brandstelle wurde für die polizeilichen Untersuchungen beschlagnahmt.
Die alarmierten freiwilligen Feuerwehren der umliegenden Ortschaften konnten ein Übergreifen der Flammen auf ein direkt angrenzendes Wohnhaus verhindern. Das Wohnhaus wurde daher nicht beschädigt.
Die weiteren Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-DH: Stuhr, Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss und Transporter aufgebrochen - Bassum, Verkehrsunfall ---
Diepholz (ost)
Stuhr - Einbruch
Unbekannte sind am Mittwoch zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr in ein Wohnhaus in der Stuhrer Landstraße eingedrungen. Möglicherweise haben sie gewaltsam die Eingangstür geöffnet, Bargeld gestohlen und sind unerkannt geflohen.
Stuhr - Transporter aufgebrochen
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in der Magdeburger Straße ein Mercedes Benz Vito von Unbekannten aufgeknackt. Sie haben gewaltsam die seitliche Schiebetür geöffnet und hochwertige Werkzeuge im Wert von ca. 7000 Euro aus dem Transporter gestohlen. Hinweise zu beiden Fällen nimmt die Polizei Weyhe, Tel. 0421 / 80660, entgegen.
Stuhr - Verkehrsunfall
Eine 24-jährige Autofahrerin fuhr am Mittwoch gegen 07.00 Uhr die Heiigenroder Heide in Richtung Neukruger Weg entlang. Aus noch unbekannten Gründen kam sie von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die 24-Jährige wurde leicht verletzt und stand außerdem unter Alkoholeinfluss. Eine Überprüfung ergab einen Wert von 1,8 Promille. Die 24-Jährige musste eine Blutprobe abgeben. Ihr Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf ca. 10000 Euro.
Bassum - Verkehrsunfall
Am Mittwoch gegen 14.15 Uhr übersah ein 67-jähriger Autofahrer beim Linksabbiegen von der B 51 in die Syker Straße ein entgegenkommendes Auto und beide stießen zusammen. Die 56-jährige Fahrerin war auf der B 51 in Richtung Diepholz unterwegs und konnte eine Kollision nicht mehr verhindern. Sowohl der Fahrer als auch die Fahrerin blieben unverletzt. Es entstand ein Schaden von ca. 30000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-CUX: Brand eines Schuppens in Spieka - Ursache vermutlich technischer Defekt
Cuxhaven (ost)
Wurster Nordseeküste/Spieka. Gestern (31.01.2024) brach gegen 14:50 Uhr ein Feuer in einem Schuppen in der Bosenbüttel Straße in Spieka aus. Der Schaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag geschätzt. Der Brand wurde wahrscheinlich durch einen technischen Defekt verursacht, der durch freiliegende Kabel entstand. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 71 zwischen Loxstedt und Bremervörde - zwei Personen leicht verletzt - zwei Unfallverursacher flüchten
Cuxhaven (ost)
Loxstedt. Gestern, am 31.01.2024, ereignete sich gegen 06:50 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 71 zwischen Loxstedt und Bexhövede. Eine 63-jährige Frau aus der Region Geestland fuhr mit ihrem Auto in Richtung Bexhövede. Zwei Autos überholten im Gegenverkehr, wodurch sie gezwungen war, eine Notbremsung einzuleiten, um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern. Ein 49-jähriger Mann aus Hagen erkannte die Situation zu spät und fuhr auf das Auto der Frau aus der Region Geestland auf. Bei dem Unfall wurden beide Personen leicht verletzt. An den Autos entstanden erhebliche Sachschäden. Die beiden Fahrer der überholenden Autos entfernten sich unerlaubt vom Unfallort. Zeugen, die Informationen zu diesen Personen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Schiffdorf (Telefon 04706 9480) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-EL: Papenburg - Unfallflucht - Zeugen gesucht
Papenburg (ost)
Am Samstag um etwa 16:20 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des Media-Marktes in der Straße An der alten Werft ein Verkehrsunfall. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte wahrscheinlich beim Ein- oder Aussteigen mit seiner eigenen Tür einen geparkten VW Passat. Danach verließ er den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Im Zusammenhang damit wird insbesondere nach einem silbernen (grauen) Opel Corsa mit einem pinkfarbenen Kindersitz auf dem Rücksitz gesucht, der möglicherweise mit der Tat in Verbindung steht. Zeugen, insbesondere der Fahrer oder die Fahrerin des Opel Corsa, werden gebeten, sich bei der Polizei Papenburg unter der Rufnummer 04961 - 9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WL: Dreister Diebstahl ++ Seevetal/Meckelfeld - Geklauter Roller konnte geortet werden ++ Buchholz - Mülltonnen in Brand geraten
Seevetal Hittfeld (ost)
Gewagter Diebstahl
An der Straße Am Küstergarten ereignete sich am Mittwoch, den 31.01.2024, ein besonders gewagter Diebstahl. Während die Anwohner gerade dabei waren, ihre Einkäufe vom Auto in ein Wohnhaus zu tragen, öffnete ein Unbekannter die Fahrertür des Wagens und schnappte sich das Mobiltelefon und die Geldbörse. Sekunden später kam eine Frau aus dem Haus und sprach den Unbekannten an. Daraufhin warf er das Telefon und die Geldbörse in den Garten und lief davon. Bei genauerer Untersuchung stellte sie dann fest, dass er dennoch eine kleine Menge Bargeld aus der Geldbörse entnommen hatte.
Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: Schlank, gekleidet in eine blaue Jacke mit weißer Aufschrift auf dem Rücken, trug eine schwarze Baseballkappe.
Hinweise bitte an die Polizei Seevetal, Tel. 04105 6200.
Seevetal/Meckelfeld - Gestohlener Roller konnte geortet werden
Die Polizei Seevetal ermittelt gegen einen 34-jährigen Mann wegen des Diebstahls eines Elektrorollers. Der Besitzer hatte am Mittwoch, den 31.1.2024, gegen 6:50 Uhr, seinen E-Roller an der Bushaltestelle am Bürgermeister-Hagemann-Weg abgestellt. Als er am Abend zurückkam, musste er feststellen, dass der Roller gestohlen worden war.
Der Mann hatte sein Fahrzeug mit einem Ortungssystem ausgestattet. Dadurch konnte der Roller in einem Wohnhaus in Fleestedt geortet werden. Als Polizeibeamte an der Adresse klingelten und den 34-Jährigen mit dem Vorwurf des Diebstahls konfrontierten, gestand er die Tat ein und gab den Roller wieder heraus.
Buchholz - Mülltonnen geraten in Brand
Am Rotdornweg musste die Feuerwehr am Mittwochnachmittag, den 31.1.2024, mehrere brennende Mülltonnen löschen. Auf einem Privatgrundstück waren drei Mülltonnen hinter einem Schuppen in Brand geraten. Die Mülltonnen brannten vollständig ab und der Schuppen wurde durch das Feuer beschädigt.
Die Brandursache ist noch unklar. Die Polizei hat eine Untersuchung eingeleitet und den Brandort für weitere Untersuchungen beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-NI: Nienburg- Zeugenaufruf nach Fahrraddiebstahl
Nienburg (ost)
(Oth) Am Mittwoch, den 31.01.2024 wurde ein Pedelec in der Fußgängerzone in Nienburg von bislang unbekannten Tätern gestohlen. Ein 24-jähriger Angestellter von Kochlöffel ließ das Pedelec zwischen 17:50 Uhr und 18:10 Uhr unverschlossen vor dem Geschäft in der Innenstadt stehen.
Das Pedelec ist ein auffälliges, blaues Fahrrad, an dem schwarze Transportboxen mit dem Firmenlogo "Kochlöffel" am Lenker und am Gepäckträger angebracht sind.
Die Polizei Nienburg hat eine Strafanzeige erstattet und bittet Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, sich unter der Nummer 05021/977-8 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-EL: Meppen - Fanbrief SV Meppen gegen den VFB Oldenburg
Meppen (ost)
Alle Informationen für das Spiel am 7. Februar 2024 sind im Fanbrief (siehe Anhang) verfügbar!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-STD: Einbrecher lassen Beute in Stade zurück
Stade (ost)
Bisher unbekannte Einbrecher sind gestern Abend zwischen 17:50 und 18:40 Uhr in Stade in der Liegnitzer Straße auf das hintere Grundstück eines dortigen Einfamilienhauses gelangt und haben eine Terrassentür aufgezwungen.
Im angrenzenden Wohnzimmer wurde daraufhin ein Computer mit Bildschirm von den Kabeln abgetrennt und nach draußen gebracht.
Da der oder die Täter dann jedoch vermutlich von den Hausbewohnern bei ihrer Tat gestört wurden, ließen sie ihre Beute auf der Terrasse zurück und flüchteten in unbekannte Richtung.
Bitte Hinweise an die Polizeiinspektion Stade unter der Telefonnummer 04141-102215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Gefahrenstelle durch Misthaufen - Zeugenaufruf
Northeim (ost)
37154 Northeim, Northeim-Nord/ BAB7, Donnerstag, 01.02.2024, 01.09 Uhr
NORTHEIM (mil)
Ein Autofahrer hat am Donnerstag um 01.09 Uhr gemeldet, dass sich ein Haufen Mist auf der Einfahrt zur Bundesautobahn 7 an der Anschlussstelle Northeim-Nord in Richtung Süden befand. Die Gefahrenstelle wurde entfernt. Die Person, die den Misthaufen verursacht hat, ist bisher unbekannt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Personen, die hilfreiche Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Brand eines Mehrparteienhauses +++ Neun Personen leicht verletzt +++ Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, den 01. Februar 2024, um 6:44 Uhr, wurde über den Notruf der Feuerwehr ein Feuer im Untergeschoss eines Wohnhauses in der Mühlenstraße in Delmenhorst gemeldet.
Unverzüglich wurde eine große Anzahl von Feuerwehrleuten, Rettungsdienstmitarbeitern und Polizisten zur Brandstelle geschickt.
Als die Einsatzkräfte eintrafen, wurde eine starke Rauchentwicklung im Wohnhaus festgestellt. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich die Bewohner bereits auf ihren Balkonen versammelt.
Insgesamt mussten 17 Personen von der Feuerwehr aus dem dreistöckigen Gebäude gerettet werden, unter anderem mit Hilfe einer Drehleiter. Die Rettungsaktion war um 7:20 Uhr abgeschlossen. Gleichzeitig wurde das Feuer im Untergeschoss gelöscht.
Von den 17 Personen wurden neun Personen aufgrund einer Rauchgasvergiftung als leicht verletzt eingestuft. Sechs Personen, darunter vier Kinder, wurden zur weiteren Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Mühlenstraße musste für die Rettungs- und Löscharbeiten zwischen der Schanzenstraße und der Goethestraße gesperrt werden.
Insgesamt waren 56 Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren Süd, Hasbergen und Mitte sowie zehn Rettungswagen und drei Notarztwagen im Einsatz.
Alle vier Wohnungen des Mehrfamilienhauses sind derzeit nicht bewohnbar. Informationen über den entstandenen Schaden sind derzeit nicht verfügbar.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NOM: Auffahrunfall mit leicht verletzter Person
Northeim (ost)
37154 Northeim, Über dem Hellewege, Mittwoch, 31.01.2024, 12.15 Uhr
NORTHEIM (mil)
Ein 60-jähriger Mann aus Kalefeld fuhr am Mittwoch um 12.15 Uhr auf der Straße "Über dem Hellewege" in Richtung "Hillerser Straße" und musste dort aus Verkehrstechnischen Gründen anhalten. Die 53-jährige Frau aus Moringen, die hinter ihm in die gleiche Richtung fuhr, bemerkte dies nicht und fuhr daher auf das Auto des 60-jährigen Mannes auf. Durch den Zusammenstoß wurde er leicht verletzt. Eine Erstversorgung vor Ort wurde abgelehnt.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 4000,00 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CLP: Betrügerische Gewinnbenachrichtigungen
Cloppenburg/Vechta (ost)
In den letzten Tagen gab es vermehrt Anrufe im Inspektionsbereich, bei denen Gewinnbenachrichtigungen gemacht wurden.
Den Opfern wird vorgegaukelt, dass sie bei einem Gewinnspiel eine große Geldsumme gewonnen haben. Oftmals haben die angeblichen Gewinner nicht einmal an einem Gewinnspiel teilgenommen.
Die Gewinner werden aufgefordert, Wertkarten zu kaufen. Diese dienen als "Anzahlung" oder Gebühr für die spätere Auszahlung des Gewinns.
Auf der Website https://www.polizei-beratung.de/ finden sich die folgenden Hinweise:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-NOM: Verkehrsunfallflüchtigen ermittelt
Northeim (ost)
37154 Northeim, Arentschildstraße, Mittwoch, 31.01.2024, 11.38 Uhr
NORTHEIM (mil)
Es ereignete sich am Mittwochvormittag in der Arentschildstraße in Northeim ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.
Ein 41-jähriger Fahrer eines Lastwagens fuhr mit seinem Sattelschlepper die Arentschildstraße entlang und beabsichtigte dann nach rechts in die Straße "Nordring" abzubiegen. Dabei berührte er das ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand geparkte Auto einer 40-jährigen Frau aus Northeim. Das Auto wurde einige Meter durch den Zusammenstoß mitgezogen. Der Lastwagenfahrer setzte jedoch seine Fahrt fort, ohne Maßnahmen zur Schadensregulierung zu ergreifen. Der Vorfall wurde von einem Zeugen beobachtet, der sofort die Polizei informierte. Der Lastwagenfahrer konnte später ermittelt werden. Gegen ihn wurde ein entsprechendes Verfahren wegen unerlaubten Verlassens des Unfallortes eingeleitet.
Der Schaden beläuft sich auf mindestens 2100,00 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NI: Gartengeräte aus Sportheim geklaut
Rinteln - OT Deckbergen (ost)
(swe). Zwischen dem 9. und dem 30. Januar wurden unbekannte Täter im Sportheim des SC Deckbergen-Schaumburg aktiv. Sie brachen ein Geländetor und eine Eingangstür zu einem Lagerraum auf und stahlen einen Aufsitzmäher, eine Gras-Kehrmaschine, einen Handrasenmäher und 20 Liter Kraftstoff. Aufgrund der Menge des gestohlenen Eigentums muss der Abtransport mit einem Fahrzeug erfolgt sein. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Rinteln unter 05751/9646-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Rinteln
Pressestelle
Hasphurtweg 3
31737 Rinteln
Telefon: 05751/9646-0
E-Mail: poststelle@pk-rinteln.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-ROW: ++ Diebstahl auf der Mülldeponie - Polizei schnappt 23-jährigen Mann ++ Überfall auf jungen Mann - Drei Täter flüchtig ++ Tier auf der Straße - 39-jährige Autofahrerin verunglückt ++
Rotenburg (ost)
Die Polizei hat einen 23-jährigen Mann festgenommen, nachdem es zu mehreren Diebstählen auf der Mülldeponie des Landkreises in Rehr gekommen war. Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma meldeten, dass zwei Männer durch einen Zaun auf das Gelände gelangt waren. Mehrere Streifenbesatzungen eilten zum Einsatzort. Einer der Tatverdächtigen wurde ergriffen, während sein Komplize entkommen konnte. In letzter Zeit wurden auf der Deponie alte Elektrogeräte und andere ausrangierte Gegenstände gestohlen.
Ein 27-jähriger Mann wurde in seiner Wohnung an der Dresdener Straße überfallen. Drei unbekannte Männer sollen gegen 21.30 Uhr an seine Tür geklingelt haben. Nachdem er geöffnet hatte, drangen die Fremden in die Wohnung ein und schlugen den Bewohner nieder. Sie erbeuteten einen Lenovo-PC und ein iPhone. Zeugen sahen drei flüchtige junge Männer im Seilereiweg, einem kleinen Verbindungsweg hinter dem Matthias-Claudius-Altenheim, in Richtung KiTa "Kinderrache" rennen. Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 04261/947-0 entgegen.
Eine 39-jährige Autofahrerin wurde bei einem Verkehrsunfall auf der K 101 zwischen Ober Ochtenhausen und Hütten verletzt. Sie war gegen 14.45 Uhr mit ihrem Nissan in Richtung Hütten unterwegs, als plötzlich ein Tier über die Fahrbahn lief. Der Wagen kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die Frau erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden beträgt etwa achttausend Euro.
Eine 11-jährige Radfahrerin wurde bei einem Verkehrsunfall in der Straße "Am Bahnhof" verletzt. Das Mädchen war gegen 10.40 Uhr mit ihrem Rad auf dem Geh- und Radweg unterwegs. Ein 66-jähriger Autofahrer, der mit seinem Ford nach rechts in die Bremer Straße abbiegen wollte, übersah das Kind vermutlich. Bei der Kollision zog sich die 11-Jährige leichte Verletzungen am Bein zu. Der Sachschaden wird auf etwa eintausend Euro geschätzt.
Eine 55-jährige Radfahrerin wurde bei einem Verkehrsunfall an der Einmündung Fuhrenstraße/Königsberger Straße verletzt. Eine 60-jährige Autofahrerin wollte mit ihrem BMW nach links in die Königsberger Straße abbiegen und bemerkte die entgegenkommende Frau auf dem Radweg wahrscheinlich zu spät. Die Radlerin wurde ins Rotenburger Diakonieklinikum gebracht.
Unbekannte Täter haben in der Nacht zum Mittwoch im Fasanenweg Baumaschinen aus einem Transporter gestohlen. Sie öffneten gewaltsam das Schloss des Sprinters und entwendeten ein rotes Honda-Stromaggregat vom Typ EU 22i und eine orangefarbene Husqvarna-Motorflex vom Typ K 970 aus dem Laderaum. Die Diebe konnten unerkannt entkommen. Der Sachschaden beträgt etwa zweitausend Euro.
Am Mittwoch kam es in der Lange Straße zu einem Tageswohnungseinbruch. Zwischen 8.45 Uhr und 10 Uhr brachen unbekannte Täter die Seiteneingangstür eines Wohnhauses auf. Sie durchsuchten alle Räume und entkamen mit Bargeld und Schmuck.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person und hohem Sachschaden in Ganderkesee-Schierbrok
Delmenhorst (ost)
Ein junger Mann aus Ganderkesee wurde am Mittwoch, den 31. Januar 2024, um 13:10 Uhr bei einem Verkehrsunfall in Ganderkesee leicht verletzt. Zwei beteiligte Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Zur Zeit des Unfalls fuhr eine 38-jährige Frau aus Ganderkesee mit einem Kleinwagen die Bahnhofstraße in Schierbrok entlang. An der Kreuzung zur Nutzhorner Landstraße wollte sie nach links in Richtung Bookholzberg abbiegen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt eines 19-jährigen Mannes aus Ganderkesee, der die Nutzhorner Landstraße in Richtung Delmenhorst mit einem BMW befuhr. Der Kleinwagen kollidierte frontal mit der rechten Seite des BMW, der sich dadurch drehte.
Der 19-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß und wurde vor Ort von der Besatzung eines Rettungswagens behandelt. Er verzichtete jedoch auf einen Transport in ein Krankenhaus. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und es entstanden Schäden in Höhe von etwa 11.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-EL: Geeste - Radlader gestohlen
Geeste (ost)
Zwischen Dienstag, 16.30 Uhr, und Mittwoch, 12.45 Uhr, gelangten bislang unbekannte Personen auf eine Baustelle an der Straße Am Wasserwerk in Geeste. Dort stahlen sie einen Radlader. Es entstand ein materieller Schaden in Höhe von ungefähr 35.100 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-CUX: Mehrere Brände von Strohballen und Holz entlang der BAB27 - Starke Rauchentwicklung beeinträchtigt den Straßenverkehr
Cuxhaven (ost)
Landkreis Cuxhaven. Heute Morgen ereigneten sich entlang der BAB27 zwischen Uthlede und Cuxhaven insgesamt neun Brände von Strohballen und angehäuften Holz- und Geäststapeln entlang der BAB27. In zwei Fällen wurden gezielt Reifen angezündet. Bei den meisten Bränden wurden Hinweise auf Brandbeschleuniger gefunden, sodass angenommen werden muss, dass die Brände absichtlich gelegt wurden.
Bei den Bränden wurden keine Personen verletzt. Es wurden auch keine Personen angetroffen. Aufgrund der Rauchentwicklung kam es zu erheblichen Sichtbeeinträchtigungen im Straßenverkehr, weshalb entsprechende Verkehrswarnmeldungen herausgegeben wurden. Glücklicherweise kam es zu keinen Verkehrsunfällen.
Die Ursachen der Brände werden untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-OS: Merzen: Brand in Wohngruppe - Keine Personen verletzt
Merzen (ost)
Am Mittwochabend gegen 18.30 Uhr wurden die Polizei und die Feuerwehr zu einem gemeinsamen Einsatz in der Engelerner Straße gerufen. In einer Einrichtung für Jugendliche bemerkte ein 17-jähriger Bewohner eine starke Rauchentwicklung im ersten Stock. Es stellte sich heraus, dass der Rauch aus einem Schlafzimmer kam, in dem bereits ein Feuer ausgebrochen war. Die Bewohner und Mitarbeiter, die sich zum Zeitpunkt des Brandes im Erdgeschoss aufhielten, verließen das Gebäude sofort, sodass niemand verletzt wurde. Die Freiwillige Feuerwehr löschte den Brand schnell und verhinderte so eine weitere Ausbreitung der Flammen. Aufgrund des starken Rauchs wurden neben dem betroffenen Schlafzimmer auch andere Räume beschädigt. Das Gebäude ist vorübergehend nicht bewohnbar. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 25.000 Euro. Die Brandursache ist bisher unbekannt. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Brand einer Windkraftanlage in Brake
Delmenhorst (ost)
Am Mittwoch, den 31. Januar 2024, gegen 16:05 Uhr, wurde der Notruf der Feuerwehr über den Brand einer Windkraftanlage im Windpark Brake-Süderfeld informiert. Der Brand war bereits aus der Ferne erkennbar.
Die alarmierte Freiwillige Feuerwehr Brake-Hafenstraße rückte mit 25 Einsatzkräften aus. Da das Feuer in großer Höhe im Bereich des Betriebskopfes der Anlage brannte, konnten keine Löschmaßnahmen durchgeführt werden. Es bestand keine Gefahr für andere Anlagen oder Wohngebiete, da diese weit entfernt waren. Aus Vorsichtsgründen wurde eine Rundfunkdurchsage gemacht, in der die Bevölkerung gebeten wurde, Fenster und Türen zu schließen. Aufgrund des feuchten Bodens konnten die Einsatzkräfte Flächenbrände durch herabfallende Teile der Anlage ausschließen. Das Feuer brannte bis etwa Mitternacht.
Als wahrscheinliche Ursache des Brandes wird ein technischer Defekt in Betracht gezogen. Die betroffene Anlage wurde dennoch von der Polizei beschlagnahmt, um weitere Untersuchungen durchzuführen. Der entstandene Schaden wurde auf etwa 400.000 Euro geschätzt, so die Betreiberfirma.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-DH: --- Stuhr - Geldautomat gesprengt ---
Diepholz (ost)
In der frühen Nacht am Donnerstag um etwa 04.00 Uhr haben unbekannte Kriminelle einen Geldautomaten einer Filiale in der Proppstraße gesprengt und sind danach unerkannt entkommen.
Augenzeugen wurden durch einen lauten Knall auf die Explosion aufmerksam und konnten beobachten, wie ein dunkles Auto (Audi, BMW) vom Tatort wegfuhr. Trotz einer groß angelegten sofortigen Fahndung mit mehreren Polizeiwagen blieb die Suche bis zum Morgen erfolglos. Auch die Durchsuchung des gesamten Gebiets, einschließlich der Autobahn, durch einen Polizeihubschrauber führte zu keinem Erfolg.
Der Eingangsbereich der Bankfiliale wurde durch die Explosion erheblich beschädigt. Das Gebäude beherbergt ausschließlich die Bankfiliale und keine Wohnungen. Der Geldautomat wurde durch die Explosion komplett zerstört. Ob die Täter Geld erbeuten konnten, ist noch nicht bekannt.
Die Feuerwehr und auch Experten des Landeskriminalamtes haben den Eingangsbereich auf Rückstände von Sprengstoff untersucht. Danach übernahm das Fachkommissariat für Forensik die Spurensicherung und die ersten Ermittlungen.
Die Polizei bittet Zeugen der Explosion, sich unter der Telefonnummer 05441 / 9710 zu melden. Hinweise zum Fluchtfahrzeug und der Fluchtrichtung werden ebenfalls entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-GF: Ungesicherte Ladung
Wesendorf (ost)
Zwei Polizisten der Polizei Wesendorf waren am Dienstag dieser Woche auf Patrouille auf der Bundesstraße 4. Sie bemerkten einen Volkswagen in der Nähe der Kurve. Auf der Beifahrerseite des Autos waren mehrere Bauhölzer vom Kofferraumdeckel bis zur Windschutzscheibe geladen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass diese nur mit einem Gepäckgurt zusammengehalten wurden. Der 62-jährige Fahrer des Polos zeigte sich einsichtig, nachdem ihm der Vorwurf eines Verstoßes gegen die Vorschriften und die Gefahren dieser Ladung erläutert wurden. Die Beamten begleiteten ihn zum nächsten Baumarkt, wo er sich ein geeignetes Fahrzeug für den Weitertransport auslieh.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.