Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 02.07.2025 aus Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 02.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

02.07.2025 – 21:34

FW-ROW: Gasaustritt auf Firmengelände

Sottrum (ost)

Am späten Mittwochnachmittag wurden die Feuerwehren aus Sottrum und Stuckenborstel, die Einsatzleitgruppe der Samtgemeinde Sottrum sowie Führungskräfte des Gefahrgutzuges des Landkreises Rotenburg zu einem schwierigen Einsatz gerufen.

Auf dem Gelände eines Unternehmens im Gewerbepark A1 kam es zu einem Gasaustritt. Das Sicherheitsventil an einem oberirdischen Flüssiggastank löste aus und ließ große Mengen Gas entweichen. Die Mitarbeiter bemerkten den Vorfall und alarmierten sofort die Feuerwehr.

Als die Einsatzkräfte eintrafen, war ein deutlicher Gasgeruch wahrnehmbar. Messungen bestätigten den Austritt von Gas. Zwei Teams unter schwerem Atemschutz kühlten den Tank mit Wasser, um das Risiko einer weiteren Reaktion zu minimieren. Gleichzeitig wurde der Gefahrenbereich großräumig abgesperrt.

Um die Einsatzstelle weiter zu sichern, wurde ein Wasserwerfer positioniert, der es ermöglichte, mit genügend Abstand zur Gefahrenquelle zu arbeiten. Neben dem Leiter des Gefahrgutzuges des Landkreises war auch ein Experte eines Unternehmens vor Ort, um die Einsatzkräfte sachkundig zu unterstützen.

Der Einsatz fand bei hochsommerlichen Temperaturen von etwa 35 Grad statt und konnte nach etwas mehr als zwei Stunden erfolgreich beendet werden. Zur Sicherheit der Einsatzkräfte war ein Rettungswagen vor Ort, ebenso der Gemeindebrandmeister und sein Stellvertreter. Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Timo Finke
Freiwillige Feuerwehren der
Samtgemeinde Sottrum
Pressesprecher

Tel.: 0173 - 3039432
Mail: presse@ff-sg-sottrum.de

02.07.2025 – 19:54

FW Flotwedel: Brennender PKW bei Offensen sorgt für Feuerwehreinsatz

Offensen (ost)

Am Mittwoch, dem 02. Juli 2025, erhielt die Feuerwehr Offensen um 17:40 Uhr einen Notruf wegen eines brennenden Autos auf der Kreisstraße 50 zwischen Offensen und Langlingen.

Als die Feuerwehr eintraf, stand ein Opel-Auto in Flammen. Die Feuerwehrleute griffen sofort mit dem Schnellangriff des Löschfahrzeugs ein. Ein Team mit Atemschutzgeräten wurde eingesetzt.

Um das Feuer im Motorraum effektiv zu bekämpfen, wurde die Motorhaube mit einem Halligan-Werkzeug geöffnet. Die Überprüfung der Löscharbeiten erfolgte dann mit einer Wärmebildkamera.

Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Nach etwa 30 Minuten war der Einsatz für die Feuerwehr beendet. Die Einsatzstelle wurde dann an die Polizei übergeben.

Die Freiwillige Feuerwehr Flotwedel kann keine Angaben zur Brandursache und zum entstandenen Sachschaden machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/

02.07.2025 – 18:53

POL-H: Autobahn (A) 2: Unbekannte werfen Ast auf fahrendes Wohnmobil - Beifahrerscheibe zerschlagen. Wer kann Hinweise geben?

Hannover (ost)

Am Montagabend, den 30.06.2025, warfen Unbekannte einen Ast auf ein Wohnmobil, das auf der Autobahn 2 in Richtung Berlin fuhr. Der Vorfall ereignete sich zwischen den Anschlussstellen Garbsen und Herrenhausen. Die Polizei sucht nach Zeugen dieses gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.

Nach den bisherigen Informationen der Autobahnpolizei Garbsen fuhr gegen 19:50 Uhr ein 77-jähriger Mann aus Büren mit seinem Wohnmobil der Marke Iveco Liner de Luxe auf der rechten Spur der A 2 zwischen den Anschlussstellen Garbsen und Herrenhausen in Richtung Berlin. Seine 72-jährige Beifahrerin war ebenfalls im Fahrzeug. Plötzlich hörte der Fahrer einen lauten Knall und sah dann, dass die Beifahrerscheibe von einem Ast getroffen worden war. Der Ast durchschlug die äußere Scheibe der Doppelverglasung. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Das Paar informierte sofort die Polizei. Eine umgehend eingeleitete Suche in der Umgebung führte leider nicht zur Ergreifung der Täter. Die Ermittlungen ergaben, dass der Ast wahrscheinlich von unbekannten Tätern von der Autobahnbrücke geworfen wurde. Die Täter flüchteten vom Tatort.

Die Ermittler bitten dringend um Hinweise von Zeugen. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder sonstige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Garbsen unter der Telefonnummer 0511 109-8930 zu melden. /nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

02.07.2025 – 17:02

POL-H: Ricklingen: Zeugen nach Angriff auf Radfahrer auf der Osterbrücke gesucht

Hannover (ost)

Am Mittwoch, den 18.06.2025, hat sich auf der Osterbrücke in Hannover-Ricklingen ein Vorfall ereignet, bei dem ein Radfahrer angegriffen wurde. Ein bisher unbekannter Läufer soll seinen Ellenbogen ausgefahren haben und dadurch den 61-jährigen Radfahrer zum Sturz gebracht haben. Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, um Hinweise.

Genau vor zwei Wochen, gegen 18:00 Uhr, ereignete sich auf der Osterbrücke (die über den Graben vom Großen Ricklinger Teich führt) ein physischer Angriff. Ein 61-jähriger Radfahrer fuhr in Richtung Westen über die Brücke, als ihm zwei Läufer entgegenkamen. An der Spitze lief eine Frau, gefolgt von einem Mann. Letzterer streckte seinen linken Ellenbogen vermutlich absichtlich so weit aus, dass der Radfahrer stürzte. Der 61-Jährige erlitt Schürfwunden am rechten Arm und linken Bein, und sein Rucksack wurde beschädigt.

Der unbekannte Jogger wird wie folgt beschrieben: Er ist etwa 55 bis 60 Jahre alt, schlank bis normal gebaut, hat kurze, leicht graue Haare und trug ein orangefarbenes, kurzärmeliges Laufshirt sowie eine dunkle, luftige, kurze Sporthose.

Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen. Da bisherige Ermittlungsansätze nicht zur Identifizierung des Täters geführt haben, bittet die Polizei nun die Bevölkerung um Mithilfe. Besonders als Zeugen in Frage kommen der unbekannte Radfahrer, der vor dem 61-Jährigen fuhr und dem Jogger ausweichen konnte, sowie die Joggerin vor dem Angreifer. Hinweise werden vom Polizeikommissariat Hannover-Ricklingen unter der Telefonnummer 0511 109-3017 entgegengenommen. /nash, pol

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

02.07.2025 – 16:48

POL-STH: FlächenbrandBrand einer Rundballenpresse

Auhagen (ost)

Am 02.07.2025, gegen 13:30 Uhr, bricht während der Ernte auf einem Feld in der Nähe des "Dreiländerecks" in Auhagen ein Feuer in einer Rundballenpresse aus. Eine riesige Rauchwolke war bis zu 20 Kilometer entfernt sichtbar, was zu zahlreichen Anrufen bei der Polizei und der Feuerwehr führte. Die Ursache des Brandes ist bisher unbekannt. Bei fast 40 Grad Außentemperatur ist auch eine Selbstentzündung möglich. Der Brand der Maschine führte zu einem Flächenbrand von etwa 10.000 Quadratmetern Feld. Die Feuerwehren aus Auhagen, Sachsenhagen und Hagenburg konnten das Feuer nach ungefähr zwei Stunden unter Kontrolle bringen und so eine Ausbreitung auf andere Felder verhindern. Zur gleichen Zeit wurde die Kreisstraße 40 von der Polizei vollständig gesperrt. Der Schaden wird auf mehrere 10.000 Euro geschätzt.

Die Polizei lobt ausdrücklich die professionelle Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
Einsatz- und Streifendienst
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen

Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

02.07.2025 – 16:11

POL-HI: Hinweisschild vom Grenzstein entwendet

Hildesheim (ost)

In Bad Salzdetfurth / Breinum haben unbekannte Täter ein Hinweisschild aus Edelstahl gestohlen, das an einem historischen Grenzstein angebracht war. Das Schild war fest mit dem Stein verbunden und informierte Spaziergänger, Wanderer und geschichtsinteressierte Personen über die frühere Landesgrenze zwischen dem Königreich Hannover und dem Herzogtum Braunschweig.

Der Grenzstein befindet sich am Ende der Straße "Am Forsthaus", kurz vor dem Waldgebiet in Richtung Maiental.

Es ist derzeit unklar, wann genau und auf welche Weise das Schild entfernt wurde. Der Heimatverein Breinum e.V. hat Anzeige erstattet. Der entstandene Schaden wird auf etwa 150 Euro geschätzt.

Die Polizei bittet Personen, die Informationen zum Verbleib des Schildes oder zur Tat selbst haben, sich beim Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

02.07.2025 – 15:59

POL-WL: Auflieger mit Container gestohlen

Buchholz (ost)

Ein Sattelzug mit einem Seecontainer wurde in der Nacht zum 30.6.2025 von Dieben gestohlen. Der Anhänger stand zusammen mit anderen Fahrzeugen auf einem eingezäunten Firmengelände in der Zunftstraße.

Am Montag, gegen 11:00 Uhr, wurde festgestellt, dass der Sattelauflieger gestohlen wurde. Im Container befand sich verschiedene Sportbekleidung. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere 10.000 EUR.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Zunftstraße bemerkt haben. Bitte melden Sie sich unter Tel.-Nr. 04181 2850.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

02.07.2025 – 15:37

POL-HI: Festnahme nach Einbruchsversuch

Hildesheim (ost)

Bad Salzdetfurth (dro) Am Samstag, dem 28.06.2025, gegen 02:00 Uhr rief eine Bewohnerin aus dem Ortsteil Groß Düngen an, da sie auf ihrer Überwachungskamera zwei maskierte Personen auf ihrem Grundstück entdeckt hatte. Kurz nach dem Notruf trafen die ersten Einsatzkräfte nur wenige Minuten später am Ort des Geschehens ein. Nach einer sofortigen Fahndung konnten schließlich zwei Personen gefunden werden. Nach weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass die beiden Personen unter anderem für einen Einbruchdiebstahl auf einem benachbarten Grundstück verantwortlich waren. Sie versuchten offensichtlich, in ein Gartenhaus dort einzubrechen. Aufgrund der festgestellten Umstände wurden beide Personen vorläufig festgenommen und zur Polizeistation gebracht. Gegen beide Personen wurden entsprechende strafrechtliche Verfahren eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Personen schließlich wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

02.07.2025 – 15:36

BPOL-BadBentheim: Evakuierung eines liegengebliebenen Regionalzuges

Elsfleth (ost)

Am Dienstagnachmittag musste ein Regionalzug auf freier Strecke evakuiert werden, nachdem er aufgrund eines technischen Defekts liegengeblieben war. Passagiere waren bei sommerlichen Temperaturen im Zug eingeschlossen.

Laut Bundespolizei ereignete sich der Defekt an einem Regionalzug auf der Strecke von Hude nach Nordenham gegen 15:30 Uhr. Der Zug musste in der Nähe der Eisenbahnbrücke in Elsfleth anhalten. Weder der Versuch, ihn wieder zu starten, noch der Abschleppversuch durch einen anderen Zug waren erfolgreich. Aufgrund der hohen Außentemperaturen über 30 Grad und einem teilweisen Ausfall der Klimaanlage stieg die Temperatur in den Waggons stark an, was zu gesundheitlichen Beschwerden bei einigen Passagieren führte. Nach etwa zweieinhalb Stunden, kurz vor 18 Uhr, wurde der Notruf gewählt.

Daraufhin wurden zahlreiche Rettungskräfte mobilisiert. Neben der Bundespolizei aus Oldenburg waren auch drei Streifenwagen der Landespolizei sowie mehrere Rettungswagen und vier Notärzte, die Freiwillige Feuerwehr Elsfleth und das Technische Hilfswerk Nordenham mit vielen Einsatzkräften vor Ort, um die Evakuierung des Zuges durchzuführen.

Die Reisenden wurden während der Evakuierung von den Einsatzkräften begleitet und zu einem nahegelegenen Behandlungsplatz geführt, der vom Rettungsdienst eingerichtet wurde. Dies war aufgrund des Gepäcks und einiger Passagiere, die Gehhilfen benötigten, teilweise schwierig. Dort wurden sie mit Getränken versorgt und medizinisch untersucht. Zwei jugendliche Fahrgäste hatten Kreislaufprobleme und wurden in benachbarte Krankenhäuser gebracht. In einem Fall wurde eine Strafanzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung erstattet. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Nach der Evakuierung wurde die Strecke schließlich um 20:45 Uhr für den Bahnverkehr freigegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 9054933
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

02.07.2025 – 15:21

POL-DH: --- Freistatt - Mann vermisst (Foto) ---

Diepholz (ost)

Ein 65-jähriger Mann aus Freistatt wird seit Montagabend vermisst.

Am Montagabend gegen 19 Uhr wurde der 65-Jährige zuletzt gesehen und ist wahrscheinlich mit einem Damenfahrrad unterwegs. Der Mann leidet an beginnender Demenz und ist desorientiert. Aufgrund des heißen Wetters und seiner Krankheit besteht die Gefahr der Dehydrierung und damit schwerwiegender gesundheitlicher Probleme. Beschreibung: Er ist ungefähr 180 cm groß und schlank. Sein Haar ist grau und er trägt eine blaue Mütze mit einem weißen Emblem "Bethel". Er trägt wahrscheinlich ein graues T-Shirt und eine dunkle Jeans.

Hinweise werden von der Polizei Sulingen unter Tel. 04271 / 9490 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

02.07.2025 – 15:12

WSPI-OLD: Schiffsunfall im Emder Außenhafen mit verletzter Person

Emden (ost)

Am 01.07.2024, um 23:32 Uhr, fuhr ein ausländisches Seeschiff die Seeschifffahrtsstraße Ems entlang, um nach Emden zu gelangen. Beim Anlegen im Außenhafen von Emden fiel eine der Festmacherleinen ins Wasser und wurde daraufhin vom Propeller eingezogen. Dadurch wurde ein 24-jähriges Besatzungsmitglied aus Polen leicht verletzt. Die polizeilichen Ermittlungen der Wasserschutzpolizei Emden sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Wasserschutzpolizeiinspektion
WSPSt Emden
Telefon: 04921/ 5823715
E-Mail: esd@wspst-emden.polizei.niedersachsen.de

02.07.2025 – 14:59

ZOLL-H: - Zigarettenschmuggler-Netzwerk aus Hannover, Dortmund und Wuppertal zerschlagen; - außerdem Verdacht Verstoß Russland-Embargo - 3 Festnahmen; 236.000 Zigaretten und hohe Vermögenswerte beschlagnahmt

Hannover (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Bielefeld und dem Zollfahndungsamt Hannover

Geld, ein paar Kilogramm Silber und fünf Luxusautos

Am 01.07.2025 und 02.07.2025 haben Einsatzkräfte des Zollfahndungsamtes Hannover im Auftrag der Staatsanwaltschaft Bielefeld insgesamt 13 Standorte in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen durchsucht, mehrere davon unter anderem in Hannover und Umgebung, sowie weitere in Dortmund, Wuppertal und anderswo. Darüber hinaus konnten insgesamt drei Haftbefehle gegen die mutmaßlichen Haupttäter vollstreckt werden.

Gegen insgesamt sieben Verdächtige im Alter zwischen 38 und 56 Jahren besteht der Verdacht, durch den illegalen Handel mit unversteuerten Zigaretten seit mindestens Juli 2023 insgesamt Steuern in Höhe von mehr als 575.000 Euro hinterzogen zu haben.

Zusätzlich besteht der Verdacht, dass einer der genannten Täter mit sechs weiteren Verdächtigen in mindestens 100 Fällen Fahrzeuge in Deutschland gekauft und dann zum Schein zur Ausfuhr in verschiedene Drittländer angemeldet hat. Tatsächlich wurden die Fahrzeuge gemäß der Verdachtslage nach Russland exportiert - ein Verstoß gegen das "Russland-Embargo", strafbar nach dem Außenwirtschaftsgesetz und geltendem EU-Recht.

Bei den Durchsuchungen konnten etwa 140.000 unversteuerte Zigaretten in einem von den Beschuldigten genutzten Lager in Wuppertal sichergestellt werden, weitere rund 96.000 Zigaretten an anderen durchsuchten Standorten. Außerdem wurden zahlreiche Handys und Speichermedien an den Wohnadressen der Beschuldigten beschlagnahmt.

Zusätzlich konnten über 70.000 Euro Bargeld, 4 Kilogramm Silber, fünf hochwertige Autos sowie ein Autoanhänger als Vermögenswerte gesichert werden.

Die Ermittlungen, die zunächst wegen des Verdachts des Handels mit unversteuerten Zigaretten durch das Zollfahndungsamt Hannover im Auftrag der Staatsanwaltschaft Bielefeld (Schwerpunktabteilung für besonders umfangreiche Wirtschafts- und Korruptionsstrafsachen und herausgehobener Verfahren der organisierten Kriminalität und für Vermögensabschöpfung), geführt wurden, wiesen die Ermittler auf die Spur der mutmaßlichen Embargo-Verstöße.

"Dieses Ermittlungsverfahren zeigt deutlich, wie Tätergruppierungen heutzutage deliktsübergreifend agieren, um aus ihren Straftaten kriminelle Gewinne zu erzielen. Das unterstreicht die Bedeutung, ganzheitliche Ermittlungen "aus einem Guss" zu führen und den Beschuldigten ihren Gewinn aus den Straftaten zu entziehen," so Guido Mäke, Sprecher des Zollfahndungsamtes Hannover.

Die Ermittler des Zollfahndungsamtes Hannover wurden bei den heutigen Maßnahmen von Spezialkräften des Zolls sowie zusätzlichen Kräften des Zollfahndungsamtes Essen unterstützt.

Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Bielefeld
Oberstaatsanwalt Nowak

-Pressesprecher der Schwerpunktabteilung für die Bearbeitung
besonders
umfangreicher Wirtschafts- und Korruptionsstrafsachen und
herausgehobener Verfahren der organisierten Kriminalität und für
Vermögensabschöpfung-
Telefon: 0521 549 2425
E-Mail: pressedezernent@sta-bielefeld.nrw.de

_______________________________________________

Zollfahndungsamt Hannover
Guido Mäke
Telefon: 0511 / 8990 1010
E-Mail: guido.maeke@zfah.bund.de
http://www.zoll.de

02.07.2025 – 14:59

POL-AUR: Norden - Betrunken unterwegsUpgant-Schott - Ohne Fahrerlaubnis unterwegsAurich - Unfallflucht im KreisverkehrWirdum - Auto überschlug sichAurich - Kind nach kurzer Suche gefunden

Landkreis Aurich (ost)

Verkehrsvorfälle

Norden - Alkoholisiert am Steuer

In Norden haben Polizeibeamte am Montagnachmittag zwei betrunkene Fahrer gestoppt. Die Beamten kontrollierten zwei hintereinander fahrende Krankenfahrstuhl-Fahrer in der Straße Am Markt. Ein Test bestätigte den Verdacht, dass die Männer betrunken waren. Sie hatten Atemalkoholwerte von über 1,5 Promille. Den beiden 59-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen beide wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Upgant-Schott - Ohne Fahrerlaubnis unterwegs

Polizeibeamte aus Norden haben am Dienstag einen Autofahrer gestoppt und überprüft. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 36 Jahre alte Fahrer keine Fahrerlaubnis hatte. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Verfahren eingeleitet.

Aurich - Fahrerflucht im Kreisverkehr

Die Polizei sucht Zeugen einer Fahrerflucht, die sich am Dienstag in Aurich ereignet hat. Eine unbekannte Radfahrerin war gegen 8.55 Uhr auf dem Radweg der Straße Dreekamp unterwegs. Im Kreisverkehr auf Höhe des Heiratswegs kollidierte sie mit einer entgegenkommenden 49 Jahre alten Radfahrerin. Die unbekannte Frau, gekleidet in einem gelben Oberteil und einer schwarzen Hose, entfernte sich nach dem Zusammenstoß unerlaubt. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 04941 606215 entgegen.

Wirdum - Fahrzeug überschlug sich

Am Montag ereignete sich in Wirdum ein schwerer Verkehrsunfall. Nach bisherigen Ermittlungen fuhr ein 24 Jahre alter VW-Fahrer auf der Marienhafer Straße in Richtung Upgant-Schott. Gegen 16 Uhr kam er aus bisher ungeklärter Ursache in einer Rechtskurve von der Straße ab. Der VW überschlug sich mehrmals und prallte gegen ein Verkehrszeichen. Der Fahrer wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Sonstiges

Aurich - Kind nach kurzer Suche gefunden

Am Dienstagabend wurde in Aurich ein Kind als vermisst gemeldet. Die Polizei erhielt gegen 19 Uhr die Meldung, dass am Badesee in Tannenhausen ein Kind vermisst wurde. Sofort begann die Suche, an der auch die Feuerwehr und die DLRG beteiligt waren. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort. Kurze Zeit später wurde der Junge unversehrt in der Nähe gefunden. Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr für ihn.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

02.07.2025 – 14:57

POL-AUR: Ihlow - Straßenschild entwendetWiesmoor - Heckscheibe beschädigt

Landkreis Aurich (ost)

Kriminalität in Ihlow

In Ihlow wurde zwischen dem letzten Mittwoch und Donnerstag ein Straßenschild gestohlen. Unbekannte Täter entwendeten das Schild mit der Aufschrift "Malvenweg" an der Ecke Malvenweg/Totenweg. Hinweise bitte an die Polizei unter 04929 917850.

Vandalismus in Wiesmoor

Ein Auto wurde am Dienstag in Wiesmoor beschädigt. Unbekannte Täter zerstörten die Heckscheibe eines weißen VW in der Schulstraße, auf dem rückwärtigen Parkplatz des Friedhofs. Die Tat ereignete sich zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Wiesmoor unter 04944 914050.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

02.07.2025 – 14:56

POL-AUR: Willen - Elektrogeräte gestohlen

Landkreis Wittmund (ost)

Kriminalitätsvorfälle

Willen - Diebstahl von Elektrogeräten

Am vergangenen Wochenende wurden in Willen Elektrogeräte gestohlen. Unbekannte Diebe drangen unerlaubt in die Maschinenhalle eines landwirtschaftlichen Betriebs im Lehmkuhlenweg ein. Die Diebe stahlen elektronische Fahrzeugkomponenten. Ersten Erkenntnissen zufolge soll sich in den Tagen vor der Tat ein dunkler Toyota Yaris mit niederländischem Kennzeichen auf verschiedenen landwirtschaftlichen Höfen im Landkreis aufgehalten haben. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu dem gesuchten Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter 04462 9110 bei der Polizei Wittmund zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

02.07.2025 – 14:55

POL-AUR: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Aurich und der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund - Festnahme nach versuchtem Tötungsdelikt in Wittmund

Landkreis Wittmund (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe von Staatsanwaltschaft Aurich und Polizeiinspektion Aurich/Wittmund

Festnahme nach versuchtem Mord in Wittmund

Die Polizei Aurich/Wittmund und Staatsanwaltschaft Aurich führen Ermittlungen wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts in Wittmund durch. Nach den ersten Informationen kam es gegen 23.20 Uhr in der Kämmerer-Fremy-Straße zu einem Streit zwischen einer Gruppe männlicher Personen und einem 42-jährigen Mann aufgrund eines Autos. Im Verlauf soll der 42-Jährige eine Axt geholt und sie dann plötzlich in Richtung eines 17-Jährigen aus der Gruppe bewegt haben. Der Jugendliche konnte ausweichen und blieb glücklicherweise unverletzt. Der 42-jährige Verdächtige wurde von der Polizei festgenommen und auf Antrag der Staatsanwaltschaft Aurich dem Haftrichter vorgeführt. Es wurde Untersuchungshaft angeordnet und der Mann in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die weiteren Ermittlungen zu dem Vorfall sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

02.07.2025 – 14:37

POL-EL: Meppen - Pkw zerkratzt

Meppen (ost)

Am Dienstag gab es zwischen 15:45 Uhr und 16:15 Uhr eine Beschädigung an einem geparkten Auto auf einem Parkplatz in der Schullendammstraße in Meppen.

Nach bisherigen Informationen wurde ein schwarzer VW Tiguan an der Beifahrerseite von einer unbekannten Person mit einem unbekannten Objekt zerkratzt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt.

Personen, die Informationen über die Tat oder mögliche Verdächtige haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.07.2025 – 14:35

POL-CE: Sexuelle Belästigung im Schlosspark Celle - Zeugen gesucht

Celle (ost)

Celle - Am Dienstag, den 01.07.2025, ereignete sich zwischen 16:30 und 17:10 Uhr im Schlosspark Celle eine sexuelle Belästigung durch einen unbekannten männlichen Täter.

Der Verdächtige soll zwei 13-jährigen Mädchen von der Stechbahn bis zum Spielplatz im Schlosspark gefolgt sein. Dabei hat er mehrmals obszöne Gesten gemacht und den Mädchen zugezwinkert. Danach hat der Mann auf einer Bank im Spielplatzbereich halb liegend mit geschlossener Hose manipuliert.

Ein Augenzeuge konnte den Täter wie folgt beschreiben:

ungefähr 180-185 cm groß, etwa 50 Jahre alt, schwarze Hautfarbe, schlank mit dünnen Beinen, auffällig lange Finger, silberner Ring an der linken Hand, ovale Sonnenbrille, helles T-Shirt oder Kurzarmjacke, schwarze Adidas-Hose mit weißen Streifen an den Seiten, dunkler Rucksack mit weißen Details, weiße Nike Schuhe mit grünem Nike-Logo, 3-Tage-Bart um den Mund, humpelt auf dem linken Bein.

Personen, die Zeugen des Vorfalls waren und/oder Hinweise zur Identität des Mannes geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Celle zu melden:

Polizei Celle

Jägerstraße 1 29221 Celle Tel.: 05141 / 277-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Sven Weichselfelder
Telefon: 05141-277104
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de

02.07.2025 – 14:32

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Wildeshausen +++ 4 Personen leicht, 1 schwer verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Mittwoch, den 02. Juli 2025, gegen 10:25 Uhr, wurden bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Wildeshausen fünf Personen verletzt. Es gab erhebliche Schäden.

Zur Zeit des Unfalls gab es eine halbseitige Sperrung auf der Richtungsfahrbahn Hamburg, kurz hinter der Anschlussstelle Wildeshausen-West, aufgrund eines liegengebliebenen Sattelzugs mit technischem Defekt. Dies führte zu leichten Verkehrsbehinderungen. Ein 45-jähriger Mann aus Gevelsberg (NRW) bemerkte den stockenden Verkehr auf dem linken Fahrstreifen zu spät und fuhr mit hoher Geschwindigkeit auf den Skoda eines 69-jährigen Fahrers aus Wuppertal auf. Der Skoda wurde durch die Wucht des Aufpralls zunächst gegen den Kleinwagen einer 27-jährigen Fahrerin aus dem Kreis Osnabrück geschoben und kam schließlich auf dem rechten Fahrstreifen zum Stillstand. Der VW stieß ebenfalls gegen den Kleinwagen, der wiederum gegen einen weiteren VW einer 56-jährigen Fahrerin aus dem Kreis Osnabrück geschoben wurde.

Der Unfallverursacher, die Insassen des Kleinwagens - neben der Fahrerin saß ein 28-jähriger Mann aus dem Kreis Osnabrück - und der 69-jährige Skoda-Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Die 66-jährige Beifahrerin im Skoda wurde schwer verletzt eingestuft. Sie und der 69-Jährige wurden mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die 56-jährige Fahrerin blieb unverletzt und konnte mit ihrem VW weiterfahren.

An den anderen drei Fahrzeugen entstand jeweils wirtschaftlicher Totalschaden, wodurch insgesamt ein Schaden von ungefähr 85.000 Euro entstand. Beide Fahrstreifen mussten im Bereich der Unfallstelle gesperrt werden, um die Fahrzeuge zu bergen und die Fahrbahn zu reinigen. Der Verkehr wurde über den Seitenstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Die Sperrung, die von der Straßen- und Autobahnmeisterei Wildeshausen durchgeführt wurde, dauerte bis 14:15 Uhr an und führte zu einem erheblichen Stau.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

02.07.2025 – 14:27

POL-EL: Haselünne/Lathen/Herzlake - Polizei ermittelt nach mehreren Kaffee-Diebstählen

Haselünne/Lathen/Herzlake (ost)

Am 25. Juni ereigneten sich in Haselünne, Lathen und Herzlake mehrere ähnliche Diebstähle in Lebensmittelgeschäften. Die Täter hatten es jeweils auf eine große Menge Kaffee der Marke "Jacobs Krönung" abgesehen.

In einem Supermarkt in Haselünne an der Lähdener Straße stahlen bisher unbekannte Täter rund 100 Packungen Kaffee im Wert von etwa 699 Euro. Nach den bisherigen Informationen luden die Täter einen Einkaufswagen mit den Waren und brachten ihn zu einem in der Nähe geparkten Auto.

Am selben Tag, gegen 19:20 Uhr, ereignete sich in einem Lebensmittelmarkt in Lathen an der Kreuzstraße ein weiterer Vorfall. Etwa 105 Packungen Kaffee im Wert von rund 734 Euro wurden gestohlen. Die Täter lenkten eine Zeugin gezielt ab und flüchteten dann unerkannt mit einem Auto.

In Herzlake versuchten unbekannte Täter ebenfalls, eine große Menge Kaffee zu stehlen. Die Tat wurde jedoch offenbar unterbrochen, sodass es zu keinem Diebstahl und somit auch zu keinem Schaden kam.

Hinweise nimmt die Polizei in Lathen unter der Rufnummer 05933/924570 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.07.2025 – 14:25

POL-EL: Papenburg - Fahrradfahrerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Papenburg (ost)

Heute Morgen um 10:00 Uhr ereignete sich auf dem Süderweg in Papenburg ein Verkehrsunfall zwischen einer Radfahrerin und einem Auto. Nach den ersten Informationen hat die 70-jährige Radfahrerin aufgrund der Sonneneinstrahlung ein von rechts kommendes Auto übersehen, das Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision.

Die Radfahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.07.2025 – 14:20

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Visbek - versuchter Einbruch in Wohnhaus

In der Zeitspanne von Montag, dem 30. Juni 2025 um 10:00 Uhr bis Dienstag, dem 01. Juli 2025 um 12:25 Uhr versuchten Unbekannte, gewaltsam in ein Wohnhaus in der Straße Meyerhöfen einzudringen. Dies war jedoch erfolglos. Für Hinweise ist die Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) erreichbar.

Lohne - versuchter Einbruch in Wohnhaus

In der Zeit von Montag, dem 30. Juni 2025 um 22:00 Uhr bis Dienstag, dem 01. Juli 2025 um 19:30 Uhr versuchten unbekannte Personen, sich gewaltsam Zugang zu einem Wohnhaus in der Straße In der Bergmark zu verschaffen. Dies schlug jedoch fehl. Für Hinweise ist die Polizei in Lohne (Tel.: 04442/80846-0) erreichbar.

Lohne - Brand nach Schweißarbeiten

Am Dienstag, dem 01. Juli 2025 um 09:18 Uhr brach in der Werkstatt eines Metallverarbeitungsunternehmens in der Straße Im Schlatt während Schweißarbeiten ein Feuer aus. Die Feuerwehren Lohne und Brockdorf konnten den Brand löschen. Ein Mitarbeiter wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Schadenshöhe ist derzeit unbekannt.

Lohne - Brand in Container

Am Dienstag, dem 10. Juli 2025 um 08:25 Uhr geriet aus bisher unbekannten Gründen der Bio-Filter einer Holz-Hackschnitzel-Anlage einer Firma in der Straße Gewerbering in Brand. Das Feuer griff auf einen zweiten Container über. Die Freiwillige Feuerwehr Lohne konnte den Brand löschen. Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

02.07.2025 – 14:20

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Barßel - Rettungsaktion

Am Dienstag, 01. Juli 2025 gegen 17:30 Uhr informierte eine 18-jährige Einwohnerin von Barßel, dass mehrere Kinder gerade am Ruderverein in die Soeste gesprungen waren. Eines der Kinder war nicht mehr aufgetaucht. Die Polizei entsandte sofort Einsatzkräfte der Polizei und der Freiwilligen Feuerwehr Barßel zum Ort des Geschehens. Es wurden umfangreiche Suchmaßnahmen durchgeführt, einschließlich des Einsatzes eines Polizeihubschraubers, Tauchern der DLRG und einer Ufersuche. Im Verlauf der Rettungsaktion gab es keine Hinweise darauf, dass ein tatsächliches Unglück stattgefunden hatte. Um 19:05 Uhr wurden die Rettungsaktionen abgebrochen.

Friesoythe - Feuer in einem Restmüllcontainer

Am Dienstag, 01. Juli 2025 gegen 22:49 Uhr geriet aus bisher unbekannten Gründen ein Restmüllcontainer auf einem Müllsammelplatz in der Seeblickstraße in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr Markhausen konnte das Feuer löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

02.07.2025 – 14:16

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Löningen - Diebstahl von Kupferkabeln

Früh am Dienstag, dem 01. Juli 2025, gegen 07:15 Uhr, informierte eine 54-jährige Frau aus Löningen die Behörden darüber, dass drei männliche Personen Kupferkabel von ihrem Grundstück in der Herzlaker Straße gestohlen hatten. Einer der Männer wurde wie folgt beschrieben:

Nach der Tat flüchteten die Männer in einem dunklen Kombi. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 100,00 Euro. Hinweise werden von der Polizei in Löningen (Tel.: 05432/803840) entgegengenommen.

Cappeln - Brand einer Ackerfläche

Am Dienstag, dem 01. Juli 2025, gegen 14:20 Uhr, brach in der Vosshöge-Straße vermutlich aufgrund eines technischen Defekts an einem Mähdrescher ein Feuer auf einer Ackerfläche aus. Das Feuer breitete sich auf dem gesamten Acker aus, konnte jedoch von den freiwilligen Feuerwehren Cappeln und Cloppenburg gelöscht werden. Niemand wurde verletzt.

Essen (Old.) - Brand einer Ackerfläche

Am Dienstag, dem 01. Juli 2025, gegen 16:20 Uhr, geriet eine Strohballenpresse während Arbeiten auf einem Acker an der Elstener Straße in Brand. Durch das Feuer gerieten weitere Strohballen sowie ein angrenzendes Waldstück in Brand. Die Feuerwehren Essen, Bevern, Lüsche und Elsten konnten den Brand löschen.

Lindern - Brand nach Schweißarbeiten

Am Dienstag, dem 01. Juli 2025, gegen 17:10 Uhr, brach in der Werkstatt in der Fleerweg-Straße während Schweißarbeiten ein Brand aus. Eine Box mit Schlauchresten fing Feuer. Die Feuerwehren Lindern und Peheim konnten das Feuer löschen. Die Schadenshöhe ist derzeit unbekannt.

Cloppenburg - Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss

Am Dienstag, dem 01. Juli 2025, gegen 10:40 Uhr, wurde ein 42-jähriger Emsteker dabei erwischt, wie er mit seinem Auto die Eschstraße befuhr. Bei einer Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass er vor der Fahrt Betäubungsmittel konsumiert hatte. Ein Drogentest war positiv auf Amphetamin. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.

Cloppenburg - Verkehrsunfallflucht

Am Dienstag, dem 01. Juli 2025, gegen 07:15 Uhr, kam es auf der Cloppenburger Straße zu einer Verkehrsunfallflucht im Gegenverkehr. Ein 23-jähriger Cloppenburger fuhr mit seinem Auto auf der Straße, als ein entgegenkommender Lastwagen zu weit links fuhr. Es kam zu einer seitlichen Berührung, bei der das Auto des 23-Jährigen beschädigt wurde. Der Schaden wurde auf 500,00 Euro geschätzt. Der Verursacher entfernte sich ohne Regulierung des Schadens. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegengenommen.

Cappeln - Verkehrsunfallflucht

Am Dienstag, dem 01. Juli 2025, gegen 08:20 Uhr, fuhr ein 36-jähriger Cappelner mit seinem Auto auf der Bokeler Straße, als ein entgegenkommender unbekannter Motorradfahrer in einer Kurve zu weit auf die Gegenfahrbahn geriet. Der 36-Jährige musste ausweichen und prallte gegen die Leitplanke. Der unbekannte Motorradfahrer entfernte sich ohne Regulierung des Schadens. Es entstand ein Schaden von ca. 1.500,00 Euro. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegengenommen.

Cloppenburg - Zeugenaufruf nach unklarem Unfallhergang

Am Dienstag, dem 01. Juli 2025, gegen 19:35 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Emsteker Straße ein Verkehrsunfall. Eine 50-jährige Cappelnerin und eine 25-jährige Großenkneterin fuhren rückwärts, als ihre Autos kollidierten. Es entstand ein Schaden von ca. 650,00 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) in Verbindung zu setzen.

Cappeln - Kradfahrer stürzt alleinbeteiligt

Am Dienstag, dem 01. Juli 2025, gegen 18:55 Uhr, fuhr ein 52-jähriger Cloppenburger mit seinem Motorrad auf der Bokeler Straße. In einer Kurve kam er von der Straße ab und stürzte in einen Graben. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

02.07.2025 – 14:06

POL-OL: Versuchtes Tötungsdelikt in der Bloherfelder Straße - 44-Jähriger schwer verletzt

Oldenburg (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ereignete sich auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants an der Bloherfelder Straße ein versuchtes Tötungsdelikt. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen.

Nach aktuellen Informationen befand sich um 0:30 Uhr ein 44-jähriger Mann auf dem Parkplatz des Restaurants und hielt ein Messer in der Hand. Ein 21-jähriger Mann, der zu diesem Zeitpunkt als Fahrer eines Opel in seinem Auto saß, fuhr auf den 44-Jährigen zu und traf ihn. Der 44-Jährige wurde schwer verletzt. Der 21-jährige Fahrer fuhr zunächst weg, konnte jedoch bald darauf gefunden und identifiziert werden.

Zum Zeitpunkt des Vorfalls befanden sich auch andere Personen auf dem Parkplatz; ihre Daten wurden ebenfalls von der Polizei aufgenommen.

In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Oldenburg wurde der Opel des Mannes beschlagnahmt und eine Blutprobe zur Feststellung einer möglichen Beeinflussung durch Alkohol oder Betäubungsmittel entnommen. Das 44-jährige Opfer wurde ins Krankenhaus gebracht.

Die Ermittlungen zu den Hintergründen des Vorfalls dauern an, daher kann die Polizei derzeit keine weiteren Informationen geben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441 - 7904115 zu melden. (780665)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

02.07.2025 – 14:04

POL-EL: Haren - Rollerfahrer nach Verkehrsunfall mit VW-Polo gesucht

Haren (ost)

Am Donnerstagmorgen, den 26. Juni 2025, ereignete sich gegen 6.35 Uhr in Haren, im Ortsteil Erika, ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Marienstraße / B 408. Eine 31-jährige Frau fuhr mit ihrem weißen VW Polo, als sie beim Abbiegen auf die B 408 die Vorfahrt eines Rollerfahrers verletzte. Dadurch kam es zu einem leichten Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.

Der Rollerfahrer, dessen Identität bisher unbekannt ist, verließ danach unerlaubt die Unfallstelle über die B 408 in Richtung Niederlande, ohne seinen gesetzlichen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zur Identität des Rollerfahrers haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05931 / 9490 bei der Polizei in Meppen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.07.2025 – 14:01

POL-CE: Durchsuchungsmaßnahmen im Celler Stadtgebiet

Celle (ost)

Celle - Heute (02.07.2025) in den frühen Morgenstunden haben die Staatsanwaltschaft Celle und die Polizeiinspektion Celle mit Hilfe der Bereitschaftspolizei Hannover und Einheiten aus der Polizeidirektion Lüneburg 10 Gebäude im Stadtgebiet von Celle durchsucht. Der Einsatz erfolgte im Rahmen von Ermittlungen zur Bekämpfung von Einbrüchen und Drogenkriminalität. Spezialkräfte der Landeskriminalämter Niedersachsen und Bremen waren ebenfalls beteiligt. Aus ermittlungstaktischen Gründen können keine Details genannt werden. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Sven Weichselfelder
Telefon: 05141-277104
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de

02.07.2025 – 14:01

POL-LG: ++ betrunkener E-Scooter-Fahrer - junger Mann wird renitent und schlägt Polizeibeamten ++ Rauchentwicklung in Wohngebäude ++ Waldboden brennt - "Achtung Waldbrandgefahr!" ++

Lüneburg (ost)

Presse - 02.07.2025 ++

Lüneburg

Reppenstedt - Rauchentwicklung in Wohngebäude - in Heizungsraum oder Schornstein

Zu einer erheblichen Rauchentwicklung in einem Wohnhaus im Hasenwinkler Weg kam es in den Mittagsstunden des 02.07.25. Dabei war es gegen 11:50 Uhr zu der starken Verrauchung im Bereich des Heizungsraumes/Schornsteins gekommen, so dass die Bewohner das Gebäude verlassen mussten. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr war im Einsatz. Es entstand ein Sachschaden von einigen tausend Euro.

Melbeck - Unrat auf abgestellten Anhänger brennt hinter einer Scheune - Feuerwehr im Löscheinsatz

Zum Brand von Unrat auf einem hinter einer Scheune in der Straße "Diemelkoppel" abgestellten Anhänger kam es in den Nachmittagsstunden des 01.07.25. Das Feuer bereitete sich gegen 14:30 Uhr weiter aus, so dass die Feuerwehr im Löscheinsatz war. Gebäudeschaden entstand nicht. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei Melbeck, Tel. 04134-90944-0, entgegen.

Bardowick - Laubbläser und Fadenmäher aus Lkw mitgenommen

Einen Laubbläser Husqvarna sowie einen Ego-Fadenmäher mit Akku stahlen Unbekannte in den frühen Nachmittagsstunden des 01.07.25 aus einem unverschlossenen Lkw auf dem Parkplatz der Sparkasse in der Große Straße. Ein Arbeiter hatte dort Arbeiten durchgeführt und den Lkw im Bereich des Fahrradstandes offengelassen. Dabei nutzten "Langfinger" gegen 14:00 Uhr die Gelegenheit und nahmen die Gegenstände mit. Es entstand ein Sachschaden von mehr als 1.400 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Bardowick, Tel. 04131-79940-0, entgegen.

Lüneburg - geschlagen - Polizei ermittelt wegen Körperverletzung

Zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 37-Jährigen sowie einem 27-Jährigen kam es in den Abendstunden des 01.07.25 in der Ilmenaustraße. Dabei schlug der 37-Jährige zu. Die alarmierte Polizei ermittelt wegen Körperverletzung.

Lüneburg - "aufgefahren" - 18.000 Euro Schaden

Zu einem Auffahrunfall kam es in den Abendstunden des 01.07.25 in der Jägerstraße. Ein 29 Jahre alter Fahrer eines Pkw VW Golf war gegen 20:30 Uhr in Richtung "Vor dem Neuen Tore" unterwegs, unterschätzte bei einem Überholvorgang die Geschwindigkeit eines entgegenkommenden Pkw, scherte wieder ein und fuhr auf einen Pkw Skoda Fabia auf, welcher auf einen Pkw BMW geschoben wurde. Es entstand ein Sachschaden von gut 18.000 Euro.

Lüchow-Dannenberg

Trebel - Waldboden brennt - "Achtung Waldbrandgefahr!"

Zu einem Brand von gut 2.500 Quadratmetern Waldboden kam es in den Nachmittagsstunden des 01.07.25 im Bereich eines Waldstücks an der Kreisstraße 3 zwischen Trebel und Liepe. Die Feuerwehr war im Löscheinsatz und verhinderte einen größeren Schaden. Am heutigen Morgen, 02.07.25, flammte der Brand kurz wieder auf, so dass die Feuerwehr erneut im Löscheinsatz war.

Polizei und Feuerwehr mahnen und informieren in diesem Zusammenhang:

Aufgrund der steigenden Temperaturen warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) in den kommenden Tagen vor teils extrem hoher Waldbrandgefahr in einzelnen Regionen Niedersachsens. Besonders betroffen sind derzeit die Landkreise Gifhorn und Helmstedt sowie der Bereich Celle, wo laut Waldbrandgefahrenindex die zweithöchste Warnstufe (Stufe 4 von 5) erreicht wird. Am Dienstag wird sich die Gefahr auf das südliche und östliche Niedersachsen ausweiten, für Mittwoch wird in einigen Gebieten sogar die höchste Warnstufe erwartet.

Waldbrandgefahr im Blick

Wie schnell ein Waldbrand entstehen kann ... Für das Entstehen eines Waldbrandes braucht es zwei Dinge: leicht entzündliches Material und einen brennenden Funken, der das Feuer entzündet. In den Sommermonaten gibt es in unseren Wäldern und im Offenland häufig viel brennbares Material. Meist findet ein Feuer im Gras seinen Ursprung. Reisig, Äste und - zum Glück im seltensten Fall - die Baumkronen können das Feuer zusätzlich nähren. Aber nicht alle Wälder sind gleich gefährdet. Vergraste Wälder, wie es sie bedingt durch den Klimawandel immer häufiger gibt, oder lichte Nadelwälder mit einer Grasschicht sind besonders feuerempfänglich. Damit ein Waldbrand ausbrechen kann, kann bereits ein Funke reichen. Ein Waldbrand kann durch verschiedene Dinge ausgelöst werden. Hier sind einige Beispiele: - Ein weggeworfener Zigarettenstummel - Grillkohle, die nicht ordentlich entsorgt wurde - Ein nicht richtig gelöschtes oder nicht ausreichend abgesichertes Lagerfeuer - Ein Auto, dessen heißer Katalysator über ausgetrocknetem Gras geparkt wurde - Eine festgefressene Bremse bei der Eisenbahn - Das Verbrennen von Laub und Pflanzenresten im Garten oder auf Feldern - Funkenflugschlag von heiß gelaufenen Erntemaschinen - Selbstentzündung phosphorhaltiger Munitionsreste bei heißem Wetter - Vorsätzlich gelegte Feuer Die meisten Waldbrände sind sehr klein und durch die Arbeit unserer Feuerwehr schnell eingedämmt. Ein schneller Eingriff ist entscheidend. Ein Feuer kann sich aber auch bei entsprechenden Ausgangslagen schnell entwickeln oder über einen längeren Zeitraum schwelen. Trockener Wind, geringe Luftfeuchtigkeit und viel brennbares Material können die Ausbreitung eines Waldbrandes verstärken. Keine Funken, kein Feuer: Verantwortungsvoller Umgang mit Wald und Natur! Die allermeisten Waldbrände entstehen durch menschliches Tun. Ein Funke von einem Gewitterblitz kann nach einer langen Trockenperiode zwar das Feuer entfachen, doch in der Regel wird es durch den zugehörigen Regen sofort gelöscht. Damit Waldbrände vermieden werden können, ist es wichtig, folgende Punkte zu beachten: In der Zeit vom 1. März bis zum 31. Oktober ist es im Wald und in der freien Landschaft verboten, ein Feuer anzuzünden oder gar zu rauchen. - Grillen ist ausschließlich nur an dafür vorgesehenen Grillplätzen erlaubt. - Stellen Sie Autos mit Katalysatoren nicht über trockenem Gras ab. - Blockieren Sie mit Ihren Fahrzeugen keine Waldwege, da sie als Rettungswege dienen. - Werfen Sie keine brennenden oder glimmenden Gegenstände, wie zum Beispiel Zigarettenkippen, weg. - Seien Sie aufmerksam und melden Sie jeden Waldbrand sofort unter der Notrufnummer 112. Indem wir diese Vorsichtsmaßnahmen beachten, können wir dazu beitragen, Waldbrände zu verhindern und unsere Wälder zu schützen. Weisen Sie bitte auch andere Waldbesuchende auf die Notwendigkeit der Einhaltung hin und erklären Sie es auch Ihren Kindern. Unser Wald ist ein hohes Gut!

Weitere Infos unter ... https://www.niedersachsen.de/notfallmonitor/tipps/waldbrandgefahr/brennpunkt-wald-223968.html

Klein Wietzeetze - Heuballen auf Anhänger brennen - Feuer löscht

Zum Brand von insgesamt drei auf einem Anhänger transportierten Heuballen kam es in den Morgenstunden des 02.07.25 auf der Kreisstraße 18 zwischen Sallahn und Kleinwietzeetze. Die Feuerwehr war gegen 11:30 Uhr im Löscheinsatz. Größerer Schaden entstand nicht.

Uelzen

Bienenbüttel/Bad Bevensen - betrunkener E-Scooter-Fahrer - junger Mann wird renitent und schlägt Polizeibeamten - Ingewahrsamnahme

Einen betrunkenen 20-Jährigen auf einem E-Scooter stoppte die Polizei in den Mittagsstunden des 01.07.25 in der Marktstraße von Bienenbüttel. Der junge Mann war bereits eine Stunde zuvor bei einem Trinkgelage und einem Streit mit zwei anderen Männern in Bienenbüttel aufgefallen. Dort wurden Platzverweise erteilt.

Bei der Kontrolle des jungen Mannes gegen 12:00 Uhr stellten die Beamten bei diesem eine erhebliche Alkoholisierung von mehr als zwei Promille, so dass im Rahmen des Strafverfahrens wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eine Blutentnahme angeordnet wurde. Im Anschluss wurde der 20-Jährige bei der Sicherstellung seines E-Scooters immer aufbrausender und aggressiv gegenüber den eingesetzten Beamten, so dass er mit aus der Polizeistation geschoben wurde. Hier schlug der junge Mann einem Beamten mit der Faust gegen den Kopf, so dass dieser ärztlich im Klinikum versorgt werden musste. Der 20-Jährige wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen und später seiner Mutter übergeben. Ihn erwarten jetzt Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und tätlicher Angriff auf einen Polizeibeamten.

Bad Bevensen - Geldbörse beim Einkauf gestohlen

Die Geldbörse einer 88-Jährigen stahl ein Unbekannter in den Morgenstunden des 01.07.25 in einem Einkaufsmarkt in der Medinger Straße. Der Täter nutzte dabei eine günstige Gelegenheit und konnte gegen 09:30 Uhr die Börse unbemerkt aus der Handtasche stehlen. Es entstand ein Schaden von einigen hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Bad Bevensen, Tel. 05821-97655-0, entgegen.

Die Polizei mahnt in diesem Zusammenhang: "Tragen Sie Ihre Wertsachen (am besten in geschlossenen Innentaschen) am Körper!"

Himbergen/Strothe - beim Überholen verunfallt - auf Feld zum Stehen gekommen - leicht verletzt

Leichte Verletzungen erlitt eine 63 Jahre alte Fahrer eines Pkw VW Golf in den Mittagsstunden des 01.07.25 auf der Kreisstraße 31 zwischen Strothe und Groß Thondorf. Die Frau wollte gegen 12:20 Uhr ein Wohnmobil überholen, geriet auf den Grünstreifen und verunfallte auf dem angrenzenden Feld. Der Pkw wurde abgeschleppt. Es entstand ein Sachschaden von gut 5.000 Euro.

Uelzen - ... die Polizei kontrolliert Handy & Gurt

Den Verkehr mit Schwerpunkt Handy- & Gurtverstöße kontrollierte die Polizei in den Morgenstunden des 01.07.25 in der Mauerstraße. Dabei ahndeten die BeamtInnen insgesamt fünf Verstöße.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131 - 607 2104 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

02.07.2025 – 14:01

POL-WHV: Verkehrsunfallflucht

Wilhelmshaven (ost)

Am Dienstag, den 01.07.2025, ereignete sich zwischen 18:30 und 19:00 Uhr ein Verkehrsunfall in der Bremer Straße auf Höhe der Hausnummer 9. Ein dort abgestelltes Auto wurde von einem rückwärtsfahrenden Fahrzeug berührt. Der Verursacher des Unfalls verlässt die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Beteiligter nachzukommen. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04421 942-0 an die Polizei in Wilhelmshaven zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

02.07.2025 – 13:56

POL-EL: Papenburg - Verkehrsunfall nach mutmaßlicher Flucht vor Polizeikontrolle - Polizei bittet um Hinweise

Papenburg (ost)

In der Nacht vom Freitag, 27. Juni 2025, ereignete sich in Papenburg eine Verfolgungsjagd mit einem BMW, die in einem Verkehrsunfall endete. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, insbesondere nach einer Gruppe von Personen, die durch das Fahrverhalten gefährdet wurde.

Um 2.10 Uhr fuhr ein Streifenwagen die Straße Splitting in Richtung Surwold entlang, als ihnen ein BMW 4er am Kreuzungsbereich Burlageweg entgegenkam. Die Polizisten entschieden sich für eine Kontrolle, aber als der Streifenwagen wendete, beschleunigte der BMW und entzog sich der Kontrolle.

Trotz sofortiger Verfolgung gelang es den Einsatzkräften zunächst nicht, das Fahrzeug einzuholen. Der BMW bog mit hoher Geschwindigkeit nach links in die Straße Bethlehem ab. Dort wurden mehrere Personen auf dem Gehweg beobachtet, die offensichtlich panisch auswichen - eine Person sprang sogar in eine Hecke, um sich in Sicherheit zu bringen.

Die Verfolgungsjagd setzte sich über die Barenbergstraße und den Schäfereiweg fort. Schließlich konnte das Fahrzeug in einer Einfahrt in der Schäfereiweg-Straße gefunden werden.

Bei der anschließenden Kontrolle wurde ein frischer Frontschaden am BMW festgestellt. Es stellte sich heraus, dass es zuvor zu einem Unfall mit einer Gartenmauer an der Einmündung Splitting rechts / Bethlehem rechts gekommen war. Ein 37-jähriger Mann steht unter Verdacht, das Fahrzeug geführt zu haben. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort sowie weiterer Verkehrsdelikte.

Die Polizei bittet insbesondere die Personengruppe, die sich während der Flucht im Bereich der Straße Bethlehem rechts aufgehalten hat und ausweichen musste, sich zu melden. Hinweise nimmt die Polizei Papenburg unter der Rufnummer 04961/9260 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.07.2025 – 13:55

POL-OL: Einbruch in Café - Unbekannte Täter entwenden Bargeld

Oldenburg (ost)

In der Nacht von gestern, zwischen 21:00 Uhr und 05:00 Uhr, haben unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Café in der Langen Straße verschafft.

Im Inneren des Cafés brachen die Täter mehrere Schränke auf und durchsuchten sie. Es wird angenommen, dass sie mit einer kleinen Menge Bargeld unentdeckt entkommen konnten.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Langen Straße gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 zu melden. (781198)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

02.07.2025 – 13:53

POL-WHV: Verkehrsunfallflucht

Wilhelmshaven (ost)

Am Dienstag, den 01.07.2025, wurde zwischen 09:45 Uhr und 15:45 Uhr ein abgestelltes Auto auf einem Parkplatz in der Groß Belt Straße von einem anderen Fahrzeug beschädigt, das ein- oder ausparkte. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, die Polizei in Wilhelmshaven unter der Telefonnummer 04421 942-0 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

02.07.2025 – 13:51

POL-VER: +Schwerverletzte Fahrerin bei Verkehrsunfall+

Landkreis Osterholz (ost)

Lilienthal. Heute Morgen, gegen 11 Uhr, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen auf der Seeberger Landstraße. Nach bisherigen Informationen wollte eine 38-jährige Fahrerin eines Skodas von der Hexenberger Straße nach links auf die Seeberger Straße abbiegen. Beim Abbiegen übersah sie eine 77-jährige Fahrerin in einem VW, die von links kam. Diese fuhr auf der L154 von Lilienthal in Richtung Fischerhude. Daraufhin kollidierte die 77-Jährige mit dem Skoda.

Bei dem Zusammenstoß wurde die 38-Jährige schwer verletzt und konnte ihr Fahrzeug nicht eigenständig verlassen. Die Feuerwehr musste sie aus dem Auto befreien, bevor sie anschließend mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht wurde. Die 77-Jährige erlitt leichte Verletzungen.

Die Seeberger Straße ist derzeit vollständig gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und die Fahrzeuge zu bergen. Die Sperrung wird voraussichtlich bis in die Nachmittagsstunden andauern. Der Verkehr kann die Unfallstelle über die Straße Alter Postweg umfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

02.07.2025 – 13:47

POL-WHV: Verkehrsunfall mit leichtverletztem Kind

Wilhelmshaven (ost)

Am Dienstag, den 01.07.2025, um etwa 12:30 Uhr, ereignete sich in der Friedensstraße an der Kreuzung zur Brommystraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Kind im Alter von fünf Jahren leichte Verletzungen erlitt. Eine 83-jährige Autofahrerin plante, von der Brommystraße nach links in die Friedensstraße abzubiegen. Dabei übersah sie das Vorfahrtsrecht einer 56-jährigen Autofahrerin. Beide Fahrzeuge wurden bei der Kollision beschädigt und waren nicht mehr fahrtüchtig.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

02.07.2025 – 13:10

POL-HK: Soltau: Fahrt unter Alkohol; Walsrode: E-Scooter geortet; Walsrode: Fahrzeugbrand; Munster: Zusammenstoß mit Baum

Heidekreis (ost)

01.07.2025 / Trunkenheitsfahrt

Soltau: Während der Überprüfung eines 43-jährigen Fahrers, der am Dienstagabend gegen 23:15 Uhr die Celler Straße mit seinem Auto befuhr, wurde festgestellt, dass er vor Fahrtantritt Alkohol konsumiert hatte. Ein Atemalkoholtest, der vor Gericht verwendet werden konnte, ergab einen Wert von 0,76 Promille. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

01.07.2025 / Ortung eines E-Scooters

Walsrode: Nach dem Diebstahl eines E-Scooters, der zuvor am Gymnasium in der Sunderstraße abgestellt war, konnte die 45-jährige Besitzerin diesen mithilfe ihres Handys orten. Das zuvor mit einem Schloss gesicherte Fahrzeug konnte sie gegen 20:40 Uhr zusammen mit der alarmierten Polizei in einem Gebüsch an der Felix-Nussbaum-Schule finden. Hinweise zur Tat oder zu verdächtigen Personen nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 entgegen.

01.07.2025 / Fahrzeugbrand

Walsrode: Am Dienstagvormittag geriet ein Pkw auf der Straße "Am Kloster" in Vollbrand. Als gegen 10:30 Uhr während der Fahrt Flammen aus dem Motorraum schlugen, lenkte die 37-jährige Fahrerin das Auto noch von der Hannoverschen Straße in die dortige Sackgasse. Bevor das Fahrzeug vollständig in Flammen aufging, konnten sie und ihre 16-jährige Beifahrerin das Auto unverletzt verlassen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Die Brandursache war vermutlich ein technischer Defekt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung musste die Hannoversche Straße während der Löscharbeiten gesperrt werden.

01.07.2025 / Kollision mit Baum

Munster: Um 07:30 Uhr fuhr ein 29-jähriger Fahrer mit einem Transporter die Hans-Krüger-Straße von Oerrel kommend in Richtung Munster. In einer Linkskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Im Grünstreifen kollidierte er mit einem dort stehenden Baum. Der 29-Jährige wurde leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Bei der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf eine mangelhafte Bereifung des Fahrzeugs. Ob ein Zusammenhang besteht, wird nun ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

02.07.2025 – 13:03

POL-WHV: Fahren ohne erforderliche Fahrerlaubnis

Jever (ost)

Am Dienstag, den 01.07.2025, wurde um etwa 16.15 Uhr in der Mühlenstraße in Jever ein Fahrzeuggespann, bestehend aus einem Auto und einem Anhänger voller Sperrmüll, kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass die maximale Gesamtmasse der Fahrzeugkombination 4410 kg betrug. Der Fahrer hatte jedoch nur eine Fahrerlaubnis, die ihn dazu berechtigte, Fahrzeugkombinationen mit einer Gesamtmasse von bis zu 3500 kg zu führen. Neben dem Fahrverbot wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Auch gegen die Halterin des Fahrzeugs wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, da sie nicht sicherstellte, dass der Fahrer die erforderliche Fahrerlaubnis besaß und die Fahrt gestattete.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

02.07.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung des PK Seesen vom 02.07.2025

Goslar (ost)

Seesen

Autounfall auf der B 243 Am 01.07.2025 um 16:40 Uhr fährt ein 61-jähriger Autofahrer mit seinem Fahrzeug die B 243 von Bad Gandersheim in Richtung Seesen und muss an der Ampel zur A7 verkehrsbedingt anhalten. Ein 32-jähriger Autofahrer aus Salzgitter erkennt dies zu spät und fährt auf das wartende Auto auf. Die 57-jährige Beifahrerin des 61-jährigen wird dabei leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entsteht Sachschaden in Höhe von etwa 2000 Euro.

Seesen

Am 01.07.2025 um 07:00 Uhr fährt eine 19-jährige Autofahrerin aus Seesen mit ihrem PKW von der Gartenstraße in Richtung Bahnhof. Auf Höhe der Hausnummer 30 wird die Fahrerin so stark von der aufgehenden Sonne geblendet, dass sie nach rechts von der Straße abkommt und in zwei geparkte Fahrzeuge fährt. Bei dem Aufprall verletzt sich die Fahrerin leicht und wird mit dem RTW ins Krankenhaus Goslar gebracht. An allen Fahrzeugen entsteht Sachschaden in Höhe von etwa 13000 Euro. Die Fahrzeuge wurden von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0

02.07.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 02.07.2025

Goslar (ost)

In der Zeit von Freitag bis Dienstag drangen bislang unbekannte Verdächtige in eine Lagerhalle zwischen Goslar und Hahndorf ein.

Nachdem die Täter Zugang zu einer Halle auf dem Grundstück Am Gräbicht erhalten hatten, stahlen sie Kabel, die auf Paletten gelagert waren, und entkamen unerkannt. Aufgrund der Menge des gestohlenen Gutes ist anzunehmen, dass ein Fahrzeug für den Abtransport genutzt wurde. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit nicht bekannt.

Die Polizei Goslar bittet um Hinweise zu möglichen Beobachtungen, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten. Insbesondere verdächtige Bewegungen von Fahrzeugen oder Personen sind von Interesse für die Ermittler.

Hinweise werden von der Polizei Goslar unter der Rufnummer (05321) 3390 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

02.07.2025 – 12:59

POL-WHV: Verkehrsunfallflucht - Verursacherin konnte ermittelt werden

Jever (ost)

Am Dienstag, den 01.07.2025, ereignete sich gegen 11.48 Uhr auf dem Parkplatz des LIDL-Marktes in Jever, Schlachte, ein Verkehrsunfall. Ein Fahrzeuglenker berührte einen abgestellten Pkw. Nach der Untersuchung des verursachten Schadens verließ die Verursacherin unbefugt die Unfallstelle. Dank Zeugenaussagen konnte die 81-jährige Unfallverursacherin identifiziert werden. Es wurde ein Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

02.07.2025 – 12:57

POL-WHV: Verkehrsunfallflucht

Jever (ost)

Am Dienstag, den 01.07.2025, ereignete sich zwischen 16.20 und 16.35 Uhr in Jever, Philosophenweg, auf dem Parkplatz des Landkreises Friesland ein Verkehrsunfall. Eine Angestellte eines Pflegedienstes bemerkte bei ihrer Rückkehr zu ihrem ordnungsgemäß abgestellten VW Up, dass der hintere Stoßfänger im rechten Bereich beschädigt war, vermutlich von einem ausparkenden Auto. Der Verursacher des Unfalls hat danach die Unfallstelle verlassen, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Jever unter der Telefonnummer 04461 7449-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

02.07.2025 – 12:57

POL-H: Nordstadt: Jugendliche greifen Mann in Bahnunterführung an - Polizei bittet um Hinweise

Hannover (ost)

Am Dienstagabend, den 01.07.2025, haben drei junge Leute in einem Tunnel in der Arndstraße einen Mann belästigt und angegriffen. Die Polizei hat einen 13-jährigen Verdächtigen festgenommen. Die Polizei sucht nach Hinweisen zu den anderen beiden Beteiligten sowie zu dem angegriffenen Mann, der nach dem Vorfall ebenfalls verschwunden ist.

Laut den bisherigen Informationen der Polizei trafen gegen 19:45 Uhr drei Jugendliche einen Mann am Tunnel Arndstraße/Vahrenwalder Straße. Die Jugendlichen stießen den Mann an, einer von ihnen schlug ihn. Der Mann flüchtete daraufhin in Richtung Schloßwender Straße.

Die drei Jugendlichen liefen in Richtung Werderstraße, gingen dort zur U-Bahn-Station und stiegen in einen Zug in Richtung Stadt. Die Polizei hat einen der Verdächtigen an der Stadtbahnstation "Büttnerstraße" festgenommen. Die anderen beiden Verdächtigen stiegen laut Zeugenaussagen bereits an der Haltestelle "Niedersachsenring" aus und konnten nicht mehr gefunden werden. Auch der angegriffene Mann ist bisher unbekannt.

Einer der unbekannten Jugendlichen wurde als ca. 1,70 Meter groß, 12 bis 14 Jahre alt und schlank beschrieben. Er trug ein dunkelblaues T-Shirt, Jeans und schwarze Schuhe. Der andere Unbekannte war etwa 1,75 Meter groß, ebenfalls 12 bis 14 Jahre alt und von kräftiger Statur. Er trug eine ausgewaschene, weite Jeans und weiße Turnschuhe. Der angegriffene Mann war ca. 1,80 Meter groß, schlank, mit grauen Haaren und einem Drei-Tage-Bart. Er trug eine graue Jogginghose und ein graues T-Shirt. Zeugen zufolge zog er einen Wagen hinter sich her und könnte obdachlos sein.

Es ist derzeit nicht bekannt, ob der Mann bei dem Angriff verletzt wurde.

Zeugen, die Informationen zu den beiden flüchtigen Jugendlichen oder dem angegriffenen Mann haben, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Lahe unter der Telefonnummer 0511 109-3315 zu melden. /ms, pol

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

02.07.2025 – 12:55

POL-WHV: Verkehrsunfallflucht

Schortens (ost)

Am Dienstag, den 01.07.2025, ereignete sich gegen 15.00 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz der Badestelle in Schortens, Am Schwimmbad 1. Ein männlicher Autofahrer fuhr mit seinem silbernen VW Polo rückwärts aus einer Parklücke und kollidierte dabei mit dem ordnungsgemäß geparkten Fahrzeug des Geschädigten. Nachdem er den entstandenen Sachschaden begutachtet hatte, entfernte sich der Fahrer unerlaubt von der Unfallstelle, obwohl eine Zeugin ihn angesprochen hatte.

Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04461 7449-0 mit der Polizei in Jever in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

02.07.2025 – 12:26

POL-NI: Polizei sucht Zeugen zu einer Verkehrsunfallflucht

Nienburg (ost)

Während des Zeitraums von Dienstag, dem 01.07.2025 um 12:00 Uhr bis Mittwoch, dem 02.07.2025 um 07:00 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des Verbrauchermarktes Nah und Gut in der Westlandstraße 20 in Nienburg ein Verkehrsunfall. Ein 22-jähriger Landesberger parkte einen VW Golf mit Bundeswehrkennzeichen auf dem Parkplatz. Ein bislang unbekannter Fahrer beschädigte das geparkte Auto und verließ den Unfallort unerlaubt. Es entstand ein Schaden von etwa 2000 EUR an der hinteren Stoßstange des Fahrzeugs.

Personen, die Informationen zum Verursacher haben oder Zeugen waren, werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter 05021/92120 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

02.07.2025 – 12:05

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall in Groß Ippener

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 01. Juli 2025, um 10:00 Uhr, mussten zwei Fahrzeuge nach einem Verkehrsunfall in Groß Ippener abgeschleppt werden.

Eine 73-jährige Frau aus Delmenhorst bog mit einem kleinen Auto von der Straße "Klebermoor" nach links in die Annenstraße ab, um ihre Fahrt in Richtung Groß Ippener fortzusetzen. Dabei übersah sie den Vorrang eines 23-jährigen Mannes aus Dötlingen, der mit einem Kombi ebenfalls in Richtung Groß Ippener unterwegs war.

Nach dem Zusammenstoß waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 6.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

02.07.2025 – 12:01

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 02.07.2025: Wohnmobil in Wendeburg gestohlen

Peine (ost)

In der Nacht vom 02.07.2025 wurde in Wendeburg-Zweidorf ein Wohnmobil gestohlen. Etwa um 01:00 Uhr haben bisher Unbekannte das Fahrzeug von einem frei zugänglichen Privatparkplatz in der Mühlenstraße entwendet.

Die Polizei Peine bittet Anwohner und Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter 05171 999-0 zu melden. Auch Aufnahmen von privaten Überwachungskameras können bei den Ermittlungen hilfreich sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de

02.07.2025 – 11:57

POL-EL: Meppen - Geparktes Fahrzeug beschädigt - Polizei bittet um Hinweise

Meppen (ost)

Am Dienstag wurde der Polizei ein Verkehrsunfall auf einem Parkplatz an der Herzog-Arenberg-Straße in Meppen gemeldet. Laut bisherigen Informationen hat ein unbekanntes Fahrzeug zwischen Montag, 19:00 Uhr, und Dienstag, 08:00 Uhr, beim Ein- oder Ausparken einen schwarzen Renault Laguna beschädigt, der daneben geparkt war.

Statt sich um die Schadensregulierung zu kümmern, hat sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort entfernt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Personen, die Informationen zum Ablauf des Unfalls oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.07.2025 – 11:56

POL-OS: Fürstenau: Unfallflucht auf Parkplatz eines Elektrofachgeschäfts - Zeugen gesucht

Osnabrück (ost)

Am Dienstagvormittag, gegen 10:00 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Elektrofachgeschäfts in der Werner-von-Siemens-Straße in Fürstenau ein Verkehrsunfallflucht.

Die Besitzerin eines Fahrzeugs hatte ihren schwarzen Seat ordnungsgemäß auf dem Kundenparkplatz vor dem Geschäft abgestellt. Nach ihrem Einkauf entdeckte sie erhebliche Schäden am Heck des Autos. Ein unbekannter Fahrer dürfte den Schaden verursacht haben, verließ jedoch den Unfallort unerlaubt.

Die Polizei Fürstenau hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum möglichen Verursacher haben, sich unter 05901961480 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

02.07.2025 – 11:55

POL-HI: Erneut Verstöße im Karl-Burgdorf-Weg in Heinde geahndet

Hildesheim (ost)

BAD SALZDETFURTH / HEINDE (erb). Aufgrund erneuter Beschwerden von Anwohnern überprüfte die Polizei Bad Salzdetfurth mehrmals die Einhaltung der Beschilderung im Karl-Burgdorf-Weg in 31162 Bad Salzdetfurth, Ortsteil Heinde.

Der Karl-Burgdorf-Weg ist eine Straße, die ausschließlich für Anlieger freigegeben ist. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten ist die schmale Straße nicht für einen stark frequentierten Verkehr ausgelegt. Aufgrund der aktuellen Umleitungsmaßnahmen nutzen jedoch viele Verkehrsteilnehmer die Straße unerlaubt als Abkürzung - was die Anwohner sehr verärgert.

Deshalb bestraften Polizeibeamte des örtlichen Kommissariats am späten Vormittag des 2. Juli 2025 mehrere Verstöße gegen die Anlieger-Regelung. Ein Verstoß führt für Autofahrer zu einem Verwarngeld in Höhe von 50 Euro.

Die Polizei betont die Wichtigkeit der Einhaltung der Beschilderungen zum Schutz der Anwohner und zur Vermeidung von Verkehrsgefahren. Weitere Kontrollen werden zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

02.07.2025 – 11:53

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 02.07.2025

Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)

++Zusammenstoß zwischen Fußgänger und E-Scooter - Fahrer des E-Scooter gesucht++Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss und ohne Führerschein++Brand einer Hecke++Auffahrunfall mit einer schwer verletzten Person++Zwei Verletzte nach Zusammenstoß mit Fahrrädern++Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht++

Emden - Kollision zwischen Fußgänger und E-Scooter

Am Samstag, dem 28.06.2025, gegen 14:45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Neutorstraße. Ein 44-jähriger Mann lief auf dem Gehweg in Richtung Rathausplatz, als ihn ein Jugendlicher mit einem E-Scooter von hinten anfuhr. Der 44-jährige verletzte sich leicht am Knöchel. Der Jugendliche, den er als etwa 14 bis 17 Jahre alt und ca. 1,75m groß beschreibt, entschuldigte sich noch. Er war in Begleitung von zwei weiteren Jugendlichen im ungefähr gleichen Alter. Der Fahrer des E-Scooter oder Zeugen, die Informationen zum Fahrer haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emden zu melden.

Weener - Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss und ohne Führerschein

In der vergangenen Nacht um 00:24 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit drei Leichtverletzten. Ein 22-jähriger aus Weener fuhr die Tichelwarfer Straße in Richtung Tichelwarf und verlor aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Auto. Er kollidierte mit einem Bordstein, schleuderte über den Einmündungsbereich der Boenster Straße und prallte gegen die Wand eines Wohnhauses an der Boenster Straße. Der Fahrer des Autos, eine 23-jährige Beifahrerin und ein 25-jähriger Mitfahrer wurden leicht verletzt. Der 22-jährige hatte einen Atemalkoholwert von 1,13 Promille und besaß keine gültige Fahrerlaubnis. Entsprechende Ermittlungen wurden eingeleitet. An der Hauswand entstand erheblicher Schaden.

Weener - Heckenbrand

Gestern Abend gegen 20:30 Uhr geriet eine Hecke in der Pannenbergstraße über eine Länge von ca. 7m in Brand. Ein abgestellter Lkw wurde ebenfalls durch das Feuer beschädigt. Die Ursache des Brandes ist bisher unbekannt.

Hesel - Auffahrunfall mit einer schwer verletzten Person

Am 01.07.2025 gegen 10:00 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Oldenburger Straße. Ein 50-jähriger aus Großefehn fuhr mit seinem Auto die L24 in Richtung Remels entlang und wollte links auf einen Parkplatz abbiegen. Eine 34-jährige Fahrerin aus Leer, die hinter ihm fuhr, bemerkte dies zu spät und fuhr mit ihrem Lkw auf das Auto auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge in die Berne geschleudert. Der 50-jährige wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Schaden.

Emden - Zwei Verletzte nach Zusammenstoß mit Fahrrädern

Am gestrigen Dienstag gegen 12:30 Uhr kam es auf dem Treckfahrtsweg zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Radfahrern. Ein 84-jähriger fuhr über eine Brücke über dem Treckfahrtstief auf die Straße ein und übersah dabei einen querenden 72-jährigen Radfahrer. Der 84-jährige wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus nach Emden gebracht. Der 72-jährige erlitt leichte Verletzungen.

Bunde - Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht

In der Nacht von Montag auf Dienstag kam es zu einer Verkehrsunfallflucht in der Deichstraße. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zu einem Fahrzeugführer machen können, der in Richtung Steinhausstraße unterwegs war und in einer Linkskurve auf Höhe der Hausnummer 3 von der Fahrbahn abkam und ein Verkehrsschild beschädigte. Am Unfallort wurden verschiedene Fahrzeugteile gefunden, was darauf hindeutet, dass das beteiligte Fahrzeug erheblich beschädigt wurde. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bitte wenden Sie sich an die folgenden Dienststellen:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

02.07.2025 – 11:38

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Radfahrer bei Unfall in Hude verletzt +++ Zeugen gesucht

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 01. Juli 2025, wurde bei einem Verkehrsunfall in Hude gegen 22:10 Uhr ein Radfahrer verletzt. Der Verursacher ist geflohen, weshalb die Polizei nach Zeugen sucht.

Zur Zeit des Unfalls fuhr eine bisher unbekannte Person mit einem hellen (weiß oder beige) Auto in der Größe eines VW Golf auf der Vielstedter Straße in Richtung des Ortskerns von Hude. Beim Abbiegen nach rechts in die Straße "Am Goldberg" hat die Person die Vorfahrt eines Radfahrers missachtet, der in derselben Richtung auf dem Radweg unterwegs war. Der 51-jährige Mann aus Hude wurde vom Auto erfasst, fiel über die Motorhaube und erlitt leichte Verletzungen. Er musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Das Auto, das den Unfall verursacht hat, fuhr nach dem Unfall die Straße "Am Goldberg" in Richtung Hohelucht weg. Es müssen Schäden an der rechten Vorderseite des Autos entstanden sein.

Personen, die weitere Informationen zum Unfall oder dem verursachenden Auto haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 mit der Polizei Wildeshausen in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

02.07.2025 – 11:29

POL-CUX: 2 Einbrüche ++ Verkehrsunfall mit 3 Verletzten ++ Trunkenheit im Verkehr

Cuxhaven (ost)

Einbruch in Apotheke

Geestland/Langen. Am Dienstagabend gegen 21 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Apotheke in der Debstedter Straße ein. Die Einbrecher brachen die Vordertür auf und stahlen Bargeld aus der Kasse. Der Schaden an der Tür und das Diebesgut belaufen sich auf etwa 1.500 Euro.

++++++

Tageswohnungseinbruch

Stinstedt. Am Dienstagnachmittag brachen unbekannte Täter zwischen etwa 12.30 Uhr und etwa 15 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Ortsstraße ein. Die Einbrecher betraten das Haus über die hintere Terrassentür und durchsuchten die Räume nach Diebesgut. Es ist derzeit unklar, was genau gestohlen wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich jedoch auf einen mittleren vierstelligen Betrag. Zeugen, die am gestrigen Dienstag verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter 04721-5730 bei der Polizei Cuxhaven zu melden.

++++++

Trunkenheit im Verkehr

Cuxhaven. Gestern Nachmittag gegen 17 Uhr fiel einer Streife der Polizei Cuxhaven ein Radfahrer auf der Papenstraße auf. Bei der folgenden Verkehrskontrolle des 49-jährigen Cuxhaveners stellten die Beamten fest, dass der Mann betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,9 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und er durfte natürlich nicht weiter mit dem Fahrrad fahren.

++++++

Vorfahrt missachtet - 3 Verletzte

Wurster Nordseeküste. Gestern Vormittag gegen 10.15 Uhr wurden bei einem Verkehrsunfall zwischen Wremen und Mulsum drei Personen leicht verletzt. Eine 51-jährige Geestländerin war mit ihrem Auto von Wremen nach Mulsum unterwegs und wollte nach links in Richtung Misselwarden abbiegen. Dabei übersah sie das entgegenkommende Auto einer 33-jährigen aus Mulsum. Bei der Kollision wurden die beiden Fahrerinnen und auch der Säugling der 33-jährigen leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf über 10.000 Euro.

++++++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

02.07.2025 – 11:16

POL-OL: Falsche Handwerker unterwegs - Polizei warnt und bittet um Hinweise

Oldenburg (ost)

Derzeit führt die Polizei Ermittlungen in zwei Fällen durch, in denen bisher unbekannte Täter vorgaben, Handwerker zu sein, um Zugang zu Wohnungen zu erhalten und Bargeld sowie Schmuck zu stehlen.

Am Samstag ereignete sich der erste Vorfall. Gegen 17:00 Uhr klingelten ein Mann und eine Frau bei einer Bewohnerin in der Bremer Straße. Die Täter behaupteten, dass in der Nähe eine Wasserleitung beschädigt worden sei. Während einer der beiden die Geschädigte bat, den Wasserhahn aufzudrehen, um angebliche Reparaturarbeiten durchzuführen, durchsuchte der andere unbemerkt die Wohnung und stahl Schmuck. Eine Beschreibung der Täter liegt bisher nicht vor.

Am gestrigen Montag ereignete sich der zweite Vorfall. Gegen 11:00 Uhr erschien ein Mann bei einer Anwohnerin im Osterdiek und gab vor, den Wasserdruck überprüfen zu müssen. Der Täter trug eine gelbe Weste und zeigte einen angeblichen Ausweis der Stadt Oldenburg vor. Während er die Geschädigte wahrscheinlich ablenkte, betrat ein weiterer Täter unbemerkt das Haus und stahl Schmuck und Bargeld. Erst nachdem der vermeintliche Handwerker das Haus verlassen hatte, bemerkte die Geschädigte den Diebstahl.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Die Polizei warnt:

Erlauben Sie keinen unbekannten Personen den Zugang zu Ihrer Wohnung. Handwerker kündigen sich in der Regel im Voraus an. Im Zweifelsfall sollten Sie mit dem jeweiligen Unternehmen Rücksprache halten. Wenn Sie unsicher sind, zögern Sie nicht, die Polizei sofort zu rufen.

Zeugen, die Informationen zu den Tätern haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Oldenburg unter der Rufnummer 0441 / 7904115 in Verbindung zu setzen. (780073)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

02.07.2025 – 11:08

POL-DH: --- Sudwalde und Syke, Heranwachsende geben Diebstähle aus Hofläden zu - Diepholz, Ladendieb festgenommen ---

Diepholz (ost)

Sudwalde und Syke - Jugendliche gestehen Diebstähle aus Hofläden

Nach mehreren Diebstählen aus Hofläden in Sudwalde und Syke konnten drei Jugendliche von der Polizei ermittelt werden.

In der Nacht von Sonntag auf Montag, zwischen 02:00 Uhr und 04:00 Uhr, entwendeten die drei Geld aus den Kassen der Hofläden in Syke-Okel und Sudwalde, Heidhofstraße. Am Dienstag in derselben Nacht suchten sie erneut den Hofladen in Sudwalde auf und brachen die gesamte Kasse von der Wand ab. Ebenfalls in der Nacht wurde der Inhalt der Kasse eines Hofladens in Klein Lessen gestohlen.

Dank Hinweisen und Ermittlungen konnte die Polizei Sulingen die drei Jugendlichen als Täter der Diebstähle identifizieren. Bei ihren Vernehmungen gaben sie die Diebstähle zu. Die Polizei prüft nun, ob die drei auch für weitere Diebstähle aus Hofläden verantwortlich sind.

Diepholz - Ladendieb in Gewahrsam genommen

Am Dienstagnachmittag gegen 13:50 Uhr wurde in Diepholz ein heranwachsender Ladendieb von der Polizei festgenommen.

Gemeinsam mit noch Unbekannten lud der Heranwachsende im Famila-Markt im Groweg Alkohol im Wert von ca. 1900 Euro in einen Einkaufswagen. Als sie versuchten, ohne zu bezahlen durch die Kassen zu gehen, löste der Alarm aus und die Mitarbeiter des Marktes wurden aufmerksam. Die Täter ließen den Einkaufswagen stehen und flüchteten. Der Heranwachsende konnte nach kurzer Verfolgung in der Nähe des Marktes angetroffen und festgenommen werden. Die anderen Mittäter konnten vermutlich mit einem Fahrzeug entkommen. Der Heranwachsende wurde zur weiteren Bearbeitung zur Dienststelle gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

02.07.2025 – 11:04

POL-NOM: Verkehrsunfall

Uslar (ost)

Uslar, (fahren), Eichhagen, Dienstag, der 01.07.2025, 09:05 Uhr. Eine 68-jährige Autofahrerin aus einem Ortsteil von Uslar plante, mit ihrem Auto rückwärts aus einer Parklücke herauszufahren. Dabei berührte sie mit dem Heck die linke Seite des Autos einer 55-jährigen aus Bodenfelde, die aufgrund von Verkehr an einer Ampel anhalten musste. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

02.07.2025 – 11:04

POL-NOM: Einbruchdiebstahl

Uslar (ost)

Uslar, (gehe), Rosenstraße, (Brauerei), zwischen Sonntag, dem 29.06.2025, 15:00 Uhr und Dienstag, dem 01.07.2025, 10:30 Uhr. Bis jetzt unbekannte Täter betraten, wahrscheinlich durch das Aufhebeln eines hinteren Eingangstores, das Gebäude und stahlen Werkzeuge und Kupfer/Messingschrott im Wert von ca. 1000 Euro. Danach verließen sie den Tatort in unbekannte Richtung. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben und Hinweise zur Aufklärung der Tat geben können, melden sich bitte bei der Polizei in Uslar, Tel. 05571-80060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

02.07.2025 – 11:03

POL-NI: Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht

Suthfeld (ost)

Von Montag, dem 30.06.2025 um 22:00 Uhr bis Dienstag, dem 01.07.2025 um 12:00 Uhr wurde das geparkte Fahrzeug eines 21-jährigen aus Schneverdingen in der Gartenstraße Höhe Hausnummer 16 in Suthfeld von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Es handelt sich um einen VW Crafter, der an der linken Seite beschädigt wurde. Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Nenndorf unter 05723/74920 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

02.07.2025 – 11:01

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Junger Motorradfahrer bei Unfall in Berne schwer verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 01. Juli 2025, gegen 18:00 Uhr, erlitt ein junger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall in Berne schwere Verletzungen.

Der 18-jährige Ganderkeseer war zum Zeitpunkt des Unfalls mit seinem Motorrad auf der Neuenkooper Straße in Richtung Huntebrück unterwegs. Als er die scharfe Rechtskurve in der Nähe von Hohnholz durchfuhr, berührte die Fußraste des Motorrads den Boden und brachte das Fahrzeug aus dem Gleichgewicht.

Nach dem Unfall wurde der 18-Jährige in einen wasserführenden Graben geschleudert, aus dem er sich trotz schwerer Verletzungen befreien konnte. Er musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

02.07.2025 – 11:00

POL-NI: Unfall mit Linienbus

Bad Nenndorf (ost)

Am 01.07.20205 um 18:27 Uhr ereignete sich in Bad Nenndorf an der Stadthagener Straße Kreuzung "Drei Steine" ein Auffahrunfall. Ein 42-jähriger Einwohner von Bad Nenndorf musste aufgrund des Verkehrs stoppen. Ein 54-jähriger Fahrer eines Linienbusses übersah dies und fuhr auf den haltenden BMW des Bad Nenndorfers auf. Eine Mitfahrerin im Linienbus wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt.

Der Schaden am PKW und am Linienbus wird auf insgesamt 27.000 EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

02.07.2025 – 11:00

FW-AUR: In Ufernähe verschwundenes Kind rasch gefunden

Aurich-Tannenhausen (ost)

Am Dienstagabend haben die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft und die Feuerwehr gemeinsam nach einem vermissten Jungen im Tannenhausener Badesee gesucht. Das Kind war zuvor in der Nähe des Ufers ins Wasser gegangen, aber dann plötzlich aus den Augen seiner Eltern verschwunden. Zuerst wandten sich die Eltern an die Rettungsschwimmer der DLRG vor Ort, die sofort mit der Suche im Gewässer begannen. Als das Kind nicht gefunden wurde, wurden weitere Kräfte angefordert. Die Feuerwehren Tannenhausen, Sandhorst, der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Aurich und der Rettungsdienst rückten mit zusätzlichen Einheiten der DLRG-Ortsgruppen aus Aurich und Wiesmoor sowie Tauchern und Leinenführern der Feuerwehr Wiesmoor zu dem großen Gelände aus. Zu diesem Zeitpunkt waren noch viele Besucher aufgrund des heißen Wetters anwesend.

Die Besucher mussten Platz für die Rettungskräfte schaffen, was fast sofort funktionierte. Innerhalb weniger Minuten wurden zwei Boote der Feuerwehren und ein Boot der DLRG zu Wasser gelassen. Ein spezielles Sonargerät wurde eingesetzt und die Wittmunder Regionalleitstelle prüfte im Hintergrund die Verfügbarkeit eines Suchhubschraubers. Während das Wasser um den letzten bekannten Aufenthaltsort durchsucht wurde, wurde das vermisste Kind kurz darauf überraschend, aber zum Glück unversehrt an Land entdeckt. Der Junge hatte die vielen Rettungsfahrzeuge bemerkt und war eigenständig in ihre Richtung gegangen, nachdem er unbemerkt etwa 200 Meter entlang des Badesee-Geländes gegangen war. Die Suchaktionen wurden daraufhin eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de

02.07.2025 – 10:58

POL-AUR: Krummhörn - Tödlicher Verkehrsunfall

Landkreis Aurich (ost)

Verkehrsunfall

Krummhörn - Tod bei Verkehrsunfall

Ein tragischer Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagabend in der Gemeinde Krummhörn. Um 21.30 Uhr fuhr eine 51-jährige Busfahrerin auf der Landesstraße 2 von Emden kommend in Richtung Rysum. Laut ersten Informationen übersah sie auf einer geraden Strecke einen 37-jährigen Pedelec-Fahrer, der in derselben Richtung unterwegs war. Der Radfahrer wurde vom Bus erfasst und erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Der 37-Jährige aus Krummhörn wurde ins Krankenhaus gebracht, wo er kurz darauf seinen Verletzungen erlag. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Die Busfahrerin erlitt einen Schock, blieb äußerlich jedoch unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

02.07.2025 – 10:50

POL-NI: Termine "Coffee with a cop"

Landkreise Nienburg und Schaumburg (ost)

(Thi) "Coffee with a cop" - aus dem Englischen frei übersetzt bedeutet dies in etwa "Kaffee mit der Polizei". Unter diesem Motto bietet die Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg allen Bürgerinnen und Bürgern in den Landkreisen Nienburg und Schaumburg auch dieses Jahr wieder dieses Format an. Zu den jeweiligen Wochenmärkten in den größeren Städten werden Daniel Jahn und Henri Slaar aus dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg allen Interessierten einen kostenfreien Kaffee oder auch Tee anbieten, um dabei ein zwangloses und lockeres Gespräch führen zu können. Natürlich ist das Heißgetränk keine Voraussetzung für die Kontaktaufnahme, kann aber im Zweifel eine erste gemeinsame Basis für einen Dialog sein. Auf Wunsch bietet die Polizei ein breites Spektrum an Inhalten: Vom Einbruchsschutz zum Enkeltrick, von Nachbarschaftsstreitigkeiten zur Nachwuchswerbung - oder eben nur ein Plausch über die täglichen Sachverhalte, die alle Menschen beschäftigen.

Seien Sie bereit und neugierig, wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch und ein Kennenlernen. Sie treffen uns an dem großen mitgeführten Polizei-Anhänger, der auf Ihrem Wochenmarkt erkennbar sein wird.

Die jeweiligen Stationen bzw. Termine sind wie folgt:

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

02.07.2025 – 10:50

POL-GF: Nachmittag in Gewahrsam

Gifhorn (ost)

Ein 25-Jähriger beschäftigte am gestrigen Tag mehrfach die Polizei Gifhorn. Bereits am Morgen, gegen 09:00 Uhr, meldete sich eine besorgte Bürgerin telefonisch in der Wache. Sie hatte am Schlosssee zwei Männer beobachtet, die aufgrund ihrer Alkoholisierung ins Wasser zu fallen drohten. Die Beamten trafen die beiden Männer, darunter den 25-Jährigen, im Bereich des neuen Spielplatzes an. Die Männer waren alkoholisiert, aber augenscheinlich Herr ihrer Sinne. Wenig später, gegen 10:15 Uhr, befand sich ein anderer Beamter gerade in der Fußgängerzone. Dort fiel der 25-Jährige erneut auf: In einer Drogerie hatte er einen Flacon aus der Verpackung genommen und das Parfüm benutzt, ohne es zuvor zu bezahlen. Gegen den Mann wurde daraufhin ein Strafverfahren eingeleitet, und er erhielt einen Platzverweis für den Bereich der Fußgängerzone. Wiederum eine Stunde später verursachte der Mann den nächsten Polizeieinsatz. Wegen seines Benehmens kam es in einem nahen Verbrauchermarkt zu Streitigkeiten mit dem Personal. Auch für diesen Bereich wurde dem 25-Jährigen daraufhin ein Platzverweis ausgesprochen. Am frühen Nachmittag wurde die Polizei Gifhorn erneut gerufen: An der Fußgängerbrücke über die Aller an der Konrad-Adenauer-Straße sollten junge Männer Flaschen zerworfen haben. Inzwischen befanden sich andere Beamte im Dienst, die jedoch um die Geschehnisse des Vormittags wussten. Sie trafen im Sitzbereich der Brücke auf den 25-Jährigen und zerbrochene Flaschen auf dem Boden. Im Rahmen der Sachverhaltsaufnahme nannte der 25-Jährige zunächst falsche Personalien. Er zeigte sich den Beamten gegenüber verbal aggressiv und wurde schließlich den Gewahrsamszellen der Polizei Gifhorn zugeführt. Aus dem Gewahrsam wurde er am Abend entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

02.07.2025 – 10:48

POL-WL: Werkzeuge gestohlen ++ Rosengarten/Ehestorf - Zeugensuche nach Wohnungseinbruch ++ Neu Wulmstorf - PKW-Diebstahl

Winsen (ost)

Werkzeuge gestohlen

In der Bahnhofstraße sind Diebe in der Nacht zu Dienstag, 1.7.2025 in einen Rohbau eingedrungen. In der Zeit zwischen 18:30 Uhr und 6:30 Uhr entwendeten sie von der Baustelle zahlreiche Maschinen und Werkzeuge verschiedener Gewerke. Wie hoch der Gesamtschaden ist, steht noch nicht fest. Hinweise bitte an die Polizei Winsen, Tel. 04171 7960.

Rosengarten/Ehestorf - Zeugensuche nach Wohnungseinbruch

In der Straße Unter den Eichen kam es in der Nacht zu Dienstag, 1.7.2025 zu einem Wohnungseinbruch. Während eine Bewohnerin im Haus schlief, brachen die Täter in der Zeit zwischen 18:30 Uhr und 5:15 Uhr ein Fenster auf und durchsuchten mehrere Räume. Hierbei erbeuteten sie Schmuck.

Zeugen, denen in der fraglichen Zeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Straße aufgefallen sind, werden gebeten, sich unter der Tel.-Nr. 04181 2850 beim Zentralen Kriminaldienst zu melden.

Neu Wulmstorf - PKW-Diebstahl

Ein Hyundai Tucson ist in der Zeit zwischen dem 30.6.2025, 18:00 Uhr und dem 1.7.2025, 5:20 Uhr in der Lessingstraße gestohlen worden. Der blaue PKW im Wert von rund 32.000 EUR stand in der Auffahrt eines Mehrfamilienhauses. Die Täter manipulierten die Funkschließung und fuhren den Wagen unbemerkt weg. Hinweise nimmt der Zentrale Kriminaldienst unter der Tel.-Nr. 04181 2850 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

02.07.2025 – 10:24

POL-GÖ: (220/2025) Gemeinsame Polizei- und Zolleinsätze in Göttingen: Illegale Vapes - Tabakläden durchsucht, Waren beschlagnahmt

Göttingen (ost)

Am Mittwoch, den 25. Juni 2025, zwischen 12:00 und 20:00 Uhr Stadtgebiet von Göttingen

Göttingen (ab) - Seit einigen Wochen gab es bei der Polizeiinspektion Göttingen und beim Hauptzollamt Braunschweig Hinweise darauf, dass mehrere Tabakgeschäfte in der Innenstadt von Göttingen Tabakwaren und Zubehör an Minderjährige verkauften - teilweise sogar ohne die gesetzlich vorgeschriebene Steuerbanderole. Basierend auf diesen Berichten bereiteten die Ermittlungsbehörden eine gemeinsame Schwerpunktaktion vor, um Verstöße gegen das Jugend- und Steuerrecht aufzudecken und rechtlich zu dokumentieren.

Letzte Woche Mittwoch (25.06.25) setzten die Einsatzkräfte ihren Plan am frühen Nachmittag um. Zuerst beobachteten sie drei Tabakläden verdeckt. Schon bald bemerkten sie, wie vermeintlich minderjährige Kunden die Geschäfte mit verdächtig verpackten Waren verließen. Die Verdächtigen wurden direkt vor den Läden gestoppt und einer Identitäts- und Alterskontrolle unterzogen. Der Großteil stellte sich tatsächlich als minderjährig heraus. In ihren Taschen fanden die Beamten "Vapes", Wasserpfeifentabak, Oraltabak ("Snus") und nikotinhaltige "Liquids". Die Waren wurden als Beweismittel beschlagnahmt.

Nach Abschluss aller erforderlichen Maßnahmen übergaben die Polizisten die Jugendlichen ihren Erziehungsberechtigten oder entließen sie nach telefonischer Absprache vor Ort.

Parallel zu diesen Personenkontrollen durchsuchten Zoll- und Polizeikräfte in enger Koordination mit der Staatsanwaltschaft Göttingen gleichzeitig die betroffenen Tabakgeschäfte. Dabei wurden mehrere hundert Einheiten unversteuerter oder nach dem Jugendschutzgesetz unzulässiger Waren sichergestellt, darunter E-Zigaretten-Pods und größere Mengen Wasserpfeifentabak sowie Bargeld im vierstelligen Bereich. In einem der Läden trafen die Einsatzkräfte auch auf einen 16-jährigen Verkäufer. Der Laden wurde vorübergehend geschlossen und der Schlüssel dem verantwortlichen Betreiber übergeben.

Die Ermittler leiteten gegen die Verantwortlichen Strafverfahren wegen Verstößen gegen die Abgabenordnung sowie Ordnungswidrigkeitenverfahren nach dem Tabaksteuergesetz und dem Jugendschutzgesetz ein.

Die weiteren Untersuchungen werden von der Polizeiinspektion Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Hauptzollamt Braunschweig und der Staatsanwaltschaft Göttingen durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

02.07.2025 – 10:21

POL-NI: Auffahrunfall mit drei Beteiligten

Rinteln (ost)

Im Stadtteil Friedrichshöhe in Rinteln ereignete sich am 01.07.25 um 17:16 Uhr auf der Alte Kasseler Straße ein Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein 21-jähriger Autofahrer aus Rinteln übersah einen 35-jährigen Fahrer aus dem Extertal, der aufgrund des Verkehrs angehalten hatte, und fuhr auf seinen Seat auf. Durch den Zusammenstoß wurde das Fahrzeug auf einen davor stehenden Motorroller einer 53-jährigen Frau aus Rinteln geschoben. Der Mann aus dem Extertal und die Frau aus Rinteln wurden bei dem Unfall leicht verletzt und mit dem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. An allen Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

02.07.2025 – 10:18

POL-NI: Unfallbeteiligter verletzt

Hoya (ost)

Am 01.07.2025 um 11:26 Uhr gab es in Hoya auf der Straße Auf dem Kuhkamp Höhe Hausnummer 26 einen Verkehrsunfall. Ein 80-jähriger Autofahrer aus Hassel wollte von dem Parkplatz des dortigen Supermarktes in die Straße Auf dem Kuhkamp abbiegen. Dabei hat er einen 26-jährigen Autofahrer aus Hoya übersehen, der Vorfahrt hatte und seinerseits in den Parkplatz einbiegen wollte. Der junge Fahrer versuchte noch auszuweichen, konnte aber den Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Beim Unfall wurde der Fahrer aus Hoya leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

02.07.2025 – 10:13

POL-EL: Papenburg - Geparktes Fahrzeug beschädigt - Zeugen gesucht

Papenburg (ost)

Am Dienstag ereignete sich zwischen 10:15 Uhr und 13:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz in der Rathausstraße 11 in Papenburg. Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte beim Ein- oder Ausparken einen blauen Ford, der dort abgestellt war. Danach verließ der Verursacher den Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04961/9260 bei der Polizei in Papenburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.07.2025 – 10:00

POL-NI: Teilumzug der Polizei Rinteln

Rinteln (ost)

Ab dem 07.07.25 befindet sich das Polizeikommissariat Rinteln an zwei verschiedenen Orten in der Stadt: Zusätzlich zum bekannten Standort im Hasphurtweg 3 ist nun auch das Gebäude des Katasteramtes Rinteln (Breite Straße 17) eine Anlaufstelle.

Bürgerinnen und Bürger können die Wache nach wie vor rund um die Uhr im Hasphurtweg aufsuchen und ihre Anliegen persönlich dort klären.

Vereinbarte Termine mit Mitarbeitenden des Kriminal- und Ermittlungsdienstes, wie beispielsweise Vernehmungen, werden ab sofort grundsätzlich im Gebäude des Katasteramtes in der Breiten Straße stattfinden. Diese Information wird auch in den entsprechenden Vorladungen mit der Adresse mitgeteilt.

Die telefonische Erreichbarkeit unter 05751/9646-0 bleibt unverändert bestehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

02.07.2025 – 09:54

POL-NI: Polizei sucht Zeugen zur Unfallflucht

Nienburg (ost)

Die Polizei in Nienburg bittet um Zeugenhinweise zu einer Verkehrsunfallflucht, die am Dienstag, den 01.07.2025, gegen 10:30 Uhr auf dem Parkplatz der Arbeitsagentur an der Verdener Landstraße in Nienburg stattfand. Ein unbekannter Autofahrer stieß beim Einsteigen mit der Fahrertür seines Wagens gegen einen geparkten weißen VW Golf. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall und informierte die Fahrerin des beschädigten Autos. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der 05021/92120 bei der Polizei in Nienburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

02.07.2025 – 09:53

POL-NI: Fahrradfahrer bei Unfall verletzt

Stadthagen (ost)

Am Dienstag, dem 01.07.2025, gegen 13:20 Uhr gab es an der Kreuzung Breslauer Straße/Glatzer Straße/Schweidnitzer Straße in Stadthagen einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer. Die 19-jährige Fahrerin des Autos aus Stadthagen wollte von der Glatzer Straße kommend die Breslauer Straße überqueren und in die Schweidnitzer Straße abbiegen. Dabei übersah sie den 17-jährigen Radfahrer aus Stadthagen, der die Breslauer Straße in Richtung Bahnhofstraße befuhr. Der Radfahrer versuchte noch, einen Zusammenstoß durch Ausweichen zu verhindern. Er stürzte dabei und verletzte sich. Er wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Sowohl am Fahrrad als auch am Auto entstand leichter Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kuna $user.getName()
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

02.07.2025 – 09:45

POL-VER: +Motorrad beim Wenden übersehen++Vier Personen bei Unfall verletzt++Motorradfahrer missachtet Ampel++Auffahrunfall vor Unfallstelle+

Landkreis Osterholz (ost)

Motorradfahrer beim Abbiegen übersehen Ritterhude. Ein 51-jähriger Motorradfahrer wurde am Montagabend auf der Riesstraße leicht verletzt. Er fuhr hinter einer 47-jährigen Fahrerin in Richtung Bremen und plante, sie nach einer Kurve zu überholen. Ersten Berichten zufolge versuchte er zu überholen, während die 47-Jährige gleichzeitig nach links lenkte, um zu wenden. Dadurch kam es zu einer Kollision. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt.

Vier Personen bei Unfall verletzt Lilienthal. Am Dienstagmorgen ereignete sich auf der Moorhauser Landstraße ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen verletzt wurden. Eine 42-jährige BMW-Fahrerin fuhr auf der K8 in Richtung L133 und plante, links auf die Straße Auf dem Kamp abzubiegen. Dabei übersah sie einen entgegenkommenden 23-jährigen BMW-Fahrer, der in Richtung Osterholz unterwegs war. Der 23-Jährige wurde bei der Kollision schwer verletzt und wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die 42-jährige Fahrerin und zwei Kinder wurden ebenfalls mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Kreuzung war zeitweise gesperrt, um den Unfall aufzunehmen.

Motorradfahrer ignoriert Ampel Ritterhude. Am Dienstagvormittag wollte eine 62-jährige Porsche-Fahrerin von der Rathausstraße nach links in die Riesstraße abbiegen. Nach ersten Informationen zeigte die Fußgängerampel Rotlicht für den Verkehr, aber die 62-Jährige fuhr dennoch in den Einmündungsbereich. Dort kollidierte sie mit einem 63-jährigen Motorradfahrer, der zuvor bei Rotlicht die Ampel überquert hatte. Er wurde leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 13.500 Euro geschätzt.

Auffahrunfall vor Unfallstelle Schwanewede. Eine 33-jährige Ford-Fahrerin musste am Dienstag gegen 12:45 Uhr auf dem Molkereiweg kurz vor dem Ortseingang aufgrund einer Unfallstelle anhalten. Ein Fahrzeug hatte einen Reifen von der Ladefläche verloren und ein Auto war damit kollidiert. Eine nachfolgende 44-jährige Mercedes-Fahrerin bemerkte die Unfallstelle und den haltenden Ford zu spät und fuhr auf diesen auf. An beiden Fahrzeugen entstand ein geschätzter Sachschaden von 11.000 Euro. Die 33-Jährige wurde bei der Kollision leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

02.07.2025 – 09:45

POL-NI: Unfall mit Leichtverletzten

Rodenberg/Algesdorf (ost)

Am 01.07.2025 um 07:00 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Im Wiesenfeld und der B65 ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 57-jähriger Fahrer aus Rodenberg beabsichtigte, mit seinem VW T-Roc von der Straße Im Wiesenfeld nach links auf die B65 abzubiegen. Dabei übersah er den vorfahrtsberechtigten Fiat Alfa Romeo einer 19-jährigen Fahrerin aus Beckedorf auf der B65 und stieß hinten an diesen. Das Auto der Beckedorferin geriet ins Schleudern, überschlug sich dann im Seitenraum. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.

An beiden Fahrzeugen entstand Schaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

02.07.2025 – 09:39

POL-BS: Verkehrsunfall mit Ampelmast

Braunschweig (ost)

Am 30.06.2025 um 16:50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Wendenstraße.

Ein 27-jähriger Fahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug.

Letzten Montag kam es am späten Nachmittag zu einem Unfall auf der Wendenstraße. Ein 27-jähriger Mann aus Salzgitter fuhr mit seinem Daimler in Richtung Innenstadt, als er aus unbekannten Gründen nach rechts von der Straße abkam. Er geriet auf den Gehweg und kollidierte dort mit einer separaten Fahrradampel. Diese wurde durch den Aufprall komplett aus ihrer Verankerung gerissen. Das Fahrzeug kam schließlich mit erheblichem Schaden am großen Ampelmast zum Stehen. Zuvor stieß das Auto noch mit dem Fahrrad eines wartenden Passanten zusammen. Obwohl das Fahrrad beschädigt wurde, wurde niemand verletzt.

Bei dem 27-jährigen Fahrer wurden Anzeichen für Drogenkonsum festgestellt. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Ein Verfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs wurde gegen ihn eingeleitet und sein Führerschein wurde eingezogen. Der Schaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

02.07.2025 – 09:37

POL-VER: +Körperverletzung nach Streitigkeiten++Transporter aufgebrochen++Auf verschmutzter Fahrbahn gestürzt+

Landkreis Verden (ost)

LANDKREIS VERDEN

+Körperverletzung nach Auseinandersetzungen+ Achim. Im Schwimmbad in Achim kam es am Dienstagnachmittag gegen 15:50 Uhr zu einer Körperverletzung an einem 40-Jährigen. Nach bisherigen Informationen sprach der 40-Jährige den bisher unbekannten Täter an, was zunächst zu verbalen Auseinandersetzungen führte. Der Täter schlug den 40-Jährigen, woraufhin er fiel. Nachdem der Sicherheitsdienst die Männer trennte, flüchtete der Täter in eine unbekannte Richtung. Der Mann soll etwa 30 Jahre alt gewesen sein und eine kräftige Statur gehabt haben. Er trug eine blau-weiß gestreifte Badehose. Zeugen, die Informationen zu dem Mann haben, werden gebeten, sich unter 04202-9960 zu melden.

+Transporter aufgebrochen+ Verden. In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen bisher unbekannte Täter einen geparkten Transporter in der Marienstraße auf. Das Fahrzeug war am Straßenrand abgestellt. Die Täter stahlen Arbeitsmaschinen aus dem Fahrzeug. Hinweise zu der Tat oder verdächtige Beobachtungen können an die Polizei Verden unter 04231-8060 gemeldet werden.

+Gestürzt auf verschmutzter Straße+ Thedinghausen. Ein 39-jähriger Motorradfahrer stürzte am Dienstagabend auf der Dibberser Landstraße, da Saatgut auf der Straße verteilt war. Er verletzte sich leicht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro an dem Motorrad. Der Verursacher des Saatguts ist bisher unbekannt. Hinweise zu dem unbekannten Fahrzeug können an die Polizei Achim unter 04202-9960 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

02.07.2025 – 09:34

POL-STD: Kupferdiebe an Nottensdorfer Feuerwehrgerätehaus, Einbrecher in Jorker Hofladen

Stade (ost)

1. Diebe stehlen Kupfer am Feuerwehrgerätehaus in Nottensdorf

Unbekannte Diebe haben am Wochenende zwischen Freitag, 16:00 Uhr und Montag, 14:00 Uhr in Nottensdorf in der Alten Dorfstraße das Gelände des Feuerwehrgerätehauses betreten und ein ca. 2,5 Meter langes Kupferfallrohr abmontiert und mitgenommen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Horneburg unter der Telefonnummer 04163-828950, wenn Sie Hinweise haben.

2. Einbrecher im Hofladen in Jork

In der Nacht von Montag auf Dienstag haben sich unbekannte Täter auf das Gelände eines Hofladens mit Café in der Straße "Am Elbdeich" in Jork begeben und einen Seiteneingang aufgebrochen. Im Inneren wurden mehrere Kasseneinsätze sowie ein Tresor mit einer kleinen Menge Bargeld gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf über 2.000 Euro geschätzt.

Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Jork unter der Telefonnummer 04162-913830, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

02.07.2025 – 08:57

BPOL-H: Ferienzeit - Erholung oder Langeweile? Ferienbeginn in Niedersachsen am 03.07.2025

Hannover (ost)

Die Sommerferien bieten den meisten Schülern die Gelegenheit, mit Freunden, Partnern oder Familie zu verreisen oder sich gemeinsam zu erholen.

Nach einer Weile können jedoch Langeweile und Monotonie bei gemeinsamen Aktivitäten aufkommen. Die Erfahrungen des letzten Sommers haben gezeigt, dass dadurch schnell gefährliche Situationen entstehen können, wenn man aus dieser Langeweile ausbrechen möchte. Insbesondere die Risiken an Bahnhöfen werden oft unterschätzt.

Was als spontanes Treffen am Bahnhof beginnt, kann schnell zu einem gefährlichen Eingriff in den Schienenverkehr werden, wenn man sich zu nah an den Gleisen bewegt oder sogar darauf geht und alles riskiert, um ein paar Sekunden zu sparen.

Schnell kann eine gemütliche Grillrunde zu einem großflächigen Böschungsbrand werden.

Drohnenflüge in der Nähe der Oberleitungen der Bahnstrecke können durch verursachte Kurzschlüsse ganze Streckenabschnitte lahmlegen und Menschen gefährden. Diese Gefahren, kombiniert mit übermäßigem Alkohol- oder Drogenkonsum, können die lang ersehnten "großen Ferien" abrupt beenden, wenn Menschen zu Schaden kommen. Schauen Sie nicht weg, sondern handeln Sie! Jede Polizeidienststelle nimmt sachdienliche Hinweise entgegen.

Die Bundespolizeiinspektion Hannover wünscht allen eine sichere und erholsame Ferienzeit mit wenig Langeweile. Achten Sie auf sich und Ihre Mitmenschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Hannover
Pressesprecher
Detlef Lenger
Telefon: 05121 745895-1030 o. Mobil: 0162/4894542
E-Mail: detlef.lenger@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord

02.07.2025 – 08:39

POL-CE: Motorradfahrer stirbt bei Unfall

Faßberg (ost)

Am gestrigen Tag (01.07.2025) ereignete sich gegen 17:50 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der L 240. Nach den bisherigen Informationen fuhr ein 48-jähriger Motorradfahrer auf der L240 von Poitzen kommend in südlicher Richtung. In einer Rechtskurve zwischen Kreutzen und Poitzen geriet er aus bisher ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr und stieß dort mit dem entgegenkommenden VW Crafter eines 38-jährigen zusammen. Der Motorradfahrer erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen, denen er noch am Unfallort erlag. Der Fahrer des VW und sein 44-jähriger Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Für die Unfallaufnahme wurde die L 240 für mehrere Stunden vollständig gesperrt, beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

02.07.2025 – 08:27

POL-NOM: Präventionsteam geht in den niedersächsischen Sommerferien wieder auf Tour

Northeim (ost)

Der district Northeim (mil) -

Wie in den vorherigen Jahren wird das Präventionsteam der Polizeiinspektion Northeim auch in diesem Jahr im Rahmen ihrer "Sommertour Prävention" die Märkte der Region besuchen. Die Kollegin und die beiden Kollegen stehen den Einwohnern mit Unterstützung der örtlichen Ansprechpartner für Prävention am Infomobil zur Verfügung.

Letztes Jahr haben mehr als 500 Einwohner die Gelegenheit genutzt, sich am Infomobil über verschiedene Themen der Kriminalprävention und Verkehrssicherheit zu informieren oder mit der Polizei über andere Themen zu sprechen.

In diesem Jahr sind folgende Termine auf den Märkten geplant:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

02.07.2025 – 08:11

POL-NOM: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht

Northeim (ost)

37154 Northeim, Hans-Holbein-Straße, Dienstag, 01.07.2025, 12.00 - 19.30 Uhr

NORTHEIM (mil) -

Ein 34-jähriger Mann hat seinen Pkw Golf am Dienstagmittag um 12.00 Uhr ordnungsgemäß auf einem Anwohnerparkplatz eines Mehrfamilienhauses in der Hans-Holbein-Straße in Northeim abgestellt. Als er um 19.30 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er, dass an der Fahrertür Beschädigungen vorhanden waren. Weder der Verursacher des Unfalls noch das verursachende Fahrzeug konnten vor Ort identifiziert werden.

Der Schaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Betrag. Personen, die Informationen zum Unfall oder zum flüchtigen Auto haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

02.07.2025 – 08:10

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 02.07.2025: Verkehrsunfall mit einer verletzten Person

Wolfenbüttel (ost)

Ahlum, L 630, 01.07.2025, ungefähr um 13:00 Uhr

Nach den aktuellen Ermittlungen plante ein 53-jähriger aus Atzum (K4), in den Kreisverkehr zwischen den Ortschaften Ahlum, Apelnstedt und Salzdahlum einzufahren, nachdem er aus Salzdahlum kam. Dabei übersah er das vorfahrtsberechtigte Auto eines 24-jährigen, der aus Salzdahlum kam und die L 630 in Richtung Ahlum befuhr. Bei dem Unfall wurde der 24-jährige leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf 1500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

02.07.2025 – 08:09

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 02.07.2025: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen

Wolfenbüttel (ost)

Ein Unfall ereignete sich in Schladen auf der B 82 am 01.07.2025, ungefähr um 13:00 Uhr.

Derzeitigen Informationen zufolge fuhr ein 19-jähriger Autofahrer aus dem Landkreis Wolfenbüttel auf der B 82 von Neuenkirchen kommend und wollte nach links auf den Zubringer zur L 615 abbiegen. Dabei übersah er einen 56-jährigen Fahrer, der aus Richtung Isingerode kam. Der 19-jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt, der 56-jährige schwer. Beide wurden in ein Krankenhaus gebracht. Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme musste die B 82 vollständig gesperrt werden. Die Sperrung wurde gegen 14:30 Uhr aufgehoben. Der entstandene Schaden wird auf über 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

02.07.2025 – 08:07

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 02.07.2025: Diebstahl eines Portemonnaies während des Einkaufs

Wolfenbüttel (ost)

Wolfenbüttel, Okerstraße, 01.07.2025, ungefähr um 10:00 Uhr

Während einer 54-jährigen Frau aus Wolfenbüttel beim Einkaufen in einem Einzelhandel in der Okerstraße das Portemonnaie aus der Bauchtasche gestohlen wurde. Es wurden etwa 30 Euro Bargeld, Ausweisdokumente und eine Bankkarte entwendet. Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Wolfenbüttel unter der Telefonnummer: 05331-9330 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

02.07.2025 – 08:06

POL-NI: Diebstahlversuch an Friedhofskapelle

Bückeburg (ost)

Am Montag, den 30.06.2025 um 18:00 Uhr bis Dienstag, den 01.07.2025 um 08:00 Uhr wurde versucht, eine Kupferabdeckung am Eingang der Friedhofskapelle in Bückeburg zu stehlen. Leider gelang es den Tätern nicht, die Abdeckung zu entfernen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von weniger als tausend Euro. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bückeburg unter 05722/28940 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

02.07.2025 – 08:03

POL-BS: Ministerpräsident Olaf Lies besucht länderübergreifenden Kontrolleinsatz der Polizeidirektion Braunschweig und der Polizeiinspektion Magdeburg auf der A2

Braunschweig (ost)

Autobahn 2, Rastplatz Uhry Nord

01.07.2025, 09:00 - 15:00 Uhr

Viele Verstöße und Mängel bei mehreren Lkw festgestellt

Am gestrigen Dienstag, dem 01.07., fand auf dem Rastplatz Uhry Nord an der Autobahn 2 eine länderübergreifende Kontrolle durch die Polizeidirektion Braunschweig und die Polizeiinspektion Magdeburg statt. Über 60 Einsatzkräfte des Autobahnpolizeikommissariats Braunschweig, der regionalen Kontrollgruppe der Polizeidirektion Braunschweig und des Zentralen Verkehrs- und Autobahndienstes Magdeburg waren beteiligt. Unterstützt wurde der Einsatz durch Mitarbeiter des Hauptzollamts Braunschweig und des Bundesamtes für Logistik und Mobilität.

Das Ziel des Kontrolltags war die Überprüfung des gewerblichen Güter- und Personenverkehrs sowie der Fahrtüchtigkeit der Fahrzeugführer.

Während seiner diesjährigen Sommerreise besuchte der niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies den Kontrolleinsatz. Er unterstützte die Einsatzkräfte bei der Überprüfung der Fahrzeuge und führte Gespräche. Dabei stand auch der Austausch mit den Verantwortlichen über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt im Mittelpunkt.

Auch der neue Polizeipräsident der Polizeidirektion Braunschweig, Thomas Ring, besuchte den Einsatz persönlich.

"Der heutige Kontrolleinsatz war für mich nicht nur eine Gelegenheit, einen ersten Einblick in die operative Arbeit meiner neuen Behörde zu gewinnen", sagte Polizeipräsident Thomas Ring. "Er war zugleich ein starkes Zeichen gut funktionierender Zusammenarbeit über Länder- und Zuständigkeitsgrenzen hinweg. Wir werden das geschlossene Kooperationsabkommen zwischen der Polizeidirektion Braunschweig und der Polizeiinspektion Magdeburg zukünftig noch mehr mit Leben erfüllen. Dass Ministerpräsident Lies sich heute persönlich vor Ort ein Bild gemacht hat, unterstreicht die Bedeutung, die der Verkehrssicherheitsarbeit zukommt."

Während des Kontrolltags wurden zahlreiche Verstöße und Mängel festgestellt: Von insgesamt 60 kontrollierten Fahrzeugen musste in neun Fällen die Weiterfahrt aufgrund erheblicher technischer Mängel untersagt werden. Sechs Fahrzeugführer konnten die Mängel vor Ort beheben, drei Fahrzeuge wurden stillgelegt. Zwei Fahrer standen zudem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.

Weitere Beanstandungen ergaben sich unter anderem durch unzureichend gesicherte Ladung, überhöhte Geschwindigkeit oder Überschreitungen zulässiger Fahrzeugabmessungen.

Thomas Bodendiek, Leiter der Polizeiinspektion Braunschweig, sagte:

"Der heutige Tag hat erneut gezeigt, wie wertvoll eine enge und abgestimmte Zusammenarbeit der Polizei über Ländergrenzen hinweg ist. Nur durch gemeinsames Handeln lässt sich das Ziel erreichen, die Verkehrssicherheit auf unseren Autobahnen nachhaltig zu erhöhen."

Auch Sven Jürgensen, Leiter des Autobahnpolizeikommissariats Braunschweig, betonte:

"Verkehrssicherheit endet nicht an der Landesgrenze. Gemeinsame Einsätze wie dieser sind ein wichtiger Bestandteil unserer Strategie zur Bekämpfung von Verkehrskriminalität und zur Erhöhung der Sicherheit auf den Hauptverkehrsachsen."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PD Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-1041
E-Mail: pressestelle@pd-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

02.07.2025 – 08:03

HZA-OS: Reisetipps vom Zoll; So bleibt die Rückkehr aus dem Urlaub stressfrei

Osnabrück (ost)

In dieser Woche beginnen in Niedersachsen die großen Sommerferien. Damit Reisende gut vorbereitet in den Urlaub starten können und unangenehme Überraschungen bei der Rückkehr ausbleiben, klärt der Zoll über die wichtigsten Reisebestimmungen auf und gibt einen Überblick, wo sich Bürgerinnen und Bürger ganz einfach und gezielt informieren können.

Online: www.zoll.de

Auf der Internetseite des Zolls sowie in der Online-Broschüre "Reisezeit - Ihr Weg durch den Zoll" erfährt man unter anderem, welche Souvenirs bedenkenlos aus dem Ausland mitgebracht werden können, welche Reisefreimengen für die Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern bestimmter Waren gelten und von welchen Waren man auf jeden Fall die Finger lassen sollte.

So dürfen beispielsweise bei der Einreise aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Großbritannien, Ägypten) und aus Sondergebieten (z.B. die Insel Helgoland, Grönland, die französischen Übersee-Departements oder die Kanarischen Inseln) mitgebrachte Waren zu nichtgewerblichen Zwecken nur innerhalb nachfolgender Mengen- und Wertgrenzen pro Person abgabenfrei nach Deutschland eingeführt werden: Tabakwaren, wenn der Einführer mindestens 17 Jahre alt ist: - 200 Zigaretten oder - 100 Zigarillos oder - 50 Zigarren oder - 250 Gramm Rauchtabak (Feinschnitt, Wasserpfeifentabak, erhitzter Tabak und Pfeifentabak) oder - eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren.

Alkohol und alkoholhaltige Getränke, wenn der Einführer mindestens 17 Jahre alt ist: - 1 Liter Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22 Volumenprozent oder unvergällter Ethylalkohol mit einem Alkoholgehalt von 80 Volumenprozent oder mehr oder - 2 Liter Alkohol und alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22 Volumenprozent oder - eine anteilige Zusammenstellung dieser Waren und - 4 Liter nicht schäumende Weine und - 16 Liter Bier

Arzneimittel

Kraftstoffe

Substitute für Tabakwaren (z.B. Liquids für E-Zigaretten - nur für Personen ab 17 Jahren) und andere Waren - bis zu einem Warenwert von insgesamt 300 Euro - bei Flug- bzw. Seereisenden bis zu einem Warenwert von insgesamt 430 Euro - bei Reisenden unter 15 Jahren bis zu einem Warenwert von insgesamt 175 Euro. Die Waren, für die eine besondere Mengengrenze gilt, werden beim Warenwert nicht mit eingerechnet.

Reisen innerhalb der EU unterliegen dagegen grundsätzlich keinen Beschränkungen. Eine Ausnahme besteht allerdings für sogenannte Genussmittel (z.B. Alkohol und alkoholhaltige Getränke, Tabakwaren und Substitute für Tabakwaren sowie Kaffee) für die EU-weit nationale Verbrauchsteuern erhoben werden. Für entsprechende Waren sind daher auch bei Reisen innerhalb der EU bestimmte Vorschiften und Richtmengen, bei denen ein Verbringen für den Eigenbedarf angenommen wird, zu beachten.

Für die aus einem Drittland, einem Sondergebiet oder aus einem anderen Mitgliedstaat mitgebrachten Waren gelten die jeweiligen Freimengen nur, wenn diese von den Reisenden mitgeführt werden. Die Waren gelten als mitgeführt, wenn diese mit demselben Transportmittel (z. B. Bus, Bahn oder Flugzeug), mit dem auch die Reisenden befördert werden, nach Deutschland verbracht werden. Werden die Waren hingegen voraus- oder nachgesandt, als Frachtsendung aufgegeben, im Postverkehr oder von einem Express- oder Kurierdienst befördert, gelten andere Regelungen.

Zoll-App: Zoll und Reise

Einen sehr guten Überblick über die wichtigsten Zollbestimmungen können sich Reisende auch mobil über die kostenlose Smartphone-App "Zoll und Reise" verschaffen. Zur Vermeidung von Roaming-Gebühren benötigt die App keine Internetverbindung und ist daher auch für den Urlaub im Ausland bestens geeignet.

Online: Artenschutz-Online

Zum Schutz der bedrohten Tier- und Pflanzenwelt rät der Zoll, auf Reisesouvenirs aus Tieren oder Pflanzen zu verzichten. Durch den Kauf derartiger Waren tragen Touristen - meist unwissend - dazu bei, dass der Bestand vieler Arten weltweit gefährdet ist. Der Handel mit geschützten Tieren und Pflanzen, Teilen davon oder Waren daraus ist streng reglementiert. Verstöße werden konsequent verfolgt. Im Fall des Falles werden die Waren eingezogen und es drohen hohe Bußgelder oder Strafen. Um auch hier nichts falsch zu machen, bietet die Website www.artenschutz-online.de wichtige Informationen zu geschützten Tieren und Pflanzen, auf deren Kauf unbedingt verzichtet werden sollte.

Pressesprecher Christian Heyer vom Hauptzollamt Osnabrück rät: "Damit die schönsten Wochen des Jahres in guter Erinnerung bleiben und es bei der Rückkehr aus dem Urlaub keine bösen Überraschungen beim Zoll gibt, sollten sich Reisende immer vor Reiseantritt über die wichtigsten Zollbestimmungen informieren. Denn auch im Reiseverkehr gilt der Grundsatz: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht."

1 Bilddatei Quelle: Hauptzollamt Osnabrück

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de

02.07.2025 – 08:02

POL-NOM: Schmorbrand in Moringen frühzeitig gelöscht

Northeim (ost)

37186 Moringen, In der Klappe, Dienstag, 01.07.2025, 05.22 Uhr

NORTHEIM (mil) -

Am Dienstagmorgen wurde über die Rettungsleitstelle eine Rauchentwicklung auf einem benachbarten Feld an der oben genannten Adresse gemeldet. Ein 57-jähriger Mann hatte am Montagabend Dinkel-Spelz in einer Feuertonne angezündet und diese über Nacht stehen lassen. Aus bisher unbekannten Gründen brach ein Schwelbrand aus, der sich auf den angrenzenden Misthaufen auf dem Feld ausbreitete. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange.

Die alarmierten Feuerwehrleute aus Moringen und den umliegenden Gebieten konnten den Schwelbrand rechtzeitig löschen. Es wurde niemand verletzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren zweistelligen Betrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

02.07.2025 – 07:54

POL-DH: --- Syke - Fahrer lebensgefährlich verletzt ---

Diepholz (ost)

Ein 26-jähriger Autofahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend gegen 20.55 Uhr in Syke an der Kreuzung Waldstraße / Okeler Straße lebensgefährlich verletzt.

Ein 44-jähriger Fahrer plante, mit seinem Auto von der Okeler Straße nach rechts auf die Waldstraße abzubiegen. Dabei übersah er das Auto des 26-Jährigen, der in Richtung Stadtmitte auf der Waldstraße unterwegs war. Beide Autos stießen zusammen, wodurch das Auto des 26-Jährigen umkippte und den Fahrer zwischen Auto und Straße einklemmte. Die Feuerwehr befreite den Fahrer und der Rettungsdienst versorgte ihn medizinisch. Da sich sein Zustand verschlechterte, wurde ein Rettungshubschrauber gerufen, der ihn ins Krankenhaus brachte. Der 26-Jährige schwebte in akuter Lebensgefahr.

Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf ca. 25000 Euro.

Die Kreuzung war für die Unfallaufnahme und die polizeilichen Ermittlungen mehrere Stunden lang vollständig gesperrt. Der Verkehr wurde örtlich umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

02.07.2025 – 07:47

POL-NOM: 47-jähriger droht nach Streit mit Schlägen

Northeim (ost)

37154 Northeim, Bahnhofstraße, Dienstag, 01.07.2025, 19.39 Uhr

NORTHEIM (mil)

Ein Vorfall ereignete sich am Dienstagabend auf dem Bahnhofsvorplatz in Northeim, bei dem ein 47-jähriger Mann und eine Gruppe von Personen in eine verbale Auseinandersetzung gerieten. Im Verlauf des Streits drohte der 47-jährige Mann einem 41-jährigen Mann aus der Gruppe mit körperlicher Gewalt. Die genauen Hintergründe der Auseinandersetzung werden derzeit von den Ermittlern untersucht.

Die Polizei Northeim entschied sich dazu, den 47-jährigen Mann, der unter Alkoholeinfluss stand, des Platzes zu verweisen und leitete ein Strafverfahren wegen Bedrohung gegen ihn ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

02.07.2025 – 07:40

POL-EL: Haselünne - Einbruch in Imbiss

Haselünne (ost)

Zwischen Sonntag um 21:20 Uhr und Montag um 7:15 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in einen Imbiss an der Meerstraße in Haselünne ein. Sie stahlen Geld und Schlüssel. Außerdem wurde die Stromversorgung unterbrochen, was dazu führte, dass Kühl- und Gefrierschränke ausfielen und die gelagerten Lebensmittel verdarben. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.100 Euro geschätzt. Personen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Haselünne unter der Telefonnummer 05961/958700 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.07.2025 – 07:38

POL-EL: Sögel - Zeugen nach Einbruch gesucht

Sögel (ost)

Am Dienstag zwischen 11:45 und 12:30 Uhr brachen Unbekannte in eine Wohnung in der Straße Im Tünneken in Sögel ein. Sie stahlen Bargeld. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 1.500 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Rufnummer 05952/93450 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.07.2025 – 07:37

POL-EL: Sögel - Bargeld gestohlen

Sögel (ost)

Zwischen Sonntag und Dienstag drangen unbekannte Täter in den Verkaufsraum eines Kletterwaldes an der Straße Zum Raddesee in Sögel ein. Sie stahlen Bargeld. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Telefonnummer 05952/93450 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.07.2025 – 07:37

POL-EL: Meppen - Baumaterial gestohlen

Meppen (ost)

Von 20. Juni bis 25. Juni gelang es bisher unbekannten Tätern, Zugang zu einem im Umbau befindlichen Doppelhaus in der Kuhfehnweg-Straße in Meppen zu erhalten. Verschiedene Baumaterialien wie Stromkabel und Regenrinnen wurden gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 19.200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05931/9490 bei der Polizei in Meppen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

02.07.2025 – 06:53

HZA-OS: Mehrfach kassiert - 1.350 Euro Geldstrafe als Quittung für Mann aus Landkreis Diepholz; Osnabrücker Zoll deckt Leistungsbetrug auf

Osnabrück (ost)

Das Amtsgericht Syke sah es als erwiesen an, dass ein Mann aus dem Landkreis Diepholz Sozialleistungen in Form von Arbeitslosengeld I und II zu Unrecht bezogen hat. Daher verurteilte es den 33-jährigen Mann wegen Betrugs zu einer Geldstrafe in Höhe von 1.350 Euro.

Der inzwischen rechtskräftig Verurteilte bezog Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch. Im September 2021, Oktober 2021 und März 2024 nahm der Beschuldigte jeweils eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf, die er dem Leistungsträger nicht mitgeteilt hatte. So konnte der Mann rund 840 Euro Arbeitslosengeld zu Unrecht kassieren.

Mithilfe einer automatisierten Prüfung kam der Leistungsträger (Agentur für Arbeit) dem Angeklagten auf die Schliche. EDV - unterstützt werden regelmäßig die von den Arbeitgebern gemeldeten Personaldaten mit den Arbeitslosendaten verglichen. Da der Mann zeitgleich Arbeitslosengeld und ein Gehalt von seinen Arbeitgebern bezog, nahm das Hauptzollamt Osnabrück die Ermittlungen auf, die schließlich zur Anklageerhebung wegen Betrugs durch die Staatsanwaltschaft führte.

Der Leistungsempfänger hätte den Leistungsträger sofort benachrichtigen müssen, als er die beruflichen Tätigkeiten aufnahm. Das hatte er trotz entsprechender Hinweise nicht getan.

"Neben der Geldstrafe und den Kosten des Verfahrens muss der Verurteilte die zu viel erhaltenen Beträge selbstverständlich an den Leistungsträger zurückzahlen", so Christian Heyer, Pressesprecher des Hauptzollamts Osnabrück.

1 Bilddatei Quelle: Hauptzollamt Osnabrück

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de

02.07.2025 – 06:28

BPOL-BadBentheim: Festnahme bei Grenzkontrolle

Bad Bentheim (ost)

Am Dienstagmittag wurde an der deutsch-niederländischen Grenze ein gesuchter Mann von der Bundespolizei festgenommen. Der 21-Jährige muss für 30 Tage ins Gefängnis.

Der junge Mann kam als Beifahrer in einem Kleinbus aus den Niederlanden, als er um 13:10 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der Autobahn 30 angehalten und überprüft wurde, aufgrund der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen.

Während der Identitätsprüfung des 21-jährigen Rumänen stellten die Bundespolizisten fest, dass er per Haftbefehl gesucht wurde. Er wurde im Januar 2024 rechtskräftig wegen Straßenverkehrsgefährdung verurteilt. Aufgrund dieses Urteils musste er noch eine Geldstrafe von 1.200 Euro zahlen oder alternativ eine 30-tägige Freiheitsstrafe absitzen.

Da der Mann die ausstehende Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde er von den Bundespolizisten in ein Gefängnis gebracht.

Zusätzlich war die Staatsanwaltschaft an dem aktuellen Aufenthaltsort des Mannes interessiert. Sie hatte eine Aufenthaltsermittlung für den Mann ausgeschrieben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

02.07.2025 – 00:12

POL-HI: Zeugen zu Vorfall auf Friedhof gesucht

Hildesheim (ost)

ALFELD (rin) - Zwischen dem 26.06.2025 und dem 01.07.2025 ereignete sich in Alfeld, in Hörsum, ein Vorfall, bei dem die Ruhe der Toten gestört wurde. Unbekannte Täter haben Müll auf einem Grab abgeladen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Nach bisherigen Informationen haben Unbekannte während des Zeitraums vom 26.06.2025 bis zum 01.07.2025 Haushaltsabfälle auf einem Grab in Hörsum abgeladen. Das betroffene Grab befindet sich auf einem Friedhof. Die Polizei hat vor Ort Beweise gesichert und die Ermittlungen aufgenommen.

Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben oder verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05181-80730 bei der Polizei Alfeld zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24