Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 08.11.2023
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 08.11.2023 aus Niedersachsen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Helmstedt: LKW Brand BAB2 Helmstedt Zentrum
Helmstedt (ots)
08.11.2023, 17:15 Uhr. BAB2, Helmstedt Zentrum Richtung Helmstedt-Ost.
Es wurde gemeldet, dass ein Brand an einem Lastwagen auf der BAB2 zwischen den Anschlussstellen Helmstedt Zentrum und Helmstedt Ost in Richtung Berlin ausgebrochen ist. Vor Ort stellte sich heraus, dass der hintere Teil eines Sattelaufliegers in Vollbrand stand. Der Fahrer des Lastwagens koppelte rechtzeitig die Zugmaschine ab, erlitt jedoch eine Rauchvergiftung und wurde vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr setzte zwei Trupps unter Atemschutz ein und bekämpfte das Feuer mit zwei Wasserleitungen. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. An der Autobahnauffahrt Helmstedt Zentrum wurde ein Bereitstellungsraum für die alarmierten Tanklöschfahrzeuge eingerichtet, diese wurden jedoch später nicht mehr benötigt. Der Lastwagen war mit Zucker in BigBags beladen, der sich auf der Fahrbahn verteilte. Während der Maßnahmen wurde die Fahrtrichtung Berlin auf eine Spur reduziert. Das Feuer konnte schließlich mit ca. 3.000 Litern Löschwasser gelöscht werden. Die Einsatzstelle wurde anschließend der Autobahnpolizei übergeben.
An dem Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Helmstedt, Barmke, Büddenstedt, Mariental und Grasleben beteiligt.
Dauer: ca. 2 Stunden. Einsatzleiter: Sven Goldmann. Fotos: Feuerwehr Helmstedt
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Helmstedt
Alexander Weis
Telefon: +49 5351 3802162
E-Mail: info@feuerwehr-helmstedt.de
Internet: https://www.feuerwehr-helmstedt.de/
Facebook: https://facebook.com/ofwhe
WhatsApp Kanal: https://tinyurl.com/Feuerwehr-Helmstedt
POL-NI: Auffinden von neun Sprenggranaten aus dem zweiten Weltkrieg in Liebenau
Liebenau / Marklohe (ots)
(opp) Am Mittwoch, den 08.11.2023, gegen 12:00 Uhr, entdeckte ein Mitarbeiter eines Sandabbauunternehmens in Marklohe einen stark verrosteten Gegenstand auf dem Außengelände des Produktionsstandortes, der möglicherweise eine Sprengvorrichtung war. Da der Gegenstand offensichtlich aus einem Liebenauer Abbaugebiet stammte und in einer früheren Sandlieferung enthalten war, setzte sich die Firmenleitung umgehend mit den Mitarbeitern vor Ort in Verbindung. Auf dem Abbaugebiet in Liebenau wurden tatsächlich zwei weitere verdächtige Gegenstände im Erdreich entdeckt. Die alarmierten Beamten der örtlichen Polizeistation erkannten in dem Gegenstand in Marklohe eine Granate in unbekanntem Zustand und informierten den Kampfmittelbeseitigungsdienst (KBD) aus Hannover. Um die Sicherheit anderer Personen zu gewährleisten, wurde das Gebiet für die Dauer der Bergung abgesperrt. Die Mitarbeiter des KBD identifizierten den Gegenstand kurze Zeit später als eine scharfe 4,0 cm Granate aus dem zweiten Weltkrieg, die in England hergestellt wurde, und sicherten sie in ihrem speziell ausgestatteten Fahrzeug. In einer freigelegten Mulde wurden insgesamt sechs identische Granaten gefunden und ebenfalls im Fahrzeug des KPD sicher abgelegt. Abschließend überprüften die Mitarbeiter des KBD den Bereich mit einem speziellen Detektor. Es wurden keine weiteren Gegenstände gefunden. Zu keinem Zeitpunkt bestand eine Gefährdung anderer Personen. Die Polizei rät allen Personen, die verdächtige Gegenstände finden: Alle Kampfmittel sind lebensgefährlich! Kampfmittel können Explosionsgefahr, Vergiftungs- und gesundheitsschädigende Gefahren, Brandgefahr und umweltschädigende Gefahren darstellen! Je länger die Kampfmittel im Boden liegen, desto gefährlicher werden sie! Die Größe und Form der Kampfmittel geben keine Auskunft über die Gefahr! Kampfmittel sind oft schwer erkennbar, also seien Sie vorsichtig bei Verdacht! Bitte melden Sie jeden Fund Ihrer örtlichen Polizeidienststelle! Sensibilisieren Sie Kinder für die Gefahren!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Hoya
Hasseler Steinweg 4
27318 Hoya
Telefon 04251/67280
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-AK NI: Polizei im Umgang mit psychisch Erkrankten: Tagung an der PolizeiakademieExperten aus Polizei, Wissenschaft und Medizin diskutieren in Hann. Münden mit 200 Gästen
Hann. Münden (ots)
Interaktionen zwischen Polizeibeamtinnen und -beamten und Personen mit psychischen Erkrankungen oder Krisen können für beide Seiten herausfordernd und belastend sein. Regel-mäßig führen solche Begegnungen zu Diskussionen über den Umgang der Polizei mit diesen Personen. Oft steht die Polizei dabei in der Kritik, nicht empathisch genug oder sogar eskalierend agiert zu haben.
Die am heutigen Mittwoch (08.11.2023) am Studienort Hann. Münden der Polizeiakademie Niedersachsen (PA NI) stattgefundene Tagung "Psychisch erkrankte Personen im Kontakt mit Polizei: Fokus und Perspektiven" hat für dieses besondere Thema einen Beitrag für die Polizeiarbeit geleistet. Expertinnen und Experten aus der Polizeipraxis sowie aus Psychologie, Rechtswissenschaft und Medizin schilderten ihre Erfahrungen und aktuelle wissenschaftliche Grundlagen zum Thema.
Die rund 200 Gäste wurden von Carsten Rose, Direktor der PA NI, begrüßt. "Selbst, wenn sich Polizistinnen und Polizisten an all die Empfehlungen halten, die sie im Studium oder in Fortbildungen vermittelt bekommen, kann es passieren, dass die Situation mit Menschen, die unter einer psychischen Erkrankung leiden, aus den Fugen gerät. Viele dieser Menschen benötigen zu einem bestimmten Zeitpunkt polizeiliche Hilfe. Und wir als Polizei haben die große Verantwortung, in diesen Momenten angemessen zu reagieren und die Bedürfnisse und Würde dieser Menschen, wie die aller Menschen, zu respektieren", sagte Rose während seiner Begrüßung und unterstrich damit die Herausforderung, der Polizistinnen und Polizisten tagtäglich in Bezug auf solche Kontaktsituationen begegnen.
Die Tagung bot die seltene Gelegenheit, dass Personen aus polizeilichen und nicht-polizeilichen Berufsfeldern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Austausch kommen. 9 Expertinnen und Experten beleuchteten in Vorträgen und thematischen Panels verschiedene Aspekte der Interaktionen zwischen Polizeibeamtinnen und -beamten und Personen mit psychischen Erkrankungen oder Krisen.
In einem ersten Panel ging es um die öffentliche Kritik an Polizeieinsätzen, aber auch um rechtliche Rahmenbedingungen und einsatzpraktische Aspekte. Dr. Richard Lemke (Dozent für Sozialwissenschaften an der PA NI) und Klas Weber (Dozent für Rechtswissenschaften an der PA NI) beleuchteten dabei insbesondere die akuten Einsatzsituationen, in denen körperliche Gefahren und Zeitdruck eine Rolle spielen und die dadurch für die ersteintreffenden Kräfte oft ein besonderes Potential für kritische Momente bieten. "Die Kritik besteht im Wesentlichen darin, dass Polizei hier deshalb unangemessen handelt, weil die mentalen Unfähigkeiten der Person in dieser Situation nicht erkannt wurden - also zum Beispiel mit Druck statt Ruhe gehandelt wurde", erklärte Dr. Richard Lemke. Er ging unter anderem auch darauf ein, wie die mediale Kritik an der Polizei auch mit öffentlicher Meinung gegenüber psychisch erkrankten Personen in der Gesellschaft verwoben ist.
Anschließend folgten Vorträge aus Perspektive der Wissenschaft. Dr. Hans Peter Schmalzl (Zentraler Psychologischer Dienst der Bayerischen Polizei), Autor zahlreicher Fachartikel zum Thema, erläuterte aus psychologischer Sicht die spezifischen Gefahrenmomente und Handlungssituationen in polizeilichen Kontaktsituationen mit psychisch kranken Personen. Professorin Dr. Katharina Lorey (Hochschule für Polizei Baden-Württemberg) berichtete über ihre Erfahrungen und methodische Herangehensweisen in der polizeilichen Aus- und Fortbildung. Ihr Vortrag wurde eingeleitet von Dr. Bernd Körber (Professor für Sozialwissenschaften an der PA NI) der unter dem Begriff "Zugewandtheit" beschrieb, welche innere Haltung auf Seiten der Polizei maßgeblich für gelingende Interaktionen mit psychisch erkrankten bzw. auffälligen Personen ist.
Während des Nachmittagspanels standen schließlich solche Kontaktsituationen im Fokus, die nicht durch akute und erhebliche Gefahrenmomente, sondern eher durch strukturell wieder-kehrende Begegnungen mit oft den gleichen und vor Ort schon bekannten Personen gekennzeichnet sind. Hierzu schilderten Thomas Bauersfeld (Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes Göttingen), Dr. Stefan Preuße (Asklepios Fachklinikum Göttingen) und Dr. Oliver Jitschin (Richter am Amtsgericht Göttingen) die Perspektiven ihrer jeweiligen Arbeitsfelder, die die polizeiliche Arbeit im Kontakt mit psychisch erkrankten und auffälligen Personen oft begleiten. Neben den Rahmenbedingungen ihrer Arbeit schilderten sie auch Verbesserungspotential der Kooperationen und auch generell in der psychosozialen Versorgungssituation.
Der Fachtag schloss mit einem Abschlussgespräch, in dem Dr. Richard Lemke alle Beteiligten des Tages zu einem Fazit miteinander ins Gespräch brachte und den Raum für Fragen und Diskussionspunkte aus dem Publikum eröffnete.
Weitere Informationen
Das Thema "Interaktionen zwischen Polizeibeamtinnen und -beamten und Personen mit psychischen Erkrankungen oder Krisen" ist an der Polizeiakademie Niedersachsen ein fest verankerter Bestandteil im Studium wie in der Fortbildung. So finden zum Beispiel interdisziplinäre Unterrichtseinheiten zur Thematik "Umgang mit besonderen Personengruppen" statt. Diese Einheiten verknüpfen nach der Vermittlung theoretischer Inhalte zu Erkrankungsbildern und entsprechenden Umgangs- und Kommunikationsweisen die Anwendung dieser Erkenntnisse im Rahmen von Situationstrainings/Rollenspielen. Dies wird unter anderem auch dadurch gewährleistet, dass die theoretischen Inhalte in der Regel direkt vor den entsprechenden praktischen Lehrveranstaltungen stattfinden.
Die theoretischen Einheiten umfassen sechs Lehrveranstaltungsstunden und die praktische Umsetzung insgesamt zwölf Lehrveranstaltungsstunden im Kontaktstudium. Diese erfolgen sowohl theoretisch im Studiengebiet Sozialwissenschaften, als auch innerhalb eines festgelegten Programms im Team-Teaching mit den Einsatztrainerinnen und -trainern als praktische Übungen. Der Gesamtumfang beträgt drei Studientage.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiakademie Niedersachsen
Soeke Heykes
Telefon: 05021 844 1004
E-Mail: soeke.heykes@polizei.niedersachsen.de
http://www.pa.polizei-nds.de
POL-HI: Warnung vor Betrügern, auch Institutionen und Vereine können betroffen sein
Sarstedt (al) Die Polizei Sarstedt möchte erneut vor Betrügern warnen. Es handelt sich dabei um gefälschte Rechnungen in Verbindung mit Registrierungsvorgängen bei Amtsgerichten, wie dem örtlichen AG Hildesheim. Die Täter kontaktieren potenzielle Geschädigte (z.B. Handelsinstitutionen und Vereine) unter Verwendung der echten Handelsregister-Nummern und täuschen die Echtheit einer Rechnung vor, indem sie echte Geschäftsvorgänge und Aktenzeichen vortäuschen. Auch das AG Hildesheim warnt bereits auf seiner Webseite vor dieser Vorgehensweise (https://amtsgericht-hildesheim.niedersachsen.de/aktuelles/warnung_vor_gefalschten_kostenrechnungen). Wenn Sie Zweifel an der Richtigkeit von Dokumenten haben, wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche Polizeidienststelle oder den zuständigen Sachbearbeiter des Amtsgerichts.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HK: Soltau: Vermeintliches Ansprechen von Minderjährigen
08.11. / Verdächtiges Ansprechen von Minderjährigen
In Soltau kursieren derzeit Gerüchte in den sozialen Medien, die auch bei der Polizeiinspektion Heidekreis eingegangen sind. Diese Gerüchte beziehen sich auf das angebliche Ansprechen von Minderjährigen im Heidekreis.
Tatsache ist, dass die Polizeiinspektion Heidekreis derzeit zwei verschiedenen Hinweisen nachgeht, die nach aktuellen Informationen weder örtlich noch sachlich zusammenhängen. Es wurde bisher keine strafrechtlich relevante Handlung in beiden Hinweissituationen bestätigt! Die Polizei nimmt Hinweise und Meldungen zu einem derart sensiblen Thema sehr ernst und geht ihnen umgehend nach. Bitte beteiligen Sie sich daher nicht an Gerüchten und melden Sie konkrete Feststellungen direkt bei der Polizei.
In diesem Zusammenhang gibt die Polizeiinspektion Heidekreis folgende Ratschläge:
- Sensibilisieren Sie Ihre Kinder und führen Sie regelmäßig Gespräche, ohne unnötige Ängste zu schüren! - Informieren Sie die Polizei frühzeitig und verbreiten Sie bitte keine ungesicherten Informationen in den sozialen Medien!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-OL: +++ Westerstede/Moorburg - Einbruch in Wohnhaus +++
Bislang unbekannte Täter haben im Zeitraum vom 07.11.23, 10:30 Uhr bis zum 08.11.2023, 08:30 Uhr, einen Einbruch in ein Wohnhaus in Westerstede/Moorburg, Leerer Straße, verübt. Dazu wurde ein Fenster im rückwärtigen Gebäudebereich aufgehebelt. Im Erdgeschoss des Wohnhauses suchte(n) der/die Täter gezielt nach Wertgegenstände. Entwendet wurden ca. 100 Euro Bargeld aus einem Portemonnaie. Die Polizei in Westerstede bittet Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen im Zusammenhang mit dem Einbruchdiebstahl gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 04488/833115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Polizeikommissariat Westerstede
EKHK Rolf Cramer
Telefon: 04488/833-125
E-Mail: rolf.cramer@polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 08.11.2023
Schuppen gerät in Brand
Schladen, Hinter dem Krühgarten, 08.11.23, 08:00 Uhr
Aus bislang unbekannter Ursache geriet am heutigen Morgen ein Schuppen in Schladen in Brand. Dieser wurde durch eine Anwohnerin des unmittelbar daneben befindlichen Wohnhauses gemeldet. Die Bekämpfung des Feuers dauerte rund eine Stunde. Dazu waren die Feuerwehren aus Schladen, Werlaburgdorf, Gielde, Hornburg, Isingerode, Wehre, Beuchte und Börßum im Einsatz. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Angaben zur Höhe des Sachschadens können bislang nicht gemacht werden.
Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und die Ermittlung hinsichtlich der Brandursache aufgenommen.
Autofahrer unter Drogen
Wolfenbüttel, Akazienstraße, 07.11.23, 10:20 Uhr
Durch eine Streife der Polizei Wolfenbüttel wurde am Dienstagvormittag ein 44-jähriger Fahrer eines VW kontrolliert. Bei der Überprüfung entstand der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss berauschender Mittel stehen könnte. Ein vor Ort durchgeführter Urintest bestätigte den Verdacht. Schließlich gab der Mann den Konsum von Marihuana zu. Es wurde eine Blutprobe angeordnet und die Weiterfahrt untersagt. Zudem wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-GOE: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hildesheim und der Zentralen Kriminalinspektion (ZKI) der Polizeidirektion Göttingen.
Die Zentrale Kriminalinspektion der Polizeidirektion Göttingen führt unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Hildesheim seit November 2022 ein verdecktes Verfahren wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln (insbesondere Kokain und Marihuana) in nicht geringer Menge gegen drei Personen aus Hildesheim. Den Ausgangspunkt für die hier in den zurückliegenden Monaten erfolgten umfangreichen Ermittlungen bildete die Auswertung von Kryptohandy-Kommunikation, sogenannter EncroChats und SkyECC-Chats.
Nach derzeitigen Erkenntnissen ist davon auszugehen, dass der Hauptbeschuldigte mindestens seit Frühjahr 2020 illegal mit Betäubungsmitteln im zweistelligen Kilobereich gehandelt hat.
Auf der Grundlage des in den letzten Monaten zusammengetragenen Ermittlungsergebnisses erließ das AG Hildesheim auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hildesheim nunmehr Haftbefehl gegen den 41-jährigen männlichen Hauptbeschuldigten sowie insgesamt fünf Durchsuchungsbeschlüsse. Diese richteten sich gegen den Hauptbeschuldigten, einen männlichen Mitbeschuldigten im Alter von 34, eine ebenfalls unter Tatverdacht stehende 28-jährige sowie einen weiteren 44-jährigen Beschuldigten aus einem gesondert geführten Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das BtmG. Die Durchsuchungsbeschlüsse wurden am 07.11.2023 in einer konzertierten Aktion im Stadtgebiet Hildesheim umgesetzt.
Bei den Durchsuchungen konnten bei dem 34-Jährigen knapp 8 kg Marihuana, bei der 28-jährigen ca. 800 g Marihuana, diverse Verpackungsmaterialien und mutmaßliches Dealgeld in szenetypischer Stückelung im niedrigen vierstelligen Bereich sichergestellt werden.
Im Übrigen konnten diverse verschreibungspflichtige Medikamente, eine Luftdruckpistole nebst Munition, insgesamt Bargeld im niedrigen fünfstelligem Bereich sowie diverse Kommunikationsmittel aufgefunden werden. Bei dem gesondert verfolgten 44-jährigen Beschuldigten konnten ca. 2 kg Kokain sichergestellt werden.
Aufgrund des bereits bestehenden Haftbefehls sowie der Durchsuchungsfunde wurden neben dem 41-jährigen Hauptbeschuldigten auch seine 28- und 34 Jahre alten Mitbeschuldigten vorläufig festgenommen.
Wegen des dringenden Tatverdachts des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge hat die Staatsanwaltschaft Hildesheim gegen die beiden Mitbeschuldigten des 41-Jährigen ebenfalls den Erlass eines Haftbefehls beantragt. Die Vorführung der drei Beschuldigten vor den Ermittlungsrichter ist für den heutigen Nachmittag vorgesehen.
Die Auswertung der beschlagnahmten Gegenstände sowie die weiteren Ermittlungen dauern an.
"Dies war ein wichtiger Ermittlungserfolg im Bereich der organisierten Kriminalität. Die Täter glaubten sich lange in Sicherheit und wurden durch das professionelle Zusammenwirken unserer Ermittler mit der Justiz deutlich eines Besseren belehrt." So Thomas Breyer, Leiter der ZKI.
Presseanfragen sind ausschließlich an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Göttingen
Phillip Prüsse
Telefon: 0551/491-1033
E-Mail: phillip.pruesse@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de
POL-STD: Unbekannte richten hohen Schaden an Verkehrszeichen in der Umgebung von Drochtersen an - Polizei sucht Zeugen
Bisher unbekannte Täter haben in den Nächten von Montag auf Dienstag und Dienstag auf Mittwoch im Großraum Drochtersen diverse Verkehrszeichen beschädigt und damit einen hohen Schaden angerichtet.
In der ersten Nacht sind an der Kreisstraße von Groß Sterneberg nach Ritsch die Schilder verbogen und abgeknickt worden. Diese Schäden wurden durch die Straßenmeisterei am Dienstag sofort wieder beseitigt.
In der Nacht danach sind dann die Schilder erneut beschädigt worden. Zusätzlich hatte es in den Gemarkungen Stadermoor, Bützflethermoor, Ritschermoor, Groß Sterneberg, Ritsch, an der L111 sowie auf Krautsand denselben Vandalismus gegeben.
Insbesondere an der Ritschermoor-Kreuzung waren Schilder mit schwarzen Punkten besprüht worden, abgeknickt und weggedreht, so dass z.B. von Stade kommend an der Kreuzung das Stoppschild gar nicht mehr lesbar war.
Auch im Bereich Krautsand wurden die Schilder (Vorfahrt achten) derart beschädigt, dass sie für die Verkehrsteilnehmer nicht mehr erkennbar waren.
Einige Schilder mussten nun lediglich wiederaufgerichtet und fundamentiert, andere komplett ersetzt werden.
Der angerichtete Schaden wird auf ca. 11.000 Euro geschätzt.
Hinweise auf den oder die Täter oder sonstige sachdienliche Beobachtungen bitte an die Polizeistation Drochtersen unter der Rufnummer 04143-912340.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
FW-ROW: Porsche Panamera gerät in Brand
Sittensen/A1 (ots)
Auf der Autobahn 1 Hamburg Richtung Bremen zwischen den Anschlussstellen Sittensen und Elsdorf geriet am Mittwochmorgen gegen 9.40 Uhr aus ungeklärter Ursache ein Porsche Panamera in Brand.
Bei Eintreffen der Sittenser Feuerwehr stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand. Die Rauchentwicklung war auf der Anfahrt schon zu sehen. Ein Trupp unter Atemschutz ging mit einem C-Rohr gegen die Flammen vor. Nach rund einer Stunde war der Brand weitestgehend gelöscht und es wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt. Mit Löschschaum musste das Fahrzeug dann vorsorglich noch eingeschäumt werden. Zur Kontrolle auf versteckte Glutnester kam die Wärmebildkamera zum Einsatz. Der Fahrer des Fahrzeugs wurde glücklicherweise nicht verletzt. An dem Fahrzeug entstand Totalschaden.
Für die Dauer der Löscharbeiten musste die Richtungsfahrbahn Bremen voll gesperrt werden. Nach rund zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr Sittensen, die mit zwei Fahrzeugen vor Ort war, beendet. Die Ermittlungen zur Brandursache hat die Polizei aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren der Samtgemeinde Sittensen
Gemeindepressesprecher
Alexander Schröder
Telefon: 0172 2062789
E-Mail: a.schroeder@feuerwehr-sittensen.de
http://www.feuerwehr-sittensen.de
POL-CE: Neue Telefonnumer des Polizeikommissariats Bergen
Bergen - Im Rahmen der weiteren Digitalisierung unserer Netze ist das Polizeikommissariat Bergen mit Voice-over-IP ausgestattet worden. In diesem Zuge hat sich die telefonische Erreichbarkeit geändert. Ab sofort ist das Polizeikommissariat Bergen unter 05051 6064-0 erreichbar. Im Notfall ist weiterhin der Notruf 110 zu nutzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de
POL-OL: Pressemitteilung der Polizeistation Edewecht Sachbeschädigung an der Friedhofskapelle in Westerscheps
In der Zeit vom 05.-08.11.2023 wurde an der Friedhofskapelle in Edewecht-Westerscheps eine Fensterscheibe beschädigt. Hinweise bitte an die Polizei in Edewecht, 04405/925960.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-HI: Eigentümer von Pedelec gesucht
Hildesheim (ots)
HILDESHEIM - (jpm) Schon am 30.06.2023 wurde in Hildesheim durch die Polizei ein Pedelec sichergestellt. Dieses konnte bislang allerdings noch keinem Eigentümer zugeordnet werden.
Durch die Veröffentlichung eines Bildes, erhoffen sich die zuständigen Beamten nun entsprechende Hinweise aus der Bevölkerung.
Es handelt sich um ein grau-schwarzes Modell des Herstellers CUBE. Die Reifengröße beträgt 29 Zoll mit Reifen der Marke SCHWALBE. Am Rahmen befindet sich eine rote Flaschenhalterung.
Angaben zum Eigentümer werden unter der Telefonnummer 05121/939-115 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 08.11.2023
++Unfall mit verletzten Personen++Unfallflucht++Trunkenheit im Verkehr++
Emden - Unfall mit verletzten Personen
Am 06.11.2023 kam es gegen 16:00 Uhr auf der Auricher Straße in Höhe der Einmündung zur Gerhard-Hauptmann-Straße in Fahrtrichtung Hinte zu einem Auffahrunfall. Zum genannten Zeitpunkt befuhren ein 25-jähriger Emder und seine 19-jährge Beifahrerin den beschriebenen Bereich und mussten an der dortigen Einmündung verkehrsbedingt halten. Ein 21-jähriger Fahrzeugführer aus der Krummhörn übersah den Pkw des 25-jährigen und fuhr auf das Fahrzeug auf. Der 21-jährige Verursacher und die 19-järhige Beifahrerin wurden bei dem Unfall verletzt und in ein Krankenhaus verbracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Nach bisherigen Erkenntnissen trug sich nach dem Unfall eine Auseinandersetzung zwischen den unfallbeteiligten Männern zu, in dessen Verlauf Schäden am Fahrzeug des 21-jährigen entstanden waren, die nicht dem Unfallgeschehen zuzuordnen sind. Die Ermittlungen zu diesem Umstand wurden aufgenommen und dauern an. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem gesamten Vorfall geben können, melden sich gerne bei der Polizei in Emden.
Hesel - Unfallflucht
Am 08.11.2023 kam es gegen 08:00 Uhr auf der Leeraner Straße zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein Fahrzeug der Bundespolizei hatte sich in Höhe der Kreuzung/ Einmündung Oldenburger Straße auf der dortigen Linksabbieger Spur eingeordnet und wartete vor dem Rotlicht der Lichtzeichenanlange. Aus Richtung der Oldenburger Straße bog der Fahrer eines weißen Transporters nach links auf die Leeraner Straße in Fahrtrichtung Leer ein und nahm den Abbiegebogen sehr eng. Dadurch prallte der Fahrer des Transporters mit seinem linken Außenspiegel gegen den linken Außenspiegel des verkehrsbedingt stehenden Polizeifahrzeuges. Der Spiegel des Polizeifahrzeuges wurde deutlich getroffen und hat einen Schaden davongetragen. Der Fahrer des Lieferwagens entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um den Vorfall zu kümmern. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Hergang geben können, werden gebeten, die Polizei in Hesel zu kontaktieren.
Moormerland - Trunkenheit im Verkehr
Am 07.11.2023 wurde der Polizei gegen 20:18 Uhr mitgeteilt, dass an der Dr.-Warsing-Straße ein betrunkener Fahrzeugführer unterwegs sein. Beobachtungen anderer Verkehrsteilnehmer hatten ergeben, dass eine männliche Person an einer Tankstelle schwankend in ein Auto gestiegen und losgefahren sei. Dabei habe er einen Bordstein derart ungünstig touchiert, dass ein Reifen seines Pkw beschädigt wurde. Umgehend eingesetzte Kräfte der Autobahnpolizei Leer konnten den Fahrer samt Pkw im Rahmen einer kurzen Fahndung auf der Hauptstraße antreffen. Bei dem Fahrzeugführer handelte es sich um einen 52-jährigen Mann, welcher seit kurzem in der Gemeinde Moormerland wohnhaft ist. Im Rahmen der nachfolgenden Kontrolle wurde festgestellt, dass der Mann mit einem Atemalkoholwert von 2,5 Promille im Straßenverkehr unterwegs gewesen war. Bei dem Betroffenen wurde eine Blutprobe durchgeführt. Zudem wurde die Fahrerlaubnis des 52-jährigen sichergestellt und ihm weiteres Führen von Kraftfahrzeugen untersagt. Er muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten.
Hinweise bitte an die Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der Autobahn 28 in Delmenhorst +++ Verursacher entfernt sich vom Unfallort und steht möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen
Am frühen Mittwoch, den 08. November 2023, verlor ein Autofahrer die Kontrolle über seinen Pkw und wurde dabei leicht verletzt. Anschließend flüchtete er vom Unfallort, konnte jedoch aufgrund genauer Zeugenangaben identifiziert werden.
Ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer fuhr auf der B75 in Richtung Oldenburg und alarmierte gegen 03:30 Uhr die Rettungskräfte, da er im Dreieck Delmenhorst einen beleuchteten, aber stark beschädigten Pkw neben der Fahrbahn entdeckte. Er stoppte sein Fahrzeug und wollte sich dem Unfallwagen nähern. In diesem Moment kam ihm bereits eine männliche Person entgegen, die über die Leitplanken sprang und in Richtung der Anschlussstelle Hasport flüchtete. Um sicherzustellen, ob sich weitere Personen im Fahrzeug befanden, rückte die Berufsfeuerwehr Delmenhorst mit zwei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften aus. Sie beleuchteten den unwegsamen und zugewachsenen Bereich, schnitten Bäume zurück und unterstützten bei der Suche. Letztendlich wurden jedoch keine Personen gefunden. Der Mercedes erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro. Mit einem Kran musste das Fahrzeug aus dem Dickicht geborgen werden.
Bei der Suche nach dem verantwortlichen und vermutlich verletzten Fahrer wurde natürlich auch die Adresse des Fahrzeughalters in Delmenhorst aufgesucht. Während die Beamten den Halter befragten, fuhr ein Taxi auf die Hofeinfahrt. Der Fahrgast ähnelte der Person, die der Zeuge vom Unfallort hatte fliehen sehen, und wies zudem Verletzungen am gesamten Körper auf. Gegen den 35-jährigen Mann wurde zunächst ein Verfahren wegen des Verdachts der Fahrerflucht eingeleitet. Außerdem besaß er keine gültige Fahrerlaubnis und machte einen teilnahmslosen Eindruck. Da ein durchgeführter Test den möglichen Konsum von Opiaten und Kokain anzeigte, wurde zusätzlich eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-AUR: Aurich - Fahrradfahrerin verletzt/Aurich - Unfall im Kreisverkehr /Norden - Unfall auf Kreuzung
Verkehrsunfall
Aurich - Radfahrerin erleidet Verletzungen
Am Dienstag kam es auf der Dornumer Straße in Aurich zu einem Zusammenstoß zwischen einem Autofahrer und einer Fahrradfahrerin. Gegen 8.20 Uhr fuhr ein 37-jähriger Mann mit einem BMW auf der Dornumer Straße und kollidierte mit einer 32-jährigen Radfahrerin in Höhe einer Verkehrsinsel. Nach ersten Erkenntnissen hatte der BMW-Fahrer angezeigt, dass er nach links abbiegen wollte, sich dann aber anders entschieden und geradeaus weitergefahren. Die Radfahrerin hatte zu diesem Zeitpunkt jedoch die Fahrbahn überquert. Sie erlitt leichte Verletzungen.
Aurich - Unfall im Kreisverkehr
Ein Fahrradfahrer wurde am Mittwochmorgen bei einem Verkehrsunfall in Aurich verletzt. Gegen 7.20 Uhr fuhr eine 80-jährige Frau mit einem VW auf der Oldersumer Straße und wollte in den Kreisverkehr einfahren. Dabei übersah sie jedoch einen 33-jährigen Radfahrer, der Vorfahrt hatte. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen am Bein und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Norden - Unfall an Kreuzung
In Norden kollidierten am Dienstag zwei Autos an der Kreuzung Ufke-Cremer-Straße / Johann-Christian-Reil Straße. Nach ersten Erkenntnissen missachtete eine 19-jährige Frau mit einem Opel die Vorfahrt einer 25-jährigen Opel-Fahrerin. Die 25-Jährige und die Beifahrerin im Opel der Unfallverursacherin erlitten leichte Verletzungen. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-LG: ++ nach Krampfanfall verunfallt ++ Einbruch in Einfamilienhaus ++ Gitterplatten/ zwei Tonnen Metallschrott mitgenommen ++ Auseinandersetzungen - Bedrohung und Gefährliche Körperverletzung
Presse - vom 08.11.2023 ++
Lüneburg
Dahlenburg - Einbruch in Einfamilienhaus
In ein Einfamilienhaus im Horner Weg brachen Unbekannte im Verlauf des 07.11.23 ein. Die Täter nutzten die Abwesenheit der Bewohner, brachen ein rückwärtiges Fenster auf und durchsuchten die Räume. Ob etwas gestohlen wurde steht aktuell nicht abschließend fest. Es entstand ein Sachschaden von gut 400 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
In diesem Zusammenhang gibt die Polizei nochmals wichtigsten Verhaltenshinweise:
- WICHTIG: Bei aktuellen/akuten Hinweisen, verdächtigen Personen oder Einsatzlagen werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten den Notruf über 110 zu wählen, damit entsprechende Einsatz- und Fahndungsmaßnahmen sofort erfolgen können. - Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit. - Vorsicht: Gekippte Fenster sind offene Fenster und von Einbrechern leicht zu öffnen. - auch eine Keller- oder Nebeneingangstür sollte grundsätzlich verschlossen sein und nur für eine unmittelbare Nutzung geöffnet werden. Häufig wird genau dies dann am Tage auch mal vergessen. - Sorgen Sie bei Abwesenheit dafür, dass Ihre Wohnung oder das Haus einen bewohnten Eindruck macht. Kostenlose Einbruchschutzberatungen bietet weiterhin das Präventionsteam der Polizei Lüneburg (Kriminal-Polizeiliche Beratungsstelle) an. Terminvereinbarung unter: praevention@pi-lg.polizei.niedersachsen.de bzw. Tel. 04131-8306-2309.
Lüneburg - Baucontainer aufgebrochen - Baumaschinen mitgenommen
Mehrere Baucontainer auf einer Baustelle Vor dem Neuen Tore brachen Unbekannte in der Nacht zum 08.11.23 auf. Die Täter konnten ein Schloss gewaltsam öffnen und transportierten mehrere Baumaschinen vermutlich mit einem Fahrzeug ab. Es entstand ein Schaden von einigen tausend Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg - Transporter aufgebrochen
Einen im Alte Hessenweg abgestellten Transporter Renault Trafic brachen Unbekannte in der Nacht zum 08.11.23 auf. Die Täter konnten auf den Schließmechanismus einwirken und mehrere Bohrwerkzeuge mitnehmen. Es entstand ein Sachschaden von gut 5.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Tosterglope, OT. Ventschau - Gitterplatten/ zwei Tonnen Metallschrott mitgenommen
Gut zwei Tonnen Metallschrott transportierten Unbekannte im Zeitraum vom 01. bis 07.11.23 von einem Ablageplatz vor einem Viehstall, Am Grünen Weg, ab. Dabei handelte es sich um gut 60 gußeiserne Gitterplatten (1,4x1m). Hinweise nimmt die Polizei Bleckede, Tel. 05852-95117-0, entgegen.
Lüneburg - Polizei sucht Zeugen - Kind fährt vor fahrenden Bus - zwei Insassen durch Bremsmanöver leicht verletzt
Nach einem Verkehrsunfall in den späten Nachmittagsstunden des 02.11.23 in der Bleckeder Landstraße - Einmündung Pulverweg - sucht die Polizei ein radelndes Kind bzw. Zeugen als mögliche Zeugen. Ein Linienbus hatte gegen 17:15 Uhr in Fahrtrichtung Stadtkoppel stark abbremsen müssen, da ein Kind plötzlich vom Pulverweg kommend die Bleckeder Landstraße gequerte hatte. Durch das Bremsmanöver wurden zwei Insassen im Bus leicht verletzt. Sie wurden vorsorglich ins Klinikum gebracht. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, bzw. -2448, entgegen.
Lüchow-Dannenberg
Dannenberg - Kollision an Ampelkreuzung - leicht verletzt
Zu einer Kollision eines Pkw mit einem Sattelzug kam es in den Morgenstunden des 08.11.23 im Kreuzungsbereich in Nebenstedt. Eine 55 Jahre alte Fahrerin eines Pkw VW war gegen 09:20 Uhr aus Richtung Dannenberg in Richtung Nebenstedt unterwegs und kollidierte im Kreuzungsbereich mit einem in Richtung Dömitz fahrenden Sattelzug Daimler eines 62-Jährigen. Es kam zur Kollision, so dass ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die 55-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Beide Beteiligte gaben an, dass die jeweilige Ampel angezeigt habe.
Uelzen
Uelzen - Auseinandersetzungen - Bedrohung und Gefährliche Körperverletzung - Polizei führt Gefährderansprachen und ist präsent
Zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen kam es in den Abendstunden des 07.11.23 in der Achterstraße und später am Schnellenmarkt. Gegen 21:00 Uhr hatten mehrere Personen einen 23 Jahre alte Mann vor einem Cafe aus seinem Pkw gezogen, ihn mit Pfefferspray besprüht, geschlagen, getreten und gewürgt. Tatverdächtig dafür sind u.a. zwei 23 und 28 Jahre alte Uelzener sowie weitere Männer. Nach derzeitigen Ermittlungen hatten die Personen mit dem 23-Jährigen aufgrund von Unstimmigkeiten zu einem Gespräch in dem Cafe treffen wollen und die Gelegenheit genutzt den 23-Jährigen anzugreifen. Der 23-Jährige wurde zur weiteren Behandlung ins Klinikum nach Uelzen gebracht.
Gut fünfzehn Minuten später kam es am Schnellenmarkt zu einem ähnlichen Angriff auf einen 25 Jahre alten Landsmann des 23-Jährigen. Gegen 21:15 Uhr wurde auch dieser durch mehrere Männer geschlagen und getreten. Parallel wurde auch hier Pfefferspray eingesetzt. Auch dieser 25-Jährige wurde aufgrund einer Nasenbeinfraktur mit einem Rettungswagen ins Klinikum Uelzen gebracht. Die Polizei geht von einem Zusammenhang zwischen den Taten aus.
In der Folge war die Polizei im Uelzener Stadtgebiet mit diversen Polizeikräften präsent und führte auch sog. Gefährderansprachen in der Sache.
Die Ermittlungen zu den Hintergründen und möglichen Tatbeteiligungen dauern an.
Bad Bevensen - nach Krampfanfall verunfallt
Vermutlich aufgrund eines Krampfanfalls verunfallte ein 72 Jahre alter Fahrer eines Pkw Kia in den Morgenstunden des 08.11.23 in der Röbbeler Straße - Landesstraße 252. Der Mann hatte gegen 10:00 Uhr alleinbeteiligt die Kontrolle über seinen Pkw verloren, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidiert mit einem Baum. In der Folge überschlug sich der Pkw und kam auf der Fahrbahn zum Stehen. Der Mann wurde schwerverletzt ins Klinikum nach Uelzen gebracht. Es entstand ein Sachschaden von gut 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-HI: Sachbeschädigung an Schaukästen
Algermissen - (jb) Zwei Schaukästen der Gemeinde Algermissen sowie des CDU-Ortsverbandes wurden von Unbekannten mit feindseligen Worten gegen einen Fußballverein beschmiert. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 03.11.23, 10.00 Uhr und dem 04.11.23, 12.00 Uhr. Der entstandene Schaden wird auf insgesamt 500 Euro geschätzt. Die Polizei in Sarstedt bittet um Hinweise auf die Täter unter 05066/9850.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OLD: +++ Regionale Kontrollgruppe nimmt Lastkraftwagen und Busse in den Fokus +++ Fast jeder zweite Transport beanstandet +++
Oldenburg, Wildeshausen (ots)
Die Regionalen Kontrollgruppe der Polizeidirektion Oldenburg hat 52 Fahrzeuge, darunter zwei Busse, gründlich überprüft. Das Ergebnis: Fast die Hälfte (46 Prozent) wurde beanstandet. Die Kontrolle fand am vergangenen Dienstag (07.11.2023) an der Autobahn 1 im Bereich der Tank- und Rastanlage Wildeshausen statt. 35 Polizeibeamte aus dem Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Oldenburg führten die Überprüfungen durch. Unter anderem wurden bei 16 Transporten die Ladung nicht ausreichend gesichert, in vier Fällen wurden die Lenk- und Ruhezeiten nicht eingehalten und in drei Fällen war die Technik des Fahrzeugs nicht ordnungsgemäß.
Ein besonderes Augenmerk galt dem 46-jährigen Fahrer eines Tiertransportes. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass den 300 geladenen Schweinen nicht genügend Platz zur Verfügung stand. Da Tiertransporte eine außergewöhnliche Stresssituation darstellen, wurde die Kontrolle so kurz wie möglich gehalten. Unter Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit wurde die Weiterfahrt erlaubt. Die Beamten leiteten in diesem Fall ein Ordnungswidrigkeitenverfahren nach dem Tierschutzgesetz ein. Neben einer Geldstrafe droht dem verantwortlichen Transportunternehmen eine sogenannte Vermögensabschöpfung. Dabei wird der finanzielle Vorteil, den jemand durch den Verstoß gegen das Gesetz erlangt hat, abgeschöpft. In diesem Fall hätte der Betreiber zum Beispiel einen weiteren Transport durchführen müssen, um die große Anzahl an Tieren zu befördern. Die "gesparten" Kosten für den zusätzlichen Transport können im Rahmen der Vermögensabschöpfung eingefordert werden.
Beamte der Autobahnpolizei Ahlhorn stoppten einen ausländischen Autotransporter, der auf dem Weg von Spanien nach Dänemark war. Dieser war mit acht neuen Autos beladen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass die erlaubte Länge um 1,15 m überschritten wurde. Dem 50-jährigen Fahrer wurde daraufhin die Weiterfahrt untersagt und angeordnet, dass einzelne Fahrzeuge um- oder abgeladen werden müssen. Dafür musste ein zusätzliches Transportfahrzeug beauftragt werden. Gegen den Fahrer und das verantwortliche ausländische Transportunternehmen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Das Transportunternehmen erwartet zudem ebenfalls ein Vermögensabschöpfungsverfahren.
Am Nachmittag kontrollierte die Polizei einen Schwertransport, der ein großes Maschinenteil geladen hatte. Dieser war auf dem Weg von Geeste (Landkreis Emsland) nach Dänemark. Die Wiegung ergab ein Gesamtgewicht von 75 t bei erlaubten 40 t. Der 53-jährige Fahrer konnte die erforderliche Genehmigung für diesen Transport nicht vorlegen. Die Weiterfahrt wurde bis zum Vorliegen einer Genehmigung untersagt. Gegen den Fahrer und das verantwortliche ausländische Transportunternehmen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Das Transportunternehmen erwartet ein Vermögensabschöpfungsverfahren, da der Transport ohne die erforderliche Genehmigung nicht hätte durchgeführt werden dürfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Oldenburg
Pressestelle
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel.: 0441/799-1041/-1043/-1045/-1047
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Homepage: www.polizei-oldenburg.de
POL-GF: Zeugensuche nach Unfall auf einem Parkplatz
Am 07.11.2023 ereignete sich ein Unfall auf dem Kundenparkplatz des REWE-Markts in Calberlah. Eine 81-jährige Frau parkte ihren blauen Volkswagen T-Cross gegen 13:00 Uhr im hinteren, östlichen Teil der Stellplätze. Als sie um 13:30 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie eine Beschädigung am hinteren rechten Teil. Der Verursacher oder die Verursacherin hatte vermutlich beim Ein- oder Ausparken den Volkswagen beschädigt und dann unerlaubt den Ort verlassen. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und sucht nach Zeugen. Hinweise zum verursachenden Fahrzeug nimmt die Polizei Meine unter der Telefonnummer 05304 9113-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Alkoholisierter und berauschter Pkw-Fahrer kommt in Ovelgönne von der Straße ab und verletzt sich leicht
Am Dienstag, den 07. November 2023, gegen 10:40 Uhr, ist ein betrunkener und berauschter Autofahrer in Ovelgönne von der Frieschenmoorer Straße abgekommen und hat sich leichte Verletzungen zugezogen. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet.
Der 32-jährige Fahrer aus Oberhausen fuhr mit einem VW auf der Frieschenmoorer Straße in Richtung Strückhausen. Beim Durchfahren der Linkskurve in Höhe der Neustädter Straße kam er mit dem Auto von der Fahrbahn ab und kam in einem wasserführenden Graben zum Stillstand. Es entstanden Schäden in Höhe von etwa 13.000 Euro. Der 32-Jährige verletzte sich leicht bei dem Unfall und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Der 32-Jährige gab den vor Ort eingesetzten Beamten gegenüber an, dass er durch die Nutzung seines Mobiltelefons abgelenkt war. Die Beamten bemerkten jedoch Alkoholgeruch und boten dem Mann einen Alkoholtest an. Dieser ergab einen Wert von 1,87 Promille. Es bestand zudem der Verdacht, dass der 32-Jährige unter dem Einfluss weiterer Drogen stand. Ein Test zeigte möglichen Kokainkonsum an.
Die Polizei leitete gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs ein. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg wurde die Beschlagnahme seines Führerscheins richterlich angeordnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Mehrere Verstöße bei einer Fahrzeugkontrolle auf der Autobahn 28 im Bereich der Gemeinde Stuhr festgestellt +++ Körperlicher Zwang gegen Fahrzeugführer angewendet
Polizeibeamte der Autobahnpolizei Ahlhorn führten am Dienstag, den 07. November 2023, gegen 22:10 Uhr, eine Kontrolle an einem Mann auf der Autobahn 28 im Bereich der Gemeinde Stuhr durch, dessen Fahrzeug ein verdächtiges Zulassungssiegel hatte. Bei der Überprüfung wurden mehrere Verstöße festgestellt.
Die Beamten fuhren auf der Autobahn 28 in Richtung Dreieck Stuhr und bemerkten einen vorausfahrenden Renault. An diesem waren Kennzeichen aus Bremen angebracht, die mit Zulassungssiegeln aus Niedersachsen versehen waren. Die Kontrolle des Fahrzeugs fand an der Anschlussstelle Groß Mackenstedt statt. Dabei stellten sie fest, dass der Renault nicht zugelassen war und die Kennzeichen nicht offiziell ausgegeben wurden. Gegen den 18-jährigen Fahrer aus Harburg wurde ein Verfahren wegen des Verdachts auf Kennzeichenmissbrauch sowie Verstoß gegen das Pflichtversicherungs- und das Kraftfahrzeugsteuergesetz eingeleitet.
Zum Abschluss wollten die Beamten die Fahrzeugschlüssel sicherstellen, um die Weiterfahrt zu verhindern. Da der 18-Jährige mehrfach Aufforderungen zur Herausgabe der Schlüssel nicht nachkam, wurde er zu Boden gebracht und nach dem Schlüssel durchsucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-WL: Polizei sucht Unfallverursacher und Unfallzeugen
Am 01.11.2023 ereignete sich auf der Bendestorfer Straße ein Zusammenstoß zwischen dem Fahrer eines braunen Pick-Ups und einem zehnjährigen Kind. Der Vorfall wurde am 02.11. der Polizei gemeldet. Dem Bericht zufolge war der Schüler um 08.45 Uhr mit seinem Fahrrad an der Ampelanlage Bendestorfer Straße / Am Radeland unterwegs. Als er bei Grünlicht die Fußgängerfurt in Richtung Buenser Weg überqueren wollte, wurde er von dem Fahrer des Pick-Ups, der in Richtung Bendestorf auf der Bendestorfer Straße unterwegs war, angefahren. Der Fahrer stieg aus und fragte, ob der Junge einen Rettungswagen benötige, was dieser verneinte. Daraufhin fuhr der Fahrer (ein etwa 50 Jahre alter Mann, der eine schwarze Lederjacke trug und ein schlafendes Kleinkind im Auto hatte) weiter.
Der Junge verspürte anschließend Schmerzen und berichtete erst nach der Schule von dem Vorfall. Daher wurde er erst am Abend medizinisch untersucht.
Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort und sucht den Fahrer des Pick-Ups sowie weitere Zeugen des Unfalls. Hinweise bitte an die Telefonnummer 04181 2850.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-EL: Lingen - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Am Montag um etwa 16.53 Uhr ereignete sich auf dem Radweg der Bernd-Rosemeyer-Str. in der Nähe des Fahrradparkhauses am Bahnhof ein Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern. Währenddessen fuhr eine bisher unbekannte Radfahrerin im Alter von 60-70 Jahren seitlich in das Fahrrad eines 13-Jährigen. Nachdem die ältere Dame sich vergewissert hatte, dass dem Kind nichts passiert war, setzte sie sich wieder auf ihr Pedelec und fuhr weg. Sie hinterließ jedoch keine Kontaktdaten. Durch den Unfall entstand am Fahrrad des Kindes ein Schaden. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-H: Hannover-Innenstadt: Verkehrsbehinderungen am verkaufsoffenen Sonntag erwartet
Am 12.11.2023 wird erneut ein Sonntag mit geöffneten Geschäften in Hannover stattfinden. Es wird erwartet, dass es Verkehrsbehinderungen in der Innenstadt geben wird. Die Polizei bittet die Einwohnerinnen und Einwohner, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
Am vergangenen Samstag war bereits ein erhöhtes Verkehrsaufkommen in der Innenstadt zu verzeichnen. Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei, den öffentlichen Nahverkehr für den verkaufsoffenen Sonntag zu nutzen. Die Erfahrung zeigt, dass die Innenstadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln entspannter erreicht werden kann. /san, aw
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Pratheepan Santhiralingam
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-WOB: Trunkenheit im Straßenverkehr - 54-Jährige Fahrzeugführerin mit 2,22 Promille gestoppt
Wolfsburg, OT Fallersleben, Wolfsburger Landstraße 07.11.2023, 15.40 Uhr
Am Dienstagnachmittag befuhr eine uniformierte Funkstreifenbesatzung der Polizeistation in Fallersleben die Wolfsburger Landstraße in Fahrtrichtung Wolfsburg. An der Kreuzung Wolfsburger Landstraße/Lange Stücke bemerkten die Beamten einen schwarzen VW Polo, der nach rechts in die Straße Lange Stücke abbiegen wollte.
Die Polizeikommissare entschlossen sich, den VW Polo und seine Fahrzeugführerin einer allgemeinen Verkehrskontrolle zu unterziehen und gaben der Fahrzeugführerin Haltezeichen.
Der VW Polo stoppte auf einem dort gelegenen Anwohnerparkplatz.
Bei der Fahrzeugführerin handelte es sich um eine 54 Jahre alte Wolfsburgerin.
Bei der Kontrolle stellten die Beamten deutlichen Alkoholgeruch in der Atemluft der Fahrzeugführerin fest.
Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab 2,22 Promille.
Daraufhin wurde der Fahrerin im Wolfsburger Klinikum eine Blutprobe entnommen, der Führerschein und die Fahrzeugschlüssel sichergestellt.
Die 54-Jährige wird sich demnächst vor Gericht wegen des Fahrens unter Alkoholeinfluss verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de
POL-WL: Suchmaßnahmen nach zunächst vermutetem Unglücksfall
Am Abend des Montags, den 06.11.2023, wurde der Polizei gemeldet, dass eine 40-jährige Frau, die Patientin einer Klinik in Jesteburg war, vermisst wurde. Da die Frau die Klinik um 18 Uhr verlassen hatte und bis 23.30 Uhr nicht zurückgekehrt war, wird vermutet, dass sie sich verirrt hat oder bei ihrem Spaziergang einen Unfall hatte. Noch in der Nacht haben die Polizei und mehrere Feuerwehren in Jesteburg nach der Frau gesucht. Dabei wurden auch eine Drohne und ein Polizeihubschrauber eingesetzt.
Am Dienstag wurde die Suche um 04.50 Uhr unterbrochen und bei Tageslicht fortgesetzt.
Bei parallelen Ermittlungen am Dienstag ergaben sich jedoch Hinweise darauf, dass die Frau die Klinik verlassen hatte, indem sie sich von einem Bekannten mit einem Fahrzeug abholen ließ, aber sich nicht von der Station abgemeldet hatte. Daraufhin wurden die Suchmaßnahmen eingestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-NI: Stadthagen - Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
Am 7. November um etwa 12:30 Uhr fuhr ein 61-jähriger Fahrer eines Busses die Loccumer Straße in Stadthagen entlang. Der Busfahrer lenkte seinen Bus auf den Gehweg, als er sich auf Höhe der Einmündung Herminenstraße befand. Zu diesem Zeitpunkt befand sich eine Fußgängerin auf dem Gehweg. Die Fußgängerin, eine 46-jährige Frau, war die Ex-Frau des Busfahrers. Glücklicherweise konnte sie dem Bus noch ausweichen und einen Zusammenstoß verhindern.
Ein Verfahren wegen gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr wurde gegen den Mann eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-STD: Polizei Buxtehude sucht Fahrradeigentümer
Stade (ots)
Im Zuge eines laufenden Ermittlungsverfahrens beim Polizeikommissariat Buxtehude wurde am 03.11. gegen 16:30 Uhr in der Estetalstraße ein 34-jähriger Mann aus Lettland ohne feste Wohnadresse angetroffen, während nach einem gemeldeten Fahrraddiebstahl am Buxtehuder Bahnhof gefahndet wurde.
Zu diesem Zeitpunkt hatte er ein HERCULES TECH 3 Rennrad in Weiß bei sich, das er angeblich von einem Bekannten aus Neugraben ausgeliehen hatte.
Da die Herkunft des Fahrrads bislang unklar ist, gehen die Ermittler nun davon aus, dass es irgendwo gestohlen wurde, und suchen nun den rechtmäßigen Besitzer auf diesem Wege.
Der Besitzer oder Zeugen, die Informationen zur Herkunft des Fahrrads geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04161-647115 zu melden.
Fotos des Fahrrads finden Sie in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Fahren ohne Fahrerlaubnis ++++ Unfall durch nicht angepasste Geschwindigkeit
Loxstedt/BAB27. Am Dienstag (07.11.2023) führten Polizeibeamte des Polizeikommissariats Geestland gegen 21:30 Uhr eine Kontrolle an einem Mercedes aus Schleswig durch. Der Fahrzeugführer, ein 41-jähriger Mann aus Hamburg, übergab seinen Führerschein. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass ihm bereits die Fahrerlaubnis entzogen worden war. Gegen den Hamburger wurde ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.
Wurster Nordseeküste. Am Dienstag (07.11.2023) ereignete sich gegen 07:50 Uhr ein Unfall auf der Misselwardener Landstraße (L129). Ein 19-jähriger Mann aus Geestland fuhr in Richtung Mulsum und kam vermutlich aufgrund unangepasster Geschwindigkeit kurz vor der Abzweigung nach Misselwarden von der Fahrbahn ab. Dabei überfuhr er ein Verkehrsschild. Er erlitt leichte Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 6.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall in Jade +++ Pkw-Fahrer durch Schläge verletzt
Am Dienstag, den 07. November 2023, ereignete sich in Jade ein Verkehrsunfall, bei dem ein Mann durch Schläge leicht verletzt wurde. Zunächst entfernte sich der Verursacher vom Unfallort, kehrte jedoch später zurück.
Ein 60-jähriger Mann aus Jade fuhr zunächst mit einem VW die Jader Straße in Richtung B437. Ihm folgte ein 34-jähriger Mann aus den Niederlanden mit einem Sattelzug. Etwa in Höhe der Ortschaft Jaderaltendeich kam es zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen, wodurch der VW nach rechts auf den Geh- und Radweg gedrückt wurde. Nach dem Zusammenstoß stieg der 34-jährige aus seiner Fahrerkabine aus, ging zum Pkw und schlug dem 60-Jährigen ins Gesicht. Nach den Schlägen entfernte sich der 34-Jährige mit dem Sattelzug vom Unfallort, kehrte jedoch kurze Zeit später zurück.
Die Sachschäden am VW und der Sattelzugmaschine waren gering. Der 60-Jährige erlitt durch die Schläge leichte Verletzungen im Gesicht. Gegen den 34-jährigen Fahrer des Sattelzuges leitete die Polizei ein Ermittlungsverfahren wegen vorsätzlicher Körperverletzung und unerlaubten Entfernens vom Unfallort ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HK: Schneverdingen: Unbekannter Unfallbeteiligter gesucht; Soltau: Unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein; Walsrode: Unfall mit vier beteiligten Fahrzeugen
08.11. / Unbekannter Unfallbeteiligter gesucht
In Schneverdingen ereignete sich bereits am 02.11.2023 gegen 15:50 Uhr ein Vorfall in der Harburger Straße, Höhe Hausnummer 6. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen einem Fahrzeug und einer Fußgängerin. Eine 41-jährige Frau aus Schneverdingen wollte zusammen mit ihrem Sohn die Straße überqueren, als der stockende Verkehr wieder in Bewegung kam. Dabei stieß die Frau leicht gegen die Seite eines weißen Transporters und erlitt leichte Verletzungen. Der beteiligte Transporter fuhr jedoch einfach weiter, ohne anzuhalten. Hinweise zu diesem weißen Transporter nimmt die Polizei in Schneverdingen unter 05193-982500 entgegen.
07.11. / Unter dem Einfluss von Drogen und ohne Führerschein
In Soltau kontrollierten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Heidekreis am Dienstagmorgen einen 43-jährigen Autofahrer in der Soldiner Straße. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann aus dem Landkreis Uelzen nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Zudem reagierte ein Urintest positiv auf Betäubungsmittel, weshalb dem Mann eine Blutprobe entnommen werden musste.
07.11. / Unfall mit vier involvierten Fahrzeugen
In Walsrode ereignete sich am Dienstagnachmittag in Honerdingen (B 209) ein Kettenauffahrunfall, bei dem insgesamt vier Fahrzeuge beteiligt waren. Ein 43-jähriger Autofahrer aus Bad Fallingbostel erkannte den haltenden Verkehr zu spät und fuhr auf diesen auf. Dabei wurden insgesamt vier Fahrzeuge beschädigt. Ein 41-jähriger Mann aus Walsrode wurde zudem leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-VER: ++ Wem gehört das Fahrrad? (mit Foto) ++ Einschleichdieb erlangt Bargeld ++ Zwei Personen verletzt ++
Die Landkreise Verden und Osterholz (ots)
LANDKREIS VERDEN
Zu wem gehört das Fahrrad? (mit Foto)
Kirchlinteln. Die Polizeibeamten in Kirchlinteln haben seit letzter Woche dieses herrenlose Jugendfahrrad der Marke Myatu in ihrer Obhut. Bisher wurde jedoch noch kein Diebstahl des schwarz-roten E-Bikes gemeldet. Hinweise zum Eigentümer nimmt die Polizeistation Kirchlinteln unter 04236/943370 entgegen. Bei Abholung durch den rechtmäßigen Eigentümer muss ein Eigentumsnachweis vorgelegt werden.
LANDKREIS OSTERHOLZ
Ein Einbrecher erbeutet Bargeld
Ritterhude/Platjenwerbe. Am Dienstagnachmittag drang ein Einbrecher in eine Wohnung in der Neuen Straße ein. Der Unbekannte bemerkte offenbar einen von außen steckenden Türschlüssel und nutzte die günstige Gelegenheit. Der Täter drang in das Haus ein, durchsuchte es nach Wertgegenständen und fand schließlich Bargeld, mit dem er unerkannt entkam. Die Polizei Ritterhude ermittelt nun wegen Diebstahls. Anwohner oder andere mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei den Beamten unter Telefon 04292/811740 zu melden.
Zwei Personen erleiden Verletzungen
Ritterhude/Werschenrege. Bei einem Verkehrsunfall auf der Lieth (L135) wurden am Dienstag gegen 17:15 Uhr zwei Personen leicht verletzt. Ein 35-jähriger Skoda-Fahrer bog von der L135 nach links in die Werschenreger Straße ab, dabei übersah er einen entgegenkommenden VW, in dem eine 28-jährige Frau am Steuer saß. Bei der anschließenden Kollision erlitten beide Beteiligten leichte Verletzungen. Der Sachschaden an den Autos ist erheblich und wird auf 40.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ke) Wolfhagen, 07.11.2023, 13:30 Uhr
Eine 40-jährige Autofahrerin aus Uslar hat beim Herausfahren aus der Parklücke das ordnungsgemäß geparkte Fahrzeug des Landkreises Northeim beschädigt. Beide Fahrzeuge wurden mit einem Gesamtschaden von ca. 1.000 EUR versehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DH: --- Bruchhausen-Vilsen, Verkehrsunfall mit Gegenverkehr - Stuhr, Multifunktionssystem aus Pkw entwendet ---
Bruchhausen-Vilsen - Verkehrsunfall
Am Dienstag gegen 19.30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Sattelzug und einem Pkw, bei dem ein Schaden von etwa 6000 Euro entstand. Der Fahrer des Sattelzuges, 46 Jahre alt, fuhr auf der Bundesstraße 6 in Richtung Asendorf. In der Ortschaft Dille beabsichtigte er, nach links in die Homfelder Chaussee abzubiegen. Dabei übersah er den entgegenkommenden Pkw eines 42-Jährigen. Beide Fahrzeuge stießen zusammen, es wurde niemand verletzt. Der Pkw des 42-Jährigen war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Stuhr - Diebstahl aus Pkw
In der Nacht zum Dienstag wurde in der Reutlinger Straße Höhe Haus Nr.3 ein Pkw Mercedes Benz aufgebrochen. Zwischen 21.00 und 08.00 Uhr wurden das Lenkrad und das Multifunktionssystem aus dem Fahrzeug ausgebaut und gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 10000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe unter Tel. 04231 / 80660 entgegen.
Syke - Diebstahl
Am Montag zwischen 10.00 Uhr und 20.00 Uhr wurde am Bahnhof in Syke ein E-Scooter gestohlen. Der Unbekannte zerstörte das Ringschloss, mit dem der Scooter gesichert war, und entwendete ihn. Der Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Syke unter Tel. 04242 / 9690 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-CE: Brände im Stadtgebiet - Die Polizei ermittelt
Seit September ereignen sich wiederholt Brände im Stadtgebiet Celle. Die Stadtteile Heese und Neuenhäusen sind hauptsächlich von den Bränden betroffen. Der entstandene Schaden beläuft sich bereits auf einen Betrag im unteren sechsstelligen Bereich. Die Polizei Celle führt ausführliche Untersuchungen zur Ursache der Brände durch und prüft mögliche Verbindungen. Personen, die Hinweise geben können, haben die Möglichkeit, dies auch anonym zu tun, indem sie sich an die Polizei Celle unter der Nummer 05141 277 0 wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Graffiti an Schulgebäude
In der Zeit zwischen 07.11.23, 16:30 Uhr und 08.11.23, 05:55 Uhr haben Unbekannte das Gebäude einer Schule im Haseder Weg sowie den Schulhof mit Pflaster besprüht. Die aufgesprühten Worte und Begriffe waren hauptsächlich aus der Szene bekannt. Um die Verunreinigung zu beseitigen, muss eine Spezialfirma beauftragt werden. Der entstandene Schaden wird auf 2000 Euro geschätzt. Hinweise zu den Tätern werden von der Polizei Sarstedt unter 05066/9850 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen auf der B211 in Ovelgönne +++ Verkehrsbehinderungen im Feierabendverkehr
Am Dienstag, den 07. November 2023, um 16:20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B211 in Ovelgönne, der zu Verkehrsbehinderungen im Feierabendverkehr führte.
Während des Unfalls fuhr ein 31-jähriger Mann aus Brake mit einem Mercedes in Richtung Brake auf der B211. In der Nähe der Kuhler Straße reagierte er zu spät auf das Bremsen eines 60-jährigen Mannes aus Oldenburg, der vor ihm fuhr, und fuhr auf dessen Kleinbus auf.
Der 31-Jährige und eine Mitfahrerin im Kleinbus wurden leicht verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Da der Verkehr anfangs einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden musste, kam es im Feierabendverkehr zu Behinderungen. Die Unfallstelle wurde um 18:00 Uhr geräumt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NOM: Kfz-Anhänger entwendet
37154 Northeim, Hillerser Straße, Dienstag, 02.11.2023 bis Dienstag, 07.11.2023, 06.00 Uhr
NORTHEIM (mil)
In dem angegebenen Zeitraum zwischen Dienstag, 02.11.2023 und Dienstag, 07.11.2023, 06.00 Uhr, wurde ein Kfz-Anhänger von einer bislang unbekannten Person gestohlen.
Der Kfz-Anhänger, der mit einem Schloss gesichert war, wurde auf einem Parkplatz an der oben genannten Adresse abgestellt. Es handelt sich um einen Anhänger der Marke STEMA.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 900,00 Euro.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Northeim in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Pkw brennt in Hildesheim - Polizei leitet Ermittlungen zur Brandursache ein
HILDESHEIM - (jpm) Aus bislang unbekannter Ursache ereignete sich heute früh am Mittwoch, dem 08.11.2023, ein Brand eines geparkten VW Tiguan in der Straße Hohnsen.
Um 04:13 Uhr wurde die entsprechende Meldung über die Rettungsleitstelle bei der Polizei eingegangen. Die Feuerwehrkräfte bekämpften das Feuer und hatten es um 04:15 Uhr gelöscht. Danach wurde das betroffene Fahrzeug abgeschleppt.
Aufgrund eines Öllecks wurde die Fahrbahn von einer Spezialfirma gereinigt, wodurch die Straße stadteinwärts bis etwa 08:30 Uhr halbseitig gesperrt war.
Um die Ursache des Brandes zu ermitteln, hat die Polizei ein Brandermittlungsverfahren eingeleitet, das von Spezialisten des 1. Fachkommissariats der Polizeiinspektion Hildesheim fortgesetzt wird.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-CUX: Sachbeschädigungen an PKW in der Strandstraße in Cuxhaven
In Cuxhaven ereigneten sich bereits in der Nacht vom 28.10. auf den 29.10. Sachbeschädigungen an insgesamt fünf PKW in der Strandstraße, in der Nähe der Hausnummer 28. Ein bisher unbekannter Täter hat dabei die Heckscheibenwischer einschließlich der Wischerarme abgebrochen. Eine Zeugin hörte gegen 03:30 Uhr lautes Hundegebell, da sich zu diesem Zeitpunkt vermutlich eine Person vor der Haustür aufhielt. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-GÖ: (549/2023) Fahrraddiebstahl an den "Oppermannschen Kiesteichen - Polizei Friedland fahndet mit Bild nach unbekanntem Täter
Göttingen (ots)
Friedland, die Kiesteiche von Oppermann
Sonntag, 18. Juni 2023
GEMEINDE FRIEDLAND (lg) - In der Nähe des Dorfes Reinshof (Landkreis Göttingen) wurde am 18. Juni 2023 (Sonntag) ein Mountainbike der Marke "Specialized", Modell "Epic", gestohlen (wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119508/5593432).
Nach den Ermittlungen ist nun ein junger Mann dringend tatverdächtig, das gestohlene Mountainbike der Marke "Specialized" entwendet zu haben. Das zuständige Amtsgericht hat daher jetzt die Öffentlichkeitsfahndung nach dem gesuchten Tatverdächtigen (Foto) angeordnet.
Hinweise zum Tatverdächtigen nimmt die Polizei Friedland unter der Telefonnummer 05504- 949820 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Luisa Gödecke
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-CUX: Verkehrsunfall zwischen Bülkau und Oppeln - Fahrzeugführer schwer verletzt
Cuxhaven (ots)
Bülkau. Gestern zur Mittagszeit (07.11.2023) ereignete sich auf der Kreisstraße 21 zwischen Oppeln und Bülkau ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 49-jähriger Mann aus Lamstedt kam ersten Erkenntnissen zufolge aufgrund eines Hustenanfalls ohne äußere Einwirkung von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Bei dem Vorfall wurde der Lamstedter schwer verletzt, hatte jedoch trotzdem großes Glück, da die nicht angelegte Sicherheitsgurt keine lebensbedrohlichen Verletzungen verursachte. Das Fahrzeug musste als Totalschaden geborgen werden. Dadurch kam es zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-WL: 14-Jährige auf Fußgängerüberweg angefahren ++ Seevetal/Hittfeld - Zeugensuche nach Verkehrsunfallflucht
14-Jähriges Mädchen wird auf Fußgängerüberweg angefahren
Es ereignete sich gestern, am 7.11.2023, ein Verkehrsunfall in der Lindenstraße, bei dem eine 14-jährige Person verletzt wurde. Gegen 18:10 Uhr versuchte das Jugendliche den Fußgängerüberweg von der Peets Hoff-Seite aus in Richtung des gegenüberliegenden Ladenbereichs zu überqueren. Obwohl ein Auto, das von der Kirchstraße kam, bereits angehalten hatte, fuhr eine 57-jährige Frau mit ihrem PKW, der vom Bahnhof kam, über den Überweg und erfasste das Mädchen, das sich bereits in der Mitte der Fahrbahn befand. Sie wurde zu Boden geschleudert und erlitt eine Kopfverletzung. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Seevetal/Hittfeld - Zeugensuche nach Fahrerflucht
An der Kreuzung Friedhofsweg / Lindhorster Straße kam es gestern, am 07.11.2023, zu einer Fahrerflucht. Gegen 13:20 Uhr wollte ein 12-jähriger Junge mit seinem Fahrrad den linken Gehweg der Lindhorster Straße überqueren, um in den Friedhofsweg einzubiegen. Er hatte angehalten und Blickkontakt mit der Fahrerin eines schwarzen VW Polo oder Golf hergestellt, die ebenfalls an der Kreuzung angehalten hatte. In dem Glauben, er könne die Kreuzung überqueren, fuhr der Junge los. Kurz bevor er am Auto vorbeikam, fuhr die Frau los und erfasste das Hinterrad. Der Junge stürzte auf die Fahrbahn und wurde leicht verletzt. Vorsorglich wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Die Frau setzte ihre Fahrt in Richtung Lindhorst fort.
Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen zu dem Fahrzeug (schwarzer VW Polo oder Golf, das Kennzeichen beginnt mit WL) oder der Fahrerin geben können. Bitte Hinweise an die Telefonnummer 04105 6200.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-H: Nachtragsmeldung: 18-Jähriger aus Garbsen-Berenbostel wohlbehalten angetroffen
Seit dem Montag, dem 06.11.2023, hat die Polizeiinspektion Garbsen aktiv nach einem jungen Mann im Alter von 18 Jahren gesucht, der aus Garbsen-Berenbostel stammt. Die Polizei konnte nicht ausschließen, dass er sich selbst in Gefahr befindet. Wir haben darüber unter folgendem Link berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5643602.
Heute Morgen gegen 7:00 Uhr wurde der 18-Jährige von seinen Nachbarn an seiner Wohnadresse angetroffen und es geht ihm gut.
Die Polizei bedankt sich bei allen, die bei der Suche nach dem 18-Jährigen geholfen haben. Aus Datenschutzgründen musste das Foto aus der ursprünglichen Meldung gelöscht werden. /hgt, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-H: Hannover-Vahrenwald: Beziehungsstreit eskaliert - 21-Jährige durch Messerstiche tödlich verletzt
Eine 21-jährige Frau aus Hannover wurde am Dienstag, den 07.11.2023, im Stadtteil Vahrenwald durch mehrere Messerstiche getötet. Die Polizei ermittelt gegen einen gleichaltrigen Mann aus Pattensen wegen des Verdachts auf Totschlag.
Nach den bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover gerieten die beiden 21-Jährigen gegen 18:10 Uhr in der Wohnung der Frau in der Halkettstraße in einen Streit. Dabei soll der Mann mehrmals mit einem Messer auf die Frau eingestochen haben. Sie konnte aus der Wohnung fliehen und brach auf der Straße zusammen. Mehrere Passanten leisteten Erste Hilfe, bis ein Notarzt eintraf und die medizinische Versorgung übernahm. Trotz aller Bemühungen erlag die 21-Jährige ihren Verletzungen.
Die Polizeikräfte, die zum Einsatz kamen, fanden den ebenfalls durch die Messerstiche schwer verletzten Mann aus Pattensen in der Wohnung. Sie nahmen ihn vorläufig fest und brachten ihn zur weiteren ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus. In der Nacht wurde der 21-Jährige notoperiert. Sein Zustand ist stabil. Die mutmaßliche Tatwaffe wurde von der Polizei gefunden und sichergestellt.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Totschlag eingeleitet. /nash, hgt
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-BS: Autodieb gestellt
Braunschweig, A2 Richtung Berlin
08.11.2023, 02.30 Uhr
Während der Flucht kollidierte ein Flüchtender mit geparkten PKWs
Früh am Mittwochmorgen sollte der Fahrer eines BMW X5 auf der A2 in Richtung Berlin von einer Streife der Autobahnpolizei kontrolliert werden.
In der Nähe des Flughafens Braunschweig signalisierten die Beamten dem Fahrer, dass er anhalten solle.
Nachdem der Fahrer des BMW zunächst den Verzögerungsstreifen an der Abfahrt Flughafen benutzte, beschleunigte er plötzlich sein Fahrzeug und floh über die Autobahn in Richtung Berlin.
Die eingesetzte Streifenbesatzung nahm sofort die Verfolgung auf.
In der Nähe von Braunschweig-Ost bremste der Flüchtende sein Fahrzeug stark ab, verließ in letzter Sekunde die Autobahn und setzte seine Flucht anschließend über die L295 in Richtung Dibbesdorf fort.
Nachdem er die Stadtgrenze erreichte, lenkte der Fahrer den BMW nach rechts in das Wohngebiet Ziegelwiese. Während der Flucht kollidierte er hier mit einem am Straßenrand geparkten PKW, bevor er in einer Sackgasse zum Stehen kam.
Anschließend flüchtete der Fahrer zu Fuß über angrenzende Grundstücke.
Durch nachfolgende Beamte wurde der Flüchtige jedoch unter einem Gebüsch gefunden und schließlich widerstandslos festgenommen.
Weitere Ermittlungen ergaben, dass der BMW zuvor im Bereich Hannover gestohlen wurde.
Es ergaben sich auch Hinweise darauf, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Außerdem besteht der Verdacht, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Der Festgenommene muss sich nun unter anderem wegen Autodiebstahls, illegalen Straßenrennens, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrens unter Drogeneinfluss verantworten.
Er wurde schließlich in Gewahrsam genommen und es wurde angeordnet, eine Blutprobe zu entnehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Goldenstedt - Diebstahl
Am Montag, 6. November 2023, um 17.00 Uhr und am 7. November 2023 um 9.00 Uhr, wurden zwei Rasenmäherroboter aus einem Garten im Kornblumenweg gestohlen. Wer sachdienliche Hinweise hat, kann sich bei der Polizei Goldenstedt unter 04444 967220 melden.
Dinklage - Pedelec-Diebstahl
Zwischen Donnerstag, 2. November 2023, um 21.00 Uhr und Freitag, 3. November 2023, um 5.30 Uhr, wurde ein Pedelec der Marke Gazelle aus einer Garage in der Bünner Ringstraße gestohlen. Wer sachdienliche Hinweise hat, kann sich bei der Polizei Dinklage unter 04443 977490 melden.
Lohne - Fahrraddiebstahl
Am Sonntag, 5. November 2023, um 19.00 Uhr und am Montag, 6. November 2023, um 11.30 Uhr, wurde ein Pedelec der Marke Fischer Viator 2.0 gestohlen. Das Fahrrad war sicher im Fahrradraum eines Wohnhauses in der Klapphakenstraße abgestellt. Wer sachdienliche Hinweise hat, kann sich bei der Polizei Lohne unter 04442 808460 melden.
Vechta - Sachbeschädigung an Kfz
Von Samstag, 04. November 2023, um 20.30 Uhr bis Dienstag, 07. November 2023, um 11.00 Uhr wurde ein grauer BMW 520d in der Bahnhofstraße von unbekannten Personen zerkratzt. Der Schaden beläuft sich auf 2000,00 EUR. Wer sachdienliche Hinweise hat, kann sich bei der Polizei in Vechta (Tel.: 04441-943-0) melden.
Dinklage - Sachbeschädigung
Im Burgwald Dinklage wurden im Frühjahr ungefähr 2000 neue Bäume gepflanzt. Anfang Oktober wurde festgestellt, dass ein Großteil der neu gepflanzten Bäume von unbekannten Personen beschädigt wurde. Bei etwa 2/3 der Bäume wurden die Zweige abgebrochen. Wer sachdienliche Hinweise hat, kann sich bei der Polizei Dinklage unter 04443 977490 melden.
Vechta - Sachbeschädigung an Kfz-Anhänger
Von Freitag, 03. November 2023, um 15.00 Uhr bis Samstag, 04. November 2023, wurde ein Reifen eines abgestellten Kfz-Anhängers in der Straße Alter Ziegelhof beschädigt. Wer sachdienliche Hinweise hat, kann sich bei der Polizei in Vechta (Tel.: 04441-943-0) melden.
Damme - Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am Dienstag, 7. November 2023, um 11.35 Uhr, fuhr ein 18-jähriger Autofahrer aus Holdorf auf der Mühlenstraße, obwohl er keine Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem war die Betriebserlaubnis erloschen. Die Weiterfahrt wurde untersagt.
Damme - Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am Dienstag, 7. November 2023, um 21.45 Uhr, fuhr eine 39-jährige Autofahrerin aus Lembruch auf der Osterdammer Straße, obwohl sie keine Fahrerlaubnis besitzt. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die Pkw-Schlüssel wurden sichergestellt.
Lohne - Fahren unter Drogeneinfluss
Am Dienstag, 07. November 2023, um 11.37 Uhr, fuhr ein 23-jähriger Mann aus Lohne mit einem Pkw die Nieberdingstraße. Bei der Kontrolle bestand der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Drogenvortest ergab ein positives Ergebnis. Es wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Zurzeit gibt es keine Meldungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Löningen - Diebstahl
Zwischen Montag, dem 6. November 2023, um 20.00 Uhr und Dienstag, dem 7. November 2023, um 7.00 Uhr, wurde auf einer Baustelle in der Straße Am Kamp ein Stromkabel von einer bislang unbekannten Person durchgeschnitten und ein etwa 6 Meter langes Stück davon gestohlen. Die Polizei Löningen nimmt gerne sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 05432 803840 entgegen.
Cloppenburg - Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am Dienstag, dem 7. November 2023, um 20.21 Uhr, fuhr ein 37-jähriger Autofahrer aus Garrel trotz fehlender Fahrerlaubnis auf der Osterstraße. Zusätzlich fiel der Drogenvortest positiv aus. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.
Lindern - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Am Dienstag, dem 7. November 2023, um 15.45 Uhr, fuhr eine 84-jährige Autofahrerin aus Lindern auf der Bahnhofstraße und hielt an einem Stoppschild an. Anschließend beabsichtigte sie, nach rechts auf die Lastruper Straße abzubiegen. Beim Anfahren kam es zu einer Kollision mit einer 23-jährigen E-Scooter-Fahrerin aus Lindern, die den Geh-/Fahrradweg überquerte. Die 23-jährige Frau stürzte und wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen und hohem Sachschaden auf der Autobahn 28 im Bereich Hude
Am Dienstag, den 07. November 2023, gegen 18:20 Uhr, erlitten zwei Personen bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 28 im Bereich Hude leichte Verletzungen. Es entstand erheblicher Sachschaden.
Ein 49-jähriger Mann aus Wilhelmshaven fuhr mit einem Sportwagen in Richtung Oldenburg auf der Autobahn 28. Kurz nach der Anschlussstelle Hude geriet er aufgrund zu hoher Geschwindigkeit ins Schleudern und kam mit dem Fahrzeug von der nassen Fahrbahn ab. Der Sportwagen stieß zunächst gegen die äußere und dann gegen die mittlere Leitplanke und kam entgegen der Fahrtrichtung auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand. Eine 51-jährige Frau aus Göttingen kam mit einem Kleinwagen zur Unfallstelle und überfuhr Trümmerreste.
Der 49-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die 51-Jährige wurde vor Ort von Rettungskräften behandelt. Der Sportwagen erlitt erhebliche Schäden in Höhe von etwa 25.000 Euro. Auch der Kleinwagen und die Leitplanken wurden beschädigt.
Die Autobahn 28 in Richtung Oldenburg war bis etwa 19:00 Uhr vollständig gesperrt. Zur Bergung des Sportwagens war eine Sperrung des linken Fahrstreifens erforderlich. Um 20:30 Uhr konnte die Autobahn wieder freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-ROW: ++ Achtung Taschendiebe! ++ Vandalismus bei der Samtgemeinde - Polizei bittet um Hinweise ++ 82-Jähriger im Discounter bestohlen ++ Falscher Microsoft-Mitarbeiter täuscht Senioren ++
Achtung Diebe, die Taschen stehlen!
In Rotenburg gab es zu Wochenbeginn mehrere Fälle von Taschendiebstählen in verschiedenen Geschäften. Am Montagvormittag wurde eine 60-jährige Frau Opfer unbekannter Täter in einem Discounter am Grafeler Damm. Ohne dass sie es bemerkte, nahmen sie ihre Geldbörse mit dem üblichen Inhalt aus ihrer Jackentasche. Erst an der Kasse bemerkte die Frau den Diebstahl. Am Nachmittag gegen 14.30 Uhr traf es eine 59-jährige Frau aus Rotenburg im gleichen Geschäft. Auch hier holten die Diebe aus ihrer am Körper getragenen Handtasche ein Portemonnaie heraus. Neben Bargeld befanden sich darin der Personalausweis, der Führerschein, Bank- und andere Karten. Später wurde einer 74-jährigen Frau in einem Textilgeschäft am Wümmepark das Portemonnaie mit ähnlichem Inhalt aus dem auf dem Rücken getragenen Rucksack gestohlen. Insgesamt erbeuteten die Täter in diesen drei Fällen etwa eintausend Euro.
E-Scooter gestohlen
In Rotenburg haben Unbekannte am Montagvormittag an den Berufsbildenden Schulen an der Verdener Straße einen E-Scooter gestohlen. Das graue Kleinstfahrzeug des Herstellers Segway mit dem Versicherungskennzeichen 517YEZ stand zwischen 8 Uhr morgens und 13 Uhr mittags verschlossen am Fahrradständer.
Vandalismus bei der Samtgemeinde - Polizei bittet um Hinweise
In Bothel haben Unbekannte in der Nacht zum Dienstag bei der Samtgemeinde im Horstweg ärgerlichen Schaden verursacht. Im Innenhof des Gebäudes brachen sie eine Gartenleuchte ab und warfen sie zusammen mit einem Gartenstuhl und mehreren Flaschen Bier in einen Gartenteich. Hinweise zur Ermittlung der Täter nimmt die Polizei in Bothel unter der Telefonnummer 04266/95568-0 entgegen.
82-Jähriger im Discounter bestohlen
In Bremervörde haben zwei unbekannte Täter am Dienstagvormittag einem 82-jährigen Mann in einem Discounter an der Alten Straße eine schwarze Ledergeldbörse mit Bargeld, Personalausweis und Bankkarte gestohlen. Während der Senior gegen 10.30 Uhr mit dem Einkauf beschäftigt war, gelang es dem Täterpaar - vermutlich einem 185 cm großen, schlanken Mann von etwa 45 Jahren und seiner etwas kleineren und jüngeren Komplizin - die Geldbörse aus der Gesäßtasche zu nehmen. Auf dem Parkplatz des Discounters leerten die Diebe das Portemonnaie und warfen es zusammen mit den Dokumenten weg.
Junge Radfahrerin von Auto angefahren
In Gnarrenburg wurde am Montagmittag eine 12-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall im Einmündungsbereich der L 122 und der K 102 verletzt. Ein 86-jähriger Autofahrer hatte gegen 13 Uhr versucht, von der Kreisstraße auf die Landesstraße einzubiegen, und dabei die Vorfahrt des Mädchens an einem Stoppschild missachtet. Die 12-Jährige stürzte und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Sie wurde im Rettungswagen in die OsteMed Klinik gebracht.
Falscher Mitarbeiter von Microsoft täuscht Senioren
In Heeslingen ist ein 75-jähriger Mann am vergangenen Wochenende auf einen unbekannten Betrüger hereingefallen, der sich als Mitarbeiter von Microsoft ausgab. Der Senior war am Sonntagvormittag an seinem Laptop beschäftigt, als plötzlich ein Sperrbildschirm auftauchte. Er wurde aufgefordert, eine Hotline mit deutscher Nummer anzurufen. Ein angeblicher Mitarbeiter von Microsoft informierte ihn in gebrochenem Deutsch, dass der Computer mit einem Trojaner infiziert sei. Um das Problem zu beheben, sollte er 450 Euro auf ein britisches Konto überweisen. Der 75-Jährige überwies den geforderten Betrag. Später machte sein Sohn ihn darauf aufmerksam, dass er Opfer von Betrügern geworden war. Daraufhin ging der Mann zur Polizei und erstattete Anzeige.
Polizei stoppt Trunkenheitsfahrt
In Elsdorf ist ein 60-jähriger Autofahrer in der Nacht zum Mittwoch mit über 1,2 Promille in eine Verkehrskontrolle der Zevener Polizei geraten. Die Beamten wurden gegen 3.30 Uhr in der Dorfstraße auf den Transporter des Mannes aufmerksam. Im Gespräch bemerkten die Polizisten, dass der 60-Jährige vor Fahrtantritt Alkohol getrunken hatte. Er musste eine Blutprobe abgeben und auch seinen Führerschein abgeben.
E-Bike aus Schuppen gestohlen
In Zeven haben Unbekannte am Dienstagabend im Kastanienweg ein E-Bike gestohlen. Das schwarz-weiße Elektrofahrrad der Marke Fischer vom Typ EM1724 stand mit einem Kabelschloss gesichert in dem verschlossenen Schuppen eines Wohnhauses. Die Fahrraddiebe machten sich unbemerkt mit dem E-Bike aus dem Staub.
Einbrecher im Autohaus
In Zeven haben Unbekannte in der Nacht zum Montag ein Klimagerät aus einem Autohaus am Nord-West-Ring gestohlen. Zuvor brachen sie das Schloss einer Schranke und dann die Tür zu einem Arbeitsraum auf. Dort fanden sie das blaue Klimagerät der Marke Waeco und nahmen es mit. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa dreitausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: 70-jährige Frau in Supermarkt beklaut
37181 Hardegsen, Göttinger Straße, Dienstag, 07.11.2023, 10.00 Uhr - 10.30 Uhr
NORTHEIM (mil)
Eine 70-jährige Frau aus Moringen befand sich am Dienstagvormittag in einem Supermarkt an der oben genannten Adresse.
Während sie dort war, bat sie ein bisher unbekannter Mann um Hilfe und kam dabei sehr nahe an sie heran.
Nachdem sie den Mann gebeten hatte, Abstand zu halten und einen Mitarbeiter um Hilfe zu bitten, entfernte sich die Person.
Kurz darauf bemerkte sie, dass ihre Geldbörse aus ihrer Handtasche fehlte.
Es wurden neben etwa 90,00 Euro Bargeld auch verschiedene Personaldokumente und Scheckkarten gestohlen.
Zeugen, die Hinweise auf die unbekannte Person geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-GÖ: (548/2023) Unbekannte entwenden gelben Radlader von Baustelle in Göttingen
Göttingen, Heinrich-Albert-Zachariä-Bogen
In der Nacht zum Montag, den 06. November 2023
GÖTTINGEN (lg) - Unbekannte haben in der Nacht von Sonntag auf Montag (05/06.11.23) einen Radlader der Marke "Liebherr" von einer umzäunten Baustelle im Göttinger Stadtteil Weende gestohlen. Der gestohlene Radlader hat einen Wert von mehreren Zehntausend Euro. Es wird vermutet, dass die Diebe ein größeres Fahrzeug verwendet haben, um den Radlader abzutransportieren. Die Polizei hofft daher auf Zeugenaussagen. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, die in der Nacht in der Nähe der Baustelle gesehen wurden, nimmt die Polizei Göttingen unter der Telefonnummer 0551- 491 2115 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Luisa Gödecke
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-NOM: Bauarbeiter beleidigt und bedroht
37154 Northeim/ OT Hohnstedt, Hannoversche Straße, Dienstag, 07.11.2023, 08.00 Uhr
NORTHEIM (mil)
Am Dienstagmorgen fuhr ein 35-jähriger Einwohner aus Northeim widerrechtlich mit seinem Auto in einen abgesperrten Baustellenbereich. Ein Mitarbeiter der Baufirma, der 42 Jahre alt ist, sprach ihn daraufhin an und wies ihn auf sein Fehlverhalten hin.
Der Fahrer, der 35-jährige Northeimer, akzeptierte dies jedoch nicht und beleidigte und bedrohte den Mitarbeiter.
Anschließend wurde die Polizei Northeim beauftragt, den Vorfall aufzunehmen.
Gegen den 35-jährigen Northeimer wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung und Beleidigung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Emsbüren - Zeugen gesucht
Am 2. November, gegen 15:00 Uhr, ereignete sich bei der Feuerwehr Emsbüren ein Diebstahl eines Fahrrads, während diese im Einsatz war. Das Fahrrad wurde kurze Zeit später an der Bahnhofstraße, in der Nähe des Rathauses, wiedergefunden. Zu der Zeit des Vorfalls wurden vier Personen an dem Gebäude der Feuerwehr beobachtet. Einer der Anwesenden fuhr mit einem E-Scooter. Eine der Personen soll einen Kapuzenpullover getragen haben. Eine weitere Person aus der Gruppe soll kurzes blondes Haar haben. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Emsbüren unter der Telefonnummer 05903-703190 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Papenburg - Zeugen nach Unfall gesucht
Am Montag kam es gegen 13.55 Uhr auf der Straße Gasthauskanal in Papenburg zu einem Verkehrsunfall. Dabei kam es an einer dortigen Kreuzung zu einem Zusammenstoß zwischen einem Fahrradfahrer und einem VW Golf. Zeugen des Vorfalles werden gebeten, sich mit der Polizei in Papenburg, Tel.: 04961/926-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Verkehrsunfallflucht
(Ich) 37581 Bad Gandersheim, Flugplatzweg 13. Zeitraum: Montag, 06.11.2023, 19:00 Uhr bis Dienstag, 07.11.2023, 11:30 Uhr. Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer kollidierte beim Ein.- bzw. Ausparken mit einem ordnungsgemäß abgestellten PKW Suzuki. Der Suzuki erlitt an der Beifahrerseite einen Stoßschaden in Höhe von 2000.- Euro. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich unerlaubt und traf keine Maßnahmen zur Schadensregulierung. Anwohner des Flugplatzwegs werden gebeten, sachdienliche Hinweise an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim, 05382 95390, zu melden. Es wurden Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Roller-Fahrerin
(Me)37581 Bad Gandersheim, Marienstraße. Zeit: Dienstag, 07. November 2023, 15:45 Uhr. Eine 11-jährige Bad Gandersheimerin fuhr auf dem Gehweg der Marienstraße mit ihrem Tretroller in Richtung E-Center und sie stürzte unglücklich und vermutlich aufgrund einer Unachtsamkeit. Durch den Sturz verletzte sich die 11-Jährige schwer und sie wurde mittels einem Rettungswagen dem UNI-Klinikum Göttingen zugeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NI: Hinweisfalsche Handwerker
Am gestrigen Dienstag ereignete sich am Vormittag in Hoya ein versuchter Diebstahl durch einen falschen Handwerker.
Ein Unbekannter klingelte bei einer älteren Frau und behauptete, die Heizkörper in ihrer Wohnung überprüfen zu müssen.
Als er bereits Schubladen eines Schmuckkästchens geöffnet hatte, wurde er im Schlafzimmer von der Bewohnerin überrascht.
Anschließend verließ er eilig, jedoch ohne Diebesgut, die Wohnung.
Auch in Haßbergen gab es am Nachmittag Berichte über verdächtiges Verhalten von zwei Personen im Wohngebiet.
Diese gaben sich als Mitarbeiter eines Stromversorgers aus, was jedoch nicht der Wahrheit entsprach.
Die Polizei bittet Anwohner, aufmerksam und wachsam zu sein.
Handwerker werden in der Regel im Voraus angemeldet und sind von Berechtigten entsprechend beauftragt.
Zudem erscheinen sie gewöhnlicherweise mit einem Firmenfahrzeug, das entsprechend beschriftet ist, an den Wohnanschriften.
Bei Misstrauen sollte im Zweifelsfall eine Rückfrage bei den angegebenen Firmen oder beim Vermieter erfolgen, ob solche Aufträge tatsächlich erteilt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Hoya
Hasseler Steinweg 4
27318 Hoya
Telefon 04251/67280
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-HI: Bauschutt illegal entsorgt -Zeugen gesucht-
BOCKENEM/Mahlum (hep): Zwischen 07.11.2023, 20:00 Uhr und 22:30 Uhr, wurde auf einem Weg, der sich in Verlängerung der Straße Mühlenberg nahe der BAB 7 befindet, illegal Bauschutt an mehreren Stellen entsorgt. Die Verantwortlichen sind bisher unbekannt. Es handelte sich um etwa zwei Kubikmeter Steine und Betonbruchstücke sowie weiteres Baumaterial. Personen, die Informationen über die Täter oder verdächtige Fahrzeuge bzw. mögliche Transporter haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Bad Salzdetfurth (Tel. 05063-9010) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.