Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 09.11.2023
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 09.11.2023 aus Niedersachsen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-HI: Einbruchdiebstahl in Wohnung - Wer hat etwas gesehen?
HILDESHEIM (bef). Heute, am 09.11.2023, ereignete sich zwischen 08:50 Uhr und 13:00 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung in der Weinbergstraße.
Nach den bisherigen Informationen drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses ein. Dabei wurde nach den aktuellen Ermittlungen Schmuck gestohlen. Anschließend verließen die Täter unbemerkt den Tatort.
Die Polizei Hildesheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise zum Vorfall geben können oder verdächtige Beobachtungen in dem genannten Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05121/ 939-112
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-AUR: Krummhörn - Fahrradfahrerin schwer verletzt
Verkehrsunfallgeschehen
Krummhörn - Fahrradfahrerin erleidet schwere Verletzungen
Am Donnerstag ereignete sich in Hamswehrum (Gemeinde Krummhörn) ein schwerer Verkehrsunfall. Laut ersten Erkenntnissen überquerte eine 16-jährige Fahrradfahrerin aus der Gemeinde Krummhörn gegen 13 Uhr die Hamswester Straße an einer Querungshilfe, nachdem sie zuvor die Kommune-Chaussee befahren hatte. Dabei wurde sie von einem 23-jährigen Autofahrer erfasst, der mit einem VW in Richtung Upleward unterwegs war. Die 16-jährige Fahrradfahrerin erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht. Vor Ort waren auch ein Rettungswagen und ein Notarzt im Einsatz. Der Autofahrer blieb laut ersten Erkenntnissen unverletzt. Der VW musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-CE: Dodge Ram Ziel von Autodieben in Bröckel und Wathlingen
Am 04.11.2023 meldete der Eigentümer eines Autohauses in Bröckel, Hauptstraße, dass zwischen dem 23.10.2023 und dem 04.11.2023 ein PKW vom Modell Dodge Ram gestohlen wurde. Am 08.11.2023 um 02:53 Uhr wurde eine Anwohnerin der Straße Reiherstieg, Wathlingen, durch das Starten des Motors des Dodge Ram, der in der Garage abgestellt war, geweckt. Die bislang unbekannte Person gab aus unbekannten Gründen aufgrund lauter Rufe von der Tat ab und verließ den Tatort zu Fuß. Beide Fahrzeuge sind mit Keyless-Go ausgestattet. Die unbekannte Täterschaft nutzte wahrscheinlich diese Tatsache, um die Fahrzeuge zu öffnen und zu starten. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Fahrzeuge mit dem Keyless-Go-System den Transponder immer sicher aufbewahren sollten. Mögliche Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Hinweise dazu geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Celle unter 05141 277-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de
DPolG Niedersachsen: Einführung einer "Flexibilitätszulage" für Verfügungseinheiten und BereitschaftspolizeiDie DPolG Niedersachsen fordert eine zeitgemäße Anpassung der Erschwerniszulagen.
Ein Schriftstück
20231108_PM_3_23_DPolG_DV_Lu776neburg_DV_ZPD.pdfPDF - 135 kB
Hannover (ots)
Es wird unter anderem gefordert, dass die Ausweitung auf die Verfügungseinheiten der Flächendirektionen und die Bereitschaftspolizei der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen (ZPD) erfolgt - sowie eine Aufhebung ihrer Begrenzung für alle Berechtigten mit Polizeizulage.
"Wie kann man den Kolleginnen und Kollegen, die regelmäßig spontane Einsätze haben und manchmal sogar nachts aus der Freizeit alarmiert werden, erklären, dass ihre Belastung nicht ähnlich hoch ist wie die durch regelmäßigen Schichtdienst?" fragt Christian-Tobias Gerlach, der Vorsitzende des Direktionsverbandes Lüneburg.
Das Zulagensystem bei der Polizei Niedersachsen ist nicht nur kompliziert, sondern muss auch dringend an die heutigen Bedürfnisse angepasst werden.
Der Polizeidienst gehört zu den gefährlichen Berufen, und das unabhängig davon, in welcher Abteilung man tätig ist - selbst eine Person im Stab kann täglich in die Lage kommen, einschreiten zu müssen. Aus diesem Grund wird die Polizeizulage an alle Beamten ausgezahlt. Die Arbeit im Schichtdienst stellt zweifellos eine zusätzliche Belastung dar, weshalb es eine Erschwerniszulage, die sogenannte Schichtzulage, gibt. Nun wird diese "Schichtzulage" für Polizeibeamte jedoch halbiert, da sie bereits eine Polizeizulage erhalten.
Noch bedenklicher ist es, wenn man bedenkt, dass die Beamten, die in der Bereitschaftspolizei oder in den mit neuen Aufgaben betrauten Verfügungseinheiten arbeiten, zwar die Polizeizulage, aber keine Erschwerniszulage oder ähnliches erhalten.
Während die Verfügungseinheiten in der Regel eine monatliche Planung durchführen, plant die Bereitschaftspolizei ihren Dienst nur wochenweise.
Die dynamischen und kurzfristigen Anforderungen bei Einsätzen führen oft dazu, dass trotzdem täglich Anpassungen vorgenommen werden müssen und von Planbarkeit keine Rede mehr sein kann. Dies stellt die Kollegen insbesondere im familiären und sozialen Umfeld immer wieder vor große Herausforderungen und Belastungen.
Sowohl die Verfügungseinheiten als auch die Bereitschaftspolizei werden regelmäßig für die Bewältigung von Sofortlagen wie der Betreuung von spontanen Versammlungen oder Geländeabsuchen alarmiert - insbesondere bei Sofortlagen erfolgt dies oft aus der Freizeit heraus. Diese Tatsache wurde nicht zuletzt während der Corona-Pandemie bei den sogenannten Querdenker-Demonstrationen deutlich, sondern zeigt sich auch aktuell bei Solidaritätskundgebungen im Zusammenhang mit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sowie bei pro-palästinensischen und häufig antisemitischen Demonstrationen im Zusammenhang mit den barbarischen Terroranschlägen der Hamas gegen Israel.
Dirk Waldmann, der Vorsitzende des Direktionsverbandes ZPD, fordert daher: "Es ist an der Zeit, dass diese Flexibilität und Bereitschaft der Kollegen und Kolleginnen neben den wiederholten Lobeshymnen endlich finanziell anerkannt wird." "Gerade in Zeiten, in denen auch die Polizei vom Fachkräftemangel betroffen ist und die Bewerberzahlen zurückgehen, sollte man Dinge wie Wertschätzung und Attraktivität des Berufs nicht auf die leichte Schulter nehmen!" fügt Gerlach hinzu.
Christian-Tobias Gerlach / Vorsitzender Direktionsverband Lüneburg der DPolG Niedersachsen
Dirk Waldmann / Vorsitzender Direktionsverband ZPD der DPolG Niedersachsen
Hier geht es zur Originalquelle
DPolG Niedersachsen
Christian-Tobias Gerlach
Mobil: 0151 15700177
E-Mail: kontakt@dpolg.org
https://www.dpolg.org/
POL-H: Wennigsen: Großbrand in ehemaliger Polizeischule
Am Dienstag, den 07.11.2023, brach ein Feuer in einem Gebäude der ehemaligen Polizeischule im Wennigser Ortsteil Wennigser-Mark aus. Die Feuerwehr war mehrere Stunden lang im Einsatz, um den Brand zu bekämpfen.
Den bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover zufolge bemerkten Anwohner in den frühen Morgenstunden des 07.11.23 gegen 05:00 Uhr Flammen auf dem Gelände der ehemaligen Polizeischule in Wennigser Mark und alarmierten sofort die Feuerwehr. Als diese und die Polizei eintrafen, stand die seit Jahren verlassene Sporthalle der ehemaligen Polizeischule bereits in Vollbrand. Während der Löscharbeiten griffen die Flammen auf andere Gebäudeteile über. Da es zwischenzeitlich Probleme mit der Wasserversorgung gab, wurde ein Wasserwerfer der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen zur Unterstützung angefordert. Die Löscharbeiten dauerten bis Mittwochmittag an. Bei dem Brand wurde niemand verletzt.
Aufgrund von statischen Problemen in den Überresten des Brandes konnte die Polizei das Gebäude bisher nicht betreten. Der Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 1.500.000 Euro geschätzt. Es wurden Ermittlungen wegen Brandstiftung gegen unbekannt eingeleitet. Zeugen, die Informationen über einen oder mehrere Täter geben können und/oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. /rod, dd
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Dennis Diroll
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-OL: ++ Verkehrsunfallflucht nach Unfall mit hohem Sachschaden von ca. 30.000 EUR ++ Zeugenaufruf ++
Oldenburg (ots)
++ Zwischen dem 06.11.2023, etwa um 14.00 Uhr, und dem 09.11.2023, etwa um 07.00 Uhr, ereignete sich auf der A 29 im Wilhelmshavener Kreuz ein Verkehrsunfall. Ein bisher unbekanntes Fahrzeug, vermutlich ein Lastkraftwagen, kollidierte mit dem Aufpralldämpfer an der Ausfahrt zur B 210 in Richtung Wilhelmshaven. Der Aufpralldämpfer (siehe Bild) wurde dabei total beschädigt, der Schaden wird auf etwa 30.000 EUR geschätzt.
Der bisher ebenfalls unbekannte Fahrzeugführer hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. An der Unfallstelle wurden Trümmerteile gefunden, die derzeit noch analysiert werden und möglicherweise einen Hinweis auf den Verursacher geben.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und sachdienliche Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich mit der Autobahnpolizei Oldenburg unter der Nummer 04402 933-0 in Verbindung zu setzen. (1450024) ++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK BAB Oldenburg
Telefon: +49(0)4402-933 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-HI: Zeugenaufruf zu einer Verkehrsunfallflucht in Duingen OT Marienhagen
In Duingen, Ortsteil Marienhagen (be), ereignete sich am Mittwoch, dem 08.11.2023 gegen 11:15 Uhr eine Verkehrsunfallflucht.
Offenbar hat ein Lastwagen beim Befahren der Lübbrechtser Straße eine Grundstücksmauer beschädigt und sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle entfernt, ohne seiner gesetzlichen Feststellungspflicht nachzukommen.
Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Alfeld zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-VER: ++ Nach Unfallflucht - Polizei sucht Zeugen ++ Rüttelplatte entwendet ++ Unbekannte stehlen Mercedes ++
VERDEN DISTRICT
Polizei sucht nach Zeugen eines Unfallflucht
Langwedel/Daverden. Am Mittwoch zwischen 6:40 und 14:30 Uhr wurde ein erheblicher Sachschaden an einem Opel Insignia verursacht, der auf einem Parkplatz einer Zahnarztpraxis an der Hauptstraße abgestellt war. Ein unbekannter Fahrer kollidierte anscheinend beim Rangieren mit dem Fahrzeug, was zu einem Schaden von rund 4.000 Euro am Opel führte. Der Verursacher flüchtete anschließend unerkannt. Hinweise zum Unfallfahrer und seinem Fahrzeug werden von der Polizeistation Langwedel unter Telefon 04232/934910 entgegengenommen.
Rüttelplatte gestohlen
Langwedel/Daverden. In der Nacht zum Mittwoch wurde von einer Straßenbaustelle Am Rathaus eine Rüttelplatte von unbekannten Tätern gestohlen. Sowohl von den Dieben als auch von der gestohlenen Ware gibt es keine Spur. Hinweise von möglichen Zeugen, die verdächtige Personen und Fahrzeuge gesehen haben, werden von der Polizeistation Langwedel unter Telefon 04232/934910 entgegengenommen.
Unbekannte stehlen Mercedes
Ottersberg. In der Nacht zum Mittwoch wurde ein Mercedes gestohlen, der auf einer Einfahrt an der Buxtehuder Straße abgestellt war. Es ist unklar, wie die Diebe das graue Sportcoupé mit VER-Kennzeichen fortbewegen konnten, bevor sie unerkannt entkamen. Das Polizeikommissariat Achim hat Ermittlungen wegen schweren Diebstahls aufgenommen. Anwohner oder andere mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Telefon 04202/9960 zu melden.
OSTERHOLZ DISTRICT
Derzeit liegen keine Meldungen vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-CLP: Einzelmeldung für den Landkreis Vechta
Vechta - Beschädigung von Eigentum / Verwendung von Symbolen verfassungswidriger Organisationen
Im Verlauf des Tages wurden von Bürgern sowie Mitarbeitern des städtischen Bauhofs in Vechta Farbschmierereien an vier verschiedenen Orten gemeldet: Unbekannte Personen hatten zwischen Dienstag, dem 7. November 2023, und Mittwoch, dem 8. November 2023, die Statue "Straßenfeger Martin" am Europaplatz, eine Steinmauer am Wall bei der Zitadelle, einen Brückenpfeiler an der Mobilitätsstation An der Gräfte sowie einen Stromverteilerkasten am Neuen Markt mit Farbe besprüht. Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich bei der Polizei Vechta unter Tel.: 04441-9430 oder der Polizei Cloppenburg unter Tel.: 04471-18600 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-103
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-AUR: Wittmund - Unfallflucht auf Parkplatz
Verkehrsunfall
Wittmund - Fahrerflucht auf Parkplatz
Am Montag ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Schmiedestraße in Wittmund ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein bisher unbekannter Autofahrer stieß zwischen 18 Uhr und 18.15 Uhr gegen einen braunen Opel Astra und verließ den Ort, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. An der linken Vorderseite des Opel ist weißer Lackabrieb sichtbar. Die Polizei bittet um hilfreiche Hinweise unter 04462 9110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Marienhafe - E-Scooter gestohlenAurich - E-Scooter entwendetGroßheide - Unfallflucht
Verbrechensgeschehen
Marienhafe - Diebstahl eines E-Scooters
Am Montag wurde in Marienhafe ein E-Scooter gestohlen. Unbekannte haben das Elektrokleinstfahrzeug der Marke Ninebot von einem Fahrradparkplatz in der Rosenstraße entwendet. Die Tat ereignete sich zwischen 8.10 Uhr und 13.30 Uhr. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, Hinweise unter 04931 9210 zu geben.
Aurich - Entwendung eines E-Scooters
In der Auricher Innenstadt haben Unbekannte am Mittwoch einen E-Scooter gestohlen. Den ersten Erkenntnissen zufolge brachen die Täter zwischen 18.40 Uhr und 19.50 Uhr das Schloss eines Segway Ninebot E-Scooters auf und nahmen das Fahrzeug mit. Zum Tatzeitpunkt befand es sich vor einem Einkaufszentrum im Fischteichweg. Die Polizei nimmt sachdienliche Hinweise unter 04941 606215 entgegen.
Verkehrsgeschehen
Großheide - Fahrerflucht
In Großheide kam es am Mittwoch zu einer Fahrerflucht im Begegnungsverkehr. Um 8 Uhr fuhr ein Opel-Fahrer auf der Straße Am Berumerfehnkanal, als ihm ein bisher unbekannter Fahrzeugführer entgegenkam. Bei der Ortstafel Westermoordorf kollidierte der Unbekannte mit dem Außenspiegel des Opel und setzte dann seine Fahrt unerlaubt fort. Die Polizei bittet um Hinweise unter 04931 9210.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-WOB: Gemeinsame Presserklärung der Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt und des VfL Wolfsburg Gewalttätige Ausschreitungen vor U19-Spiel verhindert - Polizei leitet Verfahren wegen Landfriedensbruch ein
In Wolfsburg, Allerpark, im AOK-Stadion fand am 08.11.2023 um 18.30 Uhr ein Vorfall statt.
Am Mittwochabend kam es vor dem AOK-Stadion in Wolfsburg zu einer Begegnung zwischen etwa 170 Personen der selbsternannten Ultraszenen des VfL Wolfsburg und Eintracht Braunschweig. Dank des konsequenten Eingreifens der Polizei konnte eine körperliche Auseinandersetzung verhindert werden. Es ist derzeit nicht bekannt, ob es dennoch Verletzte gab.
Um 18.00 Uhr befanden sich ungefähr 90 Anhänger des VfL Wolfsburg im Nordkurvensaal. Gleichzeitig erhielt die Polizei den Hinweis, dass etwa 80 Personen aus der Risikoszene in Braunschweig in Richtung des AOK-Stadions unterwegs waren.
Die Wolfsburger versammelten sich vor dem AOK-Stadion. Nachdem beide Gruppen einander bemerkten, liefen sie, teilweise vermummt, aufeinander zu. Die vor Ort befindlichen Einsatzkräfte schafften es, die Gruppen mit einer Polizeikette voneinander zu trennen. Beide Parteien zeigten durch ihr Verhalten ihre Bereitschaft zur Gewalt.
Da die Situation weiterhin kritisch war, wurden beiden Gruppen mehrfach direkte Zwangsmaßnahmen angedroht und weitere Einsatzkräfte angefordert.
Die Braunschweiger drängten weiterhin auf die Polizeikette, um sie zu durchbrechen. Nach erneuter Androhung mussten Schlagstöcke und Reizstoff eingesetzt werden, um ein Aufeinandertreffen der gegnerischen Gruppen zu verhindern. Gleichzeitig versuchten die Wolfsburger, die Einsatzkräfte über einen Umweg zu umgehen. Zum Glück wurden dabei keine Polizeibeamten verletzt.
Es konnte verhindert werden, dass sich Zuschauer, darunter auch Kinder, des U19-Spiels zwischen den rivalisierenden Gruppen befanden.
Nachdem die ersten Auseinandersetzungsversuche entschlossen von der Polizei und den Ordnern des VfL Wolfsburg unterbunden werden konnten, gelang es nach dem Eintreffen weiterer Einsatzkräfte, die Gruppen zu trennen.
Weitere Versuche, sich über Umwege zu treffen, scheiterten aufgrund des entschlossenen Eingreifens der Polizeibeamten.
Nachdem ein Aufenthaltsverbot ausgesprochen wurde, traten die Braunschweiger, teilweise begleitet von Einsatzkräften, den Heimweg an.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen Landfriedensbruchs eingeleitet.
"Diese Entwicklung macht mich sehr traurig. Das Suchen von gewaltbereiten Auseinandersetzungen, insbesondere im Zusammenhang mit einem Jugendfußballspiel, ist für mich absolut inakzeptabel!", sagte Petra Krischker, Leiterin der Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt.
Auch der VfL Wolfsburg verurteilt die Vorfälle beim U19-Spiel zwischen dem VfL Wolfsburg und Eintracht Braunschweig auf das Schärfste. "Es ist in keiner Weise zu tolerieren, dass vor allem ein Jugendspiel als Plattform genutzt wird, um Aggressionen auszuleben und Unbeteiligte zu gefährden", so VfL-Geschäftsführer Dr. Tim Schumacher.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-VER: Galloway-Rind auf Abwegen - Polizei sucht nach Eigentümer
Ein ungewöhnlicher Vorfall ereignete sich am Mittwochvormittag in Ottersberg/Posthausen: Gegen 9:30 Uhr informierte ein Autofahrer die Polizei darüber, dass ein Galloway-Rind frei herumlief und sowohl auf als auch neben der Straße Hintzendorf-Stellenfelde unterwegs war. Ein aufmerksamer Anwohner verhinderte, dass das Rind zurück auf die Straße lief. Die herbeieilenden Beamten konnten bisher keine Informationen über den Besitzer erhalten, da das Tier keine Ohrmarke trägt. Das Rind wurde vorerst sicher bei einem anderen Tierhalter untergebracht. Hinweise zum Eigentümer des schwarzen Rindes werden von der Polizeistation Ottersberg unter der Telefonnummer 04205/315810 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-HI: Unfallflucht - roter Skoda gesucht
In Gronau (oss) ereignete sich am Donnerstag eine Unfallflucht vor einer Lottoannahmestelle in der Bahnhofstraße. Ein roter Skoda beschädigte den geparkten Pkw einer 57-jährigen Nordstemmerin beim Vorbeifahren und floh vom Unfallort. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. Der Verursacher hinterließ sein Blinkergehäuse, welches zu einem roten Skoda gehört.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Elze in Verbindung zu setzen (05068-93380).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Diebstahl aus Transporter in Groß Ippener +++ Zeugenaufruf
Unbekannte Täter haben am Donnerstag, den 09. November 2023, einen Transporter in Groß Ippener aufgebrochen und Werkzeug gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
In der Zeit von 00:15 bis 06:30 Uhr haben sie eine Scheibe des geparkten Transporters in der Straße "Am Denkmal" eingeschlagen und dadurch Zugang erhalten. Sie haben Werkzeuge aus dem Laderaum gestohlen. Insgesamt beläuft sich der entstandene Schaden auf etwa 3.000 Euro.
Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge im genannten Zeitraum in Groß Ippener beobachtet hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 04431/941-0 mit der Polizei in Wildeshausen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Einbrüche in Kindertagesstätten in Brake +++ Zeugenaufruf
In der Nacht wurden bisher unbekannte Personen in Kindertagesstätten in Brake eingebrochen. Zeugen werden gebeten, der Polizei Hinweise zu geben.
Zwischen Mittwoch, dem 8. November 2023, 19:30 Uhr, und Donnerstag, dem 9. November 2023, 06:45 Uhr, haben die Täter in der Gustav-Heinemann-Straße die Hintertür einer Kindertagesstätte aufgebrochen, die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen durchsucht und etwas Bargeld entwendet. In derselben Zeitspanne wurde auch eine Kindertagesstätte in der Lange Straße, Höhe Hammelwarder Straße, von Einbrechern mit Hilfe von Hebelwerkzeugen betreten. Ob sie dabei Wertgegenstände gefunden haben, ist noch unklar.
In beiden Fällen bittet die Polizei in Brake Zeugen, sich unter der Telefonnummer 04401/935-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-LG: ++ Lüneburg - Aufmerksamer Zeuge stellt Ladendieb ++ Dahlenburg - Einbruch in Einfamilienhaus ++ Lüchow - Einbruch in Sporthalle ++
Lüneburg
Lüneburg - Gewalttätiger Dieb
Am 08.11.2023 gegen 15:00 Uhr stahl ein 41-jähriger Mann Oberbekleidung im Wert von ca. 800 Euro aus einem Bekleidungsgeschäft in der Straße "Am Markt". Der Ladendetektiv beobachtete den Diebstahl und sprach den Täter an. Daraufhin stieß der Dieb den Ladendetektiv weg, um den Laden verlassen zu können. Es kam zu einer Auseinandersetzung, bei der der Ladendetektiv den Täter zu Boden brachte.
Lüneburg - Streit eskaliert
Am 08.11.2023 gegen 14:20 Uhr belästigte ein betrunkener 30-jähriger Mann einen 18-Jährigen. Dies führte zu einer körperlichen Auseinandersetzung in der Straße "Auf dem Kauf", bei der sich beide leicht verletzten. Die Polizei hat entsprechende Maßnahmen eingeleitet.
Lüneburg - Aufmerksamer Zeuge stellt Ladendieb
Am 08.11.2023 gegen 17:40 Uhr stahl ein 39-jähriger Mann zwei Shampoo-Verpackungen im Wert von ca. 40 Euro aus einer Parfümerie in der Straße "Große Bäckerstraße". Ein zufällig vorbeigehender 25-jähriger Zeuge bemerkte den Diebstahl und stoppte den Täter bei seinem Fluchtversuch. Kurz zuvor hatte derselbe Täter Gesichtscreme im Wert von ca. 130 Euro aus einer Apotheke in der Bardowicker Straße gestohlen. Dank des mutigen Eingreifens des Zeugen konnten beide Straftaten aufgeklärt werden.
Deutsch Evern - Einbruch in Arztpraxis
In der Nacht vom 07.11.2023 auf den 08.11.2023 brach ein unbekannter Täter das Fenster einer Arztpraxis in der Timelostraße auf. Dadurch gelangte er in das Gebäude und öffnete dort einen Metallschrank gewaltsam. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt. Der Sachschaden beträgt 2000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Dahlenburg - Einbruch in Einfamilienhaus
Im Verlauf des 08.11.2023 drang ein unbekannter Täter durch Aufhebeln eines Fensters in ein Einfamilienhaus in der Straße "Gramsbergen" ein. Dort wurden verschiedene Räume nach Wertgegenständen durchsucht. Der Täter floh ohne Diebesgut.
Lüneburg - Einbrecher festgenommen
Am 08.11.2023 versuchte ein 47-jähriger Mann gewaltsam in zwei Wohnhäuser im Stadtteil Neu Hagen in Lüneburg einzubrechen. Dabei ließ er sich von der Anwesenheit der Bewohner nicht abschrecken. Als er ohne Zutritt zu einem der Gebäude flüchtete, wurde er von der Polizei in der Nähe festgestellt. Der polizeibekannte 47-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen zu den genannten Vorfällen und eine mögliche Verbindung zu weiteren Einbrüchen in jüngster Vergangenheit sind noch im Gange.
Lüneburg - Radfahrer stürzt und erleidet schwere Verletzungen
Am 09.11.2023 gegen 05:00 Uhr stürzte ein 62-jähriger Radfahrer in der Dahlenburger Landstraße. Dabei landete er so unglücklich, dass er schwere Verletzungen erlitt und ins Krankenhaus gebracht werden musste. Am Fahrrad entstand ein Schaden von ca. 200 Euro.
Lüchow-Dannenberg
Dannenberg - Beschädigungen am Hallenbad
In der Nacht vom 07.11.2023 auf den 08.11.2023 beschädigte ein unbekannter Täter den Schließzylinder einer Außentür des Dannenberger Hallenbades mit Klebstoff, sodass er ausgetauscht werden musste. Der Sachschaden beträgt ca. 200 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-1220, entgegen.
Lüchow - Einbruch in Sporthalle
Ein unbekannter Täter verschaffte sich in der Nacht vom 08.11.2023 auf den 09.11.2023 auf bisher unbekannte Weise Zugang zur Jeetzel-Sporthalle in der Schulweg. Dort brach er Spinde und Türen auf. Die Ermittlungen zum Tathergang und dem gestohlenen Gut dauern an. Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 1000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-1220, entgegen.
Uelzen
Bad Bodenteich - Unbelehrbare Frau fährt ohne Versicherungsschutz
Am 08.11.2023 gegen 12:30 Uhr wurde bei einer 49-jährigen E-Scooter-Fahrerin in der Hauptstraße festgestellt, dass das Fahrzeug nicht versichert war. Ihr wurde die Weiterfahrt untersagt. Kurze Zeit später wurde sie erneut fahrend auf demselben E-Scooter angetroffen. Sie erwartet nun zwei Verfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-SZ: Pressemitteilung für den Bereich Peine in der Polizeiinspektion SalzgitterPeineWolfenbüttel vom 09.11.2023:
Verkehrsunfall mit einer Fahrerin, die Alkohol getrunken hatte
Um 13:00 Uhr stieß eine 44-jährige Frau aus Peine auf der Kreisstraße 6 in Edemissen mit dem vor ihr abbiegenden Auto einer 63-jährigen Frau zusammen. An beiden beteiligten Fahrzeugen entstand geringfügiger Sachschaden. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die Fahrerin des anderen Autos unter Alkoholeinfluss stand. Ein Test ergab einen Wert von 1,1 Promille. Obwohl der Alkoholkonsum nicht ursächlich für den Unfall war, sieht sich die Frau dennoch einem Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer gegenüber.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-GÖ: (553/2023) Großer Schaden bei Einbruch in Boutique in der Göttinger Innenstadt - Diebe stehlen hochwertige Bekleidung und Accessoires
Göttingen, Jüdenstraße/Theaterstraße
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, dem 8. November
GÖTTINGEN (jk) - Unbekannte haben in der Nacht zu Mittwoch (08.11.23) eine große Menge hochwertiger Damenbekleidung, darunter Pullover, Wintermäntel, Taschen und Schuhe, aus einer Modeboutique an der Kreuzung Jüdenstraße/Theaterstraße gestohlen. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch unbekannt.
Ersten Ermittlungen zufolge sind die Täter durch das aufgebrochene Eingangstor in das Geschäft eingedrungen. Anschließend haben sie die umfangreiche Beute vermutlich mit einem Fahrzeug abtransportiert.
Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen nimmt die Polizei Göttingen unter der Telefonnummer 0551/491-2115 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-HK: Schneverdingen: Zeuge zum gef. Überholmanöver gesucht; Essel: Einbruch; Hodenhagen: Schwerer Verkehrsunfall; Schneverdingen: Gedenkstein gestohlen; Fintel/Großenwede: Unbek. Unfallbeteiligten gesucht
09.11. / Augenzeuge für gefährliches Überholmanöver gesucht
Schneverdingen: Am Sonntag, den 29.10.2023, gegen 05:00 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße 3, zwischen Heber und dem sogenannten Scharrler-Kreisel, ein gefährliches Überholmanöver. Ein 23-jähriger Autofahrer aus Schneverdingen konnte in der Kurve nur durch eine Vollbremsung und das Ausweichen auf den Grünstreifen einen Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Großraumtaxi verhindern, das gerade dabei war zu überholen. Die Polizei in Schneverdingen (Tel. 05193-982500) sucht nun den Fahrer und die Mitfahrerin des schwarzen VW-Autos, das vom Taxifahrer überholt wurde und ebenfalls stark bremsen musste.
08.11. / Einbruch in ein Einfamilienhaus
Essel: Unbekannte drangen zwischen Montagabend (06.11.23, 19:00 Uhr) und Mittwochmittag (08.11.23, 12:45 Uhr) gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Schmiedeweg ein. Dort durchsuchten sie das Haus nach Diebesgut. Die genaue Schadenshöhe wird noch ermittelt. Hinweise zu dem Vorfall nimmt der Zentrale Kriminaldienst unter 05191-93800 entgegen.
08.11. / Schwerer Verkehrsunfall
Hodenhagen: Am Mittwoch, gegen 13:20 Uhr, kam es auf der Landesstraße 191, zwischen Ahlden und Hodenhagen, zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 33-jähriger E-Bike-Fahrer aus Gilten schwer verletzt wurde. Der Fahrer fuhr zunächst mit seinem E-Bike auf dem dortigen Fuß-/Radweg, als er plötzlich in Höhe des alten Fährhauses die Fahrbahn überquerte. Ein 44-jähriger Autofahrer aus Hodenhagen, der in die gleiche Richtung fuhr, konnte einen Zusammenstoß nicht verhindern.
08.11. / Gedenkstein gestohlen
Schneverdingen: Am Mittwoch, zwischen 12:00 Uhr und 16:00 Uhr, wurde ein Gedenkstein, der sich auf einem Lagerplatz an der Einmündung Gallhorner Flatt/Veersebogen befand, gestohlen. Wahrscheinlich wurde ein Fahrzeug für den Transport verwendet. Wenn Ihnen in der genannten Zeit verdächtige Fahrzeuge oder Personen aufgefallen sind, melden Sie sich bitte bei der Polizei in Schneverdingen unter 05193-982500.
09.11. / Unfall bei missglücktem Überholmanöver - Polizei sucht unbekannten Unfallbeteiligten
Fintel/Großenwede: Nach einem Verkehrsunfall, der sich am Montag (06.11.2023) auf der K 30 zwischen Großenwede (LK Heidekreis) und Fintel (LK Rotenburg) ereignete, sucht die Polizeistation Fintel nach dem noch unbekannten Fahrer eines landwirtschaftlichen Gespanns. Eine 77-jährige Autofahrerin war gegen 17 Uhr mit ihrem BMW in Richtung Fintel unterwegs. Als sie versuchte, das vor ihr fahrende landwirtschaftliche Gespann zu überholen, kam es zu einer seitlichen Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Beide setzten ihre Fahrt fort. Nun wurde festgestellt, dass am BMW ein Schaden von mehreren tausend Euro entstanden ist. Der Fahrer des Gespanns wird gebeten, sich unter 04265-954860 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Zwei Verkehrsdelikte auf der BAB27 und im Bereich Geestland
Geestland/ Holßel und BAB 27/Bremerhaven. Am 08.11.2023 führten Polizeibeamte des Polizeikommissariats Geestland um 23:35 Uhr eine Kontrolle an einem 46-jährigen Cuxhavener auf der Landesstraße 135 mit seinem PKW durch. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Versicherungsschutz erloschen war. Am 09.11.2023 um 04:15 Uhr wurde ein 51-jähriger Cuxhavener mit seinem PKW auf der BAB 27 im Bereich der Anschlussstelle Bremerhaven - Zentrum kontrolliert. Auch bei diesem Fahrzeug war der Versicherungsschutz erloschen. Bei beiden Fahrzeugen wurden die Kennzeichen entfernt, die Zulassungsbescheinigungen Teil 1 sichergestellt und die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 09.11.2023
++Unfall verursacht durch Alkoholkonsum++Unfall während eines Überholmanövers++Kollision mit einem Laternenpfahl++
Weener/Stapelmoor - Unfall unter Alkoholeinfluss
Am 09.11.2023 ereignete sich um 05:15 Uhr auf der Hauptstraße (L31) ein Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Zu dieser Zeit fuhr ein 26-jähriger Mann aus Weener in Richtung Stapelmoor auf der Hauptstraße und kam kurz nach der Einmündung zum Schotvennenweg in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab. Dadurch kollidierte er mit zwei entgegenkommenden Autos, die in Richtung Weener unterwegs waren. Der 63-jährige Fahrer aus Papenburg, der das erste Auto fuhr, wurde bei dem Unfall leicht verletzt und vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Der 57-jährige Fahrer des zweiten Autos aus Westoverledingen blieb nach bisherigen Informationen unverletzt. Der 26-jährige Unfallverursacher erlitt nach bisherigen Erkenntnissen ebenfalls keine Verletzungen, stand jedoch zum Zeitpunkt des Unfalls unter dem Einfluss von 0,83 Promille Alkohol. Zusätzlich stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Alle beteiligten Fahrzeuge wurden bei dem Unfall erheblich beschädigt und mussten von Fachfirmen geborgen werden. Der 26-jährige Unfallfahrer muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten.
Rhauderfehn - Unfall während eines Überholmanövers
Am 08.11.2023 ereignete sich gegen 14:08 Uhr auf der 3.Südwieke (K53) zwischen der Kreuzung Groenewoldstraße und der Brunzeler Straße ein Unfall, als ein Auto versuchte, einen Lieferwagen zu überholen. Der 26-jährige Fahrer eines Autos fuhr in Richtung Burlage auf der K53 und hatte die Absicht, den Lieferwagen eines 55-jährigen Mannes aus Surwold in dem genannten Bereich zu überholen. Als sich der 26-jährige auf der Gegenfahrbahn neben dem Lieferwagen befand, geriet er plötzlich auf den linken Grünstreifen. Dadurch geriet er ins Schleudern und streifte den Lieferwagen mehrmals. Das Auto des 26-jährigen aus Emden schleuderte weiter vor das andere Fahrzeug, landete auf dem rechten Grünstreifen und kam entgegengesetzt zur Fahrbahn in einem nahegelegenen Graben zum Stillstand. Nach bisherigen Erkenntnissen blieben beide Unfallbeteiligten unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden und das Auto des Emders musste von einem Fachunternehmen geborgen werden. Die Polizei Rhauderfehn hat den Unfall aufgenommen und die Ermittlungen zur Unfallursache eingeleitet.
Weener - Kollision mit einem Laternenpfahl
Zwischen dem 07.11.2023, 18:00 Uhr und dem 08.11.2023, 07:45 Uhr wurde in der Tannenhofstraße an der Einmündung zum Sandweg ein dort stehender Laternenpfahl angefahren. Der Aufprall brachte den Laternenpfahl in eine schräge Position und hat am Fahrzeug des Verursachers wahrscheinlich erheblichen Schaden verursacht. Außerdem wurde an der Aufprallstelle rötlicher Lackabrieb festgestellt. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, die Polizei Weener zu kontaktieren.
Bitte wenden Sie sich an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-OS: Osnabrück/Westerberg/Hellern: Einbrüche in Einfamilienhäuser - Polizei sucht Zeugen
Am Nachmittag des Mittwochs ereigneten sich in den Stadtteilen Hellern und Westerberg zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser. Zwischen 15:40 Uhr und 18:20 Uhr gelangten die Täter über einen Seiteneingang in ein Gebäude in der Hofbreede, während Unbekannte zwischen 17:30 Uhr und 23:00 Uhr in der Straße Am Heger Turm zuschlugen. In beiden Fällen durchsuchten die Einbrecher alle Räume und stahlen Wertgegenstände. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen von Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Taten liefern können. Sie werden gebeten, sich unter 0541/327-3203 oder -2215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-GF: Ermittlungen nach Einbrüchen
Die Polizeiinspektion Gifhorn ermittelt nach vier Einbrüchen, die gestern Mittwoch stattfanden. Am Morgen gegen 08:45 Uhr versuchte ein unbekannter Täter, eine Tür zu einem Gebäude in der Gerhard-Fieseler-Straße in Gifhorn aufzuhebeln. Die Geschädigte, die sich im Inneren befand, hörte die entstandenen Geräusche. Als sie nach der Ursache schaute, bemerkte der Täter sie und flüchtete vom Tatort. Trotz einer sofortigen Fahndung mit mehreren Polizeikräften konnte der Täter nicht gefasst werden. Er wurde als kräftig beschrieben, hatte dunkelbraune, möglicherweise lockige Haare und eine dunkle Hautfarbe. Der Mann trug ein blaues Oberteil.
In Meinersen nutzten Unbekannte die Abwesenheit der Bewohner aus, um in ein Wohnhaus in der Schmiedestraße einzubrechen. Dafür brachen sie die Terrassentür auf. Schmuck und andere Wertgegenstände wurden aus dem Haus gestohlen, und die Täter entkamen unerkannt. Die Tat ereignete sich zwischen 15:15 Uhr und 19:25 Uhr.
Auch in Plastau (Wittingen) brachen unbekannte Täter am Mittwoch zwischen 16:30 Uhr und 18:10 Uhr ein Fenster eines Einfamilienhauses auf. Nachdem sie die Räumlichkeiten durchsucht hatten, verließen sie das Haus wieder.
Die letzte gemeldete Tat ereignete sich im Gilder Weg in Leiferde. Hier drangen die Unbekannten gewaltsam durch die Terrassentür in das Wohnhaus ein. Um das gestohlene Gut abzutransportieren, benutzten die Täter nach aktuellen Ermittlungen ein Kraftfahrzeug, das sie auf das Grundstück fuhren. Auch diese Tat fand am Mittwoch zwischen 17:00 Uhr und 19:45 Uhr statt.
In allen Fällen hat die Polizei ein Strafverfahren eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise. Hinweise zum Täter des ersten Einbruchsversuchs und verdächtige Personen und Fahrzeuge im Zusammenhang mit den anderen Taten nimmt die Polizei Gifhorn unter der Telefonnummer 05371 980-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-LG: ++ Pkw kollidiert mit Erixx an Bahnübergang - drei Personen leicht verletzt ++
Lüneburg (ots)
Im Landkreis Uelzen, genauer gesagt in Bad Bodenteich, Ortsteil Kuckstorf, kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Erixx-Personenzug an einem unbeschrankten Bahnübergang. Dabei wurden drei Personen leicht verletzt.
Am 09.11.23, gegen Mittag, ereignete sich der Unfall. Eine 33-jährige Fahrerin eines Kia hielt mit der Front ihres Fahrzeugs gegen 11:45 Uhr am unbeschrankten Bahnübergang der Kreisstraße 58 zwischen Wieren und Kuckstorf an und bemerkte dabei einen herannahenden Erixx-Personenzug. Die Frau aus der Region versuchte noch rückwärts zu fahren, schaffte es jedoch nicht mehr rechtzeitig. Gleichzeitig leitete der Zugführer eine Bremsung ein.
Es kam zur Kollision zwischen dem Zug und der Front des PKW. Die 33-jährige Fahrerin, der Triebwagenführer (der einen Schock erlitt) sowie ein Fahrgast im Zug erlitten leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird derzeit auf mehr als 40.000 Euro geschätzt.
Nachdem der Unfallort geräumt wurde, setzte der Personenzug seine Fahrt nach Bodenteich fort, um dort repariert zu werden. Die weiteren Fahrgäste wurden im Rahmen des Schienenersatzverkehrs weiterbefördert.
++ Unfallbilder unter www.presseportal.de ++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 09.11.2023
Ein betrunkener Fahrer wurde von einer Polizeistreife erwischt.
In Evessen auf der L 625 wurde am 08.11.23 um 16:45 Uhr ein 56-jähriger Skoda-Fahrer von der Polizei Cremlingen kontrolliert.
Während der Kontrolle bemerkten die Beamten den Geruch von Alkohol.
Daher wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von 0,66 Promille ergab.
Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
BPOL-H: Reiseinformation der Bundespolizei anlässlich des Fußballspiels zwischen Eintracht Braunschweig und VFL Osnabrück; temporäre Sperrung des Südparkplatzes am Hauptbahnhof
In Braunschweig findet am Samstag, dem 11. November, das Fußballspiel der 2. Bundesliga zwischen Eintracht Braunschweig und VFL Osnabrück statt. Die Bundespolizei erwartet bis zu 1700 Gästefans, die mit der Bahn anreisen. Um den Andrang zu bewältigen, wird ein Entlastungszug mit etwa 1400 Plätzen eingesetzt.
Die Bundespolizei teilt mit, dass an diesem Spieltag der Shuttle-Verkehr nicht wie gewohnt auf dem Bahnhofsvorplatz stattfindet. Stattdessen werden die Shuttlebusse von der Ackerstraße in Richtung Stadion fahren.
Aus diesem Grund wird es während der An- und Abreise der Fans, zwischen 10 und 12 Uhr sowie 15 und 17 Uhr, vorübergehende Sperrungen am Südzugang des Hauptbahnhofs und an der Zu- und Ausfahrt an der Ackerstraße geben. Zusätzlich können Teile des Südparkplatzes für den Weg der Gästefans zu den Shuttlebussen gesperrt werden.
Die Bundespolizei bittet daher bereits jetzt alle Nutzer des Bahnhofs Braunschweig Hauptbahnhof, diese Hinweise bei der eigenen Planung zu berücksichtigen und Verständnis für eventuell erforderliche polizeiliche Maßnahmen aufzubringen. Es wird außerdem empfohlen, den Parkplatz Süd am Hauptbahnhof Braunschweig an diesem Tag aus den genannten Gründen zu meiden und stattdessen die Parkmöglichkeiten Nord und West des Hauptbahnhofs zu nutzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Hannover
Kevin Müller
Tel.: 0162/2308369
E-Mail: kevin.mueller@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
POL-GÖ: (552/2022) Unbekannter überfällt Frau in Kleingartenkolonie - Räuber flüchtet mit 50 Euro
Göttingen, Windausweg, Kleingartenkolonie Dienstag, 07. November 2023, gegen 14.30 Uhr
GÖTTINGEN (lg) - Am vergangenen Dienstagnachmittag (07.11.23) wurde eine 67-jährige Frau aus Göttingen in einer Kleingartenkolonie am Windausweg von einem bislang unbekannten Mann beraubt.
Der Täter sprach das weibliche Opfer an und verlangte die Herausgabe von Geld, indem er es ergriff und gegen einen Maschendrahtzaun drückte. Nachdem der Räuber seine Beute erhalten hatte, flüchtete er in Richtung Jahnstraße.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Circa 20 bis 25 Jahre alt; ungefähr 180 cm groß; schlank; lange, schlanke Beine; Dreitagebart; dunkle, kurze und wellige Haare; und er trug dunkle Kleidung. Es ist möglich, dass sich der Täter häufiger in der Nähe der Kleingärten aufhält.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zu dem beschriebenen Unbekannten machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Göttingen unter 0551- 491 2115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Luisa Gödecke
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-HI: Polizei sucht Eigentümer eines Pedelecs und bittet um Hinweise
In Hildesheim (ots)
HILDESHEIM - (jpm) Ende September wurde ein teures, ungesichertes E-Bike auf einer Grünfläche hinter einem Wohnhaus in der Andreasstraße entdeckt und anschließend von der Polizei beschlagnahmt.
Bisherige Untersuchungen haben bisher keine Informationen über den Besitzer ergeben. Aus diesem Grund bitten die zuständigen Beamten die Bevölkerung um Hilfe, indem sie ein Bild veröffentlichen.
Es handelt sich um ein braunes Fahrrad der Marke "SANTA CRUZ", Modell "Bullit E-Mountainbike" mit Reifen der Marke "Maxxis".
Zeugen, die Informationen zum Besitzer geben können oder der Besitzer selbst werden gebeten, sich unter der Nummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit drei leicht verletzten Personen und hohem Sachschaden in Großenkneten-Ahlhorn
Am Donnerstag, den 09. November 2023, gegen 09:15 Uhr, wurden drei Personen bei einem Verkehrsunfall in Ahlhorn leicht verletzt. Es entstand beträchtlicher Schaden.
Ein junger Mann im Alter von 21 Jahren fuhr mit einem Kleintransporter auf der Wildeshauser Straße in Richtung Cloppenburg. In Ahlhorn beabsichtigte er, nach links in die Visbeker Straße abzubiegen und musste aufgrund des entgegenkommenden Verkehrs anhalten. Eine 55-jährige Frau aus Emstek reagierte zu spät und fuhr nahezu ungebremst mit einem Kombi auf das Heck des Transporters auf.
Der 21-Jährige, seine Mitfahrerin und die 55-jährige Fahrerin des Pkw wurden leicht verletzt. Alle drei wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. An den beiden beteiligten Fahrzeugen entstanden erhebliche Schäden in Höhe von etwa 15.000 Euro. Es wurde ein Abschleppunternehmen benachrichtigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 09.11.2023
In Goslar's old town, 13 "Stolpersteine" now serve as a reminder of the atrocities committed by the Nazis.
Upon the initiative of the "Initiative Stolpersteine" by the association "Spurensuche Harzregion," the Goslar Police Department symbolically assumed sponsorship of one of these stones during the installation on June 28, 2023.
This Stolperstein is dedicated to the Jewish merchant Selmar Hochberg, who lived on Petersilienstraße and was attacked by the SA in his apartment during the Reichspogromnacht on November 9, 1938. Two days later, Selmar Hochberg succumbed to the injuries he sustained during this attack.
The police, as part of the unjust state at the time, conducted poorly to no investigations as instructed. Identifying the perpetrators: no results. A judicial investigation did not take place until 1950.
The care and maintenance of this Stolperstein is a sign against forgetting anti-Semitic and anti-democratic developments, but also a sign of attentiveness and the will neither to tolerate nor accept such behavior.
On the 85th anniversary of the Nazi crimes, Tamara Tita, Ilka Simson, and Steffen Jach, as "democracy sponsors" of the Goslar Police, renewed this symbol of perpetual obligation by cleaning the Stolperstein and laying down a bouquet of flowers.
"With regard to the war in the Middle East and the associated anti-democratic developments as well as the rekindled anti-Semitism, particularly in Germany, this signal appears more important than ever!" emphasized the three police officers.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-GS: PK Seesen: Pressemeldung vom 09.11.2023
Flucht nach einem Verkehrsunfall; Schaden ungefähr 1000,- Euro
08.11.2023, von 10.30 Uhr bis 11.00 Uhr, in 38723 Seesen, Carpentrasweg auf Höhe der Hausnummer 2. Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte einen geparkten schwarzen VW Golf, vermutlich während des Vorbeifahrens. Danach verließ der Verursacher unerlaubt den Unfallort. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Hinweise bitte unter Tel.: 05381-9440. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-WHV: Verkehrsunfallflucht Kreuzung Peterstraße/Oldenburger Str. (B210) - Zeugen gesucht!
Am heutigen Vormittag, 09.11.23, gegen 10:45 Uhr, kam es an der Kreuzung Peterstraße/Oldenburger Straße zu einer Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines Pkw VW T-Cross stand an der Ampelanlage Peterstraße/B210 und beabsichtigte bei Grünlicht nach rechts (Richtung Osten) auf die B210 abzubiegen. Während des nun folgenden Abbiegevorgangs wurde der VW T-Cross von einem hinter ihm befindlichen Pkw touchiert und am Stoßfänger hinten rechts beschädigt. Es entstand ein geschätzter Schaden von ca. 800-1000 Euro. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt in Richtung Norden auf der Hooksieler Landstraße fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Da der Kreuzungsbereich zum Unfallzeitpunkt stark frequentiert war, erhofft sich die Polizei Hinweise auf das Verursacherfahrzeug. Etwaige Zeugen werden gebeten, sich unter 04421-9420 bei der Polizei in Wilhelmshaven zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WL: Jugendliche Intensivtäter rauben Gleichaltrige aus - Polizei intensiviert Maßnahmen und sucht weitere Geschädigte
Seit September 2023 hat die Polizei eine Gruppe von Jugendlichen im Visier, die vermehrt durch die Begehung von Straftaten in Buchholz, Holm-Seppensen, Jesteburg, Asendorf und Hanstedt auffallen. Die Jugendlichen, die im Alter von 14-17 Jahren sind, treten hauptsächlich in einer Gruppe von 5-6 Personen auf. Sie suchen gezielt nach jugendlichen Opfern und bedrohen sie mit Gewalt, um anschließend Bargeld, Markenkleidung oder Smartphones zu rauben. Oftmals schaffen sie eine bedrohliche Atmosphäre, um die Opfer nachhaltig einzuschüchtern und sie davon abzuhalten, sich ihren Eltern oder der Polizei anzuvertrauen.
Die Identität der Gruppe konnte größtenteils ermittelt werden. Die Tatverdächtigen, die selbst in Buchholz und den anderen betroffenen Orten wohnen, scheinen sich aus der Schule zu kennen. Ihnen werden derzeit insgesamt etwa 30 Straftaten zugeschrieben. Die Polizei hat die sichtbare und verdeckte Präsenz in den betroffenen Orten verstärkt. Darüber hinaus stehen Ermittlerinnen und Ermittler des Fachkommissariats für Jugendsachen in engem Austausch mit anderen beteiligten Behörden wie dem Jugendamt, den Staatsanwaltschaften, der Jugendgerichtshilfe und der Schulleitung, um weitere Maßnahmen zu ergreifen.
Trotz zahlreicher Gespräche mit den Eltern und Warnungen an die Tatverdächtigen in den letzten Wochen fallen einige der Jugendlichen immer wieder negativ auf.
Das perfide Vorgehen, bei dem eine größere Gruppe häufig einzelne Opfer auswählt und sie massiv bedroht, hat wahrscheinlich zu einer hohen Dunkelziffer geführt. Die Polizei bittet daher weitere Geschädigte, die bisher keine Anzeige erstattet haben, dies unbedingt zu tun. Dadurch entsteht für die Strafverfahren und andere behördliche Maßnahmen ein möglichst umfassendes Bild von der Taten dieser Gruppe.
Die Anzeigen können bei der Polizei in Buchholz, aber auch bei jeder anderen Dienststelle oder über die Online-Wache der Polizei Niedersachsen (www.onlinewache.polizei.niedersachsen.de) erstattet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-HM: Unbekannter Täter bricht in Wohnhaus ein - Polizei sucht Zeugen
Am Mittwoch (08.11.2023) ereignete sich zwischen 13:50 Uhr und 22:00 Uhr ein Einbruch im Mühlenweg in Hessisch Oldendorf, OT Rohden. Gemäß den bisherigen polizeilichen Informationen drang ein unbekannter Täter gewaltsam durch eine Tür in ein Wohnhaus ein. Dort durchsuchte er mehrere Räume. Es wird derzeit ermittelt, ob Diebesgut erlangt wurde.
Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Hameln unter der Telefonnummer 05151/933-222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person auf der B212n in Berne
Am Mittwoch, den 08. November 2023, erlitt eine junge Motorradfahrerin gegen 19:20 Uhr schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall auf der B212n in Berne.
Zur Zeit des Unfalls fuhr eine 55-jährige Frau aus Ovelgönne mit einem Kleinwagen auf der B212n von Lemwerder in Richtung Berne. Kurz vor dem Kreisverkehr zur B74 verlangsamte sie das Fahrzeug. Eine 17-jährige Fahrerin aus Bremerhaven reagierte zu spät, fuhr mit ihrem Motorrad gegen das Heck des Kleinwagens und stürzte daraufhin.
Die 17-Jährige war ansprechbar und wurde zunächst von der 55-jährigen Pkw-Fahrerin und zwei Ersthelferinnen betreut. Anschließend übernahmen ein Notarzt und die Besatzung eines Rettungswagens die medizinische Versorgung. Sie erlitt mehrere Knochenbrüche und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Auch die 55-Jährige wurde vor Ort untersucht, galt jedoch als unverletzt.
Das Motorrad musste abgeschleppt werden. Insgesamt entstanden Schäden in Höhe von etwa 6.000 Euro. Die B212n war im Bereich der Unfallstelle bis zum Abschluss der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-OS: Wallenhorst/Rulle: Zeugen gesucht nach zwei Einbrüchen in Rulle
Zwischen Dienstagabend (22:30 Uhr) und Mittwochmorgen (09:00 Uhr) ereigneten sich zwei Einbruchsdiebstähle in Rulle. Unbekannte drangen gewaltsam in ein Grundstück in der Albert-Einstein-Straße ein und stahlen mehrere Autoreifen aus einem Gartenhaus. Nur knapp einen Kilometer entfernt wurde am Riedensweg ein Pedelec aus einem Gartenschuppen entwendet. Personen, die Hinweise zu den Taten oder dem Täter geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bramsche unter 05461/94530 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-CE: Vorbereitung zur Sprengung eines Geldautomaten der Sparkasse
Winsen/Aller - In der Nacht zum 09.11.2023, um 01:31 Uhr, rief ein männlicher Anrufer, der auf dem Weg zur Arbeit war, bei der Polizei an. Er gab an, dass sich in der Sparkassenfiliale in der Poststraße eine verdächtige Person aufhalten solle. Als die Polizei nur wenige Minuten später eintraf, konnte vor Ort weder Personen noch Fahrzeuge festgestellt werden. Allerdings wurde die Zugangstür gewaltsam geöffnet und an den Geldautomaten wurde manipuliert. Trotz einer sofortigen intensiven Fahndung konnte kein Täter ermittelt werden. Im Zuge der Ermittlungen wird auch geprüft, ob es einen möglichen Zusammenhang mit der Tat am 25.10.2023 in Hambühren gibt. Personen, die während des genannten Zeitraums Beobachtungen im Bereich der Sparkasse und der näheren Umgebung gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Celle unter 05141 277-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: 72-jährige bei Diebstahl erwischt
37154 Northeim, Grafenhof, Mittwoch, 08.11.2023, 11.45 Uhr
NORTHEIM (mil)
Eine 72-jährige Frau aus Northeim befand sich am Mittwochvormittag in einem Geschäft an der oben genannten Adresse.
Während ihres Aufenthalts entwendete sie Schmuck aus einem Ausstellungsständer und ging ohne Bezahlung durch den Kassenbereich.
Ein anwesender Ladendetektiv beobachtete die Tat und sprach die 72-jährige Northeimerin darauf an.
Der gestohlene Schmuck im Wert von etwa 7,00 Euro wurde bei der 72-jährigen Frau gefunden.
Es wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wegen Ladendiebstahls eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Herzlake - Lkw-Fahrer leicht verletzt
Am Donnerstag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B213 bei Herzlake, bei dem eine Person verletzt wurde. Der 71-jährige Fahrer eines Lastwagens, der mit Kartoffeln beladen war, fuhr gegen 9.15 Uhr auf der Bundesstraße in Richtung Löningen. Dabei hat er möglicherweise das Stauende vor einer Baustelle übersehen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der Fahrer nach links aus. Der Lastwagen geriet ins Schleudern und kam auf der Seite in einem Graben zum Stillstand. Der Fahrer erlitt dabei leichte Verletzungen. Die Fahrbahn ist für die Bergungsarbeiten komplett gesperrt. Die genaue Höhe des Sachschadens ist bisher noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Gefährliche Körperverletzung
37154 Northeim, Schuhwall, Mittwoch, den 08.11.2023, 23.00 Uhr
NORTHEIM (mil)
Am Mittwochabend ereignete sich eine körperliche Auseinandersetzung zwischen fünf Personen.
Ein 41-jähriger Northeimer wurde von vier bisher unbekannten Personen angegriffen und misshandelt, als er zu Fuß auf dem Heimweg war.
Der 41-jährige Mann erlitt dabei Verletzungen am Oberkörper und am Kopf. Aufgrund seiner Verletzungen konnte die Polizei Northeim ihn nur eingeschränkt befragen. Die Hintergründe, die zu der Tat führten, sind bisher unbekannt.
Der 41-jährige Mann wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Zeugen, die wichtige Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WHV: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort in der Manteuffelstraße
Am Montag, den 06.11.23, zwischen 08:00 und 13:30 Uhr ereignete sich in der Manteuffelstraße, in der Nähe der Hausnummer 17, ein Vorfall von Fahrerflucht. Ein weißer Fiat Transporter wurde vermutlich beim Ein- oder Ausparken auf der linken Seite des Hecks beschädigt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich, ohne seiner Pflicht zur Meldung nachzukommen. Die Polizei Wilhelmshaven bittet mögliche Zeugen, sich unter der Nummer 04421-9420 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-OL: +++ Einbruch in Apotheke +++
In der Nacht vom 07. auf den 08. November ereignete sich ein Einbruch in eine Apotheke in der Klingenbergstraße. Ersten Ermittlungen zufolge gelangten die bisher unbekannten Täter über ein Fenster in die Apotheke.
Bislang ist bekannt, dass etwa 7000EUR Bargeld aus einem Tresor gestohlen wurden. Ob auch Medikamente entwendet wurden, kann zum aktuellen Ermittlungsstand noch nicht gesagt werden.
Die Polizei hat mit den Untersuchungen begonnen. Es wurden umfangreiche Spuren gesichert. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0441 - 7904115 bei der Polizei zu melden. (1442897)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Paul Lehmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-GÖ: (551/2023) Unbekannter Reizstoff sorgt für Polizei-Einsatz an Göttinger Schule
Göttingen, Theodor-Heuss-Straße
Donnerstag, 09. November 2023, gegen 08:55 Uhr
GÖTTINGEN (lg) - Früh am Donnerstagmorgen (09.11.23) wurden zahlreiche Einsatzkräfte der Göttinger Polizei, Feuerwehr und des Rettungsdienstes zu einer Schule in der Theodor-Heuss-Straße gerufen. Gemäß der Schule war im Schulgebäude ein unbekannter Stoff ausgetreten oder möglicherweise Reizgas versprüht worden.
Nachdem das Schulgebäude evakuiert wurde, klagten erste Kinder bereits über Augenreizungen und Atemwegsbeschwerden. Insgesamt wurden 13 Kinder leicht verletzt und vier vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Zusätzlich zu fünf Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug war auch der Gefahrstoffzug der Berufsfeuerwehr Göttingen vor Ort.
Ersten Ermittlungen zufolge hat ein bislang unbekannter Täter vermutlich Reizgas im Treppenhaus der Schule versprüht. Es liegen bisher keine Hinweise auf den Täter vor. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Luisa Gödecke
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-OS: Neuenkirchen b. Bramsche: Autofahrer flüchtet von Unfallstelle - Radfahrerin leicht verletzt
Am Abend des Mittwochs fuhr eine 21-jährige Frau gegen 20:00 Uhr mit ihrem Fahrrad auf der Straße "Auf dem Harenkamp" in Richtung Bramscher Straße. Plötzlich tauchte vor der Einmündung ein blauer Ford mit dem Kennzeichen OS-T???? aus einer Grundstückseinfahrt auf und ignorierte die Vorfahrt der Radfahrerin. Dadurch kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die junge Frau aus Bramsche stürzte daraufhin von ihrem Fahrrad und erlitt leichte Verletzungen. Der unbekannte Autofahrer entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise zum Unfall oder dem Verursacher nimmt die Polizei Bersenbrück unter 05439/9690 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-WHV: Mein Tempo... Mein Leben! Im Fokus: Wildunfälle
Varel (ots)
"Im Jahr 2022 ist die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Wildtieren auf den Straßen des Landkreises Friesland gestiegen. Im südlichen Teil des Landkreises wurden 180 Wildunfälle registriert", sagte Polizeihauptkommissar Eugen Schnettler, der Präventionsbeauftragte der Polizei Varel. Glücklicherweise waren die meisten Unfälle nur mit Sachschäden verbunden. Bei einigen Unfällen wurden jedoch Menschen verletzt. In der Regel ereignen sich die meisten Wildunfälle während der Brut- und Setzzeit im Mai sowie während der Paarungszeit im Oktober und November. Trotz verschiedener Maßnahmen zur Unfallbekämpfung in den letzten Jahren war kein Erfolg zu verzeichnen. "Es ist uns seit Jahren nur begrenzt gelungen, Verkehrsteilnehmer dazu zu bewegen, in wildgefährdeten Bereichen langsamer zu fahren", gab der Präventionsbeauftragte der Polizei bekannt. Damit benennt er das Hauptproblem. "Um sich vor einem Wildunfall zu schützen, ist angepasste Geschwindigkeit und besondere Vorsicht an Stellen mit Wildwechsel wohl das einzige wirksame Mittel", ergänzte Rainer Schönborn, der erste Vorsitzende der Verkehrswacht Varel-Friesische Wehde. Um einen Gewöhnungseffekt zu vermeiden, wurden nun in Zusammenarbeit mit dem Bauhof der Gemeinde zwei Plakate an der B 437 in Höhe Bockhorn aufgestellt. Die Verantwortlichen erhoffen sich durch die Beschilderung, die vor Wildwechsel warnt und die Geschwindigkeit reduziert, eine spürbare Verringerung der Wildunfallzahlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-OL: +++ Radfahrerin ausgeraubt - Zeugen gesucht +++
Am Abend gestern ereignete sich gegen 18:30 Uhr im Quellenweg ein Überfall auf eine Radfahrerin.
Ein bislang unbekannter Täter bedrohte die 36-jährige Frau mit einem Gegenstand, der einer Schusswaffe ähnlich gewesen sein soll, und forderte sie auf, ihre Wertgegenstände herauszugeben. Daraufhin übergab sie ihm ihre Geldbörse. Der Täter flüchtete anschließend in eine unbekannte Richtung. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0441 - 7904115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Paul Lehmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-GF: Verkehrskontrolle führt zu Durchsuchungsmaßnahmen
In Isenbüttel (ots) waren zwei Polizeibeamte aus Meine am Dienstagmorgen dieser Woche auf Streifenfahrt. Während sie auf der Rosenstraße unterwegs waren, wurde ihnen ein Volkswagen Caddy vorgefahren. Sie entschieden sich, das Fahrzeug zu kontrollieren, und gaben dem Fahrer das Haltesignal. Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten körperliche Reaktionen beim 55-jährigen Fahrer, einschließlich Zittern. Tests zur Überprüfung der Fahrtüchtigkeit ergaben Hinweise auf eine mögliche Beeinflussung durch Betäubungsmittel. Ein anschließender Schnelltest bestätigte den Verdacht. In der ersten Vernehmung gestand der 55-Jährige schließlich den Konsum von Marihuana und gab an, es selbst angebaut zu haben. Aufgrund eines richterlichen Beschlusses durchsuchten die Beamten der Polizei Meine zusammen mit Beamten des Zentralen Kriminaldienstes der Polizei Gifhorn das Wohnhaus des Mannes. Dabei konnten sie teilweise gebrauchsfertige Betäubungsmittel im niedrigen, einstelligen Kilobereich sowie eine etwa zwei Meter hohe, blühende Marihuana-Pflanze sicherstellen.
Der 55-Jährige wird nun mit mehreren Strafverfahren konfrontiert. Aufgrund des Verdachts des Führens eines Kraftfahrzeugs unter dem Einfluss berauschender Mittel wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er zu seiner Wohnanschrift entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-CLP: Jährliche Fahrradkontrollen in der Stadt Cloppenburg
In Cloppenburg/Vechta (ots) wird es langsam dunkler und das Wetter wird zunehmend ungemütlich. Wir befinden uns in der dunklen Jahreszeit, in der die Sichtbarkeit im Straßenverkehr besonders wichtig ist. Wie jedes Jahr fanden in den letzten Wochen zahlreiche Fahrradkontrollen an den Schulen in Cloppenburg und den umliegenden Gemeinden statt.
Marina Gunz, Verkehrssicherheitsberaterin, stellte fest: "Die Ergebnisse sind wie jedes Jahr ziemlich schockierend."
Mehr als 67% der kontrollierten Fahrräder in Cloppenburg erfüllen ein oder mehrere Kriterien nicht und haben daher keine Plakette erhalten. Bei den Fahrrädern, die nicht verkehrstauglich waren, wiesen über 82% Mängel an der Beleuchtung auf.
Fast die Hälfte der Fahrräder hatte keine Klingel oder eine defekte Klingel. Bei rund 20% der nicht verkehrstauglichen Fahrräder funktionierten die Bremsen nicht.
Marina Gunz warnt: "Besonders im Herbst und Winter gilt: Sehen und gesehen werden! Um noch besser erkennbar zu sein, gibt es reflektierende Helmbänder, leuchtende Warnwesten und reflektierendes Material am Fahrrad."
Anne Alfers, Verkehrssicherheitsberaterin, ergänzt: "Sichtbarkeit bedeutet Sicherheit. Fußgänger und Radfahrer sind besonders gefährdet. Bei schlechtem Wetter und Dunkelheit werden sie von Autofahrern oft übersehen - vor allem, wenn sie keine helle, reflektierende Kleidung tragen."
"Durch das Tragen von Kleidung mit reflektierenden oder leuchtenden Materialien erhöht sich die Sichtbarkeit um das 6-fache", betonen die Verkehrssicherheitsberaterinnen.
Die Polizei empfiehlt:
- Überprüfen und nutzen Sie die Beleuchtung an Ihrem Fahrrad gemäß StVO. - Verwenden Sie leuchtende Regenüberzüge für Ihren Fahrradhelm, reflektierende Rucksackhüllen und Reflexbänder für die Beine.
- Tragen Sie möglichst Kleidung in leuchtenden Farben mit reflektierenden Elementen.
- Nutzen Sie zusätzliche Hilfsmittel wie Warnwesten, Reflexionsstreifen oder Blinkis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-EL: Meppen - Vier Personen bei Unfall verletzt
Heute ereignete sich auf dem Schlagbrückener Weg in Meppen ein Verkehrsunfall, bei dem vier Personen verletzt wurden. Der Fahrer eines Skoda, 32 Jahre alt, war um 7.50 Uhr in Richtung Meppen unterwegs. Dabei geriet er auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem Mercedes Vito eines 57-jährigen Mannes, wodurch sich der Mercedes überschlug und auf dem Dach zum Liegen kam. Der Fahrer des Mercedes sowie seine beiden Mitfahrer im Alter von 36 und 50 Jahren und der Fahrer des Skoda wurden bei dem Unfall leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Diebstahl von Werkzeugmaschinen aus Kleintransporter
In der Zeit zwischen Mittwoch, dem 08.11.2023, 16.30 Uhr, und Donnerstag, dem 09.11.2023, 06.30 Uhr, wurden Werkzeugmaschinen im Wert von etwa 2000 Euro aus einem Kleintransporter gestohlen, der in der Nikolausstraße abgestellt war. Die Diebe sind unbekannt.
Zeugen, die Informationen zur Aufklärung des Verbrechens geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Sarstedt unter der Telefonnummer 05066/9850 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-EL: Papenburg - Sachbeschädigung an Schule
Am 29. Oktober ereignete sich an einer Schule am Fahnenweg in Papenburg ein Vorfall von Sachbeschädigung. Bislang unbekannte Täter haben vermutlich mit einer Axt mehrere Bäume beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Am gleichen Wochenende haben bislang unbekannte Täter das Schulgebäude mit Farbe verschmiert. Dadurch entstand ein Schaden von ungefähr 2000 Euro. Es wird derzeit untersucht, ob die beiden Vorfälle zusammenhängen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Rufnummer 04961/9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WOB: Einbruch in Wohnhaus - Täter kamen über den Wintergarten
Wolfsburg, OT Westhagen, Chemnitzer Straße 08.11.2023, 15.20 Uhr und 18.00 Uhr
Unbekannte Täter sind in ein Einfamilienhaus in der Chemnitzer Straße eingedrungen. Die genaue Menge der gestohlenen Gegenstände und die Höhe des entstandenen Gesamtschadens werden durch die laufenden Ermittlungen festgestellt.
Die Besitzer des Hauses hatten das Wohnhaus gegen 15.20 Uhr verlassen. Als sie etwa zweieinhalb Stunden später gegen 18.00 Uhr zurückkehrten, stellten sie fest, dass Unbekannte unerlaubterweise auf das Grundstück gelangt waren.
Mit großer Gewalt haben sie sich Zugang zum Wintergarten verschafft und dadurch auch das Innere des Hauses betreten.
Dort durchsuchten sie sämtliche Räume im Ober-, Erd- und Kellergeschoss sowie das darin befindliche Mobiliar.
Anschließend konnten sie unerkannt fliehen.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und hofft darauf, dass Nachbarn, Anwohner oder Passanten verdächtige Personen bemerkt haben. Hinweise werden vom 2. Fachkommissariat der Polizei in Wolfsburg unter der Rufnummer 05361/4646-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de
POL-HM: Nachtrag zu: Verkehrsunfall in Emmerthal mit vier schwerverletzten Personen
Am Montag (06.11.2023) ereignete sich gegen 17:45 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der L424 zwischen den Ortschaften Hagenohsen und Latferde. Gemäß den bisherigen polizeilichen Informationen kollidierten dabei zwei entgegenkommende Pkw. Ein 20-jähriger Mann war Fahrer eines Opel Omega, in dem sich auch eine 14-jährige Beifahrerin befand.
Der andere Pkw, ein Opel Mokka, wurde von einem 70-jährigen Mann gesteuert. Auf dem Beifahrersitz saß eine 67 Jahre alte Frau. Bei dem Zusammenstoß wurden alle beteiligten Personen schwer verletzt und mussten in Krankenhäusern behandelt werden. Die 67-jährige Beifahrerin verstarb am 09.11.2023 im Krankenhaus.
Erste polizeiliche Erkenntnisse an der Unfallstelle deuten darauf hin, dass der 20-jährige Fahrer vermutlich in einer Kurve nach links auf die Gegenfahrbahn geriet, wo es zur Kollision der beiden Pkw kam. Der genaue Unfallhergang wird derzeit jedoch ermittelt. Die Staatsanwaltschaft Hannover hat ein unfallanalytisches Gutachten angeordnet, um den Unfallhergang zu klären.
Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Hameln unter der Telefonnummer 05151/933-222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-DEL: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch: Vorsicht vor (Schock-)Anrufen von falschen Polizeibeamten +++ Häufung im Landkreis Oldenburg
In letzter Zeit sind vermehrt Anrufe von falschen Polizeibeamten im Bereich der Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch zu beobachten. Am Mittwoch, den 08. November 2023, waren insbesondere im Landkreis Oldenburg Betrüger aktiv. Alle Angerufenen reagierten richtig und beendeten die Gespräche, ohne persönliche Informationen preiszugeben. Da die Vorgehensweise der Betrüger immer ähnlich ist, sich jedoch die Gebiete, in denen sie tätig werden, unterscheiden, möchten wir hier noch einmal den sogenannten Modus Operandi erklären und Präventionshinweise geben. Es ist besonders wichtig, ältere Menschen und ihre Angehörigen immer wieder auf diese hinterhältige Masche hinzuweisen. Die Polizei nimmt weder Wertgegenstände in Verwahrung, um vor Diebstahl zu schützen, noch fordert sie Kautionen, um einer Haftstrafe zu entgehen.
Die aktuellen Fälle, fast alle aus der Gemeinde Großenkneten, folgen dem bekannten Muster von Schockanrufen. Ein angeblicher Polizeibeamter berichtet in Telefonaten von einem schweren Unfall, den Angehörige der Angerufenen verursacht haben sollen. Um die Angehörigen vor einer Untersuchungshaft zu bewahren, wird eine Kaution von 100.000 Euro gefordert.
Diese Vorgehensweise tritt in verschiedenen Variationen auf. Manchmal übernehmen auch angebliche Staatsanwälte oder Richter die Führung der Gespräche. In anderen Fällen berichten falsche Polizeibeamte in Telefonaten von Festnahmen von Täterbanden in der Nachbarschaft. Sie behaupten, dass bei den Festgenommenen Hinweise auf bevorstehende Einbrüche in die Häuser der Angerufenen gefunden wurden. Nun müssten Wertgegenstände in amtliche Verwahrung genommen werden, um vor Diebstahl geschützt zu sein.
Die Betrüger sind erfinderisch und passen ihre Vorgehensweise an. Es gibt auch Betrugsversuche per Whatsapp, bei denen sie sich als angebliche Angehörige ausgeben, die in einer Notlage stecken und dringend Geld benötigen, das auf ausländische Konten überwiesen werden soll.
Es ist wichtig, ältere Menschen und ihre Angehörigen regelmäßig daran zu erinnern, dass es sich in allen Fällen um Kriminelle handelt, die Kontakt aufnehmen und versuchen, sich an ihrem Ersparten zu bereichern.
Die Polizei gibt folgende Ratschläge:
- Seien Sie misstrauisch
- Beenden Sie das Gespräch
- Die echte Polizei ruft nicht mit der Nummer 110 an
- Die echte Polizei fragt nicht nach Wertgegenständen
- Die echte Polizei nimmt keine Wertgegenstände oder Geld in Verwahrung
- Die echte Polizei fordert keine Kautionen
- Werden Sie hellhörig bei Geldforderungen von Polizeibeamten oder Angehörigen
- Geben Sie keine Auskünfte zu Vermögensverhältnissen
- Nehmen Sie Kontakt zu Angehörigen auf und nutzen Sie dafür die "alte" und bekannte Rufnummer
- Nehmen Sie Kontakt zur "richtigen" Polizei auf
- Legen Sie einen Zettel mit den Kontaktdaten der örtlichen Polizei neben das Telefon
- Vertrauen Sie sich den Mitarbeitern in der Bank an
- Übergeben oder überweisen Sie auf keinen Fall Geld
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-GF: Polizei ermittelt nach Auseinandersetzung
Am Dienstag, den 07.11.2023, begab sich ein 53-jähriger Mann gegen 17:40 Uhr am frühen Abend auf den linken Gehweg des Isenbütteler Wegs in Richtung Wolfsburger Straße. Währenddessen näherte sich ihm ein Fahrradfahrer entgegen der Fahrtrichtung und kam somit auf den 53-Jährigen zu. Als der Fußgänger seinen Ellenbogen hob, kollidierte der Radfahrer damit und stürzte. Nachdem er wieder aufgestanden war, ging der Radfahrer auf den 53-Jährigen zu und schlug ihm ins Gesicht. Anschließend verließ er den Ort mit seinem Fahrrad. Die Polizei, die gerufen wurde, konnte den Radfahrer nicht mehr finden. Der Radfahrer wurde beschrieben als ca. 170-175 cm groß und etwa 30 Jahre alt. Es ist nur bekannt, dass er eine weiße Jacke mit gelben Streifen trug und auffällig war, dass er eine Taschenlampe als Fahrradlicht benutzte.
Die Polizei hat mehrere Strafverfahren eingeleitet und sucht Zeugen, die Informationen zum Vorfall und dem unbekannten Radfahrer geben können. Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05371 980-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Fahndung nach Raub in WohnungPolizei sucht unbekannt Tatverdächtige
Goslar (ots)
- Bad Harzburg - Ortsteil Schlewecke
Die Polizei Bad Harzburg sucht nach einem bislang unbekannten Tatverdächtigen, der in Begleitung einer weiteren unbekannten Person am 11. August 2023 in die Wohnung des Opfers in der Breiten Straße eingestiegen ist.
Die Beschuldigten gelangten gegen 11 Uhr in die Wohnung des Opfers und verletzten dieses durch Schläge gegen den Kopf und den Oberkörper. Anschließend entwendeten die Täter 1500 Euro Bargeld und eine Apple-Watch, bevor sie die Wohnung wieder verließen.
Beschreibung eines Tatverdächtigen: - männlich, ca. 35 Jahre alt; - normale Statur; - weißes Basecap (mit Emblem); - dunkler Bart; - weißes T - Shirt mit Aufschrift in Höhe der Brust links, Jeans, weiße Stoffschuhe der Marke Nike; - trug während der Tat dunkle Einmalhandschuhe.
Im Zusammenhang mit dieser Tat interessieren die Ermittler der Polizei Bad Harzburg insbesondere Hinweise auf die Person und den Aufenthalt des Täters sowie des vermeintlichen Tatgehilfen.
Hinweise dazu - auch anonym - nimmt die Polizei Bad Harzburg mit Hinweis auf das Aktenzeichen 202301037951 unter der Rufnummer (05322) 5548-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-DH: --- Bassum, Vermisstensuche mit Polizeihubschrauber und Suchhunden - Asendorf, Kind angefahren und weitergefahren - Stuhr, Pkw-Fahrer mit über 3 Promille ---
Bassum - Suche mittels Polizeihubschrauber und Spürhunden
Gestern Nachmittag hat die Polizei in Bassum nach einer vermissten 31-jährigen Frau gesucht und dabei auch einen Polizeihubschrauber sowie Spürhunde eingesetzt. Gegen 14.45 Uhr wurde die Polizei vom Krankenhaus kontaktiert. Die Frau war seit etwa 10 Uhr vermisst. Gemeinsam mit den Mitarbeitern wurde daraufhin zunächst das Krankenhaus gründlich durchsucht. Die Vermisste konnte nicht gefunden werden, aber ihr Handy wurde in ihrem Zimmer entdeckt. Dieser Umstand erschwerte eine Suche mittels Handyortung. Als es dunkel wurde, unterstützte ein Polizeihubschrauber die Suche. Doch auch diese blieb erfolglos. In der Zwischenzeit hatten die Spürhunde die Spur der Vermissten am Krankenhaus aufgenommen. Gegen 20.30 Uhr trafen Anwohner in der Hindenburgstraße auf die 31-Jährige und informierten die Polizei. Sie wurde leicht unterkühlt vom Rettungsdienst versorgt und zurück ins Krankenhaus gebracht.
Asendorf - Kind angefahren und geflüchtet
Ein noch unbekannter Autofahrer touchierte am Mittwoch gegen 13.40 Uhr auf der Vilser Straße im Vorbeifahren ein Kind, hielt kurz an und fuhr dann weiter. Der 12-jährige Junge lief links neben der Fahrbahn, als der Außenspiegel des Autos ihn touchierte. Der Fahrer des Wagens, der etwa 50 bis 55 Jahre alt und sehr groß war, hielt an, entschuldigte sich und erkundigte sich nach dem Gesundheitszustand des Jungen, bevor er weiterfuhr. Auch eine weitere Autofahrerin, etwa 20 Jahre alt, hielt kurz an und fuhr dann weiter. Der Junge erlitt leichte Verletzungen am Arm und ging nach dem Unfall nach Hause. Die Polizei ermittelt nun gegen den Autofahrer wegen Fahrerflucht und bittet ihn, sich zu melden. Ebenso wird die Zeugin gebeten, sich bei der Polizei Bruchhausen-Vilsen, Tel. 04252 / 938250, zu melden.
Stuhr - Ladendieb leistet Widerstand
Ein 17-jähriger Ladendieb wehrte sich gestern gegen 17.15 Uhr zunächst gegen einen Ladendetektiv und später auch gegen Polizisten, als sie ihn festnehmen wollten. Nachdem ein Detektiv den 17-Jährigen beim Diebstahl erwischte, versuchte dieser zu flüchten und schlug dabei um sich. Eine schnell eintreffende Polizeistreife konnte den 17-Jährigen schließlich mit vereinten Kräften beruhigen. Da der Ladendieb weitere gestohlene Kleidung und Parfüm bei sich trug, wurde er zur weiteren Überprüfung zur Dienststelle in Weyhe gebracht.
Stuhr - Autofahrer mit über 3 Promille
Eine Polizeistreife hielt am Mittwochabend gegen 22 Uhr ein auffällig fahrendes Auto auf der Varreler Landstraße an. Bei der Kontrolle wurde schnell klar, dass der Grund für das ungewöhnliche Fahrverhalten Alkohol war. Der 49-jährige Fahrer schien erheblich unter Alkoholeinfluss zu stehen. Eine Atemalkoholkontrolle ergab eine Konzentration von 3,06 Promille. Nach einer Blutprobe musste der 49-Jährige auch seinen Führerschein abgeben. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren und eine längere Zeit ohne Fahrerlaubnis.
Sulingen - Einbruch / Diebstahl
Unbekannte drangen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gewaltsam durch einen Zaun auf das Gelände der AWG Mülldeponie in der Rudolf-Diesel-Straße ein. Die Diebe stahlen alte elektrische Geräte aus einer Mülltonne. Mit einer unbekannten Anzahl an Geräten konnten die Täter unerkannt flüchten. Hinweise nimmt die Polizei Sulingen, Tel. 04271 9490, entgegen.
Diepholz - Offene Haftbefehle
Die Polizei hielt letzte Nacht gegen 03.00 Uhr einen 33-jährigen Autofahrer aus Diepholz in der Hindenburgstraße an. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass er keine Fahrerlaubnis besaß. Der 33-Jährige war ohne Führerschein unterwegs, was ein Strafverfahren nach sich zieht. Doch damit nicht genug, es lagen auch noch zwei offene Haftbefehle vor. Die Polizei nahm den 33-Jährigen fest und brachte ihn zur weiteren Überprüfung zur Dienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-EL: Ohne - Strafe für Brandstifter
Im ersten Monat des Jahres ereignete sich in Ohne entlang der Straße Bentheimer Diek ein Fall von Brandstiftung an einem Hühnerstall. Bei dem Feuer kamen damals insgesamt drei Kaninchen und acht Hühner ums Leben (wie bereits berichtet). Dank umfangreicher Ermittlungsarbeit der Polizei konnte ein heute 73 Jahre alter Mann als Verdächtiger identifiziert werden. Gestern erhielt der Mann vom Amtsgericht Nordhorn eine Bewährungsstrafe von einem Jahr und acht Monaten sowie eine Bewährungsauflage in Höhe von 5400 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Verfügungseinheit intensiviert Schulwegüberwachung und ahndet Verstöße
Hildesheim (ots)
HILDESHEIM - (jpm) Die Überwachung des Schulwegs ist eine zentrale Aufgabe der drei Kontaktbeamten der Polizeiinspektion Hildesheim. Täglich sind die Polizeihauptkommissare Michael Hartleib, Frank Meißner und Bernd Wiltzsch sowohl am Morgen als auch am Mittag unterwegs, um die Verkehrssicherheit für die Schülerinnen und Schüler im Bereich der Schulen zu verbessern.
Nach dem Ende der Herbstferien, vom 01.11.2023 bis zum 08.11.2023, haben sich auch die Beamtinnen und Beamten der Verfügungseinheit intensiv mit dem Thema Schulwegüberwachung beschäftigt, insbesondere im Bereich der Grundschulen im Stadtgebiet.
Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Überwachung des Fahrzeugverkehrs, das richtige Verhalten im Straßenverkehr und die sogenannten "Elterntaxis" gelegt.
Im Rahmen dessen kamen die Einsatzkräfte täglich mit vielen Eltern und Passanten ins Gespräch, um ihnen den Grund der Überwachung zu erklären und sie für die Sicherheit der Kinder zu sensibilisieren.
Es blieb jedoch nicht nur bei Gesprächen. Im Rahmen der Aktion wurden 51 Ordnungswidrigkeiten erfasst und geahndet. Dazu gehörten unter anderem Verkehrsbehinderungen, Halte- und Parkverstöße, Geschwindigkeitsüberschreitungen, die Missachtung des Einfahrtsverbots (Verkehrszeichen 267) oder die Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt.
Als Fazit konnten die Einsatzkräfte eine durchweg positive Resonanz auf die ergriffenen Maßnahmen verzeichnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
HZA-OS: Barbershops im Raum Osnabrück kontrolliert; Unregelmäßigkeiten festgestellt
Osnabrück (ots)
Am 8. November 2023 fand eine Kontrolle von neun Barbershops im Raum Osnabrück statt. Diese Maßnahme war eine koordinierte und umfassende Überprüfung, bei der verschiedene Behörden (Hauptzollamt Osnabrück, Stadt Osnabrück, Gewerbeaufsichtsamt, Finanzamt, Jobcenter und Polizei Osnabrück) jeweils in ihrem Zuständigkeitsbereich und Fachgebiet tätig wurden.
Der Schwerpunkt dieser Aktion lag auf der Überprüfung der Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns, der sozialversicherungsrechtlichen Verpflichtungen, des unrechtmäßigen Bezugs von Sozialleistungen sowie der illegalen Beschäftigung von Ausländern.
Während der Kontrollen wurden Hinweise auf Schwarzarbeit vom Hauptzollamt Osnabrück festgestellt.
Genauer gesagt besteht in drei Fällen der Verdacht auf Verstoß gegen sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten. In zwei Fällen ermitteln die Beamten wegen Betrugs im Zusammenhang mit Sozialleistungen. Darüber hinaus wurde vor Ort ein Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen einen Arbeitnehmer eingeleitet, da er sich weigerte, bei der Prüfung mitzuwirken.
Um die Verstöße zu klären und zu ahnden, werden weitere Untersuchungs- und Ermittlungsmaßnahmen bei den Arbeitgebern durchgeführt.
Zusätzlich ermittelt die Polizei in einem Fall wegen des Verdachts auf Geldwäsche und Steuerhinterziehung.
1 Bilddatei: Hauptzollamt Osnabrück
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-NOM: Diebstahl eines E-Scooters
USLAR, (gehe), AUSCHNIPPE (NAHE KREISEL), zwischen Dienstag, dem 07.11.2023, 21:00 Uhr und Mittwoch, dem 08.11.2023, 10:55 Uhr. Unbekannte Täter haben in dem genannten Zeitraum einen im Garten abgestellten E-Scooter gestohlen. Der Wert des gestohlenen E-Scooters beträgt ca. 600 Euro. Personen, die möglicherweise Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar unter der Telefonnummer 05571-80060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Verkehrsunfall
USLAR, (fahren), K 444, (Richtung Steimke) Mittwoch, der 08.11.2023, 07:45 Uhr. Ein 36 Jahre alter Lastwagenfahrer aus Horn-Bad Meinberg war auf der K444 in Richtung Steimke unterwegs. An der Engstelle vor Ort hat er die Vorfahrt missachtet und es kam zu einer Kollision mit dem PKW einer 39-jährigen Frau aus einem Uslarer Ortsteil. Die 39-jährige wurde dabei leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 7000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-STD: Erneut drei Kindertagesstätten von unbekannten Einbrechern heimgesucht, Unbekannte brechen Bauwagen in Kutenholz auf und entwenden diverse Werkzeuge
1. Drei Kindertagesstätten erneut von unbekannten Einbrechern heimgesucht
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden erneut drei Kindertagesstätten in Helmste, Hagenah und Oldendorf von bisher unbekannten Einbrechern heimgesucht.
In Helmste im Waldweg haben die Täter die Eingangstür des Containers des Waldkindergartens "Waldwichtel" aufgebrochen und anschließend verschiedene Schubladen im Inneren durchsucht. Es ist noch nicht genau bekannt, was dabei gestohlen wurde. Möglicherweise waren die Täter mit einem Auto in der Nähe des Tatorts, das im Waldweg oder auf dem Waldparkplatz im Rüstjer Forst abgestellt worden sein könnte.
In Hagenah im Kirchweg wurde ein Fenster zur dortigen Kita aufgebrochen. Nachdem sie in das Gebäude eingedrungen waren, durchsuchten sie den dahinterliegenden Büroraum. Es wird vermutet, dass hier nur 5 Euro gestohlen wurden, da sämtliches Bargeld zuvor mit nach Hause genommen wurde.
In der Sunder Straße in Oldendorf brachen die Einbrecher dann die Haupteingangstür zum dortigen Kindergarten auf und durchsuchten verschiedene Räume, Schubladen und Schränke. Es ist derzeit auch noch unbekannt, ob oder was tatsächlich gestohlen wurde.
Der Gesamtschaden an allen drei Tatorten wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, die mit den Taten in Verbindung stehen könnten oder die sonstige sachdienliche Hinweise dazu geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Fredenbeck unter 04149-933510 oder Oldendorf unter 04144-606410 zu melden.
2. Unbekannte brechen Bauwagen in Kutenholz auf und stehlen verschiedene Werkzeuge
Bisher unbekannte Täter sind in der Zeit von gestern Nachmittag, 16:15 Uhr, bis heute Morgen, 07:15 Uhr, in Kutenholz in der "Alten Schmiedestraße" auf das Gelände einer dortigen Baustelle gelangt und haben einen dort abgestellten Bauwagen aufgebrochen.
Aus dem Inneren konnten die Täter dann einen hochwertigen GPS-Sender stehlen. Zusätzlich haben die Unbekannten auch die Anhängerkupplung eines ebenfalls dort stehenden Schleppers abmontiert, eine Werkzeugkiste gestohlen und verschiedene Werkzeuge aus den am Schlepper angebrachten Kisten erbeutet.
Der verursachte Schaden wird auf über 15.000 Euro geschätzt.
Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten, bitte an die Polizeistation Fredenbeck unter 04149-933510.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Stark alkoholisierter Pkw-Fahrer in Delmenhorst
Ein wachsamer Augenzeuge rief am späten Mittwoch, dem 8. November 2023, gegen 23:30 Uhr, den Notruf an, da er einem möglicherweise betrunkenen Autofahrer folgte.
Der Zeuge näherte sich auf der Hauptstraße in Altenesch einem Auto, das mit eingeschaltetem Fernlicht auf der Fahrbahn stand. Ein schlafender Mann saß auf dem Fahrersitz. Als dieser aufwachte, fuhr er in Richtung Delmenhorst los. Der Zeuge folgte dem SUV und informierte dabei die Polizei. Die Kontrolle des Fahrzeugs fand an der Stromer Landstraße statt. Der 47-jährige Fahrer aus dem Kreis Verden machte einen deutlich betrunkenen Eindruck. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 2,18 Promille.
Die Beamten leiteten gegen den Fahrer ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ein. Zusätzlich beschlagnahmten sie den Führerschein des Mannes und ordneten die Entnahme einer Blutprobe an. Schließlich wurde er in die Obhut von Angehörigen übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-GÖ: (550/2023) "Falsche Wasserwerker" erbeuten Schmuck und Bargeld von Senioren in Göttingen
Göttingen, Rathenaustraße
Dienstag, 07. November 2023, 12.30 Uhr
GÖTTINGEN (lg) - Zwei Betrüger, die sich als Wasserwerker ausgaben, haben am Dienstag (07.11.23) gegen 12.30 Uhr in der Rathenaustraße in Göttingen Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Nach derzeitigen Erkenntnissen behaupteten die Täter, dass es in der Nachbarschaft zu einem Wasserrohrbruch gekommen sei und sie nun die Leitungen im Haus der betroffenen Senioren auf Schäden überprüfen müssten.
An der Haustür wiesen sich die Betrüger mit einem scheinbar laminierten Ausweis aus. Während einer der Täter das Ehepaar im Keller beschäftigte, durchsuchte der andere Täter das Haus nach Wertgegenständen. Danach verließen sie das Haus in unbekannte Richtung.
Die Täter werden wie folgt beschrieben:
Täter 1: 180 cm groß, graue oder hellblonde kurze Haare, etwa 40 Jahre alt, normale Statur, sprach Hochdeutsch und trug eine gelbe Jacke, ähnlich der eines Bauarbeiters.
Täter 2: etwa 170 cm groß, kurze schwarze Haare, rundliches Gesicht, dickliche Statur, bekleidet mit einem dunkelblauen Overall mit Aufnähern auf den Oberarmen.
Zeugen, die die Unbekannten gegen 12.30 Uhr in der Rathenaustraße gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Göttingen unter Telefon 0551- 491 2115 zu melden.
"Gefahren an der Haustür" - Die Polizei gibt folgende Ratschläge:
Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung. Sie sind nicht verpflichtet, jemanden unangemeldet einzulassen.
Beobachten Sie die Person vor dem Öffnen der Tür genau, zum Beispiel durch den Türspion oder das Fenster. Nutzen Sie die Türsprechanlage.
Öffnen Sie die Tür nur mit vorgelegter Türsperre. Wenn keine Sperre vorhanden ist, öffnen Sie nicht. Sprechen Sie durch die geschlossene Tür.
Verlangen Sie von angeblichen Amtspersonen den Dienstausweis.
Bei Zweifeln rufen Sie bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese von der Telefonauskunft geben.
Lassen Sie nur Handwerker ein, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Überprüfen Sie im Zweifel bei der Hausverwaltung, ob alles korrekt ist. Lassen Sie sich auch bei vermeintlichen Notfällen wie einem Rohrbruch nicht unter Druck setzen. Fragen Sie im Zweifel bei den Stadtwerken, beim Gebäudemanagement oder bei Nachbarn telefonisch nach.
Wichtig: Lassen Sie die Besucher währenddessen vor der verschlossenen Tür warten.
Weitere Tipps finden Sie im Internet unter:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/trickdiebstahl-in-wohnungen/
https://www.polizei-beratung.de/fileadmin/Medien/228-BR-Im-Alter-sicher-leben.pdf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Luisa Gödecke
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 09.11.2023.
Einbruch in ein Wohnhaus wurde verübt.
Salzgitter, Dürerring, 08.11.2023, 18:00-19:30 Uhr.
In einem äußerst kurzen Zeitraum haben die unbekannten Täter die Terrassentür des Wohnhauses gewaltsam geöffnet und so Zugang zu den Räumlichkeiten erhalten. Obwohl die Diebe zahlreiche Räume nach Wertgegenständen durchsucht haben, können derzeit keine Informationen über gestohlene Beute und den entstandenen Schaden gemacht werden. Zeugenhinweise sollten an die Polizei Salzgitter unter der Telefonnummer 05341 1897-0 gerichtet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Nienburg - Schwerer Verkehrsunfall zwischen Pkw und Motorrad
Nienburg (ots)
(Thi) Gestern Abend (08.11.2023) ereignete sich auf der Celler Straße in Nienburg ein schwerer Verkehrsunfall.
Um etwa 18:10 Uhr fuhr ein 26-Jähriger aus Nienburg mit seinem Opel auf der Celler Straße in Richtung Stadtzentrum. Als er nach links in die Straße Am Mußriedegraben abbiegen wollte, ignorierte er die Vorfahrt eines entgegenkommenden Motorradfahrers. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der 34-jährige Motorradfahrer aus Heemsen wurde dabei unter dem Pkw eingeklemmt und mit schweren Verletzungen per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Hannover gebracht.
Der Fahrer des Pkw blieb unverletzt.
An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Den Unfall konnten mehrere Zeugen beobachten, die sofort Hilfe leisteten und den Notruf wählten.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Pkw-Fahrer missachtet rote Ampel +++ Radfahrerin durch Unfall leicht verletzt
Am Mittwoch, den 08. November 2023, ereignete sich gegen 10:10 Uhr ein Verkehrsunfall in Delmenhorst, bei dem eine Radfahrerin leicht verletzt wurde, nachdem ein Autofahrer eine rote Ampel ignoriert hatte.
Der 81-jährige Delmenhorster fuhr mit einem Kleinwagen die Stedinger Straße in Richtung Deichhausen entlang. Trotz einer roten Ampel fuhr er in den Kreuzungsbereich zur Dwostraße/Nordstraße ein und kollidierte mit einer 44-jährigen Radfahrerin aus Delmenhorst, die den Bereich in Richtung Nordstraße überquerte.
Nach dem Zusammenstoß mit dem Pkw stürzte die 44-Jährige und erlitt leichte Verletzungen. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die entstandenen Sachschäden waren gering.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-ROW: ++ Unfall bei missglücktem Überholmanöver - Polizei sucht unbekannten Unfallbeteiligten ++ E-Scooter geklaut ++ Teure Räder gestohlen - Polizei bittet um Hinweise ++
Unfall bei missglücktem Überholmanöver - Polizei sucht unbekannten Unfallbeteiligten
Fintel/Großenwede. Nach einem Verkehrsunfall, der sich am Montag dieser Woche auf der K 30 zwischen Großenwede (Heidekreis) und Fintel ereignet hat, suchen die Beamten der Polizeistation Fintel nach dem noch unbekannten Führer eines landwirtschaftlichen Gespanns. Eine 77-jährige Autofahrerin war gegen 17 Uhr mit ihrem BMW auf der Kreisstraße in Richtung Fintel unterwegs. Als sie ein vor ihr fahrendes, landwirtschaftliches Gespann überholen wollte, kam es zu einer seitlichen Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Die Beteiligten setzten ihre Fahrt fort. Jetzt stellte sich heraus, dass an dem BMW ein Schaden von mehreren tausend Euro entstanden ist. Der Fahrer des Gespanns möge sich bitte unter Telefon 04265/95486-0 melden.
Radfahrerin übersehen - Polizei ermittelt Unfallverursacher
Rotenburg. Bei einem Verkehrsunfall im Einmündungsbereich Bremer Straße/Otto-von-Guericke-Straße ist am Mittwochnachmittag eine 45-jährige Radfahrerin verletzt worden. Ein Autofahrer hatte gegen 17 Uhr mit seinem Opel von der Otto-von-Guericke-Straße in die Bremer Straße einbiegen wollen und dabei vermutlich die auf dem Radweg querende Radfahrerin übersehen. Die Frau kam zu Fall und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Die beiden Beteiligten hätten sich kurz unterhalten, seien dann jedoch ohne Personalienaustausch auseinandergegangen. Über das Kennzeichen des Opel konnte die Polizei den Unfallverursacher ermitteln.
E-Scooter geklaut
Rotenburg. Am Mittwochvormittag ist erneut ein E-Scooter in der Gerberstraße gestohlen worden. Der graue Elektroroller des Herstellers Mi Electric Scooter Pro2 stand zwischen 9.40 Uhr und 11 Uhr mit einem Kabelschloss gesichert am Fahrradständer der Theodor-Heuss-Schule. Hinweise bitte an die Rotenburger Polizei unter Telefon 04261/947-0.
Polizei stoppt Fahrt unter Drogeneinfluss
Sottrum. Beamte der Sottrumer Polizei haben am Mittwochmorgen in der Bahnhofstraße die Drogenfahrt eines 22-jährigen Autofahrers gestoppt. In Höhe der Bettina-von-Arnim-Straße waren die Polizisten gegen 8.30 Uhr auf den Seat des Mannes aufmerksam geworden. Bei der Verkehrskontrolle konnten sie Marihuanageruch im Fahrzeuginneren feststellen. Nach einigen Reaktionstests bestätigte sich der Verdacht einer Fahrt unter Drogeneinfluss. Einen Urintest lehnte der junge Fahrer ab. Er musste eine Blutprobe abgeben. Deren Ergebnis wird zeigen, was der 22-Jährige konsumiert hat.
Transporter aufgebrochen - Ledertasche geklaut
Zeven. Unbekannte Täter haben am Mittwochnachmittag in der Straße Lühnenfeld einen Transporter aufgebrochen. Der Mercedes Vito stand zwischen 12.30 Uhr und 14.30 Uhr auf dem Parkstreifen vor der ehemaligen Schule in Höhe des Gaußweges. In diesem Zeitraum schlugen die Täter die Scheibe der Fahrertür ein und nahmen eine Ledertasche von der hinteren Sitzbank. Darin befanden sich Bargeld, ein Mobiltelefon der Marke Samsung Galaxy A32, ein Personalausweis, ein Führerschein und Schlüssel. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder andere Angaben machen können, melden sich bitte unter Telefon 04281/9306-0 bei der Zevener Polizei.
Teure Räder gestohlen - Polizei bittet um Hinweise
Zeven. In der Nacht zum Mittwoch haben unbekannte Täter in der Kampstraße acht Kompletträder aus einem Auto gestohlen. Der graue BMW-SUV stand zwischen Dienstagabend, 22 Uhr und Mittwochmorgen, 5 Uhr auf dem Parkstreifen an der Straße. Darin waren die vier, zuvor abmontierten BMW-Sommerreifen und vier weitere BMW-Winterreifen deponiert. Die Täter schlugen die Seitenscheiben des Fahrzeugs ein und nahmen alle Räder mit. Die Polizei spricht von einem Schaden von mehreren tausend Euro. Die Tat oder der Abtransport der Beute mit einem Fahrzeug könnten beobachtet worden sein. Daher hoffen die Ermittler der Zevener Polizei unter Telefon 04281/9306-0 auf Hinweise.
Anwohner überrascht Garageneinbrecher
Zeven. Am Dienstagabend hat ein Anwohner der Godenstedter Straße einen amtsbekannten Zevener nach dem Einbruch in die Garage seines Wohnhauses überrascht. Gegen 22.45 Uhr habe der Anwohner verdächtige Geräusche außerhalb seiner Wohnung gehört. Zudem habe der Hund der Familie angeschlagen. Beim Hinausgehen stellte er einen dunkel gekleideten Mann fest, der gerade im Begriff war, sein Grundstück zu verlassen. Außerdem bemerkte er, dass das Garagentor offenstand. Der Anwohner hielt den Verdächtigen bis zum Eintreffen der Zevener Polizei fest. Der 41-jährige Beschuldigte bestritt alle Vorwürfe. Die weiteren Ermittlungen sollen zeigen, was er in der Garage vorhatte.
Tageswohnungseinbruch in der Ringstraße
Elsdorf. Am Mittwochnachmittag ist es in der Ringstraße zu einem Tageswohnungseinbruch gekommen. Zwischen 16.30 Uhr und 17.40 Uhr verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt in die Wohnung. Auf der Rückseite des Gebäudes hebelten sie eine Terrassentür auf. Bei der Suche nach Beute fanden die Einbrecher ein gold-rosafarbenes Smartphone der Marke Samsung Galaxy S22+ und nahmen es mit.
Taschendiebe im Discounter
Bremervörde. Am Mittwoch ist es in Bremervörder Discountern erneut zu Taschendiebstählen gekommen. Gegen 11.30 Uhr holten unbekannte Täter in der Aldi-Filiale an der Straße Am Bahnhof-Süd bei einem 75-jährigen Mann das Portemonnaie aus der verschlossenen Jackentasche. Am Nachmittag gegen 14.30 Uhr stahlen Unbekannte in der Lidl-Filiale an der Alten Straße einer 54-jährigen Frau deren schwarze Ledergeldbörse mit Bargeld und dem üblichen Inhalt aus ihrem Rucksack.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
FW Celle: Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft
Celle (ots)
Im Oktober wurden drei Mitglieder der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Das Ehrenzeichen für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde Marcus Symansky, Joachim Henske und Dennis Ungefroren verliehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
POL-NI: Nienburg - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
(Thi) Am Mittwoch, dem 08.11.2023, ereignete sich in Nienburg eine Verkehrsunfallflucht.
Ein 21-jähriges Mädchen aus Wietzen parkte ihren Opel Insignia gegen 14 Uhr ordnungsgemäß auf einem Parkplatz am Bürgermeister-Stahn-Wall in der Nähe des Tschibo-Marktes.
Als sie um 18:10 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie Beschädigungen im vorderen Bereich.
Es wird vermutet, dass ein Fahrzeug beim rückwärts Ausparken gegen den Opel gestoßen ist.
Der Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.
Zeugen und Hinweisgeber zu diesem Verkehrsunfall werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter 05021-97780 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person und hohem Sachschaden
Am Mittwoch, den 08. November 2023, gegen 06:10 Uhr, wurde eine Person bei einem Verkehrsunfall in Delmenhorst leicht verletzt. Es entstand erheblicher materieller Schaden.
Ein 26-jähriger Mann aus Polen fuhr mit einem Kleintransporter auf der Düsternortstraße. Bei Grünlicht fuhr er in den Kreuzungsbereich zur Cramerstraße ein und bog nach links ab, um seine Fahrt in Richtung Anschlussstelle Adelheide fortzusetzen. Dabei ignorierte er die Vorfahrt eines 21-jährigen Delmenhorsters, der mit einem Kleintransporter die Bismarckstraße überqueren wollte.
Nach dem Zusammenstoß klagte der 21-Jährige über Schmerzen im oberen Körperbereich. Beide Transporter waren nach der Kollision nicht mehr fahrtüchtig. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NI: Stadthagen - Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung
Im Parkhaus am Hundemarkt in Stadthagen hat es zu einer Sachbeschädigung gekommen.
Zwischen dem 08.11.2023 20:15 Uhr und dem 09.11.2023 01:25 Uhr wurden zwei Beleuchtungseinrichtungen/Schilder in der Tiefgarage des Stadthäger Parkhauses von bislang unbekannten Tätern beschädigt.
Der Schaden wird auf ungefähr 500 Euro geschätzt.
Personen, die Zeugen sind oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Stadthagen unter der Telefonnummer 05721-98220 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-EL: Wietmarschen - Radfahrerin schwer verletzt
Am Mittwoch ereignete sich in Wietmarschen ein Verkehrsunfall auf der Südstraße, bei dem eine Person verletzt wurde. Eine 57-jährige Radfahrerin fuhr gegen 12.10 Uhr auf dem Radweg entlang der B213 in Richtung Nordhorn und hatte die Absicht, in die Südstraße abzubiegen. Dabei übersah sie eine 38-jährige Fahrerin eines VW. Es kam zu einer Kollision, infolgedessen wurde die Radfahrerin schwer verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 6450 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - Brand in Keller
Am Mittwoch erhielten die Feuerwehr und die Polizei einen Notruf für einen Vorfall in der Straße Steenbrede in Meppen. Gegen 15 Uhr brach aus bislang unbekannten Gründen ein Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses aus. Ein 13-jähriger Brandmelder erlitt eine Rauchgasvergiftung. Alle anderen Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen und blieben unverletzt. Die Feuerwehr war mit 40 Einsatzkräften und acht Fahrzeugen vor Ort und bekämpfte das Feuer. Nach vorläufigen Erkenntnissen wird der entstandene Sachschaden auf etwa 80.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Eime- Fahrraddiebstahl von zwei hochwertigen Fahrrädern
(hau) Eime- In dem Zeitraum vom 06.11.2023, 18.00 Uhr bis 07.11.2023, 11.15 Uhr ereignete sich ein Diebstahl von 2 wertvollen Fahrrädern in einer Garage an der Bergstraße in Eime. Die gestohlenen Fahrräder sind ein graues E-Bike der Marke Cube und ein rotes Mountainbike. Der entstandene Schaden wird auf etwa 9000 Euro geschätzt. Personen, die während des Tatzeitraums verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, wie zum Beispiel Fahrzeuge zum Transport oder fremde Personen, werden gebeten, sich mit der Polizei in Elze oder Gronau in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FW Celle: Mehrere brennende Fahrzeuge und Unrat in der Nacht
Celle (ots)
In der vergangenen Nacht musste die Freiwillige Feuerwehr Celle erneut zu mehreren Einsätzen ausrücken.
Um 23:16 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einer unklaren Rauchentwicklung im Bereich des Fuhserandweges zwischen Bredenstraße und Trüllerstraße alarmiert. Ein E-Roller und Unrat brannten hier. Das Feuer wurde schnell gelöscht.
Um 00:50 Uhr wurden die Einsatzkräfte dann zu einem PKW-Brand in die Carstensstraße gerufen. Bei Ankunft der Feuerwehr brannten zwei hintereinander abgestellte Fahrzeuge. Ein PKW brannte im Bereich des Motors, der zweite Wagen im Bereich des Hecks. Der Brand wurde mit einem C-Rohr unter Atemschutz gelöscht.
Bei beiden Einsätzen waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache und die Polizei Celle im Einsatz.
Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Brandursache machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.