Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 14.01.2025 aus Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 14.01.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

14.01.2025 – 21:16

FW-ROW: Entstehungsbrand im Altglascontainer

Weertzen (ost)

Am Dienstagabend wurden die Feuerwehren aus Weertzen und Heeslingen zu einem Containerbrand am Ortsrand von Weertzen gerufen. Als die Wehren ankamen, war der Container stark verqualmt und wurde schnell mit Wasser aus einem nahe gelegenen Hydranten gelöscht. Dadurch konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Die Kameraden aus Heeslingen halfen lediglich beim Ausleuchten der Einsatzstelle.

Alle Einsatzkräfte konnten nach etwa 20 Minuten wieder abrücken. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Müller
Stellv. Samtgemeindepressesprecher Zeven
Samtgemeindefeuerwehr Zeven

Mail: christian@mueller-freyersen.de
Tel.: 0151 / 70155888

14.01.2025 – 15:52

POL-VER: Rotlichtverstöße und fehlende Kindersitze: Polizei Osterholz zieht nach Schulwegüberwachung Bilanz

Osterholz-Scharmbeck (ost)

Im neuen Jahr setzt das Polizeikommissariat Osterholz weiterhin auf die Überwachung der Schulwege. Dies geschieht einerseits durch Präsenz und beratende Gespräche, andererseits aber auch, um Fehlverhalten zu bestrafen, immer mit dem Ziel der Verkehrssicherheit für die Kinder.

Am Dienstagmorgen zum Schulbeginn überprüften Polizeibeamte des Polizeikommissariats Osterholz den Straßenverkehr vor der Grundschule in Sandhausen und der Findorffschule in Osterholz-Scharmbeck. An der Findorffschule lag der Schwerpunkt auf der Bestrafung von Rotlichtverstößen. Traurig war die Bilanz an der Rübhofstraße: Innerhalb einer Stunde ignorierten vier Autofahrer das für sie geltende Rotlicht der Fußgängerampel. Die Erwischten müssen nun mit einem hohen Bußgeld rechnen und erhalten Punkte in der Verkehrssünderdatei.

Während der Kontrollen in Sandhausen stellten die Polizisten fest, dass in den 35 überprüften Elterntaxis insgesamt vier Kinder ohne angemessene Sicherung im Fahrzeug saßen. Mal waren sie nicht angeschnallt, mal wurden vorgeschriebene Kindersitze oder Sitzerhöhungen nicht verwendet oder waren gar nicht vorhanden. Die Regeln sind klar: Kindersitze sind obligatorisch für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, die kleiner als 150 cm sind. Die Strafen sind ebenso eindeutig: Die Beförderung eines Kindes ohne Kindersitz führt zu einem Verwarnungsgeld von mindestens 30 Euro. Ist das Kind komplett ungesichert, droht sogar ein Bußgeld von mindestens 60 Euro und ein Punkt in der Verkehrssünderdatei.

Bei den Kontrollen konnten auch positive Aspekte festgestellt werden: Viele Kinder werden täglich von ihren Eltern zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule begleitet. Die Eltern sorgen somit für einen sicheren Schulweg ihrer Kinder, mit Bewegung an der frischen Luft. Die Polizei bittet alle anderen Eltern, die Notwendigkeit des Elterntaxis zu überdenken und nur im Notfall darauf zurückzugreifen. Das Polizeikommissariat Osterholz wird auch in Zukunft Schulwegüberwachungen durchführen und regelwidriges Verhalten bestrafen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc

14.01.2025 – 15:43

POL-DH: --- Sudwalde - Brand ---

Diepholz (ost)

Um die Mittagszeit heute, gegen 12.50 Uhr, brachen in Sudwalde, Heidhofstraße, zwei Holzunterstände für Sauen mit kleinen Ferkeln in Brand aus.

Während eines Löschversuchs wurde ein Arbeiter leicht verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. Die Feuerwehr begann sofort mit den Löscharbeiten. Einige Tiere, darunter Sauen und Ferkel, kamen bei dem Brand ums Leben. Einige Tiere konnten jedoch gerettet werden. Das Veterinäramt des Landkreises wurde informiert und kümmerte sich vor Ort um die Tiere.

Ersten Erkenntnissen zufolge entzündete sich das Einstreustroh in den Ferkelboxen, als versucht wurde, das Trinkwasser aufzutauen. Die beiden Unterstände wurden fast vollständig durch das Feuer zerstört. Die Feuerwehr konnte jedoch ein Übergreifen auf den Hauptstall verhindern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

14.01.2025 – 15:00

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Fortbildungsveranstaltung mit abschließender Kontrolle zum Thema "Fahrtüchtigkeit"

Delmenhorst (ost)

Ein weiteres Mal fand in Delmenhorst eine Kontrolle zum Thema "Fahrtüchtigkeit" statt. Am Montag, dem 13. Januar 2025, versammelten sich die Kontrollkräfte, hauptsächlich Polizeianwärterinnen und -anwärter, zu einer theoretischen Schulung. Das Gelernte setzten sie mit Hilfe erfahrener Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch ab 16:00 Uhr im Stadtgebiet um. Auch Mitarbeiter des Hauptzollamtes Oldenburg waren beteiligt. Ein besonderer Dank geht erneut an das Technische Hilfswerk, Ortsverband Delmenhorst, ohne dessen Unterstützung die Kontrolle nicht in diesem Umfang hätte durchgeführt werden können.

Auf dem Hasporter Damm und in der Düsternortstraße richteten die Kontrollkräfte feste Kontrollstellen ein, die vom THW beleuchtet wurden. Zudem waren mobile Kontrollteams im Stadtgebiet unterwegs. Bis etwa 22:00 Uhr wurden 191 Fahrzeuge und 222 Personen überprüft.

Erfreulicherweise zeigte nur einer der 191 überprüften Fahrzeugführer Anzeichen einer möglichen Drogenbeeinflussung. Ein 22-jähriger Delmenhorster und zwei Bremer im Alter von 32 und 38 Jahren fuhren auf dem Hasporter Damm mit Fahrzeugen in die Kontrollstelle und hatten keine Fahrerlaubnis. Gegen sie wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet. Ähnliches erwartet auch einen 40-jährigen Delmenhorster. Er übergab den Beamten zwar einen Führerschein, dieser wies jedoch erhebliche Fälschungsmerkmale auf. Neben dem Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis bestand hier zusätzlich der Verdacht der Urkundenfälschung. Bei mehreren überprüften Fahrzeugen wurde festgestellt, dass kein ausreichender Versicherungsschutz mehr bestand. Die Weiterfahrt wurde jeweils untersagt, und in diesen Fällen erwartet die Fahrzeughalter auf jeden Fall ein Ermittlungsverfahren.

Neben den Verstößen gegen Strafvorschriften ahndeten die jungen Beamtinnen und Beamten mehr als 50 Ordnungswidrigkeiten.

Die nach wie vor steigenden Unfallzahlen, bei denen die Verursacher oft unter dem Einfluss von Alkohol und/oder Drogen stehen, machen die Wiederholung solcher Kontrollaktionen erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

14.01.2025 – 14:50

POL-CE: Einladung zur Berichterstattung

Celle (ost)

Einladung zur Medienberichterstattung

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59457/5943278 Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Celle hat es geschafft, die Ausstellung "HerzSchlag - Wenn aus Liebe Gewalt wird" vom 08. bis 30. Januar nach Celle zu bringen.

Die HerzSchlag-Kampagne der Polizeiinspektion Celle richtet sich insbesondere an Jugendliche ab der neunten Klasse, die oft ihre ersten Beziehungen erleben. Die Kampagne zielt darauf ab, präventiv tätig zu werden und die jungen Menschen darüber aufzuklären, zu informieren, zu sensibilisieren und zu ermutigen, ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen und zu schützen. Die interaktive Wanderausstellung unter der Schirmherrschaft von Daniela Behrens, Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, wurde vom Landeskriminalamt Niedersachsen ins Leben gerufen. Die Ausstellung richtet sich insbesondere an Schulklassen, aber auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Die Wanderausstellung HerzSchlag ist vom 20. bis 23. Januar jeweils von 14:00 bis 19:00 Uhr in Halle 13 der Celler CD-Kaserne zu sehen, um die Öffentlichkeit über dieses wichtige Thema zu informieren. Das Präventionsteam der Celler Polizei wird vor Ort sein und von Mitarbeitern verschiedener Beratungsstellen aus dem Celler Netzwerk für häusliche Gewalt unterstützt, um Fragen zu beantworten.

Der Leiter der Polizeiinspektion Celle, Frank Freienberg, und der Geschäftsführer der CD-Kaserne, Kai Thomsen, werden die Ausstellung am 20.01.2025 um 15 Uhr mit Eröffnungsreden eröffnen. Im Anschluss ist ein Vortrag von Lena Kramer aus dem Niedersächsischen Landeskriminalamt zu diesem Thema geplant.

Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen, die Wanderausstellung in der CD-Kaserne zu besuchen.

Interessierte Medienvertreter sind ebenfalls herzlich eingeladen, über die Eröffnung zu berichten.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter https://herzschlag-kampagne.de/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

14.01.2025 – 14:38

FW Hannover: Hoher Sachschaden durch Brennendes Müllfahrzeug in Hannover Mitte

Hannover (ost)

Am Dienstagmittag brach am Klagesmarkt in Hannover Mitte aus bisher ungeklärten Gründen ein Brand in der Ladung eines Müllfahrzeugs aus. Die Besatzung blieb unverletzt, aber es entstand erheblicher Sachschaden an dem Fahrzeug und den geparkten Autos. Die Nachlöscharbeiten sind aufwändig.

Um 12:00 Uhr fuhr ein Müllfahrzeug des Zweckverbands Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) im Rahmen der Altpapierleerungen die Straße Am Klagesmarkt in der hannoverschen Stadtmitte entlang, als die Besatzung Rauch aus dem Müllbehälter bemerkte. Der Fahrer stoppte das Fahrzeug sofort und fuhr etwa 20 Meter zurück, um genügend Abstand zur Wohnbebauung und den am Fahrbahnrand geparkten Fahrzeugen zu gewinnen. Als der Behälter geöffnet wurde, breitete sich das Feuer sofort aus, aber die dreiköpfige Besatzung blieb glücklicherweise unverletzt. Die Flammen griffen schnell auf den Müllwagen über, dessen Heck bald darauf ebenfalls in Flammen stand. Der Rauch war in der Innenstadt deutlich sichtbar. Die Feuerwehrkräfte, die kurz darauf eintrafen, brachten den Brand schnell unter Kontrolle und sorgten dafür, dass die Fenster der benachbarten Häuser geschlossen wurden.

Die aktuell noch laufenden Nachlöscharbeiten gestalten sich langwierig. Da das Fahrzeug mit vier Tonnen Altpapier beladen ist und nicht automatisch entleert werden kann, müssen die Einsatzkräfte das Brandgut Schritt für Schritt mit einem Teleskoplader der Feuerwehr aus dem Müllbehälter ziehen, löschen und dann in eine Mulde zum Abtransport laden. Die Maßnahmen dauern derzeit noch an.

Durch den Brand entstand an dem Müllfahrzeug und den geparkten Autos erheblicher Sachschaden, der noch nicht genau beziffert werden kann. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit 17 Einsatzkräften und 7 Fahrzeugen vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hannover
Benjamin Pawlak
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de

14.01.2025 – 14:33

POL-CUX: Sattelzugfahrer unter Betäubungsmitteleinfluss ++++ Fahren ohne Fahrerlaubnis

Cuxhaven (ost)

Geestland/BAB27. Am Montag (13.01.2025) haben Beamte vom Polizeikommissariat Geestland und dem Hauptzollamt Bremen um 12:00 Uhr eine Sattelzugmaschine auf dem Autobahnparkplatz Bütteler Holz in Richtung Cuxhaven kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass der 56-jährige Fahrer illegal eine kleine Menge Cannabis in die Bundesrepublik eingeführt hatte und außerdem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, als er zuvor die Sattelzugmaschine gefahren hatte. Gegen den 56-Jährigen wurden daher Verfahren wegen des illegalen Imports von Cannabis und des Führens eines Fahrzeugs unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen eingeleitet. Zur Sicherung von Beweisen wurde eine Blutprobe vom Fahrer entnommen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Das Cannabis wurde beschlagnahmt.

++++

Hagen im Bremischen/BAB27. In der Nacht zum Dienstag (14.01.2025) haben Beamte vom Polizeikommissariat Geestland gegen 01:15 Uhr einen 28-jährigen Bremer kontrolliert, der die BAB27 in Richtung Walsrode mit einem Auto befuhr. Bei der Kontrolle konnte der Bremer keinen Führerschein vorlegen. Er gab an, im Besitz eines Nicht-EU-Führerscheins zu sein. Da er jedoch seit mehr als sechs Monaten in Deutschland lebt, hätte er diesen in einen deutschen Führerschein umschreiben lassen müssen. Da dies nicht geschehen ist, wurde gegen ihn ein Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und der Autoschlüssel wurde sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

14.01.2025 – 14:26

POL-CE: Bedrohung in Celle

Celle (ost)

Heute Morgen gab es eine Bedrohung in Celle. Ein Radfahrer und ein 39-jähriger Passant gerieten in der Straße "Neustadt" gegen 09:50 Uhr in einen kurzen Streit. Der Radfahrer stieg schließlich ab und beleidigte sein Gegenüber. Er bedrohte ihn dann und ließ das Opfer glauben, dass er ein Messer bei sich hatte. Danach flüchtete er mit seinem Fahrrad in Richtung Bahnhofsunterführung. Das Opfer informierte die Polizei, aber die sofort eingeleitete Fahndung nach dem Radfahrer war erfolglos. Die Ermittlungen sind im Gange. Niemand wurde verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

14.01.2025 – 14:22

POL-AUR: Marienhafe - VerfolgungsfahrtWirdum - Autofahrerin gestopptNorddeich - Radfahrer verletztMoordorf - AuffahrunfallWiesmoor - Rollerfahrer gestürztAurich - E-Scooter-Fahrer gesucht

Landkreis Aurich (ost)

Verkehrsvorfälle

Marienhafe - Flucht vor der Polizei

Am Sonntagabend flüchtete ein Autofahrer in Marienhafe vor der Polizei. Gegen 21 Uhr versuchten Polizeibeamte in einem Streifenwagen, einen 21-jährigen Fahrer in der Burgstraße anzuhalten und zu kontrollieren. Trotz Anhaltesignalen ignorierte der Fahrer die Anweisungen und versuchte, sich der Kontrolle durch überhöhte Geschwindigkeit zu entziehen. Die Beamten konnten den 21-Jährigen jedoch stoppen. Ein Vortest während der Kontrolle bestätigte den Verdacht, dass der Fahrer vor Fahrtantritt Betäubungsmittel konsumiert hatte. Es wurde eine Blutprobe entnommen und entsprechende Maßnahmen eingeleitet.

Wirdum - Stop der Autofahrerin

Am Dienstag wurde eine 18-jährige Autofahrerin in Wirdum von der Polizei gestoppt. Sie fuhr mit einem nicht zugelassenen Fahrzeug, an dem falsche Kennzeichen angebracht waren. Zudem stand sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen die 18-Jährige wurden mehrere Verfahren eingeleitet.

Norddeich - Verletzter Pedelec-Fahrer

Ein Pedelec-Fahrer wurde am Montagmorgen bei einem Verkehrsunfall in Norddeich verletzt. Gegen 7.50 Uhr fuhr ein 60-jähriger Audi-Fahrer auf dem Alter Dörper Weg und wollte rechts auf die Norddeicher Straße abbiegen. Dabei übersah er den von rechts kommenden 28-jährigen Pedelec-Fahrer und es kam zur Kollision. Der Radfahrer stürzte und erlitt leichte Verletzungen.

Moordorf - Auffahrunfall

Am Montag ereignete sich auf der Bundesstraße 72 in Moordorf ein Auffahrunfall. Gegen 11.20 Uhr fuhr ein 23-jähriger Mitsubishi-Fahrer auf der Auricher Straße (B 72) von Aurich in Richtung Moordorf. Vor ihm bremste eine 72-jährige Honda-Fahrerin an der Einmündung zum Wallster Weg ab. Der Mitsubishi-Fahrer übersah dies und fuhr auf. Die 91-jährige Beifahrerin im Honda wurde leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 9.000 Euro.

Wiesmoor - Rollerfahrer stürzt

In Wiesmoor stürzte am Montag ein Rollerfahrer. Gegen 15 Uhr geriet der 22-Jährige alleinbeteiligt auf dem Radweg der Wittmunder Straße auf die Gegenfahrbahn der Landstraße. Er stürzte, blieb aber augenscheinlich unverletzt. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der 22-Jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war. Zudem stand er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Medikamenten. Es wurde eine Blutprobe entnommen und gegen den 22-Jährigen wird ermittelt.

Aurich - E-Scooter-Fahrer gesucht

Die Polizei sucht einen E-Scooter-Fahrer, der am Montagmorgen in einen Verkehrsunfall in Aurich verwickelt war. Gegen 7.30 Uhr fuhr der unbekannte Fahrer mit seinem E-Scooter auf der Dodo-Wildvang-Straße und kam beinahe mit einem 13-jährigen Fahrradfahrer zusammen. Der Junge stürzte und verletzte sich leicht. Der E-Scooter-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Hinweise werden unter 04941 606215 entgegengenommen.

Lütetsburg - Auffahrunfall

Am Montag kam es in Lütetsburg zu einem Auffahrunfall. Gegen 16.30 Uhr fuhr ein 21-jähriger Transporter-Fahrer auf der Küstenbahnstraße (L 6) von Hage in Richtung Norden. Als ein 41-jähriger VW-Fahrer vor ihm an einer Ampel anhielt, erkannte der Transporter-Fahrer dies nicht rechtzeitig und fuhr auf. Der Fahrer und der Beifahrer im VW, 41 und 24 Jahre alt, wurden leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden liegt im vierstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

14.01.2025 – 14:20

POL-AUR: Norden - Diebstahl aus TransporterDornum - Einbruch

Landkreis Aurich (ost)

Kriminalität

Norden - Diebstahl von einem Lieferwagen

Am Donnerstag wurde in Norden ein Diebstahl gemeldet. Auf einer Baustelle in der Alten Dörper Weg stahlen Unbekannte Wertgegenstände aus einem unverschlossenen Lieferwagen. Die Tat ereignete sich zwischen 7:00 Uhr und 17:00 Uhr. Hinweise werden von der Polizei unter 04931 9210 entgegengenommen.

Dornum - Einbruch

In Dornum brachen Unbekannte in ein leerstehendes Wohnhaus ein. Die Täter drangen gewaltsam zwischen Mittwoch, 1. Januar, und Samstag, 11. Januar, in ein Einfamilienhaus in der Straße Zur Siedlung ein. Die Räume wurden durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch untersucht. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Gegend gemacht haben, werden gebeten, sich unter 04931 9210 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

14.01.2025 – 14:16

POL-LG: ++ Wohnwagen in Brand - Polizei ermittelt wegen Brandstiftung ++ Schuhe gestohlen - Täter flüchtet mit Fahrrad ++ Einbruch in Handyladen ++ Auseinandersetzung im Straßenverkehr ++

Lüneburg (ost)

Lüneburg

Lüneburg/Innenstadt - Portemonnaie aus Rucksack gestohlen

Am Montag, den 13.01.25 gegen 15:00 Uhr entwendeten Unbekannte im Innenstadtbereich das Portemonnaie einer 33-Jährigen. Das Portemonnaie hatte sich zum Tatzeitpunkt in einem Rucksack befunden, welcher in ihrem hinteren Fahrradkorb abgelegt war. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Lüneburg/Dahlenburger Landstraße - Versuchter Einbruch in Kindertagesstätte

In der Zeit vom 10.01.25,18:00 Uhr und dem 13.01.25 06:15 Uhr, versuchten Unbekannte ein Fenster einer Kindertagesstätte in der Dahlenburger Landstraße aufzuhebeln. Dieses misslang ihnen jedoch, sodass ein Eindringen nicht stattgefunden hatte. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Lüneburg/Innenstadt - Einbruch in Handyladen

In den frühen Morgenstunden des 13.01.25 zwischen 01:55 Uhr und 02:10 Uhr schlugen Unbekannte das Fenster eines Handyladens ein und gelangten so über die danebenliegende Eingangstür in das Objekt. Hier entwendeten sie anschließend diverse Tablets, Spielekonsolen sowie Smartwatches im Wert von mehreren Tausend Euros. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Lüneburg/Zechlinstraße - Kerzen entzünden Weihnachtsbaum

In der Zechlinstraße brach am gestrigen Montag, den 13.01.25 gegen 18:00 Uhr ein Feuer aus. Nach ersten Erkenntnissen fing ein Weihnachtsbaum aufgrund einer angesteckten Kerze Feuer. Die Bewohnerin versuchte noch den Brand zu löschen, welches ihr jedoch misslang. Das Wohnzimmer brannte anschließend komplett aus.

Lüneburg/Volgershall - Diebstahl aus Pkw

Zwischen dem 12.01.25, 23:00 Uhr und dem 13.01.25, 09:30 Uhr öffneten Unbekannte vermutlich Mithilfe eines Drahtes einen VW Golf Cabrio. Anschließend entwendeten diese aus dem Fahrzeuginneren u. a. das Radio, Sitzbezüge sowie eine Kopfstütze. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Bleckede - Pkw ohne Zulassung im Straßenverkehr genutzt - Fahrer hat zudem keine Fahrerlaubnis

Am Dienstag, den 14.01.25, wurde gegen 10:45 Uhr ein 48-jähriger Fahrzeugführer eines Opel Corsa auf der Kreisstraße 11 kontrolliert. Der Opel war nicht zugelassen und verfügte aufgrund dessen über keine Versicherung. Im weiteren Verlauf der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 48-Jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Entsprechende Strafverfahren sind eingeleitet worden.

Dahlenburg - Zuckerrübenlaster brennt auf der Landstraße 232

In den frühen Morgenstunden gegen 01:00 Uhr des 14.01.25 brach ein Feuer im Motorraum einer Zugmaschine der Marke MAN aus. Durch die eingesetzten Kräfte der Feuerwehr konnte der Vollbrand der Zugmaschine gelöscht werden. Der Sattelauflieger wurde durch das Feuer nur leicht beschädigt. Auslöser des Brandes war nach ersten Erkenntnissen ein technischer Defekt im Motorraum. Der Schaden beläuft sich auf mehrere Tausende Euros.

Amt Neuhaus OT Laave - Wohnwagen in Brand - Polizei ermittelt wegen Brandstiftung

Am 13.01.2025 gegen 20:30 Uhr wurde in der Lübtheener Straße ein Wohnwagen in Brand gesetzt. Dieser war auf einem ehemaligen landwirtschaftlichen Gehöft abgestellt. Das Feuer, welches den Wohnwagen komplett zerstörte, wurde durch die Feuerwehr gelöscht. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Bereits in der jüngeren Vergangenheit ist es in der Ortschaft Laave zu Bränden gekommen. Intensive Ermittlungen der Polizei Lüchow laufen. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-122-0, entgegen.

Lüchow-Dannenberg

Lüchow - Schuhe gestohlen - Täter flüchtet mit Fahrrad

Am 13.01.2025 gegen 17:00 Uhr entwendete ein Mann in einem Schuhgeschäft der Drawehner Straße ein paar Schuhe der Marke "Nike" im Wert von etwas über 50 Euro. Nachdem am Ausgang ein akustischer Alarm ertönte, flüchtete der Mann auf einem Fahrrad in Richtung Marktplatz. Trotz eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnte die Polizei den Mann nicht mehr antreffen. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-122-0, entgegen.

Lüchow - Auseinandersetzung im Straßenverkehr - Polizei sucht Zeugin

Nach Unstimmigkeiten im Straßenverkehr kam es bereits am 12.12.2024 gegen 09:30 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern im Alter von 51 und 83 Jahren an einer Bushaltestelle in der Ortschaft Saaße. Die Polizei ermittelt nun aufgrund von einer Körperverletzung und einer Bedrohung. Schwerwiegende Verletzungen entstanden bei der Auseinandersetzung nicht. Bei dem Sachverhalt soll eine Radfahrerin vorbeigefahren sein. Nach dieser Zeugin sucht die Polizei nun. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-122-0, entgegen.

Göhrde - Scheibe eingeschlagen - Rucksack und Kleidung entwendet

Im Verlaufe des 13.01.2025 wurde die hintere Scheibe der Beifahrerseite eines Skoda Octavia auf einem Parkplatz in der König-Georg-Allee eingeschlagen. Anschließend wurde ein Rucksack sowie Kleidung im Gesamtwert von wenigen hundert Euro entwendet. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-122-0, entgegen.

Uelzen

Uelzen - PKW unverschlossen - Brieftasche entwendet

Aus einem in einer Parkbucht der St.-Viti-Straße abgestellten PKW entwendeten derzeit Unbekannte am 12.01.2025 zwischen 14:00 Uhr und 16:45 Uhr eine Brieftasche. Nach ersten Erkenntnissen wurde der PKW nicht abgeschlossen. In der Brieftasche befanden sich neben Dokumenten auch Zahlungskarten. Der Gesamtwert liegt bei etwas über 100 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen. In diesem Zusammenhang mahnt die Polizei: "Verschließen Sie ihre Fahrzeuge auch bei kurzer Abwesenheit oder auf dem eigenen Grundstück. Tragen Sie ihre Wertsachen bei sich und lassen Sie diese nicht im Fahrzeug."

Uelzen OT Oldenstadt - Offene Terrassentür genutzt - Schubladen durchsucht

Eine offenstehende Terrassentür nutzten derzeit Unbekannte am 13.01.2025 gegen 16:00 Uhr, um sich Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Domänenstraße zu verschaffen. Dort durchsuchten sie mehrere Schubladen auf der Suche nach Wertgegenständen. Es wurde kein Diebesgut erlangt. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Suderburg - Auffahrunfall - Frau im geparkten PKW verletzt

Ein 29 Jahre alter Fahrer eines LKW fuhr infolge von Unachtsamkeit am 13.01.2025 gegen 10:00 Uhr auf einen in der Hauptstraße ordnungsgemäß geparkten Ford Puma auf. Eine noch im Ford sitzende Frau im Alter von 45 Jahren wurde durch die Kollision leichtverletzt. Der Gesamtschaden liegt bei mehreren tausend Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

14.01.2025 – 14:09

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom Dienstag, 14. Januar 2025: Autofahrer ohne Führerschein und unter erheblichem Alkoholeinfluss unterwegs

Wolfenbüttel (ost)

Wolfenbüttel, OT Wendessen, Leipziger Allee, 14.01.2025, 01:55 Uhr

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde ein 25-jähriger Autofahrer von einer Streife des PK Wolfenbüttel gestoppt, da er weder einen Führerschein noch die erforderliche Fahrtauglichkeit vorweisen konnte.

Während der Verkehrskontrolle bemerkten die Beamten sofort den Geruch von Alkohol im Fahrzeuginneren. Ein daraufhin durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,4 Promille beim Fahrer.

Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und er wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. Ihn erwarten nun Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

14.01.2025 – 13:56

POL-WL: Jugendlicher auf Nachhauseweg in Graben gestürzt - Polizei vermutet Unglücksfall und sucht Zeugen

Otter (ost)

Am Sonntag, dem 12.1.2025, kurz vor 11 Uhr, wurde der Polizei-Notruf von einem Zeugen informiert, dass er in einem Graben an der Hauptstraße in Otter eine leblose Person entdeckt hatte. Sofort wurden Rettungskräfte und die Polizei zum Fundort geschickt.

Vor Ort fanden die Beamten den leblosen Körper eines 17-jährigen Jugendlichen, der im betonierten Bachbett neben der Hauptstraße lag. Neben dem Jugendlichen im Graben lag ein Fahrrad.

Die äußeren Umstände der Entdeckung lassen vermuten, dass der Jugendliche in der Nacht zum Sonntag mit dem Fahrrad neben der Straße unterwegs war, entweder schiebend oder fahrend, und das plötzlich auftauchende Bachbett in der Dunkelheit nicht rechtzeitig erkannte und etwa einen Meter tief auf den Beton stürzte.

Bisher konnten keine Anzeichen für Fremdeinwirkung festgestellt werden. Die Ermittlungen im familiären Umfeld deuten darauf hin, dass der Jugendliche am Samstagabend an einer privaten Veranstaltung in Otter teilgenommen hat und sich in der Nacht mit einem Fahrrad, dessen Herkunft noch unklar ist, auf den Heimweg nach Tostedt gemacht hat. Dabei ereignete sich der Unfall auf der Hauptstraße.

Um die genaue Todesursache festzustellen, hat das Amtsgericht Stade auf Antrag der Staatsanwaltschaft eine Obduktion angeordnet.

Die Polizei bittet Zeugen, die möglicherweise in der Nacht zum Sonntag einen Jugendlichen mit einem schwarzen Fahrrad auf der Hauptstraße in Otter gesehen haben, sich zu melden. Ebenso werden Zeugen gesucht, die Informationen zur Herkunft des schwarzen Herrenrades der Marke Victoria geben können.

Hinweise bitte an den Zentralen Kriminaldienst unter der Telefonnummer 04181 2850.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

14.01.2025 – 13:43

POL-VER: Pressemeldung Polizei VerdenOsterholz

Landkreise Verden und Osterholz (ost)

LANDKREIS VERDEN

Schlösser aufgebrochen und E-Bikes gestohlen

Achim. In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden zwei Vorhängeschlösser eines Schuppens in der Elbinger Straße von unbekannten Tätern geknackt und zwei E-Bikes entwendet. Ein weiteres E-Bike wurde aus einem anderen Schuppen in der Bergstraße gestohlen. Wer Informationen zu den Tätern hat, meldet sich bitte bei der Polizei Achim unter 04202/996-0.

Zusammenstoß zwischen Fahrrad und Auto

Langwedel. Gestern Morgen kam es auf der Hustedter Straße, Höhe der Straße An der Lehmkuhle zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Fahrrad und einem Auto. Der 56-jährige Autofahrer missachtete die Vorfahrt der 21-jährigen Radfahrerin. Sie stürzte durch den Zusammenstoß und verletzte sich dabei.

Unfallflucht nach Kollision zwischen Radfahrer und Auto

Verden. Bereits am letzten Freitag überquerte ein jugendlicher Radfahrer die Berliner Ringstraße, ohne auf den Verkehr zu achten. Dabei stieß er mit einem Auto zusammen, stürzte und verletzte sich leicht. Nur eine Mitfahrerin des Autos erkundigte sich kurz nach dem Zustand des Jugendlichen. Der Fahrer setzte jedoch die Fahrt fort, ohne weitere Angaben zu machen. Hinweise zum Unfallgeschehen bitte an die Polizei Verden unter der Nummer 04231/8060.

Auffahrunfall mit unversichertem Auto und verletzter Person

Ottersberg. Am Montagabend kam es an der Kreuzung Wümmingen/Bremer Damm zu einem Auffahrunfall zwischen zwei Autos. Ein 44-jähriger Opel-Fahrer fuhr aufgrund von Unachtsamkeit auf das wartende Auto eines 46-jährigen Mercedes-Fahrers auf. Der 46-Jährige wurde leicht verletzt. Die Polizei stellte fest, dass am verursachenden Auto falsche Kennzeichen angebracht waren. Der Unfallverursacher erhielt mehrere Strafanzeigen.

Zettel hinterlassen nach Unfall - Fahrerflucht

Oyten. Gestern Abend kam es in der Hauptstraße zu einem Zusammenstoß zwischen einem geparkten und einem fahrenden Auto. Die Verursacherin hinterließ einen Zettel unter dem Scheibenwischer. Die Geschädigte bemerkte den Zettel rechtzeitig und nahm ihn an sich. Die Polizei weist darauf hin, dass es nicht ausreicht, einen Zettel an der Windschutzscheibe zu hinterlassen, um seine Beteiligung am Unfall zu melden. Es wird wegen Fahrerflucht ermittelt. Es ist ratsam, die Polizei über einen solchen Unfall zu informieren.

LANDKREIS OSTERHOLZ

Einbruch in Wohnhaus

Vollersode. In der Nacht zum Montag wurde in der Straße Am Jacobsweg in ein Wohnhaus eingebrochen und Schmuck sowie Bargeld gestohlen. Die Täter warfen mit einem Stein die Terrassentür ein und gelangten so ins Haus. Hinweise bitte an die Polizei Osterholz unter 04791/3070.

Auffahrunfall zwischen zwei Autos

Worpswede. Am Montagmorgen kam es auf der Ostendorfer Straße zu einem Auffahrunfall zwischen zwei Autos. Eine 18-jährige VW-Fahrerin achtete einen Moment nicht auf und stieß mit ihrem Auto auf den VW eines 70-jährigen Fahrers, der vor ihr wartete. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

14.01.2025 – 13:33

POL-GF: Betrüger statt Bankmitarbeiter

LK Gifhorn (ost)

Am vergangenen Wochenende wurde eine 61-jährige Frau aus dem Landkreis Gifhorn Opfer eines Betrugs. Ein Anruf am Samstagmorgen von ihrer Hausbank, bei dem sich ein Mann als Mitarbeiter ausgab, führte zu einem betrügerischen Vorfall. Der Mann behauptete überzeugend, dass jemand versuchte, eine digitale Kreditkarte für das Konto der Frau zu erstellen. Um dies zu verhindern, sollte die Frau bestimmte Vorgänge in einer App bestätigen, die der Mitarbeiter initialisiert hatte. Nachdem sie dies getan hatte, erhielt sie einen weiteren Anruf zur Bestätigung. Als sie am Montag ihren Kontostand überprüfte, stellte sie fest, dass fast 10.000 Euro unberechtigt abgebucht worden waren. Daraufhin erstattete sie bei der Polizei Anzeige.

Die Täter handeln äußerst professionell und nutzen technologische Mittel geschickt bei verschiedenen Formen dieses Betrugs. Durch Call-ID-Spoofing wird eine gefälschte Rufnummer angezeigt, beispielsweise die der Hausbank oder sogar die "110" bei anderen Betrügereien. Behauptungen über unbefugte Transaktionen oder verdächtige Aktivitäten auf dem Konto lösen bei den Angerufenen oft Panik oder Angst aus, was dazu führt, dass sie den Anweisungen des vermeintlichen Bankmitarbeiters folgen. Es werden persönliche Informationen wie Passwörter, PINs, TANs oder Ausweiskopien gefordert.

Tipps zur Vorbeugung:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

14.01.2025 – 13:23

POL-CE: Zeugen zu Brandstiftung an PKW gesucht

Wathlingen (ost)

Am Sonntag, dem 12.01.2025, gab es in Wathlingen einen Autobrand. Der Halter stellte sein Fahrzeug gegen 17:30 Uhr auf einem Parkplatz in der Straße "Am Schmiedeberg" in der Gemeinde Wathlingen ab. Um 21:43 Uhr meldeten Anwohner, dass der Opel in Flammen stand. Die Feuerwehr wurde alarmiert und löschte den Brand. Der Wagen erlitt einen Totalschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro. Es gab keine Verletzten.

Nach den aktuellen Ermittlungen handelt es sich um Brandstiftung. Deshalb bittet die Polizei nun um Zeugen des Vorfalls. Personen, die am Sonntagabend in der fraglichen Zeit verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05141-2770 mit der Polizei in Celle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

14.01.2025 – 13:19

POL-HK: Walsrode: Täter nach Handtaschenraub gestellt; Walsrode: Versuchter Einbruch; Soltau/A 7: Fahrzeug kippt auf Mittelschutzplanke

Heidekreis (ost)

13.01. / Verdächtiger festgenommen nach Raubüberfall auf Handtasche

Walsrode: Polizeibeamte der Polizeiinspektion Heidekreis stellten am Montag gegen 14:30 Uhr einen 18-jährigen Verdächtigen auf einem Grundstück im Haberskamp, der kurz zuvor einer 79-jährigen Dame in der Straße "Am Badeteich" gewaltsam die Handtasche entrissen hatte. Obwohl der junge Mann die Tat gestand, konnte die geraubte Handtasche nicht gefunden werden. Nach der Abgabe einer Blutprobe und einer erkennungsdienstlichen Behandlung wurde der 18-Jährige aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Das Opfer blieb unverletzt.

13.01. / Einbruchsversuch

Walsrode: Unbekannte versuchten in der Nacht von Sonntag auf Montag in eine Wohnung in der Sunderstraße einzudringen. Der Versuch, das Schlafzimmerfenster aufzuhebeln, scheiterte jedoch. Hinweise zu der Tat oder verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 entgegen.

13.01. / Fahrzeug stürzt auf Mittelschutzplanke

Soltau/A 7: Am frühen Montagabend kam es gegen 18:15 Uhr auf der A 7 in Richtung Hamburg, zwischen den Anschlussstellen Soltau-Süd und Soltau-Ost, zu einem Verkehrsunfall. Ein unbekannter Transporter mit Planenverdeck überholte eine Sattelzugmaschine mit Anhänger. Der Transporter fuhr immer weiter nach rechts, sodass der Fahrer der Sattelzugmaschine auf den Grünstreifen ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dadurch verlor der Fahrer die Kontrolle über die Sattelzugmaschine, drehte sich um die eigene Achse und stürzte schließlich auf die Mittelschutzplanke. Der 52-jährige Fahrer der Sattelzugmaschine wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der flüchtige Transporter, der den Unfall verursachte, konnte nicht identifiziert werden. Aufgrund der aufwendigen Bergungsarbeiten war die A 7 bis 23:30 Uhr in beide Richtungen teilweise stark beeinträchtigt. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt die Polizei in Bad Fallingbostel unter 05162-9720 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

14.01.2025 – 13:07

POL-CUX: Mehrere Einbrüche in leerstehende Einfamilienhäuser in Loxstedt - Zeugenaufruf

Cuxhaven (ost)

Loxstedt. In den letzten Wochen gab es in Loxstedt vermehrt Einbrüche in leerstehende Einfamilienhäuser. Betroffen waren unter anderem Häuser in der Bahnhofstraße, Am Ravenhamm (OT Üterlande) und Burgstraße (OT Stotel).

Da es sich um leerstehende Einfamilienhäuser handelte, kann die genaue Tatzeit (z.B. Tageszeit oder Nachtzeit) nicht genau bestimmt werden.

Die Täter, die bisher unbekannt sind, warfen in allen bekannten Fällen ein Fenster mit einem Stein ein, um ins Haus zu gelangen. Die Polizei verfolgt bereits Hinweise dazu. Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Schiffdorf (Telefonnummer 04706 9480) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

14.01.2025 – 13:07

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 14.01.2025

Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)

++Verkehrsunfall++Suche nach Zeugen für Verkehrsunfallflucht++Versuchter Einbruchdiebstahl++

Moormerland - Kollision mit leicht verletzter Person

Am 13.01.2025, gegen 19:35 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer leicht verletzt wurde und ein Pferd starb. Der Fahrer fuhr mit seinem Auto auf der Uthuser Straße/ B70 von Neermoor kommend in Richtung Leer. Auf Höhe der Hausnummer 17 befanden sich zwei Pferde auf der Straße. Der Autofahrer konnte einen Zusammenstoß nicht vermeiden und prallte gegen eines der Pferde. Er wurde leicht verletzt, eines der Pferde verstarb am Unfallort. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Leer - Fahrerflucht

Am 12.01.2025 wurde der Polizei eine Fahrerflucht gemeldet. Die Geschädigte parkte ihr Auto in der Alten Marktstraße am Straßenrand in der Nähe des Friseursalons in Richtung Blinke. Als sie zu ihrem Auto zurückkehrte, stellte sie einen Schaden an der linken vorderen Stoßstange fest. Der Unfallverursacher verließ unerlaubt den Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise bitte an die Polizei.

Uplengen - Versuchter Einbruchdiebstahl

Am 13.01.2025 gegen 23:30 Uhr wurde versucht, in ein Zweifamilienhaus einzubrechen. Der Täter gelangte auf das umzäunte Grundstück und versuchte, Zugang zum Gebäude zu erhalten. Das Haus wurde jedoch offenbar nicht betreten. Ein Hubschrauber wurde zur Suche nach dem Täter eingesetzt. Die Ermittlungen laufen. Wer Informationen zum Vorfall oder Täter hat, meldet sich bitte bei der Polizei.

Bitte wenden Sie sich an die folgenden Dienststellen:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

14.01.2025 – 13:04

FW-OLL: Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Großenkneten

Großenkneten (ost)

Am Freitag, den 10. Januar 2025 lud Ortsbrandmeister Ralf Teutenberg alle Mitglieder der Einsatz- und Altersabteilung zur Jahreshauptversammlung ins Großenkneter Gerätehaus ein.

Zu Beginn hieß Teutenberg neben den zahlreichen Kameradinnen und Kameraden auch die Gäste der Kreis- und Gemeindefeuerwehr sowie der Verwaltung willkommen.

In seinem Bericht schaute er auf ein erfolgreiches Jahr für die Ortsfeuerwehr Großenkneten zurück. Insgesamt konnten 58 Kameradinnen und Kameraden an verschiedenen Schulungen teilnehmen. Besonders erwähnte Teutenberg hier die Wiederaufnahme der Ausbildung an der Motorkettensäge. Dank des Engagements einer Gruppe von Kameraden konnte ein erfolgreiches Konzept für die Gemeindefeuerwehr entwickelt und die ersten beiden Schulungen durchgeführt werden.

Zum Jahresende zählt die Einsatzabteilung 66 aktive Mitglieder, darunter zwei Doppelmitgliedschaften, die im Jahr 2024 insgesamt knapp 10100 Dienststunden leisteten. Die 37 Einsätze, zu denen die Ortsfeuerwehr gerufen wurde, summierten sich auf knapp 910 Stunden. Im vergangenen Jahr mussten die Kameradinnen und Kameraden unter anderem zu zwei Großbränden, einem schweren Verkehrsunfall und mehreren kleineren Bränden sowie Hilfeleistungseinsätzen ausrücken.

Teutenberg warf auch einen gespannten Blick in die Zukunft und die damit verbundene positive Entwicklung der Infrastruktur innerhalb der Gemeinde Großenkneten, die jedoch auch neue Herausforderungen mit sich bringen wird.

Ein in allen Berichten der Veranstaltung vorkommender Punkt ist der Bedarfsplan für die Gemeindefeuerwehr. Im vergangenen Jahr wurde ein unabhängiges Brandschutzbüro mit der Neuerstellung beauftragt, sodass dieser voraussichtlich im Frühjahr verabschiedet werden soll. Dieser wird in den kommenden Jahren als wichtigste Richtlinie, insbesondere für die technische Entwicklung der Gemeindefeuerwehr, dienen.

Nach den Berichten wurde ein neues Ortskommando gewählt und zahlreiche Kameradinnen und Kameraden befördert und geehrt.

Ergebnisse der Wahlen:

Zugführer: Jörn Hollmann

Gruppenführer 1. Gruppe: Lars Wygrala, stellvertretender Gruppenführer 1. Gruppe: Christoph Walther

Gruppenführer 2. Gruppe: Tizian Grotelüschen, 1. stellvertretender Gruppenführer 2. Gruppe: Hannes Brand 2. stellvertretender Gruppenführer 2. Gruppe: Markus Cremering, 3. stellvertretender Gruppenführer 2. Gruppe: Sebastian Lietzmann

Ortssicherheitsbeauftragter: Sebastian Lietzmann

Schriftwart: Mario Kassens, stellvertretender Schriftwart: Christoph Walther

Gerätewart: Sascha Gramberg, stellvertretender Gerätewart: Sönke Reineberg

Atemschutzwart: Marc Brumund, 1. stellvertretender Atemschutzwart: Markus Schlömer, 2. stellvertretender Atemschutzwart: Dennis Jähnke

Kassenwart: Uwe Moysich, stellvertretender Kassenwart Dieke Voogd

Zeugwart: Sven-Ole Hemme, Zeugwartin: Melanie Jähnke

Pressewart: Malte Spielberger, stellvertretender Pressewart: Mario Kassens

Funkwart: Malte Spielberger

Ausbildungsbeauftragter: Sebastian Lietzmann

Beförderungen:

Feuerwehrmann: Andre Schrieck, Leon Aleithe

Oberfeuerwehrfrau / Oberfeuerwehrmann: Melanie Jähnke, Mario Kassens, Dieke Voogd

Hauptfeuerwehrmann: Markus Cremering, Sven-Ole Hemme, Malte Spielberger

Ehrungen / Abzeichen:

25 Jahre Mitgliedschaft: Christian Mers

Silberne Ehrennadel des Oldenburgischen Feuerwehrverbandes: Helmut Bruns, Hans-Werner Dirks

Deutsches Sportabzeichen Bronze: Sarah Janine Süßmilch

Deutsches Sportabzeichen Silber: Hannes Brand

Deutsches Sportabzeichen Gold: Christoph Walther, Mario Kassens

Deutsches Feuerwehr-Fitness-Abzeichen (dffA) Silber: Hannes Brand

Hier geht es zur Originalquelle

Anfragen bitte vorrangig an die Feuerwehr Großenkneten:
pressewart@gemeindefeuerwehr-grossenkneten.de

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794

14.01.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung des PK Seesen vom 14.01.2025

Goslar (ost)

Autounfall

Am 13.01.2025, um 20:10 Uhr, gab es auf der B243 einen Autounfall. Ein 38-jähriger Mann aus Bad Gandersheim fuhr mit seinem BMW von Seesen kommend auf der B 248 / Bornhäuser Straße in Richtung B243 / Auffahrt zur BAB 7. Eine 24-jährige Frau aus Seesen fuhr mit ihrem Kia entgegengesetzt auf der B 243 und plante kurz vor dem Ortseingang Seesen nach links in Richtung Bornhausen abzubiegen. Dabei kollidierten die beiden Fahrzeuge. Beide Beteiligten wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die 24-jährige wurde ins Krankenhaus Northeim gebracht. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 20000 Euro durch den Unfall.

Unterschrift: Weidenfeller, POK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0

14.01.2025 – 12:46

BPOL-BadBentheim: Verdacht des schweren Raubes - 28-Jähriger bei Grenzkontrolle verhaftet

Bunde (ost)

Letzte Nacht wurde an der deutsch-niederländischen Grenze in einem Fernreisebus ein 28-Jähriger von der Bundespolizei verhaftet. Gegen ihn lag ein Haftbefehl vor, der ihm schweren Raub vorwirft.

Der 28-Jährige war ein Passagier in einem international verkehrenden Reisebus von den Niederlanden nach Deutschland. Während der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen hielten Bundespolizisten den Fernreisebus gegen 02:10 Uhr nachts auf der Rastanlage Bunderneuland an der Autobahn 280 an und kontrollierten ihn.

Bei den Bundespolizisten identifizierte sich der 28-jährige Marokkaner mit einer abgelaufenen Duldung. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass der Mann wegen schweren Raubes gesucht wurde. Ein Gericht hatte die Untersuchungshaft angeordnet und im Juni 2024 einen Haftbefehl gegen ihn erlassen.

Der Mann wurde von den Bundespolizisten festgenommen. Nach einer Nacht in Polizeigewahrsam wurde er heute Morgen einem Haftrichter vorgeführt und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Zusätzlich interessierte sich die Staatsanwaltschaft für den aktuellen Aufenthaltsort des Mannes, der wegen gefährlicher Körperverletzung zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben war.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

14.01.2025 – 12:43

POL-NI: Zeugen zu Unfallflucht gesucht

Schweringen (ost)

Am 11. auf den 12.02.2025 ereignete sich in Holtrup ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug in einer Rechtskurve nach links von der Straße abkam und mit einem Zaun kollidierte, Höhe Hausnummer 14.

Der Fahrer verließ die Unfallstelle und verursachte einen Schaden in dreistelliger Höhe.

An der Unfallstelle wurden rote Lackspuren gesichert, die vom verursachenden Fahrzeug stammen könnten.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Hoya oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Hoya
Hasseler Steinweg 4
27318 Hoya
Telefon 04251/67280
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

14.01.2025 – 12:36

POL-OL: ++ Westerstede : Verkehrsunfallflucht ++

Oldenburg (ost)

Am Montag, dem 14.01.2025, ereignete sich gegen 08:00 Uhr in Westerstede, Alpenrosenstraße, ein Verkehrsunfall, bei dem anscheinend ein Sattelschlepper auf der rechten Seite von der Straße abkam.

Zwischen den Ortschaften Linswege und Petersfeld kollidierte der Unfallverursacher in Richtung Spohle mit zwei Bäumen und beschädigte dabei die Böschung. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 2000 Euro, geschätzt von der Straßenmeisterei.

Aufgrund des Schadensbildes am Unfallort könnte es sich um einen Sattelschlepper mit oder ohne Anhänger handeln.

Möglicherweise hat der Unfallverursacher kurzzeitig auf dem nahegelegenen Parkplatz des Rhododendronparks angehalten.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen und bittet Zeugen oder Anwohner, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zur Ursache haben, um Kontaktaufnahme unter 04488-8330. (56688)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

14.01.2025 – 12:26

POL-GF: Zeugensuche nach Einbrüchen

Isenbüttel/ Müden (ost)

Die Polizei in Gifhorn führt Ermittlungen nach zwei Einbrüchen durch und bittet um Zeugenhinweise. Gestern Abend, gegen 19:20 Uhr, betrat ein 35-jähriger Mann ein Mehrfamilienhaus in der Ringstraße in Isenbüttel, in dem er eine Wohnung bewohnt. Beim Betreten bemerkte er zwei unbekannte Männer, die das Haus gemeinsam verließen und dann in verschiedene Richtungen davon gingen. Als er an seiner Wohnungstür ankam, stellte der 35-Jährige fest, dass bei ihm eingebrochen worden war. Die Täter hatten die Tür aufgebrochen und Schränke im Schlafzimmer durchsucht.

In Müden (Aller) gab es einen Einbruchsversuch. Unbekannte Täter versuchten zwischen dem 11.01.2025, 13:00 Uhr und dem 13.01.2025, 17:00 Uhr, die Eingangstür eines Einfamilienhauses in der Birkenweg aufzubrechen. Da die Tür dem Aufbruchsversuch standhielt, gelang es den Tätern nicht einzudringen.

Zu beiden Vorfällen bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen werden unter der Telefonnummer 05371 980-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

14.01.2025 – 12:26

POL-HM: Fachwerkhaus brennt in Holzmindener Innenstadt nieder

Holzminden (ost)

Am Montag (13.01.2025) ereignete sich gegen 19:45 Uhr ein Brand in einem Fachwerkhaus in der "Hintere Straße" in Holzminden. Ein Zeuge entdeckte das Feuer in dem leerstehenden Gebäude und alarmierte sofort die Feuerwehr. Als die Feuerwehr eintraf, hatte sich das Feuer bereits vom Erdgeschoss bis zum Dachstuhl ausgebreitet. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass das Feuer auf die benachbarten Häuser übergreift. Mehrere Straßen in der Innenstadt mussten für die Löscharbeiten gesperrt werden. Das Gebäude war aufgrund des Brandes nicht mehr begehbar und stark einsturzgefährdet. Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden wird auf etwa 150.000EUR geschätzt.

Die Feuerwehr Holzminden war bis etwa 01:30 Uhr mit den Löscharbeiten beschäftigt. Um die umliegenden Häuser zu schützen, die ebenfalls aus Fachwerk bestehen, begannen die Einsatzkräfte sofort nach dem Brand mit dem Abriss des Gebäudes. Dieser Abriss dauert auch am Dienstag (14.01.2025) noch an.

Die Ursache des Brandes ist derzeit unklar. Aus diesem Grund hat die Polizei Holzminden Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die mit dem Brand in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich bei der Polizei Holzminden unter der Telefonnummer 05531/ 958-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

14.01.2025 – 12:25

POL-OS: Polizeidirektion Osnabrück gedenkt verstorbenen Kollegen der Polizei Sachsen

Osnabrück (ost)

Heute, am 14. Januar 2025, um 11.24 Uhr, wurde von der Polizeidirektion Osnabrück eine Schweigeminute abgehalten, um an den am 7. Januar im brandenburgischen Lauchhammer verstorbenen Kollegen der Polizei Sachsen zu erinnern. Durch diese Geste möchten wir unsere Unterstützung für die Familie und die Kollegen des Verstorbenen zeigen. Unser Beileid gilt allen, die um ihn trauern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Osnabrück
Malte Hagspihl
Telefon: 0541 327 1034
E-Mail: malte.hagspihl@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de

14.01.2025 – 11:56

POL-H: Langenhagen: Tatverdächtiger zu Brandstiftung in Untersuchungshaft

Hannover (ost)

Am 13.01.2024 wurde ein 55-jähriger Mann aufgrund eines Haftbefehls von der Polizei festgenommen. Der Verdächtige wird beschuldigt, am 04.01.2025 absichtlich einen Brand in einem Mehrparteienhaus in Langenhagen gelegt zu haben.

Der Brand in einem Haus in der Wilhelm-Busch-Straße in der ersten Januarwoche verursachte Sachschäden in Höhe von etwa 400.000 Euro (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5942965). Nach den ersten Ermittlungen verdichteten sich die Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung, was den Verdacht gegen den 55-jährigen Bewohner des Hauses erhärtete.

Im Zuge weiterer Ermittlungen erhärtete sich dieser dringende Verdacht, sodass die rechtlichen Voraussetzungen für Untersuchungshaft gegeben waren. Die Staatsanwaltschaft Hannover beantragte einen Haftbefehl beim Amtsgericht Hannover, welchem das Gericht folgte.

Am Montagnachmittag wurde der Mann von der Polizei im Bereich Hannover-Bothfeld festgenommen und der Untersuchungshaftbefehl vollstreckt. Die Ermittlungen dauern an. /ms, fas

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

14.01.2025 – 11:54

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Lohne - Ein 38-jähriger Mann aus Lohne hat mehrere Verkehrsverstöße begangen

Am Samstag, den 11. Januar 2025, gegen 19:20 Uhr, fuhr ein 38-jähriger Mann aus Lohne mit seinem Auto den Bergweg in Richtung Steinfeld entlang. Auf Höhe der Tankstelle auf dieser Route geriet sein Auto auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit dem Auto eines 24-jährigen Mannes aus Lohne. Nach dem Unfall flüchtete der 38-Jährige mit seinem Auto. Der 24-Jährige informierte die Polizei, die das verursachende Auto kurz darauf im Übergangsweg fand. Als der 38-Jährige den Streifenwagen und die Beamten sah, flüchtete er zu Fuß in ein angrenzendes Waldgebiet. Das Gebiet wurde umstellt, und der Mann wurde mit Hilfe eines Diensthundes gefunden. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass der 38-Jährige vor der Fahrt Alkohol oder Drogen konsumiert hatte, wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Es stellte sich auch heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Weitere Überprüfungen am Auto ergaben, dass die Kennzeichen für ein anderes Auto ausgegeben waren. Das genutzte Auto war daher nicht ordnungsgemäß zugelassen oder versichert. Gegen den 38-Jährigen wurde nun ein Strafverfahren eingeleitet wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrerflucht, Trunkenheit am Steuer, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Kennzeichenmissbrauch.

Bakum - Diebstahl eines hochwertigen Pedelecs

Am Montag, den 13. Januar 2025, zwischen 14:30 und 16:45 Uhr, stahlen unbekannte Täter ein abgeschlossenes Mountainbike/Pedelec der Marke Haibike, das an einer Bushaltestelle in der Darener Straße abgestellt war. Hinweise nimmt die Polizei in Bakum (Tel.: 04446/959710) entgegen.

Visbek - versuchter Einbruch in eine Partyhütte

Zwischen Sonntag, dem 12. Januar 2025, um 18:30 Uhr, und Montag, dem 13. Januar 2025, um 12:00 Uhr, betraten unbekannte Täter ein Grundstück in der Beethovenstraße und gelangten in eine dortige Partyhütte. Offensichtlich wurde nichts gestohlen. Der Schaden wurde auf etwa 300,00 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Visbek (Tel.: 04445/950470) entgegen.

Lohne - Sachbeschädigung

Am Sonntag, den 12. Januar 2025, zwischen 01:30 und 08:00 Uhr, beschädigten Unbekannte eine Seitenverkleidung einer Gaststätte in der Marktstraße. Die Höhe des Schadens ist derzeit unbekannt. Hinweise nimmt die Polizei in Lohne (Tel.: 04442/80846-0) entgegen.

Vechta - Sachbeschädigung durch Farbschmiererei

Bereits zwischen Freitag, dem 03. Januar 2025, um 20:00 Uhr, und Samstag, dem 04. Januar 2025, um 09:00 Uhr, besprühten Unbekannte die Rückseite eines Baumarktgebäudes in der Falkenrotter Straße mit Farbe. Der Schaden wurde auf 1.000,00 Euro geschätzt.

Vechta - Erlöschen der Betriebserlaubnis

Am Dienstag, den 14. Januar 2025, gegen 01:47 Uhr, kontrollierte eine Streifenwagenbesatzung der Polizei Vechta einen 27-jährigen Mann aus Vechta in der Falkenrotter Straße, der Änderungen an der Rad/Reifenkombination seines BMW vorgenommen hatte. Dadurch erlosch die Betriebserlaubnis.

Vechta - Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person

Am Montag, den 13. Januar 2025, gegen 05:20 Uhr, kam es auf dem Dinklager Ring zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 27-jähriger Mann aus Dinklage leicht verletzt wurde. Der Mann fuhr mit seinem Auto auf dem Dinklager Ring in Richtung Lohne, als er aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geriet und frontal mit einem entgegenkommenden Sattelzug zusammenstieß. Der 27-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. Der 55-jährige Fahrer des Sattelzugs aus Löhne blieb unverletzt. Es entstand ein Schaden von etwa 13.000,00 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

14.01.2025 – 11:52

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Es sind keine Nachrichten verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

14.01.2025 – 11:52

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Emstek - Fälschung von Dokumenten und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz

Am Montag, den 13. Januar 2025, gegen 16:32 Uhr, kontrollierte eine Streifenwagenbesatzung der Polizei Cloppenburg einen 29-jährigen Mann aus Cloppenburg. Der 29-Jährige fuhr mit seinem Auto die Lange Straße entlang. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass die am Auto angebrachten Kennzeichen für ein anderes Auto zugelassen waren. Das benutzte Auto war daher nicht versichert.

Löningen - Diebstahl aus einem Transporter

Am Montag, den 06. Januar 2025, gegen 18:30 Uhr, stahlen unbekannte Täter Werkzeuge aus einem Transporter, der in der Bremer Straße abgestellt war. Die genaue Schadenssumme ist derzeit unbekannt. Hinweise nimmt die Polizei in Löningen (Tel.: 05432/80384-0) entgegen.

Garrel - Diebstahl aus einem Firmengebäude

Am Sonntag, den 12. Januar 2025, zwischen 02:37 Uhr und 05:52 Uhr, drangen unbekannte Täter in ein Bürogebäude in der Straße Auf'm Halskamp ein. Es wurde noch keine genaue Schadenssumme bekannt gegeben. Die Täter entkamen mit gestohlenem Diebesgut. Hinweise nimmt die Polizei in Garrel (Tel.: 04474/93942-0) entgegen.

Lindern - Diebstahl von landwirtschaftlichen Fahrzeugen

Am Sonntag, den 12. Januar 2025, zwischen 01:55 Uhr und 02:30 Uhr, betraten unbekannte Täter ein Grundstück in der Straße Zum Berg, brachen gewaltsam in eine dortige Lagerhalle ein und stahlen elektronische Geräte aus landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Die Schadenssumme beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag. Hinweise nimmt die Polizei in Löningen (Tel.: 05432/80384-0) entgegen.

Emstek - Versuchter Einbruch in eine Windkraftanlage

Am Samstag, den 11. Januar 2025, gegen 21:14 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine Windkraftanlage im Burgweg in Garthe ein. Es wurde offensichtlich kein Diebesgut erlangt. Der Schaden wurde auf 5.000,00 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Emstek (Tel.: 04473/93218-0) entgegen.

Löningen - Brand in einer Garage

Am Montag, den 13. Januar 2025, gegen 10:55 Uhr, brach in der Letterhausstraße ein Brand in einer Garage aus. Die Freiwillige Feuerwehr Löningen konnte das Feuer löschen. Es gab keine Verletzten. Am angrenzenden Wohnhaus entstand kein Schaden. Die genaue Schadenssumme ist derzeit unbekannt. Informationen zur Brandursache liegen derzeit nicht vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

14.01.2025 – 11:24

POL-DH: --- Weyhe/Syke, Fahrer verursacht gleich zwei Unfälle - Twistringen, Einbruch in Werkshalle - Weyhe, Diesel Diebstahl ---

Diepholz (ost)

Weyhe / Syke - Mehrere Unfälle

Am Montagnachmittag hat ein 75-jähriger Autofahrer mehrere Verkehrsunfälle verursacht, ist geflohen und wurde von der Polizei gestoppt.

Alles begann an der Kreuzung Angelser Straße / Syker Straße (B 6). Der 75-Jährige bog gegen 14.30 Uhr von der Angelser Straße nach links auf die B 6 ab, kollidierte dabei jedoch mit einem Ampelmast und erfasste auch eine 14-jährige Fußgängerin. Ohne sich um sie zu kümmern, fuhr der Senior in Richtung Syke davon. In Syke wollte er gegen 15.00 Uhr von der Hauptstraße in einen Verbindungsweg zur Straße Suurend abbiegen. Dabei stieß er gegen einen Zaun, fuhr jedoch auch hier weiter, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Kurz darauf konnte ihn die Polizei stoppen.

Die 14-jährige Fußgängerin erlitt glücklicherweise nur leichte Verletzungen. Der gesamte entstandene Schaden beläuft sich auf mindestens 3500 Euro. Der Verursacher muss nun mit einem Strafverfahren rechnen.

Twistringen - Einbruch in Werkshalle

Im Verlauf des letzten Wochenendes von Freitag bis Montag sind Unbekannte in eine Werkshalle in der Gottlieb-Daimler-Straße eingedrungen. Sie brachen gewaltsam eine Hallentür auf und stahlen zwei Traktorvorderreifen und zwei Verladerampen. Der Schaden beläuft sich auf ca. 10000 Euro. Die Polizei Twistringen bittet um Hinweise, Tel. 04243 / 970570, insbesondere da das Diebesgut mit einem Fahrzeug oder Anhänger abtransportiert worden sein muss.

Weyhe - Diesel Diebstahl

Von Freitag letzter Woche bis Montagmorgen haben Unbekannte von einem Gelände eines Automobildienstes in der Seckenhauser Straße insgesamt ca. 700 Liter Dieselkraftstoff gestohlen. Die Täter brachen gewaltsam die Tankdeckel von insgesamt acht Lastwagen auf und zapften Diesel aus den Tanks ab. Der Schaden beläuft sich auf ca. 2500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe, Tel. 0421 / 80660, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

14.01.2025 – 11:13

BPOL-BadBentheim: Mit Haftbefehl gesucht und ohne Fahrerlaubnis32-Jähriger muss für 50 Tage ins Gefängnis

Bad Bentheim (ost)

Ein Mann, der per Haftbefehl gesucht wurde, wurde gestern von der Bundespolizei an der deutsch-niederländischen Grenze festgenommen. Der 32-Jährige muss für etwa anderthalb Monate ins Gefängnis. Zudem hatte er kein Auto versichert und besaß keinen Führerschein.

Der 32-Jährige fuhr aus den Niederlanden mit einem Auto, als er gegen 17:00 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der Autobahn 30 im Rahmen der vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen gestoppt und überprüft wurde.

Bei der Identitätsüberprüfung des 32-jährigen Irakers stellten die Bundespolizisten fest, dass er per Haftbefehl gesucht wurde. Er war im Dezember 2023 rechtskräftig wegen Körperverletzung und Diebstahls verurteilt worden.

Aufgrund dieses Urteils hatte er noch eine Geldstrafe von 500,- Euro zu zahlen oder alternativ eine Freiheitsstrafe von 50 Tagen zu verbüßen. Da der Mann den ausstehenden Geldbetrag nicht begleichen konnte, wurde er von den Bundespolizisten in ein Justizvollzugsanstalt gebracht.

Es wurde auch festgestellt, dass er offensichtlich nicht die erforderlichen Voraussetzungen für die legale Einreise in das Bundesgebiet erfüllte und ohne Führerschein unterwegs war. Darüber hinaus war das in Frankreich zugelassene Fahrzeug derzeit nicht versichert. Entsprechende Strafverfahren wegen des Verdachts der unerlaubten Einreise und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie Verstoßes gegen das Auslandsversicherungsgesetz wurden gegen den 32-Jährigen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

14.01.2025 – 11:12

POL-WHV: Zeugenaufruf nach Containerbränden in der Hamburger Straße in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven (ost)

Am Montag wurden Feuerwehr und Polizei über Containerbrände informiert, die sich aus unbekannten Gründen gegen 03:00 Uhr in der Hamburger Straße in Wilhelmshaven ereigneten.

Ein Containersammelplatz vor Ort wurde von fünf Altpapiercontainern aus unbekannten Gründen in Brand gesetzt, der von der Feuerwehr gelöscht werden konnte. Die Container wurden beschädigt.

Die Untersuchungen sind noch im Gange.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04421 942-0 mit der Polizei in Wilhelmshaven in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

14.01.2025 – 11:01

POL-EL: Haren - Renault beschädigt

Haren (ost)

Am Montag hat ein anonymer Autofahrer in der Lange Wiese Straße in Haren einen geparkten Renault Clio beschädigt. Danach ist der Fahrer weggefahren, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der Telefonnummer 05932/72100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

14.01.2025 – 11:01

POL-WOB: Sachbeschädigung an Info-Stand der AfD endet mit wechselseitiger Körperverletzung

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Hugo-Bork-Platz / Kaufhofpassage 11.11.2025, 11:25 - 12:49 Uhr

Am vergangenen Samstag kam es zu Vandalismus an einem Informationsstand der Partei "Alternative für Deutschland" auf dem Hugo-Bork-Platz. Infolgedessen kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der ein 35-jähriger Wolfsburger leicht verletzt wurde. Nach den aktuellen Informationen der Polizei näherte sich ein 35-jähriger Mann zunächst dem Infostand der AfD und besudelte die Plakate, Flyer und die Kleidung von zwei AfD-Mitgliedern mit Ketchup aus einer mitgebrachten Flasche. Anschließend flüchtete er in Richtung Kaufhof. Später kam es zu einer Schlägerei zwischen mehreren Personen, die zuvor am Stand der genannten Partei waren, und dem 35-jährigen Mann, als sie ihn und seinen 25-jährigen Begleiter erneut in der Kaufhofpassage trafen und sein früheres Verhalten ansprachen. Der 35-Jährige wurde leicht verletzt. Es wurden mehrere Anzeigen wegen Vandalismus, Körperverletzung und Beleidigung erstattet. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

14.01.2025 – 11:00

POL-GS: Lagemeldung der Polizeistation Braunlage Nachtrag vom 04.01.2025

Goslar (ost)

Fahrer verlässt Unfallort unerlaubt

In Braunlage ereignete sich am Samstag, dem 04.01.2025, zwischen 11:00 und 13:15 Uhr, ein Vorfall, bei dem ein Autofahrer aus Goslar seinen grauen Ford auf dem Parkplatz Hexenritt am Wurmberg abgestellt hatte.

Als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er, dass die rechte Seite seines Autos beschädigt war.

Der Verursacher des Unfalls war nicht mehr anwesend und hatte sich offensichtlich unerlaubt vom Ort des Geschehens entfernt.

Der Schaden am Auto des Betroffenen beläuft sich auf etwa 5000 Euro.

Personen, die Informationen dazu haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Braunlage unter der Telefonnummer 05520/93260 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeistation Braunlage
Telefon: 05520-9326-0

14.01.2025 – 11:00

POL-EL: Lathen - Motorrad gestohlen

Lathen (ost)

In der Zeit zwischen dem 22. Dezember 2024 und dem 10. Januar 2025 wurde ein Motorrad der Marke "Honda" von einem Hof an der Hauptstraße in Lathen gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 3000 Euro. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lathen unter der Telefonnummer 05933/924570.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

14.01.2025 – 10:59

POL-EL: Werlte - Zeugen gesucht

Werlte (ost)

Am Montagabend um etwa 20.15 Uhr ereignete sich in Werlte an der Kreuzung Rastdorfer Straße und Nordholte ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrer eines silbernen Kombis wollte die Rastdorfer Straße von der Nordholte Straße aus überqueren, übersah jedoch den 31-jährigen Fahrer eines Ford, der von rechts kam und Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision. Der Fahrer des silbernen Kombis fuhr nach dem Unfall davon, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Werlte unter der Telefonnummer 05951/995300 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

14.01.2025 – 10:58

POL-DEL: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch: Warnung vor Trickdieben

Delmenhorst (ost)

Die Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch warnt erneut vor Trickdieben. Der bekannte Spruch "Gelegenheit macht Diebe" hat eine gewisse Wahrheit. Taschendiebe nutzen die Gelegenheiten, die sich ihnen bieten oder die sie selbst schaffen. Einfache Verhaltensweisen bieten den besten Schutz vor solchen Vorfällen.

Im Supermarkt sprechen sie Kunden an und fragen beispielsweise nach Produkten. Während die Kunden antworten, stehlen die Diebe unbemerkt Wertgegenstände. So erging es einer Frau aus Jade am Montag, den 13. Januar 2025, um 10:30 Uhr, in einem Bekleidungsgeschäft in der Weserstraße in Brake. Eine Frau sprach sie an, während eine vermutliche Komplizin sie beklaut. Beide Frauen trugen Kopftücher und waren etwa 30 bis 40 Jahre alt.

Am selben Tag, zwischen 11:40 und 12:15 Uhr, nutzten Kriminelle im selben Einkaufszentrum einen günstigen Moment in einem Discounter. Eine Frau aus Brake war beim Einkaufen abgelenkt, als sie mit dem Handy telefonierte. Unbekannte griffen in ihre Handtasche am Einkaufswagen und stahlen ihr Portemonnaie.

Ein Mann fiel am selben Tag, um 14:20 Uhr, auf dem Parkplatz am "Mühlendamm" in Wildeshausen auf einen anderen Trick herein. Ein Unbekannter bat ihn um Kleingeldwechsel. Als der Mann seine Geldbörse öffnete, um Münzen herauszunehmen, stahl der Dieb unbemerkt Geldscheine.

Die Tricks der Diebe sind vielfältig und werden ständig weiterentwickelt.

Um sich vor Diebstählen zu schützen, gibt die Polizei folgende Ratschläge:

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

14.01.2025 – 10:48

DPolG Niedersachsen: DPolG Niedersachsen begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen

Hannover (ost)

Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) Niedersachsen begrüßt das heutige Urteil des Bundesverfassungsgerichts ausdrücklich. Dieses hat bestätigt, dass Fußballvereine an den Kosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen beteiligt werden können.

"Wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen! Im Millionenzirkus Fußball kann es nicht sein, dass der Steuerzahler dafür aufkommen muss, wenn Gewalttätige ihren Spaß haben wollen. Wenn die Vereine den finanziellen Ertrag haben, müssen sie auch für die Kosten der durch sie selbst nicht zu gewährleistenden Sicherheit aufkommen. Die einzig und absolut richtige Entscheidung!", betonte Landeschef Patrick Seegers heute. "Wir brauchen diese Erstattung der Polizeikosten bei den besonderen Belastungen der Polizei durch Hochrisikospiele in Niedersachsen unbedingt. Die Vereine waren bisher nicht in der Lage, in den Stadien für eine ausreichende Sicherheit für die Fußballfans zu sorgen, wenn Chaoten mit Pyrotechnik und Ausschreitungen die Veranstaltung gefährden, an denen auch viele Kinder als Zuschauer teilnehmen. Da muss die Innenministerin jetzt ihren Worten Taten folgen lassen".

Das Urteil schafft endlich Gerechtigkeit und stärkt die Position der Polizeikräfte, die regelmäßig bei solchen Veranstaltungen im Einsatz sind. Es ist ein wichtiger Schritt, um die finanzielle Last nicht länger allein auf der Allgemeinheit abzuladen.

Deutsche Polizeigewerkschaft Niedersachsen

Hier geht es zur Originalquelle

DPolG Niedersachsen
Dirk Hallmann
Telefon: 0157-30988944
E-Mail: kontakt@dpolg.org
https://www.dpolg.org/

14.01.2025 – 11:13

BPOL-BadBentheim: Mit Haftbefehl gesucht und ohne Fahrerlaubnis32-Jähriger muss für 50 Tage ins Gefängnis

Bad Bentheim (ost)

Ein Mann, der per Haftbefehl gesucht wurde, wurde gestern von der Bundespolizei an der deutsch-niederländischen Grenze festgenommen. Der 32-Jährige muss für ungefähr anderthalb Monate ins Gefängnis. Zudem hatte er kein Auto versichert und besaß keinen Führerschein.

Der 32-Jährige fuhr mit einem Fahrzeug aus den Niederlanden, als er während der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen gegen 17:00 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der Autobahn 30 gestoppt und überprüft wurde.

Bei der Identitätsprüfung des 32-jährigen Irakers stellten die Bundespolizisten fest, dass er per Haftbefehl gesucht wurde. Er wurde im Dezember 2023 rechtskräftig wegen Körperverletzung und Diebstahls verurteilt.

Aufgrund dieses Urteils musste er noch eine Geldstrafe von 500,- Euro zahlen oder alternativ eine Freiheitsstrafe von 50 Tagen absitzen. Da er den ausstehenden Geldbetrag nicht begleichen konnte, wurde er von den Bundespolizisten inhaftiert.

Zusätzlich stellte sich heraus, dass er offenbar nicht die Bedingungen für die legale Einreise ins Bundesgebiet erfüllte und ohne Führerschein unterwegs war. Darüber hinaus war das in Frankreich zugelassene Fahrzeug derzeit nicht versichert. Entsprechende Strafverfahren wegen des Verdachts der unerlaubten Einreise und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie des Verstoßes gegen das Auslandsversicherungsgesetz wurden gegen den 32-Jährigen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

14.01.2025 – 11:12

POL-WHV: Zeugenaufruf nach Containerbränden in der Hamburger Straße in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven (ost)

Am Montag wurden Feuerwehr und Polizei über Containerbrände informiert, die sich aus bisher unbekannten Gründen gegen 03:00 Uhr in der Hamburger Straße in Wilhelmshaven ereigneten.

Fünf Altpapiercontainer gerieten aus bisher ungeklärter Ursache auf einem dortigen Containersammelplatz in Brand, der von der Feuerwehr gelöscht werden konnte. An den Containern entstanden Sachschäden.

Die Untersuchungen sind noch im Gange.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04421 942-0 mit der Polizei in Wilhelmshaven in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

14.01.2025 – 11:01

POL-EL: Haren - Renault beschädigt

Haren (ost)

Am Montag wurde ein Renault Clio in der Lange Wiese Straße in Haren von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Anschließend entfernte sich der Fahrzeugführer, ohne den entstandenen Schaden zu melden. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05932/72100 bei der Polizei in Haren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

14.01.2025 – 11:01

POL-WOB: Sachbeschädigung an Info-Stand der AfD endet mit wechselseitiger Körperverletzung

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Hugo-Bork-Platz / Kaufhofpassage 11.11.2025, 11:25 - 12:49 Uhr

Am vergangenen Samstag ereignete sich eine Sachbeschädigung an einem Informationsstand der Partei "Alternative für Deutschland" auf dem Hugo-Bork-Platz in Wolfsburg. Es kam auch zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der ein 35-jähriger Wolfsburger leicht verletzt wurde. Nach den Informationen der Polizei näherte sich ein 35-jähriger Mann zunächst dem Informationsstand der AfD und beschmierte Plakate, Handzettel und die Kleidung von zwei Mitgliedern der Partei mit Ketchup aus einer Flasche. Anschließend flüchtete er in Richtung Kaufhof. Später kam es zu einer gegenseitigen körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen, die zuvor am Stand der Partei waren, und dem 35-Jährigen, als sie ihn und seinen 25-jährigen Begleiter erneut in der Kaufhofpassage trafen und sein früheres Verhalten ansprachen. Der 35-Jährige wurde leicht verletzt. Es wurden mehrere Anzeigen wegen Sachbeschädigung, Körperverletzung und Beleidigung erstattet. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

14.01.2025 – 11:00

POL-GS: Lagemeldung der Polizeistation Braunlage Nachtrag vom 04.01.2025

Goslar (ost)

Fahrer verlässt den Unfallort ohne Erlaubnis

In Braunlage am Samstag, den 04.01.2025, zwischen 11:00 und 13:15 Uhr, parkte ein Autofahrer aus Goslar seinen grauen Ford auf dem Hexenritt-Parkplatz am Wurmberg in Braunlage.

Als er zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er, dass die rechte Seite seines Autos beschädigt war.

Der Unfallverursacher war nicht mehr da. Offensichtlich hatte er sich unerlaubt vom Unfallort entfernt.

Der Geschädigte hat einen Sachschaden von ca. 5000,- Euro an seinem Auto.

Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation in Braunlage unter der Telefonnummer 05520/93260, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeistation Braunlage
Telefon: 05520-9326-0

14.01.2025 – 11:00

POL-EL: Lathen - Motorrad gestohlen

Lathen (ost)

Zwischen dem 22. Dezember 2024 und dem 10. Januar 2025 wurde ein Motorrad der Marke "Honda" von einem Hof an der Hauptstraße in Lathen gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 3000 Euro. Für sachdienliche Hinweise ist die Polizei in Lathen unter der Rufnummer 05933/924570 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

14.01.2025 – 10:59

POL-EL: Werlte - Zeugen gesucht

Werlte (ost)

Am Montagabend um etwa 20.15 Uhr ereignete sich in Werlte an der Kreuzung Rastdorfer Straße und Nordholte ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrer eines silbernen Kombis wollte die Rastdorfer Straße von der Nordholte Straße aus überqueren, übersah jedoch den 31-jährigen Fahrer eines Ford, der von rechts kam und Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision. Der Fahrer des silbernen Kombis fuhr nach dem Unfall einfach weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Werlte unter der Telefonnummer 05951/995300 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

14.01.2025 – 10:58

POL-DEL: Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch: Warnung vor Trickdieben

Delmenhorst (ost)

Die Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch warnt erneut vor Trickdieben. Der Spruch "Gelegenheit macht Diebe" hat seine Berechtigung. Taschendiebe nutzen die Gelegenheiten, die sich ihnen bieten, in vielfältiger Form an. Einfache Verhaltensweisen bieten den besten Schutz vor solchen Delikten.

Im Supermarkt sprechen sie Kunden an und fragen beispielsweise nach dem Sortiment. Während sie abgelenkt sind, stehlen sie Wertsachen. So erging es einer Frau aus Jade am Montag, dem 13. Januar 2025, um 10:30 Uhr, in einem Bekleidungsgeschäft in der Weserstraße in Brake. Eine Frau sprach sie an und währenddessen wurde sie von einer vermutlichen Komplizin bestohlen. Beide Frauen trugen Kopftücher und waren etwa 30 bis 40 Jahre alt.

Zwischen 11:40 und 12:15 Uhr nutzten Kriminelle am selben Tag eine Gelegenheit in einem Discountmarkt desselben Einkaufszentrums. Eine Brakerin war abgelenkt durch ein Telefonat und währenddessen wurde ihr Geldbeutel aus der am Einkaufswagen hängenden Handtasche gestohlen.

Ein Mann fiel am selben Tag, um 14:20 Uhr, auf dem Parkplatz am "Mühlendamm" in Wildeshausen auf einen anderen Trick herein. Er wurde um Kleingeld gebeten und als er seine Geldbörse öffnete, nutzte der Dieb die Ablenkung, um Geldscheine zu stehlen.

Die Trickdiebe haben ein umfangreiches Repertoire und passen es ständig an.

Um sich vor Diebstählen zu schützen, gibt die Polizei folgende Ratschläge:

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

14.01.2025 – 10:48

DPolG Niedersachsen: DPolG Niedersachsen begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen

Hannover (ost)

Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) Niedersachsen begrüßt das heutige Urteil des Bundesverfassungsgerichts ausdrücklich. Dieses hat bestätigt, dass Fußballvereine an den Kosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen beteiligt werden können.

"Wer die Musik bestellt, muss sie auch bezahlen! Im Millionenzirkus Fußball kann es nicht sein, dass der Steuerzahler dafür aufkommen muss, wenn Gewalttätige ihren Spaß haben wollen. Wenn die Vereine den finanziellen Ertrag haben, müssen sie auch für die Kosten der durch sie selbst nicht zu gewährleistenden Sicherheit aufkommen. Die einzig und absolut richtige Entscheidung!", betonte Landeschef Patrick Seegers heute. "Wir brauchen diese Erstattung der Polizeikosten bei den besonderen Belastungen der Polizei durch Hochrisikospiele in Niedersachsen unbedingt. Die Vereine waren bisher nicht in der Lage, in den Stadien für eine ausreichende Sicherheit für die Fußballfans zu sorgen, wenn Chaoten mit Pyrotechnik und Ausschreitungen die Veranstaltung gefährden, an denen auch viele Kinder als Zuschauer teilnehmen. Da muss die Innenministerin jetzt ihren Worten Taten folgen lassen".

Das Urteil schafft endlich Gerechtigkeit und stärkt die Position der Polizeikräfte, die regelmäßig bei solchen Veranstaltungen im Einsatz sind. Es ist ein wichtiger Schritt, um die finanzielle Last nicht länger allein auf der Allgemeinheit abzuladen.

Deutsche Polizeigewerkschaft Niedersachsen

Hier geht es zur Originalquelle

DPolG Niedersachsen
Dirk Hallmann
Telefon: 0157-30988944
E-Mail: kontakt@dpolg.org
https://www.dpolg.org/

14.01.2025 – 10:46

POL-HI: Einbrecher hebeln Terrassentür auf

Hildesheim (ost)

Am Montag, dem 13.01.2025, wurde zwischen 17:00 Uhr und 18:05 Uhr eine Terrassentür eines Hauses in der Straße Sohldfeld in Hildesheim von unbekannten Tätern aufgebrochen. Danach betraten sie die Räumlichkeiten, durchsuchten mehrere Schränke und stahlen unter anderem Bargeld.

Personen, die verdächtige Beobachtungen zur oben genannten Tatzeit gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Hildesheim unter der Telefonnummer 05121/939-115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

14.01.2025 – 10:45

POL-ROW: ++ Betrugsversuch: Falscher Polizeibeamter fordert hohe Kaution ++ Zusammenstoß zwischen E-Scooter-Fahrerin und Fußgängerin ++ Lkw-Unfall auf der A1 bei Hollenstedt ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

++ Betrugsversuch: Falscher Beamter der Polizei verlangt hohe Kaution ++

Rotenburg. Am Montag, dem 13.01.2025, erhielten eine 79-jährige Frau aus Rotenburg und ihr 84-jähriger Mann einen verdächtigen Anruf. Ein angeblicher Polizist behauptete, dass ihr Sohn in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei und festgenommen wurde. Um ihn freizulassen, sollten die Eheleute eine Kaution in Höhe von 65.000 Euro zahlen. Das Paar reagierte vorbildlich: Sie erkannten den Betrugsversuch, beendeten das Gespräch und erstatteten Anzeige bei der echten Polizei.

Die Polizei warnt regelmäßig vor solchen und ähnlichen Betrugsmaschen und gibt folgende Ratschläge:

Misstrauen bewahren: Seien Sie skeptisch, wenn Anrufer Geld oder Wertgegenstände verlangen. Besonders, wenn sie Druck ausüben.

Keine persönlichen Informationen preisgeben: Geben Sie keine Auskünfte über Finanzen, Bankkonten oder Familienangehörige. Überweisen Sie kein Geld. Stellen Sie keine Wertgegenstände vor die Tür zur Abholung.

Gespräch beenden: Legen Sie auf und melden Sie den Vorfall der Polizei.

Nummer überprüfen: Wenn Sie Zweifel haben, recherchieren Sie die Telefonnummern angeblicher Polizeidienststellen selbst und bestätigen Sie den Anruf durch einen Rückruf. Verwenden Sie nur bekannte Telefonnummern, nicht die, die Ihnen vom Anrufer genannt werden.

Warnen Sie Verwandte: Besprechen Sie diese Betrugsmaschen mit Ihren Familienmitgliedern, besonders mit älteren Personen. Das Präventionsteam der Polizei in Rotenburg berät Sie bei Bedarf unter 04261-9470. Alternativ können Sie auch die Kontaktbeamten in Zeven und Bremervörde kontaktieren.

++ Zusammenstoß zwischen E-Scooter-Fahrerin und Fußgängerin ++

Rotenburg. In der Großen Straße kam es am Montag, dem 13.01.2025, gegen 17:30 Uhr zu einem Unfall zwischen einer 11-jährigen E-Scooter-Fahrerin und einer 52-jährigen Fußgängerin. Das Kind fuhr mit dem E-Scooter auf dem Gehweg, als die Fußgängerin aus einem Geschäft trat. Die 11-Jährige übersah die Frau, was zu einer Kollision führte. Beide stürzten und erlitten leichte Verletzungen.

Die Polizei betont erneut, dass das gesetzlich vorgeschriebene Mindestalter für die Nutzung von E-Scootern und anderen Elektrokleinstfahrzeugen 14 Jahre beträgt.

++ Lkw-Unfall auf der A1 bei Hollenstedt ++

BAB 1/Hollenstedt. Auf der A1 in Richtung Bremen ereignete sich am Montagabend, dem 13.01.2025, gegen 19:55 Uhr ein Unfall mit einem Lastwagen. Ein 34-jähriger Fahrer verlor aus Unachtsamkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und landete im Graben. Der Lkw kam dort zum Stillstand. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

14.01.2025 – 10:45

POL-WL: Dieb drohte mit Messer ++ Buchholz/A1 - Auffahrunfall

Winsen/Borstel (ost)

Dieb bedrohte mit einem Messer

Ein 34-jähriger Mann versuchte gestern, Geld aus einem SB-Verkaufsraum eines landwirtschaftlichen Betriebes an der Lüneburger Straße zu stehlen. Der Mann betrat den Raum gegen 17:45 Uhr und zog mit einer schmalen Zange einen 5-Euro-Schein aus dem Einwurfschlitz der SB-Kasse. Die Geschädigten sahen ihn jedoch auf der Videoüberwachungsanlage. Als sie den Mann zur Rede stellten, zog er ein Messer aus der Tasche und richtete es auf die Zeugen. Trotzdem gelang es ihnen, den Mann bis zum Eintreffen der Polizeibeamten festzuhalten.

Das Messer, die Zange und einen Schlagstock, die bei dem Mann gefunden wurden, wurden von den Beamten sichergestellt. Gegen den 34-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen räuberischen Diebstahls eingeleitet.

Buchholz/A1 - Auffahrunfall

Auf der A1, zwischen dem Buchholzer Dreieck und der Anschlussstelle Rade, ereignete sich gestern, 13.1.2025, ein Auffahrunfall mit insgesamt vier beteiligten Fahrzeugen.

Ein 60-jähriger Mann musste mit seinem VW gegen 17 Uhr aus Verkehrsteilnehmern bremsen. Eine 28-jährige Frau konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr mit ihrem Hyundai auf das Auto des 60-Jährigen auf. Ein 39-jähriger Mann, der unmittelbar dahinter war, konnte seinen BMW gerade noch rechtzeitig zum Stehen bringen. Ein 69-jähriger Mann fuhr mit seinem Mercedes auf den BMW und schob ihn gegen den Hyundai.

Der 60-Jährige blieb unverletzt, die anderen drei Beteiligten sowie die 35-jährige Beifahrerin im BMW wurden leicht verletzt. Sie wurden mit Rettungswagen zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.

An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von rund 14.000 Euro. Die linke Fahrspur musste für die Unfallaufnahme gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

14.01.2025 – 10:27

POL-OL: Einbrüche in Wohnhäuser im Mühlenhofsweg und Stubbenweg

Oldenburg (ost)

Am gestrigen Tag gab es in Oldenburg zwei Einbrüche in Wohnhäuser, bei denen die Täter nach dem Durchsuchen der Objekte mit gestohlenen Gegenständen entkamen. Die Polizei sucht nach Zeugen für die Taten.

Im Mühlenhofsweg gelangten bisher unbekannte Täter zwischen 16:30 und 20:00 Uhr in ein Einfamilienhaus. Nachdem sie das Gebäude durchsucht hatten, entkamen sie mit einer kleinen Beute. (59059)

Ein weiterer Einbruch ereignete sich am Montag im Stubbenweg. Hier brachen die Täter eine Tür auf, durchsuchten die Wohnung und stahlen eine Uhr sowie einen Saugroboter. (59237)

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

14.01.2025 – 10:14

ZPD-OL: Verkehrskindergarten 2025: Vorschulkinder fit für den Straßenverkehr machen

Oldenburg (ost)

Auch in diesem Jahr findet der beliebte Verkehrskindergarten der 6. Bereitschaftspolizeihundertschaft (BPH) in Oldenburg statt.

Seit mehr als 50 Jahren bereitet dieses erfolgreiche Projekt Vorschulkinder spielerisch auf die Herausforderungen des Straßenverkehrs vor. Im letzten Jahr nahmen über 1.500 Kinder an diesem praxisnahen Verkehrserziehungsprogramm teil.

Theorie und Praxis kombiniert

Am 22. April 2025, dem ersten Tag nach den Osterferien, wird das Gelände der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg wieder zu einem aufregenden Lern- und Übungsort.

Der Verkehrskindergarten beginnt mit einer halbstündigen theoretischen Einheit, in der die Mitarbeiter der 6. BPH den Kindern spielerisch die wichtigsten Verkehrsregeln und das richtige Verhalten auf dem Schulweg beibringen. Nach einer kurzen Frühstückspause geht es in zwei Gruppen weiter:

Engagierte Betreuung

Von Montag bis Donnerstag nehmen jeweils 30 Kinder vormittags am Verkehrskindergarten teil. Die Betreuung erfolgt durch vier bis fünf erfahrene Polizeibeamte der 6. BPH.

Ein bewährtes Konzept mit Tradition

Der Verkehrskindergarten hat sich über die Jahre als feste Institution in der Region etabliert und ist für viele Kinder ein unvergessliches Erlebnis. Durch die gelungene Kombination von Theorie und Praxis leistet er einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Interessierte Medienvertreter sind herzlich eingeladen, den ersten Termin am 22.04.2025 zu begleiten. Anmeldungen sind unter der E-Mail-Adresse bph-6@zpd.polizei.niedersachsen.de möglich. Rückfragen können ebenfalls per E-Mail gesendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Wiebke Weitemeier
Telefon: 0511/9695-1004
E-Mail: wiebke.weitemeier@polizei.niedersachsen.de

14.01.2025 – 10:06

POL-OS: Verkehrsunfall auf Tankstellengelände endet im Goldbach

Osnabrück (ost)

Am Montag, dem 13. Januar 2025, fand gegen 17:20 Uhr ein ungewöhnlicher Autounfall auf einem Tankstellengelände in der Birkenallee in Osnabrück statt. Ein 53-jähriger Mann aus Lotte, der einen weißen Skoda fuhr, beschleunigte plötzlich stark, durchbrach eine Mauer auf dem Tankstellengelände und setzte seine Fahrt über zwei Felder fort. Nach etwa 400 Metern kam er in einem Bachbett zum Stehen, wo ihn die Beamten später noch am Steuer sitzend vorfanden. Der Fahrer wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht. Ein Traktor barg das beschädigte Fahrzeug aus dem Bach.

Die Ursache für den Unfall ist derzeit noch unklar und wird von den Ermittlern untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Laura-Christin Brinkmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

14.01.2025 – 10:05

POL-NI: Husum - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person

Husum (ost)

Am Montag, den 13.01.2025, gegen 12:00 Uhr fuhr ein 61-jähriger Mann aus Wiedensahl mit seinem Ford Kuga die Rehburger Straße/L 370 in Richtung Brokeloh.

Aufgrund der starken Sonneneinstrahlung übersah er einen BMW 3er vor ihm, der aufgrund eines geplanten Linksabbiegevorgangs verkehrsbedingt wartete. Im BMW 3er saß ein 43-jähriger Mann aus Husum.

Der 43-jährige Fahrer des BMW 3er wurde leicht verletzt. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Der 61-jährige Fahrer und die 55-jährige Beifahrerin aus Wiedensahl im Ford Kuga blieben unverletzt.

Beide Fahrzeuge wurden bei dem Zusammenstoß beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Beide Autos waren nach dem Unfall noch fahrbereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

14.01.2025 – 09:53

POL-NI: Hoya/Bücken - Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen

Hoya (ost)

Am Montag, dem 13.01.2025, um etwa 11:30 Uhr, fuhr ein 55-jähriger Mindener mit seinem Jaguar F-Pace auf der L 351 von Bücken kommend in Richtung Hoya.

Der 55-Jährige musste seinen Jaguar anhalten, da ein vor ihm fahrender PKW plante, nach links in eine Einmündung abzubiegen. Eine 23-jährige Fahrerin aus Nienburg, die den Audi A4 hinter dem Jaguar fuhr, bemerkte das Bremsen der beiden vor ihr fahrenden Fahrzeuge zu spät und fuhr mit ihrem Audi auf den Jaguar auf.

Sowohl der 55-jährige Jaguar-Fahrer als auch die 23-jährige Audi-Fahrerin wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Ein Krankenhaustransport war jedoch nicht erforderlich.

An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Der Audi war nicht mehr fahrbereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

14.01.2025 – 09:39

POL-HK: Walsrode: Vermeintliches Ansprechen von Kindern

Heidekreis (ost)

14.01. / Mögliche Ansprache von Kindern

Walsrode: Gerüchte über das Ansprechen von Minderjährigen in Walsrode verbreiten sich derzeit in den sozialen Medien, die auch von der Polizei erreicht wurden.

Tatsache ist, dass die Polizei derzeit diesen unklaren Hinweisen nachgeht, aber derzeit keine konkrete Bedrohung sieht.

Die Polizei nimmt Hinweise und Berichte zu diesem sensiblen Thema ernst und untersucht sie umgehend. Bitte beteiligen Sie sich daher nicht an Gerüchten und wenden Sie sich bei konkreten Feststellungen direkt an die Polizei!

Trotzdem schadet es natürlich nicht, wenn Sie mit Ihren Kindern über das Thema "Ansprechen durch Fremde" sprechen. Ein Informationsblatt mit Tipps und Verhaltensweisen für Eltern und Kinder ist der Pressemitteilung beigefügt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

14.01.2025 – 09:30

POL-BS: Raubüberfall auf Lebensmittelmarkt

Braunschweig (ost)

Bundesallee, 13.01.24, 13:50 Uhr

Am Montagmittag ereignete sich in einem Supermarkt an der Bundesallee ein Raubüberfall. Ein maskierter Täter mit Mütze und Schal betrat das Geschäft und stellte sich an die Kasse. Als der Kunde vor ihm bedient wurde und die Kasse geöffnet wurde, bedrohte er die Kassiererin mit einem Messer und verlangte das Bargeld. Nachdem die Angestellte das Geld aus der Kasse herausgegeben hatte, flüchtete der Täter zu Fuß. Obwohl Mitarbeiter ihn kurzzeitig verfolgten und die Polizei sofort eine Fahndung einleitete, an der auch ein Hubschrauber der Bundespolizei und eine Drohne beteiligt waren, konnte der Täter nicht gefasst werden. Es kam zu keinen Verletzungen. Der Täter wird auf eine Größe von 175-180 cm geschätzt, trug dunkle Kleidung und flüchtete zu Fuß. Während der Tat trug der Täter helle Einmalhandschuhe. Im Rahmen der Ermittlungen wegen räuberischer Erpressung werden Personen gesucht, die hilfreiche Hinweise geben können. Der Kriminaldauerdienst ist unter der Telefonnummer 0531 476 2516 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

14.01.2025 – 08:55

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Fahrzeugbrand auf der Autobahn 1 in Lohne

Delmenhorst (ost)

Am Montag, dem 13. Januar 2025, um 10:50 Uhr, brach während der Fahrt auf der Autobahn 1 in Lohne ein Feuer in einem Fahrzeug aus.

Eine 30-jährige Frau aus dem Landkreis Osnabrück fuhr mit einem Ford in Richtung Hamburg auf der Autobahn 1 und bemerkte kurz vor der Ausfahrt Lohne/Dinklage ein unregelmäßiges Motorengeräusch. Sie verließ sofort die Autobahn an der Ausfahrt, an der der Motor schließlich ausfiel. Kurz darauf fing ihr Auto Feuer. Die örtliche Feuerwehr Brockdorf rückte mit 14 Einsatzkräften zur Brandbekämpfung aus. Der Ford wurde jedoch vollständig zerstört, es entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro.

Während des Brandes und der Löscharbeiten der Feuerwehr war die Ausfahrt Lohne/Dinklage in Richtung Bremen auf der Autobahn gesperrt und konnte weder zum Verlassen noch zum Auffahren genutzt werden. Es kam zu Verzögerungen für etwa eine Stunde.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

14.01.2025 – 08:54

POL-CUX: Verkehrsunfall aufgrund vereister Scheibe in Sellstedt

Cuxhaven (ost)

Am Montag (13.01.2025) ereignete sich um 07:15 Uhr ein Verkehrsunfall in der Geestensether Straße im Zentrum von Sellstedt.

Ein junger Mann aus Sellstedt, 18 Jahre alt, hatte gerade erst seine Fahrt begonnen. Aufgrund der vereisten Scheibe geriet er in den Gegenverkehr und stieß frontal mit dem Transporter eines 34-jährigen aus Esens zusammen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die beiden nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden wird auf 11.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

14.01.2025 – 08:40

POL-STD: Einbrecher und erneuter Kupferdiebstahl in Harsefeld

Stade (ost)

1. Einbruch in Harsefeld

Gestern, am 13.01.2025, drang zwischen 16:40 Uhr und 19:20 Uhr ein unbekannter Einbrecher in Harsefeld in das Wohnhaus in der Straße "Auf dem Klingenberg" ein, indem er ein Fenster aufhebelte. Bei der Suche nach Beute konnte Schmuck und Bargeld gestohlen werden. Der Täter floh dann mit dem Diebesgut durch die Terrassentür in eine unbekannte Richtung. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Harsefeld unter der Telefonnummer 04164-888260.

2. Kupferdiebstahl in Harsefeld

In der Zeit zwischen Freitag, dem 10.01., 07:00 Uhr und Sonntag, dem 12.01., 14:00 Uhr, haben Unbekannte in Harsefeld in der Schulstraße ein Kupferfallrohr von einem Gebäude abgebaut und gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf über 100 Euro geschätzt.

In der Meybohmstraße wurden zwischen Freitag, dem 10.01., 14:00 Uhr und Samstag, dem 11.01., 06:20 Uhr, etwa 5 Meter Kupferdachrinne von der Turnhalle gestohlen. Ein paar Tage zuvor wurden bereits ca. 20 Meter Kupferdachrinne von diesem Tatort gestohlen (wie bereits berichtet). Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Bitte geben Sie Hinweise zu beiden Fällen an die Polizeistation Harsefeld unter der Nummer 04164-888260.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

14.01.2025 – 08:26

FFW Schiffdorf: 35-jährige bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

Schiffdorf-Sellstedt (ost)

Die Ortsfeuerwehren Sellstedt, Schiffdorf und Geestenseth wurden am Abend des 14. Januar 2025 gegen 17:15 Uhr zu einem schwerwiegenden Verkehrsunfall alarmiert, zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei.

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich kurz zuvor auf der Geestensether Straße (L143) zwischen Sellstedt und Wehdel, bei dem eine 35-jährige Bremerhavenerin mit ihrem Opel Corsa von der Fahrbahn abkam und frontal mit einem Baum kollidierte, nachdem sie aus Richtung Sellstedt kam. Die Frau war, entgegen erster Berichte, nicht mehr in ihrem Auto eingeklemmt, als die Feuerwehr eintraf.

Trotz der lebensrettenden Maßnahmen der Ersthelfer verstarb die Fahrerin noch am selben Abend in einem Bremerhavener Krankenhaus. Die Feuerwehr konnte keine Informationen zur Unfallursache oder zum Schaden geben.

Die Feuerwehr sicherte das Fahrzeug, half der Polizei bei der Verkehrssicherung und beleuchtete die Unfallstelle. Gegen 19:40 Uhr konnten die letzten Feuerwehrleute die Einsatzstelle verlassen, nachdem sie sie der Straßenmeisterei übergeben hatten. Die L143 war zwischen Sellstedt und Wehdel für mehrere Stunden voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de

14.01.2025 – 08:26

POL-H: Zeugen gesucht: Polizeibeamtin bei Unfall in Hannover-Burg leicht verletzt

Hannover (ost)

Eine 61-jährige Fahrerin verletzte am Montagmittag, dem 13.01.2025, eine Polizistin leicht, als sie im Kreuzungsbereich der Straßen Vinnhorster Weg und "Rehagen" an einer Straßensperrung beteiligt war. Die 32-jährige Polizistin wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu dem Unfall.

Nach den bisherigen Informationen des Verkehrsunfalldienstes Hannover positionierte sich die Polizistin gegen 12:15 Uhr im Kreuzungsbereich Vinnhorster Weg / "Rehagen", um den Vinnhorster Weg für einen Feuerwehreinsatz zu sperren. Die 61-jährige Fahrerin eines Volvo passierte den betroffenen Bereich und stoppte zunächst an der Kreuzung auf Anweisung der 32-jährigen Polizistin. Aus bisher ungeklärten Gründen setzte die Autofahrerin kurz darauf ihre Fahrt fort und streifte die verkehrsregelnde Polizistin im Vorbeifahren. Diese wurde auf die Motorhaube geschleudert und stürzte dann zu Boden. Ein herbeigerufener Rettungswagen brachte die Verletzte ins Krankenhaus.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.

Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet und die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0511 109-1888 mit dem Verkehrsunfalldienst Hannover in Verbindung zu setzen. / pol, nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

14.01.2025 – 08:05

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der Autobahn 1 in Stuhr

Delmenhorst (ost)

Ein hoher Sachschaden entstand bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Stuhr am Montag, den 13. Januar 2025, gegen 21:15 Uhr.

Während des Unfalls fuhr ein 57-jähriger Delmenhorster mit einem VW auf dem mittleren Fahrstreifen der Autobahn in Richtung Osnabrück. Zwischen der Anschlussstelle Brinkum und dem Dreieck Stuhr wechselte er auf den linken Fahrstreifen, auf dem ein 21-jähriger Delmenhorster mit einem BMW unterwegs war.

Der seitliche Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte zu Schäden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Beide Männer blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

14.01.2025 – 07:59

POL-EL: Meppen - Auffahrunfall auf Bundesstraße

Meppen (ost)

Am Montag ereignete sich gegen 14.10 Uhr auf der Meppener Straße in Meppen ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Ein 38-jähriger Fahrer eines Renault war in Richtung Niederlande unterwegs. Dabei übersah er den VW einer 55-jährigen Frau, die aufgrund eines Verkehrsstaus ihr Auto abbremste und zum Stillstand brachte. Der Mann kollidierte mit dem Renault mit dem VW. Beide Beteiligten erlitten leichte Verletzungen. Die Straße war vorübergehend gesperrt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 8000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

14.01.2025 – 07:58

POL-EL: Nordhorn - Küche in Brand geraten

Nordhorn (ost)

Am Montag um 18.35 Uhr wurden die Feuerwehr und die Polizei zu einem Vorfall in der Postdammstraße in Nordhorn gerufen. Es scheint, dass die Küche eines Einfamilienhauses in Brand geraten ist, möglicherweise aufgrund eines Fettbrandes. Zum Glück wurde niemand verletzt. 45 Feuerwehrleute und 9 Fahrzeuge waren vor Ort im Einsatz. Der entstandene Schaden wird derzeit auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

14.01.2025 – 07:57

POL-EL: Haren - Werkzeug aus Fahrzeug gestohlen

Haren (ost)

Zwischen 6.00 und 11.28 Uhr am Montag haben Unbekannte die Scheibe eines VW eingeschlagen und Werkzeug gestohlen. Der Wagen war auf einem Parkplatz an der Wierescher Straße in Haren geparkt. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der Telefonnummer 05932/72100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

14.01.2025 – 07:57

POL-EL: Meppen - Einbruch in Wohnhaus

Meppen (ost)

Zwischen dem 28. Dezember 2024 und dem 13. Januar 2025 drangen Unbekannte in eine Doppelhaushälfte in der Heinrich-Brandewiede-Straße in Meppen ein. Sie verursachten Schäden an einer Tür, um Zugang zu den Räumen zu erhalten. Es wird derzeit untersucht, ob die Täter Beute gemacht haben. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

14.01.2025 – 07:01

POL-CUX: Tödlicher Verkehrsunfall zwischen Sellstedt und Wehdel (Foto im Anhang)

Cuxhaven (ost)

Am gestrigen Montag (13.01.2025) ereignete sich gegen 17:10 Uhr auf der Landesstraße 143 (Geestensether Straße) zwischen den Ortschaften Sellstedt und Wehdel ein tödlicher Verkehrsunfall in Schiffdorf.

Ein 35-jährige Frau aus Bremerhaven war mit ihrem Auto in Richtung Wehdel unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam sie von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum.

Die Frau wurde von Ersthelfern aus dem Fahrzeug gerettet und anschließend vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, erlag jedoch ihren schweren Verletzungen.

Während der Unfallaufnahme und Bergung war die Unfallstelle vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

14.01.2025 – 05:34

FW-OLL: Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Littel: Erfolgreiches Jahr mit starkem Engagement

Littel (ost)

Am 10. Januar 2025 wurde die Jahresversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Littel im Feuerwehrhaus abgehalten. Im Fokus stand die Rückbetrachtung eines ereignisreichen Jahres und die kommenden Ereignisse des neuen Jahres.

Die Feuerwehr Littel reflektierte insgesamt 25 Einsätze, bei denen die Mitglieder auf vielfältige Weise gefordert waren. Insgesamt wurden über 4.688 Stunden für Einsätze, Übungen und Dienste aufgebracht. Dies markiert eine enorme Steigerung im Vergleich zum Vorjahr und unterstreicht die hohe Einsatzbereitschaft und das Engagement der 74 Mitglieder. Davon gehören 50 Mitglieder der aktiven Abteilung an, während sich 5 weitere Mitglieder als fördernde bzw. passive Mitglieder engagieren. Die Seniorenabteilung umfasst 19 Kameraden.

Die Versammlung wurde von mehreren Gästen begleitet. Bürgermeister Christoph Reent dankte den Feuerwehrleuten für ihr Engagement und betonte die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren, die sich besonders während der Hochwasserlage vor einem Jahr gezeigt hatte. Bernd Depner wies auf die hohe Anzahl der geleisteten Stunden hin und ist zuversichtlich, dass diese aufgrund von Ausbildungsänderungen der Feuerwehrleute auch in diesem Jahr hoch bleiben werden. Auch Christian Martens von der Öffentlichen Versicherung schloss sich den Dankesworten der anderen Gäste an und freute sich mitzuteilen, dass die Öffentliche auch in diesem Jahr die Kameradschaft der Feuerwehr Littel unterstützt.

Enno Lankenau vom Technischen Hilfswerk (THW) betonte die enge Zusammenarbeit zwischen den Organisationen und informierte über geplante Umbaumaßnahmen des THW in Wardenburg. Zuletzt sprach auch Reiner Schröder im Namen des Kreisbrandmeisters der Freiwilligen Feuerwehr Littel seinen Dank aus. Ein besonderes Lob ging an Neele Drechsel für ihre Social-Media Arbeit bei der Feuerwehr Littel. Durch kreative Beiträge und Videos gelang es, ein großes Publikum anzusprechen und die Feuerwehrtätigkeiten der Öffentlichkeit näherzubringen.

Ortsbrandmeister Tobias Hollman schloss die Versammlung mit einem positiven Ausblick auf das neue Jahr ab und ist überzeugt, dass die freiwillige Feuerwehr Littel weiterhin entschlossen ihre Aufgaben mit Freude und Einsatzbereitschaft erfüllen wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24