Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 15.07.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 15.07.2025 aus Niedersachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-LG: ++ alkoholisiert und ohne Führerschein - auf Fußgänger zugefahren ++ Streit auf Parkplatz eines Discounters ++ ... die Polizei kontrolliert im Innenstadtbereich - Verstoß gegen das Durchfahrtverbot
Lüneburg (ost)
Presse - 15.07.2025 ++
Lüneburg
Lüneburg - Auseinandersetzung auf Parkplatz eines Discounters
Es kam zu einem handfesten Streit zwischen einem Motorradfahrer und zwei Männern am Nachmittag des 14.07.25 auf dem Parkplatz eines Discounters Auf dem Schmaarkamp. Nach derzeitigen Untersuchungen fuhr der 57-jährige Motorradfahrer über den Parkplatz, um im Eingangsbereich zu parken. Ein 29-jähriger Fußgänger fühlte sich dadurch bedrängt, was um 14:30 Uhr zu Handgreiflichkeiten zwischen den Personen führte, an denen auch der 69-jährige Vater des 29-Jährigen beteiligt war. Der Helm des Motorradfahrers wurde durch das Gerangel beschädigt. Es gab keine schwerwiegenden Verletzungen. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung. Die Polizei wird mehrere Zeugen zu den genauen Umständen und Abläufen befragen.
Lüneburg - Geldstreit endet mit Schlag
Ein handfester Streit zwischen zwei Männern im Alter von 33 und 34 Jahren ereignete sich am Nachmittag des 14.07.25 in der Ilmenaustraße. Aufgrund von Geldschulden zerrte der 34-Jährige gegen 17:30 Uhr am 33-Jährigen und schlug ihn. Die Polizei ermittelt.
Lüneburg - Ladendieb erwischt - zwei Parfüms im Fokus
Mitarbeiter eines Drogeriemarktes in der Grapengießerstraße erwischten einen 23-jährigen Ladendieb in den frühen Abendstunden des 14.07.25. Der Lüneburger versuchte gegen 18:00 Uhr, zwei Parfüms im Wert von 120 Euro aus dem Geschäft mitgehen zu lassen, wurde jedoch festgehalten. Er wird wegen Ladendiebstahls strafrechtlich verfolgt.
Bardowick - Geldbörse aus Handtasche beim Einkauf gestohlen
Unbekannte entwendeten die Geldbörse einer 76-jährigen Frau in den Mittagsstunden des 14.07.25 in einem Einzelhandelsgeschäft Im Kuhreiher. Die Frau hatte die Börse in ihrer Handtasche im Einkaufswagen aufbewahrt, als Diebe um 13:30 Uhr die Gelegenheit nutzten. Die Diebe konnten mit den erbeuteten EC-Karten auch mehrere hundert Euro Bargeld abheben. Die Polizei ermittelt. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang: "Tragen Sie Ihre Wertsachen (in geschlossenen Innentaschen) am Körper!"
Lüneburg - ... Polizeikontrolle im Innenstadtbereich - Verstoß gegen das Durchfahrtverbot
Obwohl dies nicht der Schwerpunkt der polizeilichen Aufgaben ist, kontrollierte die Polizei am Nachmittag des 14.07.25 gezielt das Durchfahrtverbot im Verkehrsbereich "Am Ochsenmarkt"/Innenstadt. Die Beamten ahndeten unter anderem einen Verstoß eines 25-jährigen Fahrers eines Pkw Mercedes AMG GLE mit Hamburger Kennzeichen sowie weitere Ordnungswidrigkeiten.
Am Nachmittag des 14.07.25 kontrollierten Beamte auch das Durchfahrtverbot im Bereich der Brücke Bernsteinstraße. Dort wurden insgesamt 12 Verstöße geahndet.
Lüneburg - "aufgefahren" - leicht verletzt - 20.000 Euro Schaden
Ein Auffahrunfall ereignete sich am Abend des 14.07.25 in der Hamburger Straße. Ein 28-jähriger Fahrer eines Pkw VW Transporter wollte gegen 19:40 Uhr nach links in die Straße Zeltberg abbiegen. Ein 27-jähriger Fahrer eines Pkw BMW bemerkte dies zu spät und fuhr auf. Der 27-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von rund 20.000 Euro.
Lüchow-Dannenberg
Küsten - Motorrollerfahrerin stürzt - leicht verletzt
Leichte Verletzungen erlitt eine 17-jährige Fahrerin eines Motorrollers Piaggio in den Mittagsstunden des 14.07.25 am Spritzenhaus. Die Jugendliche hatte um 12:00 Uhr in einer Linkskurve zu stark gebremst, wodurch die Räder blockierten. Sie kam von der Fahrbahn ab, stürzte und wurde vorsorglich ins Klinikum nach Dannenberg gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro.
Uelzen
Uelzen - alkoholisiert und ohne Führerschein - auf Fußgänger zugefahren
Die Polizei Uelzen ermittelt gegen einen 40-jährigen Fahrer eines Pkw Ford Fiesta. Nach aktuellen Ermittlungen fuhr der Uelzener am Abend des 14.07.25 gegen 18:30 Uhr in der Wilhelm-Seedorf-Straße in Richtung von zwei Fußgängern/Zeugen, die sich auf dem Gehweg befanden. Der Pkw touchierte auch einen Metallschutzbügel auf dem Parkstreifen. Anschließend setzte der 40-Jährige seine Fahrt fort. Er wurde später von der Polizei kontrolliert. Bei ihm wurde ein Alkoholwert von 0,85 Promille festgestellt, jedoch KEIN Führerschein. Der Uelzener besaß keinen. Es wurden entsprechende strafrechtliche Verfahren eingeleitet. Niemand wurde verletzt.
Wriedel, OT. Arendorf - Körperverletzung unter Bekannten - Polizei ermittelt
Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung nach einer Auseinandersetzung zwischen insgesamt sechs Männern in einer Wohnung in Arendorf. Nach ersten Ermittlungen gerieten vier Männer im Alter von 17, 18, 40 und 44 Jahren mit zwei Gästen im Alter von 31 und 36 Jahren beim gemeinsamen Alkoholkonsum gegen 22:45 Uhr aneinander. Die beiden 31 und 36 Jahre alten Männer erlitten leichte Verletzungen (u.a. blutige Lippe) und begaben sich vorsorglich in das Klinikum in Uelzen. Aufgrund der Sprachbarrieren aller Beteiligten dauern die weiteren Ermittlungen zu den Gesamtumständen an.
Uelzen - ... unter Drogeneinfluss unterwegs
Die Polizei stoppte einen 40-jährigen Fahrer eines Pkw Opel in den Mittagsstunden des 14.07.25 im Reiherstieg. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass er um 11:40 Uhr unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Urintest auf THC war positiv, daher wurde eine Blutentnahme im Rahmen des eingeleiteten strafrechtlichen Verfahrens angeordnet.
Uelzen - ohne Pflichtversicherung mit E-Scooter unterwegs
Polizeibeamte wiesen eine 26-jährige Uelzenerin in den Morgenstunden des 15.07.25 um 08:20 Uhr in der Johnsburg auf ihr abgelaufenes Versicherungskennzeichen des E-Scooters hin. Parallel dazu wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz gegen die junge Frau eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131 - 607 2104 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-AUR: Aurich - Zeugen gesuchtBerumerfehn - Jugendlicher verletztAurich - Tür beschädigtNorden - Mit E-Scooter gestürztNorden - Unfallflucht
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalitätsfall
Aurich - Augenzeugen gesucht
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall, der sich am Montag in Aurich ereignet hat. Gegen 9.10 Uhr wurde eine 48-jährige Frau auf dem Hohen Wall in Richtung Nürnburger Wall angegriffen. Ein unbekannter Mann soll versucht haben, gewaltsam ihre Handtasche zu stehlen. Die Frau erlitt einen Schock. Der Täter flüchtete ohne Beute in Richtung Julianenburger Straße und trug ein auffällig grünes Oberteil. Informationen nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.
Berumerfehn - Jugendlicher verletzt
Ein Fall von gefährlicher Körperverletzung ereignete sich am vorletzten Wochenende in der Gemeinde Großheide. Während einer Veranstaltung auf dem Festplatz in Berumerfehn versuchte ein 20-jähriger Mann laut ersten Erkenntnissen, einen Streit zu schlichten, als er plötzlich einen Schlag gegen den Kopf erhielt. Der Jugendliche fiel bewusstlos zu Boden und wurde verletzt. Der Vorfall ereignete sich am Samstag gegen 3 Uhr. Zeugenhinweise werden von der Polizei unter 04942 204200 erbeten.
Aurich - Beschädigte Tür
In der Fußgängerzone von Aurich kam es am Wochenende zu einer Sachbeschädigung. Unbekannte beschädigten zwischen Samstag, 18 Uhr, und Montag, 9 Uhr, die Tür zum Hintereingang eines Bekleidungsgeschäfts. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.
Verkehrsunfall
Norden - Sturz mit E-Scooter
Am Montag stürzte eine 58-jährige Frau in Norden mit einem E-Scooter. Gegen 16.50 Uhr war die Frau in der Straße Im Horst in Richtung Heerstraße unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache stürzte die E-Scooter-Fahrerin allein und wurde schwer verletzt.
Norden - Unfallflucht
Am Sonntag ereignete sich in Norden eine Unfallflucht. Kurz nach 18 Uhr kollidierte ein unbekannter Autofahrer in der Scipio-Nellner-Straße mit einem schwarzen Audi A6. Ohne den Schaden zu regulieren, flüchtete der Verursacher. Hinweise werden von der Polizei unter 04931 9210 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AK NI: An der Polizeiakademie Niedersachsen diskutierten vom 10. - 12. Juli Polizeihistorikerinnen und Polizeihistoriker über die zentrale Frage: Wie verändert sich Polizei in demokratischen Gesellschaften?
Nienburg (ost)
Ein Kennzeichen einer Demokratie ist der Wandel. Doch wie verhält es sich mit der Polizei? Erfährt sie auch Veränderungen und wenn ja, durch welche Faktoren und Akteure wurden und werden Veränderungsprozesse in der Polizei und der polizeilichen Aufgabenwahrnehmung angestoßen, beeinflusst, vorangetrieben oder gar gehemmt?
Während des mittlerweile 34. Kolloquiums zur Polizeigeschichte sollen diese und ähnliche Fragen erörtert werden. Das Kolloquium dient als zentrales Diskussionsforum für die deutsche und internationale Polizeigeschichtsforschung. Einmal jährlich kommen Historikerinnen und Historiker zusammen, um die neuesten Forschungsprojekte zur Polizeigeschichte vorzustellen. In diesem Jahr wird das Kolloquium von der Forschungsstelle für Polizei- und Demokratiegeschichte an der Polizeiakademie Niedersachsen ausgerichtet.
Die dreitägige Veranstaltung wirft wichtige Schlaglichter auf aktuelle Forschungsfragen zur Polizeigeschichte und fördert gleichzeitig den Austausch zwischen Wissenschaft und Polizei. Die Polizei Niedersachsen setzt damit ein weiteres Zeichen für Offenheit, Verantwortungsbewusstsein und demokratische Resilienz im Rahmen ihrer Initiative "Polizeischutz für die Demokratie".
Hintergrundinformationen:
Seit November 2019 ermöglicht die Initiative "Polizeischutz für die Demokratie" den Angehörigen des Polizeidienstes als Demokratiepat*innen die freiwillige Demokratiearbeit im Rahmen ihres Dienstes. Ziel ist es, das demokratische Selbstverständnis der Polizeiangehörigen zu festigen und ihre Widerstandskraft gegen demokratiegefährdende Tendenzen zu erhöhen. Ein wesentliches Merkmal dieser Initiative ist die enge Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen im Themenfeld der Demokratiearbeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiakademie Niedersachsen
Dez. 01 - Pressestelle
Telefon: 05021 844-1004
E-Mail: pressestelle@pa.polizei.niedersachsen.de
http://www.pa.polizei-nds.de
POL-CUX: Deichbrand-Festival 2025 - Polizeiliche Hinweise zur Verkehrssituation rund um die Anreise
Cuxhaven (ost)
An der Nordseeküste von Wurster/Wanhöden. Morgen, am Mittwoch (16.07.2025), beginnt das diesjährige Deichbrand-Festival mit der Frühanreise. Es ist wahrscheinlich, dass es ab den Morgenstunden zu einem starken Anstieg des Verkehrsaufkommens rund um das Festivalgelände und auf den Zufahrtstraßen kommt. Ein Großteil der Besucher wird am Mittwoch und Donnerstag anreisen.
Es wird unvermeidlich sein, dass es zu Wartezeiten kommt. Bitte beachten Sie die entsprechenden Schilder des Veranstalters, seiner Mitarbeiter und die Anweisungen der Polizei. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Anreise so reibungslos wie möglich verläuft.
Auf der BAB27 gibt es derzeit eine große Baustelle im Bereich Bremerhaven-Wulsdorf. Der Verkehr ist in beide Richtungen nur einspurig. Es wird bereits auf der BAB27 zu Staus und Verkehrsbehinderungen kommen. Bitte fahren Sie rücksichtsvoll, vorausschauend und aufmerksam.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-OS: Osnabrück/Innenstadt: Verkehrsunfall am Rißmüllerplatz - Pedelec-Fahrer schwer verletzt
Osnabrück (ost)
Ein 55-jähriger Pedelec-Fahrer wurde am Dienstagvormittag bei einem Verkehrsunfall am Rißmüllerplatz schwer verletzt. Es besteht derzeit keine Lebensgefahr. Es wird angenommen, dass der Mann aus Osnabrück gegen 10.50 Uhr den Fahrradweg des Hasetorwalls in Richtung Heger-Tor-Wall befuhr und die Kreuzung überquerte. Gleichzeitig bog ein 57 Jahre alter Lastwagenfahrer aus Nordrhein-Westfalen vom Rechtsabbiegerstreifen des Hasetorwalls in Richtung Natruper Straße ab. Dabei kollidierte er mit dem parallel fahrenden Pedelec-Fahrer. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte der Lastwagenfahrer das für ihn geltende Rotlicht übersehen haben. Die Untersuchungen zur genauen Unfallursache und zur Ampelschaltung dauern an. Der verletzte Radfahrer wurde nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst in ein Osnabrücker Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im Bereich des Rißmüllerplatzes.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-CE: Polizei sucht Zeugen zu einer Körperverletzung
Celle (ost)
Am Mittwoch, den 09.07.2025, gab es in Celle einen Vorfall von Körperverletzung. Ein Mann im Alter von 82 Jahren war gegen 18 Uhr zu Fuß in der Innenstadt von Celle unterwegs. Er kam von der Altencellertorstraße und wollte die Straße "Kleiner Plan" in Richtung Mauernstraße überqueren. Als er sich ungefähr in der Mitte der Straße befand, kam von links ein grauer Daimler sehr nah an ihm vorbei. Der Rentner erschrak und stützte sich, auch aufgrund einer leichten Gehbehinderung, leicht auf das Heck des Autos. Der Fahrer hielt nach einigen Metern an, stieg aus, schrie den älteren Mann an und schlug ihm ins Gesicht. Danach stieg er wieder in sein Auto und fuhr weg. Der Rentner erlitt leichte Verletzungen im Gesicht durch den Schlag. Es gab Zeugen des Vorfalls, laut seinen Angaben. Die Polizei bittet diese Zeugen, sich unter der Telefonnummer 05141-2770 mit der Polizei in Celle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-CLP: Einzelmeldung
Cloppenburg/Vechta (ost)
Neuenkirchen-Vörden / Coburg - Verdächtige nach Schockanruf in Haft
Am 17. Februar 2025 ereignete sich ein Schockanruf gegen eine 86-jährige Frau aus Neuenkirchen-Vörden (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5975883).
Das 3. Fachkommissariat der PI Cloppenburg/Vechta begann sofort mit den Ermittlungen. Am 19. Februar 2025 gab es in Coburg einen Vorfall gegen eine 71-jährige Frau. Die örtlichen Einsatzkräfte konnten noch am gleichen Tag die vermeintliche Geldabholerin, eine 35-jährige Frau, festnehmen.
Während der intensiven Ermittlungen wurde das Coburger Ereignis von den Sachbearbeitern wahrgenommen. Untersuchungen ergaben, dass die 35-Jährige auch für den Vorfall am 17. Februar in Frage kommt.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Coburg brachten in den letzten Monaten insgesamt fünf weitere Taten in vier Bundesländern ans Licht, bei denen die 35-Jährige ebenfalls verdächtigt wird, als Geldabholerin tätig gewesen zu sein. Eine dieser Taten betrifft den Fall aus Neuenkirchen-Vörden. Das zuständige Polizeipräsidium Oberfranken und die StA Coburg haben eine gemeinsame Pressemitteilung veröffentlicht: https://www.polizei.bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/086546/index.html
Die Verdächtige muss sich wegen des Verdachts des banden- und gewerbsmäßigen Betruges in fünf Fällen strafrechtlich verantworten. Sie bleibt weiterhin in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CUX: Verkehrsunfall auf der Landesstraße 128 im Bereich Wollingst - LKW kommt von der Fahrbahn ab - Zwei Personen leicht verletzt - Vollsperrung für die Bergung (Foto im Anhang)
Cuxhaven (ost)
Beverstedt-Wollingst. Heute Morgen gab es gegen 08:30 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Landesstraße 128 zwischen Osterndorf und Wollingst. Ein 42-jähriger Mann aus Ottersberg war mit seinem Lastwagen und Anhänger von der Fahrbahn abgekommen und mit einigen Bäumen kollidiert. Sowohl er als auch sein 55-jähriger Beifahrer aus Sittensen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Sie wurden sicherheitshalber ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug erlitt erhebliche Schäden. Die Fahrbahn ist derzeit noch vollständig gesperrt, um das Fahrzeug bergen zu können. Die Sperrung wird voraussichtlich bis in die frühen Abendstunden andauern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Alkoholisiert am Straßenverkehr teilgenommen
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Gestern (14.07.2025) hat eine aufmerksame Zeugin gemeldet, dass ein Fahrer im Eichholzweg scheinbar betrunken mit seinem Auto unterwegs war. Der 51-jährige Fahrer aus Cuxhaven wurde an seiner Wohnadresse gefunden. Er war eindeutig betrunken. Deshalb wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Um 21:00 Uhr wurde ein 54-jähriger Cuxhavener im Süderwisch in Cuxhaven mit seinem Auto kontrolliert. Auch er war deutlich betrunken. Ein Vorabtest ergab fast 3 Promille. Auch ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-WHV: Fahren unter Alkoholeinfluss
Wilhelmshaven (ost)
Am Dienstag, dem 15.07. gegen 01:20 Uhr wurde ein Auto in der Weserstraße von einer Streifenwagenbesatzung der Polizei Wilhelmshaven kontrolliert. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass der 42-jährige Fahrer nach Alkohol roch. Er durfte nicht weiterfahren, es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Verfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-GF: Drei Verletzte nach Unfällen
LK Gifhorn (ost)
Am gestrigen Nachmittag gab es zwei Verkehrsunfälle, bei denen insgesamt drei Personen leicht verletzt wurden. Gegen 14:10 Uhr wurde die Polizei Meinersen zu einem Unfall in Groß Oesingen gerufen. Nach den bisherigen Ermittlungen musste ein LKW-Gespann auf der Hauptstraße anhalten. Hinter dem Gespann hielt auch die 72-jährige Fahrerin eines Mazda MX-5 mit ihrem 76-jährigen Ehemann als Beifahrer. Eine 22-Jährige übersah dies und prallte mit ihrem Audi A4 gegen das Heck des Mazda. Der Mazda wurde durch die Wucht des Aufpralls auf den Auflieger des LKW geschoben. Die Insassen im MX-5 wurden leicht verletzt, alle anderen Unfallbeteiligten, einschließlich eines Kindes im Audi, blieben unverletzt. Alle Fahrzeuge waren noch fahrbereit.
Der zweite Unfall ereignete sich etwa zwei Stunden später auf der Kreisstraße 103 bei Wahrenholz. Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr ein 21-Jähriger in Richtung Neudorf-Platendorf. Auf gerader Strecke geriet er nach links auf die Gegenfahrbahn und schließlich in den Straßengraben. Eine entgegenkommende Autofahrerin beobachtete den Unfall und alarmierte sofort den Notruf. Zum Glück wurde die 50-jährige Fahrerin nicht gefährdet. Der 21-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Gifhorn gebracht. Sein Ford Transit musste von einem Abschleppwagen aus dem Graben geholt werden. Das Fahrzeug war vorne und an der linken Seite stark beschädigt und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Verkehrsunfallflucht auf der Landessstraße 120 zwischen Drangstedt und Bederkesa - unbekannter Fahrer eines Sattelzuges gesucht ++++ Ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Cuxhaven (ost)
Geestland. Am Montag (14.07.2025) wurde der Polizei gegen 11:30 Uhr ein Vorfall auf der L120 zwischen den Dörfern Drangstedt und Bad Bederkesa gemeldet. Berichten zufolge kam ein Lastwagen, der in Richtung Bad Bederkesa unterwegs war, von der Straße ab und berührte etwa fünf Leitpfosten. Beim Versuch, auf die Straße zurückzukehren, geriet der Lastwagen in den Gegenverkehr, wodurch ein 32-jähriger Fahrer aus Hemmoor mit seinem VW fast zum Stillstand abbremsen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Ein 65-jähriger Fahrer aus Geestland, der dahinter fuhr, erkannte die Situation zu spät und konnte nicht rechtzeitig mit seinem Renault bremsen. Er kollidierte mit dem VW, wodurch an beiden Fahrzeugen insgesamt ein Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich entstand. Der Fahrer des Lastwagens (weiße Zugmaschine, Anhänger mit hellgrauer Plane) setzte seine Fahrt in Richtung Bad Bederkesa fort und verließ somit unerlaubt die Unfallstelle. Die Polizei in Geestland bittet daher Zeugen, die Informationen zum Lastwagen und dem Fahrer haben, sich unter Telefon 04743 9280 zu melden.
++++
Bremerhaven/BAB27. Am 15.07.2025 führten Beamte des Polizeikommissariats Geestland um 04:45 Uhr eine Kontrolle an einem Ford durch, der die Autobahn in Richtung Walsrode befuhr. Bei der Überprüfung des 35-jährigen Fahrers aus Schwanewede stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und vorübergehend der Fahrzeugschlüssel abgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-DH: --- Bassum, Pkw landet im Graben, Insassen unverletzt ---
Diepholz (ost)
Ein Auto geriet heute Vormittag gegen 10.10 Uhr bei einem Verkehrsunfall in der Sudwalder Straße von der Straße ab und landete im Graben.
Die 41-jährige Fahrerin fuhr mit ihrem Fahrzeug auf regennasser Straße von Sudwalde in Richtung Neubruchhausen auf der Sudwalder Straße. In einer Rechtskurve kam ihr Auto ins Schleudern und landete im Graben. Ersthelfer halfen der Fahrerin und ihrem 10-jährigen Sohn aus dem umgekippten Auto.
Sowohl die Fahrerin als auch ihr Sohn blieben unverletzt, wurden jedoch zur Sicherheit vom Rettungsdienst untersucht.
Das Auto musste aus dem Graben gehoben und dann abgeschleppt werden. Es entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-WHV: Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Einfluss berauschender Mittel
Wilhelmshaven (ost)
Am Montag, dem 14.07.2025, hat eine Streifenwagenbesatzung der Polizei Wilhelmshaven gegen 18:30 Uhr einen Pkw in der Rheinstraße überprüft. Es wurde festgestellt, dass der Fahrer, der 30 Jahre alt ist, keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Außerdem fuhr er unter Drogeneinfluss. Die Fahrt wurde gestoppt und rechtliche Schritte wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-GF: Zwei berauschte Fahrer
Gifhorn/ Calberlah (ost)
Während des gestrigen Montags wurden bei zwei Verkehrskontrollen am Morgen und am Nachmittag zwei unerlaubte Fahrten festgestellt. Gegen 07:00 Uhr waren zwei Beamte der Polizei Gifhorn im Stadtgebiet von Gifhorn unterwegs. Dort hielten sie in der Herzog-Ernst-August-Straße einen Maserati an. Der Fahrer, 34 Jahre alt, gab zu, Betäubungsmittel konsumiert zu haben, was durch einen Schnelltest bestätigt wurde. Gegen 15:15 Uhr stoppten zwei Beamte der Polizei Meine einen Volkswagen Polo in der Hauptstraße in Calberlah. Auch bei diesem Fahrer, einem 37 Jahre alten Mann, wies ein Schnelltest auf eine Beeinflussung durch Betäubungsmittel hin.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-HM: Zeugenaufruf: Unbekannte hinterlässt falsche Personalien - wer erkennt die Handschrift?
Hessisch Oldendorf (ost)
Am Montag (14.07.2025) ereignete sich in der Wehrberger Straße in Hessisch Oldendorf ein Vorfall, bei dem ein E-Scooter und ein E-Bike kollidierten. Die Person, die am Unfall beteiligt war, hinterließ falsche Informationen und verließ den Ort unerkannt.
Um 10:10 Uhr fuhr ein 74-jähriger Mann aus Fischbeck mit seinem E-Bike den Radweg der Wehrberger Straße in Richtung B83 entlang. Eine Frau auf einem E-Scooter näherte sich aus Richtung Fischbeck. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden Parteien, bei dem der 74-Jährige stürzte und leichte Verletzungen erlitt. Das Fahrrad wurde stark beschädigt.
Nach dem Vorfall hinterließ die Unbekannte falsche persönliche Informationen auf einem Zettel. Eine Überprüfung ergab, dass der Name, die Adresse und die Telefonnummer nicht zusammenpassen und nicht der Frau zugeordnet werden können.
Die Beschreibung der Frau lautet wie folgt:
Außerdem befand sich auf dem E-Scooter der Frau ein etwa 5 Jahre altes Mädchen. Der E-Scooter ist grau und vorne ist ein schwarzer Korb angebracht.
Die Polizei Hessisch Oldendorf bittet Zeugen, die Informationen zur Identität der unbekannten Frau geben können oder die die Handschrift identifizieren können, sich unter der Telefonnummer 05152/698720 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-GS: Motorradfahrer schwerverletztPolizei Salzgitter sucht Zeugen
Goslar (ost)
Letzten Freitag, am 11.07.2025, gegen 20:00 Uhr, gab es einen Unfall an der Kreuzung der B248 zur B6 bei Salzgitter Bad ("Hohenroder Spinne"), bei dem ein 43-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt wurde.
Ein Fahrzeug, vermutlich ein VW Passat oder Golf mit einem Kennzeichen aus Wolfsburg, bog von der B248 in Richtung Goslar auf die B6 ab. Dabei übersah er die Vorfahrt eines Ford. Der 65-jährige Fahrer des Fords konnte nur durch eine Notbremsung einen Zusammenstoß verhindern. Der Motorradfahrer dahinter hatte jedoch keine Chance zu reagieren, er fuhr auf den Ford auf und zog sich schwere Verletzungen zu.
Der verantwortliche VW setzte seine Fahrt in Richtung Goslar fort.
Die Polizei in Salzgitter Bad bittet darum, dass sich Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, unter 05341/825-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
POK Jansen
Telefon: 05171 / 99 9-107
POL-HK: Bomlitz: Berauscht und ohne Führerschein; A 7/Buchholz: Verkehrsunfall mit Schwerverletzten; Walsrode: Einbruch in Bar
Heidekreis (ost)
14.07.2025 / Betrunken und ohne gültigen Führerschein
Bomlitz: Während der Kontrolle eines 34-jährigen Fahrers in Hasberg stellten Polizeibeamte am Montagabend um 20:30 Uhr fest, dass er keinen Führerschein besaß. Es bestand auch der Verdacht, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,81 Promille. Der 34-Jährige gab auch den Konsum von Drogen zu. Ein Urintest reagierte positiv auf THC und Amphetamin. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen. Er wird nun strafrechtlich verfolgt. Gegen die 61-jährige Halterin des Autos wurde ebenfalls ein Strafverfahren eingeleitet, da sie ihm das Auto trotz des fehlenden Führerscheins überlassen hatte.
14.07.2025 / Unfall mit schwer verletzten Personen
A 7/Buchholz (Aller): Bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen wurden zwei Motorradfahrer schwer verletzt. Ein 76-Jähriger und ein 61-Jähriger fuhren in einem Konvoi auf der A 7 Richtung Hamburg, als ein 31-jähriger Autofahrer vor ihnen stark bremsen musste. Der 76-Jährige fuhr auf das Auto auf und kollidierte dann mit dem 61-Jährigen. Letzterer stürzte und prallte gegen das Auto eines 50-Jährigen. Beide Motorradfahrer wurden schwer verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Das Auto eines 57-Jährigen wurde ebenfalls durch herumfliegende Trümmerteile beschädigt. Die A 7 war für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt.
14.07.2025 / Einbruch in eine Bar
Walsrode: Am Montag drangen Unbekannte in eine Bar in der Langen Straße ein. Sie stahlen Spirituosen und Bargeld. Die Tat ereignete sich zwischen 00:45 Uhr und 15:00 Uhr. Hinweise auf verdächtige Personen/Fahrzeuge nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 15.07.2025
Goslar (ost)
In den vergangenen Nächten haben Einbrecher im Landkreis Goslar zugeschlagen.
Von Freitagabend bis Montagmorgen drangen bisher unbekannte Täter in das Baustellengebäude des ehemaligen Odeon Theaters ein. Dort wurden mehrere Räume durchsucht und offensichtlich Werkzeug gestohlen. Der geschätzte Schaden beträgt rund 2.000 Euro.
Zwischen Samstag, 17 Uhr, und Montag, 8.30 Uhr, betraten Unbekannte das Gelände einer Gärtnerei in der Kolberger Straße in Langelsheim. Der oder die Täter stahlen Bargeld in unbekannter Höhe und entkamen unerkannt.
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden schließlich zwei Einfamilienhäuser im Bereich Steinberg von den Einbrechern heimgesucht.
Auf der Alten Rodelbahn drangen bisher unbekannte Täter in die Wohnhäuser ein und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. In einem Haus wurden zwei Täter von der Bewohnerin gestört und flohen daraufhin. Ob im zweiten betroffenen Haus Diebesgut erlangt wurde, ist derzeit unbekannt.
Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet und bittet um Hinweise oder Beobachtungen, die mit den beschriebenen Taten in Verbindung stehen könnten. Insbesondere Personen- oder Fahrzeugbewegungen sind für die Ermittler von Interesse.
Für Hinweise steht die Telefonnummer (05321) 3390 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Einbruchdiebstahl
Uslar (ost)
USLAR (ke) In der Raiffeisenstraße wurde zwischen dem 11.07.2025, 14:30 Uhr und dem 14.07.2025, 08:00 Uhr eingebrochen.
Bisher unbekannte Täter brachen in das Wohnhaus eines 51-jährigen Einwohners eines Uslarer Ortsteils ein und stahlen Schmuck. Danach drangen sie in die benachbarte Arztpraxis ein und entwendeten Bargeld aus einer Geldkassette. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf ca. 2.000 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-GF: Aktive Betrüger - in einem Fall erfolgreich
LK Gifhorn (ost)
In Weyhausen und Meine wurden gestern zwei Strafanzeigen wegen Betrugs in den örtlichen Polizeidienststellen eingereicht. Die Ermittlungen zu beiden Fällen sind im Gange. Ein minderjähriger Schüler erhielt am Sonntag eine E-Mail, in der persönliche Daten des Jungen genannt wurden. Darin wurde auch gefordert, dass er über 1.000 Euro in Kryptowährung bezahlen solle. Falls er dieser Forderung nicht nachkäme, würden angeblich existierende Videos mit sexuellem Inhalt an alle Kontakte des Schülers versendet. Die Familie erkannte den Betrug und erstattete Anzeige. Es entstand kein finanzieller Schaden.
Am gestrigen Montagmorgen erhielt eine 60-jährige Frau einen Anruf auf ihrem Handy. Der Anrufer gab sich als Mitarbeiter der Zentrale der Hausbank des Ehepaares aus und konnte durch die Nennung persönlicher Daten den Eindruck erwecken, tatsächlich ein Mitarbeiter zu sein. Er erklärte, dass es unbefugte Überweisungen vom Konto des Paares gegeben habe und er alle außer einer stoppen konnte. Für die letzte Überweisung benötigte er eine Bestätigung von der Frau. Der Ehemann folgte letztendlich der Forderung. Die Betrüger erlangten so fast 4.000 Euro. Ein späterer Anruf bei der Hausbank bestätigte, dass das Paar einem Betrug aufgesessen war.
Allgemeine Informationen zu "Sextortion":
Vorbeugungstipps der Polizei gegen die Masche "falscher Bankmitarbeiter":
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-OL: Proaktive Kontrollaktion "Autoposer" in der Oldenburger Innenstadt
Oldenburg (ost)
Letzten Samstag, am 12.07.2025, führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland gezielte Kontrollen in Bezug auf die sogenannte "Autoposer-Szene" im Innenstadtbereich von Oldenburg durch. Diese Gruppe nutzt leistungsstarke Fahrzeuge oft zur Selbstdarstellung im Straßenverkehr. Das Verhalten von Verkehrsteilnehmern, die bewusst und grob gegen alle Regeln verstoßen, beeinträchtigt die Verkehrssicherheit.
Das Ziel der Kontrollen ist daher die Sicherstellung der Verkehrssicherheit, indem unter anderem Verstöße gegen die Verkehrsordnung geahndet werden.
Insgesamt wurden 15 Fahrzeuge überprüft und es wurden elf Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Neun Fahrer überschritten dabei die erlaubte Höchstgeschwindigkeit um mindestens 20 km/h. In fünf Fällen führte dies zu einem Fahrverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Isabell Schoolmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
WSPI-OLD: Fundsache - aufgefundenes Ruderboot im Bereich des Braker Hafens
Brake (ost)
Am 14.07.2025, gegen 06:00 Uhr, wurde in der Nähe des Hafens Brake ein verlassenes Ruderboot entdeckt, das im Wasser trieb. Der Fund wurde von einem vorbeifahrenden Schlepper gemacht, der sofort die entsprechenden Behörden benachrichtigte. Bislang konnte der Besitzer des Ruderbootes nicht ermittelt werden. Lediglich eine leere Plastiktüte der Supermarktkette "Netto" wurde im vorderen Bereich des Bugs gefunden.
Personen, denen ein solches Ruderboot fehlt oder die jemanden kennen, der ein solches Ruderboot vermisst, werden gebeten, sich bei der Wasserschutzpolizeistation in Brake, Harrier Straße 2, zu melden. Die Dienststelle ist telefonisch unter 04401 70758-15 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Wasserschutzpolizeiinspektion
Pressestelle
Telefon: +49 441 95065 104
Mobil: +49 170 3371986
E-Mail: pressestelle@wspi.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 15.07.2025: Motorradfahrer schwerverletzt - Zeugen gesucht
Salzgitter-Bad (ost)
Am Abend des 11.07.2025 gegen 20:00 Uhr gab es einen Unfall an der Kreuzung der B248 zur B6 bei Salzgitter Bad ("Hohenroder Spinne"), bei dem ein 43-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt wurde.
Ein Fahrzeug, vermutlich ein VW Passat oder Golf mit einem Kennzeichen aus Wolfsburg, bog von der B248 in Richtung Goslar auf die B6 ab. Dabei übersah er einen Ford, dessen 65-jähriger Fahrer nur durch eine Notbremsung einen Zusammenstoß verhindern konnte. Der Motorradfahrer dahinter hatte jedoch keine Chance zu reagieren, er fuhr auf den Ford auf und wurde schwer verletzt.
Der verantwortliche VW setzte seine Fahrt in Richtung Goslar fort.
Die Polizei in Salzgitter -Bad bittet Zeugen oder Personen mit Informationen, sich unter 05341/ 825-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Polizei kontrolliert mehrere Hundert Fahrzeuge und ahndet zahlreiche Verstöße
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - (jpm) Während einer Verkehrssicherheitswoche vom 07.07.2025 bis zum 14.07.2025 wurden von Kräften des Hildesheimer Einsatz- und Streifendienstes, der Verfügungseinheit und der Autobahnpolizei 326 Fahrzeuge und 346 Personen überprüft. Genauer gesagt handelte es sich um 290 Autos, 15 Lastwagen, fünf Kleinkrafträder, vier E-Scooter und zwei Fahrräder. Dabei wurden zahlreiche Verstöße gegen Regeln und Gesetze festgestellt.
Die Schwerpunkte der Aktion waren unter anderem die Verkehrstüchtigkeit, überhöhte Geschwindigkeit oder die Ablenkung durch die Nutzung von mobilen Geräten.
Insgesamt wurden 238 Verstöße gegen Verkehrsregeln festgestellt und entsprechend bestraft. Dazu gehörten zum Beispiel das Fahren unter dem Einfluss von Drogen, das Ignorieren von roten Ampeln, Verstöße gegen das Handyverbot, unsachgemäße Ladungssicherung oder das Nicht-Tragen des Sicherheitsgurtes. Allein bei letzterem wurden 50 Verstöße dokumentiert. In neun Fällen waren Kinder entweder nicht angeschnallt oder nicht ordnungsgemäß gesichert.
Zusätzlich wurden von den Kräften 15 Straftaten registriert, darunter Verstöße gegen das Versicherungs- und Betäubungsmittelgesetz, Trunkenheit am Steuer durch den Konsum von berauschenden Substanzen oder das Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis. In allen Fällen wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Des Weiteren wurden bei Geschwindigkeitskontrollen mehr als 1.000 Überschreitungen festgestellt und bestraft. Dabei wurde eine mobile Überwachungsanlage des Landkreises Hildesheim eingesetzt.
Die Überwachung des Verkehrs ist eine der Hauptaufgaben der Polizei. Sie dient der Prävention von Unfällen und somit der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Die Ergebnisse der Sicherheitswoche zeigen erneut die Notwendigkeit solcher Maßnahmen. Die Mehrheit der Verkehrsteilnehmer reagierte positiv darauf. Nur in wenigen Fällen stießen die Maßnahmen auf Ablehnung und Unverständnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Goldenstedt - Autounfall / Beschädigung des Dieseltanks
Am Montag, dem 14. Juli 2025, um 07:10 Uhr, lenkte ein 48-jähriger Mann aus Dortmund eine Sattelzugmaschine über eine Entwässerungsrinne auf der Straße Am Bauhof. Die Rinne hob sich an und beschädigte den Dieseltank. Dadurch trat etwa 300 Liter Diesel aus der Sattelzugmaschine über eine Strecke von ungefähr 40m aus. Die Freiwillige Feuerwehr Goldenstedt war vor Ort, um das Öl zu beseitigen und zu reinigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Es gibt keine Berichte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Garrel - Vandalismus an Sportstätte
Zwischen Donnerstag, 10. Juli 2025, 20:30 Uhr, und Montag, 14. Juli 2025, 15:35 Uhr, beschädigten unbekannte Täter den Stabhochsprungmast auf der Sportanlage in der Straße Am Sportplatz. Der entstandene Schaden wurde auf 7.000,00 Euro geschätzt. Für Hinweise ist die Polizei in Garrel (Tel.: 04474/939420) erreichbar.
Löningen - Brand in Carport
Am Montag, 14. Juli 2025, gegen 22:30 Uhr, geriet ein Akku-Rasenmäher auf einem Grundstück in der Annette-von-Droste-Hülshoff-Straße in Brand. Das Feuer griff auf den Dachstuhl eines Carports über. Der Brand konnte vom Eigentümer selbst gelöscht werden. Die Freiwillige Feuerwehr Löningen führte Nachlöscharbeiten durch.
Essen (Old.) - Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person / Verursacher alkoholisiert
Am Montag, 14. Juli 2025, gegen 11:00 Uhr, fuhr ein 47-jähriger Mann die Straße Auf dem Dieke in Richtung Beverner Straße entlang und beabsichtigte, die Kreuzung Heerfelder Straße geradeaus zu überqueren. Dabei missachtete er die Vorfahrt eines 47-jährigen Lkw-Fahrers (Kleintransporter). Der Lkw-Fahrer wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Während der Unfallaufnahme wurde beim Autofahrer ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 0,42 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Es entstand ein Schaden von ungefähr 8.000,00 Euro.
Cloppenburg - Aufruf an Zeugen nach Verkehrsunfall
Am Montag, 14. Juli 2025, gegen 15:30 Uhr, fuhr ein 67-jähriger Cloppenburger mit seinem Pedelec von einem Grundstück auf die Sevelter Straße in Richtung Stadtmitte. Ein 70-jähriger Linderner fuhr mit seinem Auto die Sevelter Straße aus Richtung Fritz-Reuter-Straße kommend entlang. Es kam zu einem Zusammenstoß. Aufgrund widersprüchlicher Aussagen zum Unfallhergang bittet die Polizei nun um Zeugen des Vorfalls. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/18600) entgegengenommen.
Cloppenburg - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Am Montag, 14. Juli 2025, gegen 16:40 Uhr, wollte ein 43-jähriger Mann mit seinem Auto an der Auffahrt Molbergen auf die B 213 in Richtung Autobahn auffahren. Beim Beschleunigen übersah er den Sattelzug eines unbekannten Lkw-Fahrers. Es kam zu einer seitlichen Kollision der Fahrzeuge. Der Lkw entfernte sich danach unerlaubt. Die genaue Schadenssumme steht derzeit noch aus. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/18600) entgegengenommen.
Garrel - Mofafahrer kollidiert mit Fußgängerin und flieht
Am Montag, 14. Juli 2025, gegen 22:00 Uhr, fuhr ein unbekannter Mofafahrer mit seinem Kleinkraftrad die Straße Am Sportplatz entlang. Dabei kollidierte er mit einer 61-jährigen Fußgängerin, die leicht verletzt wurde. Der unbekannte Fahrer flüchtete danach, das Mofa war nicht gekennzeichnet. Hinweise werden von der Polizei in Garrel (Tel.: 04474/939420) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-WHV: Diebstahl einer Parkbank
Schortens (ost)
Schon vom 27.06.2025 bis zum 29.06.2025 wurde eine Bank im Ginsterweg in Schortens gestohlen. Wer hat Informationen über den Dieb oder weiß, wo sich die Bank befindet?
Personen, die hilfreiche Hinweise geben können, sollten die Polizei in Schortens unter der Nummer 04461 984930 kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Verkehrsunfall mit leichtverletzten Kradfahrer
Jever (ost)
Am Dienstag, dem 14.07.2025, gegen 17.00 Uhr, plante der Fahrer eines Autos in Jever, Mühlenstraße, rückwärts von einer Einfahrt auf die Mühlenstraße zu fahren. Dabei wurde ein herannahendes Kleinkraftrad von der linken Seite übersehen. Durch den Zusammenstoß stürzte der Fahrer des Kleinkraftrads und erlitt leichte Verletzungen. Die Anforderung eines Rettungswagens wurde abgelehnt. An den Fahrzeugen entstanden nur geringfügige Schäden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Urkundenfälschung und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz
Wangerland/Hooksiel (ost)
Am Dienstag, dem 15.07.2025, um etwa 01.55 Uhr, wurde in Wangerland/Hooksiel, Nee Straat, ein Auto gestoppt. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass am Fahrzeug Kennzeichen angebracht waren, die nicht für dieses Auto ausgegeben wurden. Außerdem wurden an den Kennzeichen offensichtlich selbst hergestellte Zulassungs- und TÜV-Siegel entdeckt. Das Auto war somit nicht zugelassen und es bestand keine Haftpflichtversicherung. Gegen die 32-jährige Fahrerin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen die Zulassung, Verstoß gegen die Haftpflichtversicherung und Urkundenfälschung eingeleitet. Die Kfz-Kennzeichenschilder wurden beschlagnahmt und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 14. Juli 2025, um 18:20 Uhr, gab es einen Auffahrunfall in Delmenhorst, bei dem hoher Sachschaden entstand. Niemand wurde verletzt.
Ein 22-jähriger Delmenhorster fuhr zur Unfallzeit mit einem Audi die Annenheider Allee in Richtung Hasporter Damm. Er hat nicht bemerkt, dass der Kleinwagen eines 73-jährigen Bremers vor ihm stand, der nach links auf den Parkplatz eines Fitnessstudios abbiegen wollte, und ist auf das Heck aufgefahren.
Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Schaden in Höhe von 23.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-WHV: Verkehrsunfall mit leichtverletzter Pedelecfahrerin
Schortens (ost)
Am Montag, dem 14.07.2025, um etwa 09.02 Uhr, plante ein Autofahrer in Schortens, Kreuzweg, rückwärts von einer Einfahrt zu fahren. Dabei übersah er die 85-jährige, die mit ihrem Pedelec in Richtung Menkestraße unterwegs war. Nach dem Zusammenstoß stürzte die Radfahrerin und musste aufgrund ihrer Verletzungen stationär im Nordwestkrankenhaus behandelt werden. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-STD: Polizei Buxtehude stellt fast neues Fahrrad sicher und sucht rechtmäßigen Eigentümer
Stade (ost)
Ein fast neues Citybike der Marke CUBE HYDE wurde bei der Polizei Buxtehude sichergestellt. Das Fahrrad wurde möglicherweise von Unbekannten gestohlen und dann in der Buxtehuder Innenstadt im Westfleth abgestellt.
Um den Diebstahl aufzuklären und das Fahrrad an den rechtmäßigen Besitzer zurückgeben zu können, suchen die Ermittler jetzt nach dem Eigentümer und Zeugen, die hilfreiche Hinweise zur Herkunft des Rades geben können.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04161-647115 bei der Polizei Buxtehude zu melden.
Foto in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-VER: +Kabel von Baustelle gestohlen++Zwei Verletzte bei Zusammenstoß++Vorfahrt missachtet++Kind auf E-Scooter angefahren++Radfahrer übersehen+
Landkreise Verden & Osterholz (ost)
LANDKREIS VERDEN
+Diebe stehlen Kabel von Baustelle+ Langwedel. Am vergangenen Wochenende brachen unbekannte Täter in ein Baustellengelände in der Ottersberger Straße ein. Sie drangen gewaltsam in einen Baucontainer ein und stahlen Stromkabel und eine Kabeltrommel. Darüber hinaus entwendeten sie weitere Stromkabel vom Gelände, bevor sie unerkannt entkamen. Hinweise zu verdächtigen Fahrzeugen oder Beobachtungen können der Polizei Langwedel unter 04232-934910 gemeldet werden.
+Zwei Personen bei Zusammenstoß verletzt+ Kirchlinteln. An der Kreuzung Gerkenhof zur Odeweger Dorfstraße ereignete sich am Montagmittag ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrerinnen leicht verletzt wurden. Eine 27-jährige Fahrerin fuhr auf der Straße Gerkenhof und beabsichtigte, an der Kreuzung geradeaus in Richtung Schafwinkeler Dorfstraße zu fahren. Dabei übersah sie die von rechts kommende und vorfahrtsberechtigte 64-jährige Fahrerin eines Audi. Der Audi kollidierte daraufhin frontal mit dem Transporter. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Beide Frauen erlitten leichte Verletzungen und wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Die 64-Jährige wurde anschließend ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 23.000 Euro geschätzt.
+Unfall wegen Vorfahrtsverletzung+ Verden. Am Montagnachmittag gegen 16:20 Uhr wollte eine 26-jährige VW-Fahrerin vom Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Hamburger Straße nach links in Richtung A27 abbiegen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt einer 48-jährigen Fiat-Fahrerin, die stadteinwärts unterwegs war. Bei der Kollision wurde ein Kind im VW leicht verletzt. Sowohl der VW als auch der Fiat mussten abgeschleppt werden, da sie nicht mehr fahrbereit waren.
LANDKREIS OSTERHOLZ
+Kind auf E-Scooter angefahren+ Ritterhude. Am Montagnachmittag wurde ein Kind auf einem E-Scooter bei einem Verkehrsunfall in der Straße Alter Postweg leicht verletzt. Eine 46-jährige BMW-Fahrerin wollte von einer Grundstückseinfahrt auf die Straße fahren und übersah dabei das Kind auf dem Gehweg in Richtung Osterhagen. Es entstand nur geringer Sachschaden am BMW.
+Zusammenstoß zwischen Pkw und Radfahrer+ Ritterhude. An der Einmündung der Straße Am Großen Geeren zur Stader Landstraße kam es am Montagnachmittag zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Radfahrer. Der 33-jährige Radfahrer fuhr mit seinem Pedelec auf dem Geh- und Radweg der Stader Landstraße in Richtung Ihlpol. Eine 75-jährige Audi-Fahrerin beabsichtigte, mit ihrem Fahrzeug nach rechts auf die B74 abzubiegen und übersah dabei den Radfahrer an der Einmündung. Der Radfahrer wurde bei der Kollision leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-VER: +Täter in Wohnhaus bemerkt- Verfolgungsfahrt bis nach Bremen // Polizei sucht Zeugen+
Landkreis Osterholz /Bremen (ost)
Osterholz-Scharmbeck. Am Montagmittag betraten mindestens vier bisher unbekannte Täter gegen 12:48 Uhr ein Einfamilienhaus in der Garlstedter Kirchweg Straße. Als sie entdeckt wurden, flohen sie mit einem Auto bis nach Bremen.
Nach den vorliegenden Informationen gelangten die Täter durch ein offenes Fenster ins Haus. Eine 20-jährige Bewohnerin bemerkte sie noch im Haus. Daraufhin flohen die Täter durch eine Hintertür und stiegen in ein Auto. Mit diesem flüchteten sie sofort vom Tatort. Es scheint, dass sie keine Beute gemacht haben.
Das Fluchtfahrzeug war ein silberner Audi A4 mit Kennzeichen aus dem Kreis Borken (BOR).
Die Polizei startete sofort umfangreiche Fahndungsmaßnahmen und konnte das flüchtende Auto schließlich auf der B74 in Höhe Scharmbeckstotel finden und die Verfolgung aufnehmen. Während der Verfolgung auf der B74 in Richtung A27 kam es zu mindestens einem gefährlichen Überholmanöver eines unbekannten Autos in der Nähe der Hüderbeek Straße. Der Audi fuhr mit hoher Geschwindigkeit und missachtete auch eine rote Ampel. Auf der Bremer Landstraße kollidierte das Auto auch mit einer Mülltonne am Straßenrand.
Das Auto fuhr dann weiter auf die A27 in Richtung Walsrode. An der Überseestadt Ausfahrt verloren die Polizeikräfte schließlich den Sichtkontakt zum Auto und dieses flüchtete in eine unbekannte Richtung.
Später fanden die Polizeikräfte der Polizei Bremen das verlassene Fluchtauto verunfallt in der Sonderburger Straße. Der Audi war anscheinend gegen einen Holzpoller gefahren.
Die Kriminalpolizei des Polizeikommissariats Osterholz übernimmt die weiteren Ermittlungen. Zeugen, die die Verkehrsunfälle in Ritterhude oder Bremen sowie die flüchtenden Täter gesehen haben, werden gebeten, sich unter 04791-3070 bei der Polizei Osterholz zu melden.
Verkehrsteilnehmer, die durch das flüchtende Auto gefährdet wurden, werden ebenfalls gebeten, sich bei der Polizei Osterholz zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-HI: Hoher Schaden bei Einbruch in Lager eines Fahrradhandels - Wer kann Hinweise geben?
Hildesheim (ost)
In HILDESHEIM - (jpm) sind Unbekannte in der Nacht zum Montag (14.07.2025) in das Lager eines Fahrradhandels in der Annenstraße eingedrungen und haben eine große Anzahl von Fahrrädern gestohlen. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen.
Nach bisherigen Erkenntnissen muss die Tat zwischen dem 13.07.2025, 21:00 Uhr, und dem 14.07.2025, 07:45 Uhr, stattgefunden haben.
Es ist noch nicht bekannt, wie viele Fahrräder genau gestohlen wurden. Die Anzahl wird auf einen zweistelligen Bereich geschätzt. Der Schaden wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt.
Die Ermittler vermuten, dass die gestohlenen Fahrräder mit einem passenden Fahrzeug abtransportiert wurden.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten (auch im Vorfeld der Tat) oder die Informationen über den Verbleib der gestohlenen Zweiräder haben, werden gebeten, sich dringend unter der Telefonnummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Zeugen nach Verkehrsunfall in Wildeshausen gesucht
Delmenhorst (ost)
Am Montag, dem 14. Juli 2025, gegen 14:00 Uhr, ereignete sich in Wildeshausen ein Zusammenstoß zwischen zwei Autos auf einer Kreuzung. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Ein 73-jähriger Fahrer aus Harpstedt fuhr mit einem VW auf der Glaner Straße in Richtung Moorbek. Als er in den Kreuzungsbereich zur Nordstraße einbog, stieß er mit dem VW eines 70-jährigen Fahrers aus Dötlingen zusammen, der dem Nordring in Richtung Westring folgen wollte. Der Schaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro.
Beide Männer blieben unverletzt, waren sich jedoch uneinig über den Unfallhergang. Beide behaupteten, bei grüner Ampel in den Kreuzungsbereich gefahren zu sein. Hinweise von möglichen Zeugen nimmt die Polizei Wildeshausen unter 04431/941-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Motorradfahrer nach Sturz auf der Autobahn 28 in Hude leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Montag, dem 14. Juli 2025, um 17:45 Uhr, wurde ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 28 in Hude leicht verletzt.
Ein 38-jähriger Delmenhorster war zu diesem Zeitpunkt mit seinem Motorrad an der Auffahrt Hude auf die Autobahn 28 in Richtung Bremen unterwegs. Aufgrund zu hoher Geschwindigkeit kam er in der scharfen Rechtskurve auf dem Beschleunigungsstreifen von der Fahrbahn ab und stieß seitlich mit dem SUV eines 83-jährigen aus dem Kreis Hamlen-Pyrmont zusammen, der auf dem rechten Fahrstreifen der Autobahn fuhr. Durch den Aufprall stürzte der 38-Jährige und erlitt Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten.
Das Motorrad des Verletzten musste abtransportiert werden. Sowohl am SUV als auch am Mazda eines 18-jährigen Delmenhorsters, der Trümmerteile überfuhr, entstanden Schäden. Der Gesamtschaden belief sich auf etwa 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-EL: Papenburg - Unbekannte Seniorin beinahe Opfer von Betrugsmasche - Polizei bittet um Kontaktaufnahme
Papenburg (ost)
Am Montag, dem 14. Juli 2025, ereignete sich in einem Supermarkt an der Deverweg in Papenburg ein möglicherweise vereitelter Betrugsversuch. Eine bisher unbekannte ältere Dame versuchte gegen 10 Uhr, Apple-Geschenkkarten im Gesamtwert von etwa 12.000 Euro zu kaufen. Die aufmerksame Angestellte des Marktes erkannte die mögliche Täuschung und reagierte schnell.
Nach bisherigen Informationen wurde die Frau zuvor von bisher unbekannten Tätern telefonisch kontaktiert. Unter einem Vorwand - wahrscheinlich einer der üblichen Betrugslegenden - wurde sie aufgefordert, Geschenkkarten zu erwerben und die darauf befindlichen Codes telefonisch zu übermitteln. Die Dame hatte offensichtlich bereits 12.000 Euro in bar dabei, die sie vermutlich kurz zuvor von ihrer Bank abgehoben hatte.
Dank eines internen Sicherheitssystems des Marktes und des mutigen Eingreifens der Mitarbeiterin kam es nicht zur Weitergabe der Codes. Die Dame wurde ausführlich über den Betrug informiert und gebeten, sich mit ihren Angehörigen in Verbindung zu setzen. Ihre Identität ist bisher unbekannt, sie verließ den Markt noch vor dem Eintreffen der Polizei.
Die Polizei bittet nun die betroffene Dame oder mögliche Zeugen, sich dringend unter der Telefonnummer 04961/9260 bei der Polizei Papenburg zu melden - auch, um weiteren Schaden zu verhindern und mögliche Ermittlungen gegen die Täter einzuleiten.
Hinweis der Polizei:
Der beschriebene Fall passt zu bekannten Betrugsmaschen, bei denen insbesondere ältere Menschen telefonisch kontaktiert und unter Druck gesetzt werden. Oft werden sie aufgefordert, hohe Geldbeträge abzuheben oder Gutscheincodes zu übermitteln. Seien Sie wachsam, sprechen Sie mit Angehörigen und informieren Sie im Zweifelsfall sofort die Polizei!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 15.07.2025
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
++Diebstahl von Tieren++Körperverletzung++Verkehrsunfall mit schwer verletztem Radfahrer++
Jemgum - Tierdiebstähle
In den letzten zwei Wochen wurden in den Bereichen Jemgum-Ditzum und Jemgum-Hatzum am Emsdeich Tiere gestohlen. Verschiedene Deichschäfer haben Tiere auf unbekannte Weise verloren. In Ditzum wurde ein Schafbock der Rasse "Suffolk" gestohlen, in Hatzum wurde einer Herde ein Mutterschaf mit Lamm entnommen. Es handelt sich um die Rasse "Scottisch Blackface". Die Polizei geht aufgrund der zeitlichen Nähe der Diebstähle von einem Zusammenhang aus. Hinweise bitte an die Polizei Jemgum unter 04958-910420.
Weener - Körperverletzung
Gestern Nachmittag gegen 14:45 Uhr kam es in der Kirchhofstraße zu einer Körperverletzung. Ein 34-jähriger Weenerer wurde von einem unbekannten Mann unerwartet ins Gesicht geschlagen, wodurch er leichte Verletzungen an der Lippe erlitt. Der unbekannte Mann wurde wie folgt beschrieben: - Ca. 40-50 Jahre alt - Zurückgegelte Frisur - Gepflegter Bart Zeugen, die Hinweise zur Tat und/oder zum Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Weener zu melden.
Westoverledingen - Verkehrsunfall mit schwer verletztem Radfahrer
Am Montag gegen 11:15 Uhr stürzte ein 69-jähriger Westoverledinger alleinbeteiligt mit seinem Fahrrad auf der Bahnhofstraße. Der Radfahrer zog sich durch den Sturz schwere Verletzungen zu und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hinweise bitte an die Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-OL: Falsche Handwerker stehlen Schmuck in Bad Zwischenahn und Unbekannte entwenden Werkzeug in Rastede
Oldenburg (ost)
Falsche Handwerker rauben Schmuck
Unter dem Vorwand, das Dach überprüfen zu müssen, betraten zwei unbekannte Männer am 10.07.25 ein Wohnhaus im Fritz-Reuter-Weg in Bad Zwischenahn. Während ein Mann die Bewohnerin ablenkte, drang die zweite Person wahrscheinlich unbemerkt in andere Räume ein und stahl Schmuck von der Geschädigten. Die Verdächtigen sollen kräftig gebaut sein und dunkle Bärte haben. Außerdem benutzten sie einen weißen Lieferwagen ohne Beschriftung.
Aufgrund der aktuellen Ereignisse warnt die Polizei erneut vor falschen Handwerkern und empfiehlt: Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung. Lassen Sie Handwerker nur hinein, wenn Sie sie selbst bestellt haben. Bitten Sie gegebenenfalls darum, vor der Tür zu warten, bis Sie sich mit einer Vertrauensperson, wie einem Nachbarn oder einem Angehörigen, beraten haben. Zögern Sie nicht, die Polizei zu verständigen. (820183)
Diebstahl von Werkzeugen
In der Zeit zwischen dem letzten Freitag und gestern Vormittag drangen unbekannte Täter in die Werkstatt eines landwirtschaftlichen Betriebs in der Butjadinger Straße in Rastede ein. Dort stahlen sie Werkzeuge. Der Wert des gestohlenen Guts wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt. Die Täter konnten unerkannt entkommen. (836198)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Isabell Schoolmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-WL: Achtung: Betrüger am Telefon - sogenannte "Schockanrufe" immer perfider
Landkreis Harburg (ost)
Immer wieder versuchen Telefonbetrüger, insbesondere ältere Menschen, mit der hinterhältigen Masche des sogenannten Schockanrufs zu täuschen. Dabei wird oft ein hoher emotionaler Druck ausgeübt, um an Geld oder Wertsachen zu gelangen.
Regelmäßig erstatten Bürger, die nicht auf den Trick hereingefallen sind, Anzeige wegen versuchten Betrugs. Leider waren die Täter in den letzten Wochen in einigen Fällen auch erfolgreich. Dabei erbeuteten sie Geldbeträge und Schmuck im Gesamtwert von jeweils mehreren zehntausend bis zu hunderttausend Euro.
Was geschieht bei einem Schockanruf?
Die Anrufer geben sich oft als Sohn, Tochter, Enkel oder auch als Polizeibeamte oder Anwälte aus. Sie schildern dramatische Notfälle - zum Beispiel, dass ein naher Angehöriger in einen schweren Unfall verwickelt sei und dringend operiert werden müsse. Angeblich könne die Operation nur durchgeführt werden, wenn zuvor ein hoher Geldbetrag in bar gezahlt werde.
In anderen Fällen wird behauptet, Ihr Angehöriger habe einen Unfall verursacht oder eine Straftat begangen - und könne durch eine Kaution eine Gefängnisstrafe abwenden.
Die Strategie: Schock, Stress, Zeitdruck
Das Ziel dieser Anrufe ist immer dasselbe: Die Angerufenen sollen unter Stress und Zeitdruck möglichst schnell Geld oder Wertsachen herausgeben. Wer in Panik gerät, denkt oft nicht lange nach - und genau das nutzen die Täter aus.
Der Rat der Polizei: Lassen Sie sich am Telefon niemals unter Druck setzen - ganz gleich, wie plausibel die Geschichte klingen mag.
Immer raffinierter: Betrüger kombinieren Täuschungsmanöver
Oft treten die Täter in verschiedenen Rollen auf: Zuerst meldet sich ein angeblicher Enkel mit einer Bitte um Hilfe, kurz darauf ein vermeintlicher Polizist, der die Echtheit des vorherigen Anrufs "bestätigt". Es wird auch gelegentlich behauptet, Ihr Geld auf der Bank sei Falschgeld oder im Schließfach nicht mehr sicher - und müsse durch die Polizei "überprüft" oder "abgeholt" werden. Wie überzeugend das alles auch erscheinen mag: Es handelt sich immer um Betrug! Das Ziel ist es, Vertrauen zu gewinnen und Sie zur Herausgabe von Geld oder Wertsachen zu bewegen.
Seit einigen Wochen versuchen die Täter, die Übergabe von Geld oder Wertsachen noch glaubwürdiger erscheinen zu lassen, indem der "Kurier" vor der tatsächlichen Adresse der Staatsanwaltschaft oder vor einem Gerichtsgebäude getroffen werden soll (s. a. Pressemitteilung der Polizei Lüneburg: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59488/6074586).
So schützen Sie sich:
Für Kriminalhauptkommissar Carsten Bünger, Beauftragter für Kriminalprävention bei der Polizeiinspektion Harburg, ist das Phänomen Schockanrufe/Falsche Polizeibeamte ein Schwerpunkt der aktuellen Beratungstätigkeit. Für individuelle Fragen und Beratung ist er telefonisch unter 04181 285-108 oder per E-Mail unter carsten.buenger@polizei.niedersachsen.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-WOB: Verkehrsunfall - Verursacher mit 2,04 Promille unterwegs
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Wendschott, Alte Schulstraße
13.07.2025, 18:30 Uhr
Ein Verkehrsunfall ereignete sich auf einem Parkplatz in der Alten Schulstraße in Wendschott am vergangenen Sonntagabend. Es stellte sich heraus, dass der 76-jährige Fahrer alkoholisiert war.
Ein aufmerksamer Augenzeuge beobachtete, wie der Fahrer eines VW Tiguans beim Einparken gegen einen bereits geparkten VW Golf stieß und diesen beschädigte. Sofort informierte er die Polizei. Als die Beamten mit dem 76-jährigen Fahrer des Tiguan sprachen, bemerkten sie schnell den Geruch von Alkohol. Auf Nachfrage gab der 76-Jährige zu, Alkohol konsumiert zu haben. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab 2,04 Promille. Anschließend wurde dem 76-Jährigen im Wolfsburger Klinikum eine Blutprobe entnommen.
Dem Wolfsburger wurde die Weiterfahrt untersagt, sein Führerschein und seine Fahrzeugschlüssel wurden von den Beamten sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Polizeieinsatz in Bockenem - Mann soll mehrere Jungen mit Gewehr bedroht haben
Hildesheim (ost)
BOCKENEM - (jpm) Am Montagabend (14.07.2025) gab es in Bockenem einen umfangreichen Polizeieinsatz. Ein 65-jähriger Mann soll zuvor eine Gruppe von fünf Kindern oder Jugendlichen mit einer Waffe bedroht haben. In der Wohnung des Verdächtigen wurde später eine Druckluftwaffe gefunden.
Nach aktuellen Ermittlungen kam es gegen 19:30 Uhr zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen dem 65-Jährigen und der Gruppe auf der Straße, wonach sich die Kinder und Jugendlichen entfernten. Als die Jungen kurz darauf wieder am selben Ort waren, soll der Verdächtige eine Waffe auf sie gerichtet haben. Die Gruppe lief davon und einer der Jungen informierte die Polizei.
Das Haus, in dem sich der Mann versteckt haben soll, wurde von Einsatzkräften umzingelt und angrenzende Straßen wurden gesperrt. Nach einem anschließenden Telefonat verließ der Verdächtige das Haus und wurde widerstandslos vorläufig festgenommen. Bei der Durchsuchung der Räumlichkeiten des Mannes fanden die Einsatzkräfte ein Luftgewehr, das sie beschlagnahmten.
Nach Abschluss aller Maßnahmen, bei denen der 65-Jährige durchweg kooperativ war, wurde der Mann freigelassen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Bedrohung eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.
Eventuelle Zeugen, die bisher nicht von der Polizei befragt wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05063/901-0 bei der Polizei Bad Salzdetfurth zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OL: Versuchter Einbruchdiebstahl in Seniorenheim
Oldenburg (ost)
Gestern Nachmittag wurde gemeldet, dass in einem Seniorenheim in der Schinkelstraße in Oldenburg ein Loch in ein Fenster geschnitten wurde. Bei der Untersuchung vor Ort wurde festgestellt, dass das Fenster durchdrungen wurde. Es gab keine Einbruch in das Gebäude.
Personen, die etwas Verdächtiges in der Nähe beobachtet haben, werden gebeten, dies der Polizei unter der Telefonnummer 0441 - 790 4115 mitzuteilen. (836804)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Isabell Schoolmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: Wer hat die gesuchte 60-Jährige aus Langenhagen gesehen?
Hannover (ost)
Die Polizei in Langenhagen sucht öffentlich nach der vermissten Antje J. aus Langenhagen, und veröffentlicht ein Foto von ihr. Am 09.07.2025 verließ die 60-jährige Frau ihr Zuhause zur Mittagszeit. Ihre Familie alarmierte am nächsten Tag die Polizei, die seitdem nach ihr sucht. Antje J. benötigt dringend medizinische Hilfe, daher bittet die Polizei die Bevölkerung um Unterstützung.
Nach bisherigen Informationen wurde Antje J. zuletzt am 09.07.2025 gegen 12:00 Uhr in ihrer Wohnung in der Nähe des Hoppegartenrings in Langenhagen gesehen. Fast einen Tag später informierten die Angehörigen die Polizei. Es besteht die Möglichkeit, dass die Langenhagenerin mit ihrem grauen Smart unterwegs ist.
Trotz intensiver Suchmaßnahmen der Polizei wurde Antje J. bisher nicht gefunden.
Die Vermisste ist etwa 1,60 Meter groß und schlank. Sie hat kurze, dunkelgraue Haare. Zuletzt trug sie hellblaue Turnschuhe, eine knielange Jeans, eine graue Strickjacke und ein pinkes T-Shirt. Es ist möglich, dass sie sich inzwischen umgezogen hat.
Zeugen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Antje J. haben, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Langenhagen unter der Telefonnummer 0511 109-4215 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden./ pol, ms
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Stark alkoholisierter Autofahrer verletzt sich bei Unfall in Großenmeer schwer
Delmenhorst (ost)
Am Montag, dem 14. Juli 2025, um 19:20 Uhr, erlitt ein stark betrunkener Autofahrer bei einem schweren Verkehrsunfall in Großenmeer schwere Verletzungen.
Der 44-jährige Fahrer aus Brandenburg war mit einem BMW im Zentrum von Großenmeer auf der Meerkircher Straße in Richtung Oldenburg unterwegs. Anstatt der Kurve zu folgen, fuhr er geradeaus weiter. Dabei riss der BMW neben der Straße ein Gebüsch aus, streifte ein Straßenschild und überschlug sich. Schließlich kam das Auto auf dem Dach zum Stillstand. Der Verletzte wurde von einem Ersthelfer versorgt, bevor die Rettungskräfte eintrafen. Ein Rettungswagen brachte den Mann dann ins Krankenhaus. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen, da er stark nach Alkohol roch und einen Atemalkoholgehalt von 2,79 Promille hatte.
Gegen den Brandenburger wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Sein Führerschein wurde eingezogen. Der BMW wurde mit Schäden in Höhe von etwa 20.000 Euro zurückgelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-WL: Mehrere Container aufgebrochen
Seevetal (ost)
In Eddelsen haben Einbrecher am Montagmorgen, dem 14.7.2025, gegen 1:00 Uhr, zwei Container auf dem Grundstück eines Kieswerks am Bäcker-Busch-Weg aufgebrochen. Nachdem drei Personen den Zaun überklettert hatten, zwangen sie die Container auf und durchsuchten sie. Sie erbeuteten Kleingeld, ein Tablet und ein Smartphone.
Es könnte eine Verbindung zu Containereinbrüchen bestehen, die zwischen Freitagabend und Montagmorgen in Hittfeld in den Straßen Bosteler Feld und Rieselwiesen stattgefunden haben. Auch hier wurden Container auf einem Firmengelände und einer Baustelle aufgebrochen. Die Diebe erbeuteten Werkzeuge, Messgeräte und einen Laptop. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 10.000 EUR.
Hinweise werden in allen Fällen von der Polizei Seevetal unter der Telefonnummer 04105 6200 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-NI: Wildunfall mit schwerverletzter Person
Stolzenau (ost)
Am Montag, dem 14.07.2025, gab es gegen 23:35 Uhr einen schweren Verkehrsunfall auf der Steyerberger Allee (L349) in Stolzenau.
Ein 17-jähriger Motorradfahrer aus Steyerberg fuhr auf der L349 von Schinna kommend in Richtung Steyerberg, als plötzlich ein Reh die Straße überquerte. Es kam zu einer Kollision, bei der der 17-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, stürzte und über die Straße rutschte.
Der junge Mann wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Das Reh starb vor Ort. Der Sachschaden am Motorrad wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: 16-jährige Motorradfahrerin verunfallt
Lüdersfeld (ost)
Am Montag, dem 14. Juli 2025, gab es auf der L443 An der Mühle in Lüdersfeld zwischen 14:30 und 14:50 Uhr einen Verkehrsunfall.
Ein 16-jähriges Mädchen aus Stadthagen stürzte alleinbeteiligt mit ihrem Motorrad am Kurvenausgang und rutschte dann in den Graben. Dabei zog sie sich leichte Verletzungen zu. Das Motorrad wurde beschädigt und vom Vater des Mädchens abgeholt. Die 16-Jährige wurde von einem Rettungswagen behandelt und ihrem Vater übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Verdacht einer Drogenbeeinflussung in der Probezeit
Nienburg (ost)
Am Montag, dem 14.07.2025, haben Polizeibeamte in Nienburg gegen 11:15 Uhr einen Fahrer eines BMW auf der Bunsenstraße kontrolliert.
Als der 21-jährige Fahrer aus Nienburg den Verbandkasten und das Warndreieck zeigte, bemerkten die Beamten mehrere Anzeichen von Drogenkonsum. Weitere Tests bestätigten den Verdacht. Der junge Mann hat einen Urintest vor Ort energisch abgelehnt. Er ist noch in der Probezeit.
Der Fahrer wurde zur Entnahme einer Blutprobe in ein Krankenhaus gebracht. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein entsprechendes Verfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-OS: Osnabrück: 40-Jähriger greift Polizisten nach Beschlagnahme des Führerscheins an
Osnabrück (ost)
Am Montagabend wurde um 23:40 Uhr ein 40-jähriger Mann aus dem Landkreis Celle von einer Polizeistreife auf einem Parkplatz an der Kokschen Straße kontrolliert. Der Verdacht bestand, dass der 40-Jährige zuvor alkoholisiert mit einem Auto gefahren war. Bei einem durchgeführten Atemalkoholtest wurde ein Wert von über 1,3 Promille festgestellt. Daher wurde der 40-Jährige zur Entnahme einer Blutprobe in ein Krankenhaus gebracht. Dort wurde auch der Führerschein des Mannes von den Polizisten beschlagnahmt.
Nach Abschluss der Maßnahmen verlangte der 40-Jährige plötzlich seinen Führerschein zurück und wurde zunehmend aggressiv. Die Polizisten erteilten mehrmals einen Platzverweis, dem der Mann jedoch nicht folgte. Stattdessen griff der 40-Jährige die Polizistin mit einem Faustschlag an. Die 28-jährige Beamtin konnte jedoch ausweichen und gemeinsam mit ihrem 31-jährigen Kollegen den Angreifer zu Boden bringen. Der Mann leistete erheblichen Widerstand, wodurch die Polizistin leicht verletzt wurde. Erst mit Hilfe weiterer Polizisten konnte der 40-jährige Mann fixiert und in Gewahrsam genommen werden. Gegen ihn wurden mehrere Strafverfahren, darunter wegen des Verdachts der Trunkenheitsfahrt und des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, eingeleitet.
Die verletzte Polizistin ist derzeit nur eingeschränkt dienstfähig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DH: --- Stuhr, Beim Anfahren Pkw übersehen - Bassum, Transporter touchiert Motorrad ---
Diepholz (ost)
Stuhr - Autofahrerin erleidet leichte Verletzungen
Am Montagmorgen gegen 07.55 Uhr wurde eine 32-jährige Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall in Brinkum leicht verletzt.
Die 32-Jährige fuhr mit ihrem Auto die Leester Straße in Richtung Brinkum entlang, als ein 89-jähriger Fahrer, ohne auf den Verkehr zu achten, mit seinem Auto vom Parkstreifen in den fließenden Verkehr einbog. Beide Autos stießen zusammen, wobei die 32-jährige Fahrerin leichte Verletzungen erlitt. Sie wurde vom Rettungsdienst behandelt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von insgesamt ca. 7000 Euro.
Bassum - Zusammenstoß zwischen Transporter und Motorrad
In der Hauptstraße in Neubruchhausen kollidierten am Montagnachmittag gegen 15.55 Uhr ein Motorrad und ein Transporter. Zum Glück wurde bei dem Verkehrsunfall niemand verletzt.
Ein 46-jähriger Fahrer fuhr mit seinem Motorrad die Hauptstraße in Richtung Bassum entlang. Nachdem er mehrere Fahrzeuge überholt hatte, versuchte er auch einen vor ihm fahrenden Transporter zu überholen. Als er sich mit dem Motorrad neben dem Transporter befand, scherte dieser ebenfalls zum Überholen aus und berührte leicht das Motorrad. Beide Fahrer blieben unverletzt, der Schaden beläuft sich auf ca. 2000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-NI: Geldbörsendiebstahl bei Famila
Hoya (ost)
Am Montag, den 14.07.2025, wurde die Geldbörse einer 74-jährigen Frau aus Hilgermissen von einem bisher unbekannten Täter gestohlen.
Der Diebstahl fand um 14:15 Uhr im Famila Supermarkt in der Weserstraße in Hoya statt.
Bisher ist der genaue Schaden unbekannt.
Personen, die etwas gesehen haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Hoya unter der Nummer 04251 67280 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-ROW: ++ Schwerer Verkehrsunfall in Seedorf - Polizei sucht Zeugen ++ Diebe klauen Kupferkabel in Scheeßel ++ Zeugin meldet Fehlverhalten von Herrchen: Polizei ermittelt nach dem Tierschutzgesetz ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
++ Schwerer Unfall in Seedorf - Polizei sucht Augenzeugen ++
In Seedorf ereignete sich bereits am Donnerstagmorgen, den 03.07.2025, gegen 06:16 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall in der Rockstedter Straße.
Nach bisherigen Informationen wurde eine 24-jährige Frau, die einen Honda fuhr, von einem bisher unbekannten Fahrer im Überholverbot überholt. Die Fahrerin wurde so erschreckt, dass sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor, von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Der Pkw überschlug sich und kam schließlich in einem Maisfeld zum Stehen.
Die 24-Jährige wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am Fahrzeug wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum unbekannten Fahrer oder Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 04761 / 74890 bei der Polizei Bremervörde zu melden.
++ Diebstahl von Kupferkabeln in Scheeßel ++
In Scheeßel brachen unbekannte Täter zwischen dem letzten Freitag und gestern Montag in ein Firmengelände in der Westerveseder Landstraße ein. Nachdem sie gewaltsam eingedrungen waren, öffneten sie einen Container auf dem Hof und stahlen verschiedene Kupferkabel. Anschließend flüchteten die Täter unerkannt mit der Beute.
Die genaue Höhe des Schadens wird derzeit ermittelt. Die Polizei hat ein Verfahren wegen des besonders schweren Diebstahls eingeleitet.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Rotenburg unter 04261/947-0 zu melden.
++ Zeugin meldet Tierquälerei: Polizei ermittelt nach dem Tierschutzgesetz ++
In Bremervörde alarmierte am Montagnachmittag gegen 15:20 Uhr eine Zeugin die Polizei, weil sie beobachtet hatte, wie ein Mann vor einem Supermarkt in der Marktstraße seinen Hund auf den Boden drückte und auf den Rücken warf. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte schien das Tier in Ordnung zu sein. Der 45-jährige Hundebesitzer war bei Eintreffen der Beamten betrunken.
Die Polizei nimmt Hinweise ernst und hat Ermittlungen nach dem Tierschutzgesetz eingeleitet. Auch in diesem Fall gilt die Unschuldsvermutung.
Weitere Zeugen, die Informationen zu diesem Fall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bremervörde unter 04761-74890 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Zeugenaufruf nach Diebstahl im Supermarkt
Lauenau (ost)
Am Montag, dem 14.07.2025, wurde die Geldbörse einer 82-jährigen Frau aus ihrer Handtasche gestohlen, und der Täter ist bisher unbekannt.
Der Diebstahl fand um 9 Uhr im Aldi Supermarkt in der Straße Zum Mineralbad in Lauenau statt.
Bislang ist der genaue Schaden noch nicht bekannt.
Personen, die etwas gesehen haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 05043 9872615 bei der Polizei Lauenau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
BPOL-BadBentheim: Haftbefehl vollstreckt - Reise endet im Gefängnis
Bad Bentheim (ost)
Am Montag wurde an der deutsch-niederländischen Grenze ein 45-Jähriger verhaftet, der mit Haftbefehl gesucht wurde. Er muss für ein Jahr und acht Monate ins Gefängnis.
Der Autofahrer kam am Montagmittag aus den Niederlanden nach Deutschland. Während der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen wurde sein Fahrzeug um 12:35 Uhr auf dem Parkplatz Bentheimer Wald an der Autobahn 30 gestoppt und überprüft.
Es stellte sich heraus, dass der 45-Jährige von der zuständigen Staatsanwaltschaft gesucht wurde. Er wurde zuvor wegen Einschleusens von Ausländern verurteilt und muss noch eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten absitzen.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann verhaftet und in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-NOM: Kind läuft vor Fahrrad - zwei Personen bei Unfall leicht verletzt
Northeim (ost)
37154 Northeim, Am Münster, Montag, 14.07.2025, 18.25 Uhr
NORTHEIM (mil) -
Ein 66-jähriger Mann fuhr gestern Nachmittag mit seinem E-Bike die Straße am Münster in Richtung Breite Straße entlang, als plötzlich ein minderjähriges Kind vor das E-Bike lief. Aufgrund eines starken Bremsmanövers stürzte der 66-jährige Mann und zog sich leichte Verletzungen zu. Das Kind wurde ebenfalls leicht verletzt.
Beide Personen wurden vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Ein Krankenhausaufenthalt war nicht notwendig.
Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens kann derzeit nicht genau bestimmt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HM: Großkontrolle: Geschwindigkeit und Tuning im Fokus der Polizei
Bad Pyrmont (ost)
Am Freitag (11.07.2025) kontrollierten Einsatzkräfte der Polizei Bad Pyrmont Verkehrsteilnehmende hinsichtlich ihres Verhaltens im Straßenverkehr. Hierbei wurde insbesondere auf die Themen Geschwindigkeit und Autotuning geachtet.
Zwischen 06:30 Uhr und 01:00 Uhr stellten die Polizisten in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Hameln-Pyrmont eine Vielzahl an Verstößen im Stadtgebiet von Bad Pyrmont fest.
Bei Geschwindigkeitsmessungen des Landkreises Hameln-Pyrmont hielten sich 286 Fahrzeugführende nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeit.
Mit Unterstützung von Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei, führten die Polizisten zusätzlich mobile Verkehrskontrollen durch. Dabei wurden 55 Fahrzeuge auch hinsichtlich unzulässiger Bauartveränderungen und Lärmverstößen überprüft. Vier Fahrzeuge wurden bei den Kontrollen festgestellt, bei denen die Betriebserlaubnis erloschen war. Bei einem Pkw war das Geräuschverhalten aufgrund einer unzulässigen Abgasanlage beeinträchtigt. Einem Fahrzeugführer wurde die Weiterfahrt untersagt. Auch der Fahrer eines E-Scooters wurde angehalten, da sein Roller nicht versichert war.
Zeitgleich wurden durch die Beamten an wechselnden Standorten ebenfalls Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt, wobei 12 Verstöße festgestellt wurden. Der Großteil der gesamten Überschreitungen der Geschwindigkeit fand tagsüber statt.
Der Leiter des Polizeikommissariats Bad Pyrmont, Manfred Hellmich, resümiert: "Auch wenn es keine extreme Überschreitung der Geschwindigkeit gab zeigt die Anzahl der Verstöße, dass Geschwindigkeitsüberwachung wichtig ist, um mögliche Gefahren im Straßenverkehr zu minimieren. Vereinzelte Beschwerdelagen aus der Bevölkerung haben sich an diesem Abend zwar nicht bewahrheitet, eine veränderte Abgasanlage kann jedoch zu deutlich mehr Lautstärke führen und damit eine veränderte Wahrnehmung in Bezug auf die gefahrene Geschwindigkeit bewirken. Deshalb war es uns wichtig, die Kontrollen auch mit einem Blick auf den Bereich Tuning stattfinden zu lassen. Verkehrsüberwachung ist wichtig, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen, Unfälle zu verhindern und einen reibungslosen Verkehrsfluss zu gewährleisten."
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-NOM: Unerlaubter Handel mit Betäubungsmittel und Konsum im verbotenen Bereich
Northeim (ost)
37154 Northeim, Vogts Teich, Montag, 14.07.2025, 13.05 Uhr
NORTHEIM (mil) -
Am Montag wurde der Polizei Northeim auf einem Spielplatz an der oben genannten Stelle eine männliche Person gemeldet, die dem 21-jährigen Anrufer Cannabis zum Kauf anbot. Bei der Ankunft trafen die Polizisten den 30-jährigen Mann an. In seiner Tasche fanden sie unter anderem Cannabis, das in Plastiktüten verpackt war. Das Rauschgift wurde beschlagnahmt. Er muss sich nun wegen des unerlaubten Handels mit Cannabis verantworten.
Zusätzlich war ein 41-jähriger Mann vor Ort, der sich in unmittelbarer Nähe des Spielplatzes einen Joint drehte und ihn dann konsumierte. Gegen ihn wurde eine Ordnungswidrigkeit gemäß dem KCanG eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-BS: Trickbetrüger erbeuten Münzen
Braunschweig (ost)
Celle / Braunschweig, 11.07.2025
Mann gibt Gold nach Schockanruf ab
Am Freitagmorgen wurde ein 83-jähriger Mann aus Celle von einem angeblichen Staatsanwalt angerufen. Dieser behauptete, dass seine Enkelin in einen tödlichen Unfall verwickelt war und nun eine Kaution von 100.000EUR erforderlich sei. Der Mann wurde von den Betrügern überzeugt, eine wertvolle Münzsammlung im fünfstelligen Bereich als Sicherheit zu hinterlegen. Nach mehreren Telefonaten wurde der Mann schließlich in die Braunschweiger Innenstadt geführt, wo er die Münzen am Ruhfäutchenplatz an eine bisher unbekannte Frau übergab. Das geplante Treffen vor dem Amtsgericht fand nicht statt. Nach einem Gespräch mit seinen Verwandten stellte sich heraus, dass es sich um einen Betrug handelte. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-EL: Haselünne - Mülltonnenbrand in der Neustadtstraße - Polizei sucht Zeugen
Haselünne (ost)
In der Nacht vom 12. Juli 2025 gegen 2:27 Uhr brach ein Feuer in einer Mülltonne in der Neustadtstraße 10 in Haselünne aus. Die Mülltonne wurde durch das Feuer vollständig zerstört.
Während seiner Tour entdeckte ein Zeitungszusteller den Brand und alarmierte sofort die Feuerwehr. Es wurden keine Personen in der Nähe des Brandes festgestellt. Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit unbekannt. Eine vorsätzliche Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, die Informationen zur Brandursache oder verdächtige Beobachtungen in der Umgebung gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 05931/949-0 bei der Polizei Meppen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - PKW Fahrer nach Zusammenstoß mit Radfahrer gesucht
Nordhorn (ost)
Am Montag um etwa 12.50 Uhr war ein junger Mann von 21 Jahren mit einem Pedelec auf der Marienburger Straße stadteinwärts unterwegs. Zur gleichen Zeit bog ein bisher unbekannter Fahrer eines silbernen PKW von der Neidenburger Straße kommend auf die Marienburger Straße ab. Dabei kam es zu einer Berührung der beiden Verkehrsteilnehmer, wodurch der 21-Jährige stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog. Der Fahrer des PKW fuhr anschließend einfach weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Emlichheim - Dacia Spring beschädigt - Zeugen gesucht
Emlichheim (ost)
Am Abend des 11. Juli zwischen 17.45 und 23.30 Uhr wurde ein weißer Dacia Spring, der am Straßenrand in der Straße "Zum Vechtetal" auf Höhe der Hausnummer 3 geparkt war, von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Anschließend fuhr dieser einfach weiter, ohne sich um den Schaden von etwa 1500 Euro zu kümmern. Zeugenhinweise werden von der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Fahren unter Alkoholbeeinflussung und ohne Fahrerlaubnis
Bad Gandersheim (ost)
Ort: Sonnenberg, Bad Gandersheim, OT Altgandersheim. Datum: Montag, 14. Juli 2025, um 20:00 Uhr. Ein 35-jähriger Einwohner von Bad Gandersheim wurde dabei erwischt, wie er betrunken einen Traktor im öffentlichen Straßenverkehr lenkte. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Es wurden Blutproben entnommen und es wurden rechtliche Schritte wegen Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-BS: Motorradfahrer gefährdet sich und andere
Braunschweig (ost)
Braunschweig, Bevenroder Weg
10.07.2025, 14.45 Uhr
Schnelligkeiten innerhalb der Stadt über 100 km/h
Letzten Donnerstag bemerkte eine Polizeistreife auf der Bevenroder Straße einen Motorradfahrer, der in Richtung Stadtgrenze fuhr.
Nachdem er den Querumer Kreisel in Richtung Bevenrode passiert hatte, beschleunigte der Fahrer sein offensichtlich leistungsstarkes Zweirad so stark, dass er schnell einen erheblichen Abstand zu den dahinter fahrenden Beamten gewann.
Später konnte beobachtet werden, wie er unter ständiger Beschleunigung einen PKW überholte, der in die gleiche Richtung fuhr.
Obwohl die Beamten dem Motorradfahrer unter Verwendung von Sondersignalen folgten, sahen sie gerade noch, wie er von der Alten Grasseler Straße nach rechts in die Tiefe Straße abbog. Danach verloren sie ihn vollständig aus den Augen.
Am Abzweig zur Hondelager Straße wurde die Polizeistreife von einem Radfahrer darauf aufmerksam gemacht, dass der Motorradfahrer in Richtung Bevenrode gefahren sei. Allerdings konnte er nicht mehr gefunden werden.
Der Fahrer hat durch seine Fahrweise, bei der er Geschwindigkeiten von über 100 km/h erreichte, sich selbst und andere in Gefahr gebracht.
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen illegalen Straßenrennens werden daher Zeugen des Vorfalls gesucht. Insbesondere der Radfahrer am Abzweig zur Tiefe Straße/Hondelager Straße wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Nord unter 0531/476-3315 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
FW Lehrte: Böschungsbrand zwischen den Bahngleisen bei Lehrte
Lehrte (ost)
Heute Abend um 20:10 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Lehrte zu einem Böschungsbrand auf dem Gelände der Deutschen Bahn am Eisenbahnlängsweg gerufen.
An der Einsatzstelle konnten die Feuerwehrleute mehrere Feuerstellen mit Flammenbildung entlang der Gleise über eine Strecke von etwa 100 Metern feststellen. Nachdem die Gleissperrungen vom Notfallmanager der Deutschen Bahn bestätigt wurden, begann die Feuerwehr mit der Brandbekämpfung. Die Flammen wurden schnell mit Feuerpatschen und Wasser aus einem Löschrucksack gelöscht, um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Anschließend wurde der Bereich mit einer Wärmebildkamera und einer Drohne überprüft. Nachdem keine weiteren Glutnester gefunden wurden, wurde die Einsatzstelle an den DB-Notfallmanager und die Polizei übergeben.
An dem Einsatz beteiligt waren drei Fahrzeuge und 20 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Lehrte, der Feuerwehrpressesprecher, der DB-Notfallmanager und die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Christian Urban
E-Mail: christian.urban@ffw-stadt-lehrte.de
Internet: https://feuerwehr-lehrte.net/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.