Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 17.02.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 17.02.2025 aus Niedersachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-HI: Bad Salzdetfurth - Verkehrsunfallflucht in Wehrstedt - Polizei sucht Zeugen
Hildesheim (ost)
Bad Salzdetfurth - Wehrstedt (koe): Am 17.02.2025 fand zwischen 14:00 Uhr und 14:30 Uhr in der Straße "Lammetal" in Bad Salzdetfurth, Ortsteil Wehrstedt, ein Verkehrsunfall statt.
Nach aktuellen Ermittlungen wurde ein bisher unbekanntes Fahrzeug beschädigt, das am rechten Fahrbahnrand, kurz vor der Bushaltestelle in Richtung Ortsausgang Richtung Bültum, geparkt war. Dabei wurde der linke Außenspiegel des Fahrzeugs beim Vorbeifahren abgefahren. Der Verursacher verließ anschließend den Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Die Polizei Bad Salzdetfurth bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 05063/901-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FW-AUR: Feueralarm in Geldinstitut
Aurich (ost)
Vorübergehend musste der Bankbetrieb in der Auricher Innenstadt am Montagnachmittag unterbrochen werden. Um 14:25 Uhr wurde die automatische Brandmeldeanlage ausgelöst und die Feuerwehr Aurich alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte am Marktplatz war das Gebäude bereits evakuiert. Nach kurzer Erkundung stellte sich heraus, dass ein Rauchmelder in einer Zwischendecke aufgrund von Baustaub den Feueralarm ausgelöst hatte. Mitarbeiter und Kunden konnten zurückkehren, die Feuerwehrleute deaktivierten die Brandmeldeanlage und rückten nach etwa 15 Minuten ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
FW Flotwedel: Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Sandlingen - Neuwahlen, Beförderungen und Ehrungen
Sandlingen (ost)
Am Abend des 15. Februar 2025 fand die diesjährliche Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Sandlingen im örtlichen Feuerwehrhaus statt. Der Leiter der Feuerwehr, Timo Oberste-Lehn, eröffnete die Sitzung um 19:00 Uhr und begrüßte alle anwesenden Feuerwehrkameraden, Fördermitglieder und Gäste. Nach einer Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder informierte Oberste-Lehn über die Aktivitäten und Einsätze des vergangenen Jahres. Er betonte vor allem die erfolgreiche Zusammenarbeit mit benachbarten Feuerwehren und die kontinuierliche Ausbildung der Einsatzkräfte.
Auch die Wahl des Leiters der Feuerwehr (Ortsbrandmeister) stand auf der Tagesordnung. Ein Mitglied schlug eine Wiederwahl vor. In der geheimen Abstimmung wurden Timo Oberste-Lehn und Hendrik Jürgens von den Mitgliedern für eine weitere Amtszeit gewählt. Jetzt muss die Bestätigung durch den Samtgemeinderat erfolgen.
Ein weiterer wichtiger Punkt der Versammlung waren die Neuwahlen im Führungsteam. Die bisherigen Amtsinhaber, Gruppenführer Andreas Knoop und sein Stellvertreter Dirk Gehrls, stellten ihre Positionen zur Verfügung. Als neue Führungskräfte wurden Alexander Graf zum Gruppenführer und Christoph Hoppe zu seinem Stellvertreter gewählt. Die übrigen Amtsträger wurden in ihren Positionen bestätigt.
Während der Versammlung wurden auch mehrere Feuerwehrkameraden für ihren engagierten Einsatz geehrt und befördert. Kai Glowatzki und Dennis Voland wurden zum Feuerwehrmann befördert. Patrick Bergmann erhielt die Beförderung zum Oberfeuerwehrmann. Außerdem wurde der neu gewählte Gruppenführer Alexander Graf zum Löschmeister und der stellvertretende Leiter Hendrik Jürgens zum Oberlöschmeister befördert.
Für seine langjährige aktive Mitgliedschaft wurde Bernd Kruse mit dem Niedersächsischen Feuerwehr-Ehrenzeichen für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet. Kruse war von 1984 bis 2003 in der Ortsfeuerwehr Klein Eicklingen aktiv und unterstützt seitdem die Ortsfeuerwehr Sandlingen.
Zum Abschluss dankte der Leiter der Feuerwehr, Oberste-Lehn, allen Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Unterstützung im vergangenen Jahr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
BPOLD-H: 140 Tage vorübergehend wiedereingeführte Binnengrenzkontrollen an der deutsch - niederländischen Grenze in Niedersachsen
Hannover (ost)
Seit dem 16. September 2024 führt die Bundespolizei in ganz Deutschland Kontrollen an den Binnengrenzen durch, um den grenzüberschreitenden Verkehr zu überwachen. Die zuständige Bundespolizeidirektion Hannover hat in den letzten viereinhalb Monaten insgesamt 708 unerlaubte Einreisen festgestellt. Darüber hinaus wurden 462 Personen an der Grenze abgewiesen.
Im Zeitraum vom 16. September 2024 bis zum 2. Februar 2025 wurden im Bereich der Bundespolizeidirektion Hannover folgende Feststellungen im Rahmen der Binnengrenzkontrollen gemacht:
Hintergrund:
Die vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen an den Schengenbinnengrenzen werden auf Anordnung des Bundesministers des Innern und für Heimat von der Bundespolizei durchgeführt. Seit dem 16. September 2024 sind auch die Landgrenzen zu Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und Dänemark betroffen. Die Bundesregierung hat beschlossen, die Binnengrenzkontrollen über den 15. März 2025 hinaus für weitere sechs Monate aufrechtzuerhalten, um die irreguläre Migration einzudämmen.
Die Grenzkontrollen dienen dem Schutz der inneren Sicherheit und der Verhinderung irregulärer Sekundärmigration.
Weitere Informationen zu den bundesweiten Feststellungen finden Sie unter:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/73990/5963091
* Die Daten basieren auf der Polizeilichen Eingangsstatistik der Bundespolizei bis Dezember 2024. Die Zahlen für Januar und Februar 2025 können sich aufgrund von Nachmeldungen oder Maßnahmen zur Qualitätssicherung noch leicht ändern.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Hannover
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Möckernstraße 30
30163 Hannover
0160-96964896
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
POL-HI: Festnahme eines Tatverdächtigen nach einem versuchten Wohnungseinbruchdiebstahl in Bockenem
Hildesheim (ost)
Bockenem(dro) Am 13.02.2025 am Nachmittag wurde eine fremde Person auf dem Grundstück eines Einfamilienhauses in Bockenem entdeckt und die Polizei in Bad Salzdetfurth benachrichtigt. Die angerufene Polizeistreife stellte vor Ort einen nicht ansässigen Pkw und einen männlichen Individuum fest, der sich den Polizeibeamten näherte, die vom Grundstück kamen. Nach der Aufnahme des Sachverhalts wurde ein versuchter Einbruchdiebstahl festgestellt. Basierend auf den vorgefundenen Spuren wurde die zuvor anwesende Person als Verdächtiger identifiziert. Des Weiteren wurden bei dem Individuum Einbruchswerkzeug und Betäubungsmittel entdeckt. Der Mann wurde zur Polizeiwache in Bad Salzdetfurth gebracht. Der Verdächtige ist ein 31-jähriger deutscher Staatsbürger aus dem Kreis Goslar. Eine Überprüfung ergab, dass an dem Auto des Mannes gestohlene Kennzeichen angebracht waren. Die Gegenstände wurden beschlagnahmt und entsprechende strafrechtliche Verfahren eingeleitet. Nach Abschluss der Maßnahmen und Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der Beschuldigte wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-AK NI: Modernes Polizeistudium - Polizeiakademie Niedersachsen eröffnet neue Raumschießanlage am Studienort Hann. Münden
Hann. Münden (ost)
Im April vergangenen Jahres feierte die Polizeiakademie Niedersachsen (PA NI) gemeinsam mit dem Staatlichen Baumanagement Südniedersachsen Richtfest. Heute, am 17.02.2025, in weniger als einem Jahr Bauzeit, wurde die neue hochmoderne Raumschießanlage am Studienort Hann. Münden der PA NI mit der Demonstration eines Schießtrainings feierlich übergeben.
Mit Blick auf die täglichen Herausforderungen der Polizeikräfte sowie der stetig komplexer werdenden Sicherheitslage unterstrich der Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, Carsten Rose, in seiner Begrüßung die große Bedeutung der neuen Trainingsstätte: "Nicht nur unsere Studierenden, sondern auch die Teilnehmenden der hier konzentrierten Fortbildung werden von der modernen Technik profitieren und ihre Kompetenzen auffrischen und vertiefen können. Diese neue Anlage erlaubt es uns, in einer sicheren Umgebung für den Ernstfall - nämlich die Nutzung der Schusswaffe im Einsatz - hervorragend trainieren zu können. Natürlich versuchen wir Einsatzlagen so zu bewältigen, dass es nie zu diesem Ernstfall kommt, aber Einsatzbereitschaft bedeutet eben auch sicheres Beherrschen des Handwerkszeugs und das ist in diesem Fall der Umgang mit Waffen beim scharfen Schuss."
Polizistinnen und Polizisten müssen unter Zeitdruck handeln, in unübersichtlichen Situationen die richtigen Entscheidungen treffen und im Ernstfall das Leben anderer oder ihr eigenes schützen. Dabei ist es entscheidend, dass sie nicht nur die technischen Fertigkeiten im Umgang mit der Schusswaffe beherrschen, sondern auch wissen, wann und wie sie deeskalierend wirken können, wann ein Einsatz der Schusswaffe erforderlich ist - und vor allem, wann nicht.
Genau dafür wurde diese Raumschießanlage konzipiert. Die innovative Simulationstechnik ermöglicht es, unterschiedliche Einsatzszenarien realitätsnah zu trainieren. Denn die Realität auf der Straße ist weit entfernt von statischen Zielscheiben - sie ist oftmals sehr dynamisch, unvorhersehbar und nicht selten hochriskant. Die Trainings verbessern nicht nur die Schießfertigkeiten, sondern schärfen auch das taktische Vorgehen und die Deeskalationsfähigkeit der Polizistinnen und Polizisten. Hierzu ist die neue Raumschießanlage bestens geeignet. "Dass wir nach so kurzer Planungs- und Bauzeit heute die Anlage übernehmen können, ist Erfolg eines großen Kraftaktes, zeigt die Professionalität im Zusammenspiel aller Beteiligten und sicher nicht selbstverständlich", so Rose.
Der Neubau ersetzt die bisherige Anlage, die den aktuellen technischen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. "Mit dem Neubau der Raumschießanlage haben wir eine moderne Ausbildungsumgebung geschaffen, die höchsten technischen und sicherheitsspezifischen Anforderungen entspricht", sagte Marcus Rogge, Leiter des Staatlichen Baumanagements Südniedersachsen. "Eine Sanierung der alten Anlage wäre weder wirtschaftlich noch technisch sinnvoll gewesen."
Herzstück des zweigeschossigen Neubaus ist die rund 165 m² große Schießhalle mit Schützenstand, Bildwand und Geschossfang. Ergänzt wird die Anlage durch eine Schleuse, einen Waffenreinigungsraum, ein Foyer sowie einen Seminarraum. Um den besonderen Anforderungen an die Luftqualität bei Schießübungen gerecht zu werden, wurde durch das Staatliche Baumanagement Südniedersachsen im Obergeschoss eine leistungsfähige Lüftungstechnik installiert. Auch Nachhaltigkeitsaspekte wurden berücksichtigt: Teile der Dachflächen sind für eine spätere Photovoltaikanlage und Dachbegrünung vorbereitet. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund sechs Millionen Euro.
Die Polizeiakademie Niedersachsen steht für Qualität, Innovation und Praxisnähe, was die neue Raumschießanlage am Studienort Hann. Münden unterstreicht. Dafür und für die sehr gute Zusammenarbeit bedankte sich Direktor Carsten Rose ausdrücklich beim Leiter des Staatlichen Baumanagements Südniedersachsen, Marcus Rogge, dem gesamten dahinterstehenden Projektteam sowie den beteiligten Unternehmen, ohne die diese hochmoderne Anlage nicht realisierbar gewesen wäre.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiakademie Niedersachsen
Soeke Heykes
Telefon: 05021 844 1024
E-Mail: soeke.heykes@polizei.niedersachsen.de
http://www.pa.polizei-nds.de
POL-HK: Hodenhagen: Versuchtes Tötungsdelikt - Unterbringungsbefehl
Heidekreis (ost)
25.02.17 / Angriff mit Todesfolge - Haftbefehl
Hodenhagen: Der 43-jährige Verdächtige im Fall des versuchten Tötungsdelikts in Hodenhagen (https://lmy.de/FCMTM) wurde heute Nachmittag dem Richter am Amtsgericht Verden vorgeführt. Der Richter erließ den von der Staatsanwaltschaft Verden beantragten Haftbefehl und wies den Mann in eine forensische Klinik in der Region Hannover ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-AUR: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und Polizei Aurich
Aurich (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe von Staatsanwaltschaft und Polizei Aurich
Nach einem versuchten Überfall in einem Supermarkt in der Leerer Landstraße in Aurich wurde am Freitagabend eine Festnahme durchgeführt. Der Verdächtige ist ein Mann im Alter von 40 Jahren.
Es wird angenommen, dass er sich gegen 18.05 Uhr in den Supermarkt in der Leerer Landstraße begeben hat und dort im hinteren Teil des Marktes eine Angestellte unter Vorhalt eines Messers aufgefordert hat, einen Tresor zu öffnen. Die Frau konnte sich losreißen und wurde leicht verletzt. Der Verdächtige soll dann in den Laden geflüchtet sein, wo ihn zwei männliche Zeugen aufgehalten und überwältigt haben. Die Polizei, die kurz darauf eintraf, nahm den 40-Jährigen vorläufig fest.
Zusätzlich wird der Verdächtige beschuldigt, am vergangenen Donnerstag einen weiteren Raubüberfall im Stadtgebiet von Aurich begangen zu haben.
Am Samstag wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Aurich durch das Amtsgericht Norden - im zentralen Bereitschaftsdienst für das Amtsgericht Aurich - Haftbefehl gegen den Verdächtigen erlassen. Seitdem befindet sich der Beschuldigte in Untersuchungshaft.
Die Ermittlungen in diesen Fällen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Friedeburg - Auto zerkratztEsens - Zeugen nach Sachbeschädigungen gesuchtWittmund - Feuer in Mehrparteienhaus
Landkreis Wittmund (ost)
Verbrechensfall
Friedeburg - Fahrzeug beschädigt
Ein dunkler Renault wurde am vergangenen Mittwoch im Schützenweg in Friedeburg beschädigt. Unbekannte haben zwischen 9.45 Uhr und 20.30 Uhr die Fahrerseite des Autos mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt. Die Polizei bittet um Hinweise unter 04971 926500.
Esens - Zeugen für Sachbeschädigungen gesucht
Zu zwei Sachbeschädigungen in Esens sucht die Polizei Zeugen. Unbekannte haben am Dienstag und Donnerstag das Innere der öffentlichen Herrentoilette am Busbahnhof durch Feuer beschädigt. Hinweise nimmt die Polizei Esens unter der Telefonnummer 04971 926500 entgegen.
Brandfall
Wittmund - Feuer in Mehrfamilienhaus
In einem Wohnhaus in der Osterstraße in Wittmund brach am Sonntagabend ein Feuer aus. Der Brand wurde um 18.50 Uhr der Leitstelle gemeldet. Das Feuer brach im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses aus und griff auf den Dachstuhl über. Es kam zu einem Vollbrand. Die 14 Bewohner konnten sich selbst aus dem Gebäude retten. Sie blieben ersten Informationen zufolge unverletzt, mussten jedoch anderweitig untergebracht werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen unteren sechsstelligen Euro-Betrag. Der Brandort wurde beschlagnahmt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen und drei Notärzten vor Ort, die Feuerwehren Ardorf, Wittmund und Eggelingen rückten mit 75 Einsatzkräften an. Auch Mitarbeiter des Bauhofs, des DRK und des örtlichen Energieversorgers waren vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Aurich - Zusammenstoß mit RettungswagenGroßheide - Unfallflucht
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsunfall
Aurich - Zusammenstoß mit Krankenwagen
Am Sonntagmorgen kollidierte ein Autofahrer in Aurich mit einem Krankenwagen. Ersten Informationen zufolge fuhr ein 56-jähriger VW-Fahrer gegen 9.15 Uhr auf der Egelser Straße in Richtung Wittmund, als ein Krankenwagen mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn von hinten näher kam. Plötzlich bog der Mann nach links auf ein Grundstück ab und es kam zur Kollision mit dem vorbeifahrenden Krankenwagen. Die 58-jährige Beifahrerin im VW wurde leicht verletzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 9.000 Euro.
Großheide - Fahrerflucht
Am Freitag zwischen 11.50 Uhr und 12.20 Uhr ereignete sich in Großheide eine Fahrerflucht. Auf dem Parkplatz eines Discounters in der Coldinner Straße berührte ein unbekannter Fahrer mit seinem Fahrzeug einen braunen VW Sharan. Ohne den Schaden zu regulieren, fuhr der Verursacher davon. Hinweise nimmt die Polizei unter 04936 912760 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Wiesmoor - Kennzeichen gestohlenNorden - Diebstahl aus LagerhalleGroßefehn/Holtrop - Versuchter AutomatenaufbruchNorden - Auto zerkratzt
Landkreis Aurich (ost)
Verbrechen
Wiesmoor - Nummernschilder gestohlen
In Wiesmoor haben Unbekannte zwei Autokennzeichen gestohlen. Der Vorfall ereignete sich zwischen Donnerstag, 17 Uhr, und Freitag, 17 Uhr, in der Marktstraße. Die gestohlenen Kennzeichen gehörten zu einem grauen Ford Transit, der auf einem hinteren Parkplatz des Marktplatzes stand. Hinweise werden von der Polizei unter 04944 914050 entgegengenommen.
Norden - Diebstahl aus Lagerhalle
Ein Diebstahl aus einer Lagerhalle ereignete sich am Wochenende in der Manningastraße in Pewsum. Unbekannte betraten die Halle zwischen Samstag, 16 Uhr, und Sonntag, 15 Uhr, und stahlen Waren im Wert von etwa 2.000 Euro. Hinweise werden von der Polizei Norden unter 04931 9210 entgegengenommen.
Großefehn/Holtrop - Versuchter Einbruch in Automaten
Am Wochenende versuchten Unbekannte, einen Snackautomaten in Holtrop aufzubrechen. Zwischen Samstag, 19.30 Uhr, und Sonntag, 18.40 Uhr, versuchten die Täter, das Schloss des Automaten in der Rindelmeerstraße zu knacken. Es wurde kein Diebesgut erlangt. Hinweise werden von der Polizei unter 04941 606215 erbeten.
Norden - Auto beschädigt
In der Großen Hinterlohne in Norden wurde am Sonntag ein Auto zerkratzt. Die Beifahrerseite und die Front eines weißen BMW 320d wurden beschädigt. Die Tat ereignete sich zwischen 12 Uhr und 13.15 Uhr. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-OS: Georgsmarienhütte: Einbruch in Werkstatt - Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
Von Samstagabend (20:00 Uhr) bis Sonntagmittag (13:00 Uhr) brachen Unbekannte gewaltsam in eine Werkstatt am Erzlager in der Nähe der Klöcknerstraße ein. Die Einbrecher durchsuchten alle Räume und stahlen Bargeld und Werkzeug. Danach flohen die Diebe in eine unbekannte Richtung. Für Hinweise zur Tat oder den Tätern wenden Sie sich bitte an die Polizei Georgsmarienhütte unter 05401/83160.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-OS: Osnabrück: Zeugen gesucht nach Kupferdiebstahl
Osnabrück (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag brachen Unbekannte zwischen 00:13 und 00:30 Uhr in ein Firmengelände an der Karmannstraße in der Nähe der Ackerstraße ein. Die Diebe stahlen dann aus einem Lagerbereich unter anderem Kupfer und flohen anschließend in unbekannte Richtung. Für Hinweise zur Tat oder den Tätern wenden Sie sich bitte an die Polizei Osnabrück unter 0541/327-3203 (tagsüber) oder unter -2115.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HI: Festnahme eines Täters nach einem versuchten Wohnungseinbruchdiebstahl in Bockenem
Hildesheim (ost)
Am 13.02.2025 am Nachmittag wurde eine unbekannte Person auf dem Grundstück eines Einfamilienhauses in Bockenem entdeckt und die Polizei in Bad Salzdetfurth benachrichtigt. Die angerufene Polizeistreife fand vor Ort einen fremden Wagen und einen Mann, der sich den Polizeibeamten näherte, nachdem er vom Grundstück gekommen war. Nach der Aufnahme des Sachverhalts wurde ein versuchter Einbruchdiebstahl festgestellt. Aufgrund der Spuren vor Ort konnte die zuvor gefundene Person als Verdächtiger identifiziert werden. Bei ihm wurden Einbruchswerkzeuge und Betäubungsmittel gefunden. Der Mann wurde zur Polizeiwache in Bad Salzdetfurth gebracht. Der Verdächtige ist ein 31-jähriger deutscher Staatsbürger aus dem Kreis Goslar. Es stellte sich heraus, dass an seinem Auto gestohlene Kennzeichen angebracht waren. Die Gegenstände wurden beschlagnahmt und entsprechende rechtliche Schritte eingeleitet. Nach Abschluss der Maßnahmen und Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der Beschuldigte wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OS: Osnabrück: Zeugen gesucht nach Unfallflucht in der Mozartstraße
Osnabrück (ost)
Am Nachmittag des Freitags (14.02.) fuhr ein 30-jähriger Radfahrer gegen 14:25 Uhr die Mozartstraße in Richtung Rheiner Landstraße entlang. Wenig später, hinter der Max-Reger-Straße, kam ihm ein dunkelgrauer 1er BMW entgegen, der aufgrund eines geparkten Fahrzeugs auf die Fahrbahnseite des Radfahrers ausweichen musste. Der BMW streifte den Osnabrücker mit dem Außenspiegel und fuhr dann vom Unfallort weg. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen und begab sich danach eigenständig in ärztliche Behandlung.
Hinweise zum Unfall oder zum Verursacher nimmt die Polizei Osnabrück unter 0541/327-2533 (tagsüber) oder unter -2515 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 17.02.2025: Unfallflucht - Zeugenaufruf
Wolfenbüttel (ost)
Wolfenbüttel, Zur Schanze, 23.01.2025, 18:00 - 24.01.2025, 16:00 Uhr
Ein schwarzer VW Lupo, welcher in der Straße "Zur Schanze" geparkt war, wurde vermutlich beim Ein- oder Ausparken durch ein anderes Fahrzeug beschädigt.
Dabei entstand ein Schaden am hinteren rechten Radkasten des Lupo.
Der unbekannte Unfallverursacher flüchtete jedoch von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern und seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Der entstandene Schaden wird auf ca. 1000EUR geschätzt.
Die Polizei Wolfenbüttel sucht Zeugen unter 05331/9330.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-HM: Verkehrsunfall in Hehlen - Zeugen gesucht
Bodenwerder/ Hehlen (ost)
Am Freitag (14.02.2025) ereignete sich zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr auf der Straße "Im Hagen" in Hehlen ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Dabei wurde ein Treppengeländer von einem Fahrzeug beschädigt, das anscheinend in der Einfahrt gewendet hat. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Personen, die Informationen zum Unfallverursacher oder zum Fahrzeug haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Bodenwerder unter der Telefonnummer 05533-40831-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden in Butjadingen
Delmenhorst (ost)
Ein hoher Sachschaden wurde am Montag, den 17. Februar 2025, um 09:45 Uhr, bei einem Verkehrsunfall in Butjadingen verursacht.
Ein 22-jähriger Mann aus Butjadingen fuhr mit einem Lieferwagen auf der Landstraße zwischen Schweewarden und Burhave. In Waddens übersah er aus Nachlässigkeit den am Straßenrand geparkten Honda eines 32-jährigen Bremers. Er prallte ungebremst gegen das stehende Auto, das daraufhin auf eine gegenüberliegende Grünfläche geschleudert wurde.
Nach dem Zusammenstoß waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-H: Unbekannter beschädigt mehrere Autos in Hannover-Kirchrode - Wer kann Hinweise geben?
Hannover (ost)
In der Nacht vom Samstag, dem 15.02.2025, auf den Sonntag, den 16.02.2025, wurden insgesamt acht geparkte Autos in der Bemeroder Straße von einer bisher unbekannten Person beschädigt. Alle Fahrzeuge waren zwischen dem Bünteweg und der Lange-Hop-Straße sowie in den umliegenden Straßen abgestellt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu den Vorfällen.
Nach den bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats (PK) Hannover-Döhren waren alle acht Fahrzeuge am Straßenrand geparkt. Der bisher unbekannte Täter beschädigte die Seitenspiegel fast aller Autos, schlug bei einem Fahrzeug eine Scheibe ein und verbog einen Heckscheibenwischer. Außerdem besprühte der Täter mehrere Fahrzeuge mit schwarzer Farbe.
Die Ermittler gehen davon aus, dass die Sachbeschädigungen miteinander zusammenhängen und von derselben Täterschaft begangen wurden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung an Pkw in acht Fällen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder möglichen Tätern haben, werden gebeten, sich beim PK Hannover-Döhren unter der Rufnummer 0511 109-3915 zu melden. /fas, ms
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Fabian Söhlke
Telefon: 0511/109 1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-GÖ: (69/2025) Holzpolter brennt an Straßenrand in Osterode - Ermittler bitten um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen
Göttingen (ost)
Osterode, Herzberger Landstraße, Nummer 14 Sonntagabend, 16. Februar 2025, gegen 21.30 Uhr
OSTERODE (ab) - An der Kreuzung Papenhöhe / Herzberger Landstraße in Osterode (Landkreis Göttingen) haben Unbekannte am Sonntagabend offenbar versucht, einen Holzstapel in Brand zu setzen, der am südöstlichen Fahrbahnrand für den späteren Transport aufgestapelt war.
Durch einen glücklichen Zufall wurde das Feuer rechtzeitig von Passanten entdeckt, so dass die Feuerwehren aus Osterode und Düna sowie die Wetterbedingungen eine weitere Ausbreitung verhindern konnten. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt. Etwa 15 Feuerwehrleute waren vor Ort im Einsatz. Erste Ermittlungen deuten auf vorsätzliche Brandstiftung hin.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen können bei der Polizei Osterode unter Telefon 05522/508-0 gemeldet werden.
Die Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-NOM: Unfallflucht nach Zusammenstoß mit Gartenzaun
Bad Gandersheim (ost)
37581 Bad Gandersheim, OT Gehrenrode, auf der Höhe von Gehrenrode 34, 05.02.2025, zwischen 07:00 Uhr und 14:30 Uhr Während des genannten Zeitraums ereignete sich in Gehrenrode, auf Höhe der Hausnummer 34, ein Verkehrsunfall. Ein bisher unbekannter Fahrer ist wahrscheinlich mit einem Auto auf einer winterglatten Straße nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und hat dabei einen Gartenzaun mit Hecke beschädigt. Anschließend verließ der unbekannte Unfallverursacher den Unfallort, ohne Maßnahmen zur Schadensregulierung zu ergreifen. Der Zaun und die Hecke erlitten einen Gesamtschaden von ca. 500 Euro. Gegen den bisher unbekannten Verursacher wurde ein Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Gandersheim unter der Tel.Nr. 05382-95390 (bas) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
FW-OLL: Ring schnürt Finger ab - Feuerwehr entfernt Ring in der Notaufnahme
Wildeshausen (ost)
Ein ungewöhnlicher, aber nicht untypischer Vorfall beschäftigte die Feuerwehr Wildeshausen am späten Sonntagabend. Um 23:00 Uhr forderte das Krankenhaus Wildeshausen Hilfe an, da ein Patient einen Ring trug, der dringend entfernt werden musste. Der Finger des Mannes war stark angeschwollen, was zu einem Blutstau führte.
Nach einem Anruf rückten vier Feuerwehrleute mit einem eigens gekauften Dremel und speziellem Werkzeug aus. In der Notaufnahme erwartete bereits ein Chirurg die Feuerwehr, um die delikate Entfernung des Rings zu überwachen. Solche Einsätze erfordern höchste Genauigkeit und spezielle Schulung, um den Patienten nicht weiter zu verletzen oder die Situation zu verschlimmern. Die Verwendung von scharfen, elektronischen Fräsen birgt zudem ein erhöhtes Risiko, wenn der Patient unkontrollierte Bewegungen macht.
Die Arbeit war zunächst schwierig, da der Ring aus sehr dickem Material bestand und nicht direkt bearbeitet werden konnte. Um den Patienten vor der Hitzeentwicklung durch die Fräse zu schützen, wurde kontinuierlich Wasser auf den Finger getröpfelt, um die betroffene Stelle zu kühlen. Nach etwa 15 Minuten konnte der Ring geöffnet werden. Doch erst durch den zusätzlichen Einsatz von Werkzeugen und etwas Seife gelang es, ihn vollständig vom Finger zu entfernen.
Der Patient war erleichtert, das Problem war gelöst - und die Feuerwehr rückte wieder ein. Hier wird deutlich: Das breite Einsatzspektrum der Feuerwehr ist groß und zeigt, wie vielseitig die ehrenamtlichen Einsatzkräfte ausgebildet sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794
POL-CLP: Einzelmeldung
Cloppenburg/Vechta (ost)
Versuchte Totschläge in Cloppenburg - Zwei Personen festgenommen
Am Montag, den 18. November 2024, ereignete sich in der Nähe eines Supermarktes in der Fritz-Reuter-Straße in Cloppenburg eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei männlichen Personen, bei der ein 20-jähriger junger Mann aus Cloppenburg lebensgefährlich verletzt wurde. Der Angreifer griff das Opfer unerwartet mit einem Messer an und stach zu. Der Täter flüchtete danach in eine unbekannte Richtung.
Die Informationen sind verfügbar unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5912284.
Sofort nach der Tat wurden Fahndungsmaßnahmen für den Verdächtigen und das benutzte Fahrzeug eingeleitet.
Im Zuge der intensiven Ermittlungsarbeit des zuständigen Fachkommissariats der Polizeiinspektion Cloppenburg / Vechta führte die Spur des Täters bis nach Frankreich. Spezielle Einsatzkräfte konnten den 22-jährigen Emsteker in der Nähe von Lyon festnehmen. Das Opfer konnte mittlerweile aus dem Krankenhaus entlassen werden.
In den Nachtstunden des 19.01.2025 kam es in einer Diskothek am Industriezubringer in Cloppenburg zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren männlichen Personen, bei der ein 23-jähriger Mann aus Vögelsen (Landkreis Lüneburg) mit einem Einhandmesser auf einen 24-jährigen Oldenburger einstach und verletzte. Im Rahmen der Ermittlungen wurde das zuvor eingeleitete Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft in Oldenburg als versuchter Totschlag betrachtet, da der Täter nachweislich unkontrolliert auf das Opfer einstach und lebensgefährliche bis tödliche Verletzungen hätte verursachen können. Daher wurde gegen den Mann aus Vögelsen ein Haftbefehl beantragt, der am Montag, den 10.02.2025, von Beamten der Polizei Lüneburg vollstreckt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CUX: Vermehrte Sachbeschädigungen auf dem Gelände der Grundschule in Nordholz - Zeugenaufruf (Foto im Anhang)
Cuxhaven (ost)
Letztes Wochenende gab es auf dem Gelände der Grundschule in Nordholz mehrere Sachbeschädigungen. Unter anderem wurde eine Außenwand mit Graffiti beschmiert. Außerdem wurde ein Gulli-Deckel eines Regenabwasserschachtes gestohlen. Bereits Anfang Februar gab es Farbschmierereien an der Außenfassade der Turnhalle.
Personen, die Hinweise auf verdächtige Personen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-LG: ++ Einbruch in Kiosk ++ Einbruch in Einfamilienhaus ++ Brand im Viehstall ++ Verkehrskontrollen im ganzen Landkreis ++ Verkehrsunfallflucht - LKW entfernt sich von der Unfallörtlichkeit ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
In Lüneburg wurden im Zeitraum zwischen dem 14.02.2025 und dem 16.02.2025 Kennzeichen von einem PKW VW gestohlen, der in der Universitätsallee geparkt war. Ebenso wurde in der Blücherstraße im gleichen Zeitraum ein Kennzeichen von einem geparkten PKW VW gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegen.
Lüneburg - Betrug
Am 16.02.2025 gegen 09:30 Uhr nutzten eine 35-jährige und eine 28-jährige Frau ein Taxi im Lüneburger Stadtgebiet, ohne zu bezahlen. Es entstand ein Schaden von etwa 15 Euro.
Lüneburg - Einbruch in Kiosk
In der Nacht des 16.02.2025 brachen Unbekannte die Tür eines Kiosks in der Straße Neue Sülze auf und stahlen Bargeld aus der Kasse im unteren zweistelligen Bereich. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegen.
Lüneburg - Einbruch in Einfamilienhaus
Am 16.02.2025 mittags brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Hamburger Straße ein. Sie hatten zuvor einen Schlüssel erlangt und stahlen eine Handtasche und Bargeld. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegen.
Oldendorf - Rauchentwicklung
Am 16.02.2025 gegen 13:30 Uhr kam es aus unbekannten Gründen zu Rauchentwicklung auf dem Dach einer Scheune in der Straße Im Wiesengrund. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers verhindern. Die polizeilichen Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Bleckede - Brand im Viehstall
In der Nacht zum 17.02.2025 brach aus unbekannten Gründen gegen 03:30 Uhr ein Brand in einem Viehstall aus. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, aber sieben Kälber starben. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung liegen bisher nicht vor. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegen.
Lüchow-Dannenberg
Am Sonntagnachmittag, dem 16.02.2025, fanden Verkehrskontrollen im gesamten Landkreis statt, um Alkohol- oder Drogenkonsum zu überprüfen. In Hitzacker wurde um 14:30 Uhr ein 20-jähriger Fahrzeugführer in einem PKW Renault ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von THC kontrolliert. In Trebel wurde um 12:20 Uhr ein 28-jähriger Fahrer eines Leichtkraftrades ebenfalls unter dem Einfluss von THC kontrolliert. Bei beiden Fahrern wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt.
Damnatz - Unstimmigkeiten im Straßenverkehr
Am 16.02.2025 gegen 17:30 Uhr kam es auf der Bundesstraße 191 in Fahrtrichtung Dannenberg zu Unstimmigkeiten im Straßenverkehr zwischen einem 55-jährigen Fahrer eines PKW Daimler und einem 22-jährigen Fahrer eines PKW Peugeot, die fast zu einem Verkehrsunfall führten. Hinweise nimmt die Polizei Dannenberg unter Tel. 05861-98576-0 entgegen.
Uelzen
In Uelzen wurde im Zeitraum vom 14.02.2025 bis zum 17.02.2025 ein auf dem Gelände eines Autohauses in der Straße Am See abgestelltes Wohnmobil bei einem Verkehrsunfall beschädigt, verursacht von einer unbekannten Person. Es entstand ein Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen unter Tel. 0581-930-0 entgegen.
Bienenbüttel - Verkehrsunfallflucht - LKW entfernt sich von der Unfallörtlichkeit
Am 17.02.2025 gegen 09:30 Uhr kam es in der Varendorfer Straße zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein LKW-Fahrer musste warten und setzte dabei den LKW zurück, wodurch er mit einem dahinter stehenden PKW Nissan kollidierte. Der LKW-Fahrer entfernte sich vom Unfallort. Es entstand ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Hinweise nimmt die Polizei Bad Bevensen unter Tel. 05821-97655-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-CE: Aufbrüche von Handwerkerfahrzeugen: Polizei gibt Präventionstipps
Celle (ost)
Letztes Wochenende gab es in Celle vermehrt Diebstähle von Handwerkerfahrzeugen. Die Diebe hatten es hauptsächlich auf teures Werkzeug und Maschinen abgesehen. Der bisher bekannte Gesamtschaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag. Aus diesem Grund gibt die Polizei wichtige Ratschläge, wie Handwerksbetriebe und ihre Mitarbeiter sich besser vor Diebstählen schützen können: Parken Sie das Fahrzeug sicher. Wenn möglich, in gesicherten Garagen oder auf abgeschlossenen Firmengeländen. Lassen Sie keine Wertgegenstände im Fahrzeug: Werkzeug und Maschinen sollten über Nacht aus dem Auto genommen und sicher aufbewahrt werden. Verschließen Sie immer sorgfältig alle Türen, Fenster und den Laderaum des Fahrzeugs. Dies gilt auch bei kurzer Abwesenheit. Verwenden Sie mechanische Sicherungen. Einbruchhemmende Schlösser oder verstärkte Türsicherungen erschweren den Zugriff für Diebe. Installieren Sie zusätzliche Alarmanlagen und GPS-Tracker. Moderne Alarmsysteme und Ortungssysteme können dazu beitragen, Diebstähle zu verhindern oder gestohlene Gegenstände wiederzufinden. Kennzeichnen Sie Ihr Werkzeug: Werkzeuge und Maschinen mit individuellen Markierungen oder Gravuren können im Falle eines Diebstahls leicht identifiziert werden. Achten Sie auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe von Firmenfahrzeugen oder -geländen und Baustellen. Informieren Sie die Polizei im Verdachtsfall. Im Falle eines Diebstahls sollte die Polizei umgehend informiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Raub auf Mitarbeiter eines Wettbüros +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Zwei bisher unbekannte Personen haben am Sonntag, den 16. Februar 2025, in Delmenhorst einen Raubüberfall auf einen Angestellten eines Wettbüros begangen und Bargeld gestohlen. Die Polizei bittet um Informationen von Zeugen.
Der 51-jährige Angestellte verließ gegen 23:30 Uhr das Wettbüro an der "Grüne Straße", Ecke Nelkenstraße. Während er damit beschäftigt war, die Haustür abzuschließen, näherten sich ihm zwei Männer. Einer von ihnen forderte ihn unter Vorhalt einer Waffe auf, die Tür zu öffnen. Gemeinsam betraten sie die Wettbüro-Räumlichkeiten, wo das Opfer schließlich gezwungen wurde, die Tageseinnahmen herauszugeben. Die Täter packten die Beute in eine mitgeführte Tasche und flüchteten über den Parkplatz eines benachbarten Supermarktes in Richtung "Grüne Straße".
Der unverletzte Angestellte rief die Polizei an und beschrieb die beiden Täter.
Personen, die zwischen 23:15 und 23:45 Uhr verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 an die Polizei Delmenhorst zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-EL: Neuenhaus - Raub auf Tankstelle
Neuenhaus (ost)
Am Samstagabend ereignete sich ein Raubüberfall auf eine Tankstelle an der Nordhorner Straße in Neuenhaus. Zwei bisher unbekannte, männliche, maskierte und vollständig dunkel gekleidete Täter betraten gegen 21:50 Uhr den Verkaufsraum. Sie bedrohten den 20-jährigen Mitarbeiter und verlangten die Herausgabe von Bargeld. Der Mitarbeiter kam der Forderung nach.
Daraufhin brachten die Täter den jungen Mann in die Toilettenräume und bedrohten ihn erneut, bevor sie mit der Beute in unbekannte Richtung flohen. Der Mitarbeiter blieb unverletzt, erlitt jedoch einen Schock. Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb erfolglos.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-GF: Unfall im Kreuzungsbereich
Meine (ost)
Am vergangenen Samstagmorgen in Meine wurden drei Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt. Es wird berichtet, dass eine 88-jährige Frau auf der Bundesstraße 4 in Richtung Braunschweig unterwegs war. Um 9:55 Uhr versuchte sie, mit ihrem Volkswagen Polo links in den Kuhweg abzubiegen. Dabei kollidierte sie mit einem Dacia Duster, der in Richtung Gifhorn fuhr. Der 63-jährige Fahrer und die 53-jährige Beifahrerin des Dacia wurden leicht verletzt, während die 88-jährige Frau schwer verletzt wurde. Alle Beteiligten wurden mit Rettungswagen ins Gifhorner Klinikum gebracht. Beide Fahrzeuge erlitten wirtschaftlichen Totalschaden und mussten abgeschleppt werden.
Die Polizei Meine hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Es wird berichtet, dass zum Zeitpunkt des Unfalls die Ampel für den Dacia Grün zeigte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
ZPD: True Crime Hackathon der Polizei NiedersachsenEinladung (geeignet für Foto- und Filmaufnahmen)
Hannover (ost)
Der Polizei Niedersachsen Innovation Hub organisiert am 22. und 23. Februar 2025 erneut einen "True Crime Hackathon". Kreative Menschen aus der ganzen Bundesrepublik kommen zusammen, um in Gruppen innovative Lösungen für die Herausforderungen der modernen Polizeiarbeit zu erarbeiten. Die Teilnehmer haben die Wahl zwischen zwei faszinierenden Themenbereichen:
Interessierte haben die Gelegenheit, den einfallsreichen Teilnehmern am
Samstag, den 22. Februar 2025, von 14 bis 16 Uhr in den Räumlichkeiten der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen in der Ahrensburger Straße 1 in 30659 Hannover
Hier geht es zur Originalquelle
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Finny Petermann
Telefon: 0511/9695 1070
E-Mail: pressestelle@zpd.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de/dst/zpd/
ZPD: True Crime Hackathon der Polizei NiedersachsenEinladung (geeignet für Foto- und Filmaufnahmen)
Hannover (ost)
Der Polizei Niedersachsen Innovation Hub organisiert am 22. und 23. Februar 2025 erneut einen "True Crime Hackathon". Bastlerinnen und Bastler aus dem ganzen Deutschland treffen sich, um in Gruppen innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Polizeiarbeit zu erarbeiten. Die Teilnehmer haben die Wahl zwischen zwei interessanten Themenbereichen:
Es besteht die Gelegenheit, den einfallsreichen Köpfen am
Sonntag, 22. Februar 2025 zwischen 14 und 16 Uhr in den Räumlichkeiten der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen in der Ahrensburger Straße 1 in 30659 Hannover
bei ihrer Tätigkeit über die Schulter zu schauen.
Wir bitten um eine kurze Registrierung bis Donnerstag, 21.02.2025, per E-Mail an pressestelle@zpd.polizei.niedersachsen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Finny Petermann
Telefon: 0511/9695 1070
E-Mail: pressestelle@zpd.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de/dst/zpd/
POL-H: Zeugenaufruf: Fahrer eines Kleintransporters verunglückt alleinbeteiligt auf Autobahn und verstirbt im Krankenhaus
Hannover (ost)
Am Sonntagabend, dem 16.02.2025, fuhr ein 65-jähriger Mann auf der Autobahn (A) 2 bei Bad Eilsen von der Fahrbahn ab und wurde durch den Aufprall auf einen Erdwall in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Er erlitt schwere Verletzungen, denen er im Krankenhaus erlag. Die Polizei Hannover bittet um Zeugenhinweise.
Gemäß den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhr der 65-jährige Mann aus Leopoldshöhe mit seinem VW Multivan auf der A 2 in Richtung Dortmund und verließ die Autobahn an der Ausfahrt Bad Eilsen West. In der Rechtskurve der Ausfahrt geriet er aus bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab. Dort stieß er gegen einen Erdwall und wurde im Fahrzeug eingeklemmt. Die freiwillige Feuerwehr befreite den Fahrer mit spezieller Ausrüstung. Kurz darauf musste er reanimiert werden und wurde unter ärztlicher Begleitung in ein Krankenhaus gebracht. Dort erlag er schließlich seinen schweren Verletzungen.
Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat den Unfall aufgenommen. Die Ausfahrt Bad Eilsen West der A 2 musste bis etwa 23:45 Uhr vollständig gesperrt werden. Der Sachschaden wird von der Polizei auf ungefähr 10.000 Euro geschätzt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /js, ms
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Julia Schirrmeier
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: julia.schirrmeier@polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-NI: Straßenverkehrsgefährdung und Unfallflucht
Bückeburg (ost)
Ein 39-jähriger Fahrer aus Bad Eilsen wird dringend verdächtigt, am Samstag gegen 20:00 Uhr auf der Hannoverschen Straße in Bückeburg unter Alkoholeinfluss einen Verkehrsunfall verursacht zu haben. Dabei kam sein Audi von der Straße ab und beschädigte zwei geparkte Autos.
Nach dem Zusammenstoß hielt der 39-Jährige zweimal an, stieg aus seinem Auto aus, um die Schäden zu begutachten, und fuhr dennoch in Richtung Bückeburg Stadtmitte davon.
Zeugen des Unfalls notierten das Kennzeichen des flüchtigen Fahrers und informierten die Polizei, da sie auch beobachteten, wie der flüchtige Bad Eilser auf der Hannoverschen Straße in den Gegenverkehr geriet und zwei entgegenkommende Fahrer gefährdete.
In Bad Eilsen konnte eine Polizeistreife den Unfallverursacher ausfindig machen, der versuchte, sein Fahrzeug zu parken. Der 39-Jährige konnte keinen Alkoholtest machen und verweigerte jegliche Aussage. Da die Beamten eine Alkoholisierung feststellten, wurde eine Blutprobe im Klinikum entnommen und der Führerschein beschlagnahmt.
Zeugen des Unfalls oder gefährdete Verkehrsteilnehmer können sich unter der Telefonnummer 05722/28940 bei der Polizei Bückeburg melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-CLP: Pressemeldungen für den Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Überfall auf Tankstelle
Am Samstag, dem 15.02.2025, ereignete sich gegen 21:43 Uhr ein schwerer Raubüberfall auf eine Tankstelle in der Ellerbrocker Straße in Friesoythe. Nach bisherigen Informationen betrat ein maskierter Mann den Verkaufsraum und hielt eine schwarze Schusswaffe auf die Angestellten hinter dem Verkaufstresen gerichtet. Der Mann forderte unter Vorhalt der Waffe die Herausgabe von Bargeld. Nachdem der Täter Geld aus der Kasse erhalten hatte, flüchtete er zu Fuß in Richtung Moorstraße bzw. Innenstadtgebiet Friesoythe. Die alarmierte Polizei startete sofort umfangreiche Fahndungsmaßnahmen, die jedoch erfolglos blieben. Die Angestellte der Tankstelle blieb unverletzt.
Der Täter wurde wie folgt beschrieben: - Männlich - Alter ca. 20-30 Jahre - Schlanke Figur - Ca. 1,70 m groß - Dunkle Kleidung
Außerdem trug der Täter einen schwarzen Rucksack und ein schwarzes Fahrrad bei sich.
Hinweise nimmt die Polizei Friesoythe unter 04491/93390 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen für den Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Vechta - Demonstration zum Thema: "#Zusammen Wi(e)dersetzen - Wir sind die Brandmauer"
Am Sonntag, dem 16.02.2025, haben sich zwischen 14:00 Uhr und 17:30 Uhr etwa 400 Teilnehmer am Europaplatz in Vechta versammelt. Verschiedene Informationsstände von Vereinen und Parteien standen den Teilnehmern als Anlaufstellen zur Verfügung. Zwischen 14:00 Uhr und 14:45 Uhr wurden Reden gehalten. Verschiedene Bands sorgten auf zwei Bühnen für musikalische Unterhaltung. Die Versammlung verlief friedlich und beeinträchtigte den Straßenverkehr zu keinem Zeitpunkt.
Bakum - Fahrerflucht
Am vergangenen Wochenende, genauer Zeitpunkt unbekannt, kam ein unbekannter Fahrer aus unbekannten Gründen in einer Linkskurve auf der Essener Straße nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei wurden zwei Leitplanken und ein Leitpfosten beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Hinweise nimmt die Polizei Bakum unter 04446/959710 entgegen.
Bakum - Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen
Am Sonntag, dem 16.02.2025, ereignete sich auf der Essener Straße gegen 10:40 Uhr ein Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen. Eine 25-jährige Fahrerin aus Cappeln und ihr Beifahrer (33 Jahre alt, männlich, aus Scheeßel) fuhren in Richtung Harme auf der Essener Straße mit ihrem Auto. Ein 21-jähriger Fahrer aus Vechta übersah beim Bremsen den vor ihm fahrenden Wagen und fuhr auf diesen auf. Die Fahrerin aus Cappeln und ihr Beifahrer wurden leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-WHV: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Fußgängerin in Jever
Jever (ost)
Am 17.02.2025, um etwa 09:20 Uhr, ereignete sich in der Rahrdumer Straße (K332) in Jever ein Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin schwer verletzt wurde. Der 56-jährige Fahrer des Lastwagens fuhr in Richtung Jever auf der Rahrdumer Straße. Als er bemerkte, dass er die Zufahrt zur Baustelle verpasst hatte, setzte er den Lastwagen zurück und erfasste dabei die 60-jährige Fußgängerin, die die Straße vor ihm überquerte.
Die Fußgängerin erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die K332 musste kurzzeitig vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-CLP: Pressemeldungen für den Bereich Cloppenburg und den Südkreis
Cloppenburg/Vechta (ost)
Zurzeit sind keine relevanten Informationen für die Presse verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-EL: Haren - Peugeot beschädigt
Haren (ost)
Zwischen Freitag, 22 Uhr, und Samstag, 11.30 Uhr, wurde ein weißer Peugeot 508, der an der Straße Papenwiese geparkt war, von unbekannten Tätern zerkratzt. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der Telefonnummer 05932/72100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-GS: Pressemitteilung des PK Seesen vom 17.02.2025
Goslar (ost)
Seesen
Am 15. Februar 2025 führte die Polizei in der Kampstraße in Seesen gegen 23:10 Uhr eine Verkehrskontrolle durch. Während dieser Kontrolle wurde ein 27-jähriger Seesener mit seinem polnischen Auto überprüft. Die Polizisten stellten deutlichen Alkoholgeruch beim Fahrer fest. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte ihre Vermutung. Bei der weiteren Untersuchung zeigte der Fahrer auch körperliche Anzeichen von Drogenkonsum. Eine Blutentnahme wurde angeordnet und ein Strafverfahren eingeleitet. Außerdem durfte der Fahrer nicht weiterfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-DH: ++ Nachtrag zur Pressemeldung ++ Schwaförden - Komplettentwendung von Motorrädern ++
Diepholz (ost)
In der Nacht vom 15. Februar 2025 auf den 16. Februar 2025 ereignete sich zwischen 02:00 Uhr und 03:30 Uhr in Schwaförden in der Hauptstraße ein Diebstahl von insgesamt sechs Motorrädern. Die Fahrzeuge waren in einer Lagerhalle des örtlichen Unternehmens abgestellt. Zwei der Motorräder wurden in der Nähe des Tatorts wieder aufgefunden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 25.000 EUR. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sulingen unter der Telefonnummer 04271-949-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sabrina Büntemeyer
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 17.02.2025.
Salzgitter (ost)
Die Polizei führt Untersuchungen in zwei Fällen von Sachbeschädigung an Fahrzeugen durch.
Salzgitter, Niedersachsen, Engeroder Straße in der Nähe der Elbestraße (Parkbuchten vor Ort), 13.02.2025, 22:00 Uhr bis 14.02.2025, 09:00 Uhr.
Nach bisherigen Ermittlungen der Polizei wurde festgestellt, dass ein unbekannter Täter die Motorhaube eines geparkten VW zerkratzt hatte. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich bereits zwischen dem 29.11. und 30.11.2024. Auch hier wurde die Motorhaube eines VW zerkratzt und ein Schaden in Höhe von mittleren dreistelligen Beträgen verursacht.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich in beiden Fällen um denselben Täter handelt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Salzgitter-Bad unter der Telefonnummer 05341 825-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-HM: Trunkenheitsfahrt in Bad Pyrmont
Bad Pyrmont (ost)
Während ihrer Streifenfahrt fielen den Polizeibeamten Bad Pyrmont am Freitagmorgen gegen 10:00 Uhr ein 65-jähriger Fahrer in einem Opel Corsa auf, der seinen Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte. Er fuhr auf der Kreisstraße 64 in Bad Pyrmont in Richtung Großenbergen.
Bei der Überprüfung des Mannes aus Bad Pyrmont stellten die Beamten fest, dass er betrunken am Steuer saß. Ein freiwilliger Atemalkoholtest während der Kontrolle ergab einen Wert weit über 2 Promille. Außerdem besaß der Bad Pyrmonter keine gültige Fahrerlaubnis. Die Polizeibeamten Bad Pyrmont brachten den Mann zur Sicherung eines Bluttests in ein örtliches Krankenhaus. Dabei versuchte der 65-Jährige zweimal zu fliehen, um sich den polizeilichen Maßnahmen zu entziehen. Die Beamten konnten ihn jedoch stoppen und festnehmen.
Der Mann aus Bad Pyrmont muss sich nun wegen Trunkenheit am Steuer, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-WL: Alkoholisierter Mann leistete Widerstand ++ Seevetal/Ramelsloh - Platzverweise ausgesprochen ++ Marschacht - Unfallflucht auf Parkplatz - Zeugen gesucht
Buchholz (ost)
Betrunkener Mann widersetzte sich
Am gestrigen 16.2.2025 gegen 11:10 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass sich im Fischbüttenweg ein stark alkoholisierter Mann befand, der offensichtlich nicht mehr in der Lage war zu gehen. Als die Beamten den Mann überprüften, bestätigte sich dieser Eindruck. Aus Sicherheitsgründen wurde er in Gewahrsam genommen. Dort war der 34-Jährige jedoch nicht mit den Maßnahmen einverstanden. Bei seiner Einlieferung in die Zelle leistete er aktiven Widerstand, wobei ein Beamter leicht verletzt wurde.
Bei der Durchsuchung seiner Tasche fanden die Beamten ein Einhandmesser, das er nicht bei sich führen durfte.
Neben den Kosten für die Ingewahrsamnahme erwarten den 34-Jährigen nun auch Strafverfahren wegen Widerstands und ein Bußgeld wegen des mitgeführten Messers.
Seevetal/Ramelsloh - Platzverweise ausgesprochen
Aus Jesteburg und Ramelsloh gingen gestern, am 16.02.2025, mehrere Hinweise bei der Polizei ein, die auf eine Gruppe bettelnder Personen hinwiesen, die von Haus zu Haus gingen und um Bargeld baten. Insgesamt wurden die Personalien von zehn Personen im Alter von 15-74 Jahren festgestellt, die anscheinend organisiert die Ortschaften abklapperten. Sie wurden mit einem Kleintransporter abgesetzt und später wieder eingesammelt.
Gegen alle angetroffenen Personen wurden weiträumige Platzverweise ausgesprochen.
Marschacht - Unfallflucht auf Parkplatz - Zeugen gesucht
Am 13.2.2025, zwischen 16:10 Uhr und 16:20 Uhr, ereignete sich auf dem Rewe-Parkplatz an der Elbuferstraße eine Verkehrsunfallflucht. Die Fahrerin eines Hyundai i30 hatte in dieser Zeit ihr Auto auf dem Parkplatz abgestellt. Als sie zum Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie einen Schaden an der hinteren Stoßstange, der durch ein anderes Fahrzeug verursacht worden war. Der Schaden beläuft sich auf mindestens 1000 Euro. An der Stoßstange befand sich roter Lackabrieb vom verursachenden Fahrzeug.
Die Polizei hat ein Verfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet und sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zu dem roten Fahrzeug geben können. Hinweise bitte an die Polizei Marschacht, Tel. 04176 948930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-ROW: ++ Weitere Suchmaßnahmen nach Klaus Renken ++ Graffiti-Sprayer auf frischer Tat gestellt ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
++ Weitere Suchaktionen für Klaus Renken ++
Lauenbrück. Letztes Wochenende haben wir über unseren WhatsApp-Kanal berichtet, dass der Hund des Vermissten in der Gegend von Bocksbrücke/Aukampsweg gefunden wurde. Aufgrund dieser neuen Informationen wurden zusätzliche Suchaktionen geprüft. Gestern wurden erneut Personenspürhunde der gemeinnützigen Organisation K9 eingesetzt. Sie schlugen in einem schwer zugänglichen Moorgebiet zwischen dem Mobilheimpark Aukamp und dem Wümmeweg an. Heute Vormittag sind Taucher erneut in diesem Bereich im Einsatz. Weitere Maßnahmen zur Auffindung des Vermissten werden laufend geprüft.
++ Graffiti-Sprayer auf frischer Tat erwischt ++ Bilder in der digitalen Fotogalerie ++
Rotenburg. Spät abends am 16. Februar 2025 gegen 23:30 Uhr erwischten Beamte der Polizei Rotenburg einen 45-jährigen Mann in der Verdener Straße/Ecke Am Föhrenhof, der gerade dabei war, einen Stromverteilerkasten mit Graffiti zu besprühen. Die Polizisten näherten sich dem Verdächtigen unbemerkt zu Fuß und konnten ihn auf frischer Tat erwischen und drei Farbdosen sicherstellen. Ob der Mann auch für andere Sachbeschädigungen verantwortlich ist, wird derzeit untersucht.
++ AfD-Infostand und Versammlungen in der Rotenburger Fußgängerzone ++
Rotenburg. Am 15. Februar 2025, zwischen 10:00 und 13:00 Uhr, fanden in der Rotenburger Fußgängerzone mehrere politische Veranstaltungen im Vorfeld der Bundestagswahl statt.
Neben einem Informationsstand der AfD führten die Parteien BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die SPD einen Versammlungsmarsch durch die Innenstadt durch. Außerdem hielt die Friedensgruppe Rotenburg eine Mahnwache unter dem Motto "Frieden in der Welt" ab. Es waren etwa 650 Teilnehmer vor Ort. Die Versammlungen verliefen friedlich und ohne nennenswerte Zwischenfälle.
++ Betrüger in Bremervörde aktiv - Polizei warnt vor Telefontricks ++
Bremervörde. Seit Anfang Februar gab es erneut mehrere Fälle von Telefonbetrug im Raum Bremervörde, bei denen ältere Damen um mittlere fünfstellige Beträge betrogen werden sollten oder wurden.
Am 11. Februar wurde eine 85-jährige Frau angerufen. Die Täter gaben sich als ihre Tochter aus und forderten sie auf, 10.000 Euro zu überweisen. Eine aufmerksame Bankangestellte erkannte den Betrugsversuch, stoppte die Transaktion und informierte die echte Tochter.
Am 7. Februar fiel eine 87-jährige Frau auf Betrüger herein, die sich als Polizeibeamte ausgaben. Unter dem Vorwand, ihr Vermögen schützen zu müssen, brachten sie die Seniorin dazu, zwei Überweisungen in mittlerer fünfstelliger Höhe an die Täter zu tätigen.
Am 3. Februar erhielt eine 90-jährige Frau einen Anruf von einem falschen Staatsanwalt. Unter dem gleichen Vorwand wurde sie zu drei Überweisungen in mittlerer fünfstelliger Höhe verleitet.
Die Polizei warnt erneut vor Telefonbetrügern:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-GÖ: (68/2025) Unbekannte versuchen hochwertige Mercedes Benz C-Klasse in Neuhof zu stehlen - Polizei rät zu Vorsicht bei schlüssellosem Zugangssystem "Keyless-Go"
Göttingen (ost)
Stadt Bad Sachsa, OT Neuhof, Im Wiesengrund Freitag, 14. Februar 2025, gegen 00.40 Uhr
BAD SACHSA (ab) - In der Straße "Wiesengrund" im Bad Sachsaer Ortsteil Neuhof (Landkreis Göttingen) haben Unbekannte am frühen Freitagmorgen (14.02.25) versucht, einen hochwertigen Mercedes Benz C220 zu stehlen. Zu einem Erfolgseintritt kam es nicht.
Die Limousine war in einer Einfahrt vor dem Wohnhaus der Eigentümerin abgestellt. Der Zeitwert des mit einem sog. "Keyless-Go-Systems" ausgestatteten Fahrzeuges beläuft sich auf ca. 50.000 Euro. Aus bislang ungeklärter Ursache ließen die mutmaßlich mit technischen Spezialgeräten ausgestatteten Unbekannten von ihrem Vorhaben ab und entfernten sich fußläufig in Richtung Brockenbildstraße.
Zeugen, die in der Tatnacht oder auch in den Tagen zuvor verdächtige Personen oder fremde Fahrzeuge in der Straße beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Telefon 05524/963-0 zu melden.
Nach dem gegenwärtigen Stand der Ermittlungen versuchten die Diebe vermutlich das schlüssellose Schließsystem des Wagens mithilfe einer erzeugten Reichweiten-Verlängerung auszutricksen. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Zu "Keyless-Go" Das Komfort-Schließsystem "Keyless" funktioniert über Funk. Der Kfz-Schlüssel strahlt dabei dauerhaft ein Funksignal in einem geringen Umkreis aus. Wird dieses Signal beim Herantragen vom Auto empfangen, lassen sich die Türen öffnen und der Motor kann per Knopfdruck gestartet werden. Sobald der Motor läuft, bleibt er an, auch dann, wenn der Schlüssel aus dem Nahbereich des Fahrzeugs wieder entfernt wird. Um das System zu überwinden, setzten Diebe sog. Reichweiten- oder auch Funkstrecken-Verlängerer ein, die das Schlüsselsignal abgefangen und an das Fahrzeug weiterleiten. Auf diesem Weg kann die Funkverbindung zwischen Schlüssel und Auto problemlos auch über hunderte von Metern "verlängert" werden, unabhängig davon, ob sich der Originalschlüssel beispielsweise im Haus oder z. B. während einer Veranstaltung in der Jackentasche des Besitzers befindet.
Daraus folgt, dass Diebe, die mit dieser besonderen Methode zum "Ziel" zu kommen wollen, mindestens zu zweit "arbeiten" müssen. Denn bei einem Diebstahl mithilfe einer Funkstreckenverlängerung muss zwingend eine Person mit einem Gerät am bzw. in der Nähe des PKW stehen, um im richtigen Moment den Türgriff zu bedienen, und gleichzeitig eine weitere Person mit einem Gerät das Funksignal des Fahrzeugschlüssels auffangen und weiterleiten.
In Anbetracht der aktuellen Versuchstat rät die Polizei Fahrzeugbesitzern, deren Autos mit einem schlüssellosen Öffnungs- und Schließsystem ausgerüstet sind, zu besonderer Vorsicht, und empfiehlt: - Parken Sie Ihr Fahrzeug möglichst in einer verschlossenen Garage. - Legen Sie Original- und auch Zweitschlüssel niemals in der Nähe der Haus- oder Wohnungstür ab. - Verwenden Sie bei Nichtbenutzung des Fahrzeugs Hüllen oder Behältnisse, um das Funksignal abzuschirmen. So können beispielsweise spezielle Schlüsseletuis mit eingebauter Abschirmfolie, die die Funkwellen blockieren, oder auch Schlüsseltresore über das Internet oder im Fachhandel erworben werden. - Machen Sie dazu einen Selbsttest und halten Sie den "abgeschirmten" Schlüssel direkt neben die Fahrzeugtür. Erst wenn sich diese nicht mehr öffnen lässt, funktioniert der Schutz. - Achten Sie auf Personen in Ihrer unmittelbaren Nähe. Es könnten professionelle Autodiebe sein, die versuchen sich "unauffällig" das Schlüsselsignal zu verschaffen.
Autodiebe gehen oft den Weg des geringsten Widerstandes. Je länger es dauert, ein Fahrzeug zu öffnen und zu entwenden, umso unwahrscheinlicher wird der Fahrzeugdiebstahl. Machen Sie es daher den Dieben schwer und installieren Sie beim Abstellen des Fahrzeugs mechanische Diebstahlsicherungen, wie zum Beispiel die klassische Lenkradkralle / Absperrstange, eine Gangschaltungs- oder auch Pedalsperre oder parken Sie dieses schlicht durch einen zweiten Pkw zu.
Fragen Sie bei Ihrer Fachwerkstatt nach, ob und welche Möglichkeiten es speziell für Ihr Fahrzeug gibt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-GÖ: (67/2025) Einbruch in Tagespflege in Bad Lauterberg. Schadenshöhe bislang unbekannt, Zeugen gesucht
Göttingen (ost)
Bad Lauterberg, Zechenweg,
Donnerstag, 13. Februar 2025, gegen 00.30 Uhr
BAD LAUTERBERG (ab) - Unbekannte drangen in den frühen Morgenstunden des vergangenen Donnerstags (13.02.25) gegen 00.30 Uhr in eine Tagespflegeeinrichtung in der Zechenstraße in Bad Lauterberg (Landkreis Göttingen) ein.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen gelangten sie durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster in das Gebäude und durchsuchten mehrere Räume und Behälter nach geeignetem Diebesgut. Dabei wurden auch Türen im Inneren gewaltsam geöffnet. Die Täter entkamen mit einer bisher unbekannten Summe Bargeld im Schutz der Dunkelheit. Von ihnen fehlte jede Spur.
In Verbindung mit dem Einbruch sucht die Polizei nun nach Hinweisen oder Beobachtungen zu verdächtigen Personen in der Umgebung der Zechenstraße. Hinweise nimmt die Polizei in Bad Lauterberg unter Telefon 05524/963-0 entgegen.
Die laufenden Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-NI: Fünf Pkw aufgebrochen
Bückeburg (ost)
(ma)
Am Sonntagmorgen stellten fünf Autobesitzer aus der Jägerstraße und der Wilhelm-Busch-Straße in Bückeburg fest, dass ihre jeweiligen Fahrzeuge in der Nacht auf bisher unbekannte Weise geöffnet worden waren.
In der Jägerstraße wurde ein am Straßenrand geparkter Renault angegriffen. Aus dem Auto wurden eine Tankkarte und eine leere Handtasche gestohlen.
An der Wilhelm-Busch-Straße waren vier Autos betroffen, die auf dem Privatgrundstück/Hof der Geschädigten standen. Dabei wurden aus einem Ford Auto eine Dash-Cam im Wert von 120 Euro gestohlen und aus einem VW Auto ein Paar Handschuhe, wobei der Täter einen Handschuh verloren hatte. Aus den ebenfalls aufgebrochenen und durchsuchten Skoda und BMW Autos scheint nichts gestohlen worden zu sein.
Einige Tage zuvor konnten Anwohner beobachten, wie eine männliche Person, ca. 185cm groß, korpulent, in dunkler Kleidung/Kapuze, tagsüber verdächtig in geparkte Autos geschaut hatte.
Weitere Zeugenhinweise nimmt die Polizei Bückeburg unter der Telefonnummer: 05722/28940, entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-NOM: Zwei Fahrten unter Drogeneinfluss
Northeim (ost)
Am Martinsgraben in Northeim, Sonntag, 16.02.2025, 12.55 Uhr
Bundesstraße 446 in Nörten-Hardenberg, Sonntag, 16.02.2025, 15.45 Uhr
NORTHEIM/NÖRTEN-HARDENBERG (Wol) - Drogenvortests zeigen positiven THC-Befund.
Am Sonntag haben Polizeibeamte in Northeim zwei Autofahrer kontrolliert, bei denen der Verdacht auf Drogenbeeinflussung besteht.
Die erste Überprüfung fand in der Straße "Am Martinsgraben" in Northeim statt. Der 29-jährige Fahrer aus Northeim zeigte Nervosität während der Kontrolle. Zudem wurden neurologische Auffälligkeiten festgestellt, die auf vorherigen Drogenkonsum hindeuten könnten. Freiwillige Tests wurden ihm angeboten, um den Verdacht zu bestätigen. Der Urintest reagierte positiv auf THC, was die Verdachtsmomente erhärtete.
Daraufhin wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und ein Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeit eingeleitet.
Die zweite Kontrolle fand auf der B446 in Nörten-Hardenberg statt. Der 27-jährige Fahrer aus Nörten-Hardenberg war den Beamten aus einer vorherigen Kontrolle bekannt, bei der Drogenkonsum festgestellt wurde. Ohne Aufforderung gab der Fahrer an, dass sein letzter Konsum vor etwa einer Woche war. Auch bei ihm reagierte der Urintest positiv auf THC. Der Mann gestand, dass er alle 3-4 Tage Marihuana konsumiere.
Auch hier wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeit eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HM: Täter durchsuchen Wohnung eines Mehrparteienhauses - Polizei sucht Zeugen
Bad Münder/ Eimbeckhausen (ost)
Am Freitagmittag (14.02.2025) drangen Unbekannte zwischen 12:45 Uhr und 13:05 Uhr in den Hausflur eines Mehrfamilienhauses in der Asternstraße in Bad Münder, Ortsteil Eimbeckhausen, ein. Danach brachen die Täter gewaltsam in die Eingangstür einer Wohnung ein und durchsuchten mehrere Räume. Es gab jedoch keine Diebstahlschäden. Die Täter verließen den Ort in unbekannte Richtung. Das 2. Fachkommissariat der PI Hameln-Pyrmont/Holzminden, zuständig für Eigentumsdelikte, hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können, sich telefonisch bei der Polizei in Hameln unter der Rufnummer 05151-933-222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Brand in einem Braker Mehrfamilienhaus +++ Bewohnerin leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, den 16. Februar 2025, um 14:45 Uhr, brach in einem Mehrfamilienhaus in der Kirchenstraße in Brake ein Feuer aus, bei dem eine Bewohnerin leichte Verletzungen erlitt.
Nachdem eine Bewohnerin den Notruf abgesetzt hatte, weil sie eine starke Rauchentwicklung im ersten Stock des Hauses bemerkt hatte, informierte sie die zuerst eintreffenden Polizeibeamten in Brake auch darüber, dass sich noch eine Bewohnerin im ersten Stock befand. Die 83-jährige Frau wurde in ihrem stark verqualmten Flur gefunden und nach draußen geführt. Dort wurde sie von Notärzten versorgt und schließlich mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Löscharbeiten wurden von den Feuerwehren Hafenstraße und Hammelwarden unter Atemschutz durchgeführt.
Erste Untersuchungen vor Ort ergaben, dass das Feuer während des Kochens entstanden war. Es entstanden Schäden in der Küche in Höhe von etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-BS: Streife stoppt Drogenfahrt
Braunschweig (ost)
Am 16.02.2025 um 11:00 Uhr auf dem Bruchtorwall
An einem Sonntagmorgen bemerkte eine Patrouille ein Fahrzeug, das zunächst mit ihnen an einer roten Ampel anhielt, aber kurz danach trotz des roten Lichts losfuhr.
Das Auto wurde kurz hinter der Ampel gestoppt. Bei der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis mehr besaß. Aufgrund seiner körperlichen Auffälligkeiten wurde ein Drogentest durchgeführt. Der Verdacht auf Drogenbeeinflussung des Fahrers bestätigte sich.
Im Polizeirevier wurde eine Blutprobe entnommen. Sein Autoschlüssel wurde vorübergehend sichergestellt.
Der 54-jährige Autofahrer muss nun mit Straf- und Ordnungswidrigkeitsanzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Missachtens des Rotlichts und Fahrens unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-GF: Fahrten ohne Führerschein und unter Betäubungsmitteleinfluss
LK Gifhorn (ost)
Letzten Freitagabend haben Beamte der Verfügungseinheit der Polizei Gifhorn einen Transporter auf der Limberstraße in Gifhorn angehalten. Bei der Kontrolle hat der Fahrer seinen Führerschein vorgelegt, jedoch ergab eine Überprüfung in den polizeilichen Datenbanken, dass dieser zur Durchsetzung eines Fahrverbots gegen den 42-Jährigen eingezogen werden sollte. Der Mann gab zu, darüber informiert zu sein, und erklärte weiterhin, dass er beruflich auf den Führerschein angewiesen sei. Die Beamten haben den Führerschein und den Fahrzeugschlüssel sichergestellt, um eine Weiterfahrt zu verhindern.
Am nächsten Samstagvormittag wurden andere Beamte der Polizei Gifhorn zum Parkplatz des "famila"-Marktes an der Braunschweiger Straße gerufen. Zeugen hatten beobachtet, wie ein Volkswagen Golf beim Einparken gegen eine Begrenzung gestoßen war. Die Beamten haben den Mann überprüft und festgestellt, dass er nicht mehr im Besitz der Fahrerlaubnis war. Da er kurzatmig war und einen verwirrten Eindruck machte, wurde ein Rettungswagen für den 68-Jährigen gerufen.
Gegen beide Männer wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Auch am Freitagabend wurden zwei Beamte in einem zivilen Funkwagen auf die Fahrweise eines anderen Volkswagen Golf aufmerksam. Das Fahrzeug fuhr schnell auf dem Eyßelheideweg und überholte dann bei Dunkelheit und kurz vor einer Kurve in Ribbesbüttel ein anderes Fahrzeug. Bei der Kontrolle des 32-jährigen Fahrers gab es Anzeichen für eine Beeinflussung durch Betäubungsmittel. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen.
Am gestrigen Sonntagabend entschieden sich zwei Beamte zur Kontrolle eines Volkswagen Polo, der auf der Braunschweiger Straße fuhr. Der 22-jährige Fahrer gab zuerst an, vor der Fahrt weder Alkohol noch Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Eine Überprüfung seines Führerscheins ergab, dass der junge Mann noch in der Probezeit war. Nach erneuter Nachfrage zu Betäubungsmitteln gestand er den Konsum, ein Schnelltest bestätigte dies. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen, der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt.
Gegen diese beiden Männer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-HK: Terrassentür aufgehebelt; E-Scooter entwendet; Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort; Brennende Reifen
Heidekreis (ost)
16.02.25 / Einbruch in Terrassentür
Bad Fallingbostel: Zwischen Samstag 15.30 Uhr und Sonntag 17.00 Uhr wurde die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Straße Am Hinteren Feld von bisher unbekannten Tätern aufgehebelt. Anschließend wurden die Räumlichkeiten durchsucht. Hinweise werden vom Zentralen Kriminaldienst in Soltau unter 05191/9380-0 entgegengenommen.
15.02.25 / Diebstahl eines E-Scooters
Walsrode: Am Samstag zwischen 10.00 Uhr und 22.00 Uhr wurde am Bahnhof ein mit einem Schloss gesicherter E-Scooter gestohlen. Es handelt sich um ein Modell des Herstellers Evercross. Hinweise nimmt die Polizei Walsrode unter 05161/48640 entgegen.
16.02.25 / Fahrerflucht Wietzendorf: Am Sonntag gegen 03.35 Uhr kam ein Mann mit seinem Auto auf der Kreisstraße 45 in Richtung Poitzen in einer Kurve von der Fahrbahn ab. Dort kollidierte er zunächst mit einem Leitpfosten, um dann nach rechts von der Fahrbahn abzukommen und dort mit einem weiteren Leitpfosten sowie zwei Bäumen zusammenzustoßen. Der 43-jährige Fahrer entfernte sich vom Unfallort, konnte aber anschließend an seiner Wohnadresse angetroffen werden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,69 Promille. Der Fahrer musste sich einer Blutentnahme unterziehen und der Führerschein wurde eingezogen. Ihn erwarten unter anderem Strafverfahren wegen Fahrerflucht und Straßenverkehrsgefährdung aufgrund von Alkoholkonsum.
16.02.25 / Reifen in Brand gesetzt
Schwarmstedt: Auf dem Schulgelände in der Straße Am Schloonberg wurde am Sonntag gegen 09.00 Uhr ein Traktorreifen, der als Sitz- und Spielgelegenheit genutzt wurde, in Brand gesetzt. Durch das Feuer wurden insgesamt drei Traktorreifen auf dem Spielplatz zerstört. Hinweise nimmt die Polizei Schwarmstedt unter 05071/800350 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Kathleen Schwarz
Telefon: 05191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-HM: Unbekannter Täter erlangt Bargeld und Schmuck
Bad Münder (ost)
Am Freitag, den 14.02.2025, drang ein bisher unbekannter Täter zwischen 07:45 Uhr und 17:45 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Königsberger Straße in Bad Münder ein. Im Inneren des Hauses durchsuchte der Täter verschiedene Räume und stahl Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro. Danach verließ der Täter das Gebäude in unbekannte Richtung.
Die Zentrale Kriminaldienst der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden hat mittlerweile mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, sich zu melden. Zeugen werden gebeten, die Polizei Hameln unter der Telefonnummer 05151-933-222 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-NI: Nienburg/Holtorf - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Nienburg / Holtorf (ost)
Die Polizei Nienburg bittet um Zeugenhinweise zu einer Verkehrsunfallflucht, die zwischen dem 14.02.2025 gegen 18:00 Uhr und dem 15.02.2025 gegen 07:45 Uhr in der Straße Siedekamp / Höhe Einmündung Am Hofe in Nienburg/Holtorf stattfand.
Ein bislang unbekannter Fahrer kollidierte vermutlich aufgrund der Wetterbedingungen (Straßenglätte) mit einem Holzzaun auf einem angrenzenden Grundstück. Ein Zaunelement wurde dabei beschädigt.
Nach dem Zusammenstoß entfernte sich der Unfallverursacher vom Ort des Geschehens, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Der entstandene Sachschaden am Zaun wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Personen, die etwas beobachtet haben, Hinweise geben können oder der Unfallverursacher selbst werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter 05021-92120 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-HM: Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen
Holzminden (ost)
Am Freitag (14.02.2025) ereignete sich zwischen 17:00 Uhr und 21:30 Uhr ein Einbruch in ein Haus in der Straße "Grüner Weg" in Holzminden. Unbekannte Eindringlinge drangen gewaltsam in das Haus ein und durchsuchten mehrere Zimmer. Sie stahlen Bargeld, Schmuck und andere Wertgegenstände im hohen vierstelligen Bereich. Die Polizei in Holzminden bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, sich telefonisch unter der Nummer 05531 9580 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden und einer leicht verletzten Person in Dötlingen
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, den 16. Februar 2025, um 18:30 Uhr, wurde bei einem Verkehrsunfall in Dötlingen eine Person leicht verletzt. Es gab erhebliche Sachschäden.
Während des Unfalls fuhr eine 32-jährige Frau aus Garrel mit einem Mercedes auf der Straße "Kuhweide". Sie überquerte die Neerstedter Straße, um auf der Straße "An der Dackheide" weiterzufahren. Dabei übersah sie die Vorfahrt eines 64-jährigen Mannes, der mit einem Audi auf der Kreisstraße in Richtung Neerstedt unterwegs war. Der Mercedes kollidierte frontal mit der linken Seite des Audi, der daraufhin nach links von der Fahrbahn abkam.
Die Beifahrerin im Audi, eine 69-jährige Frau aus Dötlingen, erlitt leichte Verletzungen. Sie lehnte jedoch die Inanspruchnahme eines Rettungswagens ab. Beide Fahrzeuge mussten von Abschleppunternehmen abgeschleppt werden. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-OS: Bad Essen: Einbruch im Eibengrund- Zeugen gesucht
Osnabrück (ost)
Am Sonntag haben Diebe in Bad Essen zugeschlagen. Die Täter drangen gewaltsam in ein Wohnhaus im Eibengrund ein, zwischen Sonntagnachmittag um 15.50 Uhr und Sonntagabend um 21.20 Uhr. Dort durchsuchten sie das Haus und entkamen dann mit verschiedenen Schmuckstücken in unbekannte Richtung. Die Polizei Bramsche bittet Zeugen, die Informationen zu dem Einbruch oder den Tätern haben, sich telefonisch unter 05461/ 94530 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NOM: Ohne Führerschein gefahren
Northeim (ost)
Northeim, Bahnhofstraße, Sonntag, 16.02.2025, 14.15 Uhr
NORTHEIM (Wol) - Falsche Personalien angegeben.
Am Sonntag gegen 14.15 Uhr konnte eine Streife der Polizei Northeim einen Mercedes auf der Bahnhofstraße feststellen, bei dem sich auf der Rücksitzbank zwei Kinder ohne angelegten Sicherheitsgurt befanden. Aufgrund der Feststellung wurde eine anlassbezogene Verkehrskontrolle durchgeführt.
Da der Fahrzeugführer keine Ausweisdokumente oder einen Führerschein dabeihatte, wurde er mündlich nach seinen Personalien befragt. Dabei wirkte der Mann nervös und machte unterschiedliche Angaben zu "seinen" Personalien. Um seine Identität zu überprüfen, wurde er zur Dienststelle gebracht. Noch vor dem Transport räumte der Northeimer ein, vorsätzlich falsche Angaben gemacht zu haben, da er derzeit nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist.
Dem 27-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und die Fahrzeugschlüssel sichergestellt.
Gegen den Mann wurden zwei Verkehrsordnungswidrigkeiten und ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NI: Lindhorst - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Lindhorst (ost)
Die Polizei Stadthagen bittet um Informationen zu einem Verkehrsunfall, der heute, am 17.02.2025, gegen 08:40 Uhr auf der Straße Eichhöfe in Lindhorst stattfand.
Ein junger Mann im Alter von 19 Jahren aus Lauenhagen fuhr zu diesem Zeitpunkt mit seinem Hyundai auf der Straße Eichhöfe in Richtung Lindhorst. Ein entgegenkommender schwarzer VW geriet aus bisher unbekannten Gründen auf die Fahrspur des Gegenverkehrs und kollidierte mit dem Außenspiegel des Hyundai des 19-Jährigen. Der Hyundai wurde durch den Zusammenstoß beschädigt. Der Sachschaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt.
Der schwarze VW setzte seine Fahrt dann in Richtung Lüdersfeld fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Fahrerin des schwarzen VW soll eine Frau mit blondem Haar gewesen sein.
Personen, die Hinweise geben können, Zeugen und/oder die gesuchte Unfallbeteiligte werden gebeten, sich bei der Polizei Stadthagen unter 05721/98220 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NOM: Autokennzeichen gestohlen
Northeim (ost)
Katlenburg-Lindau OT Lindau, Marienstraße, Samstag, 15.02.2025, 15.00 Uhr bis Sonntag, 16.02.2025, 04.00 Uhr
LINDAU (Wol)
Zwischen Samstag etwa um 15.00 Uhr und Sonntag etwa um 04.00 Uhr wurden die Kennzeichen eines geparkten Fahrzeugs von einer unbekannten Person gestohlen. Das Fahrzeug war in der Marienstraße in Lindau abgestellt.
Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 25 Euro.
Personen, die sachdienliche Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DH: ++ Schwelbrand eines Dachstuhls in Cornau ++
Diepholz (ost)
Am 15.02.2025, um 19.27 Uhr, wurde ein Brand im Dachstuhl einer Scheune in der Straße Cornauer Ort in Cornau gemeldet.
Als die Rettungskräfte und die Feuerwehr ankamen, bestätigte sich die Meldung. Es befanden sich keine Personen im Gebäude.
Die Feuerwehr begann sofort mit der Brandbekämpfung. Während der Löscharbeiten kam es vor Ort zu einer starken Rauchentwicklung. Eine Photovoltaik-Anlage ist auf dem Dach der Scheune installiert.
Gegen 22.00 Uhr wurde der erste Einsatz beendet. Um 01:04 Uhr ging jedoch erneut eine Meldung ein, dass Flammen aus dem Dachstuhl schlugen.
Ein Teil der Deckenverkleidung musste entfernt werden. Zudem wurden das Dach und die Dachbalken mit Schaum bedeckt, um mögliche Brandherde zu ersticken.
Der zweite Einsatz endete gegen 4:00 Uhr.
Neben Polizei- und Rettungskräften waren die Freiwilligen Feuerwehren Barnstorf, Cornau, Dickel, Drebber und die Drehleitereinheit aus Diepholz im Einsatz.
Der Brandort wurde versiegelt. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange. Der Schaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sabrina Büntemeyer
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-HK: Hodenhagen: Versuchtes Tötungsdelikt - Zeugen gesucht!
Heidekreis (ost)
25.02.17 / Gesuchte Zeugen für versuchtes Tötungsdelikt!
Hodenhagen: In Bezug auf das versuchte Tötungsdelikt am Bahnhof in Hodenhagen (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59460/5972095) teilt die Polizeiinspektion Heidekreis mit, dass der Zustand des 19-jährigen Opfers derzeit als stabil angesehen wird. Die Spurensicherung am Bahnhof wurde in der Nacht zum Montag um 01:30 Uhr abgeschlossen. Der Bahnhof und der dortige Bahnverkehr sind seitdem wieder in Betrieb. Der Beschuldigte soll im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt werden.
Zusätzlich bittet die Polizei um weitere Zeugen des Vorfalls, die gebeten werden, sich beim Zentralen Kriminaldienst in Soltau unter 05191-93800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Zahlreiche Verkehrsdelikte am Wochenende im gesamten Landkreis
Cuxhaven (ost)
Landkreis Cuxhaven. Am Wochenende wurden erneut verschiedene Verkehrsteilnehmer in Verkehrskontrollen verwickelt, die aufgrund unterschiedlicher Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten nicht weiterfahren durften.
Am Freitagnachmittag (14.02.2025) wurde um 15:00 Uhr ein 28-jähriger Cadenberger mit seinem Auto in der Hauptstraße in Hemmoor kontrolliert. Er hatte keine Fahrerlaubnis und sein Auto war nicht versichert.
Am Freitagabend wurde um 23:40 Uhr ein 27-jähriger Cuxhavener mit seinem Auto in der Südersteinstraße in Cuxhaven kontrolliert. Zuvor war er wegen unsicherer Fahrweise von aufmerksamen Verkehrsteilnehmern gemeldet worden und hatte eine rote Ampel überfahren. Bei der Kontrolle wurde starker Alkoholgeruch festgestellt. Ein Vortest ergab einen Wert von über 2,5 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Um Mitternacht am Samstag wurde eine 45-jährige Frau aus Cuxhaven mit ihrem Auto in der Grodener Chaussee in Cuxhaven kontrolliert. Sie war stark alkoholisiert mit einem Wert von fast 2 Promille. Außerdem besaß sie keine Fahrerlaubnis. Es wurde ihr eine Blutprobe entnommen.
Am Sonntagmorgen um 05:10 Uhr wurde ein 21-jähriger Mann aus Buxtehude mit seinem Auto in der Hauptstraße in Drangstedt kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass die angebrachten Kennzeichen nicht zum Auto gehörten, da es nicht zugelassen war. Der junge Mann besaß auch keine Fahrerlaubnis und versuchte zunächst, sich mit falschen Informationen auszuweisen.
Am Sonntagvormittag um 10:20 Uhr wurde ein 57-jähriger Beverstedter mit seinem Auto in der Alten Bundesstraße in Beverstedt kontrolliert. Er war alkoholisiert mit einem Wert von knapp 1 Promille.
Am Sonntagnachmittag um 15:15 Uhr wurde ein 21-jähriger Bremerhavener mit seinem Auto in der Straße Am Flachsmoor in Drangstedt kontrolliert. Er besaß keine gültige Fahrerlaubnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-NOM: 21-Jähriger wird Opfer von Sextortion
Northeim (ost)
16.02.2025, Sonntag, Northeim, 06.55 - 14.45 Uhr
In NORTHEIM (Wol) wurden Steam-Codes verschickt.
Ein 21-jähriger Northeimer erstattete am Sonntag Anzeige bei der Polizei Northeim wegen Erpressung auf sexueller Basis.
Früh am Sonntagmorgen um 06.55 Uhr wurde der Mann auf Instagram von einer unbekannten Person angeschrieben. Das Gespräch wurde schnell in eine sexuelle Richtung gelenkt und es wurde vorgeschlagen, Nacktbilder auszutauschen. Nachdem der Northeimer die Bilder schickte, wurde er aufgefordert, Guthaben-Codes im Wert von 500 Euro für die Internet-Spieleplattform Steam zu übermitteln. Unter Druck durch den Anrufer stimmte der Northeimer zu.
Später wurden weitere 1.500 Euro gefordert und mit der Drohung, die Bilder an seine Instagram-Kontakte zu senden, falls er nicht gehorche. Der 21-Jährige weigerte sich und informierte die Polizei.
Durch zusätzliche Gebühren beim ersten Kauf entstand ein Schaden von über 550 Euro.
Der Täter wurde auf 20-30 Jahre geschätzt.
Empfehlungen der Polizei Northeim zur Prävention:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WHV: Betrugsversuch durch Betteln in Varel
Varel (ost)
Am Donnerstag, gegen 17:20 Uhr, informierte eine aufmerksame Zeugin die Polizei, dass in der Nähe eines Supermarktes in der Bürgermeister-Heidenreich-Straße in Varel zwei Personen Geld von Passanten erbettelten, indem sie vorgaben taub und stumm zu sein. Sie hatten ein Klemmbrett mit einer Liste bei sich, auf der die Geldbeträge notiert wurden und die "Spender" unterschrieben.
Die Polizeibeamten konnten einen 28-jährigen Mann aus Duisburg identifizieren und kontrollieren. Es stellte sich heraus, dass er weder taub noch stumm war. Die zweite Person konnte trotz intensiver Suche nicht gefunden werden.
Die Polizei gibt folgende Präventionshinweise:
Betteln - Manipulation der Hilfsbereitschaft! Oft sitzt eine Person an der Straßenecke und bittet um Spenden. Sie appelliert an unsere Hilfsbereitschaft. Doch nicht jeder Bettler hat tatsächlich ein schlimmes Schicksal. Leider werden oft Notsituationen nur vorgetäuscht, um Geld zu erschleichen.
Die Bettelbetrüger sind sehr einfallsreich. Sie geben vor, mittellos zu sein oder körperliche Gebrechen zu haben. Manchmal täuschen sie sogar vor, keine Beine zu haben oder ein Kleinkind dabei zu haben, um Mitleid zu erregen. Bettelbetrug kann viele Formen annehmen. Seien Sie skeptisch, wenn Fremde um Geld bitten. Wenn Sie vermuten, dass die Notlage nur vorgetäuscht ist, informieren Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110, um die Täter zu überführen.
+++ Wir beraten Sie gerne: Unsere Ansprechpartner +++ Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland bietet wertvolle Verhaltenshinweise. Neben Katja Reents, der Beauftragten für Kriminalprävention in Wilhelmshaven, die unter der Nummer 04421 942-108 erreichbar ist, stehen Anja Kienetz, Präventionsbeauftragte beim Polizeikommissariat Jever, unter der Nummer 04461 7449-181 und Eugen Schnettler, Präventionsbeauftragter beim Polizeikommissariat Varel, unter der Nummer 04451 923-181 als Ansprechpartner zur Verfügung. Der Verein zur Förderung kommunaler Prävention in Wilhelmshaven (VKP) bietet ebenfalls Beratungen unter der Nummer 04421 7780942 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-NOM: Verkehrsunfall mit Flucht
Uslar (ost)
Uslar, (gehen), Stiftstraße, zwischen Samstag, dem 15.02.2025, 19:30 Uhr und Sonntag, dem 16.02.2025, 11:00 Uhr. Ein bislang unbekannter Autofahrer fuhr mit seinem Auto die Stiftstraße vermutlich in Richtung Jahnstraße und streifte dabei das geparkte Auto eines 57-jährigen aus Uslar. Danach entfernte er sich unerlaubt von der Unfallstelle. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 200 Euro. Zeugen, die Informationen zur Aufklärung des Verbrechens geben können, sollten sich bitte bei der Polizei in Uslar, Tel. 05571-80060, melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NI: Nienburg/Steimbke - Mehrere Fahrten unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol
Nienburg/Steimbke (ost)
Am Sonntag, dem 16.02.2025, führten Polizeibeamte in Nienburg Verkehrskontrollen durch und stellten insgesamt drei Fahrzeugführer fest, die unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln oder Alkohol standen.
Ein Polizeiteam in Nienburg kontrollierte gegen 10:30 Uhr auf der Hannoverschen Straße einen Opel, in dem ein 38-jähriger Mann aus der SG Weser-Aue saß. Während der Kontrolle ergaben sich Hinweise auf vorherigen Drogenkonsum. Ein Drogentest war positiv auf THC. Der Mann war zudem noch in der Probezeit. Eine Blutprobe wurde entnommen und ein Ordnungswidrigkeitsverfahren wurde eingeleitet.
Um 13:05 Uhr kontrollierte dasselbe Team auf der Straße Zur Stadtforst / An der Stadtgrenze einen 37-jährigen Sulinger in seinem VW. Auch hier bestand der Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln stand. Eine Blutprobe wurde entnommen und ein Ordnungswidrigkeitsverfahren wurde eingeleitet.
Gegen 16:55 Uhr wurde der Polizei ein Audi gemeldet, der zu diesem Zeitpunkt auf der Dorfstraße in Steimbke OT Sonnenborstel fuhr und dessen Fahrer möglicherweise betrunken war. Ein Atemalkoholtest bei dem 58-jährigen Fahrer aus Eltville am Rhein ergab einen Wert von 1,38 Promille. Es wurde festgestellt, dass der 58-Jährige keine Fahrerlaubnis hatte. Eine Blutprobe wurde entnommen und Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NOM: Vandalismus im Bahnhofsgebäude
Einbeck (ost)
37574 Einbeck-Salzderhelden, Alte Bahnhofstraße
In der Nacht von Sonntag, 16. auf Montag, 17.02.2025
EINBECK (schu) - Eine bislang unbekannte Gruppe von Personen beschädigte vermutlich in der Nacht von Sonntag auf Montag die Ausstattung der Toilettenanlage im Bahnhofsgebäude.
Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 500,- EUR.
Personen, die Informationen zur Gruppe geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck unter der Telefonnummer 05551-31310 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-VER: +In Gartencenter eingebrochen++Fahrerin verletzt sich bei Auffahrunfall+
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
VERDEN DISTRICT
+Einbruch in Gartencenter+ Oyten. Zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen brachen bisher unbekannte Täter in ein Geschäft in der Borsteler Landstraße im Ortsteil Bassen ein. Sie drangen gewaltsam in den Verkaufsraum des Gartencenters ein und stahlen mehrere Gartengeräte sowie Elektrogeräte aus den Büros. Anschließend flüchteten die Täter mit der Beute in unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, verdächtige Personen oder Beobachtungen der Polizei Achim unter 04202-9960 mitzuteilen.
+Fahrerin bei Auffahrunfall verletzt+ Verden. Am Sonntag gegen 13.40 Uhr kam es auf der Lindhooper Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem sich eine Fahrerin leicht verletzte und an den drei beteiligten Fahrzeugen ein hoher Sachschaden entstand.
Ein 58-jähriger Fahrer eines Seat wollte von der L171 nach links auf einen Parkplatz abbiegen und hielt auf der Fahrbahn an. Ein 77-jähriger Fahrer eines Suzuki hielt ebenfalls hinter ihr an. Eine 36-jährige Fahrerin in einem Seat bemerkte die stehenden Fahrzeuge zu spät und fuhr auf den Suzuki auf. Durch den Aufprall wurde der Suzuki auf den Seat der 58-Jährigen geschoben. Die 36-Jährige verletzte sich leicht und wurde vom Rettungsdienst behandelt.
Der Seat der 36-Jährigen und der Suzuki waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 29.000 Euro geschätzt.
OSTERHOLZ DISTRICT
Derzeit gibt es keine Meldungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 17.02.2025
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
++Vandalismus++Unfallflucht++
Emden - Einbruch in Schule
In der Zeit zwischen dem 15.02.2025 um 23:30 Uhr und dem 16.02.2025 um 20:15 Uhr hat ein bisher unbekannter Täter den Glaseinsatz der Tür der Barenburg-Schule in der Hermann-Allmers-Straße in Emden beschädigt, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Es wurde kein Diebesgut erbeutet. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Leer - Unfallflucht
Schon am Mittwoch, den 12.02.2025, ereignete sich zwischen 16:30 Uhr und 18:00 Uhr in der Ringstraße in Leer, auf dem Parkplatz von Multi Nord, eine Unfallflucht. Eine bisher unbekannte Person hat den geparkten grauen Mercedes-Benz am rechten Außenspiegel und an der rechten Fahrzeugfront beschädigt und ist danach ohne Schadensregulierung davongefahren. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Leer in Verbindung zu setzen.
Bitte geben Sie Hinweise an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-NI: Nachtrag zur Pressemitteilung vom 12.02.2025: Rinteln OT Hohenrode - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Rinteln OT Hohenrode (ost)
(Hirsch) In Bezug auf die Pressemitteilung vom 12.02.2025 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57922/5969249) bezüglich einer Verkehrsunfallflucht vom 11.02.2025, zwischen 17:20 und 19:40 Uhr, folgt hiermit ein zusätzlicher Eintrag:
Den polizeilichen Ermittlungen zufolge fuhr der Fahrer des unfallverursachenden Fahrzeugs die Landstraße in Hohenrode in Richtung Hessisch Oldendorf und streifte dabei den (aus seiner Sicht) am linken Fahrbahnrand, in Richtung Rinteln, stehenden PKW der 58-jährigen Obernkirchenerin.
Am Unfallort wurden außerdem Fahrzeugteile des mutmaßlich verursachenden PKW gefunden. Daher handelt es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um einen VW der Modelle T5 oder T6. Der verursachende PKW sollte wahrscheinlich auch einen Schaden am vorderen linken Radkasten haben.
Personen, die Informationen zum verursachenden Fahrzeug haben oder denen ein Fahrzeug mit diesem oder einem ähnlichen Schaden aufgefallen ist, werden gebeten, sich mit der Polizei Rinteln unter 05751/96460 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-GS: Zeugenaufruf der Polizeistation Langelsheim
Goslar (ost)
Die Polizei in Langelsheim bittet um die Hilfe der Bevölkerung: Es gibt den Verdacht, dass am Samstag, dem 15. Februar 2025, gegen 13 Uhr auf der B82, in der Nähe von Langelsheim, bis zur A7-Anschlussstelle in Rhüden, ein illegales Autorennen stattgefunden hat. Während dieses Rennens wurde ein Verkehrsteilnehmer von den beschuldigten Fahrern genötigt und gefährdet. Die beteiligten Fahrzeuge waren eine weiße und eine graue Limousine der Marke BMW. Es werden dringend weitere Zeugen gesucht, die möglicherweise Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über die beteiligten Fahrzeuge oder Fahrer haben. Auch andere Verkehrsteilnehmer, die durch das Verhalten der Beschuldigten beeinträchtigt wurden, werden gebeten, sich zu melden. Bitte kontaktieren Sie die Polizeistation Langelsheim unter der Telefonnummer 05326 978780 oder persönlich in der Polizeistation Langelsheim, Freiheitsplatz 7, 38685 Langelsheim. Ihre Hinweise sind wichtig für die Aufklärung des Vorfalls. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeistation Langelsheim
Freiheitsplatz 7
38685 Langelsheim
Tel: 05326/ 97878-0
poststelle@pst-langelsheim.polizei.niedersachsen.de
POL-STD: Unbekannte brechen in Bliedersdorfer Wohnhaus ein
Stade (ost)
Bislang unbekannte Täter drangen zwischen Sonntag, dem 09.02., 09:00 Uhr und Sonntag, dem 16.02., 11:30 Uhr in Bliedersdorf in der Straße "Geesthöhe" in ein örtliches Wohnhaus ein, nachdem sie eine Terrassentür aufgehebelt hatten, und durchsuchten alle Räume. Nachdem sie verschiedene Schmuckstücke erbeutet hatten, konnten die Einbrecher unbemerkt fliehen.
Der entstandene Schaden wird auf über 1.000 Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeistation Horneburg unter 04163-828950.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
BPOL-BadBentheim: Frau mit gefälschten Führerschein unterwegs
Bad Bentheim (ost)
Während der Nacht von Freitag auf Samstag entdeckte die Bundespolizei in Bad Bentheim einen gefälschten Führerschein bei einer 28-jährigen Autofahrerin. Sie wird nun wegen Urkundenfälschung und Fahren ohne Fahrerlaubnis angezeigt.
Um etwa 00:45 Uhr wurde die 28-Jährige im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen auf dem Parkplatz Bentheimer Wald an der Autobahn 30 gestoppt und überprüft.
Während der Kontrolle identifizierte sich die Fahrerin des Fahrzeugs mit ihrem gültigen portugiesischen Personalausweis. Außerdem zeigte sie den Beamten einen portugiesischen Führerschein vor. Bei der Überprüfung stellten die Beamten jedoch fest, dass es sich bei dem Führerschein offensichtlich um eine Totalfälschung handelte. Der gefälschte Führerschein war dem Original so ähnlich wie möglich nachempfunden, wurde jedoch komplett neu hergestellt und aus Materialien gefertigt, die dem echten Dokument möglichst ähnlich waren.
Die Bundespolizisten fanden heraus, dass die Frau tatsächlich keine Fahrerlaubnis besitzt. Die 28-Jährige durfte nicht weiterfahren und der gefälschte portugiesische Führerschein wurde beschlagnahmt. Die Frau muss sich nun strafrechtlich wegen Urkundenfälschung und Fahren ohne Fahrerlaubnis verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-NOM: Brennholz in Westerhof/Klengelei entwendet. Zeugenaufruf
Bad Gandersheim (ost)
37589 Kalefeld, Westerhof/ Klengelei, 03.02.2025 - 11.02.2025
Ein unbekannter Täter hat in der Zeit von Montag, dem 03.02.2025, bis Dienstag, dem 11.02.2025, um 16:30 Uhr, Brennholz (7 Raummeter) gestohlen, das für den Geschädigten zur Abholung bereit lag. Die ungefällten Baumstämme (Länge 3 m, Breite 20-35 cm) befanden sich zwischen der Strehlke-Wald-Straße und der Straße Klengelei am Rande des Waldwegs. Der Wert des Brennholzes beläuft sich auf 336 Euro. Personen, die verdächtige Vorkommnisse zur genannten Zeit beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Gandersheim (05382-95390) oder der Polizeistation Kalefeld /Echte (05553-994740) zu melden. (Rei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
BPOL-BadBentheim: 24-Jähriger bezahlt Geldstrafe und erspart sich Freiheitsentzug
Twist Schöninghsdorf (ost)
Am Samstag hat die Bundespolizei an der deutsch-niederländischen Grenze einen 24-jährigen Mann festgenommen. Er hat eine Geldstrafe bei den Beamten bezahlt und dadurch einen möglichen Gefängnisaufenthalt vermieden.
Während der vorübergehenden Wiedereinführung der Binnengrenzkontrollen wurde am Samstagnachmittag ein Lieferwagen an der Kontrollstelle an der B 402 bei Schöninghsdorf von der Bundespolizei überprüft.
Die Überprüfung der Daten des 24-jährigen Fahrers ergab, dass die Justiz nach dem ungarischen Staatsbürger mit einem Haftbefehl gesucht hatte. Aufgrund einer Verurteilung wegen Gefährdung des Straßenverkehrs musste er eine Geldstrafe von 2.200 Euro zahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 22 Tagen absitzen.
Um einer Haftstrafe zu entgehen, beglich der Mann die ausstehende Geldstrafe bei der Bundespolizei und blieb auf freiem Fuß.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-WHV: Zimmerbrand in Wilhelmshaven
Wilhelmshaven (ost)
Am Sonntag, dem 16.02.2025, um 13:56 Uhr, wurde ein Brand in einem Zimmer in der Marienburger Straße in Wilhelmshaven gemeldet. Es wird berichtet, dass es in der Wohnung zu einer Explosion eines Elektrogeräts kam, die durch das unsachgemäße Anzünden einer Zigarette verursacht wurde.
Der 73-jährige Mieter konnte die Wohnung eigenständig verlassen und wurde mit Beinverletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Der in der Wohnung gelagerte Müll geriet ebenfalls in Brand. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen, sodass kein struktureller Schaden entstand. Die Brandermittler der Polizei Wilhelmshaven haben die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-EL: Salzbergen - Feuer greift auf Nachbargarage über
Salzbergen (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag, um etwa 03:07 Uhr, brach ein Feuer in einem Geräteschuppen in der Dr.-Lepenau-Straße aus, dessen Ursache noch unklar ist. Die Flammen griffen auf eine angrenzende Outdoorküche und die Garage eines Nachbarn dahinter über.
Die Feuerwehr Salzbergen kam schnell zum Einsatz und konnte den Brand erfolgreich bekämpfen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Brandstelle wurde sichergestellt und die Ermittlungen zur Ursache des Feuers dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Reifen bei Audi zerstochen - Zeugen gesucht
Nordhorn (ost)
Von 14.02.25, 18:00 Uhr bis 16.02.25, 12:30 Uhr gab es einen Vorfall von Vandalismus in der Grasdorfer Straße 14 in 48527 Nordhorn. Ein unbekannter Täter hat dort die vier Reifen eines Audi A3 zerstochen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Nordhorn unter der Telefonnummer 05921 3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Vandalismus an Haustür
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, Hohe Münsterstraße
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 15./16.02.2025
EINBECK (schu) - Am Wochenende beschädigte eine unbekannte Person den Glaseinsatz einer Haustür in der Hohe Münsterstraße in Einbeck.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 200,- EUR.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben oder verdächtige Aktivitäten in der Nacht in der Hohe Münsterstraße bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck unter der Telefonnummer 05561-31310 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Einbruch in Bäckerei
Hildesheim (ost)
In Sarstedt (jb) ereignete sich zwischen dem 16.02.2025 um 11.00 Uhr und dem 17.02.2025 um 03.20 Uhr ein Einbruch in eine Bäckerei in der Voss-Straße, die Teil eines Lebensmitteldiscounters ist. Die Täter gelangten durch ein Seitenfenster, indem sie das angebrachte Fenstergitter entfernten und das Fenster öffneten. In den Räumlichkeiten der Bäckerei brachen die unbekannten Täter einen fest verankerten Tresor auf. Sie stahlen Bargeld aus diesem. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 4000 Euro. Personen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Sarstedt unter der Telefonnummer 05066-9850 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Kennzeichendiebstahl in Störy - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
BOCKENEM / STÖRY (lud)
In den vergangenen Tagen gab es im Stadtgebiet von Bockenem einen Fall von Kennzeichendiebstahl. Die Polizei Bad Salzdetfurth bittet um mögliche Zeugenhinweise in diesem Zusammenhang.
Zwischen dem 15.02.2024, 17:00 Uhr und dem 16.02.2024, 17:00 Uhr wurden in der Straße St. Adriansplatz in 31167 Bockenem OT Störy beide Kennzeichenschilder eines dort abgestellten Opel Vivaro gestohlen.
Personen oder Fahrzeuge, die möglicherweise mit der Tat in Verbindung stehen, werden gebeten, sich unter der Nummer 05063/901-0 bei der Polizei Bad Salzdetfurth zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OL: +++Betrunkener Autofahrer verursacht schweren Verkehrsunfall auf BAB 28 - acht Personen verletzt+++
Oldenburg (ost)
Am Sonntag, den 16.02.2025, ereignete sich gegen 19:20 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen und acht verletzten Personen auf der Autobahn 28 in Richtung Leer im Autobahnkreuz Oldenburg-Ost.
Der Fahrer eines VW Golf fuhr auf dem Hauptfahrstreifen, als er nach einem Überholmanöver vom Audi einer fünfköpfigen Familie überholt werden sollte, der wesentlich schneller war. Unerwartet wechselte der Golf jedoch plötzlich wieder auf den Überholfahrstreifen nach links und kollidierte dort mit dem Audi. Beide Fahrzeuge drehten sich und prallten in einen vorausfahrenden Ford Tourneo, in dem ein Ehepaar saß. Der Golf wurde in die Schutzplanken geschleudert und kam stark beschädigt und nicht mehr fahrbereit an der Außenschutzplanke zum Stillstand. Auch der Audi prallte in die Außenschutzplanken, verlor einen Teil der Vorderachse und kam ca. 200 Meter weiter nicht mehr fahrbereit zum Stehen. Der Ford wurde zuerst in die Mittelschutzplanken und dann in die Außenschutzplanken geschleudert. Er kam stark beschädigt entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen.
Mindestens eine Person aus dem Audi wurde schwer verletzt, während alle anderen Insassen leichte Verletzungen erlitten. Die Verletzten wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fahrer des VW Golf betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,15 Promille, weshalb eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Der Fahrer wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs zur Verantwortung gezogen werden.
Die beteiligten Fahrzeuge wurden abgeschleppt und es entstand ein Gesamtschaden von etwa 75.000 Euro. Während der Unfallaufnahme, dem Abschleppen der Fahrzeuge und der Beseitigung der Trümmerteile, die über 250 Meter verstreut auf der Fahrbahn lagen, wurden sowohl die Hauptfahrbahn Richtung Leer als auch die Nebenfahrbahn zur Abfahrt Oldenburg-Osternburg vorübergehend teilweise gesperrt. Die Berufsfeuerwehr Oldenburg beleuchtete die Fahrbahn. Nach den ersten Aufräumarbeiten konnte der Verkehr halbseitig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Die Autobahnmeisterei Oldenburg gab die Strecke nach insgesamt drei Stunden Sperrung wieder frei. Es kam zu einer leichten Verkehrsbehinderung. (204515)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK BAB Oldenburg
Telefon: +49(0)4402-933 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.