Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 18.04.2024 aus Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 18.04.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

18.04.2024 – 23:12

POL-OL: ++Pressemitteilung des Polizeikommissariates Bad Zwischenahn: 87jähriger vermisster Senior führt zu polizeilichen Suchmaßnahmen unter Einsatz des Polizeihubschraubers in Bad Zwischenahn-Ofen++

Oldenburg (ost)

Heute, am 18.04.2024, gegen 18:30 Uhr, wurde der Polizei in Bad Zwischenahn ein vermisster 87-jähriger Mann aus Bad Zwischenahn, Ortsteil Ofen, gemeldet. Da der ältere Herr seit dem Nachmittag alleine mit seinem Pedelec unterwegs war, nicht nach Hause zurückgekehrt war und die bisherigen Suchmaßnahmen der Angehörigen erfolglos blieben, wurde die Polizei informiert.

Aufgrund der beginnenden Demenz des Vermissten, der einsetzenden Dunkelheit und der erwarteten niedrigen Temperaturen mit Nachtfrösten wurden sofort Suchmaßnahmen durch alle verfügbaren Streifenwagenbesatzungen der Polizei Bad Zwischenahn und der Polizei Oldenburg eingeleitet. Darüber hinaus wurde der Polizeihubschrauber der Teilstaffel in Rastede-Neusüdende angefordert und eingesetzt.

Während der Suchmaßnahmen wurde der Vermisste gegen 20:20 Uhr nur wenige Kilometer von seinem Zuhause entfernt in Oldenburg-Wechloy von unbeteiligten Verkehrsteilnehmern entdeckt und sicher nach Hause gebracht. Zuvor war der Senior mit seinem Pedelec gestürzt, woraufhin ihm eine 27-jährige Autofahrerin aus dem Saterland geholfen hat. Ein weiterer Verkehrsteilnehmer hat das Pedelec des Vermissten zurückgebracht. Die Polizei und die Angehörigen bedanken sich herzlich für das vorbildliche Verhalten dieser beiden Autofahrer. (492218).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

18.04.2024 – 21:58

FW-ROW: Gasleitung bei Baggerarbeiten getroffen

Deinstedt (ost)

Heute, am 18.04., ereignete sich gegen 10 Uhr ein Gefahrguteinsatz in Deinstedt auf der Visoh-Straße.

Ein Bagger hatte während Erdarbeiten eine Gasleitung beschädigt. Die Feuerwehren aus Deinstedt, Parnewinkel, Bremervörde, Bevern und der ELW aus Selsingen sowie die Führungsgruppe des Gefahr- und Umweltzuges wurden alarmiert und konnten das Leck schnell vorübergehend abdichten.

Ein Mitarbeiter des Energieversorgers wurde gerufen, um die Leitung später zu kappen.

Zur Sicherheit der Einsatzkräfte war auch ein RTW am Einsatzort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehren der Samtgemeinde Selsingen
Stellv. Gemeindepressesprecherin
Simone Borchers
E-Mail: simone_borchers@yahoo.de

18.04.2024 – 19:42

FW Helmstedt: Gründung Förderverein Ortsfeuerwehr Helmstedt

Helmstedt (ost)

Pressemitteilung: Gründung Förderverein Ortsfeuerwehr Helmstedt

Vor einem Jahr wurde erfolgreich ein Förderverein für die Ortsfeuerwehr Helmstedt ins Leben gerufen. Dieser Prozess erforderte viele Stunden Arbeit und Vorbereitung, da das Gründungsdatum bereits der 04.07.2023 war. Nach der Gründungsversammlung, der Bestimmung des Vorstands und der Eintragung ins Vereinsregister kann der Förderverein nun seine Tätigkeit aufnehmen. Jeder kann Mitglied werden, wobei der Mindestbeitrag auf 45 EUR pro Jahr festgelegt ist. Es besteht auch die Möglichkeit, mehr zu spenden. Als gemeinnütziger Verein ist der Förderverein berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen. Die Gelder sind für die Förderung der Kameradschaft bestimmt.

Die fördernden Mitglieder der Ortsfeuerwehr Helmstedt werden in Kürze kontaktiert und gebeten, in den Förderverein zu wechseln. Gleiches gilt für die Mitglieder der Einsatzabteilung sowie der Alters- und Ehrenabteilung.

Sie möchten die Ortsfeuerwehr Helmstedt ebenfalls unterstützen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf unter: Vorstand@Foerderverein.Feuerwehr-Helmstedt.de Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

Ihr Vorstand Niko Walther (Vorsitzender), Jan Lachmann (stellvertretender Vorsitzender), Ralf Lachmann (Kassenwart), Sandra Karius (Schriftführerin).

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Helmstedt
Alexander Weis
Telefon: +49 5351 3802162
E-Mail: info@feuerwehr-helmstedt.de
Internet: https://www.feuerwehr-helmstedt.de/
Facebook: https://facebook.com/ofwhe

18.04.2024 – 18:59

POL-CUX: Norddeutsche Allianz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt an Kindern - Beteiligung auch durch die Polizeiinspektion Cuxhaven

Cuxhaven (ost)

Die Allianz gegen sexuelle Gewalt an Kindern im Norden: Heute, am 18.04.2024, enden die Durchsuchungsmaßnahmen in sechs Bundesländern.

Insgesamt wurden über 300 Durchsuchungsbeschlüsse mit insgesamt 634 Einsatzkräften durchgeführt.

Auch die Polizeiinspektion Cuxhaven war an der Aktion beteiligt. Gestern wurden sieben Durchsuchungsbeschlüsse im gesamten Landkreis und der Stadt Cuxhaven vollstreckt. Dabei wurden verschiedene digitale Datenträger sichergestellt, die nun ausgewertet werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/105578/5760431

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

18.04.2024 – 17:22

POL-H: Zeugenaufruf: 45-Jährige in Springe von Unbekanntem attackiert - Polizei sucht ein älteres Pärchen als Zeugen

Hannover (ost)

Am Mittwoch wurde eine 45-jährige Frau in Springe von einem unbekannten Mann angegriffen und zu Boden gerissen. Die Frau blieb unverletzt, der Täter entkam. Die Polizei sucht nach Zeugen des Vorfalls, insbesondere nach einem älteren Paar, das dem Täter auf der Flucht begegnet sein könnte.

Nach den Informationen der Polizei Hannover machte die 45-Jährige am Mittwochnachmittag gegen 15:45 Uhr einen Spaziergang am östlichen Rand von Springe. Sie war auf dem Weg zur Feldmark in Richtung des Ortsteils Völksen. Als sie an der Kaiserrampe war, bemerkte sie einen unbekannten Mann, der ihr auf einem Fahrrad folgte. Zwei Zeuginnen sahen den Mann auch. Plötzlich stieg der Mann vom Fahrrad ab, rannte auf die Frau zu und griff sie von hinten an. Dann riss er die Frau zu Boden.

Die Frau wehrte sich heftig und machte lautstark auf sich aufmerksam, woraufhin der Angreifer von ihr abließ und floh. Er nahm sein Fahrrad und fuhr zunächst zurück nach Springe, dann nach Süden und überquerte die Bundesstraße 217, um in Richtung Alvesrode zu flüchten. Auf seiner Flucht traf er auf ein älteres Paar, das mit ihren Fahrrädern in Richtung Kaiserrampe unterwegs war und den Tatort passierte.

Der Täter wird als Anfang bis Mitte 20, schlank und etwa 1,75 Meter groß beschrieben. Zur Tatzeit trug er einen dunklen Parka mit Kapuze, die er über den Kopf gezogen hatte. Er hatte die ganze Zeit einen auffälligen Rucksack dabei, auf dem die Zeuginnen ein auffälliges Tiermotiv oder ähnliches bemerkten.

Zeugen, die Informationen über den Angreifer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0511 109-5555 bei der Polizei zu melden. Insbesondere das genannte Paar wird gebeten, Kontakt mit der Polizei aufzunehmen. /ram

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

18.04.2024 – 16:20

POL-VER: +Mehrere Einbrüche++In Gegenverkehr geraten++Kontrollen zum Aktionstag Sicher Mobil Leben++Zwei Verletzte bei Auffahrunfall+

Landkreise Verden und Osterholz (ost)

LANDKREIS VERDEN

+Eine Reihe von Einbrüchen+ Achim. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden mehrere Fahrräder im Bereich der Vogelsiedlung im Stadtzentrum von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Die Täter drangen teilweise gewaltsam in die Garagen ein. Auf einer Terrasse in der Nachtigallenweg stahlen sie auch Alkohol und Werkzeug. Zeugen werden gebeten, der Polizei Achim unter 04202-9960 Hinweise oder verdächtige Beobachtungen mitzuteilen.

+Kollision im Gegenverkehr+ Verden. Am Mittwochvormittag kam es auf der Nienburger Straße zu einem Unfall, bei dem eine 55-jährige Fahrerin eines Hyundai aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn abkam und mit einem Opel kollidierte. Eine Fahrerin wurde leicht verletzt. Die 55-Jährige war in Richtung Innenstadt auf der B215 unterwegs. Sie geriet nach links und berührte den entgegenkommenden Opel einer 33-Jährigen. Durch den Aufprall geriet der Opel ins Schleudern und blieb entgegen der Fahrtrichtung stehen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die 33-Jährige wurde leicht verletzt.

+Kontrollen im Rahmen des Aktionstags Sicher Mobil Leben+ Oyten. Am Mittwoch zwischen 08:00 und 15:00 Uhr fand in Oyten eine Großkontrolle im Rahmen der länderübergreifenden Verkehrssicherheitsaktion "sicher.mobil.leben-Güterverkehr im Blick" statt. Dabei überprüften 18 Polizeibeamte insgesamt 38 Fahrzeuge. Von den kontrollierten Fahrzeugen waren nur neun ohne Beanstandungen.

Bei den Kontrollen lag der Schwerpunkt auf allen Aspekten des Güterverkehrs. Neben der technischen Überprüfung der Fahrzeuge wurden auch Ladungssicherung, Lenk- und Ruhezeiten, Fahrtüchtigkeit und allgemeines Fehlverhalten im Straßenverkehr kontrolliert.

Gleichzeitig zu den Kontrollen wurden stationäre Geschwindigkeits- und Abstandsmessungen durchgeführt.

Zu den festgestellten Verstößen gehörten Überladungen, technische Mängel an Reifen und Fahrzeugen, unzureichende Ladungssicherung, Geschwindigkeitsüberschreitungen, Abstandsverstöße und die Nutzung von Handys. Bei sechs Fahrzeugen wurde die Weiterfahrt aufgrund von Mängeln vorübergehend untersagt.

Ein Fahrzeuggespann, bestehend aus einem Pkw und einem Anhänger, wies mehrere Mängel auf. Am Wohnanhänger und am Pkw waren die gleichen Kennzeichen angebracht, und der Wohnanhänger war nicht mehr zugelassen. Darüber hinaus war der Pkw nicht mehr verkehrssicher. Der 52-jährige Fahrer wurde wegen Kennzeichenmissbrauchs angezeigt und musste den Pkw einem Sachverständigen vorführen.

Bereits zu Beginn des Aktionstages kontrollierten Beamte einen 22-jährigen Fahrer eines Kleintransporters. Dieser hatte zwei offene Haftbefehle und stand unter dem Einfluss von Alkohol. Nach Zahlung einer Geldstrafe wurde der 22-Jährige aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Er durfte seine Fahrt erst fortsetzen, als er nicht mehr unter dem Einfluss von Alkohol stand.

LANDKREIS OSTERHOLZ

+Zwei Verletzte bei Auffahrunfall+ Osterholz-Scharmbeck. Am Mittwochnachmittag gegen 16:45 Uhr ereignete sich auf der B75 in Richtung Hambergen ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden.

Eine 28-jährige Fahrerin eines Audi mit Anhänger musste auf der Mhyler Straße aufgrund des Verkehrs abbremsen. Daraufhin fuhren ein 59-jähriger Fahrer eines VW und ein 25-jähriger Fahrer eines Sprinters auf den Anhänger auf. Der VW, der Sprinter und der Anhänger waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die 28-jährige und der 59-jährige wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf 7.000 Euro geschätzt.

Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Osterholz unter 04791-3070 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

18.04.2024 – 16:19

POL-GÖ: (148/2024) In leerstehendem Appartement entdeckt und sichergestellt: Polizei Göttingen sucht Eigentümer von zwei hochwertigen Kalkhoff-E-Bikes

Göttingen (ost)

In einem unbesetzten Apartment in einem Wohnkomplex an der Göttinger Groner Landstraße hat die Polizei am 2. April nach einem Tipp zwei hochwertige schwarze Kalkhoff-E-Bikes (Foto) und ein Mountainbike gefunden.

Das Mountainbike wurde von den Ermittlern anhand der Rahmennummer bereits einem Diebstahl Ende März im Stadtgebiet zugeordnet. Es wurde dem Besitzer zurückgegeben.

Die Herkunft der beiden identischen Kalkhoff-E-Bikes vom Typ "Agattu 3" ist jedoch unklar. Es wird vermutet, dass auch sie gestohlen wurden. Es gibt jedoch bisher keine Diebstahlsanzeigen, die zu den Funden passen könnten.

Hinweise nimmt die Polizei Göttingen unter Telefon 0551/491-2115 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

18.04.2024 – 19:42

FW Helmstedt: Gründung Förderverein Ortsfeuerwehr Helmstedt

Helmstedt (ost)

Pressemitteilung: Gründung Förderverein Ortsfeuerwehr Helmstedt

Vor einem Jahr wurde erfolgreich ein Förderverein für die Ortsfeuerwehr Helmstedt ins Leben gerufen. Dieser scheinbar einfache Schritt erforderte viele Stunden Zeit und Vorbereitung, da das Gründungsdatum bereits der 04.07.2023 war. Nach der Gründungsversammlung, der Wahl des Vorstands und der Eintragung ins Vereinsregister kann der Förderverein nun seine Tätigkeit aufnehmen. Jeder kann Mitglied werden, der Mitgliedsbeitrag beträgt mindestens 45 EUR pro Jahr. Es ist auch möglich, mehr zu spenden. Als gemeinnütziger eingetragener Verein ist es berechtigt, Spendenquittungen auszustellen. Die Gelder sind für die Förderung der Kameradschaft bestimmt.

Die fördernden Mitglieder der Ortsfeuerwehr Helmstedt werden in Kürze kontaktiert und gebeten, in den Förderverein zu wechseln. Das gilt auch für die Mitglieder der Einsatzabteilung sowie der Alters- und Ehrenabteilung.

Sie möchten die Ortsfeuerwehr Helmstedt ebenfalls unterstützen? Dann wenden Sie sich gerne an: Vorstand@Foerderverein.Feuerwehr-Helmstedt.de Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Vorstand Niko Walther (Vorsitzender), Jan Lachmann (stellvertretender Vorsitzender), Ralf Lachmann (Kassenwart), Sandra Karius (Schriftführerin).

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Helmstedt
Alexander Weis
Telefon: +49 5351 3802162
E-Mail: info@feuerwehr-helmstedt.de
Internet: https://www.feuerwehr-helmstedt.de/
Facebook: https://facebook.com/ofwhe

18.04.2024 – 18:59

POL-CUX: Norddeutsche Allianz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt an Kindern - Beteiligung auch durch die Polizeiinspektion Cuxhaven

Cuxhaven (ost)

Die Allianz Norddeutschland zur Bekämpfung sexueller Gewalt gegen Kinder: Heute, am 18.04.2024, enden die Maßnahmen zur Durchsuchung in sechs Bundesländern.

Insgesamt wurden über 300 Durchsuchungsbeschlüsse mit insgesamt 634 Einsatzkräften durchgeführt.

Auch die Polizeiinspektion Cuxhaven war an der Aktion beteiligt. Am gestrigen Mittwoch wurden insgesamt sieben Durchsuchungsbeschlüsse im gesamten Landkreis und der Stadt Cuxhaven vollstreckt. Dabei wurden verschiedene digitale Datenträger sichergestellt, die nun ausgewertet werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/105578/5760431

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

18.04.2024 – 17:22

POL-H: Zeugenaufruf: 45-Jährige in Springe von Unbekanntem attackiert - Polizei sucht ein älteres Pärchen als Zeugen

Hannover (ost)

Ein bisher unbekannter Mann griff am Mittwoch in Springe eine 45-jährige Frau an und zog sie zu Boden. Die Frau blieb bei dem plötzlichen Angriff unverletzt, der Täter flüchtete. Die Polizei sucht nach Zeugen des Vorfalls. Insbesondere wird ein älteres Paar gesucht, das dem Täter auf seiner Flucht begegnet sein muss.

Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Hannover machte eine 45-jährige Frau am Mittwochnachmittag gegen 15:45 Uhr einen Spaziergang am östlichen Rand von Springe. Sie wollte zur Feldmark in Richtung des Ortsteils Völksen in Springe gehen. In der Nähe der Kaiserrampe bemerkte die Frau einen unbekannten Mann auf einem Fahrrad, der ihr folgte. Zwei Zeuginnen sahen ebenfalls den Mann. Kurz darauf stieg der Mann vom Fahrrad ab, rannte auf die Frau zu und griff sie plötzlich von hinten an. Dann zog der Unbekannte die Frau zu Boden.

Da die 45-jährige Frau heftigen Widerstand leistete und laut um Hilfe rief, ließ der Angreifer von ihr ab und flüchtete. Er benutzte erneut sein Fahrrad und fuhr zunächst zurück in Richtung Springe, dann bog er nach Süden ab und überquerte die angrenzende Bundesstraße 217, um seine Flucht in Richtung Alvesrode fortzusetzen. Auf seiner Flucht muss der Täter auf ein offensichtlich älteres Paar gestoßen sein, das mit ihren Fahrrädern in Richtung Kaiserrampe unterwegs war und dabei auch den Tatort passierte.

Der Täter soll Anfang bis Mitte 20 Jahre alt sein, schlank und etwa 1,75 Meter groß. Zur Tatzeit trug er einen dunklen Parka mit Kapuze, den er über den Kopf gezogen hatte. Er hatte die ganze Zeit einen auffälligen Rucksack dabei, auf dem die Zeuginnen ein auffälliges Tiermotiv oder einen ähnlichen Aufdruck bemerkten.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über den Angreifer haben, sich unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. Insbesondere wird das genannte Paar gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. /ram

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

18.04.2024 – 16:20

POL-VER: +Mehrere Einbrüche++In Gegenverkehr geraten++Kontrollen zum Aktionstag Sicher Mobil Leben++Zwei Verletzte bei Auffahrunfall+

Landkreise Verden und Osterholz (ost)

LANDKREIS VERDEN

+Eine Reihe von Einbrüchen+ Achim. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden mehrere Fahrräder im Bereich der Vogelsiedlung im Stadtzentrum von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Die Täter drangen teilweise gewaltsam in die Garagen ein. Sie stahlen auch Alkohol und Werkzeug von einer Terrasse in der Nachtigallenweg. Zeugen werden gebeten, Hinweise oder verdächtige Beobachtungen der Polizei Achim unter 04202-9960 mitzuteilen.

+Kollision im Gegenverkehr+ Verden. Am Mittwochvormittag kam es auf der Nienburger Straße zu einem Unfall, bei dem eine 55-jährige Fahrerin eines Hyundai aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn abkam und mit einem Opel kollidierte. Eine Fahrerin wurde leicht verletzt. Die 55-Jährige war auf der B215 in Richtung Innenstadt unterwegs. Sie geriet nach links und berührte den entgegenkommenden Opel einer 33-Jährigen. Durch den Aufprall geriet der Opel ins Schleudern und blieb entgegen der Fahrtrichtung stehen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die 33-Jährige wurde leicht verletzt.

+Kontrollen im Rahmen des Aktionstags Sicher Mobil Leben+ Oyten. Am Mittwoch zwischen 08:00 Uhr und 15:00 Uhr fand in Oyten eine Großkontrolle im Rahmen der länderübergreifenden Verkehrssicherheitsaktion "sicher.mobil.leben-Güterverkehr im Blick" statt. Insgesamt kontrollierten 18 Polizeibeamte 38 Fahrzeuge. Von den kontrollierten Fahrzeugen waren nur neun ohne Beanstandungen.

Bei den Kontrollen lag der Fokus auf allen Aspekten des Güterverkehrs. Neben der technischen Überprüfung der Fahrzeuge wurden auch Ladungssicherung, Lenk- und Ruhezeiten, Fahrtüchtigkeit und allgemeines Fehlverhalten im Straßenverkehr überprüft.

Gleichzeitig wurden stationäre Geschwindigkeits- und Abstandsmessungen durchgeführt.

Zu den festgestellten Verstößen gehörten Überladungen, technische Mängel an Reifen und Fahrzeugen, unzureichende Ladungssicherung, Geschwindigkeitsüberschreitungen, Abstandsverstöße und die Nutzung von Handys. Die Weiterfahrt von sechs Fahrzeugen musste aufgrund von Mängeln zunächst untersagt werden.

Ein Fahrzeuggespann, bestehend aus Pkw und Anhänger, wies mehrere Mängel auf. Der Wohnanhänger und der Pkw hatten die gleichen Kennzeichen und der Wohnanhänger war nicht mehr zugelassen. Darüber hinaus war der Pkw nicht mehr verkehrssicher. Der 52-jährige Fahrer wurde wegen Kennzeichenmissbrauchs angezeigt und musste den Pkw einem Prüfer für eine technische Untersuchung vorführen.

Zu Beginn des Aktionstages kontrollierten Beamte einen 22-jährigen Fahrer eines Kleintransporters. Dieser hatte zwei offene Haftbefehle und stand unter Alkoholeinfluss. Nach Zahlung einer Geldstrafe wurde der 22-Jährige aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Er durfte erst weiterfahren, als er nicht mehr unter Alkoholeinfluss stand.

LANDKREIS OSTERHOLZ

+Zwei Verletzte bei Auffahrunfall+ Osterholz-Scharmbeck. Am Mittwochnachmittag gegen 16:45 Uhr ereignete sich auf der B75 in Richtung Hambergen ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden.

Eine 28-jährige Fahrerin eines Audi mit Anhänger musste auf der Mhyler Straße aus Verkehrsteilnehmern abbremsen. Daraufhin fuhren ein 59-jähriger Fahrer eines VW und ein 25-jähriger Fahrer eines Sprinters auf den Anhänger auf. Der VW, der Sprinter und der Anhänger waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die 28-Jährige und der 59-Jährige wurden durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf 7.000 Euro geschätzt.

Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Osterholz unter 04791-3070 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

18.04.2024 – 16:19

POL-GÖ: (148/2024) In leerstehendem Appartement entdeckt und sichergestellt: Polizei Göttingen sucht Eigentümer von zwei hochwertigen Kalkhoff-E-Bikes

Göttingen (ost)

In einem leerstehenden Appartement in einem Wohnkomplex an der Göttinger Groner Landstraße wurden am 2. April nach einem Hinweis zwei hochwertige schwarze Kalkhoff-E-Bikes (Foto) und ein Mountainbike von der Polizei sichergestellt.

Das Mountainbike konnte von den Ermittlern anhand der Rahmennummer bereits einem Diebstahl Ende März im Stadtgebiet zugeordnet werden. Es wurde dem Besitzer zurückgegeben.

Die Herkunft der beiden identischen Kalkhoff-E-Bikes vom Typ "Agattu 3" ist jedoch unklar. Es wird vermutet, dass auch sie gestohlen wurden. Bislang gibt es jedoch keine Diebstahlsanzeigen, die zu den Funden passen könnten.

Hinweise nimmt die Polizei Göttingen unter Telefon 0551/491-2115 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

18.04.2024 – 15:54

POL-LG: ... die ersten Codier-Termin im Jahr 2024 in Uelzen & Bleckede: Fahrräder vor Diebstahl schützen ++ Codier-Termine am 25. und 27.04.24 ++ kostenlose Serviceleistungen ++

Lüneburg (ost)

... die ersten Termine zur Codierung im Jahr 2024 in Uelzen & Bleckede: Schutz vor Diebstahl für Fahrräder ++ Codiertermine am 25. und 27.04.24 ++ kostenlose Serviceleistungen ++

Uelzen/Bleckede/Lüneburg/Lüchow-Dannenberg

Sichern Sie Ihr Fahrrad oder Pedelec vor Diebstahl. Jedes Jahr bietet die Polizei in der Region verschiedene Termine an. Schützen Sie Ihr Eigentum und machen Sie Ihre Zweiräder für Diebe "unattraktiv". Die Codieraktionen der Polizei sind kostenlose Serviceleistungen, die wir gerne anbieten. Neben Fahrrädern codieren wir natürlich auch E-Bikes, Pedelecs und Fahrradanhänger. Bringen Sie für die Codierung bzw. Registrierung bitte einen Eigentumsnachweis und Ausweis neben den Fahrrädern mit!

Wir starten bereits im April mit den ersten beiden Terminen: 25.04.24, 13:00 bis 17:00 Uhr beim Polizeikommissariat Uelzen, An der Zuckerfabrik 6, Uelzen und Am 27.04.24, 10:00 bis 15:00 Uhr bei der Feuerwehr Bleckede, Am Bleckwerk 8, Bleckede

++ Es sind keine Voranmeldungen erforderlich! Bitte planen Sie Wartezeiten ein. ++

Hintergrund:

Die steigenden Temperaturen und der Sonnenschein bringen viele Menschen im Frühjahr wieder dazu, auf zwei Rädern unterwegs zu sein. Gerade in Zeiten des Klimawandels und steigender Kraftstoffpreise sind Fahrräder und Pedelecs in den Städten und Landkreisen in Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen beliebte Fortbewegungsmittel. Trotz stagnierender Fallzahlen sind Fahrräder und hochwertige Pedelecs nicht nur im Bereich der Beschaffungskriminalität "heiß" begehrt! "Sorgen Sie vor und schützen Sie Ihr Fahrrad oder auch das Pedelec vor Diebstahl", appelliert die Polizei.

Weiterhin sind Fahrräder, hochwertige Pedelecs und E-Scooter Diebesgut im Fokus von Einzeltätern und überregionalen kriminellen Hehlerbanden. Aufgrund des veränderten Mobilitätsverhaltens werden Fahrräder zunehmend als Alternative zu anderen Verkehrsmitteln genutzt. Der steigende Anteil hochwertiger Räder (wie E-Bikes und Pedelecs) sowie die Preissteigerungen bei Fahrradkomponenten sind dabei spürbar. Die Polizei verzeichnet seit Jahren einen deutlichen Anstieg der Diebstahlszahlen in allen drei Landkreisen. Nach dem starken Anstieg im Jahr 2022 konnte der Trend bei den Fahrraddiebstählen im Jahr 2023 gestoppt werden. Die Zahlen sanken leicht um 1,34 Prozent (-23 Taten) auf 1.698. Auch die Aufklärungsquote stieg positiv an. Diese liegt nun bei 13,55 Prozent (2022: 11,80%).

Der Gesamtwert der gestohlenen Fahrräder und Pedelecs beträgt aufgrund der immer hochwertigeren Räder 1.508.000 Euro. Das entspricht durchschnittlich einem Wert von 925 Euro pro gestohlenem Zweirad.

Die Polizei verstärkt ihre Arbeit weiterhin mit gezielten Ermittlungen und zusätzlichen Maßnahmen. Eine erfolgreiche Prävention durch eigene Maßnahmen zur Fahrradsicherung ist entscheidend.

Aufgrund der Tatsache, dass nur vereinzelt polizeilich codierte Fahrräder gestohlen werden, setzt die Polizei auch weiterhin auf die geplanten kostenlosen Fahrradcodierungen im Jahr 2024. Für die kommende Radsaison ist nicht nur ein verkehrssicheres Fahrrad wichtig, sondern auch der richtige Diebstahlschutz. Bereits einfache Maßnahmen können helfen". Die Polizei gibt folgende Ratschläge:

Erste Wahl: Ein stabiles Fahrradschloss und eventuell ein Tracker

Um das Fahrrad bestmöglich vor Diebstahl zu schützen, sind massive Stahlketten-, Bügel- oder Panzerkabelschlösser mit geprüfter Qualität erforderlich. Sie sollten groß genug sein, um das Fahrrad an einem festen Gegenstand wie einem Fahrradständer anzuschließen. Nur das Blockieren des Vorder- und Hinterrads reicht nicht aus, um Diebe abzuhalten, da die Räder leicht weggetragen oder verladen werden können. Dies gilt insbesondere auch für Pedelecs und E-Bikes. Zudem ist es wichtig, den Akku und andere wertvolle Zubehörteile von Elektrorädern mit einem sicheren Schloss zu sichern, da die werkseitigen Schlösser in der Regel nicht ausreichend sind. Die Räder sollten auch in Kellern oder Garagen entsprechend gesichert werden, da auch verschlossene Räume Kriminelle nicht aufhalten.

Zusätzlich kann ein versteckter Sender am Fahrrad angebracht werden, ein sogenannter GPS-Tracker. Dieser sendet kontinuierlich den aktuellen Standort des Fahrrads. Wenn das abgestellte Rad bewegt wird, sendet der Tracker per SMS einen Alarm an das Mobiltelefon des Besitzers.

Fahrraddaten im Fahrradpass festhalten

Alle wichtigen Fahrraddaten, die zur Identifizierung notwendig sind (z. B. die Rahmen- oder Codenummer), sollten in einem Fahrradpass festgehalten werden. Dies erleichtert es der Polizei, die rechtmäßigen Besitzer gestohlener Räder zu ermitteln. Viele Händler stellen beim Kauf eines Fahrrads einen Fahrradpass mit der individuellen Rahmennummer aus. Fragen Sie als Käufer gezielt danach. Den vollständig ausgefüllten Pass mit einem Foto des Fahrrads sollten Sie sicher zu Hause aufbewahren.

Fahrräder individuell kennzeichnen

Um ein wiedergefundenes Fahrrad eindeutig seinem rechtmäßigen Besitzer zuordnen zu können, muss das Rad zweifelsfrei identifizierbar sein, beispielsweise durch eine individuelle Rahmennummer oder eine andere persönliche Kennzeichnung. Bei vielen in Deutschland verkauften Fahrrädern ist bereits eine Rahmennummer eingeschlagen, eingraviert oder anderweitig fest mit dem Rahmen verbunden.

Es ist auch möglich, das Fahrrad codieren zu lassen: Durch die Codierung kann die Polizei die Wohnadresse des Eigentümers herausfinden.

Codierungstermine der Polizei 2024

Die Codierung erleichtert der Polizei die Aufklärung von Fahrraddiebstählen; aber ein weiterer wichtiger Aspekt des Codierens ist der präventive Gedanke, da ein codiertes Fahrrad in vielen Fällen Diebe abschreckt. Neben Fahrrädern codieren wir natürlich auch E-Bikes, Pedelecs, E-Scooter und Fahrradanhänger.

Die Codierungen sind kostenlos. Für die Codierung bzw. Registrierung bringen Sie bitte einen Eigentumsnachweis und Ausweis neben den Fahrrädern mit!

Auf der Website der Polizei (-inspektion) Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen sind bereits die ersten Codierungstermine für 2024 veröffentlicht und werden kontinuierlich aktualisiert.

https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_lueneburg_luechow_dannenberg_uelzen/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

18.04.2024 – 15:25

POL-CUX: Verkehrsunfallflucht im Bereich Lintig - Zeugenaufruf

Cuxhaven (ost)

Geestland/Lintig. Am 18.04.2024, gegen 10:30 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 119 zwischen dem Lintiger Kreisverkehr und der Ortschaft Lintig. Beim Vorbeifahren kollidierten zwei Lastwagen seitlich (sog. Spiegelklatscher). Der Fahrer des Sattelzugs (vermutlich ein weißer Mercedes Actros), der bislang nicht identifiziert werden konnte, hielt am Straßenrand an, fragte den anderen Beteiligten nach möglichen Schäden, machte Fotos und verließ dann jedoch die Unfallstelle.

An der Sattelzugmaschine entstand ein Sachschaden. Zeugen, die Informationen zum Fahrer oder zur Sattelzugmaschine haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Geestland (Telefon 04743 9280) in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

18.04.2024 – 15:20

POL-GÖ: (147/2024) Container auf Baustelle für Solaranlagen aufgebrochen

Göttingen (ost)

Friedland, Deiderode, Auf dem Mittelberge, Mittwoch, 17.04.2024, abends

DEIDERODE (ms) - Unbekannte betraten am Mittwochabend (17.04.2024) das umzäunte Gelände einer Baustelle für Solaranlagen. Das Sicherheitsunternehmen, das für das Gelände zuständig war, entdeckte den Einbruch und informierte die Polizei darüber.

Die Suche nach den Einbrechern auf der Baustelle war nicht erfolgreich. Nach den bisherigen Untersuchungen wurden mehrere Container aufgebrochen und durchsucht. Es scheint, dass kein Baumaterial gestohlen wurde, aber es entstand ein Schaden im vierstelligen Bereich.

Hinweise nimmt das ermittelnde Polizeikommissariat Duderstadt unter der Telefonnummer 05527 8461-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marcel Sikulski
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

18.04.2024 – 15:08

POL-LG: ++ Geldbörsen verschwinden beim Einkauf - Polizei mahnt! ++ Jugendlicher mit "fremden" Fahrrad ++ Streit unter Jugendlichen - mit Messer in Oberarm gestochen ++ Einbruch auf Firmenkomplex ++

Lüneburg (ost)

Presse - 18.04.2024 ++

Lüneburg

Reppenstedt/Lüneburg/Scharnebeck - Geldbörsen verschwinden beim Einkauf

Die Geldbörse einer 73-Jährigen stahlen Unbekannte in den Nachmittagsstunden des 17.04.24 in den Räumlichkeiten eines Discounters im Wiesenweg in Reppenstedt. Unbekannte hatten gegen 16:30 Uhr unbemerkt die Börse samt EC-Karten aus der geöffneten Handtasche der Seniorin erbeuten können.

Gegen 15:40 Uhr klaute eine Taschendiebin in einem Discounter in der Bleckeder Landstraße in Lüneburg auch die Börse einer 85-Jährige. Eine ca. 40 Jahre alte Frau, schlank, dunkelblonde kurze Haare, hatte sich im Kassenbereich herausgedrängelt und sich dabei aus der Handtasche der Seniorin die Börse gegriffen.

Bereits gegen 12:15 Uhr griffen sich Unbekannte in einer Boutique in der Große Bäckerstraße aus einer Handtasche einer 79-Jährige die rote Geldbörse.

Opfer eines weiteren Geldbörsendiebstahls wurde auch eine 58-Jährige in den Räumlichkeiten eines Discounters, Röthenkuhlen, in Scharnebeck. Hier griffen Diebe gegen 14:00 Uhr in einen am Einkaufswagen hängenden Stoffbeutel und nahmen eine Geldbörse mit.

Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.

Die Polizei mahnt und sensibilisiert: "Tragen Sie Ihre Wertsachen (möglichst in verschlossenen Innentaschen) am Körper!"

Lüneburg - Jugendlicher mit "fremden" Fahrrad

Einen 17 Jahre alten Lüneburger mit einem Fahrrad Cube kontrollierte die Polizei in den frühen Abendstunden des 17.04.24 im Bereich des Bahnhofvorplatzes. Der junge Mann hatte sich in einer größeren Personengruppe aufgehalten. Dabei machte der Jugendliche widersprüchliche Angaben zur Herkunft des Fahrrad MTB und räumte dann ein, dass es ihm nicht gehöre. Die Beamten stellten das Fahrrad sicher und ermitteln nun wegen Diebstahls.

Lüchow-Dannenberg

Lüchow - Einbruch in Wohnhaus - durch die Terrassentür

In ein Wohnhaus in der Hindenburgstraße brachen Unbekannte im Zeitraum vom 16. auf den 17.04.24 ein. Die Täter öffneten gewaltsam eine Terrassentür und durchsuchten das Wohngebäude. Ob etwas gestohlen wurde, steht aktuell noch nicht fest. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-122-0, entgegen.

Uelzen

Uelzen - Streit unter Jugendlichen - mit Messer in Oberarm gestochen - Polizei ermittelt wegen Gefährlicher Körperverletzung

Mit einem Messer verletzte ein 16-Jähriger in den Mittagsstunden des 17.04.25 im Bereich der Bushaltestellen, Veerßer Tor, einen 15-Jährigen durch einen Stich in den Oberarm. Nach Eingang des Notrufs gegen 13:30 Uhr konnte die Polizei parallel zum Einsatz eines Krankenwagens den 16 Jahre alten Täter im Rahmen der Fahndung im Nahbereich angetroffen werden. Er wurde mit zur Wache transportiert, wo neben einer Spurensicherung auch erkennungsdienstliche Maßnahmen bei dem jungen Uelzener durchgeführt wurden. Er wurde am Nachmittag seinen Erziehungsberechtigten übergeben. Das Tatmesser konnten die Beamten im Umfeld des Antreffortes bei einer späteren Nachsuche sicherstellen. Die weiteren Ermittlungen wegen Gefährlicher Körperverletzung und den Hintergründen der Tat dauern an.

Bad Bevensen - Einbruch auf Firmenkomplex - mit zwei Transportern wegefahren

In einen Firmenkomplex in der Ludwig-Ehlers-Straße drangen Unbekannte in der Nacht zum 18.04.24 ein. Die Täter öffneten gewaltsam mehrere Rolltore, gelangten ins Gebäudeinnere und konnten mit Schlüsseln zwei VW-Firmentransporter diverses Baumaterial erbeuten und abtransportierten. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei ermittelt und fahndet. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Bad Bodenteich - Streit in Unterkunft

Zu einem handfesten Streit und wechselseitigen Körperverletzungen zwischen insgesamt zwei Frauen und einem Mann kam es in den frühen Abendstunden des 17.04.24 in einer Unterkunft in der Stadenser Straße. Dabei hatte eine 34-Jährige eine 38-Jährigen sowie einen 49-Jährigen geschlagen und getreten. Auch die 38-Jährige schlug und kratzte die 34-Jährigen. Die alarmierte Polizei leiteten Strafverfahren wegen Körperverletzung gegen die beiden Frauen ein und zeigte Konsequenzen bei weiteren Auseinandersetzungen auf.

Uelzen - Geldbörse gestohlen

Die Geldbörse einer 70-Jährigen verschwand in den Nachmittagsstunden des 17.04.24 vermutlich im Bereich einer Bushaltstelle in der Veerßer Straße. Vermutlich Unbekannte hatten gegen 16:15 Uhr unbemerkt die Börse samt EC-Karten aus dem Rucksack der Seniorin erbeuten können. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Die Polizei mahnt: "Tragen Sie Ihre Wertsachen (möglichst in verschlossenen Innentaschen) am Körper!"

Uelzen, OT. Westerweyhe - Jugendliche stehlen alkoholische Getränke aus Carport

Mehrere Flaschen mit alkoholischen Getränken griffen sich vermutlich drei Jugendliche im Alter von 15, 16 und 17 Jahren in den Abendstunden des 17.04.24 auf einem Grundstück im Siedlerweg. Die Jungen hatten gegen 20:00 Uhr eine Gelegenheit genutzt und sich die Getränke aus einem Carport gegriffen. Die Polizei ermittelt.

Uelzen - Jugendlicher ohne Führerschein mit gestohlenem Kleinkraftrad unterwegs

Einen 16-Jährigen mit einem Kleinkraftrad kontrollierte die Polizei in den Nachmittagsstunden des 17.04.24 in der Bahnhofstraße. Bei der Kontrolle des Jugendlichen gegen 17:00 Uhr stellte sich heraus, dass dieser keinen Führerschein besaß und das Kleinkraft zur Fahndung als gestohlen ausgeschrieben war. Die Beamten stellten das Kleinkraftrad sicher und leiteten entsprechende Strafverfahren gegen den jungen Mann ein.

Uelzen - unter Drogeneinfluss unterwegs

Einen 27 Jahre alten Fahrer eines Pkw Hyundai stoppte die Polizei in den Abendstunden des 17.04.24 in der St.-Viti-Straße. Bei der Kontrolle des jungen Mannes gegen 19:30 Uhr stellten die Beamten bei diesem den Einfluss von Drogen fest. Ein Test auf THC verlief positiv.

Bad Bodenteich/Ebstorf/Uelzen - ... die Polizei kontrolliert die Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit kontrollierte die Polizei in den Nachmittagsstunden des 16.04.24 in der Hauptstraße in Bodenteich. Dabei waren in Höhe des Jugendzentrums/Spielplatz in der 30 km/h-Zone insgesamt neun Fahrer zu schnell unterwegs.

In den Morgenstunden des 17.04.24 kontrollierte die Polizei auch An der Bahn in Ebstorf. Dort waren 11 weitere Fahrer zu schnell.

Insgesamt fünf zu schnelle Fahrer waren in den Morgenstunden des 18.04.24 in der Fritz-Reuter-Straße in Uelzen in Höhe der dortigen Kita zu schnell unterwegs.

... und 11 zu schnelle Fahrer ertappte die Polizei in den Morgenstunden des 18.04.24 auf der Bundesstraße 4 - Hoystorfer Berg. Der Tagesschnellste, ein 59 Jahre alter Pkw-Fahrer, wurde bei erlaubten 100 km/h mit 143 km/h gemessen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

18.04.2024 – 15:06

POL-OS: Bersenbrück/Bramsche: Zwei Verletzte nach Auseinandersetzung im Zug - Gemeinsame Presseerklärung von Polizei und Staatsanwaltschaft Osnabrück

Osnabrück (ost)

Nach vorherigen verbalen Provokationen kam es am Dienstagabend gegen 21:40 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung von zwei Fahrgästen in einem Zug zwischen Bersenbrück und Bramsche. Ein 31-jähriger Passagier verursachte einem 29-jährigen Mann mit senegalesischer Staatsangehörigkeit dabei unter anderem schwere Verletzungen mit einem Schraubenzieher. Dank Zeugen konnten weitere Angriffe bis zur Ankunft am Bahnhof Bramsche verhindert werden. Das schwer verletzte 29-jährige Opfer und der 31-jährige Angreifer, der bei der Auseinandersetzung leichte Verletzungen erlitt, wurden danach mit dem Rettungsdienst in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Der 31-jährige Angreifer ist ein schwedischer Staatsbürger mit einem Wohnsitz in Osnabrück.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen gibt es konkrete Hinweise auf eine fremdenfeindlich motivierte Tat. Die Untersuchungen, insbesondere hinsichtlich des Motivs des Angreifers, sind derzeit im Gange. Am Donnerstagmorgen durchsuchten Beamte des Staatsschutzes der Polizei Osnabrück die Wohnadresse des Angreifers. Es stellte sich heraus, dass der Mann seine Wohnung bereits vor der Tat verlassen hatte. Es konnten keine belastenden Gegenstände in der Wohnung gefunden werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

18.04.2024 – 14:55

POL-OL: Polizei sucht Eigentümer sichergestellter Gegenstände

Oldenburg (ost)

Im Zuge von Ermittlungen zu Einbruchsdiebstählen hat die Polizeiinspektion Oldenburg Stadt/Ammerland zahlreiche Elektrokabel sichergestellt.

Einige dieser Kabel konnten bereits identifiziert werden. Viele der Gegenstände, die höchstwahrscheinlich aus Straftaten stammen, können jedoch nicht den Eigentümern zugeordnet werden, weshalb die Polizei auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen ist.

Die mutmaßlichen Einbrüche ereigneten sich voraussichtlich Ende Februar bis Anfang März. Die Kabelreste sind mit Seriennummern und teilweise mit individuellen Handschriften (Badezimmer, Schlafzimmer usw.) gekennzeichnet.

Personen, die geschädigt wurden, werden gebeten, sich während der üblichen Geschäftszeiten von Montag bis Freitag bei der Polizei Oldenburg unter der Telefonnummer 0441/790-4734 zu melden. (297825)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

18.04.2024 – 14:38

POL-EL: Nordhorn - Gasleitung beschädigt

Nordhorn (ost)

Heute ereignete sich auf der Emsbürener Straße in Nordhorn ein Verkehrsunfall. Zu diesem Zeitpunkt war der Fahrer eines Lastwagens gegen 10.50 Uhr in Richtung Nordhorn unterwegs. Aus bisher unbekannten Gründen geriet das Fahrzeug nach rechts von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer erlitt dabei leichte Verletzungen. Durch den Unfall wurde eine Hauptgasleitung, die parallel zur Straße verläuft, beschädigt, was zum Austritt von Gas führte. Die Feuerwehr und der Energieversorger sind vor Ort. Die Reparaturarbeiten sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

18.04.2024 – 14:34

POL-WOB: Falsche Handwerker - Täter stehlen Bargeld

Wolfsburg (ost)

In Helmstedt, in der Heinrich-Kremp-Straße

Am 17.04.2024 um 14.10 Uhr

Unbekannte Einbrecher gelangten am Mittwochnachmittag in die Wohnung einer älteren Frau in der Heinrich-Kremp-Straße, indem sie sie mit einem Trick täuschten, und stahlen eine große Menge Bargeld.

Zu Beginn des Mittwochnachmittags klingelten zwei Männer, deren Identität unbekannt ist, an der Tür der Seniorin. Einer der Männer erklärte der älteren Dame, dass es in der Nähe eine Baustelle gebe, die zu Problemen mit der Trinkwasserversorgung führe. Er müsse nun mit seinem Kollegen die Wasserhähne in der Wohnung überprüfen. Die Seniorin ließ die Unbekannten herein und begleitete einen der Männer in die Küche, wo sie aufgefordert wurde, den Wasserhahn aufzudrehen. Währenddessen kommunizierte der falsche Handwerker mit seinem Komplizen. Als die ältere Dame kurze Zeit später die Küchentür öffnete, sah sie, wie der zweite Mann gerade aus ihrem Schlafzimmer kam. Daraufhin forderte die entschlossene Seniorin die Unbekannten lautstark auf, ihre Wohnung sofort zu verlassen und drohte damit, die Polizei anzurufen. Die Täter verließen daraufhin das Mehrfamilienhaus. Eine aufmerksam gewordene Nachbarin hörte die Rufe und beobachtete, wie die unbekannten Männer zu Fuß in Richtung Gustav-Steinbrecher-Straße flüchteten.

Bei einer Überprüfung bemerkte die Seniorin, dass Bargeld aus ihrer Wohnung fehlte. Ein Täter war etwa 30 Jahre alt, korpulent und hatte dunkle Haare. Er trug dunkle Kleidung und hatte Schwierigkeiten mit der deutschen Grammatik, sprach jedoch akzentfrei.

Der zweite Täter war ebenfalls ungefähr 30 Jahre alt und etwa 1,80 Meter groß. Er hatte eine schlanke Statur und trug dunkle Kleidung.

Zeugen, die Informationen zu den Tätern oder einem in der Nähe abgestellten Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Helmstedt unter der Telefonnummer 05351/5210 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

18.04.2024 – 14:34

POL-AUR: Utarp - Zusammenstoß mit Kleinkraftrad

Landkreis Wittmund (ost)

Verkehrsunfall

Utarp - Kollision mit Moped

In Utarp kam es am Mittwoch zu einer Kollision zwischen einem Autofahrer und einem Mopedfahrer. Ein 44-jähriger Fahrer eines Renaults fuhr gegen 7.30 Uhr auf der Narper Straße in Richtung Esenser Straße. An der Kreuzung übersah er den 16-jährigen Mopedfahrer, der in Richtung Westerholt unterwegs war und Vorfahrt hatte. Der Zusammenstoß führte dazu, dass der Mopedfahrer stürzte und sich leicht verletzte. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

18.04.2024 – 14:33

POL-AUR: Norddeich - Nach Unfall geflüchtet/Südbrookmerland - Zusammenstoß mit Radfahrer/Osteel - LKW verunfallt/Aurich - Unfallflucht

Landkreis Aurich (ost)

Verkehrsvorfälle

Norddeich - Fahrerflucht nach Unfall

In Norddeich hat ein Unfallverursacher Fahrerflucht begangen. Der aktuell unbekannte Autofahrer stieß auf einem Parkplatz in der Straße Dörper Weg gegen einen schwarzen Opel und beschädigte ihn an der hinteren rechten Seite des Fahrzeugs. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Der Unfall ereignete sich zwischen Samstag, 17 Uhr, und Dienstag, 10 Uhr. Hinweise bitte an die Polizei Norden unter 04931 9210.

Südbrookmerland - Kollision mit Fahrradfahrer

Am Mittwochmorgen kam es zu einem Unfall in Südbrookmerland. Eine 41-jährige Audi-Fahrerin wollte gegen 6 Uhr vom Postweg in die Neue Straße abbiegen. Dabei übersah sie einen 18-jährigen Radfahrer, der auf dem Radweg der Neuen Straße unterwegs war. Es kam zu einer Kollision, bei der sich der Radfahrer leicht verletzte. Er wurde ins Krankenhaus gebracht.

Osteel - LKW hat Unfall

In Osteel verunfallte am Mittwoch ein LKW. Ein 44-jähriger LKW-Fahrer war gegen 6.15 Uhr auf der Schoonorther Landesstraße in Richtung Norden unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und verunfallte. Der LKW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Straße war für über eine Stunde komplett gesperrt. Der Fahrer blieb unverletzt.

Aurich - Unfallflucht

Die Polizei sucht Zeugen nach einer Unfallflucht. Ein bisher unbekannter Autofahrer fuhr auf einem Parkplatz eines Seniorenheims in der Fockenbollwerkstraße gegen einen schwarzen Kia. Dadurch wurde der Kia am vorderen linken Kotflügel beschädigt. Nach dem Zusammenstoß flüchtete der Unfallverursacher unerlaubt. Der Unfall ereignete sich zwischen Montag, 15 Uhr, und Dienstag, 13.30 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei Aurich unter 04941 606215 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

18.04.2024 – 14:31

POL-AUR: Norden - Kennzeichen gestohlen/Dornum - Zigarettenautomat angegangen/Ihlow - Zeugen nach versuchtem Einbruch gesucht

Landkreis Aurich (ost)

Verbrechen

Norden - Autokennzeichen gestohlen

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in Norden ein Autokennzeichen entwendet. Die Diebe nahmen das hintere Kennzeichen eines roten VW Transporters. Das Fahrzeug war in einer Einfahrt in der Mühlenlohne-Straße abgestellt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Norden unter 04931 9210.

Dornum - Einbruch in Zigarettenautomaten

In Dornum haben Unbekannte einen Zigarettenautomaten aufgebrochen. Mit Gewalt öffneten die Täter den Automaten in der Störtebekerstraße und stahlen Zigaretten und Bargeld. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstag, 23.55 Uhr, und Mittwoch, 12 Uhr. Bitte melden Sie sich bei der Polizei Dornum unter der Telefonnummer 04933 992750, wenn Sie Hinweise haben.

Ihlow - Zeugen gesucht nach versuchtem Einbruch

Zwei Personen versuchten am Mittwoch, in ein Lebensmittelgeschäft in Ihlow einzubrechen. Gegen 22.30 Uhr versuchten die Täter gewaltsam in den Supermarkt in der Straße Am Alten Handelsplatz einzudringen. Als sie bei der Tat gestört wurden, flüchteten sie. Die Täter trugen dunkle Kleidung und hatten Kapuzen über den Kopf gezogen. Zeugen, die die Täter gesehen haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich unter 04941 606215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

18.04.2024 – 14:26

POL-STD: Sachbeschädigungen an Fahrrädern am Agathenburger S-Bahnhof, "Autoöffner" im Südkreis unterwegs - Polizei rät geparkte Fahrzeuge abzuschließen

Stade (ost)

1. Vandalismus an Fahrrädern am S-Bahnhof Agathenburg

Seit Ende März wurden mehrere Fahrräder, die an den Fahrradständern am Bahnhof Agathenburg angeschlossen waren, mutwillig beschädigt.

Es scheint, dass bisher unbekannte Täter gezielt mit einem Sturmfeuerzeug (sog. Jet-Flamme) eine kleine Stelle am Fahrradreifen erhitzt haben, bis dieser und der Schlauch gerissen sind.

Bisher haben sich nur zwei Betroffene bei der Polizei Horneburg gemeldet.

Es gibt jedoch weitere beschädigte Fahrräder sowohl im öffentlichen als auch im eingezäunten und abgeschlossenen Bereich.

Zeugen und Betroffene werden gebeten, sich bei der Polizei Horneburg unter der Rufnummer 04163-828950 zu melden.

2. "Autoöffner" im Südkreis aktiv - Polizei empfiehlt, geparkte Fahrzeuge abzuschließen

Seit einigen Wochen treibt ein bisher unbekannter "Autoöffner" sein Unwesen im Südkreis und versucht, geparkte Fahrzeuge zu öffnen, um nach Diebesgut zu suchen, wenn sie nicht verschlossen sind.

Die Polizei fordert daher alle Autofahrerinnen und Autofahrer erneut auf, ihre abgestellten Fahrzeuge auch auf privaten Grundstücken immer abzuschließen, um nicht Opfer dieses dreisten Diebstahls zu werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

18.04.2024 – 14:21

POL-GÖ: (146/2024) Ungewöhnlicher Diebstahl: Unbekannte stehlen 33 wertvolle Wettkampfbrieftauben aus Taubenschlag in Spiekershausen

Göttingen (ost)

Gemeinde Staufenberg, Ortsteil Spiekershausen, Am Hopfenberg Nacht zu Freitag, 12. April 2024

GEMEINDE STAUFENBERG (jk) - Unbekannte haben 33 wertvolle Wettkampfbrieftauben aus einem Taubenschlag in Spiekershausen (Landkreis Göttingen) gestohlen. In der Nacht zum letzten Freitag (12.04.23) verschwanden die Vögel von einem Grundstück an der Straße "Am Hopfenberg". Das Motiv der Tat ist unklar und die Täter sind verschwunden.

Es wird vermutet, dass die kostbaren Tiere in einen Transporter verladen wurden, um abtransportiert zu werden. Der Transporter muss an der Hauptstraße gestanden haben.

Ein Anwohner fand zwei weitere zuvor gestohlene Tauben am Morgen in der Nähe und brachte sie dem Eigentümer zurück.

Hinweise zu verdächtigen Personen und Fahrzeugen können beim Polizeikommissariat Hann. Münden unter der 05541/9510 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

18.04.2024 – 14:16

POL-CUX: Verkehrsunfälle durch Hagelschauer auf der BAB

Cuxhaven (ost)

Bei Wurster Nordseeküste/BAB27 ereignete sich am Mittwoch, den 17.04.2024 um 08:50 Uhr ein Vorfall, bei dem eine 52-jährige Frau aus Cuxhaven mit ihrem Tesla zwischen Nordholz und Neuenwalde von der Straße abkam. Die Ursache dafür war wahrscheinlich eine zu hohe Geschwindigkeit bei plötzlich auftretender Glätte aufgrund eines Hagelschauers. Zum Glück blieb die Fahrerin unverletzt. Das Fahrzeug musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden.

Zur selben Zeit verlor auf der Gegenfahrbahn in Richtung Cuxhaven ein 42-jähriger Mann aus Bremen die Kontrolle über seinen VW und prallte gegen die Mittelschutzplanke. Der Fahrer blieb unverletzt. Der Schaden am Auto wird auf 5.000 Euro geschätzt.

Ein weiterer Hagelschauer sorgte kurz nach 10:00 Uhr für einen Unfall auf der BAB 27. Zwischen Bremerhaven-Süd und der Anschlussstelle Stotel bremste eine 26-jährige Frau aus Bremerhaven aufgrund des plötzlichen Hagels ihren Mercedes ab und geriet ins Schleudern. Dabei kollidierte sie mit dem BMW einer 64-jährigen Frau aus Beverstedt und kam schließlich auf dem Hauptfahrstreifen zum Stehen. Auch hier blieben glücklicherweise alle unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf über 10.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

18.04.2024 – 14:04

POL-CUX: Verkehrsunfall nach misslungenem Überholmanöver in Stinstedt - Fahrzeugführerin schwer verletzt (Lichtbild in der Anlage)

Cuxhaven (ost)

Stinstedt. Am Mittwoch, gegen 12:55 Uhr, ereignete sich auf der Lamstedter Straße (L116) in Stinstedt/Moorausmoor ein Auffahrunfall, bei dem eine 55-jährige Frau aus Bremerhaven schwer verletzt wurde. Die Frau fuhr mit ihrem Auto VW auf der Lamstedter Straße von Mittelstenahe in Richtung Stinstedt. Vor ihr fuhr ein landwirtschaftliches Gespann in derselben Richtung. Beim Versuch, das Gespann zu überholen, übersah die VW-Fahrerin, dass der 46-jährige Fahrer des Gespanns nach links abbiegen wollte. Die 55-jährige lenkte ihren VW zurück auf die rechte Fahrspur und kollidierte dort mit dem Anhänger des Gespanns. Die VW-Fahrerin wurde durch den Aufprall schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 19.000 Euro geschätzt. Das Auto war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

18.04.2024 – 13:55

POL-OS: Aktionswoche zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt an Kindern - Polizei in der Region beteiligt sich

Osnabrück/Lingen/Nordhorn/Leer/Aurich/Emden (ost)

Wie das LKA Niedersachen bereits mitteilte, gab es im Rahmen einer norddeutschen Allianz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt an Kindern, zahlreiche Durchsuchungsmaßnahmen in sechs Bundesländern. Auch die Polizeidirektion Osnabrück beteiligte sich, von den Ostfriesischen Inseln bis zum Teutoburger Wald, an der groß angelegten Aktion.

In der Direktion gab es insgesamt 25 Durchsuchungen, u.a. in den Städten Osnabrück und Emden, den Landkreisen Osnabrück, Emsland, Grafschaft Bentheim, Leer und Aurich. Unter den Beschuldigten befinden sind sowohl Erwachsene als auch Jugendliche. So wurde in einem Fall bei einem 15-jährigen Beschuldigten aus dem Landkreis Osnabrück wegen des Verdachts des Besitzes bzw. der Verbreitung von Jugendpornografie die elterliche Wohnung im Landkreis Osnabrück durchsucht. Der Jugendliche steht im Verdacht, bei Snapchat pornografische Inhalte hochgeladen zu haben. Insbesondere Kinder und Jugendlich versenden immer öfter unbedacht pornografische Inhalte mit ihrem Smartphone - ein Trend der letzten Jahre.

"Wir müssen es schaffen, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu erhöhen und vermehrt auf solche strafbaren Handlungen hinzuweisen. Dabei sind vor allem auch Eltern und Schulen gefragt. Auch die Polizei leistet mit intensiver Präventionsarbeit ihren Beitrag", so Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück.

Laut Polizeilicher Kriminalstatistik (PKS) sind die Fallzahlen im Bereich Kinder- und Jugendpornografie von 2022 zu 2023 erneut gestiegen. Die eingehenden Hinweise der Organisation National Center for Missing and Exploited Children (NCMEC) machen derzeit einen Großteil der polizeilichen Ermittlungen aus. 2015 wurden beim BKA etwa 14.500 solcher Fälle aus den USA gemeldet, 2023 waren es 179.000 Fälle - im Vorjahresvergleich gab es demnach einen Anstieg um ca. 32 Prozent (2022: 136.500 Fälle).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Osnabrück
Marco Ellermann
Telefon: 0541 - 327 1024
E-Mail: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de

18.04.2024 – 13:53

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 18.04.2024.

Peine, Hohenhameln (ost)

Einbruch in eine Eisdiele erfolgt.

In Hohenhameln, auf dem Marktplatz, zwischen 16.04.2024, 21:00 Uhr und 17.04.2024, 08:00 Uhr.

Die Täter brachen gewaltsam ein Fenster auf und gelangten so unrechtmäßig in das Gebäude. Während des Vorfalls wurde eine niedrige dreistellige Bargeldsumme gestohlen. Die Polizei hat Spuren gesichert und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 05171 999-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

18.04.2024 – 13:53

POL-OS: Melle/Wellingholzhausen: Zeugen gesucht nach Diebstahl bei Landtechnik-Betrieb

Osnabrück (ost)

Von Mittwochabend (18:00 Uhr) bis Donnerstagmorgen (06:00 Uhr) drangen Unbekannte gewaltsam in ein Firmengelände in der Straße "Zur Fünte" ein. Eine Baumaschine und andere Gegenstände wurden gestohlen. Es wird vermutet, dass die gestohlenen Waren dann mit einem Tieflader weggebracht wurden.

Personen, die Informationen über die Tat, die Täter oder das Fluchtfahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Melle unter 05422/92260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

18.04.2024 – 13:52

POL-NOM: Diebstahl von Staubsaugrobotern

Northeim (ost)

Northeim, Westerlange, Mittwoch, 17.04.2024, 17.00 Uhr bis Donnerstag, 18.04.2024, 04.15 Uhr

NORTHEIM (Wol) - Schaden von über 50.000 Euro.

Im Zeitraum von Mittwoch ca. 17.00 Uhr bis Donnerstag ca. 04.15 Uhr konnten unbekannte Personen von einem Sattelauflieger Staubsaugroboter stehlen. Der Lkw-Fahrer hatte zu der Zeit auf dem Autohof in der Straße "Westerlange" eine Pause eingelegt und geschlafen.

Die unbekannten Personen schlitzten eine Plane auf und konnten anschließend die Hecktüren öffnen. Anschließend entnahmen sie über 70 Staubsaugroboter der Marke Roborock im Wert von über 50.000 Euro.

Zeuginnen und Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

18.04.2024 – 13:48

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 18.04.2024.

Salzgitter (ost)

Verletzte Person nach Autounfall.

Salzgitter, Hohenrode, B6, 17.04.2024, 14:45 Uhr.

Nach bisherigen Untersuchungen der Polizei hat der 18-jährige Fahrer eines Autos, der von der B 248 kam, versucht, auf die B 6 in Richtung Goslar abzubiegen. Dabei hat er anscheinend den Wagen einer 41-jährigen Frau übersehen. Nachdem beide Fahrzeuge kollidiert waren, prallte das Auto der Frau gegen eine Leitplanke und einen entgegenkommenden Lastwagen. Anschließend überschlug sich ihr Auto und kam auf dem Dach zum Stillstand. Die Frau erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die verletzte Frau musste in einem Krankenwagen behandelt werden. Für den Einsatz der Rettungskräfte musste die Unfallstelle vorübergehend vollständig für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

18.04.2024 – 13:44

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 18.04.2024.

Salzgitter (ost)

Eine Rentnerin wurde zum Opfer eines Betrugs.

In den Nachmittagsstunden des 16.04.2024 klingelte es an der Tür einer älteren Dame in Salzgitter, Lebenstedt, Schillerstraße.

Es wurde festgestellt, dass eine ältere Frau Opfer eines Trickdiebstahls wurde. Die Ermittlungen der Polizei ergaben, dass an der Wohnungstür der Seniorin geklingelt wurde. Nachdem sie geöffnet hatte, erkundigte sich der Verdächtige nach einer anderen Wohnung im Haus. Während des Gesprächs bat er die Frau schließlich um einen Zettel und einen Stift. Die Geschädigte ging daraufhin in ihre Wohnung, um die Gegenstände zu holen. Der Mann folgte ihr und kam ins Gespräch. Die Polizei schließt nicht aus, dass ein Mittäter unbemerkt die Wohnung betreten und nach Wertsachen gesucht haben könnte, während der Verdächtige die Seniorin ablenkte. Erst nachdem der Verdächtige die Wohnung verlassen hatte, bemerkte die Geschädigte das Fehlen von Bargeld und Schmuck. Es entstand ein Schaden in Höhe von niedrigen fünfstelligen Beträgen. Die Rentnerin beschreibt den Täter als männlich, ca. 175 cm groß, mit Vollbart, rundem Gesicht, dunkler Kleidung und fließenden Deutsch sprechend. Hinweise zu den Verdächtigen nimmt die Polizei Salzgitter unter der Telefonnummer 05341 1897-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

18.04.2024 – 13:33

POL-WHV: Nachtragsmeldung zu einer gefährlichen Körperverletzung an einer Bushaltestelle in Jever - Beteiligte allesamt ermittelt

Jever (ost)

Wie bereits gemeldet https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68442/5743486, ereignete sich am Freitag, 08.03.24, eine gefährliche Körperverletzung an einer Bushaltestelle in der Nähe des Gymnasiums in Jever. Alle beteiligten Personen wurden mittlerweile identifiziert. Die Person, die die Tat mit einem Mobiltelefon aufzeichnete, ist nun ebenfalls bekannt. Es handelt sich um einen 14-jährigen Jugendlichen. Der Jugendliche wird einem separaten Strafverfahren wegen Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs und der Persönlichkeitsrechte durch Bildaufnahmen unterzogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

18.04.2024 – 13:29

POL-GF: Brand eines Einfamilienhauses

Grußendorf (ost)

Heute Morgen gegen 11:00 Uhr wurde die Polizei Gifhorn über einen Brand in einem Wohnhaus im Wacholderring in Grußendorf informiert. Beim Eintreffen der ersten Polizisten am Brandort hatten die beiden Bewohner das alleinstehende Einfamilienhaus bereits sicher verlassen. Während die Feuerwehr mit der Brandbekämpfung begann, begann die Polizei mit den ersten Untersuchungen zur Brandursache. Bisher liegen dazu noch keine Informationen vor. Der entstandene Schaden wird auf 350.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

18.04.2024 – 13:19

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 18.04.2024: Verkehrssicherheitstag an der Henriette-Breymann-Gesamtschule

Wolfenbüttel (ost)

Wolfenbüttel, Ravensberger Straße, 05.04.24, 08-13 Uhr

Mit Beginn der schönen und warmen Jahreszeit rückt das Fahrrad als Fortbewegungsmittel wieder in den Fokus und wird vermehrt im Straßenverkehr genutzt. Auch viele Kinder nutzen das Fahrrad für den Weg zur Schule und zurück.

Der 05.04.2024 stand in der Henriette-Breymann-Gesamtschule in Wolfenbüttel ganz im Zeichen des Fahrrades. Jahrgangsleiter René Herbig hat zusammen mit Claudia Fricke von der Polizei Wolfenbüttel, der Verkehrswacht Wolfenbüttel sowie der Feuerwehr Wolfenbüttel einen Aktionstag des 6. Jahrganges geplant und umgesetzt. An dem Freitag nahmen 5 Klassen mit rund 150 Schülerinnen und Schüler an der Aktion teil, die an 5 Stationen Wichtiges und Wissenswertes über Fahrsicherheit und Fahrfertigkeit lernen konnten.

So gab es u.a. einen Fahrradparcours und eine Fahrrad- und Ausrüstungsüberprüfung, bei der auch vor allem der wichtige Fahrradhelm erklärt wurde. Das Thema "Toter Winkel" wurde anschaulich dargestellt und verdeutlicht. Eine Station behandelte alles rund um das Thema "Erste-Hilfe". Außerdem wurden die Gefahren des Blickfeldes und der Sichtbarkeit im Dunkeln in der Station "Sehen und gesehen werden" behandelt.

Der Tag sollte den Schülerinnen und Schülern einen sicheren Umgang mit dem Fahrrad und der Ausrüstung näherbringen, aber auch mit den Umständen und Begebenheit des Straßenverkehrs und der Umwelteinflüsse vertraut machen.

Eine gelungene Veranstaltung, die für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgt und gleichzeitig Spaß brachte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

18.04.2024 – 13:15

POL-GF: Berauschte Fahrten und ein Strafverfahren

LK Gifhorn (ost)

Nach zwei Verkehrskontrollen in Gifhorn und Isenbüttel wurde jungen Männern im Alter von 25 und 19 Jahren die jeweilige Weiterfahrt untersagt. Zwei Polizisten der Polizei Gifhorn haben am gestrigen Mittwochmorgen die Fahrt eines 19-Jährigen auf seinem E-Scooter gestoppt. Er fuhr auf dem Radweg entlang der Braunschweiger Straße in Gifhorn. Während der Kontrolle gab der Mann zu, regelmäßig Betäubungsmittel zu konsumieren. Etwas später, am Vormittag, haben zwei Polizisten der Polizei Meine in Isenbüttel den Fahrer eines Citroen kontrolliert. Die Beamten hatten den Verdacht, dass auch der 25-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, ein Schnelltest bestätigte den Verdacht. Beiden Männern wurde eine Blutprobe entnommen, beide müssen sich einem Ordnungswidrigkeitenverfahren stellen.

Am frühen Mittwochnachmittag führten zwei Polizisten der Polizei Wittingen eine stationäre Verkehrskontrolle auf der Kreisstraße 29 bei Transvaal durch. Gegen 13:15 Uhr passierte ein Mercedes-Benz die Kontrollstelle, der Fahrer zeigte den Polizisten im Vorbeifahren den ausgestreckten Mittelfinger. Die Beamten nahmen die Verfolgung des Fahrzeugs auf und konnten die Fahrt in Knesebeck stoppen. Gegen den 57-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Beleidigung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

18.04.2024 – 13:14

POL-OL: Großkontrolle der Autobahnpolizei Oldenburg mit anderen Behörden

Oldenburg (ost)

Am Mittwoch (17.04.2023) führte die Autobahnpolizei Oldenburg unter Beteiligung des Zoll und weiterer Fachdienststellen eine Großkontrolle unter dem Thema "Güterverkehr im Blick" auf der Autobahn durch. Die Kontrolle begann in den frühen Morgenstunden und erstreckte sich bis in den Abend. Bei fast jeder zweiten Kontrolle hatten die Beamten etwas zu beanstanden.

Unter der Federführung der Autobahnpolizei wurde die Kontrollstelle auf dem Parkplatz "Bornhorster Wiesen" auf der Autobahn 29 eingerichtet. Neben dem Zoll, der unter anderem eine Röntgenanlage für Lastkraftwagen einrichtete, waren auch Mitarbeiter des Ausländer- und des Gewerbeaufsichtsamtes, das Veterinäramt sowie das Bundesamt für Logistik und Mobilität in die Kontrolle eingebunden. Weitere Unterstützung gab es von dem Deutschen Roten Kreuz, die ehrenamtlich für die Verpflegung der Einsatzkräfte zuständig waren und eine hervorragende Arbeit leisteten.

Insgesamt wurden 172 Fahrzeuge einer Kontrolle unterzogen, unterstützt wurden die Beamten hierbei durch die genannten Behörden, so dass eine ganzheitliche Überprüfung erfolgen konnte. Bei insgesamt 79 Überprüfungen hatten die Beamten einen "guten Riecher", die Beanstandungsquote lag somit bei knapp 46 Prozent.

Hierzu der Einsatzleiter vor Ort, Leon Weiß: "Wie sinnvoll diese Kontrollen sind zeigt sich anhand der Ergebnisse der Kontrollen. Nahezu bei jeder zweiten Überprüfung wurden Beanstandungen festgestellt. Insbesondere die behörden- und themenübergreifende Zusammenarbeit war erfolgreich, Absprachen konnten vor Ort getroffen werden und lange Dienstwege entstanden gar nicht erst. Für uns war die Kontrolle ein Erfolg und wir werden an diesem Konzept festhalten."

Zu den Feststellungen:

Für sieben Fahrer endete die Fahrt an der Kontrollstelle, insbesondere aufgrund Technischer Mängel an den Fahrzeugen konnten diese ihre Fahrt nicht fortsetzen.

Bei der Überprüfung von elf weiteren Fahrern wurden Verstöße gegen die Sozialvorschriften festgestellt, die Fahrer verstießen gegen die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten.

Zwei Gefahrgutrechtliche Verstöße stellten die Beamten ebenfalls fest, in beiden Fällen konnten die Mängel schnell abgestellt werden, entsprechende Verfahren wurden eingeleitet.

Durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zoll konnten mehrere Feststellungen bezüglich des Verdachtes der Schwarzarbeit getroffen werden, die Ermittlungen hierzu dauern an.

Als weitere Verstöße neben den gesonderten Feststellungen sind zu nennen: 41 x Verkehrsordnungswidrigkeiten, 9 x Ordnungswidrigkeitenverfahren, eine Strafanzeige nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz sowie zwei Verfahren wegen Tiertransportrechtlichen und Lebensmittelrechtlichen Verstößen.

Als herausragende Ereignisse neben den vielen weiteren Kontrollergebnissen sind zu nennen:

Gleich zu Beginn der Kontrolle wurde ein mit zwei Personen besetzter Wagen einer Kontrolle unterzogen. Hierbei konnten unversteuerte Tabakwaren in einem Wert von einem vierstelligen Bereich festgestellt und anschließend sichergestellt werden. Die Ware war augenscheinlich für den weiteren Verkauf bestimmt. Die weitere Bearbeitung wegen eines Verstoßes gegen das Tabaksteuergesetz erfolgt durch den Zoll.

Im Rahmen der Kontrolle eines Transporters wurde bei diesem ein technischer Mangel festgestellt. Bei der weiteren Überprüfung fanden die Beamten neben Lebensmitteln - die für einen Markt bestimmt waren - noch Reifen und Öl als Ladung vor. Durch das Veterinäramt wurde daher ein Lebensmittelrechtlicher Verstoß eingeleitet, zudem stellte der Zoll arbeitsrechtliche Verstöße fest.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

18.04.2024 – 13:12

POL-NI: Nienburg/Schaumburg- sicher.mobil.leben: Regionalisierte Ergebnisse der länderübergreifenden Kontrolle

Nienburg (ost)

Die Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg nahm an der länderübergreifenden Verkehrssicherheitsaktion sicher.mobil.leben teil, die unter dem Motto "Güterverkehr im Blick" stand.

Früh am Morgen des 17.04.2023 führten über fünfzehn Polizistinnen und Polizisten gemeinsam mit Zollmitarbeiterinnen und -mitarbeitern Verkehrskontrollen auf der B6 bei Lemke durch.

Insgesamt wurden 23 Fahrzeuge und ihre Fahrer kontrolliert.

Bei den Kontrollen wurden verschiedene Verstöße festgestellt, darunter die Ladungssicherung (4x), Geschwindigkeitsüberschreitungen (6x) und Verstöße gegen Sozialvorschriften (7x). Die Weiterfahrt von 8 Fahrzeugen wurde untersagt.

Des Weiteren wurde ein Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis erwischt, weshalb die Polizei ein Strafverfahren einleitete.

Zwei Fälle von unerlaubtem Aufenthalt von Handwerkern und vier Fälle von mutmaßlicher Scheinselbstständigkeit werden vom Zoll weiterverfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

18.04.2024 – 13:04

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 18.04.2024: Verkehrsunfallflucht

Wolfenbüttel (ost)

Am 27.03.2024 zwischen 17:00 und 21:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Stobenstraße in Schöppenstedt.

An diesem Tag wurde der ordnungsgemäß am Straßenrand geparkte BMW der Geschädigten an der Fahrzeugfront beschädigt.

Der Verursacher des Unfalls verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen.

Die Polizei Schöppenstedt bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall haben, sich unter 05332/946540 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

18.04.2024 – 13:00

POL-OS: Landesweite LKW-Kontrollen beendet - zahlreiche Mängel auch in der Region

Osnabrück/Lingen/Leer (ost)

Einen ganzen Tag lang beteiligte sich die Polizeidirektion Osnabrück gestern (17.4.24) an der landesweiten Verkehrsaktion "sicher.mobil.leben.", um insbesondere Fahrzeuge des gewerblichen Güterverkehrs zu kontrollieren. Unter anderem gab es Großkontrollen an der A 30 bei Osnabrück und an der A 31 bei Wietmarschen, wie auch mobile Kontrollen im Direktionsbereich. Rund 70 Einsatzkräfte waren im Einsatz und überprüften mehr als 130 Fahrzeuge. Insgesamt stellten die Beamten 112 Verstöße fest, bei einigen LKW waren auch mehrere Verstöße vorhanden. In 14 Fällen untersagte die Polizei die Weiterfahrt von LKW-Gespannen an Ort und Stelle.

"Die Zahl der Verstöße zeigt, dass diese Kontrollen äußerst wichtig im Sinne der Verkehrssicherheit sind, denn etwa jeder zweite LKW-Transport wurde bemängelt", so Marco Ellermann, Sprecher der Polizeidirektion Osnabrück.

Bei den Verstößen waren besonders die nicht eingehaltenen Lenk- und Ruhezeiten ein Thema, 51 Fahrer hielten sich nicht daran. Auch Ladungssicherung und Überladung in 16 Fällen wie auch Ablenkung, Abstand und technische Mängel mit 19 Verstößen wurden festgestellt. Im Rahmen einer Kontrolle konnte zudem ein gefälschter ukrainischer Führerschein entdeckt werden, sodass neben dem Fahren ohne Fahrerlaubnis eine Urkundenfälschung gegen den Fahrzeugführer eingeleitet worden war. Ein weiterer Fahrzeugführer wurde ebenfalls ohne Fahrerlaubnis festgestellt. Er führte einen Bulli mit erheblichen technischen Mängeln, der aus dem Verkehr gezogen wurde. In einem weiteren Fall war ein Sattelzug, beladen mit diversen Ma-schinen und Maschinenteilen, im Rahmen eines Werkverkehrs aus den Niederlanden nach Polen unterwegs. Die Ladungsteile, u.a. ein tonnenschwerer Betonmischer, waren völlig unzureichend gesichert. Außerdem war die Fahrzeugkombination überladen. Teile der Ladung wurden bei einem Abfallentsorgungsbetrieb entsorgt, die restliche Ladung gesichert. Anschließend konnte er seine Fahrt fortsetzen.

Auch Michael Maßmann, Präsident der Polizeidirektion Osnabrück, besuchte die Osnabrücker Großkontrolle an der A 30. Maßmann sagte: "Wir konnten die ein oder andere rollende Zeitbombe aus dem Verkehr ziehen, gut so. Verkehrskontrollen sind Kernaufgabe der Polizei für mehr Schutz und Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer."

Neben dem konsequenten Ahnden von Verstößen war auch der präventive Charakter durch entsprechende Aufklärungsarbeit berücksichtigt worden. Parallel zu den Kontrollen wurde im Rahmen des Fernfahrerstammtischs mit Unterstützung von DocStop, der Verkehrswacht Lingen, der Lanfer-Akademie und dem Präventionsteam ein Aktionstag u.a. mit Fahr- und Ablenkungssimulatoren veranstaltet worden. Abends gab es dann noch eine Informationsveranstaltung für interessierte Berufskraftfahrer mit der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Osnabrück
Marco Ellermann
Telefon: 0541 - 327 1024
E-Mail: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de

18.04.2024 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 18.04.2024

Goslar (ost)

Am Mittwochmorgen gab es einen Verkehrsunfall zwischen Hahndorf und Groß Döhren, bei dem eine Person verletzt wurde.

Ein 27-jähriger Fahrer aus Goslar war gegen 11 Uhr mit seinem Mazda auf der K 3 in Richtung Groß Döhren unterwegs. Kurz vor der Abzweigung nach Dörnten verlor er vermutlich aufgrund der glatten Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam zunächst nach rechts und dann nach links von der Straße ab, überschlug sich und landete auf dem Dach in einem angrenzenden Feld.

Der Fahrer wurde bei dem Unfall verletzt und ins Krankenhaus Goslar gebracht. Das Auto erlitt einen Totalschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

18.04.2024 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung des PK Seesen vom 18.04.2024

Goslar (ost)

Unfallflucht

17.04.2024, 14:50 bis 18:55 Uhr, 38723 Seesen, Baderstraße Ein bisher unbekannter Täter hat wahrscheinlich beim Verlassen eines Parkplatzes einen geparkten VW beschädigt, der in der Baderstraße in Seesen abgestellt war. Danach entfernte sich der Täter unerlaubt vom Unfallort. Der VW erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Seesen in Verbindung zu setzen.

Im Auftrag, Weidenfeller, POK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0

18.04.2024 – 12:55

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 18.04.2024

Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)

++ Verkehrsunfälle mit verletzten Personen ++ Tritte und Speien in Richtung von Polizeibeamten ++ Transporter stark überladen ++

Emden - Verkehrsunfall mit verletzter Person

Am 17.04.2024 ereignete sich gegen 07:45 Uhr in der Ringstraße in Emden ein Verkehrsunfall, bei dem eine Radfahrerin leicht verletzt wurde. Eine 35-jährige Frau fuhr mit ihrem Fahrrad auf der Ringstraße in Richtung Große Straße und überquerte den Fußgängerüberweg in Höhe der Cirksenastraße. Zur gleichen Zeit fuhr eine 80-jährige Autofahrerin auf der Ringstraße und kollidierte mit der Radfahrerin, die den Fußgängerüberweg überquerte. Sie stürzte und verletzte sich leicht durch den Zusammenstoß. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht und dort ambulant behandelt.

Leer - Verkehrsunfall mit verletzter Person

Am 17.04.2024 gegen 08:45 Uhr kam es in der Südringstraße in Leer zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer leicht verletzt wurde. Ein 67-jähriger Mann stand mit seinem Renault an der roten Ampel auf der rechten Abbiegerspur des Südrings und wollte auf die Papenburger Straße abbiegen. Ein 43-jähriger Audi-Fahrer fuhr auf den vor ihm stehenden Renault auf. Durch den Zusammenstoß wurde der 67-Jährige leicht verletzt.

Leer - Tritte und Speien in Richtung von Polizeibeamten

Am 17.04.2024 gegen 03:15 Uhr nahmen Beamte der Polizei Leer einen 48-jährigen Mann aus Westoverledingen fest, der im Rahmen eines früheren Einsatzes in Gewahrsam genommen wurde. Während des Transports zur Wache und später spuckte und trat der Mann mehrmals in Richtung der eingesetzten Beamten, traf sie jedoch mit keiner dieser Handlungen und verletzte sie. Die Polizei leitete Ermittlungen gegen den Mann ein.

Leer - Transporter deutlich überladen

Am 18.04.2024 gegen 03:10 Uhr stellten Beamte der Autobahnpolizei Leer auf der Autobahn 31, an der Anschlussstelle Leer-Nord, einen Kleintransporter fest, der einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Der Fahrer des Fahrzeugs war ein 41-jähriger Angestellter einer ausländischen Spedition. Während der Kontrolle ergaben sich Hinweise auf eine mögliche Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts von 3,5 Tonnen. Der Transporter wurde gewogen, was ergab, dass das Fahrzeug nach Abzug der Toleranz um ca. 65 % überladen war. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet, die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Vermögensabschöpfung wurde vorgeschlagen.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Dirk Heße Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

18.04.2024 – 12:44

POL-DH: --- sicher.mobil.leben Länderübergreifende Aktion für mehr Sicherheit im Straßenverkehr am 17. April in Niedersachsen ---

Diepholz (ost)

Die diesjährige länderübergreifende Verkehrssicherheitsaktion "sicher.mobil.leben", an der sich auch die Polizei im Landkreis Diepholz beteiligte, stand unter dem Motto "Güterverkehr im Blick". Mit insgesamt 5 Beamtinnen und Beamten wurde am Mittwoch ab 09.00 Uhr mit einer Kontrollstelle an der Bundesstraße 61 der Fokus auf den Güterverkehr gelegt. Hierbei ging es nicht nur um die Feststellung und Ahndung von Verstößen, sondern auch um die Sensibilisierung und Aufklärung der Fahrzeugführenden. In dem Zeitraum von 09 bis 14 Uhr wurden insgesamt 12 Fahrzeuge kontrolliert und 10 Verstöße festgestellt. Hauptsächlich wurde dabei gegen die Lenk- und Ruhezeiten verstoßen. Aber auch die Geschwindigkeit oder mangelnde Ladungssicherung waren ein Thema. Einem Transporter samt Anhänger musste die Weiterfahrt untersagt werden, weil das transportierte Gut nicht gesichert war. Eine Kontrolle solcher gewerblichen Fahrzeuge dauert dabei deutlich länger als bei einem Pkw. Das liegt daran, dass in solchen Kraftfahrzeugen die Daten des Fahrzeugführenden der letzten 28 Tage gespeichert werden müssen. Diese Daten können durch die Polizei ausgelesen werden, sodass etwaige Verstöße gegen die Geschwindigkeit, den Abstand oder die Lenk- und Ruhezeiten angezeigt werden. Häufig kommen auf die Fahrzeugführenden nicht unerhebliche Bußgelder zu. Trotz allem zeigten sich die Fahrzeugführenden verständnisvoll und auch die Verkehrssicherheitsberaterin der Polizeiinspektion Diepholz, Frau Johanna Hoffmeister, zieht ein positives Fazit nach den Kontrollen. Sie appelliert nochmal an den §1 der Straßenverkehrsordnung, der eine ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme erfordert. Dieses gilt für alle Personen, die sich im Straßenverkehr bewegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

18.04.2024 – 12:42

POL-NI: Heemsen- Alkoholisierter Fahrzeugführer verursacht einen Verkehrsunfall und wird schwer verletzt

Nienburg (ost)

Am Abend des 17.04.2024 ereignete sich gegen 22:45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B 209 zwischen Anderten und Gadesbünden. Ein 30-jähriger Fahrer eines Daimlers war in Richtung Gadesbünden unterwegs. In einer langen Linkskurve geriet der Northeimer aufgrund zu hoher Geschwindigkeit auf nasser Straße ins Schleudern und kam anschließend von der Fahrbahn nach links ab. Das Fahrzeug blieb auf einem angrenzenden Acker stehen.

Der 30-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Ein freiwilliger Atemalkoholtest im Krankenhaus ergab einen Wert von 0,40 Promille. Eine Blutprobe wurde angeordnet.

Der Daimler wurde von der Unfallstelle abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf über 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

18.04.2024 – 12:33

POL-CE: Das Polizeiorchester Niedersachsen spielt am 23.04.2024 in der CD-Kaserne in Celle

Celle (ost)

Am nächsten Dienstag, dem 23.04.2024, werden die Musiker des Polizeiorchesters Niedersachsen unter der Leitung von Christian Sprenger in der CD-Kaserne in Celle auftreten. Das Repertoire des Orchesters umfasst eine Vielzahl von musikalischen Stücken, von klassischen Werken bis hin zu modernen Pop- und Rocksongs. Mit dieser breiten Auswahl an Musikstilen spricht das Orchester Menschen jeden Alters und Geschmacks an.

Um 19 Uhr wird das Konzert beginnen, der Einlass ist ab 18 Uhr. Der Erlös aus diesem Wohltätigkeitskonzert kommt dem Frauenhaus Celle zugute.

Tickets können unter https://cd-kaserne.reservix.de/events (17,50 Euro) oder an der Abendkasse (18 Euro) erworben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

18.04.2024 – 12:33

POL-WL: Beamter bei Widerstandshandlungen verletzt ++ Buchholz - Ladendieb mit offenem Haftbefehl ++ Seevetal/Ramelsloh - Pkw ausgeschlachtet ++ Stelle - Stromspeicher geriet in Brand

Tostedt (ost)

Polizeibeamter verletzt bei Widerstand

Ein 38-jähriger Mann hat am Mittwoch, 17.4.2024, einen 34-jährigen Polizeibeamten bei Widerstandshandlungen verletzt, so dass dieser vorübergehend nicht mehr arbeitsfähig ist.

Der 38-jährige, der schon seit langem bei der Polizei bekannt ist, verhielt sich gegen 22:40 Uhr in der Wohnung einer Bekannten aggressiv. Als die Beamten vor Ort eintrafen und versuchten, den ausgesprochenen Platzverweis durchzusetzen, leistete der Mann erheblichen Widerstand. Letztendlich wurde er festgenommen und in Gewahrsam genommen. Dabei wurde der 34-jährige Beamte am Knie und Handgelenk verletzt. Gegen den 38-Jährigen wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.

Buchholz - Ladendieb mit Haftbefehl

Ein 44-jähriger Mann wurde am Mittwoch, 17.4.2024, bei einem Ladendiebstahl erwischt. Gegen 14:15 Uhr hatte der Mann in einem Supermarkt in der Hamburger Straße mehrere Flaschen Kräuterschnaps gestohlen und versucht, damit die Kasse zu passieren. Der Mann wurde vom Marktleiter gestoppt.

Nachdem die Beamten vor Ort erschienen und die Identität des Mannes überprüften, stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Nach der Anzeige wegen des Diebstahls wurde er direkt von den Beamten in ein Gefängnis gebracht.

Seevetal/Ramelsloh - Auto ausgeraubt

In der Nacht zum Mittwoch, 17.4.2024, brachen Unbekannte auf dem Parkplatz an der Straße Am Domplatz einen abgestellten BMW auf. Sie stahlen das Lenkrad, die vordere Beleuchtung, die Außenspiegel und Teile der Fahrzeugfront. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 10.000 EUR. Die Tat ereignete sich zwischen 19:30 Uhr und 9:00 Uhr.

Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei Seevetal unter der Telefonnummer 04105 6200 entgegen.

Stelle - Brand in Stromspeicher

In einem Einfamilienhaus am Mühlenweg brach am Mittwoch, 17.4.2024, gegen 15 Uhr, ein Feuer aus. Aus noch unbekannten Gründen geriet ein Stromspeicher im Hausanschlussraum in Brand. Ein 39-jähriger Bewohner bemerkte den Rauch und rief die Feuerwehr. Er erlitt eine leichte Rauchvergiftung und wurde im Krankenhaus untersucht.

Die Feuerwehr entfernte den Speicher von der Wand und kühlte ihn draußen in einer Wanne mit Wasser ab. Aufgrund der starken Rauchentwicklung im Haus ist es vorübergehend unbewohnbar. Der Schaden wird auf etwa 100.000 EUR geschätzt.

Die Polizei hat den Brandort für weitere Untersuchungen beschlagnahmt. Aktuell gehen die Beamten von einem technischen Defekt im Stromspeicher aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

18.04.2024 – 12:32

BPOL-BadBentheim: Ein Auto, zwei HaftbefehleZwei gesuchte Männer reisten im selben PKW

Bunde / BAB 280 (ost)

Am Mittwochmittag hat die Bundespolizei an der deutsch-niederländischen Grenze ein Fahrzeug kontrolliert, in dem sich zwei Männer befanden, die beide per Haftbefehl gesucht wurden. Ein 33-jähriger Mann wurde festgenommen, während ein 42-jähriger Mann der Haft entging.

Die beiden Männer waren Teil einer vierköpfigen Gruppe in einem in Ungarn zugelassenen Fahrzeug, das über die Autobahn 280 aus den Niederlanden nach Deutschland einreiste. Um 12:20 Uhr wurde das Auto an der Anschlussstelle Bunde-West von einer Bundespolizeistreife gestoppt und überprüft.

Bei der Überprüfung der Identität der Insassen stellten die Beamten fest, dass zwei von ihnen per Haftbefehl gesucht wurden.

Ein 33-jähriger ungarischer Staatsbürger wurde im August 2023 wegen Trunkenheit am Steuer verurteilt. Er hatte noch eine Geldstrafe von 600,- Euro zu zahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 15 Tagen zu verbüßen. Da er die Strafe nicht begleichen konnte, wurde er ins Gefängnis gebracht.

Der 42-jährige Ungar wurde wegen Betrugs gesucht und hatte eine Geldstrafe von 100,- Euro zu zahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 10 Tagen zu verbüßen. Da er die Strafe bezahlte, entging er einer Gefängnisstrafe.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 - 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord

18.04.2024 – 12:20

BPOLD-H: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hamburg und der Bundespolizeidirektion Hannover

Hamburg (ost)

Die Bundespolizeidirektion Hannover hat heute, seit den frühen Morgenstunden, im Auftrag der Staatsanwaltschaft Hamburg im Hamburger Stadtgebiet Durchsuchungsbeschlüsse und Haftbefehle im Zusammenhang mit einem Verfahren wegen des Verdachts der organisierten Schleuserkriminalität vollstreckt. Im Zuge der Einsatzmaßnahmen vollstreckten die 160 Einsatzkräfte zwei Haftbefehle und durchsuchten fünf Objekte. Im Zentrum der Ermittlungen steht eine vierköpfige deutsch-türkisch-italienische Schleusergruppe, die verdächtigt wird, wiederholt ausländische Staatsangehörige, die nicht im Besitz eines Aufenthaltstitels für einen Mitgliedstaat der Europäischen Union sind, gegen Entgelt in das Gebiet der Europäischen Union eingeschleust zu haben.

Die geschleusten Personen sollen zunächst auf dem Luftweg nach Serbien sowie Bosnien und Herzegowina gebracht worden sein. Daran soll sich teilweise ein tage- bis wochenlanger Aufenthalt in den Grenzgebieten angeschlossen haben, wobei den Geschleusten nur wenig Nahrung und Flüssigkeit zur Verfügung gestellt worden sein soll. Nach dem Grenzübertritt nach Ungarn oder Kroatien sollen die Betroffenen über verschiedene EU-Staaten mit Fahrzeugen nach Deutschland gebracht worden sein, wobei es teilweise zu lebensgefährlichen Zuständen aufgrund von Überladung bzw. fehlender Sitz- und Sicherungsmöglichkeiten gekommen sein soll. Zudem stehen die Beschuldigten im Verdacht, auch Schleusungen nach Skandinavien sowie lebensgefährliche Schleusungen über den Ärmelkanal nach Großbritannien organisiert zu haben. In Deutschland sollen mehrere Geschleuste zudem an den Betrieb eines Beschuldigten vermittelt worden sein, um dort einer illegalen Beschäftigung nachzugehen.

Als Beweismittel konnten verschiedene Datenträger, wie beispielsweise Mobiltelefone, Laptops und Speichermedien, sichergestellt werden. Weiterhin wurden Bargeld, Goldbarren und Goldschmuck im Wert von einer hohen fünfstelligen Summe sowie eine Schusswaffe mitsamt 50 Patronen aufgefunden.

Durch die Auswertung des beschlagnahmten Beweismaterials erhoffen sich die Ermittler neben der beweissicheren Strafverfolgung weitere Ansatzpunkte, um das Schleusernetzwerk weiter aufzuhellen und zu zerschlagen. Zudem ist entscheidendes Ziel, die zum Teil lebensgefährlichen Schleusungen zu verhindern.

Zum Erfolg der Maßnahmen erklärte der Einsatzleiter Bundespolizei Helgo Martens: "Wir gehen davon aus, dass die Geschleusten zum Teil unter menschenunwürdigen Umständen im Grenzraum über lange Zeiträume hin verharrten, nur um auf einen weiteren zumeist lebensgefährlichen Weitertransport zu warten, um letztendlich hier in Deutschland weiter ausgebeutet zu werden. Um weitere dieser Taten zu verhindern, war der heutige Einsatz wichtig."

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Angelika Kubik
Mobil: 0152-0461 2391
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de

18.04.2024 – 12:15

POL-EL: Neuenhaus - Opel beschädigt

Neuenhaus (ost)

Am 17. April, gegen 16.45 Uhr, ereignete sich ein Vorfall auf der Weidenstraße in Neuenhaus. Zu diesem Zeitpunkt traten zwei Kinder/Jugendliche aus dem Seitenraum der Straße hervor. Eines von ihnen warf einen schwarzen Opel Corsa mit einem Stock und verursachte Schäden. Danach flüchteten die Personen in eine unbekannte Richtung. Zeugen und die Verursacher werden gebeten, sich mit der Polizeistation Emlichheim unter 05943/92000 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

18.04.2024 – 12:14

POL-EL: Lathen - Nissan beschädigt

Lathen (ost)

Am 16. April, zwischen 12:45 Uhr und 13:41 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Drogeriemarktes an der Große Straße in Lathen ein Vorfall, bei dem ein schwarzer Nissan Qashqai von einem unbekannten Fahrer beschädigt wurde. Der Verursacher verließ danach unerlaubt die Szene des Unfalls. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Lathen unter 05933-924570 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

18.04.2024 – 12:11

POL-NI: Eystrup- Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Nienburg (ost)

Am Mittwoch, dem 17.04.2024, ereignete sich zwischen 13:46 Uhr und 13:50 Uhr ein Zusammenstoß mit einem MAN Ranger, der einem 30-jährigen Mann aus Hassel gehört, durch einen bisher unbekannten Verkehrsteilnehmer.

Zum Zeitpunkt des Unfalls stand der MAN am Straßenrand der Bahnhofstraße.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.

Die Polizei Hoya hat ein Strafverfahren eingeleitet und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter 04251/6728-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

18.04.2024 – 12:06

POL-HK: Soltau: E-Scooter gestohlen; Soltau: Pkw-Anhänger von Parkplatz entwendet; Soltau: Drogentest positiv; Rethem: Pfosten umgefahren - Polizei sucht Verursacher

Heidekreis (ost)

Pressemitteilung der Polizeiinspektion Heidekreis v. 18.04.2024 Nr. 1

17.04 / Diebstahl eines E-Scooters

Soltau: Am Mittwoch, zwischen 11.25 Uhr und 13.10 Uhr, wurden am Gymnasium Soltau zwei abgeschlossene E-Scooter von Unbekannten gestohlen. Der Gesamtwert wird auf etwa 780 Euro geschätzt. Bitte melden Sie sich bei der Polizei Soltau unter 05191/93800, wenn Sie Zeugenhinweise haben.

17.04 / Entwendung eines Pkw-Anhängers vom Parkplatz

Soltau: Diebe haben einen Pkw-Anhänger der Marke Blyss im Wert von rund 1.500 Euro von einem Parkplatz am Ulmenweg/Tannenweg gestohlen. Hinweise zum Diebstahl nimmt die Polizei Soltau unter 05191/93800 entgegen.

17.04 / Positiver Drogentest

Soltau: Während einer Geschwindigkeitskontrolle am Mittwochvormittag auf der Winsener Straße in Soltau überprüften Polizeibeamte einen 29-jährigen Autofahrer. Sie rochen deutlichen Marihuana-Geruch im Fahrzeuginneren. Der Mann machte einen Drogentest, der positiv auf THC reagierte. Es wurde eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt untersagt und ein Verfahren eingeleitet.

18.04 / Pfosten umgefahren - Polizei sucht den Verursacher

Rethem: Ein unbekannter Fahrzeugführer fuhr die Bahnhofstraße in Rethem entlang und bog in die Rodewalder Straße ab. Dabei fuhr er in ein Beet und beschädigte zwei metallene Absperrpfosten. Aufgrund der Spuren könnte es sich um ein landwirtschaftliches Fahrzeug gehandelt haben. Der Schaden wurde am Samstag, 13.04.2024, um 08.00 Uhr von einer unbeteiligten Person gemeldet. Der Unfall muss also davor passiert sein. Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizei Rethem unter 05165/291340 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Olaf Rothardt
Telefon: 05191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

18.04.2024 – 12:04

POL-OS: Osnabrück: Fokus auf Geschwindigkeit - Polizei nahm Raser ins Visier

Osnabrück (ost)

Am Mittwoch verstärkte die Polizei ihre Bemühungen zur Schwerpunktsetzung in der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit. Den gesamten Tag über lag der Fokus auf der Überwachung von Rasern. Die Kontrollen wurden nicht nur in der Stadt, sondern im gesamten Landkreis Osnabrück durchgeführt. Die Standorte der Kontrollen wurden sorgfältig gewählt, basierend auf Unfallstatistiken und Orten, an denen Geschwindigkeitsprobleme die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer gefährden könnten. Das Ziel der umfassenden Kontrollen war es, das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer zu schärfen. Darüber hinaus fanden drei Präventionsveranstaltungen statt, an denen insgesamt 68 Personen teilnahmen. Die Kontrollen wurden sowohl mobil als auch stationär durchgeführt.

Insgesamt wurden 208 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, die im Bereich eines Verwarnungsgeldes liegen. In 349 Fällen wurde dieses überschritten, was zu einem Bußgeld für die Betroffenen führen kann. 17 Verkehrsteilnehmer überschritten die erlaubte Geschwindigkeit deutlich und müssen nun mit einem Fahrverbot rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

18.04.2024 – 12:01

POL-WHV: Trunkenheit im Verkehr

Schortens (ost)

Am Donnerstag, dem 18.04.2024, um etwa 01:15 Uhr, war eine Streifenbesatzung des Polizeikommissariats Jever auf der K 294 in Richtung Schortens unterwegs. Als sie die Einmündung zur Roffhauser Landstraße erreichten, bemerkten die Beamten ein Auto, das unsicher fuhr.

Bei einer nachfolgenden Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer, ein 39-jähriger Mann aus Schortens, stark betrunken war. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,63 Promille. Der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben und sein Führerschein wurde eingezogen.

Der Fahrer muss sich nun wegen Trunkenheit am Steuer einem Strafverfahren stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

18.04.2024 – 12:00

LKA-NI: Gemeinsame Aktionswoche zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt an Kindern

Hannover (ost)

Norddeutsche Allianz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt an Kindern: Heute, am 18.04.2024, enden die Durchsuchungsmaßnahmen in sechs Bundesländern. Insgesamt wurden mehr als 300 Durchsuchungsbeschlüsse mit insgesamt 634 Einsatzkräften vollstreckt (Stand 18.04.2024, 12:00 Uhr). Dabei stellte die Polizei unter anderem diverse Datenträger wie Laptops, PCs, Smartphones und Festplatten sicher.

Täglich geht die Polizei bundesweit mit großen Anstrengungen gegen verbotene Kinderpornographie vor, zu der insbesondere auch Missbrauchsdarstellungen von Kindern gehören. Im vergangenen Jahr (2023) fand der erste gemeinsame Aktionstag des sogenannten "Nordverbunds" der Landeskriminalämter Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern statt, dem sich auch Brandenburg und Berlin anschlossen. Ziel war es, eine besondere Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken und mit der Umsetzung einer Vielzahl von Durchsuchungsbeschlüssen ein deutliches und öffentlich wahrnehmbares Zeichen im Kampf gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen zu setzen. Aufgrund des großen Erfolgs des letzten Aktionstages wurde mit denselben Beteiligten, ausgenommen Brandenburg, eine weitere Aktionswoche für den 15.04.-18.04.2024 geplant und nun durchgeführt.

Die Federführung der Aktionswoche liegt auch dieses Jahr beim LKA Niedersachsen. Der Präsident des LKA Niedersachsen, Friedo de Vries, betont: "Dieser erneute länderübergreifende Einsatz zeigt, dass wir in der Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Minderjährige nicht nachlassen. Nicht nur in dieser Woche holen wir Täterinnen und Täter aus der Anonymität und machen sie für ihr Handeln verantwortlich; wir werden dies auch in der Zukunft tun."

In Niedersachsen vollstreckten in den Polizeidirektionen Hannover, Braunschweig, Göttingen, Osnabrück, Oldenburg und Lüneburg rund 400 Einsatzkräfte knapp 180 Durchsuchungsbeschlüsse. Dabei konnten bereits diverse Objekte wie Smartphones, Festplatten, PCs und Laptops sichergestellt werden. Im Rahmen einer Durchsuchungsmaßnahme in der zuständigen Polizeidirektion Braunschweig kam es zu einem tätlichen Angriff gegen zwei Polizeibeamte sowie infolgedessen zu einer Festnahme eines Beschuldigten. Der Beschuldigte verletzte die Beamten mit Tierabwehrspray.

Im Durchschnitt sind sieben Anläufe notwendig, bis Kinder als Opfer sexualisierter Gewalt gehört werden. "Das zeigt, dass alle Akteure die Sensibilität und die Aufmerksamkeit für die Bekämpfung der sexualisierten Kriminalität weiter im Fokus behalten müssen. Wir setzen hier einen Schwerpunkt in unserer Arbeit - der uns sowohl in personeller als auch organisatorischer Hinsicht viel abverlangt. Einsätze wie heute, fordern uns in der Arbeit auf Grund der vielen Fälle leider tagtäglich. Die gemeinsame Aktion von sechs Landeskriminalämtern ist ein starkes Zeichen unserer Entschlossenheit, Täterinnen und Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Auch zielt die Aktion auf die vielen Opfer ab: Wir sehen und hören euch!", sagt der Präsident des LKA Niedersachsen, Friedo de Vries.

Laut Polizeilicher Kriminalstatistik (PKS) sind die Fallzahlen im Bereich Kinder- und Jugendpornographie von 2022 zu 2023 erneut gestiegen. Die eingehenden Hinweise der Organisation National Center for Missing and Exploited Children (NCMEC) machen derzeit einen Großteil der polizeilichen Ermittlungen aus. 2015 wurden beim BKA etwa 14.500 solcher Fälle aus den USA gemeldet, 2023 waren es 179.000 Fälle - im Vorjahresvergleich gab es demnach einen Anstieg um ca. 32 % (2022: 136.500 Fälle).

Die Aufklärungsquote ist in diesem Deliktsbereich seit Jahren kontinuierlich auf einem hohen Niveau. Im Jahr 2022 lag sie bei rund 80 % und im Jahr 2023 sogar bei rund 90%. Zum einen beinhalten die eingehenden NCMEC-Meldungen häufig detaillierte Hinweise auf eine tatverdächtige Person, zum anderen ermöglichen technische Weiterentwicklungen eine vermehrte Aufklärung der Straftaten.

In vielen Fällen handelt es sich bei dem von NCMEC übermittelten Beweismaterial um einzelne Fotos oder Videos, die insbesondere durch Jugendliche oder Kinder unbedacht versendet werden. So stieg der Anteil an Minderjährigen in den letzten Jahren an, die aus eigener Motivation Bilder und Videos von sich erstellen und (ggf. unbeabsichtigt) verbreiten. Dabei ist zu unterscheiden: Senden sich Jugendliche ab 14 Jahren gegenseitig und - das ist wichtig - einvernehmlich Nacktbilder, ist dies nicht verboten. Sobald es um den Versand von sexuellen Darstellungen von Kindern handelt, liegt ein Verbrechenstatbestand vor, der schwer bestraft werden kann. Teilen Sie solche Inhalte nicht! Informieren Sie die Polizei!

Bürgerinnen und Bürgern, die kinderpornographische Inhalte im Internet oder auf den sozialen Netzwerken entdecken, raten die Landeskriminalämter, die Adresse dieser Seite unmittelbar der für den Wohnsitz zuständigen Polizeidienststelle mitzuteilen.

Weitere Informationen gibt Ihnen die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes:

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Niedersachsen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0511 / 9873-1030
E-Mail: pressestelle@lka.polizei.niedersachsen.de
www.LKA.Niedersachsen.de

18.04.2024 – 11:57

POL-WOB: Unbekannte Tote in Schöningen aufgefunden - Polizei bittet um Mithilfe

Wolfsburg (ost)

In Schöningen, auf der Kreisstraße 63

Am sechzehnten April um sechs Uhr dreißig

Letzten Dienstagmorgen wurde eine junge Frau leblos an einer Bahnunterführung unter der Kreisstraße 63 in Schöningen entdeckt. Gemäß den ersten polizeilichen Erkenntnissen gibt es keine Anzeichen für Fremdverschulden. Die Verstorbene war ungefähr 165 cm groß, zwischen 25 und 30 Jahre alt, hatte mittellange braune Haare und trug eine rote Winterjacke, eine schwarze Jogginghose und einen Pullover. Sie hatte auch zwei Tätowierungen am rechten Arm, eine Darstellung von zwei Wölfen vor einer Berglandschaft und einen großen Löwenkopf. Die Unbekannte trug außerdem einen Schlüsselbund mit Katzen-Anhängern. Die Identität der jungen Frau ist bisher unbekannt. Die Polizei bittet daher die Bevölkerung um Unterstützung. Zeugen, die die Beschreibung der Person erkennen und Hinweise zur Identität der Unbekannten geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Helmstedt unter der Rufnummer 05351 5210 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 204
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

18.04.2024 – 11:48

POL-BS: Verkehrsunfall im Rahmen des Einsatzes Großbrand - Zeugenaufruf

Braunschweig (ost)

Braunschweig, Helmstedter Straße

16.04.24, 14.00 Uhr

Polizeibeamter schwer verletzt nach Kollision mit Radfahrer

Während des Einsatzes im Zusammenhang mit dem Großbrand am Schöppenstedter Turm kam es zu einem Verkehrsunfall.

An einem direkten Zufahrtsweg zur Brand- und Gefahrenstelle wurde an der Helmstedter Straße, in der Nähe des Mastbruchs, eine Sperrstelle von der Polizei eingerichtet. Der Sperrposten wurde von einem Polizisten besetzt und durch das Aufstellen von Absperrgeräten deutlich markiert.

Um 14.00 Uhr überquerte ein Radfahrer, der aus der Rautheimer Straße kam, die Sperrstelle in Richtung Brandort, obwohl der 56-jährige Beamte ihn angewiesen hatte, anzuhalten. Kurz darauf näherte sich der Radfahrer erneut auf seinem Pedelec der Sperrstelle, dieses Mal aus Richtung des Brandes. Der Beamte gab dem Fahrer erneut Anhaltesignale, um ihn zu kontrollieren und ihm einen Platzverweis für den von der Feuerwehr ausgerufenen Gefahrenbereich zu erteilen. Ohne auf die Anhaltesignale zu reagieren, fuhr der Radfahrer jedoch weiter und kollidierte mit dem Polizeibeamten, woraufhin beide zu Boden fielen.

Der 56-jährige Polizeibeamte wurde schwer verletzt durch den Zusammenstoß und ist vorübergehend dienstunfähig. Der 38-jährige Radfahrer erlitt ebenfalls leichte Verletzungen.

Der Unfall wurde vom Verkehrsunfalldienst untersucht.

Zum Zeitpunkt des Unfalls befand sich ein weiterer Radfahrer an der Unfallstelle, der möglicherweise den Vorfall beobachtet hat. Dieser Radfahrer wurde als etwa 30 Jahre alt, sportlich, mit einer Dreiviertelhose und einem Tattoo an der Wade beschrieben.

Im Zuge der Ermittlungen wird nach diesem und anderen Zeugen gesucht. Hinweise nimmt der Verkehrsunfalldienst unter der Telefonnummer 0531/476-3935 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

18.04.2024 – 11:45

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 18.04.2024: Autofahrer gefährdete Straßenverkehr

Wolfenbüttel (ost)

Wolfenbüttel, Adersheimer Straße/Friedrich-Ebert-Straße/Grüner Platz/Ahlumer Straße, 17.04.24, 22:20 Uhr

Ein Zeuge und sein Beifahrer wurden am späten Mittwochabend auf der Adersheimer Straße auf einen Golf aufmerksam, der vor ihnen sehr langsam fuhr.

Der Wagen fuhr dann mehrere hundert Meter auf der Adersheimer Straße in einer großen Schlangenlinie in den Gegenverkehr und überquerte dabei auch eine Mittelinsel.

An der Kreuzung zur Goslarschen Straße fuhr er trotz des Rotlichts geradeaus in Richtung Friedrich-Ebert-Straße.

In der Meesche kam es in der Rechtskurve, Richtung Grüner Platz, erneut zu einer gefährlichen Situation mit zwei entgegenkommenden Autos, die ausweichen mussten, um einen Zusammenstoß zu vermeiden.

An der nächsten Kreuzung "Grüner Platz" überquerte der Golf-Fahrer erneut die Kreuzung und fuhr in Richtung Jägermeisterstraße, obwohl die Ampel rot zeigte.

Die alarmierte Polizei schickte sofort mehrere Streifenwagen, um den Golf in der Ahlumer Straße anzuhalten und den 43-jährigen Fahrer einer Kontrolle zu unterziehen.

Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von über 3,5 Promille.

Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein des Mannes wurde eingezogen.

Der Mann erwartet nun mehrere Ordnungswidrigkeitenverfahren und ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.

Die Polizei Wolfenbüttel sucht die Fahrer, die im Bereich der Meesche mit ihren Autos vom Golf gefährdet wurden, unter der 05331/9330.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

18.04.2024 – 11:44

POL-GOE: Geschwindigkeit und Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr: Polizeidirektion Göttingen beteiligt sich an länderübergreifender Verkehrssicherheitsaktion "sicher.mobil.leben"

Göttingen (ost)

Mit überhöhter oder nicht angepasster Geschwindigkeit fahren - hierin liegt eine der primären Ursachen für Verkehrsunfälle und schwerwiegende Verletzungen. Aber auch der Konsum von Alkohol und Drogen kann gravierende Folgen für die am Steuer sitzende Person, aber auch unbeteiligte Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer und ihre Sicherheit im Straßenverkehr haben. Nicht ohne Grund hat die Polizei Niedersachsen deshalb ihren diesjährigen Schwerpunkt in der Verkehrssicherheitsarbeit auf die Themen Geschwindigkeit und Fahrtüchtigkeit gelegt. Im besonderen Fokus standen diese beiden Unfallursachen am Mittwoch (17. April) beim länderübergreifenden Aktionstag "sicher.mobil.leben", an dem sich auch die Polizeidirektion Göttingen beteiligt hat. Die Göttinger Behörde legte dabei ein besonderes Augenmerk auf den gewerblichen Güter- und Personenverkehr.

Im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Göttingen fanden anlässlich des Aktionstages in allen Polizeiinspektionen sowohl Lkw-Kontrollen, als auch präventive Aktionen statt. 71 Polizeibeamtinnen und -beamte waren an fünf Kontrollstellen im Einsatz. Unterstützt wurden sie noch von weiteren Kräften, unter anderem des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM) und des Zolls. Die Kontrolle im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Göttingen wurde zusätzlich von einem Kamera-Team begleitet. Schwerpunktthemen waren hier die Ladungssicherung, Technik, Lenk- und Ruhezeiten sowie natürlich die Schwerpunktthemen Fahrtüchtigkeit, Geschwindigkeit, Ablenkung und Abstandsmessungen. Ziel war es nicht nur, Verstöße zu sanktionieren, sondern auch die Fahrzeugführenden zu sensibilisieren. Kontrolliert wurden 231 Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer. Insgesamt wurden 139 Regelverstöße festgestellt, unter anderem die Nichteinhaltung von Sozialvorschriften und die Überschreitung der Geschwindigkeit. An 16 Fahrzeugen musste die Ladungssicherung beanstandet werden. In 20 Fällen wurde den Fahrzeugführenden die Weiterfahrt untersagt, unter anderem aufgrund erheblicher Mängel am Fahrzeug. Positiv: Vor dem Hintergrund des Landesschwerpunktes Fahrtüchtigkeit wurden keine Fahrerinnen und Fahrer festgestellt, die unter Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss standen.

Neben den Kontrollmaßnahmen stand rund um den Aktionstag auch das Thema Prävention im Fokus, um für ein verantwortungsbewusstes und umsichtiges Fahren zu sensibilisieren. Die Polizeiinspektion Göttingen etwa verteilte an ihrer Kontrollstelle Präventionsmaterialien an die Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer unter Beteiligung eines Sachverständigen für Transport- und Güterschäden und dem gemeinnützigen Verein Doc Stop, der sich für die Verbesserung der medizinischen Unterwegsversorgung von Lkw- und Busfahrerinnen und -fahrern einsetzt. Kolleginnen und Kollegen der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden führten des Weiteren Aufklärungsgespräche mit den Fahrerinnen und Fahrern und händigten ihnen Flyern mit wichtigen Informationen rund um die Verkehrssicherheit aus.

"Die Verkehrssicherheitsarbeit ist und bleibt ein wesentlicher Schwerpunkt unserer täglichen Polizeiarbeit. Deutschland ist ein Transitland, durch das täglich unzählige Lkw rollen. Die Fahrerinnen und Fahrer, die über weite Strecken Güter auf öffentlichen Straßen transportieren, tragen daher eine große Verantwortung. Ihr Verhalten und ihre Entscheidungen können das Leben anderer Menschen gefährden", sagt Tanja Wulff-Bruhn, Präsidentin der Polizeidirektion Göttingen, anlässlich des Aktionstages. "Nicht nur der Geschwindigkeit, auch der Fahrtüchtigkeit kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu: Nur wer klar fährt, führt sein Fahrzeug sicher. Das ist auch vor dem Hintergrund des am 1. April 2024 in Kraft getretenen Cannabisgesetzes von besonderer Relevanz. Der landesweite Aktionstag wurde von uns sinnvoll und zielführend genutzt, um die kontrollierten Lkw-Fahrerinnen und -fahrer auf gefährliche Verhaltensweisen aufmerksam zu machen und ein Umdenken bei ihnen anzustoßen. Wir hoffen, dass unsere Kontrollen und Aktionstage dazu beitragen, die Straßen im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Göttingen sicherer werden. Dieses Ziel werden wir auch in Zukunft weiterhin mit besonderen Bemühungen forcieren."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Göttingen
Louisa Kasprowski
Telefon: 0551/491-1033
E-Mail: pressestelle@pd-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de

18.04.2024 – 11:41

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 18.04.2024: Polizei sucht Eigentümer zweier Fahrräder

Wolfenbüttel (ost)

Wolfenbüttel, Rosenwall

Seit dem 21.03.24 hat die Polizei Wolfenbüttel zwei Fahrräder in Verwahrung, die von der Polizei in der Straße Rosenwall aufgefunden wurden.

Bisher konnte die Identität der Besitzer der Fahrräder nicht festgestellt werden, daher wird nun die Bevölkerung um Unterstützung gebeten. Es handelt sich um ein Damen- und ein Herrenrad. Die Besitzer oder Informanten werden gebeten, sich unter 05331/9330 bei der Polizei in Wolfenbüttel zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

18.04.2024 – 11:35

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 18.04.2024: Auto am Golfplatz aufgebrochen

Wolfenbüttel (ost)

Kissenbrück, Golfplatz, 17.04.24, 13:30-14:45 Uhr

Am Nachmittag des Mittwochs haben Unbekannte die Seitenscheibe eines VW auf dem Parkplatz am Golfplatz in Kissenbrück eingeschlagen. Verschiedene Gegenstände wurden aus dem Auto gestohlen.

Zeugen zu diesem Vorfall werden von der Polizei Wolfenbüttel unter 05331/9330 gesucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

18.04.2024 – 11:33

POL-HI: sicher.mobil.leben - Polizeiinspektion Hildesheim beteiligt sich an länderübergreifender Kontrolle für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Hildesheim (ost)

Autobahn 7 - (jpm) Gemäß einem Beschluss der Innenministerkonferenz führt die Polizei seit 2018 jährlich eine eintägige, bundesweite Verkehrssicherheitsaktion unter dem Motto sicher.mobil.leben durch. Der diesjährige Aktionstag wurde vom Land Brandenburg koordiniert und fand gestern am 17. April mit dem Schwerpunkt "Güterverkehr im Blick" statt.

Auch die Polizeidienststelle Hildesheim beteiligte sich unter der Leitung der Autobahnpolizei an der Kontrollaktion, die zwischen 14:00 Uhr und 20:00 Uhr auf der Tank- und Rastanlage Hildesheimer Börde in Richtung Kassel durchgeführt wurde.

Neun speziell für den Schwerlastverkehr ausgebildete Beamte aus der gesamten Dienststelle überprüften insgesamt 23 Fahrzeuge und ihre Fahrer. Es handelte sich um 19 Lastwagen, drei Transporter der Sprinterklasse und ein Pkw-Anhänger-Gespann.

In 11 Fällen wurden Beanstandungen festgestellt, die alle entsprechend geahndet wurden:

Bei sieben Fahrern wurden Verstöße gegen die Sozialvorschriften festgestellt. Das bedeutet, dass die vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten nicht eingehalten wurden.

Ein Fahrer hatte seine Ladung unzureichend gesichert, obwohl er ausreichend Sicherungsmaterial in Form von Spanngurten dabei hatte. Er durfte seine Fahrt erst fortsetzen, nachdem eine zusätzliche Sicherung erfolgt war.

Bei einem anderen Fahrer musste die unzureichende Kennzeichnung seines Lastwagens als Gefahrguttransporter beanstandet werden.

Bei der Auswertung des digitalen Kontrollgeräts wurden in einem Fall Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt.

Bei der Überprüfung eines Pkw mit Anhänger stellte sich heraus, dass der Fahrer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnisklasse "BE" war.

Die Kontrollaktion wurde zudem von einem Beamten des Präventionsteams der PI Hildesheim und dem Vorsitzenden der Verkehrswacht Hildesheim begleitet. Beide betreuten einen Informationsstand, verteilten mehrsprachige Flyer und berieten die Fahrer unter anderem zu Themen wie Abstand, Ablenkung, Rettungsgasse oder Ladungsdiebstahl.

Die kontrollierten Personen reagierten größtenteils verständnisvoll. Andere Fahrer, die ihre Ruhezeit auf der Rastanlage verbrachten, beobachteten interessiert. Einige von ihnen sprachen die Einsatzkräfte an und diskutierten mit ihnen über die Verkehrssituation oder rücksichtslose Verkehrsteilnehmer. Auch für diese Fahrer nahmen sich die Beamten Zeit.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

18.04.2024 – 11:27

POL-NI: Rahburg-Loccum: Fahrzeugführerin ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln

Nienburg (ost)

Am Donnerstagmorgen wurde ein Skoda in der Hauptstraße in Münchehagen um 01:15 Uhr von Polizeibeamten kontrolliert.

Die Fahrerin, 29 Jahre alt, konnte den Beamten keinen gültigen Führerschein vorzeigen während der Verkehrskontrolle.

Bei der Überprüfung stellten die Polizisten fest, dass die 29-Jährige keine Fahrerlaubnis besaß.

Des Weiteren fiel ein freiwilliger Drogenvortest positiv auf Amphetamine aus.

Es wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet und die Weiterfahrt wurde untersagt.

Die Polizei Stolzenau hat ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

18.04.2024 – 11:21

POL-WHV: Alkoholisierter Pkw-Fahrer in Varel

Varel (ost)

Früh am Morgen des 18.04.24 überprüften Polizeibeamte in Varel ein Auto in der Mühlenteichstraße. Während der Kontrolle stellten sie fest, dass der 19-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,97 Promille.

Als Konsequenz wurde gegen den 19-Jährigen ein Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

18.04.2024 – 11:03

POL-DH: --- Weyhe, Abgelenkt und Geld entwendet - Twistringen, Diebstahl vom Firmengelände ---

Diepholz (ost)

Weyhe - Abgelenkt und Geld gestohlen

Am Mittwoch gegen 12.15 Uhr wurde einer 59-jährigen Frau beim Einkaufen ihr Portemonnaie gestohlen. Die Frau befand sich zum Einkaufen im Aldi-Markt an der Bremer Straße, als ein unbekannter Mann sie in ein Gespräch verwickelte. Nachdem der Mann gegangen war, bemerkte die Frau, dass ihr Portemonnaie fehlte und ihre Handtasche geöffnet war. Das Portemonnaie enthielt Bargeld, Bankkarten und Ausweise. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe unter Tel. 0421 / 80660 entgegen.

Stuhr-Seckenhausen - Einbruch in ein Wohnhaus

Zwischen 14.00 und 18.00 Uhr brachen unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Hauptstraße ein. Sie öffneten gewaltsam ein Fenster auf der Rückseite des Hauses und durchsuchten mehrere Räume. Es wurde Bargeld gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe unter Tel. 0421 / 80660 entgegen.

Stuhr - Kollision mit Gegenverkehr

Am Mittwoch gegen 15.20 Uhr wurde eine Autofahrerin an der Kreuzung Harpstedter Straße / Zur Malsch bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Eine 36-jährige Autofahrerin wollte von der Harpstedter Straße nach links in die Straße Zur Malsch abbiegen und übersah dabei den entgegenkommenden Pkw einer 65-jährigen Fahrerin. Beide Fahrzeuge kollidierten, wobei die 65-jährige Fahrerin leicht verletzt wurde. Der Rettungsdienst versorgte sie und beide Autos mussten abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf ca. 16000 Euro.

Syke - E-Scooter übersehen

Am Mittwoch gegen 07.35 Uhr übersah ein 37-jähriger Autofahrer beim Abbiegen von der Clueser Straße auf die Bundesstraße 6 eine 14-jährige auf ihrem E-Scooter. Die 14-jährige war auf dem Geh- und Radweg an der B 6 unterwegs und wurde bei dem Unfall leicht verletzt.

Twistringen - Diebstahl vom Firmengelände

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drangen unbekannte Täter gewaltsam durch ein verschlossenes Tor auf ein Firmengelände in der Industriestraße ein. Sie stahlen verschiedene Anbauteile von landwirtschaftlichen Maschinen. Ein kleiner Ackerschlepper wurde komplett entwendet und am Mittwochmorgen auf einem Feldweg in der Nähe gefunden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 30000 Euro. Hinweise zum nächtlichen Diebstahl nimmt die Polizei Twistringen unter Tel. 04243 / 970570 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

18.04.2024 – 10:56

POL-NI: Nienburg- Handtaschendiebstahl aus Pkw

Nienburg (ost)

Am Dienstag um 16:00 Uhr hat ein unbekannter Dieb eine rote Handtasche aus einem Kia gestohlen. Das Auto einer 85-jährigen Frau war auf einem Parkplatz an der Verdener Landstraße in Nienburg abgestellt. In der Handtasche befand sich eine rote Geldbörse mit verschiedenen Karten und etwas Bargeld.

Die Polizei in Nienburg hat eine Strafanzeige erstattet.

Personen, die etwas gesehen haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 05021/9778-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

18.04.2024 – 10:56

POL-EL: Emsland - Friseurbetriebe in Lingen und Meppen führen Gespräche mit Senioren über Unfallprävention (Foto)

Emsland (ost)

Die Mitgliedsbetriebe der Friseurinnungen Lingen und Meppen setzen sich zukünftig gemeinsam mit der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim, der Verkehrswacht Lingen und der Zweiradinnung Lingen verstärkt für die Sicherheit im Straßenverkehr ein. In Anbetracht der besorgniserregenden Unfallstatistik aus dem vergangenen Jahr im Bereich der tödlichen Unfälle, auch unter älteren Verkehrsteilnehmern, hat die Friseurinnung beschlossen, bei Maßnahmen zur Unfallprävention mitzuwirken. Durch die Friseurbetriebe werden Gespräche mit Seniorinnen und Senioren geführt, um diese für die Unfallrisiken im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Ähnlich wie bei den erfolgreichen Initiativen im Bereich der Kriminalprävention, werden die Friseurbetriebe in Lingen und Meppen als wichtige Anlaufstellen fungieren, indem dort Informationsmaterialien ausgelegt werden. Auch durch die Betriebe der Zweirradinnung Lingen wird auf die gemeinsamen Sicherheitsprogramme hingewiesen. Die Kooperation mit der Verkehrswacht Lingen ermöglicht es, umfassende Verhaltenstipps zu vermitteln und die Seniorinnen und Senioren für die Teilnahme an diversen Programmen zu gewinnen. Diese Programme, darunter "Fit mit dem Pedelec/Fahrrad". "Sicherheit erfahren" und "Fit im Auto", bieten praxisnahe Schulungen und Übungen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und das Unfallrisiko zu minimieren. Bei Interesse an den genannten Programmen können Anmeldungen per Email an praevention@pi-el.polizei.niedersachsen.de erfolgen. "Bitte denken Sie als Teilnehmender im Verkehr, ob im Auto oder auf dem Fahrrad, daran, Sicherheit zu gewährleisten. Tragen Sie stets einen Fahrradhelm, um sich vor Kopfverletzungen zu schützen. Vergessen Sie nicht den Schulterblick, bevor Sie abbiegen oder die Spur wechseln, um mögliche Gefahren zu erkennen. Besonders in der Dunkelheit ist es wichtig, sich als Zweiradfahrer durch Warnwesten und eingeschaltetes Licht sichtbar zu machen. Nutzen Sie Radwege und Radfahrstreifen immer in der richtigen Fahrtrichtung, um Unfälle zu vermeiden. Im Alter ist es ratsam, regelmäßig Seh- und Hörtests durchzuführen, um Ihre Verkehrstüchtigkeit zu erhalten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über mögliche Auswirkungen von Medikamenten oder Krankheiten auf Ihre Fähigkeiten. Nicht zuletzt sollten Sie regelmäßig Ihre Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsfähigkeit testen, um sicher unterwegs zu sein", rät die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

18.04.2024 – 10:56

POL-NOM: Diebstahl aus Container

Northeim (ost)

Nörten-Hardenberg OT Angerstein, Jerry-Parsons-Straße, Freitag, 12.04.2024, 15.00 Uhr bis Mittwoch, 17.04.2024, 11.55 Uhr

ANGERSTEIN (Wol) - Diebstahl von Kleinwerkzeugen.

In dem Zeitraum von Freitag gegen 15.00 Uhr bis Mittwoch gegen 11.55 Uhr gelang es unbekannten Tätern, in einen Baucontainer in der Jerry-Parsons-Straße einzudringen und dort Kleinwerkzeug zu entwenden.

Die Täter überwanden einen Zaun und brachen gewaltsam das Vorhängeschloss des Containers auf. Sie entwendeten Werkzeug im Wert von etwa 300 Euro aus dem Baucontainer.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

18.04.2024 – 10:55

POL-NOM: Pkw unter Drogeneinfluss und ohne Fahrerlaubnis gefahren

Einbeck (ost)

Einbeck (rod)

Am Mittwoch, dem 17.04.2024, wurde ein 20-jähriger Autofahrer aus Einbeck gegen 15.20 Uhr im Negenborner Weg gestoppt und überprüft. Der Fahrer wies physische Anzeichen auf, die den Verdacht nahelegten, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Drogenschnelltest reagierte positiv auf THC. Es wurde auch festgestellt, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Der Betroffene musste eine Blutprobe abgeben, durfte nicht weiterfahren und es wurden entsprechende strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

18.04.2024 – 10:52

POL-WHV: Körperverletzung am Bahnhof Wilhelmshaven

Wilhelmshaven (ost)

Am Mittwoch, dem 17.04.24, ereignete sich gegen 20:35 Uhr eine Körperverletzung an einer 22-jährigen Frau am Bahnhof Wilhelmshaven.

Nachdem die junge Frau den Zug verlassen hatte, wurde sie auf dem Bahnsteig von einer älteren unbekannten Frau verbal attackiert und schließlich ins Gesicht geschlagen. Dadurch fiel die Frau zu Boden und erlitt leichte Verletzungen.

Die Täterin wird als

Nach dem Vorfall kam eine weitere bisher unbekannte Frau dem Opfer zu Hilfe. Die Polizei Wilhelmshaven bittet diese Frau und andere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 04421-942-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

18.04.2024 – 10:47

POL-OL: Polizei warnt vor betrügerischen Anrufen

Oldenburg (ost)

Derzeit meldet die Polizei Oldenburg eine Zunahme betrügerischer Anrufe, bisher gab es zum Glück keinen Schaden.

In den letzten Tagen erhielten viele Bürgerinnen und Bürger im Raum Oldenburg und Ammerland vermehrt betrügerische Anrufe. In einigen Fällen gaben sich die Betrüger als falsche Polizeibeamte aus und versuchten, die Angerufenen unter fadenscheinigen Vorwänden zu einer Zahlung zu bewegen. Sie erzählten, dass ein nahestehender Angehöriger in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war oder in die Nachbarschaft eingebrochen wurde. Die Polizei betont erneut, dass von den Ermittlungsbehörden niemals Geldforderungen am Telefon gestellt oder Bürger nach ihren Vermögensverhältnissen gefragt werden.

In anderen Fällen wurde den Angerufenen suggeriert, dass sie bei einem Gewinnspiel gewonnen hätten. Für die Auszahlung des Gewinns sei jedoch eine Vorabzahlung erforderlich. In anderen Fällen wurde versucht, Zugangsdaten für das Online-Banking zu stehlen. Es sind auch andere Methoden denkbar, um hohe Gewinne zu versprechen. Die Vorgehensweise ist jedoch immer die gleiche: Vor der Übergabe des Gewinns muss eine finanzielle Gegenleistung erbracht werden.

Die Polizei bittet generell um Beachtung der folgenden Hinweise:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

18.04.2024 – 10:47

POL-NI: Diebstähle wahrscheinlich geklärt

Bückeburg (ost)

Erneut wurde am Montag gegen 16.40 Uhr versucht, die Geldkassette des Selbstbedienungsstandes eines Landwirts aus Bückeburg am Heidornweg aufzubrechen.

Es wird vermutet, dass drei Täter, ein dreizehnjähriger und zwei vierzehnjährige Jungen aus Bückeburg, beim Aufbrechen der Kassette von einer Zeugin gestört wurden.

Die Jungen fuhren mit ihren Fahrrädern durch die Kornmasch in Richtung Stadtmitte und konnten vom Landwirt verfolgt werden, der gleichzeitig die Polizei benachrichtigte.

An der Graf-Wilhelm-Straße wurden die Jungen von der Polizei gestoppt und kontrolliert, wobei sie die Diebstähle bestritten.

In der vergangenen Woche gab es zwei Diebstähle an dem Verkaufsstand, bei denen Bargeld aus den aufgebrochenen Geldkassetten und Lebensmittel aus dem Stand gestohlen wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

18.04.2024 – 10:42

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Mann mit überhöhter Geschwindigkeit und ohne Führerschein in Elsfleth unterwegs +++ Kinder ungesichert im Pkw +++ Pkw ohne Pflichtversicherung

Delmenhorst (ost)

Nach einer Verkehrskontrolle am Mittwoch, den 17. April 2024, gegen 14:20 Uhr, wurden gegen einen 25-jährigen Mann aus Bremen mehrere Ermittlungs- und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Der 25-jährige Mann wurde zuerst im Rahmen einer Geschwindigkeitsmessung kontrolliert, die von Beamten der Polizei Brake auf der L865/Große Hellmer durchgeführt wurde.

Bei der Messung stellte sich heraus, dass der Mann, der mit einem BMW unterwegs war, die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h um 42 km/h überschritten hatte.

Bei der Überprüfung der mitgeführten Dokumente konnte der Bremer keinen Führerschein vorzeigen, was darauf hindeutet, dass er möglicherweise keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.

Es wurde festgestellt, dass für den Pkw keine gültige Haftpflichtversicherung besteht.

Im Fahrzeug befanden sich noch vier weitere Personen, darunter die beiden Kinder des 25-Jährigen im Alter von sechs Jahren und 10 Monaten, die ungesichert auf der Rücksitzbank saßen.

Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Autoschlüssel wurde eingezogen.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Personen von einem Bekannten abgeholt.

Hier geht es zur Originalquelle

Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

18.04.2024 – 10:40

FW Hannover: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person in Wülferode

Hannover (ost)

Heute Morgen hat sich in Wülferode, einem Stadtteil von Hannover, ein PKW mehrmals überschlagen, wobei eine Person schwer verletzt wurde.

Um 07:50 Uhr ging bei der Regionsleitstelle die Meldung über einen Verkehrsunfall mit einem PKW in Hannover-Wülferode ein. In einer Kurve der Bockmerholzstraße hatte sich ein Fahrzeug mehrfach überschlagen und lag kopfüber im Straßengraben. Der Fahrer des Fiat war bei Ankunft der ersten Rettungskräfte noch im Fahrzeug. Sofort wurden medizinische und technische Rettungsmaßnahmen durch Feuerwehr und Rettungsdienst eingeleitet. Der 23-Jährige wurde anschließend schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Hannover gebracht.

Zu den Unfallursachen und zum Schaden liegen der Feuerwehr derzeit keine Informationen vor.

Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit 28 Einsatzkräften, 11 Einsatzfahrzeugen und einem Rettungshubschrauber bis etwa 08:45 Uhr im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hannover
Pressesprecher
Jörg Rühle
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de

18.04.2024 – 10:39

POL-NI: Trunkenheitsfahrt

Bückeburg (ost)

(ma)

Während der Fahrt in klassischen Kurven fiel einer Streifenwagenbesatzung am Mittwoch gegen 17.40 Uhr ein Hyundai auf, der sehr langsam auf der Schloßgartenstraße in Richtung Bückeburg stadtauswärts unterwegs war.

Der Fahrer des Fahrzeugs, ein 52-jähriger Rintelner, wurde an der Straße "Am Weinberg" kontrolliert.

Der Rintelner war betrunken und musste aufgrund eines positiven Alkoholtests, der einen Wert von 0,96 ergab, mit zur Polizeidienststelle kommen.

Anschließend wurde dem 52-jährigen eine Blutprobe entnommen.

Die Autoschlüssel wurden aus Gründen der Verkehrssicherheit von der Polizei sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

18.04.2024 – 10:37

POL-NI: Einbruch in Restaurant

Bad Eilsen (ost)

(ma)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde das Restaurant in der Straße "Am Bruch" in Bad Eilsen Ziel eines Einbruchs.

Am Mittwochmorgen bemerkte eine Mitarbeiterin, dass sich ein Einbrecher Zugang zum Gebäude verschafft hatte. Der Täter gelangte durch ein Fenster auf der Rückseite, das er einschlug.

Nachdem der Gastraum durchsucht worden war, nahm der Einbrecher anscheinend nur eine blaue Geldkassette mit.

Der genaue Schaden ist noch nicht vollständig bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

18.04.2024 – 10:20

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: ERGÄNZUNG zu Brand eines Pkw in Wildeshausen greift auf Doppelhaus über ++ erheblicher Sachschaden ++ Bewohner bleiben unverletzt ++ Ermittlungen zur Brandursache dauern an

Delmenhorst (ost)

Zusammen mit einem Brandsachverständigen begaben sich Brandursachenermittler der Polizei am Dienstag, den 16. April 2024, zum Doppelhaus mit dem angrenzenden Carport in der Straße "Vor dem Esch" in Wildeshausen.

Die Experten identifizierten die Reifen des unter dem Carport abgestellten Pkw als Brandursprungsort. Ein technischer Defekt wurde als Brandursache ausgeschlossen. Stattdessen gehen sie von Brandstiftung aus und suchen nach Zeugen.

Personen, die am Freitag, den 12. April 2024, in der Nacht und den frühen Morgenstunden in der Nähe des Brandortes gesehen wurden, werden gebeten, sich unter 04431/ 941-0 mit der Polizei Wildeshausen in Verbindung zu setzen.

Der Schaden wird auf etwa 750.000 Euro geschätzt. Eine Nutzung des Hauses ist nicht mehr möglich.

+++ Pressemitteilung vom Samstag, 12. April 2024 +++

In Wildeshausen kam es am Freitag gegen 03:00 Uhr in der Straße "Vor dem Esch" zu einem Pkw-Brand, der auf ein Carport und ein Doppelhaus übergriff und erheblichen Sachschaden verursachte.

Die 37-jährige Bewohnerin bemerkte den Brand ihres unter dem Carport geparkten Pkw (Verbrennungsmotor) und alarmierte sofort die Feuerwehr. Sowohl sie als auch ihre beiden minderjährigen Kinder sowie die vierköpfige Familie der angrenzenden Doppelhaushälfte verließen das Gebäude, auf das sich das Feuer ausgebreitet hatte, eigenständig und unverletzt, als die ersten Einsatzkräfte eintrafen. Trotz des schnellen und intensiven Löscheinsatzes von etwa 100 Feuerwehrleuten aus Wildeshausen, Düngstrup, Neerstedt, Dötlingen, Colnrade und Ganderkesee konnte nicht verhindert werden, dass das Haus der Anruferin und ihrer Kinder durch das Feuer nahezu vollständig zerstört und unbewohnbar wurde.

Das Feuer griff auch auf die angrenzende Haushälfte der vierköpfigen Familie über, die derzeit ebenfalls nicht bewohnbar ist. Der Schaden ist hier jedoch geringer. Auch ein benachbartes Wohngebäude wurde durch die Hitze beschädigt, ist aber weiterhin bewohnbar.

Die betroffenen Familien fanden vorübergehend bei Verwandten Unterschlupf. Eine genaue Angabe zur Gesamthöhe des Schadens ist derzeit nicht möglich, dürfte aber im hohen sechsstelligen Bereich liegen.

Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Der Brandort wurde beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

18.04.2024 – 10:18

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: ERGÄNZUNG zu Brand in Wardenburg +++ Mögliche Brandstiftung und Zeugenaufruf

Delmenhorst (ost)

Die Brandermittler der Polizei Wildeshausen haben am Montag, den 15. April 2024, den Brandort in Wardenburg besucht.

Nach ihren Untersuchungen haben sie festgestellt, dass der Brandherd sich an einer Mülltonne unter dem Carport befand. Es wird angenommen, dass kein technischer Defekt die Brandursache war. Vielmehr gehen die Beamten von Brandstiftung aus und suchen nach Zeugen.

Personen, die in der Nacht vom Sonntag, den 14. April 2024, Personen in der Nähe des Brandortes gesehen haben, werden gebeten, sich unter 04431/ 941-0 mit der Polizei Wildeshausen in Verbindung zu setzen.

+++ Pressemitteilung vom Montag, 15. April 2024 +++

Am Sonntag, den 14. April 2024, um 3:55 Uhr, bemerkte ein Anwohner einen Brand in der Straße "Stapelriede".

Dank der alarmierten Freiwilligen Feuerwehren aus Wardenburg und Littel, die mit 7 Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften vor Ort waren, konnte der Brand, der den Carport betraf, gelöscht werden.

Ein Übergreifen des Feuers auf das Wohngebäude konnte verhindert werden. Der Carport und ein darunter abgestellter Pkw wurden leicht beschädigt.

Der Schaden wird auf 10.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

18.04.2024 – 10:03

POL-STD: Unbekannte dringen in Stader Elektro-Fachmarkt ein

Stade (ost)

Bislang unbekannte Täter brachen gestern Nacht gegen 03:45 Uhr in Stade in der Hansestraße durch das Aufbrechen eines Fensters an der Rückseite des Gebäudes in einen örtlichen Elektro-Fachmarkt ein und erbeuteten dann verschiedene Smartphones und Smartwatches im Inneren.

Zusätzlich wurde die Seitenscheibe eines auf dem Gelände abgestellten Firmenfahrzeugs eingeschlagen und das Fahrzeug durchsucht. Ob dabei weiteres Diebesgut erbeutet wurde, ist derzeit noch unklar.

Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Bitte Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge und andere relevante Informationen an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215 weitergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

18.04.2024 – 09:55

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Zwei Personen bei Verkehrsunfall in Wildeshausen leicht verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Mittwoch, den 17. April 2024, gegen 13:15 Uhr, erlitten eine 58-jährige Frau und ein 44-jähriger Mann leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall.

Die Frau aus Emstek fuhr zu diesem Zeitpunkt mit ihrem Skoda auf der Bauernschaft Düngstrup in Richtung Visbeker Straße (L873). An der Kreuzung L873/Bauernschaft Holzhausen/Bauernschaft Düngstrup übersah sie beim Anfahren den von rechts kommenden Mazda, der vom 44-jährigen Mann aus Wildeshausen gesteuert wurde.

Durch den Zusammenstoß wurde der Mazda durch eine Hecke auf ein angrenzendes Grundstück geschleudert. Die Verletzungen der Beteiligten wurden vor Ort von Rettungskräften behandelt.

Der 44-Jährige wurde zur Sicherheit in ein Krankenhaus gebracht.

Die beteiligten Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppunternehmen abtransportiert werden.

Die genaue Höhe des Schadens ist unbekannt.

Gegen die 58-jährige Unfallverursacherin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung sowie ein Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

18.04.2024 – 09:54

POL-ROW: ++ Aktion "sicher.mobil.leben" - Fernfahrerstammtisch informiert über Unfallursache "Ablenkung" ++

Rotenburg (ost)

Aktion "sicher.mobil.leben" - Fernfahrerstammtisch informiert über Unfallursache "Ablenkung"

## Fotos in der digitalen Pressemappe ##

Sittensen/A1. Der Fernfahrerstammtisch der Polizeidirektion Lüneburg hat sich am Mittwoch an der länderübergreifenden Verkehrssicherheitskontrolle "sicher.mobil.leben" des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) beteiligt. Unter dem Motto "Güterverkehr im Blick" informierte das Stammtisch-Team der Polizeiinspektionen Rotenburg und Harburg gemeinsam mit der Verkehrswacht Harburg Land e.V. auf einem Info-Stand auf dem Gelände der Rastanlage Ostetal an der A1 zum Thema "Unfallursache Ablenkung im Straßenverkehr". In erster Linie ging es um die häufig unterschätzte Gefahr durch Nutzung mobiler Endgeräte am Steuer eines Kraftfahrzeugs. Parallel dazu führte ein Kontrollteam auf der Autobahn eine Überwachung des fließenden Verkehrs durch. Mit einem zivilen Streifenwagen, an dem eine Action-Cam zur Dokumentation von Verkehrsverstößen abgebracht war, ertappte die Polizei elf Fahrerinnen und Fahrer, die während der Fahrt ihr Handy benutzten. Im Rahmen der Aktion klärten die Stammtisch-Moderatoren auch über die Vorschriften der Lenk,- und Ruhezeiten und andere Themen aus der Transportbranche auf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

18.04.2024 – 09:45

FW Helmstedt: Ortsfeuerwehr Helmstedt: Jahreshauptversammlung 2023

Helmstedt (ost)

Bericht Ortsbrandmeister:

Am vergangenen Samstag, den 13.04.2024, trafen sich die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Helmstedt zur Jahreshauptversammlung 2023. Zur Eröffnung begrüßte Ortsbrandmeister Niko Walther alle Mitglieder der Einsatz- und Altersabteilung, der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Im Anschluss erfolgte eine Schweigeminute in Gedenken des verstorbenen Kameraden der Altersabteilung Dieter Krause. Einige Meilensteine hob Walther im Bericht des Ortsbrandmeisters hervor. Die Mitgliederentwicklung ist nahezu konstant in der Einsatzabteilung (74) sowie Kinderfeuerwehr (14). Bei der Jugendfeuerwehr ist, durch Austritte und Übernahmen in die Einsatzabteilung, die Zahl der Mitglieder von 22 auf 14 (-8) gesunken. Die Anzahl der Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung ist auf 15 angestiegen (+4). Des Weiteren ging Walther auf diverse Beschaffungen ein, unter anderem wurde ein neuer, leistungsfähiger hydraulischer Rettungssatz (Schere/Spreizer) beschafft sowie die Ersatzbeschaffungen eines LF20 und eines TLF 4000 vorangebracht. Besonders positiv hervorzuheben ist die Gründung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Helmstedt zum 04.07.2023. Dies klingt einfacher als es letztlich war, erforderte jedoch viele Stunden und Vorbereitungen. Nach einer Gründungssitzung sowie der Wahl des Vorstandes kann der Förderverein nun seine Arbeit voll aufnehmen. Ein weiterer Punkt, noch aus der Corona-Zeit, war die Umsetzung eines eLearning-Portals mit einem externen Dienstleister. Es soll im Jahr 2024 fortgeführt und verbessert werden, um die Ausbildung an die aktuelle Zeit anzupassen. Kritisch sieht Ortsbrandmeister Walther hingegen das Vorgehen auf Landesebene zur Umsetzung der zentralen Truppausbildung. Zum Jahreswechsel wurde die Ausbildung im adhoc-Verfahren auf die Kommunen runtergebrochen, ohne ausreichende Vorbereitungen mitzugeben. Hierdurch kommt es zu einer noch nicht zu beziffernden Mehrbelastung der örtlichen Feuerwehren. Kritische Worte findet Walther auch auf lokaler Ebene. Es werden vermehrt rege Diskussionen um Haushalt, Mehrbedarfe und fehlende Gelder geführt. Die Teuerung bei der Feuerwehrtechnik lag im letzten Jahr bei fast 25%, es werde jedoch mit Ansätzen aus dem Vorjahr (2022) gerechnet, so dass Diskussionen vorprogrammiert sind. Er fordert mehr Flexibilität von der öffentlichen Verwaltung. Ein großes Lob hingegen spricht er dem Fachbereich Sicherheit und Ordnung, um Herrn Kemmer und Herrn Poppitz, aus. So eng die Haushaltslage auch war, es wurden immer Lösungen oder zumindest ein gangbarer Kompromiss gefunden. An die Damen und Herren der Politik möchte Niko Walther den folgenden Appell richten: "Die vielen warmen Worte der Dankbarkeit und Anerkennung sind nett und helfen auch an der ein oder anderen Stelle weiter, aber am Ende bezahlen diese nicht die Ausrüstung und für mich viel wichtiger: Worte sind für mich nicht der Maßstab für die Wertschätzung des Ehrenamtes. Ohne die Freizeit der Kameradinnen und Kameraden wäre die Sicherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung wesentlichen teurer. Bitte machen Sie nicht den Fehler hier zu sparen. Am Ende wird es nicht günstiger!"

Bericht Zugführer:

Im Bericht des Zugführers Roland Junge wurde das vergangene Jahr aus Sicht der Einsatzabteilung resümiert. Es kam zu insgesamt 354 Einsätzen im Jahr 2023 und damit nahezu gleichbleibend zu 2022 mit 357 Einsätzen. Erneut war rund die Hälfte der Einsätze im Bereich der technischen Hilfeleistungen angesiedelt. Hierunter zählen insbesondere Notfalltüröffnungen, Unterstützung für den Rettungsdienst oder auch Verkehrsunfälle. Bei rund einem Viertel aller Einsätze handelt es sich um Brandeinsätze und ein weiteres Viertel entfällt auf Fehlalarme. Ein kleiner Anteil entfällt zudem noch auf Brandsicherheitswachdienste oder andere Arten von Einsätzen. Bei einer Vielzahl von Einsätzen zeigte sich die gute Zusammenarbeit sowohl mit den anderen Ortsfeuerwehren aus Emmerstedt, Barmke, Büddenstedt und Offleben-Reinsdorf, aber auch mit den umliegenden Feuerwehren zum Beispiel aus Grasleben oder Schöningen. Besonders in Erinnerung geblieben ist der 18.09.2023. An diesem Tag kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der BAB2. Es kollidierten ein LKW (beladen mit mit einem vorausfahrenden Tanklastzug. Die erste Meldung ging von einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person aus, bereits auf der Anfahrt wurde mitgeteilt, dass der LKW zusätzlich brennen sollte. Vor Ort bestätigte sich diese Meldung, der Fahrer des auffahrenden LKW war in seinem Führerhaus eingeklemmt, zudem stand der LKW bereits in Vollbrand. Mit weit über 100 Einsatzkräften dauerte der Einsatz bis in die Abendstunden. Ein sowohl physisch wie auch psychisch anspruchsvoller Einsatz. Im Zuge der Einsätze und wöchentlichen Ausbildungsdienste sowie diversen Sonderveranstaltungen wurden insgesamt rund 9.000 Dienststunden erfasst, davon entfallen rund 5.000 h auf Einsätze und rund 4.000 h auf die Ausbildungsdienste und sonstigen Veranstaltungen. Heruntergerechnet wurden somit ca. 120 Stunden pro Mitglied der Einsatzabteilung im vergangenen Jahr ehrenamtlich geleistet.

Bericht Kinderfeuerwehr:

Durch Sebastian Straka wurde der Bericht der Kinderfeuerwehr vorgetragen. Zu 32 Veranstaltungen traf sich die Kinderfeuerwehr. Neben Sport, Spiel, Spaß und Basteln kamen auch Themen zur Brandschutzerziehung, Experimente und Feuerwehr nicht zu kurz. Eines der Highlights im letzten Jahr war die Faschingsfeier im Februar, aber auch das alljährliche Maibaumaufstellen auf dem Marktplatz oder das Sommerfest an der Pestalozzi-Grundschule. Beendet wurde das Jahr mit der gemeinsamen Weihnachtsfeier aller Abteilungen.

Bericht Jugendfeuerwehr:

Die Jugendlichen berichteten im Anschluss selbst über ihr vergangenes Jahr. Die Jugendfeuerwehr nahm an diversen Veranstaltungen teil. Zum Beispiel die Osteraktion der Stadt Helmstedt oder das Aufstellen des Maibaums zusammen mit der Kinderfeuerwehr. Beim wöchentlichen Ausbildungsdienst wurden viele verschiedene Themen an die Kinder und Jugendlichen herangebracht, aber auch für die Wettkämpfe geübt. Bei den Kreiswettkämpfen im Juni konnte somit der 11. Platz belegt werden. Beim Badespaß im Schwimmbad Helmstedt konnten die Jugendlichen aus Helmstedt überzeugen und holten den 1. Platz. Im Sommer wurde ein Zeltlager auf dem Sportgelände des HSV am Bötschenberg veranstaltet. Acht Tage lang wurden gemeinsame Aktivitäten durchgeführt, vom Besuch im Freibad bis hin zu einem Ausflug in den Zoo nach Magdeburg, war alles dabei. Zum Ende des Jahres wurde erneut der Feuerturm auf dem Marktplatz im Rahmen des Weihnachtsmarktes bewacht.

Bericht Alters- und Ehrenabteilung:

Philipp Eichler berichtet über die Aktivitäten der Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung, welche sich im letzten Jahr 12 Mal getroffen haben. Ein Highlight war der Besuch bei Amazon in Barmke, gemeinsam mit der Altersabteilung der Feuerwehr Bad Harzburg. Im Anschluss daran wurde zusammen gegrillt und sich ausgetauscht. Hintergrund des Besuchs aus Bad Harzburg war ein Treffen im Jahr 2010, bei dem die Altersabteilung aus Helmstedt in Bad Harzburg eingeladen war und ein sehr schöner Tag geboten wurde. Nun konnte man sich endlich revanchieren.

Ehrungen und Beförderungen:

Zum Feuerwehrmannanwärtern wurden Gianluca Dickert, Fabian Nowak, Jeremy Gabler, Haji Askar Naji, Nicolay Stoyanov und Pascal Mutz befördert. Eine erfreuliche Anzahl, die zum einen aus Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr, zum anderen aber auch aus gänzlich neuen Quereinsteigern resultiert. Zur Löschmeisterin bzw. Löschmeister wurden Christina Wunderling und Marvin Neher befördert. Ortsbrandmeister Niko Walther erhielt die Beförderung zum Oberlöschmeister und Laura-Tabea Lachmann zur Oberlöschmeisterin. Alexander Weis wurde zum Hauptlöschmeister befördert. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Jan Lachmann erhielt sowohl die Beförderung zum Oberbrandmeister als auch das Ehrenzeichen in Bronze des Landes Niedersachsen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielt Sören Rätz eine Ehrung.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Helmstedt
Alexander Weis
Telefon: +49 5351 3802162
E-Mail: info@feuerwehr-helmstedt.de
Internet: https://www.feuerwehr-helmstedt.de/
Facebook: https://facebook.com/ofwhe

18.04.2024 – 09:39

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Lohne - Diebstahl von Baustelle

Zwischen Dienstag, 16. April 2024, 19:30 Uhr und Mittwoch, 07:00 Uhr betraten unbekannte Täter ein Baustellengelände an der Meyerhofstraße. Dort stahlen sie verschiedene Werkzeuge und Arbeitsmaterialien. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen 5-stelligen Betrag. Hinweise nimmt die Polizei in Lohne (Tel.: 04442/80846-0) entgegen.

Damme - Autofahren unter Drogeneinfluss

Am Mittwoch, 17. April 2024, gegen 19:30 Uhr, fuhr ein 35-jähriger Mann aus Ulm mit einem Auto die Reselager Straße entlang, obwohl er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Vortest ergab positiv auf Opium. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen.

Lohne - Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen

Am Mittwoch, 17. April 2024, gegen 19:58 Uhr, ereignete sich auf der Steinfelder Straße ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Ein 42-jähriger Fahrer aus Steinfeld fuhr mit seinem Seat auf der Steinfelder Straße in Richtung Vechta. Auf einer geraden Strecke kam der Fahrer nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer aus Steinfeld und sein 42-jähriger Beifahrer aus Ovelgönne wurden leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 8300 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

18.04.2024 – 09:38

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Es gibt keine Nachrichten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

18.04.2024 – 09:37

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Cloppenburg - Autofahren unter dem Einfluss von Alkohol

Am Donnerstag, den 18. April 2024, um etwa 03:15 Uhr, fuhr ein 37-jähriger Cloppenburger Mann mit seinem Auto die Fritz-Reuter-Straße entlang, obwohl er betrunken war. Ein Test vor Ort zeigte einen Wert von 0,78 Promille. Er durfte nicht weiterfahren und musste eine Blutprobe abgeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

18.04.2024 – 09:12

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Mann in Nordenham durch Stich schwer verletzt +++ NACHTRAGSMELDUNG

Delmenhorst (ost)

Nach einem gemeldeten Angriff mit einem Messer in der Innenstadt von Nordenham am Abend des 7. März 2024 hat die Polizei umfangreiche Untersuchungen eingeleitet.

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass sich die Situation nicht so abgespielt hat, wie sie gemeldet wurde. Es gibt konkrete Hinweise darauf, dass das Opfer, das zum Zeitpunkt des Vorfalls in einem psychischen Ausnahmezustand war, sich die Verletzungen selbst zugefügt hat. Dies hat der 43-Jährige mittlerweile der Polizei gegenüber zugegeben.

Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Vortäuschung einer Straftat eingeleitet.

Zu keiner Zeit bestand eine Gefahr für die Bevölkerung.

+++ Ursprungsmeldung +++

Ein Mann wurde am späten Donnerstag, den 7. März 2024, um 22:30 Uhr, in Nordenham von einer unbekannten Person angegriffen und durch einen Stich schwer verletzt. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.

Der 43-jährige Nordenhamer war zur Zeit des Vorfalls mit seinen Hunden spazieren und benutzte dabei einen Fußweg in der Nähe des Gymnasiums, der die Jahnstraße mit der Walther-Rathenau-Straße verbindet. Dort wurde er von einer unbekannten Person angegriffen, spürte danach Schmerzen am Oberkörper und blutete. Er kehrte nach Hause zurück, wo seine Ehefrau den Notruf wählte. Bei der Behandlung des Mannes wurde eine Stichverletzung festgestellt, die als schwerwiegend eingestuft wurde. Der 43-Jährige wurde noch in derselben Nacht operiert, aber es bestand keine Lebensgefahr.

Er konnte keine Fluchtrichtung angeben. Personen, die zum Zeitpunkt des Vorfalls in der Nähe des Gymnasiums waren, werden gebeten, sich unter 04731/2694-0 an die Polizei Nordenham zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

18.04.2024 – 09:08

POL-OS: Bohmte: Einbruch in Getränkemarkt - Polizei sucht Zeugen

Bohmte (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brach ein Unbekannter gegen 01:45 Uhr gewaltsam in einen Getränkemarkt an der Osnabrücker Straße ein. Der Eindringling durchsuchte den Laden und stahl unter anderem Tabakwaren. Eine Zeugin sah, wie der Täter schließlich in Richtung Zur Ovelgönne/Osnabrücker Straße floh. Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt: Er ist 170cm groß, schlank und trug dunkle Kleidung mit einem Kapuzenpullover. Hinweise zu dem Einbruch oder dem Täter können bei der Polizei Bramsche unter 05461/94530 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

18.04.2024 – 09:00

POL-GF: Gewerblicher Güterverkehr im Fokus

Gifhorn (ost)

Die Schwerpunktsetzung der landesweiten Kontrollen am gestrigen Mittwoch war eindeutig auf den Güterverkehr ausgerichtet. An der umfassenden Überprüfung im Rahmen der Verkehrssicherheitsaktion sicher.mobil.leben beteiligte sich auch die Polizeiinspektion Gifhorn. Die örtliche Kontrollgruppe, bestehend aus Beamten der Polizeiinspektion Gifhorn und der Polizeiinspektion Wolfsburg/ Helmstedt, führte am 17.04.2024 zwischen 08:00 Uhr und 14:00 Uhr eine entsprechende Verkehrskontrolle auf dem Rastplatz an der Bundesstraße 4 bei Gifhorn durch. Unterstützt wurden die Polizeibeamten dabei von Mitarbeitern des Zolls, des BALM (Bundesamt für Logistik und Mobilität) und des Landkreises Gifhorn.

Insgesamt wurden 28 Fahrzeuge, vorwiegend Lastkraftwagen, angehalten und überprüft. Neben einigen geringfügigen Verstößen konnten bei den Kontrollen vor allem Verstöße wegen unzureichender Ladungssicherung, Verstöße gegen die Sozialvorschriften sowie fehlerhafte Bedienung des digitalen Kontrollgeräts festgestellt werden. In sieben Fällen wurden von ausländischen Fahrzeugführern Sicherheitsleistungen erhoben. Zudem wurde in fünf Fällen vorübergehend die Weiterfahrt untersagt. Nach Behebung der festgestellten Mängel vor Ort konnten die Fahrer ihre Fahrt fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

18.04.2024 – 08:56

POL-NI: Steyerberg- Diebstahl am Feuerwehrgerätehaus

Nienburg (ost)

(Oth) Bisher unbekannte Täter haben in der Nacht von Montag, 22:00 Uhr bis Dienstag, den 16.04.2024, 08:00 Uhr, in Sehnsen Dachrinnen gestohlen.

Ungefähr 30 Meter Kupferdachrinne einschließlich 12 Meter Fallrohr wurden vom Feuerwehrgerätehaus und der davor liegenden Grillhütte gestohlen.

Die Gemeinde Steyerberg hat Strafanzeige gestellt, es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro.

Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Stolzenau unter 05761/9020-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

18.04.2024 – 08:49

POL-EL: Fresenburg - 22-Jähriger bei Unfall lebensgefährlich verletzt

Fresenburg (ost)

Am Mittwoch ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der B70 in der Nähe von Fresenburg. Ein 22-jähriger Fahrer war gegen 17 Uhr mit einem Sprinter auf der Bundesstraße in Richtung Lathen unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet das Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit dem Lastwagen eines 52-jährigen Fahrers. Der 22-Jährige wurde im Sprinter eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Anschließend wurde er mit lebensbedrohlichen Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Lastwagens blieb unverletzt. Die Bundesstraße war für mehrere Stunden vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

18.04.2024 – 08:46

POL-EL: Nordhorn - In Baustelle gefahren

Nordhorn (ost)

Am Mittwoch ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Neuenhauser Straße in Nordhorn. Gegen 14.35 Uhr manövrierte eine 72-jährige Fahrerin eines Mitsubishi ihren Wagen in die Parklücke auf dem Parkplatz. Möglicherweise verwechselte sie dabei das Gaspedal mit dem Bremspedal und fuhr über die Neuenhauser Straße in eine Baustelle auf der gegenüberliegenden Straße. Dabei wurden zwei weitere Autos beschädigt. Die Fahrerin blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 800 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

18.04.2024 – 08:45

POL-STD: 23-jähriger Motorradfahre bei Unfall lebensgefährlich verletzt, Einbrecher in Containergebäude in Stade, Unbekannte dringen in Krautsander Beachclub und Veranstaltungsscheune in Freiburg ein

Stade (ost)

1. Ein 23-jähriger Motorradfahrer wurde bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt.

Gestern Abend gegen kurz nach 22:30 Uhr ereignete sich auf der Kreisstraße 26 zwischen Harsefeld und Grundoldendorf ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 23-jähriger Motorradfahrer lebensgefährliche Verletzungen erlitt.

Der Buxtehuder fuhr mit seiner Honda von Harsefeld in Richtung Grundoldendorf, kam dann wahrscheinlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Straßenbaum im Seitenraum. Das Motorrad prallte vom Baum ab und schleuderte mit dem Fahrer auf einen angrenzenden Acker.

Zufällig vorbeikommende Ersthelfer entdeckten den Unfall und alarmierten die Rettungskräfte.

Der 23-Jährige war vor Ort zunächst nicht ansprechbar und wurde nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst und den Buxtehuder Notarzt von der Besatzung des Rettungshubschraubers Christoph 42 aus Rendsburg in eine Hamburger Klinik geflogen.

Die Feuerwehr Apensen kam an der Unfallstelle an. Die ca. 25 eingesetzten Feuerwehrleute unterstützten den Rettungsdienst, leuchteten die Unfallstelle aus und sicherten das Motorrad ab.

Das Motorrad wurde bei dem Unfall total beschädigt, der Gesamtschaden wird auf ca. 8.000 Euro geschätzt.

Die Kreisstraße musste für die Zeit der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen sowie die Unfallaufnahme voll gesperrt werden. Es kam jedoch zu keinen größeren Behinderungen.

Fotos in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.

2. Einbrecher drangen in ein Containergebäude in Stade ein.

Unbekannte drangen in der Nacht zwischen 00:15 Uhr und 00:25 Uhr in Stade in der Gottlieb-Daimler-Straße in einen Büro- und Lagercontainerbereich ein, nachdem sie zuvor ein Fenster aufgebrochen hatten.

Im Gebäude wurden alle Schränke und Schubladen durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit noch unklar. Der Schaden wird vorerst auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215.

3. Unbekannte drangen in den Krautsander Beachclub und die Veranstaltungsscheune in Freiburg ein.

Bisher unbekannte Täter gelangten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch auf Krautsand auf das Gelände des dortigen Beachclubs, nachdem sie gewaltsam ein Zaunelement geöffnet hatten. Nachdem sie die Pavillontür aufgebrochen hatten, stahlen sie zwei Musikboxen sowie eine geringe Menge Bargeld.

In derselben Nacht wurde in Freiburg in der Landesbrücker Straße eine hintere Tür einer dortigen Veranstaltungsscheune aufgebrochen und aus dem Werkstattraum mindestens acht Baumaschinen der Marke MAKITA sowie eine Kiste Jägermeister gestohlen.

Der Gesamtschaden an beiden Tatorten dürfte sich auf mehrere tausend Euro belaufen.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit einer der beiden Taten gemacht haben oder sonstige sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Drochtersen unter 04143-912340 oder Freiburg unter 04779-926920 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

18.04.2024 – 08:44

POL-EL: Haren - Batterien gestohlen

Haren (ost)

Zwischen Dienstag um 16.45 Uhr und Mittwoch um 7 Uhr betraten unbekannte Täter eine Baustelle an der Forststraße in Haren. Sie stahlen zwei Batterien aus einem Bagger. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05932/72100 bei der Polizei in Haren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

18.04.2024 – 08:43

POL-EL: Sögel - Bargeld gestohlen

Sögel (ost)

Am Mittwoch, zwischen 7.30 und 18.15 Uhr, brachen noch unbekannte Täter in eine Wohnung am Holzweg in Sögel ein. Sie gelangten durch ein Fenster in die Räumlichkeiten und stahlen Bargeld. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Telefonnummer 05952/93450 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

18.04.2024 – 08:42

POL-EL: Meppen - Einbruch in Einfamilienhaus

Meppen (ost)

Von Dienstag bis Mittwoch brachen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Lange Straße in Meppen ein. Sie zerstörten eine Tür und durchsuchten die Räume. Nach ersten Informationen erbeuteten die Täter nichts. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 100 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

18.04.2024 – 08:41

POL-EL: Nordhorn - Weidezaungerät gestohlen

Nordhorn (ost)

Von 12. April um 18:15 Uhr bis zum 13. April um 8 Uhr brachen Unbekannte in einen Schuppen auf einer Pferdewiese an der Straße Resum in Nordhorn ein und stahlen ein mobiles Weidezaungerät. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 100 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

18.04.2024 – 08:39

POL-ROW: ++ Auffahrunfall mit Verletzten ++ E-Scooterfahrer flüchtet nach Verkehrsunfall - Polizei bittet um Hinweise ++ Autofahrer bei Wildunfall verletzt ++

Rotenburg (ost)

Auffahrunfall mit Verletzten

Godenstedt. Zwei Personen wurden bei einem Auffahrunfall auf der Kreisstraße 143 zwischen Godenstedt und Rockstedt am Mittwochnachmittag verletzt. Ein 62-jähriger Fahrer eines Citroen musste gegen 16.30 Uhr an der Einmündung in Richtung Eitzmühlen aufgrund des Verkehrs stoppen. Die 26-jährige Fahrerin eines Ford erkannte dies vermutlich zu spät und fuhr auf das vorausfahrende Auto auf. Beide Unfallbeteiligten wurden mit leichten Verletzungen jeweils in einem Rettungswagen zur OsteMed Klinik in Bremervörde gebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 17.000 Euro geschätzt.

E-Scooterfahrer flüchtet nach Verkehrsunfall - Polizei bittet um Hinweise

Sittensen. Die Polizei bittet um Hinweise zur Identifizierung eines flüchtigen Unfallverursachers nach einer Unfallflucht am Mittwochnachmittag auf dem unbefestigten Verbindungsweg zwischen der Danziger Straße und der Straße "Im Ostetal". Gegen 16 Uhr wurde ein 9-jähriger Radfahrer von einem unbekannten E-Scooter-Fahrer angefahren und verletzt. Der Fahrer fuhr zunächst weiter, kehrte dann jedoch um, um den jungen Radfahrer zu beschimpfen, bevor er seinen Weg fortsetzte. Der flüchtige Fahrer wird als 20 bis 30 Jahre alter Mann mittlerer Größe beschrieben, der dunkel gekleidet war und eine Brille trug. Hinweise werden unter der Telefonnummer 04282/59414-0 erbeten.

Autofahrer bei Wildunfall verletzt

Groß Meckelsen. Ein 53-jähriger Autofahrer wurde am Mittwochabend bei einem Wildunfall auf der L 142 zwischen Groß Meckelsen und Sittensen verletzt. Gegen 22 Uhr fuhr der Mann mit seinem Mercedes in Richtung Zeven, als zwei Rehe die Fahrbahn überquerten. Beim Ausweichmanöver geriet das Fahrzeug von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der Autofahrer erlitt leichte Verletzungen. Am Fahrzeug entstand ein Totalschaden.

Auffahrunfall mit Folgen

Sittensen. Ein 50-jähriger Autofahrer wurde am Mittwochmittag bei einem Auffahrunfall in der Scheeßeler Straße verletzt. Um 12.20 Uhr musste der Mann in Höhe der Brücke über die Oste mit seinem Ford Pick-Up anhalten. Die 45-jährige Fahrerin eines VW Golf erkannte die Situation zu spät und fuhr auf das vor ihr stehende Fahrzeug auf. Der Fahrer des Ford erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird als gering beschrieben.

24-Jährige stürzt mit ihrem Fahrrad

Wilstedt. Eine 24-jährige Frau verletzte sich am Mittwochabend leicht bei einem Verkehrsunfall in der Hauptstraße. Gegen 21.45 Uhr stürzte sie ohne fremde Beteiligung beim Bremsen ihres Fahrrades. Die junge Frau wurde mit einem Rettungswagen ins Rotenburger Diakonieklinikum gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

18.04.2024 – 08:38

GBA: Festnahmen u. a. wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit und Mitgliedschaft in der ausländischen terroristischen Vereinigung "Volksrepublik Donezk (VRD)"

Karlsruhe (ost)

Am gestrigen Tag (17. April 2024) wurden aufgrund von Haftbefehlen des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs vom 9. und 11. April 2024 die deutschen Staatsbürger

Dieter S. und

Alexander J.

in Bayreuth von Beamten des Bundeskriminalamtes festgenommen, die mit den Ermittlungen beauftragt waren. Darüber hinaus wurden die Wohnungen und Arbeitsplätze der Beschuldigten mit Unterstützung des bayerischen Landeskriminalamtes durchsucht.

Den Haftbefehlen vom 9. April 2024 zufolge bestehen dringende Verdachtsmomente, dass die Beschuldigten in einem besonders schwerwiegenden Fall im Auftrag eines ausländischen Geheimdienstes tätig waren (§ 99 Abs. 1 und 2 StGB, im Falle von Dieter S. auch in Verbindung mit § 1 Abs. 1 Nr. 4 NTSG). Dieter S. wird außerdem die Verabredung zur Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion und zur Brandstiftung (§ 30 Abs. 2 in Verbindung mit § 308 Abs. 1, § 306 Abs. 1 StGB), Agententätigkeit zu Sabotagezwecken (§ 87 Abs. 1 Nr. 1 und 2, Abs. 2 Nr. 1 StGB) und das gefährliche Abbilden militärischer Anlagen (§ 109g Abs. 1 StGB) vorgeworfen.

Im Wesentlichen wird folgender Sachverhalt dargelegt:

Dieter S. hatte Kontakt zu einer Person, die mit einem russischen Geheimdienst verbunden war. Seit Oktober 2023 tauschte der Beschuldigte mit dieser Person Informationen über potenzielle Sabotageaktionen in Deutschland aus. Diese Aktionen sollten hauptsächlich dazu dienen, die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine gegen den russischen Angriff zu untergraben. In diesem Zusammenhang erklärte sich Dieter S. bereit, Sprengstoff- und Brandanschläge auf militärische Infrastruktur und Industriestandorte in Deutschland zu verüben. Zur Vorbereitung sammelte er Informationen über potenzielle Ziele, einschließlich Einrichtungen der US-Streitkräfte. Ab März 2024 half ihm Alexander J. dabei. Dieter S. erkundete einige der potenziellen Ziele vor Ort und fertigte Fotos und Videos von Militärtransporten und -gütern an. Die gesammelten Informationen wurden an seine Kontaktperson übermittelt.

Dieter S. wurde gestern (17. April 2024) dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt, der ihm den Haftbefehl vom 9. April 2024 eröffnete und die Untersuchungshaft anordnete.

Gleichzeitig eröffnete der Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs einen weiteren Haftbefehl vom 11. April 2024 gegen Dieter S. und ordnete die Überhaft an. Dieser Haftbefehl bezieht sich auf den Vorwurf der Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung (§ 129a Abs. 1 Nr. 1 StGB, § 129b Abs. 1 Sätze 1 und 2 StGB) sowie der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat (§ 89a Abs. 2 Nr. 2, Abs. 3 StGB). Dem zugrunde liegenden Sachverhalt zufolge besteht der dringende Verdacht, dass Dieter S. zwischen Dezember 2014 und September 2016 als Kämpfer einer bewaffneten Einheit der "Volksrepublik Donezk" ("VRD") in der Ostukraine tätig war und in diesem Zusammenhang eine Schusswaffe führte. Die VRD war eine pro-russische Gruppierung, die ab Frühjahr 2014 die Kontrolle über den ukrainischen Verwaltungsbezirk Donezk übernahm und sich für die Abspaltung von der Ukraine einsetzte, wobei es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit den ukrainischen Streitkräften kam. Dabei wurden auch immer wieder Gewalttaten gegen die Zivilbevölkerung verübt.

Die Vorführung von Alexander J. vor dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs findet heute (18. April 2024) statt.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/

18.04.2024 – 08:26

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Pkw kommt auf der Autobahn 29 von der Fahrbahn ab und kollidiert mit den Schutzplanken (Bereich der Stadt Oldenburg) +++ Hoher Sachschaden

Delmenhorst (ost)

Am Mittwoch, den 17. April 2024, gegen 16:20 Uhr, ereignete sich auf der A 29, in Richtung Osnabrück, in der Nähe des Ostkreuzes, ein Verkehrsunfall.

Ein 59-jähriger Fahrer aus Tecklenburg verlor die Kontrolle über seinen Seat aufgrund zu hoher Geschwindigkeit, was dazu führte, dass er nach links von der Straße abkam.

Das Auto prallte gegen die Mittelschutzplanken, drehte dann über die gesamte Fahrbahn und berührte die Außenschutzplanken.

Der Schaden beläuft sich auf etwa 9.000 Euro.

Gegen den unverletzten 59-jährigen Fahrer wurde ein Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

18.04.2024 – 08:16

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit einer schwer und zwei leicht verletzten Personen in Butjadingen

Delmenhorst (ost)

Am Mittwoch, den 17. April 2024, gegen 15:15 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Burhaver Straße, bei dem drei Personen verletzt wurden.

Ein 34-jährige Frau aus Butjadingen fuhr mit ihrem Ford auf der Burhaver Straße von Burhave in Richtung Waddens. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet die Frau mit ihrem Auto in den Gegenverkehr. Dort stieß sie zuerst mit dem Heck eines Smart zusammen, der von einem 34-jährigen Mann aus Butjadingen gefahren wurde. Danach kollidierte sie frontal mit einem Mercedes. Sowohl der Ford als auch der Mercedes kamen danach in einem Graben zum Stehen.

Die Fahrerin des Fords wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden.

Der Fahrer des Smart blieb unverletzt, die beiden Insassen des Mercedes, zwei Frauen im Alter von 49 und 42 Jahren aus Nordenham, wurden leicht verletzt. Die Frauen wurden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Der Gesamtschaden wurde auf etwa 28.500 Euro geschätzt. Die beteiligten Fahrzeuge mussten von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt werden.

Die Burhaver Straße war für etwa anderthalb Stunden gesperrt, während der Unfall aufgenommen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

18.04.2024 – 07:16

POL-NOM: Kennzeichendiebstahl

Bad Gandersheim (ost)

(Ich) 37581 Bad Gandersheim, Dehnenweg. Datum: Montag, 15. April 2024, 12:00 Uhr bis Mittwoch, 17. April 2024, 09:00 Uhr. Eine bislang unbekannte Täterschaft hat sich an einem roten Auto, einem Skoda Fabia, zu schaffen gemacht und dabei beide amtlichen Kennzeichen: HI - AH 515, abmontiert und gestohlen. Spaziergänger und Besucher der Paracelsus Klinik am See (am Dehneweg) werden gebeten, jegliche Hinweise auf verdächtige Personen und Fahrzeuge an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim, Tel. 05383 95390, zu melden. Ermittlungen wegen Kennzeichendiebstahl wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

18.04.2024 – 03:17

POL-OL: ++A 28 zwischen Oldenburg-Wechloy und dem Autobahndreieck Oldenburg-West beschädigt ein Lkw insgesamt 18 Außenschutzplanken und entfernt sich unerlaubt von der Unfallstelle/Zeugenaufruf++

Oldenburg (ost)

++Am 17.04.2024, gegen 22.45 Uhr, haben Polizeibeamte der Autobahnpolizei Oldenburg während ihrer Streifenfahrt einen frischen Unfallschaden auf der A 28 in Richtung Bremen zwischen der Anschlussstelle Oldenburg-Wechloy und dem Autobahndreieck Oldenburg-West entdeckt. Ein Lastwagen oder ähnliches Fahrzeug ist an diesem Tag vermutlich zwischen 19.45 Uhr und 22.45 Uhr nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und hat dann insgesamt 18 Leitplanken gerammt. Außerdem wurde Erde teilweise auf dem Seitenstreifen verteilt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 3000,-Euro geschätzt. Die Autobahnpolizei Oldenburg bittet Zeugen, die in diesem Zeitraum einen Verkehrsunfall an dieser Stelle beobachtet haben und Informationen über das verursachende Fahrzeug oder den flüchtigen Fahrer haben, sich zu melden.++(487386)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK BAB Oldenburg
Telefon: +49(0)4402-933 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

18.04.2024 – 02:32

POL-HI: Unfallbeteiligte gesucht

Hildesheim (ost)

Am 17.04.2024 um etwa 15:45 Uhr ereignete sich am Kreisverkehr in Elze, zwischen den Abzweigen "Hauptstraße" und "Hildesheimer Straße", ein Verkehrsunfall zwischen einem bisher unbekannten Auto und dem Fahrer eines E-Scooters. Dabei soll das Auto mit dem E-Scooter zusammengestoßen sein, wodurch der Fahrer des E-Scooters gestürzt ist.

Die Polizei Elze bittet die Fahrerin des beteiligten Autos, sich beim Polizeikommissariat Elze unter der 05068 93380 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze

Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

18.04.2024 – 00:34

POL-HI: Harsum - Zeugenaufruf zu Verkehrsunfallflucht

Hildesheim (ost)

Harsum OT Borsum, Hedwigsweg (fra) Zwischen dem 16.04.24 um 18:30 Uhr und dem 17.04.2024 um 08:30 Uhr ereignete sich auf der Straße Hedwigsweg eine Unfallflucht. Während dieser Zeit beschädigte ein unbekannter Fahrer die hintere linke Ecke eines geparkten schwarzen BMW und verließ den Unfallort unerkannt. Der entstandene Schaden beträgt ca. 3000 EUR. Personen, die Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug haben, werden gebeten, die Polizei Sarstedt unter 05066-9850 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24