Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 18.08.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 18.08.2024 aus Niedersachsen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Celle: Feuerwehr löscht brennende Zelte
Celle (ost)
Um 22:01 Uhr erhielten wir einen Alarm für einen Schuppenbrand in der Luftbrückenstraße. Als die Einsatzkräfte ankamen, war die Situation zunächst unklar. Bei genauerer Untersuchung stellte sich heraus, dass zwei große Zelte auf einem Grundstück an der Fuhrberger Straße in Flammen standen. Eine Person, die in unmittelbarer Nähe des Brandortes gefunden wurde, musste aufgrund ihres Zustands dem Rettungsdienst übergeben werden. Die Feuerwehr kann keine weiteren Informationen geben. Zur Brandbekämpfung wurde ein C-Rohr unter Atemschutz eingesetzt.
An dem Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst und die Polizei beteiligt. Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Brandursache machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
POL-EL: Meppen - SV Meppen gegen Hamburger SV
Meppen (ost)
Heute hat das DFB-Pokalspiel zwischen dem SV Meppen und dem Hamburger SV stattgefunden. Das Stadion in Meppen war komplett ausverkauft, wodurch etwa 13.000 Fans das Spiel am Abend verfolgten. Abgesehen von einigen Zwischenfällen wie dem Zünden von Pyrotechnik und Rauchtöpfen im Gästeblock verlief das Spiel relativ ruhig. Neben Polizeikräften aus der gesamten Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim und der Bereitschaftspolizei waren auch Bundespolizisten, Diensthundführer und Dialogteams vor Ort, um die Kommunikation zwischen Fans und Polizei sicherzustellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-H: Neustadt am Rübenberge - Bevensen: 76-jähriger Autofahrer tödlich verunglückt - Wer kann Hinweise geben?
Hannover (ost)
Eine 27-jährige Frau aus Seelze war am Sonntagnachmittag, 18.08.2024, auf der Landesstraße (L) 192 zwischen den Ortschaften Laderholz und Bevensen unterwegs, als sie auf regennasser Straße in den Gegenverkehr geriet und mit dem Auto eines 76-Jährigen kollidierte. Der ältere Mann verstarb bei dem Unfall. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Nach den bisherigen Informationen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhr die 27-Jährige gegen 13:30 Uhr mit ihrem VW von Schwarmstedt in Richtung Neustadt am Rübenberge auf der Landesstraße. In einer langen Rechtskurve geriet sie aufgrund des Regens auf die Gegenfahrbahn und stieß mit dem Skoda des 76-Jährigen zusammen. Der ältere Mann wurde ins Krankenhaus gebracht, wo er seinen Verletzungen erlag. Die 27-Jährige und ihre 29-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt.
Während der Aufräumarbeiten und der Unfallaufnahme war die Landesstraße vollständig gesperrt. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 43.000 Euro.
Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung infolge eines Verkehrsunfalls eingeleitet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 in Verbindung zu setzen. /san
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Pratheepan Santhiralingam
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-H: Nachtragsmeldung: 15-Jähriger aus Sehnde ist wieder da
Hannover (ost)
Am Sonntagnachmittag, 18.08.24, erschien der 15-jährige Sehnder eigenständig an der Flughafenwache des Polizeikommissariats Langenhagen. Der Jugendliche ist in guter Verfassung und wurde dem Jugendamt übergeben.
Seit Freitag, 16.08.24, hatte das Polizeikommissariat Lehrte öffentlich nach dem Jugendlichen gesucht, indem sie ein Bild veröffentlichten. Es wurde vermutet, dass sich der 15-Jährige in einer Notlage befand (wie hier berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5845252 ).
Gegen 13:30 Uhr kehrte er nun unversehrt zurück. Die Polizei dankt allen, die bei der Suche nach dem Jungen geholfen haben.
Das Bild aus der ursprünglichen Meldung wurde aus Datenschutzgründen entfernt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Pratheepan Santhiralingam
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-EL: Nordhorn - BMW beschädigt
Nordhorn (ost)
Heute ereignete sich zwischen 9.10 und 15 Uhr auf dem Parkplatz eines Tierparks an der Heseper Straße in Nordhorn eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken einen geparkten schwarzen BMW. Danach fuhr der Verursacher weg, ohne sich um den Schaden von etwa 500 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
FW-ROW: Verkehrsunfall: Fahrzeug überschlägt sich - Sieben Verletzte Personen
Hamersen (ost)
Am Sonntagvormittag gegen 11.45 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Scheeßeler Straße in Hamersen. Ein KIA verunfallte aus unbekannten Gründen, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. In diesem Auto befanden sich fünf Insassen, darunter zwei Kinder. In einem anderen beteiligten Fahrzeug waren zwei Insassen.
Ersten Berichten zufolge sollte eine Person im Wagen eingeklemmt gewesen sein. Glücklicherweise bestätigte sich dies nicht, als die Feuerwehren Hamersen, Sittensen und Klein Meckelsen eintrafen. Die Personen mussten lediglich schonend von Feuerwehr und Rettungsdienst aus dem Fahrzeug gerettet werden. Insgesamt wurden bei diesem Unfall sieben Personen, darunter zwei Kinder, zum Teil schwer verletzt. Sie wurden vom Rettungsdienst behandelt und in die Kliniken nach Rotenburg (Wümme) und Buchholz gebracht.
Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die Ortsdurchfahrt in Hamersen vollständig gesperrt werden. Die Polizei ermittelt, wie es zu dem Unfall kommen konnte. Neben den Feuerwehren waren fünf Rettungswagen, zwei Notärzte und der Organisatorische Leiter Rettungsdienst im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren der Samtgemeinde Sittensen
Gemeindepressesprecher
Alexander Schröder
Telefon: 0172 2062789
E-Mail: a.schroeder@feuerwehr-sittensen.de
http://www.feuerwehr-sittensen.de
POL-CUX: Unter Alkoholeinfluss unterwegs
Cuxhaven (ost)
Geestland-Drangstedt. In der Nacht von Samstag (17.08.2024) führten Beamte des Polizeikommissariats Geestland gegen 03:30 Uhr eine Kontrolle an einem Opel PKW auf der Landesstraße 120 durch.
Es wurde festgestellt, dass der Fahrer, ein 27-jähriger Geestländer, alkoholisiert war. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1 Promille. Der Fahrer musste seinen Autoschlüssel vorübergehend abgeben. Ihn erwarten Punkte im Verkehrszentralregister, eine Geldstrafe von mindestens 500,- Euro sowie ein Fahrverbot von mindestens einem Monat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Verkehrsunfall mit Radfahrerin in Langen
Cuxhaven (ost)
Geestland-Langen. Am Freitag (16.08.2024) ereignete sich gegen 11:50 Uhr in der Sieverner Straße ein Verkehrsunfall mit einer Radfahrerin.
Ein 21-jähriger Mann aus Hannover wollte mit seinem Auto von einem Supermarkt-Parkplatz auf die Sieverner Straße abbiegen. Dabei übersah er eine 39-jährige Radfahrerin aus Geestland. Diese fuhr entgegen der Verkehrsregeln auf der linken Seite des Radwegs der Sieverner Straße. Es kam zur Kollision. Die Radfahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Es entstand Sachschaden an Fahrrad und Auto. In diesem speziellen Fall wird beiden Unfallbeteiligten ein Fehlverhalten vorgeworfen, das zu dem Unfall geführt hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Verkehrsunfall in Hechthausen - Jugendlicher muss auf seinem Roller entgegenkommendem Transporter ausweichen und wird leicht verletzt (Lichtbild in der Anlage)
Cuxhaven (ost)
Hechthausen. Am Freitagmittag (16.08.2024) ereignete sich in Hechthausen ein Verkehrsunfall mit einem 16-jährigen Rollerfahrer. Dieser musste aufgrund eines vermeintlich zu weit links fahrenden Transporters auf der Straße "Hinterm Holz" eine Vollbremsung machen. Dadurch geriet der Rollerfahrer auf der nassen Fahrbahn ins Schleudern und stürzte. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu. Gegen den 19-jährigen Fahrer des Transporters, der aus Bremerhaven kam, wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung im Straßenverkehr ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-HI: PKW durchbricht Lärmschutzwand, überschlägt sich und landet im Gleisbett - Insassen flüchtig - Bahnstrecke zeitweise gesperrt
Hildesheim (ost)
Heute Morgen gegen 11:40 Uhr ereignete sich am Bahnübergang in Schellerten/ B1 (Berliner Straße) ein schwerer Unfall. Gemäß den bisherigen Untersuchungen fuhr ein BMW 5er die Berliner Straße in Richtung Garbolzum entlang. Am Ortsausgang umging der Fahrer eine Verkehrsinsel. Anschließend geriet das Auto auf der regennassen Straße ins Schleudern und kam nach links von der Fahrbahn ab. Dort durchbrach das Auto eine LSA des Bahnübergangs, brach eine Lärmschutzwand und überschlug sich im Gleisbett der zweispurigen ICE-Strecke. Das Auto blieb auf dem Dach im Gleisbett liegen. Die beiden Insassen konnten sich aus eigener Kraft aus dem Fahrzeug befreien. Ersthelfer sprachen noch mit ihnen, bevor sie zu Fuß vom Unfallort flüchteten. Währenddessen senkten sich die Schranken. Über die Bundespolizei wurde sofort ein "Notstopp" des gesamten Bahnverkehrs eingeleitet. Ein herannahender ICE konnte rechtzeitig und in einiger Entfernung zum Unfallort anhalten. Es kam zu keinen Gefährdungen. Neben zwei Polizeifahrzeugen aus Bad Salzdetfurth waren auch drei Fahrzeuge der PI Hildesheim, ein Autobahnpolizeifahrzeug und ein Bundespolizeifahrzeug im Einsatz. Außerdem war ein Hubschrauber der Bundespolizei im Einsatzgebiet. Während der Unfallaufnahme erschien plötzlich eine männliche Person vor Ort, die angab, der Fahrer gewesen zu sein. Die vorläufigen polizeilichen Ermittlungen werfen jedoch erhebliche Zweifel an dieser Aussage auf. Die Ermittlungen zu den Insassen dauern daher an. Die Bahnstrecke blieb bis etwa 13:45 Uhr vollständig gesperrt. Der Schaden an den Bahnanlagen wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Am verunfallten Auto entstand ein Totalschaden von etwa 10.000 Euro. Neben den Polizeikräften waren auch die Feuerwehr Schellerten, ein Rettungswagen, der Notfallmanager der Deutschen Bahn, die "Untere Wasserbehörde" des LK Hildesheim und ein Abschleppfahrzeug vor Ort. Aufgrund der polizeilichen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Unfallaufnahme und der Vollsperrung der Bahnstrecke kam es zu erheblichen Behinderungen im Bahn- und Straßenverkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-CUX: Transporterfahrer weicht Katze in Neuhaus aus und verunfallt - Vier Fahrzeuge teils erheblich beschädigt (Lichtbild in der Anlage)
Cuxhaven (ost)
Neuhaus. Am Samstagmorgen (17.08.2024) um 05:00 Uhr ereignete sich in der Poststraße in Neuhaus ein Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Ein 51-jähriger Bremerhavener lenkte seinen Ford Transporter, um einer Katze auszuweichen, und kollidierte daraufhin mit einem geparkten PKW. Dieser wurde dann auf zwei weitere abgestellte PKW geschoben. Weder die Katze noch Personen wurden dabei verletzt.
Allerdings entstand ein Sachschaden in Höhe von mindestens 22.500 Euro. Zwei PKW mussten von örtlichen Abschleppdiensten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
FW Flotwedel: Drei Fehlalarme fordern den Einsatz der Feuerwehren in der vergangenen Woche
Flotwedel (ost)
Spät in der Nacht des 12. August 2024 erhielt die Freiwillige Feuerwehr Wienhausen um 22:38 Uhr einen Einsatz in einem Seniorenheim in der Lerchenweg, nachdem die dortige Brandmeldeanlage angesprungen war. Nach einer gründlichen Untersuchung des betroffenen Bereichs konnte keine Ursache für den Alarm festgestellt werden. Nachdem die Brandmeldeanlage zurückgesetzt wurde, übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an den Betreiber und der Einsatz war schnell beendet.
Nur 34 Minuten später, um 23:12 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Wienhausen erneut zum selben Seniorenheim in der Lerchenweg gerufen. Erneut hatte die Brandmeldeanlage angeschlagen. Ein Trupp unter Atemschutz führte eine erneute gründliche Untersuchung im Gebäude durch, aber auch diesmal konnte keine Gefahr festgestellt werden. Daher wurde die Brandmeldeanlage erneut zurückgesetzt, löste jedoch sofort erneut aus. Da ein Defekt nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde der Hausmeister des Gebäudes hinzugezogen. Der vermutlich defekte Melder wurde vom Hausmeister deaktiviert und der Einsatz konnte nach etwa einer Stunde beendet werden.
Am Morgen des 17. August 2024 wurde dann die Freiwillige Feuerwehr Offensen zu einer unklaren Rauchentwicklung im Bereich des Schwachhäuser Birkendamms gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Rauchentwicklung durch eine Feuertonne und den aktuellen Regen verursacht wurde. Ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war nicht erforderlich, so dass der Einsatz schnell beendet werden konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
POL-NOM: Sachbeschädigung an einer leerstehenden Gewerbeeinheit im Stadtgebiet Northeim
Northeim (ost)
37154 Northeim, Hinter der Kapelle, Freitag, 16.08.24, 14:00 Uhr - Samstag, 17.08.24, 15:00 Uhr
Northeim (cho) Unbekannte Täter haben die Eingangstür einer leerstehenden Gewerbeeinheit gewaltsam beschädigt, wodurch die Türzarge brach. Es entstand ein Sachschaden von etwa 300 Euro.
Bitte wenden Sie sich an die Polizei Northeim, wenn Sie verdächtige Feststellungen im genannten Tatzeitraum gemacht haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Verkehrsunfall mit leichtverletztem Fahrradfahrer in Elze
Hildesheim (ost)
Am 16.08.2024 um 09:30 Uhr ereignete sich in der Leinestraße in Elze ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer. Ein 60-jähriger Fahrer schien dabei einen 43-jährigen Radfahrer zu übersehen, der von rechts kam. Durch den Zusammenstoß wurde der Radfahrer auf die Motorhaube des Autos geschleudert. Er wurde leicht verletzt ins nahegelegene Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-CUX: Diebstahl aus einem PKW in Bülkau - Zeugenaufruf
Cuxhaven (ost)
In Bülkau. Früh am Samstagmorgen (17.08.2024) ereignete sich gegen 03:30 Uhr ein Einbruch in einen am Süderende in Bülkau abgestellten PKW Jeep Grand Cherokee, der einem 23-jährigen Mann gehört. Die Täter schlugen die Seitenscheibe ein und stahlen Werkzeug im Wert von 620 Euro. Zudem entstand am Fahrzeug ein Sachschaden von fast 1.000 Euro.
Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Hemmoor (04771 6070) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-NOM: Einbruch in Einfamilienhaus
Northeim (ost)
37186 Moringen, Nienhagener Straße, Freitag, 16.08.24, 17:00 Uhr - Sonntag, 18.08.24, 10:30 Uhr
Moringen (cho)
Während der Abwesenheit des Hausbesitzers aufgrund seines Urlaubs dringt eine bisher unbekannte Täterschaft gewaltsam durch die Eingangstür in ein Einfamilienhaus ein und durchsucht dort alle Räume.
Durch das gewaltsame Eindringen entsteht ein geschätzter Sachschaden von 500 Euro. Informationen über gestohlene Gegenstände liegen derzeit nicht vor. Die Ermittlungen sind im Gange.
Zeugen, die verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge in der Nähe zur genannten Zeit beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim oder Moringen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CUX: Landwirtschaftliches Gespann verunfallt - 20 Tonnen Roggen ergießen sich in den Seitenraum - Stundenlange Vollsperrung (Lichtbild in der Anlage)
Cuxhaven (ost)
Am Abend des vergangenen Samstags (17.08.2024) ereignete sich ein Unfall mit einem landwirtschaftlichen Gespann, das mit 20 Tonnen Roggen beladen war, gegen 19:00 Uhr auf der Landesstraße 118 zwischen Krempel und Wanna.
Aus bislang unbekannten Gründen kam das Gespann von der Fahrbahn ab. Der Anhänger kippte um, wodurch etwa 20 Tonnen Roggen auf die Seite fielen. Zudem lief Hydrauliköl aus dem Anhänger aus.
Der 21-jährige Fahrer des Gespanns blieb unverletzt. Es entstand jedoch erheblicher Sachschaden am Fahrzeug und im Seitenraum. Zur Bergung musste die Straße von 20:00 Uhr bis etwa 22:00 Uhr vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-NOM: Unfallflucht im Stadtgebiet Northeim
Northeim (ost)
37154 Northeim, Eschenschlag, Samstag, 17.08.2024, gegen 23:30 Uhr
Northeim (cho)
Zu der genannten Unfallzeit fährt ein bisher unbekannter Fahrer / eine bisher unbekannte Fahrerin auf dem Eschenschlag in Richtung Güterbahnhofstraße und gerät aus bisher unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn ab, wodurch er mit einem dortigen Verkehrszeichen kollidiert. Danach setzt der unbekannte Fahrer / die unbekannte Fahrerin die Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von ca. 300 Euro zu kümmern.
Zeugen, die möglicherweise Hinweise zu dem verursachenden Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WL: Wochenendmeldung der Polizeiinspektion Harburg vom 16.08., 12:00 Uhr bis 18.08.2024, 12:00 Uhr++Diebstahl eines Motorrades++Fahren ohne Fahrerlaubnis++Wohnungseinbruch++
LK Harburg (ost)
Hittfeld - Diebstahl eines individuell gestalteten Motorrads
Zwischen dem 12.08.2024 und dem 17.08.2024 brachen unbekannte Täter eine Garage in der Eichendorffstraße auf und stahlen das dort abgestellte individuell gestaltete Motorrad. Es handelt sich um einen speziell umgebauten Harley Davidson. Der Schaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro.
Iddensen - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Am Freitagabend wurde ein 60-jähriger Mercedesfahrer in der Bremer Straße in Iddensen kontrolliert. Obwohl er im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war, durfte er nicht fahren, so dass der Beifahrer die Fahrt fortsetzen musste, nachdem ein Strafverfahren eingeleitet wurde.
Eckel - Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am Samstagabend überprüften Beamte des PK Seevetal einen Volvo mit spanischem Kennzeichen. Der 52-jährige Fahrer des Autos konnte zwar seinen spanischen Führerschein vorzeigen, durfte jedoch nicht damit fahren. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Eine Mitfahrerin übernahm daraufhin das Steuer, um die Fahrt fortzusetzen.
Maschen - Alkoholisiertes Fahren
Am Sonntagmorgen wurde der Fahrer eines VW Passat in der Seevestraße in Maschen kontrolliert. Bei der Überprüfung des 26-Jährigen wurde festgestellt, dass sein Führerschein eingezogen werden sollte. Zudem stand er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Der Führerschein wurde eingezogen. Dem 26-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und musste dann zu Fuß weitergehen.
Sottorf - Einbruch in eine Wohnung
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in Sottorf in der Straße Brahmhof zu einem Einbruch. Die Täter brachen ein Fenster des Wintergartens auf und gelangten so in das Einfamilienhaus. Dort durchsuchten sie alle Räume und verließen das Gebäude mit Diebesgut, dessen Wert noch unbekannt ist.
Marschacht - Körperverletzung
Am 18.08.2024, gegen 02 Uhr, wurde in Marschacht, OT Niedermarschacht, auf der Elbuferstraße ein Angriff durch drei jugendlich aussehende, unbekannte Täter verübt. Sie schlugen und traten auf das männliche Opfer ein, das auf dem Heimweg war. Nach Gegenwehr flüchteten die Täter in Richtung Rönne. Zeugen, die Hinweise zu den unbekannten Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Winsen (Luhe) zu melden.
Drage - Auseinandersetzung mit Messerstich
Am 17.08.2024 kam es gegen 03 Uhr in Drage, Elbuferstraße 40, zu einem Streit. Dabei verletzte ein unbekannter Täter das Opfer mit einem Messerstich im Bauchbereich. Das Motiv und die Hintergründe der Tat sind unklar. Das Opfer ist außer Lebensgefahr. Die Ermittlungen laufen noch. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Harburg zu melden.
Tespe - Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss
Am 17.08.2024 kontrollierten Beamte des PK Winsen (Luhe) gegen 13:50 Uhr einen männlichen Fahrzeugführer in Tespe. Es stellte sich heraus, dass er ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren war und unter dem Einfluss von Drogen stand, insbesondere Cannabis. Es wurde eine Blutentnahme im Krankenhaus durchgeführt und mehrere Verfahren gegen den Fahrzeugführer eingeleitet.
Elbmarsch - Beschädigung mehrerer PKW
Unbekannte Täter beschädigten am späten Samstagabend mehrere PKW in Drage, in der Winsener Straße und in Tespe, in der Straße Twiete, durch Beschädigung der Außenspiegel oder Kratzen des Lacks. Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben oder Hinweise zu den Taten geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Winsen (Luhe) zu melden.
Winsen(Luhe) - Fahrerflucht
Am 17.08.2024 beschädigte ein unbekannter Fahrzeugführer zwischen 10:30 Uhr und 11:50 Uhr einen geparkten, roten PKW Mercedes auf dem Parkplatz des Obi-Marktes in Winsen (Luhe), Max-Planck-Straße 20. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Zeugen, die Hinweise zum unfallverursachenden Fahrzeug oder Fahrzeugführer geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Winsen (Luhe) in Verbindung zu setzen.
Winsen(Luhe) / Borstel - Einbruch in eine Hundepension
In der Nacht vom 17.08.2024 auf den 18.08.2024 kam es in Winsen (Luhe), OT Borstel, zu einem Einbruchdiebstahl in eine Hundepension. Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder unbekannten Täterschaft geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Winsen (Luhe) zu melden.
Seevetal - Fälschung eines HU-Stempels entdeckt
Bei einer Verkehrskontrolle auf dem Parkplatz Seevetal an der A7 in Fahrtrichtung Hamburg wurde ein gefälschter HU-Stempel im Fahrzeugschein des PKW entdeckt. Der Stempel wies verschiedene Fälschungsmerkmale auf. Auch die dazugehörige HU-Plakette auf dem Kennzeichen war gefälscht. Gegen die 41-jährige Halterin des PKW wurde eine Strafanzeige wegen Urkundenfälschung eingeleitet. Die gefälschten Urkunden wurden beschlagnahmt.
Toppenstedt - Alleinunfall in die Schutzplanke
Am Samstagmorgen gegen 07:00 Uhr kam es auf der BAB 7, RF Hannover kurz nach der AS Thieshope zu einem Verkehrsunfall. Ein PKW kam allein von der Fahrbahn ab und prallte gegen die rechtsseitige Schutzplanke. Es entstand ein Schaden von ca. 8500 Euro. Erste Ermittlungen vor Ort ergaben, dass Sekundenschlaf die Ursache für den Unfall sein könnte. Gegen den 30-jährigen Fahrzeugführer wurde ein Strafverfahren eingeleitet und der Führerschein wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Pressestelle
i.A. Lissner, PHK
Telefon: 04181/285-0
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-LG: ++Wochenendpressemeldung der PI Lüneburg/Lüchow-D./Uelzen vom 16.08.-18.08.2024++
Lüneburg (ost)
Pressemitteilung des PI Lüneburg/Lüchow-D./Uelzen von 16.-18.08.2024
Stadt und LK Lüneburg
Am Freitag Nachmittag zerbrach ein etwa 40 Jahre alter Mann die Seitenscheibe eines geparkten Autos in der Wandfärberstraße und stahl eine Geldbörse. Der Mann konnte unerkannt fliehen. Er war ungefähr 175 cm groß, trug ein ärmelloses Oberteil unter einer dunklen Latzhose und sah optisch ziemlich ungepflegt aus. Auch am späten Freitagabend wurde die Scheibe eines anderen Autos in der Georg-Böhm-Straße eingeschlagen. Hier wurde eine Tasche aus dem Fußraum gestohlen.
Am Samstagmorgen gegen 06.30 Uhr kam es zu einer gefährlichen Körperverletzung mit einem Messer in einer Wohnung in der Nähe der Sülzwiesen. Ein 30-jähriger Mann erschien an der Wohnung seiner ehemaligen Freundin. Nachdem er an die Tür geklopft hatte, öffnete der neue Freund die Tür und es kam sofort zu einem Handgemenge. Hier stach der 30-jährige mehrmals auf den 28-jährigen ein und verletzte ihn leicht. Als die 29-jährige Freundin dazwischen gehen wollte, wurde auch sie an der Hand verletzt. Der Angreifer konnte von der Polizei nicht mehr gefunden werden.
Erneut wurde ein Vater von seinem vermeintlichen Sohn kontaktiert, der angeblich eine neue Handynummer hatte. Der 70-jährige Südergellerser überwies daraufhin auf Bitte seines falschen Sohnes mehrere 1000,- EUR an die angegebene Kontonummer.
Auf dem Parkplatz des Behördenzentrums Auf der Hude kam es am Samstagmittag zu einem handfesten Streit zwischen zwei Autofahrern, die beide denselben Parkplatz beanspruchten. Nachdem der eine dem anderen ins Gesicht schlug, trat dieser dem ersten anschließend gegen das Schienbein. Gegen beide wurde daraufhin jeweils ein Strafverfahren eingeleitet.
Im Parkhaus des Salü wurde von Freitagmittag bis Samstagmittag die Heckscheibe eines geparkten Autos eingeschlagen. Nach aktuellen Erkenntnissen wurde nichts aus dem Fahrzeug gestohlen.
Ein hinreichend polizeibekannter 39-jähriger Mann entwendete aus einem Bekleidungsgeschäft in der Grapengießerstraße mehrere weiße Turnschuhe. Er wurde nach der Tat in der Stadt gefunden und die Schuhe konnten dem Geschäft zurückgegeben werden.
Am Samstag gegen 12.45 Uhr gab es einen Verkehrsunfall mit zwei schwer- und einer leichtverletzten Person. Zwischen den Ortschaften Wetzen und Oertzen musste ein Auto bremsen, woraufhin das dahinterfahrende Auto auffuhr. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das vorausfahrende Auto auf die Gegenfahrbahn gedrückt, wo es schließlich zu einer Kollision mit dem Gegenverkehr kam.
In Rettmer in der Osterwiese sprengten zwei Jugendliche am Samstag um 14.10 Uhr einen Zigarettenautomaten mit Böllern. Während die beiden 14-jährigen anschließend die Zigaretten suchten, wurden sie von einem Anwohner gefilmt. Die beiden liefen dann weg. Im Rahmen der polizeilichen Fahndung wurden sie im Bereich An den Teichen gesehen. Beide rannten erneut weg. Nach einer langen Verfolgung über Wiesen, Äcker und einen Zaun konnte einer schließlich festgehalten werden, der zweite war bereits früher festgenommen worden. Dieser leistete gegen eine Beamtin massiven Widerstand. Beide sind der Polizei bekannt und wurden nach den Maßnahmen ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
In der Nacht zum Samstag wurde ein Hyundai in der Straße Am Ilmenauufer auf unbekannte Weise geöffnet. Aus dem Handschuhfach wurden mehrere Bankkarten aus einer Geldbörse gestohlen. Diese wurden dann für verschiedene Käufe verwendet, bis sie schließlich gesperrt wurden.
Zwischen zwei Männern kam es in der Nacht zum Sonntag um 00.10 Uhr in der Dahlenburger Landstraße zu Auseinandersetzungen. Beide schlugen sich gegenseitig gegen den Kopf. Ein 34-jähriger wurde dabei so schwer verletzt, dass er ins Klinikum Lüneburg eingeliefert werden musste.
In Bleckede wurde in der Samstagnacht um Mitternacht ein Mann vom Eigentümer in dessen unverschlossenem Schuppen angetroffen. Es kam zu einem Streit zwischen beiden, bei dem der unbekannte Täter den Eigentümer ins Gesicht schlug. Dieser verteidigte sich mit einer Schreckschusswaffe und schoss auf den Täter. Dieser entkam schließlich unerkannt.
Gegen 02.30 Uhr am frühen Sonntagmorgen ereignete sich ein Vorfall in einer Gaststätte Am Stintmarkt. Ein 35-jähriger Mann stellte sich einer 21-jährigen Frau vor den Toiletten und küsste sie gegen ihren Willen auf den Mund. Ein 20-jähriger Begleiter der Frau kam ihr zu Hilfe und wurde vom 35-jährigen am Hals gepackt und gewürgt. Gegen den 35-jährigen wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Am frühen Sonntagmorgen wurde um 04.00 Uhr ein Kleinbus in der Straße Am Graalwall von der Polizei kontrolliert. Es befanden sich insgesamt 18 Personen in dem Neunsitzer, darunter 4 Kinder. Einige Personen saßen auf Campingstühlen im Fahrzeug. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Der Fahrer besaß außerdem keinen gültigen Führerschein.
Am Sonntagmorgen um 04.00 Uhr wurde in Deutsch Evern ein 24-jähriger Autofahrer kontrolliert. Es wurde ein Alkoholwert von 1,18 Promille festgestellt, daher wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.
Um 04.45 Uhr kam es in Lüneburg in der Reichenbachstraße zu einem Dachstuhlbrand. Siehe hierzu gesonderte Pressemitteilung.
Polizeirevier Uelzen
Fensterscheibe eingeschlagen
Am Sonntagmorgen kurz nach 04:00 Uhr wurde die Polizei in die Schillerstraße in Uelzen gerufen. Dort hatte ein bislang Unbekannter aus nicht erkennbarem Grund und mutmaßlich mit bloßer Faust die doppelverglaste Fensterscheibe im Erdgeschoss eingeschlagen. Der Meldende war zu diesem Zeitpunkt in der betroffenen Wohnung und konnte unverzüglich den Notruf absetzen. Der Flüchtige muss sich bei der Tat wahrscheinlich schwer verletzt haben, denn die Polizeibeamten konnten der Blutspur noch bis in die Innenstadt folgen, wo sie dann vor Rossmann endete. Augenscheinlich konnte der Täter hier in ein Auto, möglicherweise ein Taxi, steigen. Die Ermittlungen zu dem Strafverfahren laufen. Hinweise, die zur Aufklärung der Tat oder zur Identifizierung des Täters führen, nimmt die Polizeiwache in Uelzen unter 0581-9300 gern entgegen
Polizeirevier Lüchow
Lüchow - Unfall mit leichtverletztem Fahrradfahrer Im Ortsteil Jeetzel kam es am Samstag, den 17.08.2024, gegen 16:05 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Fahrrad. Der Fahrradfahrer wurde hierbei leicht verletzt. Im Rahmen der Sachverhaltsaufnahme konnte festgestellt werden, dass kein gültiger Versicherungsschutz für den Pkw bestand. Die Weiterfahrt wurde dem Pkw-Führer daher untersagt.
Lüchow - 17-jähriger Kleinkraftradführer stürzt alleinbeteiligt auf nasser Fahrbahn In einer Kurve der K2 kam es am Samstag, den 17.08.2024, gegen 11:00 Uhr zu einem Unfall. Der 17-jährige Führer eines Kleinkraftrades fuhr von Pannecke kommend in Richtung Künsche und kam aufgrund der regennassen Fahrbahn im Kurvenbereich ins Rutschen. Anschließend kollidierte er mit einer Schutzplanke und verletzte sich leicht.
Amt Neuhaus - Fettbrand musste durch Feuerwehr gelöscht werden Am Samstag, den 17.08.2024, gegen 14:05 Uhr kam es im Ortsteil Laave zu einem Fettbrand während des Kochens. Aufgrund von Unachtsamkeit wurde eine Pfanne mit Öl auf dem Herd vergessen, sodass diese in Brand geriet. Es wurde zunächst versucht mit einem Handfeuerlöscher den Brand zu bekämpfen. Als dies nicht gelang, kam die Feuerwehr und löschte das brennende Öl.
Schnega - vermeintliche illegale Müllabladung entpuppt sich als "Schnitzeljagd" Ein Radfahrer meldete am Samstag, den 17.08.2024, dass er beobachtet habe, wie eine Person illegal Müll bei einer Fußgängerunterführung in Billerbeck abgeladen habe. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass es sich nicht um Müll, sondern um einen Teil einer Schnitzeljagd mit dem Titel "Das Vermächtnis des Phantoms" für eine Kindergeburtstagsfeier handelte.
Amt Neuhaus - nächtliche Randalierer
In der Nacht von Samstag, den 17.08.2024, auf Sonntag, den 18.08.2024, kam es im Bereich der Ortslage Neuhaus zu mehreren Sachbeschädigungen. Es wurden diverse Sitzgelegenheiten sowie Mülleimer im Bereich der Ortslage beschädigt. Zusätzlich sprühten die bislang unbekannten Täter mehrere Graffiti an ein Buswartehäuschen sowie einen Stromkasten. Hinweise zu den Taten nimmt die Polizei Lüchow unter 05841/1220 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Einsatz- und Streifendienst
Tel.: 04131 / 8306 2215
Polizeipressestelle Lüneburg
Telefon: 04131 8306 23 24
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-H: Autobahn (A) 352: Sattelzug prallt gegen Leitplanke - Wer kann Hinweise geben?
Hannover (ost)
Ein Unbekannter verursachte am Samstagnachmittag, 17.08.2024, einen Unfall im Autobahndreieck Hannover-Nord mit seinem Tesla und floh anschließend. Durch sein Fahrmanöver zwang er einen Sattelzugfahrer zum Ausweichen auf den Seitenstreifen, was zu einer Kollision mit der Leitplanke führte. Die Polizei sucht nach Zeugen des Vorfalls.
Gemäß den bisherigen Erkenntnissen der Autobahnpolizei Hannover fuhr der 61-jährige Fahrer des Sattelzugs gegen 13:45 Uhr im Autobahndreieck Hannover-Nord von der A 7 in Richtung A 352. Hinter ihm fuhr ein Unbekannter mit einem roten Tesla. In einer Kurve überholte der Unbekannte den Sattelzug, geriet ins Schleudern und kehrte frühzeitig auf die Spur des Sattelzugs zurück, aus bisher ungeklärten Gründen.
Um eine Kollision mit dem Pkw zu vermeiden, wich der 61-Jährige mit seinem Volvo-Sattelzug nach rechts aus, beschädigte die Seitenschutzplanke und kam auf dem Standstreifen zum Stehen. Der Unbekannte flüchtete mit seinem Tesla vom Unfallort.
Die Polizei bittet die Bevölkerung daher um Unterstützung bei der Aufklärung des Unfalls. Der flüchtige rote Tesla ist mit einem Fahrradträger am Heck ausgestattet.
Der Gesamtschaden des Unfalls wird von der Polizei auf etwa 250.000 Euro geschätzt. Die Autobahnpolizei Hannover hat Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder den Beteiligten machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0511 109-8930 mit der Autobahnpolizei Hannover in Verbindung zu setzen. / san
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Pratheepan Santhiralingam
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-DEL: Kreis Wesermarsch: Berne - Nächtliche Flucht
Delmenhorst (ost)
Früh am Sonntagmorgen, um 03:27 Uhr, ereignete sich im Heckenrosenweg ein Diebstahlsversuch. Die Bewohner des Hauses hörten verdächtige Geräusche und erwischten mindestens einen Mann, der auf dem Grundstück nach Diebesgut suchte. Der Täter flüchtete unerkannt. Am Tatort wurden Werkzeuge, Lebensmittel und ein silberner VW Passat mit Bremer Kennzeichen zurückgelassen, der laut aktuellen Ermittlungen den Tätern gehört. Im Auto fand die Polizei unter anderem Einbruchswerkzeug.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-DEL: Kreis Wesermarsch: Lemwerder - Pkw landet auf Dach, Fahrer betrunken
Delmenhorst (ost)
Am Samstagabend hatte ein Autofahrer einen Unfall allein im Bereich des Ortseingangs Ochtum. Der 42-jährige Fahrer eines Mazda, der in Polen lebt, fuhr auf der L875, Delmenhorster Straße, von Delmenhorst kommend in Richtung Berne. In einer Kurve nach links kam er nach rechts von der Straße ab, prallte gegen zwei Verkehrszeichen und krachte gegen einen massiven Baum. Der Wagen überschlug sich durch den Aufprall und kam auf dem Dach liegend auf der Straße zum Stillstand. Der Fahrer konnte sich aus eigener Kraft aus dem Wrack befreien und wurde später leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Mann erheblich alkoholisiert war mit 1,57 Promille und keine Fahrerlaubnis besaß. Der Unfall verursachte einen geschätzten Sachschaden von knapp 6.000,- Euro. Es wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-CLP: Pressemeldung aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Vechta - Fahrerflucht und Alkohol am Steuer
Am 18.08.2024, um 00:14 Uhr, fuhr ein etwa 35-jähriger Mann mit seinem Auto den Bokerner Damm in Vechta in Richtung Dinklage entlang. Er überfuhr die zwei Verkehrszeichen auf der Grüninsel vor dem Kreisverkehr und kam auf der Seite des Autos im Kreisverkehr zum Stillstand. Seine zwei Mitfahrer wurden schwer verletzt. Der Fahrer flüchtete zu Fuß in das angrenzende Feld. Zeugen beobachteten den Unfall. Eine Suche in der Umgebung nach ihm, unter anderem mit Hilfe der Drohnengruppe der freiwilligen Feuerwehr Vechta, verlief ergebnislos.
Visbek - Alkoholisierter Fahrer
Am 17.08.2024; 20:45 Uhr, fuhr ein 33-jähriger Autofahrer aus Visbek die Hauptstraße in Visbek entlang. Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass er unter Alkoholeinfluss stand, weshalb eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein beschlagnahmt wurde.
Vechta - Gefährlicher Eingriff in den Verkehr
Am 18.08.2024; 01:25 Uhr, ereignete sich in Vechta, Oyther Straße, ein Verkehrsunfall mit einem Bus, der für den örtlichen Stoppelmarkt eingesetzt war. Ein unbekannter Täter platzierte eine Leitplanke auf der Oyther Straße, wodurch der Bus kollidierte. Am Bus entstand Schaden, aber es gab keine Personenschäden. Wer Hinweise zum Täter geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizei in Vechta (04441-9430) in Verbindung zu setzen.
Vechta - Unfall unter Alkoholeinfluss
Am 18.08.2024; 00:45 Uhr, fuhr eine 52-jährige Frau aus Vechta mit ihrem Auto den Lattweg in Vechta entlang. Aufgrund von stockendem Verkehr vor der Ampel musste der vor ihr fahrende 56-jährige Autofahrer aus Bösel bremsen, was die 52-jährige zu spät bemerkte und auf das Auto auffuhr. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die Fahrerin unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,28 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PK Vechta
i.A. Zerhusen, POK
Telefon: 04441/943-0
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemitteilung der Polizei zum Stoppelmarkt 2024
Cloppenburg/Vechta (ost)
Am Samstag, dem 17. August 2024, öffnete der Stoppelmarkt um etwa 14:00 Uhr seine Pforten für die Besucher. Wie in den Vorjahren war auch an diesem Tag ein starker Zustrom von Besuchern aus dem ganzen Land zu erwarten. Aufgrund der Regenschauer am Morgen mussten einige Parkplätze in der Umgebung gesperrt werden. Ein Industriegebiet und die Nordtangente wurden kurzfristig als Parkplätze freigegeben. Dank des schnellen Handelns der Veranstalter und Behörden konnte das aufkommende Verkehrschaos trotz der knappen Parkplatzsituation schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Zu Beginn besuchten viele Familien das Festgelände. Im Laufe des Abends gesellten sich regionale und überregionale Gruppen zum Feiern hinzu. Der Stoppelmarkt war gut besucht. Im Verlauf der Nacht kam es zu typischen Vorfällen, die hauptsächlich mit Alkoholkonsum in Verbindung standen.
Die Polizei musste zwar mehr Anzeigen aufnehmen und eingreifen als an den vorherigen Tagen, aber gemessen an der hohen Besucherzahl gab es bisher nur wenige bekannte Straftaten.
Es kam im Laufe des Tages und der Nacht zu einigen Körperverletzungen, teilweise auch gegenseitig. Zudem wurden zwei Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, zwei Diebstähle, einige Beleidigungen und eine Bedrohung gemeldet. Während der Veranstaltung gab es zwei Widerstandshandlungen, bei denen zwei Polizeibeamtinnen leicht verletzt wurden. Außerdem wurde eine Anzeige wegen sexueller Belästigung erstattet. Bei einem 17-jährigen Jugendlichen aus Vechta wurde bei einer Personenkontrolle ein Schlagring gefunden, was zu einer Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz führte.
Um 03:00 Uhr wurde die Musik in allen Zelten ausgeschaltet. Danach zeigten sich deutliche Abwanderungstendenzen. Um 05:30 Uhr schlossen schließlich auch die letzten Verkaufsstände und Zelte. Nur noch wenige Personen verweilten auf dem Festgelände.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-HK: 1. Alvern, Fahren ohne Fahrerlaubnis; 2. Wesseloh, Verkehrsunfall mit Verletzten
Polizeiinspektion Heidekreis (ost)
1. Alvern, Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Früh am Sonntagmorgen kontrollierten Polizeibeamte in Alvern einen 26-jährigen Fahrer eines Autos. Der Fahrer aus Soltau fuhr das Auto, obwohl er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Gegen den Fahrer und den Halter des Fahrzeugs wurden Strafverfahren eingeleitet.
2. Wesseloh, Autounfall mit Verletzten
Am Samstagvormittag ereignete sich in Wesseloh, in der Wesseloher Straße, ein Autounfall mit Verletzten. Ein 51-jähriger Autofahrer beabsichtigte, mit seinem Auto nach links in eine Einfahrt abzubiegen. Die 76-jährige Fahrerin eines anderen Autos dahinter interpretierte den Abbiegevorgang falsch und versuchte, das vor ihr bremsende Auto zu überholen. Bei dem folgenden Zusammenstoß wurden zwei Personen leicht verletzt.
Der Gesamtschaden wird auf 45.000,- Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Einsatzleitstelle
Telefon: 05191/9380-215
POL-GS: Pressemeldung PK Bad Harzburg vom 18.08.2024
Goslar (ost)
Pressemitteilung der Polizeiinspektion Bad Harzburg vom 18.08.2024
Fahrzeug kippt in Vienenburg um
Am Sonntag, gegen 00.35 Uhr, wurde die Polizei Bad Harzburg zu einem Autounfall gerufen. Ein 18-jähriger aus Osterwieck versuchte auf der Landesstraße 510 einem Reh auszuweichen. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Auto und es kippte um. Der Fahrer und seine Mitfahrer, ein 19-jähriger aus Vienenburg und ein 29-jähriger aus Halberstadt, blieben anscheinend unverletzt! Das Auto erlitt jedoch einen Schaden von 21.000,-EUR.
Verfasst von Conrad, PHK
E-Mail markus.conrad@polizei.niedersachsen.de poststelle@pk-bad-harzburg.polizei.niedersachsen.
Bitte melden Sie sich beim Polizeikommissariat Bad Harzburg unter der Telefonnummer 05322/55480, wenn Sie Zeugenhinweise haben. Für persönliche Anliegen steht Ihnen jede Polizeidienststelle in Ihrer Nähe zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Bad Harzburg
Telefon: 05322 / 5548 - 0
POL-H: Laatzen: Motorradfahrer bei Zusammenstoß mit Pkw lebensgefährlich verletzt - Wer kann Hinweise geben?
Hannover (ost)
Am Freitagnachmittag, dem 16.08.2024, wurde ein 66-jähriger Motorradfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem VW auf der Bundesstraße (B) 443 in Laatzen lebensgefährlich verletzt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu dem Unfall.
Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhr eine 53-jährige Frau gegen 14:00 Uhr mit ihrem VW auf der Autobahn (A) 7 in Richtung Kassel und verließ diese an der Ausfahrt Laatzen. Sie wollte an der Ausfahrt links auf die B 443 abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr der 66-jährige Mann mit seiner Kawasaki auf der Bundesstraße, von Sehnde kommend, in Richtung Pattensen. Er beabsichtigte, die Einmündung zur A 7 geradeaus zu überqueren, als sein Motorrad mit dem VW der 53-jährigen Frau kollidierte. Bei dem Zusammenstoß erlitt der 66-jährige Laatzener lebensgefährliche Verletzungen. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus.
Durch den Unfall kam es auf der A7 in Richtung Kassel zu einem Verkehrsstau und die B 443 wurde teilweise für die Unfallaufnahme gesperrt. Der Gesamtschaden wird von der Polizei auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung infolge eines Verkehrsunfalls eingeleitet. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0511 109-1888 mit dem Verkehrsunfalldienst Hannover in Verbindung zu setzen. /san
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Pratheepan Santhiralingam
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-DH: Pressemeldung der Polizeiinspektion Diepholz vom 18.08.24
Diepholz (ost)
Diepholz - Konflikt zwischen mehreren Personen Am 17.08.24 ereignete sich gegen Mittag in der Möldersstraße in Diepholz ein Konflikt zwischen mehreren Personen. Nach einer Eskalation von anfänglich verbalen Auseinandersetzungen zwischen zwei Familien kam es schließlich zu gegenseitigen Körperverletzungen und Sachbeschädigungen, darunter auch Glasbruch an einer benachbarten Wohnung. Die Polizei griff ein, trennte die Streitenden und verhängte Platzverweise. Gegen die Beteiligten wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Barnstorf - Einbruch in Wohnwagen und Graffiti-Sachbeschädigung Am 17.08.24 geschah in den frühen Morgenstunden ein Einbruch in der Schlingstraße. Ein 22-jähriger Mann aus Bremen brach in einen Wohnwagen ein. Die Besitzer des Fahrzeugs bemerkten die Tat und konnten den Einbrecher bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Bei dem Festgenommenen wurden zwei gestohlene Mobiltelefone aus anderen Straftaten gefunden. Zudem wird der Mann dringend verdächtigt, zuvor mehrere Sachbeschädigungen durch Graffiti im Ortsgebiet von Barnstorf begangen zu haben.
Wagenfeld - Verkehrsunfall vor Einkaufszentrum Am 17.08.24 gegen 10:33 Uhr kam es auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums am Sparkassenweg in Wagenfeld zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Die beiden Beteiligten, eine 52-jährige Frau aus Wagenfeld und ein 57-jähriger Mann aus Stemwede, kollidierten beim Rückwärtsfahren. Es entstand ein Sachschaden von ca. 1200 Euro. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 57-jährige Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Brockum - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person / Unfallverursacher ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss Am Sonntag um 09:30 Uhr ereignete sich in Brockum ein Verkehrsunfall. Ein 38-jähriger Mann aus Diepholz fuhr mit einem Auto den Dönkenweg in Richtung Zur Sette. An der Einmündung zur Vorfahrtsstraße übersah er einen 25-jährigen Pedelec-Fahrer, der aus Richtung Rahdener Straße kam. Es kam zur Kollision, bei der der 25-jährige Mann aus Stemwede stürzte und sich leicht verletzte. Die Beamten stellten fest, dass der Autofahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Zudem schien er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen. Ein vor Ort durchgeführter Schnelltest verlief positiv. Dem Beschuldigten wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Barenburg - Verkehrsunfall mit zwei leicht Verletzten Am frühen Sonntagmorgen, den 18.08.2024, gegen 01:40 Uhr, fuhr eine 65-jährige Fahrerin mit ihrem Auto die Straße Alter Damm in Barenburg entlang. Aus bisher ungeklärter Ursache kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab und streifte einen Straßenbaum. Die Fahrerin und ihr 69-jähriger Beifahrer wurden glücklicherweise nur leicht verletzt. Aufgrund des Aufpralls kippte das Auto jedoch auf die Seite, so dass die Insassen von der Feuerwehr befreit werden mussten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05441 / 971-0
www.pi-dh.polizei-nds.de
i.A. POK Rohe
POL-AUR: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Aurich-Wittmund für SamstagSonntag, 17./18.08.2024
Aurich/Wittmund (ost)
Landkreis Aurich
Verkehrsunfall
Aurich - Frau aus Aurich stürzt alkoholisiert mit E-Scooter und wird schwer verletzt
In der Nacht zum Sonntag fuhr eine 37-jährige Frau aus Aurich die Egelser Gaste entlang und stürzte. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass die Frau mit mehr als 1 Promille erheblich betrunken war und führten eine Blutentnahme durch. Zudem erlitt die Fahrerin schwere Verletzungen bei dem Sturz, weshalb ein Rettungswagen sie ins UEK nach Aurich brachte.
Aurich - Autofahrerin betrunken unterwegs
Polizeibeamte bemerkten eine offensichtlich betrunkene Fahrzeugführerin und führten eine Verkehrskontrolle durch. Die 26-jährige Frau aus Aurich fuhr mit ihrem Auto die Straße Georgswall in Aurich entlang und musste sich aufgrund einer erheblichen Alkoholisierung von über 1 Promille einer Blutentnahme unterziehen. Zudem wurde ihr die Weiterfahrt untersagt und der Führerschein wurde eingezogen. Die Dauer des Fahrverbots wird letztendlich von einem Gericht festgelegt.
Aurich - Verkehrsunfall an roter Ampel
Am Samstagmittag gegen 13:00 Uhr kam es in Aurich auf der Leerer Landstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem nach aktuellen Informationen niemand verletzt wurde. Eine 32-jährige Frau aus Neuschoo fuhr stadteinwärts auf der Leerer Landstraße und fuhr auf das Fahrzeug des vorausfahrenden 74-jährigen Aurichers auf, als dieser aufgrund der rot werdenden Ampel abbremste. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Kriminalitätsgeschehen
Aurich - Zeugen gesucht nach Beschädigung an Pkw
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden die Reifen eines Pkw im Bengenkampsweg zerstochen. Personen, die in dieser Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Aurich unter 04941-6060 zu melden.
Sonstiges
Großefehn - Brand eines Rasenmähertraktors
Am späten Samstagnachmittag wurde die Polizei zu einem Brand in Ostgroßefehn gerufen. Ein Rasenmähertraktor geriet beim Starten in Brand, konnte aber größtenteils von den Eigentümern und Nachbarn mit Feuerlöschern gelöscht werden, so dass die Feuerwehr nur noch wenig tun musste. Ein 32-jähriger Mann musste vorsorglich ins UEK Aurich gebracht werden, da er Rauchgase eingeatmet hatte. Der Rasenmähertraktor war in einem Carport abgestellt, der durch das Feuer beschädigt wurde, ebenso wie darin gelagerte Gegenstände.
Landkreis Norden
Verkehrsgeschehen
Norden - E-Scooter unter Alkoholeinfluss gefahren
In der Nacht zum Sonntag kontrollierte die Polizei im Warfenweg in Norden einen 34-jährigen E-Scooter-Fahrer, da sein Fahrzeug offensichtlich keine Versicherungsplakette hatte. Bei der Verkehrskontrolle stellten die Beamten Alkohol in der Atemluft des Fahrers fest. Da der Promillewert über 1 Promille lag, wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Norderney - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Zwischen Montag, dem 12.08.2024, und Samstag, dem 17.08.2024, wurde ein VW Golf auf Norderney beschädigt, der in diesem Zeitraum am Fahrbahnrand im Gewerbegelände in der Nähe eines Getränkehändlers abgestellt war. Der unbekannte Verursacher flüchtete nach dem Beschädigen des VW Golf an der linken Seite vom Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Norderney unter 04932-92980 zu melden.
Norden - Nach Verkehrsunfall geflüchtet
Am gestrigen Samstagnachmittag kam es in der Gartenstraße in Norden zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Der unbekannte Verursacher beschädigte beim Rangieren einen am Straßenrand geparkten schwarzen Mercedes. Anschließend entfernte sich der Verursacher, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Norden unter 04931-921-0 entgegen.
Sonstiges
Norden - Mülltonnen brennen
Am frühen Sonntagmorgen gegen 06:00 Uhr gerieten aus unbekannten Gründen zwei Mülltonnen am Bahnsteig des Norder Bahnhofs in Brand. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, aber es entstand Sachschaden an den Mülltonnen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Landkreis Wittmund
Kriminalitätsgeschehen
Neuharlingersiel - Auto beschädigt
In Neuharlingersiel wurde ein Auto beschädigt. Die Täter zerkratzten den grauen Ford Tourneo und ließen die Luft aus den Reifen. Das Fahrzeug war von Freitag, 18:00 Uhr, bis Samstag, 6:00 Uhr, im Mühlenstrich vor einem Wohnhaus abgestellt. Es entstand ein Schaden von etwa 3000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei unter 04462 9110 entgegen.
Verkehrsgeschehen
Wittmund - Tödlicher Verkehrsunfall
Bei einem Verkehrsunfall in Wittmund verunglückte am Samstagnachmittag ein Motorradfahrer tödlich. Der 23-jährige Mann aus Bad Zwischenahn fuhr gegen 17:30 Uhr auf der B 461 in Richtung Carolinensiel. Er kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Mann verstarb noch am Unfallort.
Westerholt - Zeugen gesucht
Am Samstagmittag wurde in Westerholt ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Der 38-jährige Mann aus Großheide fuhr gegen 11:15 Uhr auf dem Mittelweg in Richtung Willmsfeld. Eine 44-jährige Frau aus Westerholt überholte den Radfahrer mit ihrem VW Golf und berührte ihn dabei. Der Radfahrer stürzte und wurde leicht verletzt. Während des Überholvorgangs kam ein Auto entgegen. Der Fahrer oder die Fahrerin des Fahrzeugs wird gebeten, sich bei der Polizei in Esens unter 04971 926500 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-LG: Update Dachstuhlbrand in einem Wohngebäudekomplex in der LGer Innenstadt: 27 Jahre alter Bewohner verstirbt in Wohnung ++ mehr als zwei Millionen Euro Schaden ++ Wohngebäude nicht bewohnbar
Lüneburg (ost)
++ Update: Brand im Dachgeschoss eines Wohngebäudekomplexes in der Lüneburger Innenstadt: Ein 27-jähriger Bewohner stirbt nach dem Brand in der Dachgeschosswohnung ++ Schaden von mehr als zwei Millionen Euro ++ Wohngebäude nicht bewohnbar ++ Ermittlungen zur Brandursache laufen noch ++
Lüneburg
Nach dem schweren Feuer in einer Dachgeschosswohnung konnte die Leiche, die von den Rettungskräften in der Wohnung gefunden wurde, nun identifiziert werden. Es handelt sich um einen 27-jährigen Bewohner, der mit zwei anderen Männern das Dachgeschoss bewohnte. Ersten Ermittlungen zufolge starb der Mann an den Folgen des Brandes; eine mögliche Autopsie des Körpers steht noch aus.
Die beiden anderen Personen konnten sich nach Ausbruch des Feuers entweder durch einen Sprung aus dem Obergeschoss in einen "Sprungretter" der Feuerwehr retten oder die Wohnung verlassen. Die Personen erlitten schwere Verletzungen (gelten als schwerverletzt), wurden jedoch bereits am heutigen Mittag aus dem Krankenhaus entlassen. Zwei weitere Bewohner der betroffenen Wohngebäude erlitten leichte Rauchvergiftungen (gelten als leichtverletzt).
Aufgrund des Löschwassers sind das Hauptgebäude und die beiden angrenzenden Gebäude größtenteils unbewohnbar geworden. Der Sachschaden wird derzeit auf mehr als zwei Millionen Euro geschätzt.
In Absprache mit der Feuerwehr, dem THW und der Hansestadt Lüneburg wurden die drei Gebäude von der Polizei beschlagnahmt oder aus Sicherheitsgründen gesperrt. Die Hansestadt Lüneburg ist vor Ort und kümmert sich parallel um die Unterbringung der obdachlosen Bewohner.
Die Untersuchungen zur Brandursache durch die Ermittler des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion in Zusammenarbeit mit der Spurensicherung und der Tatortgruppe dauern an. Derzeit können weder eine technische Ursache noch fahrlässige Brandstiftung als Ursache endgültig ausgeschlossen werden. Eine vorsätzliche Brandstiftung ist aufgrund der aktuellen Informationen unwahrscheinlich.
Hintergrund - Pressemitteilung - Stand: 07:30 Uhr:
In den frühen Morgenstunden des 18.08.24 kam es zu einem schweren Brand in einem Wohngebäudekomplex am Rand der Lüneburger Innenstadt. Nach den aktuellen Ermittlungen brach gegen 04:45 Uhr ein Feuer im Dachstuhl/einer Dachgeschosswohnung in der Reichenbachstraße aus, wodurch der betroffene Dachstuhl in Vollbrand geriet. Das Feuer griff aufgrund der engen Bebauung auch auf den Dachstuhl eines benachbarten Wohngebäudes über.
Die Lüneburger Feuerwehr war nach Auslösung eines Vollalarms mit über 250 Einsatzkräften vor Ort; sie wurden auch von den Feuerwehren Bardowick und Vögelsen unterstützt, die ebenfalls alarmiert wurden. Es gelang den Einsatzkräften, das Feuer einzudämmen und zu löschen. Ein weiteres Übergreifen auf angrenzende Wohngebäude konnte größtenteils verhindert werden.
Gleichzeitig wurden mehrere Bewohner aus dem Mehrfamilienhaus sowie den angrenzenden Wohnkomplexen evakuiert; eine Person wurde mit einem "Sprungretter" der Feuerwehr aus der betroffenen Dachgeschosswohnung gerettet.
In der Dachgeschosswohnung des ersten betroffenen Dachkomplexes fanden die Einsatzkräfte eine leblose/tote Person. Zwei weitere Bewohner aus der von dem Brand betroffenen Wohnung/dem Gebäude gelten derzeit als schwerverletzt (u.a. durch Rauchvergiftungen).
Der Sachschaden kann derzeit nur grob geschätzt werden und beläuft sich auf mehrere hunderttausend Euro.
Die weiteren Untersuchungen zur Brandursache und den Umständen des Brandes dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-VER: Pressemitteilung vom 18.08.2024
PI Verden/Osterholz (ost)
- Verden LK Bereich:
++ Einbrecher erfolglos ++
Dörverden - Während des Samstags gab es im Stadtteil Stedorf, in der Quickborn-Straße, einen erfolglosen Versuch eines Tageswohnungseinbruchs. Unbekannte nutzten die Abwesenheit der Bewohner, um ein Fenster zu einem Wohnraum aufzuhebeln und einzusteigen. Der Tatort wurde ohne Beute verlassen. Zeugen, die zwischen 08 und 21 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, die Polizei Verden unter Tel. 04231/8060 zu informieren.
++ Rollstuhlfahrer nicht fahrtüchtig ++
Verden - Ein 67-jähriger Mann war erheblich betrunken und nahm mit einem elektrischen Rollstuhl am Straßenverkehr teil, was ihm nur schlecht gelang. Zeugen sahen den Rollstuhlfahrer am Samstagmittag in der Moorstraße, wo er mit seinem Gefährt umkippte und Hilfe brauchte. Die hinzugezogenen Beamten der Verdener Polizei stellten bei dem Mann, der keine Verletzungen erlitten hatte, einen Atemalkoholwert von fast 3,5 Promille fest. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet und eine Blutprobe entnommen.
++ Zu schnelle Geschwindigkeit ++
Langwedel - Ein Unfall ohne Verletzte, aber mit erheblichem Sachschaden endete am Samstagmittag in der Hollenstraße, bei dem Beamte der Polizei Verden eingriffen. Ein 23-jähriger Oldenburger unterschätzte die nasse Straße am Ende der Eisenbahnbrücke und passte seine Geschwindigkeit nicht an. Dadurch konnte er seinen VW Polo nicht rechtzeitig anhalten und fuhr auf den Skoda einer 45-jährigen Frau aus Schwarme auf, die nach links in die Bgm.-Lange-Straße abbiegen wollte. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden, den die Polizei auf ca. 7500 EUR schätzt. Der Pkw des Verursachers musste danach abgeschleppt werden.
++ Unfall im Kreisverkehr ++
Verden - Am frühen Sonntagmorgen, gegen 06:20 Uhr, kam es im Kreisverkehr Osterkrug zu einem Unfall mit hohem Sachschaden, als ein 26-jähriger Fahrer eines Transporters zu spät bemerkte, dass der Audi Q8 vor ihm anhalten musste, um dem Kreisverkehr den Vorrang zu gewähren. Der Transit-Fahrer fuhr auf den Pkw des 24-jährigen Bremers auf und schob das Fahrzeug in den Kreisel, wo es mit dem bevorrechtigten BMW X5 eines 30-jährigen Verdeners kollidierte. Der Audi-Fahrer erlitt leichte Verletzungen an der Hand. Es entstand erheblicher Sachschaden, den die Polizei auf ca. 17.500 EUR schätzt. Der Transporter musste nach der Unfallaufnahme abgeschleppt werden.
++ Teure Kettenreaktion ++
Oyten - Am späten Samstagnachmittag fuhr eine Hochzeitsgesellschaft in Kolonne den Oyter Damm von Bremen kommend in Richtung Oyten. Als der 26-jährige Fahrer eines Mercedes aus Bremen an einer roten Ampel anhalten musste, fuhr ein 19-jähriger Fahranfänger mit seinem VW Golf auf und löste eine Kettenreaktion aus. Die nachfolgenden, teilweise hochwertigen Fahrzeuge konnten ebenfalls nicht rechtzeitig anhalten, so dass am Ende acht beschädigte Pkw an der Unfallstelle warteten. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf knapp 20.000,- Euro.
Osterholz-Scharmbeck LK Bereich:
++ Betrunkener Unfallverursacher flieht ++
Vollersode/Wallhöfen - Am Samstagabend, gegen 20:19 Uhr, verlor ein 33-jähriger aus Hambergen wahrscheinlich aufgrund stark überhöhter Geschwindigkeit und der Tatsache, dass er mit über 1,7 Promille erheblich alkoholisiert war, in der Dorfstraße die Kontrolle über seinen Pkw VW Golf und kam von der Fahrbahn ab. Nachdem er im Seitenraum mit einem Baum und einem Zaun kollidiert war, flüchtete der 33-jährige zu Fuß von der Unfallstelle. Er konnte jedoch von den eintreffenden Polizeibeamten kurz darauf gestellt werden. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein konnte beschlagnahmt werden. Gegen ihn wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
- Wache -
PHK Feisthauer
Telefon: 04231/806-212
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
FW-ROW: Feuerwehr löscht Wohnungsbrand - Suche nach vermisster Person
Rotenburg (Wümme) (ost)
Um genau 3:33 Uhr wurden die ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte aus Rotenburg und Hemsbünde zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Bergstraße gerufen.
Es wurde gemeldet, dass sich noch eine Person in der brennenden Wohnung befinden soll. Zwei Bewohner konnten bereits vor dem Rauch entkommen.
Aufgrund der Situation wurde der Einsatzcode auf F3-Y - Feuer mit Menschenleben in Gefahr erhöht, kurz nach dem ersten Alarm. Die Feuerwehr Waffensen, fünf Rettungswagen, zwei Notärzte und der Organisatorische Leiter des Rettungsdienstes wurden ebenfalls nach Rotenburg alarmiert.
Vor Ort gingen mehrere Trupps mit schwerem Atemschutz in die brennende Wohnung. Dichter schwarzer Rauch stieg aus den Fenstern des ersten Stockwerks auf.
Es dauerte einige Minuten, bis feststand, dass sich glücklicherweise keine weitere Person in der brennenden Wohnung befand. Auch die vermisste Katze hatte sich möglicherweise bereits durch ein offenes Fenster gerettet.
Es stellte sich heraus, dass ein Sofa in Brand geraten war. Die Polizei, die ebenfalls vor Ort war, ermittelt nun, wie es zu dem Brand kommen konnte.
Zwei Bewohner wurden wegen des Verdachts auf Rauchgasvergiftung ins nahegelegene Krankenhaus gebracht.
Die Wohnungen im ersten Stock sind aufgrund des Brandrauchs vorübergehend nicht bewohnbar.
Insgesamt waren 41 Feuerwehrkräfte mit acht Fahrzeugen im Einsatz, sowie 17 Rettungskräfte und die Polizei mit mehreren Streifenwagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
Kreispressesprecher
Jonas Hermonies
Telefon: 0173-9470513
E-Mail: kreispressesprecher@gmail.com
https://www.lk-row.de/feuerwehr
FW-ROW: Brand in Ostendorf: Feuerwehr verhindert Übergreifen auf weitere Gebäudeteile
Ostendorf (ost)
Am frühen Morgen des 18. August 2024 ereignete sich in Ostendorf ein Brand in einem landwirtschaftlichen Gebäude. Um 4:12 Uhr wurden die Feuerwehren mit dem Alarmstichwort "F3 Feuer - brennt landwirtschaftliches Gebäude" alarmiert. Insgesamt waren 57 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Nieder Ochtenhausen, Ostendorf, Bremervörde, Iselersheim, Alfstedt sowie Polizei und Rettungsdienst vor Ort im Einsatz.
Neun Feuerwehrfahrzeuge wurden eingesetzt, um das Feuer zu bekämpfen. Dank des Eingreifens und einer gezielten Riegelstellung der Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen des Feuers auf weitere Gebäudeteile erfolgreich verhindert werden. Durch den Einsatz mehrerer Strahlrohre, teilweise auch mit Netzmittel zur Strohablöschung, sowie der Brandbekämpfung aus dem Korb der Drehleiter konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Während des Einsatzes wurden auch mehrere Atemschutzgeräteträger aufgrund der starken Rauchentwicklung eingesetzt.
Das betroffene Gehöft war zum Zeitpunkt des Brandes unbewohnt. Trotzdem war die Brandbekämpfung eine besondere Herausforderung, da das Gebäude bereits bei Ankunft in Vollbrand stand. Um die Löscharbeiten zu unterstützen, wurde ein Bagger eingesetzt, um brennendes Stroh und Gebäudeteile auseinanderzuziehen und restliche Glutnester effektiv zu löschen. "Wären wir 10 Minuten später alarmiert worden, so hätten wir eine deutlich größere Lage mit weiterer Brandausbreitung vorgefunden", sagte der Einsatzleiter der Feuerwehr Marcel Leenheer.
Die Feuerwehr konnte den Brand nach mehreren Stunden erfolgreicher Bekämpfung eindämmen und Schlimmeres verhindern. Die Nachlöscharbeiten dauerten an, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.
Zu Ursache und Schadenshöhe können seitens der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bastian Kynast
Pressesprecher der Stadtfeuerwehr Bremervörde
Mail: pressesprecher.stadtfeuerwehr@bremervoerde.net
POL-OS: Badbergen: Alkoholisierter Autofahrer griff Polizisten an
Osnabrück (ost)
Am Samstagabend um 22 Uhr wurde der Leitstelle ein Hinweis von einem Autofahrer gemeldet. Er hatte einen Mercedes auf der Mimmelager Straße bemerkt, der auffällig in Schlangenlinien fuhr. Kurz darauf entdeckten zwei Polizisten das Fahrzeug in der Nähe eines Buswendeplatzes an der Tulpenstraße. Als der Fahrer den Streifenwagen sah, versuchte er zunächst mit dem Auto zu fliehen, entschied sich dann aber, zu Fuß zu entkommen. Die Beamten holten den 42-jährigen Mann schnell ein und nahmen ihn fest. Daraufhin reagierte er aggressiv, trat die Polizisten mit seinen Schuhen und spuckte einem von ihnen mehrmals ins Gesicht. Um weitere Angriffe zu verhindern, legten die Beamten dem BMW-Fahrer Handschellen an. Dabei biss er einem Polizisten in den Finger. Ein Alkoholtest ergab schließlich einen Wert von knapp 2,2 Promille. Außerdem besaß der Mann keinen gültigen Führerschein. Auf der Wache in Menslage wurde dem 42-Jährigen eine Blutprobe entnommen. Die beiden Beamten blieben dienstfähig und wurden glücklicherweise nicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NOM: Erfolgreicher erster Blaulicht-Action-Day im Landkreis Northeim - rund 300 Besuchende vor Ort
Northeim (ost)
37154 Northeim, Am Mühlenanger/ Scharnhorstplatz, Samstag, 17.08.2024
Letzten Samstag fand auf dem Veranstaltungsgelände am Mühlenanger in Northeim der erste Blaulicht-Action-Day statt. ASB, DLRG, Johanniter, Kreisfeuerwehr, THW und Polizei hatten zu diesem Tag eingeladen. Der Fokus lag auf dem Selbermachen, um die verschiedenen Aufgabenbereiche kennenzulernen. 36 Teilnehmer folgten der Einladung und meldeten sich an.
Schon in den frühen Morgenstunden bauten die Blaulichtorganisationen aus dem LK Northeim ihre Stationen und Stände auf. Ab 09.00 Uhr begann dann der offizielle Teil. Nach der Registrierung der Teilnehmer und ein paar Begrüßungsworten durch das Organisationsteam der Polizeiinspektion Northeim und der Inspektionsleiterin, Maren Jäschke, startete der erste Durchlauf. Die Teilnehmer mussten in den verschiedenen Einsatzszenarien vor allem Teamarbeit, Geschicklichkeit, Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen.
An der gemeinsamen Station der Polizeiinspektion Northeim und der Kreisfeuerwehr Northeim mussten die Teilnehmer ein Gewaltdelikt lösen, bei dem der Täter zunächst in unbekannte Richtung geflohen war. Durch erfolgreiche Ermittlungsarbeit, Kommunikation per Funkgeräte und den Einsatz der Feuerwehrdrohne gelang es allen Gruppen, den Täter schließlich zu finden, den Fall vollständig zu lösen und den Täter festzunehmen.
Bei der DLRG-Station wurden die Teilnehmer nicht nur durch körperliche Anstrengung nass, sondern es ging auch ins Wasser. Die ausgebildeten Strömungsretter zeigten den Teilnehmern, wie man eine Person in einer Notlage aus einem Gewässer retten kann. Danach war es Zeit für die Badebekleidung und die Teilnehmer konnten sich an dieser Station im 16 Grad kalten Rhume ausprobieren.
Das Technische Hilfswerk bot den Teilnehmern einen Parcours mit verschiedenen Herausforderungen. Ohne Teamarbeit, Kommunikation und vor allem Geschicklichkeit kam man hier nicht weit.
An der vierten Station schlüpften die Teilnehmer in die Rolle eines Rettungssanitäters des ASB und der Johanniter-Unfall-Hilfe. Neben der allgemeinen Wundversorgung bestand die Herausforderung darin, lebensrettende Maßnahmen zu ergreifen und konsequent durchzuführen.
Am Nachmittag schienen die Teilnehmer noch nicht müde und erschöpft zu sein. Beim großen Abschlussszenario wurde es nochmal laut, rauchig und vor allem stressig. Die Teilnehmer mussten in Polizei-Schutzausrüstung einen Fußball-Fanmarsch vom Mühlenanger zum Scharnhorstplatz begleiten, auf dessen Route weitere Überraschungen wie sich prügelnde Fans, Rangeleien mit der Polizei, Nutzung von Pyrotechnik, eine brennende Barrikade und Bewurf auf sie warteten. Mit Unterstützung von ausgebildeten Polizei-, Rettungs- und Feuerwehrkräften meisterten alle Teilnehmer auch diese letzte Herausforderung.
Am Ende der Veranstaltung forderten einige Teilnehmer direkt eine Zugabe, andere waren sichtlich erschöpft, aber glücklich.
Neben den Teilnehmern waren über den Tag verteilt etwa 300 Besucher vor Ort. So kam es am Rande der Stationen im aufgebauten Info-Dorf und in der Chill-Out-Area zu interessanten Gesprächen über die Veranstaltung, Berufe und Ehrenämter. Auch der aufgebaute Soccer-Cage und die ausgestellten Fahrzeuge sowie die Drohnen der Kreisfeuerwehr und der Polizei zogen die kleinen und großen Besucher an.
Die teilnehmenden Blaulichtorganisationen gingen mit dem Wissen, viele Augen heute zum Strahlen gebracht zu haben, in den wohlverdienten Feierabend.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
FW Hambühren: Hausnotruf-System sorgt für kuriosen Fehlalarm in unbewohntem Reihenhaus
Hambühren (ost)
Gerade erst hatten die freiwilligen Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Oldau am Abend des 17. August einen schweren Verkehrsunfall hinter sich gelassen, als die Leitstelle in Celle um 19:15 Uhr erneut Alarm für die Feuerwehr auslöste: In der Rehschneise Straße in Ovelgönne (Gemeinde Hambühren) wurde über ein Hausnotruf-System gemeldet, dass sich eine hilflose Person hinter einer verschlossenen Tür befinden soll. Dies geschieht beispielsweise, wenn die Hausnotrufzentrale nach einem ausgelösten Alarm keinen Kontakt zu den Betroffenen herstellen kann.
Gemeinsam mit dem Rettungsdienst erkundete die Feuerwehr zunächst die Situation vor Ort. Kurz bevor die Feuerwehr mit technischem Gerät Zugang zum Reihenhaus verschaffen wollte, kamen Nachbarn mit einem Ersatzschlüssel zur Hilfe und ermöglichten so einen schadenfreien Zugang.
Die Rettungskräfte begaben sich sofort auf die Suche nach der möglicherweise hilfsbedürftigen Person in den Räumlichkeiten. Im Inneren des Gebäudes konnte jedoch überraschenderweise niemand angetroffen werden. Stattdessen fanden die Einsatzkräfte nur das zurückgelassene Armband mit dem Hausnotruf-Taster.
Nun ergibt sich eine kuriose Situation: Es stellt sich später heraus, dass das Reihenhaus seit mehr als einem halben Jahr unbewohnt sein soll. Ein Grund für die plötzliche Alarmauslösung des Hausnotrufs konnte vor Ort nicht endgültig festgestellt werden.
Nach knapp einer halben Stunde konnte der Einsatz beendet werden. Neben elf Feuerwehrleuten waren auch ein Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes und die Polizei vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Hambühren
Pressesprecher der Gemeindefeuerwehr
Jannis Wilgen
E-Mail: mitmachen@feuerwehr-hambuehren.de
POL-NOM: Verkehrsunfall in Willershausen
Bad Gandersheim (ost)
Am Samstag, dem 17.08.2024, ereignete sich gegen 09:00 Uhr in Willershausen auf der Osteroder Landstraße ein Verkehrsunfall. Ein 77-jähriger Fahrer eines Ford Puma übersah beim Abbiegen in eine abknickende Vorfahrtsstraße die Vorfahrt einer 56-jährigen Fahrerin eines Ford KUGA. Die 56-jährige Bewohnerin von Willershausen wurde bei der Kollision der beiden Fahrzeuge leicht verletzt. Der Unfall verursachte einen Gesamtschaden von 7500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
FW-ROW: Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Bremervörde e.V. - Zahlreiche Feuerwehrleute erhalten Ehrungen
Klein Meckelsen (ost)
Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der Feuerwehr Klein Meckelsen fand am Donnerstagabend (15.08.2024) im Festzelt neben dem Feuerwehrhaus die diesjährige Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Bremervörde e.V. statt. Der erste Vorsitzende Henning Herzig konnte neben den Delegierten aus den Ortfeuerwehren auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Hier waren unter anderem der allgemeine Vertreter des Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Sittensen Stefan Miesner, der Bürgermeister der Gemeinde Klein Meckelsen Hermann Meyer und erster Polizeihauptkommissar Gerd Groeneveld von der Polizei Bremervörde zu Gast.
Zahlreiche verdiente Feuerwehrleute konnten an diesem Abend von Henning Herzig geehrt werden. Mit dem Deutschen Feuerwehrehrenkreuz in Silber des Deutschen Feuerwehrverbandes wurden Nils Schwarz (Iselersheim), Harald Cordes (Westertimke), Dirk Otjen (Weertzen) und Jan-Tobias Wendelken (Zeven) ausgezeichnet.
Mit der Ehrennadel in Silber des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen konnten Marko Hastedt (Fehrenbruch), Marco Teetz (Karlshöfen) ausgezeichnet werden. Die Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes Bremervörde erhielten Oliver Austel (Gnarrenburg), Cord Behrens (Elsdorf), Torben Tiemann (Klein Meckelsen), Volker Burfeind (Klein Meckelsen), Malte Borchers (Seedorf), Hans-Hermann Eckhoff (Hönau-Lindorf) und Frank Schomaker (Gnarrenburg).
Auch Wahlen mussten an diesem Abend durchgeführt werden. Als Beisitzer im Vorstand für die Samtgemeinde Selsingen wurde Stefan Meier einstimmig gewählt, als Beisitzer für die Samtgemeinde Sittensen konnte Jörg Dreyer einstimmig gewählt werden. Anschließend beschloss die Versammlung, Ingo Evers (Bremervörde) und Ingo Kück (Karlshöfen) einstimmig zu Ehrenmitgliedern zu ernennen.
In seinem Bericht ging der Vorsitzende auf das neue Niedersächsische Brandschutzgesetz, was voraussichtlich im Herbst noch in Kraft treten soll, ein. Weiter teilte er mit, dass der Verband jede Gelegenheit nutze, um Stellungnahmen zu geplanten Verordnungen und Erlassen beim Landesfeuerwehrverband einzureichen. Weiter gab er Änderung im Verbandsvorstand bekannt. Der stellvertretende Kreispressesprecher Alexander Schröder aus Sittensen ist nun für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Verband tätig. Kreisausbildungsleiterin Sonja Heins aus Tiste ist nun für die Ausbildung im Vorstand. Der Verband habe aktuell 5216 Mitglieder die sich aus 4219 aktive Feuerwehrleute, 189 Mitglieder in der Kinderfeuerwehr, 564 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 173 Feuerwehr-Musiker. Die Alters- und Ehrenmitglieder sind nicht in der Statistik aufgeführt. Die Mitgliederzahlen sind aufgrund der sehr guten Jugendarbeit in den Kinder- und Jugendfeuerwehren gestiegen. Kreisjugendfeuerwehrwart Oliver Austel teilte mit das die Kreisjungenfeuerwehr im kommenden Jahr zur Kreiskinder- und Jugendfeuerwehr wird. "Die Unterstützung der Kinder- und Jugendfeuerwehren ist nicht nur eine Frage der Nachwuchsförderung, sondern auch ein Beitrag zu einer solidarischen und sicheren Gesellschaft", so Austel. Der Leiter des Fachbereichs Notfallseelsorge Andreas Hellmich rief die Feuerwehrleute auf, aufeinander acht zu geben. Gerade bei belastenden Einsätzen kann es bei den Einsatzkräften zu psychischen Folgen kommen. Die Feuerwehrunfallkasse nimmt das Thema psychische Belastungen im Einsatz sehr ernst. Kreisfrauensprecherin Sabine Schröder teilte mit, dass gemeinsam mit dem Deutschen Feuerwehrverband eine Telefonnummer für Frauen entwickelt wurde, an die sich Frauen wenden können, wenn sie benachteiligt werden. Sofern dies auf dem Dienstweg nicht möglich ist.
Die Mitgliedsbeiträge im Verband müssen um einen Euro erhöht werden. Dieser Antrag des Vorstandes wurde mehrheitlich beschlossen. Grund dafür sind die Erhöhung der Beiträge des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen.
Kreisbrandmeister Peter Dettmer gab einige dienstliche Mitteilungen bekannt. Der Katastrophenschutz wurde in den letzten Jahrzehnten vernachlässigt und wird nun mit Hochdruck auf Verwaltungsschiene auf das schlimmste vorbereitet. Die Feuerwehr ist ein großer Teil des Katastrophenschutzes. Die Kreisfeuerwehr wird eine Drohnengruppe im Landkreis einrichten. Denn: Es habe sich gezeigt wie wichtig eine Drohne bei Personensuche oder bei Lagererkundung bei Großschadenslagen ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
stellv. Kreispressesprecher
Alexander Schröder
Telefon: 0172 2062789
E-Mail: stellvkpw-row@gmx.de
https://www.lk-row.de/feuerwehr
POL-CE: Verkehrsunfall verursacht und geflüchtet
Hambühren (ost)
Am Sonntag kurz nach Mitternacht ereignete sich in Hambühren, in der Prinz-Adalbert-Straße, ein Verkehrsunfall: Ein 36-jähriger Mann aus Wietze wollte nach links in die Nienburger Straße abbiegen, jedoch übersah er die Vorfahrt eines 28-jährigen Mannes in seinem Opel. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, wodurch Sachschaden entstand. Der Autofahrer aus Wietze verließ jedoch nicht die Unfallstelle, sondern fuhr mit seinem beschädigten Fahrzeug weiter in die Mittelstraße, wo er gegen einen Poller und zwei weitere geparkte Pkw stieß. Auch hier entstand erheblicher Sachschaden. Die Polizei fand den Mann schließlich in der Mittelstraße in der Nähe seines mittlerweile abgestellten Wagens, es stellte sich heraus, dass er betrunken war. Eine Blutentnahme wurde durchgeführt; die Polizeibeamten konnten seinen Führerschein nicht einziehen, da der Mann überhaupt keine Fahrerlaubnis besitzt. Der Unfallverursacher muss sich nun in mehreren Strafverfahren verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Leitstelle Zeder
Telefon: 05141/277-217
E-Mail: esdfa@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Sögel - Sechs Personen bei Unfall verletzt
Sögel (ost)
Am Samstag ereignete sich auf der Berßener Straße in Sögel ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem sechs Personen verletzt wurden. Ein 27-jähriger Fahrer eines Kia war um 14.25 Uhr in Richtung Sögel unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet der Kia auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit dem Skoda einer 38-Jährigen. Der 27-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Die Fahrerin des Skoda sowie ihre sieben-, vier- und zehnjährigen Mitfahrerinnen und ihr zweijähriger Mitfahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die Straße war für die Bergungsarbeiten vollständig gesperrt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 25.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Walchum - Scheune in Brand geraten
Walchum (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden Rettungskräfte zu einem Vorfall am Westweg in Walchum gerufen. Um 0.30 Uhr brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einer Scheune aus. Es gab keine Verletzten. 38 Feuerwehrleute waren vor Ort und löschten den Brand. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Polizei hat die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für Sonntag, 18.08.2024
Leer (ost)
++2 x Diebstahl aus Fahrzeug++Einbruch in Wohnung++3 schwere Verkehrsunfälle++Trunkenheit im Verkehr und bestehender Haftbefehl++Dieb auf frischer Tat erwischt und festgehalten++
2 x Diebstahl aus Fahrzeugen
Leer - In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde aus einem Ford Focus im Birkenweg ein Sicherheitsgeschirr für Arbeiten in großer Höhe gestohlen. Der Wert des Geschirrs beträgt ca. 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Leer zu melden.
Westoverledingen - Zwischen Donnerstagnachmittag und Samstagvormittag wurde aus einem VW Golf in der Bahnhofstraße ein Radio mit integriertem Navigationsgerät gestohlen. Das Fahrzeug war verschlossen.
Einbruch in Wohnhaus
Westoverledingen - In einem leerstehenden Haus im Dwarsweg wurden eine Reisetruhe und ein Rasenmäher zwischen Montag und Freitag entwendet. Die Täter brachen zuvor die Eingangstür auf. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Westoverledingen oder Rhauderfehn zu melden.
3 schwere Verkehrsunfälle
Leer - Am Samstag gegen 15:15 Uhr geriet eine 23-jährige Autofahrerin aus Jade auf der Bundesstraße 436 in Höhe Logabirum auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem Fahrzeug einer 54-jährigen Fahrerin aus Leer. Beide Fahrerinnen wurden schwer verletzt, die Verursacherin musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus Westerstede gebracht werden.
Rhauderfehn - Am Samstagnachmittag gegen 17:40 Uhr übersah eine 23-jährige Autofahrerin aus Rhauderfehn beim Auffahren auf die Rhauderwieke einen 20-jährigen Motorradfahrer aus Ostrhauderfehn. Letzterer wurde schwer verletzt, sein Motorrad war nicht mehr fahrbereit.
Detern - Am Samstagabend gegen 20 Uhr kam eine 18-jährige Motorradfahrerin aus Moormerland aus bisher ungeklärter Ursache auf der Norderstraße von der Fahrbahn ab und stürzte. Sie verletzte sich unter anderem am Unterarm und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Trunkenheit im Verkehr und bestehender Haftbefehl
Emden - Am Sonntagmorgen gegen 05:30 Uhr war ein 30-jähriger Autofahrer aus Norden mit einem Promillewert von 1,47 unterwegs. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Untersuchungshaftbefehl vorlag. Er wurde festgenommen.
Dieb auf frischer Tat erwischt und festgehalten
Emden - In der Nacht zum Sonntag versuchte ein 26-jähriger Mann aus Emden, Getränke aus einem Kühlanhänger in der Gorch-Fock-Straße zu stehlen. Er wurde von zwei Feiernden erwischt und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Nach Feststellung der Identität durfte er gehen.
Hinweise bitte telefonisch an die zuständigen Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
i.A. Dienstschichtleiter PHK Penning
Telefon: 0491-97690 215 o. 212
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-CLP: Pressemitteilung 17./18.08.24
Cloppenburg/Vechta (ost)
Autounfall in Emstek
Am Sonntag um 01.35 Uhr stoppt ein 21-jähriger Cloppenburger sein Auto am Straßenrand der Alten Bundesstraße in einem Kurvenbereich, um zu wenden. Eine nachfolgende 45-jährige Autofahrerin aus Emstek überholt das Auto und kollidiert damit. Bei der Unfallaufnahme wird ein Alkoholtest bei der 45-Jährigen durchgeführt, der einen Wert von 1 Promille ergibt. Die 45-Jährige erleidet leichte Verletzungen; es entsteht ein Sachschaden von rund 16.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldung des PK Friesoythe vom 17.08./18.08.2024
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Alkoholisierter Fahrer-
Am 17.08.2024, gegen 19:50 Uhr, wurde ein 47-jähriger Friesoyther mit seinem Auto in der Europastraße, 26169 Friesoythe, von einer Streife des PK Friesoythe kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass der 47-jährige stark betrunken war. Ein Alkoholtest mit dem mobilen Alkomaten ergab einen Wert von 2,97 Promille. Daraufhin wurde dem 47-jährigen eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wurde eingezogen und ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Friesoythe - Fahrerflucht-
Am 17.08.2024, gegen 09:20 Uhr, parkte eine 26-jährige Friesoytherin ihren Opel Corsa auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Europastraße, 26169 Friesoythe. Als sie etwa 30 Minuten später zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie, dass es von einem unbekannten Fahrer beschädigt worden war. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Friesoythe in Verbindung zu setzen. (04491-93390)
Friesoythe - Unfall unter Alkoholeinfluss-
Am 18.08.2024, gegen 06:25 Uhr, fuhr ein 17-jähriger Friesoyther mit einem Moped die Straße "Am Friesoyther Kanal I" in 26169 Friesoythe entlang. Dabei stürzte er und verletzte sich leicht. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 17-jährige stark betrunken war. Ein Alkoholtest mit dem mobilen Alkomaten ergab einen Wert von 1,61 Promille. Dem 17-jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
PK Friesoythe
Telefon: 04491/9339-0
POL-LG: ++ schwerer Dachstuhlbrand in einem Wohngebäudekomplex in der Lüneburger Innenstadt ++ Gebäudeevakuierungen notwendig ++ Person leblos in Dachgeschosswohnung aufgefunden ++ zwei weitere ...
Lüneburg (ost)
++ Großer Brand im Dachgeschoss eines Wohngebäudekomplexes in der Lüneburger Innenstadt ++ Evakuierung des Gebäudes erforderlich ++ Eine Person tot in der Dachgeschosswohnung gefunden ++ Zwei weitere Bewohner schwer verletzt ++ Sachschaden in Höhe von mehreren hunderttausend Euro ++ ... weitere Untersuchungen laufen
Lüneburg
In den frühen Morgenstunden des 18.08.24 brach ein schwerer Brand in einem Wohngebäudekomplex am Rand der Lüneburger Innenstadt aus. Nach den bisherigen Ermittlungen brach gegen 04:45 Uhr ein Feuer im Dachgeschoss/ Dachgeschosswohnung in der Reichenbachstraße aus, was dazu führte, dass der betroffene Dachstuhl in Vollbrand geriet. Das Feuer griff aufgrund der engen Bebauung auch auf den Dachstuhl eines benachbarten Wohngebäudes über.
Die Lüneburger Feuerwehr war nach Auslösung eines Vollalarms mit über 250 Einsatzkräften vor Ort; sie wurden auch von Einsatzkräften der Feuerwehren Bardowick und Vögelsen unterstützt, die ebenfalls alarmiert wurden. Den Einsatzkräften gelang es, den Brand einzudämmen und zu löschen. Ein weiteres Übergreifen auf benachbarte Wohngebäude konnte größtenteils verhindert werden.
Gleichzeitig wurden mehrere Bewohner aus dem mehrstöckigen Wohngebäude sowie den angrenzenden Wohnkomplexen evakuiert; eine Person wurde mit einem sogenannten "Sprungretter" der Feuerwehr aus der betroffenen Dachgeschosswohnung gerettet.
In der Dachgeschosswohnung des zuerst betroffenen Dachkomplexes fanden die Einsatzkräfte eine leblose/tote Person vor. Zusätzlich gelten derzeit noch zwei weitere Bewohner aus der von dem Brand betroffenen Wohnung/dem Gebäude als schwer verletzt (unter anderem durch Rauchgasvergiftungen).
Der Sachschaden kann derzeit nur grob geschätzt werden und beläuft sich auf mehrere hunderttausend Euro.
Die weiteren Ermittlungen zur Brandursache und den Umständen des Brandes dauern an. Auch die endgültige Todesermittlung und Identifizierung der leblos in der Dachgeschosswohnung aufgefundenen Person stehen noch aus.
... weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-STH: Verkehrsunfall
Stadthagen (ost)
Am 15.08.2024 um 16:07 Uhr ereignete sich in Stadthagen, an der Ecke Seilerstraße/Gartenstraße, ein Autounfall. Eine 18-jährige Einwohnerin von Stadthagen stand mit ihrem Audi an der genannten Kreuzung und wartete aufgrund des Verkehrs. Ein 65-jähriger Stadthäger fuhr mit seinem BMW ebenfalls in die Kreuzung und stieß dort gegen den Audi. Der BMW-Fahrer behauptete jedoch, dass er bei "Grün" in die Kreuzung gefahren sei und der Audi zu diesem Zeitpunkt nicht dort gestanden habe. Er vermutete, dass der Audi bei "Rot" gefahren sei. Die genaue Klärung des Vorfalls steht noch aus. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 4000 Euro. Neben den beiden Fahrzeugen wurde auch die Ampelanlage beschädigt. Personen, die Informationen zu dem Unfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Stadthagen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
Einsatz- und Streifendienst
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen
Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-STH: Verkehrsunfallflucht
Stadthagen (ost)
Am 17.08.2024 um 22:50 Uhr ereignete sich in Stadthagen, Teichstraße, an der Einmündung der Wiesenstraße ein Verkehrsunfall. Ein 24-jähriger Stadthäger fuhr mit seinem Fahrrad auf der Teichstraße. Er befand sich auf dem rechten Bürgersteig. Als er nach links in die Wiesenstraße abbiegen wollte, musste er die Teichstraße überqueren. Dabei wurde er von einem Auto erfasst, das in dieselbe Richtung fuhr. Der Stadthäger gab an, dass er das Abbiegen deutlich durch das Ausstrecken seines linken Arms angezeigt habe. Das Auto habe sein Hinterrad mit der Front berührt, woraufhin er stürzte. Obwohl er gewunken habe, sei das Auto einfach davongefahren. Es soll sich um einen dunklen Kombi gehandelt haben. Der Stadthäger wurde bei dem Unfall leicht verletzt und mit einem RTW ins Krankenhaus gebracht. Am Fahrrad entstand Sachschaden in unbekannter Höhe. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Stadthagen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
Einsatz- und Streifendienst
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen
Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-STH: Verkehrsunfallflucht
Stadthagen (ost)
Am Samstag, den 17.08.2024 zwischen 12:30 Uhr und 14:15 Uhr ereignete sich in Stadthagen, Windmühlenstraße, ein Verkehrsunfallflucht.
Die 32-jährige Einwohnerin von Stadthagen parkte ihren grauen Skoda Fabia ordnungsgemäß am Straßenrand der Windmühlenstraße.
Als sie zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie, dass das Fahrzeug beschädigt war.
Offenbar wurde es von einem anderen Fahrzeug gestreift, das möglicherweise in Richtung Herminenstraße gefahren ist. Der Unfallverursacher hat sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Am Skoda entstand ein Schaden in Höhe von 500 Euro.
Personen, die Informationen zum Unfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Stadthagen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
Einsatz- und Streifendienst
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen
Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-STH: Versuchter Diebstahl
Stadthagen (ost)
Versuchter Diebstahl in Stadthagen
In der Nacht vom 16.08.2024 auf den 17.08.2024 wurde ein Bauzaun an der Straße Am Georgschacht in Stadthagen beschädigt. Unbekannte Personen haben den Bauzaun so beschädigt, dass das Grundstück betreten werden konnte. Auf dem Grundstück befindet sich eine Lagerhalle, in der verschiedene Gartengeräte gelagert sind. Möglicherweise wollten die Täter diese Gegenstände stehlen. Es gelang ihnen jedoch nicht, in die Lagerhalle einzudringen. Es ist bisher unbekannt, ob etwas vom Gelände gestohlen wurde. Der Schaden am Bauzaun beläuft sich auf 50 Euro. Zeugen, die etwas Verdächtiges in dieser Nacht beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Stadthagen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
Einsatz- und Streifendienst
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen
Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-HI: Wohnmobil wird am Unfallort zurückgelassen
Hildesheim (ost)
(jul) Am heutigen Sonntagabend (18.08.) gegen Mitternacht wird der Polizei Hildesheim ein beschädigtes Wohnmobil in der Triftstraße gemeldet, einige Meter vor der Einmündung zur Himmelsthürer Straße.
Bei der Ankunft der Polizisten am Ort des Geschehens entdecken sie ein weißes Wohnmobil, das die Straße blockiert und rückwärts in den Zaun gefahren ist. Das Fahrzeug ist unverschlossen und es gibt keine Personen mehr vor Ort. Sowohl am Fahrzeug als auch am Zaun entsteht leichter Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich aufgrund des Unfalls.
Offenbar hat der/die Fahrer/in das Wohnmobil beim Rückwärtsfahren in den Zaun gelenkt und eine Kollision verursacht. Aus unbekannten Gründen hat sich die Person dann vom Unfallort entfernt, ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen.
Da das Wohnmobil die Triftstraße blockiert, muss es abgeschleppt werden. Vorher können wichtige Spuren von der Tatortgruppe gesichert werden.
Die Polizei Hildesheim bittet in diesem Zusammenhang mögliche Zeugen, sich bei der örtlichen Dienststelle zu melden, um bei der Klärung des Unfallhergangs und der Identifizierung des/der Fahrers/Fahrerin zu helfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05121/ 939-112
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FW-LK Leer: Dutzende "Gaffer" nach schwerem Verkehrsunfall
Loga (ost)
Am Samstagnachmittag wurde eine junge Frau bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Oldenburger Straße in Logabirum in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und erlitt schwere Verletzungen. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst kämpfen um das Leben der Frau.
Anschließend nutzten zahlreiche Schaulustige den Parkplatz eines Möbelhauses, um aus erster Reihe dabei zu sein. Es ist bedauerlich, dass die Feuerwehr und die Polizei die Gaffer immer wieder ermahnen mussten und sogar Diskussionen mit den Einsatzkräften geführt wurden.
Es ist bemerkenswert, wie viele Menschen nach Ladenschluss plötzlich noch Möbel betrachten wollten. Wir und alle Rettungskräfte, die an diesem Einsatz beteiligt waren, sind entsetzt über ein derart respektloses Verhalten.
Dem Unfall ging eine Frontalkollision zweier PKW auf einer geraden Strecke mit einer erlaubten Geschwindigkeit von 100 km/h voraus. Beide Fahrzeuge wurden von der Straße geschleudert. Das Fahrzeug der schwer verletzten Frau prallte in etwa zwei Metern Höhe gegen einen Baum und blieb dann im Graben liegen, während das zweite Auto rückwärts auf die gegenüberliegende Seite des Grabens geschleudert wurde. Der Fahrer dieses Wagens konnte sich selbst leicht verletzt befreien.
Die Frau im ersten Fahrzeug war eingeklemmt und musste von den Feuerwehren aus Loga und Leer mit technischer Hilfe befreit werden. Ein Rettungshubschrauber flog sie nach der Rettung und Erstversorgung in die Ammerland Klinik nach Westerstede.
Nach dem Einsatz blieb die Oldenburger Straße (B436) für eine spezielle Unfallaufnahme der Polizei, Bergung und Reinigung der Fahrbahn für einige Zeit gesperrt. Die Feuerwehren konnten den Einsatz nach etwa 90 Minuten beenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stadt Leer (Ostfriesland)
Pressestelle
Dominik Janßen
Telefon: 015678- 857949
E-Mail: presse@feuerwehr-stadt-leer.de
http://feuerwehr-stadt-leer.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.