Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 19.11.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 19.11.2024 aus Niedersachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-STD: 20-jähriger Autofahrer bei Unfall zwischen Grundoldendorf und Apensen lebensgefährlich verletzt - Unfallopfer verstorben
Stade (ost)
Heute Abend, kurz nach 19:30 Uhr, ereignete sich auf der Landesstraße 130 zwischen Grundoldendorf und Apensen ein Verkehrsunfall, bei dem ein 20-jähriger Fahrer eines Audi A3 lebensgefährliche Verletzungen erlitt.
Der Fahrer aus Mittelnkirchen wurde nach der Bergung aus dem Unfallfahrzeug zunächst in das Elbeklinikum in Buxtehude gebracht. (wie bereits berichtet)
Trotz der Bemühungen der Ärzte konnte ihm dort leider nicht mehr geholfen werden und er erlag seinen Verletzungen noch am späten Abend.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-STD: 20-jähriger Autofahrer bei Unfall zwischen Grundoldendorf und Apensen lebensgefährlich verletzt
Stade (ost)
Heute Abend gegen kurz nach 19:30 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 130 zwischen Grundoldendorf und Apensen ein Verkehrsunfall, bei dem ein 20-jähriger Fahrer eines Audi A3 schwere Verletzungen erlitt.
Der Fahrer aus Mittelnkirchen war zu dieser Zeit in Richtung Grundoldendorf unterwegs, als er einige hundert Meter vor der Biogasanlage die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, aus bisher ungeklärter Ursache.
Er kam von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum.
Durch die Wucht des Aufpralls wurde der 20-Jährige im Auto eingeklemmt und musste von den Feuerwehrleuten aus Apensen und Sauensiek mit schwerem Rettungsgerät befreit werden.
Nach der Erstversorgung durch den Notarzt aus Buxtehude wurde er mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Elbeklinikum nach Buxtehude gebracht.
Der Audi wurde total zerstört, der Sachschaden wird auf ca. 7.000 Euro geschätzt.
Die Feuerwehrleute leuchteten die Unfallstelle aus, nahmen Betriebsstoffe auf, sicherten das Fahrzeug und unterstützten den Rettungsdienst.
Die L 130 musste während der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen sowie der Unfallaufnahme für längere Zeit voll gesperrt werden. Der Verkehr wurde umgeleitet.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zur Fahrweise des Audifahrers vor dem Unfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04161-647115 beim Polizeikommissariat in Buxtehude zu melden.
Fotos sind in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
FW Flotwedel: Möglicher Kohlenmonoxidaustritt - Feuerwehr rettet zwei Katzen
Eicklingen (ost)
Am Abend 19. November 2024 wurden die Ortsfeuerwehren Eicklingen und Sandlingen um 17:57 Uhr gemeinsam mit dem Einsatzleitwagen aus Langlingen sowie dem Rettungsdienst und der Polizei zu einem möglichen Kohlenmonoxidaustritt (CO) in der Braunschweiger Straße in Eicklingen alarmiert. Laut Alarmmeldung sollte es in Folge einer Kaminnutzung zu einer möglichen CO-Vergiftung gekommen sein, wobei die betroffene Person noch ansprechbar sei.
Vor Ort eingetroffen entschied sich der Einsatzleiter neben der sofortigen Betreuung der betroffenen Personen ebenfalls vorsorglich eine Wasserversorgung aufbauen zu lassen, da die Notwendigkeit einer Brandbekämpfung noch nicht ausgeschlossen werden konnte. Ebenfalls ließ der Einsatzleiter alle weiteren Wohneinheiten des Objektes evakuieren, um die Gefährdung weiterer Bewohner ausschließen zu können. Alle vor Ort anwesenden Personen wurden durch den kurz später eintreffenden Rettungsdienst in Augenschein genommen, konnten jedoch ohne weitere Behandlung noch vor Ort entlassen werden.
Parallel zur Sichtung der Patienten durch den Rettungsdienst, ging ein Trupp unter Atemschutz zur Erkundung in die betroffene Wohnung vor. Hierbei konnten glimmende Kohlebriketts vorgefunden werden, welche aus dem Kamin entfernt und anschließend im Außenbereich abgelöscht wurden. Bevor die Wohnung abschließend belüftet und durch den ebenfalls alarmierten Schornsteinfeger begutachtet werden konnten, galt es für den Atemschutztrupp noch zwei tierische Bewohner zu retten.
Zwei Katzen, welche sich noch in der Wohnung befanden, konnten kurze Zeit später unter vollem Körpereinsatz eingefangen und wohlbehalten in die Hände ihrer Eigentümer übergeben werden. Unter Zuhilfenahme eines Hochdrucklüfters konnte dem Wohnbereich anschließend genügend Frischluft zugeführt werden, sodass der bereits eingetroffene Schornsteinfeger den Kamin kontrollieren und schnell Entwarnung geben konnte, da von diesem bei sachgemäßer Nutzung keinerlei Gefahr ausgeht.
Der Einsatz für die Feuerwehr konnte nach knapp anderthalb Stunden beendet und die Einsatzstelle nach Zustimmung durch den Schornsteinfeger an die Bewohner übergeben werden.
"Wir empfehlen grundsätzlich, in Räumen mit Kaminöfen neben dem Rauchmelder ebenfalls einen CO-Melder zu installieren, um rechtzeitig vor der unsichtbaren Gefahr von Kohlenmonoxid gewarnt zu werden.", so Pressesprecher Marcel Neumann nach Abschluss des Einsatzes.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
POL-STD: Bisher unbekannter Fahrradfahrer bei Unfall in Stade lebensgefährlich verletzt
Stade (ost)
Heute Nachmittag gegen 14:45 Uhr ereignete sich in der Innenstadt von Stade in der Straße "An der Wassermühle" ein Verkehrsunfall, bei dem ein bisher unbekannter Radfahrer lebensgefährliche Verletzungen erlitt.
Der junge Mann kam zu dieser Zeit mit seinem Fahrrad aus der Bungenstraße und fuhr auf die Straße "An der Wassermühle", ohne auf den Verkehr zu achten.
Zu dieser Zeit war ein 25-jähriger Fahrer eines Fiat-Transporters aus Stade in Richtung Kehdinger Mühren unterwegs. Der Fahrer konnte nicht rechtzeitig ausweichen oder bremsen und stieß frontal mit dem Radfahrer zusammen.
Der Unbekannte fiel auf die Straße.
Nach der Erstversorgung durch den Stader Notarzt und den Rettungsdienst wurde der Radfahrer von der Besatzung des Hubschraubers Christoph Hansa vom Parkplatz Stadeum in eine Hamburger Klinik geflogen.
Er erlitt lebensgefährliche Verletzungen bei dem Unfall.
Der Transporterfahrer blieb bis auf einen Schock unverletzt und wurde von einem Seelsorger betreut.
Das Fahrrad und der Transporter wurden erheblich beschädigt, der Gesamtschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Die Straße "An der Wassermühle" musste für etwa 3 Stunden voll gesperrt werden, während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme, der Verkehr wurde örtlich umgeleitet. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zur Identität des Unfallopfers haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04141-102215 bei der Stader Polizei zu melden.
Fotos sind in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-GF: Tiertransporter verunglückt, Tiere sind teilweise verendet
Tülau-Bergfeld (ost)
Am Nachmittag des 19.11.2024 ereignete sich auf der K90 zwischen Tülau und Bergfeld ein Verkehrsunfall, bei dem ein Lastwagen aus Nordrhein-Westfalen, beladen mit Rindern, verunfallte. Der 44-jährige Fahrer des Tiertransporters geriet aus bisher ungeklärten Gründen in den unbefestigten Seitenraum, wodurch der Anhänger umkippte und sich verkeilte. Die Bergungsarbeiten ziehen sich hin, da erst am Abend die entsprechenden Fachfirmen vor Ort eintrafen. Die Rinder sind noch im Lastwagen, wobei vermutlich die meisten verendet sind. Ein Amtsarzt und ein örtlicher Jäger sind anwesend, um weitere Maßnahmen zu ergreifen. Die Polizei aus Wittingen, Weyhausen und Brome ist mit der Sicherung und Aufnahme des Unfalls beauftragt, und die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Brome ist ebenfalls vor Ort. Das voraussichtliche Ende der Arbeiten vor Ort ist derzeit nicht absehbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Telefon: + 49 (0)5371 / 980-0
Fax: + 49 (0)5371 / 980-150
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-CE: Ehrliche Finderin gibt Bargeld ab
Celle (ost)
Am heutigen Nachmittag hat eine 41-jährige Frau aus Celle die Polizeiinspektion Celle überrascht. Sie ist in die Wache gekommen und hat 700EUR Bargeld abgegeben. Dieses Geld hatte sie gegen Mittag in einer Sparkasse in Celle gefunden und konnte den Besitzer vor Ort nicht ausfindig machen. Nach Rücksprache mit den Angestellten der Bank hat die ehrliche Finderin beschlossen, zur Polizei zu gehen, um das Geld abzugeben. Das Bargeld wird nun sicher aufbewahrt und bald dem Fundbüro der Stadt Celle übergeben. Die Finderin kann nun Anspruch auf den Fund erheben und sich so für ihre Ehrlichkeit belohnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Leitstelle Zeder
Telefon: 05141/277-217
E-Mail: esdfa@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Bad Essen: Unbekannte brechen mehrere PKW auf - Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
In der Nacht vom 10. auf den 11.11. wurde ein Lieferwagen von unbekannten Tätern aufgebrochen, der in der Nähe der Schulallee an der Leuchtenburg geparkt war. Kurz darauf, in der Nacht vom 12.11. auf den 13.11., ereignete sich ein weiterer Vorfall in der Straße "Im Kamp". Schließlich kam es zu einem dritten Vorfall in der Nacht von Sonntag auf Montag in der Deutsch-Kroner-Straße. Bei den Einbrüchen wurden unter anderem EC-Karten und andere Wertgegenstände gestohlen.
Hinweise zu den Vorfällen oder den Tätern können bei der Polizei Bohmte unter 05471/9710 gemeldet werden.
Anlässlich der Einbrüche möchte die Polizei erneut betonen, keine Wertgegenstände im Auto zu lassen - auch nicht für kurze Zeit! Sichtbare Gegenstände von außen wirken auf Diebe wie eine Einladung. Selbst das Verstecken im Fahrzeug bietet keinen Schutz: Kriminelle kennen die üblichen Verstecke und sind bereit, das Auto aufzubrechen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HK: Walsrode: Tödlicher Verkehrsunfall auf A 7
Heidekreis (ost)
19.11.2024 / Schwerer Verkehrsunfall auf der A 7
Walsrode: Am Dienstagmorgen ereignete sich gegen 08:45 Uhr auf der A 7 in Richtung Hamburg, zwischen den Ausfahrten Schwarmstedt und Westenholz, ein tragischer Verkehrsunfall. Nach ersten Informationen verlor ein 64-jähriger LKW-Fahrer aufgrund der winterglatten Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet aus bisher unbekannten Gründen ins Schleudern. Dabei kam er von der Fahrbahn nach links ab und durchbrach die Mittelleitplanke. Der mit Holz beladene Sattelzug überschlug sich im Seitenraum, bevor er auf dem Dach in einem etwa drei Meter tiefen Graben zum Stillstand kam. Der eingeklemmte Fahrer wurde von Ersthelfern gerettet, verstarb jedoch noch am Unfallort. Die A 7 ist ab der Ausfahrt Schwarmstedt in Richtung Hamburg bis in die Abendstunden vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Unfall auf der A7 bei Drispenstedt führt zu Sperrung und Staus
Hildesheim (ost)
Autobahn 7 - (jpm) Nach einem Vorfall bei der Ausfahrt Drispenstedt heute am Dienstag (19.11.2024) gegen 12:30 Uhr musste die A7 in Richtung Kassel geschlossen werden. Aufgrund einer verschobenen Mittelschutzplanke war auch eine Sperrung des linken Fahrstreifens in nördlicher Richtung erforderlich. Der gesamte Verkehr wird derzeit aufgrund einer Baustelle über die normale Südfahrbahn umgeleitet, mit jeweils zwei Fahrstreifen in jede Richtung, die durch eine mobile Mittelleitplanke voneinander getrennt sind.
Laut ersten Informationen soll ein 83-jähriger Mazda-Fahrer vom Parkplatz "An der Alpe" auf die A7 in Richtung Kassel aufgefahren sein, ohne auf den Verkehr zu achten. Anschließend soll er durch unsicheres Fahren aufgefallen sein, bevor er bei Drispenstedt so stark mit der Mittelschutzplanke kollidierte, dass diese auf die Nordfahrbahn geschoben wurde. Kurz darauf kam das beschädigte Fahrzeug zum Stillstand und musste später von einem Abschleppwagen entfernt werden.
Ein 44-jähriger Ford-Fahrer, der in Richtung Hannover unterwegs war, prallte gegen die verschobene Mittelleitplanke. Er blieb unverletzt und konnte seine Fahrt bis zum Parkplatz An der Alpe fortsetzen, wo er auf die Polizei wartete. Auch dieses Fahrzeug musste später abgeschleppt werden.
Der 83-jährige Unfallverursacher wurde zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Derzeit ist nicht bekannt, ob und wie schwer der Mann verletzt wurde.
Die genaue Ursache des Unfalls ist derzeit unklar und Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Es kann noch keine Gesamtschadenssumme angegeben werden.
Aufgrund der Sperrung, die um 14:30 Uhr aufgehoben wurde, bildete sich ein Stau in Richtung Süden über eine Länge von sieben Kilometern und in Richtung Norden über eine Länge von vier Kilometern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Auf frischer Tat ertappt
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, dem 19. November 2024, wurden zwei Männer in Delmenhorst auf frischer Tat erwischt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren gegen sie eingeleitet.
Ein Sicherheitsunternehmen informierte die Polizei gegen 01:40 Uhr darüber, dass der Bewegungsmelder auf dem Gelände eines Autohauses in der Syker Straße mehrmals ausgelöst wurde und dadurch ein Einbruchsalarm ausgelöst wurde. Mehrere Einsatzkräfte machten sich auf den Weg zum Tatort. Im Einfahrtsbereich des Mercedes-Händlers fiel ihnen ein BMW auf, dessen Heckklappe geöffnet war. Im Kofferraum und auf der Rücksitzbank befanden sich hochwertige Kompletträder. Auf dem Gelände des Autohauses befand sich auch ein zum Verkauf stehendes Fahrzeug, das auf der Beifahrerseite mit einem Wagenheber angehoben und auf der Fahrerseite bereits ohne Räder war. Die Polizei traf auch auf zwei Männer auf dem Gelände, in deren Nähe sich ein Autoschlüssel befand, der zum abgestellten BMW passte.
Gegen die beiden Männer im Alter von 22 und 24 Jahren aus Bremen wird nun wegen des Verdachts des versuchten besonders schweren Diebstahls ermittelt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg wurden die Handys der Beschuldigten und der BMW beschlagnahmt. Ob die beiden Männer auch für weitere Diebstähle von Kompletträdern verantwortlich sein könnten, wird Gegenstand weiterer Ermittlungen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Frau in Nordenhamer Mehrfamilienhaus verstorben +++ Polizei übernimmt Ermittlungen zur Todesursache
Delmenhorst (ost)
Nachdem ein Rauchmelder in einem Mehrfamilienhaus in Nordenham angesprungen ist, wurde die Freiwillige Feuerwehr Nordenham am Dienstag, den 19. November 2024, gegen 14:00 Uhr, zur Sachsenstraße gerufen.
In dem Gebäude, in dem laut Melderegister 83 Personen leben, wurde der Ursprung des Alarms in einem der oberen Stockwerke gefunden, wo es nach Verbranntem roch. Auf dieser Etage gelangten sie in eine Wohnung und entdeckten die leblose 67-jährige Bewohnerin. Die Frau wurde aus der verrauchten Wohnung gerettet und im Flur wiederbelebt. Trotz des Einsatzes eines Notarztes konnte nur noch ihr Tod festgestellt werden. Die Ursache für den Rauch war schnell gefunden: In der Küche der Wohnung stand Essen auf dem eingeschalteten Herd. Nachdem die Wohnung gelüftet wurde, konnte die Feuerwehr abziehen.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Todesursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-GS: Förderung der Prostitution und illegaler AufenthaltErfolgreiche Durchsuchungen von Polizei, Zoll, Steuerfahndung und Landkreis
Goslar (ost)
Die Kripo Goslar führte am heutigen Dienstag gemeinsam mit verschiedenen Netzwerkpartnern Durchsuchungen in insgesamt zehn Objekten durch.
Hierbei wurden drei Frauen wegen des Verdachts des illegalen Aufenthaltes festgenommen. In zwei Objekten wurden Barmittel sichergestellt, zudem in nahezu allen Räumlichkeiten weitere Beweismittel wie Datenträger aufgefunden und beschlagnahmt.
Die Ermittler von Polizei, Zoll, Steuerfahndung, dem Landkreis Goslar und dem LKA Sachsen-Anhalt schlugen am Morgen nahezu zeitgleich in Wernigerode, Bad Harzburg, Goslar sowie in Löhne und Rödinghausen (NRW) zu. Unterstützung erhielten sie dabei von der Diensthundführerstaffel Braunschweig, der Polizei Braunschweig und Salzgitter sowie der Zentralen Kriminalinspektion Braunschweig.
Vorausgegangen waren monatelange umfangreiche Ermittlungen der Kripo Goslar wegen des Verdachts der Förderung der Prostitution und des illegalen Aufenthaltes. Diese lieferten zureichende Anhaltspunkte dafür, dass in den heute durchsuchten Objekten durch illegal in Deutschland aufhältige Frauen der Prostitution nachgegangen wird. Aufgrund der Beweislage wurden daher auf Antrag der sachleitenden Staatsanwaltschaft Braunschweig beim zuständigen Ermittlungsrichter Durchsuchungsbeschlüsse erwirkt und heute umgesetzt.
Kriminaloberrat Alexander Uebel, Leiter des Zentralen Kriminaldienstes der Polizei Goslar: "Die heutigen Durchsuchungserfolge bestätigen unsere intensiven Anstrengungen in der Bekämpfung der illegalen Förderung der Prostitution, die häufig durch Frauen ausgeübt wird, die mit falschen Versprechungen nach Deutschland gelockt wurden." Und weiter "Mit den Ergebnissen bin ich sehr zufrieden. Sie tragen erheblich zur Stärkung des Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger bei!"
Ob sich nach der Auswertung der heutigen Erkenntnisse noch weitere strafprozessuale Maßnahmen anschließend werden, ist aktuell nicht absehbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Gefährliche Körperverletzung auf dem Zeteler Markt - Zeugen gesucht!
Zetel (ost)
Am Mittwoch, den 13.11.24, um etwa 17:30 Uhr, ereignete sich auf dem Gelände des Zeteler Marktes an einem Zaun zwischen den Bierverkaufsständen eine gefährliche Körperverletzung. Ein Mann wurde von einer Gruppe heraus von einem bisher unbekannten Täter zuerst mit der Faust geschlagen und dann am Boden liegend gegen den Kopf getreten. Personen, die diesen Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Varel unter 04451 923-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-NI: Feuer in Scheune
Hespe (ost)
(ma)
Laut den bisherigen Untersuchungen der Polizei Bückeburg haben am Montag um 15.45 Uhr zwei 12-jährige Kinder in einer Scheune an der Hesper Straße in Hespe herumgespielt und dabei unter anderem abgestellte Sitzmöbel und andere kleine Gegenstände in Brand gesetzt. Möglicherweise haben die Kinder auch mit Böllern hantiert.
Ein Zeuge bemerkte Rauch, der aus der Scheune aufstieg, und erwischte zwei Kinder dabei, wie sie versuchten, das Feuer mit Sand zu löschen. Die Kinder flüchteten, wurden jedoch von einem anderen Zeugen beschrieben und konnten von einer Streife in der Nähe des Brandortes aufgegriffen werden.
Nach einer ersten Befragung wurden die Kinder ihren Eltern übergeben.
Dreißig Feuerwehrleute waren im Einsatz.
Bislang konnte der Besitzer der Scheune nicht ermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-H: Zeugenaufruf: Fußgängerin bei Zusammenstoß mit Stadtbahn schwer verletzt - Wer kann Hinweise zum Unfallgeschehen geben?
Hannover (ost)
Eine Fußgängerin wurde am Dienstag, 19.11.2024, in Hannover bei einem Zusammenstoß mit einer Stadtbahn schwer verletzt. Die 70-Jährige überquerte die Straße im Bereich der Wunstorfer Straße und wurde von der Stadtbahn erfasst. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Unfalls.
Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei fuhr eine 53-jährige Stadtbahnfahrerin aus Gehrden gegen 09:00 Uhr auf der Wunstorfer Straße in Hannover von der Harenberger Straße kommend in Richtung Limmerstraße. An einer roten Ampel in der Färberstraße wollte die 70-jährige Hannoveranerin die Straße überqueren. Sie wurde von der herannahenden Stadtbahn der Linie 10 erfasst. Die Fußgängerin wurde durch den Zusammenstoß zu Boden geschleudert und schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie mit einem Notarzt ins Krankenhaus. Die 53-jährige Stadtbahnfahrerin und die Passagiere blieben unverletzt, und es entstand kein Schaden an der Bahn.
Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme wurde die Wunstorfer Straße stadteinwärts gesperrt.
Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /pk, ms
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Patrick Kliesch
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-NI: Rinteln - Wohnhaus nach Brand unbewohnbar
Rinteln (ost)
Am Montagnachmittag gegen 15.30 Uhr brach aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer in einem Wohnhaus am Pommernweg in Rinteln aus.
Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich noch Bewohner im Gebäude. Sie konnten jedoch glücklicherweise unverletzt entkommen.
Aufgrund von wieder aufflammenden Glutnestern gestalteten sich die Löscharbeiten als schwierig. Trotz des sofortigen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung des Feuers am Gebäude nicht verhindert werden. Das gesamte Wohnhaus, vom Keller bis zum Dachstuhl, wurde letztendlich vom Brand betroffen und ist nicht mehr bewohnbar. Der Schaden wurde auf über 300.000 Euro geschätzt.
Der Brandort wurde abgeriegelt. Die Ermittlungen werden fortgesetzt und von den Brandermittlern des PK Rinteln durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: ERGÄNZUNG zu Auffahrunfall auf der Autobahn 1 in Wildeshausen +++ Smartphone von Ersthelfer beschlagnahmt
Delmenhorst (ost)
Während der Rettungsaktionen bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Wildeshausen beobachteten Beamte der Autobahnpolizei Ahlhorn ein besorgniserregendes Verhalten eines Ersthelfers.
Ein 20-jähriger Mann aus Hamburg kam am Montag, den 18. November 2024, gegen 15:30 Uhr, als Ersthelfer an der Unfallstelle an und half zunächst bei der Erstversorgung des schwer verletzten Mannes. Die eintreffenden Beamten der Autobahnpolizei Ahlhorn bemerkten jedoch, dass der 20-Jährige Videoaufnahmen an der Unfallstelle machte. Die Aufnahmen zeigten verstörende Szenen: Nahaufnahmen des schwer verletzten und eingeklemmten Fahrers des Kleintransporters, der hilfesuchend in die Kamera schaute.
Aufgrund der angefertigten Aufnahmen, die die Hilflosigkeit des eingeklemmten Fahrers zur Schau stellen, wurde gegen den 20-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs eingeleitet. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg ordnete ein Richter die Beschlagnahme des Smartphones an. Das hochwertige Gerät kann als Beweismittel beschlagnahmt werden und wird daher wahrscheinlich nicht in den Besitz des beschuldigten 20-Jährigen zurückkehren.
+++ Pressemitteilung vom Montag, 18. November 2024 +++
Bei einem Auffahrunfall am Montag, 18. November 2024, gegen 15:20 Uhr, auf der Autobahn 1 wurde der Fahrer eines Kleintransporters schwer bis lebensgefährlich verletzt.
Zur Unfallzeit fuhr eine 35-jährige Frau aus Polen mit einem Sattelzug zwischen den Anschlussstellen Wildeshausen-West und Wildeshausen-Nord auf dem rechten von zwei Fahrstreifen in Richtung Hamburg und musste ihr Fahrzeug aufgrund des Verkehrs auf etwa 20 km/h abbremsen.
Der Fahrer eines nachfolgenden Kleintransporters erkannte das Bremsen des Sattelzugs zu spät und fuhr fast ungebremst auf das Heck des Sattelanhängers auf.
Der Fahrer des Kleintransporters, vermutlich ein Mann aus Rumänien, war zunächst in seiner Fahrerkabine eingeklemmt und musste von den Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Wildeshausen befreit werden. Anschließend wurde er dem Rettungsdienst übergeben. Danach wurde er mit einem Rettungshubschrauber, der zwischenzeitlich auf der gesperrten Straße gelandet war, in ein Krankenhaus geflogen. Die Fahrerin des Sattelzugs blieb unverletzt.
An der Anschlussstelle Wildeshausen-West errichteten Beamte der Autobahnpolizei Ahlhorn eine Sperrung der Fahrbahn in Richtung Hamburg, die dann von der zuständigen Autobahnmeisterei übernommen wurde. Neben Mitarbeitern der Autobahnmeisterei waren 35 Feuerwehrleute sowie zwei Rettungswagen, ein Notarztfahrzeug und ein Rettungshubschrauber am Unfallort im Einsatz.
Die Sperrung der Fahrbahn in Richtung Hamburg besteht weiterhin, da die Unfallaufnahme noch nicht abgeschlossen ist. Außerdem müssen ausgelaufene Betriebsstoffe beseitigt und der stark beschädigte Kleintransporter von einem Abschleppunternehmen geborgen werden. Die Aufhebung der Sperrung ist frühestens am späten Abend zu erwarten.
Der Sachschaden wurde auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Der Verkehr staute sich zwischenzeitlich bis zum Ahlhorner Dreieck.
Die Personalien des unfallverursachenden Mannes sind noch nicht abschließend geklärt und müssen noch ermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-NI: Nienburg - Zeuge zur Verkehrsunfallflucht gesucht
Nienburg (ost)
Die Polizei in Nienburg sucht nach einem Zeugen, dessen Name bisher nicht bekannt ist. Er hat am 14.11.2024 gegen 19:20 Uhr einen Verkehrsunfall zwischen einem roten und einem weißen Kleinwagen in der Bunsenstraße in Nienburg beobachtet.
Es wird berichtet, dass eine 64-jährige Nienburgerin ihren roten Nissan in eine Parklücke eingeparkt hat und dabei den geparkten weißen Toyota berührt hat. Danach stieg sie aus und entfernte sich vom Ort des Geschehens.
Der unbekannte Zeuge informierte die Fahrerin des weißen Kleinwagens, die später eintraf, dass es gerade einen Verkehrsunfall mit ihrem Auto gegeben habe. Er gab auch Hinweise zur Unfallverursacherin.
Der Mann soll etwa 25 - 30 Jahre alt und ungefähr 175 cm groß gewesen sein.
Der gesuchte Zeuge wird gebeten, sich unter 05021/97780 (ab Donnerstag 05021/92120) bei der Polizei in Nienburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-GÖ: (442/2024) Unfallflucht in der Großen Breite - Seniorin wird von Pkw angefahren und verletzt, Polizei sucht nach unbekannten Helfern und flüchtenden weißen BMW
Göttingen (ost)
Göttingen, Stadtteil Weende, Große Breite - Einmündung Lutteranger Montagabend, 18. November, gegen 18.25 Uhr
GÖTTINGEN (ab) - Eine 81-jährige Frau aus Göttingen wurde am frühen Montagabend (18.11.24) beim Überqueren der Fußgängerampel Lutteranger/Große Breite im Göttinger Stadtteil Weende von einem abbiegenden Auto angefahren und verletzt. Der Unfall ereignete sich um 18.25 Uhr, der Fahrer flüchtete unerkannt.
Laut ersten Untersuchungen wollte die ältere Dame bei grüner Ampel die Straße in der Nähe eines örtlichen Supermarktes in Richtung Hannoversche Straße überqueren. Zu diesem Zeitpunkt bog ein weißer BMW von der Großen Breite kommend nach rechts in den Lutteranger ein und erfasste die Frau, die bereits auf der Straße war. Sie fiel hin und verletzte sich.
Anstatt anzuhalten, um der Frau zu helfen und nach ihrem Zustand zu fragen, fuhr das Auto in Richtung Lutteranger / B3 und ließ die Frau zurück.
Zwei Insassen eines nachfolgenden Autos bemerkten den Unfall, stiegen aus und eilten zu der Frau, die auf der Straße lag. Zunächst lehnte sie die Hilfe ab und setzte ihren Weg leicht benommen fort, um in einen Bus in Richtung Innenstadt einzusteigen. Ein aufmerksamer Fahrgast bemerkte die blutenden Verletzungen der älteren Dame und alarmierte die Polizei und den Rettungsdienst. Sie wurde in ein Göttinger Krankenhaus gebracht.
Die Polizei bittet die unbekannten Helfer an der Unfallstelle, sich unter der Telefonnummer 0551/491-2215 zu melden, um weitere Informationen über das flüchtige Auto zu erhalten. Auch Zeugen des Unfalls werden gebeten, ihre Beobachtungen unter dieser Nummer mitzuteilen.
Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-CUX: Erneut Verkehrsunfälle bei Straßenglätte auf der BAB27 im Bereich Nordholz - vier leicht verletzte Personen und über 50.000 Euro Sachschaden
Cuxhaven (ost)
Am Montag (18.11.2024) ereigneten sich auf der BAB27 mehrere Verkehrsunfälle, die durch Straßenglätte verursacht wurden.
Um 13 Uhr geriet ein VW Tiguan zwischen Neuenwalde und Nordholz ins Schleudern und stieß gegen einen vorausfahrenden Mercedes. Beide Autos waren noch fahrbereit.
Kurz darauf kam es zu einem weiteren Unfall zwischen Neuenwalde und Nordholz, bei dem eine 31-jährige Cuxhavenerin mit ihrem Hyundai ins Schleudern geriet und mit einem LKW kollidierte, bevor sie auf dem Überholfahrstreifen zum Stehen kam. Der PKW war nicht mehr fahrbereit.
Gegen 16:20 Uhr geriet eine 24-jährige Cuxhavenerin alleinbeteiligt auf Höhe der AS Nordholz ins Schleudern und prallte mit ihrem Hyundai gegen die Mittelschutzplanke. Das Auto war nicht mehr fahrbereit.
Auch um 16:20 Uhr geriet ein 21-jähriger Cuxhavener mit seinem VW Golf ebenfalls auf Höhe der AS Nordholz ins Schleudern und kam von der Fahrbahn ab. Der PKW landete im Grünstreifen. Ein VW Tiguan mit zwei Insassen hielt auf dem Seitenstreifen an, um zu helfen. Ein VW Polo geriet ebenfalls ins Rutschen und kollidierte mit dem stehenden Tiguan. Alle drei Insassen wurden leicht verletzt.
Um 18:45 Uhr geriet ein Skoda Oktavia auf Höhe der AS Nordholz ins Schleudern und kam von der Fahrbahn ab, landete im wasserlosen Graben am rechten Fahrbahnrand. Der 32-jährige aus der Wurster Nordseeküste wurde leicht verletzt.
Der Gesamtschaden der Verkehrsunfälle beläuft sich auf über 50.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Pkw blockiert Bahnübergang in Schierbrok +++ Behinderungen im Zugverkehr
Delmenhorst (ost)
Ein Autofahrer in Schierbrok verursachte am Dienstag, den 19. November 2024, gegen 07:15 Uhr, Probleme im Zugverkehr.
Die 69-jährige Delmenhorsterin fuhr mit einem VW auf der Bahnhofstraße in Richtung Dorfring. Als sie den Bahnübergang erreichte, wurde sie von einem entgegenkommenden Fahrzeug geblendet und lenkte nach rechts. Der VW kam auf den Gleisen zum Stillstand, von wo aus ein Wegfahren unmöglich war. Nachdem das Auto geborgen war, überprüften Bahnmitarbeiter die Gleise auf mögliche Schäden.
Die Strecke wurde um 08:45 Uhr wieder freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-EL: Lingen - Schaufenster beschädigt
Lingen (ost)
In der Zeit vom 9. bis zum 10. November wurde die Verglasung eines Schaufensters des Emslandmuseums in der Burgstraße in Lingen von bisher unbekannten Tätern beschädigt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-CUX: Verkehrsunfallflucht auf der BAB27 im Bereich Schwanewede
Cuxhaven (ost)
Autobahn BAB27/Schwanewede. Am Montag (18.11.2024) ereignete sich um 08:35 Uhr ein Verkehrsunfall auf der BAB27 zwischen den Ausfahrten Schwanewede und Ihlpohl in Richtung Bremen.
Eine 33-jährige Frau aus Beverstedt fuhr mit ihrem VW Golf in Richtung Bremen auf dem linken Fahrstreifen. Ein anderes Auto fuhr auf dem rechten Fahrstreifen hinter einem LKW und wollte diesen überholen, wechselte vom rechten Fahrstreifen auf den linken Überholstreifen. Die Beverstedterin wich aus und prallte gegen die Mittelleitplanke. Der Unfallverursacher verließ den Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Geestland (Telefon 04743 9280) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-HK: Walsrode: Stationäre Kontrolle
Heidekreis (ost)
19.11.2024 / Statische Überprüfung
In Walsrode führten Beamte der Polizeiinspektion Heidekreis am Montag zwischen 10:00 und 15:00 Uhr eine stationäre Überprüfung in der Langen Straße durch und bestraften zahlreiche Verstöße. Neben mehreren Verstößen gegen das Handy- und Gurtsystem wurden auch zwei Fahrer überprüft, die keine gültige Fahrerlaubnis besitzen. Einer von ihnen hatte sogar einen gefälschten Ausweis dabei. Der Drogenvortest eines 43-jährigen E-Scooter-Fahrers reagierte zudem positiv auf THC - ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Außerdem trafen die Polizeibeamten auf zwei Personen, gegen die jeweils ein Erzwingungshaftbefehl vorlag. Beide konnten jedoch einer Haft entgehen, indem sie zusammen etwa 1000 Euro zahlten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Ingewahrsamnahme eines 60-Jährigen - Wer kann Angaben zu den Schmuckgegenständen machen - Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe
Varel (ost)
Am Montagmorgen (18.11.2024) überprüften Polizisten aus Varel einen betrunkenen 60-Jährigen, der in Varel mit einem Fahrrad unterwegs war und verschiedene Schmuckstücke bei sich hatte, deren Herkunft bisher unklar ist.
Während der folgenden Untersuchungen verdichteten sich die Verdachtsmomente, dass sowohl der Schmuck als auch das Fahrrad gestohlen wurden.
Am frühen Dienstagnachmittag konnten die Ermittler schließlich feststellen, dass das Fahrrad, das er benutzte, in Elsfleth vor der Haustür der dortigen Geschädigten gestohlen wurde.
Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurden die Gegenstände beschlagnahmt, so dass der obdachlose 60-Jährige nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen ohne den Schmuck entlassen wurde.
Aufgrund der vorliegenden Recherchen und Erkenntnisse besteht der dringende Verdacht, dass die Schmuckstücke aus möglichen Einbrüchen stammen könnten, daher bittet die Polizei die Bevölkerung um Unterstützung:
Personen, die ihren Schmuck oder die grüne Tasche auf dem Bild erkennen oder sonstige hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04451/923-0 mit der Polizei in Varel in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-NI: Auetal - 90-Jährige erhält Schockanruf
Auetal (ost)
(KEM) Heute um die Mittagszeit erhielt eine 90-jährige Frau aus Auetal einen Schockanruf von einem falschen Polizisten. Dieser behauptete, dass ihre Enkelin in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt war, festgenommen wurde und nur gegen Zahlung von 5.000 Euro Kaution freigelassen werden könne. Als die ältere Dame sagte, dass sie nicht so viel Geld im Haus habe und zuerst mit ihrer Enkelin sprechen wolle, legte der Unbekannte auf.
Die Polizei warnt vor solchen Anrufen, die regelmäßig und oft regional gehäuft auftreten, und fordert alle Bürgerinnen und Bürger auf, mit ihren Angehörigen über diese Betrugsmasche zu sprechen und sie sensibilisieren.
- Beenden Sie sofort das Gespräch, indem Sie eigenständig das Telefonat durch Auflegen des Hörers beenden. Auflegen ist NICHT unhöflich.
- Kontaktieren Sie die echte Polizei. Suchen Sie selbst die Telefonnummer Ihrer örtlichen Polizei heraus oder wählen Sie die 110. Geben Sie die Nummer selbst ein.
- Geben Sie am Telefon niemals Informationen über Ihre finanzielle Situation, Wertsachen oder persönliche Daten preis.
- Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an unbekannte Personen.
- Die Polizei oder Staatsanwaltschaft werden Sie niemals anrufen und um Geld oder Wertsachen bitten oder ihre Verwahrung anbieten.
- Lassen Sie Ihre Vornamen aus Telefonbüchern entfernen oder abkürzen. Täter suchen gezielt nach Vornamen, die auf ein höheres Alter hinweisen.
Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen auch telefonisch an den Präventionsbeauftragten, Henri Slaar, unter Tel. 05021/9778 108 (Mo.-Fr.) wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-LG: ++ kurz vor Ladenschluss Kasse aufgebrochen - Täter flüchtet ++ Stoffbeutel mit Geldbörse entwendet ++ Polizei sucht Eigentümerinnen oder Eigentümer von Fahrrädern ++
Lüneburg (ost)
Reppenstedt - kurz vor Ladenschluss Kasse aufgebrochen - Täter flüchtet
Eine Kasse in einem Discounter im Wiesenweg brach ein Unbekannter kurz vor Geschäftsschluss in den Abendstunden des 18.11.24 auf. Dabei hatte der Unbekannte gegen 20:55 Uhr eine günstige Gelegenheit genutzt, den Einsatz einer unbesetzten Kasse aufgebrochen, sich Bargeld gegriffen und dann den Markt verlassen. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Mitarbeiter konnten den Täter noch beim Verlassen des Marktes beobachten. Er wird wie folgt beschrieben:
Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg - Kellertür von Einfamilienhaus aufgebrochen - Täter flüchtet ohne Beute
Eine Kellertür eines Wohnhauses Auf den Sandbergen brachen Unbekannte in den Abendstunden des 18.11.24 auf. Ein schlafender Bewohner (des komplett unbeleuchteten Gebäudes) nahm gegen 19:30 Uhr den Aufbruch wahr, schaute nach, so dass der Eindringling ohne Beute die Flucht ergriff. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Bardowick - Terrassentür aufgebrochen - keine Beute
In ein Einfamilienhaus im Grabenkamp brachen Unbekannte in den Nachmittagsstunden des 18.11.24 ein. Die Täter hatten eine Terrassentür aufgebrochen und sich zwischen 13:00 und 18:30 Uhr im Gebäude umgeschaut. Gestohlen wurde vermutlich nichts. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg/Scharnebeck - Geldbörsen verschwinden beim Einkauf
Die Geldbörse einer 68-Jährigen verschwand in den Nachmittagsstunden des 18.11.24 bei einem Einkauf bei einem Discounter in der Bleckeder Landstraße in Lüneburg. Dabei griff sich zwischen 15:30 und 16:15 Uhr vermutlich ein Unbekannter bei günstiger Gelegenheit die Börse (inkl. persönlicher Papiere und EC-Karten) aus dem Rucksack der Frau und verschwand damit. Es entstand ein Schaden von mehr als 200 Euro.
Gleiches gilt für die Börse eines 69-Jährigen. Der Mann war zwischen 15:20 und 15:30 Uhr beim Einkauf bei einem Discounter Röthenkuhlen in Scharnebeck. Dabei wurde die Börse unbemerkt aus einer Herrenhandtasche "gemopst". Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Die Polizei mahnt in diesem Zusammenhang: "Tragen Sie Ihre Wertsachen am besten in verschlossenen Innentaschen am Körper!"
Embsen - Fensterscheiben an IGS beschädigt
Insgesamt vier Scheiben der IGS Bahnhofstraße in Embsen beschädigten Unbekannte im Verlauf des Wochenendes zwischen dem 16. und 18.11.24. Dabei wurden mit Steinen die Scheiben beschädigt., so dass ein Sachschaden von mehreren hundert Euro entstand. Hinweise nimmt die Polizei Melbeck, Tel. 04134-90944-0, entgegen.
Lüneburg - mit Radfahrerin kollidiert - leicht verletzt
Mit einer 22 Jahre alten Pedelec-Fahrerin kollidierte ein 63 Jahre alter Fahrer eines Pkw Skoda in den Nachmittagsstunden des 18.11.24 im Brauerweg. Der Skoda-Fahrer wollte gegen 17:00 Uhr nach rechts in die Soltauer Straße einbiegen und kollidierte dabei mit der vorfahrtsberechtigen Radlerin, die aus Richtung Universität in Richtung Innenstadt (mit eingeschaltetem Licht, jedoch auf der falschen Radwegseite) unterwegs war. Die 22-Jährige stürzte und verletzte sich leicht. Es entstand ein Sachschaden von gut 1.000 Euro.
Lüchow-Dannenberg
Dannenberg - Stoffbeutel mit Geldbörse entwendet
Am 18.11.2024 gegen 14:15 Uhr wurde einer 63-jährigen Frau in einem Supermarkt in der Schützenstraße ein Stoffbeutel entwendet. Der Stoffbeutel, in welchem sich auch die Geldbörse der Frau befand, lag zum Tatzeitpunkt in einem mitgeführten Einkaufswagen. Etwas über 100 Euro Bargeld und diverse Dokumente gehören zum Diebesgut. Hinweise nimmt die Polizei Dannenberg, Tel. 05861-98576-0, entgegen.
Uelzen
Uelzen - Bei Diebstahl erwischt - Hausverbot
Ein 65 Jahre alter Mann wurde am 18.11.2024 gegen 12:15 Uhr dabei beobachtet, wie er mehrere Nahrungsmittel in seine Einkaufstasche steckte und nur einen Teil der Ware zahlte. Er entwendete somit Nahrungsmittel im Wert von knapp 40 Euro aus dem Lebensmittelgeschäft in der St.-Viti-Straße. Er erhielt ein Hausverbot.
Uelzen - Polizei sucht Eigentümerinnen oder Eigentümer von Fahrrädern
Nach einer Kontrolle am 03.10.2024 gegen 23:30 Uhr in der Kagenbergstraße wurden bei einem Mann zwei Fahrräder der Marken "Raleigh" und "Kalkhoff" festgestellt. Es ergab sich der Verdacht, dass diese dem Mann nicht gehörten. Die Polizei hat die Fahrräder daher beschlagnahmt und sucht nun nach den Eigentümerinnen oder Eigentümern. Eines der Fahrräder stammt von einem Fahrradhändler in Bad Bevensen. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen. ++ Bilder unter www.polizeipresse.de ++
Uelzen - Täter nach Geldbörsendiebstahl festgestellt
Drei Männer sprachen am 18.11.2024 gegen 23:45 Uhr in der Luisenstraße einen Mann an und fragten ihn nach einem Feuerzeug. Dabei kamen sie dem Mann sehr nahe. Wenige Minuten später bemerkte der Angesprochene das Fehlen seiner Geldbörse. Im Rahmen der polizeilichen Fahndung wurden die drei Männer im Alter von 21 bis 31 Jahren von der Polizei angetroffen und kontrolliert. Die Geldbörse konnte nichtmehr aufgefunden werden. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.
Oetzen - Lieferwagen touchiert Radfahrer - Polizei ermittelt wegen Unfallflucht
Ein kleiner Lieferwagen mit Uelzener Kennzeichen überholte am 16.11.2024 gegen 19:00 Uhr einen 34 Jahre alten Radfahrer auf der Kreisstraße 48 zwischen Oetzen und Weste. Dabei kam Gegenverkehr und der Lieferwagen zog wieder nach rechts herüber. Dabei touchierte er das Fahrrad am Lenker und der Mann stürzte zu Boden. Der Lieferwagen setzte seine Fahrt fort. Die Polizei ermittelt wegen einer Verkehrsunfallflucht. Der Radfahrer wurde leichtverletzt. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-CUX: Fahren ohne Fahrerlaubnis auf der BAB27 und bei Verkehrsunfall in Langen
Cuxhaven (ost)
Am gestrigen Montag (18.11.2024) führten Beamte des Kommissariats Geestland gegen 16:00 Uhr eine Kontrolle an einem Kleintransporter aus Wolfenbüttel auf der BAB27 an der Anschlussstelle Bremerhaven-Wulsdorf durch. Der 29-jährige Fahrer des Fahrzeugs hatte keine gültige Fahrerlaubnis. Es gab jedoch Anzeichen für vorherigen Drogenkonsum. Eine Blutprobe wurde entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Um 17:15 Uhr ereignete sich in Langen auf der Leher Landstraße ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein VW Touran, ein Audi A1 und ein Mercedes Sprinter fuhren hintereinander auf der Leher Landstraße. Der VW Touran musste aufgrund des Verkehrsverhaltens einer 39-jährigen Geestländerin bremsen. Der 45-jährige Geestländer im Audi bremste ebenfalls ab. Der nachfolgende Sprinter, geführt von einem 38-jährigen Stader, konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Audi auf. Dieser wurde durch den Aufprall auf den Touran geschoben. Insgesamt wurden vier Personen leicht verletzt. Der Fahrer des Sprinters hatte keine gültige Fahrerlaubnis für Deutschland. Er wird wegen mehrerer Straftaten zur Rechenschaft gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-AUR: Westerholt - Kennzeichen entwendet/Esens - Baucontainer aufgebrochen/Dornum - Grundschule mit Farbe beschmiert/Friedeburg - Radfahrer nach Unfall verletzt
Landkreis Wittmund (ost)
Kriminalitätsvorfall
Westerholt - Nummernschild gestohlen
Unbekannte Diebe haben am Montag in Westerholt die Nummernschilder eines Autos gestohlen. Zwischen 18.15 Uhr und 18.50 Uhr entfernten die Diebe beide Nummernschilder eines schwarzen Mazda, der auf einem Grundstück in der Parkstraße geparkt war. Hinweise nimmt die Polizei Esens unter 04971 926500 entgegen.
Esens - Einbruch in Baucontainer
In Esens wurde am Wochenende ein Baucontainer aufgebrochen. Auf einer Baustelle in der Carl-Gittermann-Straße verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zugang zu einem Baucontainer. Sie stahlen Baumaterialien und flüchteten. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag, 15 Uhr, und Montag, 8 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Esens unter der Telefonnummer 04971 926500 zu melden.
Dornum - Grundschule mit Farbe beschmiert
Unbekannte Täter haben am Wochenende die Grundschule in Dornum mit Farbe beschmiert. Zwischen Freitag, 13.30 Uhr, und Montag, 4 Uhr, sprühten die Täter weiße und gelbe Farbe an eine Wand im Schulweg. Im gleichen Zeitraum wurde auch ein Verkehrszeichen in der Straße Coldehörn mit weißer Farbe beschmiert. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei Esens unter 04971 926500 entgegen.
Verkehrsunfall
Friedeburg - Radfahrer nach Kollision verletzt
In Friedeburg kollidierten am Montag eine Autofahrerin und ein Radfahrer. Eine 20-jährige Autofahrerin fuhr gegen 17.10 Uhr auf der Straße Am Tief und wollte auf die Hauptstraße abbiegen. Dabei übersah sie einen 42-jährigen Radfahrer, der von rechts kam. Es kam zur Kollision. Der Radfahrer wurde mit einer Kopfplatzwunde ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-NI: Linienbus wird zur Vollbremsung gezwungen - Roter Kleinwagen flüchtig
Haste (ost)
(Er.) Heute (19.11.24) um 10:20 Uhr, musste ein Linienbus, der auf der B 442 von Bad Nenndorf in Richtung Haste unterwegs war, eine Notbremsung durchführen. Ein roter Kleinwagen befand sich auf Höhe der Abzweigung nach Hohnhorst. Der Linienbus fuhr auf der B 442 in Richtung Haste, als der rote Kleinwagen auf die Fahrspur in Richtung Haste zurückzog, als der Bus die Abbiegespur erreichte. Aufgrund des Fahrmanövers des Fahrers (roter Kleinwagen) musste der Linienbus eine Notbremsung durchführen. Mehrere Personen im Bus wurden durch die Notbremsung leicht verletzt. Die Polizei Bad Nenndorf bittet um Zeugenhinweise unter Tel.: 05723-74920.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bad Nenndorf
Kurhausstraße 4
31542 Bad Nenndorf
Telefon: 05723/74920
E-Mail: poststelle@pk-bad-nenndorf.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-AUR: Aurich - Autoscheibe zerschlagen/Upgant-Schott - Unfall beim Rückwärtsfahren
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalitätsvorfall
Aurich - Autoscheibe zerstört
In Aurich haben Unbekannte die Scheibe eines Autos eingeschlagen. Auf einem Parkplatz in der Radbodstraße wurde die Seitenscheibe eines grauen Renault zerstört. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag, 17 Uhr, und Sonntag, 14.40 Uhr. Es wurde anscheinend nichts gestohlen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich unter 04941 606215 zu melden.
Verkehrsunfall
Upgant-Schott - Zusammenstoß beim Rückwärtsfahren
Am Montagmorgen kam es in Upgant-Schott zu einem Unfall. Gegen 8 Uhr fuhr eine 35-jährige Fahrerin eines Hyundai rückwärts von ihrem Grundstück auf die Upganter Straße. Dabei übersah sie offenbar einen 66-jährigen Fahrer eines VW, der in Richtung Wirdum unterwegs war, und stieß mit ihm zusammen. Die Hyundai-Fahrerin wurde leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Lohne - Einbruch in Gartenhaus
Zwischen Sonntag, dem 17. November 2024 um 16:00 Uhr und Montag, dem 18. November 2024 um 11:00 Uhr begaben sich unbekannte Personen in einen umzäunten Garten in der Berliner Straße, drangen in ein Gartenhaus ein und stahlen verschiedene Arbeitsgeräte. Der genaue Schaden ist derzeit unbekannt. Hinweise werden von der Polizei in Lohne entgegengenommen (Tel.: 04442/80846-0).
Dinklage - Einbruch in Wohnung
Von Mittwoch, dem 13. November 2024 um 16:00 Uhr bis Montag, dem 18. November 2024 um 08:05 Uhr begaben sich unbekannte Täter auf ein Grundstück in der Laurentius-Siemer-Straße und gelangten in eine dortige Wohnung. Die genaue Schadenssumme ist derzeit nicht bekannt. Hinweise werden von der Polizei in Dinklage entgegengenommen (Tel.: 04443/97749-0).
Lohne - Diebstahl aus Pkw
Zwischen Sonntag, dem 17. November 2024 um 20:30 Uhr und Montag, dem 18. November 2024 um 04:50 Uhr begaben sich Unbekannte zu einem Mercedes-Sprinter, der in der Straße Grüner Weg abgestellt war. Das Fahrzeug wurde gewaltsam geöffnet und verschiedene Werkzeuge wurden gestohlen. Hinweise werden von der Polizei in Lohne entgegengenommen (Tel.: 04442/80846-0).
Vechta - Diebstahl aus Pkw
Zwischen Freitag, dem 15. November 2024 um 13:15 Uhr und Montag, dem 18. November 2024 um 12:50 Uhr begaben sich Unbekannte zu einem VW-Crafter, der in der Straße Alter Flugplatz abgestellt war. Das Fahrzeug wurde gewaltsam geöffnet und verschiedene Werkzeuge wurden gestohlen. Hinweise werden von der Polizei in Vechta entgegengenommen (Tel.: 04441/943-0).
Goldenstedt - Brandentwicklung
Am Montag, dem 18. November 2024, gegen 11:20 Uhr kam es während Dachdeckerarbeiten zu einem Brand auf dem Dach eines Anbaus auf einer Baustelle in der Wegerichstraße. Es gab keine Verletzten. Die genaue Schadenssumme ist derzeit unbekannt. Die Freiwillige Feuerwehr Goldenstedt konnte das Feuer löschen.
Lohne - Sachbeschädigung an Pkw
Zwischen Sonntag, dem 17. November 2024 um 22:00 Uhr und Montag, dem 18. November 2024 um 08:30 Uhr begaben sich Unbekannte zu einem Daimler Benz, der auf einem Grundstück in der Christoph-Bernhard-Straße abgestellt war. Das Fahrzeug wurde erheblich beschädigt. Der Schaden wurde auf 10.000,00 Euro geschätzt. Hinweise auf den Täter nimmt die Polizei in Lohne entgegen (Tel.: 04442/80846-0).
Damme - Verkehrsunfallflucht / Fahren ohne Fahrerlaubnis
Am Montag, dem 18. November 2024, gegen 09:20 Uhr beschädigte ein Lieferwagen ein Straßenschild und einen Baum. Der Fahrer entfernte sich danach, wurde jedoch von einer Streifenwagenbesatzung in der Nähe des Unfallortes angetroffen. Der 23-jährige Mann aus Damme hatte keine Fahrerlaubnis. Der Gesamtschaden wurde auf 6.000,00 Euro geschätzt.
Dinklage - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall
Am Dienstag, dem 19. November 2024, gegen 09:45 Uhr kam es in der Drostestraße zu einem Verkehrsunfall. Ein 59-jähriger Mann aus Dinklage bog mit seinem Auto an der Ampelkreuzung Bahnhofstraße/Drostestraße ab und übersah eine Fußgängerin, die Vorfahrt hatte. Die Fußgängerin, eine 39-jährige Frau aus Dinklage, stürzte. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Dinklage in Verbindung zu setzen (Tel.: 04443/97749-0).
Vechta - Verkehrsunfallflucht
Zwischen 11:00 Uhr und 15:00 Uhr am Montag, dem 18. November 2024, beschädigte ein unbekannter Fahrer ein geparktes Auto, einen Ford Focus, in der Vechtaer Marsch. Der Schaden wurde auf 500,00 Euro geschätzt. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei in Vechta entgegengenommen (Tel.: 04441/943-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Autounfall / Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
Am Montag, 18. November 2024 um 14:51 Uhr hat ein 29-jähriger Mann aus dem Saterland beim Herausfahren aus einer Parklücke den haltenden Pkw einer 31-jährigen Frau aus Friesoythe übersehen. Ein Drogenvortest während der Unfallaufnahme ergab eine THC-Beeinflussung bei ihm. Es wurde eine Blutprobe bei dem 29-Jährigen entnommen. Er durfte nicht weiterfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Diebstahl von Baustellengelände
Von Freitag, den 15. November um 12:15 Uhr bis Montag, den 18. November 2024 um 07:45 Uhr betraten unbekannte Täter ein Baustellengelände in der Krankenhausstraße und stahlen verschiedene Arbeitsmaterialien. Die genaue Schadenssumme ist derzeit unbekannt. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg entgegengenommen (Tel.: 04471/1860-0).
Emstek - Brand eines Geräteschuppens
Am Montag, den 18. November 2024, gegen 14:30 Uhr brach ein Feuer in einem Geräteschuppen in der Ringstraße aus. Die genaue Schadenssumme ist derzeit nicht bekannt. Es gab keine Verletzten. Die Freiwillige Feuerwehr Emstek konnte den Brand löschen.
Cappeln - Sachbeschädigung an Schule
Zwischen Freitag, den 15. November 2024 um 13:00 Uhr und Montag, den 18. November 2024 um 07:00 Uhr beschädigten Unbekannte das Tor eines Sportplatzes an einer Schule in der Hauptstraße in Sevelten. Hinweise werden von der Polizei in Cappeln entgegengenommen (Tel.: 04478/95860-0).
Löningen - Verkehrsunfallflucht
Am Montag, den 18. November 2024, gegen 14:49 Uhr wurde ein 64-jähriger Mann aus Filsum mit seinem Lastwagen und Anhänger auf der B 213 unterwegs. Ein anderer Lastwagen überholte ihn. Beim Wiedereinscheren kam es fast zu einer Kollision zwischen den Fahrzeugen. Der 64-Jährige wich nach rechts aus und berührte die Leitplanke. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise auf den Verursacher werden von der Polizei in Löningen entgegengenommen (Tel.: 05432/80384-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Einzelmeldung
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Verdacht auf gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr - Zeugenaufruf
Am Montag, den 13.11.2024, gegen 15:45 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Freesienstraße eine gefährliche Verkehrssituation. Nach ersten Erkenntnissen soll der Fahrer eines schwarzen Audi A 8 mit Cloppenburger Kennzeichen auf dem genannten Parkplatz übermäßig beschleunigt haben und dann abrupt vor einer 36-jährigen Cloppenburgerin gestoppt haben. Es entstand der Eindruck, dass der Fahrer dies absichtlich tat, um der Frau Angst zu machen. Aufgrund der Uhrzeit und des Besucheraufkommens im örtlichen Supermarkt werden mögliche Zeugen gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Cloppenburg / Vechta unter 04471 / 18600 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Einzelmeldung
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - versuchter Totschlag, Verdächtiger flüchtig - Zeugen gesucht
Am Montag, 18. November 2024, gegen 18:48 Uhr ereignete sich in der Nähe eines Supermarktes, zwischen einem Parkplatz und einem Bürgersteig in der Fritz-Reuter-Straße, eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Ein 20-jähriger Mann aus Cloppenburg wurde dabei schwer mit einem Messer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Sein Zustand wurde als potenziell lebensbedrohlich eingestuft.
Zu den Hintergründen der Tat gibt es derzeit keine weiteren Informationen. Der mutmaßliche Täter ist aktuell auf der Flucht.
Die zuständige Abteilung der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta hat die Untersuchungen aufgenommen.
Die Polizei bittet dringend um Zeugenhinweise. Wer hat gegen 18:48 Uhr den Vorfall auf dem genannten Parkplatz beobachtet und kann möglicherweise Informationen dazu geben? Hinweise nimmt die Polizei Cloppenburg unter 04471/1860-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Von winterglatter Fahrbahn abgekommen
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, den 19. November 2024, um 10:30 Uhr, verlor ein Fahrer in Delmenhorst die Kontrolle über sein Auto aufgrund der winterglatten Straße.
Ein 51-jähriger Delmenhorster fuhr mit einem Geländewagen die Stedinger Landstraße in Richtung Wesermarsch entlang. Aufgrund zu hoher Geschwindigkeit kam er ins Schleudern und landete schräg in einem Graben aufgrund der glatten Straße durch Schneefall. Der Geländewagen erlitt Schäden in Höhe von mindestens 5.000 Euro, weshalb ein Abschleppunternehmen gerufen werden musste. Der 51-Jährige wurde vor Ort von Sanitätern behandelt, lehnte jedoch einen Krankentransport ab.
Bei der Inspektion seines Fahrzeugs stellten die Polizisten fest, dass keine Winterreifen am Geländewagen angebracht waren. Der Delmenhorster wird sich auf die Zahlung eines Bußgeldes einstellen müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-OS: Dissen: Polizei sucht Zeugen nach Unfall auf A33 - Ferrari beteiligt
Osnabrück (ost)
Am Samstagnachmittag gab es auf der A33, in der Nähe der Ausfahrt Dissen-Süd, einen Verkehrsunfall. Um etwa 16:30 Uhr stießen ein roter Ferrari und ein weißer Mercedes GLE auf dem Überholspur zusammen. Der Vorfall ereignete sich kurz vor dem Tunnel in Richtung Diepholz. Die Polizei hat bisher verschiedene Berichte über den Unfall erhalten und bittet daher dringend um Hinweise von unabhängigen Zeugen, die zur Klärung des Unfallhergangs beitragen können. Niemand wurde verletzt, aber am roten Sportwagen entstand ein Schaden in fünfstelliger Höhe. Der Schaden am Mercedes wird auf 4.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0541/327-2515 zu melden. Der Ferrari wurde von einem unbeteiligten Lamborghini begleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-STD: Kupferdiebe in Harsefeld und Bliedersdorf
Stade (ost)
Bislang unbekannte Diebe haben zwischen Freitag, dem 15.11., 17:30 Uhr und Dienstag, dem 19.11., 08:00 Uhr in Harsefeld und Bliedersdorf zugeschlagen.
In Harsefeld wurden in der letzten Nacht in der Herrenstraße am Gebäude des Stadtmarketings und an der Kunstschule 4 Fallrohre und 2 Dachrinnen aus Kupfer abgebaut und gestohlen.
Schon am Wochenende wurde in Bliedersdorf in der Straße "Am Siedenkamp" von einem dortigen Geschäftsgebäude ebenfalls ein ca. 6m langes Kupferfallrohr abmontiert und entwendet.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeistation Harsefeld unter 04164-888260 oder die Polizeistation Horneburg unter 04163-828950.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Nordhorn - Zeugen gesucht
Nordhorn (ost)
Heute Morgen um 07:45 Uhr ereignete sich an der Kreuzung Bahnhofstraße/Frensdorfer Ring in Nordhorn ein Unfall zwischen einem schwarzen Mercedes und einem E-Scooter. Nach dem Zusammenstoß fuhr der Fahrer des E-Scooters einfach weiter. Die Fahrerin des Mercedes sprach danach noch mit zwei Zeugen des Vorfalls. Diese Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05921/3090 bei der Polizeiwache in Nordhorn zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WHV: Mutmaßlicher Tatverdächtiger nach Kellereinbruch in der Kniphauser Straße identifiziert
Wilhelmshaven (ost)
Am Sonntagabend, den 17.11.24, wurde die Polizei über einen Einbruch in einen Keller in der Kniphauser Straße in Aldenburg informiert. Laut dem Opfer betrat ein Unbekannter gegen 15:49 Uhr den Kellerraum eines Zweifamilienhauses durch eine Hintertür und stahl verschiedene Werkzeuge, Ladegeräte und eine Tragetasche.
Der Mann flüchtete danach, wurde jedoch im Außenbereich gefilmt und schließlich von den Polizeibeamten identifiziert. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg wurde eine Wohnungsdurchsuchung bei dem 54-jährigen Wilhelmshavener angeordnet, der bereits wegen ähnlicher Vergehen bekannt ist.
Bei der Durchsuchung wurde die vermutliche Tatkleidung gefunden, jedoch nicht das gestohlene Gut. Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren gegen den Wilhelmshavener ein und bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe:
Personen, die zur Tatzeit eine verdächtige Person mit folgender Beschreibung am Tatort gesehen haben oder Hinweise zu den gestohlenen Werkzeugen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04421 942-0 an die Wilhelmshavener Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-CUX: In Betriebsräume eingebrochen + Taschendiebe erlangten Geldbörsen + Bei Einbruch gestört worden + Diverse Schockanrufe u.a.
Cuxhaven (ost)
Die Geldbörse wurde gestohlen
Loxstedt. Möglicherweise hat ein bisher unbekannter Täter am 13.11.2024 gegen 11.30 Uhr die Geldbörse einer 76-jährigen Dame aus Loxstedt gestohlen, als sie ihre Einkäufe in den Kofferraum lud. Die Polizei in Schiffdorf bittet um Hinweise unter der Telefonnummer: 04706/9480.
++++++++++++++++++++++++++++++++++
Diebe haben Geldbörsen erbeutet
Hemmoor. Am Montagmittag waren Diebe in einem Supermarkt in der Otto-Peschel-Straße unterwegs. Eine 85-jährige Dame aus Osten ließ ihre Handtasche im Einkaufswagen liegen, aus der die Geldbörse gestohlen wurde. Die Polizei in Hemmoor erbittet Hinweise unter der Telefonnummer: 04771/6070. Ein weiterer Diebstahl ereignete sich am Montagmittag in einem Supermarkt in der Schumacherstraße in Cadenberge, bei dem eine 79-Jährige bestohlen wurde. Die Polizei in Cadenberge ist unter der Telefonnummer: 04777/800630 erreichbar.
Diebe sind aktiv, wenn Menschen abgelenkt sind. Kunden sollten besonders auf ihre Wertsachen achten, besonders in Menschenmengen. Die Polizei gibt folgende Tipps:
++++++++++++++++++++++++++++++++++
Diebstahl einer Schiffsschraube
Cuxhaven. Der Besitzer eines Restaurants in der Neufelder Straße entdeckte, dass Unbekannte die Schiffsschraube vom Betonpfeiler im Garten gestohlen hatten, indem sie die Sicherung durchtrennten. Der genaue Zeitpunkt der Tat ist noch unbekannt. Hinweise zum Verbleib des Gegenstandes und zur Tat nimmt die Polizei in Cuxhaven unter der Telefonnummer: 04721/573-0 entgegen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++
Einbruch in Betriebsräume
Wingst. Zwischen Sonntagnachmittag und Montagmorgen drangen Unbekannte in den Betriebshof eines Zoos ein, indem sie mehrere Türen aufbrachen. Die Ermittlungen zum Diebesgut laufen noch. Der Sachschaden wird auf 1500 Euro geschätzt. Die Polizei in Hemmoor erbittet Hinweise unter der Telefonnummer: 04771/6070.
++++++++++++++++++++++++++++++++++
Einbruchsversuch vereitelt
Schiffdorf. Am Montag gegen 21.55 Uhr versuchten Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Wehdener Straße einzubrechen. Eine Scheibe ging zu Bruch. Eine Nachbarin sah dunkel gekleidete Personen, die sich vom Tatort entfernten, als sie ihr Haus verließ. Die Polizei in Schiffdorf bittet um weitere Hinweise unter der Telefonnummer: 04706/9480.
++++++++++++++++++++++++++++++++++
Schockanrufe gemeldet
Cuxhaven. Am Montag gab es im gesamten Landkreis verschiedene Schockanrufe bei älteren Bürgern. Die Täter nutzten die gleiche Masche, bei der sie behaupteten, dass ein Familienmitglied einen schweren Unfall verursacht habe und forderten die Opfer auf, eine hohe Kaution zu zahlen, um eine drohende Gefängnisstrafe abzuwenden. In den bekannten Fällen kam es zu keinem Schaden. Die Polizei warnt: Die Täter nutzen die Ängste von Eltern aus, indem sie vorgeben, dass ein Familienmitglied in Schwierigkeiten steckt. Sie berichten von einem schweren Unfall, bei dem Verwandte verletzt wurden. Um eine Verhaftung zu verhindern, wird eine hohe Kaution gefordert. In Deutschland verlangen Polizei oder Staatsanwaltschaft niemals eine Kaution! Die Polizei ruft dazu auf, aufmerksam zu sein und nicht auf solche Betrügereien hereinzufallen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Birte Heimberg
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-LER: ++ Einbruch in Arztpraxis ++ versuchter Einbruch in Friseursalon ++ Unfall mit lebensgefährlich verletzter Radfahrerin ++
PI Leer/Emden (ost)
Detern - Einbruch in Arztpraxis
Zwischen dem 17.11.2024, 18:30 Uhr, und dem 18.11.2024, 06:00 Uhr, drangen unbekannte Täter in eine Arztpraxis in der Straße Am Kanal ein. Dort brachen sie unter anderem einen Safe auf und stahlen verschiedene Medikamente. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Leer in Verbindung zu setzen.
Leer - versuchter Einbruch in Friseursalon
Am Sonntag gegen 20:40 Uhr versuchten zwei unbekannte, männliche Personen in einen Friseursalon in der Alten Markstraße einzudringen. Sie flohen jedoch erfolglos. Die Täter werden als schlank, 175-180 cm groß und dunkel gekleidet beschrieben. Eine Person trug außerdem einen Rucksack. Auch hier werden Zeugen gebeten, sich mit der Polizei in Leer in Verbindung zu setzen.
Emden - Verkehrsunfall mit lebensgefährlich verletzter Radfahrerin
Am 18.11.2024 ereignete sich gegen 09:55 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine 72-jährige Radfahrerin aus Emden lebensgefährlich verletzt wurde. Sie fuhr mit ihrem Fahrrad die Auricher Straße stadtauswärts. Eine entgegenkommende 67-jährige Autofahrerin aus Emden übersah beim Abbiegen in die Fritz-Reuter-Straße die Radfahrerin und berührte sie. Die Radfahrerin wurde lebensgefährlich verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Hinweise bitte telefonisch an die zuständigen Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 334
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-EL: Nordhorn - Versuchter Einbruch
Nordhorn (ost)
Am Donnerstag um etwa 19:35 Uhr, hat ein bisher unbekannter Täter versucht, gewaltsam die Hintertür eines derzeit unbewohnten Einfamilienhauses im Hohenkörbener Weg in Nordhorn zu öffnen. Während der Tat wurde der Täter gestört und flüchtete über den Möllerskamp in eine unbekannte Richtung. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Nordhorn unter 05921 3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-BS: Diebstahl in Seniorenwohnheim
Braunschweig (ost)
Am 14. November 1924 um 10:00 Uhr in der Hermannstraße
Zwei Diebe stehlen Goldschmuck
Vor ein paar Tagen wurde im nördlichen Ringgebiet ein dreister Diebstahl verübt. Ein junger Mann näherte sich einer 96-jährigen Dame in der Hermannstraße und bot ihr Schleifarbeiten an. Obwohl sie ablehnte, erschien kurz darauf ein älterer Mann an ihrer Wohnungstür. Die Dame ging, um zwei Küchenwerkzeuge zum Schleifen zu holen. Der Mann folgte ihr jedoch unerwartet in die Wohnung und betrat das Schlafzimmer. Als er eine Schublade öffnete, in der sich Goldschmuck befand, erklärte die Dame, dass sie den Schmuck behalten wolle. Nachdem er die Schleifarbeiten erledigt hatte, wurde er bezahlt. Später stellte sich heraus, dass der Schmuck gestohlen worden war. Die Kriminalpolizei begann mit den Ermittlungen und leitete ein Strafverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-BS: Zeugenaufruf - Gefährdung einer Fußgängerin
Braunschweig (ost)
Verkehrslicht an der Haltestelle "Am Jödebrunnen", 13.11.2024, 12.30 Uhr
Letzten Mittwoch überquerte ein VW Transporter, der mit dem Logo eines Unternehmens aus Braunschweig versehen war, trotz Rotlicht mit hoher Geschwindigkeit die Ampel. Gleichzeitig überquerte eine Fußgängerin, die von "Burger King" kam und in Richtung der Straßenbahnhaltestelle "Am Jödebrunnen" ging, die Straße bei Grünlicht. Zwei Autos standen bereits vor der roten Ampel auf den beiden Geradeausspuren. Trotzdem fuhr der VW Transporter auf der linken Spur in Richtung A391 über die Ampel, was dazu führte, dass die Fußgängerin zurückweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Die Polizei bittet nun um Hinweise zu den beiden Autofahrern, die an der roten Ampel standen, sowie um weitere Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können. Meldungen werden vom Polizeikommissariat Braunschweig-Süd unter 0531/476-3515 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-OL: Ladendieb versucht mit Beute zu flüchten und wehrt sich
Oldenburg (ost)
Am vergangenen Mittag ereignete sich in einem Supermarkt an der Ammerländer Heerstraße ein Diebstahl, bei dem der Dieb versuchte, mit der gestohlenen Ware zu entkommen und sich dabei wehrte.
Um 13:50 Uhr wurde die Polizei zu einem Diebstahl gerufen. Ein 35-jähriger Mann wurde zuvor von einem Ladendetektiv beobachtet, wie er verschiedene Artikel in seine Taschen steckte.
Dann ging der Mann zum Selbstbedienungskassenbereich, scannte jedoch nur einige andere Artikel ein. Als er versuchte, den Supermarkt zu verlassen, wurde er vom Detektiv angesprochen.
Während des folgenden Zusammenstoßes versuchte der 35-Jährige, sich loszureißen und schlug dabei dem Detektiv ins Gesicht. Dieser erlitt leichte Verletzungen, konnte jedoch den Mann bis zum Eintreffen der Polizei festhalten.
Die Beamten leiteten gegen den 35-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischen Diebstahls ein, und die gestohlene Ware wurde dem Markt zurückgegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-H: Amtswechsel im Polizeikommissariat (PK) Wunstorf: Thomas Broich in den Ruhestand verabschiedet - Britta Schwarz als neue Leiterin eingeführt
Hannover (ost)
Nach nunmehr vier Jahrzehnten bei der Polizei Niedersachsen und sieben Jahren als Leiter des PK Wunstorf ist Erster Polizeihauptkommissar (EPHK) Thomas Broich am Dienstag, 19.11.2024, im Rahmen einer Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet worden. Erste Kriminalhauptkommissarin (EKHKin) Britta Schwarz tritt die Nachfolge von Broich an und übernimmt zum 01.12.2024 offiziell die Leitung des PK Wunstorf.
In ihrer Rede anlässlich der Verabschiedung des scheidenden PK-Leiters lobte Gwendolin von der Osten, Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Hannover, dessen Engagement und Führungsstärke, die in den vergangenen Jahren wesentlich zur Sicherheit und Stabilität in Wunstorf beigetragen haben: "EPHK Thomas Broich hat insbesondere im Bereich der Prävention und der engen Zusammenarbeit mit der Stadt Wunstorf und den Netzwerkpartnern zahlreiche Akzente gesetzt und das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei kontinuierlich ausgebaut. So konnten die mitunter anspruchsvollen Einsatzlagen im Zuständigkeitsbereich des Polizeikommissariats Wunstorf unter der Leitung von Thomas Broich gut bewältigt werden. Dafür danke ich ihm im Namen der gesamten Polizeidirektion Hannover und wünsche ihm für seinen wohlverdienten Ruhestand alles Gute."
Der heute 62-Jährige begann seine polizeiliche Laufbahn im Oktober 1983. Nach der Ausbildung an der Landespolizeischule Niedersachsen nahm er seine polizeiliche Tätigkeit bei der 1. Einsatzhundertschaft Hannover auf, bevor er 1987 zum PK Hannover-Nordstadt wechselte und dort im Einsatz- und Streifendienst tätig war.
Mit erfolgreichem Abschluss des Aufstiegsstudiums für den gehobenen Dienst im Jahr 1992 war Broich in verschiedenen Führungsfunktionen in der Polizeidirektion Hannover tätig. Besonders hervorzuheben ist seine Verwendung im Führungsstab, wo er ab 1999 an der Vorbereitung und Organisation der Einsatzleitung für die Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover mitwirkte - eine herausfordernde Aufgabe, die seine Fähigkeiten zur Koordination und Führung großer Einsatzlagen schärfte. Im weiteren Verlauf seiner polizeilichen Laufbahn übernahm Broich verschiedene Führungsaufgaben, unter anderem als Dienstabteilungsleiter, Leiter der Verfügungseinheit und Leiter der Polizeistation Raschplatz in der Polizeiinspektion Mitte (heute PK Hannover-Mitte). Sein zweiter Schwerpunkt lag in Verwendungen in der Polizeiinspektion West, heute PK Limmer. Dort war er als Leiter der Verfügungseinheit, Sachbearbeiter Einsatz, Leiter der 12. Einsatzhundertschaft und Leiter des Polizeikommissariats Hannover-Stöcken tätig, wo er sich durch seine klar strukturierte, aber auch menschennahe Führungsweise auszeichnete. Nach einer Verwendung als Leiter Einsatz in Garbsen übernahm er schließlich 2017 die Leitung des Polizeikommissariats Wunstorf.
Broich selbst blickt dankbar auf seine Zeit bei der Polizei zurück: "Meine Zeit bei der Polizei war geprägt von zahlreichen Herausforderungen, aber auch von vielen erfüllenden Momenten. Die Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen und Kollegen, den Bürgerinnen und Bürgern sowie unseren Kooperationspartnerinnen und -partnern hat mich stets inspiriert und motiviert. Die letzten Jahre in Wunstorf waren für mich sehr wertvoll und ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben."
EKHKin Britta Schwarz: Erfahrene Führungspersönlichkeit übernimmt die Leitung
Mit der Ersten Kriminalhauptkommissarin Britta Schwarz übernimmt eine erfahrene Führungspersönlichkeit das Ruder des Polizeikommissariats Wunstorf. Die 50-Jährige bringt mehr als 30 Jahre Berufserfahrung bei der PD Hannover mit.
Britta Schwarz trat 1994 in den Polizeidienst ein und hat seitdem eine beeindruckende Karriere durchlaufen. Dabei sammelte sie Erfahrungen im Einsatzbereich, in der Kriminalprävention, im polizeilichen Staatsschutz, im Ermittlungsbereich und in verschiedenen Verwendungen im Behördenstab. Nach ihrem Eintritt in den Polizeidienst sammelte sie erste Führungserfahrungen als Leiterin der Ermittlungsgruppe Graffiti in der damaligen Polizeiinspektion Hannover-Ost (heute Polizeiinspektion Hannover) und war anschließend in verschiedenen Führungsfunktionen überwiegend im Ermittlungsbereich, unter anderem in der Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruchdiebstahl, tätig.
Ihre Expertise aus den vielfältigen Verwendungen konnte sie in ihrer Funktion als Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Behörde seit Oktober 2019 nutzen. Dort war sie maßgeblich für die interne und externe Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich und überzeugte insbesondere in schwierigen Situationen durch ihre Klarheit, Diplomatie sowie ihre Fähigkeit zum Interessensausgleich.
In ihrer Rede hob Gwendolin von der Osten insbesondere den kooperativen Führungsstil von Britta Schwarz hervor: "Während unserer gemeinsamen Zeit in der Polizeidirektion Hannover in den vergangenen eineinhalb Jahren habe ich Britta Schwarz als zielstrebige Führungskraft mit hoher Motivation und vor allem als kooperative Kollegin mit Sinn für Humor kennengelernt. Ihre Offenheit, Loyalität und Bereitschaft zu konstruktiver Kritik habe ich stets geschätzt. Britta Schwarz ist eine Führungspersönlichkeit, die sowohl durch ihre fachliche Kompetenz als auch durch ihre besondere soziale und kommunikative Stärke überzeugt. Sie versteht es, die Menschen in ihrem Umfeld zu motivieren, sie in der Weiterentwicklung zu unterstützen und im Sinne der Sache zusammenzuführen."
In ihrer neuen Verwendung als Leiterin des Polizeikommissariats Wunstorf wird Britta Schwarz für die Sicherheit der rund 42.000 Einwohnerinnen und Einwohner sowie für die Betreuung der Tourismusregion rund um das Steinhuder Meer zuständig sein. Sie selbst freut sich auf die neue Herausforderung: "Ich bin dankbar für das mir entgegengebrachte Vertrauen und freue mich darauf, die Arbeit von Thomas Broich fortzuführen. Die Polizei ist für mich ein wichtiger Teil in der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung, die wir alle füreinander haben. Ich werde mich für die weiterhin offene und konstruktive Zusammenarbeit im Team und mit allen Akteuren der Wunstorfer Stadtgesellschaft einsetzen."
Über das Polizeikommissariat Wunstorf
Der Zuständigkeitsbereich des PK Wunstorf mit der nachgeordneten Polizeistation Steinhude umfasst eine Fläche von rund 126 Quadratkilometern, davon sind 31,5 Quadratkilometer Wasserfläche. Zur Stadt Wunstorf gehören 10 Stadtteile mit ca. 42.000 Einwohnern. Wunstorf liegt am westlichen Rand der Region Hannover und ist vor allem durch die unmittelbare Nähe zum Steinhuder Meer geprägt. Das Steinhuder Meer ist der größte See Nordwestdeutschlands und vor allem im Sommer ein beliebtes touristisches Ziel. Durch die vielen touristischen Besucher und die regelmäßigen Veranstaltungen direkt am See beeinflusst das Steinhuder Meer auch den Dienstalltag des PK Wunstorf und der Pst Steinhude.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-EL: Nordhorn - Skoda beschädigt
Nordhorn (ost)
Am 13. November ereignete sich in einem Parkhaus an der Seilerbahn in Nordhorn eine Verkehrsunfallflucht. Ein Skoda, der dort geparkt war, wurde zwischen 10.36 und 14.23 Uhr von einem unbekannten Autofahrer vermutlich beim Ein- oder Ausparken beschädigt. Der Verursacher fuhr unerlaubt vom Unfallort weg. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Kennzeichen gestohlen
Northeim (ost)
Nörten-Hardenberg, Bahnhof, Sonntag, 17.11.2024, 12.30 Uhr bis Montag, 18.11.2024, 10.30 Uhr
NÖRTEN-HARDENBERG (Wol) -
Ein 66-jähriger Mann aus Nörten-Hardenberg ging am Montag zur Polizei Nörten-Hardenberg und berichtete über den Diebstahl der beiden amtlichen Kennzeichen seines Fahrzeugs.
Sein Honda war während des genannten Zeitraums in der Straße "Am Bahnhof" geparkt. Es gibt keine Hinweise auf den Täter oder die Täterin.
Der Schaden wird auf ungefähr 60 Euro geschätzt.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Nörten-Hardenberg unter 05503 915230 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Lage - Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht
Lage (ost)
Früh am Morgen um 8.25 Uhr fuhr ein 61-jähriger LKW-Fahrer auf dem Ootmarsumer Weg in Richtung Lage. In einer Rechtskurve musste er einem blauen LKW ausweichen, der ihm entgegenkam und die Mittellinie überquerte. Die beiden Außenspiegel stießen zusammen, wodurch am Fahrzeug des 61-Jährigen ein Schaden von etwa 1000 Euro entstand. Der Verursacher setzte seine Fahrt unerwartet in Richtung Niederlande fort. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Emlichheim, Tel. 05943-92000, in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Hausverbot nicht beachtet
Northeim (ost)
Am Montag, den 18.11.2024, um 14.15 Uhr in Northeim, in der Hillerser Straße,
NORTHEIM (Wol) -
Die Polizei in Northeim wurde am Montag über einen Verstoß gegen ein Hausverbot informiert. Ein Angestellter eines Baumarkts in der Hillerser Straße erkannte einen 84-jährigen Mann aus Nörten-Hardenberg wieder.
Der Mann hatte das Hausverbot erhalten, nachdem er beim Ladendiebstahl erwischt wurde. Am gestrigen Montag betrat er den Baumarkt erneut um 14.15 Uhr.
Es wird nun gegen den Mann wegen Hausfriedensbruchs ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Werpeloh - Fahrzeugführer eines silbernen PKW gesucht
Werpeloh (ost)
Früh heute Morgen um 7.40 Uhr fuhr eine junge Fahrerin, die 19 Jahre alt ist, einen Kia Sportage auf der L51 von Börger in Richtung Werpeloh. Ein silberner PKW kam in Höhe der Gemarkung "Sandgruben" entgegen und geriet nach links auf den Fahrstreifen der 19-Jährigen, was zu einer Berührung der Außenspiegel führte. Danach fuhr der verursachende Fahrer weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Telefonnummer 05952/93450 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WHV: Absage der Veranstaltung: Einbruchschutz in der dunklen Jahreszeit- VKP und Polizei informieren gemeinsam auf dem Wilhelmshavener Wochenmarkt
Wilhelmshaven (ost)
Die geplante Veranstaltung für morgen wird aufgrund einer Krankheit abgesagt. Ein neuer Termin wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-VER: Polizei Achim wieder erreichbar
Landkreis Verden (ost)
Das Problem mit der Telefonanlage im Polizeikommissariat Achim wurde behoben. Man kann die Polizei Achim wieder über die reguläre Nummer erreichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-NOM: Unfallflüchtiger ermittelt
Uslar (ost)
Uslar, (re), Wolfhagen, 17.11.2024.
Nach einem Verkehrsunfall am 17.11.2024 in Uslar, Wolfhagen, wurden bei dem Unfall Fahrzeugteile des flüchtigen Autos entdeckt. Durch Recherchen konnte der Autotyp und schließlich der Autobesitzer sowie der verantwortliche Fahrer ermittelt werden. Dieser muss nun in einem Strafverfahren wegen Fahrerflucht vor Gericht erscheinen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-ROW: ++ Einbruch in KiTa ++
Rotenburg (ost)
Einbruch in Kindertagesstätte
Rotenburg. Während des vergangenen Wochenendes drangen unbekannte Täter in zwei Gebäude der Kindertagesstätte Lindenburg in der Elise-Averdiek-Straße ein. In einem Fall öffneten sie ein Fenster in der Küche, um in die Einrichtung zu gelangen. Sie durchsuchten alle Zimmer und entdeckten Bargeld. Im "Schneckenhaus" gelang es den Unbekannten, über eine Kellertür Zugang zu erhalten. Auch hier suchten sie nach Beute, wurden jedoch nicht fündig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ost)
Uslar, (gehen), Wiesenstraße, Parkplatz Einkaufsmarkt, Montag, der 18.11.2024, 11:05 Uhr. Eine 78-jährige Autofahrerin aus Uslar hat beim Rückwärtsfahren den PKW einer 70-jährigen aus Uslar übersehen, die ebenfalls rückwärts aus einer Parkbucht herausgefahren ist. Es kam zu einem Zusammenstoß und an beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt ca. 650 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ost)
Uslar, (fahren), K 449, Wiensen/Bodenfelde, Montag, der 18.11.2024, 14:30 Uhr. Eine 55- jährige Autofahrerin aus Wesertal war auf der K 449 von Wiensen in Richtung Bodenfelde unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr sie auf das vor ihr stehende Auto eines 32- jährigen aus Trendelburg auf, vermutlich aufgrund eines technischen Defekts. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 8000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ost)
Uslar, (fahren), B 241, Montag, 18.11.2024, 17:15 Uhr. Ein 23-jähriger Autofahrer aus Göttingen und ein 64-jähriger Autofahrer aus Holzminden fuhren hintereinander auf der B 241 von Kammerborn in Richtung Sohlingen. Als der 64-jährige zum Überholen ansetzte, plante der vor ihm fahrende 23-jährige auch zu überholen. Er sah den 64-jährigen nicht und es kam zu einem Zusammenstoß. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 5000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-VER: +Diebstähle auf Baustellen++Einbruch in Restaurant++Auf Sattelzug gefahren++Zusammenstoß mit Roller++Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person++Mit Kind zusammengestoßen++Auffahrunfall mit drei Pkw+
Landkreis Verden (ost)
+Diebstähle auf Baustellen+ Am Wochenende ereigneten sich auf zwei Baustellen in Langwedel Diebstähle. Unbekannte brachen gewaltsam in mehrere Container im Wacholderweg ein und entwendeten Werkzeuge und Kraftstoff aus den Fahrzeugen. Zudem wurden die Container teilweise mit Farbe beschmiert.
In der Moorstraße brachen ebenfalls Unbekannte in einen Baucontainer ein und entwendeten Werkzeuge und eine Baumaschine.
+Einbruch in Restaurant+ In der Husarenstraße brachen am Montagabend zwei Unbekannte in ein Restaurant ein. Gegen 21.10 Uhr gelangten sie über ein Küchenfenster ins Gebäude. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Schränke und stahlen Bargeld. Anschließend flüchteten die Täter aus dem Restaurant. Der Inhaber entdeckte den Einbruch kurz darauf und informierte die Polizei.
+Fahrradfahrer leicht verletzt+ Am Montagvormittag gegen 09.30 Uhr kam es an der Einmündung zur Goethestraße zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Fahrradfahrer. Ein 74-jähriger VW-Fahrer wollte von der Zum Achimer Bahnhof nach links in die Goethestraße abbiegen und übersah dabei einen entgegenkommenden 77-jährigen Radfahrer. Der Radfahrer stürzte bei der Kollision und zog sich leichte Verletzungen zu.
+Auf Sattelzug gefahren+ Am Montagnachmittag gegen 15.50 Uhr ereignete sich auf der A1 in Richtung Münster, zwischen dem Bremer Kreuz und der Anschlussstelle Uphusen, ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrer leicht verletzt wurde.
+Zusammenstoß mit Roller+ Am Montagnachmittag gegen 15.30 Uhr wollte eine 69-jährige Autofahrerin von einer Einfahrt auf die Verdener Straße fahren. Dabei übersah sie einen 16-jährigen Rollerfahrer und kollidierte mit ihm. Der Rollerfahrer wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
+Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person+ Auf der Hauptstraße in Kirchlinteln verletzte sich am Montagnachmittag eine 37-jährige VW-Fahrerin leicht. Gegen 16.10 Uhr übersah sie beim Abbiegen den Opel einer 24-jährigen Fahrerin, die in Richtung Brunsbrock unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge kollidierten. Der Opel musste abgeschleppt werden und die 37-jährige Fahrerin wurde ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von 6.000 Euro.
+Mit Kind zusammengestoßen+ In der Wächterstraße in Oyten kam es am Montag gegen 15.20 Uhr zu einem Zusammenstoß mit einem Kind. Das Kind blieb unverletzt, erlitt jedoch einen Schock.
+Auffahrunfall mit drei Pkw+ In der Brückenstraße zur Heinrich-Laakmann-Straße ereignete sich am Montag gegen 17 Uhr ein Auffahrunfall mit drei Pkw. Ein 57-jähriger Opel-Fahrer musste bremsen, woraufhin ein 24-jähriger VW-Fahrer zu spät reagierte und auf den Opel auffuhr. Durch den Aufprall wurde der Opel auf den stehenden VW eines 49-Jährigen geschoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 19.11.2024: Gescheiterter Einbruchsversuch in Abbensen
Peine (ost)
Am Nachmittag des 18.11. entdeckte ein Hausbesitzer in der Driftstraße in Abbensen Einbruchsspuren an einer Nebeneingangstür seiner Garage. Trotz des Versuchs blieb die Tür unversehrt und es wurde nichts gestohlen. Der Einbruchsversuch muss zwischen dem Mittag des 13.11. und dem 18.11. stattgefunden haben. Personen, die Informationen zum Einbruchsversuch haben oder verdächtige Vorfälle bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Edemissen unter 05176 97648-0 oder in Peine unter 05171-9990 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-VER: +Transporter aufgebrochen++Kinderwagen angezündet++Fahrradfahrer zusammengestoßen+
Landkreis Osterholz (ost)
+Transporter aufgebrochen+ Am vergangenen Wochenende brachen unbekannte Täter in zwei Transporter im Industriegebiet ein. In der Straße am Wolfsberg wurde ein Transporter gewaltsam geöffnet und verschiedene Baumaschinen und Werkzeuge gestohlen. Die Tatzeit wurde auf das Wochenende eingegrenzt.
Die zweite Tat in der Goebelstraße ereignete sich am Samstagabend gegen 19.30 Uhr. Die Täter brachen gewaltsam die Tür des Transporters auf und entwendeten Maschinen und Werkzeuge. Danach flüchteten sie mit einem unbekannten Auto.
Zeugen werden gebeten, der Polizei Lilienthal unter 04298-465660 Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen mitzuteilen.
+Kinderwagen angezündet+ In der Beethovenstraße geriet am Montag gegen 23.20 Uhr ein Kinderwagen im Treppenhaus in Brand. Unbekannte Täter hatten den im Keller abgestellten Kinderwagen offenbar angezündet.
Durch den Rauchmelder im Mehrparteienhaus wurde der Brand bemerkt und Bewohner konnten ihn löschen. Bereits am Morgen wurden angekokelte Zeitungen in den Briefkästen des Hauses entdeckt.
Die Polizei Osterholz hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen haben, sich unter 04791-3070 zu melden.
+Fahrradfahrer zusammengestoßen+ In Lilienthal stießen am Montag um 11.30 Uhr zwei Fahrradfahrerinnen auf dem Fahrradweg der Falkenberger Landstraße zusammen. Eine der Frauen wurde leicht verletzt.
Eine 33-jährige Frau fuhr entgegen der vorgeschriebenen Richtung auf dem Radweg. In einer Kurve kam ihr eine 78-jährige Frau auf einem Pedelec entgegen, und sie stießen zusammen. Die 78-Jährige wurde anschließend ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-DH: --- Maasen-Pennigsehl, Polizei stoppt Fahrer nach Verfolgungsfahrt - Stuhr, Festnahme nach Diebstählen aus Lkw ---
Diepholz (ost)
Maasen - Flucht vor der Polizei
Ein 25-jähriger Fahrer, der der Polizei bekannt war, hat sich am Montag gegen 23.00 Uhr in Maasen einer Kontrolle durch die Polizei entzogen, indem er floh. Als die Polizei versuchte, das Auto des 25-jährigen Fahrers anzuhalten, beschleunigte er und flüchtete. Die Verfolgungsjagd endete in Pennigsehl, wo der 25-Jährige sein Fahrzeug stoppte. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand und keinen Führerschein besaß. Der VW-Passat war nicht zugelassen. Um eine ordnungsgemäße Zulassung vorzutäuschen, hatte der 25-Jährige andere Kennzeichen angebracht. Während seiner Flucht vor der Polizei überschritt er mehrmals die zulässige Höchstgeschwindigkeit und schaltete zeitweise das Licht aus. Ein Rettungswagen brachte den 25-Jährigen, der an der Kontrollstelle gesundheitliche Probleme hatte, in ein Krankenhaus.
Bahrenborstel - Kollision mit Verletzten
Bei einem Unfall im Gegenverkehr in der Ströher Straße wurden am Montagmorgen gegen 08.40 Uhr zwei Fahrer leicht verletzt. Eine 36-jährige Fahrerin verlor in einer Linkskurve die Kontrolle über ihr Auto und geriet in den Gegenverkehr, wo sie mit dem entgegenkommenden Auto eines 54-jährigen Fahrers kollidierte. Glücklicherweise erlitten beide nur leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst behandelt. Es entstand ein Schaden von mindestens 17000 Euro.
Stuhr - Diebstahl aus Lastwagen / Festnahme
In der Nacht von Samstag auf Sonntag öffnete ein zunächst Unbekannter gewaltsam die Heckklappe eines Lastwagens in der Gutenbergstraße. Der Dieb stahl Waren aus dem Lkw und lud sie in einen mitgebrachten Anhänger. Auch in der Nacht von Sonntag auf Montag brach er gewaltsam die Ladefläche eines Lastwagens in der Joh.-Keppler-Straße auf. Die gestohlene Ware wurde erneut auf den mitgebrachten Anhänger geladen. Als der 44-Jährige kurz darauf in eine Polizeikontrolle geriet, wurden die Diebstähle entdeckt und der 44-Jährige festgenommen. Die Polizei brachte ihn zur Wache.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall auf der Autobahn 29 im Bereich der Gemeinde Emstek +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Am Montag, 18. November 2024, um 08:45 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 29 in Emstek, bei dem hoher Sachschaden entstand. Die Autobahnpolizei bittet um Zeugenhinweise.
Ein 60-jähriger Mann aus Hessen fuhr zur Unfallzeit mit einem Sattelzug auf dem rechten Fahrstreifen der Autobahn in Richtung Wilhelmshaven. Ein anderer Fahrer eines Sattelzuges mit schwarzem Sattelanhänger überholte ihn zwischen dem Dreieck Ahlhorn und der Anschlussstelle Ahlhorn. Dabei scherte der Unbekannte zu früh auf den rechten Fahrstreifen ein, wodurch der 60-Jährige nach rechts ausweichen musste. Es kam zur Kollision mit den Schutzplanken am Fahrbahnrand, was einen Schaden von 11.000 Euro verursachte.
Der Fahrer des überholenden Sattelzuges setzte seine Fahrt fort und verließ den Unfallort. Der 60-Jährige begab sich zur Dienststelle der Autobahnpolizei an der Anschlussstelle Ahlhorn, um den Unfall zu melden. Nun werden Zeugen gesucht, die Hinweise zum beteiligten Sattelzug geben können. Bitte nehmen Sie unter 04435/9316-115 Kontakt mit der Autobahnpolizei auf, wenn Sie den Unfall beobachtet haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-CE: Schwerer Verkehrsunfall in Wietze
Wietze (ost)
Heute Morgen ereignete sich um 07.14 Uhr ein Verkehrsunfall in Wietze, bei dem ein männlicher Bewohner eines örtlichen Altenheims von einem Auto angefahren und schwer verletzt wurde. Der ältere Mann war nach dem Vorfall ansprechbar und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Aufgrund der Unfallaufnahme vor Ort musste die Steinförder Straße für 2 Stunden gesperrt werden.
Nach den ersten Informationen vor Ort überquerte der Fußgänger an einer Haltestelle vor einem haltenden Linienbus die Straße und wurde von einem Auto erfasst. Die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Kathrin Hilgert
Telefon: 05141-277104
E-Mail: postfach.oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
POL-AUR: Langeoog - Gebäudebrand
Landkreis Wittmund (ost)
Feuer auf Langeoog
Am Montagabend brach auf Langeoog ein Gebäudebrand aus. In der Melkerpad fing aus bisher ungeklärten Gründen ein Mehrfamilienhaus Feuer. Ein Passant entdeckte die Flammen und alarmierte um 18.55 Uhr die Leitstelle. Zwei Bewohner, die sich in dem Gebäude befanden, konnten es eigenständig verlassen. Es gab keine Verletzten.
Die Feuerwehr Langeoog übernahm die Löscharbeiten. Sie erhielt Unterstützung vom Festland - ein Rettungsboot der DGzRS brachte zusätzliche Feuerwehrkräfte aus Esens zur Insel.
Das Mehrfamilienhaus mit fünf Wohnungen ist derzeit nicht bewohnbar. Der entstandene Sachschaden beläuft sich mindestens auf einen hohen sechsstelligen Euro-Betrag.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-EL: Surwold - 23-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Surwold (ost)
Früh am Morgen gab es auf der Neubörgerstraße (K113) in Surwold einen schweren Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einem Auto. Eine Frau wurde verletzt und musste von der Feuerwehr aus ihrem Fahrzeug befreit werden.
Der Unfall passierte um 6.35 Uhr, als die 23-jährige Fahrerin eines Audi A1 auf der Neubörgerstraße in Richtung Neubörger aus Surwold kam. Gleichzeitig wollte ein 34-Jähriger mit seinem LKW rückwärts in eine Grundstückseinfahrt bei Hausnummer 31 fahren. Die 23-Jährige bemerkte dies zu spät und prallte gegen den LKW. Dabei wurde sie im Fußraum ihres Fahrzeugs eingeklemmt. Die Feuerwehren Surwold und Esterwegen begannen sofort nach ihrer Ankunft mit der Rettung der eingeklemmten Frau. Der Fahrer des Lastwagens blieb unverletzt. Die Unfallstelle war durch Dunkelheit, Temperaturen um den Gefrierpunkt sowie Niederschläge in Form von Regen und Schnee geprägt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 19.11.2024.
Wolfenbüttel (ost)
Zwei Personen wurden durch falsches Verhalten an einem Fußgängerüberweg verletzt.
Wolfenbüttel, Adersheimer Straße (Richtung stadteinwärts)/vor der Einmündung Ravensberger Straße, 18.11.2024, 17:55 Uhr.
Die Fahrerin eines Pkw, 20 Jahre alt, bemerkte, dass eine Fußgängerin, 16 Jahre alt, den Fußgängerüberweg (Zebrastreifen) überqueren wollte und hielt daher an. Ein nachfolgendes Fahrzeug konnte nicht rechtzeitig stoppen und fuhr auf das stehende Fahrzeug auf. Der Pkw der 20-jährigen Fahrerin wurde vorwärts geschoben und stieß gegen die Fußgängerin, die sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Zebrastreifen befand. Sowohl die Fußgängerin als auch die 20-jährige Fahrerin wurden verletzt. Sie mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Pkw waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Es entstand ein Schaden von mindestens 14.000 Euro. Die Polizei prüft, ob der Verursacher eine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Diebe nutzen Hilfsbereitschaft von älterer Frau aus und bestehlen diese in ihren eigenen vier Wänden
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - (jpm) Am letzten Sonntagnachmittag (17.11.2024) wurde eine ältere Frau aus Ochtersum in ihrer Wohnung von Trickdieben bestohlen.
Nach bisherigen Ermittlungen läuteten ein Mann und eine Frau, begleitet von einem acht- bis zwölfjährigen Jungen, gegen 16:00 Uhr bei der Geschädigten in der Ostpreußenstraße. Sie gaben vor, eine Wohnung kaufen zu wollen, und begannen, die Seniorin auszufragen. Die Frau ließ die Unbekannten schließlich hinein und zeigte ihnen die Räumlichkeiten. Nach der Besichtigung verwickelte eine der Personen die Bewohnerin in ein längeres Gespräch. In dieser Zeit nutzte die andere Person die Gelegenheit, sich unbemerkt in den Räumen zu bewegen und Schmuck zu stehlen.
Die Bestohlene bemerkte den Diebstahl erst, nachdem die vermeintlichen Wohnungssuchenden längst weg waren.
Die Täter wurden wie folgt beschrieben:
Der Mann soll etwa 35-40 Jahre alt und ca. 160-165 cm groß sein, mit normaler Statur. Er soll dunkle Haare und einen kurzen dunklen Bart haben. Er trug unter anderem einen beigefarbenen Anorak.
Die Frau wird auf etwa 35 Jahre geschätzt, mit etwas kräftigerer Statur. Ihre Haare waren lang und zum Zeitpunkt der Tat zu einem Pferdeschwanz gebunden. Sie trug eine lange, braune Jacke.
Beide Personen sprachen mit ausländischem Akzent.
Der Junge soll etwa 120 cm groß sein und ebenfalls dunkle Haare haben. Er trug unter anderem einen blauen Anorak.
Zeugen, die Informationen zu den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
Die Polizei warnt aus gegebenem Anlass erneut vor Fremden an der Tür. Diese sollten unter keinen Umständen, egal aus welchem Grund, in die Wohnung oder das Haus gelassen werden!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 19.11.2024.
Cremlingen (ost)
Diebe stahlen Pferdesättel.
Cremlingen, Cremlinger Straße, 17.11.2024, 17:30 Uhr-18.11.2024, 07:00 Uhr.
Die Diebe brachen gewaltsam in einen Bauwagen ein und gelangten so ins Innere des Fahrzeugs. Dabei wurden zwei Reitsattel gestohlen. Der Schaden wird von der Polizei auf mindestens 500 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Cremlingen unter der Telefonnummer 05306 932230 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Lingen - Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht
Lingen (ost)
Am Montag hat es auf dem Parkplatz an der Georgstraße, der hinter einem Restaurant liegt, einen Verkehrsunfall gegeben. Zwischen 6.48 Uhr und 14.20 Uhr wurde ein schwarzer Opel Adam an der Fahrertür beschädigt, während er ein- oder ausparkte. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0591-870 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Uelsen - Grundschule beschmiert - Zeugen gesucht
Uelsen (ost)
Von Freitagnachmittag um 16.00 Uhr bis Sonntagabend um 20.00 Uhr haben Unbekannte die Außenwände der Grundschule und der Oberschule in Uelsen, Schulstraße, mit schwarzer Farbe beschmiert (siehe Fotos). Insgesamt wurden drei "Tags" am Fahrradunterstand und der Pausenhalle der Grundschule sowie ein "Tag" an der Oberschule an einer Gebäudewand entdeckt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Uelsen unter 05942 922150 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Junger Motorradfahrer bei Unfall in Brake leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 18. November 2024, um 14:10 Uhr, wurde ein junger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall in Brake leicht verletzt.
Der 16-jährige Braker fuhr mit einem Leichtkraftrad auf der Nordstraße und bog dann nach links auf die Raiffeisenstraße ab. Aufgrund der regennassen Straße geriet er ins Schleudern und stürzte. Dadurch erlitt er Verletzungen, die eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich machten. Die Sachschäden waren gering.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-NI: Nienburg - Alleinbeteiligter PKW verunfallt aufgrund überhöhter Geschwindigkeithoher Sachschaden
Nienburg (ost)
Am frühen Morgen des 19.11.2024, um etwa 03.00 Uhr, fuhr ein 47-jähriger Mann aus dem Landkreis Nienburg mit seinem Audi SQ5 auf der Bundesstraße 6 in Richtung Hannover. Kurz vor der Abfahrt Nienburg-Nord kam der Fahrer aufgrund zu hoher Geschwindigkeit ins Schleudern und prallte gegen die Schutzplanken auf der linken und rechten Seite der Fahrbahn. Das Auto blieb quer zur Straße stehen und war stark beschädigt, als die Beamten eintrafen.
Auf der B6 lagen über eine Strecke von etwa 150 m Fahrzeugteile verstreut. Die Straße musste kurzzeitig gesperrt werden, um die Aufräumarbeiten durchzuführen. Danach wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
Der Fahrer wurde leicht verletzt, aber ein Krankenwagen war nicht nötig. Das Auto erlitt einen Totalschaden und musste abgeschleppt werden. Die Schutzplanken wurden stark beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 65.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 19.11.2024.
Wolfenbüttel (ost)
Ein Einbruch wurde vereitelt.
Wolfenbüttel, Untere Dorfstraße, 14.11.2024, 12:00 Uhr-18.11.2024, 11:15 Uhr.
Die Identität der Täter bleibt unbekannt, die versuchten, ein Fenster einer Kindertagesstätte aufzubrechen. Ihr Vorhaben war jedoch erfolglos und sie konnten nicht in das Gebäude eindringen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen niedrigen dreistelligen Betrag. Hinweise werden von der Polizei Wolfenbüttel unter der Telefonnummer 05331 933-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-CE: Achtung Wildwechsel
Celle (ost)
In der Abenddämmerung steigt das Risiko von Wildunfällen. Zu dieser Zeit werden Rehe und Wildschweine aktiv und suchen nach Nahrung. Wenn der Berufsverkehr durch die Umstellung auf Sommerzeit in die Dämmerung fällt, erhöht sich das Risiko von Wildunfällen deutlich.
Am Anfang der Woche kam es im gesamten Landkreis Celle vermehrt zu Verkehrsunfällen mit Rehen. Bei diesen Unfällen entstanden Sachschäden an den beteiligten Autos, die Rehe verendeten vor Ort.
Was können Autofahrer tun, um Wildunfälle zu vermeiden? Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass in der dunklen Jahreszeit ein erhöhtes Risiko für Wildwechsel besteht. Autofahrer sollten mit angemessener Geschwindigkeit fahren, um rechtzeitig auf Wildtiere reagieren zu können. Im Falle eines Unfalls sollte nach Absicherung der Unfallstelle die Polizei gerufen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Kathrin Hilgert
Telefon: 05141-277104
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Nienburg - Unbekannte entwenden Winterjacken - Zeugin greift ein
Nienburg (ost)
Am Montag um 12.40 Uhr haben zwei bisher unbekannte Personen zwei Winterjacken aus einem Bekleidungsgeschäft in der Langen Straße in Nienburg gestohlen.
Nach aktuellen Informationen haben ein Mann und eine Frau zwei Jacken von einem Kleiderständer genommen und das Geschäft verlassen, ohne zu bezahlen. Dann sind sie auf Fahrrädern geflohen. Eine 61-jährige Nienburgerin sah die beiden Personen in der Nähe des Geschäfts und hatte den richtigen Instinkt: Sie nahm an, dass die beiden die unter dem Arm geklemmten Jacken gestohlen hatten, zog der vorbeifahrenden Frau die Jacke unter dem Arm weg und brachte sie zurück ins Geschäft. Die Diebe flüchteten unerkannt, nur noch mit einer Jacke. Der Schaden belief sich letztendlich auf ca. 70 Euro.
Die Täter werden wie folgt beschrieben:
männlich: ca. 35 Jahre alt, groß, schlank, trug eine blau/rote Jacke
weiblich: ca. 30 Jahre alt, ca. 170 cm groß, dunkle Hautfarbe, schwarzes, krauses Haar, trug einen anthrazitfarbenen Parka.
Hinweise nimmt die Polizei Nienburg unter 05021/97780 (ab Donnerstag unter 05021/92120) entgegen.
Die Polizei lobt den mutigen Einsatz der Nienburgerin, weist jedoch darauf hin, dass man sich niemals selbst in Gefahr begeben sollte. Es ist sicherer, die Polizei über verdächtige Beobachtungen zu informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-OS: Bissendorf: Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht
Osnabrück (ost)
Am Montag wurde ein Wohnhaus von Einbrechern ins Visier genommen. Zwischen 09:00 Uhr und 19:30 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam in das Einfamilienhaus in der Straße Im Zittertal ein. Nachdem sie das Gebäude durchsucht hatten, entkamen sie mit Bargeld und anderen Wertgegenständen in unbekannte Richtung. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 05422/92260 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Malte Hagspihl
E-Mail: malte.hagspihl@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-WL: Kupferrohre vom Rathaus gestohlen ** Oldendorf - Einbrecher kamen zur Tageszeit ** Rosengarten - Unbekannte hatten es auf Lenkräder abgesehen
Seevetal (ost)
Von 08.11. bis 10.11.2024 haben bisher unbekannte Täter mehrere Regenfallrohre von der Außenfassade des Rathauses Seevetal, Kirchstraße, gestohlen. An verschiedenen Stellen demontierten die Täter die leicht zugänglichen Kupferrohre. Die Polizei Seevetal bittet um Hinweise unter 04105/6200. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Oldendorf - Einbrecher während des Tages aktiv
Mit grober Gewalt öffneten unbekannte Täter am Montag, 18.11.2024, zwischen 09.20 und 19 Uhr ein Kellerfenster in einem Einfamilienhaus in der Straße Am Diek in Oldendorf. Danach betraten die Täter das freistehende Einfamilienhaus und durchsuchten alle Räume. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Harburg unter 04181/2850 entgegen
Rosengarten - Unbekannte hatten es auf Lenkräder abgesehen
Gezielt haben bisher unbekannte Täter in der Nacht von Sonntag auf Montag die Multifunktionslenkräder aus zwei Mercedes Benz gestohlen. Dazu beschädigten sie die Seitenscheiben der Autos, die in der Hanomagstraße und Bahnhofstraße geparkt waren, und demontierten dann fachmännisch die Lenkräder aus den beiden Autos. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Seevetal unter 04105/6200 entgegen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Henning Flader
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
Fax: 0 41 81 / 285 - 150
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-STD: Einbrecher in Stader Anglerheim erbeuten geringe Bargeldmenge
Stade (ost)
Neue Einbrecher, die bisher nicht identifiziert wurden, sind am vergangenen Wochenende zwischen Freitag, dem 15.11., 21:30 Uhr und Montag, dem 18.11., 15:15 Uhr in Stade in der Straße "Am Bahndamm" in das Gelände des örtlichen Angelvereins eingedrungen und haben gewaltsam ein Fenster des Anglerheims geöffnet.
Nach dem Eindringen in das Gebäude wurde dieses durchsucht und der oder die Einbrecher konnten schließlich mit einer kleinen Menge Bargeld als Beute fliehen.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Stade unter der Telefonnummer 04141-102215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Salzbergen - Mulchfräse gestohlen
Salzbergen (ost)
Zwischen Freitag und Montag haben Unbekannte einen Minibagger, der auf einem Feld am Schümersdamm in Salzbergen abgestellt war, zu einem angrenzenden Feldweg gefahren. Anschließend haben die Täter die Mulchfräse sowie das dazugehörige Werkzeug vom Bagger abmontiert und gestohlen. Auch die Werkzeuge wurden entwendet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 13.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Salzbergen unter der Rufnummer 05976/948550 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Bad Bentheim - Einbruch in Einfamilienhaus
Bad Bentheim (ost)
Am Montag zwischen 14.20 Uhr und 18.20 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Glückaufstraße in Bad Bentheim ein. Die Einbrecher betraten zuerst den Garten des Hauses und beschädigten dann ein Fenster auf der Rückseite, um in das Haus zu gelangen und die Räume zu durchsuchen. Es wird derzeit untersucht, ob die Täter Beute gemacht haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Bentheim unter 05922/776600 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lengerich - Versuchter Einbruch
Lengerich (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag haben Unbekannte versucht, gegen 4 Uhr in ein Wohnhaus in der Eichenallee in Lengerich einzudringen. Als die beiden Hunde im Haus anschlugen, brachen die Täter ihr Vorhaben ab. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (05904)964890 mit der Polizei in Lengerich in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lingen - Scheibe von Kiosk eingegangen
Lingen (ost)
Am Sonntag um etwa 23.58 Uhr hat ein bisher unbekannter Täter die Fensterscheibe eines Kiosks in der Lookenstraße in Lingen zerbrochen und Zigaretten aus dem Schaufenster gestohlen. Danach ist der vermutlich männliche und dunkel gekleidete Täter auf einem Fahrrad in eine unbekannte Richtung geflohen. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - Versuchter Einbruch
Meppen (ost)
Von Samstag bis Montag haben Unbekannte versucht, in die Lagerräume eines Textilwarengeschäfts an der Straße Am Neuen Markt in Meppen einzudringen. Sie haben eine Tür beschädigt, konnten jedoch nicht in die Räume gelangen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 200 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lathen - Einbruch in Lagerhalle
Lathen (ost)
Über das Wochenende brachen Unbekannte in eine Lagerhalle an der Hafenstraße in Lathen ein. Es scheint, dass die Täter keine Beute gemacht haben. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der Telefonnummer 05932/72100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haren - Einbruch in Werkstatt
Haren (ost)
In Haren, an der Straße Im Industriepark, brachen unbekannte Täter zwischen Freitag und Montag in eine Werkstatt ein. Gestohlen wurden verschiedene Akkus, Smartphones und Bargeld. Außerdem wurden alle Büros von den Tätern durchsucht und mit einem Feuerlöscher verunreinigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der Telefonnummer 05932/72100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Papenburg - Einbruch in Büro
Papenburg (ost)
Von Freitag bis Montag brachen Unbekannte in ein Büro in der Straße Zur Seeschleuse in Papenburg ein. Sie stahlen eine Geldkassette. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Telefonnummer 04961/9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lingen - Einbruch in Firma
Lingen (ost)
Zwischen dem Zeitpunkt von Sonntag um 14.45 Uhr und Montag um 5.45 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in ein Gebäude einer Firma in der Friedrich-Ebert-Straße in Lingen ein. Dort gelangten sie in ein Büro und stahlen einen Safe. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Einbruch in Bäckerei
Nordhorn (ost)
Von Samstag bis Montag drangen Unbekannte in eine Bäckerei am Stadtring in Nordhorn ein. Sie stahlen Bargeld im Wert von ungefähr 300 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Sechs verletzte Personen durch Unfall
Northeim (ost)
Nörten-Hardenberg, Bundesstraße 3 zwischen Nörten-Hardenberg & Sudheim, Montag, 18.11.2024, 15.50 Uhr
NÖRTEN-HARDENBERG (Wol) - Kurzschlaf verursacht Unfall.
Am Montag ereignete sich gegen 15.50 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 3 bei Nörten-Hardenberg.
Ein 62-jähriger Göttinger fuhr mit einem VW von Nörten-Hardenberg in Richtung Sudheim und geriet aufgrund eines Sekundenschlafs in den Gegenverkehr. Ein 52-jähriger Mann aus Nörten-Hardenberg konnte mit einem Renault ausweichen und kam im rechten Seitengraben zum Stillstand. Der 44-jährige Mann aus Tellingstedt (Schleswig-Holstein), der hinter ihm fuhr, konnte dem VW mit seinem BMW nicht mehr ausweichen, was zu einem Frontalzusammenstoß führte.
Nach der Kollision fuhren zwei weitere Autos, die in Richtung Nörten-Hardenberg unterwegs waren, auf den Unfall auf. Es handelte sich um eine 22-jährige Göttingerin, die einen 26-jährigen Beifahrer aus Göttingen im Audi hatte, und einen 42-jährigen Mann aus Osterode, der ein zehnjähriges Mädchen im VW hatte.
Bei dem Unfall wurde der 62-jährige Göttinger schwer verletzt. Die 22-jährige Göttingerin blieb unverletzt. Die anderen fünf Personen wurden leicht verletzt. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurden die Verletzten in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die ersten drei genannten Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf 62.500 Euro geschätzt.
Die Fahrbahn musste während der Unfallaufnahme von ca. 16.00 bis 18.00 Uhr vollständig gesperrt werden. Die Sperrung führte zu Verkehrsbehinderungen.
Vor Ort im Einsatz waren neben der Polizei Northeim auch die Polizei Göttingen, die Freiwilligen Feuerwehren aus Nörten-Hardenberg, Bishausen und Northeim sowie die Rettungsdienste des ASB, der Johanniter und des DRK.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-STD: 19-jähriger Autofahrer bei Unfall in der Gemarkung Ahlerstedt schwer verletzt - Beifahrerin mit leichten Verletzungen
Stade (ost)
Gestern Abend, kurz vor 23:00 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße 75 zwischen Ahlerstedt und Ahrensmoor ein schwerer Verkehrsunfall.
Ein 19-jähriger Fahrer eines Honda Jazz aus Harsefeld wich vermutlich einem Wild aus und geriet dabei nach rechts von der Fahrbahn ab.
Im rechten Seitenraum kollidierte er frontal mit einem PKW gegen einen Baum und wurde im Fahrzeug eingeklemmt.
Die Feuerwehrleute aus Ahlerstedt und Ahrensmoor mussten den Fahrer mit schwerem Rettungsgerät aus dem Wrack befreien.
Nach der Erstversorgung durch die Notärzte aus Stade und Buxtehude sowie das Rettungsdienstpersonal aus Bargstedt wurde der Fahrer mit schweren Verletzungen von Christoph Niedersachsen aus Hannover in eine Hamburger Klinik geflogen.
Der 19-Jährige ist laut den behandelnden Ärzten inzwischen außer Lebensgefahr.
Die 17-jährige Beifahrerin aus Harsefeld wurde leicht verletzt und ins Buxtehuder Elbeklinikum gebracht.
Die Feuerwehr sicherte das Unfallfahrzeug, beseitigte Betriebsstoffe, beleuchtete die Unfallstelle und unterstützte den Rettungsdienst.
Die Kreisstraße 75 musste während der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen sowie der Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden, es kam zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen.
Der Honda wurde bei dem Unfall total beschädigt, der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Fotos in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Heede - 81-jährige Fußgängerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Heede (ost)
Am Montag ereignete sich gegen 12.30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf dem Gelände einer Tankstelle an der Dersumer Straße in Heede. Eine 81-jährige Fußgängerin wurde von einem Auto erfasst und erlitt dabei eine Kopfverletzung, die zunächst als lebensbedrohlich eingestuft wurde.
Nach den bisherigen Untersuchungen fuhr ein 26-jähriger Fahrer eines VW Multivan mit seinem Fahrzeug auf dem Tankstellengelände in Richtung der Waschanlage, als es zur Kollision mit der Fußgängerin kam. Die Frau fiel hin und wurde sofort medizinisch versorgt. Der Unfallhergang wird derzeit untersucht.
Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Meppen unter der Telefonnummer 05931-9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: B70Meppen - Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfall auf der B70 in Meppen
B70 / Meppen (ost)
Am Montag, dem 18. November 2024, ereignete sich zwischen 18.40 Uhr und 18.50 Uhr auf der B70 in Meppen ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.
Ein bisher unbekannter Fahrer eines Lastwagens fuhr auf der zweispurigen Bundesstraße in Richtung Süden und versuchte, einen ebenfalls in südlicher Richtung fahrenden 64-jährigen Fahrer eines Sattelzuges mit Anhänger zu überholen. Während des Überholmanövers berührte der Lastwagen den Außenspiegel des Sattelzuges, was zu einem Sachschaden von etwa 2000 Euro führte.
Nach einem kurzen Gespräch mit dem Fahrer des beschädigten Fahrzeugs entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort.
Die Polizei Meppen bittet den Verursacher des Unfalls sowie eventuelle Zeugen, sich zu melden. Hinweise können telefonisch unter 05931-9490 abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Emsbüren - Brand auf Recycling-Gelände
Emsbüren (ost)
Ein weiterer Brand brach am Montag auf einem Recycling-Gelände in Emsbüren an der Straße "Tiggelwerkweg" aus, nachdem am Nachmittag bereits ein Schwelbrand entdeckt und von der Feuerwehr unter Kontrolle gebracht worden war.
Um 23.52 Uhr geriet ein Stapel Sekundärbrennstoffe, bestehend aus Holz- und Plastikresten, in Brand. Die Feuerwehr Emsbüren löschte das Feuer schnell. Um die Brandbekämpfung sicherzustellen, wurden die Glutnester im Material erneut von einem Mitarbeiter der Anlage auseinandergezogen und vollständig gelöscht. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf Gebäude verhindert werden. Es gab weder Gebäudeschäden noch eine Gefährdung der Umwelt.
Ersten Ermittlungen zufolge wird angenommen, dass ein nicht vollständig gelöschtes Glutnest des Schwelbrandes vom Nachmittag den erneuten Brand verursacht hat. Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-VER: Störung der Telefonanlage der Polizei Achim
Landkreis Verden (ost)
Zurzeit gibt es technische Schwierigkeiten mit der Telefonanlage in der Polizeidienststelle Achim. Daher ist das Polizeikommissariat Achim derzeit nicht telefonisch erreichbar. Es ist unklar, wann das Problem behoben sein wird.
Im Notfall wählen Sie bitte die Nummer "110". Für alle anderen Anliegen können Sie sich an eine andere Dienststelle wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-HI: Sarstedt (kla) Brandstiftung an Pkw
Hildesheim (ost)
Am Montag, den 18. November 2024, gegen 22.00 Uhr wurde ein brennendes Auto auf dem öffentlichen Parkplatz in der Weberstraße in Sarstedt gemeldet. Der Parkplatz befindet sich hinter den Gebäuden der Weberstraße. Die Zufahrt liegt zwischen zwei Häusern. Trotz der Tatsache, dass das Team eines Krankenwagens das Feuer mit einem Feuerlöscher erfolgreich gelöscht hatte, bevor die Feuerwehr Sarstedt eintraf, entstand am Mercedes wahrscheinlich ein Totalschaden. Ein in der Nähe geparkter Ford wurde ebenfalls beschädigt. Es wurde festgestellt, dass bei vier weiteren Fahrzeugen offensichtlich versucht wurde, sie anzuzünden. Diese Fahrzeuge wurden jedoch nicht oder nur leicht beschädigt. Die Gesamtschadenssumme ist noch unbekannt. Zeugen, die der Polizei bisher nicht bekannt sind, werden gebeten, sich bei der Polizei Sarstedt unter Tel. 05066-9850 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Überfall auf einen Supermarkt in Bad Salzdetfurth - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
IN BAD SALZDETFURTH (lud)
Am Montagabend, dem 18.11.2024, gegen 21:50 Uhr, ereignete sich ein Raubüberfall auf einen Supermarkt in der Ahnepaule-Straße in 31162 Bad Salzdetfurth.
Es wird berichtet, dass ein vermummter Täter den Supermarkt betrat und von einem Kassierer unter Vorhalt einer schwarzen Waffe die Tageseinnahmen forderte. Nachdem der Täter kein Geld erbeuten konnte, schlug er dem Kassierer mit dem Griff der Waffe auf den Kopf und flüchtete dann vom Tatort. Der Supermarktmitarbeiter wurde durch den Schlag leicht verletzt.
Die Polizei setzte starke Kräfte zur Fahndung nach dem Unbekannten ein, konnte ihn jedoch bisher nicht festnehmen. Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei Bad Salzdetfurth hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen. Zeugen und Informanten können sich unter der Telefonnummer 05063/9010 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.