Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 20.08.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 20.08.2025 aus Niedersachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Lehrte: Schwerer Unfall auf der A2 zwischen Lehrte und Hämelerwald
Lehrte (ost)
Heute Abend um 19:26 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Lehrte zu einem Verkehrsunfall auf der A2 zwischen der Anschlussstelle Lehrte-Ost und Hämelerwald gerufen.
Ein VW-Beetle-Fahrer war in Richtung Berlin aus unbekannten Gründen etwa 700 Meter vor der Abfahrt Hämelerwald von der Fahrbahn abgekommen, mit der Leitplanke kollidiert, über alle drei Fahrspuren geschleudert und schließlich entgegen der Fahrtrichtung in der Mittelleitplanke zum Stillstand gekommen. Die Kollision mit der Leitplanke war so heftig, dass der Motorblock aus dem Fahrzeug gerissen wurde und brennend auf der Mittelspur liegen blieb. Ersthelfer löschten den Motorblock vor dem Eintreffen der Rettungskräfte mit einem Pulverlöscher. Der Fahrer war zwar nicht eingeklemmt, hatte aber schwere Verletzungen, die vom Rettungsdienst versorgt werden mussten. Die Feuerwehr konnte den Verletzten über den Kofferraum des Fahrzeugs schonend retten. Zusätzlich zum Brandschutz führte die Feuerwehr das Batteriemanagement am Unfallfahrzeug durch. Aufgrund der Schwere der Verletzung landete auch ein Rettungshubschrauber am Unfallort. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Zum entstandenen Sachschaden liegen keine Informationen vor. Die Autobahn in Richtung Berlin musste aufgrund der Sperrung aller drei Fahrspuren vollständig gesperrt werden.
23 Einsatzkräfte und 4 Fahrzeuge der Ortsfeuerwehr Lehrte, der Feuerwehrpressesprecher, der Rettungsdienst, der Rettungshubschrauber und die Polizei waren im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Christian Urban
E-Mail: christian.urban@ffw-stadt-lehrte.de
Internet: https://feuerwehr-lehrte.net/
POL-WHV: Brand in leerstehender Tennishalle
Wilhelmshaven (ost)
Am Mittwoch (20.08.2025) ereignete sich gegen 16:38 Uhr in der Friedenstraße ein Brand in einer nicht mehr genutzten Tennishalle.
Nach bisherigen Informationen wurde der Rettungsleitstelle eine starke Rauchentwicklung im Dachbereich gemeldet. Die Berufsfeuerwehr Wilhelmshaven, die eintraf, verschaffte sich Zugang zu dem verschlossenen Gebäude und entdeckte Feuer im Inneren.
Nachdem die Löscharbeiten abgeschlossen waren, stellte sich heraus, dass im Inneren ein kleines Feuer brannte. Dieses hatte Teile des Teppichbodens und Unrat in Brand gesetzt. Ein Übergreifen auf andere Teile des Gebäudes konnte verhindert werden. Es entstand kein Schaden am Gebäude. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Während des Einsatzes, der knapp zwei Stunden dauerte, war die Friedenstraße in der Nähe des Einsatzortes auf beiden Seiten vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Unfallflucht in der Bismarckstraße
Wilhelmshaven (ost)
Am Freitag (15.08.2025) ereignete sich zwischen 07:30 Uhr und 14:46 Uhr ein Verkehrsunfall in der Bismarckstraße, in der Nähe der Hausnummer 31.
Nach den bisherigen Informationen wurde ein weißer Lieferwagen vermutlich beim Überholen von einem anderen Fahrzeug auf der Fahrerseite beschädigt. Der bisher unbekannte Unfallverursacher verließ daraufhin den Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Wilhelmshaven unter der Telefonnummer 04421 942-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Freilaufender Hund sorgt für Polizeieinsatz
Jever (ost)
Am Dienstag (19.08.2025) wurde der Polizei gegen 12:20 Uhr gemeldet, dass ein Hund in der Schützenhofstraße frei herumlief.
Nach den bisherigen Informationen lief das Tier auf die Straße und konnte zunächst nicht eingefangen werden. Als die Polizei eintraf, hatte eine Passantin den Hund bereits unter Kontrolle. Anschließend wurde er zur Wache gebracht, um den Chip auszulesen.
Einige Zeit später kam die Besitzerin und holte ihr Haustier ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Kind bei Verkehrsunfall verletzt
Wilhelmshaven (ost)
Am Dienstag (19.08.2025) um etwa 18:25 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der Feldmarkstraße, bei dem ein Kind beteiligt war.
Nach den bisherigen Informationen fuhr das Kind mit seinem Fahrrad auf eine Zufahrtsstraße, die in die Feldmarkstraße mündet. Als es in den Gehwegbereich einfuhr, konnte das Kind nicht nach rechts abbiegen. Daraufhin fuhr es auf die Straße und kollidierte dort mit einem Fahrzeug.
Bei dem Unfall wurde das Kind leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Fußgänger bei Zusammenstoß mit Radfahrer verletzt
Wilhelmshaven (ost)
Am Dienstag (19.08.2025) ereignete sich gegen 15:37 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Geh- und Radweg der Friedrich-Paffrath-Straße in der Nähe von Hausnummer 9.
Nach den vorliegenden Informationen fuhr ein 14-jähriger Radfahrer entgegen der Vorschriften auf dem linken Gehweg in südlicher Richtung. Gleichzeitig ging ein Fußgänger in dieselbe Richtung auf dem Gehweg. Der Radfahrer kollidierte mit dem Fußgänger, beide stürzten zu Boden.
Der Fußgänger erlitt leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Kühe in abgestelltem Anhänger zurückgelassen
Jever (ost)
Am Dienstagmorgen (19.08.2025) parkte ein Autofahrer im Industriegebiet Am Kreuzhamm gegen 09:40 Uhr einen Viehtransporter, der sechs Kühe geladen hatte. Der Anhänger blieb bis 11:03 Uhr unbeaufsichtigt, ungesichert und ohne Versorgung in der Sonne stehen.
Nach bisherigen Informationen setzte der Fahrer seine Reise erst nach mindestens einer Stunde und 23 Minuten zum geplanten Schlachthof fort.
Es wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV:Brand in ehemaliger Tennishalle - Straßensperrung eingerichtet - Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Wilhelmshaven und der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Wilhelmshaven (ost)
Heute Nachmittag gab es an der Friedenstraße zwischen dem Neuengrodener Weg und der Friedrich-Paffrath-Straße einen Brand. Die Straße wurde für den Verkehr gesperrt, bitte umfahren Sie den Bereich großräumig.
Nach den vorliegenden Informationen brach in oder an der ehemaligen Tennishalle (WTB-Halle) ein Feuer aus. Es gibt keine Hinweise darauf, dass das Feuer auf die Halle selbst übergegriffen hat. Die Feuerwehr gelangte über das Dach zur Einsatzstelle, von außen waren keine offenen Flammen oder starker Rauch zu sehen.
Die Löscharbeiten dauern noch an. Danach werden die polizeilichen Untersuchungen zur Brandursache eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
FW-AUR: Verkehrsunfall zwischen Auto und Pritschenwagen
Aurich-Spekendorf (ost)
Bei einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge im Kreuzungsbereich Siedlerstraße/Dammweg wurden am späten Dienstagnachmittag drei Personen verletzt. Da zunächst angenommen wurde, dass eine Person eingeklemmt war, eilten die Feuerwehren Middels, Sandhorst und Ardorf zusammen mit Rettungsdienst und Polizei zur Unfallstelle im Ortsteil Spekendorf. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, hatten die drei Unfallbeteiligten bereits selbstständig ihre Fahrzeuge verlassen können. Sie wurden sofort vom Rettungsdienst versorgt.
Währenddessen errichteten die Feuerwehrleute entsprechende Brandschutzmaßnahmen und sicherten die Unfallstelle ab. Bei der Erkundung entdeckten sie Kraftstoffbehälter auf der Ladefläche des Sprinter-Pritsche, deren Zustand aufgrund des Zusammenstoßes überprüft werden musste. Das zweite Unfallfahrzeug war ein Hybrid-PKW, dessen Hochvoltbatterie jedoch bereits durch das Auslösen der Airbags automatisch abgeschaltet worden war. Um eine Umweltgefährdung auszuschließen, überprüften die Einsatzkräfte alle Behälter auf Beschädigungen.
Besonderes Augenmerk lag auf einem großen Dieseltank, aus dem jedoch keine der etwa 250 Liter ausgetreten war. Hingegen liefen Betriebsstoffe aus dem verunfallten PKW aus, die von den Feuerwehrleuten mit Bindemittel aufgefangen wurden, bevor eine Spezialfirma die endgültige Reinigung der Fahrbahn übernahm. Der Einsatz dauerte über anderthalb Stunden für die rund 40 Feuerwehrleute an. Auch die Untere Wasserbehörde war vor Ort, um die nicht mehr fahrtüchtigen Unfallfahrzeuge bergen zu lassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
POL-WL: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Cuxhaven anl. eines Polizeieinsatzes mit Schusswaffeneinsatz im Landkreis Harburg
Otter/Kleintodtshorn (ost)
Pressemitteilung von der Polizeiinspektion Cuxhaven über einen Polizeieinsatz mit Schusswaffengebrauch im Landkreis Harburg
Otter/Kleintodtshorn (Kreis Harburg)
Heute, um 09:45 Uhr, ereignete sich auf einem Privatgrundstück ein Polizeieinsatz, nachdem ein 26-jähriger in einem psychischen Ausnahmezustand Familienmitglieder bedroht hatte. Die Familie konnte das Haus unverletzt verlassen und alarmierte die Polizei.
Das Gebäude wurde von Polizeikräften umstellt. Versuche, verbale Kommunikation mit dem Mann aufzunehmen, scheiterten. Um 12:35 Uhr trat der Mann plötzlich aus der Haustür und näherte sich den Beamten mit einem Messer in der Hand, woraufhin die Schusswaffe eingesetzt wurde.
Der Mann wurde verletzt und konnte überwältigt werden. Nach ärztlicher Erstversorgung wurde er in ein Krankenhaus gebracht.
Die Untersuchungen zum Schusswaffengebrauch werden aus Gründen der Objektivität von der Polizeiinspektion Cuxhaven durchgeführt.
Weitere Informationen können aufgrund der laufenden Ermittlungen derzeit nicht bereitgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 20.08.2025:
Wolfenbüttel (ost)
Cremlingen (OT Weddel), Blumenweg, 18.08.2025, 17:00 Uhr- 19.08.2025, 07:00 Uhr
Unbekannte Täter haben das Fenster eines Autos eingeschlagen und eine Geldbörse gestohlen, die sich in der Mittelkonsole befand. Ein Bürger fand die Geldbörse in einem Garten in Weddel. Etwa 80-100 Euro und eine Bankkarte wurden aus der Geldbörse gestohlen. Der Sachschaden beträgt ungefähr 100 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Cremlingen unter der Telefonnummer: 05306/932230 zu melden.
Cremlingen, Westweg, 19.08.2025, 15:50 Uhr- 19.08.2025, 16:20 Uhr
Unbekannte Täter haben die unverschlossene hintere Beifahrertür eines Autos geöffnet und eine Geldbörse mit Bargeld in Höhe von 30-50 Euro sowie ein Brillenetui gestohlen. Der Beschuldigte warf das Diebesgut bei der Flucht weg. Das Bargeld aus dem Portemonnaie wurde entwendet. Der Schaden beläuft sich auf etwa 50 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Cremlingen unter der Telefonnummer: 05306/932230 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Otter/Kleintodtshorn (Kreis Harburg)- Schusswaffeneinsatz nach Bedrohung mit Messer
Cuxhaven (ost)
Otter/Kleintodtshorn (Kreis Harburg). Heute, gegen 09:45 Uhr, ereignete sich auf einem Privatgrundstück ein Vorfall, bei dem ein 26-jähriger in einem psychischen Ausnahmezustand Familienmitglieder bedrohte. Die Familienmitglieder konnten das Haus unverletzt verlassen und alarmierten die Polizei.
Das Haus wurde von Polizeikräften umstellt. Versuche, mit dem Mann in Kontakt zu treten, waren erfolglos. Gegen 12:35 Uhr trat der Mann plötzlich aus der Haustür und näherte sich den Beamten mit einem Messer in der Hand, woraufhin die Schusswaffe eingesetzt wurde.
Der Mann erlitt Verletzungen und wurde überwältigt. Nach ärztlicher Erstversorgung wurde er in ein Krankenhaus gebracht.
Die Untersuchungen zum Gebrauch der Schusswaffe werden aus Gründen der Objektivität von der Polizeiinspektion Cuxhaven übernommen.
Weitere Informationen können aufgrund der laufenden Ermittlungen derzeit nicht mitgeteilt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-HM: Benefizkonzert des Polizeiorchesters in der Klosterkirche Amelungsborn
Holzminden/ Negenborn (ost)
Am Mittwoch, dem 10.09.2024, wird ab 19:30 Uhr erneut ein Wohltätigkeitskonzert des Polizeiorchesters Niedersachsen in der Klosterkirche Amelungsborn in Negenborn stattfinden.
Das Ensemble unter der neuen Leitung von Martin Spahr ist berühmt für seine erstklassigen und vielseitigen musikalischen Darbietungen auf höchstem Niveau. Das diesjährige Programm mit dem Titel "Lichtspiele" nimmt die Zuschauer mit auf eine akustische Reise vom Ende des Tages bis zum Morgengrauen und schließlich zum Sonnenaufgang. Es ist eine eindrucksvolle Darstellung von Licht und Dunkelheit, Hoffnung und Erneuerung.
Der Eintritt zu dem Wohltätigkeitskonzert ist kostenlos. Am Ende der Veranstaltung wird um eine Spende gebeten. Der gesamte Erlös wird dieses Mal zu gleichen Teilen an die Klosterstiftung und an den Kreispräventionsrat in Holzminden gehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-WHV: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort - Polizei sucht Zeugen
Wilhelmshaven (ost)
Im Zeitraum von Sonntagabend, dem 17.08.2025, um 23:30 Uhr, bis Montagmorgen, dem 18.08.2025, um 11:00 Uhr, ereignete sich in der Admiral-Klatt-Straße in Wilhelmshaven, in der Nähe der Hausnummer 14, ein Verkehrsunfall.
Ein geparkter grauer VW wurde vermutlich beim Vorbeifahren von einem anderen Fahrzeug am hinteren linken Teil beschädigt. Der unbekannte Verursacher des Unfalls entfernte sich danach, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen.
Die Polizei in Wilhelmshaven bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum verursachenden Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 04421/942-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Einbruch in eine Firma für Arbeitsbühnen +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Nach einem Einbruch in ein Unternehmen, das Arbeitsbühnen verkauft und vermietet, in Delmenhorst, bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Laut den bisherigen Informationen wurde am Mittwoch, dem 20. August 2025, zwischen 04:00 und 04:40 Uhr, ein Fenster des Unternehmens in der "Lange Wand" Straße aufgebrochen. Dadurch gelangten die Einbrecher in den Bürotrakt und stahlen etwas Bargeld. Der Versuch, einen Tresor mit firmeneigenen Hubwagen zu transportieren, scheiterte jedoch. Die Täter verließen das Gebäude durch eine Hintertür und flohen möglicherweise über die nahegelegene Autobahn 28.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Gewerbegebiet oder in der näheren Umgebung gesehen haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 an die Polizei Delmenhorst zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 20.08.2025:
Wolfenbüttel (ost)
Verkehrskontrollen zum Schulanfang in Wolfenbüttel
Am 16. August 2025 fanden in Wolfenbüttel Verkehrskontrollen anlässlich des Schulanfangs statt. Diese besondere Aktion wurde von der Verkehrswacht Wolfenbüttel, dem Bürgermeister Ivica Lukanic, dem Landtagsabgeordneten Jan Schröder und der Polizei Wolfenbüttel durchgeführt, um die Verkehrssicherheit für die Schulanfänger zu erhöhen und auf verantwortungsvolles Verhalten im Straßenverkehr hinzuweisen.
Die Kontrollen liefen am Samstagmorgen auf der Langen Straße sowie der Adersheimer Straße, zwei stark frequentierten Schulwegen, die viele Kinder nutzen, um ihren ersten Schulweg zu meistern. Hier wurden zahlreiche Autofahrer angehalten und erhielten Informationsblätter mit wertvollen Tipps zur Gewährleistung eines sicheren Schulweges. Die Initiative zielte darauf ab, sowohl die Verkehrsteilnehmer als auch die Eltern für die besonderen Bedürfnisse der Schulanfänger zu sensibilisieren.
Hans Bode und Eckbert Schulze von der Verkehrswacht betonten die Herausforderungen mit denen neue Schulkinder konfrontiert sind: "Die Kinder, die neu in die Schule kommen, sehen sich mit Herausforderungen konfrontiert, die sie aus eigener Kraft noch nicht meistern können. Sie benötigen Unterstützung von uns Erwachsenen." Diese Aussage unterstreicht die gemeinschaftliche Verantwortung, die jeder im Straßenverkehr trägt, insbesondere wenn es um die Sicherheit von Kindern geht.
Die Polizei Wolfenbüttel ergänzte, dass besondere Aufmerksamkeit geboten sei, um Unfälle und gefährliche Situationen zu vermeiden. Die Kontrollaktion fand großes Interesse und zog viele Eltern und Kinder an, die die Gelegenheit nutzten, das Erlernte gleich in die Praxis umzusetzen.
Insgesamt war die Veranstaltung ein voller Erfolg, da sie nicht nur die Verkehrssicherheit an einem wichtigen Tag im Leben vieler Kinder förderte, sondern auch das Bewusstsein für verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr schärfte. Die Verantwortlichen zeigten sich mit den Ergebnissen der Aktion sehr zufrieden und hoffen, dass die Botschaft der Sicherheit auch weiterhin in den Köpfen der Verkehrsteilnehmer bleibt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 20.08.2025: Einbruch in eine Kindertagesstätte
Wolfenbüttel (ost)
Wolfenbüttel, Ortsteil Salzdahlum, Braunschweiger Weg, 19.08.2025, 16:00 Uhr - 20.08.2025, 06:30 Uhr
Unbekannte Einbrecher drangen gewaltsam in eine Kindertagesstätte ein und durchsuchten dabei viele Räume. Dabei erbeuteten die Täter Bargeld in einer unbekannten Menge. Der entstandene Schaden wird auf 500 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei Wolfenbüttel unter der Telefonnummer 05331/ 9330 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-HK: Soltau: Unfall mit E-Scootern; Bispingen: Unfall mit Pedelec; A 7/Bad Fallingbostel: Fahrt unter Drogen endet in Festnahme; Bomlitz: Einbruch in Tischlerei; Soltau: Geschädigter gesucht
Heidekreis (ost)
19.08.2025 / Kollision zwischen zwei Elektrorollern
Soltau: Zwei 14-Jährige, die am Dienstag um 13:20 Uhr den "Alter Badeweg" mit zwei E-Scootern nebeneinander befuhren, verunglückten, als einer der Fahrer eine plötzliche Bewegung in Richtung des anderen machte. Die Lenker verhakten sich, wodurch ein Fahrer stürzte und sich leicht verletzte. Er wurde ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht. Der zweite Fahrer konnte rechtzeitig abspringen und blieb unverletzt. Beide Elektroroller wurden bei dem Unfall beschädigt.
19.08.2025 / Schwere Verletzungen bei Unfall mit Pedelec
Bispingen: Bei einem Verkehrsunfall am Dienstag um 11:00 Uhr verletzte sich die 71-jährige Fahrerin eines Pedelecs schwer. Zusammen mit einem 72-jährigen Pedelec-Fahrer fuhr sie auf der K 34 zwischen Sellhorn und Wilsede. Als sie nach rechts in den unbefestigten Seitenraum fuhr, stürzte sie und zog sich schwere Verletzungen zu. Sie wurde ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht.
19.08.2025 / Festnahme nach Fahrt unter Drogeneinfluss
A 7/Bad Fallingbostel: Am Dienstagmorgen kontrollierten Polizeibeamte einen 37-Jährigen, der in Richtung Hamburg auf der A 7 unterwegs war. Gegen 05:00 Uhr stellten sie fest, dass die Kennzeichen am Fahrzeug gefälscht waren. Zulassungsstempel und die Plakette der Hauptuntersuchung waren nicht echt. Bei der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass der 37-Jährige unter Drogeneinfluss stand. Ein Urintest bestätigte dies durch einen positiven THC-Wert. Daher wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Es stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß und per Haftbefehl gesucht wurde. Er wurde festgenommen und inhaftiert. Ihn erwarten mehrere Strafverfahren.
19.08.2025 / Einbruch in Schreinerei
Bomlitz: In den frühen Morgenstunden des Dienstags brachen Unbekannte in eine Schreinerei in der "Am Gutshof" Straße ein. Sie öffneten gewaltsam ein Fenster gegen 04:00 Uhr, betraten das Gebäude und durchsuchten es. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 entgegen.
06.08.2025 / Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht
Soltau: Am Mittwoch, den 06.08.2025, zwischen 10:00 und 11:00 Uhr, fuhr eine 85-Jährige mit ihrem "Peugeot" in Richtung Ortsmitte auf der Lüneburger Straße. In der Nähe der Bäckerei-Parkplätze hörte sie einen lauten Knall, fuhr jedoch nach Hause. Dort bemerkte sie, dass ihr rechter Außenspiegel beschädigt war. Möglicherweise kam es zu einer Kollision mit einem unbekannten Fahrzeug, das sich zur fraglichen Zeit auf dem Parkstreifen vor der Bäckerei befand. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Soltau unter 05191-93800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Postbotin verhindert Hausbrand in Neerstedt
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, den 19. August 2025, um 13:20 Uhr, hat eine Briefträgerin höchstwahrscheinlich einen Brand in einem Haus in Neerstedt verhindert.
Die 32-jährige Wildeshauserin bemerkte beim Zustellen von Post in der Straße "Beim Schützenhof" einen piependen Rauchmelder und sah Rauch aus einem Einfamilienhaus aufsteigen. Da niemand auf ihr Klingeln und Klopfen reagierte, alarmierte sie sofort die Feuerwehr, die mit 40 Einsatzkräften aus Neerstedt, Brettorf und Dötlingen eintraf. Sie verschafften sich Zugang zum Haus, in dem die Bewohner nicht anwesend waren, und löschten einen Kochtopf, der auf dem eingeschalteten Herd stand, in der Küche.
Dank dem umsichtigen Handeln der Briefträgerin und dem schnellen Eingreifen der Feuerwehr entstanden nur geringe Schäden am Herd und am Kochtopf.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-OS: Osnabrück: Polizei sucht Eigentümer gestohlener Fahrrad-Akkus und Zubehör
Osnabrück (ost)
Nach zahlreichen Tipps führte die Polizei Osnabrück am Dienstag eine Durchsuchung bei einem 27-jährigen Osnabrücker durch, der verdächtigt wird, mehrere schwere Diebstähle begangen zu haben. Dabei wurden insgesamt 17 Fahrrad-Akkus, ein Bildschirm und ein Ladegerät entdeckt. Bekannte Tatorte befanden sich unter anderem in den Stadtteilen Wüste und Westerberg.
Die Ermittler suchen nun die rechtmäßigen Besitzer der abgebildeten Gegenstände. Diese werden gebeten, sich mit der Polizei Osnabrück unter 0541/327-3203 (tagsüber) oder unter -2215 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-LG: ++ gute Nachricht: griechische Landschildkröten wieder da! - Gelände eines Kindergartens mitgenommen ++ renitent bei DB-Sicherheit-Kontrolle ++ Unfall auf Bundesstraße - Führerschein beschlagnahmt
Lüneburg (ost)
Presse - 20.08.2025 ++
Lüneburg
Lüneburg - gute Nachricht: griechische Landschildkröten wieder da! - Gelände eines Kindergartens mitgenommen
"Gute Nachrichten für Tiere und Kinder": Die fünf aus einem Gehege des Kindergartens im Ebelingweg verschwundenen griechischen Landschildkröten sind wieder da. Vermutlich in der Nacht zum 18.08.25 wurden diese wohlbehalten zurückgebracht. Wie bereits berichtet waren die Tiere im Zeitraum vom 07.08. bis zum 14.08.2025 verschwunden. Die Polizei ermittelte wegen Diebstahl.
Lüneburg - geschlagen und mit E-Scooter geworfen
Zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei 22 und 24 Jahre alten Männern kam es in den späten Abendstunden des 19.08.25 Am Berge. Dabei schlug der 24-Jährigen dem Jüngeren gegen 22:30 Uhr ins Gesicht und warf u.a. mit einen E-Scooter nach dem 22-Jährigen. Dieser erlitt eine leichte Handverletzung. Die Polizei ermittelt.
Lüneburg - Geldbörse aus Kofferraum gestohlen
Während eine 80-Jährigen in den Mittagsstunden des 18.08.25 auf einem Parkplatz im Häcklinger Weg ihren Einkaufswagen wegbrachte, nutzte ein Unbekannter die Gelegenheit und griff sich gegen 12:15 Uhr die Geldbörse der Seniorin aus dem geöffneten Kofferraum. Mit der Börse verschwanden auch Personalausweis und EC-Karten. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüneburg - E-Scooter gestohlen
Einen angeschlossenen E-Scooter stahlen Unbekannte im Verlauf des 18.08.25 in der Unteren Schrangenstraße. Es entstand ein Schaden von gut 600 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüneburg - Pkw-Reifen zerstochen - Unbekannte flüchten
Zwei Unbekannte beobachtete eine Passantin in den späten Abendstunden des 19.08.25 gegen 23:55 Uhr auf einem Parkplatz Am Venusberg, wie diese gerade die Reifen eines geparkten Pkw Hyundai zerstachen. Die Täter ergriffen die Flucht. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüneburg - renitent bei DB-Sicherheit-Kontrolle
Eine größere Kontrolle von Personen ohne Fahrschein führte die DB-Sicherheit in den Morgenstunden des 19.08.25 am Lüneburger ZOB/Bahnhof durch. Dabei versuchte ein 17 Jahre alter Lüneburger (ohne Fahrschein) wegzurennen, wurde jedoch durch die Kontrolleure zu Boden gebracht, wobei er renitent wurde. Drei Mitarbeiter erlitten leichte Verletzungen. Den Jugendlichen erwarten nun Strafverfahren wegen Körperverletzung und Erschleichen von Leistungen.
Lüneburg - Polizei kontrolliert Männergruppe mit Betäubungsmitteln
In Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Ordnungsamtes kontrollierte die Polizei in den Nachmittagsstunden des 19.08.25 im Bereich des Ilmenaugartens insgesamt vier Männer wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln. Bei der Kontrolle der Männer im Alter von 20, 45, 47 und 50 Jahren werden bei diesen BTM-Besteck, Ammoniak und Klemmleistenbeutel mit pulvrigen Anhaftungen festgestellt. Die Polizei ermittelt.
Lüchow-Dannenberg
Lüchow - Unfall auf Bundesstraße - Führerschein beschlagnahmt
Am 19.08.2025 gegen 08:50 Uhr befuhr eine 37 Jahre alte Frau mit einem PKW-KIA von der K8 kommend über die Bundesstraße 493 in Fahrtrichtung Lüchow. Dabei kam sie aus zunächst ungeklärter Ursache nach links in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem PKW-Hyundai. Der Fahrer des Hyundai im Alter von 86 Jahren blieb unverletzt. Die 37-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Nachdem erste Aussagen von der Polizei aufgenommen wurden, ergab sich der Verdacht, dass die 37-Jährige aufgrund von Müdigkeit unsicher gefahren sei und schließlich in den Gegenverkehr geriet. Der Führerschein der Frau wurde daher beschlagnahmt. Die weiteren Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. Der Sachschaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt.
Hitzacker - E-Scooter gestohlen
Ein auf dem Gelände einer Schule in der Bauernstraße abgestellter E-Scooter wurde im Verlaufe des 19.08.2025 entwendet. Der E-Scooter im Wert von wenigen Hundert Euro war zum Tatzeitpunkt angeschlossen. Hinweise nimmt die Polizei Hitzacker, Tel. 05862-98701-0, entgegen.
Uelzen
Bad Bevensen - Motorradfahrer stürzt bei Bremsvorgang
Aus Richtung Demmer Alle kommend befuhr am 19.08.2025 gegen 15:30 Uhr ein Motorradfahrer im Alter von 49 Jahren die Dahlenburger Straße. Dabei musste er aufgrund eines vorrausfahrend verkehrsbedingt wartenden Verkehrsteilnehmers bremsen. Bei dem Bremsvorgang verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus verbracht.
Uelzen - Kollision im Einmündungsbereich der Bundesstraße 493
Eine 48 Jahre alte Frau beabsichtigte am 19.08.2025 gegen 14:00 Uhr mit einem Renault Scenic von der Bundesstraße 493 nach links auf die Bundesstraße 191 in Fahrtrichtung Oldenstadt abzubiegen. Dabei kollidierte sie mit einem der Bundesstraße aus Oldenstadt in Richtung Pieperhöfen folgenden Hyundai i20. Bei dem Zusammenstoß wurde die 48-Jährige sowie der 33 Jahre alte Fahrer des Hyundai und dessen Beifahrer leichtverletzt und in ein Klinikum verbracht. Der Sachschaden wird auf rund 13.000 Euro geschätzt.
Uelzen - Frau verzehrt Donut ohne zu bezahlen - Platzverweis und Strafanzeige
Eine 33 Jahre alte Frau verzehrte am 19.08.2025 gegen 09:15 Uhr in einem Supermarkt in der St.-Viti-Straße einen Donut, ohne diesen im Anschluss zu bezahlen. Ein Mitarbeiter sprach die Frau und ihren männlichen Begleiter an. Beide reagierten aggressiv. Sie erhielten von der Polizei einen Platzverweis. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.
Uelzen - ... die Polizei kontrolliert die Geschwindigkeit auf dem "Uhlenring" - 65 Fahrer zu schnell unterwegs
Die Geschwindigkeit kontrollierte die Polizei in den Mittagsstunden des 19.08.25 auf der Bundesstraße 4 - "Uhlenring". Dabei waren zwischen den Anschlussstellen Bad Bodenteich und Holdenstedt insgesamt 65 Fahrer zu schnell unterwegs. Der Tagesschnellste wurde bei erlaubten 100 km/h mit 142 km/h gemessen. Weitere Kontrollen folgen ...
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131 - 607 2104 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verkehrsunfall in der Innenstadt +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 18. August 2025, um 10:30 Uhr, wurde ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall in der Innenstadt von Delmenhorst verletzt. Die Polizei sucht nach dem Verursacher, der mit einem E-Scooter vom Unfallort geflohen ist.
Zu der Zeit des Unfalls fuhr ein 76-jähriger Delmenhorster mit einem Fahrrad die Bahnhofstraße in Richtung Koppelstraße entlang. Kurz hinter dem Westergang wurde er von einem E-Scooter-Fahrer auf der rechten Seite überholt. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen dem Radfahrer und dem Scooter-Fahrer. Der 76-Jährige verlor das Gleichgewicht, geriet nach links und stieß gegen den Außenspiegel eines entgegenkommenden Toyota. Der Radfahrer erlitt Schürfwunden.
Der unbekannte Fahrer des Scooters hielt kurz an, setzte dann jedoch seine Fahrt in Richtung Koppelstraße fort. Der leicht verletzte Radfahrer beschrieb ihn als
Personen, die weitere Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 mit der Polizei Delmenhorst in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-CE: Verkehrsunfallflucht - Polizei ermittelt Fahrer
Celle (ost)
Am Montag, den 18.08.2025, ereignete sich in der Mühlenstraße in Celle eine Verkehrsunfallflucht. Ein 21-jähriger Fahrer eines Tesla fuhr um 13:20 Uhr die Mühlenstraße in Richtung Thaerplatz entlang. Als er in Höhe des Amtsgerichts aus bisher ungeklärten Gründen sein Fahrzeug stark abbremste, konnte ein 45-jähriger VW-Fahrer, der hinter ihm fuhr, nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Tesla auf. Der Fahrer des Tesla entfernte sich danach vom Unfallort, wurde aber mittlerweile von der Polizei ermittelt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, wobei der VW bei dem Zusammenstoß so stark beschädigt wurde, dass er nicht mehr fahrbereit war. Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-LG: ++ traurige Gewissheit: vermisster Senior tot aufgefunden ++ keine Hinweise auf Fremdverschulden ++ aus Seniorenresidenz verschwunden ++ Suchmaßnahmen der letzten Tage ohne Erfolg ++
Lüneburg (ost)
++ traurige Nachricht: vermisster älterer Mann tot aufgefunden ++ keine Anzeichen für Fremdverschulden ++ aus Altenheim verschwunden ++ Suche in den letzten Tagen mit Drohnen, Suchhunden und Polizeihubschrauber erfolglos ++
Landkreis Uelzen - Lüder/Bad Bodenteich
Es gibt traurige Gewissheit über den Verbleib des 81-jährigen vermissten Mannes aus einem Altenheim in Lüder (LK Uelzen). Der demente Mann wurde am Morgen des 20.08.25 leblos von einem Grundstücksbesitzer in der Nähe eines Teiches im weiteren Umfeld von Lüder gefunden. Die alarmierten Rettungskräfte konnten nur noch den Tod des Mannes feststellen. Die Ermittler der Polizei Uelzen haben die weiteren Maßnahmen übernommen. Es gibt derzeit keine Anzeichen für Fremdverschulden.
Wie bereits berichtet, hatte der 81-Jährige wahrscheinlich am Mittag des 18.08.25 sein Altenheim in der Röhrser Straße in Lüder zu Fuß verlassen und war seitdem verschwunden. Seit den Nachmittagsstunden des 18.08.25 (mit Unterbrechungen in der Nacht) suchten Polizei, Feuerwehr, THW und DRK bis spät in die Nacht des 19.08.25 unter anderem mit Drohnen, Suchhunden und einem Polizeihubschrauber in der Region Lüder nach dem Vermissten, jedoch ohne Erfolg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131 - 607 2104 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-OS: Bramsche: Polizei sucht nach Gefährdung im Straßenverkehr mögliche Geschädigte
Osnabrück (ost)
Am Samstagnachmittag, gegen 16.30 Uhr, ereigneten sich auf der Alten Riester Straße in Bramsche mehrere riskante Überholmanöver. Nach den bisherigen Informationen überholte ein Fahrer trotz unklarer Verkehrslage zuerst eine Frau in ihrem Auto und einen Radfahrer, der vor ihr fuhr, mit hoher Geschwindigkeit. Danach stoppte der Mann und versuchte offensichtlich, mit dem Radfahrer zu sprechen. Kurz darauf setzte der Autofahrer seine Fahrt fort und überholte in einer Kurve erneut eine Gruppe von Oldtimer-Traktoren mit hoher Geschwindigkeit. Die Polizei Bramsche hat ein Verfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet und bittet mögliche Geschädigte, insbesondere den überholten Radfahrer, sich zu melden. Hinweise nimmt die Polizei Bramsche unter der Telefonnummer 05461/94530 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-OS: Osnabrück: 51-Jähriger nach Raub auf Tankstelle in U-Haft
Osnabrück (ost)
Am Dienstag Nachmittag kam ein Mann gegen 15:20 Uhr in den Verkaufsraum einer Tankstelle an der Rheiner Landstraße. Er bedrohte plötzlich einen 63-jährigen Mitarbeiter der Tankstelle mit einem Werkzeug an der Kasse und stahl eine Getränkedose und eine Schachtel Zigaretten. Danach floh er mit einem VW Golf in Richtung der Autobahn. Der Mitarbeiter rief daraufhin die Polizei.
Ein Polizeiwagen entdeckte den flüchtigen Golf-Fahrer kurz darauf auf der A30 in Richtung Rheine in der Nähe der Ausfahrt Hellern und begann mit der Verfolgung. Als der Golf-Fahrer am Lotter Kreuz auf die A1 wechselte, gaben ihm die Polizisten Anhaltesignale. An der Ausfahrt Osnabrück-Hafen wurde der Autofahrer schließlich gestoppt.
Die Beamten trafen am Steuer einen 51-jährigen Mann an, der jedoch schwieg. Bei der Untersuchung des Fahrzeugs fanden die Polizisten zahlreiche Beweismittel, darunter auch das gestohlene Gut. Der 51-Jährige wurde daraufhin vorläufig festgenommen und zur Polizeistation gebracht.
Heute wurde der Mann auf Antrag der Staatsanwaltschaft einer Haftrichterin am Amtsgericht Osnabrück vorgeführt. Aufgrund des Verdachts auf schweren Raub wurde Haftbefehl erlassen, sodass der 51-Jährige anschließend in ein Gefängnis gebracht wurde. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NI: Seniorin über Telefonmasche um 28.000 EUR betrogen
Liebenau (ost)
Ein bisher unbekannter Täter hat einer 73-jährigen Seniorin aus Liebenau über einen längeren Zeitraum hinweg ungefähr 28.000 EUR gestohlen. Ein unbekannter Mann gab sich am Telefon als Mitarbeiter der Sparkasse aus und überzeugte die Seniorin davon, dass ihr Geld aufgrund von Betrug nicht mehr sicher sei. Er versprach, ihr Geld auf anderen Konten zu sichern. Die Seniorin überwies dem Täter in zwei Transaktionen etwa 20.000 Euro. Eine dritte Überweisung wurde von der Sparkasse gestoppt. Das Geld wurde dann von der Seniorin in bar abgehoben und dem Täter persönlich übergeben. Anschließend wurde die Seniorin dazu gebracht, ihr Sparbuch mit ungefähr 35.000 EUR aufzulösen. Die Sparkasse reagierte rechtzeitig und nahm Kontakt mit der 73-jährigen Dame auf. Die Seniorin reagierte jedoch nicht auf die Warnungen. Daher wurde die hinterlegte Kontaktperson von der Sparkasse informiert. Diese handelte sofort und konnte die Seniorin zum Zeitpunkt der geplanten Übergabe der 35.000 EUR finden und den Betrug verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Gesa Kuna
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-OS: Bad Iburg: Motorradfahrer nach Unfall mit PKW schwer verletzt
Osnabrück (ost)
Am Mittwochmorgen plante eine 71-jährige Frau gegen 10:20 Uhr, mit ihrem VW von der Schulstraße nach links auf die Bielefelder Straße abzubiegen. Dabei ignorierte die Frau aus Bad Iburg die Vorfahrt eines 56-jährigen Motorradfahrers, der auf der Bielefelder Straße in Richtung Hilter unterwegs war. Als Folge kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem der Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Der Mann aus Georgsmarienhütte wurde dann mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die 71-jährige Autofahrerin blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstanden Sachschäden. Das Motorrad war nicht mehr einsatzbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-AUR: Esens - Unfall mit Krankenfahrstuhl
Landkreis Wittmund (ost)
Verkehrsunfall
Esens - Kollision mit einem Krankenfahrstuhl
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstag in Esens, bei dem der Fahrer eines Krankenfahrstuhls verletzt wurde. Um 15 Uhr fuhr ein 89-jähriger Esenser Mann mit seinem Ford Focus vom Parkplatz eines Supermarktes in der Bürgermeister-Becker-Straße und übersah dabei den 80-jährigen Fahrer eines Krankenfahrstuhls, der auf dem Geh- und Radweg unterwegs war. Der 80-jährige Mann aus Stedesdorf stürzte und wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Andre Behrends
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Ihlow - Ampel beschädigt Aurich - Drei Verletzte bei Verkehrsunfall Norden - Zeugen nach Unfall mit E-Scooter gesucht Norden - Autofahrerin durch Unfall verletzt Aurich - Autofahrerin leicht verletzt
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsvorfälle
Ihlow - Ampel beschädigt
In Westerende-Kirchloog wurde am Dienstag eine Ampel beschädigt. Ein unbekannter Fahrzeugführer hat wahrscheinlich die Ampel beim Vorbeifahren beschädigt und sich danach unerlaubt entfernt. Der Vorfall ereignete sich zwischen 8:45 Uhr und 24 Uhr in der Auricher Straße. Es entstand ein Schaden von etwa 1500 Euro. Hinweise werden von der Polizei unter 04941 6060 entgegengenommen.
Aurich - Drei Verletzte bei Verkehrsunfall
Bei einem Verkehrsunfall in Aurich wurden am Dienstag drei Personen verletzt. Ein 20-jähriger Mann aus Westerholt fuhr gegen 17 Uhr mit seinem Toyota Yaris auf der Siedlerstraße. Auf Höhe des Dammweges kollidierte er mit dem Mercedes Sprinter eines 30-jährigen Mannes aus Eversmeer, der den Dammweg befuhr. Durch den Zusammenstoß wurden die beiden Fahrer sowie der 41-jährige Beifahrer im Sprinter leicht verletzt.
Norden - Zeugen nach Unfall mit E-Scooter gesucht
Bei einem Verkehrsunfall in Norden wurde am Dienstagnachmittag der Fahrer eines E-Scooters verletzt. Ein 14-jähriger Junge aus Norden war gegen 16:45 Uhr mit seinem E-Scooter auf der Johann-Christian-Reil-Straße unterwegs. Im Kreuzungsbereich zur Ufke-Cremer-Straße kam es zu einer Kollision mit einem vorfahrtsberechtigten weißen BMW. Der Junge stürzte mit seinem E-Scooter und erlitt leichte Verletzungen. Der BMW-Fahrer setzte seine Fahrt unerlaubt fort. Hinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.
Norden - Autofahrerin durch Unfall verletzt
Eine 43-jährige Frau aus Hage wurde bei einem Unfall in Norden verletzt. Sie war am Montag gegen 18 Uhr mit ihrem Toyota Corolla auf der Küstenbahnstraße unterwegs, als ein 46-jähriger Mann aus Norden mit seinem Dacia Bigster von der Lütetsburger Straße in die Küstenbahnstraße abbog und sie übersah. Die Fahrerin des Toyota wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt.
Aurich - Autofahrerin leicht verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Aurich wurde am Dienstag eine Autofahrerin verletzt. Ein 77-jähriger Mann aus Nordrhein-Westfalen fuhr gegen 11:45 Uhr mit seinem Audi A6 auf der Leerer Landstraße und plante im Haaslandsweg zu wenden. Beim Wiedereinfahren auf die Leerer Landstraße übersah er den Renault Clio einer 21-jährigen Auricherin. Die Auricherin wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Während der Unfallaufnahme war die Leerer Landstraße kurzzeitig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Andre Behrends
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-GÖ: (289/2025) Motorrad in Hann. Münden entwendet - Ermittler suchen nach schwarzer Suzuki mit niederländischem Kennzeichen
Göttingen (ost)
Hann. Münden, Veckerhäger Weg
Dienstag, 19. August 2025, zwischen 11.30 und 13.30 Uhr
In Hann. Münden wurde am Dienstagmittag (19.08.25) in der Veckerhäger Straße ein Motorrad gestohlen, wie derzeit bekannt ist. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Nach den ersten Untersuchungen parkte die Geschädigte ihr Motorrad gegen 13.30 Uhr in der Nähe der Hausnummer 100 auf dem Gelände eines Unternehmens in einer Parkbucht. Als sie kurz darauf zurückkehrte, war das Fahrzeug verschwunden. Die genauen Umstände des Diebstahls des Motorrads sind noch unklar.
Das gestohlene Motorrad ist eine schwarze SUZUKI VZ 800 mit dem niederländischen Kennzeichen MV-LV-89.
Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Motorrads nimmt die Polizei Hann. Münden unter der Telefonnummer 05541/951-0 entgegen.
Die Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-GÖ: (288/2025) Ölverschmutzung auf Waldweg im Kuckanstal - Neue Hinweise aus der Bevölkerung
Göttingen (ost)
Bad Sachsa, Kuckanstal
Montag, 11. August 2025, ungefähr um 20.00 Uhr
BAD SACHSA (ab) - Am Montagabend (11.08.25) wurde im Bereich des Kuckanstals in der Nähe der Quelle "Reinhardsbrunnen" bei Bad Sachsa (Landkreis Göttingen) eine große Ölspur entdeckt (wie in der Pressemeldung Nr. 276/2025 berichtet). Die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht und Umweltvergehen.
Nach Veröffentlichung der ersten Pressemeldung erhielt die Polizei einen Hinweis aus der Bevölkerung. Ein Ehepaar hatte am Montagnachmittag (11.08.2025), gegen 15.00 Uhr, während ihres Spaziergangs mit ihrem Hund ein Fahrzeuggespann bemerkt, das auf einem Schotterplatz gegenüber den Tennisplätzen in der Bismarckstraße stand. Das Gespann bestand aus einem weißen Lieferwagen mit einem Autoanhänger, auf den vier Männer ein weißes Auto luden.
Während der Arbeiten sprachen die Männer Russisch oder Ukrainisch und fluchten dabei. Ein Junge war auch bei ihnen. Möglicherweise hängen diese Beobachtungen mit der Ölverschmutzung zusammen.
Die Polizei Bad Sachsa bittet daher Personen, die Informationen zu den Fahrzeugen, den beteiligten Personen oder dem Verladevorgang haben, sich unter der Telefonnummer 05523/95279-0 bei den Ermittlern zu melden.
Die Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-GS: Pressemeldung des PK Seesen vom 20.08.2025
Goslar (ost)
Schwerer Verkehrsunfall auf der B248
Am 19.08.2025 um 14:00 Uhr ereignet sich auf der B248 in der Nähe der Einmündung nach Klingenhagen ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 58-jährige Frau aus dem Landkreis Goslar fährt mit ihrem Auto auf der B248 von Neuekrug in Richtung Seesen. Kurz hinter der Einmündung nach Klingenhagen gerät sie aus bisher unbekannten Gründen nach links von ihrer Fahrspur in den Gegenverkehr und kollidiert dort mit dem Auto eines entgegenkommenden 42-jährigen aus Bad Harzburg. Beide Autos kommen in einem angrenzenden Graben zum Stillstand, die Frau wird schwer verletzt in ihrem Auto eingeklemmt. Neben der Feuerwehr und dem Rettungsdienst Seesen ist auch der Rettungshubschrauber vor Ort im Einsatz, mit dem die Frau in ein Krankenhaus gebracht wird. Auch der Mann wird durch den Zusammenstoß schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. An beiden Autos entsteht Totalschaden. Während der Unfallaufnahme war die Unfallstelle für etwa 2 Stunden gesperrt.
i.A. Renner, PHK'in
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-WOB: Kette geraubt - Polizei sucht Zeugen
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Goethestraße
16.08.2025, 18:40 Uhr
Zwei unbekannte Personen haben am Samstagabend in der Goethestraße einem 76-jährigen Fußgänger eine goldene Halskette gestohlen und sind dann geflohen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Nach bisherigen Informationen stand der Rentner mit seinem Fahrrad vor einem Lokal, als plötzlich zwei unbekannte Männer auf ihn zukamen und nach der Uhrzeit fragten. Als der Wolfsburger dann auf seine Uhr schaute, schnappte sich einer der Täter seine Halskette und riss sie ihm vom Hals. Durch das ruckartige Ziehen an der Kette stürzte der 76-Jährige vom Fahrrad und verletzte sich leicht. Sein Fahrrad wurde beschädigt. Die beiden Täter flüchteten dann in Richtung Lönsstraße.
Die unverzüglich eingeleitete polizeiliche Fahndung nach den unbekannten Tätern blieb erfolglos.
Ein Täter war ungefähr 1,75 m groß und schlank. Er hatte dunkle, lockige Haare, die zu einem Pferdeschwanz gebunden waren. Außerdem trug er ein neongelbes T-Shirt.
Der andere Täter war etwa 1,65 m groß und ebenfalls schlank. Er trug eine kurze Jeans mit auffälligen Farbspritzern. Beide Täter hatten ein nordafrikanisches Erscheinungsbild.
Personen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05361 46460 an die Polizei in Wolfsburg zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-HM: Weiteres Leichenteil in Weser gefunden
Emmerthal/ Ohr (ost)
Ein Passant entdeckte am Dienstag (19.08.2025) gegen 19:00 Uhr im Uferbereich der Oberweser bei Emmerthal, OT Ohr, einen skelettierten menschlichen Unterschenkel.
Schon am Freitag, 04.07.2025, wurde in der Weser in Hameln ein skelettiertes menschliches Bein gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57895/6070070).
Das Leichenteil wurde behutsam geborgen. Taucher der Feuerwehr aus Hameln durchsuchten den Bereich um den Fundort nach weiteren Leichenteilen. Jedoch wurden keine weiteren menschlichen Körperteile gefunden.
Das Fachkommissariat 1 der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden ermittelt auch in diesem Fall und prüft, ob es einen Zusammenhang zu dem Fund Anfang Juli 2025 gibt. Weitere polizeiliche Maßnahmen zur Identifizierung des Leichenteils sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-VER: Räuber erlangt Geld und Handy - Polizei sucht Zeugen
Schwanewede (ost)
Am Dienstagabend ereignete sich gegen 22:10 Uhr ein Raubüberfall auf dem Parkplatz des Combi-Marktes Am Markt. Ein 34-jähriger Mann parkte dort sein Auto, während er auf dem Fahrersitz seines kleinen Hyundai saß. Plötzlich öffnete ein Unbekannter die Beifahrertür, sprühte dem 34-Jährigen unerwartet Pfefferspray ins Gesicht, stahl sein Handy und forderte Geld. Das Opfer gab daraufhin eine kleine Menge Bargeld heraus, woraufhin der Täter zu Fuß in unbekannte Richtung flüchtete. Der Überfallene erlitt eine Augenreizung und wurde als leicht verletzt eingestuft, benötigte jedoch keine medizinische Behandlung. Die Polizei Osterholz wurde mit Verzögerung alarmiert und begann daraufhin mit der Suche nach dem Täter, was jedoch am Abend nicht zur Festnahme führte. Der Täter wurde als ungefähr 25 bis 30 Jahre alt, 170 cm groß, dünn, ungepflegt und mit dunklem Dreitagebart beschrieben. Er sprach undeutlich Deutsch mit leichtem Akzent. Er trug eine schwarze Schirmmütze mit Aufdruck, eine schwarze Regenjacke mit rotem Aufdruck am Ärmel und dunkle lange Hosen. Die weiteren Ermittlungen werden vom Kriminal- und Ermittlungsdienst der Polizei Osterholz durchgeführt. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04791/3070 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Zwei Personen bei Verkehrsunfall in Berne leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, den 19. August 2025, um 16:30 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall in Berne, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten.
Während des Unfalls fuhr eine 40-jährige Frau aus Bremen mit einem Opel auf der Motzener Straße in Richtung Krögerdorf. Sie bog mit zu hoher Geschwindigkeit nach links in die Industriestraße ab und stieß dabei gegen die Schutzplanken am rechten Fahrbahnrand. Der Opel wurde von dort aus zurück auf die Industriestraße geschleudert und kollidierte mit dem Seat eines 36-jährigen Mannes aus Ganderkesee, der auf die B212 einfahren wollte und aufgrund des Verkehrs warten musste.
Beide Personen erlitten leichte Verletzungen und wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Ihre Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden belief sich auf etwa 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-CUX: Einbruch in Gaststätte in Cuxhaven - Tatverdächtiger auf frischer Tat gestellt und inzwischen in Untersuchungshaft
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. In der Nacht vom gestrigen Dienstag (19.08.2025) wurde eine Gaststätte am Strichweg in Cuxhaven von einem Einbruch heimgesucht. Der Verdächtige, ein 27-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz, wurde innerhalb des Gebäudes festgenommen.
Der Mann wird derzeit wegen zahlreicher anderer Einbrüche, z.B. in Geschäfte oder Firmenfahrzeuge, untersucht.
Aufgrund der Haftgründe beantragte die Staatsanwaltschaft Stade einen Haftbefehl gegen den Mann, der vom Amtsgericht Cuxhaven am heutigen Mittwoch erlassen wurde. Der Mann befindet sich nun in einem Gefängnis. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CLP: Einzelmeldung der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
+++ Weitere Informationen zum schweren Verkehrsunfall in Dinklage +++
Bezug auf den Bericht vom 20.08.2025, 11:03 Uhr https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/6100479
Während der Unfallaufnahme wurden die Polizeibeamten von Passanten darauf aufmerksam gemacht, dass ein 17-jähriger Jugendlicher aus Lohne mit seinem Smartphone Videoaufnahmen von den verletzten Personen und den Rettungskräften gemacht hatte. Nachdem der Jugendliche von den Beamten darauf angesprochen wurde, bestätigte sich dieser Vorfall. Die Videos wurden als Beweismittel gesichert und gelöscht. Anschließend wurde er seinen Erziehungsberechtigten übergeben. Ein Strafverfahren wegen der Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs und der Persönlichkeitsrechte durch Bildaufnahmen wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CUX: Verkehrsunfälle mit zwei leicht verletzten Personen in Cuxhaven - Unfallverursacher ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Gestern Abend (19.08.2025) gegen 22:45 Uhr ereignete sich auf der Südersteinstraße in Cuxhaven ein Verkehrsunfall. Ein 18-jähriger Cuxhavener rutschte dabei mit dem Fuß von der Kupplung, wodurch sein PKW OPEL nach vorne sprang und mit einem vor ihm fahrenden PKW VW einer 20-jährigen Cuxhavenerin kollidierte. Bei dem Unfall erlitten die Frau und ihr 17-jähriger Beifahrer leichte Verletzungen, mussten jedoch nicht ins Krankenhaus gebracht werden.
Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Unfallverursacher keine Fahrerlaubnis besaß.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Verkehrsunfallflucht in Bexhövede - Zeugenaufruf
Cuxhaven (ost)
Loxstedt/Bexhövede. Heute Morgen (20.08.2025) gegen 07:15 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr alarmiert, um aufgrund einer Ölspur in der Lindenallee in Bexhövede tätig zu werden.
Es wurde festgestellt, dass auch ein Baum beschädigt wurde und daher ein Verkehrsunfall stattgefunden haben musste. Daher wurde auch die Polizei hinzugezogen. Vor Ort ergaben die Untersuchungen, dass offensichtlich ein Auto die Lindenallee von Donnern in Richtung Bexhövede Ortskern befahren hatte. In der Kurve in Höhe der Einmündung Am Bekeshoop verlor der unbekannte Fahrer aus unbekannten Gründen die Kontrolle über das Fahrzeug und kam von der Straße ab. Er prallte gegen einen Baum, wodurch am Baum Sachschaden entstand. Der Fahrer floh mit dem Auto wieder in Richtung Donnern. Die Spuren verloren sich jedoch und das verursachende Fahrzeug konnte nicht mehr identifiziert werden.
Die Reinigung der verschmutzten Fahrbahn wurde vom Bauhof veranlasst. Betriebsstoffe waren aus dem Fahrzeug ausgelaufen. Am Unfallort konnten jedoch Fahrzeugteile des beteiligten Autos gefunden werden. Es muss sich also um einen VW gehandelt haben.
Falls es Zeugen gibt, die Informationen zum Verkehrsunfall haben, werden sie gebeten, sich bei der Polizei in Loxstedt unter der Nummer 04744 731660 oder bei der Polizei in Schiffdorf unter der Nummer 04706 9480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Falscher Führerschein und unter Einfluss von Betäubungsmittel
Cuxhaven (ost)
Beverstedt/Heerstedt. Am Abend des 19.08.2025 führten Polizeibeamte vom Polizeikommissariat Schiffdorf in Loxstedt auf der B71 eine Verkehrskontrolle an einem Lada durch, der von einem 47-jährigen Fahrzeugführer aus Beverstedt gefahren wurde.
Während der Kontrolle konnte der Fahrer nur das Foto eines Führerscheins auf seinem Handy vorzeigen. Bei genauerer Betrachtung des Bildes stellten die Beamten fest, dass etwas nicht stimmte. Eine Recherche ergab, dass der Fahrer anscheinend keinen gültigen Führerschein besaß. Es bestand der Verdacht, dass das vorgelegte Foto gefälscht war. Zudem wurde bei einem Test festgestellt, dass der Beschuldigte unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, weshalb eine Blutprobe entnommen werden musste. Das Fahrzeug war außerdem nicht versichert.
Der Fahrer muss sich nun wegen mehrerer Vergehen verantworten. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-HM: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hannover und der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden: Zeugenaufruf zu Tötungsdelikt in Hameln
Hameln (ost)
Nach dem Mord in Hameln, OT Rohrsen, an einem 63-jährigen Mann (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57895/6099920) bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Wer hat zwischen dem frühen Morgen und 10 Uhr am Montag, den 18.08.2025, Fahrzeuge in der Gegend "Düth" in Hameln, OT Rohrsen, fahren oder parken sehen?
Personen, die Informationen zu den Fahrzeugen haben oder über Videoaufzeichnungen verfügen, werden gebeten, sich bei der Polizei Hameln unter der Telefonnummer 05151/933-222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-WOB: Polizei Wolfsburg und ADFC führen Training mit Schwerpunkt "seitlicher Abstand beim Überholen von Radfahrenden" durch
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Allerwiesen
02.08.2025
Der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) Wolfsburg beschäftigt sich bereits seit längerer Zeit mit dem Thema des seitlichen Abstands von PKW zu Fahrradfahrenden. Auch die Polizei Wolfsburg, welche bereits seit vielen Jahren Vorträge in Fahrschulen hält, erkannte die Chance, junge Fahrer auch in Bezug auf diese Problematik zu sensibilisieren. Gemeinsam entstand ein Trainingskonzept, welches den Wolfsburger Fahrschulen vorgestellt wurde und auf viel positive Resonanz stieß.
So fand am 2. August die erste Veranstaltung mit einer Wolfsburger Fahrschule sowie drei Fahrschülern statt. Über die theoretischen Aspekte waren sich von Beginn an alle im Klaren: Es gelten 1,50m Abstand innerorts und 2m außerhalb beim Überholen von Fahrradfahrenden.
Im anschließenden praktischen Part fand eine sichere, aber doch alltagsrealistische Übung des Überholens statt - mal am Steuer des Fahrzeugs, mal als Fahrradfahrer selbst. "Ein Perspektivwechsel, welcher für Aha-Effekte sorgte", resümiert Silke Hitschfeld, Verkehrssicherheitsberaterin der Polizei Wolfsburg. Die Messung des Abstands erfolgte mit einem sogenannten "Open Bike Sensor", welcher am Fahrrad montiert die genaue Distanz zwischen Fahrrad und PKW misst. Alle Teilnehmenden zogen ein positives Fazit. "Es ist ein sehr angenehmes Gefühl, als Radfahrender mit einem ausreichenden Abstand überholt zu werden", so Karin Klaus-Witten und Fritz Witten vom ADFC Wolfsburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-CLP: Einzelmeldung der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
+++ Weitere Pressemitteilung zu den schweren Raubüberfällen im Landkreis bei Aktenzeichen XY - Ungelöst +++
Bezug auf die Meldung vom 12.08.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/6095400
In Verbindung mit der Präsentation der Raubserie im Landkreis Vechta bei Aktenzeichen XY-Ungelöst am Mittwoch, den 20. August 2025 (ab 20:15 Uhr), möchte die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta auf die Aktivierung eines Hinweisportals hinweisen. Unter https://nds.hinweisportal.de/raubserie-combi-lk-vechta haben Zeugen und Personen, die etwas wissen, auch anonym, die Möglichkeit, mit der Polizei in Verbindung zu treten.
Zusätzlich ist ein QR-Code mit dem Verweis auf das Hinweisportal angehängt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-H: Orange als Zeichen gegen Gewalt Zweiter Orange-Day-Lauf als Zeichen gegen Gewalt an Frauen - jetzt anmelden!
Hannover (ost)
Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr findet im kommenden November der zweite Orange-Day-Lauf Hannover statt. Die Schirmherrschaft übernimmt erneut die Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Hannover.
Unter dem Motto "STOPP Gewalt gegen Frauen" startet der Lauftreff am Platz der Menschenrechte und führt rund fünf Kilometer durch die Innenstadt. Wie auch am vergangenen Orange-Day hoffen die Veranstalterin "eichels: Event" und die Polizeidirektion Hannover auf die Teilnahme zahlreicher Institutionen und Privathaushalte, um die Laufstrecke und die gesamte Stadt orange leuchten zu lassen.
"Wir setzen mit dem Orange-Day-Lauf ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Die Polizei Hannover steht dabei nicht nur für Schutz, sondern auch für Solidarität und Prävention", erklärt Polizeipräsidentin von der Osten. "Mit Aktionen wie diesen wollen wir gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnerinnen und -partnern deutlich machen: Gewalt hat in unserer Gesellschaft keinen Platz. Wer betroffen ist, findet Gehör und Unterstützung."
Auch der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, Belit Onay, setzt erneut auf eine starke Teilnahme: "Der erste Orange-Day-Lauf im vergangenen Jahr mit mehr als 1.200 Teilnehmenden war schon ein kraftvolles Statement. Ich rechne mit mindestens genauso viel Zuspruch bei der zweiten Ausgabe und freue mich, dass Start und Ziel diesmal vor dem Neuen Rathaus sind. Dies symbolisiert noch einmal mehr, dass sich die gesamte Stadt gegen Gewalt an Frauen und Mädchen einsetzt."
Der Reinerlös der Teilnahmegebühren kommt dem Frauennotruf Hannover zugute. Die Beratungsstelle unterstützt Frauen, die sexuelle Gewalt erlebt haben - ebenso wie deren Angehörige. Neben Krisenberatung bietet der Frauennotruf langfristige beraterische und therapeutische Begleitung, Präventionsangebote, Selbstverteidigungskurse, psychosoziale Prozessbegleitung sowie Fortbildungen und Fachtagungen für Fachkräfte. Ziel ist es, Betroffenen zur Seite zu stehen, ihnen Wege aus der Gewalt zu zeigen und das Thema in die Öffentlichkeit zu tragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://frauennotruf-hannover.de/.
Anmeldung & Informationen:
Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Person. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter www.marathon-hannover.de/orangeday
Teilnehmende erhalten eine Startnummer, ein kostenfreies GVH-Ticket für die An- und Abreise sowie Unterstützung bei der Garderobenabgabe. Mach mit, setz ein Zeichen - sichtbar in Orange!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-HI: Warnmeldung - Betrüger geben sich als Ärzte aus
Hildesheim (ost)
BAD SALZDETFURTH - (jpm) Es wird vor Schockanrufen gewarnt, bei denen die Betrüger sich nicht als Polizeibeamte oder Staatsanwälte, sondern als Mediziner ausgeben, um an das Geld der Angerufenen zu gelangen.
Es gab drei Fälle, die Anfang dieser Woche im Bereich des Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth aufgetreten sind.
Die Täter gaben sich jeweils als Ärzte aus und behaupteten gegenüber den meist älteren Angerufenen, dass ihre Söhne oder Töchter schwer krank in Kliniken lägen und dringend spezielle und teure Medikamente bräuchten. Um den Druck auf die Empfänger der Anrufe zu erhöhen, wurden sie mit Personen verbunden, die sich teilweise weinerlich als Söhne oder Töchter ausgaben.
Es kam zu keinen finanziellen Schäden, da die Angerufenen den Schwindel in allen Fällen erkannten.
Diese Art von Betrug ist neu im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Hildesheim. Es gab jedoch bundesweit bereits identische Betrugsfälle in der Vergangenheit.
Tipps zum Verhalten:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
VERDEN DISTRICT
Schwer verletzter Motorradfahrer
Kirchlinteln. Ein 39-jähriger Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Hauptstraße am Dienstag kurz nach 16 Uhr schwer verletzt. Eine 35-jährige Ford-Fahrerin fuhr die Schulstraße in Richtung Weitzmühlener Straße. Beim Überqueren der Hauptstraße übersah sie den von links kommenden und vorfahrtsberechtigten Krad-Fahrer, was zu einer Kollision führte. Dadurch stürzte der 39-Jährige und wurde verletzt. Er musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden in Höhe von etwa 15.000 Euro.
OSTERHOLZ DISTRICT
Schwer verletzter Motorradfahrer
Lilienthal. Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Motorradfahrer und einer Straßenbahn wurde am Dienstag gegen 17:30 Uhr ein 17-Jähriger verletzt. Der Jugendliche war auf der Hauptstraße in Richtung Bremen unterwegs, als er eine haltende Straßenbahn vor ihm übersah und hinten auffuhr. Aufgrund seiner schweren Verletzungen musste er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden.
Kollision an der Kreuzung
Ritterhude/Ihlpohl. Bei einem Zusammenstoß von zwei Autos wurde am Dienstag gegen 16:30 Uhr eine Person auf der Ihlpohler Heerstraße (L135) leicht verletzt. Ein 29-jähriger VW-Fahrer fuhr den Heidkamp entlang und bog auf die L135 in Richtung Cuxhaven ab, obwohl ihm ein 19-jähriger Suzuki-Fahrer entgegenkam. Aufgrund des Zusammenstoßes erlitt der 19-Jährige leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden an den Autos beträgt rund 6.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall auf der B211 in Ovelgönne +++ Zwei Personen verletzt +++ Hoher Sachschaden
Delmenhorst (ost)
Bei einem Auffahrunfall auf der B211 in Ovelgönne wurden am Dienstag, den 19. August 2025, um 13:45 Uhr, zwei Personen leicht verletzt. Es entstand beträchtlicher Sachschaden. Der Verkehr auf der Bundesstraße wurde beeinträchtigt.
Ein 39-jähriger Fahrer aus Brake war mit seiner neunjährigen Tochter zur Unfallzeit in einem Opel auf der B211 in Richtung Brake unterwegs. Kurz vor Großenmeer musste er sein Fahrzeug abrupt zum Stehen bringen. Ein 28-jähriger Fahrer aus dem Ammerland folgte ihm in einem Pick-up, konnte jedoch nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf das Heck des Opels auf.
Der 39-jährige Fahrer und seine Tochter erlitten leichte Verletzungen. Dank des schnellen Eingreifens einer zufällig vorbeifahrenden Besatzung eines Rettungswagens war ihre medizinische Versorgung gesichert. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden in Höhe von etwa 25.000 Euro. Ein Abschleppunternehmen musste gerufen werden.
Auf der stark befahrenen B211 musste eine halbseitige Sperrung eingerichtet werden. Dadurch kam es bis 14:50 Uhr zu Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
FFW Schiffdorf: Feuerwehr kann Ausbreitung verhindern - Angler setzt Notruf ab
Schiffdorf-Spaden (ost)
Am Dienstag, dem 19. August 2025, erhielten die Feuerwehren aus Spaden, Wehden und Bramel gegen 15:00 Uhr einen Feueralarm. Ein Fischer, der auf dem Weg zu seinem Angelplatz war, bemerkte auf einer Wiese an der Geeste Rauch aus einem Torfhaufen. Daraufhin rief der aufmerksame Fischer den Notruf an und beschrieb die Situation.
Vor dem Ausrücken der ersten Einsatzkräfte aus Spaden wurde beschlossen, dass das geländegängige Löschfahrzeug der Spadener Feuerwehr als erstes ausrücken sollte. Diese Entscheidung erwies sich bereits auf dem Weg zur Einsatzstelle als sinnvoll, da die Wege in diesem Gebiet in einem sehr schlechten Zustand sind.
Nachdem die Brandstelle lokalisiert wurde, konnte das Feuer mit einem Schnellangriff des Löschfahrzeugs gelöscht werden. Auch die umliegende Vegetation wurde vorsorglich bewässert. Die Gründe für diesen Einsatz können von der Feuerwehr nicht beantwortet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de
POL-DH: --- Stuhr - Verkehrsunfälle mit Verletzten ---
Diepholz (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag an der Kreuzung Siekstraße / Bürsteler Straße wurden drei Personen verletzt. Ein 51-jähriger Autofahrer missachtete gegen 16.10 Uhr an der Kreuzung die Vorfahrtsregel "rechts vor links" und stieß mit dem Auto eines 40-jährigen Fahrers zusammen. Der 40-Jährige fuhr auf der Bürsteler Straße in Richtung Harpstedter Straße. Bei dem Zusammenstoß wurden sowohl die beiden Fahrer als auch eine 29-jährige Mitfahrerin im Auto des 51-Jährigen verletzt und mussten vom Rettungsdienst behandelt werden. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 70000 Euro.
Ein weiterer Verkehrsunfall ereignete sich gegen 16.05 Uhr am Dienstagnachmittag in der Obernheider Straße, bei dem sich zwei Autofahrer verletzten. Ein 81-jähriger Fahrer wollte mit seinem Auto von der Moorhusenstraße auf die Obernheider Straße abbiegen. Dabei übersah er das Auto eines 27-jährigen Fahrers, der auf der Obernheider Straße unterwegs war. Beide Fahrzeuge stießen zusammen und beide Fahrer wurden verletzt. Der Rettungsdienst versorgte die beiden Leichtverletzten. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf ca. 12500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 20.08.2025
Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)
++Verkehrsunfall mit einem leicht verletzten Kind++Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person++
Moormerland - Kollision mit einem leicht verletzten Kind
Am 19.08.2025 ereignete sich gegen 07:25 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem Kind, das Fahrrad fuhr, und einem Auto. Das 10-jährige Mädchen fuhr zum Unfallzeitpunkt mit seinem Fahrrad auf dem Radweg der Koloniestraße von Veenhusen kommend in Richtung Warsingsfehn. Als es die rote Fahrradfurt an der L24 in Richtung Hesel überquerte, kam es zu einem leichten Aufprall mit einem VW Bulli eines 42-Jährigen, der die Anschlussstelle der L24 von Hesel kommend befuhr und beabsichtigte, nach rechts auf die Koloniestraße abzubiegen. Das Mädchen stürzte und verletzte sich dabei leicht. Es wurde ins Krankenhaus gebracht.
Emden - Kollision mit einer leicht verletzten Person
Am gestrigen Tag, gegen 12:20 Uhr, fuhr ein 24-Jähriger mit seinem E-Scooter die Neutorstraße in Richtung Am Delft. In Höhe des dortigen Fußgängerüberwegs wechselte er unvermittelt und ohne zu bremsen die Straßenseite von links nach rechts. Ein in gleicher Richtung fahrender 85-jähriger Autofahrer konnte mit seinem VW Golf Plus nicht rechtzeitig bremsen, weshalb es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam. Der E-Scooter-Fahrer stürzte und verletzte sich leicht.
Bitte wenden Sie sich an die Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104/114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-CLP: Pressemeldungen für den Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Vechta - Raub aus Kiosk
Am Dienstag, dem 19.08.2025, betraten bis zu drei unbekannte Täter gegen 15:10 Uhr einen Kiosk an der Oldenburger Straße. Nach bisherigen Erkenntnissen lenkte eine Frau andere Kunden im Kiosk ab, während ein Mann das Personal täuschte und Geld aus der Kasse entnahm. Möglicherweise war eine dritte Person an der Tat beteiligt. Das Fehlen des Geldes wurde erst später festgestellt. Die männliche Person wurde wie folgt beschrieben: - Kräftig gebaut - Südländisches Aussehen - Ca. 30-40 Jahre alt - Weißes Hemd offen - Weiße kurze Hose - Weiße Sneaker mit drei schwarzen Streifen - Schwarze Bauchtasche - Braune Kappe Die weibliche Person wurde wie folgt beschrieben: - Südländisches Aussehen - Ca. 30-40 Jahre alt - Brille - Auffälliger weißer Hut - Grau-schwarze Bluse - Schwarze Hose - Blaue Umhängetasche Hinweise nimmt die Polizei in Vechta unter 04441/9430 entgegen.
Lohne - Alkohol am Steuer
Am Dienstag, dem 19.08.2025, wurde um 02:45 Uhr ein 49-jähriger Autofahrer aus Vechta auf der Bakumer Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ein Atemalkoholtest ergab eine Konzentration von 0,56 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Bußgeldverfahren eingeleitet.
Lohne - Verletzte Person bei Verkehrsunfall
Am Dienstag, dem 19.08.2025, befuhren eine 35-jährige Autofahrerin aus Marl und ihr Beifahrer (39 Jahre, Marl) den Südring in Richtung Dinklager Straße. Die 35-Jährige musste vor einem Kreisverkehr anhalten. Eine 39-jährige Autofahrerin aus Rahden übersah dies und fuhr auf. Der Beifahrer aus Marl wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 1000,- EUR.
Dinklage - Schwerer Verkehrsunfall - Drei Verletzte
Am Mittwoch, dem 20.08.2025, ereignete sich um 07:45 Uhr auf der Lohner Straße ein schwerer Verkehrsunfall. Der Abschnitt zwischen Kreisverkehr und Burgallee war betroffen. Ein 40-jähriger Autofahrer aus Dinklage und sein Beifahrer (40 Jahre, Dinklage) fuhren in Richtung Lohne. Aus unbekannten Gründen geriet der Dinklager auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem Auto, das von einer 60-jährigen Dinklagerin gefahren wurde. Die Frau wurde leicht verletzt, die beiden Männer schwer und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Höhe des Schadens ist noch unklar. Die Feuerwehr Dinklage war vor Ort im Einsatz. Die Straße war für etwa eine Stunde voll gesperrt, der Verkehr wurde umgeleitet.
Goldenstedt / Lutten - Brand in Schweinestall durch Stromverteiler
Am Dienstag, dem 19.08.2025, wurde um 08:55 Uhr per Notruf gemeldet, dass dichter Rauch aus einem Schweinestall an der Oststraße in Lutten dringt. Mit etwa 65 Einsatzkräften rückten die Feuerwehren Goldenstedt, Lutten und Vechta zum Brandort aus. Ein brennender Stromverteilerkasten wurde im Schweinestall festgestellt. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich etwa 1600 Schweine im Stall. Ein technischer Defekt könnte die Ursache des Brandes gewesen sein. Der Schaden wurde auf etwa 15000,- EUR geschätzt. Die Polizei und ein Rettungswagen waren ebenfalls vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen für den Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Drogenkontrolle im Verkehr
Am Dienstag, dem 19.08.2025, wurde um 16:30 Uhr ein 19-jähriger Autofahrer auf der Weserstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ein Schnelltest auf Drogenkonsum ergab ein positives Ergebnis für THC. Die Weiterfahrt wurde untersagt, es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Saterland / Strücklingen - Autoeinbruch
Zwischen Montag, dem 18.08.2025 (19:00 Uhr), und Dienstag, dem 19.08.2025 (07:00 Uhr), warf ein unbekannter Täter einen Stein gegen das hintere Fenster der Beifahrerseite eines VW UP! in der Kantstraße. Anschließend wurden zwei Handtaschen und eine Jacke aus dem Fahrzeuginneren gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei unter 04491/93390 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg und dem Südkreis
Cloppenburg/Vechta (ost)
Emstek / Höltinghausen - Einbruch in Werkzeugschuppen
In der Zeitspanne von Samstag, dem 16.08.2025 (14:00 Uhr), bis Dienstag, dem 19.08.2025 (11:00 Uhr), drangen unbekannte Täter gewaltsam in einen abgeschlossenen Geräteraum auf einem Grundstück am Blumenweg in Höltinghausen ein. Nach bisherigen Informationen wurden verschiedene Werkzeuge gestohlen. Hinweise werden von der Polizei in Emstek unter 04473/932180 entgegengenommen.
Löningen - Illegale Entsorgung von Müll
Zwischen Montag, dem 18.08.2025 (18:00 Uhr) und Dienstag, dem 19.08.2025 (19:30 Uhr), hat eine unbekannte Person verschiedene Verpackungsabfälle, darunter Kartons und Styropor, zwischen einer Hecke und den Bahngleisen an der Straße Talesch in Löningen abgeladen. Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizei in Löningen unter 05432/803840 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-WL: Führerscheinbeschlagnahme nach PKW-Brand
A7/Toppenstedt (ost)
Am gestrigen Tag, dem 19.8.2025, geriet ein Auto auf der A7 in Richtung Hannover während der Fahrt in Brand. Ein 52-jähriger Fahrer eines Mercedes war gegen 20:45 Uhr auf der Autobahn unterwegs, als er im Rückspiegel in der Nähe von Toppenstedt Feuerschein an seinem Fahrzeug bemerkte. Der Mann lenkte auf den Seitenstreifen und stieg aus.
Das Fahrzeug wurde fast vollständig zerstört, die Feuerwehr löschte die Flammen, wodurch die rechte und mittlere Spur gesperrt werden mussten. Ersten Erkenntnissen zufolge geht die Polizei von einem technischen Defekt aus.
Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten beim Fahrer einen starken Alkoholgeruch. Der 52-Jährige erreichte bei einem Atemalkoholtest einen Wert von über 1,4 Promille. Daraufhin wurde er von den Beamten begleitet und ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde eingezogen und das Auto wurde nach den Löscharbeiten abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ost)
USLAR (ke) Wolfhagen, 19.08.2025, 09:00 Uhr
Eine junge Frau, die einen Pkw in einem Ortsteil von Uslar fuhr, und ein junger Mann aus Göttingen, der ebenfalls einen Pkw fuhr, fuhren hintereinander auf der Straße Wolfhagen vom Neustädter Platz in Richtung Auschnippe. Als der 24-jährige Fahrer an der Kreuzung Eschershäuser Straße seinen Pkw abwürgte, fuhr die 21-jährige Fahrerin auf sein Fahrzeug auf. Beide Fahrzeuge erlitten einen Gesamtsachschaden in Höhe von ca. 3.000 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/8006 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Papenburg - Porsche Panamera beschädigt - Zeugen gesucht
Papenburg (ost)
Am Montag, den 18. August, wurde zwischen 20.45 und 21.15 Uhr ein Porsche Panamera beschädigt. Das Fahrzeug war zu dieser Zeit in einer Parkbucht an der Straße "Splitting links" in der Nähe der Hausnummer 16 abgestellt. Nach ersten Erkenntnissen hat ein unbekannter Fahrer eines weißen Transporters, der zuvor neben dem Porsche geparkt war, vermutlich beim Ausparken den Schaden verursacht. Danach setzte der Verursacher seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 4000 Euro zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei Papenburg unter der Rufnummer 04961-9260 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ost)
USLAR (ke) Schoninger Straße, 19.08.2025, 11:30 Uhr
Ein junger Mann im Alter von 19 Jahren, der mit dem Fahrrad aus Wesertal kam, fuhr auf dem Radweg in Richtung Wiensen. Kurz vor der Bahnunterführung Steimke plante er, nach links abzubiegen, und stieß mit dem haltenden Lieferwagen eines Möbelmarktes aus Wesertal zusammen. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 3.600 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/8006 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Bad Bentheim - VW Passat auf Parkplatz beschädigt
Bad Bentheim (ost)
Am Donnerstag (14.08.2025) wurde zwischen 9.30 Uhr und 11.30 Uhr ein schwarzer VW Passat auf einem Parkplatz am Forum Burg-Gymnasium an der Prof.-Prakke-Straße beschädigt. Ein unbekannter Fahrer kollidierte beim Ein- oder Ausparken mit dem hinteren Teil des Autos und fuhr dann weg, ohne sich um den Schaden von etwa 2000 Euro zu kümmern.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Bentheim unter der Telefonnummer 05922/776600 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
HZA-OL: Was lange währt, wird endlich gut
Oldenburg (ost)
Am Montag, dem 18.August 2025, übernahm die Leiterin des Hauptzollamts Oldenburg, Frau Regierungsdirektorin Stephanie Grotheer, den neuen Standort der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls in Emden. "Vor dem Hintergrund der langen Dauer und der teilweise schwierigen Umstände der Interimsunterbringung haben sich meine Beschäftigten der Finanzkontrolle Schwarzarbeit am Standort Emden ein solches Gebäude redlich verdient. In diesem Zusammenhang halte ich es für ganz besonders erwähnenswert, dass diese Einheit allen Widrigkeiten zum Trotz aufgrund ihres hohen Einsatzwillens fortwährend beachtliche Erfolge erzielt hat", so Stephanie Grotheer in ihrer Eröffnungsrede. Nach einer Errichtungszeit von nur zweieinhalb Jahren, der eine intensive Planungsphase vorausgegangen war, konnte der bundeseigene dreigeschossige Neubau im Rahmen einer kleinen Feierstunde von der Bauherrin, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, nunmehr auch offiziell an die Zollverwaltung übergeben werden. "Auch wenn das Projekt noch nach alter RBBau durchgeführt wurde, schlägt sich für mich so die Brücke zum Wesen der neuen RBBau, in der die gemeinschaftliche Zusammenarbeit und der gemeinsame Projekterfolg in den Vordergrund gestellt wird. Man kehrt sich ab von behördlicher Abgrenzung und spricht jetzt ganz offen von einer Fehlerkultur. Etwas was wir, hier, im Projekt immer schon miteinander leben konnten." betonte Christian Thomas, verantwortlicher Projektleiter der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Das Gebäude bietet künftig für rund 60 Beschäftigte auf 2.253 m² Büro-, Archiv- und Sozialflächen einen modernen und funktionalen Arbeitsplatz. Neben einer hohen Qualität und Effizienz des Gebäudes wurden im Zuge der Planung auch dem Ziel einer wirtschaftlichen und klimaneutralen Bundesverwaltung folgend Schwerpunkte auf die Nachhaltigkeit, den Klimaschutz und einen geringen CO2-Fußabdruck gelegt. Es entspricht dem EGB 40 Standard und ist nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) mit der BNB-Zertifizierung in Silber ausgezeichnet worden. "Mit dem Neubau am Nordkai haben wir ein modernes Arbeitsumfeld für die Beschäftigten des Hauptzollamts geschaffen", sagte Anett Janiszewski, stellvertretende Leiterin des Staatlichen Baumanagements Südniedersachsen. "Gleichzeitig haben wir mit der überwiegenden Auftragsvergabe an regionale Firmen die heimische Wirtschaft gestärkt und das 7-Millionen-Euro-Projekt erfolgreich umgesetzt." Weitere bauliche Informationen können dem anliegenden Daten- und Faktenblatt des mit der Baudurchführung beauftragten Staatlichen Baumanagements Südniedersachsen entnommen werden. So wechselhaft wie die organisatorische Anbindung der heutigen Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls war auch die Unterbringung der Ermittler dieser Einheit am Standort Emden. Noch zu Zeiten des ehemaligen Hauptzollamts in Emden wurden im Jahr 1991 sogenannte Prüfgruppen für die Bekämpfung illegaler Beschäftigung durch die Zollverwaltung (BillBZ) gebildet. Diese Prüfeinheiten gehörten derzeit noch den auch heute noch bestehenden Sachgebieten "Prüfungsdienst" an. Untergebracht war diese Einheit seinerzeit in einer bundeseigenen Liegenschaft an der Auricher Straße. Im Zuge der Realisierung des europäischen Binnenmarktes im Jahr 1993 wurde eine weitere Prüfgruppe in Leer eingerichtet die in dem heutigen Kulturzentrum Zollhaus Leer ihren Sitz hatte. Nach Auflösung des Hauptzollamts Emden im Jahr 2002 wurden diese Prüfgruppen Bestandteil des Prüfungsdienstes des Hauptzollamtes Osnabrück und mussten zugleich auch ihren Standort wechseln. Zunächst bezogen die Beschäftigten der Prüfgruppe Emden freie Kapazitäten im Gebäude des (ehemaligen) Zollamts Emden "Zum Nordkai 22". Im weiteren Verlauf wurde die Prüfgruppe in Leer aufgelöst und der dortige Personalbestand wurde der Emder Prüfgruppe zugeführt. Einen insbesondere aus fachlicher Sicht weitaus größeren Einschnitt barg die darauf folgende Strukturveränderung aus dem Jahr 2004. Auf politischer Ebene wurde beschlossen, die Aufgabe der Bekämpfung der Schwarzarbeit und der illegalen Beschäftigung vollständig auf die Zollverwaltung zu übertragen. Gleichzeitig wurden die Beschäftigten der ehemaligen Arbeitsmarktinspektionen der Arbeitsverwaltung in den Dienst des Zolls überführt. Die Prüfgruppen wurden in diesem Zusammenhang aufgelöst und die heutige Finanzkontrolle Schwarzarbeit als eigenständige Sachgebiete bei den jeweiligen Hauptzollämtern gegründet. Für die "alten" und "neuen" Zöllner und Zöllnerinnen des Standorts Emden bedeutete diese Organisationsmaßnahme gleichzeitig die Versetzung an das Hauptzollamt Oldenburg. Zugleich wurde auch zunehmend zusätzliches externes Personal gesucht und gefunden, so dass der Personalaufwuchs in diesem Aufgabenbereich durchaus als beachtlich zu bezeichnen war und in der Folge dazu geführt hat, dass die vorhanden Raumkapazitäten nicht mehr ausreichten. Nach einem kurzem "Gastspiel" in der Liegenschaft der Arbeitsagentur für Arbeit in der Schlesierstr. 10/12 wurde die Einheit 2005 in den Räumlichkeiten des ehemaligen Hauptzollamts Emden in der Ringstraße untergebracht. Da sich eine Ertüchtigung des Gebäudes nach mehreren Planungsversuchen letztendlich als wirtschaftlich untauglich erwiesen hatte, musste eine neue vorübergehende Lösung zur Unterbringung des Personals gefunden werden. So kam es ab dem Jahr 2007 zur Rückkehr in die Liegenschaft an der Auricher Straße. Hierzu wäre erwähnenswert, dass das betreffende Gebäude schon bereits zu diesem Zeitpunkt seine besten Jahre hinter sich gelassen hatte. In der Folgezeit blieben alle Bemühungen, eine geeignete Bestandimmobilie am Standort Emden anzumieten erfolglos, so dass das Bundesministerium der Finanzen schließlich im Jahr 2016 der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben den Auftrag zur Errichtung eines Neubaus auf der bundeseigenen Liegenschaft an der Straße "Zum Nordkai" erteilte. Nach Abschluss der Planungsphase erfolgte zunächst der Abriss der dort bestehenden Bunkeranlage und weitere zeitintensive Vorbereitungen für den eigentlichen Beginn der Bautätigkeiten im Jahr 2022. Am 07. Januar diesen Jahres war es dann nach annähernd 18 Jahren der "Interimsunterbringung" in einem mittlerweile wohl durchaus als baufällig zu bezeichnenden Gebäude geschafft: Der Tag des Umzugs war endlich gekommen und die Belegschaft durfte nun ihre zeit- und zweckmäßig gestalteten Arbeitsplätze einrichten. Für die künftig zu erwartenden organisatorischen Veränderungen innerhalb der Bundeszollverwaltung ist die Finanzkontrolle Schwarzarbeit am Standort Emden in jeder Hinsicht nunmehr gut gerüstet. Zusatzinformation: Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit am Standort Emden ist Teil des Hauptzollamtes Oldenburg und nimmt die der Zollverwaltung gesetzlich zugewiesenen Prüf- und Ermittlungsaufgaben im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung in der Stadt Emden und den Landkreisen Leer, Aurich, Wittmund sowie Teilbereichen des Landkreises Emsland wahr. Mit seinem Einsatz gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung trägt der Zoll zur gerechten und korrekten Abführung der Abgaben, wie zum Beispiel den Sozialversicherungsbeiträgen, bei. Schwarzarbeiter und ihre Auftraggeber schädigen alle: Sie betrügen die Sozialversicherung, hinterziehen Steuern und gefährden Arbeitsplätze. Die Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung hat viele Facetten: Es gibt den Arbeitgeber, der seine Arbeiter nicht zur Sozialversicherung anmeldet, die Arbeitnehmerin, die ohne Steuerkarte arbeitet, den Ausländer, der ohne Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung arbeitet, den Arbeitsverleiher, der ohne Erlaubnis Arbeitskräfte illegal verleiht, die Arbeitslose, die Bezüge bezieht und nebenbei arbeitet und vieles andere mehr. Sie alle haben jedoch eines gemeinsam: Ihr Tun vernichtet dauerhaft legale Arbeitsplätze und erhöht damit die Arbeitslosigkeit, bringt den Staat um Steuern und die Sozialversicherungen um Beiträge. Das verursacht Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten legal arbeitender Unternehmen und Arbeitnehmer, erhöht die Abgabenlast für die Solidargemeinschaft und trägt zur Ausbeutung illegal Beschäftigter bei.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Oldenburg
Jens Kloppmann
Telefon: 0441/8009-1303
E-Mail: Jens.Kloppmann@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 20.08.2025.
Peine, Lengede (ost)
Ein Unfall führte zu einer leicht verletzten Person.
Lengede, Broistedter Straße in der Nähe einer Apotheke, 19.08.2025, 15:00 Uhr.
Nach den bisherigen Untersuchungen der Polizei fuhr eine 57-jährige Autofahrerin auf eine für sie rot leuchtende Ampel zu. Aufgrund eines offensichtlichen körperlichen Mangels war sie nicht mehr in der Lage, ihr Fahrzeug rechtzeitig zu stoppen.
Zur gleichen Zeit überquerte ein 40-jähriger Fußgänger ihre Fahrspur und wurde in diesem Moment von dem herannahenden Auto der Frau erfasst. Der Fußgänger erlitt dabei leichte Verletzungen. Bei der Frau gab es Hinweise darauf, dass sie offensichtlich unter dem Einfluss von Medikamenten stand. Aus diesem Grund ordnete die Polizei eine Blutentnahme an und beschlagnahmte ihren Führerschein. Es liegen keine Informationen über die Höhe des Schadens vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-DH: --- Diepholz - Mann randaliert am Bahnhof ---
Diepholz (ost)
Am Dienstagnachmittag um etwa 17.10 Uhr hat ein Individuum am Bahnhof in Diepholz Fahrgäste und Passanten angeschrien und belästigt. Der betrunken 58-Jährige hat auf dem Bahnsteig und dem Bahnhofsvorplatz randaliert. Verschiedene Personen haben die Polizei über den Mann informiert. Ein Polizeiwagen hat den sichtlich betrunkenen Mann auf dem Vorplatz vor dem Bahnhofsgebäude angetroffen. Da er sich geweigert hat, den Ort zu verlassen, wurde er des Bahnhofs verwiesen oder aufgefordert, den nächsten Zug zu nehmen. Der Mann hat dieser Aufforderung und dem Platzverweis nicht Folge geleistet, weshalb die Polizei ihn in Gewahrsam genommen und zur Wache gebracht hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 20.08.2025.
Peine (ost)
Nach Vandalismus an Autos entstand ein großer Schaden.
Peine, Stederdorf, Hesebergweg, 18.08.2025 bis 19.08.2025.
Unbekannte Täter verursachten erhebliche Schäden an zwei geparkten Autos.
Anhand von Spuren lässt sich erkennen, dass der Lack der Fahrzeuge mit einem unbekannten Werkzeug stark zerkratzt wurde. Der Schaden beläuft sich auf mindestens 7.000 Euro.
Die Polizei Peine bittet um Informationen zu diesen Vorfällen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05171 999-0 an die Polizei Peine zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 20.08.2025.
Peine (ost)
Die Polizei in Peine führt Ermittlungen wegen eines versuchten Einbruchs in eine Wohnung durch.
Der Vorfall ereignete sich in der Gutenbergstraße in Peine, zwischen dem 13.08.2025 um 07:00 Uhr und dem 15.08.2025 um 22:00 Uhr.
Unbekannte Täter versuchten, in das Reihenhaus einzudringen, indem sie die Terrassentür aufhebelten. Es gelang ihnen jedoch nicht, die Tür zu öffnen und so Zugang zu den Räumen zu bekommen. Es entstand ein Schaden von mindestens 500 Euro.
Die Polizei in Peine bittet um Hinweise von Zeugen. Insbesondere interessiert sie, ob jemand verdächtige Personen in der Gutenbergstraße gesehen hat, entweder vor oder nach dem Vorfall. Wenn Sie Informationen haben, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 05171 999-0 bei der Polizei in Peine.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 20.08.2025.
Salzgitter (ost)
Ein Betrüger versuchte, Bargeld von einer älteren Frau zu bekommen.
Salzgitter, Osterlinder Straße, 18.08.2025, 18:15 Uhr.
Während des Vorfalls erhielt eine ältere Frau einen Anruf von einem Unbekannten. Während des Gesprächs wurde ihr mitgeteilt, dass ihre Tochter in einen Unfall verwickelt sei und nur durch die Zahlung einer Kaution einer Gefängnisstrafe entgehen könne. Da die ältere Frau nicht genug Bargeld hatte, um die geforderte Summe zu zahlen, bot sie dem Täter andere Wertgegenstände an. Zum Glück wurde das Gespräch frühzeitig beendet und es entstand kein finanzieller Schaden.
Die Polizei Salzgitter warnt erneut eindringlich davor, auf solche Anrufe hereinzufallen. Es handelt sich um sogenannte Schockanrufe, die vor allem ältere Menschen einschüchtern sollen. Besonders wenn es um nahe Angehörige geht, die in einen Unfall verwickelt sind. Bitte fallen Sie nicht auf diese Betrugsmasche herein, besonders wenn am Telefon nach Ihren Wertsachen gefragt wird oder Bargeld gefordert wird.
Wir bitten dringend darum, die Polizei zu informieren und Anzeige zu erstatten. Sprechen Sie auch mit Ihren Angehörigen über den Anruf, geben Sie aber niemals Bargeld nur aufgrund eines solchen Anrufs an Fremde weiter.
Ihre Polizei steht Ihnen immer mit Rat und Hilfe zur Seite.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-GÖ: (287/2025) Verkehrsunfall am Schützenring in Duderstadt - Polizei sucht Zeugin oder weitere Hinweisgeber
Göttingen (ost)
Duderstadt, Wolfsgärten
Freitag, 15. August 2025, gegen 19.45 Uhr
In DUDERSTADT (ab) ereignete sich am Freitagabend (15.08.2025) ein Verkehrsunfall im Bereich, wo der Schützenring auf die Wolfsgärten trifft. Die Polizei Duderstadt (Landkreis Göttingen) sucht nach einer unbekannten Autofahrerin und möglichen Zeugen.
Ein 41-jähriger Urlaubsgast war laut aktuellen Informationen mit einem Rollstuhl und einem daran befestigten Handbike auf dem Weg von einem Einkaufsmarkt am Schützenring zu seiner Unterkunft. Gegen 19.45 Uhr überquerte er die Straße "Wolfsgärten" und kollidierte dabei im Einmündungsbereich mit einem silbernen Auto, das vom Schützenring in die Wolfsgärten abbog.
Der Rollstuhlfahrer blieb unverletzt, aber sein Handbike wurde beschädigt. Die mutmaßliche Unfallverursacherin stieg nach dem Unfall aus, erkundigte sich nach dem Zustand des Mannes und rief seine Betreuer an. Kurz nach deren Ankunft verließ die Frau den Unfallort, ohne ihre Daten zu hinterlassen.
Die Gesuchte wird als etwa 30 bis 40 Jahre alt beschrieben, mit blonden Haaren bis zur Schulter und ohne Brille. Sie soll angegeben haben, beruflich in einem Krankenhaus in Göttingen tätig zu sein und auf dem Weg dorthin gewesen zu sein.
Die Polizei Duderstadt bittet die Fahrerin, sich zu melden, und hofft auf Zeugenaussagen. Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zur gesuchten Frau oder ihrem silbernen Auto haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05527/8461-0 bei der Polizei Duderstadt zu melden.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Fahrerin eines Motorrollers bei Unfall leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, den 19. August 2025, wurde die Fahrerin eines Motorrollers bei einem Verkehrsunfall in Delmenhorst leicht verletzt.
Während des Unfalls fuhr eine 39-jährige Delmenhorsterin mit einem Geländewagen den Brendelweg in Richtung Annenheider Straße. Beim Abbiegen nach links in die Düsternortstraße übersah sie die Vorfahrt einer 34-jährigen Delmenhorsterin, die mit einem Motorroller auf dem Brendelweg in Richtung Adelheider Straße unterwegs war.
Der Rollerfahrerin prallte frontal in die Beifahrerseite des Geländewagens. Die Verletzungen wurden vor Ort von Sanitätern behandelt. Es entstand ein Schaden von etwa 6.500 Euro. Der Roller war nicht mehr betriebsbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-NOM: Verkehrsunfallflucht
Bad Gandersheim (ost)
In Kalefeld, OT Sebexen, Hasenkamp, ereignete sich zwischen dem 01.07.2025 und dem 31.07.2025 Während des genannten Zeitraums kollidierte ein unbekannter Fahrer mit dem Brückengeländer in der Straße Hasenkamp. Vermutlich handelte es sich um einen Traktor oder Lastwagen. Das Geländer der Brücke wurde mit einem Sachschaden von etwa 1.500 Euro beschädigt. Gegen den bisher unbekannten Unfallverursacher wurde ein Strafverfahren wegen Fahrerflucht eingeleitet. Hinweise bitte an die Polizei Bad Gandersheim unter der Telefonnummer 05382-95390 (bas)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Hoher Schaden bei Parkplatzunfall +++ Verursacher entfernt sich +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, den 19. August 2025, ereignete sich auf einem Parkplatz in Deichhorst ein Verkehrsunfall, bei dem hoher Sachschaden entstand. Es werden Zeugen von der Polizei gesucht.
Um 15:20 Uhr parkte ein 45-jähriger Mann aus Jade seinen schwarzen SUV auf dem Parkplatz eines Discount-Marktes in der Hannah-Arendt-Straße. Als er um 16:00 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er diverse Kratzer am hinteren rechten Radkasten. Die entstandenen Schäden, die auf etwa 4.000 Euro geschätzt wurden, wurden vermutlich durch ein Fahrzeug verursacht, das ein- oder ausparkte.
Der Verursacher des Unfalls meldete sich nicht vor Ort. Personen, die möglicherweise einen Zusammenstoß auf dem Parkplatz beobachtet haben, werden gebeten, die Polizei Delmenhorst unter 04221/1559-0 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-NOM: Verkehrsunfallflucht, Zeugenaufruf
Bad Gandersheim (ost)
37581 Bad Gandersheim, Albert-Rohloff-Straße, Datum: Montag, 04. August 2025, 14:26 Uhr. Ein bisher unbekannter Fahrer eines silbernen Kleinwagens verursachte beim Ausparken in der Albert-Rohloff-Straße einen Schaden an einem geparkten schwarzen Auto (Opel). Der Beifahrer wies den Fahrer auf den Zusammenstoß hin, aber der Fahrer fuhr weiter, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der schwarze Pkw erlitt einen Sachschaden von ungefähr 2.500EUR. Die Polizeiinspektion Bad Gandersheim hat Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Gandersheim unter 05382/95390 oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden. Der Verursacher wird ebenfalls aufgefordert, sich bei der Polizei Bad Gandersheim zu melden, um den Unfallhergang zu klären. (Ru)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-GÖ: (286/2025) Ford Pick-Up in Hann. Münden beschädigt - Polizei bittet um Hinweise
Göttingen (ost)
Hann. Münden, Kalandstraße
Zeitraum zwischen Mittwochabend, 13. August bis Donnerstagvormittag, 14. August 2025
HANN. MÜNDEN (ab) - Am vergangenen Donnerstagmittag (14.08.25) wurde der Polizei in Hann. Münden (Landkreis Göttingen) eine Sachbeschädigung an einem Ford Pick-Up gemeldet.
Nach ersten Informationen hatte der Fahrzeughalter sein Auto am Abend zuvor (13.08.25) gegen 20.00 Uhr in der Kalandstraße geparkt. Als er am nächsten Tag gegen 11.00 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er, dass die Heckscheibe stark beschädigt war.
Vor Ort entdeckten die Beamten eine komplett zersplitterte Heckscheibe an dem Fahrzeug. Außerdem befand sich in der Mitte ein kleines, rundes Loch. Es waren keine weiteren Schäden am Auto erkennbar. Der Fahrzeughalter vermutet, dass die Beschädigung durch ein Projektil oder einen ähnlichen Gegenstand verursacht wurde. Ob es tatsächlich ein Beschuss war, wird derzeit untersucht.
Bisher gibt es keine Hinweise auf mögliche Täter. Die Polizei hat eine Untersuchung wegen Sachbeschädigung eingeleitet.
Zeugen, die verdächtige Vorfälle in der Kalandstraße im genannten Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Hann. Münden unter der Telefonnummer 05541/9510 zu melden.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-NOM: Kleinkraftrad beschädigt
Northeim (ost)
Am Dienstag, den 19.08.2025, zwischen 07.30 und 17.15 Uhr, ereignete sich in der Hirschberger Straße in Northeim ein Vorfall.
NORTHEIM (Wol)
Während dieser Zeit wurde ein Kleinkraftrad von einer unbekannten Person beschädigt. Das Fahrzeug war in der genannten Straße abgestellt. Der Schaden wird auf etwa 250 Euro geschätzt, da das KKR umgestoßen wurde.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Autofahrerin verletzt sich bei Unfall in Wardenburg
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, den 19. August 2025, um 10:40 Uhr, wurde eine Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall in Wardenburg leicht verletzt.
Die Frau, 37 Jahre alt und aus Garrel, fuhr mit einem VW auf der Oldenburger Straße in Richtung Tungeln. Kurz nach dem Marschweg kam sie von der Fahrbahn ab, berührte zunächst einen geparkten Mercedes auf dem Parkstreifen und stieß dann gegen einen ebenfalls geparkten Opel. Der VW der Frau überschlug sich daraufhin, kam aber auf den Rädern zum Stehen. Es entstand ein Gesamtschaden von mindestens 15.000 Euro.
Die 37-Jährige erlitt nur leichte Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund des Verdachts, dass sie möglicherweise aufgrund von Medikamenten nicht fahrtüchtig war, wurde ein Verfahren wegen möglicher Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Eine Blutprobe musste entnommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-OS: Belm: LKW-Unfall auf der B51: Straße in Richtung Diepholz gesperrt
Osnabrück (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, gegen 2.30 Uhr, ereignete sich auf der B51 zwischen den Anschlussstellen Belm-Nord und Belm-Ost ein Verkehrsunfall. Ein Lastwagen, der etwa 9.000 Hühner geladen hatte, geriet aus bisher unbekannten Gründen in Höhe Belm-Nord von der Straße ab. Auf einer Strecke von etwa 80 Metern kollidierte das Fahrzeug mit der Leitplanke, wobei der Tank beschädigt wurde. Der Lastwagen fuhr noch etwa einen Kilometer weiter und verlor dabei mehrere hundert Liter Diesel auf der Fahrbahn. Schließlich blieb das Fahrzeug mit seinem Anhänger in der Leitplanke stecken und blockierte die Bundesstraße. Der Fahrer blieb unverletzt. Für die Bergung und den Transfer der Tiere wird ein längerer Einsatz benötigt. Die B51 bleibt zwischen Belm-Nord und Belm-Ost in Richtung Diepholz weiterhin gesperrt. Der Verkehr wird lokal umgeleitet. Es liegen derzeit noch keine gesicherten Informationen zur Unfallursache und zum Sachschaden vor. Die Hühner wurden nicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-EL: Lengerich - Bargeld gestohlen
Lengerich (ost)
Am Dienstag, um etwa 10:19 Uhr, hat ein bisher unbekannter Einbrecher Zugang zu einem Einfamilienhaus in Lengerich am Sallerweg verschafft. Er ist durch ein Fenster des Wintergartens ins Haus gelangt. Drinnen hat er mehrere Schubladen durchsucht und Bargeld gestohlen. Danach hat er das Haus in eine unbekannte Richtung verlassen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0591/870 mit der Polizei in Lingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Salzbergen - Aufsitzrasenmäher entwendet
Salzbergen (ost)
Von Dienstag, dem 22. Juli 2025, um 10:00 Uhr, bis Mittwoch, dem 13. August 2025, um 10:00 Uhr, wurde eine Garage in der Straße Im Holde in Salzbergen von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen. Gestohlen wurden ein Aufsitzmäher sowie eine akkubetriebene Motorsense mit mehreren Akkus und einem Ladegerät. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 6.000 Euro geschätzt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05976/948550 bei der Polizei in Salzbergen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haselünne - Kupferkabel entwendet
Haselünne (ost)
Zwischen Montag um 16:45 Uhr und Dienstag um 06:50 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Firmengelände in der Stadtmarkstraße in Haselünne ein. Sie brachen ein Vorhängeschloss an einem Verteilerkasten auf und stahlen dann etwa 200 Meter ummanteltes Starkstromkabel. Danach flohen sie in unbekannte Richtung. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Polizei Haselünne bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Tätern haben, sich unter der Rufnummer 05961/958700 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Schüttorf - Zeugen nach Verkehrsunfall zwischen einem SUV und einem Kind gesucht
Schüttorf (ost)
Am Dienstag um 18 Uhr ereignete sich in der Jürgenstraße in Schüttorf ein Verkehrsunfall. Ein weißer SUV kollidierte mit einem Kind, das auf dem Gehweg lief. Das Kind stürzte dabei. Der Fahrer hielt kurz an, stieg aus seinem Auto aus und fuhr dann unerlaubt weiter. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Informationen zum flüchtigen Fahrer oder dem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 05921/3090 an die Polizei Nordhorn zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-VER: Polizei Verden: Nachtragsmeldung zu einem Pressebericht vom 07.08.2025 - erneuter Zeugenaufruf
Landkreis Verden (ost)
Zum Bericht in der Presse:
Donnerstag, 07. August 2025, Verden Aller-Zeitung / Schlagzeile Plötzlich schwarzes Wasser Dörverden - Die Polizei sucht Zeugen für einen ungewöhnlichen Vorfall in der Kläranlage Dörverden. Am 22. Juli wurde abends eine ungewöhnlich hohe Menge Abwasser festgestellt. Bei der Überprüfung der Messwerte wurden erhöhte Phosphat- und Ammoniumwerte festgestellt. Dann verfärbte sich das Abwasser schwarz. Gülle könnte das Problem verursacht haben. »DÖRVERDEN
Aktueller Stand der Ermittlungen (20.08.2025):
Nach dem oben genannten Pressebericht berichtet die Polizei Folgendes:
Der Verdacht auf Gülleeinleitung hat sich nicht bestätigt. Untersuchungen zeigten stark erhöhte Chromwerte im Klärschlamm. Chrom wird in der Leder- und Metallverarbeitung verwendet. Es gab bisher keinen konkreten Verdacht. Es wird vermutet, dass die Einleitung in der Nähe der Kläranlage stattgefunden haben muss. Die Kläranlagenbetreiber wiesen darauf hin, dass die Entsorgung des kontaminierten Klärschlamms zu erheblichen Kosten führen würde. Bisher konnten keine möglichen Verursacher ermittelt werden. Die Polizei Verden hofft weiterhin auf Zeugenhinweise unter der Telefonnummer: 04231/806-0
Wichtig ist jedoch: Für die Bevölkerung rund um das Klärwerk bestehen keine gesundheitlichen Risiken.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
André Geske
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-EL: Papenburg - VW Touran beschädigt - Zeugen gesucht
Papenburg (ost)
Am Dienstagabend, dem 19. August, wurde zwischen 19 und 19.50 Uhr ein schwarzer VW Touran, der in der Straße Am Kamp, Hausnummer 12, abgestellt war, von einem unbekannten Fahrer auf der Fahrerseite beschädigt. Der Verursacher fuhr danach einfach weg, ohne sich um den Schaden von mehreren tausend Euro zu kümmern. Wenn Sie etwas gesehen haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Papenburg unter der Nummer 04961-9260.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Ganderkesee: Feuer sorgt für Großeinsatz: hoher Sachschaden
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag um 20.00 Uhr ereignete sich in Ganderkesee, Grüppenbührener Straße, ein Brand mit erheblichem Sachschaden. Ein kleiner Schuppen auf einem Grundstück geriet aus noch ungeklärten Gründen in Brand. Bevor die ersten Feuerwehrkräfte eintrafen, griff das Feuer auf eine angrenzende Fahrradwerkstatt und später auf ein ebenfalls angrenzendes Wohnhaus mit 4 Parteien über.
Die Feuerwehr konnte den Brand unter Kontrolle bringen. Die Nachlöscharbeiten gestalteten sich jedoch schwierig, da Glutnester unter dem Dach immer wieder zu kleinen Brandausbrüchen führten.
Die freiwilligen Feuerwehren aus Ganderkesee, Bookholzberg, Falkenburg und Schönemoor waren im Einsatz. Zusätzlich waren eine Drehleiter und Schnelleinsatzgruppen aus Ganderkesee und Hude vor Ort, um sowohl die Versorgung der Einsatzkräfte als auch eine Sammelstelle für Personen sicherzustellen. Insgesamt waren etwa 140 Einsatzkräfte beteiligt.
Die Bewohner mussten anderweitig untergebracht werden, da das Mehrparteienhaus nicht mehr bewohnbar war. Die Grüppenbührener Straße blieb bis in die frühen Morgenstunden für den Einsatz gesperrt. Der Sachschaden wird auf über 100.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
FW Flotwedel: Von Ausbildung bis Auszeichnung: Feuerwehr-Wochenende in der Samtgemeinde Flotwedel
Flotwedel (ost)
Am vergangenen Wochenende gab es zwei wichtige Termine für die Feuerwehren in der Samtgemeinde Flotwedel. Am Samstag, dem 16. August, haben 14 Feuerwehrleute erfolgreich die Prüfung für die Qualifikationsstufe 2 der Modularen Grundlagenausbildung bestanden. Einen Tag später, am Sonntag, dem 17. August, wurden die Einsatzkräfte geehrt, die während des Winterhochwassers 2023/2024 im Einsatz waren.
Prüfung für Qualifikationsstufe 2
Die Modulare Grundlagenausbildung (MGA) wurde 2024 in Niedersachsen eingeführt und ersetzte die bisherige Truppmannausbildung. Sie ist in verschiedene Stufen unterteilt und bildet die verbindliche Grundlage für alle neuen Mitglieder der Einsatzabteilungen. Während die Qualifikationsstufe 1 die Teilnahme an Einsätzen "unter Anleitung" ermöglicht, vermittelt Stufe 2 das notwendige Wissen und Können, um eigenständig als Truppmitglied zu agieren.
Am Samstag stellten sich 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Prüfung. In drei praktischen Szenarien mussten sie ihr erlerntes Wissen anwenden. Eine technische Hilfeleistung, ein Löschangriff und eine Leiterübung waren gefordert. Die Prüfer waren zufrieden mit den gezeigten Leistungen. Besonders positiv hervorgehoben wurden die gründliche Vorbereitung und die gute Teamarbeit. Durch das Bestehen der Prüfung haben die Feuerwehrleute einen weiteren wichtigen Schritt in ihrer Ausbildung gemacht und stehen nun mit erweiterten Kenntnissen ihren Ortsfeuerwehren zur Verfügung.
Ehrung für den Einsatz während des Hochwassers
Am Sonntag folgte die Anerkennung für einen besonderen Einsatz. Etwa 160 Feuerwehrleute nahmen stellvertretend für die über 360 eingesetzten Kräfte an einer Feierstunde teil, bei der Samtgemeindebürgermeister Böse zusammen mit den Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden die Ehrungen überreichte.
Während des Winterhochwassers 2023/2024 waren die Einsatzkräfte tagelang im Einsatz. Sie sicherten Ortschaften, füllten tausende Sandsäcke und halfen direkt den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern. Hunderte zivile Helferinnen und Helfer unterstützten sie dabei unermüdlich beim Füllen der Sandsäcke. Nur durch diese Zusammenarbeit von Feuerwehr und Bevölkerung konnte die Situation bewältigt werden. Die Ehrungen verdeutlichen den großen Einsatzwillen und den hohen Stellenwert des Ehrenamts in den Feuerwehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.