Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 21.11.2023
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 21.11.2023 aus Niedersachsen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-VER: +Zwei Verletzte bei Unfall im Gegenverkehr - Folgeunfall im Rückstau+
Verden County (ots)
Thedinghausen. Am heutigen Nachmittag ereignete sich um 16:20 Uhr ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen auf der L156, bei dem zwei Personen schwer verletzt wurden. Die 77-jährige Fahrerin eines Skoda war auf der Achimer Landstraße von Thedinghausen in Richtung Achim unterwegs. Ersten Informationen zufolge geriet sie in einer Kurve aus bislang unbekannter Ursache in den Gegenverkehr und berührte den Seitenspiegel des VW einer 31-jährigen Frau. Anschließend stieß die 77-jährige Fahrerin frontal mit dem Ford einer 61-jährigen Fahrerin zusammen. Durch die Kollision drehte sich der Skoda und kam in der Mitte der Fahrbahn zum Stillstand. Der Ford geriet in den Seitenraum und stieß gegen einen Straßenbaum. Die Fahrerin des Skoda und die Fahrerin des VW wurden schwer verletzt mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Im Krankenhaus wurde bei der 77-jährigen Fahrerin eine Blutprobe entnommen. Die 31-jährige Fahrerin erlitt durch den Unfall einen Schock.
Der Skoda und der Ford waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Sachschäden dürften sich auf mehr als 14.000 Euro belaufen.
Nach dem Unfall ist die L156 vollständig gesperrt. Die Feuerwehr beleuchtet die Unfallstelle für die Aufnahme. Anschließend muss die Fahrbahn von einer Fachfirma gereinigt werden. Die Sperrung wird voraussichtlich bis 24 Uhr andauern.
Während der Sperrung ereignete sich auf der L156 ein Folgeunfall zwischen zwei Pkw, bei dem die 57-jährige Fahrerin eines VW leicht verletzt wurde. Der 57-jährige Fahrer eines Ford stand im Rückstau aus Richtung Achim und wollte nach links in den Streekweg abbiegen, um zu wenden. Dabei übersah er den entgegenkommenden VW und stieß mit diesem zusammen. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden dürfte sich auf 14.000 Euro belaufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-HI: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung - Gesuchter meldet sich bei der Polizei
HILDESHEIM - (jpm) Ab dem heutigen Nachmittag (21.11.2023) hat die Polizei mit Fotos nach einem bislang unbekannten Verdächtigen in Bezug auf eine Körperverletzung gesucht.
Nachdem die Fotos veröffentlicht wurden, hat sich der Mann heute Abend eigenständig bei der Polizei gemeldet. Somit ist seine Identität nun bekannt. Die weiteren Untersuchungen sind noch im Gange.
Die Fahndung wird eingestellt. Aus Datenschutzgründen wurde die ursprüngliche Pressemeldung gelöscht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Müdigkeit verursacht Verkehrsunfall
Hildesheim (ots)
Alfeld (gen) - Am 21.11.2023, gegen 13:30 Uhr, fuhr eine 51-jährige Fahrerin auf der L 485 von Langenholzen in Richtung Sibbesse. Kurz nach der Einmündung zum Ortsteil Sack geriet sie alleinbeteiligt von der Straße ab und stieß gegen einen Baum. Sie erlitt leichte Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 6000 Euro. Der Verkehrsunfall wurde vermutlich durch Müdigkeit nach einem langen Arbeitstag verursacht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Fahrzeug beschädigt und weggefahren
Lamspringe (hue) - Zwischen dem 17.11.2023 um 08:30 Uhr und dem 21.11.2023 um 15:00 Uhr ereignete sich in der Hauptstraße von Lamspringe ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging.
Ein bislang unbekanntes Fahrzeug hat dabei einen ordnungsgemäß in einer Parkbucht auf Höhe der Hausnummer 102 abgestellten VW Passat beschädigt.
An der vorderen Stoßstange entstand ein Schaden von etwa 2000,- EUR.
Personen, die möglicherweise hilfreiche Informationen zu dem Unfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Bad Salzdetfurth in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-GÖ: (573/2023) Nach Hinweis von Anwohnern - Vermisster 79-jähriger Göttinger wohlbehalten in Geismar aufgegriffen
GÖTTINGEN (jk) - Der 79-jährige Mann aus Göttingen, der seit Montagvormittag vermisst wurde, wurde am späten Dienstagnachmittag (21.11.23) gegen 17.20 Uhr in einem guten Zustand im Stadtteil Geismar gefunden. Bewohner der Gegend um den Mittelbergring und den Spandauer Weg hatten den Gesuchten gesehen und die Polizei informiert. Der ältere Herr wurde vorsorglich dem Rettungsdienst übergeben. Die öffentliche Fahndung wurde eingestellt. Die Suchmeldung mit dem Foto des Mannes wurde gerade aus dem Presseportal entfernt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-GS: Langelsheim, Pressebericht vom 21.11.2023
Goslar (ots)
Verkehrsunfall mit Alkoholeinfluss
Langelsheim. Am frühen Dienstagnachmittag verlor ein 58-jähriger Autofahrer die Kontrolle über seinen Hyundai auf der L 515, als er in den sogenannten "Teufelskurven" in einer Linkskurve nach rechts von der Straße abkam. Dabei überfuhr er mehrere Leitpfosten, prallte gegen eine Grabenüberführung und kam nach etwa 100 Metern im rechten Straßengraben zum Stillstand. Im Auto wurden mehrere Airbags ausgelöst. Während der Unfallaufnahme führten die anwesenden Polizeibeamten einen Atemalkoholtest durch. Da dieser positiv ausfiel, wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet und der Führerschein wurde eingezogen. Am Auto entstand Totalschaden.
Torsten Schmidt
Polizeihauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeistation Langelsheim
Telefon: 05326-9787-80
POL-VER: Korrektur: +Verletzte Fußgängerin bei Unfall+
+Verletzte Passantin bei Autounfall+ Schwanewede. Am Montagmittag um 13:30 Uhr ereignete sich an der Kreuzung der Herderstraße mit der Straße Heidkamp ein Verkehrsunfall zwischen einer 73-jährigen Fußgängerin und einer 66-jährigen Fahrerin eines Jeep. Die Fahrerin des Jeeps beabsichtigte, auf die Straße Heidkamp abzubiegen, übersah jedoch die Fußgängerin. Es kam zur Kollision, bei der die 73-Jährige leichte Verletzungen erlitt. Der Rettungsdienst transportierte die 73-jährige Frau in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-OLD: +++ Innenministerin Daniela Behrens zu Gast beim Training der Wasserschutzpolizei in Wilhelmshaven + Auch Polizeipräsident Johann Kühme zeigt sich beeindruckt von den Fähigkeiten der Einsatzkräfte +++
Oldenburg/Wilhelmshaven (ots)
'Leinen los' und 'Volle Kraft voraus' hieß es am heutigen Dienstag, 21. November 2023, in Wilhelmshaven bei dem länderinternen Schlauchboot-Training der Maritimen Einsatzgruppe (MEG) auch für die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, die hierfür eigens angereist war und es sich nicht hat nehmen lassen, das Übungsgeschehen aus nächster Nähe auf dem Wasser zu verfolgen. Vom Großen Küstenboot "W3" aus konnte sie sich so zusammen mit dem Präsidenten der Polizeidirektion Oldenburg, Johann Kühme, und dem Leiter der Wasserschutzpolizeiinspektion, Polizeidirektor Jörg Beensen, einen Eindruck der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der spezialisierten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten verschaffen.
Bei der MEG handelt es sich um eine Aufrufeinheit der Wasserschutzpolizeiinspektion Oldenburg für spezielle Einsatzlagen auf Gewässern. Eingesetzt wird diese zum Beispiel für den Begleitschutz, den Objektschutz oder der Räumung bzw. das "Boarden" eines Wasserfahrzeugs. Nicht zuletzt bei der Absicherung der Inbetriebnahme des LNG-Terminals in Wilhelmshaven im vergangenen Jahr kam etwa der MEG eine besondere Bedeutung im Einsatz zu.
Maritime Einsatzgruppen werden mittlerweile bei den Wasserschutzpolizeien in allen fünf Küstenländern vorgehalten. Auf Grundlage einer einheitlichen Konzeption können die einzelnen MEG'en bei Bedarf miteinander im Verbund als Maritime Einsatzeinheit (MEE) gemeinsam agieren, was letztmalig tatsächlich beim LNG-Einsatz im Dezember 2022 der Fall gewesen ist. Durch die Professionalisierung und Standardisierung von Abläufen und Ausstattung der MEG'en wird der Einsatzwert der MEG länderübergreifend in der Polizei geschätzt. Aktuell sind in der Wasserschutzpolizeiinspektion Oldenburg 25 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte Teil dieser Aufrufeinheit. Erst kürzlich wurde diese Zahl erhöht, um die Interventionsfähigkeit noch weiter zu verbessern. Ihren Regeldienst versehen diese als Angehörige der Wasserschutzpolizeiinspektion (WSPI) - ein Bestandteil der Polizeidirektion Oldenburg - in den vier nachgeordneten Wasserschutzpolizeistationen (Wilhelmshaven, Emden, Brake und Stade). Die WSPI nimmt neben den allgemeinpolizeilichen Aufgaben der Prävention, Gefahrenabwehr, Strafverfolgung und Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten im Speziellen schifffahrtspolizeiliche Aufgaben wahr. Es handelt sich hierbei um die Gefahrenabwehr für den Schiffsverkehr und die Überwachung der Vorschriften über die Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs. Spätestens seit den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee vor gut einem Jahr ist der Schutz maritimer kritischer Infrastruktur eine weitere zentrale Aufgabe der Wasserschutzpolizei Niedersachsen.
Den Mitgliedern der MEG stehen neben einer besonderen persönlichen Schutzausstattung insgesamt vier leistungsstarke Schlauchboote zur Verfügung. Im Rahmen einer speziellen Fortbildung können sie gerade bei den jährlich stattfindenden länderübergreifenden und landesinternen Schlauchboot-Trainings ihre erlernten Fähigkeiten praxisnah im Zusammenspiel üben.
Das diesjährige landesinterne Training wird mehrtägig ausgerichtet: Es begann am Vortag und wird noch bis einschließlich 22. November abgehalten. Hauptaugenmerk liegt in diesem Jahr neben den Grundlagen wie dem Formationsfahren auch auf dem taktischen Umgang mit Störern im Wasser. Insgesamt nehmen an dem Training bis morgen noch etwa 40 Beamtinnen und Beamte im Jadebusen teil. In diesem Jahr beteiligen sich behördenübergreifend auch Beamtinnen und Beamte aus der Technischen Einsatzeinheit der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen.
Innenministerin Daniela Behrens zeigte sich vom Training der MEG beeindruckt und machte den Stellenwert innerhalb der Polizei Niedersachsen deutlich: "Die Maritime Einsatzgruppe der Wasserschutzpolizei Niedersachsen ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Maritimen Sicherheitsarchitektur des Landes Niedersachsen. Gleichzeitig ist sie aber auch der gelebte Ausdruck der Zusammenarbeit mit anderen Küstenländern bei entsprechenden Einsatzlagen. Gerade in Zeiten, wo dem Schutz kritischer Infrastruktur besondere Bedeutung zukommt, stellt die MEG einen unverzichtbaren Einsatzwert dar. Mit Wilhelmshaven und Stade haben wir in Niedersachsen mittlerweile zwei LNG-Terminals, die einen elementaren Beitrag zur Energieversorgung in Deutschland leisten. Der Schutz dieser Anlagen vor möglichen Störungen und Angriffen hat für uns höchste Priorität."
Zum Ende ihres Besuches nutzte die Innenministerin die Chance, selber einmal mit einem der Schlauchboote in der noch laufenden Trainingssequenz mitzufahren. Nicht nur bei dieser Gelegenheit kam sie so dabei auch direkt mit den Übenden ins Gespräch, um sich über die Anforderungen beim Schutz des maritimen Terrains zu informieren.
Auch Polizeipräsident Johann Kühme zeigte sich zufrieden mit dem Trainingsablauf und bedankte sich bei Innenministerin Behrens für ihren Besuch. "Das regelmäßige Trainieren festigt die individuelle Handlungssicherheit der einzelnen Besatzungsmitglieder und trägt gleichzeitig zur Optimierung der Einsatzfähigkeit im Ganzen bei. Mir macht es immer wieder eine Freude, den motivierten Kolleginnen und Kollegen bei ihrem Können hautnah zuzuschauen, und bin nicht erst nach dem heutigen Besuch davon überzeugt, dass wir auch auf dem Wasser voll einsatzbereit sind", sagte Polizeipräsident Johann Kühme.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Oldenburg
Pressestelle
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel.: 0441/799-1041/-1043/-1045
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Homepage: www.polizei-oldenburg.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 21.11.2023.
Unbekannte Täter haben Fahrzeuge beschmiert.
In Salzgitter, Lebenstedt, Siemensweg (Parkplatz), vom 19.11.2023, 22:00 Uhr, bis zum 20.11.2023, 07:20 Uhr.
In mindestens acht bekannten Fällen haben die Täter die abgestellten Fahrzeuge mit Farbe beschmiert und dadurch einen Schaden von mehreren hundert Euro verursacht. Zeugen können sich bei der Polizei Lebenstedt unter der Telefonnummer 05341 1897-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 21.11.2023
++Vom Weg abgekommen und davongefahren++Schwerer Verkehrsunfall++Auto beschädigt während Streitigkeiten++
Weener - Ein Unfall ereignete sich in der Zeit vom 19.11.2023, 22:00 Uhr bis zum 20.11.2023, 15:00 Uhr auf der Tichelwarfer Straße in Richtung Boenster Straße. Ein unbekannter Fahrer kam aus unbekannten Gründen in Höhe des Sanddornweges von der Fahrbahn ab und überfuhr zwei Warnbaken mit Beleuchtungseinrichtungen auf dem dortigen Grünstreifen. Anschließend fuhr der Verursacher davon, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, die Polizei in Weener zu kontaktieren.
Westoverledingen/ Breinermoor - Schwerer Verkehrsunfall Am 20.11.2023 kam es um 21:26 Uhr auf der Bundesstraße 70 im Bereich Breinermoor zu einem schweren Verkehrsunfall aufgrund eines Überholmanövers in einer Kurve. Ein 29-jähriger Fahrer aus Ostrhauderfehn fuhr auf der B 70 von Leer kommend in Richtung Papenburg und überholte dabei ein Gespann aus Pkw und Anhänger in einer Kurve. Dabei beachtete er den Gegenverkehr nicht und kollidierte frontal mit dem Pkw eines 26-jährigen Mannes aus Papenburg. Bei dem Unfall wurden beide Männer schwer verletzt und nach einer Erstversorgung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Die B 70 war von 21:15 Uhr bis 22:45 Uhr teilweise voll gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und die Bergungsarbeiten durchzuführen. Die Polizei Leer hat den Unfall aufgenommen und die weiteren Ermittlungen eingeleitet.
Emden - Auto beschädigt während Streitigkeiten Am 20.11.2023 kam es um 12:30 Uhr an der Emsmauerstraße in der Nähe des dortigen Bunkers zu einem Vorfall, bei dem es nach bisherigen Erkenntnissen zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen fünf Personen (vier Männer, eine Frau) kam. Im Verlauf dieses Streits wurde ein männlicher Beteiligter von einer anderen männlichen Person so geschlagen, dass er über die Motorhaube eines geparkten weißen VW T-Roc flog und dabei das Fahrzeug beschädigte. Das beschädigte Auto gehört einem völlig unbeteiligten Anwohner. Nachdem das Opfer fliehen konnte, stiegen drei der Männer in einen schwarzen Mercedes mit Emder Kennzeichen und fuhren davon. Anschließend verließen auch das männliche Opfer und die anwesende Frau den Ort. Die Polizei Emden hat Kenntnis von dem Vorfall erhalten und die Ermittlungen aufgenommen. Der Mann, der vor Ort geschlagen wurde, wird gebeten, sich zwecks Klärung des Sachverhalts mit der Polizeidienststelle in Emden in Verbindung zu setzen.
Hinweise bitte an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung für den Bereich Peine in der Polizeiinspektion SalzgitterPeineWolfenbüttel vom 21.11.2023:
Verkehrsbehinderungen in Peine aufgrund eines Unfalls
Am Morgen des 21.11. gegen 07:00 Uhr kam es auf der Celler Straße in Peine zu einer Kollision mehrerer Fahrzeuge. Dadurch entstanden Verkehrsprobleme im Stadtgebiet. Eine 20-jährige Fahrerin eines Citroen fuhr auf der Celler Straße von Stederdorf kommend und bog nach links in die Eschenstraße ab. Dabei stieß sie mit dem Ford eines 30-jährigen Mannes zusammen, der ihr entgegenkam. Nach dem Zusammenstoß schleuderte der Ford in den Golf einer 40-jährigen Frau, die ebenfalls von Stederdorf kam. Die drei beteiligten Fahrer wurden durch den Aufprall leicht verletzt und mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die teilweise stark beschädigten Autos mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme und der anschließenden Reinigung der Unfallstelle musste die Celler Straße zeitweise vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Schüttorf - Zeugen gesucht
Früh am Samstagmorgen, gegen 6 Uhr, ereignete sich an der Niedersachsenstraße in Schüttorf in der Nähe einer dortigen Diskothek eine Konfrontation zwischen zwei Gruppen von Personen. Ein 25-jähriger Mann wurde dabei schwer verletzt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen von Personen, die diese Auseinandersetzung beobachtet haben, sowie von denen, die möglicherweise sachdienliche Informationen zum Hergang der Konfrontation geben können. Bitte melden Sie sich bei der Polizei Bad Bentheim unter der Nummer 05922/776600.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-AUR: Großefehn - Unfall mit Leichtverletzten /Ihlow - Zusammenstoß mit Gitter /Aurich - Unfall mit Reisebus
Verkehrsunfall
In Großefehn ereignete sich am Montag gegen 14.10 Uhr ein Unfall mit Leichtverletzten. Eine 21-jährige Opel-Fahrerin war auf dem Postweg in Richtung Spetzerfehn unterwegs. In Ostgroßefehn wollte sie nach links in die Kanalstraße Süd abbiegen. Dabei übersah sie eine 44-jährige VW-Fahrerin, die ihr entgegenkam und Vorfahrt hatte. Ein Zusammenstoß konnte nicht vermieden werden. Beide Fahrerinnen erlitten leichte Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Ihlow - Kollision mit Gitter
Am Montag ist ein Autofahrer in Ihlow gegen ein Umrandungsgitter eines Wassertanks gefahren. Nach ersten Erkenntnissen hat jemand zwischen 17.45 Uhr und 17.55 Uhr ein Umrandungsgitter auf der Kirchdorfer Straße verloren. Ein 23-jähriger VW-Fahrer, der in Richtung Ihlowerfehn fuhr, konnte eine Kollision mit dem Gitter nicht mehr verhindern. Die Polizei sucht nun den Besitzer, der das Umrandungsgitter verloren hat. Hinweise bitte an die Polizei Aurich unter 04941 606215.
Aurich - Unfall mit Reisebus
Am Montag kam es in Aurich zu einer Unfallflucht. Gegen 15.25 Uhr fuhr ein Reisebus in der Burgstraße in Richtung Fußgängerzone. Der derzeit unbekannte Busfahrer bog dann nach links in die Bahnhofstraße ab. Dabei stieß er gegen einen am Straßenrand abgestellten grünen VW Transporter und beschädigte den linken Außenspiegel. Nach dem Zusammenstoß entfernte sich der Busfahrer, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Die Polizei sucht nun den weißen Reisebus mit Berliner Städtekennung oder den Fahrer des Busses. Hinweise werden von der Polizei Aurich unter 04941 606215 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-107
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Hinte - Zeugen nach Unfall gesucht/Südbrookmerland - Zusammenstoß mit Fahrrad/Südbrookmerland - Unfall/Aurich - Unfallflucht/Hinte - Unfall im Gegenverkehr
Verkehrsereignis
Hinte - Augenzeugen nach Unfall gesucht
Ein Mann wurde am Dienstagmorgen in Hinte angefahren. Ein unbekannter Autofahrer versuchte gegen 8.30 Uhr, durch eine Baustellenabsperrung in der Hans Böckler Allee zu fahren. Ein Sicherheitsmann, der sich dem Autofahrer in den Weg stellte, wurde von dem Unbekannten angefahren und leicht verletzt. Der Fahrer flüchtete daraufhin in einem blauen Auto mit Kennzeichen aus Aurich. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter der Telefonnummer 04931 9210 zu melden.
Südbrookmerland - Zusammenstoß mit Fahrrad
In Südbrookmerland kam es am Montagmorgen zu einer Kollision zwischen einer Autofahrerin und einer Radfahrerin. Eine 56-jährige Fahrerin eines VW wollte gegen 9.50 Uhr von der Marktstraße in den Ritzweg abbiegen. Dabei übersah sie die vorfahrtsberechtigte 76-jährige Fahrerin eines Pedelecs, woraufhin diese stürzte und sich leicht verletzte.
Südbrookmerland - Unfall
Am Montagmittag ereignete sich ein Auffahrunfall. Eine 27-jährige Fahrerin eines Peugeot fuhr auf der Auricher Straße in Richtung Emden. Aus Unaufmerksamkeit fuhr sie einem 77-jährigen Fahrer eines Fords hinten auf. Eine 72-jährige Beifahrerin im Ford wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Beide Autos waren nach der Kollision nicht mehr fahrtauglich.
Aurich - Unfallflucht
In Aurich beging am Montag ein Unfallverursacher Fahrerflucht. Gegen 12.45 Uhr fuhr ein unbekannter Autofahrer auf der Straße Breiter Weg in Richtung Von-Jhering-Straße. An der Hausnummer 19 touchierte der Fahrer einen am Straßenrand abgestellten schwarzen Nissan und beschädigte den Außenspiegel sowie die vordere linke Stoßstange. Der Unfallverursacher entfernte sich, ohne eine Regulierung des Schadens zu ermöglichen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich unter 04941 606215 zu melden.
Hinte - Unfall im Gegenverkehr
In Hinte kollidierten am Montag zwei Autos miteinander. Eine 56-jährige Fahrerin eines Nissan fuhr auf der Straße Krummer Weg in Richtung Gewerbestraße. Gegen 12.35 Uhr geriet sie in einer Linkskurve auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit einem 50-jährigen Fahrer eines Fords zusammen. Der Fahrer sowie ein 9-jähriger Mitfahrer wurden leicht verletzt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-107
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Marienhafe - E-Scooter entwendet/Ihlow - Betrug
Kriminalitätsvorfall
Marienhafe - Diebstahl eines E-Scooters
Unbekannte Diebe haben am Montag einen E-Scooter in Marienhafe gestohlen. Das Fahrzeug der Marke Kettler war von 9.50 Uhr bis 13.40 Uhr vor einer Turnhalle in der Straße Speckweg verschlossen abgestellt. Die Polizei Norden nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 04931 9210 entgegen.
Ihlow - Fall von Betrug
In Ihlow wurde am Montag ein Betrugsfall bekannt. Eine 57-jährige Frau erhielt eine Nachricht von ihrer vermeintlichen Tochter. Im Glauben, dass die Tochter sich in einer Notlage befand, überwies die Frau einen Geldbetrag im niedrigen vierstelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-107
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: ERGÄNZUNG zu Fußgänger bei Verkehrsunfall tödlich verletzt +++ Aktivierung des Hinweisportals
Delmenhorst (ots)
Nach dem tragischen Verkehrsunfall vom Sonntag, den 19. November 2023, sucht die Polizei weiterhin intensiv nach dem flüchtigen Verursacher/der flüchtigen Verursacherin. Zunächst werden Befragungen in der Nachbarschaft durchgeführt und Halteranschriften überprüft. Die Ermittlungsgruppe verfolgt bereits eingegangene Hinweise.
Zusätzlich steht ab sofort auch das Hinweisportal der Polizei Niedersachsen zur Verfügung. Personen, die Hinweise auf beschädigte oder möglicherweise versteckte SUVs seit dem Sonntagabend haben, können hier anonym ihre Informationen hinterlassen: https://nds.hinweisportal.de/verkehrsunfall-delmenhorst-20231119/de/upload
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-H: Hannover-Linden: Unbekannter überfällt Fahrschule - Polizei sucht Zeugen
Ein bislang unbekannter Täter hat am späten Freitagnachmittag, 17.11.2023, versucht eine Fahrschule auszurauben. Ohne die erhoffte Beute flüchtete er im Anschluss unerkannt. Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
Nach bisherigen Ermittlungen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover betrat ein Täter am Freitagnachmittag gegen 17:35 Uhr die Büroräume einer Fahrschule an der Fössestraße in Hannover-Linden. Dort bedrohte er eine 61-jährige Angestellte mit einer Schusswaffe und forderte sie zur Herausgabe von Bargeld auf. Ohne die erhoffte Beute flüchtete er kurz darauf zu Fuß in Richtung Fortunastraße. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten zur Ergreifung eines 18-Jährigen, gegen den sich der Tatverdacht jedoch nicht erhärten ließ. Die 61-Jährige blieb bei dem Überfall unverletzt.
Da die bisherigen Fahndungsmaßnahmen nicht zur Festnahme des Täters geführt haben, bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe. Der Gesuchte ist etwa 1,60 Meter groß und zwischen 18 und 20 Jahre alt. Er war zur Tatzeit mit einem dunklen, langärmeligen Oberteil bekleidet. Außerdem trug er einen schwarzen Schal, eine beige-schwarze Baseballkappe mit Rautenmuster und dunkle Handschuhe.
Die Kriminalpolizei Hannover ermittelt wegen des versuchten schweren Raubes. Zeugen, die Hinweise zur Tat und/ oder zum Täter geben können, werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst der Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 in Verbindung zu setzen. /rod, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-LG: ++ nach Festnahme in Untersuchungshaft ++ Amtsrichterin erlässt Haftbefehl gegen Tankstellenräuber nach zwei Taten ++ Tatverdächtiger fällt auch bei weiteren Einbrüchen und Diebstahlsdelikten auf
++ nach Festnahme in Untersuchungshaft ++ Amtsrichterin erlässt Haftbefehl gegen Tankstellenräuber nach zwei Taten ++ Tankstellenmitarbeiter mit Messer bedroht um an Geld zu kommen ++ Tatverdächtiger fällt auch bei weiteren Einbrüchen und Diebstahlsdelikten auf ++
Lüneburg
Nach zwei Raubüberfällen auf Tankstellen in Lüneburg am 12. Und 19.11.23 erliess eine Haftrichterin des Amtsgerichts Lüneburg am heutigen Tage Untersuchungshaftbefehl gegen einen 41 Jahre alten dringend tatverdächtigen Mann aus der Region.
Der bereits polizeilich in Erscheinung getretenen 41-Jährigen konnte von Einsatzkräften in der Nacht zum 20.11.23 nach einem Einbruch in einen Getränkemarkt "Vor dem Neuen Tore" auf frischer Tat vorläufig festgenommen werden. Der Mann hatte eine Scheibe eingeschlagen und diverse Alkoholika gegen 05:30 Uhr mitgehen lassen. Die Beamten nahmen den 41-Jährigen vorläufig fest, da diese auch tatverdächtig für den Raubüberfall auf eine Tankstelle in Lüneburg in den Nachmittagsstunden des 19.11.23 war (siehe auch Pressemitteilung v. 20.11.23).
Parallel ermittelt die Polizei wegen eines weiteren Einbruchs in einen Getränkemarkt in der Bleckeder Landstraße, der sich ebenfalls im Zeitraum vom 18. bis 20.11.23 ereignet hatte sowie eine Vielzahl von weiteren Eigentumsdelikten der jüngsten Vergangenheit in Lüneburg. Die weiteren Ermittlungen dazu dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-VER: +Container aufgebrochen++Einbruch in Wohnhaus++Unfall auf Bundesstraße++Verletzter Radfahrer++Verdacht auf Alkohol++Fahrt unter Alkohol++Verletzte Fußgängerin bei Unfall++Von Fahrbahn abgekommen+
LANDKREIS VERDEN
+Einbruch in Container+ Verden. Zwischen Samstag 11:30 Uhr und Montag 06:30 Uhr wurde ein Baucontainer in der Lindhooper Straße aufgebrochen. Die unbekannten Täter knackten das Schloss des Containers und stahlen Werkzeug aus dem Inneren. Die Täter entkamen unerkannt. Die Polizei Verden nimmt Hinweise oder verdächtige Beobachtungen unter 04231/8060 entgegen.
+Einbruch in Wohnhaus+ Verden. Am Montagabend drangen unbekannte Täter zwischen 17 und 22 Uhr in ein Wohnhaus am Nikolaiwall ein. Sie gelangten durch ein Fenster in das Haus und durchsuchten die Räume. Anschließend begaben sie sich in angrenzende Büros und durchsuchten diese ebenfalls. Bargeld und Schmuck wurden gestohlen. Die Täter entkamen unerkannt. Zeugen werden gebeten, Hinweise oder verdächtige Beobachtungen bei der Polizei Verden unter 04231/8060 zu melden.
+Verkehrsunfall auf Bundesstraße+ Dörverden. Am Montagmorgen um 07:30 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 215 ein Verkehrsunfall mit vier Fahrzeugen. Die 30-jährige Fahrerin eines Audi fuhr auf der Nienburger Straße in Richtung Verden und prallte auf den Skoda eines 38-jährigen Fahrers. Dadurch wurde der Skoda auf den VW eines 26-Jährigen geschoben und ein 19-jähriger VW-Fahrer fuhr ebenfalls auf den Audi der 30-Jährigen auf. Der Skoda war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der 38-jährige Fahrer wurde leicht verletzt. Für die Unfallaufnahme musste die Nienburger Straße vorübergehend vollständig und anschließend halbseitig gesperrt werden, was zu Verkehrsbehinderungen auf der Bundesstraße führte.
+Verletzter Radfahrer+ Kirchlinteln. Am Montagnachmittag kam es auf der Hauptstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 23-jähriger Radfahrer leicht verletzt wurde. Ein 83-jähriger Fahrer eines Ford wollte von der Hauptstraße auf einen Parkplatz abbiegen und übersah dabei den Radfahrer auf dem Geh- und Radweg. Es kam zur Kollision und der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird auf 300 Euro geschätzt.
+Verdacht auf Alkohol+ Achim. Beamte der Autobahnpolizei Langwedel kontrollierten am frühen Dienstagmorgen an der Anschlussstelle Achim-Ost einen Seat, der zuvor durch unsicheres Fahren aufgefallen war. Während der Kontrolle des 28-jährigen Fahrzeugführers entstand der Verdacht, dass er unter Alkoholeinfluss stand. An dem Fahrzeug stellten die Beamten auch Unfallschäden fest. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
LANDKREIS OSTERHOLZ
+Fahrt unter Alkohol+ Worpswede. In der Nacht von Montag auf Dienstag führten Beamte des PK Osterholz in der Ostendorfer Straße eine Verkehrskontrolle bei einem VW durch. Bei der 56-jährigen Fahrerin wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von 0,69 Promille ergab. Anschließend wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Sie muss nun mit einem Fahrverbot rechnen.
+Verletzte Fußgängerin bei Unfall+ Schwanewede. Am Montagmittag gegen 13:30 Uhr kam es an der Einmündung der Herderstraße zur Straße Heidkamp zu einem Verkehrsunfall zwischen einer 73-jährigen Fußgängerin und einem 66-jährigen Fahrer eines Jeep. Der Jeep-Fahrer wollte in die Straße Heidkamp abbiegen, übersah jedoch die Fußgängerin. Es kam zur Kollision und die 73-Jährige wurde leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus.
+Von Fahrbahn abgekommen+ Grasberg. Am Montagnachmittag kam es auf der Huxfelder Straße zu einem Unfall, bei dem ein 34-jähriger Fahrer mit seinem VW von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum fuhr. Der 34-Jährige war zusammen mit zwei Kindern in Richtung Quelhorn unterwegs. Eines der Kinder wurde leicht verletzt. Der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-CE: Einbruch in Kiosk - Festnahme des Beschuldigten
In Celle wurde am Nachmittag des 19.11.2023 ein 36-jähriger Mann vorläufig festgenommen. Er steht unter dringendem Verdacht, einen Diebstahl von besonders schwerem Ausmaß begangen zu haben.
Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, gewaltsam in einen Kiosk in Celle OT Neustadt eingedrungen zu sein und dort Gegenstände gestohlen zu haben. Bei seiner Festnahme konnte die Polizei Teile des gestohlenen Gut sicherstellen. Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft hat das Amtsgericht Celle gestern einen Haftbefehl wegen Fluchtgefahr erlassen. Der Beschuldigte, der sich gegenüber der Haftrichterin nicht geäußert hat, befindet sich nun in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen in diesem Fall sind noch nicht abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Julia Weber
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 21.11.2023
Einbruch in eine Lagerhalle
In Schöppenstedt, am Schwarzen Berg, zwischen dem 18.11.23 um 20:00 Uhr und dem 20.11.23 um 10:00 Uhr, haben bisher unbekannte Täter Zugang zu einem Gebäude verschafft, indem sie Blechplatten aufgehebelt haben. Dabei wurden GPS-Geräte gestohlen, die in Traktoren eingebaut waren. Es liegen bisher keine Informationen über die Höhe des entstandenen Schadens vor.
Die Polizei Wolfenbüttel bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 05331/9330.
Unfallflucht
In Wolfenbüttel, in der Straße "Vor den Rotten", zwischen dem 19.11.23 um 17:00 Uhr und dem 20.11.23 um 08:30 Uhr, wurde ein ordnungsgemäß geparkter Anhänger von einem bisher unbekannten Verkehrsteilnehmer touchiert und anschließend auf einen ebenfalls dort abgestellten Pkw geschoben. Dabei entstanden Schäden sowohl am Anhänger als auch am geparkten Fahrzeug. Der Unfallverursacher hat sich nach dem Unfall vom Unfallort entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die genaue Schadenshöhe kann bisher nicht beziffert werden. Die Polizei Wolfenbüttel sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum Verursacher geben können. Bitte rufen Sie die 05331/9330 an.
Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen
In Wolfenbüttel, auf der L 495, zwischen dem Oderwaldparkplatz und der Anschlussstelle WF Süd, am 20.11.23 um 16:00 Uhr, ereignete sich am Montagnachmittag ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein 19-jähriger Salzgitteraner fuhr auf der L 495 in Richtung Wolfenbüttel. Aufgrund der nassen Fahrbahn brach das Heck des jungen Mannes aus, wodurch er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Dadurch geriet er auf die Gegenfahrbahn und konnte einen Zusammenstoß mit dem Fiat einer 46-jährigen Frau nicht mehr vermeiden. Anschließend kam der Unfallverursacher von der Fahrbahn ab und kam auf einem angrenzenden Feld zum Stillstand. Durch den Zusammenstoß wurden Trümmerteile gegen einen Golf geschleudert, der sich hinter dem Fiat eines Wolfenbüttelers befand. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 13000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Papenburg - Schuppen in Brand geraten
Am Dienstag wurden Rettungskräfte und Polizei zu einem Vorfall an der Friederikenstraße in Papenburg gerufen. Aus bislang unbekanntem Grund brach gegen 10 Uhr ein Feuer in einem Holzschuppen aus. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften vor Ort. Der Schuppen wurde komplett zerstört. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hildesheim - Öffentlichkeitsfahndung nach Körperverletzung zum Nachteil eines Kindes
Hildesheim (ots)
Am 09. März dieses Jahres, gegen 15:40 Uhr, ereignete sich an der Bushaltestelle "Godehardikamp" in der Straße Am Popsteihof eine Körperverletzung zum Nachteil eines 12-jährigen Jungen, verursacht von einem bislang unbekannten Mann.
Nach den Ermittlungen kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen dem Kind und dem Unbekannten, bei der der Mann den Jungen geschlagen haben soll und dieser leichte Verletzungen erlitt. Anschließend stieg der Mann in einen Bus und fuhr davon.
Da die bisherigen Untersuchungen nicht zur Identifizierung des Unbekannten führten, erließ das Amtsgericht auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Beschluss, Bilder des Tatverdächtigen zu veröffentlichen.
Zeugen, die Informationen zur betreffenden Person geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
Alle weiteren Presseauskünfte zu diesem Fall werden ausschließlich von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim erteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Hildesheim
Pressestelle
POL-GÖ: (571/2023) Einbruch in Einfamilienhaus in Meensen - Täter erbeuten Geld und Schmuck
Scheden, Ortsteil Meensen, Oberstraße
Zwischen dem 18. und 19. November 2023
MEENSEN (jk) - In der Oberstraße in Meensen (Landkreis Göttingen) wurde zwischen Samstag (18.11.) um 11.30 Uhr und Sonntag (19.11.23) um 13.40 Uhr ein Einfamilienhaus von Unbekannten durch ein aufgebrochenes Fenster betreten. Die Einbrecher erbeuteten Bargeld und Schmuck. Der genaue Schaden steht noch nicht fest. Anwohner oder andere Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts innerhalb des genannten Tatzeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hann. Münden unter der Telefonnummer 05541/951-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-LG: ++ Fahrer eines Pkw Skoda Superb flüchtet nach Kollision - Verursacher gesucht ++ nach Streit mit Messer verletzt - vorläufige Festnahme ++ Tankdeckel aufgebrochen - Diesel entwendet ++
Presse - 21.11.2023 ++
Lüneburg
Südergellersen/Heiligenthal - Fahrer eines Pkw Skoda Superb flüchtet nach Kollision - Verursacher gesucht
Wegen Verkehrsunfallflucht ermittelt die Polizei nach einer Kollision zweier Pkw in den frühen Abendstunden des 20.11.23 auf der Bundesstraße 209 - Abfahrt Kreisstraße 17. Der Fahrer älteren Pkw Skoda Superb (Baujahr: 2008 bis 2013) bog gegen 18:50 Uhr von der Kreisstraße nach rechts auf die Bundesstraße 209 ein und kollidierte dabei mit einem auf die Kreisstraße abbiegenden Pkw Mitsubishi. An dem Mitsubishi entstand ein Schaden von mehr als 10.000 Euro. Der Verursacher, der vorne links beschädigt wurde und auch Fahrzeugteile an der Unfallstelle verlor, fuhr weiter. Hinweise nimmt die Polizei Reppenstedt; Tel. 04131-24448-0, entgegen.
Melbeck - nach Streit mit Messer verletzt - vorläufige Festnahme
Am 20.11.2023 gegen 19:00 Uhr gerieten ein 24-Jähriger und ein 18-Jähriger in einer Gemeinschaftsküche in der Straße "Am Alten Werk" in Streit. Daraufhin verletzte der 24-Jährige den 18-Jährigen mit einem Messer, sodass dieser mit einer Verletzung am Rücken in ein Klinikum verbracht wurde. Der 24-Jährige wurde vorläufig festgenommen.
Lüneburg - Streit endet in körperlicher Auseinandersetzung
Am 20.11.2023 gegen 22:00 Uhr gerieten ein 28-Jähriger und seine 18-Jährige Begleitung in Streit mit einem ebenfalls 28-Jährigen, welcher unter dem Einfluss alkoholischer Getränke stand. Letztgenannter schlug dabei die beiden Personen und fügte ihnen oberflächliche Verletzungen zu. Anschließend beschädigte er den PKW Renault des 28-Jährigen Begleiter der 18-Jährigen. Passanten, welche die Situation beobachteten, riefen daraufhin die Polizei. Es entstand Sachschaden von mehreren 100 Euro. Die Polizei ermittelt zu den Hintergründen.
Lüneburg - Kleinkraftrad entwendet
In der Nacht vom 19.11.2023 auf den 20.11.2023 entwendete ein derzeit unbekannter Täter in der Wedekindstraße ein gesichertes Kleinkraftrad der Marke "Kwang Yang" im Wert von mehreren 100 Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Bleckede - E-Scooter entwendet
Im Zeitraum von 16:40 Uhr bis 17:15 Uhr wurde am 20.11.2023 ein am Busbahnhof verschlossener E-Scooter der Marke "Zhejiang QianJiang Motorcycle" entwendet. Der Wert wird auf mehrere 100 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen. (oder Bleckede)
Lüneburg - Garagen aufgebrochen - Diebesgut wird ermittelt
Im Zeitraum des vergangenen Wochenendes (17.11.-20.11.2023) verschaffte sich ein derzeit unbekannter Täter gewaltsam Zugang zu einem umzäunten Firmengelände in der Dahlenburger Landstraße. Dort öffnet er diverse Vorhängeschlösser von Garagen auf und betritt diese. Die Ermittlungen zu dem Diebesgut und dem Tathergang laufen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg - E-Scooter im Innenhof einer Schule gestohlen
Einen E-Scooter der Marke "Segway Europe" im Wert von mehreren 100 Euro entwendete ein derzeit unbekannter Täter am 20.11.2023 zwischen 08:30 Uhr und 12:00 Uhr aus dem Innenhof der Volkshochschule Schule. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Oldendorf (Luhe) - Einbruch in Einfamilienhaus
Im Zeitraum vom 15.11.2023 bis zum 20.11.2023 hebelte ein derzeit unbekannter Täter die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Straße "Nordbünte" auf. Anschließend betrat er die Räumlichkeiten. Die Ermittlungen zum Diebesgut dauern an. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg - in Reihenhaus eingebrochen - Schmuck erbeutet
Im Verlaufe des 20.11.2023 wurde in der Graf-Schenk-von-Stauffenberg-Straße die Terrassentür eines Reihenhauses aufgehebelt. Der derzeit unbekannte Täter gelang dadurch ins Gebäude und entwendete Schmuck und Münzen im Wert von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg - Wohnmobil aufgebrochen - Beute?
In der Nacht vom 19.11.2023 auf den 20.11.2023 wurde durch einen derzeit unbekannten Täter die Fensterscheibe eines Wohnmobils der Marke "Fiat" aufgehebelt. Anschließend durchsuchte der Täter das in der Straße "Kreideberg" abgestellte Wohnmobil nach Diebesgut. Die Ermittlungen zum Diebesgut dauern an. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüchow-Dannenberg
Clenze - Tankdeckel aufgebrochen - Diesel entwendet
Im Zeitraum vom 17.11.2023 bis zum 20.11.2023 wurde der Tankdeckel eines abgestellten LKW der Marke "MAN Truck & Bus" in der Ortschaft Braudel aufgebrochen. Anschließend entwendete der derzeit unbekannte Täter literweise Diesel, sodass ein Schaden von mehreren hundert Euro entstand. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-1220, entgegen.
Lüchow - Verkehrsunfall unter Einfluss von Betäubungsmittel
Am 20.11.2023 gegen 12:10 Uhr befuhr ein 59-Jähriger mit seinem VW Sharan einen Feldweg nahe der Kreisstraße 2 zwischen Lüchow und Künsche. Dabei kam er aus bisher ungeklärter Ursache von dem Feldweg ab und landete in einem Wassergraben. Der Fahrer blieb unverletzt. Bei einer Überprüfung der Fahrtüchtigkeit verlief ein Urintest positiv auf Opiate. Der Sachschaden beträgt ca. 1500 Euro. Ein entsprechendes Verfahren wurde eingeleitet.
Uelzen
Ebstorf - Mehrfach gefälschte Kennzeichen am PKW angebracht
Am 20.11.2023 gegen 11:40 Uhr stellte die Polizei im Rahmen der Überprüfung eines in der Straße "An der Bahn" abgestellten VW Polo fest, dass die Kennzeichenschilder gefälscht waren. Am selbigen Fahrzeug wurden bereits am 26.10.2023 und am 09.11.2023 gefälschte Kennzeichenschilder festgestellt. Gegen den 33-Jährigen Halter wird daher wegen Urkundenfälschung ermittelt.
Uelzen - Geldbörsendiebstahl beim Einkauf
Die Geldbörse eines Senioren erbeuteten Unbekannte in den Morgenstunden des 20.11.23 beim Einkauf des Mannes (über 80 Jahre) bei einem Discounter in der Lüneburger Straße. Die Täter nutzten eine günstige Gelegenheit, so dass der Mann das Verschwinden der Geldbörse zwischen 10:45 und 11:30 Uhr nicht bemerkte. Mit einer erbeuteten EC-Karte konnten die Diebe in der Folge auch Bargeld von mehreren hundert Euro abheben, bevor die Karte gesperrt werden konnte. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-9300, entgegen.
Die Polizei mahnt zur Umsicht und rät grundsätzlich: - Tragen Sie Ihre Wertsachen am Körper ... am besten in ge- bzw. verschlossenen Innentaschen.
Rosche, OT. Zarenthien/Lüchow - Lkws ausgebremst - Zeugen nach Straßenverkehrsgefährdung/Nötigung im Straßenverkehr gesucht
Nachdem ein 53 Jahre alter Fahrer eines Ford Transits in den Nachmittagsstunden des 15.11.23 gegen 15:40 Uhr auf der Bundesstraße 493 zwei Lkw - Militärfahrzeuge der Niederländische Armee - ausgebremste hatte, sucht die Polizei mögliche weitere Zeugen für den Vorfall des direkten Ausbremsens. Die Polizei ermittelt u.a. wegen Gefährdung des Straßenverkehrs. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-1220, entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-WHV: Brand eines Baggers
Während ihres Streifendienstes bemerkte eine Besatzung eines Funkstreifenwagens am Dienstag, den 21.11.23, gegen 03:20 Uhr, einen brennenden Bagger auf einer Baustelle in der Karl-Nieraad-Straße in Varel. Das Feuer wurde von der Feuerwehr gelöscht. Die Polizei hat begonnen, die Ursache des Brandes zu ermitteln. Sachdienliche Hinweise können bei der Polizei in Varel unter 04451-9230 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-CE: Versuchtes Tötungsdelikt im Eilensteg: Amtsgericht erlässt Haftbefehl
In Bezug auf den Vorfall, bei dem am 15.11.2023 ein 26-jähriger Mann im Eilensteg niedergestochen wurde, hat das Amtsgericht Celle auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung erlassen.
Der Beschuldigte, der zuvor am 16.11.2023 von der Polizei festgenommen wurde, wird beschuldigt, das Opfer während einer verbalen Auseinandersetzung grundlos mit einem scharfen Gegenstand in den Oberkörper gestochen zu haben, wodurch der 26-jährige Mann lebensbedrohliche Verletzungen erlitt.
Vor dem Ermittlungsrichter hat der Beschuldigte den Vorwurf bestritten und angegeben, zum Zeitpunkt des Vorfalls nicht am Tatort gewesen zu sein.
Das Opfer wurde in einem Krankenhaus ärztlich behandelt und befindet sich mittlerweile außer Lebensgefahr.
Die Ermittlungen in diesem Fall dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Julia Weber
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
POL-GF: Trunkenheitsfahrt und Einbruch
In der Nacht zum gestrigen Montag führten Polizeibeamte in Gifhorn auf der Lüneburger Straße eine Verkehrskontrolle durch. Dabei wurde auch die Fahrt eines Volkswagen Passat um 02:30 Uhr gestoppt. Bei der Überprüfung des Fahrers, der allein im Fahrzeug saß, bemerkten die Beamten Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest bei dem 39-Jährigen ergab einen Wert von 1,94 Promille. Der Mann durfte daher nicht weiterfahren und gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Im Krankenhaus wurde eine Blutprobe entnommen und der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt.
In einem anderen Strafverfahren sucht die Polizei nach Zeugen, da es zu einem Einbruch in ein Wohnhaus in Brome kam. Die Tat ereignete sich zwischen dem vergangenen Freitag, dem 17.11.2023, um 16:00 Uhr und dem gestrigen Montag, dem 20.11.2023, um 18:00 Uhr. Die bislang unbekannten Täter brachen die Haustür eines Einfamilienhauses in der Lindenstraße in Brome auf und entwendeten verschiedene Gegenstände, darunter auch Schmuck. Nach den bisherigen Ermittlungen wurde zur Mitnahme des Diebesguts ein Kraftfahrzeug verwendet. Die Polizei Gifhorn nimmt Hinweise zu verdächtigen Personen und Fahrzeugen während des Tatzeitraums in und um Brome unter der Telefonnummer 05371 980-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Damme -Diebstahl von Baustelle
Am vergangenen Wochenende, zwischen Samstag, 11. November 2023, 12.00 Uhr, und Montag, 20. November 2023, 11.00 Uhr, begaben sich unbekannte Personen auf eine Baustelle am Neuen Jugendherbergsweg und entwendeten dort das Kabel eines Gerüstaufzugs. Weiterhin verschafften sie sich Zugang in das dortige Gebäude und entwendeten hieraus das dazugehörige Bedienelement für den Aufzug. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Vechta unter Telefon 0 44 41 / 94 30.
Neuenkirchen-Vörden - Diebstahl aus Baustellencontainer
Im Zeitraum von Sonntag, 19. November 2023, 14.00 Uhr, bis Montag, 20. November 2023, 17.00 Uhr, entwendeten unbekannte Personen Werkzeug und Alkohol aus einem Baustellencontainer, welcher auf einer Baustelle am Glockenheideweg stand. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Neuenkirchen-Vörden unter Tel.: (05493) 913560 entgegen.
Lohne - Zeugenaufruf nach Diebstahl von PKW
Zwischen Sonntag, 19. November 2023, 20.00 Uhr, und Montag, 20. November 2023, 05.00 Uhr, entwendeten bislang unbekannte Täter im Meyeresch den schwarzen BMW X6 eines 58-jährigen Lohners aus dessen Garage. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Lohne unter Tel.: (04442) 808460 entgegen.
Damme - Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung
Zwischen Samstag, 18. November 2023, 13.00 Uhr, und Montag, 20. November 2023, 08.30 Uhr, beschädigten unbekannte Personen die Fensterscheibe eines Tabakgeschäftes an der Großen Straße. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Damme unter Telefon 0 54 91 / 99 93 60.
Vechta - Zeugenaufruf nach Diebstahl aus Blechhütte
Von Sonntag, 19. November 2023, 10.00 Uhr, bis Montag, 20. November 2023, 10.00 Uhr, verschafften sich unbekannte Täter in Vechta, Rieden, Zugang zu einer Blechhütte. Entwendet wurde ein STIHL Laubbläser, ein STIHL Hochentaster, eine STIHL Motorsäge, eine STIHL Heckenschere sowie eine Kettensäge des Herstellers MAKITA. Die Höhe des entstandenen Schadens steht noch nicht fest. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Vechta (Tel.: 04441.-943-0) entgegen.
Lohne - Zeugenaufruf nach Diebstahl von Fundsachen
Zwischen Mittwoch, 15. November 2023, 19.00 Uhr, und Donnerstag, 16. November 2023, 09.00 Uhr, öffneten bislang unbekannte Täter aus einer Sporthalle im Strothmannsweg gewaltsam einen Schaukasten, in welchem diverse Fundsachen aufbewahrt werden und entwendeten diese. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Lohne unter Tel.: (04442) 808460 entgegen.
Visbek - Zeugenaufruf nach Diebstählen von Volkswagen-Navigationsgeräten
Von Sonntag, 19. November 2023, 16.00 Uhr, bis Montag, 20. November 2023, 06.55 Uhr, verschafften sich unbekannte Täter in Visbek, Uhlenkamp, Zugang zu einem schwarzen Pkw des Herstellers VW, Modell Passat, und entwendeten das darin fest verbaute Volkswagen-Navigationssystem. Das Fahrzeug stand im Tatzeitraum auf der Grundstückseinfahrt eines 27-jährigen Anwohners.
Ebenfalls am Sonntag, 19. November 2023, in der Zeit von 22.30 Uhr bis 22.50 Uhr, verschafften sich unbekannte Täter in Visbek, Falkenkamp, Zugang zu einem weißen Pkw des Herstellers VW, Modell Sharan, und entwendeten hieraus fest verbaute Volkswagen-Navigationssystem. Sachdienliche Hinweise nimmt in beiden Fällen die Polizei in Visbek, (Tel.: 04445-95047-0) entgegen.
Visbek - tätlicher Angriff auf Polizeibeamte
Am Montag, 16. November 2023, wurde gegen 16.15 Uhr auf der Rechterfelder Straße ein 26-jähriger PKW-Fahrer aus Visbek einer Verkehrskontrolle unterzogen, nachdem er bereits in der Vergangenheit wiederholt durch Fahren ohne Fahrerlaubnis aufgefallen war. Als er durch einen 49-jährigen Polizeibeamten aufgefordert wurde, ihm seine Fahrzeugschlüssel auszuhändigen, beleidigte und bedrohte er diesen. Zudem versuchte er, die in seinem Fahrzeug befindlichen Hunde freizulassen, sodass er durch den 49-jährigen Beamten und dessen 41-jährigen Kollegen mittels Handfesseln fixiert wurde. Dagegen wehrte und sperrte sich der 26-Jährige massiv. Er spuckte dem 49-jährigen Beamten ins Gesicht, wodurch dieser leicht verletzt wurde. Der 26-Jährige wurde sodann in den Funkstreifenwagen verbracht. Dort trat er mit dem Fuß gegen die hintere rechte Scheibe des Funkstreifenwagens, wodurch diese beschädigt wurde. Der 26-jährige wurde zwecks Durchführung weiterer polizeilicher Maßnahmen zum Polizeikommissariat nach Vechta verbracht.
Dinklage - Verstoß Pflichtversicherungsgesetz
Am Montag, 20. November 2023, gegen 14.00 Uhr, wurde in der Holthausstraße ein 22-Jähriger aus Dinklage auf einem E-Scooter angetroffen, für den kein Versicherungsschutz bestand. Dem 22-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Verfahren eingeleitet.
Bakum - Fahren unter Alkoholeinfluss
Am Dienstag, 21. November 2023, 00.05 Uhr, befuhr ein 66-Jähriger aus Bakum mit einem Pkw die Harmer Straße in Bakum, obwohl er unter Alkoholeinfluss stand. Sein Atemalkoholgehalt wurde mit 1,14 Promille gemessen. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Die Fahrerlaubnis des 66-jährigen und der Fahrzeugschlüssel wurden zur Verhinderung einer Weiterfahrt sichergestellt.
Lohne - Fahren unter Drogeneinfluss
Am Montag, 20. November 2023, gegen 17.40 Uhr, wurde auf der Dinklager Straße ein 42-jähriger Mofa-Fahrer aus Lohne einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei ergab sich der Verdacht, dass er unter Drogeneinfluss stand. Ein durchgeführter Drogenvortest verlief positiv, sodass dem 42-Jährigen eine Blutprobe entnommen wurde. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Verfahren eingeleitet.
Vechta - Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person
Am Montag, 20. November 2023, gegen 14.50 Uhr, befuhr ein 33-Jähriger aus Vechta mit einem Pkw die Wittekindstraße in Vechta in Fahrtrichtung Sophienstraße. An der Kreuzung Lüscher Straße übersah er beim Abbiegen einen von links kommenden, vorfahrtsberechtigten 17-jährigen Fahrer eines Leichtkraftrades aus Vechta. Es kam zum Zusammenstoß, wodurch der 17-jährige stürzte und leicht verletzt in ein Krankenhaus verbracht wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 1500,00 EUR.
Lohne - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Am Montag, 20. November 2023, kam es zwischen 18.00 Uhr und 19.40 Uhr in der Lindenstraße zu einer Verkehrsunfallflucht: Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer befuhr die Lindenstraße und beschädigte im Streckenverlauf einen dort ordnungsgemäß geparkten grauen Mercedes-Benz C 230 eines 40-jährigen Steinfelders am linken Außenspiegel. Der Schadensverursacher entfernte sich daraufhin vom Unfallort, ohne Angaben zu seiner Person oder der Art seiner Beteiligung zu machen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Lohne unter Tel.: 04442 - 808460 entgegen.
Vechta - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Am Montag, 20. November 2023, in der Zeit von 17.15 Uhr bis 18.30 Uhr, wurde in Vechta, Kreuzweg, ein am rechten Fahrbahnrand abgestellter schwarzer Audi A5 durch einen vorbeifahrenden unbekannten Fahrzeugführer touchiert und an der linken hinteren Seite beschädigt. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Höhe des entstandenen Sachschadens beträgt 4000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Vechta (04443-943-0) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-103
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Barßel - Zeugenaufruf nach Einbruch bei einem Metallbaubetrieb
Zwischen Sonntag, 19. November 2023, 20.00 Uhr, und Montag, 20. November 2023, 10.30 verschafften sich bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt auf das Betriebsgelände eines metallverarbeitenden Betriebes in der Königstraße. Entwendet wurde nach bisherigen Erkenntnissen nichts. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Barßel unter Tel.: (04499) 922200 entgegen.
Bösel - Fahren ohne erforderliche Fahrerlaubnis
Am Montag, 20. November 2023, wurde gegen 17.00 Uhr ein 18-jähriger, noch in der Probezeit befindlicher Führer eines PKW-Wohnwagengespanns aus Cloppenburg auf der Garreler Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz der hierfür erforderlichen Fahrerlaubnisklasse war. Zudem waren am Wohnwagen abgemeldete, nicht für den Anhänger ausgegebene Kennzeichen angebracht. Der Wohnwagen war also weder zugelassen, noch pflichtversichert. Darüber hinaus transportierte der 18-Jährige in seinem Pkw auch noch vorschriftswidrig Autobatterien. Dem 18-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt.
Friesoythe - Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person
Am Montag, 20. November 2023, gegen 05.50 Uhr, kam es auf dem Oldenburger Ring zu einem Verkehrsunfall: Eine 58-jährige Fahrzeugführerin aus Friesoythe befuhr die Straße "Zu den Weiden" in Richtung Friesoythe und beabsichtigte im Streckenverlauf, nach links auf die Landesstraße L831 in Fahrtrichtung Bundesstraße B72 aufzubiegen. Hierbei übersaht sie eine von dort kommende 53-jährige PKW-Fahrerin aus dem Saterland. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, wodurch die Saterländerin leicht verletzt wurde. Die verunfallten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Sie mussten mittels eines Abschleppers geborgen werden. Die entstandene Schadenshöhe beträgt 5000 Euro.
Friesoythe - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Am Montag, 20. November 2023, kam es um 14.45 Uhr auf der Böseler Straße zu einer Verkehrsunfallflucht: Ein 23-jähriger Fahrer eines Trecker-Anhänger-Gespanns mit zwei Anhängern, auf denen Mais geladen war, befuhr die Böseler Straße in Fahrtrichtung Bösel. Im dortigen Kurveneingang wurde das Gespann von einem grauen VW SUV überholt. Beiden Fahrzeugen kam Gegenverkehr entgegen. Um einen Zusammenstoß zwischen dem Geländewagen und dem entgegenkommenden Verkehr zu verhindern, bremste der 23-Jährige sein Gespann ab. Hierdurch geriet es ins Schleudern, woraufhin beide Anhänger in die Berme kippten. Der 23-Jährige blieb unverletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von 4500 Euro. Der Fahrer des SUV sowie auch die entgegenkommenden Fahrzeuge setzten ihre Fahrt fort. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Friesoythe unter Tel.: (04491) 93390 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-103
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg - Zeugenaufruf nach versuchter gefährlicher Körperverletzung
Am Dienstag, 21. November 2023, kam es gegen 00.10 Uhr in der Otterstraße zu einer versuchten gefährlichen Körperverletzung zum Nachteil eines 40-jährigen Cloppenburgers, welcher zu diesem Zeitpunkt bei geöffneter Fensterscheibe in seinem Fahrzeug saß. Ein bislang unbekannter Täter warf mehrere Teller in seine Richtung. Diese verfehlten den 40-Jährigen und seinen PKW, sodass weder er noch sein Fahrzeug zu Schaden kamen. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Cloppenburg unter Tel.: (04471) 18600 entgegen.
Cloppenburg - Zeugenaufruf nach Diebstahl einer Rüttelplatte
Zwischen Freitag, 17. November 2023, 12.00 Uhr, und Montag, 20. November 2023, 11.00 Uhr, entwendeten bislang unbekannte Täter in der Soestenstraße die gelbe WEBER Rüttelplatte CR4 mit schwarzem Deckel eines 54-Jährigen aus Cloppenburg. Diese war im Tatzeitraum hinter einer Garage abgestellt. Da sie ein Eigengewicht von mehreren hundert Kilogramm hat, dürfte sie mit einem größeren Fahrzeug oder Anhänger abtransportiert worden sein. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Cloppenburg unter Tel.: (04471) 18600 entgegen.
Emstek - Zeugenaufruf nach Kennzeichendiebstahl
Zwischen Dienstag, 03. Oktober 2023, 08.00 Uhr, und Dienstag, 14. November 2023, 16.00 Uhr, entwendeten bislang unbekannte Täter in der Otto-Hahn-Straße das hintere Kennzeichen eines FORD Rangers. Dieser war im Tatzeitraum auf einem frei zugänglichen Parkstreifen vor einer dortigen Firma abgestellt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Emstek unter Tel.: (04473) 932180 entgegen.
Essen (Oldenburg) - Zeugenaufruf nach Werkzeugdiebstahl
Zwischen Freitag, 17. November 2023, 15.00 Uhr, und Montag, 20. November 2023, 07.00 Uhr, entwendeten bislang unbekannte Täter aus einem neuen Gewerbegebiet zwischen Essen (Oldenburg) und Bevern aus in der Albert-Einstein-Straße aufgestellten Baucontainer, welcher auf einer Baustelle gegenüber der Max-Planck-Straße aufgestellt war, diverses Elektrowerkzeug. Der Baucontainer wurde vorab gewaltsam angegangen. Zwei massive Betonblöcke, die zur Sicherung des Containers vor der Tür abgelegt worden waren, wurden im Vorfeld entfernt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Essen (Oldenburg) unter Tel.: (05434) 924700 entgegen.
Garrel - Zeugenaufruf nach Diebstahl von zwei hochwertigen Pedelecs
Zwischen Samstag, 18. November 2023, 00.00 Uhr, und Sonntag, 19. November 2023, 08.0 Uhr, entwendeten bislang unbekannte Täter in der Pfarrer-Landgraf-Straße zwei hochwertige Pedelecs eines 49-jährigen Garrelers. Es handelt sich hierbei um ein schwarzes Damenrad des Herstellers GAZELLE. Das Pedelec hat eine Reifengröße von 26 Zoll, eine 7-Gang-Schaltung, schwarze Schutzbleche, einen schwarzen Sattel und braune Lenkergriffe. Das Herrenrad hat eine Reifengröße von 28 Zoll, eine 7-Gangschaltung und ist hinsichtlich der Lackierung des Rahmens sowie Sattel, Schutzbleche und Griffe identisch mit dem Damenrad. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Garrel unter Tel.: (04474) 939420 entgegen.
Cloppenburg - Auffinden von Betäubungsmitteln in einem PKW
Am Montag, 20. November 2023, wurde gegen 21.40 Uhr ein 23-jähriger PKW-Fahrer aus Löningen auf dem Alten Emsteker Weg einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei einer Durchsuchung seines Fahrzeuges fanden die Beamten unter dem Beifahrersitz diverse Amphetamin-Tabletten. Diese wurden sichergestellt.
Garrel - Fahren unter Alkoholeinfluss
Am Montag, 20. November 2023, wurde gegen 18.40 Uhr ein 53-jähriger PKW-Fahrer aus Garrel auf der Hauptstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei ergab sich der Verdacht, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,9 Promille. Dem 53-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Sein Fahrzeugschlüssel wurde zur Verhinderung einer Weiterfahrt sichergestellt.
Cloppenburg - Verkehrsunfall mit leicht verletztem Fußgänger
Am Montag, 20. November 2023, kam es gegen 07.30 Uhr auf dem Alten Emsteker Weg zu einem Verkehrsunfall: Ein 61-jähriger PKW-Fahrer aus Cloppenburg übersah einen 63-jährigen Fußgänger aus dem Saterland, als dieser gerade über die Straße ging. Es kam zum Zusammenstoß, wodurch der 63-Jährige leicht verletzt wurde.
Cloppenburg - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Zwischen Samstag, 18. November 2023, 20.00 Uhr, und Montag, 20. November 2023, 11.30 Uhr, kam es auf dem Brookweg zu einer Verkehrsunfallflucht: Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte einen auf dem dortigen Parkstreifen abgestellten Transporter Ford Transit Custom im Bereich des linken Außenspiegels und entfernte sich unerlaubt. Die entstandene Schadenshöhe beträgt 200 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Cloppenburg unter Tel.: (04471) 18600 entgegen.
Cloppenburg - Verkehrsunfall mit zwei Verletzten
Am Montag, 20. November 2023, kam es um 13.30 Uhr auf dem Niedrigen Weg zu einem Verkehrsunfall: Ein 25-jähriger PKW-Fahrer aus Großenkneten befuhr mit seinem Pkw den Niedrigen Weg in Richtung Höltinghauser Straße. In dieser Situation befuhr ein 28-jähriger Mann aus Cloppenburg mit seinem Pkw die Eisenbahnstraße in Richtung Speckenweg. Dort missachtete er im Kreuzungsbereich die Vorfahrt des 25-Jährigen. Es kam zur Kollision, wodurch der 25-Jährige, sowie das im Fahrzeug des Cloppenburgers mitfahrende Kleinkind (1 Jahr alt) leicht verletzt wurden. Beide wurden mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die beteiligten PKWs waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die entstandene Schadenshöhe beträgt 11.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-103
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-WHV: Verkehrsunfallflucht in Schortens - Zeugen gesucht!
Am Dienstag, 21.11.23, wurde in der Zeit von 09:20 - 09:55 Uhr ein blauer Pkw der Marke Lynk angefahren und im Bereich der Beifahrertür beschädigt. Zur Vorfallszeit stand der Pkw auf dem Parkplatz des EDEKA-Marktes im Mühlenweg in Schortens. Da der Unfallverursacher sich von der Unfallstelle entfernte, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, werden mögliche Zeugen gebeten, sich bei der Polizei in Schortens unter der Telefonnummer 04461-984930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-EL: Haren - Müllcontainer auf Schulhof in Brand
Am Samstag um 14:50 Uhr ereignete sich ein Feuer auf dem Gelände der örtlichen Schule im Ansgariweg. Der Brand eines Müllcontainers mit Papier brach aus bisher ungeklärter Ursache aus. Es entstand ein Schaden von etwa 300 Euro. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Fremdeinwirkung oder ein Zusammenhang mit einem Brand an der Georgschule besteht (wie bereits berichtet). Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931-949 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HM: Zeugen zu Unfallflucht in Hessisch Oldendorf gesucht
Ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer hat in der Rüschstraße in Hessisch Oldendorf einen Verkehrsunfall verursacht und sich im Anschluss vom Unfallort entfernt. Der Unfall ereignete sich im Zeitraum von Montag (20.11.2023; 21:30 Uhr) bis Dienstag (21.11.2023; 08:20 Uhr). Dabei stieß der bisher unbekannte Fahrzeugführer, vermutlich beim rückwärts Ausparken, gegen den vor Hausnummer 17 abgestellten schwarzen VW. Der Golf wurde durch den Zusammenstoß beschädigt. Der Verursacher hinterließ einen Zettel mit dem Hinweis auf den Unfall am beschädigten Pkw, jedoch ohne persönliche Daten darauf. Die Polizei Hessisch Oldendorf (Tel.: 05152/69872-0) ermittelt wegen einer Verkehrsunfallflucht und sucht mögliche Zeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Stephanie Heineking-Kutschera
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05151/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der Autobahn 28 im Bereich der Gemeinde Ganderkesee +++ Eine leicht verletzte Person
Ein Mann wurde am Montag, den 20. November 2023, gegen 08:40 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 28 in Ganderkesee leicht verletzt.
Der 26-Jährige aus dem Emsland fuhr mit einem VW in Richtung Bremen auf der Autobahn. Zwischen den Anschlussstellen Ganderkesee-West und -Ost musste er bremsen. Ein nachfolgender 20-Jähriger aus dem Wangerland reagierte zu spät und fuhr mit einem BMW auf den VW auf. Durch den Aufprall wurde der VW noch gegen den Kleinbus eines 48-Jährigen aus dem Kreis Cloppenburg geschoben.
Nach dem Unfall wurde der 26-Jährige als leicht verletzt eingestuft. Sein VW und der BMW des Verursachers waren nicht mehr fahrbereit. Insgesamt entstanden Schäden in Höhe von etwa 16.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-WHV: Gefährdung des Straßenverkehrs - Fußgängerin bzw. Radfahrerin als Zeugin dringend gesucht!
Am vergangenen Montag, den 20.11.23, um circa 19:15 Uhr, sah eine Streifenwagenbesatzung beinahe einen Unfall an der Kreuzung Jeversche Straße / Addernhausener Straße / Klosterweg in Schortens. Beim Abbiegen nach rechts kam es fast zu einer Kollision zwischen einem Autofahrer und einer Fußgängerin, die ihr Fahrrad schob und ebenfalls bei grünem Licht die Fußgängerüberquerung überquerte. Sowohl das Fahrrad als auch die Kleidung der Frau waren gut sichtbar mit Reflektoren ausgestattet. Trotz der gefährlichen Situation setzte sie ihren Weg unbeeindruckt und unverletzt fort. Die Streifenwagenbesatzung hielt den Autofahrer kurz darauf an, um eine Kontrolle durchzuführen. Bei dem 50-jährigen Fahrer wurde ein Atemalkoholwert von 1,96 Promille festgestellt. Es wurde eine Blutprobe entnommen, der Führerschein wurde eingezogen und ein Strafverfahren eingeleitet. Die Polizei bittet nun die Frau, die gestern Abend ihren Weg in Richtung Addernhausener Straße fortsetzte, sich mit der Polizei in Jever unter der Nummer 04461-74490 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-OS: Bissendorf/ Wissingen: Zeugen gesucht nach Geldautomatensprengung
In der Nacht zum Dienstag fand um etwa 01:34 Uhr eine Sprengung von zwei Geldautomaten in der Filiale der Volksbank Bissendorf in der Bahnhofstraße statt. Nach ersten Untersuchungen wurde der Eingangsbereich und die Fensterfront der Volksbank vermutlich durch mindestens zwei Explosionen zerstört. Die Täter entkamen daraufhin mit bislang unbekannter Beute vom Tatort. Vor Ort sahen die anwesenden Polizeibeamten ein großes Trümmerfeld und Rauchentwicklung im Inneren der Bankfiliale. Sofort wurden umfassende Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Zusätzlich sperrten die eingesetzten Polizisten den Tatort weiträumig ab und sicherten die Spuren. Ersten Ermittlungen zufolge könnte das Fluchtfahrzeug ein schwarzer BMW gewesen sein. Glücklicherweise wurde bei der Explosion niemand verletzt. Das betroffene Gebäude erlitt beträchtlichen Sachschaden. Die Statik des Gebäudes wurde nicht beeinträchtigt. Die weiteren Ermittlungen werden nun von einer Ermittlungsgruppe der Polizei Osnabrück übernommen. Wer Hinweise zu der Tat, den Tätern oder dem Fluchtfahrzeug geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Osnabrück unter 0541/327-6120 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NOM: Verkehrsunfallflucht
Einbeck (Stab)
Ein bislang unbekannter Fahrer hat am Montag, dem 20.11.23, zwischen 08.35 Uhr und 10.30 Uhr in Einbeck auf dem Parkplatz der BBS in der Straße am Hullerser Tor einen geparkten schwarzen 1er BMW beschädigt.
Der/die verantwortliche Fahrer/in hat sich anschließend jedoch entfernt, ohne den Unfall zu melden. Der Geschädigten ist ein geschätzter Schaden von mehreren Hundert Euro entstanden.
Zeugen, die möglicherweise Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck, Tel: 05561-31310, zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561/94978 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Lingen - Unfallflucht - Zeugen gesucht
Vom 15.11.2023, 20 Uhr bis zum 16.11.2023, 10 Uhr ereignete sich in der Birkhuhnstraße ein Verkehrsunfall. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer beschädigte einen Absperrpfosten mit seinem Auto. Danach verließ er den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Lingen unter der Rufnummer 0591-87 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-BS: "Der Mensch dahinter": Ausstellung in der Stadtbibliothek
In der zweiten Etage der Stadtbibliothek im Schloss ist bis zum 6. Januar 2024 eine Wanderausstellung mit dem Titel "Die Person dahinter" zu sehen. Die Ausstellung wurde von der Initiative für Respekt und Toleranz ins Leben gerufen und zeigt Menschen mit und ohne Uniformen im öffentlichen Dienst. Es werden Porträts von Mitarbeitern verschiedener Berufe gezeigt, darunter Polizei, Feuerwehr, ärztlicher Notdienst, Justizvollzug, Deutsche Bahn und Ordnungsamt. Die Initiative möchte den Angehörigen dieser Berufsgruppen eine Stimme geben und ihnen ein Gesicht verleihen. Diese Menschen setzen sich täglich für die Gesellschaft ein und sind zunehmend Anfeindungen oder sogar tätlichen Angriffen ausgesetzt. Es gibt viele Beispiele: Rettungskräfte, Feuerwehrleute, Polizistinnen und Polizisten sowie Busfahrerinnen und Busfahrer werden öffentlich beschimpft, beleidigt oder angegriffen und daran gehindert, ihre wertvolle Arbeit für die Gesellschaft zu leisten. Das Ziel ist es, zu verdeutlichen, dass es Menschen sind, die die Uniform tragen - Menschen, die Respekt verdienen und keine Ablehnung. Daniela Behrens, Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, betont: "Es sollte unser gemeinsames Anliegen sein, der zunehmenden Respektlosigkeit gegenüber den Menschen, die uns täglich schützen, entgegenzutreten. Niemand hat das Recht, einen anderen Menschen als Ventil für seinen Frust zu benutzen. Und kein Arbeitnehmer sollte dies berufsbedingt ertragen müssen. Respekt darf im Umgang miteinander nicht vergessen werden. Deshalb ist es richtig und wichtig, die Menschen hinter der Uniform und den Schreibtischen in den Vordergrund zu stellen, und diese großartige Ausstellung trägt dazu bei." Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum betont: "Respekt und Toleranz sind grundlegende Werte und unverzichtbar für unser Zusammenleben. Die Ausstellung macht dies unmissverständlich deutlich. Ich freue mich sehr, dass sie in unserer Stadtbibliothek zu Gast ist." Polizeipräsident Michael Pientka sagt: "Bürgerinnen und Bürger - mit und ohne Uniform - erfüllen täglich wichtige Aufgaben für unsere Gemeinschaft. Ihnen gebührt Anerkennung und Respekt. Es ist gut, wenn der Mensch hinter der Uniform die notwendige Aufmerksamkeit erhält, und die Wanderausstellung macht dies zum Thema."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PD Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-1004, 1042 und 1043
E-Mail: pressestelle@pd-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-NOM: Zusammenstoß verursacht 18.000 Euro Schaden
37154 Northeim, B3/ L572, Montag, 20.11.2023, 06.47 Uhr
NORTHEIM (mil)
Am Montagmorgen ereignete sich auf der B3 zwischen Northeim und Edesheim ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen.
Ein 44-jähriger Einwohner von Northeim fuhr auf der B3 in Richtung Edesheim und beabsichtigte, nach links auf die L572 abzubiegen. Dabei übersah er eine entgegenkommende 59-jährige Dame aus Katlenburg, die ebenfalls auf der B3 in Richtung Northeim unterwegs war. Dadurch kam es zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen.
Beide Fahrzeugführer erlitten leichte Verletzungen, entschieden sich jedoch gegen eine medizinische Erstversorgung vor Ort.
Der Zusammenstoß führte zu einem Sachschaden in Höhe von etwa 18.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden in Ganderkesee
Am Montag, den 20. November 2023, gegen 17:00 Uhr ereignete sich in Ganderkesee ein Verkehrsunfall, bei dem beträchtlicher Sachschaden entstand. Es gab keine Verletzten.
Ein 38-jähriger Mann aus der Gemeinde Ganderkesee fuhr mit einem Kombi auf dem Ziegelweg in Richtung Pappelweg. Durch seine Unaufmerksamkeit stieß er gegen einen am rechten Fahrbahnrand geparkten VW eines Anwohners. Der Aufprall war so heftig, dass der VW nach vorne geschoben wurde und mit einem ebenfalls geparkten Van kollidierte.
Sowohl der Kombi als auch der VW waren nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-DH: --- Einbrüche in Diepholz, Twistringen und Stuhr - Syke, Portemonnaie Diebstahl - Schwarme, Reh ausgewichen ---
Diepholz - Einbruch
Unbekannte sind am Sonntag um 19.00 Uhr in ein Wohnhaus am Postdamm eingebrochen. Sie haben ein Fenster geöffnet, das auf Kipp stand, und sind in einen Raum eingetreten. Danach sind sie aus unbekannten Gründen ohne Diebesgut geflohen. Die Polizei Diepholz nimmt Hinweise unter Tel. 05441 / 9710 entgegen.
Sulingen - Radfahrer leicht verletzt
Am Montag gegen 17.30 Uhr wurde ein 27-jähriger Radfahrer bei einem Ausparkversuch leicht verletzt. Ein 23-jähriger Autofahrer wollte auf dem Lidl Parkplatz in der Nienburger Straße ausparken und hat dabei den Radfahrer übersehen. Der Radfahrer wurde leicht verletzt.
Sulingen - Pkw-Fahrer unter Alkoholeinfluss
Die Polizei hat in der Nacht zum Dienstag um 02.00 Uhr in der Diepholzer Straße einen 41-jährigen Opel-Corsa Fahrer kontrolliert. Der Fahrer stand offensichtlich unter Alkoholeinfluss. Eine Überprüfung hat ergeben, dass er fast 1,3 Promille hatte. Nachdem er eine Blutprobe abgegeben hatte, hat die Polizei auch seinen Führerschein beschlagnahmt.
Twistringen - Einbruch
Unbekannte sind am Sonntag um 21.00 Uhr durch ein Fenster zur Küche in einen Autoteilehandel in der Lindenstraße eingebrochen. Die Täter haben das Wechselgeld aus der unverschlossenen Kasse im Verkaufsraum gestohlen. Danach sind sie unerkannt geflohen. Die Polizei Syke nimmt Hinweise unter Tel. 04242 / 9690 entgegen.
Bassum - Verkehrsunfallflucht
Ein Pkw Mazda wurde gestern zwischen 07.50 Uhr und 12.00 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Ärztehaus in der Bremer Straße 16 beschädigt. Der Verursacher muss beim Rangieren gegen das Heck des Pkw gestoßen sein. Danach ist der Unbekannte geflüchtet, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Mazda hat einen Schaden von etwa 1500 Euro erlitten. Hinweise nimmt die Polizei Bassum unter Tel. 04241 / 971680 entgegen.
Schwarme - Reh ausgewichen
Ein 38-jähriger Autofahrer ist in der Nacht zu Dienstag um 23.00 Uhr in der Bremer Straße einem Reh ausgewichen und gegen einen Baum geprallt. Vorher hat er noch eine Mülltonne zerstört. Der 38-Jährige wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst versorgt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden beträgt mindestens 10000 Euro.
Syke - Diebstahl Portemonnaie
Einer 57-jährigen Einkäuferin wurde gestern um 16.50 Uhr im Rewe-Markt in der Hauptstraße von einem Unbekannten das Portemonnaie aus der Jackentasche gestohlen. Der Diebstahl wurde erst an der Kasse bemerkt. Hinweise nimmt die Polizei Syke unter Tel. 04242 / 9690 entgegen. Die Polizei erinnert aufgrund dieses Diebstahls erneut daran, Wertsachen immer so nah wie möglich am Körper zu tragen. In der Einkaufstasche, der Handtasche oder in diesem Fall in der Jacke bietet sich einem Dieb die Möglichkeit, das Portemonnaie unbemerkt zu stehlen. Weitere Hinweise finden Sie unter www.polizei-beratung.de
Stuhr - Einbruch
In der Zeit von Samstag bis Montag sind Unbekannte gewaltsam durch die Hauseingangstür in ein Wohnhaus im Luxemburger Weg eingedrungen. Mehrere Räume wurden nach Diebesgut durchsucht. Die Täter haben einen Tresor gestohlen und sind unerkannt geflohen. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe unter Tel. 0421 / 80660 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-BS: Körperverletzung - Zeuge gesucht
Braunschweig, Kruseweg, 21.09.2023
Ein Mann beleidigt eine Frau und schlägt sie ins Gesicht.
Im September befand sich eine 18-jährige Braunschweigerin am Vormittag auf dem Weg zu ihrem Zuhause. Auf dem Kruseweg traf sie auf einen Mann, den sie kannte. Zwischen den beiden entstanden zunächst Streitigkeiten, bei denen die 18-Jährige beleidigt und bedroht wurde. Plötzlich schlug er ihr unerwartet ins Gesicht. Danach entfernte sich der Mann.
Es besteht die Möglichkeit, dass eine vorbeifahrende Radfahrerin die Körperverletzung beobachtet hat.
Die Polizei sucht nun nach dieser Radfahrerin sowie anderen Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben oder andere Hinweise geben können. Bitte melden Sie sich beim Polizeikommissariat Nord unter 0531-476 3315, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-LG: ++ Polizeiliche Brandermittlungen: Vernetzung und Infoaustausch zwischen Polizei und Feuerwehren in der Region ++ weitere Fortbildungsveranstaltungen geplant ...
Lüneburg (ots)
++ Polizeiliche Brandermittlungen: Vernetzung und Infoaustausch zwischen Polizei und Feuerwehren in der Region ++ weitere Fortbildungsveranstaltungen geplant ...
Uelzen/Lüneburg
Über die "polizeilichen Brandermittlungen" referierte Melanie Stein-Starke vom Arbeitsfeld 1 (Brandursachenermittlungen) des Polizeikommissariates Uelzen am letzten Wochenende im Rahmen einer Weiterbildungsveranstaltung des Kreisfeuerwehrverbands in Uelzen. Neben der Führung des Kreisfeuerwehrverbands nahmen die Ortsbrandmeister*innen oder Vertreter*innen aller 109 Ortswehren des Landkreises an der Veranstaltung teil.
Mit dem Ziel einer guten Zusammenarbeit, der Vernetzung und des Informationsaustausches zwischen Polizei und Feuerwehr gerade in Bezug auf die kriminalpolizeilichen Brandermittlungen gab die Polizeioberkommissarin in 90 Minuten einen kurzen Einblick in die Branddelikte im Strafgesetzbuch (StGB) und erläuterte diese in Fallbeispielen aus der Region sowie Einzelfallentscheidungen. Weiter ging es mit kriminologischen Erfahrungen zu Brandstiftern, Strafbarkeit von Angriffen auf Rettungskräfte, Notwehr/Nothilfe, dem Festhalterecht durch Jedermann sowie dem Feuerwehrmann als Zeuge bei der Polizei bzw. vor Gericht. Neben einer Historie zu den Branddelikten von 2021 bis heute in der Region gab die Brandermittlerin im dritten Abschnitt des Vortrags wichtige Hinweise zur Zusammenarbeit am "heiße" Brandort (während des Brandes), dem Verhalten am Brandort (als Tatort) sowie zur Phase nach einem Brand (der "kalte" Brandort).
Nach Veranstaltung auf Kreisebene mit allen Ortsbrandmeister*innen sind weitere Infovorträge auch auf Dienstversammlungen bis auf die Ebene der Ortswehren möglich. Interessierte Feuerwehren setzen sich gerne mit POK Melanie Stein-Starke per Mail über melanie.stein-starke@polizei.niedersachsen.de in Verbindung.
v.l.n.r. Kreisbrandmeister Helmut Rüger, POK'in Melanie Stein-Starke, stv. Abschnittsleiter Süd Björn Busenius, stv. KBM Andre Pieper-Christensen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-NOM: Verkehrsunfall
USLAR, (fahren), OT VOLPRIEHAUSEN, RAIFFEISENSTRASSE, (PARKPLATZ ARZTPRAXIS), Montag, der 20.11.2023, zwischen 09:50 Uhr und 10:20 Uhr. Ein bisher unbekannter Autofahrer beschädigte, während er sein Fahrzeug ausparkte, den, ordnungsgemäß abgestellten, Wagen eines 44-jährigen aus einem Uslarer Ortsteil. Danach entfernte er sich vom Unfallort, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2500 Euro. Zeugen, die Informationen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar unter Tel. 05571-80060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Sachbeschädigung
USLAR, (gehe), SCHÜTZENWEG, (NAHE MEHRFAMILIENHAUS-KREISEL), Montag, der 20.11.2023, zwischen 08:00 Uhr und 13:00 Uhr. Ein bislang unbekannter Täter hat das Schloss des Briefkastens einer 65-jährigen Person aus Uslar beschädigt. Personen, die möglicherweise Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar unter der Telefonnummer 05571-80060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss
USLAR, (gehe), OT SCHLARPE, KIRCHSTRASSE, Montag, der 20.11.2023, 23:25 Uhr. Ein 49 Jahre alter Fahrer aus einem Uslarer Ortsteil fuhr mit seinem PKW auf öffentlichen Straßen, obwohl er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Nachdem er gestoppt wurde, stellten die Polizisten fest, dass er unter dem Einfluss von betäubenden Substanzen stand. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet und ihm wurde untersagt, weiterzufahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Bad Bentheim - Einbruch in Einfamilienhaus (Korrektur Tatzeit)
Zwischen dem 19. Oktober und dem 19. November haben bisher unbekannte Täter in ein Haus am Fuchsweg in Bad Bentheim eingebrochen. Sie haben verschiedene Räume durchsucht und laut ersten Informationen Schmuck gestohlen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Bentheim unter der Telefonnummer 05922/9800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: VW Crafter entwendet
37191 Katlenburg-Lindau/ OT Wachenhausen, Talstraße, Sonntag, den 19.11.2023 18.00 Uhr - Montag, den 20.11.2023 08.15 Uhr
NORTHEIM (mil)
Ein 35-jähriger Mann aus Wachenhausen meldete am Montagmorgen den Diebstahl seines grauweißen VW Crafters (Baujahr 2008).
In dem Zeitraum zwischen Sonntag, den 19.11.2023, 18.00 Uhr und Montag, den 20.11.2023, 08.15 Uhr wurde das am Fahrbahnrand geparkte Fahrzeug von einer bisher unbekannten Person gestohlen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-BS: Verfolgungsfahrt
Braunschweig, Hermann-Blenk-Straße
17.11.2023, 23.35 Uhr
Flüchtiger von der Polizei erwischt
Am späten Freitagabend sollte ein dunkelgrauer Transporter in der Hermann-Blenk-Straße von einer zivilen Funkstreifenbesatzung kontrolliert werden.
Die Beamten wurden zuvor durch auffälliges Fahrverhalten im Bereich Bienrode auf den Transporter aufmerksam.
Nachdem dem Fahrer Haltesignale gegeben wurden, hielt er den Transporter zunächst an einer Bushaltestelle an.
Plötzlich beschleunigte er jedoch das Fahrzeug, entzog sich dadurch der Kontrolle und flüchtete mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Bevenroder Straße.
Die Beamten nahmen sofort die Verfolgung des Transporters auf.
Die Flucht setzte sich über die Bevenroder Straße und die Forststraße in Richtung Bienrode fort. Dabei missachtete der Fahrer kontinuierlich die Geschwindigkeitsbegrenzung innerhalb geschlossener Ortschaften. An der Straße Steinriedendamm ignorierte er das Rotlicht einer Ampel. Nur durch das Abbremsen eines Fahrzeugs, das bei "Grün" einfuhr, konnte vermutlich ein Zusammenstoß an der Kreuzung vermieden werden.
Vor der Ortschaft Bienrode fuhr der Fahrer entgegen der Fahrtrichtung in einen Kreisverkehr und stieß gegen einen Bordstein, wodurch der rechte Vorderreifen beschädigt wurde. Trotz des platten Reifens wurde die Flucht fortgesetzt.
Nachdem der Transporter in die Ortschaft eingefahren war, kam er vermutlich aufgrund der Beschädigungen von der Fahrbahn ab, stieß gegen zwei Leitpfosten und kam im seitlichen Grünstreifen zum Stillstand.
Die nacheilenden Beamten konnten den Fahrer schließlich aus dem Fahrzeug holen und festnehmen.
Im Rahmen weiterer Ermittlungen stellte sich heraus, dass die angebrachten Kennzeichen nicht für den Transporter ausgegeben waren und dass der Transporter im September in Schleswig-Holstein als gestohlen gemeldet wurde. Außerdem stand der Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol und besaß keine gültige Fahrerlaubnis.
Der 37-Jährige wurde dem Polizeigewahrsam überstellt, wo ihm auf Anordnung eine Blutprobe entnommen wurde. Er muss sich nun unter anderem wegen Diebstahls, illegalem Autorennen, Fahren unter Alkoholeinfluss und Fahren ohne Fahrerlaubnis verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-NOM: Ware im Wert von rund 13,00 Euro entwendet
37181 Hardegsen, Am Gladeberg, Montag, 20.11.2023, 22.00 Uhr
NORTHEIM (mil)
Am Montagabend ereignete sich in einem Supermarkt an der oben genannten Adresse ein Diebstahl.
Ein 43-jähriger Mann aus Dassel legte Lebensmittel in seinen Einkaufswagen und steckte sie auch in eine mitgeführte Tasche. Anschließend ging er zur Kasse, um die Waren aus dem Einkaufswagen zu bezahlen. Da seine EC-Karte nicht funktionierte, ließ er die Waren aus dem Einkaufswagen zurück und verließ den Supermarkt, ohne die Waren aus seiner Tasche zu bezahlen.
Nachdem ein Mitarbeiter, der den Vorfall beobachtet hatte, den Dieb ansprach, gab dieser freiwillig die Lebensmittel im Wert von etwa 13,00 Euro heraus.
Gegen den 43-jährigen Mann wurde ein entsprechendes Strafverfahren wegen Ladendiebstahls eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Haren - Opel beschädigt
Am 18. November ereignete sich zwischen 19:00 und 22:30 Uhr eine Kollision mit einem geparkten grauen Opel am Straßenrand im Bootsweg in Haren. Der Unfallverursacher entfernte sich danach, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Haren (Tel.: 05932-72100) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Mercedes beschädigt
Am Sonntag zwischen 10 und 15 Uhr ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht auf einem Parkplatz am Heseper Weg in Nordhorn. Ein unbekannter Täter beschädigte dabei einen blauen Mercedes. Aufgrund der Schadensspuren wird vermutet, dass der Schaden durch das Öffnen einer Tür verursacht wurde. Anschließend entfernte sich der Verursacher, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Personen, die Zeugen sind, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Zeugen gesucht
Zwischen Donnerstag und Freitag haben bisher unbekannte Täter versucht, in mehrere Garagen und ein Wohnhaus am Rotdornweg in Nordhorn einzubrechen. Die Einbruchsversuche waren erfolglos. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Werpeloh - Quad gestohlen
In Werpeloh, an der Straße An der Wende, wurden zwischen Donnerstag und Montag bislang unbekannte Täter aus einer Scheune ein Quad sowie zwei Bordcomputer von zwei Pedelecs gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 16.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Rufnummer 05952/93450 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lingen - Einbruch in Container
Zwischen Freitag und Montag drangen bislang unbekannte Personen in einen Baucontainer an der Straße Zur Kiesgrube in Lingen ein. Sie beschädigten ein Fenster und gelangten so in den Container. Die Täter stahlen eine Kaffeekasse. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 310 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Herzlake - Einbrüche in Neubauten
Zwischen Freitag und Montag wurden bisher unbekannte Täter in vier neu errichtete Gebäude an der Straße Am See in Herzlake eingedrungen. Sie haben unter anderem zwei Heizungsanlagen und einen Industriestaubsauger gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 41.000 Euro. Hinweise werden von der Polizei in Haselünne unter der Rufnummer (05961)958700 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
DPolG Niedersachsen: Die Polizei geht voran - die Banken müssen nachziehen DPolG-Vertreter formulieren klare Ansprüche an die Politik - Innenministerkonferenz gefordert
In der vergangenen Woche wurde in einer beachtlichen Operation von Ermittlern aus Niedersachsen in Zusammenarbeit mit Kollegen aus NRW, den Niederlanden, dem BKA und Europol ein bedeutender Schlag gegen Geldautomatensprenger erzielt. Die Personen, die identifiziert und festgenommen wurden, sollen insgesamt für 23 Sprengungen verantwortlich sein, bei denen ein Schaden von mehr als 5,5 Millionen Euro entstand. Für die DPolG ist dies ein deutlicher Beweis dafür, dass die Polizei ihre Aufgaben erfüllt und nachhaltigen Erfolg hat. Die PD Osnabrück nimmt hier bereits zum dritten Mal nach 2021 und 2022 eine führende Rolle ein. Einmal mehr zeigt sich, dass die überregionale Zusammenarbeit entscheidend für den polizeilichen Erfolg ist. Die Polizei hat es geschafft, die Strukturen der Täter aufzudecken und zu zerschlagen, und das Netzwerk der beteiligten Behörden hat sich als effektiv erwiesen. Es ist bereits ein deutlicher Rückgang der Sprengungen festzustellen, aber es ist dringend erforderlich, die Anreize für solche Taten weiter zu reduzieren, um vor allem Unbeteiligte und eingesetzte Polizeikräfte nicht in Gefahr zu bringen. Die Landespolitik hat bereits viele Gespräche geführt und den Druck auf die Bankenwirtschaft deutlich erhöht. Die Sicherheitsmaßnahmen der Banken wurden verstärkt, reichen aber noch nicht aus, um das Phänomen vollständig einzudämmen. Daher ist es wichtig, neben offenen Gesprächskanälen auch den Druck aufrechtzuerhalten und zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um die Anreize für solche Taten zu minimieren und damit die Gefahren deutlich zu verringern, auch im Rahmen der im Dezember stattfindenden Innenministerkonferenz. Technisch gibt es noch weitere Möglichkeiten, wie z.B. die flächendeckende Katalogisierung von Banknoten zur späteren Identifizierung bei erneuter Verwendung. Auch eine Reduzierung des Bargeldvolumens oder der Abbau besonders gefährdeter Automaten müssen zumindest diskutiert werden. Es zeigt sich, dass der Druck, den die Polizeibehörden und die DPolG in diesem Thema aufgebaut haben, auch in der Bankenwirtschaft wirkt. Es wurden bereits erste Schritte unternommen, aber weitere müssen unbedingt folgen!
Patrick Seegers, DPolG Niedersachsen
Erich Rettinghaus, DPolG NRW Björn Werminghaus, DPolG Hessen Thomas Meyer, DPolG Rheinland-Pfalz
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Schlag-gegen-Automatensprenger-Polizei-fasst-Hintermaenner,grossrazzia112.html (18.11.2023)
Hier geht es zur Originalquelle
DPolG Niedersachsen
Patrick Seegers
E-Mail: kontakt@dpolg.org
https://www.dpolg.org/
POL-GÖ: (569/2023) Nach Ortung mittels AirTag - Polizei durchsucht zwei Apartments in Göttinger Gebäudekomplex, gestohlenes E-Bike und acht weitere Räder aufgefunden, Täter unbekannt
Göttingen, Groner Landstraße
Sonntag, 19. November 2023, gegen 22.30 Uhr
GÖTTINGEN (jk) - In einem unbewohnten Apartment in einem Gebäudekomplex an der Göttinger Groner Landstraße haben Ermittler am Sonntagabend (19.11.23) gegen 22.30 Uhr ein kurz zuvor in der Innenstadt gestohlenes Damen-E-Bike sowie acht weitere Räder aufgefunden. Die vier Mountainbikes, zwei Treckingräder, ein Renn- und ein Gravelbike wurden ebenfalls sichergestellt. Ein Treckingrad konnte noch am Abend einem angezeigten Diebstahl zugeordnet werden. Unbekannte stahlen es in der Nacht zum 25. Juni aus einem Keller im Rosdorfer Weg. Die Herkunft der anderen sieben, mutmaßlich ebenfalls gestohlenen, Fahrräder ist bislang noch unbekannt. Die Ermittlungen dazu sowie auch zu dem oder den Tätern dauern an.
Das grüne Damen-E-Bike im Wert von rund 3.600 Euro, dessen AirTag-Signal den Anstoß für die polizeilichen Maßnahmen lieferte, wurde noch vor Ort an die Eigentümerin wieder ausgehändigt. Es war etwa gegen 21.30 Uhr vor einem Haus in der Bunsenstraße verschwunden. Zeugen werden gebeten, sich unter Telefon 0551/491-2115 bei der Polizei zu melden. Über den im Rahmen verbauten GPS-Tracker konnte die Eigentümerin ihr Rad wenig später im Bereich des besagten Gebäudekomplexes orten. Sie rief die Polizei. Mehrere Beamte suchten in der Folge zunächst die dortige Tiefgarage sowie einen verdächtigen Anhänger nach dem E-Bike ab. Anschließend betraten die Ermittler zusammen mit der Geschädigten den Wohnkomplex und gingen durch die einzelnen Gebäudeteile.
Vor zwei nebeneinanderliegenden Apartments wurde auf dem Mobiltelefon der Frau das Signal des AirTag angezeigt, das sich demnach in ca. drei bis vier Metern Entfernung befand. Eine noch genauere Eingrenzung, aus welcher der beiden Wohnungen das Signal kam, war nicht möglich.
Nach Schilderung der Sachlage ordnete die Staatsanwaltschaft Göttingen dennoch am Abend die unverzügliche Durchsuchung der beiden Wohnungen an. Hierbei stießen die Ermittler in dem einen leerstehenden Apartment auf das zuvor geortete E-Bike der Göttingerin und die weiteren acht Räder.
Ermittlungen zu Fahrraddiebstählen durch spezielle Task Force
Auf die stete Zunahme der Fahrraddiebstähle insbesondere im Stadtgebiet Göttingen hat die Polizeiinspektion mit der Einrichtung einer speziellen Task Force in ihrem Zentralen Kriminaldienst reagiert. Seit dem Sommer sind mehrere Beamtinnen und Beamte ausschließlich mit dem in Göttingen auffälligen Kriminalitätsphänomen befasst.
Im Zuge der laufenden Ermittlungen konnten durch intensive polizeiliche Maßnahmen von der Task Force "Fahrrad" bereits etliche Täter auf frischer Tat festgenommen und das Diebesgut an die Geschädigten ausgehändigt werden. Viele dieser Verfahren wurden bereits an die Staatsanwaltschaft Göttingen abgegeben.
Erst kürzlich konnten bei einer weiteren Aktion in einem Keller im Göttinger Stadtteil Grone aufgrund eines ausgestrahlten Signals ein mit einem Air Tag ausgestattetes hochwertiges E-Bike sowie drei weitere hochwertige Räder sichergestellt werden. Die Fahrräder stammen derzeitigen Erkenntnissen zufolge aus Diebstählen in Duderstadt, Bad Gandersheim, Göttingen und Kassel. Die Ermittlungen hierzu sind noch nicht abgeschlossen.
Maßnahmen unterliegen rechtlichen Schranken - Wohnungsdurchsuchung nach nicht zweifelsfreier Ortung rechtswidrig
Im aktuellen Fall hatte die Göttingerin Glück. Nicht immer schafft eine zuvor erfolgte AirTag-Ortung auch zugleich für die Polizei die rechtlichen Voraussetzungen zur Durchführung strafprozessualer Maßnahmen, in diesem Fall einer Wohnungsdurchsuchung.
Die Ermittler der Göttinger Task Force "Fahrrad" kennen das Problem, das unter bestohlenen Fahrradbesitzern häufig zu Unverständnis und Verärgerung auch gegenüber der Polizei führt, nur zu gut. Sie müssen deshalb neben den laufenden Ermittlungen auch immer Aufklärungsarbeit leisten.
Wunderwaffe "GPS"
GPS-Signale können hilfreich sein, wenn sie stark eingegrenzt werden können. Das Signal muss sich auf eine bestimmte Wohnung / ein bestimmtes Einfamilienhaus / einen bestimmten PKW etc. beschränken. Dann kann auch kurzfristig über die Staatsanwaltschaft ein Durchsuchungsbeschluss erwirkt und die Wohnung betreten oder der PKW geöffnet werden. Weiterhin muss das GPS-Signal möglichst aktuell sein. Je älter es ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Diebesgut nicht mehr vor Ort ist.
Unverletzlichkeit der Wohnung
Bei der Durchsuchung von Wohnräumen wird das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung eingeschränkt. Dieses hoch gewichtete Grundrecht schützt u.a. die Privatsphäre und steht jedem Menschen zu. Sobald das GPS-Signal z.B. zwischen zwei Wohnungen schwankt, besteht die Gefahr, dass dieses Grundrecht einer unbeteiligten Person betroffen wird. Dies soll grundsätzlich verhindert werden, kann im gesondert begründeten Einzelfall jedoch auch zu der Anordnung führen, beide Wohnungen zu betreten. Insbesondere, wie im vorliegenden Fall, wenn begründete Anhaltspunkte vorliegen, dass ein Appartement gänzlich unbewohnt ist. Hier sind rechtliche Anforderungen an die Unverletzlichkeit der Wohnung im Rahmen der Verhältnismäßigkeit genau zu betrachten.
Welcher Tracker ist geeignet?
Praktisch sind GPS-Tracker, bei denen die Möglichkeit besteht, einen Signalton abzuspielen, wenn man sich in der Nähe befindet. Auch wenn das GPS-Signal mehrere Wohnungen oder PKW abdeckt, kann ein Durchsuchungsbeschluss erwirkt werden, wenn der Signalton eindeutig aus einer bestimmten Wohnung / aus einem bestimmten PKW kommt.
Bei nicht eindeutigem GPS-Signal kann der Besitzer ansonsten nur abwarten und beobachten, ob sich das Signal verändert. Leichte Abweichungen, auf die andere Straßenseite z.B., sind nicht unüblich. Sollte sich das Signal jedoch deutlich in eine Richtung bewegen, sollte man umgehend den Notruf wählen und dies mitteilen. Je aktueller das Signal ist, umso besser. Ein mehrere Stunden altes Signal kann nicht mehr verfolgt werden und man muss eine Aktualisierung des Signals abwarten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-OL: +++ Einbruch in ein Wohnhaus +++
Von Freitagmittag bis Montagnachmittag wurde in ein Wohnhaus im Rügener Ring in Oldenburg eingebrochen. Unbekannte Täter gelangten durch eine Tür in das Gebäude, durchsuchten das Haus und stahlen Wertgegenstände. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0441-790-4115 zu melden.
(1498837)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Leonie Grosser
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-ROW: ++ Unfall in Sittensen - Mann fährt mit Traktor in Container und wird leicht verletzt ++ Falsche Kennzeichen, keinen Führerschein und ohne Pflichtversicherung: Fahrt von 18-Jährigem gestoppt ++
Rotenburg (ots)
++ Bilder in der digitalen Pressemappe ++
Unfall in Sittensen - Mann kollidiert mit Traktor und wird leicht verletzt
Sittensen. Ein junger Mann im Alter von 18 Jahren hatte gestern Morgen einen Alleinunfall mit seinem Valtra-Traktor auf der L 142. Aus noch ungeklärten Gründen geriet der Mann zunächst von der Lindenstraße ab und durchbrach dort mit seinem Arbeitsgerät einen Zaun. Schließlich stieß das Fahrzeug gegen die Container eines örtlichen Unternehmens. Der junge Mann wurde bei dem Unfall leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Die genauen Umstände des Unfalls werden weiterhin untersucht. Der geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf 100.000,00 EUR.
Täter zerstört Autoscheibe und stiehlt Bargeld
Zeven. Am Montagvormittag zwischen 09:30 Uhr und 12:00 Uhr wurde die Fahrerscheibe eines abgestellten Autos in der Straße "Zum Nullmoor" von einem unbekannten Täter eingeschlagen. Der oder die Täter griffen dann in das Innere des Fahrzeugs und entnahmen Bargeld aus einer Geldbörse. Der entstandene Schaden wird auf ca. 162,00 EUR geschätzt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Zeven unter 04281 - 93060 zu melden.
Falsche Nummernschilder, kein Führerschein und keine Versicherung: Fahrt eines 18-Jährigen gestoppt
Bremervörde. Am Montagmorgen um 07:24 Uhr kontrollierten Beamte der Polizei Bremervörde einen 18-jährigen Fahrer in der Waldstraße. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass an dem Auto unversiegelte Kennzeichen angebracht waren. Zusätzlich war das Fahrzeug nicht versichert und der junge Mann am Steuer konnte keine Fahrerlaubnis vorzeigen. Er wird nun wegen mehrerer Straftaten zur Rechenschaft gezogen. Das Auto wurde sofort stillgelegt.
Beeinflusst auf der Hansalinie: Beamte erkennen Rausch durch Betäubungsmittel
Elsdorf/BAB 1. Am Montagmittag kontrollierten Beamte der Autobahnpolizei Sittensen den 21-jährigen Fahrer eines Renault mit niederländischer Zulassung. Während der Überprüfung bemerkten die Beamten Anzeichen für eine Beeinflussung durch THC. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Um den Strafverfolgungsanspruch des Staates zu gewährleisten, leistete der Mann vor Ort eine Sicherheitsleistung in Höhe von 600,00 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: Einbrecher kommen über Balkon - Wohnungsmieter vertreibt Täter
Wolfsburg, Hageberg, Herrenwiese
20.11.2023, 22.25 Uhr
Unbekannte Kriminelle haben am Montagabend versucht, in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Herrenwiese-Straße im Stadtteil Hageberg in Wolfsburg einzudringen. Als der Mieter sie überraschte, gelang ihnen die Flucht, ohne erkannt zu werden.
Der Mieter der Erdgeschosswohnung hatte sich bereits am Montagabend schlafen gelegt, als er durch einen lauten Lärm aufgeschreckt wurde. Als er nachschaute, bemerkte er zwei fremde Personen auf seinem Balkon. Als diese ihn bemerkten, flüchteten sie in Richtung Grauhorststraße. Der Mieter alarmierte sofort die Polizei. Bei der Untersuchung des Tatorts stellte sich heraus, dass die Täter bereits versucht hatten, die Balkontür aufzubrechen. Zum Glück war der Zeuge noch nicht so tief eingeschlafen, dass er das Geräusch hörte und die Einbrecher vertrieben wurden.
Zeilzeugen, die am Montagabend flüchtende Personen oder verdächtige Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des 2. Fachkommissariats in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Unfallflucht
In Einbeck(TMü)
37574 Einbeck, Sertürner Straße
Freitag, 17.11.23, 06.30 - 12.30 Uhr
Ein unbekannter Fahrer hat am Freitag, dem 17.11.23, zwischen 06.30 und 12.30 Uhr in Einbeck, Sertürner Straße, einen geparkten schwarzen Hyundai in einer Parklücke beschädigt.
Der verantwortliche Fahrer hat sich danach jedoch entfernt, ohne den Unfall zu melden.
Aufgrund von gefundenen Lackpartikeln dürfte der Verursacher ein rotes Auto gewesen sein. Dem Geschädigten ist ein geschätzter Schaden von 500-800 Euro entstanden.
Zeugen, die möglicherweise Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck, Tel: 05561-31310, zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561/94978 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Diebstahl von Diesel aus einem LKW im Industriegebiet in Gronau (Leine) - Zeugenaufruf
(sud) In der Nacht vom Montag (20.11.2023) um etwa 17:30 Uhr bis Dienstag (21.11.2023) um etwa 04:45 Uhr wurde in Gronau in der Straße Im Meerfeld ein Diebstahl von Diesel begangen. Bisher unbekannte Täter haben gewaltsam den Tank eines am Straßenrand geparkten Lastwagens geöffnet und etwa 180 Liter Diesel daraus entwendet. Personen, die Informationen zum Tathergang geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05068/93380 bei der Polizei in Elze zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-H: Nachtragsmeldung: 55-Jähriger aus Pattensen wurde angetroffen
Seit Montag, dem 20.11.2023, hat das Polizeikommissariat Springe mit einem Foto nach einem 55 Jahre alten Mann aus Pattensen gesucht. Es konnte nicht ausgeschlossen werden, dass der Mann sich selbst in Gefahr befindet.
Am selben Tag gegen 23:00 Uhr wurde der 55-Jährige von einem Sicherheitsdienst im Hauptbahnhof Hannover entdeckt. Der Sicherheitsdienst verständigte die Polizei. Die Beamten erkannten den vermissten Pattensener wieder. Ein Rettungswagen wurde gerufen, um den Gesundheitszustand des 55-Jährigen im Krankenhaus zu überprüfen. Die Polizei bedankt sich bei allen, die bei der Suche nach dem 55-Jährigen geholfen haben. Aus Datenschutzgründen wurde die ursprüngliche Meldung gelöscht. /san
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Pratheepan Santhiralingam
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-HI: Fundfahrrad in Elze - Wer kann Angaben zur Herkunft des Fahrrades machen?
In Hildesheim (ots) wurde am 20.11.2023 ein nicht angeschlossenes Elektrofahrrad in der Schmiedetorstraße 41, 31008 Elze, von einer Anwohnerin entdeckt. Das Elektrofahrrad hat sowohl einen platten Vorderreifen als auch einen platten Hinterreifen. Es handelt sich um ein schwarzes Fahrrad der Marke CURTIS (siehe Foto).
Der Besitzer des Fahrrads oder Zeugen, die Informationen über den Ursprung des Fahrrads geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Elze unter der Telefonnummer 05068-93380 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-CLP: Delmenhorst - Angriff mit Axt auf PolizeibeamteSchusswaffeneinsatz
Am Montag, den 20. November 2023, gegen 19.30 Uhr, wurde der Polizei ein lauter Streit in einem Wohnhaus in Delmenhorst gemeldet. Im weiteren Verlauf eskalierte eine der beteiligten Personen und verließ das Wohnhaus mit einer Axt. Es handelt sich dabei um einen 25-jährigen Mann, der dann auf ein Auto einschlug. Als er die herbeigerufenen Polizeibeamten sah, griff er sie mit der Axt an. Daraufhin kam es zu einem Schusswaffeneinsatz seitens der Polizei, bei dem der 25-jährige Mann schwer verletzt wurde. Er wird derzeit in einem Krankenhaus behandelt. Die beiden Polizeibeamten (m/27 und w/25) blieben unverletzt. Der Tatort ist abgesperrt. Die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta wurde aus Neutralitätsgründen mit dem Einsatz und den Ermittlungen betraut. Die Hintergründe und der genaue Ablauf des Einsatzes werden weiterhin untersucht. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.