Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 24.05.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 24.05.2025 aus Niedersachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Celle: Aufmerksame Nachbarn verhindern Brandausbreitung - Heckenbrand am Nachmittag!
Celle (ost)
Heute um 18:30 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem Heckenbrand im Schäfereiacker gerufen. Anwohner bemerkten das Feuer, alarmierten die Feuerwehr und begannen sofort mit den Löscharbeiten. Mit Feuerlöschern und Gartenschläuchen wurde das Feuer bekämpft und fast vollständig gelöscht, bevor die Feuerwehr eintraf. Die Feuerwehrleute der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache mussten hauptsächlich Nachlöscharbeiten durchführen. Insgesamt brannten etwa 10 Meter Hecke.
Ein großes Dankeschön an alle Nachbarn, die durch ihr schnelles Handeln eine Ausbreitung des Brandes und Schlimmeres verhinderten!
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
BPOL-BadBentheim: Schwerpunkteinsatz mit Hubschrauber an der deutsch-niederländischen Grenze
Bad Bentheim (ost)
Im Zusammenhang mit den temporär wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen fand heute entlang der Grenze zwischen Niedersachsen und den Niederlanden ein Schwerpunkteinsatz der Bundespolizei statt.
Ein Polizeihubschrauber brachte Einsatzkräfte in den Grenzbereich, um unvorhergesehene Kontrollen durchzuführen. Diese Art von Einsatz wird als Hubschraubersprungfahndung bezeichnet.
Diese Einsatzmaßnahme bietet eine äußerst flexible Möglichkeit, um Kontrollen im 30-Kilometer-Bereich der Grenze mit gezielten Fahndungen zur Strafverfolgung zu kombinieren. Dadurch werden Gefahrenabwehr und Kriminalitätsbekämpfung eng miteinander verknüpft.
Der taktische Vorteil besteht darin, dass die Einsatzkräfte der Bundespolizei schnell an verschiedene Orte im Einsatzgebiet verlegt werden können und somit die Vorhersehbarkeit der grenzpolizeilichen Maßnahmen reduziert wird. Insbesondere an weitläufigen oder infrastrukturell weniger gut angebundenen Grenzabschnitten ermöglicht der Lufttransport eine deutlich höhere Mobilität und Einsatzdichte als herkömmliche Transportmittel.
Durch den gezielten, kurzfristigen Einsatz von Kräften an wechselnden Kontrollstellen erhöht die Bundespolizei den Kontrolldruck spürbar, was sowohl präventiv wirkt als auch den Fahndungserfolg steigert. Gleichzeitig fließen die Erkenntnisse der einzelnen Kontrollmaßnahmen in das aktuelle Lagebild ein. Die gewonnenen Informationen dienen somit als Grundlage für zukünftige Einsätze der Bundespolizei an der niedersächsischen Grenze zu den Niederlanden.
Die übergeordneten Ziele der Hubschraubersprungfahndung an diesem Tag waren die Begrenzung der irregulären Migration, die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität sowie die Verhinderung von Bedrohungen durch den Terrorismus.
Die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim wurde für die Durchführung durch einen Hubschrauber der Bundespolizeidirektion 11 unterstützt. Verwendet wurde ein großer Transporthubschrauber vom Typ Super Puma. Das eingesetzte Flugzeug stammt von der Bundespolizeifliegerstaffel in Gifhorn.
Auch in Zukunft wird die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim - neben den festen Kontrollstellen in Bad Bentheim, Meppen und Bunde - durch flexible Kontrollen im gesamten Grenzbereich präsent sein und den Schutz der Grenzen gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 9054933
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-H: Zeugenaufruf: Mann durch Stich in den Hals schwer verletzt - Tatverdächtiger stellt sich der Polizei
Hannover (ost)
Am Samstag, den 24.05.2025, wurde ein 44-jähriger Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Garbsen durch einen Stich in den Hals schwer verletzt. Nachdem der Angreifer zunächst geflohen war, stellte er sich kurz darauf der Polizei. Zeugen des Vorfalls werden nun von der Polizei gesucht.
Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei gelangte der Mann gegen 05:00 Uhr auf unbekannte Weise in das Mehrfamilienhaus in der Straße "Auf der Horst" in Garbsen. Dort klopfte er an verschiedenen Wohnungstüren des Gebäudes. Als der 44-jährige Bewohner die Tür zu seiner Wohnung öffnete, griff der Angreifer ihn unerwartet mit einem messerähnlichen Gegenstand an und verletzte ihn schwer am Hals. Danach flüchtete der Täter in eine unbekannte Richtung.
Ein Rettungswagen brachte den schwer verletzten 44-Jährigen in ein Krankenhaus. Derzeit besteht keine Lebensgefahr.
Während der Fahndung stellte sich ein 41-jähriger Mann auf der Polizeiinspektion Garbsen. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und wird einem Haftrichter vorgeführt.
Die Polizei ermittelt wegen versuchten Totschlags und bittet Zeugen des Vorfalls, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. /pk
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Patrick Kliesch
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-BS: Erfolgreiche Übung in Braunschweig: Polizei, Stadt, Feuerwehr und Rettungsdienst ziehen positive Bilanz
Braunschweig (ost)
Braunschweig, 24.05.2025 - Die am heutigen Samstag, 24. Mai 2025, durchgeführte groß angelegte Einsatzübung im Bereich der Polizeidirektion Braunschweig ist erfolgreich abgeschlossen worden. Die Polizei übte gemeinsam mit der Stadt Braunschweig, der Feuerwehr sowie dem Rettungsdienst die Bewältigung einer Großeinsatzlage mit einer Vielzahl von Verletzten. Ziel der Übung war es, die behördenübergreifende Zusammenarbeit unter realitätsnahen Bedingungen weiter zu optimieren und die bestehenden Schnittstellen im Krisenfall noch effizienter zu gestalten.
Uwe Lange, Gesamteinsatzleiter und Polizeivizepräsident der Polizeidirektion Braunschweig, fasste zusammen: "Die Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Behörden und Organisationen funktionierte - wie gewohnt - einwandfrei. Die Einsatzkräfte arbeiteten Hand in Hand und bewältigten die Lage gemeinsam mit hoher Professionalität. Alle Zahnräder griffen präzise ineinander. Mein besonderer Dank gilt der Stadt Braunschweig und der Feuerwehr sowie allen weiteren Beteiligten für ihr großes Engagement, die professionelle Umsetzung und die reibungslose Durchführung. Ebenso danke ich dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten. Ein herzliches Dankeschön gilt auch den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis gegenüber den temporären Verkehrsbeeinträchtigungen."
"Ich danke der Polizei und der Feuerwehr, dass sie sich dieses herausfordernden Themas angenommen haben", sagte Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum nach einem Besuch der Übung. "Alle Beteiligten haben mit großem Engagement ihre Aufgaben erfüllt und ihr Können geschult für eine Einsatzlage, die sie hoffentlich in der Realität nie bewältigen müssen."
Stadtrat Dr. Tobias Pollmann, für die Feuerwehr zuständiger Dezernent: "Wir haben heute erstmalig das gemeinsam erarbeitete Einsatzkonzept für Terror- und Amoklagen geübt. Ein Szenario, von dem wir alle hoffen, dass wir es in Braunschweig nie erleben werden. Die Übung hat gezeigt, dass das Konzept funktioniert. Ich danke allen beteiligten Einsatzkräften für den engagierten Einsatz."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PD Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-1041
E-Mail: pressestelle@pd-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
FW-AUR: 18 neue Einsatzkräfte für Auricher Feuerwehren
Aurich (ost)
Bei der modularen Grundlagenausbildung haben am Samstag insgesamt 18 Teilnehmer aus den Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Aurich erfolgreich den ersten Lehrgang ihrer Laufbahn abgeschlossen. Drei Wochen theoretische und praktische Schulung sowie ein zweiteiliger Leistungsnachweis wurden von den Absolventen der Qualifikationsstufe 1 absolviert. In dieser Zeit haben die Nachwuchskräfte an insgesamt sieben Abenden unter der Woche sowie an drei Samstagen die wichtigsten Grundlagen des Feuerwehrwesens erlernt. Von Rechtsgrundlagen über das richtige Verhalten in Gefahrensituationen, Fahrzeug- und Gerätekunde bis hin zum Umgang mit physischer und psychischer Belastung sowie der Funkausbildung und verschiedenen Einsatzübungen zur Verinnerlichung des korrekten Ablaufs verschiedener Löschangriffe wurden den Teilnehmern alle erforderlichen Grundkenntnisse vermittelt, die sie für die Wahrnehmung der Funktion des Truppmitglieds im Einsatzdienst der Feuerwehr benötigen.
Ab sofort nehmen die Absolventen aktiv an diesen Einsätzen teil und rücken gemeinsam mit den Kräften ihrer Ortsfeuerwehr aus, um in Notsituationen zu helfen. Der Qualifikationsstufenlehrgang wurde seit der landesweiten Ausbildungsreform im vergangenen Jahr nun bereits zum zweiten Mal in der Stadt Aurich durchgeführt. Ein weiterer Termin für Nachwuchskräfte aus den zehn Auricher Feuerwehren ist für das vierte Quartal geplant. Um die Ausbildung zum Truppmitglied vollständig abzuschließen, steht für die Absolventen in den kommenden Monaten ein weiterer 14-tägiger Lehrgang mit Prüfung an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Georgsheil auf dem Programm. Bis dahin haben die frisch ausgebildeten Feuerwehrleute die Möglichkeit, erste Erfahrungen im realen Einsatz zu sammeln.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
FW Lehrte: Verkehrsunfall zwischen PKW und LKW auf der Autobahn - LKW behindern über vier Fahrspuren nebeneinander die Anfahrt der Rettungskräfte
Lehrte (ost)
Am frühen Samstagmorgen, dem 24.05.2025, wurde die Feuerwehr Ahlten um 6:49 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 7 gerufen. Dort soll es zwischen dem Hannover Ost Kreuz und der Kirchhorst Ausfahrt zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Lastwagen gekommen sein.
Während der Anfahrt wurden die Einsatzkräfte jedoch umgeleitet und mussten zur Autobahn 2 fahren, da sich der Unfall zwischen der Lehrte Auffahrt und dem Hannover Ost Kreuz ereignet hatte. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Auto unter den Sattelauflieger eines Lastwagens gefahren war, mitgeschleift wurde und dann quer über zwei Fahrspuren zum Stehen kam. Der Autofahrer war nicht eingeklemmt, musste jedoch vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht werden. Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe aus dem verunfallten Auto sicherten die Einsatzkräfte den Brandschutz, führten ein Batteriemanagement durch und streuten die ausgelaufenen Betriebsstoffe mit einem Bindemittel ab. Zudem halfen sie der Autobahnpolizei bei den Absicherungsmaßnahmen, da Trümmerteile über drei Fahrspuren auf einer Länge von mehreren hundert Metern verteilt waren. Die genaue Ursache des Auffahrunfalls wird nun von der Autobahnpolizei ermittelt. Der Feuerwehreinsatz war nach etwa einer Stunde beendet und die Einsatzstelle konnte an die Polizei übergeben werden.
Leider gab es auch bei diesem Einsatz auf der Autobahn erneut Probleme bei der Bildung der Rettungsgasse. Einige Lastwagen standen auf allen vier Fahrspuren nebeneinander, sodass keine Rettungsgasse gebildet werden konnte und die Einsatzkräfte sich durch die Stauöffnungen schlängeln mussten.
An dem Einsatz waren die Feuerwehr Ahlten mit drei Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften, der Feuerwehrsprecher, die Polizei und der Rettungsdienst beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Christian Urban
E-Mail: christian.urban@ffw-stadt-lehrte.de
Internet: https://feuerwehr-lehrte.net/
FW Lehrte: Eingeklemmte Person im Zug erfordert aufwendige Befreiungsaktion
Lehrte (ost)
Am Abend des 23.05.2025 wurde die Feuerwehr Lehrte um 22:09 Uhr zu einem Vorfall am Bahnsteig 2 des Lehrter Bahnhofs gerufen. Dort war ein Fahrgast in einem Zug zwischen einer Fußbank und einer Seitenverkleidung festgeklemmt.
Als die Feuerwehr am Einsatzort eintraf, befand sich eine männliche Person in einem Westfalenbahn-Zug, der in Richtung Braunschweig unterwegs war, mit seiner Hand unter einer Armlehne, hinter dem Sitz, in der Seitenverkleidung eingeklemmt und konnte sich nicht selbst befreien. Der Grund dafür waren heruntergefallene AirPods, die in einen Spalt der Seitenverkleidung gerutscht waren. Was zunächst wie eine einfache Rettung aussah, entwickelte sich zu einer komplizierten Befreiungsaktion, da die Hand des Mannes inzwischen so stark angeschwollen war, dass sie nicht mehr mit einfachen Mitteln befreit werden konnte. Die Rettungskräfte mussten zunächst eine Gepäckablage und Sitze entfernen und die Armlehne mit einer Säbelsäge beseitigen. Danach konnte die Seitenverkleidung mit einem Kombi-Spreizer weit genug geöffnet werden, um die Person nach etwa anderthalb Stunden endlich zu befreien. Der Verletzte wurde dann zusammen mit seinen geretteten AirPods an den Rettungsdienst übergeben.
Während der Rettungsaktion kam es zu unschönen Szenen mit Schaulustigen, so dass die Polizei auf Anweisung der Einsatzleitung gerufen werden musste. Um zu verhindern, dass die Gaffer mit ihren Handys Aufnahmen von der eingeklemmten Person machten, wurde der Einsatzbereich großräumig abgesperrt und die Sicht durch eine Rettungsdecke am Zug verdeckt. Da der Einsatz längere Zeit in Anspruch nahm, wurde der Zug evakuiert und ein Ersatzzug in Richtung Braunschweig eingesetzt.
An dem Einsatz waren die Feuerwehr Lehrte mit zwei Fahrzeugen und 11 Kameraden, die Polizei und der Rettungsdienst beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Christian Urban
E-Mail: christian.urban@ffw-stadt-lehrte.de
Internet: https://feuerwehr-lehrte.net/
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Fahren ohne Fahrerlaubnis in Ahlhorn
Delmenhorst (ost)
Am Samstag, den 24.05.2025, um 01:55 Uhr, überprüften Polizeibeamte in Wildeshausen ein Auto mit polnischem Kennzeichen in der Straße Im Winkel in Großenkneten OT Ahlhorn.
Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der 63-jährige Fahrer aus Großenkneten keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Sein Führerschein wurde vor ungefähr zwei Monaten eingezogen.
Zusätzlich wurde festgestellt, dass der Fahrer alkoholisiert war, jedoch lag der Wert im erlaubten Bereich.
Der 63-Jährige durfte nicht weiterfahren. Ihn erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i.A. PHK Stoltz, DSL PI DEL
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
leitung-dsl@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-GS: Pressemeldung PK Bad Harzburg vom 24.05.2025
Goslar (ost)
Pressemitteilung der Polizeiinspektion Bad Harzburg vom 24.05.2025
Bad Harzburg
Verstoß gegen das Gesetz über Schusswaffen und Munition sowie Diebstahl in einem Geschäft
Am Freitag, dem 23.05.2025, gegen 17.00 Uhr, ereignete sich in einem Einkaufszentrum ein Ladendiebstahl. Im Zuge der ersten polizeilichen Maßnahmen wurde bei einem 68-jährigen Einwohner von Bad Harzburg ein Springmesser entdeckt. Aufgrund dieser Tatsache wurde gegen die Person ein weiteres strafrechtliches Verfahren gemäß dem Waffengesetz eingeleitet.
Jugendliche unter Alkoholeinfluss
Ein 14-jähriges Mädchen wurde am Bahnhof von Bad Harzburg von einer Streife der Polizeiinspektion überprüft. Am 23.05.2023, um 20.20 Uhr, wurde bei ihr eine Alkoholisierung von 1,65 Promille festgestellt. Das Mädchen aus Bad Harzburg wurde in Obhut genommen und nach Hause zu ihren Eltern gebracht. Die entsprechenden Kosten werden in Rechnung gestellt.
Bearbeitet von Conrad, Polizeihauptkommissar
markus.conrad@polizei.niedersachsen.de poststelle@pk-bad-harzburg.polizei.niedersachsen.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiinspektion Bad Harzburg unter der Telefonnummer 05322/55480. Für persönliche Mitteilungen steht Ihnen jede Polizeidienststelle in Ihrer Nähe zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Bad Harzburg
Telefon: 05322 / 5548 - 0
POL-DH: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Diepholz vom 24.05.2025
Diepholz (ost)
Diepholz - Kind leicht verletzt bei Verkehrsunfall
Am Freitag, dem 23.05.2025, um 15:25 Uhr wurde bei einem Verkehrsunfall in Diepholz eine 7-jährige Radfahrerin leicht verletzt. Eine 37-jährige Autofahrerin fuhr auf der Straße Postdamm und übersah dabei das Mädchen auf dem Fahrrad, das die Straße überquerte. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem das 7-jährige Kind leicht verletzt wurde.
Asendorf - Einbruchsversuch in Einfamilienhaus/Diebstahl aus Garage
Am Freitag, dem 23.05.2025, zwischen 05:45 Uhr und 15:45 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine Garage in der Hohenmoorer Straße ein und stahlen einen Rasenmäher sowie Autoreifen. Zudem versuchten sie, durch Aufbrechen einer Nebeneingangstür in das angrenzende Einfamilienhaus einzudringen. Danach flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1000,- Euro. Hinweise und verdächtige Beobachtungen werden von der Polizei Bruchhausen-Vilsen (04252/938250) und der Polizei Syke (04242/9690) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05441 / 971-0
POL-VER: Pressemitteilung vom 24.05.2025
PI Verden/Osterholz (ost)
VERDEN
++Zwei Verletzte nach Missachtung des Stoppzeichens++
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Freitagmittag an der Kreuzung Borsteler Weg / Straße Am Alten Pulverschuppen, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Die 42-jährige Fahrerin eines VW Tiguan aus Verden ignorierte das Stoppzeichen, was zur Kollision mit einem vorfahrtberechtigten VW Transporter aus Gnarrenburg führte, der von einem 68-jährigen Fahrer gesteuert wurde. Die Verursacherin und die Beifahrerin des anderen Fahrzeugs erlitten leichte Verletzungen. Beide Autos wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden.
++Radfahrerin auf Zebrastreifen angefahren++
Ein Unfall ereignete sich am frühen Freitagabend im Borsteler Weg, bei dem eine 15-jährige Radfahrerin leicht verletzt wurde. Ein 55-jähriger Kirchlintelner übersah das Mädchen, als er mit seinem Mercedes in Richtung Innenstadt fuhr. Die Jugendliche überquerte den Fußgängerüberweg an der Stumpeallee fahrend, was der Autofahrer nicht bemerkte. Das Mädchen wurde zur Sicherheit ins Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstanden nur leichte Schäden.
++Unfall mit 2 Leichtverletzten, zeitweise Sperrung der Bremer Straße++
Riede. Am Freitagmittag gegen 13:35 Uhr kam es auf der Bremer Straße zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen, bei dem beide Fahrerinnen glücklicherweise nur leicht verletzt wurden. Nach den ersten Untersuchungen der Polizei aus Thedinghausen fuhr die 62-jährige Fahrerin eines Hyundai aus Bremen in Richtung Dreye. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet sie in einer Linkskurve auf die Gegenfahrbahn, wo sie frontal mit dem entgegenkommenden Citroen einer 45-jährigen Achimerin zusammenstieß. Beide Fahrerinnen erlitten leichte Verletzungen und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Fahrzeuge erlitten Totalschaden und waren nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt. Die Bremer Straße musste für die Dauer der Unfallaufnahme bis etwa 16:30 Uhr vollständig gesperrt werden, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte.
OSTERHOLZ
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
- Wache -
PHK Feisthauer
Telefon: 04231/806-212
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-CLP: Pressemeldung des Polizeikommissariat Vechta vom 24/25.05.2025
Cloppenburg/Vechta (ost)
Vechta - Fahrerflucht
Am Freitag, dem 23.05.2025, ereignete sich gegen 14 Uhr eine Fahrerflucht in der Dobbenstraße in 49377 Vechta. Eine bisher unbekannte Fahrerin fuhr rückwärts gegen das Auto der 50-jährigen Geschädigten aus Diepholz, das hinter ihr stand. Die Fahrerin entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung oder den Austausch von Personalien zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei Vechta unter 04441 - 943115 entgegen.
Vechta, OT Langförden - Einbruch
Zwischen Dienstag, dem 20.05.2025, gegen 18:00 Uhr und Freitag, dem 23.05.2025, gegen 14:00 Uhr, kam es an der Wertstoffsammelstelle Langförden zu einem Einbruch in das Kassenhäuschen. Ein unbekannter Täter brach eine Tür auf und gelangte so in das Kassenhäuschen. Eine Taschenlampe wurde gestohlen, wobei ein Sachschaden von etwa 300 Euro entstand. Hinweise nimmt die Polizei Vechta unter 04441 - 943115 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeikommissariat Vechta
Bahnhofstraße 9
04441-9430
49377 Vechta
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für Samstag, d. 24.05.2025
PI Leer/Emden (ost)
++ Raub in Restaurant ++ Alkoholisierter Fahrer ++
Uplengen - Raub in Restaurant
Uplengen - Zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen drang ein unbekannter Täter gewaltsam in die Räumlichkeiten eines Restaurants in der Ostertorstraße ein. Der Täter stahl eine kleine Menge Bargeld und flüchtete unerkannt vom Tatort. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Leer - Alkoholisierter Fahrer
Leer - Mit einem Atemalkoholgehalt von 1,28 Promille war am Freitagvormittag gegen 10:25 Uhr ein 60-jähriger Mann aus Weener mit seinem Auto unterwegs. Beamte stoppten den Mann in der Ringstraße für eine Kontrolle. Die Beamten ordneten eine Blutprobe an und nahmen den Führerschein des Mannes sicher.
Bitte geben Sie Hinweise telefonisch an die zuständigen Dienststellen weiter unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Christoph Kettwig
Telefon: 0491/97690-212
E-Mail: christoph.kettwig@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Pressemitteilungen für den 23./24.05.2025
Delmenhorst (ost)
Die Polizei auf der Autobahn Ahlhorn hat einen alkoholisierten Fahrer eines Kleintransporters in Ganderkesee gestoppt.
Am Freitag, den 23. Mai 2025, gegen 22:15 Uhr, meldeten Zeugen eine männliche Person, die offensichtlich betrunken in Delmenhorst in einen Kleintransporter gestiegen und losgefahren ist. Besonders auffällig war, dass er und ein weiterer Insasse vor der Fahrt auf den Bürgersteig urinierten.
Die Beamten der Autobahnpolizei Ahlhorn konnten das gemeldete Fahrzeug schließlich auf der Urneburger Straße in Ganderkesee finden und den Fahrer einer Verkehrskontrolle unterziehen.
Schon zu Beginn der Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch im Atem des 41-jährigen Fahrers. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 1,17 Promille.
Dem Mann wurde für das Strafverfahren Blut abgenommen. Außerdem musste er eine Sicherheitsleistung hinterlegen, da er keinen festen Wohnsitz in Deutschland, sondern in Polen hatte. Sein Führerschein wurde eingezogen, die Weiterfahrt untersagt. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
+++
Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der Autobahn 1 im Bereich Dinklage +++ Vier Personen leicht verletzt
Am Freitag, den 23. Mai 2025, gegen 11:00 Uhr, fuhr ein 66-jähriger Mann aus Wittmund mit einem Pick-Up auf der Autobahn 1 in Richtung Hamburg und benutzte dabei den mittleren von drei Fahrstreifen.
An der Anschlussstelle Holdorf bemerkte er zu spät ein vor ihm fahrendes Pkw-Wohnanhänger-Gespann, sodass er plötzlich mit seinem Auto auf den linken Fahrstreifen wechseln wollte, um zu überholen. Dabei übersah er jedoch den bereits links neben ihm fahrenden Pkw, der von einem 55-jährigen Mann aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein gesteuert wurde. Durch den seitlichen Zusammenstoß wurde der Pkw des 55-jährigen Mannes in die Mittelschutzplanke gedrückt. Durch den Unfall wurden Scherben verursacht, die den Lack eines nachfolgenden Autos beschädigten.
Der 55-Jährige sowie drei weitere Insassen im Alter von 25, 27 und 53 Jahren erlitten leichte Verletzungen. Sie wurden vor Ort von herbeigerufenen Rettungswagen medizinisch versorgt und anschließend in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Insgesamt wurde der Sachschaden auf etwa 25.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Autobahnpolizei Ahlhorn
Telefon: 04435/9316-0
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-CUX: Versuchter Aufbruch eines Zigarettenautomaten, mutmaßliche Tätergruppe gefasst
Cuxhaven (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag haben mehrere junge Männer versucht, einen Zigarettenautomaten in 27612 Loxstedt aufzubrechen. Ein Anwohner wurde durch den Krach geweckt und hat die Polizei informiert. Die Beamten, die sofort zum Tatort geeilt sind, konnten schließlich, dank des aufmerksamen Zeugen, eine flüchtende Gruppe von Tätern mit ihrem Auto in der Nähe des Tatortes stellen. Im Zuge der folgenden polizeilichen Maßnahmen wurde vermeintliches Einbruchswerkzeug bei den Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Auto gefunden und sichergestellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden alle Tatverdächtigen wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Telefon: 04721/573-0
Werner-Kammann-Straße 8
27472 Cuxhaven
http://ots.de/PI0z7T
POL-SZ: POL-SZ: Pressemeldung der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel vom 24.05.2025 für den Bereich Salzgitter-Bad
Salzgitter-Bad (ost)
Autounfall mit leicht verletzter Person
38259 Salzgitter - Bad, Breite Straße, Samstag 23.05.2025, 11:15 Uhr
Um die genannte Zeit fährt ein 49-jähriger Autofahrer die Breite Straße in Richtung Süden entlang. Ein 48-jähriger Autofahrer fährt ihm in Höhe der Einmündung Wilhelm-Raabe-Straße von hinten auf und verletzt den vorausfahrenden Autofahrer leicht. Bei der folgenden Unfallaufnahme stellen die Beamten deutlichen Alkoholgeruch beim 48-jährigen Unfallverursacher fest. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,69 Promille. Weitere Untersuchungen ergaben, dass der 48-jährige keinen Führerschein besitzt und das Auto zudem nicht mehr zugelassen ist. Der entstandene Sachschaden wird auf 6.000EUR geschätzt. Gegen den Unfallverursacher wurden mehrere strafrechtliche Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Dienstschichtleiter Wickinger, PK
Telefon: 05341/ 825-0
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-AUR: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund für Samstag, dem 24.05.2025
Aurich/Wittmund (ost)
Landkreis Aurich
Wiesmoor - Einbrüche in Geschäftsräume
In der Nacht vom 22.05. auf den 23.05. drang eine unbekannte Personengruppe durch das Fenster in einen Friseursalon in der Hauptstraße, Wiesmoor, ein. Es wurde Bargeld in geringer Höhe gestohlen. Bei der Untersuchung des Tatorts wurden Beweise gesichert. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter 04941-6060 an die Polizei in Aurich zu wenden.
Ebenfalls in der Nacht vom 22.05. auf den 23.05. drang eine unbekannte Personengruppe in eine Bäckerei in der Hauptstraße ein, indem sie eine Glastür einschlug. Es ist derzeit nicht bekannt, ob etwas fehlt. Es wurden Beweise am Tatort gesichert. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter 04941-6060 an die Polizei in Aurich zu wenden.
Altkreis Norden
Hinte - Fahren ohne Versicherung und unter Drogeneinfluss
Am Freitagnachmittag wurde ein 35-jähriger Autofahrer in Hinte von Polizeibeamten kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass das Fahrzeug nicht versichert war. Es gab Hinweise darauf, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand, was zu einem positiven Drogentest führte. Der Mann aus Emden durfte nicht weiterfahren und es wurden entsprechende Maßnahmen ergriffen.
Upgant-Schott - Betrunkener Fahrer
In der Nacht zum Samstag wurde ein 51-jähriger Motorradfahrer in Upgant-Schott von einer Streifenwagenbesatzung kontrolliert. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Landkreis Wittmund
Friedeburg - Trunkenheitsfahrt mit E-Scooter
Am Freitagabend wurde ein 45-jähriger Mann aus Friedeburg, der mit einem E-Scooter die Wieseder Straße befuhr, von einer Streifenwagenbesatzung kontrolliert. Bei der Kontrolle wurde Alkohol festgestellt. Ein Test ergab einen Wert von 1,69 Promille. Es wurde eine Blutprobe im Krankenhaus in Wittmund entnommen. Es stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag, der nach Begleichung ausgesetzt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Dienstschichtleitung
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-CLP: Meldungen aus dem Nordkreis
Cloppenburg/Vechta (ost)
Es gibt keine Nachrichten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Polizeikommissariat Friesoythe
Telefon: 04491/ 93390
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Trunkenheitsfahrt im Stadtgebiet
Delmenhorst (ost)
Am 24.05.2025, um etwa 02:20 Uhr, bemerkt eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion Delmenhorst auf dem Hasporter Damm einen BMW X5, der offensichtlich mit stark überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war. Während der folgenden Verkehrskontrolle stellten die Beamten bei dem 42-jährigen Fahrer einen deutlichen Alkoholgeruch und unsicheren Gang fest. Der Fahrer verhielt sich während der gesamten Kontrolle äußerst unkooperativ. Da mehrere Atemalkoholtests fehlschlugen, wurde eine Blutprobe entnommen. Der Fahrer wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i.A. PHK Stoltz, DSL PI DEL
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
leitung-dsl@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Taschendiebstahl
Delmenhorst (ost)
Am 23.05.2025, gegen 15:50 Uhr, ereignete sich in Delmenhorst in der Stedinger Straße ein Fall von Taschendiebstahl. Die 76-jährige Geschädigte war in einem Supermarkt in der Stedinger Straße einkaufen und ging danach in ein benachbartes Bekleidungsgeschäft.
Möglicherweise haben die zwei bisher unbekannten Täterinnen sie bereits dort beobachtet und sind der Geschädigten gefolgt. In dem Bekleidungsgeschäft nutzten die Täterinnen die beengten Verhältnisse, griffen in einem unbeobachteten Moment in die linke Jackentasche der Geschädigten und stahlen die Geldbörse daraus.
Personen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Delmenhorst unter Tel.: 04221/1559-0 zu melden.
Die Polizei weist ausdrücklich auf die sichere Aufbewahrung von Wertgegenständen hin. Tragen Sie Geld, Kreditkarten, Dokumente und andere Wertsachen immer am Körper und verwenden Sie verschlossene Innentaschen. Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen mit dem Verschluss zum Körper und vor dem Bauch. Seien Sie aufmerksam, wenn Sie beispielsweise angerempelt werden. Dies könnte ein Trick sein, um an Ihr Geld zu gelangen. Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie benötigen, und zeigen Sie es nie offen.
Im Falle eines Diebstahls informieren Sie bitte umgehend die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i.A. PHK Stoltz, DSL PI DEL
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
leitung-dsl@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Aufbruch eines Zigarettenautomaten
Delmenhorst (ost)
Am 23.05.2025, um 02:15 Uhr, wurde der Polizei Delmenhorst gemeldet, dass ein Zigarettenautomat in der Groninger Straße (Hausnummer 38) in Delmenhorst aufgebrochen wurde. Der Automat wurde aufgebrochen und die Zigarettenschachteln darin wurden gestohlen. Der Schaden wird auf etwa 500 EUR geschätzt. Falls jemand Informationen zu dem Vorfall hat, wird gebeten, sich bei der Polizei Delmenhorst unter Tel.: 04221/1559-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i.A. PHK Stoltz, DSL PI DEL
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
leitung-dsl@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-EL: Neuenhaus - Pkw-Fahrer bei Unfall verletzt
Neuenhaus (ost)
Am Freitag ereignete sich um 13:27 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Grenzstraße im Neuenhauser Ortsteil Grasdorf. Ein 18-jähriger Fahrer eines VW Golf fuhr in Richtung Lage. In einer Linkskurve verlor er die Kontrolle über sein Auto, kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrmals. Der Fahrer wurde leicht verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am Fahrzeug beträgt etwa 6.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Meppen (ost)
Am Donnerstag ereignete sich gegen 16:10 Uhr ein Verkehrsunfall im Bereich Stationsweg / Römerstraße in Meppen, bei dem ein Kind leichte Verletzungen erlitt. Nach bisherigen Informationen fuhren ein bisher unbekannter Fahrer eines Motocross-Motorrads und ein 10-jähriger Junge mit dem Fahrrad auf dem Radweg des Stationswegs in Richtung Römerstraße. Der Motorradfahrer überholte den Radfahrer in Höhe der Hausnummer 1, was zu einer Kollision führte. Der Junge fiel hin und verletzte sich leicht. Der Motorradfahrer setzte seine Fahrt dann in unbekannte Richtung fort, ohne sich um das verletzte Kind zu kümmern. Der Unfallverursacher trug einen schwarzen Helm und eine schwarze Jacke und war auf einem schwarz-roten Motorrad unterwegs. Die Polizei Meppen bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, sich unter der Telefonnummer 05931 / 949-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Papenburg - Zeugen gesucht
Papenburg (ost)
Am Freitag, um etwa 14:32 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Kaufland-Marktes am Deverweg in Papenburg. Es wird angenommen, dass zwei Fahrzeuge gleichzeitig rückwärts fuhren und kollidierten. Ein schwarzer Skoda Fabia wurde dabei von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Das unbekannte Fahrzeug könnte ein Auto mit dem Kennzeichenanfang "EL-TR" sein. Der Fahrer oder die Fahrerin verließ unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den Schaden von etwa 3.000 Euro zu kümmern. Die Polizei Papenburg bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 04961 / 926-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haselünne - Versuchter Einbruch
Haselünne (ost)
Zwischen dem 9. und dem 22. Mai wurde versucht, die Seitentür eines Wohnhauses in der Straße Am Wiesengrund in Haselünne aufzubrechen, jedoch erfolglos. Es gab Schäden an der Tür. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05961 / 958700 an die Polizei Haselünne zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lingen - Tabakdosen gestohlen
Lingen (ost)
In der Nacht von gestern hat ein unbekannter Täter gegen 01:20 Uhr die Schaufensterscheibe eines Kiosks in der Lookenstraße in Lingen vermutlich mit einem Sonnenschirmfuß eingeschlagen. Der Täter hat mehrere Tabakdosen aus der Auslage gestohlen und ist dann in Richtung Elisabethstraße geflohen. Ersten Informationen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf etwa 1.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591 / 870 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - Einbruch in Werkstatt
Meppen (ost)
Zwischen Donnerstag um 17:55 Uhr und Freitag um 09:30 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in die Verkaufsräume einer Werkstatt in der Schulze-Delitzsch-Straße in Meppen ein. Sie beschädigten eine Tür und betraten das Gebäude. Die Täter stahlen eine Geldbörse. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.425 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05931 / 9490 bei der Polizei in Meppen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-SZ: Pressemeldung der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel vom 24.05.2025 für die Bereiche Salzgitter-Lebenstedt und -Thiede
Salzgitter (ost)
Verletzung nach Auseinandersetzungen
38226 Salzgitter-Lebenstedt, Ringgasse, Freitag, 23.05.2025, 05:40 Uhr
Es kam zu einem Streit zwischen zwei Männern im Alter von 48 und 49 Jahren. Der 49-jährige schlug mit einem Aluminiumrohr auf den Unterarm des 48-jährigen, wodurch dieser leichte Verletzungen erlitt. Der Täter wurde am Tatort festgenommen und von der Polizei behandelt. Er erhielt einen Platzverweis und verließ den Ort in Begleitung der Beamten.
Diebstahl aus einem Fahrzeug
38226 Salzgitter-Lebenstedt, Isetöfte, Donnerstag, 22.05.2025 21:26 Uhr - Freitag, 23.05.2025 06:49 Uhr
Ein unbekannter Täter stahl aus einem unverschlossenen Fahrzeug zwei Pakete mit Kleidung. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 116 Euro. Das Fahrzeug war in der Isetöfte-Straße, Hausnummer 4, abgestellt. In der Nähe (Bisonklint / Bergmannweg) wurden später Teile der Verpackung gefunden. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Salzgitter unter 05341-18970 zu melden.
Fahren unter Alkoholeinfluss
38229 Salzgitter-Lebenstedt, Peiner Straße, Samstag, 24.05.25, 02:50 Uhr
Bei einem 30-jährigen Fahrer wurden während einer Verkehrskontrolle in der Nacht körperliche Auffälligkeiten festgestellt. Der Verdacht auf Drogenkonsum erhärtete sich im Laufe der Kontrolle. Ein freiwilliger Urintest reagierte positiv auf THC.
Dem 30-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Ein entsprechendes Verfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Dienstschichtleiter Can, POK
Telefon: 05341/ 1897-217
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-BS: Großübung von Polizei, Stadt, Feuerwehr und Rettungsdiensten in Braunschweig: Verkehrsbeeinträchtigungen am 24. Mai 2025
Braunschweig (ost)
Braunschweig, 24.05.2025 - Heute führt die Polizeidirektion Braunschweig in Zusammenarbeit mit der Stadt Braunschweig, der Feuerwehr und dem Rettungsdienst eine Übung zur Bewältigung einer Großlage durch. Das Ziel ist es, die Zusammenarbeit der verschiedenen Einsatzkräfte unter realistischen Bedingungen zu verbessern. Im Verlauf der heutigen Übung wird es voraussichtlich bis 18 Uhr zu Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet Braunschweig kommen: Die Ottmerstraße ist komplett gesperrt. Die Kurt-Schumacher-Straße ist stadteinwärts zwischen dem Berliner Platz und der Ottmerstraße nur einspurig befahrbar.
Es wird empfohlen, den Bereich großräumig zu umfahren und mögliche Verzögerungen einzuplanen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PD Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-1041
E-Mail: pressestelle@pd-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.