Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 25.03.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 25.03.2025 aus Niedersachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HI: Betrunken auf dem Rasenmäher - Bierkauf mit Folgen
Hildesheim (ost)
Bad Salzdetfurth (hue) -
Die Polizei in Bad Salzdetfurth wurde am Dienstagnachmittag mit einem ungewöhnlichen Vorfall konfrontiert. Ein 60-jähriger Mann entschied sich dazu, mit einem Aufsitzrasenmäher zum lokalen Supermarkt zu fahren - nicht, um Gartenpflegeprodukte zu kaufen, sondern eine Kiste Bier.
Passanten bemerkten den ungewöhnlichen Biertransport und informierten die Polizei. Die anrückenden Beamten stellten fest, dass der Fahrer des Rasenmähers stark betrunken war. Ein Atemalkoholtest bestätigte dies; der Alkoholwert lag im Bereich einer Verkehrsstraftat.
Der Mann war uneinsichtig und behauptete, er habe lediglich "Nachschub" holen wollen. Der Rasenmäher musste er zurücklassen - stattdessen wurde er von der Polizei zur Wache gebracht. Dort wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
Die Polizei betont, dass auch nicht traditionell motorisierte Fahrzeuge - wie Rasenmäher oder E-Scooter - den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung unterliegen, wenn sie im öffentlichen Verkehr genutzt werden. Wer betrunken fährt, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen - unabhängig vom Fortbewegungsmittel.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Fahrzeugführer doppelt unter Drogen und ohne Führerschein erwischt - Flucht endet im Müllcontainer
Hildesheim (ost)
Alfeld (msc) - An einem Tag wird ein Alfelder zweimal von der Polizei erwischt und begeht mehrere Straftaten. Am 25.03.2025 um 08:00 Uhr wird ein 35-jähriger Alfelder in seinem Auto von einer Streifenwagenbesatzung der Polizei Alfeld in der Hildesheimer Straße kontrolliert. Es wird festgestellt, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln steht. Ein Arzt entnimmt ihm zur Beweissicherung eine Blutprobe. Gegen ihn wird ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gemäß §24a StVG eingeleitet. Die Weiterfahrt wird ihm untersagt.
Die Untersagung scheint den 35-Jährigen jedoch wenig zu interessieren, denn gegen 15:50 Uhr wird er erneut von einer anderen Streifenwagenbesatzung in der Hannoverschen Straße erwischt. Nachdem er gestoppt wird, versucht er zu Fuß in das Gewerbegebiet "Neue Wiese" zu fliehen. Die Beamten können ihn nach kurzer Verfolgung in einem Abfallcontainer finden. Daraufhin wird er zur Entnahme seiner zweiten Blutprobe des Tages zur örtlichen Dienststelle gebracht. Bei der Blutentnahme leistet er Widerstand. Nach Abschluss der Blutentnahme wird er aus der polizeilichen Maßnahme entlassen, sein Autoschlüssel bleibt jedoch auf der Dienststelle und wird sichergestellt.
Er muss sich nun erneut wegen der oben genannten Vergehen verantworten. Es wird ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FW-ROW: Zwei Einsätze für die Feuerwehr am Dienstagmittag
Sottrum (ost)
Um 12.44 Uhr wurde die Feuerwehr Sottrum zu einem Verkehrsunfall auf der B75 Höhe Umspannwerk gerufen. Bei einem Auffahrunfall zwischen einem E-Auto und einem LKW kam es zum Auslaufen von Betriebsstoffen, die von der Feuerwehr beseitigt wurden.
Nachdem die Feuerwehr zu diesem Einsatz ausgerückt war, ging eine weitere Meldung über Funk ein. In der Bahnhofstraße drohte eine Person vom Dach eines Gebäudes zu springen. Zusätzliche Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Sottrum wurden sofort alarmiert, sodass zwei Fahrzeuge zur Einsatzstelle am Umspannwerk fuhren und zwei Fahrzeuge zur Bahnhofstraße ausrückten. Die Feuerwehr Rotenburg mit ihrem Höhenrettungssatz wurde ebenfalls alarmiert. Die Person konnte glücklicherweise davon abgehalten werden, vom Dach zu springen, sodass niemand verletzt wurde. Die Einsatzstelle konnte schnell verlassen werden, um Unterstützung an der Einsatzstelle auf der B75 zu leisten. An dem Einsatz waren vier Fahrzeuge und fast 20 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Sottrum beteiligt, sowie der Gemeindebrandmeister, die Polizei und der Rettungsdienst. Die Feuerwehr Rotenburg und der Rettungsdienst brachen ihre Einsätze in der Bahnhofstraße ab. Die Feuerwehr hat keine Informationen über die Höhe des Schadens bei dem Unfall auf der B75.
Hier geht es zur Originalquelle
Timo Finke
Freiwillige Feuerwehren der
Samtgemeinde Sottrum
Pressesprecher
Tel.: 0173 - 3039432
Mail: presse@ff-sg-sottrum.de
POL-NI: Fahrraddieb gestellt
Hoya (ost)
MW
Am Dienstag Nachmittag wurde vor dem Eingang des Rewe-Marktes ein Damenfahrrad gestohlen, das nicht abgeschlossen war. Die Besitzerin des Fahrrades bemerkte dies, als sie den Rewe-Markt verließ, und informierte zuerst die Polizei. Obwohl eine erste Suche erfolglos blieb, tauchten das Fahrrad und der Dieb später im Bereich der Weser wieder auf. Zwei Polizeibeamte des Polizeikommissariats Hoya nahmen die Verfolgung in der Straße Auf dem Steinwerder auf. Der Dieb ließ das Fahrrad zurück und flüchtete zu Fuß weiter, konnte jedoch in der Maschsiedlung gefasst werden. Der 15-jährige Eystruper wurde seiner Mutter übergeben, erwartet nun ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Hoya
Hasseler Steinweg 4
27318 Hoya
Telefon 04251/67280
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
FW-AUR: Ring von Finger entfernt
Aurich (ost)
Am Dienstagmorgen benötigte das Personal der Notaufnahme im Krankenhaus an der Wallinghausener Straße Unterstützung. Eine Patientin stellte sich mit einem geschwollenen Finger vor, an dem sich noch ein Ring befand. Trotz aller Bemühungen gelang es den Mitarbeitern nicht, den Schmuck zu entfernen, was jedoch notwendig war, um die Schwellung zu lindern. Aus diesem Grund wurde die Feuerwehr Aurich alarmiert.
Drei Feuerwehrleute machten sich mit speziellem Werkzeug auf den Weg in die Notaufnahme, um bei der schmerzfreien Entfernung des Rings zu helfen. In enger Zusammenarbeit mit dem Klinikpersonal gelang es ihnen, den Schmuck behutsam zu entfernen, ohne den Finger zu verletzen. Leider konnte der Ring nur noch in Einzelteilen an die Besitzerin zurückgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
POL-EL: Nordhorn - Hyundai beschädigt
Nordhorn (ost)
Am 21. März 2025 ereignete sich zwischen 12:00 und 12:06 Uhr in der Friedrich-Ebert-Straße in Nordhorn ein Fall von Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrer berührte dabei einen geparkten weißen Hyundai i10, höchstwahrscheinlich beim Vorbeifahren. Dabei wurde der Seitenspiegel beschädigt. Danach verließ der Verursacher den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05921/3090 bei der Polizei in Nordhorn zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Taschendiebstahl mit anschließender Geldabhebung durch vermummte Person
Hildesheim (ost)
LAMSPRINGE - Am Morgen des 25.03.2025 wurde in einem Supermarkt in der Straße Im Kleinen Maser in Lamspringe einer 72-jährigen Frau ihre Geldbörse aus der Jackentasche gestohlen. Kurz darauf, gegen 11:00 Uhr, hat ein bisher unbekannter und vermummter Täter die Girokarte aus der Geldbörse der Geschädigten verwendet und einen niedrigen vierstelligen Betrag bei einer Bank in der Hauptstraße abgehoben. Aufgrund der Vermummung wurde der Täter von einem Zeugen bemerkt. Der Täter wurde wie folgt beschrieben: -männlich -ca.175 cm groß -30 bis 60 Jahre alt -leicht stämmige Statur mit kleinem Bauch -dunkel gekleidet Nach dem unberechtigten Abheben hat der immer noch maskierte Täter die Bank in Richtung des Ratskellers verlassen. Zeugen, die diese Person oder mit ihr in Verbindung stehende Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 05063/901-0 bei der Polizei Bad Salzdetfurth zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OS: Osnabrück: Warnung vor betrügerischen Instagram-Gewinnspielen
Osnabrück (ost)
Im vergangenen Monat wurden mindestens fünf Personen aus Osnabrück Opfer eines betrügerischen Gewinnspiels auf Instagram.
Die Gauner warben mit vermeintlichen Fake-Accounts und versprachen, den eingesetzten Geldbetrag innerhalb von 60 Minuten zu verdoppeln.
Das Betrugsschema folgte einem festen Muster: Zuerst sollten die Opfer dem vermeintlichen Gewinnspiel-Account folgen und das Codewort "Giveaway" per WhatsApp senden. Danach wurden sie aufgefordert, einen Betrag zwischen 100 und 400 Euro per PayPal "Freunde & Familie" zu überweisen. Nach der Zahlung brach der Kontakt abrupt ab, und eine Rückerstattung des Geldes erfolgte nicht.
Die Täter waren danach auf Instagram nicht mehr sichtbar, wodurch eine Kontaktaufnahme nicht mehr möglich war.
Die Polizei Osnabrück warnt eindringlich vor diesem Betrugsschema und gibt folgende Ratschläge:
1. Zu gut, um wahr zu sein: Unrealistisch hohe Gewinne sind ein typisches Anzeichen für Betrug.
2. Keine persönlichen Daten preisgeben: Seriöse Gewinnspiele verlangen keine sensiblen Informationen wie Bankdaten oder Passwörter.
3. Vorsicht bei unseriösen Links: Fake-Gewinnspiele führen oft zu fragwürdigen Webseiten, die Schadsoftware verbreiten oder für Phishing-Angriffe genutzt werden.
4. Unbekannte oder nicht verifizierte Accounts meiden: Gewinnspiele von nicht verifizierten oder unbekannten Marken sollten mit Vorsicht behandelt werden.
5. Keine Zahlungen leisten: Seriöse Gewinnspiele verlangen keine Geldbeträge oder Gebühren für eine Teilnahme oder Auszahlung.
6. Mehrere vermeintliche Gewinner: Betrügerische Gewinnspiele locken oft mit vielen angeblichen Gewinnern, die jedoch zuerst eine Zahlung leisten sollen.
7. Auffällige Rechtschreibfehler und Formulierungen: Betrügerische Gewinnspiele sind oft schlecht formuliert und enthalten Grammatikfehler.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
FW Hannover: Feuer auf der Mülldeponie in Hannover-Lahe
Hannover (ost)
Heute Mittag musste die Feuerwehr zur Mülldeponie in Lahe ausrücken. Ein großer Sperrmüllhaufen geriet auf dem Gelände in Brand. Eine riesige Rauchwolke zog nach Osten. Es gab keine Verletzten.
Um 11.15 Uhr wurde der Regionsleitstelle gemeldet, dass ein Sperrmüllhaufen auf der Mülldeponie in Hannover-Lahe in Flammen stand. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, brannte ein etwa 800 Quadratmeter großer und 4 Meter hoher Sperrmüllhaufen. Die Löschmaßnahmen begannen sofort. Zwei Drehleitern und eine Teleskopmastbühne wurden eingesetzt. Zwei Großtanklöschfahrzeuge mit je einem 10.000 Liter Wassertank transportierten Löschwasser zwischen Hydranten und dem Sperrmüllhaufen. Dank des massiven Löscheinsatzes konnte ein Übergreifen der Flammen auf die Sperrmüllhalle und andere Anlagen verhindert werden. Die Feuerwehr erhielt Unterstützung von aha-Mitarbeitern bei den Löscharbeiten. Zwei Greifbagger, ein Radlader und ein Gabelstapler wurden von aha bereitgestellt, um den Müllhaufen zu zerlegen und abzulöschen. Während der Löschmaßnahmen führten ABC-Gefahrenabwehrspezialisten Messungen durch. Es wurden keine gefährlichen Stoffe in der Umgebungsluft festgestellt. Alle Messungen waren negativ. Da die Rauchgaswolke in Richtung östliches Regionsgebiet zog, wurden die Stadtbrandmeister von Burgdorf und Lehrte informiert. Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die Bevölkerung. Die Ursache des Brandes und der entstandene Schaden sind noch unklar. 50 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst waren im Einsatz. Der Einsatz dauert noch an und wird bis in die späten Nachmittagsstunden andauern. Die Mülldeponie wurde für den regulären Entsorgungsbetrieb geschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Gianni Hiliger
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
POL-NOM: Verkehrsunfall - Zeugen gesucht
Einbeck (ost)
37574 Einebck, Bundesstraße 3, in der Nähe von Kuventhal, Mo. 24.03.2025, 19:17 Uhr
Einbeck(mho)
Am Montagabend ereignete sich auf der B 3 bei Kuventhal ein Verkehrsunfall mit Sachschaden.
Nach bisherigen Informationen fuhr ein 23-jähriger Mann aus Delligsen auf der B 3 von Einbeck kommend in Richtung Kuventhal.
Als er versuchte, den vor ihm fahrenden Pkw (vermutlich Dodge Ram) zu überholen, setzte dieser ebenfalls zum Überholen an, wodurch der 23-jährige Mann nach links auf den Grünstreifen ausweichen musste und mit einem dort stehenden Leitpfosten kollidierte.
Der bisher unbekannte Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 7000 Euro.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Ein7beck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Verbaler Streit mündet in körperlicher Auseinandersetzung und endet in Polizeigewahrsam
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, Bahnhof Salzderhelden, So. 23.03.2025, 16:30 Uhr
Einbeck (mho)
Am Sonntagnachmittag wurde die Polizei Einbeck zu einer lauten Auseinandersetzung am Bahnhof in Salzderhelden gerufen.
Mehrere Zugpassagiere hatten über den Notruf einen Streit mit mindestens drei Personen gemeldet.
Gemeinsam mit zusätzlichen Streifenwagen aus Bad Gandersheim und Northeim wurde der Einsatzort aufgesucht.
Schon bevor sie am Bahnhof ankamen, hörten die Beamten lautes Geschrei vom Bahnsteig.
Als sie am Bahnsteig ankamen, trafen sie auf drei Männer, die teilweise stark betrunken waren (Werte von 1,6 bis 2,1 Promille).
Aufgrund des äußerst aggressiven Verhaltens von zwei der Männer, die nicht ansprechbar waren und versuchten, aufeinander loszugehen, mussten sie teilweise mit Pfefferspray getrennt werden. Einer der Männer leistete zudem Widerstand gegen die Beamten.
Es stellte sich später heraus, dass es sich bei den beiden Hauptaggressoren um zwei Brüder (33 und 31 Jahre alt) aus dem Raum Delligsen / Bad Salzdetfurt handelte. Die dritte Person war der 58-jährige Vater aus Alfeld. Er wurde leicht verletzt, als er versuchte, die beiden Brüder zu trennen. Eine weitere medizinische Behandlung war jedoch nicht erforderlich, sodass er nach Hause zurückkehren konnte.
Weil die beiden Brüder auch nach dem Eintreffen der Polizei nicht ruhiger wurden, wurden sie zur Ausnüchterung und zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen.
Es wurden mehrere Anzeigen erstattet, unter anderem wegen Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WHV: Versuchter Diebstahl aus Kraftfahrzeug
Varel (ost)
Zwischen dem 22. März 2025 (15:00 Uhr) und dem 23. März 2025 (07:15 Uhr) wurde ein VW Tiguan auf dem Pendlerparkplatz am Vareler Wald (Oldenburger Straße) angegriffen. Die hintere linke Seitenscheibe des Fahrzeugs wurde auf eine unbekannte Weise eingeschlagen.
Personen, die möglicherweise etwas gesehen haben, werden gebeten, der Polizei in Varel unter der Telefonnummer 04451-9230 sachdienliche Beobachtungen mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-DH: Polizeiinspektion Diepholz veröffentlicht die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2024
Diepholz (ost)
Die Pressemitteilung für die polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2024 der Polizeiinspektion Diepholz ist im Anhang zu finden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Timo Spannhake
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-AUR: Verkehrsgeschehen
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsunfall
Aurich - Fahrerflucht
Ein Fahrerflüchtiger ereignete sich in Aurich. Am 19.03.2025 kollidierte ein unbekannter Autofahrer, vermutlich beim Ein- oder Ausparken, mit einem schwarzen Ford Focus in der Lüchtenburger Weg Straße auf Höhe der Hausnummer 12. Der Ford wurde hinten links beschädigt. Ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, entfernte sich der Unbekannte. Der Vorfall ereignete sich zwischen 8.30 Uhr und 17.30 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei Aurich unter der Telefonnummer 04941 606215 entgegen.
Dornum - Alkoholisierter Fahrer
In der Nacht auf Dienstag stoppten Polizeibeamte in Dornum einen Autofahrer zur Kontrolle. Es stellte sich heraus, dass der 33-jährige Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ein Test ergab eine Atemalkoholkonzentration von über 1,8 Promille. Der Führerschein wurde eingezogen und eine Blutprobe entnommen. Der Fahrer muss sich nun strafrechtlich verantworten.
Rechtsupweg - Fahrer unter Drogeneinfluss
Polizeibeamte aus Norden zogen am Montag einen berauschten Autofahrer aus dem Verkehr. Während der Kontrolle in der Hauptstraße stellten die Beamten fest, dass der 25-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Test ergab positive Ergebnisse für THC und Kokain. Es wurde eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt untersagt und ein Verfahren eingeleitet.
Aurich - Kollision
Am Montag ereignete sich in Aurich ein Unfall. Gegen 7.45 Uhr fuhr eine 16-jährige Motorradfahrerin auf der Oldersumer Straße in Richtung Innenstadt. Sie bemerkte zu spät, dass die vor ihr fahrende 23-jährige Autofahrerin bremsen musste. Ein Zusammenstoß war unvermeidbar. Die Motorradfahrerin und ihr 16-jähriger Sozius stürzten und erlitten leichte Verletzungen.
Südbrookmerland - Kollision mit drei Fahrzeugen
In Moordorf kam es am Montag zu einem Unfall mit drei beteiligten Autos. Gegen 13.10 Uhr fuhr ein 33-jähriger VW Golf-Fahrer auf der Auricher Straße in Richtung Emden. Zu spät bemerkte er, dass ein vor ihm fahrender 75-jähriger Nissan-Fahrer bremsen musste. Es kam zu einem Auffahrunfall, bei dem der Nissan auf ein weiteres Auto geschoben wurde. Der 77-jährige Fahrer und seine 62-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt.
Großefehn - Fahrunfall
In Großefehn ereignete sich am Montag ein Unfall. Eine 18-jährige Hyundai-Fahrerin fuhr gegen 18.40 Uhr auf der Auricher Landstraße in Richtung Aurich. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet sie nach links über die Gegenfahrbahn. Anschließend prallte sie gegen die Leitplanke und kam quer auf der Straße zum Stehen. Die Fahrerin wurde leicht verletzt. Das Auto musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Norderney - Urkundenfälschung/Norderney - Nationalpark-Schild entwendet/Wiesmoor - Lack zerkratzt/Aurich - Mit Farbe beschmiert
Landkreis Aurich (ost)
Verbrechen auf Norderney
Am Samstag haben Polizeibeamte auf Norderney einen Transporter überprüft. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass die Prüfplakette am Kennzeichen nicht zum Fahrzeug gehörte. Nachfolgende Untersuchungen ergaben, dass das Fahrzeug aufgrund schwerwiegender Mängel seit mehreren Jahren keinen TÜV mehr hatte und die Plakette, die am Kennzeichen angebracht war, nie für dieses Auto ausgegeben wurde. Gegen den 53-jährigen Halter wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die Kennzeichen wurden konfisziert.
Norderney - Diebstahl eines Nationalpark-Schilds
Die Polizei Norderney sucht Zeugen nach einem Diebstahl. Ein unbekannter Täter hat ein Nationalpark-Schild am Strand entwendet. Das Schild befand sich in der Nähe des Wracks am Ostende. Die Tat ereignete sich zwischen dem 18.03.2025 und dem 21.03.2025. Hinweise nimmt die Polizei Norderney unter 04932 92980 entgegen.
Wiesmoor - Beschädigung eines Autos
In Wiesmoor wurde am Wochenende ein Auto beschädigt. Unbekannte Täter haben den Lack eines roten VW Polo an der Fahrerseite in der Dahlienstraße zerkratzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Wiesmoor unter 04944 9140505 zu melden.
Aurich - Vandalismus an einem Gebäude
Am Wochenende wurde in Aurich ein Gebäude beschädigt. Unbekannte Täter haben die Fensterscheiben eines Bürogebäudes in der Norderstraße mit Farbe beschmiert. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag, 14 Uhr, und Samstag, 13 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei Aurich unter 04941 606215 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-NOM: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Einbeck (ost)
37586 Dassel, L 548 von Uslar in Richtung Dassel, Mo., 24.03.2025, 12:55 Uhr
Einbeck (mho)
Am Montagmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf der L 548.
Nach bisherigen Informationen fuhr ein Honda CRV (Farbe weinrot) von Uslar kommend in Richtung Dassel auf der L 548.
In einer Kurve nach links gerät das Auto auf die Gegenfahrbahn und kollidiert mit einem entgegenkommenden Lastwagen.
Es kommt zu einem Zusammenstoß mit Sachschaden, bei dem unter anderem der linke Außenspiegel des Hondas beschädigt wird.
Der Fahrer setzt dann die Fahrt fort, ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern.
Insgesamt beläuft sich der Sachschaden auf 1000 Euro.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Einbeck oder Dassel zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WHV: Unfallflucht auf dem Parkplatz in Schortens: Zeugen gesucht
Schortens (ost)
Am 24.03.2025, zwischen 16:20 Uhr und 16:40 Uhr, ereignete sich eine Unfallflucht auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Schortens. Dabei wurde das korrekt geparkte Fahrzeug des Opfers (schwarzer Land Rover) wahrscheinlich beim Manövrieren oder Rückwärtsfahren beschädigt. Aufgrund des Ausmaßes der Schäden ist anzunehmen, dass das Unfallfahrzeug ein weißer Lieferwagen oder Sprinter war.
Wer hat Informationen zum Unfall oder zum Verursacher? Bitte wenden Sie sich an die Polizei Schortens, Tel.: 04461/9849330.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Aggressiver Mann in Varel: Polizei muss einschreiten
Varel (ost)
Am Montag Nachmittag hat ein aufmerksamer Zeuge eine männliche Person bemerkt, die an der Mühlenstraße gegenüber einer Frau übergriffig war, und hat die Polizei alarmiert. Ein Streifenwagen hat das Paar vor Ort gefunden und die Personen getrennt. Der alkoholisierte Mann hat sich aggressiv und nicht kooperativ verhalten. Er hat sich schließlich körperlich gegen Maßnahmen zur Identitätsfeststellung gewehrt, wodurch ein Polizist leicht verletzt wurde.
Zusätzlich hat er eine Nacht in Polizeigewahrsam verbracht, um auszunüchtern. Der Mann muss sich nun wegen Körperverletzung, Widerstand und tätlichen Angriffs verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-HM: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hannover und der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden - "Falsche Polizeibeamte", zwei Täter in Haft
Hameln (ost)
Polizeibeamte der Hameln-Pyrmont/Holzminden Polizeiinspektion haben am Freitag, den 21.03.2025, drei Männer und eine Frau nach einer Geldabholung im Zusammenhang mit dem Phänomen "Straftaten zum Nachteil älterer Menschen durch falsche Polizeibeamte" festgenommen. Zwei Männer wurden in Untersuchungshaft genommen, wie vom Ermittlungsrichter angeordnet.
Ein Hinweis einer anderen Polizeibehörde führte die Ermittler der örtlichen Polizeidienststelle zu einem 20-jährigen Mann aus dem Landkreis Hameln-Pyrmont. Der junge Mann wird verdächtigt, an mehreren Taten des sogenannten "Falsche Polizeibeamte" Phänomens beteiligt gewesen zu sein. Er agierte als Geldabholer bei Verbrechen im Bereich der Polizeiinspektion Diepholz (13.03.2025), Polizeiinspektion Hildesheim (17.03.2025) und der Polizeidirektion Braunschweig (21.03.2025). Intensive Ermittlungen führten dann zu zwei weiteren 29-jährigen Männern, von denen einer in Hameln lebt und der andere keinen festen Wohnsitz hat.
Am Freitag, den 21.03.2025, wurde ein Lieferwagen von Polizeibeamten im Bereich der Münsterbrücke in Hameln gestoppt. Im Fahrzeug befanden sich der 20-jährige Verdächtige, der obdachlose Mann, ein bisher unbekannter 43-jähriger Mann aus Hameln und seine 38-jährige Lebensgefährtin sowie der Fahrer. Letzterer war ein Unbeteiligter aus dem Bereich Hessisch Oldendorf, der die vier Verdächtigen mit seinem Transporter nach Hameln brachte, nachdem das Auto des 43-jährigen Mannes aufgrund einer Panne liegengeblieben war. Der Fahrer wurde als Zeuge von der Polizei befragt. Bei der Durchsuchung des Lieferwagens wurde die Beute aus dem kürzlich begangenen Verbrechen im Bereich Braunschweig gefunden.
Die Wohnungen der Verdächtigen wurden durchsucht und Beweismittel gefunden. Gegen den jungen Mann und den Obdachlosen wurde Haftbefehl wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Bandenbetruges erlassen. Die anderen Verdächtigen wurden nach Abschluss aller Maßnahmen von der Polizei entlassen.
Um die aufgefundene Beute den Taten zuordnen zu können, ist es wichtig, dass Geschädigte nicht aus Scham auf eine Anzeige verzichten. Wie dieser Fall zeigt, konnten die Täter durch eine zeitnahe Anzeige überführt und die Beute zurückgewonnen werden.
Um sich vor "Falschen Polizeibeamten" oder Enkeltrickbetrügern zu schützen, empfiehlt die Polizei Hameln:
Weitere Informationen finden Sie unter: www.polizei-beratung.de
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hannover.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-HK: Heidekreis: Mit dem Motorrad auf Streife; Soltau: Saat- und Düngemittel entwendet
Heidekreis (ost)
25.03.2025 / Mit dem Motorrad auf Streife
Heidekreis: Am vergangenen Wochenende nutzten nicht nur viele Motorradfans das gute Wetter - auch Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Heidekreis fuhren auf dem motorisierten Zweirad Streife. Dabei fokussierten sich die Beamten vor allem auf die bei Motorradfahrenden beliebten Straßen, wie beispielsweise die Panzerringstraße. In erster Linie kamen hier die Einsatzkräfte mit zahlreichen Menschen in nette und offene Gespräche - von der jungen Fahranfängerin bis hin zum geübten Rentner zeigten alle Kontrollierten ihr Verständnis für die Überprüfungen. In der Regel waren die Motorräder zudem in einem guten technischen Zustand. "In den letzten Wochen kam es schon zu mehreren Unfällen mit Motorrädern - immer mit Verletzten!", erklärt Polizeioberkommissar Schill. "Auf dem Motorrad ist das Unfall- und Verletzungsrisiko viermal höher, als im Auto! Insbesondere auf Landstraßen ist das Risiko durch einen Unfall schwer verletzt oder sogar getötet zu werden sehr hoch. Wir möchten die Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer mit diesen Kontrollen sensibilisieren!"
Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59460/5989996
24.03.2025 / Saat- und Düngemittel entwendet
Soltau: In der Zeit von Samstagmittag bis Montagmorgen drangen Unbekannte in die Lagerhalle einer landwirtschaftlichen Genossenschaft in der Celler Straße ein und entwendeten dabei mindestens drei Tonnen Saat- und Düngemittel. Zum Abtransport der Beute wurde ein Rolltor geöffnet und in einem größeren Fahrzeug verstaut. Hinweise zur Tat oder zu verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt die Polizei in Soltau unter 05191-93800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Dinklage - Diebstahl von Diesel
Zwischen Freitag, dem 21. März 2025 um 14:15 Uhr und Montag, dem 24. März 2025 um 07:15 Uhr begaben sich unbekannte Täter auf ein Grundstück an der L 845 / Bünner Wohld und stahlen mehrere Liter Diesel aus einem Bagger und einem Radlader. Hinweise werden von der Polizei in Dinklage (Tel.: 04443/97749-0) entgegengenommen.
Steinfeld - Feuer
Am Montag, dem 24. März 2025 um 06:50 Uhr geriet aus bisher unbekannten Gründen eine Mülltonne in der Bahnhofstraße in Brand. Das Feuer griff dann auf den Dachüberstand des Wohnhauses über. Anwohner konnten den Brand löschen. Die Freiwillige Feuerwehr Steinfeld war im Einsatz.
Dinklage - Rauchentwicklung
Am Montag, dem 24. März 2025 um 18:20 Uhr gab es in einer Wohnung im Kösters Gang aus bisher unbekannten Gründen eine Rauchentwicklung. Neben der Polizei war die Freiwillige Feuerwehr Dinklage vor Ort.
Vechta - Sachbeschädigung durch Graffiti
Zwischen Samstag, dem 22. März 2025 um 09:30 Uhr und Sonntag, dem 23. März 2025 um 09:30 Uhr besprühten Unbekannte auf einem Spielplatz in der Straße Stukenborg mehrere Schilder und Spielgeräte mit Farbe. Hinweise werden von der Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegengenommen.
Vechta - Sachbeschädigung
Unbekannte Täter warfen am Sonntag, dem 23. März 2025 um 04:00 Uhr mit einem Stein die Hauseingangstür eines Mehrfamilienhauses in der Brägelmannstraße ein. Es entstand ein Schaden von ca. 400,00 Euro. Hinweise werden von der Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegengenommen.
Steinfeld - Trunkenheit am Steuer
Am Montag, dem 24. März 2025 um 21:13 Uhr fuhr ein 38-jähriger Mann aus Dinklage mit seinem Auto die Straße Am Tiefen Weg entlang, obwohl er unter Alkoholeinfluss stand. Ein Test ergab einen Wert von 1,85 Promille. Zudem besaß er keine Fahrerlaubnis. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Raubüberfall
Am Montag, dem 24. März 2025, gegen 19:35 Uhr betraten drei männliche Täter die Parfümabteilung eines Drogeriemarktes in der Straße Am Hafen. Dort legten sie Waren im Gesamtwert von etwa 2.800,00 Euro in einen Einkaufskorb und machten sich auf den Weg zum Ausgang. Als sie von einer Angestellten angesprochen wurden, stießen sie sie beiseite und flüchteten dann mit einem Auto. Die Angestellte wurde nicht verletzt. Hinweise auf die Täter nimmt die Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/9339-0) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Löningen - versuchter Einbruch
Von Sonntag, den 23. März 2025 um 21:00 Uhr bis Montag, den 24. März 2025 um 12:00 Uhr versuchten unbekannte Täter, gewaltsam in ein Restaurant in der Poststraße einzudringen. Dies war jedoch erfolglos. Hinweise werden von der Polizei in Löningen (Tel.: 05432/803840-0) entgegengenommen.
Molbergen - Einbruch in Bäckerei
Zwischen Sonntag, den 23. März 2025 um 17:29 Uhr und Montag, den 24. März 2025 um 04:00 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam auf das Gelände einer Bäckerei in der Antoniusstraße ein. Sie durchsuchten alle Räumlichkeiten. Es ist unklar, ob sie Diebesgut erbeutet haben. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegengenommen.
Löningen - Dieseldiebstahl
Zwischen Freitag, den 21. März 2025 um 16:00 Uhr und Montag, den 24. März 2025 um 08:00 Uhr begaben sich unbekannte Täter auf ein Grundstück am Wassermühlenweg und stahlen mehrere Liter Diesel aus einem Bagger. Hinweise werden von der Polizei in Löningen (Tel.: 05432/80384-0) entgegengenommen.
Löningen - Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen
Am Montag, den 24. März 2025 gegen 16:11 Uhr fuhr eine 56-jährige Frau aus Löningen mit ihrem Auto die Straße Mühlenbachtal in Richtung B 213. An der Kreuzung Mühlenbachtal/Alte Heerstraße überquerte sie die B213. Dabei übersah sie das vorfahrtsberechtigte Auto eines 55-jährigen Mannes aus Lähden. Es kam zu einer Kollision, bei der beide leicht verletzt wurden. Es entstand ein Schaden von etwa 30.000,00 Euro an den Autos.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 25.03.2025: Mülltonne in Ölsburg in angezündet
Peine (ost)
Am 09.03. gegen 15:45 Uhr wurde in der Burgstraße in Ölsburg eine Papiertonne von Tätern, die bisher nicht identifiziert wurden, angezündet. Die Anwohner konnten das Feuer löschen, so dass außer der Tonne kein weiterer Schaden entstand. Die Polizei in Ilsede bittet um Zeugen und Personen, die Informationen zum Vorfall geben können. Hinweise werden von der Polizeistation Ilsede unter 05172 370750 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-LG: ++ Lüneburg - Rucksack aus Pkw entwendet - Hinweise ++ Bienenbüttel - Tasche von Rollator einer Seniorin entwendet ++ Uelzen - Fahrrad sichergestellt - Hinweise gesucht ++
Lüneburg (ost)
Presseerklärung der
Polizeidirektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 25.03.2025
Lüneburg
Lüneburg - Diebstahl eines Rucksacks aus einem Auto - Bitte um Informationen
Am 24.03.25 zwischen 14:45 und 15:00 Uhr haben Unbekannte einen Rucksack gestohlen, der sich auf dem Beifahrersitz eines Mini Coopers befand. Das Auto stand in einer Einfahrt in der Zeltbergstraße. Für den Diebstahl wurde das Fliegengitter des elektrischen Schiebedachs zur Seite geschoben. Es entstand Sachschaden.
Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.
Lüneburg - Einbruch in ein Mehrfamilienhaus - Zeugen werden gesucht
Am 24.03.25 zwischen 05:45 und 15:45 Uhr brachen Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Wacholderweg ein. Dabei wurde unter anderem eine Spielekonsole gestohlen. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro.
Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.
Lüchow-Dannenberg
Lüchow - Fahren ohne Versicherungsschutz
Ein 19-jähriger Mofafahrer war am 24.03.2025 gegen 14:45 Uhr auf der Dannenberger Straße unterwegs und wurde von der Polizei kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass der Versicherungsschutz abgelaufen war. Am Fahrzeug war noch ein blaues Versicherungskennzeichen angebracht. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet. Die Polizei hatte mehrmals auf den Beginn des neuen Versicherungsjahres ab dem 01.03.2025 hingewiesen. (Siehe auch Pressemitteilung vom 25.02.2025)
Dannenberg - Ältere Frau stürzt vom Pedelec - Leichte Verletzungen und Krankenhausaufenthalt
Am 24.03.2025 gegen 09:45 Uhr fuhr eine 79-jährige Frau mit einem Pedelec von einem Grundstück auf die Kantor-Schultz-Straße. Zur gleichen Zeit fuhr eine 58-jährige Radfahrerin die Straße entlang. Als es fast zu einer Kollision kam, stürzte die 79-Jährige und verletzte sich leicht. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht.
Uelzen
Uelzen - Erneuter Diebstahl trotz Hausverbot
Obwohl einem 39-jährigen Mann aufgrund eines früheren Diebstahls ein Hausverbot für einen Supermarkt in der Veerßer Straße erteilt wurde, betrat er diesen am 24.03.2025 gegen 15:30 Uhr. Er nahm insgesamt vier Flaschen Alkohol im Wert von etwa 30 Euro an sich und verließ den Supermarkt, ohne zu bezahlen. Der Mann war in letzter Zeit mehrmals wegen Eigentumsdelikten auffällig.
Bienenbüttel - Tasche von Rollator einer älteren Frau gestohlen
Am 24.03.2025 gegen 12:30 Uhr betrat eine ältere Frau einen Supermarkt in der Ladestraße, nachdem sie bei einer Bank mehrere Hundert Euro abgehoben hatte. Sie steckte das Geld in eine Tasche und hängte sie an ihren Rollator. In einem unachtsamen Moment stahl ein unbekannter Mann die Tasche und verließ den Supermarkt. Der Mann wird wie folgt beschrieben: - Ca. 180 cm groß - Lange, dunkle Haare mit Dutt - Bart - Schwarze Jacke - Graue Hose
Hinweise werden von der Polizei Bad Bevensen unter Tel. 05821-97655-0 entgegengenommen.
Bad Bodenteich - Betrunkener Mann randaliert vor Supermarkt
Ein betrunkener 31-Jähriger wurde am 24.03.2025 gegen 18:15 Uhr mehrmals aufgefordert, einen Supermarkt in der Bergstraße zu verlassen. Als er der Aufforderung nicht nachkam, wurde er von einem Mitarbeiter nach draußen geschoben. Dort stieß der Mann absichtlich einen Pflanzenständer um, wodurch ein Sachschaden von etwas über 100 Euro entstand. Die Polizei stellte bei dem Mann eine Alkoholisierung von 1,26 Promille fest.
Uelzen - Fahrrad sichergestellt - Bitte um Hinweise
Am 13.03.2025 gegen 08:10 Uhr wurde im Rahmen eines Einsatzes ein 26-jähriger Mann am Weg "Katzenbuckel", nahe der Ilmenau, von der Polizei angetroffen und kontrolliert. Dabei wurde ein silbernes Damenrad der Marke "City Star" bei ihm gefunden. Der Mann gab an, es am Vortag in einem Gebüsch im Uelzener Innenstadtbereich gefunden zu haben. Das Fahrrad wurde sichergestellt. Die Polizei bittet um Hinweise zu den rechtmäßigen Eigentumsverhältnissen. ++ Bild des Fahrrades unter www. Presseportal.de (im Anhang) ++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Julia Westerhoff
Telefon: 04131 - 607 2104
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-CUX: Nicht angelegter Sicherheitsgurt deckt Fahren ohne Fahrerlaubnis in Loxstedt auf
Cuxhaven (ost)
Loxstedt. Am Abend des 24.03.2025 führten Polizeibeamte des Polizeikommissariats Schiffdorf um 18:00 Uhr eine Kontrolle des Fahrers eines VW Polo im Ortsteil Stotel durch, da dieser nicht angeschnallt war. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass dem 39-jährigen Stoteler aufgrund einer früheren Verkehrsstraftat das Fahren von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen in Deutschland gerichtlich untersagt wurde. Daher durfte er nicht weiterfahren. Der 39-jährige wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zur Rechenschaft gezogen. Da das Auto auf seine 38-jährige Ehefrau zugelassen ist, wird auch sie ein Strafverfahren erwarten, da sie die Fahrt erlaubt hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-GS: Pressemeldung des Polizeikommissariats Seesen vom 25.03.2025
Goslar (ost)
Gewalttätige Körperverletzung
Am Montag, dem 24.03.2025, um 16:35 Uhr, ereignete sich auf der Bornhäuser Straße, Höhe Hausnummer 2, eine Körperverletzungstat. Ein bisher unbekannter Täter trat dem 16-jährigen männlichen Opfer aus Seesen mit einem beschuhten Fuß ins Gesicht und in den Rippenbereich, wodurch Verletzungen verursacht wurden.
Bitte um Zeugenaussage: Falls Sie hilfreiche Informationen haben, melden Sie sich bitte im Polizeikommissariat Seesen, Frankfurter Straße 4 in 38723 Seesen oder unter der Telefonnummer 05381 9440. Vielen Dank.
Beschädigung von Eigentum
Zwischen Freitag, dem 01.11.2024 und Freitag, dem 21.03.2025, kam es hinter dem Dorfgemeinschaftshaus Herrhausen in der Hauptstraße zu Beschädigungen an zwei dort gepflanzten Bäumen durch einen unbekannten Täter. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 200 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 25.03.2025
Goslar (ost)
Ein betrunkener Fahrer verursachte am Montagmorgen einen Verkehrsunfall auf der Hildesheimer Straße.
Um 10.30 Uhr bremste ein 63-jähriger Mann aus Bayern seinen Volvo auf der Hildesheimer Straße aufgrund des Verkehrs ab. Ein 60-jähriger Goslarer, der hinter ihm fuhr, bemerkte dies offensichtlich zu spät und fuhr mit seinem Nissan auf den Volvo auf. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch beim Fahrer des Nissan. Ein Test ergab eine Atemalkoholkonzentration von über 1,5 Promille. Dem 60-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
+++
Bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag in der Baßgeige wurde ein Motorradfahrer leicht verletzt.
Ein 25-jähriger Goslarer fuhr gegen 16.15 Uhr mit seinem Motorrad Kawasaki auf der Bornhardtstraße in Richtung Hildesheimer Straße. Als er versuchte, einen vor ihm abbiegenden Pkw zu überholen, rutschte bei regennasser Straße das Hinterrad des Motorrades auf einer Fahrbahnmarkierung weg, wodurch der Fahrer stürzte. Am Motorrad entstand Sachschaden.
Der 25-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Papenburg - Mercedes beschädigt
Papenburg (ost)
Von 24.03.2025 um etwa 13:30 Uhr bis 25.03.2025 um 10:30 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz der Firma Meyerwerft in der Rheiderlandstraße ein Verkehrsunfall. Ein unbekannter Fahrer berührte einen geparkten Mercedes-Benz E220 vermutlich beim Ein- oder Ausparken am hinteren Ende. Danach verließ der Verursacher den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Telefonnummer 04961/9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HK: Heidekreis: Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 für die Polizeiinspektion Heidekreis
Heidekreis (ost)
25.03.2024 / Kriminalstatistik 2024 für die Polizeiinspektion Heidekreis Heidekreis: Der Chef der Polizeiinspektion Heidekreis, Leitender Polizeidirektor Jens Heuchert und die Leiterin des Zentralen Kriminaldienstes, Polizeidirektorin Christina Kappenberg, präsentierten heute im Rahmen einer Pressekonferenz die Kriminalstatistik 2024 für den Bereich des Landkreises Heidekreis. Die wichtigsten Daten und Fakten zusammengefasst:
Gesamt-Fallzahl gesunken
Im Verantwortungsbereich der Polizeiinspektion Heidekreis wurden im Jahr 2024 10.610 Straftaten erfasst. Dies bedeutet im Vergleich zum Jahr 2023 einen Rückgang von 879 Taten (-7,65%). Der Rückgang ist damit stärker als im Vergleich zu anderen Bereichen und landesweit (PD LG: -2,44%; NDS: -4,33%).
Aufklärungsquote weiter über dem Landesdurchschnitt
Die Aufklärungsquote aller erfassten Straftaten für die Polizeiinspektion Heidekreis ist mit 63,13% (-3,80%) zum Vorjahr leicht gesunken, befindet sich jedoch weiterhin über dem Landesdurchschnitt (62,77%).
Polizeipräsident Thomas Ring unterstreicht: "Die leicht sinkende Anzahl an Straftaten in Kombination mit der weiterhin hohen Aufklärungsquote über dem Landeswert in der Polizeidirektion Lüneburg machen deutlich, dass sich die Bürgerinnen und Bürger auf ihre Polizei verlassen können. Wir leben in einer sicheren Region. Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen für ihren unermüdlichen Einsatz. [...] Wir werden uns weiterhin mit großem Engagement für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger im Nordosten Niedersachsens einsetzen!"
Tatverdächtige
Zu den in 2024 bearbeiteten 10.610 Straftaten konnten insgesamt 4.774 Tatverdächtige (2023: 5.313) ermittelt werden. Altersmäßig verteilt sich diese Zahl auf 3.742 Erwachsene (ab 21 Jahre), 349 Heranwachsende (18 bis 21 Jahre), 489 Jugendliche (14 bis 18 Jahre) und 194 Kinder (unter 14 Jahre). 3.479 Tatverdächtige, also 72,87% der Gesamtzahl, besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit. 1.295 nichtdeutsche Staatsangehörige wurden als Tatverdächtige registriert. Im Jahr 2023 wurden noch 1.843 Nichtdeutsche registriert - dies entspricht einer Abnahme von 29,73%.
Diebstahlsdelikte minimal gesunken - Wohnungseinbruchdiebstähle leicht gestiegen
Bei der zahlenmäßig größten Deliktsgruppe, den Diebstahlsdelikten, kam es im Vergleich zum Jahr 2023 zu einem Rückgang von 26 Taten (-0,87%). Dabei kam es innerhalb der Diebstahlsdelikte zu Verschiebungen: Während es bei den einfachen Diebstählen einen Rückgang von 170 Taten (-9,50%) gab, stiegen die schweren Diebstähle um 12,10% (+144 Taten). Erfreulicherweise konnte die Aufklärungsquote im Bereich der Wohnungseinbruchdiebstähle um 8,47% auf 33,94% im Vergleich zum Vorjahr (25,47%) gesteigert werden. Damit bewegt sich die Quote deutlich über dem Direktions- (20,14%) und Landesdurchschnitt (18,29%).
Sexualdelikte
Im Jahr 2024 registrierte die Polizeiinspektion Heidekreis 351 Sexualdelikte, wovon 200 Taten auf den Bereich "Verbreitung pornografischer Inhalte" entfallen. Die Aufklärungsquote im Bereich der Sexualdelikte stieg auf 93,73%.
Rohheitsdelikte/Straftaten gegen die persönliche Freiheit
Diese Deliktsgruppe nahm im Vergleich zum Vorjahr um 8,66% (-203 Taten) ab. Hier kam es in allen Deliktsbereichen zu einem Rückgang der Fallzahlen - dennoch stellt der Gesamtwert der Fallzahlen (2.142) den zweithöchsten der letzten zehn Jahre dar. Die Aufklärungsquote ist dabei auf 89,73% (2023: 91,47%) gesunken.
Fälle mit Stichwaffe
Im Jahr 2024 kam es in 45 Fällen zu dem Einsatz einer Stichwaffe - 2023 waren es noch 73 Fälle. Dabei war ausnahmslos ein Messer das Tatmittel, das überwiegend bei Rohheitsdelikten und bei Straftaten gegen die persönliche Freiheit (Bedrohung, gefährliche Körperverletzung, Raub/räuberische Erpressung) genutzt wurde.
Häusliche Gewalt
Die Polizeiinspektion Heidekreis verzeichnete im Jahr 2024 insgesamt 769 Fälle von häuslicher Gewalt, was einen Zuwachs von 11,94% im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Es gab insgesamt 705 Opfer, wovon 471 weiblich und 234 männlich waren.
Christina Kappenberg, Leiterin des Zentralen Kriminaldienstes, erklärt dazu: "Übergriffe im eigenen Zuhause oder durch engste Bezugspersonen sind äußerst belastend. Die Opfer können kaum ausweichen. Damit sind Betroffene Häuslicher Gewalt besonders verletzlich und benötigen Unterstützung und Schutz."
Gewalt gegen Polizeibeamte
Im Jahr 2024 wurden 89 Fälle von Gewalt gegen Polizeibeamte gezählt (2023: 85). Diesen fielen 200 Polizeibeamtinnen und -beamte zum Opfer - 17 wurden dabei leicht verletzt. Zu schweren Verletzungen ist es nicht gekommen.
Jens Heuchert, Leiter der Polizeiinspektion Heidekreis, dazu: "Leider muss erneut auf das Thema Gewalt gegen Einsatzkräfte, denn wir dürfen z.B. die Angehörigen des Rettungsdienstes und der Feuerwehren hier nicht vergessen, hingewiesen werden. Allein im Heidekreis sind im vergangenen Jahr 200 Polizistinnen und Polizisten Opfer von Gewalt geworden. Und das nur, weil sie ihren Beruf ausgeübt haben. Rein statistisch betrachtet heißt das, dass an weniger als jedem zweiten Tag eine Polizistin/ein Polizist Gewalt erfahren musste. Dies macht mich betroffen. Es darf nicht sein, dass diejenigen, die im Dienste der Gemeinschaft tagtäglich ihr Bestes geben, bei ihrer schwierigen und oftmals sehr belastenden Dienstverrichtung bepöbelt, beleidigt oder sogar angegriffen und verletzt werden. Jede und jeder von uns kann unverhofft und jederzeit in eine Notlage geraten und ist dann auf die Hilfe der Sicherheitskräfte angewiesen. Daher sollten wir ihnen auch immer mit Achtung und Respekt begegnen!"
Näheres können Sie der angehängten Datei entnehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Nordhorn - Polizei Nordhorn startet erneut Präventionsprojekt "Sicherheit erfahren" - Teilnahme jetzt für alle Erwachsenen möglich! (Foto)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Unfallflucht auf Lidl-Parkplatz in Alfeld - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
Alfeld (gen) - Gestern, am 24.03.2025, zwischen 13:45 Uhr und 14:00 Uhr, wurde ein grauer Ford Kuga auf dem Parkplatz des Lidl-Marktes von einem anderen Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher des Unfalls verließ danach unerlaubt die Unfallstelle. Das Auto war in der Nähe der Packstation geparkt. Der Schaden beträgt etwa 1500 Euro. Personen, die etwas gesehen haben und Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Alfeld in Verbindung zu setzen. Tel.: 05181-80730.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NOM: Unfallflucht auf einem Schulparkplatz
Northeim (ost)
Am Montag, den 24.03.2025, zwischen 08.00 und 13.15 Uhr ereignete sich in Northeim, in der Sudheimer Straße, ein Vorfall.
NORTHEIM (Wol)
Während dieser Zeit beschädigte eine unbekannte Person mit einem unbekannten Fahrzeug den BMW eines 23-jährigen Holzmindeners.
Der BMW stand zu dieser Zeit auf einem Schulparkplatz in der Sudheimer Straße in Northeim. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Personen, die Hinweise zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Polizei Bad Gandersheim- Bürgersprechstunde entfällt
Bad Gandersheim (ost)
Aufgrund organisatorischer Umstände muss das Treffen der Bürger mit der Polizei Bad Gandersheim und PK'in Fischer, das für den kommenden Donnerstag, den 27.03.2025 geplant war, abgesagt werden. Die neuen Termine werden derzeit vorbereitet und rechtzeitig veröffentlicht. Für dringende Anliegen kontaktieren Sie bitte die Wache unter der Nummer 05382-95390.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WL: Erneut Brände am Straßenrand
Bendestorf/Harmstorf (ost)
Wieder Brände entlang der Straße
Am gestrigen Abend, dem 24.03.2025, gab es in Bendestorf und Harmstorf insgesamt drei Vegetationsbrände.
Etwa um 20:35 Uhr entdeckten Bewohner am Harmstorfer Weg, gegenüber der Kreuzung Sonnenberg, Feuer auf einem Grünstreifen neben der Straße. Die Feuerwehr löschte das etwa zehn Quadratmeter große brennende Grün ab.
Gegen 21 Uhr riefen Bewohner der Bendestorfer Kuhtrift die Notrufnummer an und berichteten von einem kleinen Böschungsbrand im Bereich der Kreuzung Kleiner Kuhtrift. Die Bewohner hatten das Feuer bereits selbst gelöscht. Als die Polizisten gegen 21:25 Uhr den Einsatzort verließen, sahen sie auf der gegenüberliegenden Straßenseite im Heinrich-George-Weg Feuerschein auf einem Grünstreifen. Dort brannte ein Haufen mit Grünschnitt. Die Feuerwehr wurde gerufen und löschte auch diesen Brand.
Aufgrund der zeitlichen und örtlichen Nähe wird vermutet, dass die Brände absichtlich gelegt wurden. Die Polizei hat daher Ermittlungen eingeleitet.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Bei aktuellen Beobachtungen sollte sofort die Polizeinotrufnummer 110 gewählt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-EL: Schapen - Person bei Unfall schwer verletzt
Schapen (ost)
Heute ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Speller Straße in Schapen, bei dem eine Person verletzt wurde.
Um 8:44 Uhr war eine 38-jährige Opel-Fahrerin in Richtung Schapen unterwegs. Aus bislang unbekannten Gründen geriet das Fahrzeug ins Schleudern und stieß gegen einen Baum. Danach schleuderte der Opel auf die Gegenfahrbahn und kam dort zum Stillstand.
Die Fahrerin wurde mit schweren Verletzungen per Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten war die Straße vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Falsche Polizeibeamte
Northeim (ost)
Montag, 24.03.2025, 16.00 - 16.30 Uhr in Northeim
NORTHEIM (Wol) - Gestern gab es erfolglose Telefonanrufe.
Zwischen 16.00 und 16.30 Uhr am Montag gab es in Northeim zwei gemeldete Anrufe von falschen Polizeibeamten.
Bei beiden Anrufen behauptete der männliche Anrufer, dass zwei Personen festgenommen worden seien und dass die Daten der angerufenen Personen auf Zetteln vermerkt seien.
Eine 80-jährige Northeimerin hinterfragte den Anruf kritisch, woraufhin der Anrufer das Gespräch beendete. Eine 88-jährige Northeimerin wurde aufgefordert, Kontoauszüge zu besorgen, und der Anrufer wollte sich später erneut melden. Die Frau holte die Kontoauszüge und zeigte sie in der Dienststelle in Northeim vor. Dort wurde sie über den Betrugsversuch aufgeklärt. In beiden Fällen entstanden keine finanziellen Schäden.
Die Polizei Northeim weist darauf hin, dass weder Bargeld noch Schmuck von der Polizei in Verwahrung genommen werden. Außerdem sollten finanzielle Angelegenheiten niemals am Telefon mit unbekannten Personen besprochen werden. Solche Themen sollten ausschließlich persönlich mit bekannten Personen oder Bankmitarbeitern in einer Filiale besprochen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Regenrinnen gestohlen
Northeim (ost)
Am Montag, den 24.03.2025, zwischen 08.30 und 16.00 Uhr, wurden in der Vivaldistraße in Northeim Regenrinnen aus einem Vorgarten gestohlen.
In Northeim (Wol) ereignete sich dieser Vorfall.
Unbekannte Täter betraten das Grundstück und entwendeten etwa 100 kg Kupferregenrinnen im Wert von rund 900 Euro.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-H: Zeugenaufruf: Beteiligte zu Unfall mit Streifenwagen in Seelze-Letter gesucht
Hannover (ost)
Am Montag, den 24.03.2025, ereignete sich während einer Einsatzfahrt der Polizei Hannover ein Verkehrsunfall mit einem Streifenwagen und zwei bisher unbekannten Pkw. Die Polizei bittet nun um Zeugen des Unfalls und der bisher unbekannten Unfallbeteiligten.
Laut den bisherigen Informationen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhr eine Polizeistreife gegen 14:45 Uhr mit Martinshorn und Blaulicht die Stöckener Straße in Richtung Ahlem entlang. Zwischen der Tiergartenstraße und der Straße "Im Sande" hielt ein schwarzer BMW Mini, der in die gleiche Richtung fuhr, zunächst am Straßenrand an, um den Streifenwagen vorbeizulassen. Als die Polizisten am BMW Mini vorbeifuhren, begann dieser plötzlich nach links zu fahren. Die Polizisten mussten nach links ausweichen und stießen dabei mit einem entgegenkommenden schwarzen Pkw unbekannter Marke zusammen. Sowohl der BMW Mini als auch der entgegenkommende Pkw entfernten sich nach dem Unfall. Aufgrund des Vorfalls mussten die Polizisten die Einsatzfahrt abbrechen. Am Streifenwagen entstand Sachschaden.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrerflucht eingeleitet und bittet nun um Zeugen. Vor allem die beiden Unfallbeteiligten werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511-109 1888 zu melden. / pol, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-EL: Uelsen - Diebstahl aus Transporter
Uelsen (ost)
Zwischen Montag um 16:15 Uhr und Dienstag um 06:30 Uhr wurde ein Lieferwagen eines Unternehmens von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen. Dabei wurden verschiedene Baumaschinen und Werkzeuge sowie ein Rotationslaser gestohlen.
Das Fahrzeug stand zur Tatzeit auf dem ehemaligen Festplatz in Uelsen an der Straße Am Nackenberg.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Uelsen unter der Telefonnummer 05942/922150 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WOB: Verkehrsunfall: Drei Verletzte nach Frontalzusammenstoß
Wolfsburg (ost)
In Helmstedt, in der Marientaler Straße
Am 24.03.2025 um 12:00 Uhr
Am vergangenen Montagmittag ereignete sich in der Marientaler Straße in Helmstedt ein Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen verletzt wurden.
Nach bisherigen Informationen fuhr ein 28-jähriger Fahrer eines Peugeots stadtauswärts auf der Marientaler Straße. Als er auf das Gelände einer örtlichen Tankstelle abbiegen wollte, übersah er einen entgegenkommenden Skoda Fabia, was zu einem Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Durch den Aufprall drehte sich das Fahrzeug des 28-Jährigen und kollidierte mit einem Transporter, der am Rand des Tankstellengeländes wartete.
Bei dem Unfall wurden die 81-jährige Fahrerin des Skoda Fabia und ihr 87-jähriger Beifahrer schwer verletzt. Sie wurden mit Rettungswagen ins Klinikum Helmstedt gebracht. Der Peugeot-Fahrer erlitt leichte Verletzungen, während der 32-jährige Fahrer des Transporters unverletzt blieb.
Sowohl der Skoda Fabia als auch der Peugeot erlitten Totalschäden. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Transporter wurde leicht beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-VER: +Diebstahl auf Baustelle++Auf geparktes Auto gefahren++Polizeibeamte nach Bedrohung mit Steinen beworfen++Zusammenstoß mit Gegenverkehr+
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
LANDKREIS VERDEN
+Diebstahl auf Baustelle+ Kirchlinteln. Zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen haben unbekannte Täter zwei Stromverteilerkästen und ein Kraftkabel von einer Baustelle in der Schafwinkler Dorfstraße gestohlen. Sie gelangten auf das umzäunte Baustellengelände und flohen unerkannt mit der Beute. Hinweise zu verdächtigen Fahrzeugen oder den Tätern können der Polizei Kirchlinteln unter 04236-9433722 gemeldet werden.
LANDKREIS OSTERHOLZ
+Polizeibeamte mit Steinen beworfen nach Bedrohung+ Worpswede. Am Montag um 14.30 Uhr wurden Polizeibeamte der Polizei Osterholz in die Bergstraße gerufen, da eine 55-jährige Frau bedroht wurde. Als die ersten Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, wurden sie zuerst vom 42-jährigen Beschuldigten verbal bedroht und dann mit Steinen beworfen. Dabei wurde ein Polizist getroffen und leicht verletzt. Ein weiterer Stein traf das Polizeiauto und beschädigte es.
Weitere Polizeikräfte trafen ein, woraufhin der Beschuldigte versuchte, zu Fuß über einen Parkplatz zu flüchten. Dabei warf er erneut Steine und traf einen weiteren Polizisten. Die Beamten konnten den Mann schließlich zu Boden bringen.
Gegen den 42-Jährigen wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-NI: UchteDarlaten - Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person
Uchte / Darlaten (ost)
Am gestrigen Montag, gegen 14.50 Uhr hat sich auf der K 39 in Uchte, OT Darlaten ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem eine Person schwer verletzt wurde.
Ein 30-jähriger Mann aus der Samtgemeinde Kirchdorf fuhr mit seinem Kleinkraftrad der Marke Kreidler zum genannten Zeitpunkt die K39 in Richtung Uchte, im Uchter Ortsteil Darlaten. Später kam der Mann mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und stürzte. Durch den Sturz wurde er schwer verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Am Kleinkraftrad entstand nur geringer Sachschaden in Höhe von ca. 300 Euro.
Die Unfallursache wird derzeit untersucht.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Stolzenau unter der Rufnummer 05761/90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-HI: Autos bei Unfallflucht in der Bismarckstraße beschädigt - Polizei sucht Zeugen
Hildesheim (ost)
In HILDESHEIM - (jpm) kam es am Samstagabend (22.03.2025) zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei geparkte Autos in der Bismarckstraße beschädigt wurden. Der oder die Verursacher/-in flüchtete vom Tatort. Die Polizei bittet um Hinweise von möglichen Zeugen.
Nach bisherigen Ermittlungen fuhr ein unbekanntes Fahrzeug zwischen 20:00 Uhr und 21:40 Uhr auf der Bismarckstraße in Richtung Kennedydamm. Zwischen dem Bismarckplatz und der Von-Emmich-Straße stieß der oder die Fahrer/in mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten VW Golf zusammen, der wiederum auf einen davor stehenden VW Golf geschoben wurde.
Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Gesamtschaden an den beiden Autos auf einen mittleren vierstelligen Betrag. Es wird vermutet, dass auch am Fahrzeug des Verursachers erheblicher Schaden entstanden ist.
Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 05121/939-115, wenn Sie sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-WHV: Ehrlicher Finder in Sande: Geldbörse mit vierstelliger Summe zurückgegeben
Sande (ost)
Am Montagmittag, dem 24.03.2025, kam ein ehrlicher Finder zur Polizeistation Sande und übergab eine Geldbörse mit einem vierstelligen Geldbetrag. Es waren keine Ausweispapiere oder ähnliches in der Geldbörse, die auf die Besitzerin hinwiesen.
Einige Zeit später kam die aufgelöste 78-jährige Besitzerin zur Dienststelle, um den Verlust zu melden. Sie konnte ihre Geldbörse glücklich in Empfang nehmen. Es ist erwähnenswert, dass der Finder keinen Finderlohn verlangte. Die dankbare Besitzerin beschloss jedoch, die Ehrlichkeit zu belohnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-EL: Lingen - Die Motorradsaison ist eröffnet
Lingen (ost)
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und die Verkehrswacht Lingen laden am Donnerstag, 3. April, ab 17:00 Uhr zum ersten Motorradfahrerstammtisch in diesem Jahr unter dem Motto "Warm-up - Auszüge aus dem Fahrsicherheitstraining" ein.
Daniel Janning, geprüfter DVR-Motorrad-Sicherheitstrainer von "Hauptsache schräg", präsentiert ausgewählte Inhalte aus dem Fahrsicherheitstraining und informiert über die Teilnahmemöglichkeiten an einem solchen Training.
Treffpunkt ist der Parkplatz der Firma Dralon, Darmer Esch 75, in Lingen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HM: Unfallverursacher hinterlässt Nachricht - Polizei fragt: "Wer hat diesen Zettel geschrieben?"
Holzminden/ Bodenwerder (ost)
Zwischen Samstag (22.03.2025, 19.30 Uhr) und Sonntag (23.03.2025, 14.30 Uhr) ereignete sich auf der Landesstraße 588 in der Gemarkung Halle ein Verkehrsunfall. In diesem Zusammenhang wurde ein Reifenstapel zwischen dem Ortsausgang Halle und dem Abzweig der Landesstraße 424 ("Lämmers Herz") beschädigt. Ein Weidetor wurde durch das Umkippen des Stapels beschädigt und auch ein Baum wurde gestreift.
Nach dem Unfall hinterließ der Verursacher eine Nachricht, in der er offenbar vergaß, seine Telefonnummer anzugeben. Personen, die Informationen zum Unfallverursacher oder seinem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05533-40831-0 an die Polizei Bodenwerder zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-WOB: Transporter-Fahrerin übersieht Kind mit Roller: 5-Jähriger schwer verletzt
Wolfsburg (ost)
Am 24.03.25 um 15:49 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in der Hattorfer Straße im Stadtteil Mörse in Wolfsburg.
Ein Kind im Alter von 5 Jahren wurde dabei schwer verletzt.
Nach bisherigen Erkenntnissen wollte eine 38-jährige Fahrerin eines Ford Transit von der Hattorfer Straße nach links in den Herzbergweg abbiegen.
Sie hielt zunächst an, um einem entgegenkommenden Fahrzeug die Vorfahrt zu gewähren.
Als sie dann langsam in den Herzbergweg abbog, übersah sie ein Kind auf einem Tretroller, das mit seinen Eltern und Geschwistern unterwegs war.
Der 5-jährige wurde vom Fahrzeug erfasst und erlitt schwere Verletzungen.
Er wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum Wolfsburg gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Zwei Verkehrsunfälle in Otterndorf und in Nordleda in kurzer Zeit - Eine Verletzte und hohe Sachschäden
Cuxhaven (ost)
Am Montag (24.03.2025) ereigneten sich innerhalb einer Stunde zwei Verkehrsunfälle in Otterndorf und Nordleda, bei denen eine Person leichte Verletzungen erlitt.
Um 15:30 Uhr wollte ein 81-jähriger Fahrer aus Bülkau mit seinem Auto von Neuenkirchen kommend links auf die Scholienstraße abbiegen. Dabei übersah er das Fahrzeug eines 48-jährigen Mannes aus der Wingst, der in Richtung Osterbruch unterwegs war. Durch den Aufprall wurde das Auto des Wingsters in den Graben auf der linken Seite geschleudert. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Unfall verletzt. Beide Autos waren jedoch nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.
Um 16:25 Uhr ereignete sich in Nordleda auf der Bremerhavener Straße ein Verkehrsunfall. Eine 34-jährige Frau aus Nordleda wollte mit ihrem Auto links auf ein Grundstück abbiegen. Hinter ihr fuhren ein 53-jähriger Mann aus Otterndorf mit seinem Auto und ein 16-jähriger Jugendlicher mit seinem Motorrad, die ihre Geschwindigkeiten nicht rechtzeitig anpassen konnten und versuchten, an dem Auto der Frau vorbeizufahren. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen. Die Frau erlitt leichte Verletzungen. Die Autos wurden schwer beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Auch hier entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-GF: Fahrradregistrierung
Wittingen/ Gifhorn (ost)
Im nächsten Monat bietet das Präventionsteam der Polizei Gifhorn zwei Termine für die Registrierung von Fahrrädern und Pedelecs an. Der erste Termin ist am 09.04.2025, am Dienstgebäude der Polizei Gifhorn, Hindenburgstraße 2 in 38518 Gifhorn. Am darauffolgenden Tag, dem 10.04.2025, findet die Registrierung am Rathaus der Stadt Wittingen, Bahnhofstraße 25 in 29378 Wittingen statt. An beiden Tagen zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr.
Erforderlich sind neben dem Fahrrad die entsprechenden Kaufunterlagen und ein gültiger Personalausweis. Für die Registrierung eines Pedelecs sollte auch der Akkuschlüssel mitgebracht werden. Es wird außerdem empfohlen, im Voraus zu klären, wo sich die Rahmennummer am Fahrrad befindet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-GÖ: (104/2025) Unfall mit vier beteiligten Sattelzügen - A7 zwischen Göttingen-Nord und Göttingen in Fahrtrichtung Süden aktuell nur einspurig befahrbar
Göttingen (ost)
Die Autobahn 7 in Richtung Kassel, zwischen den Anschlussstellen Göttingen-Nord und Göttingen, verzeichnet seit Montag, dem 24. März 2025, um 21:14 Uhr, eine Sperrung.
GÖTTINGEN (ab) - Nach einem Unfall mit insgesamt vier beteiligten Sattelzügen am späten Montagabend (24.03.25) gegen 21:14 Uhr, konnte die Vollsperrung der A7 in Fahrtrichtung Kassel seit heute Morgen (25.03.25) um 08.00 Uhr aufgehoben werden und ein Fahrstreifen ist wieder befahrbar. Zwei Personen wurden bei dem Unfall leicht verletzt.
Laut den ersten Erkenntnissen der Autobahnpolizei Göttingen hat ein 40-jähriger Fahrer eines Sattelzuges das Stauende vor ihm übersehen und ist auf den vor ihm fahrenden Sattelzug eines 61-Jährigen aufgefahren. Beide Fahrer wurden bei der Kollision leicht verletzt. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der zweite Sattelzug des 61-Jährigen auf einen vor ihm stehenden dritten Sattelzug geschoben, der wiederum auf einen vor ihm fahrenden vierten Sattelzug gedrückt wurde.
Aufgrund der Kollision verteilten sich Trümmer und Betriebsstoffe auf allen drei Fahrstreifen sowie dem Seitenstreifen. Die umfangreichen Bergungs- und Reinigungsarbeiten führten zu einer Vollsperrung bis in die Morgenstunden, als um 08.00 Uhr ein Fahrstreifen freigegeben wurde.
Die Reinigungsarbeiten, einschließlich des Ausbaggerns des kontaminierten Erdreichs neben der Fahrbahn, werden voraussichtlich bis in die späten Nachmittagsstunden andauern, so die Autobahnpolizei.
Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich nach Möglichkeit zu umfahren und den ausgeschilderten Umleitungsstrecken zu folgen.
Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-OS: Georgsmarienhütte/Oesede: Raub in Handyshop - Täter flüchten mit gestohlenem Handy - Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
Am Montag Nachmittag, gegen 16.40 Uhr, betraten drei vermummte Männer einen Handyshop in der Straße Am Rathaus. Während sich zwei Angestellte und mindestens ein Kunde im Geschäft aufhielten, stahl einer der Räuber ein teures Mobiltelefon. Hierfür schnitt er mit einem Messer das Sicherungsseil des Geräts durch.
Der Geschäftsinhaber versuchte schnell die Eingangstür zu verriegeln, um die Täter am Entkommen zu hindern. Diese reagierten jedoch gewaltsam: Der Ladenbesitzer wurde zur Seite geschubst und durch einen Schlag ins Gesicht verletzt. Danach flüchteten die Täter zu Fuß in Richtung Graf-Staufenberg-Straße.
Einige Zeugen beobachteten, wie die Männer in der Nähe in ein wartendes Auto stiegen und in Richtung Wellendorfer Straße davonfuhren. Gleichzeitig soll ein beiger Audi mit VEC-Kennzeichen mit hoher Geschwindigkeit in dieselbe Richtung gefahren sein.
Die Polizei aus Georgsmarienhütte bittet nun dringend um weitere Zeugenaussagen zu den Tätern oder ihrem Fluchtfahrzeug. Informationen werden unter 05401/83160 entgegengenommen.
Zur Beschreibung der Täter:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-GF: Ermittlungsverfahren nach gefährlicher Körperverletzung - gemeinsame Pressemitteilung von Polizei und Staatsanwaltschaft
Gifhorn (ost)
Am Sonntagmorgen informierte eine Bewohnerin aus Neudorf-Platendorf die Polizei Gifhorn über eine Frau in Notlage. Die Frau hatte zuvor an ihrer Tür geklingelt. Bei der 40-jährigen wurden schwerwiegende Verletzungen festgestellt. Sie wurde sofort mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen hielt sich die Frau zuvor in der Wohnung eines Bekannten auf. Dieser soll für ihre Verletzungen verantwortlich sein. Die Beamten der Polizei Gifhorn konnten den Verdächtigen an seiner Wohnadresse finden. Gegen den 43-jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet und er wurde vorläufig festgenommen. Die ausführlichen Ermittlungen wurden noch am Sonntagnachmittag vom Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Gifhorn übernommen.
Am 24.03.2025 beantragte die Staatsanwaltschaft Hildesheim vor dem Amtsgericht Gifhorn einen Haftbefehl gegen den Verdächtigen. Diesem Antrag wurde stattgegeben. Die Ermittlungen werden unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Hildesheim weitergeführt, durch den Zentralen Kriminaldienst der Polizei Gifhorn. Presseanfragen werden ausschließlich von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim beantwortet.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Hildesheim
Kaiserstraße 60
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 968546
im Auftrag:
Christoph Nowak
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
FW-AUR: Heimrauchmelder schlägt Alarm
Aurich (ost)
An einem späten Montagabend wurden Bewohner in einem Mehrparteienhaus durch das Piepen eines Rauchmelders alarmiert. Sie vermuteten eine Gefahrensituation und kontaktierten die Regionalleitstelle in Wittmund. Die Feuerwehr Aurich entsandte Kräfte zur Einsatzstelle in der Straße Langer Kamp, wo der Alarm ausgelöste Warnmelder schnell lokalisiert wurde. Dieser befand sich in einer Wohnung, die laut den Hausbewohnern derzeit unbewohnt war. Dank eines vorhandenen Schlüssels konnten die Feuerwehrleute problemlos Zugang zu den Räumlichkeiten erhalten. Dort fanden sie schließlich den piependen Rauchmelder, der vermutlich durch Staub ausgelöst wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
POL-NOM: Sachbeschädigung
Uslar (ost)
In Bodenfelde, (gehen), Uslarer Straße, (Baustelle Ortsdurchfahrt), zwischen Samstag, dem 22.03.2025, 20:00 Uhr und Montag, dem 24.03.2025, 06:45 Uhr. Unbekannte Täter haben verschiedene Baustelleneinrichtungsgegenstände beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bodenfelde, Tel. 05572-948520 oder in Uslar, Tel. 05571-80060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Sachbeschädigung
Uslar (ost)
Uslar, (gehen), Georgshof, (Reithof), zwischen Donnerstag, dem 20.03.2025, 21:00 Uhr und Freitag, dem 21.03.2025, 07:30 Uhr. Bislang unbekannte Täter haben ein Schild und die Blumenkästen im Eingangsbereich eines Reithofes in Uslar umgestoßen. Danach haben sie sich in unbekannte Richtung entfernt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 200 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar unter Tel. 05571-80060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-H: Nachtragsmeldung: 16-Jähriger aus Hannover-Ricklingen wohlbehalten zurück
Hannover (ost)
Ein 16-jähriger Junge aus Hannover-Ricklingen, der seit Montag, dem 24.03.2025, vermisst wurde, ist eigenständig nach Hause zurückgekehrt.
Am Montagmorgen verließ der Jugendliche gegen 09:30 Uhr das Zuhause seiner Tante oder Pflegemutter, um seine Mutter in Hannover-Oststadt zu besuchen. Er kam jedoch nicht an. Eine Suche an bekannten Orten blieb erfolglos. Seitdem war der Aufenthaltsort des 16-Jährigen unbekannt. (weitere Informationen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5997954)
Am Dienstagmorgen, dem 25.03.2025, informierte die Tante um 07:45 Uhr das Polizeikommissariat Hannover-Ricklingen, dass der 16-Jährige eigenständig und unverletzt zurückgekehrt sei.
Die Fahndung ist somit abgeschlossen. Die Polizei dankt allen, die bei der Suche geholfen haben.
Die Fotos, die mit der ursprünglichen Meldung veröffentlicht wurden, wurden aus Datenschutzgründen gelöscht. /pk, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Patrick Kliesch
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-ROW: ++ Auto prallt gegen Baum - 63-jährige Fahrerin schwer verletzt ++ Mit 40-Tonner in Schlangenlinien - 2,3 Promille ++ Polizei stoppt Alkoholfahrt - 0,68 Promille ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
++ Fahrzeug kollidiert mit Baum - 63-jährige Fahrerin erleidet schwere Verletzungen ++
Abbildung in der digitalen Pressemappe
Scheeßel/Westervesede. Am 24. März 2025, gegen 13:40 Uhr, ereignete sich auf der L131 zwischen Scheeßel und Westervesede ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 63-jährige Fahrerin eines VW verlor aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über ihr Auto und stieß gegen einen Baum.
Nach den vorliegenden Informationen kam die Frau kurz vor Westervesede von der Fahrbahn ab, überfuhr einen Leitpfosten und kollidierte im Seitenraum mit einer Birke. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde sie in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden.
Ein Krankenwagen brachte die schwer verletzte Fahrerin in ein Krankenhaus. Am Fahrzeug entstand ein geschätzter Schaden von 10.000 Euro. Die genaue Unfallursache wird derzeit ermittelt.
++ Mit 40-Tonner in Zickzacklinien unterwegs - 2,3 Promille ++
BAB 1 / Everinghausen. Am 24. März 2025, gegen 10:20 Uhr, stoppte die Autobahnpolizei Sittensen einen stark betrunkenen Lkw-Fahrer auf der A1. Ein Zeuge meldete den Sattelzug, der in besorgniserregenden Zickzacklinien Richtung Bremen fuhr.
Die Polizisten hielten das Fahrzeug auf einem Rastplatz an und unterzogen den 42-jährigen Fahrer einem Atemalkoholtest. Das Ergebnis: 2,3 Promille. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen. Gegen ihn wird ermittelt.
++ Polizei unterbindet Trunkenheitsfahrt - 0,68 Promille ++
Heeslingen. In der Nacht von Montag auf Dienstag stoppten Beamte der Zevener Polizei einen Opel-Fahrer in der Heeslinger Straße. Bei der Kontrolle stellten sie fest, dass der 39-jährige Mann vor Fahrtantritt Alkohol konsumiert hatte.
Ein gerichtsverwertbarer Atemalkoholtest auf der Wache ergab einen Wert von 0,68 Promille. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt. Die Beamten leiteten ein Bußgeldverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 25.03.2025
Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)
++Beschädigung von Eigentum++Fahrerflucht++Verkehrsunfall unter dem Einfluss von Alkohol++
Leer - Sachbeschädigung an Schranke der BBS II
Zwischen Freitag, dem 21.03.2025, ca. 12 Uhr und Samstag, dem 22.03.2025, ca. 9:00 Uhr wurde die Schranke zum Parkplatz der BBS II von bisher unbekannten Tätern abgebrochen. Wer Informationen dazu hat, meldet sich bitte bei der Polizei.
Rhauderfehn - Fahrerflucht: Beschädigte Gartenmauer
Der bisher unbekannte Unfallverursacher berührte in der Straße Rajen 282 in Rhauderfehn wahrscheinlich im Rahmen eines Wendevorgangs mit seinem Auto eine Gartenmauer an der Einfahrt zum Hof. Wer Informationen dazu hat, meldet sich bitte bei der Polizei.
Emden - Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss und ohne Führerschein
Am Montag, dem 24.03.2025 ereignete sich in der Ringstraße in Emden ein Verkehrsunfall an einem Fußgängerüberweg. Der Unfallverursacher fuhr die Ringstraße in Richtung Cirksenastraße. An der Fußgängerüberweg übersah er, dass das Auto vor ihm aufgrund des Verkehrs stoppte und fuhr ungebremst auf das Fahrzeug eines 39-jährigen auf. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 52-jährige polnische Fahrer unter Alkoholeinfluss stand und keinen Führerschein besaß. Es wurde eine Blutuntersuchung durchgeführt und ein Strafverfahren eingeleitet.
Bitte geben Sie Hinweise an die Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104/114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-OL: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss - mehrere Autos beschädigt
Oldenburg (ost)
Am Sonntagmorgen (23.03.2025) ereignete sich auf der Bremer Heerstraße in Oldenburg ein Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen. Bei der Unfallverursacherin wurde festgestellt, dass sie unter dem Einfluss von Alkohol stand.
Die Fahrerin eines BMW im Alter von 19 Jahren war gegen 8 Uhr auf dem Weg aus der Stadt, als sie in der Nähe eines Autohauses von der Fahrbahn abkam.
Dabei stieß der BMW mit einem am Straßenrand geparkten Peugeot zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Peugeot auf einen davor stehenden Opel geschoben, der dann auf einen Audi prallte. An allen Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Der BMW war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten Alkoholgeruch bei der 19-jährigen Fahrerin. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 0,5 Promille. Außerdem gab die Fahrerin an, dass möglicherweise ein technisches Problem an ihrem Fahrzeug den Unfall verursacht haben könnte.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft und Anordnung durch den zuständigen Richter wurde der Führerschein der jungen Frau eingezogen. Zudem wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Der BMW wurde ebenfalls sichergestellt, um den angegebenen technischen Fehler zu überprüfen.
Gegen die 19-jährige Fahrerin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. (350731)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-HM: Mehrere Fahrzeuge beschädigt - Täter zersticht Reifen
Holzminden/ Lauenförde (ost)
Zwischen Montagmorgen (17.03.2025 um 06:30 Uhr) und Donnerstagnachmittag (20.03.2025 um 12:30 Uhr) sowie zwischen Samstagnachmittag (22.03.2025 um 13:00 Uhr) und Sonntagmittag (23.03.2025 um 12:10 Uhr) ereigneten sich diverse Vorfälle von Sachbeschädigungen, bei denen die Reifen von insgesamt vier Fahrzeugen zerstochen wurden. Die Taten fanden am Bahnhof in Lauenförde statt. Die Polizeidienststelle Boffzen hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 05271-951-050 bei der Polizeidienststelle Boffzen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-EL: Schüttorf - Kia beschädigt
Schüttorf (ost)
Am Montag zwischen 11:30 und 13:00 Uhr wurde ein blauer Kia Ceed wahrscheinlich beim Ein- oder Aussteigen aus dem benachbarten Fahrzeug beschädigt. Das Auto war auf einem Parkplatz in Schüttorf an der Finkenstraße abgestellt. Personen, die Informationen über den Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Bentheim unter der Telefonnummer 05922/776600 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Wietmarschen - VW beschädigt
Wietmarschen (ost)
Am Montag ereignete sich in Wietmarschen eine Fahrerflucht. In der Zeit zwischen 7:30 und 8:00 Uhr wurde ein roter VW ID.4 an der hinteren Fahrerseite zerkratzt. Der Unfall könnte auf dem Parkplatz einer Kindertagesstätte in der Franz-Josef-Straße oder auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Straße Schützenplatz stattgefunden haben. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Diebstahl vom Gelände eines Solarparks in Nordenham +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Von Samstag, dem 22. März 2025, 22:00 Uhr, bis Sonntag, dem 23. März 2025, 9:00 Uhr, drangen unbekannte Täter in einen Solarpark an der Oldenburger Straße ein.
Bei dem Vorfall wurde ein Transformator beschädigt und Kupferteile gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt.
Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter 04731/2694-0 an die Polizei Nordenham zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-EL: Neuenhaus - Versuchter Einbruch in Vereinsheim
Neuenhaus (ost)
Zwischen Donnerstag und Montag haben bisher unbekannte Täter versucht, in ein Vereinsgebäude am Goldammerweg in Neuenhaus einzudringen. Eine Tür wurde beschädigt, was zu einem Schaden von ungefähr 150 Euro führte, jedoch gelangten sie nicht ins Gebäude. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Telefonnummer 05943/92000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Emlichheim - Kupferkabel und Werkzeug gestohlen
Emlichheim (ost)
Von Sonntag um 22:54 Uhr bis Montag um 6:00 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Baustelle in der Oelstraße in Emlichheim ein. Sie stahlen Kupferkabel und Werkzeug. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Telefonnummer 05943/92000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lathen - Versuchter Einbruch
Lathen (ost)
Von 16. bis 24. März haben Unbekannte versucht, in einen Schuppen in der Burgstraße in Lathen einzudringen. Der Einbruchversuch war erfolglos. Es gab Schäden an der Tür des Schuppens. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der Telefonnummer 05932/72100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Vrees - Eichenbohlen gestohlen
Vrees (ost)
Von Freitag bis Sonntag drangen bisher unbekannte Täter in eine Lagerhalle am Gehlenberger Weg in Vrees ein. Etwa 10 Eichenbohlen wurden gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Werlte unter der Telefonnummer 05951/995300 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-BS: Gemeinsam für den Harz: Über 7.950 Euro ermöglichen erste Sandbirken- und Ahorn-Pflanzungen
Braunschweig (ost)
Braunschweig, 25.03.2025 - Polizeipräsident Michael Pientka besuchte gemeinsam mit Kriminaldirektor Franz Mahncke, Vorsitzender des Vereins "Freunde der Polizei", sowie weiteren Kolleginnen und Kollegen am Montagvormittag, 24. März, das Forstamt Clausthal. Anlass war die Spendensumme von über 7.950 Euro, die im Rahmen zweier Veranstaltungen und einer großzügigen Einzelspende gesammelt wurde und nun der Wiederaufforstung des Harzes zugutekommt.
Die Fläche liegt in der Försterei Schulenberg oberhalb der Okertalsperre, wo im Bramketal bereits erste Sandbirken gepflanzt wurden. Nach einer Einführung in die fachgerechte Pflanzung griffen die Teilnehmenden selbst zu Harzer Pflanzhauen und Setzlingen und forsteten die Kahlfläche auf.
"Ich freue mich, dass die Erlöse des Benefizkonzerts, des Polizeigottesdienstes und eine großzügige Spende zur Wiederbewaldung des Harzes beitragen. Mein herzlicher Dank gilt allen, die dies mit ihren Spenden ermöglicht und damit einen nachhaltigen Beitrag für unsere und zukünftige Generationen geleistet haben", erklärte Polizeipräsident Michael Pientka.
Auch Ralf Krüger, Forstamtsleiter Clausthal, betonte die Bedeutung der Spendenaktion: "Die Schäden im Harz sind enorm. Doch Initiativen wie diese helfen, die Wiederbewaldung in den Niedersächsischen Landesforsten voranzutreiben. Der neue Wald wird rasch wachsen und unsere Waldökosysteme gegen Klimaveränderungen stabilisieren."
Die Spenden wurden unter anderem beim 27. Benefizkonzert "Mit Musik helfen" am 29. November 2024 gesammelt. Das von der Polizeidirektion Braunschweig und der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen organisierte Konzert begeisterte mit einem abwechslungsreichen Programm. Dank der Unterstützung des Vereins "Freunde der Polizei" sowie einer zusätzlichen Einzelspende konnte die Summe aufgestockt werden. Auch der Polizeigottesdienst und der Verkauf des beliebten Polizeibienen-Honigs trugen zur Spendensumme bei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PD Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-1041
E-Mail: pressestelle@pd-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-OS: Belm/Vehrte: Gasaustritt in Mehrfamilienhaus - Drei Personen verletzt
Osnabrück (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag ereignete sich in einem Wohnhaus am Wittekindsweg ein Gasaustritt. Gegen 02:00 Uhr alarmierten Bewohner den Rettungsdienst, da mindestens eine Person nicht mehr richtig ansprechbar war. Der CO-Melder des Rettungsdienstes bestätigte später den Verdacht. Sofort wurden auch die Polizei und die Feuerwehr informiert. Die Freiwillige Feuerwehr Belm führte Messungen durch und stellte ebenfalls erhöhte Gaswerte fest, die jedoch nach dem Lüften schnell sanken. Zu diesem Zeitpunkt waren etwa 20 Bewohner im Gebäude. Drei Personen im Alter von 20, 23 und 47 Jahren wurden mit Verdacht auf Gasvergiftung in verschiedene Krankenhäuser gebracht. Eine Person wurde bereits aus dem Krankenhaus entlassen, zwei Bewohner bleiben zur Beobachtung dort. Die meisten Bewohner konnten das Gebäude unverletzt verlassen. Nach einer ersten Untersuchung durch den Schornsteinfeger und den Energieversorger wurden vorsichtshalber die Gas- und Ölheizungsanlagen des Hauses abgeschaltet. Der Hauptgashahn wurde versiegelt. Mögliche Ursachen könnten Arbeiten an der Heizungsanlage sein.
Nach Abschluss der Maßnahmen konnten die Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Radfahrerin bei Unfall leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 24. März 2025, gegen 19:50 Uhr, wurde eine junge Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in der Innenstadt von Delmenhorst leicht verletzt.
Ein 67-jähriger Autofahrer aus Delmenhorst war zur Unfallzeit in der Lange Straße unterwegs. Als er nach links abbog, stieß er mit einer 15-jährigen Radfahrerin aus Delmenhorst zusammen, die ihn gerade mit einem unbeleuchteten Pedelec überholte.
Nach der Kollision mit dem Auto stürzte die 15-Jährige zu Boden. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-H: Zeugenaufruf: Stadtbus wird in Hannover-Linden mit Softair-Munition beschossen - Wer kann Hinweise geben?
Hannover (ost)
Am Sonntag, den 16.03.2025, wurde in der Nacht ein Stadtbus am Allerweg mit Softair-Munition beschossen und beschädigt. Die Busfahrerin war nach dem Vorfall geschockt. Die Passagiere im Bus werden als potenzielle Zeugen gesucht.
Nach den bisherigen Informationen des Polizeikommissariats Hannover-Ricklingen fuhr die 45-jährige Busfahrerin gegen 20:35 Uhr mit einem Stadtbus auf dem Allerweg in Hannover-Linden. Plötzlich traf ein unbekanntes Objekt eine Seitenscheibe hinter der Fahrerkabine, was zu Schäden führte. Nachdem die Fahrerin von Fahrgästen darauf hingewiesen wurde, entdeckte sie den Schaden und informierte die Polizei. Die Busfahrt wurde abgebrochen und ein Ersatzbus für die Passagiere organisiert. Alle Passagiere blieben unverletzt.
Bei der Untersuchung des Vorfalls fand eine Polizeistreife schnell die vermeintliche Ursache für die Beschädigung und sicherte eine Kunststoffkugel. Weitere Ermittlungen ergaben, dass diese wahrscheinlich zu einer Softairwaffe gehört.
Die Polizei hat ein Verfahren wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet und bittet nun um Zeugenaussagen. Insbesondere die Fahrgäste des betroffenen Stadtbusses werden gebeten, sich telefonisch beim Polizeikommissariat Hannover-Ricklingen unter der Rufnummer 0511-109 3017 zu melden. / pol, pk
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-EL: Haren/Niederlangen - mehrere Fahrzeuge aufgebrochen - Zeugen gesucht
Haren/Niederlangen (ost)
Am Freitag, dem 21. März 2025, gab es mehrere Meldungen über aufgebrochene Fahrzeuge bei der Polizei. Ein Augenzeuge entdeckte zuerst eine eingeschlagene Scheibe an einem VW Up in der Straße Harener Berg in Haren und informierte die Polizei. Während die Polizei den Vorfall aufnahm, wurde ein weiteres aufgebrochenes Fahrzeug, ein 3er-BMW, in derselben Straße gefunden. Außerdem wurde ein aufgebrochener Mercedes B-Klasse in der Neusustrumer Straße in Niederlangen entdeckt.
Alle betroffenen Autos wurden durchsucht. Eine gründliche Spurensicherung wurde von der Polizei durchgeführt. Personen, die verdächtige Aktivitäten in den genannten Straßen beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (05932) 72100 bei der Polizei in Haren zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haren - Zeugen nach Verkehrsunfall zwischen LKW und Trecker gesucht
Haren (ost)
Am Mittwoch, dem 19.03.2025, gegen 08.30 Uhr, ereignete sich in Haren, Zeppelinstraße, Einmündung Straße Bockholt, ein Verkehrsunfall.
Der Fahrer eines Sattelzuges, 57 Jahre alt, fuhr auf der Zeppelinstraße, als ein Trecker mit Anhänger von der Straße Bockholt nach rechts auf die Zeppelinstraße abbog und auf den Sattelzug zufuhr. Dabei machte das Treckergespann einen zu weiten Bogen, so dass der Anhänger auf die Fahrspur des Sattelzuges geriet.
Es kam zum Zusammenstoß zwischen dem Treckeranhänger und dem linken Außenspiegel des Sattelzuges. Das Treckergespann fuhr daraufhin unerlaubt davon. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Meppen (Tel.: 05931-9490) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: SögelWerlte - Polizei führt Schwerpunktkontrollen des gewerblichen Tiertransportes durch - Verstöße festgestellt
Sögel / Werlte (ost)
Am letzten Mittwoch führte die Polizei erneut gezielte Schwerpunktkontrollen des gewerblichen Tiertransportes im Bereich der Polizeistationen Sögel und Werlte durch. Das Ziel dieser Maßnahmen ist die Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die konsequente Bestrafung von Verstößen.
Während der Überprüfungen wurden mehrere Verstöße gegen Lenk- und Ruhezeiten festgestellt. Neben aufklärenden Gesprächen mit den betroffenen Fahrern fiel insbesondere ein 41-jähriger Fahrzeugführer eines Sattelzuges mit 170 Mastschweinen negativ auf.
Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer die erforderliche Dokumentation über die Desinfektion seines Fahrzeugs zum Schutz vor Tierseuchen nicht dabei hatte. Außerdem zeigte die Auswertung des digitalen Fahrtenschreibers, dass der Mann mehrmals die vorgeschriebene Arbeitszeit überschritten und die täglichen Lenkzeiten nicht eingehalten hatte.
Zusätzlich gab es Hinweise auf eine mögliche Beeinflussung des Fahrers durch Betäubungsmittel während der Kontrolle. Ein durchgeführter Vortest war positiv auf THC, weshalb eine Blutentnahme im Krankenhaus Sögel angeordnet wurde. Die Polizei untersagte dem Fahrer die Weiterfahrt und übergab den Sattelzug an einen anderen Mitarbeiter des betroffenen Unternehmens.
Auch in Zukunft wird die Polizei verstärkt Kontrollen im Bereich des gewerblichen Güter- und Tiertransportes durchführen, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten und Verstöße konsequent zu ahnden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Surwold - Gartenzaun beschädigt
Surwold (ost)
Vom 21. März um 12.00 Uhr bis zum 23. März um 9.00 Uhr wurde ein Gartenzaun (Doppelstabmattenzaun) an der Straße "Am Kiefernkamp" von einem bisher unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Papenburg unter der Rufnummer 04961-9260.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Aschendorf - Volvo V60 beschädigt
Aschendorf (ost)
Am Montag zwischen 9.00 und 14.30 Uhr wurde ein schwarzer Volvo V60, der auf einem Parkplatz am Marienplatz abgestellt war, von einem bisher unbekannten Fahrer beschädigt. Danach fuhr der Verursacher weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei Papenburg unter der Telefonnummer 04961-9260 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NI: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Verden und der Zentralen Kriminalinspektion der Polizeidirektion Göttingen
Landkreis Nienburg/Stolzenau (ost)
Öffentlichkeitsfahndung:
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei bitten um Ihre Mithilfe
Belohnung: 10.000,- Euro
Der Fall "Barakat" wird am Mittwochabend, den 26.03.2025, erneut in der Sendung "Aktenzeichen XY ... Ungelöst" behandelt. Durch eine erneute Öffentlichkeitsfahndung möchten die Ermittlungsbehörden den Fall wieder ins Gedächtnis der Bevölkerung rufen und hoffen auf neue Hinweise, die zur Festnahme des noch immer flüchtigen Beschuldigten führen.
Am 05.12.2011 soll Ali Askar Hasso BARAKAT (Alias: Sallah Ali Mischko), seine damals 13-jährige Tochter Souzan nach einem erfolglosen Versöhnungsgespräch in Anwesenheit von Jugendamtsbetreuern auf dem Gehweg vor dem Haus "Allee" Nummer 7 in Stolzenau erschossen haben. Das Opfer verstarb noch am Tatort.
Nach der Tat soll der heute 48-jährige irakische Staatsbürger in den Irak geflohen sein. Dort verliert sich seine Spur.
Sechs Monate später verschwand die Ehefrau des Gesuchten, Hazna Kasem, mit ihren Kindern aus ihrer Wohnung in Ronnenberg bei Hannover. Die Ermittlungsbehörden vermuten, dass sie möglicherweise mit Hilfe von Familienmitgliedern oder Bekannten aus dem jesidischen Umfeld der Familie dem Beschuldigten in den Irak gefolgt sein könnten.
Aufgrund der politischen Situation im Irak kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Gesuchte möglicherweise unter falschem Namen nach Deutschland oder in ein europäisches Land geflohen ist.
Hinweise zum aktuellen Aufenthaltsort von Ali Askar Hasso BARAKAT können bei der Zentralen Kriminalinspektion der Polizeidirektion Göttingen unter +49 (0)800 192 01 92 oder per E-Mail an Hinweisaufnahme-souzan@polizei.niedersachsen.de gemeldet werden.
Die Staatsanwaltschaft Verden hat eine Belohnung in Höhe von 10.000 Euro ausgesetzt.
Presseanfragen sind ausschließlich an die Staatsanwaltschaft Verden zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Verden (Aller)
Am Allerufer 8
27283 Verden (Aller)
Erster Staatsanwalt Martin Schanz
Pressestelle (mobil): 0172 9852681
Telefon (dienstlich): 04231/9823171
Telefax: 04231/9823480
Erster Staatsanwalt Alexander Hege
Pressestelle (mobil): 0172 9852681
Telefon (dienstlich): 04231/9823413
Telefax: 04231/9823480
E- Mail: STVER-B-Pressestelle@justiz.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden in Nordenham
Delmenhorst (ost)
Am Montag, dem 24. März 2025, gegen 11:15 Uhr, entstand in Nordenham hoher Sachschaden aufgrund einer Verwechslung von Brems- und Gaspedal.
Während des Unfalls fuhr ein 83-jähriger Nordenhamer mit einem Geländewagen die Grüne Straße in Richtung Schulstraße entlang. Als er in der Karlstraße parken wollte, verwechselte er die Pedale. Sein SUV prallte nach vorne gegen eine Hauswand und stieß dann mit einem ordnungsgemäß geparkten BMW zusammen.
Insgesamt beläuft sich der entstandene Schaden auf etwa 20.000 Euro. Der SUV des 83-Jährigen war nicht mehr fahrbereit, aber der Mann blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-OL: Einbruch in Solarpark - hoher Schaden durch Kupferdiebstahl
Oldenburg (ost)
Von Freitagmittag (21.03.2025) bis Montagvormittag (24.03.2025) um 11 Uhr, sind bisher unbekannte Täter in das Gelände eines Solarparks in der Tweelbäker Tredde eingedrungen.
Die Einbrecher haben zwei Trafohäuser auf dem Gelände betreten und dort große Mengen Kupfer gestohlen. Der Diebstahl und die erheblichen Schäden an den Trafohäusern haben einen Gesamtschaden von über 100.000 Euro verursacht.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im genannten Zeitraum in der Nähe der Tweelbäker Tredde gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 0441 - 7904115 bei der Polizei Oldenburg zu melden. (355365)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-DH: ++ Raubdelikt in Varrel ++ Diebstähle aus Containern in Stuhr ++ Einbruchdiebstahl in Syke ++ Trunkenheit im Verkehr in Syke ++
Diepholz (ost)
Varrel - Raubüberfall in einem Wohnhaus
Am Montagabend, dem 24.03.2025, gegen 20:05 Uhr, ereignet sich in 27259 Varrel, Auf der Loge, ein Raubüberfall auf einen 25-jährigen Mann. Zwei bisher unbekannte Täter drangen in das Haus des Opfers ein und griffen den jungen Mann an. Dabei wurde der 25-Jährige leicht verletzt. Die Täter verlangten Bargeld und konnten mit einer kleinen Menge davon entkommen. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen mit starken Polizeikräften gelang es den Tätern, unerkannt vom Tatort zu fliehen. Die Polizei Sulingen bittet um Hinweise aus der Bevölkerung unter der Telefonnummer 04271-949-0
Stuhr-Brinkum - Einbruchdiebstahl aus Behältern
Möglicherweise am vergangenen Wochenende kam es zu einem Diebstahl aus zwei Containern auf einer Baustelle in der Carl-Zeiss-Straße in Stuhr-Brinkum. Die bisher unbekannten Verdächtigen verschafften sich Zugang zum Baustellengelände und brachen in zwei Container ein. Dabei stahlen die unbekannten Verdächtigen verschiedene Werkzeuge und entfernten sich anschließend unerkannt vom Tatort.
Syke - Einbruchdiebstahl in Wohnhaus
Am Montag, dem 24.03.2025, kam es in der Neddenborgstraße in Syke, zwischen 13:00 Uhr und 23:00 Uhr, zu einem Einbruch in das Haus eines 33-jährigen Opfers. Die bisher unbekannten Täter gelangten durch ein Fenster in das Objekt und stahlen Bargeld sowie verschiedene andere Gegenstände. Nach der Tat konnten die Täter unerkannt entkommen. Die Polizei Syke bittet um Hinweise aus der Bevölkerung unter der Telefonnummer 04242-969-0.
Syke - Trunkenheit am Steuer
Am Montagabend, um 21:58 Uhr, wurde der Polizei in Syke ein Auto gemeldet, das auf der Hannoverschen Straße in Syke OT Heiligenfelde durch unsicheres Fahren auffiel. Die eingesetzten Beamten des PK Syke suchten sofort die Adresse des Fahrzeughalters auf. Dort trafen sie auf die 39-jährige Fahrerin. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,6 Promille. Die Fahrerin erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer. Außerdem musste die 39-jährige Frau die Beamten zur Durchführung einer Blutentnahme begleiten. Der Führerschein der 39-jährigen Sykerin wurde vorläufig entzogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Timo Spannhake
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-BS: Linienbus muss ausweichen und verunfallt - Zeugen gesucht
Braunschweig (ost)
Auguststraße, 20.03.25, 13:50 Uhr
An diesem Donnerstagmittag fuhr ein Linienbus die Auguststraße in Richtung außerhalb der Stadt. Ein dunkles Auto überholte ihn links mit hoher Geschwindigkeit. Das Auto kam dabei sehr nah an den Bus heran, wodurch dieser nach rechts ausweichen musste und dabei ein geparktes Auto streifte.
Währenddessen stürzte ein Fahrgast und wurde leicht verletzt.
Wir suchen das dunkle Auto, das den Bus überholt hat. Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst unter 0531 476 3935 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Schwerer Unfall in Harpstedt
Delmenhorst (ost)
Am Montag, dem 24. März 2025, gegen 17:30 Uhr, wurde eine Autofahrerin bei einem Unfall in Harpstedt von ihrem eigenen Auto überrollt und erlitt schwere Verletzungen.
Der aktuellen Untersuchung zufolge fuhr die 57-jährige Frau aus Ganderkesee mit ihrem Fahrzeug auf der Straße "Am Bahnhof" in Richtung Delmenhorst. Als sie in der Nähe des Hopfenweges eine Geldbörse auf der Fahrbahn entdeckte, hielt sie an. Um das Portemonnaie aufzuheben, bewegte sie sich ein Stück zurück und beugte sich aus dem Auto. Dabei verlor sie das Gleichgewicht, stürzte auf die Straße und wurde vom Vorderrad ihres weiterhin rückwärts rollenden Autos überfahren. Das Fahrzeug kam schließlich in einem angrenzenden Betriebsgelände in einer Hecke zum Stillstand.
Die 57-jährige Frau war bei Bewusstsein und wurde von Ersthelfern betreut, bis die Rettungskräfte eintrafen. Ihre Verletzungen wurden als schwerwiegend eingestuft. Für den Transport wurde ein Rettungshubschrauber angefordert.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-WHV: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort in Wilhelmshaven
Wilhelmshaven (ost)
Am 22.03.2025, zwischen 21:58 Uhr und 22:23 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Kreuzung Widukindstraße/Herbartstraße.
Ein blauer BMW wurde dabei von einem anderen Fahrzeug am linken hinteren Stoßfänger beschädigt, als es vorbeifuhr. Der Verursacher des Unfalls fuhr davon, ohne seine Pflicht zur Meldung zu erfüllen.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Wilhelmshaven unter der Telefonnummer 04421/942-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-HI: Mit E-Scooter berauscht unterwegs
Hildesheim (ost)
BAD SALZDETFURTH/Östrum (hep):
Am 24.03.2025, um etwa 22:40 Uhr, wurde ein Fahrer auf einem Elektrotretroller (E-Scooter) in der Bad Salzdetfurther Straße in der Nähe des Bodenburger Bahnhofs von einer Streife der Bad Salzdetfurther Polizei kontrolliert. Die Polizisten stellten fest, dass der 18-jährige Fahrer aus der Gemeinde Lamspringe das Fahrzeug anscheinend unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln in Form von Cannabis führte. Ein Urinvortest bestätigte dies. Die Konsequenzen waren die Einleitung eines entsprechenden Ordnungswidrigkeitenverfahrens, die Entnahme einer Blutprobe und das Verbot der Weiterfahrt. Sollte sich der Verdacht bestätigen, muss er mit einer Geldstrafe von mindestens 500 Euro, einem Fahrverbot und Punkten in Flensburg rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: 16-jähriger Jugendlicher aus Hannover-Ricklingen vermisst - Wer hat Hamit B. gesehen?
Hannover (ost)
Seit Montag, dem 24.03.2025, wird ein vermisster 16-Jähriger vom Polizeikommissariat Hannover-Ricklingen gesucht. Der Jugendliche hat am Montag das Haus seiner Tante verlassen, um dann mit den öffentlichen Verkehrsmitteln seine Mutter in Hannover-Oststadt zu besuchen. Dort ist der Junge jedoch nicht angekommen. Aufgrund seines geistigen Zustands benötigt er Hilfe, weshalb die Polizei die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche bittet.
Nach den bisherigen Informationen der Polizei hat der 16-jährige Hamit B. am 24.03.2025 gegen 09:30 Uhr die Wohnung seiner Tante oder Pflegemutter verlassen, um dann mit dem Bus oder der Stadtbahn zu seiner Mutter in Hannover-Oststadt zu fahren. Allerdings ist der Junge dort nicht angekommen. Eine Suche an bekannten Orten blieb erfolglos, er konnte nicht gefunden werden. Er besitzt kein Handy. Aufgrund seiner psychischen Erkrankung, die ihn auf den Geisteszustand eines sechsjährigen Kindes versetzt, sind mehrere Einsatzkräfte auf der Suche nach ihm. Da er bisher nicht gefunden wurde, bittet die Polizei nun mit Hilfe von Fotos des Vermissten die Bevölkerung um Unterstützung.
Hamit B. ist etwa 1,70 Meter groß und schlank. Er hat kurze schwarze Haare, die an den Seiten bereits leicht ergraut sind. Der Vermisste trägt eine schwarz-rote Strickjacke, ein rotes T-Shirt mit schwarzen Streifen, eine blaue Jeans und weiße Sneakers. Außerdem hat er einen schwarzen Rucksack dabei.
Personen, die Informationen über den Vermissten und/oder seinen Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Ricklingen unter der Telefonnummer 0511 109-3017 zu melden. /pk
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Patrick Kliesch
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.