Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 25.11.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 25.11.2024 aus Niedersachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-OL: +++Pressemitteilung des Polizeikommissariats Bad Zwischenahn: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht mit verletztem Radfahrer in Klein-Scharrel+++
Oldenburg (ost)
Am 25.11.2024, gegen 14:48 Uhr, fährt ein junger Mann im Alter von 25 Jahren aus Klein-Scharrel mit seinem Fahrrad und einem Kinderfahrradanhänger auf dem Schafdamm in Klein-Scharrel in Richtung B 401. Im Kinderfahrradanhänger ist sein 10 Monate altes Mädchen ordnungsgemäß angeschnallt. Als der 25-jährige Mann in der Nähe der B 401 nach links in Richtung Oldenburg abbiegt, wird der Kinderfahrradanhänger von einem Transporter, der hinter dem Fahrrad fährt, berührt. Dadurch verliert der 25-jährige Radfahrer die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzt in den angrenzenden Graben. Der verursachende Fahrer des Transporters flüchtet unerkannt auf die B401 in Richtung Husbäke. Das verursachende Fahrzeug wird als weißer Kleintransporter mit dem Kennzeichenfragment M für München beschrieben. Möglicherweise handelte es sich um ein Fahrzeug eines Paketauslieferungsdienstes. Der 25-jährige Radfahrer wird leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Seine 10 Monate alte Tochter bleibt unverletzt. Die Polizei leitet Ermittlungen wegen Fahrerflucht und fahrlässiger Körperverletzung im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall ein und sucht nach dem flüchtigen Transporter und dem Fahrer. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 04403-927115 entgegengenommen. (1463286)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-DH: --- Stuhr - Bombendrohung an Schule ---
Diepholz (ost)
Am späten Sonntagabend erhielt die Lise-Meitner-Schule in Stuhr-Moordeich eine Bombendrohung per E-Mail. Ein anonymer Absender drohte damit, am Montag eine Bombe in der Schule zu platzieren.
Nach Rücksprache mit der Polizei entschied die Schulleitung noch am selben Abend, kein Risiko einzugehen und den Schulunterricht am heutigen Montag abzusagen. Lehrer, Schüler und Eltern wurden entsprechend informiert.
Am Montagmorgen überprüften Polizei und Hausmeister, ob niemand zum Schulbeginn das Gebäude betrat.
Anschließend durchsuchten Polizeihundeführer die Schule nach verdächtigen Gegenständen. Die Durchsuchung aller Räume dauerte mehrere Stunden und es wurde kein verdächtiger Gegenstand gefunden.
Die Polizei ermittelt wegen "Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten".
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-HI: Lkw streift geparkten Pkw
Hildesheim (ost)
In Nordstemmen - (jb) ereignete sich am 23.11.24, gegen 16.45 Uhr, ein Verkehrsunfall in der Hauptstraße zwischen der Heyersumer Straße und der Straße Im Eck. Ein Sattelzug berührte beim Vorbeifahren einen geparkten Renault, der dadurch beschädigt wurde. Der Fahrer des Sattelschleppers setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden von ca. 1000EUR zu kümmern. Personen, die Informationen zum Sattelschlepper haben, werden gebeten, die Polizei Sarstedt unter Tel.: 05066/9850 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OS: Bissendorf: Polizei ermittelt in Brandserie auf Hochtouren
Osnabrück (ost)
Seit einiger Zeit beschäftigt eine Serie von Bränden die Polizei Osnabrück sowie die Gemeinde Bissendorf. Am 12. November 2024 konnte ein jugendlicher Tatverdächtiger in der Nähe eines Brandortes festgenommen und zu einer Polizeidienststelle gebracht werden. Nach Abschluss der ersten Maßnahmen wurde der Tatverdächtige von der Polizei entlassen. "Aktuell prüfen wir die Verdachtspunkte rund um den Tatverdächtigen und führen weitere Maßnahmen durch, um der Brandserie in Bissendorf ein Ende zu setzen.", so Malte Hagspihl, Pressesprecher der Polizeiinspektion Osnabrück. Auch der Bürgermeister der Gemeinde Bissendorf, Guido Halfter appelliert an die Bürgerinnen und Bürger: "Die anhaltenden Brände sind eine Belastung, auch für mich. Ich bitte Sie daher eindringlich, Ruhe zu bewahren und der Polizei das notwendige Vertrauen zu schenken, um die Vorfälle aufzuklären und die Brandserie zu beenden. Besonnenheit und etwas Geduld sind jetzt entscheidend."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Malte Hagspihl
E-Mail: malte.hagspihl@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NI: Raubstraftat
Bückeburg (ost)
Ein 73-jähriger Mann aus Bückeburg wurde am vergangenen Freitag zwischen 21:00 und 22:00 Uhr von zwei Einbrechern in seinem Haus in der Straße "Am Hofgarten" festgehalten und bedroht.
Nach den bisherigen Untersuchungen der Bückeburger Polizei brachen zwei männliche Täter die Haustür des Einfamilienhauses auf, als sich der Geschädigte im Wohnzimmer beim Fernsehen befand. Die Eindringlinge trugen Masken und bedrohten den Hausbesitzer mit einem Messer und einem Brecheisen.
Die Einbrecher forderten den Bückeburger auf, Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände herauszugeben. Um das Haus gründlicher zu durchsuchen, wurde der Geschädigte in den Keller gebracht, wo einer der Täter ihn bewachte.
Nachdem die Einbrecher nur einen dreistelligen Eurobetrag und zwei Schmuckstücke fanden, versuchten sie, den Geschädigten stärker unter Druck zu setzen und sperrten den 73-Jährigen im Keller ein.
Schließlich gelang es dem Eingesperrten, sich aus dem Keller zu befreien und einen Nachbarn zu informieren, der die Polizei über den Notruf alarmierte.
Das Wohnhaus und die Umgebung des Hauses wurden von mehreren Einsatzkräften erfolglos durchsucht. Auch weitere Fahndungsmaßnahmen führten nicht zur Ergreifung der Täter.
Der 73-Jährige blieb trotz mehrerer Schläge mit einem Stemmeisen und einem Werkzeug gegen seinen Bauch unverletzt.
Der Kriminalermittlungsdienst der Bückeburger Polizei schließt nicht aus, dass sich während des Einbruchs außerhalb des Hauses ein dritter Täter aufgehalten haben könnte, vermutlich in einem wartenden Auto.
Hinweise zu Personen oder Fahrzeugen, die zur Tatzeit in den Straßen "Julianenweg" oder "Am Hofgarten" oder der angrenzenden Umgebung von Zeugen beobachtet wurden, nimmt die Polizei Bückeburg unter der Telefonnummer: 05722-28940 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-HI: Bilanz der zweiten Verkehrssicherheitswoche des PK Bad Salzdetfurth
Hildesheim (ost)
Die Polizei in Bad Salzdetfurth führte vom Montag, den 18. November 2024 bis zum Sonntag, den 24. November 2024 die zweite Verkehrssicherheitswoche für das Jahr 2024 durch. Es gab stationäre und mobile Verkehrskontrollen in Bad Salzdetfurth, Bockenem, Söhlde, Schellerten, Holle und Lamspringe. Das PK Bad Salzdetfurth erhielt Unterstützung von anderen Polizeieinheiten. Der Fokus lag auf Fahrtüchtigkeit, Vorfahrt, Ablenkung und Rücksichtnahme im Verkehr.
Während der Kontrollen wurden viele Autos und Fahrräder überprüft. Insgesamt wurden 437 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, darunter 257 in einer 30-Zone in Dinklar und 83 in einer 30-Zone in Wendhausen. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 75 km/h. Der Fahrer / die Fahrerin muss mit einer Geldstrafe, Punkten im Führerscheinregister und einem Fahrverbot rechnen.
Es wurde auch eine Person identifiziert, die aufgrund körperlicher Mängel auffällig war. Der Landkreis wurde informiert.
Bei einer Verkehrskontrolle in Heinde versuchte ein Fahrer, der Anzeichen von Alkoholkonsum zeigte, zu fliehen. Der Beifahrer setzte das Auto in Betrieb und entzog sich der Kontrolle. Nach einer Verfolgungsjagd wurde der Beifahrer gefunden. Der Fahrer wird wegen Trunkenheit im Verkehr angeklagt, der Beifahrer wegen illegalen Autorennens und Gefährdung des Verkehrs. Beide Führerscheine wurden eingezogen.
Es gab insgesamt 36 Ordnungswidrigkeiten, darunter Verstöße gegen Gurtpflicht, Vorfahrt und Handyverbot. Ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurde ebenfalls festgestellt.
Zusätzlich wurde aufgrund von Beschwerden eine Geschwindigkeitsverkehrstafel in 31185 Nettlingen (Helmersen) installiert. Ein neongelbes Fahrrad mit einem Banner für mehr Rücksicht und ein Banner mit einem Hinweis zur Gefahr der Handynutzung wurden an der Grundschule in 31162 Groß Düngen angebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HM: Unbekannter verursacht schweren Unfall und flüchtet - Polizei sucht Zeugen
Hameln/ Grohnde (ost)
Am Freitag (22.11.2024) ereignete sich gegen 12.45 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 83 (Platanenallee), hinter dem Ortsausgang Grohnde in Richtung Hehlen.
Nach den neuesten Informationen wurde ein dunkler Mercedes von einem bisher unbekannten Auto überholt, das dann vor dem Mercedes stark abgebremst haben soll, nachdem es wieder eingeschert war. Um einen Zusammenstoß mit dem Überholenden zu vermeiden, bremste der Mercedesfahrer abrupt ab und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Dabei zog sich der Fahrer des Mercedes ernsthafte Verletzungen zu.
Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang, insbesondere zum unbekannten verursachenden Fahrzeug oder Fahrer, haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Hameln unter 05151/933-222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-HI: Einbruch in Einfamilienhaus
Hildesheim (ost)
In Sarstedt (jb) haben Unbekannte die Abwesenheit eines Bürgers ausgenutzt, der in der Straße Am Bürgerpark lebt, um einzubrechen. Zwischen 11.30 Uhr und 12.30 Uhr gelangten die Einbrecher durch ein Kellerfenster in ein Einfamilienhaus und durchsuchten es. Gestohlen wurde anscheinend nur Modeschmuck. Der Schaden am Fenster beläuft sich auf etwa 800 Euro. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, ihre Beobachtungen der Polizei Sarstedt unter 05066/9850 mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-GF: Unfallverursacher flüchtet - Zeugen gesucht
Gifhorn (ost)
Die Polizei in Gifhorn führt Ermittlungen nach einer Fahrerflucht durch. Der Vorfall ereignete sich auf dem Parkplatz am "Haus der Gesundheit". Eine 26-jährige Person stellte am 22.11.2024 gegen 08:00 Uhr ihren dunkelgrauen Audi auf diesem Parkplatz ab, der sich hinter dem Gebäude befindet und von der Straße Am Laubberg aus erreichbar ist. Als sie um 12:10 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie Beschädigungen an einem Hinterreifen und einem Seitenteil.
Der Verursacher oder die Verursacherin des Schadens hatte den Parkplatz nach dem Unfall unerlaubt verlassen. Hinweise zum Unfall nimmt die Polizei Gifhorn unter der Telefonnummer 05371 980-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Wem gehören diese Gegenstände
Cuxhaven (ost)
Nach einer Straftat sichergestellt - Wem gehören diese Sachen
Loxstedt. In der Nacht vom Mittwoch, 20.11.24, bis zum Donnerstag, 21.11.24, wurde ein 48-jähriger Loxstedter von der Polizei Schiffdorf nach mehreren Straftaten festgenommen. Der Mann hatte ein Fahrrad gestohlen, war damit zum nächsten Tatort gefahren, hatte dort ein weiteres Fahrrad gestohlen und das erste zurückgelassen. An der dritten Stelle ließ der Mann erneut das Fahrrad stehen, stahl nun ein Auto und entwendete aus einem anderen Auto einige Wertgegenstände. Bei seiner Festnahme konnten fast alle gestohlenen Gegenstände ihren rechtmäßigen Besitzern zugeordnet werden. Nur eines der Fahrräder und ein Schlüsseletui mit zwei Transpondern konnten bisher nicht zugeordnet werden. Die Polizei veröffentlicht hier die Fotos der Gegenstände. Das Fahrrad ist ein Trekkingrad der Marke Pegasus, Typ Solero. Wenn die Besitzer ihre Sachen wiedererkennen oder jemand etwas zur Herkunft sagen kann, melden Sie sich bitte bei der Polizei Schiffdorf unter 04706-9480.
++++++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-HM: Polizei Bodenwerder sucht Zeugen nach Unfallflucht in Emmerthal
Emmerthal (ost)
Am Freitag, den 22.11.2024, ereignete sich zwischen 10.00 Uhr und 10.30 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Lidl-Marktes in Emmerthal, Hauptstraße 57 - 63. Dabei wurde ein weißer Volvo V 40, der geparkt war, von einem unbekannten Fahrzeug stark beschädigt. Der Verursacher fuhr davon, ohne den Unfall zu melden.
Personen, die Informationen zum verursachenden Fahrzeug oder Fahrer/in haben, sollten sich bitte bei der Polizei Bodenwerder unter Tel.: 05533-40831-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-NI: Nienburg/Langendamm - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Nienburg/Langendamm (ost)
Die Polizei Nienburg bittet um Zeugenhinweise zu einer Verkehrsunfallflucht, die am 20.11.2024 um 13.55 Uhr in der Oderstraße in Nienburg/Langendamm stattgefunden hat.
Nach den Ermittlungen der Polizei stand ein blauer Omnibus eines örtlichen Unternehmens zu dieser Zeit an einer Bushaltestelle in der Oderstraße, als ein weißer Kastenwagen von hinten heranfuhr und am Bus vorbeifuhr. Beim Vorbeifahren kollidierte der Kastenwagen mit seiner rechten Seite mit dem linken Heck des Busses und verursachte zumindest an diesem einen Schaden.
Der Fahrer des Kastenwagens verließ daraufhin die Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Aufgrund der noch anwesenden Fahrgäste im Bus musste auch der Busfahrer seine Fahrt fortsetzen, bevor die Polizei eintraf.
Die Polizei Nienburg bittet den geschädigten Busfahrer, den Unfallverursacher, Zeugen und potenzielle Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 05021 9212-0 mit der Polizei Nienburg in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DH: --- Twistringen - Unkontrollierter Gasaustritt ---
Diepholz (ost)
Am Montagmorgen hat ein Mann mit psychischen Problemen Teile der Gasversorgung in einem Mehrfamilienhaus in der Steller Straße beschädigt, was zu einem unkontrollierten Gasaustritt führte.
Als Vorsichtsmaßnahme mussten das Mehrfamilienhaus und die benachbarten Gebäude evakuiert werden. Die Feuerwehr informierte die Bewohner und brachte sie in Sicherheit.
Der Täter versteckte sich im Anbau des Hauses, aber aufgrund des austretenden Gases war ein Zugriff zu gefährlich. Da seine Absichten unklar waren, wurde mit großer Vorsicht vorgegangen.
Ein Mitarbeiter des Gasversorgers sperrte inzwischen die Gas-Hauptleitungen der umliegenden Straßen ab.
Der Bewohner versuchte zu fliehen, wurde jedoch in der Nähe gefasst und festgenommen. Der psychisch Kranke wurde zur Polizeistation gebracht und dann in ein Krankenhaus eingewiesen.
Nachdem die Feuerwehr keine weiteren Gefahren festgestellt hatte, konnten die Anwohner in ihre Häuser zurückkehren. Sie wurden vom Rettungsdienst versorgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-H: Zeugenaufruf: Überfall auf Kiosk in Döhren-Wülfel. Wer kann Hinweise geben?
Hannover (ost)
Zwei vermummte Räuber haben in der Nacht von Samstag, dem 16.11.2024, einen Kiosk in der Grazer Straße in Döhren-Wülfel überfallen und Artikel aus dem Schaufenster gestohlen. Ein 25-jähriger Angestellter des Kiosks wurde dabei leicht verletzt. Die Polizei Hannover bittet um Zeugen des Vorfalls.
Laut den bisherigen Informationen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover betraten zwei maskierte Täter gegen 02:45 Uhr den Kiosk und bedrohten den 25-jährigen Angestellten aus Wunstorf hinter der Kasse mit einer Waffe und einem gelben Messer. Danach nahmen die Täter verschiedene Artikel aus den Schaufenstern. Bevor sie flohen, sprühten sie dem Wunstorfer Pfefferspray ins Gesicht. Dann entfernten sie sich in unbekannte Richtung. Der 25-Jährige rief selbst die Polizei.
Trotz einer sofortigen Fahndung mit mehreren Streifenwagen konnten die Täter entkommen. Der leicht verletzte Mitarbeiter durch das Pfefferspray wurde vor Ort medizinisch versorgt. Bei dem Überfall erbeuteten die Täter Artikel im Wert von ca. 500 Euro.
Die beiden Räuber wurden als schlanke, junge Erwachsene beschrieben, wobei einer größer war als der andere. Beide Personen trugen Sturmhauben und hatten eine helle Hautfarbe. Der größere Täter trug Handschuhe.
Nachdem die Polizei alle anderen Ermittlungsansätze ausgeschöpft hat, hofft sie durch die Veröffentlichung des Zeugenaufrufs auf neue Hinweise.
Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen räuberischer Erpressung gegen die unbekannten Täter eingeleitet und die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Vorfall und/oder den Tätern haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 in Verbindung zu setzen. /pol, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-LG: ++ Rauchentwicklung an Stromkasten ++ 75-jähriger Senior aus Heim verschwunden ++ Mit knapp 2 Promille auf E-Scooter ++ Männer stehlen Alkohol aus Wohnwagen ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
Lüneburg - Schlafzimmer beschädigt
Unbekannte schlugen mit einem nicht bekannten Gegenstand am 25.11.2024 um kurz nach Mitternacht im Schildsteinweg auf eine Fensterscheibe ein. Hierdurch ist es zu einer Beschädigung der äußeren Verglasung gekommen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg / Stadtkoppel - Nicht vor Wegrollen gesichert - Drei beschädigte Pkw
Ein Fahrzeugführer hatte am 25.11.2024 gegen 20:30 Uhr seinen Pkw VW Passat nach dem Parken nicht ausreichend vor dem Wegrollen gesichert. Als der 24 Jahre alter Fahrer zurück zu seinem in der Stadtkoppel geparkten Pkw kam, musste er feststellen, dass sein Pkw nicht mehr an Ort und Stelle stand und in einen weiteren Pkw gerollt war. Als wenn das noch nicht genug war, wurde durch den Zusammenstoß auch dieser Pkw in einen geparkten Pkw geschoben. Die Schadenshöhe beläuft sich auf über 1000 Euro.
Lüneburg - Rauchentwicklung an Stromkasten - Aufmerksamer Anwohner
Durch einen aufmerksamen Anwohner konnte am Sonntagvormittag des 24.11.2024 eine Rauchentwicklung an einem Stromkasten im Rehhagenweg entdeckt werden. Nach Eintreffen der Feuerwehr kam es zu keinem größeren Schaden. Die Polizei geht nach derzeitigen Ermittlungen von einem technischen Defekt aus.
Lüneburg / Kleine Bäckerstraße - Portemonnaie aus Handschuhfach gestohlen
In den späten Abendstunden des 24.11.2024 entwendeten Unbekannte aus einem unverschlossenen Ford Transit in der Fußgängerzone "Kleine Bäckerstraße", ein im Handschuhfach verstautes Portemonnaie. Neben rund 40 Euro Bargeld fehlen Ausweisdokumente und Bankkarten. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg / Große Bäckerstraße - Bauchtasche entwendet
Zu einem Diebstahl einer Bauchtasche kam es am frühen Vormittag des 25.11.2024 in der "Große Bäckerstraße". Der 26 Jahre alte Täter griff nach einer auf einem Verkaufsständer befindlichen Bauchtasche und entfernte sich fußläufig. Hierbei wurde er jedoch durch einen Zeugen beobachtet. Die eingesetzten Polizeibeamten konnten den 26-Jährigen samt Diebesgut im Nahbereich antreffen.
Mechtersen - Zwei Diebstähle aus Pkw
In der Nacht zum Montag, den 25.11.2024 kam es in Mechtersen in der Straße "Am Bahndamm" sowie "Im Dorfe" jeweils zu Diebstählen aus Pkw. Unbekannte gelangten in die vermutlich nicht verschlossenen Pkw und entwendeten insgesamt mehrere Hundert Euro Bargeld sowie diverse Bank- und Scheckkarten. Hinweise nimmt die Polizei Bardowick, Tel. 04131-79940-0, entgegen.
Wittorf - Werkzeug gestohlen - Technikraum zur Biogasanlage aufgebrochen
"Auf dem Felde" in Wittorf gelangten Unbekannte in der Nacht zu Montag, den 25.11.2024 in die Werkstatt eines Landwirtschaftlichen Betriebes und entwendeten mehrere Werkzeuge. Des Weiteren wurde eine Tür zum Technikraum der Biogasanlage gewaltsam geöffnet, aus welchem nach ersten Ermittlungen jedoch nichts entwendet wurde. Der Schaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Bardowick, Tel. 04131-79940-0, entgegen.
Bardwoick - 75-jähriger Senior aus Heim verschwunden
Seit Freitag, den 22.11.2024 sucht die Polizei nach dem 75-jährige Hans Heiner S. aus der Seniorenresidenz in der "Große Straße" in Bardowick. Hans Heiner S. wurde zuletzt am 22.11.2024 gegen 13:00 Uhr in der Seniorenresidenz gesehen. Der 75-Jährige kann aufgrund einer Vorerkrankung nicht sprechen, ist jedoch körperlich und geistig fit. Bereits in der Vergangenheit war Hans Heiner S. aus der Residenz abgängig. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg bzw. Bardowick, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüchow-Dannenberg
Lüchow - Männer stehlen Alkohol aus Wohnwagen - Polizei sucht Hinweise
Zwei Männer betraten am 24.11.2024 gegen 23:00 Uhr einen geschlossenen aber nicht verschlossenen Wohnwagen in der Straße "Ziegelberg". Dort entwendeten sie zwei Flaschen mit hochprozentigem Alkohol im Wert von unter 50 Euro. Einer der Männer trug einen roten Kapuzenpullover. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnten die Männer durch die Polizei nicht mehr festgestellt werden. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-122-0, entgegen.
Uelzen
Uelzen - Einbruch in Imbiss - Täter mit Haftbefehl
Zu einem Einbruch in ein Imbisswagen kam es am 24.11.2024 gegen 17:00 Uhr in der Gertrud-Noch-Straße. Ein Mann versuchte dabei im Inneren des Wagens vergeblich die Kasse aufzuhebeln. Als er Diebesgut zum Abtransport bereitlegte, wurde er von der Polizei gefasst. Eine Überprüfung ergab, dass für den 36-Jährigen ein Haftbefehl in anderer Sache vorlag. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt verbracht. Zusätzlich wurde ein E-Scooter aufgefunden, mit dem der Mann zum Tatort gefahren ist. Dieser wurde durch einen Diebstahl erlangt. Diverse Beweismittel wurden beschlagnahmt.
Uelzen - Ohne erforderliche Fahrerlaubnis - Fahrzeugschlüssel sichergestellt
Ein 35-Jähriger wurde am 25.11.2024 gegen 08:00 Uhr in einem Mercedes fahrend in der Tile-Hagemann-Straße angetroffen und kontrolliert. Die Polizei stellte fest, dass der Mann nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis war. Er ist bereits häufiger aufgrund des Fahrens ohne Fahrerlaubnis festgestellt worden. Die Polizei stellte daher den Fahrzeugschlüssel sicher.
Bad Bevensen - Mit knapp 2 Promille auf E-Scooter - Berauschte Fahrt endet nach Verkehrskontrolle
Im Rahmen einer Verkehrskontrolle wurde ein 46 Jahre alter Fahrer eines E-Scooters in der Bahnhofstraße von der Polizei angehalten. Aufgrund von Auffälligkeiten wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von knapp 2 Promille. Die Weiterfahrt wurde dem Mann untersagt und eine Blutentnahme durchgeführt.
Bad Bodenteich - Einbruch in Einfamilienhaus - Tür gewaltsam geöffnet
Die verschlossene Eingangstür eines Einfamilienhauses im Rosenweg wurde im Zeitraum vom 23.11.2024 bis zum 24.11.2024 durch Unbekannte gewaltsam geöffnet. Anschließend durchsuchten sie das derzeit unbewohnte Objekt. Der Sachschaden liegt bei knapp 300 Euro. Diebesgut ist bislang nicht bekannt. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.
Schwienau - Drei verletzte nach Verkehrsunfall auf Landesstraße
Ein Senior befuhr am 25.11.2024 gegen 06:30 Uhr die Landesstraße 233 aus Richtung Schwienau kommend in Fahrtrichtung Ebstorf mit einem Kia Sportage. Dabei kam er nach derzeitigem Ermittlungsstand aufgrund von erhöhter Geschwindigkeit in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem an einer Einmündung verkehrsbedingt wartenden Ford Scorpio. Der Senior, seine Beifahrerin und der Fahrer des Ford erlitten leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird auf 17000 Euro geschätzt.
Wrestedt - Alleinbeteiligt von Fahrbahn abgekommen - Zwei Personen leichtverletzt
Aufgrund von Unachtsamkeit kam ein 18 Jahre alter Fahrer eines VW Golf am 24.11.2024 gegen 12:00 Uhr von der Fahrbahn der Kreisstraße 6 auf Höhe eines Bahnübergangs ab und verunfallte. Einer der beiden jugendlichen Insassen sowie der Fahrer wurden leichtverletzt. Der Schaden wird auf 10000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Anna-Christin Diercks
Telefon: 04131 - 8306 4104
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-CUX: Suche nach Vermisster Person
Cuxhaven (ost)
Suche nach vermisster Person
Cuxhaven. Am Abend des 24.11.2024 hat der 63-jährige Torsten Kielies seine Wohnung in Cuxhaven verlassen und ist bisher nicht zurückgekehrt. Es besteht die Möglichkeit, dass Herr Kielies in einen Unfall geraten ist oder sich in einer hilflosen Situation befindet. Deshalb bittet die Polizei um Informationen zum Aufenthaltsort von Herrn Kielies. Diese können an die Polizei Cuxhaven unter 04721-5730 oder an jede Polizeidienststelle weitergeleitet werden. Herr Kielies ist 193cm groß und hat kurze, braun-graue Haare. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er eine schwarze Jogginghose, schwarze Adidas-Schuhe, einen grau-blauen Pullover und eine olivgrüne Jacke.
++++++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-GÖ: (452/2024) Brennbare Substanz verteilt und entzündet - Bushaltestelle am Bahnhof Friedland von Unbekannten beschädigt
Göttingen (ost)
Friedland, Bahnhofstraße
Samstag/Sonntag, 16./17.11.2024
In Friedland (Landkreis Göttingen) haben Unbekannte an der Bushaltestellenüberdachung am Bahnhof eine unbekannte, brennbare Substanz auf die Scheiben geschmiert und danach angezündet. Als Folge davon platzte ein Sicherheitsglaselement und wurde vollständig zerstört (Foto). Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Nach den ersten Untersuchungen wurde die Sachbeschädigung vermutlich am Abend des 16. November (Samstag) oder in der Nacht zum Sonntag (17.11.24) begangen. Es gibt keinerlei Hinweise auf die oder den Täter.
Die Polizeistation Friedland führt die Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sich unter 05504/94982-0, wenn Sie sachdienliche Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-AUR: Wittmund - Auto zerkratztSpiekeroog - Mann beißt Polizeibeamten
Landkreis Wittmund (ost)
Kriminalität in Wittmund
Fahrzeug beschädigt
Ein Vorfall von Sachbeschädigung ereignete sich in der Klusforder Straße in Wittmund. Unbekannte haben den Lack eines schwarzen Audi A6 auf einem Parkplatz zerkratzt. Die Tat fand am Sonntag zwischen 20:00 Uhr und 21:00 Uhr statt. Hinweise auf die Täter können an die Polizei unter 04462 9110 gemeldet werden.
Spiekeroog - Angriff auf Polizisten
Ein 58-jähriger Mann hat in der Nacht zum Montag auf Spiekeroog einen Polizeieinsatz verursacht. Gegen 23:20 Uhr wurde die Polizei zu einem Vorfall in einer Gaststätte im Noorderloog gerufen. Während der Ermittlungen erhielt ein Beteiligter, ein 58-jähriger Mann aus Nordrhein-Westfalen, einen Platzverweis von der Polizei. Dieser wurde von dem 58-Jährigen nicht akzeptiert und er leistete erheblichen Widerstand. Er biss einem Polizisten in die Hand, wodurch dieser verletzt wurde und nicht mehr dienstfähig war. Der 58-jährige Urlauber wurde in Gewahrsam genommen und mit einem Boot aufs Festland gebracht. Ihn erwarten mehrere Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Wiesmoor - Zwei Verletzte bei AuffahrunfallNorden - Betrunkener Autofahrer verursacht UnfallGroßheide - Autofahrerin war betrunkenNorden - Zeugen gesuchtNorden - Unfallflucht
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsunfall
Wiesmoor - Zwei Personen verletzt bei Zusammenstoß
Bei einem Verkehrsunfall in Wiesmoor am Sonntag wurden zwei Personen verletzt. Um 13.50 Uhr fuhr ein 22-jähriger Opel-Fahrer auf der Hauptstraße in Richtung Stadtzentrum und übersah einen haltenden Nissan-Fahrer vor sich. Es kam zu einem Auffahrunfall. Die 55-jährige Beifahrerin im Nissan wurde schwer verletzt, der 22-jährige Fahrer im Opel erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Norden - Alkoholisierter Fahrer verursacht Unfall
Ein betrunkener Autofahrer verursachte am Samstagabend in Norden einen Unfall. Gegen 21.30 Uhr verlor ein 59-Jähriger auf der Schulstraße in Richtung Ekeler Weg die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er geriet in den Gegenverkehr und kollidierte mit zwei am Straßenrand geparkten Autos. Der Fahrer und die 43-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt. Bei der Unfallaufnahme wurde ein Atemalkoholwert von rund 2,5 Promille festgestellt. Der Führerschein wurde eingezogen und Ermittlungen eingeleitet.
Großheide - Betrunkene Autofahrerin gestoppt
In Großheide wurde am Sonntag eine betrunkene Autofahrerin von der Polizei angehalten. Die 41-Jährige fuhr auf der Westerwieke, als sie kontrolliert wurde. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,9 Promille. Eine Blutprobe wurde entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Es erwartet sie ein Strafverfahren.
Norden - Zeugenaufruf
Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls am Samstag auf der Loppersumer Straße in Wirdum. Ein unbekannter Autofahrer geriet auf die Gegenfahrbahn und zwang einen entgegenkommenden Hyundai-Fahrer zum Ausweichen. Der Hyundai wurde beschädigt, während der Unbekannte flüchtete. Hinweise bitte an die Polizei unter 04931 9210.
Norden - Unfallflucht
Am Fischerspfad in Norden wurde ein Gartenzaun beschädigt. Ein unbekannter Fahrer touchierte den Zaun an der Ecke Königsberger Straße und flüchtete. Der Vorfall ereignete sich am Freitag zwischen 15 und 17 Uhr. Hinweise bitte an die Polizei Norden unter 04931 9210.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-HI: Einsätze an Schulen in Hildesheim und Bad Salzdetfurth
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - BAD SALZDETFURTH - (jpm) Heute Vormittag (25.11.2024) waren Polizeibeamte an Schulen im Spandauer Weg in Hildesheim und in der Straße Am Mühlenbusch in Bad Salzdetfurth im Einsatz.
Der Grund für den Einsatz waren Drohanrufe, die die Schulen um 09:45 Uhr (Bad Salzdetfurth) bzw. um 09:50 Uhr (Hildesheim) erreichten.
Nach vorliegenden Informationen soll es zuvor deutschlandweit Drohungen gegen Schulen gegeben haben.
Beide Schulgebäude wurden vorübergehend evakuiert.
Nach einer schnellen und gründlichen Prüfung und Bewertung durch die Polizei wurde festgestellt, dass von den Drohungen keine ernsthafte Gefahr ausging. Es bestand keine akute Bedrohung, daher konnten Lehrer und Schüler in die Gebäude zurückkehren.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten aufgenommen.
Hinweise werden unter den Rufnummern 05121/939-115 von der Polizei Hildesheim oder 05063/901-0 von der Polizei Bad Salzdetfurth entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-AUR: Aurich - EinbruchDornum - Farbschmierereien
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalitätsvorfall
Aurich - Einbruch
Am vergangenen Wochenende ereignete sich in einem Wohnhaus in Aurich ein Einbruch. Zwischen Freitag, 17.30 Uhr, und Sonntag, 4 Uhr, drangen Unbekannte gewaltsam in ein Haus im Mesterweg im Ortsteil Plaggenburg ein und stahlen Wertgegenstände. Die Polizei bittet um Hinweise unter 04941 606215.
Dornum - Vandalismus
Am Wochenende davor kam es in Dornum zu mehreren Fällen von Sachbeschädigung in der Nähe von Schulen. Zwischen Freitag, 15. November, und Montag, 18. November, wurden an mindestens drei Orten Gegenstände mit Farbe besprüht. Ein Verkehrsschild am Fußweg zur Realschule, eine Bank am Waldwanderweg neben der Realschule und eine Außenwand der Grundschule im Schulweg wurden beschädigt. Es wird vermutet, dass die Taten zusammenhängen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter 04933 992750 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-H: Nachtragsmeldung: 52-Jähriger Tatverdächtiger zu Tötungsdelikt aus 2021 in Untersuchungshaft
Hannover (ost)
Am 22. November 2024 wurde ein 52-jähriger Verdächtiger nach einem Tötungsdelikt im Jahr 2021 an einem damals 54-jährigen Obdachlosen in Hannover inhaftiert.
Am Morgen des 06. Juli 2021 entdeckte ein Passant die leblose Leiche des Obdachlosen Dirk S. auf einer Parkbank in der Eilenriede. Sein Körper wies schwere Stichverletzungen auf. (Weitere Informationen unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/4961196)
Im Zuge umfangreicher und fortlaufender Ermittlungen wurden Zeugen befragt und Spuren untersucht. Der Fall wurde auch in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY...Ungelöst" behandelt.
Am 21. November 2024 stellte sich ein 52-jähriger Verdächtiger in einer Polizeistation in Bielefeld und legte ein Geständnis ab. Die Polizei nahm ihn fest und die Ermittlungen dauern an. Am 22. November 2024 wurde er einem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete. Die Hintergründe der Tat sind weiterhin unklar und Gegenstand der Ermittlungen. /pk, ms
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Hannover
Erste Staatsanwältin Kathrin Söfker
Telefon: 0511 347-3106
E-Mail: STH-B-Pressestelle@justiz.niedersachsen.de
POL-CUX: Zeugen nach Unfällen gesucht
Cuxhaven (ost)
Zeugen gesucht nach Autounfall
Cuxhaven. Am letzten Donnerstag, dem 21.11.2024, ereignete sich zwischen 10:00 Uhr und 10:30 Uhr ein Verkehrsunfall in der Werner-Kammann-Straße. Ein Auto kollidierte an der Kreuzung zur Mittelstraße mit einem E-Scooter-Fahrer. Der Fahrer eines schwarzen Autos fuhr in Richtung Rathaus auf der Werner-Kammann-Straße. Der 18-jährige E-Scooter-Fahrer kam von rechts aus der Mittelstraße und ignorierte das Stoppschild. Der 18-jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Zuerst sagte er jedoch dem Autofahrer, dass es ihm gut gehe. Daraufhin fuhr der Autofahrer weiter. Später ging der E-Scooter-Fahrer doch noch ins Krankenhaus und meldete den Unfall der Polizei. Nun werden der andere Unfallbeteiligte oder weitere Zeugen gesucht, die Informationen über die Beteiligten oder den Unfallhergang haben. Bitte rufen Sie die Polizei in Cuxhaven unter 04721-5730 an, wenn Sie Hinweise haben.
++++++
Zeugen gesucht nach Fahrerflucht
Geestland. Am 25.11.2024, gegen 12:00 Uhr, befuhren ein Sattelzug mit blauer Zugmaschine und leerem Containerchassis, gefolgt von einem Ford, die Landesstraße 120 in Richtung Bad Bederkesa. Nach ersten Ermittlungen kam es zu einer Berührung der Spiegel zwischen dem Sattelzug und einem entgegenkommenden Lastwagen. Ein Spiegelfragment traf den folgenden Ford. Der Sattelzug fuhr nach kurzem Halt weiter in Richtung Bad Bederkesa. Über den Lastwagen im Gegenverkehr gibt es keine Informationen. Der Schaden beläuft sich auf ungefähr 2000 Euro. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit ihren Hinweisen an das Polizeikommissariat Geestland unter 04743 9280 zu wenden.
++++++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-NOM: Sachbeschädigung durch Graffiti
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, Köppenweg, 22.11.2024, 14:00 Uhr bis 24.11.2024, 10:30 Uhr
Einbeck(mho)
Während des angegebenen Zeitraums wurde die Fassade eines Gebäudes in der Köppenweg-Straße beschädigt.
Ein unbekannter Täter besprühte die Fassade mit Graffiti.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 2500 Euro geschätzt.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Verkehrsunfallflucht auf Parkplatz - Zeugen gesucht
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, Breil, 24.11.2024, 17:00 Uhr bis 25.11.2024, 09:30 Uhr
Einbeck(mho)
Während des genannten Zeitraums ereignete sich auf einem Parkplatz in der Straße Breil ein Fall von Fahrerflucht.
Nach bisherigen Informationen hat ein unbekannter Fahrer den geparkten Opel eines 44-jährigen Einbecker Frau beschädigt.
Daraufhin entfernte sich der Verursacher in unbekannte Richtung.
Das Fahrzeug wurde mit einem Schaden von 4500 Euro zurückgelassen.
Alle Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Einbeck zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HM: "Kein Platz für häusliche Gewalt" - Polizei klärt gemeinsam mit Landkreis zum "Orange Day" über häusliche Gewalt auf
Hameln (ost)
Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Gewalt an Frauen, welcher am 25. November stattfindet, klärten Vertreterinnen der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden gemeinsam mit Kirsten Wente, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Hameln-Pyrmont, an diesem Tag über häusliche Gewalt auf.
Von der Polizeiinspektion waren Kriminalhauptkommissarin Monika Schurm (verantwortlich für Informationen, Beratung, Netzwerkarbeit und Vortragsveranstaltungen zu den Themen häusliche Gewalt und Opferschutz), sowie Kriminaloberkommissarin Patrizia Vukobradovic (Ansprechpartnerin für häusliche Gewalt im Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion) vor Ort. Auch die Fachoberschülerin Lea-Sophie Golhke, die aktuell ihr Praktikum bei der Polizei Hameln absolviert, wollte die Aufklärungsarbeit unterstützen, denn Opfer von häuslicher Gewalt gibt es in jedem Alter.
Obwohl nicht nur Frauen Opfer von häuslicher Gewalt werden können, standen diese an dem Tag im Mittelpunkt. Der Informationsstand klärte neben dem Thema auch über die UN-Kampagne "Orange The World" auf, um ein sichtbares Zeichen für eine Gesellschaft zu setzen, in der Frauen ohne Angst vor Gewalt leben können. Häusliche Gewalt umfasst nicht nur körperliche Angriffe, dazu zählen auch sexuelle und psychische Gewalt. "Die Aufklärungsarbeit hat dazu beigetragen, dass sich immer mehr Frauen trauen, das Thema sichtbar und publik zu machen und in letzter Konsequenz auch zur Anzeige zu bringen. Die Dunkelziffer ist dennoch größer als das Hellfeld." so Vukobradovic. Deshalb werden die Kooperationspartner nicht müde, auch an diesem Montag über das Thema aufzuklären.
Im Fokus stand eine orange Bank mit der Aufschrift "Kein Platz für häusliche Gewalt". Es entwickelten sich Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern, die in der Osterstraße in Hameln auf den Stand aufmerksam wurden. Nicht nur die orange Bank, auch ein rotes Paar Schuhe weckte bei einigen die Aufmerksamkeit. Diese standen als Symbol für durch häusliche Gewalt getötete Frauen.
Bereits in den vergangenen Tagen gab es Aktionen zu diesem Thema. Am Samstag, 23.11.2024, standen beispielsweise der Landkreis Hameln-Pyrmont, der Weisse Ring e.V. und die Polizeiinspektion auf dem Wochenmarkt in Hameln. Dort verteilten sie unter dem Motto "Gewalt kommt uns nicht in die Tüte" Tüten mit Äpfeln und einem Einleger zum Thema häusliche Gewalt.
Die orange Bank wird zukünftig am Standort der Polizei in Hameln stehen und bleibt auch somit weiterhin im Fokus.
Weitere Informationen können Sie der Pressemitteilung der Polizeidirektion Göttingen entnehmen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7452/5916321
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-NI: Tag gegen Gewalt an Frauen: Gemeinsame Aktion der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg und der Helios Kliniken Mittelweser
Nienburg (ost)
Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Gewalt an Frauen (25. November) und der UN-Kampagne "Orange The World" wurde jeder Polizeiinspektion im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Göttingen eine orangene Bank mit der Aufschrift "Kein Platz für häusliche Gewalt" zur Verfügung gestellt. Als Aufstellort schlug Stefan Schara, Leiter der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg, den Eingangsbereich der Helios Klinik in Nienburg vor, welche Partner der im Oktober unterzeichneten Kooperationsvereinbarung "Häusliche Gewalt" ist. Weitere Kooperationspartner der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg sind die Polizeiakademie Niedersachsen, der Landkreis Nienburg, die Stadt Nienburg und Stadt Rehburg-Loccum, die Samtgemeinden Hoya, Heemsen, Weser-Aue, Steimbke, Mittelweser, Uchte und der Flecken Steyerberg, die Helios Klinik Nienburg, der Kreissportbund Nienburg, das Amtsgericht Nienburg, der Ev.-Luth. Kirchenkreis Nienburg und der Ev.-Luth. Kirchenkreis Stolzenau-Loccum, der Ambulante Justizsozialdienst Nienburg sowie die für das Thema spezialisierten Organisationen: Beratungs- und Interventionsstelle (BISS) Nienburg, Frauenhaus Nienburg, WEISSER RING e.V. Nienburg, Opferhilfe Verden, JaZZ 2010, Die Gruppe/Jugendhilfe sowie die Frauen- und Mädchenberatungsstelle Nienburg. So konnten heute einige der Netzwerkpartner an dem Aufstellen der Bank in der Helios Klinik teilnehmen und Informationsmaterialien bereitstellen.
"Wir freuen uns, dass die orange Bank auf Initiative der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg in unserem Foyer aufgestellt wurde. Wir setzen damit gemeinschaftlich auch im Rahmen der Kooperationsvereinbarung gegen häusliche Gewalt ein weiteres wichtiges Zeichen nach außen - gegen Gewalt und Missbrauch, für aktive Opferhilfe", so Dennis Holtz, kaufmännischer Standortleiter.
Opferhilfe leisten die Helios Kliniken Mittelweser vor allem durch ihre Teilnahme am Netzwerk ProBeweis der Medizinischen Hochschule Hannover. Konkret geht es hier darum, Beweise nicht verfallen zu lassen und etwaige Spuren von häuslicher oder sexueller Gewalt gerichtsverwertbar zu sichern. Vielen Betroffenen fällt es sehr schwer, nach erlebter Gewalt sofort zu entscheiden, ob sie eine Anzeige bei der Polizei erstatten wollen. Für ein mögliches späteres Gerichtsverfahren ist es jedoch wichtig, zeitnah nach der Gewalterfahrung Befunde und Spuren fachkundig dokumentieren und sichern zu lassen. So haben Betroffene etwas gegen die Verursachenden in der Hand, auch wenn sie sich erst zu einem späteren Zeitpunkt für eine Anzeige entscheiden.
Wichtig ist hier: "Die Ärztinnen und Ärzte wie auch das gesamte Personal unterliegen der Schweigepflicht. Was mit den gesicherten Spuren im Anschluss geschieht, entscheiden nur die Betroffenen selbst. Das ist für die Betroffenen noch einmal eine wichtige Information, um die Hemmschwelle zu senken", erläutert Dr. Michael Stalp, ärztlicher Direktor der Helios Kliniken Mittelweser. Die sogenannten Kits zur Beweisaufnahme sind in der Notaufnahme und der Gynäkologie hinterlegt. Hier gibt es durch das Netzwerk ProBeweis regelmäßige Schulungen für die Mitarbeitenden der Pflege und des ärztlichen Dienstes der entsprechenden Bereiche. Auch die Anzahl der Kits wird regelmäßig kontrolliert und aktualisiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Pressestelle
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-0
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-WHV: Unfallflucht in der Bahnhofstraße - Wer kann Hinweise geben?
Wilhelmshaven (ost)
Am 21.11.2024 fand zwischen 17:30 und 18:00 Uhr ein Vorfall auf einem Parkplatz in der Bahnhofstraße 22 statt, bei dem ein grauer Mercedes an der Beifahrertür beschädigt wurde, ohne dass der Verursacher bekannt ist.
Es entstand Sachschaden an der Tür. Der Verursacher hat den Unfallort verlassen, ohne sich zu melden.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, die Polizei in Wilhelmshaven unter der Nummer 04421 942-0 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-CE: Polizeiinspektion Celle hisst orangene Fahne als Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Celle (ost)
Celle. - Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen setzt auch die Polizeiinspektion Celle ein deutliches Zeichen: Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen hisste Inspektionsleiter Frank Freienberg heute vor dem Dienstgebäude eine orangene Fahne. Die Aktion soll auf die weit verbreitete Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen und gleichzeitig Solidarität mit den Betroffenen ausdrücken. Gewalt gegen Frauen betrifft uns alle. In Deutschland wird nahezu täglich ein Femizid bekannt. Fast alle drei Minuten wird hierzulande eine Frau oder ein Mädchen Opfer häuslicher Gewalt. Jeden Tag erleiden über 140 Frauen und Mädchen eine Sexualstraftat - allein aufgrund ihres Geschlechts. Diese erschütternden Zahlen erfordern ein entschlossenes und konsequentes Handeln. "Gewalt gegen Frauen ist ein Thema, das uns alle angeht. Es ist unsere Aufgabe als Polizei, nicht nur Straftaten aufzuklären, sondern auch ein Bewusstsein in der Öffentlichkeit zu schaffen. Mit der orangenen Fahne setzen wir ein sichtbares Zeichen: Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist keine Privatsache und darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben.", so Freienberg. Die Farbe Orange, die von der UN-Kampagne "Orange the World" als Symbol für eine Zukunft ohne Gewalt gewählt wurde, soll auf das Thema aufmerksam machen. Die Polizei Celle beteiligt sich mit dem Hissen der Fahne an einer weltweiten Aktion, die jährlich am 25. November ihren Anfang nimmt und bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, andauert. Neben dem sichtbaren Zeichen setzt die Polizeiinspektion Celle auch auf konkrete Maßnahmen. Betroffene Frauen und deren Angehörige werden ermutigt, sich Hilfe zu suchen und Straftaten zu melden. Für Beratung und Unterstützung stehen nicht nur die Polizei, sondern auch zahlreiche lokale Hilfsorganisationen und Initiativen zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-WL: Tageswohnungseinbrüche ++ Buchholz - Zwangseinweisung nach Drohung mit Messer
Seevetal/Horst (ost)
Einbrüche am Tag
Am Sonntag, 24.11.2024, zwischen 15 und 19 Uhr ereigneten sich Einbrüche in Einfamilienhäusern im Drosselweg und im Finkenweg.
In der Straße Finkenweg brachen die Diebe eine Terrassentür auf und stahlen Schmuck. Im Drosselweg stiegen die Täter zunächst auf das Dach und öffneten dann ein Fenster, das auf Kipp stand.
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen. Die Telefonnummer lautet 04181 2850.
Buchholz - Zwangseinweisung nach Messerdrohung
Ein 33-jähriger Mann sorgte am Sonntag, 24.11.2024, für einen Polizeieinsatz am Kreisverkehr Hamburger Straße/Nordring. Kurz vor 20 Uhr fuhr der Mann mit seinem Auto von der Hamburger Straße aus links in den Kreisverkehr. Dabei überfuhr er zwei Verkehrszeichen, verlor die Kontrolle über das Fahrzeug und landete schließlich im Straßengraben.
Als Zeugen dem vermeintlich verletzten Fahrer helfen wollten, zog er plötzlich ein Messer und stieg aus dem Auto aus. Er bedrohte die umstehenden Verkehrsteilnehmer und stach in die Motorhaube eines unbeteiligten Fahrzeugs, bevor die Polizei eintraf und den Mann überwältigen und festnehmen konnte.
Aufgrund seines psychischen Zustands wurde nach einer ärztlichen Untersuchung die Zwangseinweisung in eine psychiatrische Klinik angeordnet. Gegen den 33-Jährigen wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-ROW: ++ Polizei zeigt sich in Orange - NEIN zu Gewalt gegen Frauen ++
Rotenburg (ost)
Polizei zeigt sich in Orange - NEIN zu Gewalt gegen Frauen
## Fotos in der digitalen Pressemappe ##
Rotenburg. Auch in diesem Jahr erinnert die Rotenburger Polizei an den Orange Day. "Wir haben orangefarbene Lampions in die Flurfenster gehängt, Informationen in unserem Eingangsportal ausgelegt und vor unserer Dienststelle die Flagge: "Wir sagen NEIN zu Gewalt gegen Frauen" gehisst", erklärt Kriminalhauptkommissarin Ute Schwiebert, Koordinatorin des Präventionsteams. Weltweit werden an diesem Tag Gebäude, Denkmäler und öffentliche Plätze orange beleuchtet, um das Bewusstsein für das Thema zu schärfen und die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf diese oft unsichtbare Problematik zu lenken. Die Farbe Orange symbolisiert dabei eine gewaltfreie Zukunft und steht für Hoffnung und Solidarität. Zudem verdeutlicht das diesjährige Motto "Gemeinsam stärker: Prävention, Schutz und Stärkung von Betroffenen", dass das gesamtgesellschaftliche Problem "Gewalt gegen Frauen" nur gemeinsam zu lösen ist. Der jährlich am 25. November wiederkehrende Aktionstag wurde 1991 von UN Women, der Organisation der Vereinten Nationen für Gleichstellung und Frauenrechte - initiiert. Der Tag markiert den Beginn der "16 Tage gegen Gewalt"-Kampagne, die bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, läuft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-STD: Verfolgungsfahrt mit hoher Geschwindigkeit in Kutenholz - Polizei sucht gefährdete Zeugen
Stade (ost)
Früh am heutigen Morgen um 08:45 Uhr versuchten Polizeibeamte der Polizeistation Fredenbeck in Kutenholz, einen Autofahrer in einem VW-Polo anzuhalten.
Der Fahrer ignorierte jedoch die Haltesignale und flüchtete vor dem Streifenwagen.
Die Fahrt führte mit Geschwindigkeiten von teilweise über 100 km/h in einer 70 km/h-Zone und in einer 30er-Zone (auf der Straße Heerloge in Richtung Kutenholz, vor dem Bahnübergang Mulsum-Essel nach rechts in den Feldweg Richtung Essel, dann nach rechts in die Straße In der Bült in Richtung Mulsum und von der Straße In der Bült nach links zurück auf die Heerloge.
Das Auto wurde schließlich auf dem Hof des Fahrers gefunden. Der 30-jährige versuchte zu Fuß zu fliehen, wurde jedoch von den Beamten eingeholt und gestellt.
Aufgrund des Verdachts auf Drogenbeeinflussung musste er sich einer Blutprobe unterziehen. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Gegen ihn wird nun wegen Teilnahme an einem illegalen Autorennen und Fahrens unter Drogeneinfluss ermittelt.
Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder als Fußgänger, Anwohner oder während der Fahrt gefährdet wurden oder Informationen zur Fahrweise des Beschuldigten haben, sich bei der Polizeistation Fredenbeck unter der Telefonnummer 04149-933510 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-CE: Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Wohnungseinbrüchen
Celle (ost)
Mit dem frühen Einbruch der Dunkelheit im Herbst und Winter steigt traditionell auch die Anzahl der Einbrüche in Häuser und Wohnungen. In der vergangenen Woche gab es mehrere Vorfälle in Unterlüß und Wathlingen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Einbrüche oft auch tagsüber stattfinden. Die Täter nutzen kurze Abwesenheiten, wie am frühen Abend oder zu üblichen Arbeits-, Schul- und Einkaufszeiten. Während organisierte Einbrecherbanden oft ganze Wohnviertel ins Visier nehmen, werden die meisten Einbrüche von Gelegenheitstätern mit simplen Werkzeugen wie Schraubenziehern oder Brecheisen begangen.
Mit einigen Maßnahmen können Bürgerinnen und Bürger sich vor Einbrüchen schützen:
Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit vollständig. Gekippte Fenster sind leicht zu öffnen.
Vergessen Sie nicht, die Haustür nicht nur zuzuziehen, sondern immer abzuschließen.
Bewahren Sie Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals draußen auf, z. B. unter Fußabtretern oder Blumentöpfen.
Wechseln Sie sofort den Schließzylinder aus, wenn Sie einen Schlüssel verlieren.
Rollläden sollten nur nachts geschlossen werden, um den Eindruck von Abwesenheit tagsüber zu vermeiden. Smarthome-Lösungen wie automatisierte Lichtquellen oder Rollläden können Anwesenheit vortäuschen.
Pflegen Sie den Kontakt zu Ihren Nachbarn. Aufmerksame Nachbarn schrecken potenzielle Täter ab.
Lassen Sie bei längerer Abwesenheit Nachbarn den Briefkasten leeren oder Mülltonnen bereitstellen, um Ihre Abwesenheit nicht offensichtlich zu machen.
Halten Sie die Hauseingangstüren in Mehrfamilienhäusern auch tagsüber geschlossen.
Seien Sie wachsam auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nachbarschaft und notieren Sie auffällige Beobachtungen. Wenn Sie verdächtige Personen oder Situationen bemerken, informieren Sie sofort die Polizei über den Notruf 110.
Die Polizeiinspektion Celle bietet kostenlose und neutrale Beratungen zum Einbruchschutz direkt vor Ort an. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich unter der E-Mail-Adresse postfach-praevention@pi-ce.polizei.niedersachsen.de oder telefonisch unter 05141/277-109 bei Cosima Bauer, Beauftragte für Kriminalprävention der Polizeiinspektion Celle sowie unter der allgemeinen Telefonnummer 05141/277-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-BS: Einbruch in Wohnhaus
Braunschweig (ost)
Kanzlerfeld, 21.11.2024, 11.00 Uhr bis 24.11.2024, 17.45 Uhr
Räuber stehlen Waffen
Letztes Wochenende ereignete sich in Kanzlerfeld ein Einbruchdiebstahl in einer Wohnung. Zunächst wurde ein Safe in einem Waldstück in der Nähe von Hessisch-Oldendorf entdeckt, in dem sich unter anderem Dokumente mit einer Adresse in Braunschweig befanden. Die Tatortgruppe aus Hameln informierte daraufhin sofort die Polizei in Braunschweig. Diese stellte fest, dass an dem Wohnhaus eine Terrassentür eingeschlagen und Schränke durchsucht worden waren. Die Kriminalpolizei führte eine Untersuchung und Sicherung von Spuren durch. Dabei konnte festgestellt werden, dass unbekannte Täter über die Terrassentür Zugang zum Haus erhalten hatten. Die Täter zertrümmerten die Terrassentür mit Holzstücken. Sie entwendeten einen Waffenschrank und einen Safe mit Inhalt aus dem Haus. Danach verließen die Täter unbemerkt den Tatort. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-HK: Soltau: Medizinischer Notfall führt vermutlich zu Unfall; Schneverdingen: Unfallflüchtiger gesucht; Bad Fallingbostel: Zu schnell und ohne Führerschein
Heidekreis (ost)
25.11.2024 / Möglicherweise verursachte medizinischer Notfall einen Unfall
Soltau: Am Montagmorgen fuhr ein 69-jähriger Mann gegen 08:30 Uhr mit seinem Fahrzeug die Walsroder Straße in Richtung Stadtzentrum entlang, als er nach links von der Straße abkam und gegen einen Baum prallte. Der Fahrer erlitt offensichtlich einen medizinischen Notfall und wurde von Ersthelfern aus dem Auto gezogen und bis zum Eintreffen der Rettungskräfte betreut. Es entstand Sachschaden am Fahrzeug und am Baum.
24.11.2024 / Fahrerflucht - Zeugen gesucht
Schneverdingen: Am Sonntagabend ereignete sich gegen 19:30 Uhr an der Kreuzung Harburger Straße/Schulstraße ein Verkehrsunfall. Ein unbekannter Autofahrer touchierte beim Abbiegen von der Schulstraße in die Harburger Straße einen 61-jährigen Motorradfahrer, der an der Kreuzung anhielt. Der Motorradfahrer stürzte und verletzte sich leicht. Der Unfallverursacher, ein junger Mann mit kurzen schwarzen Haaren, setzte seine Fahrt einfach mit seinem weißen Nissan Qashqai Hybrid (mit HK-Kennzeichen) fort. Hinweise zum flüchtigen Fahrer nimmt die Polizei in Schneverdingen unter 05193-982500 entgegen.
24.11.2024 / Rasen ohne Führerschein
Bad Fallingbostel: Beamte der Polizeiinspektion Heidekreis führten am Sonntag Geschwindigkeitskontrollen auf der Panzerringstraße durch. Dabei erwischten sie einen 59-jährigen Autofahrer aus dem Landkreis Celle, der nach Abzug der Toleranzgrenze immer noch 18 km/h zu schnell war. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Fahrer keinen Führerschein besaß. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-STD: Messerverbot auf Volksfesten - Polizei kontrolliert Weihnachtsmärkte im Landkreis
Stade (ost)
Nachdem der § 42 des Waffengesetzes (Verbot des Führens von Waffen und Messern bei öffentlichen Veranstaltungen) vor kurzem ergänzt wurde, zählen neben Volksfesten u. a. auch Weihnachtsmärkte zu den Veranstaltungen, bei denen das Verbot greift.
Für den Landkreis Stade bedeutet dies, dass alle Weihnachtsmärkte, die in den kommenden Wochen veranstaltet werden, ebenfalls unter das Verbot fallen.
In Stade ist die Verbotszone von der Hansestadt Stade festgelegt worden. Diese umfasst die Straßen:
Holzstraße, Pferdemarkt inkl. Platz vor dem Zeughaus (Eisdielenterrasse), Goos, Hökerstraße (vor dem Rathaus), Bürgermeister-Dabelow-Platz, Fischmarkt und Wasser West
In Buxtehude wird die Verbotszone durch eine entsprechende Beschilderung der Hansestadt kenntlich gemacht.
In diesen Bereichen ist die Polizei gemäß § 42 c WaffG ermächtigt, Personen anzuhalten, zu befragen, die mitgeführten Sachen zu sichten und die Person zu durchsuchen.
Bei Verstößen handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße bis 10.000 Euro geahndet werden kann oder falls es sich zudem um verbotene Gegenstände handelt, kann auch eine Straftat vorliegen.
Polizeisprecher Rainer Bohmbach dazu:
"Wir werden in den kommenden Wochen auf den Weihnachtsmärkten in den Kommunen und den beiden Hansestädten verstärkt Streife in Uniform und Zivil gehen und dann die entsprechenden Kontrollen durchführen.
Das "Messerverbot" gilt nach dem Waffengesetz für alle Messer, ungeachtet einer Waffenqualität, damit sind auch alle Gebrauchsmesser wie Taschen-, Küchen-, Fahrten-, Cuttermesser und andere gemeint. Ausgenommen davon ist nur die ausschließlich berufliche Nutzung für bestimmte Berufsgruppen."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 25.11.2024.
Salzgitter, Peine, Wolfenbüttel (ost)
Lisa Schulze und Michael Kaletka, die Polizeibeamten der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel, wurden von einem Kamerateam über mehrere Dienste hinweg begleitet. Dadurch entstanden neue Episoden der Dokumentarreihe "Achtung Kontrolle".
Es ist nun wieder soweit und wir sind erfreut, dass die nächste Folge am 29.11.2024 um 18:55 Uhr auf Kabel 1 ausgestrahlt wird.
In dieser Folge erhalten Sie einen Einblick in unsere polizeiliche Arbeit, während wir Sie bei realen Einsätzen in Salzgitter begleiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-OL: Körperverletzung auf dem Schlossplatz - Tatverdächtiger leistet Widerstand und führt Betäubungsmittel bei sich
Oldenburg (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde ein 53-Jähriger auf dem Schloßplatz durch den Schlag mit einer Flasche verletzt. Die Polizei konnte einen 26-jährigen Tatverdächtigen ermitteln der weiterhin im Verdacht steht, unerlaubt mit Betäubungsmitteln zu Handeln. Bei der Polizeikontrolle leistete der Mann Widerstrand gegen Vollstreckungsbeamte.
Am Sonntagmorgen, gegen 0:50 Uhr, wurde ein 53-jähriger Mann auf dem Schlossplatz Opfer einer Körperverletzung. Ein jüngerer Mann ging unvermittelt auf das Opfer zu und schlug diesem mit einer Flasche auf den Kopf. Der 53-jährige Mann erlitt dabei leichte Verletzungen. Auf Grund der Aussagen des Opfers und weiterer Zeugen konnte ein 26-Jähriger als Tatverdächtiger im Nahbereich des Tatortes angetroffen und einer Kontrolle unterzogen werden. Dieser zeigte sich uneinsichtig und machte nur zögerlich Angaben zu seiner Person. Bei der daraufhin erfolgten Durchsuchung des Mannes nach Ausweispapieren fanden die Beamten in seiner Bauchtasche kleinere bereits einzeln verpackte Einheiten von Betäubungsmitteln. Der Tatverdächtige sollte daher zur weiteren Klärung des Sachverhalts auf die Dienststelle gebracht werden.
Während der geplanten Mitnahme versuchte der 26-Jährige sich der polizeilichen Maßnahme zu entziehen. Hierzu klammerte dieser sich unter anderem an dem Bein eines Polizisten fest und versuchte sich durch Strecken und Reißen seiner Arme und Beine zu lösen. Aus diesem Grund erfolgte eine Fixierung des Mannes bis zum Eintreffen auf der Dienststelle.
Weitere Überprüfungen der Beamten ergaben schließlich den Verdacht, dass der Mann mit Betäubungsmitteln Handel treiben könnte. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde daher die Wohnung des Tatverdächtigen durchsucht. Dabei konnten unter anderem weitere Betäubungsmittel aufgefunden und beschlagnahmt werden. Gegen den 26-Jährigen leiteten die Polizisten ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen einer gefährlichen Körperverletzung, des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte und des Handeltreiben mit Betäubungsmitteln ein.
Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der Tatverdächtige entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-GS: Lagemeldung der Polizeistation Braunlage für den Zeitraum vom 23.11.2024 bis 24.11.2024
Goslar (ost)
Braunlage
Einbruch in die evangelische Trinitatiskirche
In der Zeit vom 22.11.2024, 17:00 Uhr bis zum 23.11.2024, 11:00 Uhr, sind unbekannte Täter in die Trinitatiskirche der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Braunlage eingedrungen. Die Einbrecher gelangten an der Südseite der Kirche durch das Aufdrücken eines Fensters in das Gebäude. Zuvor wurden zwei weitere Fenster auf der Südseite beschädigt. In der Kirche wurden alle drei Opferstöcke aufgebrochen und das darin befindliche Bargeld gestohlen. Bevor der oder die Täter die Kirche wieder durch das Einstiegsfenster verließen, wurde ein Feuerlöscher entleert, vermutlich um die Spuren zu verwischen.
An den drei beschädigten Fenstern, den drei aufgebrochenen Opferstöcken und einem beschädigten Tisch in der Kirche entstand nach ersten Schätzungen ein Sachschaden von ca. 6600,- Euro.
Die Menge des gestohlenen Bargeldes in den drei Opferstöcken wird auf ca. 100 Euro geschätzt.
Personen, die Hinweise dazu geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Braunlage unter der Rufnummer 05520/93260 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeistation Braunlage
Telefon: 05520-9326-0
POL-WOB: Handtaschenraub - Täter flüchten mit E-Scooter
Wolfsburg (ost)
In Wolfsburg, in der Porschestraße
Am 24.11.24 um 17:05 Uhr
Ein Raubüberfall auf eine Handtasche ereignete sich am frühen Sonntagabend in der Porschestraße in Wolfsburg. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, flohen mit einem E-Scooter. Eine 72 Jahre alte Frau war zu Fuß in der Nähe des Rathauses in Richtung Siemensstraße unterwegs. Sie trug ihren schwarzen Lederrucksack in der Hand. Plötzlich kamen zwei Unbekannte auf einem E-Scooter auf sie zu. Einer der Täter griff nach ihrem Rucksack und riss ihn gewaltsam aus ihrer Hand. Anschließend flüchteten die beiden Täter mit dem E-Scooter in Richtung Rathausstraße. Die 72-jährige Frau blieb zum Glück unverletzt. Die Polizei startete sofort eine Fahndung nach den Tätern, konnte sie jedoch nicht mehr finden. Die Täter trugen schwarze Jacken mit hochgeklappten Kapuzen und hatten Teile ihres Gesichts mit weißem Stoff bedeckt.
Da der Raubüberfall tagsüber in der belebten Fußgängerzone von Wolfsburg stattfand, hofft die Polizei auf Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05361-46460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 25.11.2024.
Salzgitter (ost)
Einige Fahrzeuge wurden von Tätern betreten.
Die Vorfälle ereigneten sich in Salzgitter, an der Neißestraße, der Marienbruchstraße und auf einem Parkplatz eines Kleingartenvereins.
In mindestens drei Fällen, die am 24.11. in der Nacht auftraten, drangen unbekannte Täter in geparkte Fahrzeuge ein. Sie zertrümmerten jeweils eine Scheibe und stahlen persönliche Gegenstände aus dem Inneren. Die Polizei untersucht das gestohlene Gut und den entstandenen Schaden. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei Salzgitter unter der Telefonnummer 05341 1897-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: Trunkenheitsfahrt: 42-Jähriger alkoholisiert und ohne Führerschein unterwegs
Wolfsburg (ost)
Heiligendorf, Jahnring in Wolfsburg
24.11.23, 15:00 Uhr
Am vergangenen Samstagnachmittag ereignete sich eine Trunkenheitsfahrt im Stadtteil Heiligendorf in Wolfsburg. Ein Augenzeuge beobachtete einen 42-jährigen Wolfsburger, wie er nach einem Einkauf in einem Supermarkt offensichtlich betrunken in sein Auto stieg und losfuhr. Der Zeuge informierte sofort die Polizei. Kurze Zeit später trafen die Beamten den 42-Jährigen an seinem Wohnort an. Aufgrund des starken Alkoholgeruchs zu Beginn des Gesprächs führten die Polizisten einen freiwilligen Alcotest durch, der einen Wert von 3,03 Promille ergab. Es stellte sich auch heraus, dass der Wolfsburger keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Im weiteren Verlauf gab der 42-Jährige die Fahrt zu. Im Wolfsburger Klinikum wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Zudem wurde ihm das Führen von Fahrzeugen im öffentlichen Verkehr untersagt. Der 42-Jährige wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: 40-Jähriger fährt unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein
Wolfsburg (ost)
Salzgitter, Salzspur
24.11.24, 11:46 Uhr
Letzten Sonntag haben Polizisten aus Salzgitter einen 40-jährigen Autofahrer in der Straße Salzspur in Salzgitter entdeckt, der ohne Führerschein und unter dem Einfluss von Drogen mit seinem Auto unterwegs war. Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle gab der Fahrer eines Audi A6, der in Sachsen-Anhalt lebt, zunächst an, dass er seinen Führerschein zu Hause vergessen hatte. Es stellte sich jedoch schnell heraus, dass der 40-Jährige seit einiger Zeit keine Fahrerlaubnis mehr besitzt. Außerdem bemerkten die Beamten körperliche Auffälligkeiten bei dem Fahrer, weshalb sie einen freiwilligen Drogentest mit dem 40-Jährigen durchführten. Da das Ergebnis positiv war, wurde im Anschluss eine Blutprobe im Helmstedter Klinikum entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
FW-OLL: JuFo-Weihnachtsfeier: Ein gelungener Jahresabschluss
Landkreis Oldenburg (ost)
Letzten Samstag trafen sich die Jugendsprecher aus dem Landkreis Oldenburg zur neu eingeführten Weihnachtsfeier. Um 13 Uhr trafen sie sich in Prinzhöfte, um gemeinsam das Jahr ausklingen zu lassen.
Das Eis wurde gebrochen mit einem unterhaltsamen Kennenlernspiel: "Partner finden in der Disco". Jeder Teilnehmer erhielt eine Karte mit einem Begriff wie "Salz" oder "Pfeffer". Sobald die Musik stoppte, begann die Suche. Schnell herrschte eine lockere Stimmung und die Atmosphäre war sehr angenehm.
Nach einer kurzen Besprechung begann das eigentliche Programm. In Kleingruppen machten sie sich auf eine 3,5 Kilometer lange Strecke mit sechs verschiedenen Stationen. Hier warteten spannende Aufgaben auf die Jugendsprecher: vom Tasten und Erraten versteckter Gegenstände über den Bau eines stabilen Turms bis hin zum Transport eines Verteilers mit Schläuchen über eine bestimmte Strecke. Auch Geschicklichkeit war gefragt, z.B. beim Transport von Gummibärchen mit Stäbchen in eine andere Schüssel. Mit Kreativität und Teamgeist meisterten die Gruppen die Herausforderungen - und entdeckten dabei sogar einige clevere Tricks. Am Ende holte sich das Team "Feuerwehrprofis" den ersten Platz.
Zurück im Feuerwehrhaus war Zeit, sich aufzuwärmen und neue Energie zu tanken. Zur Stärkung gab es Hotdogs, die von allen begeistert gegessen wurden.
Der Abend endete mit kreativen Aktivitäten: Die Jugendlichen konnten Tassen bemalen oder Lebkuchenhäuser gestalten. Der Spaß stand im Vordergrund und alle hatten sichtlich Freude. Auch der Kreisjugendfeuerwehrwart beteiligte sich aktiv und genoss die Gemeinschaft mit den Jugendlichen. Natürlich wurde der Abend mit Gruppenfotos festgehalten.
Gegen 19 Uhr endete die Weihnachtsfeier. Der Kreisjugendfeuerwehrwart bedankte sich herzlich bei der Feuerwehr Prinzhöfte für die großartige Organisation. Das Essen war ausgezeichnet und die Stimmung super - ein gelungener Start für eine neue Tradition.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794
POL-GF: Zeugenhinweise zu Einbrüchen gesucht
LK Gifhorn (ost)
Am vergangenen Wochenende beschäftigten mehrere Einbrüche die Beamten der Polizeiinspektion Gifhorn. Insgesamt wurden neun Taten gemeldet, wobei sieben davon in Meinersen stattfanden.
Die Täter drangen gewaltsam in Wohnhäuser in den Straßen Am Hasenkamp, Waldstraße, Am neuen Lande und Petersburg ein. Im Immenweg gelangten sie in ein weiteres Haus, während sie beim zweiten Haus in der Straße scheiterten. Auch beim Versuch des Einbruchs in einem Einfamilienhaus im Schnuckenweg blieb es erfolglos. Die Taten fanden über den gesamten Freitag verteilt statt. Es werden Zeugen gesucht, die am Freitag oder in den Tagen davor verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben. Hinweise zu den Tätern könnten auch durch die Aufnahmen von Sicherheitskameras oder Türkameras erlangt werden. Es wird darum gebeten, die Aufnahmen zu überprüfen, auch wenn es in den betreffenden Häusern keinen Einbruch gab.
Ebenfalls am Freitag, zwischen 18:35 und 22:00 Uhr, wurde in ein Wohnhaus am Distelweg in Gifhorn eingebrochen. Am Samstag brachen Täter zwischen 13:00 Uhr und Mitternacht in eine Doppelhaushälfte an der Hauptstraße in Jembke ein. Auch zu diesen beiden Vorfällen werden Zeugen gesucht. Hinweise nimmt die Polizei Gifhorn unter der Telefonnummer 05371 980-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Polizei Hildesheim ahndet bei Verkehrssicherheitstagen Vielzahl von Verstößen
Hildesheim (ost)
In HILDESHEIM - (jpm) Während Verkehrssicherheitstagen führten Einsatzkräfte der Polizei Hildesheim zwischen Dienstagabend (19.11.2024) und Sonntagmorgen (24.11.2024) mobile und stationäre Verkehrskontrollen im Stadtgebiet durch, wobei der Schwerpunkt auf Ablenkung, Geschwindigkeit und Fahrtüchtigkeit lag.
Insgesamt wurden 177 Verkehrsordnungswidrigkeiten festgestellt und bestraft.
80 Mal handelte es sich um Geschwindigkeitsüberschreitungen. Der höchste gemessene Wert wurde auf der B1 verzeichnet, wo ein Fahrer mit 101 km/h anstelle der erlaubten 70 km/h unterwegs war. Der Verursacher erhält nun 200 Euro Bußgeld und einen Punkt in Flensburg.
Die anderen Ordnungswidrigkeiten umfassten unter anderem Gurt-, Handy- und Rotlichtverstöße.
Zusätzlich leiteten die Beamten drei Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ein.
In einem Fall wurde ein Haftbefehl vollstreckt.
Bei den zahlreichen Überprüfungen der Fahrtüchtigkeit wurden keine Fahrer entdeckt, die unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen standen.
Die Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei zielt auf die Unfallprävention ab und somit auf die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, weshalb auch zukünftig ähnliche Kontrollaktionen geplant sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-WOB: Einbruch in Einfamilienhaus
Helmstedt (ost)
In Helmstedt, Fiuggiring
23.11.24, 16:15 Uhr - 24.11.24, 01.15 Uhr
In der Nacht zum Sonntag brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus im Fiuggiring in Helmstedt ein. Sie stahlen Bargeld. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei begaben sich die Täter zunächst auf die Rückseite des Gebäudes und drangen dort gewaltsam durch die Terrassentür ins Haus ein. Im Inneren durchsuchten sie alle Zimmer nach Wertgegenständen. Danach flohen sie unerkannt mit der Beute in unbekannte Richtung. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Tatzeitraums beobachtet haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05361-46460 an die Ermittler des 2. Fachkommissariats zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Pressemitteilung des PK Seesen vom 25.11.2024
Goslar (ost)
Einbruchdiebstahl in Wohnhaus
Zwischen dem 24.11.2024, 00:00 Uhr und dem 24.11.2024, 05:00 Uhr ereignete sich in der Postraße in Lutter am Barenberge ein Einbruchdiebstahl in ein Wohnhaus. Dabei entstand ein Schaden von 100 Euro. Es wurde kein Diebesgut erlangt. Möglicherweise wurden die bisher unbekannten Täter von Hunden abgeschreckt. Zeugen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Seesen unter 05381-9440 zu melden.
Einbruchdiebstahl in Bäckereifiliale
Zwischen dem 24.11.2024, 11:20 Uhr und dem 25.11.2024, 04:55 Uhr wurde in der Bornhäuser Straße in Seesen in eine Bäckereifiliale eingebrochen. Die bisher unbekannten Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt zum Gebäude. Die Täter entkamen mit gestohlenem Diebesgut in unbekannte Richtung.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05381-9440 entgegen.
i.A. Hüsing, PK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 25.11.2024
Goslar (ost)
Letztes Wochenende gab es einen Einbruchdiebstahl in der Innenstadt von Goslar.
Bisher unbekannte Täter brachen von Freitagnachmittag bis Sonntagabend gewaltsam in ein Nebengebäude auf dem Grundstück Kornstraße Ecke Untere Kirchstraße ein.
Falls Sie Hinweise oder Beobachtungen haben, die mit diesem Vorfall in Verbindung stehen könnten, wenden Sie sich bitte an die Polizei Goslar unter (05321) 3390.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-HI: "Kein Platz für Häusliche Gewalt" - Polizei Hildesheim beteiligt sich am Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - (jpm) Am heutigen 25. November findet der "Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen" statt.
Fast jeden Tag kommt es nicht nur im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Hildesheim zu Gewaltexzessen im häuslichen Umfeld. Auch in diesem Jahr ist erneut eine steigende Tendenz feststellbar. Im Jahr 2023 registrierte die Polizei 1169 Fälle von häuslicher Gewalt in Stadt und Landkreis Hildesheim. 907 Mal handelte es sich dabei um Rohheitsdelikte, bei denen die überwiegende Anzahl der Opfer weiblich und die Täter männlich waren. Darüber hinaus wurde in vier Fällen wegen versuchter Tötungsdelikte ermittelt.
Aktuell wurde dazu erneut ein versuchtes Tötungsdelikt festgestellt und in enger Abstimmung zwischen der Staatsanwaltschaft Hildesheim und der hiesigen Polizeiinspektion kommuniziert:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/5914817
Um ein klares Signal gegen Gewalt zu setzen, beteiligt sich die Polizeiinspektion Hildesheim an dem heutigen Orange-Day mit vielfältigen Maßnahmen und Aktionen. Hierzu wurde beispielsweise Ende vergangener Woche im Foyer der Dienststelle in der Schützenwiese eine Bank aufgestellt, bei der ein Teil der Sitzfläche fehlt. Damit soll symbolisiert werden, dass die Polizei keinen Platz für Gewalt duldet. Zudem wird das Dienststellengebäude der Polizeiinspektion Hildesheim bis morgen früh als deutlich wahrnehmbares Symbol mit orangefarbenem Licht angestrahlt.
Am 22.11.2024 wurden in der Fußgängerzone vom Hildesheimer Aktionsbündnis "Hildesheim gegen Gewalt an Frauen" die gelben Brötchentüten in der Fußgängerzone verteilt. Die Polizei Hildesheim ist Mitglied im Aktionsbündnis und hat sich am Angoulemeplatz an der Verteilaktion beteiligt. Im Rahmen derer ist es spürbar gewesen, dass viele angesprochene Frauen sehr betroffen wirkten. Es entstand der Eindruck, dass das Dunkelfeld der von Gewalt betroffenen Frauen sehr hoch ist. Hervorzuheben ist, dass die gelben Brötchentüten Aufdrucke und Einleger mit Hilfsangeboten in verschiedenen Sprachen enthalten.
Darüber hinaus wurde durch das Aktionsbündnis am 24.11.2024 eine Filmmatinee im Thega Hildesheim veranstaltet. Gezeigt wurde der Film "Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen ihr Schönen". Die Veranstaltung ist sehr gut besucht gewesen.
"Jeden Tag erleben zahlreiche Frauen häusliche Gewalt. Das ist eine erschütternde Realität, die uns alle betrifft. Die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen ist ein zentraler Bestandteil unserer täglichen Arbeit in der Polizeiinspektion Hildesheim. Gewalt existiert in vielen Formen, oft versteckt hinter verschlossenen Türen. Ein Problem, das unser aller Aufmerksamkeit erfordert. Seien wir wachsam und zeigen Hilfsbereitschaft. Es ist mir ein Anliegen, Betroffene wissen zu lassen, dass sie nicht allein sind, unsere Hilfe jederzeit verfügbar ist und Straftaten konsequent verfolgt werden", sagte Inspektionsleiter Michael Weiner.
Bereits im letzten Jahr hatte die Polizei Hildesheim die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Netzwerkpartnern nochmals intensiviert, um die Hilfe für Opfer, aber auch für Täterinnen und Täter zu intensivieren und weiter auszuweiten. Am 06.02.2023 wurde diesbezüglich eine Kooperationsvereinbarung für eine engere Zusammenarbeit zum Schutz von Frauen und Mädchen unterzeichnet. Weitere Informationen dazu und vor allen Dingen die involvierten Netzwerkpartner sind der folgenden Pressemeldung zu entnehmen:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/5434216
In diesem Zusammenhang hat sich die Koordinierungsgruppe Häusliche Gewalt zum Abschluss des Jahres am 15. November 2024 getroffen. Neben einer ersten Bilanz des aktuellen Kalenderjahres hat sich das Frauenhaus Hildesheim mit seinen Möglichkeiten und Aufgaben vorgestellt. "Wir können durch unsere tollen Netzwerkpartner immer wieder dafür Sorge tragen, dass den tatbetroffenen Frauen zur Stabilisierung der persönlichen Lebenssituation nach dem Abschluss der polizeilichen Maßnahmen kurzfristig verlässlich geholfen wird. Mein ausdrücklicher Dank an alle Behörden und ehrenamtlichen Institutionen. Wir sind auf sie angewiesen", führte Michael Weiner weiter aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-GOE: Tag gegen Gewalt an Frauen: Polizeidirektion Göttingen setzt sichtbares Zeichen in Orange
Göttingen (ost)
Im Jahr 2023 sind im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Göttingen in 2889 Fällen Frauen Opfer häuslicher Gewalt geworden. Bei dieser Zahl handelt es sich jedoch nur um die Fälle, die der Polizei auch gemeldet worden sind. Die Dunkelziffer dürfte weitaus höher ausfallen. Und für das laufende Jahr zeichnet sich eine ähnliche Entwicklung ab. Darauf macht die Polizeidirektion Göttingen anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Gewalt an Frauen (25. November) aufmerksam und nimmt auch an diesem Jahr wieder an der UN-Kampagne "Orange The World" teil, um ein sichtbares Zeichen für eine Gesellschaft zu setzen, in der Frauen ohne Angst vor Gewalt leben können.
Gewalt gegen Frauen ist die Menschenrechtsverletzung, die am häufigsten vorkommt. Das Phänomen tritt auf der ganzen Welt auf und betrifft Frauen unabhängig von ihrer Herkunft oder dem sozialen Milieu, in dem sie leben. Es umfasst alle Formen physischer, sexueller und psychischer Gewalt. Gerade häusliche Gewalt betrifft dabei nicht nur die direkten Opfer - auch beispielsweise Kinder lernen Gewalt als Muster zur Konfliktlösung und werden später nicht selten selbst zu Opfern. Oder sogar zu Tätern. Die Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen hat bei der Polizei aus diesem Grund einen sehr hohen Stellenwert und bildet einen besonderen Schwerpunkt in der polizeilichen Arbeit.
Die Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalitätsstatistik belegen die Bedeutung dieses Schwerpunkts: Im Jahr 2023 sind im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Göttingen fast 2889 Fälle bekannt geworden, in denen eine Frau Opfer von Gewalt geworden ist. Eine Frau wurde von ihrem Partner ermordet, in sieben Fällen kam es zum Totschlag. Hohe Fallzahlen weisen auch Straftaten wie Vergewaltigung, sexuelle Belästigung, gefährliche und schwere Körperverletzung sowie Stalking, Nötigung und Bedrohung auf. "Gewalt gegen Frauen tritt am häufigsten dort auf, wo die Opfer sich eigentlich am sichersten fühlen sollten - in ihrem eigenen Zuhause. Dabei sind diese Taten keine Privatangelegenheit, sondern Straftaten, die verfolgt und bestraft werden müssen. Uns als Polizei kommt eine besondere Verantwortung zu, die Opfer zu schützen, und das tun wir auch - mit allen uns zu Verfügung stehenden Mitteln", sagt Tanja Wulff-Bruhn, Präsidentin der Polizeidirektion Göttingen. Neben dem repressiven Ansatz setzt die Göttinger Behörde aber auch auf Prävention. Hierbei steht die PD Göttingen viele Kooperationspartnerinnen und -partner anderer Behörden, aber auch aus der Zivilgesellschaft zur Seite. "Diese Netzwerke sind von großem Wert, insbesondere wenn es darum geht, Gefahren zu erkennen und einzuschreiten, bevor es zu spät ist. Nur so können wir Opfern schnelle Hilfe und effektiven Schutz zuteilwerden lassen und weitere Opferwerdung verhindern."
Aktionen rund dem den "Orange Day"
Am heutigen 25. November verleiht die Polizeidirektion Göttingen ihren Bemühungen auch ganz sichtbar Ausdruck und beteiligt sich aktiv an der UN Women-Kampagne "Orange The World". Das Polizeigebäude an der Groner Landstraße in Göttingen wird in orangenes Licht getaucht. Weiterhin wurden anlässlich des Aktionstages jeder Polizeiinspektion im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Göttingen orangene Bänke mit der Aufschrift "Kein Platz für häusliche Gewalt" zur Verfügung gestellt, die einen dauerhaften Aufstellort Platz vor den Polizeistandorten oder auch im öffentlichen Raum erhalten und damit nicht nur am Aktionstag auf das Thema aufmerksam machen sollen. Die Bänke gehen zurück auf eine Idee der Dein Werk gGmbH, einer Werkstatt für Menschen mit psychischen Behinderungen aus dem Landkreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen. Die Bänke werden von der Dein Werk gGmbH produziert und europaweit vertrieben. "Sie sollen unter anderem aufgrund ihrer besonderen Farbgebung und ungewöhnlichen Gestaltung in Zukunft weithin sichtbar auf ein Thema aufmerksam machen, das häufiger vorkommt, als man sich vielleicht vorstellen kann", sagt Tanja Wulff-Bruhn abschließend über die außergewöhnliche Aktion.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Göttingen
Natalia Bornemann-Zarczynska
Telefon: 0551/491-1004
E-Mail: pressestelle@pd-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de
POL-CLP: Einzelmeldungen
Cloppenburg/Vechta (ost)
Zusatzinformationen zum Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen am 19. November 2024
Am 19. November 2024, um 07:40 Uhr, ereignete sich in Neuenkirchen-Vörden ein Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen verletzt wurden. Hier ist der Bericht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5912945 Der 76-jährige Mann aus Damme erlag am Sonntag, 24. November 2024, seinen schweren Verletzungen.
Zusatzinformationen zum Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten am 09. November 2024
Am 09. November 2024, um 15:54 Uhr, ereignete sich in Cloppenburg (Osnabrücker Straße) ein Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen teils schwer verletzt wurden. Hier ist der Bericht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5905022 Der 84-jährige Unfallbeteiligte (Mitfahrer im Pkw Skoda) erlag am Freitag, 22. November 2024, seinen schweren Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CUX: PKW aufgebrochen ++ Einbruch in Ferienwohnung ++ Fahren unter Betäubungsmitteln ++ Unfall zwischen Radfahrer und PKW
Cuxhaven (ost)
Autoscheibe eingeschlagen - Tasche gestohlen
Cuxhaven. Unbekannte Täter brachen am Sonntagnachmittag in einen auf einem Parkplatz in der Holter Straße abgestellten PKW ein. Sie zertrümmerten eine Seitenscheibe und stahlen eine Handtasche aus dem Inneren des Fahrzeugs. In der Tasche befanden sich Bargeld sowie verschiedene persönliche Ausweise und Dokumente der Geschädigten. Der Schaden wird auf über 1.000 Euro geschätzt.
++++++
Einbruchsversuch in Ferienwohnung
Cuxhaven. Am Samstagabend (23.11.2024) versuchten bisher unbekannte Täter mit einem offensichtlich gestohlenen Schlüssel in eine Ferienwohnung in der Hans-Claußen-Straße einzudringen. Allerdings war die Ferienwohnung zu diesem Zeitpunkt bewohnt. Als die Täter dies bemerkten, brachen sie ihr Vorhaben ab und flüchteten unerkannt vom Tatort.
++++++
Betrunkener Fahrer flieht vor der Polizei
Wurster Nordseeküste. Am Sonntagmittag kam es in der Gemeinde Wurster Nordseeküste zu einer Verfolgungsjagd. Ein 18-jähriger Fahrer aus der Wurster Nordseeküste sollte einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der junge Mann hatte jedoch andere Pläne, trat aufs Gas und flüchtete vor den Beamten. Nach mehreren Kilometern konnte das Fahrzeug schließlich gestoppt werden. Schnell wurde klar, warum der Fahrer nicht anhalten wollte: das Fahrzeug war nicht zugelassen, der Fahrer hatte keinen Führerschein und stand zudem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
++++++
Verkehrsunfall zwischen Auto und Radfahrer
Geestland. Am Sonntagvormittag kam es in Kührstedt zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer. Ein 38-jähriger Bremerhavener wollte mit seinem Auto von der Alfstedter Hauptstraße nach links auf die Kreisstraße abbiegen. Dabei übersah er einen 47-jährigen Geestländer, der von rechts kam und entgegen der Fahrtrichtung auf dem Gehweg radelte. Es kam zu einer Kollision, bei der der Radfahrer leicht verletzt wurde. Der entstandene Sachschaden war gering.
++++++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-NOM: Kollision zwischen Auto und Krad - zwei Personen leicht verletzt
Northeim (ost)
37154 Northeim, Einbecker Landstraße/ Rückingsallee, Montag, 25.11.2024, 08.05 Uhr
NORTHEIM (mil)
Früh am Montagmorgen ereignete sich an der Kreuzung Einbecker Landstraße/ Rückingsallee in Northeim ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten.
Ein 73-jähriger Mann fuhr mit seinem Auto die Seesener Landstraße in Richtung Einbecker Landstraße und wollte links in die Rückingsallee abbiegen. Dabei übersah er die entgegenkommende 16-jährige Kradfahrerin und ihren gleichaltrigen Mitfahrer. Letztendlich kam es zum Zusammenstoß zwischen dem Auto und dem Zweirad, wodurch das Krad zu Boden fiel.
Die beiden 16-jährigen Personen wurden leicht verletzt und ins Northeimer Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.
Der entstandene Sachschaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Lingen - Zeugen nach Sachbeschädigung gesucht
Lingen (ost)
Am Samstag, dem 16. November, gab es gegen 3.45 Uhr und 4.00 Uhr Sachschäden in den Vorgärten zweier Wohnhäuser in der Straße "Am neuen Friedhof". Dabei wurden verschiedene Pflanzen herausgerissen und in der näheren Umgebung verteilt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Vechta - Hausraub in einem Einfamilienhaus
Zwischen Samstag, dem 23. November 2024 um 16:00 Uhr und Sonntag, dem 24. November 2024 um 08:00 Uhr betraten unbekannte Täter das Grundstück eines Einfamilienhauses in der Tannenhofstraße und gelangten in das Gebäude. Dort wurden verschiedene Räume durchsucht. Es ist noch unklar, was gestohlen wurde. Hinweise werden von der Polizei in Vechta entgegengenommen (Tel.: 04441/943-0).
Vechta - Einbruch in Einfamilienhaus
Zwischen Freitag, dem 22. November 2024 um 15:00 Uhr und Sonntag, dem 24. November 2024 um 16:00 Uhr begaben sich unbekannte Täter auf das Grundstück eines Einfamilienhauses in der Robert-Havemann-Straße und verschafften sich Zugang zum Gebäude. Dort wurden verschiedene Räume durchsucht. Es ist noch unklar, was gestohlen wurde. Hinweise werden von der Polizei in Vechta entgegengenommen (Tel.: 04441/943-0).
Visbek - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall / Alkoholisierter Fahrer
Am Sonntag, dem 24. November 2024, gegen 19:05 Uhr, fuhr eine 58-jährige Frau aus Visbek mit einem Auto die Eichendorffstraße in Richtung Am Sonnenkamp entlang. Dabei geriet sie nach rechts von der Fahrbahn ab und touchierte das geparkte Auto einer 55-jährigen Frau aus Visbek. Die 58-Jährige setzte ihre Fahrt fort, wurde jedoch kurz darauf an ihrer Wohnadresse gefunden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,27 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein wurde eingezogen. Es entstand ein Schaden von etwa 7.000,00 Euro an den Autos.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Es gibt keine Berichte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Diebstahl einer autonomen Arbeitsmaschine
Von Freitag, dem 22. November 2024 um 15:00 Uhr bis Sonntag, dem 24. November 2024 um 17:35 Uhr wurde eine selbstfahrende Arbeitsmaschine des Herstellers "Wacker" von einer Wiese eines Anwesens in der Molberger Weg-Straße von derzeit unbekannten Personen gestohlen. Der Schaden wurde auf 20.000,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegengenommen.
Cloppenburg - Einbruch in ein Einfamilienhaus
Am Sonntag, dem 24. November 2024, zwischen 12:30 Uhr und 19:00 Uhr betraten Unbekannte ein Grundstück in der Neuendamm-Straße und gelangten in das dortige Wohnhaus. Verschiedene persönliche Gegenstände wurden gestohlen. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegengenommen.
Cloppenburg - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Am Sonntag, dem 24. November 2024, zwischen 13:30 Uhr und 14:00 Uhr wurde das geparkte Auto einer 40-jährigen Frau aus Cloppenburg von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Die Frau hatte ihren Opel Astra Sports Tourer auf dem Parkplatz des Krankenhauses in der Krankenhausstraße abgestellt. Der Schaden wurde auf 3.000,00 Euro geschätzt. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-NOM: 27-jähriger fährt Auto ohne Führerschein
Northeim (ost)
37154 Northeim, Berliner Allee, Montag, 25.11.2024, 01.25 Uhr
NORTHEIM (mil)
In der Nacht von Sonntag auf Montag führte die Polizei Northeim eine Kontrolle an einem Auto durch, das die Berliner Allee in Northeim befuhr. Ein 27-jähriger Mann war der verantwortliche Fahrer. Der junge Mann konnte keinen Führerschein vorzeigen. Bei der Überprüfung seiner Daten stellte sich heraus, dass er keine Fahrerlaubnis besaß. Daher wurde ihm die Weiterfahrt untersagt.
Der 27-jährige Mann muss nun wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis zur Rechenschaft gezogen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht
Northeim (ost)
37154 Northeim, Von-Weber-Straße, Samstag, 23.11.2024, 13.00 Uhr bis Sonntag, 24.11.2024, 12.27 Uhr
NORTHEIM(mil)
Während des genannten Zeitraums von Samstag, 13.00 Uhr bis Sonntag, 12.27 Uhr, drang mindestens eine bisher unbekannte Person gewaltsam durch Aufhebeln eines Fensters in ein Einfamilienhaus an der oben genannten Adresse ein. Im Inneren des Hauses wurden mehrere Zimmer nach möglicher Beute durchsucht. Danach entfernte sich die unbekannte Person unbemerkt in eine unbekannte Richtung.
Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 2000,00 Euro geschätzt. Der Wert des gestohlenen Diebesguts kann bisher nicht beziffert werden.
Zeugen, die relevante Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Ladendetektiv überführt Ladendiebin
Northeim (ost)
37154 Northeim, Markt, Samstag, 23.11.2024, 11.20 Uhr
NORTHEIM (mil)
Am vergangenen Samstagvormittag befand sich eine junge Frau im Alter von 20 Jahren in einem Drogeriemarkt am Markt in Northeim. Während ihres Besuchs legte sie drei Parfums im Wert von über 360,00 Euro in ihre Jackentasche und verließ den Kassenbereich, ohne für die Waren zu bezahlen. Der 59-jährige Sicherheitsbeauftragte beobachtete den Vorfall und sprach die Frau auf ihr Fehlverhalten an. Anschließend informierte er die Polizei Northeim.
Die 20-jährige wird nun wegen Diebstahls im Geschäft von der Polizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
LKA-NI: 25.11.2024 - Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
Hannover (ost)
Jede Frau oder jedes Mädchen in Deutschland erlebt alle drei Minuten häusliche Gewalt. Täglich werden über 140 Frauen und Mädchen in Deutschland Opfer von Sexualstraftaten. Fast täglich wird eine Frau oder ein Mädchen Opfer eines Tötungsdelikts.
Am 25. November, dem Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen, findet auch in diesem Jahr der "Orange Day" statt. Bis zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember setzen sich weltweit Städte, Regierungen, Unternehmen, Organisationen, Bildungsstätten und Einzelpersonen mit der Farbe Orange gegen die weltweit verbreitete Gewalt ein. Die Schirmfrau der UN-Kampagne "Orange The World" ist erneut die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas.
Das Ziel der Kampagne ist es, ein gemeinsames Statement gegen jegliche Formen geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Frauen und Mädchen abzugeben. Dies umfasst körperliche, sexualisierte und psychische Gewalt sowie Drohungen, Nötigung und Freiheitsberaubung - unabhängig davon, ob diese Taten im öffentlichen Raum oder im privaten Umfeld stattfinden.
Gewalt gegen Frauen und Mädchen kann in verschiedenen Formen auftreten und sich in unterschiedlichen Erscheinungsformen zeigen. Sie reicht von Gewalt in der Familie und (Ex-)Partnerschaften über sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung bis hin zu Stalking, Menschenhandel sowie Gewalt im Zusammenhang mit Prostitution oder Genitalverstümmelung.
Gewalt gegen Frauen und Mädchen beginnt jedoch nicht erst bei strafbaren Handlungen, sondern bereits bei herabsetzendem oder abwertendem Verhalten oder Aussagen gegenüber Mädchen oder Frauen, einschließlich des sogenannten Catcallings.
Gewalt in (Ex-)Partnerschaften
Insbesondere Gewalt in Partnerschaften und ehemaligen Partnerschaften verwandelt das Zuhause, das für die meisten Menschen mit Wohlbefinden und Sicherheit verbunden ist, in einen Ort der Bedrohung und Angst. In solchen Phasen können Warnsignale wie das vollständige Zurückziehen der Betroffenen aus ihrem sozialen Umfeld oder Kontrollverhalten und das Erteilen von Verboten durch den Täter vom sozialen Umfeld wahrgenommen werden. Bei betroffenen Kindern und Jugendlichen können zudem verschiedene auffällige Verhaltensweisen auf innerfamiliäre Konflikte hinweisen.
In den frühen Stadien innerfamiliärer und (ex-)partnerschaftlicher Gewalt ist die Polizei in der Regel nicht vor Ort. In solchen Fällen ist das soziale Umfeld und der Mut der Bevölkerung gefragt.
Im Rahmen der Kampagne "HerzSchlag - Wenn aus Liebe Gewalt wird" hat das Landeskriminalamt Niedersachsen gemeinsam mit Partnern aus dem Netzwerk Häusliche Gewalt eine Liste mit Tipps für das Umfeld von Betroffenen erstellt.
Tipps des LKA: So können Sie Betroffenen helfen
Wenn Sie Zeuge einer gefährlichen Situation oder einer akuten Bedrohung werden, rufen Sie die Polizei unter 110 an. Bringen Sie sich nicht selbst in Gefahr!
An wen kann ich mich wenden?
Weitere Informationen zum Thema (Ex-)Partnerschaftsgewalt
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Niedersachsen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Victoria Rufledt
Telefon: 0511 / 9873-1030
E-Mail: pressestelle@lka.polizei.niedersachsen.de
www.LKA.Niedersachsen.de
POL-DH: --- Eydelstedt, Unter Alkoholeinfluss verunfallt - Bruchhausen-Vilsen, Unfallflüchtiger unter Alkoholeinfluss ---
Diepholz (ost)
Eydelstedt - Betrunken verunglückt
Am Sonntag gegen 22.20 Uhr verunglückte eine 34-jährige Fahrerin auf dem Weg von Barnstorf nach Eydelstedt mit ihrem Auto und wurde schwer verletzt. Aufgrund ihrer Alkoholisierung verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug, prallte zunächst gegen einen Baum, schleuderte dann in einen Graben und blieb auf dem Dach liegen. Die Fahrerin konnte sich selbst aus dem Auto befreien und wurde dann vom Rettungsdienst behandelt, bevor sie ins Krankenhaus gebracht wurde. Ein erster Test ergab einen Alkoholgehalt von 1,6 Promille. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf mindestens 8000 Euro.
Bruchhausen-Vilsen - Unfallfahrer unter Alkoholeinfluss
Ein 45-jähriger Fahrer missachtete am Sonntagnachmittag gegen 17.25 Uhr beim Abbiegen von der Straße Oesedum nach links auf die Bremer Straße (B 6) die Vorfahrt und kollidierte mit dem Auto eines 70-jährigen Fahrers. Der 70-Jährige war auf der Bremer Straße unterwegs. Nach dem Zusammenstoß flüchtete der 45-Jährige zunächst, wurde aber kurz darauf gefunden. Der Grund für die Flucht war vermutlich die Alkoholisierung. Ein Test ergab einen Wert von 2 Promille. Nach einer Blutprobe musste der 45-Jährige auch seinen Führerschein abgeben. Der Schaden des Unfalls beläuft sich auf ca. 10000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-STD: LKW mit Bohrgerät kommt von der Fahrbahn ab und kippt seitlich in den Graben - aufwendige Bergung erforderlich - Hoher Sachschaden entstanden
Stade (ost)
Heute Morgen gegen 10:00 Uhr fuhr ein 58-jähriger LKW-Fahrer aus Sachsen-Anhalt mit einem Tieflader beladen mit einem Bohrgerät und Zubehör auf einem Wirtschaftsweg zwischen Dollern und Guderhandviertel auf dem Weg zu einer Baustelle.
Aus bislang unbekannten Gründen geriet er dann mit seinem Fahrzeug in den rechten Seitenraum und konnte den LKW mit Anhänger nicht zurück auf die Fahrbahn lenken.
Beide Fahrzeuge gerieten aufgrund des weichen Untergrunds in Schieflage und kippten schließlich auf die linke Seite.
Da man zunächst annahm, dass der Fahrer nicht alleine aus der Fahrerkabine entkommen könnte, wurden die Feuerwehren aus Dollern und Horneburg zum Unfallort gerufen.
Die Feuerwehrleute sicherten die Fahrzeuge und kümmerten sich um auslaufende Betriebsstoffe.
Der Fahrer konnte das Fahrzeug eigenständig verlassen und wurde zunächst vom Rettungsdienst versorgt. Er blieb bei dem Unfall unverletzt.
Das Umweltamt des Landkreises Stade begutachtete mögliche Umweltschäden vor Ort. Der Bauhof der Samtgemeinde Lühe wurde über den Ölschaden informiert.
Die Bergung der Fahrzeuge wird voraussichtlich den ganzen Tag dauern. Ersten Schätzungen zufolge entstand durch den Unfall ein Schaden in Höhe von mehreren zehntausend Euro.
Fotos finden sich in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Stark alkoholisierte Lkw-Fahrer auf der Autobahn 1 bei Wildeshausen
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, dem 24. November 2024, wurde ein Lkw-Fahrer, der stark betrunken war, von der Polizei kontrolliert, nachdem Zeugen den Notruf gewählt hatten.
Die Personen, die zwischen Vechta und Cloppenburg auf der Autobahn 1 in Richtung Hamburg unterwegs waren, bemerkten gegen 21:10 Uhr die unsichere Fahrweise eines vor ihnen fahrenden Lastwagenfahrers und informierten die Polizei. Ein Streifenwagen der Autobahnpolizei Ahlhorn folgte dem gemeldeten Lkw ab dem Dreieck Ahlhorn und dokumentierte die gefährliche Fahrweise. Die Überprüfung des Fahrers fand auf einem Parkplatz hinter der Anschlussstelle Wildeshausen-West statt.
Der 43-jährige Mann aus Bulgarien roch stark nach Alkohol. Ein durchgeführter Test ergab einen Atemalkoholwert von 2,85 Promille. Gegen den 43-Jährigen wurde ein Verfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Ein Arzt musste eine Blutprobe entnehmen, während die Beamten seinen Führerschein einbehielten.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
BPOL-BadBentheim: Mit U-Haftbefehl gesuchter Mann bei der Grenzkontrolle verhaftet
Heblermeer / B402 (ost)
Ein 26-jähriger Mann, der gesucht wurde, wurde Samstagabend an der deutsch-niederländischen Grenze von der Bundespolizei festgenommen. Es lag ein Haftbefehl gegen ihn vor.
Die Bundespolizisten kontrollierten den Mann gegen 19:00 Uhr an der Kontrollstelle an der B 402 im Rahmen der vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen.
Bei der Überprüfung der Identität des 26-jährigen niederländischen Staatsbürgers stellten die Bundespolizisten fest, dass er per Haftbefehl gesucht wird. Ihm wird vorgeworfen, eine nicht geringe Menge Betäubungsmittel illegal eingeführt zu haben, weshalb ein Gericht Untersuchungshaft angeordnet und Haftbefehl erlassen hatte.
Der Mann wurde festgenommen. Nach einer Nacht in Polizeigewahrsam wurde er einem Haftrichter vorgeführt und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Zusätzlich wurde eine geringe Menge Drogen bei ihm gefunden. Diese wurden beschlagnahmt und es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-BS: Zeugenaufruf - Maut-Einheit aufgebrochen
Braunschweig (ost)
Autobahn A2, Kilometer 195, 08.11.24, von 00:00 bis 11:00 Uhr
Ein Unbekannter hat Elektronik gestohlen
Vor etwa zwei Wochen ereignete sich zwischen der Ausfahrt Hämelerwald und dem südlichen Autobahnparkplatz Röhrse an der A2 ein besonders schwerer Diebstahl. Ein bisher unbekannter Täter griff gewaltsam in eine Vorrichtung an einer Mautbrücke ein, in der sich die Systemtechnik befand. Durch das gewaltsame Öffnen wurde das Innere beschädigt. Außerdem entwendete der Täter Teile der internen Elektronik. Der Schaden beläuft sich auf etwa 10.000EUR. Die Autobahnpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und ist nun auf der Suche nach Zeugen, die am Tattag Beobachtungen gemacht haben. Hinweise bitte an das Autobahnpolizeikommissariat unter 0531-476 3715.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-OL: Unfall auf der Schützenhofstraße - Fahrzeug prallt gegen Hauswand
Oldenburg (ost)
Am Samstag, dem 23. November, gab es einen Verkehrsunfall auf der Schützenhofstraße, bei dem ein Auto gegen eine Hauswand stieß. Der Fahrer des Ford wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Ein 19-jähriger Fahrer lenkte seinen Ford gegen 12:30 Uhr auf der Schützenhofstraße in Richtung der Straße An den Voßbergen.
Als der Ford-Fahrer an der Kreuzung zur Rudolf-Diesel-Straße bremsen musste, weil ein Auto vor ihm stehen geblieben war, geriet sein Fahrzeug ins Schleudern, fuhr durch einen Vorgarten und prallte schließlich gegen die Wand eines Wohnhauses.
Der 19-jährige Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Sowohl die Hauswand als auch der Ford wurden erheblich beschädigt, der Schaden wird auf mindestens 20.000 Euro geschätzt.
Die Polizei leitete gegen den 19-jährigen Fahrer ein Ordnungswidrigkeitenverfahren ein. (1455254)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-NOM: Verkehrsunfall mit Flucht
Uslar (ost)
Uslar, (gehe), Kupferhammer, zwischen Samstag, dem 23.11.2024, 23:00 Uhr und Sonntag, dem 24.11.2024, 14:30 Uhr. Ein bislang unbekannter Autofahrer hat die linke Seite eines ordnungsgemäß geparkten PKW eines 37-jährigen Fahrzeughalters aus Uslar auf unbekannte Weise beschädigt. Danach hat er sich vom Unfallort entfernt, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der Schaden beläuft sich auf ca. 3000 Euro. Zeugen, die Hinweise geben können, sollten sich bitte bei der Polizei in Uslar melden. Tel. 05571-80060.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Berauschter Mann verursacht Verkehrsunfall in Ganderkesee und greift Polizeibeamten an +++ Auch Helfer ist alkoholisiert
Delmenhorst (ost)
Am Samstag, den 23. November 2024, verursachte ein betrunkener Mann gegen 23:00 Uhr einen Verkehrsunfall in Ganderkesee. Er fuhr vom Unfallort weg und griff später einen Polizeibeamten an.
Der 37-jährige Mann aus dem Verden-Kreis fuhr mit einem Auto den Schlutterweg in Richtung Schlutter. In einer leichten Rechtskurve kam er mit dem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und blieb auf dem abschüssigen Grünstreifen stehen. Da er alleine nicht aus der misslichen Lage herauskommen konnte, rief er einen Bekannten an, der mit einem Transporter zum Unfallort kam und das Auto aus dem Graben zog. Beide Männer verließen den Unfallort. Zeugen hatten jedoch das Geschehen beobachtet und in der Zwischenzeit die Polizei informiert. Eine Kontrolle fand noch in der Nähe statt.
Sowohl der 37-jährige Mann aus Verden als auch der 31-jährige Delmenhorster, der bei der Bergung des Autos half, schienen betrunken zu sein. Während der 31-Jährige einen Atemalkoholwert von 1,26 Promille hatte, verweigerte der 37-Jährige alle Tests und reagierte sofort aggressiv. Um ihn zur Dienststelle zu bringen, sollten ihm Handschellen angelegt werden. Er wehrte sich dagegen, griff den Kopf eines Beamten und stürzte mit ihm zu Boden. Beide erlitten leichte Verletzungen.
Der 37-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Gegen ihn wird wegen Trunkenheit am Steuer, unerlaubtem Verlassen des Unfallorts und tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte ermittelt. Auch gegen den 31-jährigen Delmenhorster wird wegen Trunkenheit am Steuer ermittelt. Beiden Männern wurden Blutproben entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-OL: Ermittlungen nach Einbruch
Oldenburg (ost)
Nach zwei Einbrüchen in der Stadt Oldenburg in den letzten Tagen hat die Polizei mit den Ermittlungen begonnen. Es werden Zeugen gesucht.
Die Polizeibeamten registrierten den ersten Einbruch am Freitagnachmittag im Hochheider Weg. Nach den ersten Ermittlungen haben die bisher unbekannten Täter die Fensterscheibe des Wohnhauses zerbrochen und das Haus durchsucht. Danach wurde ein Pedelec der Marke Stevens gestohlen. Der Tatzeitraum wurde auf Mittwochnachmittag bis Freitag eingegrenzt. (1452858)
Die Polizei wurde am Sonntagnachmittag zu einem Einbruch in die Fürstenwalder Straße gerufen. Zwischen dem vergangenen Dienstag und Sonntag haben die Täter eine Terrassentür des Reihenhauses aufgebrochen und die Räume durchsucht. Mit einer geringen Menge Bargeld konnten die Unbekannten entkommen. (1458821)
In beiden Fällen werden Zeugen gesucht. Personen können sich unter der Rufnummer 0441 - 7904115 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-STD: Kupferdiebe in Sauensiek und Neukloster, Sieben Einbrüche im Landkreis
Stade (ost)
1. Kupferdiebstähle in Sauensiek und Neukloster
In der Zeit von Montag, dem 18.11., 05:00 Uhr bis Freitag, dem 22.11., 13:00 Uhr haben Unbekannte im Gewerbegebiet in Sauensiek von einem örtlichen Bungalow mehrere Kupferregenrinnen und -fallrohre abgebaut und gestohlen. Auch in Buxtehude-Neukloster haben bisher unbekannte Diebe in der Nacht von Freitag auf Samstag an der Bundesstraße 73 von einem dortigen Wohnhaus eine etwa 5 Meter lange Kupferregenrinne abgenommen und mitgenommen. Der entstandene Schaden an beiden Tatorten wird auf über 1.000 Euro geschätzt.
Bitte Hinweise an die Polizeistation Apensen für Sauensiek unter der Telefonnummer 04167-699240 und für Neukloster an das Polizeikommissariat Buxtehude unter 04161-647115.
2. Sieben Einbrüche im Landkreis
Während des Wochenendes kam es zu sieben Einbrüchen in Wohn- und Geschäftshäusern im Landkreis.
In Horneburg im Schützenweg gelangten Unbekannte in der Nacht von Freitag auf Samstag gegen 01:00 Uhr nach dem Aufhebeln eines Metalltores auf das Gelände eines örtlichen Heizungs- und Sanitärbetriebs und zerstörten dann eine Scheibe an einem Rolltor einer Halle. Nach dem Eindringen in die Halle wurden mehrere Räume durchsucht und dabei Kupfer und eine geringe Menge Bargeld gestohlen. Der oder die Täter konnten anschließend mit der Beute flüchten. Der Schaden wird auf über 1.000 Euro geschätzt. Hinweise an die Polizeistation Horneburg unter 04163-828950.
Tageswohnungseinbrecher brachen am Samstag zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr in Stade in der Lindenstraße nach dem Aufhebeln eines Fensters in ein örtliches Einfamilienhaus ein und durchsuchten die Räume im Inneren. Ob und was dabei gestohlen wurde, ist derzeit noch unklar. Der Schaden wird vorerst auf mehrere hundert Euro geschätzt. Unbekannte versuchten am selben Tag zwischen 19:10 und 19:15 Uhr in der Straße Rehwiese, ein Fenster eines Einfamilienhauses aufzubrechen, lösten jedoch eine Alarmanlage aus und flüchteten, ohne ins Gebäude einzudringen. Der Schaden am Fenster wird auf über 100 Euro geschätzt. Hinweise in beiden Fällen bitte an die Polizeiinspektion Stade unter 04141-102215.
Ebenfalls am Samstag zwischen 14:00 Uhr und 19:00 Uhr brachen unbekannte Tageswohnungseinbrecher in Bliedersdorf in der Straße Gußberg nach dem Aufhebeln eines Fensters ins Gebäudeinnere ein und durchsuchten sämtliche Räume. Vermutlich konnten sie mit einer geringen Menge Bargeld als Beute unbemerkt entkommen. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise an die Polizeistation Horneburg unter der Rufnummer 04163-828950.
In Himmelpforten im Stubbenkamp brachen ebenfalls Tageswohnungseinbrecher zwischen 10:30 Uhr und 21:30 Uhr nach dem Aufhebeln einer Terrassentür in das Innere eines örtlichen Einfamilienhauses ein und durchsuchten die Räume nach Diebesgut. Ob und was dabei gestohlen wurde, ist derzeit noch unklar. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise in diesem Fall an die Polizeistation Himmelpforten unter 04144-606080.
In Apensen in der Sonnenstraße gelangten Unbekannte am Samstag zwischen 10:00 Uhr und 10:50 Uhr über eine landwirtschaftlich genutzte Fläche auf das Grundstück eines örtlichen Wohnhauses und brachen dann eine Terrassentür auf. Anschließend durchsuchten sie mehrere Schränke im Haus. Auch hier ist unklar, ob und was dabei gestohlen wurde. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Apensen unter 04167-699240.
In der vergangenen Nacht begaben sich Unbekannte in Stade im Hahler Weg gegen kurz nach 01:30 Uhr auf das Gelände der örtlichen Grundschule und warfen ein Fenster mit einem Stein ein. Im Sekretariat wurde dann ein Schrank aufgebrochen und offensichtlich durchsucht. Auch hier ist unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise in diesem Fall bitte an die Polizeiinspektion Stade unter 04141-102215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
VERDEN DISTRICT
Einbruch im Hallenbad
Verden/Borstel. Unbekannte Eindringlinge brachen in der Nacht zum Sonntag in das Verwell am Saumurplatz ein. Sie zwangen eine Zugangstür gewaltsam und suchten dann im Inneren des Bades nach Wertsachen. Sie fanden keine lohnende Beute, verursachten jedoch erheblichen Schaden an einem Zigarettenautomaten, bevor sie unerkannt flohen. Hinweise von möglichen Zeugen nimmt die Polizei Verden unter Telefon 04231/8060 entgegen.
Fenster aufgebrochen
Emtinghausen. Am Sonntag brachen unbekannte Täter zwischen 18:15 und 21:30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Bremer Straße ein. Nachdem sie ein Fenster gewaltsam geöffnet hatten, stiegen sie ins Haus ein und stahlen dort verschiedene Schmuckstücke. Mit der Beute flohen sie unerkannt vom Tatort. Die Polizei Achim bittet mögliche Zeugen, sich unter Telefon 04202/9960 zu melden.
Scheiben eingeschlagen
Achim. Auf dem Parkplatz des Golfclubs in der Roedenbeckstraße kam es am Sonntag zwischen 11:30 und 14 Uhr zu Diebstählen aus zwei hier abgestellten Autos. Unbekannte Täter schlugen in beiden Fällen jeweils eine Seitenscheibe der Fahrzeuge ein, um Zugang zu den Innenräumen zu erhalten. Die Diebe machten in beiden Fällen Beute, darunter eine Handtasche und Bargeld. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter Telefon 04202/9960 bei der Polizei Achim zu melden. Die Polizei empfiehlt, keine Wertsachen im Auto zurückzulassen.
Auto geriet in Brand
Verden. Am Sonntag gegen 18:30 Uhr geriet aus bisher ungeklärter Ursache ein Auto am Burgberg in Brand. Die alarmierte Feuerwehr löschte die Flammen schnell, es entstand Sachschaden am Toyota. Da die Brandursache unklar ist, beschlagnahmte die Polizei Verden das Fahrzeug. Mögliche Zeugen, die Informationen zur Brandursache geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Telefon 04231/8060 bei der Polizei Verden zu melden.
OSTERHOLZ DISTRICT
Drei Verletzte nach Auffahrunfall
Ritterhude. Am Sonntag gegen 17:30 Uhr wurden auf der Stader Landstraße (B74) drei Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt. Ein 28-jähriger Fahrer eines Peugeot war auf der B74 in Richtung Osterholz-Scharmbeck unterwegs. Offenbar war er unaufmerksam, als er auf einen vor ihm fahrenden VW auffuhr, in dem eine 20-jährige Frau am Steuer saß. Aufgrund des Zusammenstoßes wurden beide Beteiligten sowie eine weitere Person im Peugeot leicht verletzt. Neben der Polizei waren Rettungsdienst und Feuerwehr am Unfallort. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Gegen den 28-Jährigen leitete die Polizei ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung ein.
Vermisste Person gefunden
Ritterhude. Der seit Samstagabend in einem Seniorenheim in der Straße Kolde Würde vermisste Senior (wir berichteten gestern) wurde am frühen Montagmorgen von Mitarbeitern des Heims innerhalb des Gebäudes gefunden. Offensichtlich hatte der 83-Jährige das Heim nie verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-OS: Polizeidirektion Osnabrück engagiert sich zu den "Orange Days" - Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Osnabrück (ost)
Zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25. November beteiligt sich die Polizeidirektion Osnabrück erneut an den "Orange Days". Mit einer Reihe von Aktionen möchte die Behörde ein starkes Zeichen gegen häusliche Gewalt setzen und auf die Wichtigkeit eines gesamtgesellschaftlichen Engagements aufmerksam machen. "Gewalt gegen Frauen und Mädchen bleibt ein gravierendes Problem, das wir als Gesellschaft nicht tolerieren dürfen. Jede Anzeige, jede Intervention und jede Präventionsmaßnahme zählt. Unsere Aufgabe ist es, Opfern Mut zu machen, sich Hilfe zu holen und Taten sichtbar zu machen", betonte Polizeivizepräsidentin Andrea Menke. "Nur durch ein enges Netzwerk aus Polizei, Beratungsstellen und Zivilgesellschaft können wir nachhaltig etwas bewirken. Seien Sie wachsam, helfen Sie den Opfern aus der Gewaltspirale, und zeigen Sie die Taten an!"
Die Polizeidirektion Osnabrück verzeichnete im Jahr 2023 insgesamt 4363 Fälle häuslicher Gewalt. Im Vergleich zu den Vorjahren ist diese Zahl leicht gestiegen, doch die Dunkelziffer bleibt nach Einschätzung der Experten hoch. "Wir arbeiten intensiv daran, die Opferbetreuung weiter zu verbessern und die Täter konsequent zur Verantwortung zu ziehen", so Menke weiter. Für das kommende Jahr rechnet die Polizeidirektion mit einer ähnlichen Anzahl an Fällen, jedoch auch mit einem wachsenden Bewusstsein in der Bevölkerung, das möglicherweise zu mehr Anzeigen führt. Als sichtbares Zeichen der Solidarität wird das Gebäude der Polizeidirektion Osnabrück auch in diesem Jahr in Orange erstrahlen - der offiziellen Farbe der Kampagne, die für eine Zukunft ohne Gewalt steht. Zusätzlich dazu finden durch Initiativen und Frauenberatungsstellen mehrere Informationsveranstaltungen und Vorträge statt, die Betroffene, Angehörige und Interessierte gleichermaßen ansprechen sollen. Häusliche Gewalt ist kein Privatthema, sondern ein Straftatbestand. Betroffene können sich jederzeit an die Polizei oder an spezialisierte Hilfsangebote wie das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter der Nummer 08000 116 016 wenden.
Für Kinder bietet das Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer" unter der Rufnummer 08001110333 ebenfalls kostenlos und anonym Hilfe von Montag bis Samstag 14 bis 20 Uhr.
Die Polizeidirektion Osnabrück appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger: "Schauen Sie nicht weg. Unterstützen Sie Opfer und helfen Sie mit, Gewalt sichtbar zu machen. Gemeinsam können wir eine Veränderung erreichen."
Weitere Hinweise und Beratungsangebote finden betroffene Frauen unter: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/haeusliche-gewalt
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de
POL-GÖ: (451/2024) 16 Jahre alte Jugendliche aus Hann. Münden wohlbehalten in Göttingen aufgegriffen
Göttingen (ost)
Die Jugendliche aus Hann. Münden, die seit dem 19. November vermisst wurde, wurde in Göttingen gefunden. Die Öffentlichkeitsfahndung nach der 16-Jährigen wurde beendet und die entsprechende Pressemitteilung (446/2024) wurde gerade aus dem Presseportal entfernt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-EL: Emsland/Grafschaft Bentheim/Osnabrück - Abschluss des innovativen Dialogprojektes "Gemeinsam Sicherheit schaffen - Muslimische Jugendliche begegnen Polizist*innen (MUJBEPO)" im Stadion des SV Meppen
Emsland/Grafschaft Bentheim/Osnabrück (ost)
Mit großer Freude und einem Gefühl der Erfüllung haben die PI Emsland/Grafschaft Bentheim und die Jugendcommunity Osnabrücker Land (MUJOS) e.V. Mitte November das erfolgreiche Ende des Projektes "Gemeinsam Sicherheit schaffen - Muslimische Jugendliche begegnen Polizist*innen" gefeiert. Für eine besondere Atmosphäre sorgte dabei der Veranstaltungsort: die Hänsch-Arena. Dieses innovative Projekt, das vor sechs Monaten startete, hatte das Ziel, das Vertrauen zwischen der Polizei und jungen Migranten zu stärken und den interkulturellen Dialog zu fördern. Im Rahmen des Projektes hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops, Diskussionsrunden und gemeinsamen Aktivitäten teilzunehmen. An vier Terminen wurde gemeinsam gerudert, gekocht und geklettert, sowie das Stadion des SV Meppen, die Hänsch-Arena, besichtigt. Insbesondere beim Genuss der kulinarischen Köstlichkeiten kam es stets zu einem regen Austausch zwischen den Jugendlichen und den Polizeibeamt*innen. Die Jugendlichen konnten ihre Fragen und Bedenken direkt an die Polizeibeamt*innen richten, was zu einem offenen und konstruktiven Austausch führte. "Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Engagement und Interesse die Jugendlichen gezeigt haben", meinte Ltd. Polizeidirektorin Nicola Simon. "Wir haben nicht nur unsere Sichtweise vermitteln können, sondern auch wertvolle Einblicke in die Lebensrealitäten der jungen Menschen gewonnen. Der Dialog war für beide Seiten bereichernd." Die Rückmeldungen der Teilnehmer*innen waren durchweg positiv. Viele Jugendliche berichteten von einem gestiegenen Vertrauen in die Polizei und dem Wunsch, auch in Zukunft aktiv an solchen Projekten teilzunehmen. "Man sieht immer nur die Uniform. Toll, dass wir jetzt die Menschen darin kennenlernen konnten", freute sich eine Jugendliche. Ein weiterer Teilnehmer lobte die Veranstaltungen, die immer auf neutralem Boden und auf Augenhöhe stattgefunden haben. Vorstandssprecher des SV Meppen, Andreas Kremer, der als Gastgeber der Abschlussveranstaltung geladen war, betonte, wie wichtig und notwendig er solche Projekte finde. Nicht nur der Sport könne die unterschiedlichsten Kulturen zusammenbringen, sondern eben auch der Dialog im Rahmen solcher Aktivitäten. Das durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderte Projekt fand damit ein gelungenes Ende.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
BPOL-BadBentheim: Herrenloses Paket verursacht Polizeieinsatz im Hauptbahnhof Oldenburg
Oldenburg (ost)
Am Sonntagabend wurde der Bundespolizei ein verlassenes Paket im Hauptbahnhof Oldenburg gemeldet. Daraufhin wurde ein Polizeieinsatz mit Spezialkräften durchgeführt. Dies führte zu Störungen im Zugverkehr.
Ein Angestellter der Bahn hatte kurz nach 19 Uhr auf dem Bahnsteig zu den Gleisen 3 und 4 ein scheinbar verlassenes Paket entdeckt. Es gab keine Hinweise auf den Besitzer des Pakets und auch nach einer Durchsage meldete sich niemand. Da nach einer Inspektion nicht sicher ausgeschlossen werden konnte, dass sich ein gefährlicher Inhalt darin befand, sperrten die Bundespolizisten den Bahnsteig und die Umgebung aus Sicherheitsgründen ab.
Spezialkräfte der Bundespolizei wurden zur gründlichen Untersuchung des Inhalts hinzugezogen. Nachdem das Paket von den Experten geröntgt und geöffnet wurde, konnte Entwarnung gegeben werden. Der Inhalt war ungefährlich, es handelte sich lediglich um eine Wolldecke.
Nach Mitternacht wurden alle Absperrungen aufgehoben und der Hauptbahnhof wurde wieder uneingeschränkt für den Zugverkehr freigegeben. Der Polizeieinsatz führte zu Störungen im Zugverkehr.
In diesem Zusammenhang weist die Bundespolizei darauf hin:
Bitte passen Sie auf Ihr Reisegepäck auf. Behalten Sie es immer im Auge und haben Sie es stets bei sich. Lassen Sie Ihre Gepäckstücke niemals unbeaufsichtigt in Bahnhöfen oder Zügen stehen. Gefundene und zurückgelassene Gepäckstücke ziehen in den meisten Fällen polizeiliche Maßnahmen nach sich.
Berühren oder bewegen Sie keine verlassenen Gepäckstücke, da sie möglicherweise einen gefährlichen Inhalt haben könnten. Melden Sie verlassene Gepäckstücke immer sofort der Bundespolizei oder dem Bahnpersonal.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-EL: Lathen - Citroën DS5 beschädigt - Zeugen gesucht
Lathen (ost)
Am Samstagmittag ereignete sich in Lathen an der "Große Straße" auf dem Parkplatz eines Supermarktes ein Verkehrsunfall. Zwischen 11.30 Uhr und 12.05 Uhr wurde ein Citroën DS5 am Heck beschädigt. Es wird angenommen, dass der Schaden entstand, als ein Auto rechts neben dem Citroën rückwärts ausparkte. Die Schadenssumme wird auf 1500,- Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Haren unter der Telefonnummer 05932/72100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Sögel - 3er-BMW beschädigt - Zeugen gesucht
Sögel (ost)
Am 16. November ereignete sich bereits ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums am "Sachsenweg". Ein 3er-BMW, der dort geparkt war, wurde an der hinteren Tür und am Kotflügel beschädigt. Der Verursacher fuhr danach einfach davon, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Telefonnummer 05952/93450 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-BS: Verkehrsunfall mit Schwerlastkran - Zeugenaufruf
Braunschweig (ost)
Braunschweig, A39
14.11.2024, 17.45 Uhr
Möglicher Unfallverursacher gesucht
Wie bereits in den Medien berichtet wurde, ereignete sich am frühen Abend des 14. November im Autobahnkreuz Süd auf der A39 in Richtung Wolfsburg ein Verkehrsunfall, bei dem der Fahrer eines Schwerlastkrans in seinem Fahrzeug eingeklemmt und schwer verletzt wurde.
Nach Aussagen der Beteiligten, wurde der Unfall von der Fahrerin oder dem Fahrer eines weißen Transporters verursacht.
Zur fraglichen Zeit fuhr der Schwerlastkran im Bereich des Autobahnkreuzes auf der A39 in Richtung Wolfsburg. Er folgte einem LKW, der zur gleichen Firma gehörte. Vor ihm fuhr der weiße Transporter in dieselbe Richtung. An der Abzweigung zur A36 Richtung Harz bremste der Transporter plötzlich und fast bis zum Stillstand ab, bevor er nach rechts auf den Verzögerungsstreifen zur A36 wechselte. Daraufhin leitete der nachfolgende LKW eine Notbremsung ein. Der darauf folgende Schwerlastkran konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den LKW auf.
Der Fahrer des Schwerlastkrans wurde bei dem Zusammenstoß in seiner Fahrerkabine eingeklemmt und schwer verletzt. Die Feuerwehr musste ihn aus dem Fahrzeug befreien, bevor er ins Krankenhaus gebracht wurde.
Im Zuge der Ermittlungen sucht die Autobahnpolizei Braunschweig nun nach Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben oder Hinweise zum weißen Transporter geben können.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0531/476-3715 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-LER: Pressemeldung der Polizeiinspektion Leer/Emden für Montag, 25.11.2024
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
++Fahren unter dem Einfluss von Drogen in Leer++Wohnungsbrand durch eine brennende Kerze++
Leer - Am Sonntagmorgen gegen 11:00 Uhr wurde eine Streifenwagenbesatzung in der Innenstadt von Leer auf ein Auto aufmerksam. Bei der nachfolgenden Überprüfung des 31-jährigen Fahrers stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Zudem wurde ein Drogentest durchgeführt, der positiv auf THC und Kokain reagierte. Es wurde eine Blutprobe entnommen.
Leer - Am Sonntagabend gegen 21:40 Uhr kam es zu einem kleinen Wohnungsbrand in der Löwenstraße. Ein Passant, der vorbeifuhr, bemerkte Feuerschein in einer Wohnung und informierte die Rettungskräfte. Zwei Polizeibeamte waren schnell vor Ort und konnten in die Wohnung eindringen. Dort wurde ein kleines Feuer auf dem Küchentisch entdeckt, das schnell mit einem Feuerlöscher gelöscht werden konnte. Als Ursache für den Brand wurde eine heruntergebrannte Kerze festgestellt. Die Bewohner der Wohnung waren zuvor gegangen und hatten offensichtlich vergessen, die Kerze zu löschen. Die Feuerwehr war ebenfalls anwesend, musste jedoch nicht mehr eingreifen. Aufgrund der entstandenen Rauchgase war die Wohnung für einen Tag unbewohnbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Dienstschichtleiter
Telefon: 0491-97690 215
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-EL: Quendorf - Unfall auf Autobahn
Quendorf (ost)
Am Sonntag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der A30 in Richtung Hannover in der Nähe von Quendorf, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 26-jähriger BMW-Fahrer fuhr gegen 19.25 Uhr auf den VW einer 30-jährigen Frau auf. Die Frau erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 26.000 Euro. Die Autobahn war für ungefähr 40 Minuten vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haselünne - Einbrüche in Pkw
Haselünne (ost)
Zwischen Samstag um 13 Uhr und Sonntag um 9.45 Uhr wurde die Scheibe eines Audi am Diestelring in Haselünne von bisher unbekannten Tätern eingeschlagen. Es wurde keine Beute gemacht, wie aus ersten Erkenntnissen hervorgeht. Der PKW war zur Tatzeit unter einem Carport eines Wohnhauses geparkt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1000 Euro. Ebenfalls am Diestelring haben Unbekannte zwischen Freitag und Sonntag versucht, in einen Transporter einzubrechen. Sie beschädigten mehrere Schlösser, konnten jedoch nicht in das Fahrzeug gelangen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 200 Euro. Ob die Taten zusammenhängen, wird derzeit untersucht. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05961/958700 mit der Polizei Haselünne in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lingen - Kupferkabel aus Windkraftanlage gestohlen
Lingen (ost)
Am Samstag zwischen 6.17 und 7.17 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in eine Windkraftanlage am Depotweg in Lingen ein. Dort schnitten die Täter 16 Starkstrom-Kupferkabel mit einer Länge von jeweils etwa 50 Metern durch und stahlen sie. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 100.000 bis 150.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haselünne - Einbruch in Wohnhaus
Haselünne (ost)
Zwischen Samstag um 18 Uhr und Sonntag um 9.30 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Hasestraße in Haselünne ein. Sie stahlen unter anderem einen Kompressor und eine Angel. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 940 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Haselünne unter der Telefonnummer 05961/958700 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-ROW: ++ Autofahrer mit zu viel Promille ++ BMW kollidierte mit Straßenbaum - 60-jähriger Mann verletzt ++
Rotenburg (ost)
Autofahrer mit übermäßigem Alkoholgehalt
Scheeßel. Am Sonntagmorgen hat eine Streifenbesatzung der Polizei in Rotenburg einen 37-jährigen Fahrer gestoppt. Der Mann fuhr gegen 11 Uhr mit einem Fiat Kleintransporter auf der Harburger Straße, als die Beamten auf ihn aufmerksam wurden. Sie hielten das Fahrzeug in der Fuhrenkampstraße an. Während der Verkehrskontrolle stellten die Polizisten schnell fest, dass der Fahrer alkoholisiert war. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als 1,5 Promille, was den Verdacht bestätigte. Der 37-Jährige musste eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben.
BMW kollidierte mit einem Baum - 60-jähriger Mann verletzt
Bothel. Ein 60-jähriger Autofahrer verunglückte am Sonntagmorgen wahrscheinlich aufgrund gesundheitlicher Probleme im Holderweg. An der Einmündung zur Habbergstraße fuhr der Mann mit seinem BMW geradeaus und prallte gegen einen Baum. Dabei erlitt er schwere Verletzungen und wurde mit dem Rettungswagen ins Rotenburger Diakonieklinikum gebracht. Der Sachschaden wird von der Polizei auf etwa zehntausend Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Melle/Bruchmühlen: Zeugen gesucht nach Einbruch in Mehrfamilienhaus
Osnabrück (ost)
Von Samstagabend (20:15 Uhr) bis Sonntagmorgen (08:30 Uhr) brachen Unbekannte gewaltsam in eine Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Schwalbenstraße nahe der Straße "Großer Kamp" ein. Die Einbrecher durchsuchten alle Räume und stahlen Bargeld. Danach flohen sie in unbekannte Richtung. Hinweise zu dem Vorfall oder den Tätern können bei der Polizei Melle unter 05422/92260 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-OS: Osnabrück/Hellern: Zeugen gesucht nach Sachbeschädigungen an Autos
Osnabrück (ost)
Von Samstagabend (20:00 Uhr) bis Sonntagmittag (12:00 Uhr) wurden mindestens sieben geparkte Autos in der Großen Schulstraße von einem oder mehreren Unbekannten zerkratzt. Falls jemand Informationen zu diesen Sachbeschädigungen hat, wird gebeten, sich bei der Polizei unter 0541/327-3203 (tagsüber) oder unter -2215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfallflucht in Brake
Delmenhorst (ost)
Am 23.11.2024 ereignet sich um 13:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Combi-Verbrauchermarkts in Brake, bei dem ein unbekannter Mann das Auto eines 76-jährigen Brakers beschädigt, als er aus einer Parklücke ausparkt. Anschließend verlässt der Unbekannte unerlaubt den Unfallort. Dank einer aufmerksamen 10-jährigen Zeugin liegen Hinweise auf den Flüchtigen vor, dennoch werden weitere Zeugenaussagen gesucht. Sachdienliche Hinweise zum Unfallverursacher werden bei der Polizei Brake unter 04401-9350 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.