Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 26.02.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 26.02.2024 aus Niedersachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FFW Schiffdorf: Korrekturverbesserung zur Pressemitteilung ,,Besondere Ehrung für Ausscheidenden Ortsbrandmeister - Holger von Glahn verlässt die aktive Einsatzabteilung''
Schiffdorf-Wehdel (ost)
Aufgrund von zwei Fehlern in der vorherigen Pressemitteilung wird nun eine Korrektur vorgenommen.
Die Jugendfeuerwehr Wehdel belegte bei den Kreiswettbewerben in Hollen nicht den 5. und 1. Platz, sondern den 5. und 9. Platz.
Der Vorname Mika Schuur wurde falsch geschrieben und sollte eigentlich Mika Schurr lauten.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de
POL-OL: +++"Elsa" sorgt für Polizeieinsatz+++
Oldenburg (ost)
Am Sonntagabend erlebt die Polizei aus Westerstede einen ungewöhnlichen Einsatz. Bewohner in Westerstederfeld hören Hilferufe, können jedoch nicht genau sagen, woher sie kommen. Die Polizeistreife beginnt sofort mit der Suche nach der Person. Als sie ankommen, hören sie keine Hilferufe mehr und befragen weitere Anwohner. Schließlich treffen sie auf einen jungen Mann, der alleine zu Hause ist. Er erzählt, dass eines seiner Hühner entwischt ist und er versucht hat, es mit seinem Namen zurückzurufen. Das Huhn heißt "Elsa" und er hat es mehrmals laut gerufen. Die Anrufer haben dies falsch interpretiert als Hilferufe, so die Polizei. Da Elsa wieder sicher beim Besitzer ist, wird der Einsatz beendet.
Auch wenn diese Situation amüsant ist, betont die Polizei ausdrücklich, dass man bei Hilferufen sofort den Notruf wählen sollte, um angemessene Hilfe zu erhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
FW-OLL: LKW kippt in Graben - Fahrer leicht verletzt
Colnrade (ost)
Früh am Montagmorgen, dem 26. Februar 2024, ereignete sich gegen 05:30 Uhr ein Verkehrsunfall in Colnrade auf der Hauptstraße, bei dem der Fahrer eines Sattelzugs leichte Verletzungen erlitt. Der Unfall führte zu erheblichen Sachschäden und erforderte eine Vollsperrung der Straße für die Bergungsarbeiten.
Der Fahrer fuhr mit einem beladenen Sattelzug voller Kartoffeln auf der Twistringer Straße in Richtung Colnrade. Zwischen der Grenze des Kreises Diepholz und dem Ortsteil Holtorf kam er laut Polizeiangaben von der Straße ab, geriet auf den aufgeweichten Grünstreifen und kippte auf die rechte Seite seines Lastwagens. Rettungskräfte brachten den leicht verletzten Fahrer mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus. Die Feuerwehr Colnrade wurde gerufen, um ausgelaufenen Diesel aufzunehmen und die Umwelt zu schützen. Die Wichtigkeit dieser Maßnahme sollte betont werden, da die umweltschädlichen Substanzen, insbesondere ausgelaufener Diesel, ins Erdreich gelangen und bis ins Grundwasser gelangen können. Die Feuerwehr war etwa eine Stunde lang mit 15 Einsatzkräften im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren Samtgemeinde Harpstedt
info@feuerwehr-sg-harpstedt.de
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
FFW Schiffdorf: Besondere Ehrung für Ausscheidenden Ortsbrandmeister - Holger von Glahn verlässt die aktive Einsatzabteilung
Schiffdorf-Wehdel (ost)
Zur traditionellen Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Wehdel lud Ortsbrandmeister Hendrik Suhl, am 06. Januar 2024, seine Kameradinnen und Kameraden, sowie Vertreter der Gemeindeverwaltung, der Kreisfeuerwehr und der Gemeindefeuerwehr, in das Schützenhaus nach Wehdel ein. Zur besonderen Freude von Suhl war auch eine Abordnung der befreundeten Ortsfeuerwehr Osterndorf, Gemeinde Beverstedt, gekommen.
Nebst der Eröffnung der Versammlung und Begrüßung aller Anwesenden, führte Ortsbrandmeister Suhl direkt seinen Jahresbericht für das Jahr 2023 aus. In diesem machte sich bemerkbar, dass die Ortsfeuerwehr Wehdel mit Stand 31. Dezember 2023, aus 80 Mitgliedern bestand. Diese sind aufgeteilt in 29 Mitglieder der Jugendfeuerwehr, 43 Kameradinnen und Kameraden der aktiven Einsatzabteilung und acht Mitgliedern der Altersabteilung. Gemeinsam wurden im Jahr 2023 viele Stunden geleistet. Über 2900 Stunden leisteten die Wehdeler Brandschützer im vergangenen Jahr. Davon allein sind 781 Stunden aus den Einsätzen des Jahres. Insgesamt wurde die Ortsfeuerwehr Wehdel zu 18 Einsätzen, verteilt über das gesamte Jahr, alarmiert. Diese setzen sich zusammen aus drei Fehlalarmen in Form von Brandmeldeanlagen, drei Brandeinsätzen und 12 Technische Hilfeleistungen. Auch Lehrgänge konnten die Kameradinnen und Kameraden aus Wehdel besuchen. So wurden insgesamt 17 Lehrgänge, von der Truppmannausbildung bis zu dem Lehrgang ,,Leiter einer Feuerwehr'', besucht.
Auch die Jugendfeuerwehr war im Jahr 2023 sehr aktiv. Die 29 Jugendlichen setzen sich zusammen aus 11 Mädchen und 18 Jungen im Alter von 10 bis 16 Jahren. Zu Beginn des Jahres konnte die Jugendfeuerwehr erneut 2023 die Tannenbäume der Ortschaft einsammeln und Ende Februar bei der Winterwanderung, den 1. und den 4. Platz belegen. Auch beim Anbaden am Silbersee war die Jugendfeuerwehr selbstverständlich dabei. Beim Gemeindefeuerwehrtag in Schiffdorf, am 13. Mai 2023, konnten die beiden Wettbewerbsgruppen sowohl den 1. wie auch den 5. Platz ergattern. Bei den Kreiswettbewerben in Hollen wurde der 5. und 1. Platz erreicht. Außerdem unternahm die Jugendfeuerwehr noch weitere Aktivitäten, wie ein Ausflug ins Schwimmbad, die Besichtigung einer Flughafenfeuerwehr oder eine Ferienfreizeit mit Übernachtung.
Zu einer Versammlung gehören auch Beförderungen, Ehrungen und Wahlen. So wurden Ben Reimchen, Mika Schuur und Maurice Pixa zum Feuerwehrmann befördert worden. Assja Wicking und Robert Schwedt wurden zur Hauptfeuerwehrfrau bzw. Hauptfeuerwehrmann befördert. Kai Siemon wurde erneut als Atemschutzgerätewart gewählt und Sascha Janz als Kassenwart wiedergewählt. Neu gewählt wurde Henrik Hillebrandt zum Kassenprüfer. Aufgrund gesundheitlicher Probleme schied im vergangenen Jahr Holger von Glahn aus der aktiven Einsatzabteilung aus. Aufgrund seiner Leistungen und aktiven Zeit, besonders als Ortsbrandmeister von 2006 bis Oktober 2022, wurde er in seiner Ortsfeuerwehr nochmal ganz besonders geehrt.
Zusätzlich gab es viele weiter Berichte und Informationen, sowie Grußworte der Gäste, bevor die Versammlung geschlossen werden konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de
POL-BS: Hinweisportal online - Polizeilicher Einsatz im Rahmen des Fußballspiel Eintracht Braunschweig - Hertha BSC Berlin
Braunschweig (ost)
Braunschweig, Stadion von Eintracht
26.02.2024
Durch Berichte in den Medien und Aussagen haben wir erfahren, dass ein 5-jähriges Mädchen während unseres polizeilichen Einsatzes verletzt wurde. Neben der Untersuchung der Ereignisse vom Samstag ist es uns besonders wichtig, diese Behauptungen schnellstmöglich zu klären. Da wir aufgrund der sich schnell verändernden Situation nicht ausschließen können, dass möglicherweise ein Kind gestürzt ist, bitten wir Zeugen oder Betroffene, sich bei uns zu melden. Falls es zu belastenden Situationen gegenüber Unbeteiligten und insbesondere Kindern gekommen ist, bedauern wir das. In diesem Fall würden wir den Betroffenen ein entsprechendes Gesprächsangebot machen.
Um den Vorfall mit dem 5-jährigen Mädchen aufzuklären, haben wir ein Hinweisportal online gestellt, auf dem Betroffene sich melden können. Es ist auch möglich, Bilder und Videos hochzuladen, die die Aussagen unterstützen sollen.
https://nds.hinweisportal.de/ebsbsc
Um die gesamten Ereignisse lückenlos aufzuklären, wurde eine Ermittlungsgruppe gebildet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-OL: +++"Elsa" sorgt für Polizeieinsatz+++
Oldenburg (ost)
Am Sonntagabend erlebt die Polizei in Westerstede einen ungewöhnlichen Einsatz. Bewohner in Westerstederfeld hören Hilferufe, können aber nicht genau sagen, woher sie kommen. Die Polizei beginnt sofort mit der Suche nach der Person in dem betroffenen Bereich. Nach ihrer Ankunft werden keine Hilferufe mehr gehört, daher werden andere Bewohner befragt. Schließlich treffen die Beamten auf einen jungen Mann, der alleine zu Hause ist. Er erklärt, dass eines seiner Hühner entwischt sei und er versucht hat, es durch Rufen mit Namen zurückzulocken. Das Huhn heißt "Elsa" und er hat es mehrmals laut gerufen. Die Anrufer haben dies fälschlicherweise als Hilferufe interpretiert, so die Polizei. Da Elsa wieder sicher beim Besitzer ist, wird der Einsatz sofort beendet.
Auch wenn man über diesen Vorfall schmunzeln kann, betont die Polizei ausdrücklich, dass man bei echten Hilferufen sofort den Notruf wählen sollte, um entsprechende Hilfe zu erhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Westerstede
Telefon: +49(0)4488/833-115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
FW-OLL: LKW kippt in Graben - Fahrer leicht verletzt
Colnrade (ost)
Früh am Montag, dem 26. Februar 2024, gab es gegen 05:30 Uhr einen Verkehrsunfall in Colnrade auf der Hauptstraße, bei dem der Fahrer eines Sattelzugs leichte Verletzungen erlitt. Der Unfall führte zu erheblichen Sachschäden und erforderte eine Vollsperrung der Straße für die Bergungsarbeiten.
Der Fahrer fuhr mit einem Sattelzug beladen mit Kartoffeln auf der Twistringer Straße in Richtung Colnrade. Zwischen der Kreisgrenze Diepholz und dem Ortsteil Holtorf kam er laut Polizeiangaben von der Fahrbahn ab, geriet auf den aufgeweichten Grünstreifen und kippte auf die rechte Seite seines Fahrzeugs. Der leicht verletzte Fahrer wurde von Rettungskräften mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr Colnrade wurde gerufen, um ausgelaufenen Diesel aufzunehmen und die Umwelt zu schützen. Es ist wichtig zu betonen, dass umweltschädliche Substanzen, insbesondere ausgelaufener Diesel, in den Boden und somit bis ins Grundwasser gelangen können. Die Feuerwehr war ungefähr eine Stunde mit 15 Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren Samtgemeinde Harpstedt
info@feuerwehr-sg-harpstedt.de
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
FFW Schiffdorf: Besondere Ehrung für Ausscheidenden Ortsbrandmeister - Holger von Glahn verlässt die aktive Einsatzabteilung
Schiffdorf-Wehdel (ost)
Zur traditionellen Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Wehdel lud Ortsbrandmeister Hendrik Suhl, am 06. Januar 2024, seine Kameradinnen und Kameraden, sowie Vertreter der Gemeindeverwaltung, der Kreisfeuerwehr und der Gemeindefeuerwehr, in das Schützenhaus nach Wehdel ein. Zur besonderen Freude von Suhl war auch eine Abordnung der befreundeten Ortsfeuerwehr Osterndorf, Gemeinde Beverstedt, gekommen.
Nebst der Eröffnung der Versammlung und Begrüßung aller Anwesenden, führte Ortsbrandmeister Suhl direkt seinen Jahresbericht für das Jahr 2023 aus. In diesem machte sich bemerkbar, dass die Ortsfeuerwehr Wehdel mit Stand 31. Dezember 2023, aus 80 Mitgliedern bestand. Diese sind aufgeteilt in 29 Mitglieder der Jugendfeuerwehr, 43 Kameradinnen und Kameraden der aktiven Einsatzabteilung und acht Mitgliedern der Altersabteilung. Gemeinsam wurden im Jahr 2023 viele Stunden geleistet. Über 2900 Stunden leisteten die Wehdeler Brandschützer im vergangenen Jahr. Davon allein sind 781 Stunden aus den Einsätzen des Jahres. Insgesamt wurde die Ortsfeuerwehr Wehdel zu 18 Einsätzen, verteilt über das gesamte Jahr, alarmiert. Diese setzen sich zusammen aus drei Fehlalarmen in Form von Brandmeldeanlagen, drei Brandeinsätzen und 12 Technische Hilfeleistungen. Auch Lehrgänge konnten die Kameradinnen und Kameraden aus Wehdel besuchen. So wurden insgesamt 17 Lehrgänge, von der Truppmannausbildung bis zu dem Lehrgang ,,Leiter einer Feuerwehr'', besucht.
Auch die Jugendfeuerwehr war im Jahr 2023 sehr aktiv. Die 29 Jugendlichen setzen sich zusammen aus 11 Mädchen und 18 Jungen im Alter von 10 bis 16 Jahren. Zu Beginn des Jahres konnte die Jugendfeuerwehr erneut 2023 die Tannenbäume der Ortschaft einsammeln und Ende Februar bei der Winterwanderung, den 1. und den 4. Platz belegen. Auch beim Anbaden am Silbersee war die Jugendfeuerwehr selbstverständlich dabei. Beim Gemeindefeuerwehrtag in Schiffdorf, am 13. Mai 2023, konnten die beiden Wettbewerbsgruppen sowohl den 1. wie auch den 5. Platz ergattern. Bei den Kreiswettbewerben in Hollen wurde der 5. und 1. Platz erreicht. Außerdem unternahm die Jugendfeuerwehr noch weitere Aktivitäten, wie ein Ausflug ins Schwimmbad, die Besichtigung einer Flughafenfeuerwehr oder eine Ferienfreizeit mit Übernachtung.
Zu einer Versammlung gehören auch Beförderungen, Ehrungen und Wahlen. So wurden Ben Reimchen, Mika Schuur und Maurice Pixa zum Feuerwehrmann befördert worden. Assja Wicking und Robert Schwedt wurden zur Hauptfeuerwehrfrau bzw. Hauptfeuerwehrmann befördert. Kai Siemon wurde erneut als Atemschutzgerätewart gewählt und Sascha Janz als Kassenwart wiedergewählt. Neu gewählt wurde Henrik Hillebrandt zum Kassenprüfer. Aufgrund gesundheitlicher Probleme schied im vergangenen Jahr Holger von Glahn aus der aktiven Einsatzabteilung aus. Aufgrund seiner Leistungen und aktiven Zeit, besonders als Ortsbrandmeister von 2006 bis Oktober 2022, wurde er in seiner Ortsfeuerwehr nochmal ganz besonders geehrt.
Zusätzlich gab es viele weiter Berichte und Informationen, sowie Grußworte der Gäste, bevor die Versammlung geschlossen werden konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de
POL-BS: Hinweisportal online - Polizeilicher Einsatz im Rahmen des Fußballspiel Eintracht Braunschweig - Hertha BSC Berlin
Braunschweig (ost)
Braunschweig, Eintracht-Stadion
26.02.2024
Wir haben Kenntnis davon erhalten, dass während unseres polizeilichen Einsatzes ein 5-jähriges Mädchen verletzt wurde, wie aus Presseberichten und Erklärungen hervorgeht. Neben der Untersuchung der Ereignisse vom Samstag liegt es uns besonders am Herzen, diese Behauptungen umgehend aufzuklären. Da wir aufgrund der dynamischen Lage nicht ausschließen können, dass möglicherweise ein Kind gestürzt ist, bitten wir Zeugen oder Betroffene, sich bei uns zu melden. Falls es zu beunruhigenden Situationen gegenüber Unbeteiligten und insbesondere Kindern gekommen sein sollte, bedauern wir dies zutiefst. In einem solchen Fall würden wir den Betroffenen ein entsprechendes Gesprächsangebot machen.
Um den Vorfall mit dem 5-jährigen Mädchen aufzuklären, haben wir ein Online-Hinweisportal eingerichtet, auf dem sich Beteiligte melden können. Es besteht auch die Möglichkeit, Bilder und Videos hochzuladen, die die Aussagen unterstützen sollen.
https://nds.hinweisportal.de/ebsbsc
Zur umfassenden Aufklärung des Geschehens wurde eine Ermittlungsgruppe gebildet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-HOL: Zeugenaufruf zu einem Einbruch in einen Einkaufsmarkt in Holzminden - Täter haben es auf Tabakwaren abgesehen
Holzminden (ost)
Am Sonntagabend (25.02.2024) gab es zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr einen Einbruch in einen Supermarkt in der Zeppelinstraße in Holzminden. Laut den bisherigen Untersuchungen gelangten bisher unbekannte Täter durch das Aufhebeln einer Tür in den Markt und stahlen Tabakwaren in einer noch nicht bekannten Menge. Die genaue Schadenssumme wird derzeit ermittelt. Eine Spurensicherung wurde noch in derselben Nacht am Tatort durchgeführt.
Die weiteren Ermittlungen werden nun vom Kriminalermittlungsdienst in Holzminden durchgeführt. Personen, die während der Tatzeit relevante Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Holzminden unter 05531-958-0 zu melden oder ihre Hinweise per E-Mail an poststelle@pk-holzminden.polizei.niedersachsen.de zu senden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Polizeikommissariat Holzminden
i.A.: PHK'in Julia Scheidemann
Telefon: 05531/958-0
E-Mail: poststelle@pk-holzminden.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-HOL: Seitenscheiben an drei Pkw eingeschlagen - Polizei bittet um Hinweise
Lauenförde (ost)
Von Samstag, dem 24.02.2024, um 11.00 Uhr bis Sonntag, dem 25.02.2024, um 09.30 Uhr, haben Unbekannte am Bahnhof Lauenförde an drei parkenden Autos manipuliert und die Seitenscheiben der geparkten Fahrzeuge beschädigt.
Der Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Die Polizei bittet nun Zeugen, die verdächtige Personen/Fahrzeuge/Wahrnehmungen in dem genannten Zeitraum beobachtet haben, sich mit der Polizei Holzminden unter der Telefonnummer 05531-9580, per E-Mail an poststelle@pk-holzminden.polizei.niedersachsen.de oder über die Online-Wache der Polizei (www.onlinewache.polizei.niedersachsen.de) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Polizeikommissariat Holzminden
i.A.: PHK'in Julia Scheidemann
Telefon: 05531/958-0
E-Mail: poststelle@pk-holzminden.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-GF: Unfallzeugen und Zweiradfahrer gesucht
Ummern (ost)
Am Dienstag, dem 13.02.2024, ereignete sich gegen 18:30 Uhr ein Verkehrsunfall während eines Überholmanövers auf der Landstraße 284 zwischen Ummern und der Bundesstraße 4.
Ein VW ID 4 fuhr in Richtung Ummern auf der L284. Etwa 800 m nach der Ummerschen Kreuzung überholte der Fahrer des ID 4 den vor ihm fahrenden VW ID 3. Während des Überholens kam dem Fahrer des ID 4 ein Zweirad entgegen, das er zuvor nicht bemerkt hatte. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Zweirad und dem ID 4. Der ID 4 erlitt dabei einen Schaden von ca. 900 Euro.
Der Fahrer des ID 4 kehrte an einer passenden Stelle um, um nach dem Zweiradfahrer zu suchen und seine Kontaktdaten zu hinterlassen. Allerdings konnte dieser nicht mehr gefunden werden.
Die Polizeistation in Wesendorf bittet nun um Hinweise zum Zweiradfahrer oder anderen Zeugen, wie dem Fahrer des ID 3, unter Tel.: 05376 976560.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Pressestelle
Marie-Charlott Seffer
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Unbekannte fliehen auf gestohlenem Roller vor der Polizei
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - (jpm) Heute Morgen, am 26.02.2024, flüchteten zwei Männer auf einem gestohlenen Motorroller vor der Polizei. Dabei wurde ein Fußgänger gefährdet und eine Parkhausschranke beschädigt. Der Roller wurde schließlich in der Straße Am Marienfriedhof gefunden. Die beiden Männer sind weiterhin verschwunden.
Ein Polizeiwagen wollte gegen 09:30 Uhr in der Bahnhofsallee einen Motorroller kontrollieren, der von zwei jungen Männern besetzt war, da weder der Fahrer noch der Beifahrer Helme trugen. Bei der Überprüfung des Versicherungskennzeichens stellte sich heraus, dass der Roller mit Kennzeichen zwischen dem 16.02. und 17.02.2024 in der Hannoverschen Straße gestohlen wurde.
Trotz eindeutiger Anhaltezeichen setzte der Fahrer seine Fahrt in Richtung Bahnhof fort und bog dann nach rechts in die Straße Pepperworth ab. Dort sprang der Beifahrer ab, während der Fahrer weiterfuhr und dann nach links in die Hezilostraße abbog. Anschließend fuhr er zum Bahnhofsplatz, wendete, kehrte zurück und verschwand im Parkhaus Schauburg. Dabei verloren ihn die Beamten aus den Augen.
In der Hezilostraße musste ein Fußgänger, auf Höhe der Hauptpost, ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden.
Laut Zeugenaussage verließ der Roller das Parkhaus an der Lüntzelstraße wieder. Dabei wurde anscheinend eine Schranke beschädigt.
Der Roller wurde kurz darauf von der Polizei in der Straße Am Marienfriedhof verlassen gefunden und sichergestellt.
Der Fahrer ist etwa 20 Jahre alt und hat dunkle Haare. Er trug eine schwarze Jacke mit Fellkragenkapuze, dunkle Hosen und dunkle Schuhe. Auf dem Kopf hatte er eine schwarze Mütze mit rotem Rand.
Sein Beifahrer wird ebenfalls auf etwa 20 Jahre geschätzt. Auch er trug eine schwarze Jacke, dunkle Hosen und dunkle Schuhe.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 05121/939-115 zu melden. Insbesondere werden die Zeugin aus dem Parkhaus und der Fußgänger, der in der Hezilostraße gefährdet wurde, gesucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-WHV: Unter Drogeneinfluss in Wilhelmshaven mit dem Pkw unterwegs - Polizei leitet Verfahren gegen 44-Jährigen und 32-Jährigen ein
Wilhelmshaven (ost)
Am Sonntag überprüften Polizeibeamte im Wilhelmshavener Stadtgebiet innerhalb weniger Stunden zwei Autofahrer, die beide unter dem Einfluss von Drogen standen.
Um 11:00 Uhr trafen die Beamten auf einen 44-jährigen Wilhelmshavener, der mit seinem Auto die Mellumstraße entlangfuhr. Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Mann unter Drogeneinfluss stand. Ein Vortest war positiv, was zur Anordnung einer Blutprobenentnahme und zur Einleitung eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens führte.
Kurz darauf wurde ein 32-jähriger Autofahrer in der Peterstraße von den Beamten kontrolliert. Gegen 16:00 Uhr stellten die Beamten auch bei diesem Fahrer aus Wilhelmshaven eine Drogenbeeinflussung fest, die durch einen positiven Vortest bestätigt wurde. Auch hier folgten die Anordnung einer Blutprobenentnahme und die Einleitung eines Ordnungswidrigkeitenverfahrens.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Diebstahl von Buntmetall in Elsfleth +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 26. Februar 2024, haben Unbekannte mehrere hundert Meter Kupferkabel von einer Baustelle in Elsfleth gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen.
Zwischen 01:00 und 07:30 Uhr betraten sie das Baustellengelände am Umspannwerk in Oberhammelwarden, luden mehrere hundert Meter Buntmetallkabel auf und verschwanden in unbekannte Richtung. Es entstand ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Um das gestohlene Gut zu transportieren, wurde vermutlich ein größeres Fahrzeug verwendet. Personen, die in der Nacht verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Nähe des Umspannwerks bemerkt haben, werden gebeten, sich unter 04401/941-0 an die Polizei Brake zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-AUR: Stedesdorf - Unfallflucht
Landkreis Wittmund (ost)
Verkehrsunfall
Stedesdorf - Fahrerflucht
Am Sonntag ereignete sich in Stedesdorf auf der Auricher Straße eine Fahrerflucht. Ein Autofahrer, dessen Identität bisher unbekannt ist, war am Sonntagabend in Richtung Aurich unterwegs und überfuhr eine Verkehrsinsel in der Nähe der Rotkehlchenstraße. Dabei beschädigte der Unbekannte ein Verkehrszeichen und verließ danach unerlaubt den Ort des Geschehens. Aufgrund von Trümmerteilen auf der Straße wurde ein weiteres Fahrzeug beschädigt. Die Polizei bittet um Hinweise zum Unfallverursacher unter 04462 9110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Hagermarsch - Einbruch in FischlokalHage - Versuchter AutomatenaufbruchUpgant-Schott - Scheibe beschädigtKrummhörn - Drei Verletzte bei UnfallAurich - Unfallflucht
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalität in Hagermarsch - Einbruch in Fischlokal
Ein Imbiss in Hagermarsch wurde am Wochenende Ziel eines Einbruchs. Unbekannte Täter drangen am späten Freitagabend gewaltsam in ein Fischlokal in der Straße Hufschlag ein. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen Bargeld. Die Tat ereignete sich zwischen 22 Uhr und 23 Uhr. Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich unter 04931 9210 bei der Polizei zu melden.
Versuchter Automatenaufbruch in Hage
In Hage versuchten Unbekannte am Freitagabend, einen Verkaufsautomaten aufzubrechen. Zwischen 23.15 Uhr und 23.30 Uhr versuchten sie, gewaltsam an einem Snackautomaten in der Hauptstraße zu gelangen, was ihnen jedoch nicht gelang. Es entstand ein Sachschaden im vierstelligen Euro-Bereich. Zeugen werden gebeten, sich unter 04931 9210 bei der Polizei zu melden.
Upgant-Schott - Beschädigung einer Scheibe
In Upgant-Schott haben Unbekannte in der vergangenen Woche das Fensterglas eines Wohnhauses beschädigt. Zwischen Donnerstag, 17 Uhr, und Freitag, 17.30 Uhr, wurde mit einem Pflasterstein eine Scheibe im Schiffsleidingsweg eingeschlagen. Es entstand Sachschaden. Hinweise auf die Täter nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.
Verkehrsunfall in Krummhörn - Drei Verletzte
Bei einem Verkehrsunfall in der Gemeinde Krummhörn wurden am Sonntag drei Personen verletzt. Gegen 13.30 Uhr fuhr eine 32-jährige Hyundai-Fahrerin auf der Störtebeker Straße in Richtung Greetsiel. An der Kreuzung zur Schoonorther Straße übersah sie einen vorfahrtberechtigten 53-jährigen VW-Fahrer und kollidierte mit ihm. Der VW-Fahrer, seine 48-jährige Beifahrerin und die Hyundai-Fahrerin wurden leicht verletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 18.000 Euro.
Unfallflucht in Aurich
In Uthwerdum kam es auf dem Parkplatz eines Kindergartens zu einer Unfallflucht. Zwischen 7.15 Uhr und 12.15 Uhr stieß ein unbekannter Autofahrer auf dem Gelände an der Egelser Straße gegen das Heck eines braunen VW Beetle. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, flüchtete der Verursacher vom Tatort. Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-CE: Verkehrsunfall mit zuvor entwendeten PKW
Celle (ost)
In Celle - Um 22:07 Uhr am 25.02.2024, informiert eine Person die Polizei darüber, dass er Zeuge einer Verkehrsunfallflucht geworden ist. Ein weißer Renault Traffic mit Firmenaufschrift hat einer Fahrradfahrerin im Kreuzungsbereich Carstensstraße/Lauensteinstraße die Vorfahrt genommen und ist dann davongefahren, obwohl die Fahrradfahrerin gestürzt ist. Der Zeuge verfolgt den flüchtigen Verursacher selbst und kann das Auto kurz darauf in der Echtestraße finden. Der verantwortliche Fahrer flüchtet zu Fuß. Die alkoholisierte Fahrradfahrerin (2,44 Promille Atemalkohol) verletzt sich leicht bei dem Unfall und wird ambulant im Krankenhaus behandelt.
Um 22:26 Uhr wird ein gestohlener Transporter in der Straße Im Schelp gemeldet. Es stellt sich heraus, dass es sich um dasselbe Fahrzeug handelt wie bei dem Verkehrsunfall. Der Melder hat den Transporter ausgeliehen und zum Entladen in einer Sackgasse in der Straße Im Schelp abgestellt. Als er zum Transporter zurückkehrte, stellte er fest, dass er gestohlen wurde. Bei der Feststellung des Transporters in der Echtestraße waren die Güter nicht mehr im Fahrzeug. Personen, die Informationen zum Vorfall, den fehlenden Gütern oder dem möglichen Fahrer des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Celle unter 05141 277-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Ankum: Flüchtiger Fahrzeugführer löst nächtliche Suchaktion der Polizei aus
Osnabrück (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag führte ein verunfalltes Auto, bei dem der Fahrer spurlos verschwunden war, zu einer umfangreichen Suchaktion der Polizei. Ein Polizeihubschrauber war ebenfalls an der Suche beteiligt. Ein Anwohner hörte gegen 0:30 Uhr einen lauten Knall, begab sich auf die Suche nach der Ursache und entdeckte schließlich die Unfallstelle. Ein VW Polo war mit einem Straßenbaum kollidiert, wobei der Airbag ausgelöst wurde. Es befand sich keine Person mehr im Fahrzeug. Die Polizei, die über den Notruf informiert wurde, stellte vor Ort fest, dass das Auto zuvor mit einem anderen Baum kollidiert war. Aufgrund der Situation vor Ort konnte nicht ausgeschlossen werden, dass der Fahrer des Polos bei dem Unfall schwer verletzt worden war und nun hilflos in der Dunkelheit war. Daher wurde eine umfangreiche Suchaktion gestartet. Da an der Adresse des Fahrzeughalters niemand angetroffen wurde, wurden zur Unterstützung ein Polizeihubschrauber und ein Diensthundeführer eingesetzt, um den Bereich um die Unfallstelle abzusuchen. Bei einer erneuten Überprüfung der Adresse später in der Nacht wurde schließlich der 36-jährige Fahrzeughalter aus Ankum alkoholisiert angetroffen. Der Alkoholwert lag knapp zwei Stunden nach dem Vorfall über 0,9 Promille. Neben der Trunkenheitsfahrt wird auch eine Verkehrsunfallflucht untersucht. Das Unfallfahrzeug wurde sichergestellt und dem Halter wurden zwei Blutproben entnommen, um den Alkoholwert zu bestimmen. Ob der 36-Jährige tatsächlich der Fahrer des Unfallautos war, wird von der Polizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Mira Plogmann
Telefon: 0541/327-2074
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person und hohem Sachschaden auf der B212 in Berne
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 26. Februar 2024, um 08:15 Uhr, gab es einen schweren Sachschaden bei einem Verkehrsunfall auf der B212 in Berne. Eine Person wurde leicht verletzt.
Während des Unfalls fuhr eine 53-jährige Frau aus Berne mit einem Geländewagen auf der B212 in Richtung Bookholzberg. Sie wollte links in die Industriestraße abbiegen und musste wegen Gegenverkehr anhalten. Eine 52-jährige Frau aus Ovelgönne bemerkte dies zu spät und fuhr mit einem VW auf das Heck des Geländewagens auf.
Die 52-jährige Frau klagte über Schmerzen im Oberkörper und wurde von den Sanitätern eines Rettungswagens behandelt. Beide Autos waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Schaden belief sich auf etwa 35.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-OS: Bad Laer/ Georgsmarienhütte: Zwei Überfälle im Südkreis- Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
Am Freitagabend gegen 23.20 Uhr fand ein Raubüberfall in der Straße "Paulbrink" in Bad Laer statt. Fünf maskierte Täter, deren Identität unbekannt ist, betraten nach dem Klingeln die Wohnung einer 19-jährigen Frau und eines 22-jährigen Mannes. In der Wohnung kam es zu einem Handgemenge, bei dem die Täter die Opfer mit einem Baseballschläger schlugen. Danach stahlen die Angreifer eine Geldbörse und flohen unerkannt. Die 19-jährige Frau und ihr 22-jähriger Freund wurden anschließend leicht verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Ein weiterer Vorfall ereignete sich am Sonntagabend gegen 19.35 Uhr im "Malberger Esch" in Georgsmarienhütte. Mehrere unbekannte Täter griffen einen 42-jährigen Mann und seinen 18-jährigen Sohn vor dem Haus an und schlugen sie mit einem Baseballschläger. Danach flüchtete die Gruppe der Täter mit einem silbernen VW Bulli. Das Fahrzeug hatte das Teilkennzeichen OS-BO ??? Auch hier wurden die beiden Opfer leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Es wird derzeit nicht ausgeschlossen, dass die beiden Taten zusammenhängen. Die Ermittlungen dazu laufen. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den Taten oder dem Fahrzeug haben, sich unter 05401/83160 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-EL: Papenburg - VW beschädigt
Papenburg (ost)
Am Montag ereignete sich auf dem Parkplatz eines Arztpraxen an der Hauptkanalstraße links in Papenburg eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte zwischen 7.15 und 8 Uhr einen grauen VW, der dort geparkt war. Danach verließ der Verursacher den Unfallort, ohne den Schaden von etwa 600 Euro zu melden. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Telefonnummer 04961/9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 26.02.2024: Erneuter Zeugenaufruf zum Raubüberfall auf einen Netto-Markt
Wolfenbüttel (ost)
Wolfenbüttel, Dietrich-Bonhoeffer-Straße, 23.02.24, 21:25 Uhr
Wie bereits am 24.02.24 in einer Pressemitteilung
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/56519/5721099
Es wurde gemeldet, dass ein bislang unbekannter Täter einen Netto-Markt in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße in Wolfenbüttel unter Bedrohung mit einer Schusswaffe überfallen hat.
Der männliche Täter wird als zwischen 1,70m und 1,80m groß beschrieben, mit normaler Statur und trug bei dem Raub einen auffälligen "Bomberjacke" mit einem sehr hellen oder goldenen Rückenteil, auf dem ein Tiermotiv zu sehen war. Außerdem trug er eine dunkle Jogginghose und schwarze Handschuhe.
Wer kann Informationen über den Täter geben? Die Polizei bittet alle Kunden, die sich zum genannten Zeitpunkt, gegen 21:25 Uhr, in oder am Netto-Markt aufgehalten haben, sich mit der Polizei Wolfenbüttel unter 05331/9330 in Verbindung zu setzen.
Vor der Tat könnte sich der Täter möglicherweise mit zwei weiteren dunkel gekleideten Personen auf dem Parkplatz vor dem Supermarkt aufgehalten haben. Hat jemand eine solche Gruppe bemerkt?
Während des Tatzeitraums soll sich ein weißes Auto auf dem Parkplatz befunden haben, zu dem die Polizei ebenfalls Hinweise sucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-H: Größere Verkehrsbeeinträchtigungen im Stadtgebiet Hannovers aufgrund von Versammlungen
Hannover (ost)
Am Freitag, dem 01.03.2024, werden in Hannover zwei Kundgebungen abgehalten. Der Baugewerbe-Verband Niedersachsen (BVN) organisiert einen Autokorso, während die Gruppe "Fridays for Future Hannover" zum Thema "Klimastreik, #WirFahrenZusammen" demonstriert. Die Verkehrssituation wird durch den Warnstreik bei der ÜSTRA weiter erschwert. Es wird empfohlen, auf unnötige Autofahrten zu verzichten.
Um 10:00 Uhr treffen sich die Teilnehmer des Autokorsos mit ihren Fahrzeugen auf dem Schützenplatz in der Calenberger Neustadt. Von dort aus führt die Strecke über die Waterloostraße, den Aegidientorplatz und die Hamburger Allee. Anschließend verläuft die Route durch die Innenstadt über die Celler Straße und Otto-Brenner-Straße zum Friederikenplatz. Von dort aus kehrt der Autokorso über den Waterlooplatz zum Schützenplatz zurück. Die Kundgebung wird voraussichtlich um 12:30 Uhr enden.
Die Klimaaktivisten von "Friday for Future Hannover" beginnen ihre Kundgebung um 12:00 Uhr am "Am Küchengarten" in Linden. Nach einer einstündigen Eröffnungskundgebung führt der Weg über die Blumenauerstraße, Lavesallee, Leibnizufer und die Königsworther Straße zurück zum Küchengarten. Die Versammlung soll bis 16:00 Uhr dauern.
Die Polizei fordert die Bevölkerung auf, nur notwendige Autofahrten zu unternehmen und ansonsten auf Fahrten in der Stadt zu verzichten oder das Fahrrad zu benutzen. Aufgrund des angekündigten Warnstreiks können Busse und Bahnen nicht wie gewohnt genutzt werden. /san, rod
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Pratheepan Santhiralingam
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit einer verletzten Person und hohem Sachschaden in Stadland
Delmenhorst (ost)
Am Montag, dem 26. Februar 2024, um 07:30 Uhr, wurde eine Person bei einem Verkehrsunfall auf der B212 in Stadland leicht verletzt. Es gab erheblichen Sachschaden.
Die 53-jährige Dame aus Butjadingen fuhr mit einem VW von Nordenham in Richtung Brake auf der B212. Zwischen Hiddingen und Rodenkircherfeld wurde sie von einem Rettungswagen mit Blaulicht und Martinshorn überholt, wodurch sie langsamer wurde. Ein 41-jähriger Mann aus dem Kreis Cuxhaven folgte ihr, reagierte jedoch zu spät auf ihre verlangsamte Geschwindigkeit und fuhr mit einem Seat auf das Heck des VW.
Vor Ort wurde die 53-Jährige von Sanitätern versorgt. Ein Krankentransport war jedoch nicht erforderlich. Der Seat des 41-Jährigen war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 23.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-WOB: Mobile Toilette und Mülltonne in Brand gesetzt - Polizei sucht Zeugen
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Laagberg, Kölner Ring
24.02.2024, 04.19 Uhr
Wolfsburg, Westhagen, Rostocker Straße
24.02.2024, 22.30 Uhr
In der Nacht zum Samstag haben Unbekannte in Wolfsburg eine mobile Toilette im Kölner Ring in Brand gesetzt und am Samstagabend eine Mülltonne in der Rostocker Straße angezündet. Es ist derzeit unklar, ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt. Es entstand Sachschaden.
Ein Feuerwehrzeug alarmierte in der Nacht zum Samstag die Feuerwehr, nachdem sie die brennende mobile Toilette im Kölner Ring entdeckt hatte. Als die Berufsfeuerwehr eintraf, stand die Toilette bereits in Flammen und wurde komplett zerstört.
Am Samstagabend hörte eine Anwohnerin in der Rostocker Straße ein lautes Geräusch und schaute aus dem Fenster. Als sie eine brennende Mülltonne sah, rief sie sofort die Feuerwehr an. Dank des schnellen Eingreifens der Berufsfeuerwehr konnte ein Übergreifen auf weitere Mülltonnen verhindert werden. Eine Mülltonne wurde komplett zerstört.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Personen, die verdächtige Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des 1. Fachkommissariats in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-LG: ++ Lüneburg - Geld gefordert - Schal entwendet ++ Lüneburg - Einbruch in Getränkemarkt - Türscheibe mit Stein zerstört ++ Bad Bevensen - Zaun aufgeschnitten - Pflanzenschutzmittel entwendet ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
In Lüneburg wurde Geld gefordert und ein Schal gestohlen.
Am 25.02.2024 um 14:30 Uhr sprach eine ältere Dame in der Stresemannstraße eine unbekannte Frau an und wurde aufgefordert, ihr Bargeld auszuhändigen. Als die Dame ablehnte, griff die Frau nach ihrem Schal und ging davon. Die ältere Dame wurde nicht verletzt. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.
Adendorf - Autos beschädigt
In der Nacht zum 25.02.2024 wurden in der Dorfstraße zwei Autos durch Stahlkugeln beschädigt. Die Stahlkugeln mit einem Durchmesser von ca. 2 mm zerstörten jeweils eine Scheibe der Fahrzeuge. Es handelte sich um einen VW Golf und einen Renault Clio. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.
Lüneburg - Einbruch in Getränkemarkt - Türscheibe mit Stein zerstört
In der Nacht zum 26.02.2024 zerstörte ein unbekannter Täter mit einem Feldstein die Türscheibe eines Getränkemarktes in der Bleckeder Landstraße. Anschließend betrat er den Laden und stahl eine unbekannte Menge Zigarettenschachteln. Der Täter konnte entkommen. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.
Lüneburg - Glasscheibe einer Bushaltestelle zerstört
Ein betrunkener 42-jähriger Mann trat am 25.02.2024 um 12:30 Uhr gegen die Verglasung eines Buswartehäuschens am "Am Sande". Die Glasscheibe zerbrach. Zeugen beobachteten den Vorfall und alarmierten die Polizei. Der Täter wurde einem Atemalkoholtest unterzogen, der einen Wert von über einem Promille ergab. Ihm wurde ein Platzverweis erteilt.
Lüchow-Dannenberg
Uelzen
Uelzen - Radfahrer beschädigt Auto
Am 25.02.2024 um 13:00 Uhr beobachtete ein Zeuge, wie ein 47-jähriger Mann mit dem Fuß gegen einen geparkten VW Golf in der Heinrichstraße trat. Danach fuhr der Mann mit dem Fahrrad weg. Kurz darauf beschädigte er mit seinem Fahrrad einen geparkten BMW in der Straße "An der Zuckerfabrik". Die Polizei konnte den Mann mit dem Fahrrad in der Nähe der Tatorte finden. Entsprechende Maßnahmen wurden eingeleitet.
Bad Bevensen - Zaun aufgeschnitten - Pflanzenschutzmittel gestohlen
Zwischen dem 23.02.2024 und dem 26.02.2024 kam es zu einem Einbruch in einen Großhandel in der Klein Bünstorfer Straße. Unbekannte Täter schnitten ein Zaunelement heraus, brachen ein Loch in die Gebäudewand und drangen in eine Halle ein. Dort stahlen sie Pflanzenschutzmittel und Unkrautvernichtungsmittel im Wert von mehreren tausend Euro. Die polizeilichen Ermittlungen sind im Gange. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen unter Tel. 0581-930-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit drei leicht verletzten Personen und hohem Sachschaden in Wardenburg
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 26. Februar 2024, gegen 07:50 Uhr, wurden drei Personen bei einem Verkehrsunfall in Wardenburg leicht verletzt. Es gab erheblichen Sachschaden.
Ein 35-jährige Frau aus Wardenburg fuhr mit einem Geländewagen die Oldenburger Straße in Richtung Ahlhorn entlang. Beim Abbiegen nach links in die Wikingerstraße missachtete sie die Vorfahrt einer 36-jährigen Frau aus Großenkneten, die mit einem Mercedes in Richtung Wardenburg unterwegs war. Der Mercedes prallte frontal in die rechte Seite des Geländewagens, der sich drehte und in die Wikingerstraße geschleudert wurde. Dort kollidierte der Geländewagen mit dem Kleintransporter eines 45-jährigen Oldenburgers, der auf die Oldenburger Straße in Richtung Wardenburg abbiegen wollte.
Die 35-jährige Fahrerin des Geländewagens, die 36-jährige Mercedes-Fahrerin und ihr siebenjähriger Sohn erlitten leichte Verletzungen. Alle drei wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. An beiden Autos entstanden wirtschaftliche Totalschäden. Abschleppunternehmen mussten gerufen werden. Der Schaden wurde auf insgesamt 32.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-GÖ: (83/2024) Unfallflucht auf Supermarktparkplatz in Bad Lauterberg
Göttingen (ost)
Bad Lauterberg, Lutterstraße
Freitag, 23. Februar 2024, zwischen 07.45 und 16.10 Uhr
BAD LAUTERBERG (jk) - Möglicherweise beim Ein- oder Ausparken hat ein unbekannter Autofahrer am Freitag (23.02.24) in der Lutterstraße in Bad Lauterberg einen roten VW Golf am Heck beschädigt. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 750 Euro geschätzt. Ersten Untersuchungen zufolge ereignete sich der Vorfall zwischen 07.45 und 16.10 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Aldi-Markt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05524/963-0 bei der Polizei in Bad Lauterberg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-LG: Die Polizei Lüneburg lädt zu einem Infoabend für Interessierte am Polizeiberuf ein.
Lüneburg (ost)
Am 13.03.2024 wird in der Polizeidirektion Lüneburg, Auf der Hude 2, eine Informationsveranstaltung für Schüler und ihre Eltern abgehalten. Ab 16:00 Uhr findet ein offener Austausch am Infomobil vor dem Behördenzentrum statt. Um 18:00 Uhr beginnt die offizielle Veranstaltung, bei der die Polizei über das Einstellungsverfahren, das Studium und den Beruf informieren wird. Nach dem einstündigen Vortrag werden verschiedene Fachbereiche der Lüneburger Polizei vorgestellt. Es wird ausreichend Zeit für Fragen und Unklarheiten geben.
Anmeldungen werden unter:
ausbildung@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
entgegengenommen. Spontane Besucher sind auch ohne Anmeldung willkommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-WHV: Verkehrsunfallflucht im Wangerland - Flüchtiger konnte zeitnah ermittelt werden
Wangerland (ost)
Am 25.02.2024 hatte ein 25-jähriger Fahrer eines Transporters gegen 17:45 Uhr einen Unfall im Bereich Krummhörn, Wangerland, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und in einen Graben fuhr.
Daraufhin verließ der Fahrer den Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Nach den ersten Untersuchungen der Polizeibeamten vor Ort und Hinweisen von Zeugen konnte der Verursacher des Unfalls in der Nähe gefunden werden.
Gegen ihn wurde ein strafrechtliches Verfahren wegen Fahrerflucht eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Ohne Führerschein in Sande unterwegs - Polizei leitet Verfahren gegen 29-jährigen ein
Sande (ost)
Am 25.02.2024 um 12:20 Uhr führten Polizeibeamte der Jever Polizei eine Kontrolle des 29-jährigen Autofahrers auf der Hauptstraße in Sande durch.
Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Daher wurde dem Fahrer die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen ihn eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person und hohem Sachschaden in Colnrade +++ Sperrung der Kreisstraße zwischen Twistringen und Colnrade
Delmenhorst (ost)
Am frühen Montagmorgen, dem 26. Februar 2024, gegen 05:30 Uhr, wurde der Fahrer eines Sattelzuges bei einem Verkehrsunfall in Colnrade leicht verletzt. Es gab erhebliche Sachschäden. Um das Gespann zu bergen, ist eine Vollsperrung notwendig.
Ein 33-jähriger polnischer Mann lenkte einen Sattelzug, beladen mit Kartoffeln, auf der Twistringer Straße in Richtung Colnrade. Zwischen der Grenze des Landkreises Diepholz und dem Ort Holtorf kam er von der Fahrbahn ab, fuhr auf den aufgeweichten Grünstreifen und kippte auf die rechte Seite des Fahrzeugs. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Sattelzug beläuft sich auf mindestens 15.000 Euro. Zudem wurde der Grünstreifen stark aufgewühlt und dadurch beschädigt.
Zuerst wurde eine halbseitige Sperrung durch die Straßenmeisterei eingerichtet. Ab etwa 12:00 Uhr war die Twistringer Straße zwischen Holtorf und Abbentheren vollständig gesperrt. Für die Bergung wird eine Zeit von ungefähr fünf Stunden benötigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-GÖ: (82/2024) An der Jacke und am Ranzen festgehalten - Augenzeugen für Vorfall auf LNS-Spielplatz in Duderstadt gesucht
Göttingen (ost)
Duderstadt, Leddergasse, Spielplatz LNS-Gelände Montag, 19. Februar 2024, gegen 13.15 Uhr
DUDERSTADT (jk) - Die örtliche Polizei bittet um Mithilfe bei der Aufklärung eines Vorfalls, der sich am 19. Februar (Montag) gegen 13.15 Uhr auf dem LNS-Gelände ereignet haben soll. Ein 10-jähriger Junge soll dort von einem unbekannten Jugendlichen angesprochen, an der Jacke und am Schulranzen festgehalten worden sein. Die genauen Umstände sind noch unklar. Nachdem der Schüler um Hilfe gerufen und den Jugendlichen getreten haben soll, konnte er schließlich entkommen.
Da zum Zeitpunkt des Vorfalls mehrere Personen auf dem LNS-Gelände waren, hofft die Polizei auf Zeugen, die Hinweise zur Identifizierung des unbekannten Jugendlichen geben können.
Der Verdächtige wird als ca. 15 bis 18 Jahre alt beschrieben und soll helle, kurze Haare haben. Er trug eine hellgraue Jogginghose, einen hellgrauen Pullover oder eine Strickjacke sowie eine dunkelgraue Kappe.
Hinweise nimmt die Polizei Duderstadt unter der Telefonnummer 05527/8461-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-WHV: Sachbeschädigung durch Farbschmierereien an Schulgebäude in Jever - Polizei sucht Zeugen
Jever (ost)
Von 23.02.2024, 17:30 Uhr, bis 26.02.2024, 09:00 Uhr, haben Unbekannte das Oberstufengebäude des Mariengymnasiums in Jever mit verschiedenen Sprüchen und Motiven besprüht.
Personen, die relevante Informationen zu diesem Vorfall haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter 04461-7990 an die Polizei in Jever zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Verkehrsunfall in Wilhelmshaven - Polizei sucht einen Motorrollerfahrer
Wilhelmshaven (ost)
Die Behörden in Wilhelmshaven wenden sich im Zuge ihrer Untersuchungen zu einem Verkehrsunfall mit einem Aufruf an die Öffentlichkeit:
Am 09.02.2024 gab es auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Friedenstraße einen Verkehrsunfall, bei dem es um 14:33 Uhr zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Fußgänger kam. Der 31-jährige Fußgänger wurde leicht verletzt, weshalb die Polizei gegen den 73-jährigen Fahrer ermittelt.
Es wurde festgestellt, dass sich ein unbekannter Motorrollerfahrer zum Zeitpunkt des Unfalls mit einem Beteiligten auf dem Parkplatz über den Vorfall unterhielt.
Die Polizei bittet den Motorrollerfahrer, sich unter der Rufnummer 04421 942-0 mit der Polizei in Wilhelmshaven in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 26.02.2024
Goslar (ost)
Liebenburg
In der Nacht von Sonntag auf Montag versuchten bisher unbekannte Verdächtige, in ein Mehrfamilienhaus in Othfresen einzubrechen.
Ein aufmerksamer Bewohner des Hauses in der Sölgstraße wurde gegen 00:30 Uhr durch Geräusche geweckt. Offenbar gestört, entfernten sich mehrere Personen vom Gebäude in Richtung Worthstraße.
Die Ermittler der Kripo Goslar bitten in diesem Zusammenhang um Hinweise zu Beobachtungen, insbesondere zu Personen- oder Fahrzeugbewegungen, die mit diesem Vorfall in Verbindung stehen könnten. Hinweise werden unter der Rufnummer (05321) 3390 entgegengenommen.
+++
Goslar
Ein bisher unbekanntes Fahrzeug verursachte einen Verkehrsunfall im Ortsteil Rammelsberg und entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort.
Zwischen Freitag, 12 Uhr, und Samstag, 15 Uhr, kollidierte das flüchtige Fahrzeug mit einem geparkten blauen VW Golf in der Rammelsberger Straße 49b und verursachte Schäden in Höhe von ca. 2.000 Euro an der Fahrerseite.
Hinweise dazu, insbesondere zum flüchtigen Fahrzeug, nimmt die Polizei Goslar unter der Rufnummer (05321) 3390 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: Versuchter Handtaschenraub - 75-jährige Seniorin leicht verletzt
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Innenstadt, Porschestraße
24.02.2024, 13.30 Uhr
Ein unbekannter Angreifer versuchte am Samstagnachmittag, einer 75-jährigen Frau in einer Durchgangspassage in der Porschestraße in Wolfsburg ihre Handtasche zu stehlen. Die ältere Dame stürzte dabei und zog sich leichte Verletzungen zu.
Die Bewohnerin von Wolfsburg parkte am frühen Samstagnachmittag ihr Auto auf einem Parkplatz im Meckauer Weg und ging durch eine Passage in Richtung Fußgängerzone. In der Mitte der Passage kam ihr ein unbekannter junger Mann entgegen, der plötzlich versuchte, der 75-Jährigen ihre Handtasche zu entreißen. Instinktiv hielt die Wolfsburgerin die Tasche fest an sich, woraufhin der Täter erneut versuchte, sie zu rauben. Auch diesmal gelang es ihm nicht. Durch die Gewalt stürzte die ältere Dame zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu.
Die 75-jährige rief um Hilfe, jedoch befanden sich nach bisherigen Erkenntnissen keine weiteren Personen in der Nähe. Der Unbekannte flüchtete in Richtung Meckauer Weg.
Der Täter war Anfang 20, etwa 1,75 Meter groß und hatte ein mitteleuropäisches Aussehen.
Zeugen, die eine flüchtende Person zur Tatzeit bemerkt haben oder Hinweise zu dem versuchten Handtaschenraub geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-LER: Nachtrag zur Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 26.02.2024
PI Leer/Emden (ost)
++Ermittlungen der Emder Polizei nach Gefährdung im Straßenverkehr++
Emden - Vorfälle im Straßenverkehr
Am 17.02.2024 führten Polizeikräfte im Rahmen ihrer Aufgaben verdachtsunabhängige Kontrollen durch und wurden gegen 21:00 Uhr auf der Auricher Straße auf ein schwarzes Auto der Marke Audi aufmerksam, das an einer örtlichen Tankstelle stand. Bei einer ersten Überprüfung des Fahrzeugs stellten die Beamten fest, dass es Unregelmäßigkeiten bei der Zulassung gab. Als die Beamten eine detaillierte Kontrolle durchführen wollten und dies dem Fahrer mitteilten, fuhr er in Richtung Innenstadt davon, obwohl sich eine Frau und ein kleines Kind im Fond des Autos befanden. Die Polizeikräfte folgten dem Flüchtigen unter Berücksichtigung der Insassen im flüchtenden Auto und stellten fest, dass er mit überhöhter Geschwindigkeit und auf der Gegenfahrbahn durch die Stadt fuhr. Zudem überholte der Verdächtige im Bereich der Autobahnauffahrt Emden Mitte zwei andere Fahrzeuge und schnitt sie dabei. Nachdem das Auto auf der BAB 31 bei Wolthusen abfuhr, verlor sich die Spur des schwarzen Audi. Eine weitere Suche nach dem Fahrzeug verlief ergebnislos. Im Zuge der weiteren Ermittlungen wurde festgestellt, dass das Auto später in der Nähe von Ihlow gesichtet wurde. Die Polizei in Emden hat die Ermittlungen der Bundespolizei übernommen und bittet Zeugen, insbesondere die gefährdeten Verkehrsteilnehmer während des Vorfalls, sich bei der Polizei in Emden zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Diebstahl eines Pkws in Hude +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Am Wochenende wurde ein Fahrzeug von einem Autohaus in Hude gestohlen, von unbekannten Personen. Die Polizei bittet um Informationen von Zeugen.
Zwischen Samstag, dem 24. Februar 2024, 14:00 Uhr, und Sonntag, dem 25. Februar 2024, 11:00 Uhr, wurde der schwarze Audi A5 vom Gelände des Händlers in der Langenberger Straße entwendet, möglicherweise unter Verwendung von Originalschlüsseln.
Personen, die verdächtige Aktivitäten zwischen den Straßen "An der Imbälke" und "Am Fuchsberg" beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 an die Polizei Wildeshausen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Vechta - Autofahren unter Alkoholeinfluss
Ein 24-jähriger Mann aus Vechta fuhr am Sonntag, den 25. Februar 2024, um 06:15 Uhr mit seinem Auto die Münsterstraße entlang, obwohl er betrunken war. Eine Kontrolle ergab einen Promillewert von 1,04. Ihm wurde das Weiterfahren untersagt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Steinfeld - Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person
Am Sonntag, den 25. Februar 2024, um 11:25 Uhr fuhr eine 34-jährige Frau aus Steinfeld mit ihrem Auto auf der Schlesier Straße und wollte rechts auf die Graf-von-Galen Straße abbiegen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Auto eines 22-jährigen Mannes aus Steinfeld, der durch den Unfall leicht verletzt wurde. Der Gesamtschaden wird auf 15.000,00 Euro geschätzt.
Holdorf - Verkehrsunfall
Am Montag, den 26. Februar 2024, um 07:00 Uhr, fuhr ein bisher unbekannter Lkw-Fahrer die Neuenkirchener Straße (L 852) in Richtung Holdorf. Ein 46-jähriger Lkw-Fahrer aus Recke kam ihm entgegen. Es kam zu einem Zusammenstoß der Außenspiegel, wobei am Lkw des 46-Jährigen ein Schaden von 500,00 EUR entstand. Der unbekannte Fahrer verließ daraufhin die Unfallstelle, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Hinweise bitte an die Polizei in Holdorf (Tel.: 05494 914202-10).
Lohne/Brockdorf - Diebstahl von Dieselkraftstoff
Am Freitag, den 23. Februar 2024, zwischen 01:00 Uhr und 09:00 Uhr begaben sich unbekannte Täter auf ein Firmengelände in der Robert-Bosch-Straße. Dort stahlen sie etwa 250 Liter Dieselkraftstoff. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 1.600,00 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Lohne (Tel.: 04442/80846-0) entgegen.
Vechta - Einbruchdiebstahl in Rohbau
Von Freitag, den 23. Februar 2024, um 19:30 Uhr bis Samstag, den 24. Februar 2024, um 10:00 Uhr begaben sich Unbekannte in den Kastanienweg auf das Grundstück eines im Bau befindlichen Gebäudes. Sie schlugen eine Fensterscheibe ein und gelangten so in den Rohbau. Dort stahlen sie unter anderem Leergut und alkoholische Getränke. Der Gesamtschaden wird auf 300,00 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Vechta (Tel.: 04441-943-0) entgegen.
Vechta - Umweltdelikt
Am Samstag, den 24. Februar 2024, um 16:36 Uhr wurde auf der Wasseroberfläche des Moorbachs an der Vechtaer Marschstraße ein Ölfilm entdeckt. Der Verursacher ist unbekannt. Hinweise nimmt die Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegen.
Dinklage - Unfallflucht
Am Donnerstag, den 22. Februar 2024, zwischen 19:00 Uhr und 21:00 Uhr wurde in der Sanderstraße ein geparkter schwarzer Audi A4 an der linken hinteren Stoßstange von einem unbekannten Täter beschädigt, vermutlich beim Ein- und Ausparken. Der Unfallverursacher verließ die Szene, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei in Vechta (Tel.: 04441943-0) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-404
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-NOM: Verkehrsunfallflucht in Nörten-Hardenberg
Northeim (ost)
Nörten-Hardenberg, Stiftsplatz, Montag, 26.02.2024, 07.15 Uhr
NÖRTEN-HARDENBERG (Wol) - Opfer musste ausweichen.
Am Montag um 07.15 Uhr wurde der Polizei Northeim ein Fall von Fahrerflucht am Stiftsplatz in Nörten-Hardenberg gemeldet.
Ein 52-jähriger Mann aus Nörten-Hardenberg fuhr mit einem Renault PKW die Straße "Stiftsplatz" in Richtung Lange Straße. Ein PKW kam ihm entgegen, der zu schnell unterwegs war. Um einen Unfall zu vermeiden, musste der 52-Jährige nach rechts ausweichen und stieß gegen den Bürgersteig. Dadurch entstand ein Schaden von etwa 500 Euro.
Der unbekannte Fahrer fuhr einen roten VW Golf und verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Beteiligter nachzukommen.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Nörten-Hardenberg unter 05503 915230 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Barßel - Feuer in einem Bootsschuppen
Am Sonntag, den 25. Februar 2024, gegen 05:26 Uhr, informierten Anwohner die Behörden darüber, dass ein Bootsschuppen mit einem Segelboot in der Ewerstraße brennen würde. Die Freiwillige Feuerwehr Barßel konnte das Feuer löschen. Sie waren mit 5 Fahrzeugen und etwa 20 Feuerwehrleuten im Einsatz. Während der Löscharbeiten wurde ein weiterer Brand in der näheren Umgebung entdeckt. Dabei gerieten einige Kunststofftonnen in Brand. Der Gesamtschaden wird auf 30.000,00 Euro geschätzt. Die polizeilichen Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange.
Saterland - Alkoholisierter Fahrer
Am Montag, den 26. Februar 2024, gegen 01:35 Uhr, fuhr ein 60-jähriger Mann aus Rastdorf betrunken auf dem Langholter Weg. Eine Überprüfung ergab einen Alkoholwert von 0,76 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-404
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 26.02.2024 - Berauschte Fahrt
Wolfenbüttel (ost)
Erkerode, Zum Westhölzchen, 25.02.24, 18:05 Uhr
Am frühen Sonntagabend wurde ein 21-jähriger Golf-Fahrer von den Polizeibeamten angehalten. Während der Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass er möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Urintest ergab positive Ergebnisse für mehrere Substanzen. Die Fahrt wurde gestoppt und eine Blutprobe entnommen. Der junge Mann wird nun mit einem entsprechenden Ordnungswidrigkeitenverfahren konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-OL: Ermittlungen nach Einbruch
Oldenburg (ost)
Die Polizei ist mit mehreren Einbrüchen vom Wochenende beschäftigt, und sucht nach Zeugen der Taten.
Am Sonntagabend wurde der erste Einbruch in ein Bürogebäude gemeldet. Laut ersten Ermittlungen brachen die Täter in der Nacht von Samstag auf Sonntag eine Eingangstür im Pophankenweg auf und durchsuchten mehrere Räume. Derzeit können keine Angaben zum Diebesgut gemacht werden. (254372)
Die Täter drangen am Sonntag zwischen 10:00 und 14:30 Uhr in eine Wohnung in der Friederikenstraße ein. Sie brachen ein Fenster auf und stahlen unter anderem einen Laptop und eine Spielekonsole aus der Wohnung. (253837)
Zwei Autoaufbrüche beschäftigten die Beamten ebenfalls am vergangenen Wochenende.
In der vergangenen Nacht schlugen die Täter die Seitenscheibe eines in der Junkerburg geparkten VW Transporters zwischen 22:30 und 22:45 Uhr ein. Mehrere Werkzeuge wurden gestohlen, der genaue Wert steht noch aus. Eine Zeugin beobachtete mehrere Personen unmittelbar vor der Tat am Transporter, die dann mit einem grauen Kleinwagen flüchteten. Ein Zusammenhang wird nicht ausgeschlossen. (254609)
Ein weiterer Autoaufbruch wurde in der Stresemannstraße gemeldet. Auch hier schlugen die Täter in der letzten Nacht gegen 22:25 Uhr die Seitenscheibe eines VW Caddy ein und stahlen einen Werkzeugkasten. Eine Gruppe von 3 - 4 Personen wurde beobachtet, die nach der Tat floh. Drei der Personen waren dunkel gekleidet, die vierte Person trug eine auffällige Blau / Türkise Jacke. (254715)
Die Polizei hat in allen Fällen Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen. Diese können sich unter der Rufnummer 0441 - 7904115 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-NI: Stadthagen- Besonders schwerer Fall des Landfriedenbruchs, Bedrohung und Körperverletzung
Nienburg (ost)
Am 25.02.2024 betrat ein 31-jähriger Stadthäger eine Spielothek in der Innenstadt von Stadthagen. Der Mann, der betrunken war, hatte einige Prellungen und leichte Platzwunden im Gesicht, woraufhin eine Angestellte die Polizei verständigte. Der Mann erklärte den Polizeibeamten, dass er gegen 23:30 Uhr vor einer Shisha Bar von einer Gruppe von 20 bis 30 Personen angegriffen und verletzt worden sei. Eine Person habe ihm dabei mit einem Messer gedroht. Er kannte die Täter persönlich. Da der 31-Jährige keine weiteren Informationen zu dem Vorfall machte, blieb der Grund für die Auseinandersetzung unbekannt.
Der 31-Jährige erlitt leichte Verletzungen, und die Polizei Stadthagen hat ein Strafverfahren wegen des besonders schweren Falls des Landfriedensbruchs, der Bedrohung und der Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-WOB: 78-jähriger Mann vermisst - Polizei bittet um Mithilfe
Bahrdorf (ost)
78-jähriger Mann verschwunden - Öffentlichkeit um Hilfe gebeten
Landkreis Helmstedt, Bahrdorf OT Saalsdorf 26.02.2024
Seit Sonntagabend wird Fred-Lothar E., 78 Jahre alt, aus Bahrdorf OT Saalsdorf vermisst. Aufgrund von gesundheitlichen Problemen, dem Wetter und der vergangenen Zeit besteht laut Polizei eine ernsthafte Gefahr und die Bevölkerung wird um Unterstützung bei der Suche gebeten.
Am frühen Sonntagabend gegen 17.30 Uhr fuhr Herr E. von der Weferlinger Straße mit dem Fahrrad in eine unbekannte Richtung und ist bisher nicht zurückgekehrt.
Normalerweise fährt er von zu Hause über einen geteerten Feldweg nach Weferlingen (Sachsen-Anhalt) und wieder zurück. Manchmal fährt er von Weferlingen aus weiter nach Döhren und über Mackendorf zurück nach Hause.
Herr E. benötigt ärztliche Hilfe und es wird befürchtet, dass er aufgrund seiner Vorerkrankung teilweise desorientiert ist.
Der 78-Jährige ist mit einem schwarzen Damenfahrrad (kein E-Bike) unterwegs und hat weder Bargeld, Dokumente noch ein Mobiltelefon bei sich.
Trotz intensiver Suchaktionen der Polizei und der Familie konnte Herr E. bisher nicht gefunden werden.
Herr E. ist 1,78 Meter groß und schlank. Er hat kurze, graue Haare und trägt eine dicke, orangefarbene Warnschutzjacke, dunkle Hose, Sportschuhe und eine schwarze Fleecemütze.
Bitte Hinweise an das Polizeikommissariat Helmstedt unter der Telefonnummer 05351/5210.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Es gibt keine Nachrichten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-404
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Hoher Sachschaden durch Verkehrsunfall +++ Verursacher entfernen sich vom Unfallort +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, dem 25. Februar 2024, ereignete sich in Delmenhorst ein Verkehrsunfall, bei dem hoher Sachschaden entstand. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Um 14:50 Uhr parkte der spätere Geschädigte seinen Opel in der Wilhelm-Raabe-Straße. Als er um 18:00 Uhr zu seinem Kombi zurückkehrte, bemerkte er erhebliche Schäden am Heck. Der Verursacher blieb unbekannt. Die Polizei schätzte den entstandenen Schaden auf etwa 5.000 Euro, als sie die Anzeige aufnahm.
Personen, die im genannten Zeitraum einen Zusammenstoß gehört haben oder ein beschädigtes Fahrzeug von der Straße wegfahren sahen, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-WL: Übung einer größeren Einsatzlage ++ Winsen - Mit falschen Kennzeichen unterwegs ++ Seevetal/A 39 - Kontrolle verloren
Landkreis Harburg (ost)
Übung einer größeren Einsatzlage
Am Mittwoch, 28.02.2024, in der Zeit zwischen 07.00 und 15.00 Uhr, findet im Landkreis Harburg eine Übung der Polizei statt. Ziel der Übung ist die Koordinierung einer größeren Zahl von Einsatzfahrzeugen an vordefinierten Sammelstellen. In den Bereichen Buchholz, Salzhausen und Seevetal-Fleestedt ist damit zu rechnen, dass sich zahlreiche Polizeifahrzeuge in den Orten bewegen oder auf größeren Parkplätzen sammeln. Insgesamt sind rund 45 Fahrzeuge in die Übung eingebunden.
Polizeioberrat Sebastian Pölking, Leiter Einsatz bei der Polizeiinspektion Harburg, sagt dazu: "Lebensbedrohliche Einsatzlagen, wie Amokläufe oder Anschlagsszenarien, gehören zu den größten polizeilichen Herausforderungen und werden seit Jahren katalogmäßig vorbereitet. Aber nur durch praktische Übungen können wir überprüfen, wo unsere Konzepte möglicherweise noch angepasst werden müssen. Die Koordination einer großen Zahl von Einsatzkräften und Fahrzeugen ist ein wesentlicher Baustein für eine erfolgreiche Einsatzabwicklung."
Im Rahmen der Übung fahren die Fahrzeuge ohne Sonder- oder Wegerechte. An den Sammelpunkten wird durch entsprechende Banner darauf hingewiesen, dass es sich um eine Übung handelt und keine Gefahr für die Öffentlichkeit besteht.
Winsen - Mit falschen Kennzeichen unterwegs
Eine beschädigte Zulassungsplakette auf einem Pkw-Kennzeichen veranlasste Beamte am Sonntag, 25.02.2024, zur Kontrolle eines Mercedes, der auf der Luhdorfer Straße unterwegs war. Dessen 35-jähriger Fahrer gab an, das Fahrzeug vor kurzem gebraucht erworben zu haben. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass die Kennzeichen nicht mehr zugelassen und zudem für ein anderes Fahrzeug ausgegeben waren. Der kontrollierte Pkw wurde ohne Zulassung geführt. Zudem bestand der Verdacht, dass der 35-Jährige unter Medikamenteneinfluss unterwegs war. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Der Wagen wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft sichergestellt.
Seevetal/A 39 - Kontrolle verloren
Auf der A 39, zwischen den Anschlussstellen Winsen-West und Seevetal-Maschen, kam es am Sonntag, 25.02.2024, zu einem Verkehrsunfall. Gegen 17.25 Uhr verlor ein 47-jähriger Mann die Kontrolle über seinen Pkw. Der Wagen prallte zunächst gegen die Mittelschutzplanke, anschließend gegen den BMW eines 80-Jährigen und schließlich gegen die Seitenschutzplanke. Zwei 19 und 57 Jahre alte Mitfahrerinnen im BMW wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die beiden Pkw mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf rund 60.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-HM: Skoda Fahrer begeht Verkehrsunfallflucht
Hameln (ost)
Schon am Sonntag (11.02.2024), gegen 21:25 Uhr, gab es auf der Kaiserstraße in Höhe der Kreuzung Sertürnerstraße in Hameln einen Verkehrsunfall. Der Fahrer eines Kleinkraftrades, 20 Jahre alt, fuhr in Richtung Bahnhof auf der Kaiserstraße in Hameln. Nach aktuellen Informationen überquerte der Fahrer eines silbernen Skoda Fabia mit HM-Kennzeichen die Kaiserstraße gleichzeitig aus der Sertürnerstraße und stieß mit dem vorfahrtsberechtigten 20-jährigen aus Hameln zusammen. Der Hamelner stürzte mit seinem Kleinkraftrad und erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer des Skoda Fabia verließ unerlaubt den Unfallort. Im Skoda sollen sich drei Personen befunden haben. Eine sofortige Suche der Polizeikräfte verlief erfolglos. Die Polizei Hameln bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, sich telefonisch unter der Rufnummer 05151-933-222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-HK: Schneverdingen: Einbruch in Wohnhaus; Soltau/A 7: Betrunken am Steuer
Heidekreis (ost)
25.02.2024 / Einbruch in Wohnhaus
In Schneverdingen drangen Unbekannte zwischen Samstagmittag und Samstagnacht gewaltsam in ein Wohnhaus in der Overbeckstraße ein. Sie brachen eine Terrassentür auf, um einzudringen. Hinweise zur Tat und/oder verdächtigen Personen/Fahrzeugen in der Nähe des Tatorts können beim Zentralen Kriminaldienst in Soltau unter 05191-93800 gemeldet werden.
25.02.2024 / Trunkenheit am Steuer
In Soltau/A 7 wurde am Sonntagmittag von mehreren Zeugen ein Auto auf der Autobahn 7 gemeldet, das in Schlangenlinien fuhr und alle drei Fahrstreifen benutzte. Das Fahrzeug wurde kurz darauf von Einsatzkräften der Polizeiinspektion Heidekreis in Soltau entdeckt und gestoppt. Bei der weiteren Kontrolle stellte sich heraus, dass der 34-jährige Fahrer betrunken war, da ein Atemalkoholtest einen Wert von 1,52 Promille ergab. Dem Fahrer aus Soltau wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen. Außerdem wurden der Fahrzeugschlüssel sichergestellt und der Führerschein beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 26.02.2024.
Salzgitter, Peine, Wolfenbüttel (ost)
Die Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel möchte Ihre Aufmerksamkeit auf eine Fernsehsendung lenken. Eine Ankündigung in den Medien würde uns sehr freuen.
Am 29.02.2024 ab 18:55 Uhr wird der Sender Kabel 1 die Reportage mit dem Titel "Achtung Kontrolle" ausstrahlen.
Unser Mitarbeiter Michael Kaletka und seine Kollegin Lisa Schulze von der Polizei Salzgitter wurden von einem Kamerateam über mehrere Schichten begleitet.
In der kommenden Sendung werden wir erneut Einblicke in unsere "Polizeiwelt" geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Landkreis - Warnung vor Betrugsmaschen
Landkreis (ost)
Derzeit gibt es im Bereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim vermehrt Betrugstaten. Obwohl die Methode variiert, bleibt das Ziel immer dasselbe - Betrüger versuchen, wiederholt an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Insbesondere handelt es sich derzeit um Investitionsbetrug, Microsoftbetrug und Betrug durch falsche Bankmitarbeiter. Die Polizei warnt eindringlich vor diesen betrügerischen Aktivitäten und empfiehlt entsprechende Vorsichtsmaßnahmen: Investitionsbetrug: Die Opfer werden dazu verführt, in betrügerische oder nicht existierende Unternehmen zu investieren. Die Täter verwenden oft überzeugende Verkaufstaktiken, gefälschte Dokumente und Online-Plattformen, um ihre Opfer zu täuschen. Es wird daher dringend empfohlen, Investitionsmöglichkeiten sorgfältig zu überprüfen und bei Bedarf professionellen Rat einzuholen. Microsoftbetrug: Betrüger geben sich als Mitarbeiter des Unternehmens Microsoft aus und versuchen, Opfer dazu zu bringen, persönliche Informationen preiszugeben. Microsoft kontaktiert seine Kunden niemals unaufgefordert telefonisch und fordert nicht dazu auf, persönliche Informationen offenzulegen. Wenn Sie einen verdächtigen Anruf erhalten, legen Sie auf und kontaktieren Sie im Zweifelsfall die örtliche Polizei. Betrug durch falsche Bankmitarbeiter: Die Täter geben sich als Bankmitarbeiter aus und versuchen, Opfer dazu zu bringen, vertrauliche Bankdaten preiszugeben oder Geld auf betrügerische Konten zu überweisen. Seien Sie skeptisch gegenüber unerwarteten Anrufen oder E-Mails, die finanzielle Transaktionen betreffen, und überprüfen Sie die Identität. Die Polizei warnt dringend davor, auf verdächtige Anrufe, E-Mails oder andere Nachrichten zu reagieren, die finanzielle Transaktionen oder die Offenlegung persönlicher Informationen verlangen. Es wird darum gebeten, insbesondere ältere Menschen zu warnen und zu sensibilisieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NI: Nienburg- Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall
Nienburg (ost)
Am 24.0.2024, ereignete sich gegen 18:50 Uhr ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr auf der Celler Straße in Nienburg.
Ein 27-jähriger Nienburger fuhr mit einem VW Golf die Celler Straße von Wölpe aus. Eine 25-jährige Nienburgerin fuhr mit ihrem Dacia die Celler Straße in die andere Richtung.
Es kam zu einer Kollision der linken Außenspiegel der beiden Fahrzeuge. Beide Spiegel wurden beschädigt, insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.
Zeugen des Verkehrsunfalls werden von der Polizei Nienburg gesucht, die Informationen darüber geben können, welches Fahrzeug in den Gegenverkehr geraten ist. Sie können sich telefonisch unter 05021/9778-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-LG: ++ "Kleben statt schrauben!" - Neues Versicherungskennzeichen ab 01. März 2024 notwendig - "aus schwarz wird blau" ++
Lüneburg (ost)
++ "Kleben statt schrauben!" - Neues Versicherungskennzeichen ab 01. März 2024 notwendig - "aus schwarz wird blau" ++
Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
"Alle Jahre wieder ..." - Am 1. März beginnt für Motor- und Elektroroller sowie versicherungspflichtige Elektrofahrräder (u.a. Kleinkrafträder wie Mofas und Mopeds, E-Scooter, S-Pedelecs, elektrische Krankenfahrstühle, ...) das neue Versicherungsjahr. Die Fahrzeuge benötigen dann ein neues Versicherungskennzeichen und dürfen vom 01.03.2024 - 28.02.2025 nur noch mit dem schwarzen Kennzeichen unterwegs sein. Die schwarzen Versicherungskennzeichen verlieren ihre Gültigkeit.
Neu ist seit dem Jahr 2021, dass die Möglichkeit besteht, sich anstatt für die herkömmlichen Kennzeichen aus Aluminium- oder Stahlblech, für eine Klebefolie zu entscheiden, so dass geklebt anstatt geschraubt werden kann. Bei den Folienkennzeichen wird eine Trägerplatte aus Kunststoff mehrere Jahre verwendet; nur die oberste dünne fälschungssichere Plastikschicht wird gewechselt.
++ Die Vorteile liegen auf der Hand ++ "Einfacher, schneller und besser für die Umwelt!"
"Wer mit "alten" Kennzeichen weiterfährt, hat keinen Haftpflichtversicherungsschutz mehr und macht sich strafbar❗", sagt auch unser Verkehrssicherheitsberater Polizeihauptkommissar Martin Schwanitz (vom Präventionsteam der Polizei Lüneburg). Die Strafbarkeit liegt auch vor, wenn man sie fahrlässig begeht, also schlicht vergessen hat, an das neue Schild zu denken.
++ Wo erhält man noch rechtzeitig ein neues Versicherungskennzeichen? ++ Bundesweit sind die Versicherungskennzeichen in allen Versicherungsagenturen vor Ort, bei vielen Banken und Sparkassen sowie Automobilclubs erhältlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-NOM: In Dorfgemeinschaftshaus eingebrochen
Northeim (ost)
Imbshausen OT Northeim, Hintere Dorfstraße, Mittwoch, 21.02.2024, 11.00 Uhr bis Freitag, 23.02.2024, 08.45 Uhr
IMBSHAUSEN (Wol) - Eindringen in das Dorfgemeinschaftshaus über das Feuerwehrgebäude.
Zwischen Mittwoch gegen 11.00 Uhr und Freitag gegen 08.45 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam über das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Imbshausen in das angrenzende Dorfgemeinschaftshaus ein.
Durch gewaltsames Eindringen durch ein Fenster gelangten die Täter in das Feuerwehrgebäude. Es wurde bisher kein erheblicher Diebstahlschaden in beiden Gebäuden festgestellt. Im Dorfgemeinschaftshaus fehlte jedoch eine geringe Menge Bargeld (Münzen).
Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.600 Euro.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DH: --- Kirchdorf, Vorfahrtsunfall mit hohem Schaden - Drebber, Pkw landet im Graben und Fahrer flüchtet ---
Diepholz (ost)
Kirchdorf - Diebstahl aus Fahrzeug
Unbekannte haben am Sonntag zwischen 15.00 Uhr und 15.20 Uhr aus einem BMW Geld und Dokumente gestohlen. Das Auto war in der Brunsberger Straße geparkt, als der Dieb eine Seitenscheibe zertrümmerte und die Geldbörse aus der Mittelkonsole nahm. Informationen werden von der Polizei Sulingen unter Tel. 04271 / 9490 entgegengenommen.
Kirchdorf - Autounfall
Ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Bahrenburger Straße / Steyerberger Straße ereignete sich am Sonntag gegen 16.40 Uhr mit einem Sachschaden von mindestens 50000 Euro. Ein 29-jähriger Autofahrer wollte von der Bahrenburger Straße auf die Steyerberger Straße abbiegen, übersah jedoch das Auto eines 27-jährigen Fahrers, der auf der Steyerberger Straße fuhr. Bei der Kollision wurden keine Personen verletzt, aber beide Autos waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden.
Drebber - Fahrer flieht
Augenzeugen beobachteten am Sonntagabend gegen 19.40 Uhr, wie ein Mercedes in Drebber, Bremer Straße, von der Straße abkam und in einem Graben landete. Die Zeugen sahen, wie zwei Männer aus dem Auto stiegen und zu Fuß flohen. Eine Suche nach den Flüchtigen blieb in der Nacht erfolglos. Die Polizei ließ das Auto bergen und beschlagnahmte es. Durch Befragung des Halter hofft die Polizei auf Hinweise zum Unfallfahrer. Der Schaden beträgt ca. 7000 Euro. Hinweise werden von der Polizei Diepholz unter Tel. 05441 / 9710 entgegengenommen.
Bassum - Einbruch
Unbekannte brachen am Sonntagnachmittag zwischen 13.10 Uhr und 17.55 Uhr in ein Haus in der Straße Am Damm ein. Die Täter drangen gewaltsam durch ein Fenster auf der Rückseite des Hauses ein. Sie durchsuchten verschiedene Räume und durchwühlten Schubladen und Schränke. Anschließend flüchteten sie unerkannt mit etwas Bargeld. Hinweise werden von der Polizei Syke unter Tel. 04242 / 9690 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 26.02.2024
PI Leer/Emden (ost)
++Fernsehdiebstahl++Flucht nach Verkehrsunfall++Verkehrsunfall aufgrund von Vorfahrtsverletzung++
Emden - Fernsehdiebstahl
Am 25.02.2024 ereignete sich zwischen 09:00 Uhr und 14:00 Uhr der Diebstahl eines Fernsehers aus einem Zimmer eines Hotels in der Courbierestraße. Eine unbekannte Person betrat das Hotel und begab sich in ein Gästezimmer, das aufgrund von Reinigungsarbeiten nicht verschlossen war, und entnahm den Fernseher der Marke Telefunken. Der Flachbildfernseher hat eine Bildschirmdiagonale von 43 Zoll (109 cm). Anschließend verließ die Person unbemerkt das Hotel mit dem Gerät. Zeugen, die Hinweise zu einer Person geben können, die mit dem beschriebenen Fernsehgerät in der genannten Gegend unterwegs war, werden gebeten, die Emder Polizei zu kontaktieren.
Emden - Flucht nach Verkehrsunfall
Am 23.02.2024 kam es zwischen 13:40 Uhr und 16:00 Uhr auf einem Parkplatz eines Geldinstituts in der Hauptstraße zu einem Unfall, als ein unbekannter Fahrer beim Rangieren einen geparkten schwarzen BMW beschädigte. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher, obwohl er einen Schaden im vierstelligen Bereich am Fahrzeug verursacht hatte. Zeugen, die Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, die Polizei Emden zu kontaktieren.
Westoverledingen - Verkehrsunfall aufgrund von Vorfahrtsverletzung
Am 24.02.2024 ereignete sich um 09:53 Uhr auf der Leerer Straße ein Unfall mit Sachschaden. Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr ein 38-jähriger Mann aus Leer auf der Leeraner Straße (B70) in Richtung Papenburg. Gleichzeitig fuhr ein 63-jähriger Mann aus Westoverledingen die Carl-Benz-Straße in Richtung B 70 und wollte nach links auf die B 70 in Richtung Leer abbiegen. Dabei übersah der 63-jährige den 38-jährigen Leeraner und die Fahrzeuge kollidierten. Nach ersten Erkenntnissen blieben der 38-jährige und seine beiden Kinder auf dem Rücksitz (4 J. und 2 J.) unverletzt. Die seitlichen Airbags des Autos lösten jedoch aus. Auch der 63-jährige hatte keine erkennbaren Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden und das Auto des Leeraners musste abgeschleppt werden. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und die Ermittlungen eingeleitet.
Hinweise bitte an die Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-NI: Nienburg- Verkehrsunfall zwischen Fußgängerin und Pkw
Nienburg (ost)
Am Samstag, dem 24.02.2024, ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Ein 66-jähriger Fahrer plante gegen 17:00 Uhr, von der Kattriedestraße auf den Berliner Ring abzubiegen. Dabei übersah er eine 84-jährige Fußgängerin, die die Fußgängerampel über den Berliner Ring überquerte.
Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen der 84-jährigen Frau und dem Auto. Die Fußgängerin stürzte durch den Unfall, wurde leicht verletzt und von Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Hyundai erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-CUX: Ausweichmanöver mit Folgen ++++ Verkehrsunfall in Ringstedt mit glimpflichem Ausgang
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven/Bundesautobahn27. Am Sonntagvormittag (25.02.2024) gegen 09:44 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der BAB27 in Richtung Cuxhaven kurz vor dem Ende der Autobahn. Eine 25-jährige Frau aus Klagenfurt gab an, einem Vogel ausgewichen zu sein, ins Schleudern geraten zu sein und dann alleine mit ihrem Ford in die Mittelschutzplanke gekracht zu sein. Sowohl die 25-Jährige als auch ihr 29-jähriger Beifahrer aus Bremerhaven wurden leicht verletzt und mussten danach in einem nahegelegenen Krankenhaus behandelt werden. Das Auto erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden.
Geestland/Ringstedt. Gegen 14:20 Uhr kam es zu einem Unfall zwischen einem Auto und einer Radfahrerin in der Gegend der Großen Backhorn Straße in Ringstedt. Eine 88-jährige Frau aus Geestland beabsichtigte mit ihrem Audi von der Keilstraße nach links in die Große Backhorn Straße abzubiegen. Dabei übersah sie eine 58-jährige Frau aus Bremerhaven, die mit ihrem Fahrrad in Richtung Landesstraße 128 unterwegs war. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem Fahrrad, wodurch die Radfahrerin zum Glück nur leicht verletzt wurde. Eine Behandlung im Krankenhaus war in diesem Fall nicht notwendig, aber das hochwertige Rennrad der 58-Jährigen war nicht mehr fahrbereit. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro an Auto und Rennrad.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-OS: Bramsche: Eigentümerin von Perserkatze gesucht - Polizei bittet um Mithilfe
Bramsche (ost)
Die Polizei in Bramsche führt derzeit Ermittlungen gegen eine unbekannte Frau, die am Sonntagnachmittag gegen 15:30 Uhr eine weiße Perserkatze auf dem Marktplatz in Bramsche ausgesetzt hat. Eine Anwohnerin beobachtete, wie die Unbekannte mit einem schwarzen SUV auf den Marktplatz fuhr und das Tier zusammen mit einem Kratzbaum, Tierfutter und Zubehör abstellte. Außerdem stellte die Frau ein Schild mit der Aufschrift "zu verschenken" auf. Als die Anwohnerin die Dame ansprach, reagierte sie nicht und fuhr mit ihrem männlichen Begleiter davon. Die Unbekannte wurde auf etwa 30 Jahre alt geschätzt und hatte lange blonde Haare.
Die Katze wurde vorübergehend von Passanten versorgt und später an den Bauhof der Stadt Bramsche übergeben. Die Polizei ermittelt nun wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz und bittet in diesem Zusammenhang um Zeugenaussagen. Wer Informationen über die unbekannte Frau oder die Person, die das Tier und die Gegenstände abgeladen hat, machen kann, wird gebeten, sich unter 05461/94530 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NOM: Alkoholisiert Auto um geparkt
Northeim (ost)
Hardegsen OT Hettensen, Mühlenberg, Samstag, 24.02.2024, 21.30 Uhr
HETTENSEN (Wol) - 1,9 Promille gemessen.
Am Samstag hat die Polizei Northeim einen Verdacht auf Alkoholfahrt gemeldet bekommen. Fünf Personen haben beobachtet, wie ein 66-jähriger Mann aus Hettensen sein Auto umgeparkt hat. Die Zeugen hatten den Eindruck, dass der Mann betrunken war, deshalb haben sie die Polizei informiert.
Der 66-Jährige wurde von der Polizei gefunden und befragt. Er hat angegeben, dass er sein Auto wegen eines Streits über den Parkplatz umgeparkt hat. Beim Gespräch wurde Alkoholgeruch in seinem Atem festgestellt. Der Mann hat zugegeben, Bier getrunken zu haben. Ein freiwilliger Atemalkoholtest hat einen Wert von 1,9 Promille ergeben.
Der 66-Jährige wurde zur Blutentnahme zur Dienststelle in Northeim gebracht. Außerdem wurde sein Führerschein beschlagnahmt und ihm das Fahren von Fahrzeugen im öffentlichen Verkehr untersagt. Es wurde auch ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CUX: Erneut mehrere Verkehrsdelikte im gesamten Landkreis - Kontrollenstelle und andere Kontrollen decken auch Täuschungsversuche auf (Lichtbild der Kontrollestelle)
Cuxhaven (ost)
Landkreis Cuxhaven. Während des gesamten Wochenendes fanden in verschiedenen Bereichen verschiedene Verkehrskontrollen statt.
Im Bereich des Polizeikommissariats Hemmoor wurden folgende Verstöße festgestellt: Ein 41-jähriger Hemmoorer wurde am frühen Samstagmorgen mit seinem Auto unter Alkoholeinfluss kontrolliert. Ein vorläufiger Test ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Eine Blutprobe wurde entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Auch am Samstag um 14:00 Uhr wurde ein 44-jähriger Hamburger in Hemmoor unter Alkoholeinfluss kontrolliert. Ein vorläufiger Test ergab einen Wert von über 1,6 Promille. Auch ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde ebenfalls sichergestellt. Bereits am Samstagmorgen wurde in Osten ein 33-jähriger Hemmoorer als Fahrer eines Autos festgestellt, obwohl er keine Fahrerlaubnis besaß.
Am Sonntag wurde erneut die Geschwindigkeit des Verkehrs genauer überwacht. Innerhalb einer Stunde allein auf der Landesstraße 116 zwischen Lamstedt und Hechthausen wurden 8 Verstöße geahndet. Bei erlaubten 70 km/h betrug der geringste Verstoß 86 km/h, der traurige Tagessieger war mit 105 km/h unterwegs.
Im Bereich des Polizeikommissariats Geestland wurden folgende Verstöße festgestellt:
Am Sonntagmorgen gegen 07:50 Uhr wurde ein 31-jähriger Autofahrer in Köhlen in der Dorfstraße-Ost kontrolliert. Da der Geestländer keine Ausweisdokumente, Führerschein, etc. dabei hatte, dokumentierten die Beamten die Kontrolle vollständig. Der 31-Jährige gab falsche persönliche Daten an und behauptete, im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis zu sein. Auch nach der Belehrung setzte er seine Fahrt mit dem Auto fort. Die Person, die später auf der Wache erschien, um die erforderlichen Dokumente nachzureichen, war jedoch eine andere. Der Täuschungsversuch wurde schnell entlarvt, sodass sich nun auch der 48-jährige Bremerhavener wegen versuchter Strafvereitelung verantworten muss. Gegen den Fahrer, dem die Fahrerlaubnis bereits im Jahr 2023 entzogen wurde, wurden zwei Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen falscher persönlicher Daten eingeleitet.
Um 11:40 Uhr wurde der 26-jährige Fahrer eines Gespanns aus einem Mercedes-Benz und einem Anhänger in Debstedt kontrolliert. Der 26-Jährige, der aus der Gemeinde Wurster Nordseeküste stammt, konnte während der Verkehrskontrolle nur die Fahrerlaubnisklasse "B" vorweisen, die jedoch für die Kombination des Gespanns (zulässige Gesamtmasse insgesamt ca. 3,8 Tonnen) nicht ausreichte. Er durfte seine Fahrt nicht fortsetzen.
Im Bereich des Polizeikommissariats Schiffdorf wurde am Sonntagabend eine stationäre Kontrolle auf der Umleitungsstrecke der Autobahnsperrung im Bereich Hagen/Uthlede durchgeführt:
Innerhalb von etwa vier Stunden Kontrollzeit zwischen 19:00 Uhr und 23:00 Uhr wurden etwa 150 Fahrzeuge überprüft. Dabei wurden hauptsächlich keine oder nur geringfügige Verstöße festgestellt. Ein 39-jähriger Bremer fuhr jedoch sein Auto, obwohl er keine Fahrerlaubnis besaß. Außerdem stand er unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln. Darüber hinaus war die Hauptuntersuchung des Autos seit Ende 2022 abgelaufen. Dem Mann wurden Blutproben entnommen und er durfte nicht weiterfahren. In drei Fällen waren die Fahrzeuge baulich verändert. Bei zwei davon konnte die Zulässigkeit der Teile nicht nachgewiesen werden. In einem Fall hatte der Fahrer möglicherweise gutgläubig Fahrzeugteile erworben, bei denen das Prüfzeichen als gefälscht entlarvt wurde. Dem Fahrer wurde dies nicht zur Last gelegt. Die Polizei ermittelt nun gegen den Verkäufer, einen Online-Shop, wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Betrugs.
Im Bereich der Stadt Cuxhaven wurde am Sonntagnachmittag gegen 13:45 Uhr ein 59-jähriger Cuxhavener mit seinem Auto im Drangstweg kontrolliert. Der Mann stand unter dem Einfluss alkoholischer Getränke. Ein vorläufiger Test ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-NI: Hoya- Verkehrsunfallflucht
Nienburg (ost)
Am Samstag, dem 24.02.2024, gab es zwischen 14:00 Uhr und 14:25 Uhr einen Verkehrsunfall auf einem Parkplatz in der Bücker Straße in Hoya.
Ein bisher unbekannter Fahrer kollidierte wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken mit einem ordnungsgemäß geparkten VW Touran in der Parklücke.
Der Touran einer 41-jährigen Frau aus Hoya wurde mit etwa 1.000 Euro Sachschaden beschädigt.
Alle Zeugen oder Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Hoya unter 04251/6728-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NOM: Hausfriedensbruch mit Sachbeschädigung
Uslar (ost)
USLAR, (fahren), MAUERSTRASSE, (IN DER NÄHE VON EINEM HOTEL), Donnerstag, der 22.02.2024, 15:31 Uhr. Unbekannte Kriminelle brachen gewaltsam mehrere Türen zu einem Grundstück mit einem unbewohnten Haus auf. Ebenso wurde die Tür eines Gartenhauses gewaltsam aufgebrochen. Personen, die hier relevante Informationen haben, sollten sich bitte bei der Polizei in Uslar, Tel. 05571-80060, melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Sonstige Beschädigung durch Graffiti
Uslar (ost)
USLAR, (gehen), GRAFTPLATZ, (KIRCHE), Freitag, der 23.02.2024, 12:05 Uhr. Eine unbekannte Person sprühte Buchstaben mit schwarzer Farbe an die Wand der Kirche. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar unter Tel. 05571-80060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ost)
USLAR, (gehen), WIESENSTRASSE, Freitag, der 23.02.2024, 17:25 Uhr. Ein 56-jähriger Fahrer eines Lieferwagens aus Einbeck fuhr die Wiesenstraße in Richtung der Einkaufsmärkte entlang. Als er an der Unfallstelle vorbeifuhr, umfuhr er einen Linienbus, der auf die Fahrbahn ragte, und übersah dabei den Fahrer eines Wohnmobils aus einem Uslarer Ortsteil, der ihm entgegenkam. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Fahren unter Alkoholeinfluss
Uslar (ost)
USLAR, (fahren), ALLEESTRASSE, Sonntag, 25.02.2024, 04:10 Uhr. Während einer Verkehrskontrolle haben die Polizisten festgestellt, dass ein 35-jähriger Autofahrer aus Leipzig unter dem Einfluss von Alkohol im öffentlichen Verkehr unterwegs war. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und er durfte nicht weiterfahren. Es wurde eine Strafanzeige erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-BS: Unfall auf der A2 Rtg. Hannover - 3 Personen schwer verletzt
Braunschweig (ost)
Braunschweig, A2 in Richtung Hannover
26.02.2024 - 01:27 Uhr
Fahrzeug überschlägt sich, es kommt zu einem Folgeunfall
In der heutigen Nacht ereignete sich auf der A2 in Richtung Hannover, zwischen dem Kreuz Braunschweig - Ost und Braunschweig - Flughafen, ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Aus bislang ungeklärten Gründen kollidierte ein 50-jähriger Autofahrer mit einem 41-jährigen Sattelzugfahrer. Der Sattelzugfahrer sah im Rückspiegel, wie das Auto hinter ihm sich überschlug und auf dem Dach zum Stillstand kam. Er hielt sofort auf dem Standstreifen an.
Im verunglückten Fahrzeug saßen drei Personen im Alter von 23, 50 und 60 Jahren. Alle drei Insassen wurden bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Bei dem 50-jährigen Fahrer wurde eine Alkoholisierung festgestellt. Die Ermittlungen hierzu sind noch im Gange. Aufgrund des Unfalls wurde die Fahrtrichtung vorübergehend vollständig gesperrt und der Verkehr über die Ausfahrt BS-Ost umgeleitet.
Aufgrund der Sperrung kam es heute Morgen erneut zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen, die in die gleiche Richtung fuhren, aufgrund von Stau. Dabei traten Betriebsstoffe aus, aber die Unfallbeteiligten blieben glücklicherweise unverletzt. Danach wurde die Sperrung bei BS-Ost aufgehoben und eine Sperrung am Kreuz -Nord eingerichtet. Der Verkehr wurde über das Kreuz - Nord umgeleitet. Die Sperrung bleibt aufgrund der Reinigungsarbeiten bestehen.
Die Polizei nahm die Unfälle auf und leitete entsprechende strafrechtliche Maßnahmen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 26.02.2024.
Salzgitter (ost)
Einbruch in ein Vereinsheim wurde begangen.
Salzgitter, Üfingen, Hauptstraße, 25.02.2024, 01:00-11:00 Uhr.
Die Einbrecher drangen in das Vereinsheim ein und stahlen neben Geld auch mehrere Getränkekisten und Lebensmittel. Zurzeit wird von der Polizei untersucht, wie die Täter Zugang zum Gebäude erhalten konnten. Bei dem Vorfall wurden mehrere gefüllte Getränkekisten gestohlen. Daher wird nicht ausgeschlossen, dass ein Fahrzeug verwendet wurde, um die Beute abzutransportieren. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Betrag. Hinweise von Zeugen sollten an die Polizei Salzgitter unter der Telefonnummer 05341 1897-0 gerichtet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-GÖ: (81/2024) Schwerer Verkehrsunfall auf Kreisstraße 414 bei Neuhof - 35-jähriger Autofahrer verstirbt noch an der Unfallstelle
Göttingen (ost)
Bad Sachsa, Kreisstraße 414
Sonntag, 25. Februar 2024, gegen 00.35 Uhr
BAD SACHSA (jk) - Während eines schweren Verkehrsunfalls auf der K 414 zwischen Bad Sachsa und Neuhof (Landkreis Göttingen) wurde in der Nacht zum Sonntag (25.02.24) gegen 00.30 Uhr ein 35-jähriger Autofahrer aus dem Altkreis tödlich verletzt. Der 25 Jahre alte Beifahrer des Mannes wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Kreisstraße war für etwa fünf Stunden vollständig gesperrt, während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde. Die Untersuchungen zur genauen Unfallursache sind noch im Gange.
Nach ersten Erkenntnissen geriet der Skoda des 35-Jährigen vermutlich in einer sanften Rechtskurve aus bislang ungeklärter Ursache zunächst nach links von der Straße ab und kollidierte kurz darauf mit der Fahrerseite gegen einen Baum. Jede Hilfe kam für den Autofahrer zu spät. Er erlag seinen schweren Verletzungen, die er bei dem Zusammenstoß erlitten hatte, noch am Unfallort.
An der Unfallstelle waren die Feuerwehren aus Bad Sachsa und Barbis sowie ein Rettungswagen und ein Notarzt im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Alkoholisierter Pkw-Fahrer verursacht Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Emstek
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, den 25. Februar 2024, verursachte ein betrunkener Mann gegen 18:30 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Emstek und verließ dann die Unfallstelle. Ein Zeuge verfolgte den Mann und ermöglichte so die Kontrolle durch die Polizei.
Der 56-jährige Mann aus Bremen fuhr mit einem BMW auf der Autobahn 1 in Richtung Bremen. Beim Überholen des VW einer 47-jährigen Frau aus dem Kreis Stormarn in der Nähe des Dreiecks Ahlhorn kam er von seinem Fahrstreifen ab und kollidierte seitlich mit dem VW. Der Schaden belief sich auf mindestens 1.500 Euro. Der Außenspiegel des VW brach ab und traf das Auto eines Zeugen. Der 30-jährige Mann aus Essen (Oldenburg) folgte dem 56-Jährigen, der seine Fahrt Richtung Bremen fortsetzte. Er alarmierte die Polizei, die den 56-Jährigen an der Anschlussstelle Wildeshausen-Nord stoppte. Aufgrund des Alkoholgeruchs boten die Beamten ihm einen Alkoholtest an, der einen Wert von 1,85 Promille ergab.
Die Polizei leitete gegen den 56-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs ein. Eine Blutprobe wurde entnommen und der Führerschein des Mannes wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-OS: Osnabrück: Diebstahl eines Transporters von Firmengelände- Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
Von Donnerstagmorgen (04.10 Uhr) bis Freitagmorgen (09.00 Uhr) wurden in Osnabrück Diebstähle begangen. Einige Diebe brachen gewaltsam in das Firmengelände eines Autohauses in der Straße "Großer Fledderweg" ein und stahlen einen weißen Renault Transporter vom Modell Master. Zusätzlich wurde das amtliche Kennzeichen OS - BA 357 gestohlen. Falls Sie Informationen über die Täter oder den Transporter/Kennzeichen haben, werden Sie gebeten, sich unter 0541/327-2115 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NOM: Anbauteile von Traktoren entwendet
Einbeck (ost)
Einbeck (pap) Zwischen Donnerstag, dem 22.02.2024 und Samstag, dem 24.02.2024, wurden bei einem Geschäft für Landmaschinen in der Hansestraße mehrere Traktoren von ihren Anbauteilen befreit und gestohlen. Die unbekannten Täter warfen die Teile - Unterlenker, Stabistreben und Hubspindeln mit Bolzen - nach dem Abbau über den Zaun, um sie abzutransportieren. Der Schaden beläuft sich auf etwa 8000 Euro. Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Einbeck in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Stark alkoholisierter Pkw-Fahrer auf der Autobahn 29 in Emstek
Delmenhorst (ost)
Aufmerksame Beobachter informierten am Sonntag, dem 25. Februar 2024, um 15:50 Uhr, die Polizei, da ein vor ihnen fahrendes Fahrzeug extrem unsicher unterwegs war.
Polizeibeamte der Autobahnpolizei Ahlhorn bemerkten das auffällige Fahrverhalten auf der Autobahn 29 zwischen Ahlhorn und dem Dreieck Ahlhorn sowie später auf der Autobahn 1 bis zur Ausfahrt Cloppenburg. Auf einem nahegelegenen Rasthof wurde der 54-jährige Fahrer aus Münster kontrolliert. Er wurde gebeten, an einem freiwilligen Alkoholtest teilzunehmen. Die Durchführung gestaltete sich für ihn schwierig und erst nach mehreren Versuchen ergab der Test ein deutliches Ergebnis von 2,06 Promille.
Die Polizei leitete gegen den 54-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer ein, ordnete die Entnahme einer Blutprobe an und konfiszierte seinen Führerschein.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-OL: Verkehrssicherheitswoche der Oldenburger Polizei
Oldenburg (ost)
Die Erhöhung der Verkehrssicherheit und die damit einhergehende Senkung der Verkehrsunfallzahlen stehen im Fokus des polizeilichen Alltags.
Aus diesem Grund führte die Oldenburger Polizei in der Zeit vom 19. Februar bis zum 23. Februar eine sogenannte Verkehrssicherheitswoche durch. Zu den Schwerpunkten der Kontrollwoche gehörten feste und mobile Kontrollen sowie die Überwachung des Schulweges und der Oldenburger Innenstadt. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte hierbei unter anderem von Kräften der Bereitschaftspolizei.
Grundsätzlich wurden die Kontrollen in der Bevölkerung positiv und mit Verständnis aufgenommen, mögliches Fehlverhalten konnte im direkten Dialog besprochen werden, um so gezielt auf eine Änderung im Verhalten hinzuwirken.
Zu den einzelnen Kontrollen:
Während der gesamten Kontrollwoche wurde vor vielen Schulen im Stadtgebiet der Weg zur Schule und die Parksituation vor Ort kontrolliert. Hierbei konnten viele Gespräche geführt werden, die Kontrollen wurden durchweg positiv und als sinnvoll aufgenommen. Nur vereinzelt wurden Fehlverstöße registriert, die geahndet wurden.
An verschiedenen Standorten in Oldenburg fanden während der Verkehrswoche Geschwindigkeitsmessungen statt. Hierbei wurde ein besonderes Augenmerk auf mögliche Schwerpunkte gelegt. Bei den insgesamt 6 Messungen wurden 27 Verstöße registriert. Trauriger Höchstwert waren hierbei zwei Autofahrer die statt der erlaubten 50 km/h mit 95 und 91 km/h innerorts gemessen wurden. Beide erwartet ein Fahrverbot von mindestens einem Monat und ein Bußgeld im dreistelligen Bereich.
Bei stationären Kontrollen des Verkehrs konnten insgesamt 35 Verstöße gegen die Benutzung eines Mobiltelefons am Steuer, 7 Verstöße gegen die Gurtpflicht sowie 215 weitere Verstöße (z.B. Fahrradfahrer falsche Straßenseite bzw. Benutzung des Mobiltelefons, Überfahren durchgezogene Linie, allgemeines Durchfahrtsverbot etc.) geahndet werden. Bei den Fahrzeugkontrollen konnten nicht alle Verkehrsteilnehmer ihr notwendiges Equipment wie Erste-Hilfe-Kasten oder Warndreieck vorweisen, zudem wurden vereinzelt Verstöße festgestellt, die zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führten.
Bei den Kontrollen im Innenstadtbereich konnten vereinzelt Parkverstöße sowie Verstöße gegen das Befahren der Fußgängerzone mit dem Fahrrad festgestellt werden. Ergänzend wurden bei den Kontrollen ein Verstoß gegen ein Aufenthaltsverbot für die Innenstadt festgestellt sowie ein Fall eines Fahrraddiebstahles aufgeklärt.
Am Montag konnte eine männliche Person kontrolliert werden, die über keine gültige Fahrerlaubnis verfügte. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.
Bei weiteren Kontrollen im Stadtgebiet konnten neben dem bereits erwähnten Fall (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68440/5719655) zwei weitere Verstöße im Stadtgebiet festgestellt werden, bei denen die Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen. Auch hier wurden entsprechende Verfahren eingeleitet.
Abschließend zieht der Einsatzleiter der Polizei, Polizeioberkommissar Henning Hinrichs, ein positives Fazit der Kontrollen:
"Ein Großteil der kontrollierten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer hat sich vorbildlich verhalten, festgestellte Verstöße wurden geahndet und immer mit einem Aufklärungsgespräch verbunden. Dies wurde grundsätzlich positiv aufgenommen. Lediglich vereinzelt stellten wir gravierende Verstöße fest.
Aus unserer Sicht war die Kontrollwoche daher erfolgreich und zielführend, wir konnten eine Sensibilisierung während der Aufklärungsgespräche erreichen und mögliche Gefahrenstellen im Rahmen der Kontrollen erkennen."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-ROW: ++ Motorrad kollidiert mit abbiegendem SUV - Zwei Menschen verletzt ++ Einbruch in Metallfirma - Polizei schnappt flüchtende Täter ++ Unfallflucht nach Fahrt über rote Ampel - Polizei sucht Zeugen ++
Rotenburg (ost)
Motorrad prallt gegen abbiegenden SUV - Zwei Personen verletzt
Fintel. Bei einem Verkehrsunfall auf der K 212 zwischen Fintel und Vahlde wurden am Sonntagabend der 19-jährige Motorradfahrer und seine 22-jährige Sozia verletzt. Ein 63-jähriger Autofahrer wollte gegen 20.20 Uhr mit seinem Mercedes SUV von der Kreisstraße nach links in eine Grundstückseinfahrt abbiegen. Zur gleichen Zeit überholte der folgende junge Biker mit seiner Yamaha. Bei der Kollision erlitt der 19-Jährige schwere Verletzungen, seine Mitfahrerin leichte. Der Sachschaden wird auf etwa 17.000 Euro geschätzt.
Einbruch in Metallfirma - Polizei schnappt flüchtende Täter
Scheeßel. In der Nacht zum Sonntag konnte die Rotenburger Polizei zwei Männer nach einem Einbruch in eine Metallverarbeitungsfirma in der Rudolf-Diesel-Straße festnehmen. Kurz nach Mitternacht meldete eine Sicherheitsfirma zwei Personen, die sich mit Leitern auf dem Firmengelände aufhielten. Mehrere Streifen machten sich sofort auf den Weg nach Scheeßel. Vor Ort bemerkten die Beamten zwei flüchtende Täter zu Fuß. Einer von ihnen, ein 35-jähriger Mann, wurde sofort festgenommen, sein 43-jähriger Komplize kurz darauf in einem Versteck im Unterholz. Das gestohlene Bargeld hatten die Einbrecher während der Flucht weggeworfen oder verloren. Nachdem die Identität der beiden Männer aus dem Landkreis Osterholz zweifelsfrei festgestellt worden war und keine Haftgründe vorlagen, wurden sie freigelassen.
Unfallflucht nach Überfahren einer roten Ampel - Polizei sucht Zeugen
Rotenburg. Nach einer Unfallflucht, die sich am Samstagnachmittag an der Kreuzung Hansestraße/Bahnhofstraße ereignete, sucht die Rotenburger Polizei nach Zeugen. Gegen 13.45 Uhr war eine 16-jährige Fahrerin eines E-Scooters auf dem Radweg an der Hansestraße in Richtung Innenstadt unterwegs. Laut ihren Angaben wollte die Jugendliche bei Grün die Kreuzung zur Bahnhofstraße überqueren, als ihr ein schwarzes Auto bei Rotlicht aus Richtung Bahnhof die Vorfahrt nahm. Die Rollerfahrerin musste stark bremsen und stürzte. Sie verletzte sich an den Händen und im Gesicht. Der unbekannte Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 04261/947-0 erbeten.
Junger Fahrer unter Kokaineinfluss
Rotenburg. Ein 18-jähriger Fahranfänger geriet am Sonntagvormittag unter dem Einfluss von Kokain in eine Verkehrskontrolle der Rotenburger Polizei. Den Beamten fiel sein VW Passat kurz vor 12 Uhr in der Brauerstraße auf. Bei der Kontrolle bemerkten die Polizisten Anzeichen von Drogenkonsum beim Fahrer. Ein Urintest bestätigte den Verdacht. Der 18-Jährige gab später zu, im Ausland Kokain konsumiert zu haben. Er musste eine Blutprobe abgeben.
Einbruch in Feuerwehrhaus misslingt
Jeersdorf. Im Verlauf des vergangenen Wochenendes versuchten Unbekannte, in das Feuerwehrhaus in der Straße "In'n Dörp" einzubrechen. Die Täter schlugen eine Fensterscheibe ein und versuchten sie zu öffnen. Als dies nicht gelang, verschwanden sie ohne Beute.
Sperrmüll illegal entsorgt
Sandbostel. Die Bremervörder Polizei ermittelt derzeit gegen eine 32-jährige Frau aus dem Nordkreis. Sie steht im Verdacht, illegal Sperrmüll auf einem Verbindungsweg zwischen Ober Ochtenhausen und der Bundesstraße 71 entsorgt zu haben. In dem Müll fanden die Beamten Hinweise, die auf die Frau als Verursacherin hindeuteten. Gegen sie wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-STD: Einbrecher in Fredenbecker Golf-Resort "Cubes"
Stade (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag vergangener Woche drangen bisher unbekannte Einbrecher in Fredenbeck in der Hauptstraße durch das Aufhebeln eines Fensters in die Räumlichkeiten des Golf-Resorts "Cubes" ein und gelangten in die Bar.
Dort wurden verschiedene Champagnerkisten und -flaschen sowie eine Geldbörse mit einer kleinen Menge Bargeld gestohlen.
Um ihre Spuren zu verwischen, wurden von den Tätern anschließend auch Bereiche unter Wasser gesetzt.
Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeistation Fredenbeck unter der Telefonnummer 04149-933510.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Nordhorn - Fiat beschädigt
Nordhorn (ost)
Am 20. Februar zwischen 13 und 15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Straße Am Schweinemarkt in Nordhorn. Dabei wurde ein grauer Fiat beschädigt, der dort abgestellt war, vermutlich beim Ein- oder Ausparken durch einen unbekannten Fahrer. Nachdem der Verursacher eine Nachricht hinterließ, entfernte er sich vom Unfallort. Die Polizei in Nordhorn bittet den Verursacher und eventuelle Zeugen, sich unter der Rufnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Uelsen - Verkehrszeichen beschädigt
Uelsen (ost)
Am Samstag gegen 15.10 Uhr ereignete sich auf der Itterbecker Straße in Uelsen eine Verkehrsunfallflucht. Ein bisher unbekannter Autofahrer war auf dem Weg in Richtung Uelsen unterwegs. Beim Abbiegen nach links in die Straße An der Reithalle kollidierte er auf der nassen Fahrbahn vermutlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit mit dem Verkehrsschild auf der Verkehrsinsel an der Kreuzung. Danach fuhr der Verursacher weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Rufnummer 05943/92000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-VER: +Bei Unfall verletzt++Fahrradfahrer verletzt+
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
LANDKREIS VERDEN
+Verletzter bei Autounfall+ Oyten. Am Sonntagnachmittag wurde ein 29-jähriger Mann bei einem Verkehrsunfall verletzt. Um 16:30 Uhr fuhr er mit seinem VW auf der BAB 1 auf dem mittleren Fahrstreifen in Richtung Münster. Aus bisher unbekannten Gründen kam er nach links auf den Überholfahrstreifen ab. Dort stieß er mit dem Seat eines 63-jährigen Fahrers zusammen. Der 29-jährige VW-Fahrer wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro.
LANDKREIS OSTERHOLZ
+Radfahrer verletzt+ Lilienthal. Am Sonntagvormittag wurde ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall verletzt. Um 09:30 Uhr fuhr der 56-jährige Mann auf der Gertrud-Scheene-Straße. Als ein 47-jähriger mit seinem Skoda von einem Grundstück auf die Straße fuhr, übersah er den Radfahrer und es kam zu einer Kollision. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen. An den Fahrzeugen entstand geringer Sachschaden, der auf etwa 1.500 Euro geschätzt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Patrick Rott
Telefon: 04231/806-258
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-DH: --- Barnstorf - Bewohner stirbt bei Brand in Wohnheim ---
Diepholz (ost)
Ein älterer Bewohner starb bei einem Brand in einem Wohnheim in der Osnabrücker Straße am späten Sonntagabend gegen 23.45 Uhr.
Das Feuer wurde von einem Hausbewohner in einer benachbarten Wohnung entdeckt, woraufhin sofort die Feuerwehr alarmiert wurde. Bei der Ankunft der Feuerwehr war die Brandwohnung voller Rauch. Unter Atemschutz rettete die Feuerwehr den 72-jährigen Bewohner aus seiner Erdgeschosswohnung. Trotz sofortiger Reanimationsversuche durch den Rettungsdienst verstarb der 72-Jährige noch am Brandort.
Die anderen Bewohner des Hauses konnten sich selbstständig retten. Ein 90-jähriger Bewohner musste nach der Evakuierung vom Rettungsdienst behandelt und anschließend ins Krankenhaus gebracht werden.
Nach Abschluss der Löscharbeiten hat die Polizei die ersten Untersuchungen zur Brandursache eingeleitet und die Brandwohnung beschlagnahmt. Die anderen Bewohner konnten in ihre Wohnungen zurückkehren. Der Sachschaden wird auf mindestens 80000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-NOM: Unfallflucht in der Marienstraße
Bad Gandersheim (ost)
Ein Parkplatz gegenüber der Sozialstation in der Marienstraße in Bad Gandersheim wurde am Freitag, dem 23.02.2024, gegen 06:00 Uhr von einer Autofahrerin genutzt, um ihren PKW Hyundai abzustellen. Am 24.02.2024, gegen 13:00 Uhr, entdeckte die Frau eine Beschädigung am hinteren rechten Kotflügel ihres Fahrzeugs, als sie zu ihrem PKW zurückkehrte.
Es wird angenommen, dass ein unbekannter Autofahrer zwischen Freitag, dem 23.02.2024, um 06:00 Uhr, und Samstag, dem 24.02.2024, um 13:00 Uhr, den geparkten PKW beim Rangieren auf dem Parkplatz berührte und dann den Unfallort verließ, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Der entstandene Sachschaden am geparkten PKW beläuft sich auf ungefähr 1500 Euro. Personen, die Informationen zur Schadensverursachung haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.