Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 26.12.2023
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 26.12.2023 aus Niedersachsen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Lehrte: Aktualisiert zur Hochwasserlage im Stadtgebiet Lehrte Stand 26.12.2023 - 20:00 Uhr
FW Lehrte (ots)
Auch am zweiten Weihnachtsfeiertag waren die Einsatzkräfte der Feuerwehren in Lehrte und des THW aufgrund der Hochwasserlage kontinuierlich im Dienst. Nach den erneuten Regenfällen in der Nacht hat sich die Gesamtsituation im Stadtgebiet von Lehrte im Verlauf des Tages weiter verschlimmert. Daher wurde das Hochwasserschutzsystem im Bereich der Ahltener Straße/Westring weiter ausgebaut und reicht nun bis über die Straße Am Bullenweg. Zusätzlich wurde der vorhandene Durchlass im Hochwasserschutzsystem von Feuerwehrtauchern verschlossen und eine entstandene Leckage abgedichtet. Die Einsatzleitung hofft, durch diese Maßnahmen eine weitere Entlastung für die Kernstadt Lehrte zu erreichen. Aufgrund eines Wassereinbruchs in der Unterführung des Bahnhofs Lehrte können die Rolltreppen und Aufzüge derzeit nicht genutzt werden, wodurch ein barrierefreier Zugang zu den Bahnsteigen derzeit nicht möglich ist.
Die bereits bestehenden Straßensperrungen in der Kernstadt Lehrte im Bereich der Straßen Breite Lade/Falkenstraße und Tiefe Straße/Falkenstraße müssen aufgrund des Hochwassereinsatzes weiterhin bestehen bleiben. Die Straße Im Tiefenbruch ist für PKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu 3,5 Tonnen weiterhin befahrbar, LKW können den Bereich über die Straße Zum Blauen See und weiter über die Straße Zur Kreuzeiche in Aligse verlassen.
Nachdem im Verlauf des Tages die L412 bei Sievershausen überflutet wurde, ist die Vöhrumer Straße dort zwischen den Straßen Am Fuhsegraben und Gewebestraße gesperrt. Ebenfalls mussten die Worthstraße und die Katt'sche Straße gesperrt werden. Die Feuerwehr ist dort im Einsatz.
Der Bürgermeister von Lehrte, Frank Prüße, hat sich heute Vormittag selbst ein Bild von der Lage gemacht und den Einsatzkräften für ihren langanhaltenden Einsatz, insbesondere über die Weihnachtsfeiertage, gedankt.
Die Stadt Lehrte bittet die Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen ihrer Möglichkeiten weiterhin selbst Hilfe zu leisten und den Wasserverbrauch auf das Notwendigste zu beschränken, um die bereits überlastete Kanalisation nicht weiter zu belasten. Außerdem wird darum gebeten, dass das mit privaten Pumpen aus Kellern und überfluteten Grundstücken gepumpte Wasser nicht direkt in die Kanalisation geleitet wird, sondern einfach auf die Straßen.
Die Feuerwehr Lehrte steht bei Fragen unter der Telefonnummer 05132/8878-101 zur Verfügung und stellt auch weiterhin Sandsäcke bereit, falls erforderlich (https://www.lehrte.de/de/aktuelles/feuerwehr-und-thw-im-dauereinsatz-durch-anhaltende-regenfaelle.html).
Auch für den morgigen Mittwoch sind weitere Maßnahmen der Feuerwehr zur Stabilisierung und Entlastung der Hochwassersituation geplant und in Vorbereitung. Der Stab der Feuerwehr der Stadt Lehrte ist rund um die Uhr im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Christian Urban
E-Mail: christian.urban@ffw-stadt-lehrte.de
Internet: https://feuerwehr-lehrte.net/
FW-ROW: Hochwasserupdate Feuerwehren der Samtgemeinde Sottrum
Samtgemeinde Sottrum (ots)
Einsätze der Feuerwehr am 25. Dezember
Sottrum (tf). Am Mittag des 1. Weihnachtstages wurden die beiden Ortsbrandmeister aus Sottrum alarmiert. Es bestand die Gefahr, dass Wasser, das sich auf einem Grundstück in der Arndtstraße angesammelt hatte, in das Haus eindringen könnte. Nach ihrer Erkundung stellten sie fest, dass die Gefahr so gering war, dass kein Einsatz der Feuerwehr erforderlich war.
Gegen 16.00 Uhr erhielt die Ortsfeuerwehr Hassendorf einen Alarm. Die Besatzung des Löschgruppenfahrzeugs fuhr in die Kreisstadt Rotenburg, um die dortigen Einsatzkräfte beim Verlegen von Sandsäcken zu unterstützen. Auf dem Rückweg machten sie einen Zwischenstopp in Hassendorf. Im Postweg drohte erneut Wasser, das über die angrenzenden Felder lief, ein Wohnhaus zu bedrohen. Kurzerhand wurde das Wasser mit der Fahrzeugpumpe abgepumpt und der Kanal gespült.
Um 22.42 Uhr erhielten die Einsatzkräfte aus Sottrum erneut einen Alarm in die Feldstraße. Dieses Mal wurde das Wasser mit mehreren Pumpen abgepumpt. Nach knapp 4 Stunden war der Wasserstand so weit gesunken, dass keine Gefahr mehr bestand und die Kameraden zur Nachtruhe gehen konnten.
Der 6. Tag in Folge mit wetterbedingten Feuerwehreinsätzen
Auch am 2. Weihnachtstag wurden die Digitalen Meldeempfänger der Feuerwehr in der Samtgemeinde Sottrum aktiviert. Kurz nach 12.00 Uhr wurde die Feuerwehr Sottrum in die Straße 'Upp'n Hoff' alarmiert. In einem Wohnhaus in unmittelbarer Nähe zum Gerätehaus stand Wasser im Keller. Die Einsatzkräfte konnten teilweise zu Fuß dorthin gehen und mit Hilfe von Tauchpumpen das Wasser abpumpen.
Während des laufenden Einsatzes kam eine Anfrage von der Leitstelle, sich ein weiteres Hilfegesuch im Ortsteil Everinghausen im Drosselweg anzuschauen. Hier war der Reithbach über die Ufer getreten und das Wasser stand bereits an einem Wohnhaus. Mit Sandsäcken wurde das Grundstück gesichert. Die Feuerwehren gehen aufgrund nachlassender Regenfälle davon aus, dass sich die Lage in großen Teilen der Samtgemeinde entspannt. Rund um die Wümme bleibt die Situation dennoch angespannt. Hier muss der Pegel weiterhin beobachtet werden. Bei den Einsätzen waren 18 Einsatzkräfte der Feuerwehr Sottrum beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Timo Finke
Freiwillige Feuerwehren der
Samtgemeinde Sottrum
Pressesprecher
Tel.: 0173 - 3039432
Mail: presse@ff-sg-sottrum.de
FW Celle: Hochwassereinsätze am 2. Weihnachtstag - 5. Lagemeldung!Hund aus Überschwemmungsfläche gerettet.
Celle (ots)
Die Feuerwehr Celle ist weiterhin an mehreren Einsatzstellen aktiv. Ein Schwerpunkt liegt nach wie vor in der Jägerstraße. Seit Heiligabend sichern die Einsatzkräfte dort ein Alten- und Pflegeheim. Der Sandsackdamm, der errichtet wurde, muss kontinuierlich erhöht und angepasst werden. Am Nachmittag wurden erneut viele Einsatzkräfte eingesetzt, um Sandsäcke zu verbauen. Die Einsatzstelle wird rund um die Uhr betreut.
Am frühen Nachmittag wurden die Einsatzkräfte zum Bleckenweg in Altencelle alarmiert. Ersten Meldungen zufolge drohte ein Hund zu ertrinken. Sofort wurden zwei Fahrzeuge zum Einsatzort geschickt. Als die Feuerwehr eintraf, befand sich der Hund auf einer Insel im Überschwemmungsgebiet und konnte diese nicht eigenständig verlassen. Es bestand keine Gefahr für Personen. Nach aktuellen Informationen hatte sich das Tier losgerissen. Die Feuerwehr konnte den Hund wieder ans sichere Ufer bringen und ihn den erleichterten Besitzern übergeben.
Die Feuerwehr warnt grundsätzlich davor, überflutete Flächen und Räume zu betreten. Auch der Uferbereich sollte gemieden werden. Im Notfall wählen Sie die 112!
Ebenfalls am Nachmittag trieb im Celler Hafen ein ehemaliges Passagierschiff ab. Der Einsatz wurde an die DLRG übergeben, die das Schiff sicherte.
Insgesamt wurde die Celler Feuerwehr am 25. und 26. Dezember zu etwa 120 hochwasserbedingten Einsätzen in der Residenzstadt gerufen. Hinzu kamen zwei Brandeinsätze am Nachmittag des zweiten Weihnachtstages.
Am Nachmittag traf sich der kleine Krisenstab aus Stadtverwaltung, Feuerwehr und Stadtentwässerung im Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring.
Gemeinsam mit der Stadt Celle möchten wir darauf hinweisen, dass wir je nach Einsatzgeschehen und Beherrschbarkeit kurzfristig priorisieren müssen. Wasserstände unter 25 cm in privaten Kellern oder Garagen können grundsätzlich nicht mit dem Gerät der Feuerwehr abgepumpt werden. Zudem ist ein Abpumpen bei nachdrückendem Grund- oder Oberflächenwasser nicht sinnvoll, solange die Pegelstände insgesamt nicht sinken. Mehrere Straßen innerhalb der Stadt Celle sind aufgrund der Hochwasserlage gesperrt. Bitte fahren Sie nicht durch überflutete Straßen!
Der Stabsraum und der Funkraum im Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring werden weiterhin vom Feuerwehrstab genutzt. Die Sandsackfüllmaschine bleibt in Betrieb. Die Feuerwehr kann keine Sandsäcke an Privathaushalte abgeben, da diese für die Einsätze der Feuerwehr benötigt werden.
Stand: 26.12.2023 um 20:00 Uhr
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
POL-CUX: Nach Tötungsdelikt an Heiligabend - Schneller Ermittlungserfolg der Polizei Cuxhaven - Zwei Männer in Untersuchungshaft - Zeugen geben entscheidende Hinweise
Cuxhaven. Nachdem am Morgen des Heiligabend ein 56-jähriger Cuxhavener in der Straße Hörn tot aufgefunden wurde, unmittelbar in der Nähe seines Wohnorts, kamen die ersten polizeilichen Untersuchungen schnell zu dem Schluss, dass der Mann einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen war.
Es wurden mehrere Stichverletzungen festgestellt, die zum Tod des Opfers führten. Die Polizeiinspektion Cuxhaven gründete daraufhin sofort eine Mordkommission und konzentrierte sich auf umfangreiche Ermittlungen.
Dank Zeugenaussagen gerieten zwei Männer in Verdacht, die offensichtlich in der vorherigen Nacht auf das Opfer gestoßen waren. Durch weitere Ermittlungen konnten die zuvor unbekannten Tatverdächtigen identifiziert werden und es ergab sich ein dringender Tatverdacht gegen die beiden 21 und 20 Jahre alten Männer aus Cuxhaven. Sie wurden gestern Abend vorläufig festgenommen, im Rahmen zuvor gerichtlich angeordneter Durchsuchungen. Umfangreiche Beweismittel wurden sichergestellt.
Daraufhin beantragte die Staatsanwaltschaft Stade Untersuchungshaftbefehle gegen die Männer, die heute vom Amtsgericht Stade erlassen wurden. Die Männer wurden in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht.
Die Polizeiinspektion Cuxhaven bedankt sich ausdrücklich bei der Bevölkerung für die Hinweise, die maßgeblich zum schnellen Ermittlungserfolg beigetragen haben. Die Ermittlungen, beispielsweise zum Hintergrund der Tat, dauern weiterhin an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
THW HB-NDS: Sturmtief Zoltan und Dauerregen: Hunderte THW-Kräfte aus Niedersachsen und Bremen kämpfen über die Feiertage gegen Hochwasser
Hannover (ots)
Mehr als 600 freiwillige Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) aus 51 Ortsverbänden des THW-Landesverbands Bremen, Niedersachsen sind allein am zweiten Weihnachtstag im Einsatz, um auf Anforderung der örtlichen Behörden, die für die Gefahrenabwehr zuständig sind, gemeinsam mit den Feuerwehren das Hochwasser zu bekämpfen. Und es werden noch weitere Helfer hinzukommen. Lang anhaltende Regenfälle führen derzeit an vielen Orten zu Überschwemmungen. In Niedersachsen sind besonders der Süden des Landes, der Harz, die Regionen um Wolfenbüttel und Hildesheim sowie Oldenburg betroffen.
Seit dem 23. Dezember bekämpfen THW-Kräfte des Landesverbands die Auswirkungen des starken Dauerregens. Die freiwilligen Helfer füllen, transportieren und verteilen Sandsäcke, pumpen Wasser aus Gebäuden, beleuchten Einsatzstellen und stellen die Stromversorgung sicher. Auch die Unterstützung der eingesetzten Stäbe durch Führungskräfte und die Entsendung von Fachberatern gehören zu den Aufgaben der Ehrenamtlichen.
Da die Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen aus Bremen, Niedersachsen bereits vollständig im Einsatz sind, wurde Unterstützung aus einem anderen Landesverband angefordert. Eine speziell für die Aufgabe "Wasserschaden/Pumpen" zusammengestellte Einheit aus dem Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland mit etwa 40 Einsatzkräften befindet sich im Bereich Hildesheim, um die Pumparbeiten vor Ort zu unterstützen. Auch aus dem THW-Ortsverband Magdeburg traf Verstärkung ein, die vorübergehend bei der Deichverteidigung in Braunschweig half.
In den regionalen Stellen, die hauptamtlich besetzt sind, sowie in der Landesverbandsdienststelle sind seit dem 24. Dezember die Leitungs- und Koordinierungsstäbe besetzt. Ein Vertreter des THW unterstützt den Stab im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport.
Der THW-Einsatz wird voraussichtlich noch mehrere Tage andauern.
Hier geht es zur Originalquelle
THW Landesverband Bremen, Niedersachsen
Beate Dalkowski-Orth
E-Mail: presse.lvhbni@thw.de
Telefon: 0511 33690-130
https://www.thw.de
FW Hannover: Aktuelles zur Hochwasserlage
Es ist zu erwarten, dass der Wasserstand der Leine im Bereich der Landeshauptstadt Hannover weiter steigt. Die Feuerwehr bereitet sich darauf vor. Wir bitten die Bevölkerung darum, sich nicht in bereits überflutete Gebiete zu begeben und kleine Wasserschäden in Gebäuden eigenständig zu beheben.
Zusätzlich zu den Vorbereitungen auf den steigenden Flusspegel ist die Feuerwehr derzeit mit einer Vielzahl von kleinen Einsatzstellen beschäftigt. Diese Wasserschäden stehen zwar indirekt im Zusammenhang mit der aktuellen Hochwasserlage, sind jedoch nicht direkt davon betroffen. Aufgrund der stark gesättigten Böden kann das Regenwasser nicht versickern und der Grundwasserspiegel steigt an. Dadurch dringt Wasser in Gebäude ein und die Feuerwehr wird alarmiert. In diesen Fällen handelt es sich häufig um geringe Mengen eingedrungenen Wassers. Bevor in solchen Fällen die Feuerwehr gerufen wird, bitten wir dringend darum zu prüfen, ob der Wasserschaden mit eigenen Mitteln behoben werden kann. Dies entlastet die Feuerwehr und hält ihre Ressourcen für größere Einsatzstellen frei. Bei geringen Mengen Wasser in Gebäuden kann die Feuerwehr nicht tätig werden, hier sind die Eigentümer selbst verantwortlich, sich um die Schadensbehebung zu kümmern.
Leider stellen wir trotz unserer wiederholten Aufrufe immer wieder fest, dass sich Personen in gesperrten oder bereits überfluteten Bereichen aufhalten. Daher appellieren wir erneut:
Von Hochwasser überflutete Wiesen und Wege stellen oft eine unterschätzte Gefahr dar. Stolperfallen können durch das Wasser oft nicht erkannt werden und es besteht unter anderem die Gefahr, von der Strömung mitgerissen zu werden. Unterlassen Sie Spaziergänge und Ausflüge in betroffene Gebiete.
Fahren Sie keinesfalls in gesperrte Straßen oder Gebiete ein! Das Befahren eines Hochwassergebiets birgt Lebensgefahr für Sie und die Einsatzkräfte, die dann zu Ihrer Rettung ausrücken müssen.
Betreten Sie keine Deichanlagen oder ähnliche Einrichtungen, die dem Hochwasserschutz dienen. Das Betreten von Deichkronen kann die Stabilität des Deichs beeinträchtigen.
Bisher haben die präventiven Hochwasserschutzmaßnahmen größere Probleme durch den hohen Wasserstand der Leine und Ihme in der Landeshauptstadt verhindert. Die Pegelstände werden überwacht und es werden regelmäßig Kontrollfahrten in gefährdeten Überflutungsbereichen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Pressesprecher
Jörg Rühle
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
FW-ROW: Update Oste-Hochwasser Samtgemeinde Zeven
Aktualisierung Oste-Hochwasser Samtgemeinde Zeven (jt) Stand: 16:30 Uhr, 26.12.2023
Brauel
Die Brauler Feuerwehrkräfte sind weiterhin mit dem Deich an der Straße "Am Brink" in Brauel beschäftigt. Regelmäßig besuchen sie ihre Einsatzstelle, um das Wasser von der Straße abzupumpen. Der Deich wird ebenfalls weiterhin überwacht. Glücklicherweise konnte festgestellt werden, dass der Pegel von 926cm (9,25 NN +m) auf 914cm (9,13 NN +m) gesunken ist. "Wir haben die Situation hier aktuell gut unter Kontrolle", sagte der Brauler Ortsbrandmeister Oliver Gehrmann.
Weertzen
Die Hochwasserlage in Weertzen hat sich vorerst beruhigt. Seit gestern Abend gab es keine weiteren Einsätze.
Weitere Informationen aus der Samtgemeinde Zeven
In anderen Teilen der Samtgemeinde Zeven gab es keine weiteren Feuerwehreinsätze aufgrund von Hochwasser. Alle in Heeslingen und Weertzen gelagerten Paletten mit gefüllten Sandsäcken sowie leere Säcke aus Elsdorf werden im Laufe des heutigen Nachmittags nach Lilienthal weitergeleitet. Die Samtgemeinde Zeven erhielt von dort eine Hilfeanfrage in Form von Amtshilfe. Da die Lage in der Samtgemeinde Zeven derzeit gut unter Kontrolle ist, wird die Gemeinde Lilienthal mit den vorhandenen Ressourcen unterstützt.
Hier geht es zur Originalquelle
Justus Trumann
Samtgemeindepressesprecher Zeven
Samtgemeindefeuerwehr Zeven
Mail: trumann32@gmail.com
Tel.: 0151 / 26858438
www.florian-rotenburg.org
POL-WOB: Einbruch in Kiosk - Täter flüchtig
Helmstedt, Vorsfelder Straße, 25.12.2023, 08:45 Uhr
In der Nacht von Heiligabend auf den ersten Weihnachtsfeiertag wurde die Eingangstür eines Kiosks in der Vorsfelder Straße von Unbekannten aufgebrochen. Die Täter drangen in die Geschäftsräume ein und stahlen mehrere Kartons mit Zigaretten, E-Zigaretten und Bargeld. Der entstandene Schaden wird von den Geschädigten auf etwa 8000 Euro geschätzt.
Die Polizei hofft auf Zeugen und bittet um Hinweise an die Polizeidienststelle in Helmstedt, Telefonnummer 05351/521-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Telefon: +49 (0) 5351/5210
E-Mail: Poststelle@pk-helmstedt.polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Fahndungsrücknahme: 14-jährige aus Sibbesse wieder Zuhause
Alfeld (geb). Die Suche nach der 14-jährigen aus Sibbesse, die am 26.12.2023 um 13:57 Uhr öffentlich gemacht wurde, ist beendet. Die Person wurde unversehrt zu Hause gefunden. Die Redaktionen werden gebeten, das Foto der Vermissten von den Portalen zu entfernen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Polizeikommissariat Alfeld unter 05181/8073-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-WOB: Einbruch in Friseursalon - Täter flüchtig
Helmstedt, Papenberg, 23.12.2023, 03:00 Uhr
In der Nacht von Freitag auf Samstag haben Unbekannte die Glasscheibe der Eingangstür zu einem Friseursalon am Papenberg mit einem Gullydeckel eingeschlagen. Die Täter sind durch die entstandene Öffnung in die Geschäftsräume gelangt und haben die dort aufbewahrten Einnahmen gestohlen. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt.
Die Polizei hofft auf Zeugen und bittet um Hinweise an die Polizei in Helmstedt unter der Rufnummer 05351/521-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Telefon: +49 (0) 5351/5210
E-Mail: Poststelle@pk-helmstedt.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Landkreis Cuxhaven; Spaden Verdacht der Brandstiftung an Pkw
Am 25.12.2023 wurden um etwa 17:00 Uhr Personen auf den Brand eines Autos auf dem Parkplatz im Gewerbegebiet Neufelder Weg im Ortsteil Spaden aufmerksam. Der Pkw wurde durch das Eingreifen der Freiwilligen Feuerwehr Spaden vollständig zerstört, da er in Flammen stand. Die Polizei geht momentan davon aus, dass der Brand absichtlich gelegt wurde, basierend auf der vermuteten Position des Brandherdes. Personen, die möglicherweise Zeugen waren, werden gebeten, sich bei der Polizei Schiffdorf unter 04706 948-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Telefon: 04721/573-0
Werner-Kammann-Straße 8
27472 Cuxhaven
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Landkreis Cuxhaven; Loxstedt Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz
Am 26.12.2023 führten Polizisten der Polizei in Schiffdorf gegen 14:00 Uhr eine Kontrolle an einem Transporter mit Rotenburger Zulassung im Bereich der B71/Loxstedt durch. Während der Überprüfung wurde festgestellt, dass die Haftpflichtversicherung des Fahrzeugs abgelaufen ist. Sowohl gegen den Fahrer als auch gegen die Fahrzeughalterin auf dem Beifahrersitz wurden strafrechtliche Verfahren eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die Kennzeichen wurden eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Telefon: 04721/573-0
Werner-Kammann-Straße 8
27472 Cuxhaven
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Landkreis Cuxhaven; Schiffdorf Weiterhin Straßensperrungen L134 und K61 wegen Überflutung, Verkehrsteilnehmer ignorieren Absperrung und mussten geborgen werden
Mehrere Straßen in der Gegend des Polizeikommissariats Schiffdorf sind immer noch aufgrund von Überschwemmungen gesperrt. Bis zum 26.12.2023 waren die L134 zwischen Uthlede und Meyenburg sowie die K61 zwischen Bramel und Laven aufgrund von Überschwemmungen vollständig gesperrt. Am 25.12. und auch am 26.12. mussten Polizeibeamte des Polizeikommissariats Schiffdorf leider feststellen, dass einige Verkehrsteilnehmer die Straßensperrungen immer noch missachteten. Auf der K61 mussten mehrere Fahrzeuge aus den Wassermassen geborgen werden, da sie trotz Verbotsschildern und Hinweisen auf die Überschwemmung in die Straße fuhren. In einem Fall fuhr eine 69-jährige Schiffdorferin schließlich in den überfluteten Bereich, nachdem das Absperrmaterial zuvor von unbekannten Personen beiseite geschafft worden war. Dadurch könnte der Eindruck entstanden sein, dass die Straße nicht mehr gesperrt war. Die Fahrerin erlitt einen Totalschaden an ihrem Auto und musste es aufwändig bergen lassen. Die Polizei Schiffdorf ermittelt nun wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und des Entfernens von Unfallverhütungsmitteln. Es wird nochmals nachdrücklich darauf hingewiesen, den Verkehrsbereich zu meiden und das Absperrmaterial vor Ort zu belassen! Personen, die Hinweise auf Personen geben können, die das Absperrmaterial entfernt oder verändert haben, werden gebeten, dies dem PK Schiffdorf unter 04706 948-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Telefon: 04721/573-0
Werner-Kammann-Straße 8
27472 Cuxhaven
http://ots.de/PI0z7T
POL-OL: +++ Pressemeldung der Stadt Oldenburg: Wasserstände weiterhin zu hoch und ansteigend +++
Bitte beachten Sie die aktuelle Presseinformation der Stadt Oldenburg zur aktuellen Hochwasserlage. Diese kann auch über den folgenden Link abgerufen werden:
https://www.oldenburg.de/metanavigation/presse/pressemitteilung/news/wasserstaende-weiterhin-zu-hoch-und-ansteigend.html
Die Hochwasser-Situation in der Stadt Oldenburg bleibt kritisch. Obwohl sich die Lage in einigen Bereichen des Stadtgebiets entspannt hat, werden die problematischen Wassermengen in Haaren und Hunte erst in den kommenden Stunden und Tagen erwartet.
Fokus auf Haaren
Ein großes Regenrückhaltebecken in Haaren, das sich in Petersfehn im Landkreis Ammerland befindet, ist mittlerweile fast vollständig gefüllt und hat nur noch Platz für maximal einen Tag. Es werden derzeit Maßnahmen geplant, um etwas Entlastung zu schaffen. Ein unkontrolliertes Überlaufen des Beckens in Richtung Oldenburg soll vermieden werden, da dies zu Überschwemmungen im Bereich der Haarenniederung führen würde. Der Abfluss von Haaren in die Hunte ist derzeit gesichert. Um ein genaues Bild der Lage zu erhalten, werden Posten entlang der Haaren die daraus resultierenden Auswirkungen genau beobachten. Die Feuerwehr setzt auch Drohnen ein, um sich aus der Luft ein Bild von der Lage an Haaren und Hunte zu machen.
Fokus auf Hunte/Osternburger Kanal/Bümmersteder Fleth
Auch an der Hunte wird die Lage noch einige Tage angespannt bleiben. Ein Höchststand wird in den nächsten Tagen erwartet.
Das Wassersystem in diesem Bereich ist sehr komplex mit den drei Fließgewässern Hunte, Osternburger Kanal und Fleth (auch Graben 26). Die Experten arbeiten daran, alle Kapazitäten optimal auszunutzen.
Bitte unbedingt das Betretungsverbot für die Deiche beachten Die Stadtverwaltung erneuert die dringende Aufforderung, die Deiche und entsprechenden Zugangswege nicht zu betreten. Am 25. Dezember hatte die Stadt per Allgemeinverfügung ein Betretungsverbot erlassen, das vorerst bis einschließlich 31. Dezember 2023 gilt.
Stadt gibt keine Sandsäcke aus
Die Feuerwehr arbeitet ununterbrochen daran, die Kapazitäten für Sandsäcke zu erhöhen, um in akuten Gefahrensituationen größeren Ausmaßes Schutzmaßnahmen ergreifen zu können. Es können keine Sandsäcke an Bürgerinnen und Bürger abgegeben werden.
Bürgertelefon für Fragen
Unter der Nummer 0441 235-4500 hat die Stadt ein Bürgertelefon eingerichtet, das an Feiertagen von 11 bis 15 Uhr und ab Mittwoch, dem 27. Dezember, von 7 bis 18 Uhr erreichbar ist. Es wird außerdem empfohlen, die Warn-App KATWARN zu nutzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
FW-OLL: UPDATE: Hochwasser in Sandkrug - Deich nässt durch - Weitere Sicherungsmaßnahmen erfolgen
Die Hochwassersituation entlang der Hunte im Landkreis Oldenburg bleibt weiterhin angespannt und verschlimmert sich. Die Feuerwehren sind ununterbrochen im Einsatz und konzentrieren sich darauf, die Deiche zu sichern und stabil zu halten.
Es wurde festgestellt, dass der Deich an mehreren Stellen durchfeuchtet ist, weshalb zusätzliche Sicherungsmaßnahmen erforderlich sind. Der Deich wird mit Vlies und weiteren Sandsäcken gesichert.
Ab dem 26. Dezember 2023 wird aufgrund der angespannten Hochwassersituation die Astruper Straße in Höhe des Kanu-Anlegers für den Verkehr gesperrt sein. Die Durchfahrt in Richtung Wardenburg wird daher nicht mehr möglich sein.
Wir bitten die Bevölkerung aus Sicherheitsgründen, die Deiche nicht zu betreten. Ebenso ist der Bereich Am Huntetal / Am Fleth von diesen Maßnahmen betroffen.
Um den Bürgern Informationen und Unterstützung bereitzustellen, steht von 12:00 bis 16:00 Uhr ein Bürgertelefon unter der Telefonnummer 04481 9059270 zur Verfügung, um über die aktuelle Hochwassersituation zu informieren.
Wir sind dankbar für die großzügigen Angebote freiwilliger Helfer. Derzeit besteht jedoch kein Bedarf an zusätzlicher Unterstützung. Die Einsatzkräfte behalten die Lage unter Kontrolle und bewerten sie kontinuierlich neu.
Für weitere Informationen und Updates bitten wir, offizielle Warnungen und Hinweise der örtlichen Behörden und Feuerwehr zu verfolgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
POL-HI: Öffentlichkeitsfahndung: 14-jährige aus Sibbesse vermisst
Hildesheim (ots)
Alfeld (geb). Seit Montag, dem 25.12.2023 gegen 15:00 Uhr, wird eine 14-jährige Person aus Sibbesse, Postleitzahl 31079, vermisst. Gemäß bisherigen Erkenntnissen hat die Jugendliche ihre Wohnadresse verlassen und die nächstgelegene Bushaltestelle in der Nähe der Hauptstraße/Berliner Straße aufgesucht. Bisherige Untersuchungen haben nicht zur Auffindung der Person geführt.
Zur Suche wurde auch ein Mantrailer eingesetzt. Hierbei handelt es sich um speziell ausgebildete Hunde, die bei der Suche nach vermissten Personen eingesetzt werden. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung.
Die Vermisste ist ungefähr 164 cm groß, von kräftiger Statur, mit braunen/blonden Haaren, die zu einem Zopf gebunden sind, und trägt eine Brille. Als Oberbekleidung trägt sie einen orangefarbenen Pullover mit einem Dreieck auf der linken Brust sowie einen dunkelgrünen Mantel der Marke Naketano. Dazu trägt sie eine schwarze Hose und schwarze Schuhe. Auffällig ist die mitgeführte rosa/glitzernde Gürteltasche.
Hinweise zum Aufenthaltsort der vermissten Person nimmt das Polizeikommissariat Alfeld unter der Telefonnummer 05181-8073-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-GS: Polizeistation Braunlage: Pressebericht Weihnachten
1.) Maßnahmen aufgrund der Wetterlage
Während des genannten Zeitraums war die Polizei Braunlage hauptsächlich mit den Wetterbedingungen konfrontiert. Es wurden in allen Ortsteilen zahlreiche überflutete Keller, Straßen und umgestürzte Bäume gemeldet. Besonders unsere freiwilligen Feuerwehren waren gefordert. Die Polizei half hauptsächlich bei Absperrungen und Verkehrslenkung.
Am Montag, dem 25.12.23 meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer Überschwemmungen auf der Landesstraße 520 zwischen Silberhütte und der Firma Eckold. Die Straße konnte nur mit Schrittgeschwindigkeit befahren werden. Die Straßenmeisterei Braunlage hat daraufhin entsprechende Beschilderungen in diesem Bereich angebracht.
2.) Tankbetrug
An Heiligabend hat eine bisher unbekannte Person ihren SUV Mercedes an der ARAL Tankstelle in Braunlage mit 80 Litern Benzin E10 im Wert von etwa 142 Euro betankt und ist dann ohne Bezahlung weggefahren. Die vorhandene Videoüberwachung wird ausgewertet, um hoffentlich Hinweise auf den Täter zu finden. Hinweise dazu nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05520/93260 entgegen.
3.) Körperlicher Angriff, Widerstand und Beleidigung gegen Polizeibeamte Am Samstag, dem 23.12.23 wird der Streifenwagen der Polizei Braunlage gegen 23.20 Uhr zu einer Lokalität in Braunlage geschickt, da es dort zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen drei Personen gekommen ist. Bei der Ankunft vor Ort werden die Polizeibeamten zunächst während der Aufnahme des Sachverhalts verbal angegriffen und beleidigt. Daraufhin kommt es zu Widerstandshandlungen und körperlichen Angriffen auf die Beamten durch einen 33-jährigen und eine 24-jährige Person aus Braunlage. Deshalb werden sie in Gewahrsam genommen und nach Goslar gebracht. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig ordnet außerdem eine Blutentnahme bei beiden Personen an und beschlagnahmt ein Handy. Während des Einsatzes wurden Videoaufnahmen gemacht und damit gedroht, diese in den sozialen Medien zu verbreiten, was persönliche Konsequenzen für die Beamten und ihre Familien haben sollte. Ein Polizeibeamter wird leicht verletzt, ist aber weiterhin dienstfähig. Gegen die Beschuldigten wurden mehrere strafrechtliche Verfahren eingeleitet.
i.A. Richter, POK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeistation Braunlage
Telefon: 05520-9326-0
POL-HI: Pressemeldung des Polizeikommissariats Elze für den Zeitraum vom 21.12.2023 bis 26.12.2023
Personen, die Informationen zu den unten aufgeführten Straftaten haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Elze (Tel.: 05068/93380) in Verbindung zu setzen.
1) Es besteht der Verdacht auf eine Gefährdung des Straßenverkehrs im Zusammenhang mit einem Überholvorgang auf der B1 zwischen Elze und Burgstemmen.
Am Donnerstag (21.12.2023) soll es gegen 09:15 Uhr auf der B1 zwischen Elze und Burgstemmen in einer langgezogenen Rechtskurve vor dem "Rastplatz bei den Sühnesteinen" zu einem riskanten Überholmanöver gekommen sein. Ein schwarzer Mercedes aus Burgstemmen, der in Richtung Elze fuhr, soll trotz Gegenverkehr einen LKW überholt haben. Dadurch wurde ein entgegenkommender weißer VW zu einer Notbremsung gezwungen.
2) Es handelt sich um eine Körperverletzung und Sachbeschädigung zum Nachteil einer Hundehalterin in Banteln.
Am Donnerstag (21.12.2023) kam es gegen 20:30 Uhr im Gronauer Weg in Banteln zu Auseinandersetzungen zwischen einem bislang unbekannten Mann und einer Frau, die mit ihren Hunden spazieren ging. Im Verlauf dessen trat der Mann einen der Hunde der Frau und stieß sie anschließend zweimal, sodass sie stürzte und ihre Brille verlor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OS: Glandorf/ Bad Laer: Einbruchsdiebstähle in Lebensmitteldiscounter im Südkreis- Polizei sucht Zeugen
Zwischen 22.00 Uhr und 22.20 Uhr am Montagabend wurden zwei Discount-Marken von Einbrechern angegriffen. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, öffneten gewaltsam die Tür des Lebensmitteldiscounters im "Sudendorfer Esch" in Glandorf und stahlen gezielt Tabakwaren. Ein weiterer Vorfall ereignete sich in der Straße "Grüner Weg" in Bad Laer. Auch hier wurde eine gewaltsam geöffnete Eingangstür von der Polizei festgestellt. Bei diesem Vorfall in Bad Laer wurde nach ersten Erkenntnissen jedoch keine Beute gemacht. Die Täter konnten in beiden Fällen unerkannt entkommen. Das Fluchtfahrzeug soll angeblich ein dunkelfarbener PKW sein. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Informationen zu dem Fahrzeug haben, sich zu melden. Hinweise werden unter den Rufnummern 05401/83160 oder 05421/931280 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DH: Pressemeldung der Polizeiinspektion Diepholz vom 24.12.2023 - 26.12.2023
Barenburg - Autofahren unter dem Einfluss von Rauschmitteln
Früh am Sonntagmorgen (Heiligabend) fuhr ein 30-jähriger Mann aus Uchte mit seinem Auto auf der Bundesstraße 61 von Barenburg in Richtung Sulingen. Zu diesem Zeitpunkt stand der Streifenwagen der Polizeibeamten aufgrund eines anderen Einsatzes mit eingeschaltetem Warnblinklicht auf der B61. Der 30-Jährige fuhr teilweise frontal auf den Streifenwagen zu und hielt direkt neben ihm an. Als eine Verkehrskontrolle durchgeführt werden sollte, setzte der 30-Jährige seine Fahrt zunächst in Richtung Sulingen und dann weiter über Sulinger Bruch in Richtung Ölstraße fort. Nach etwa 5 km folgte der 30-Jährige dem Anhaltesignal der Polizeibeamten, sodass im Sulinger Bruch eine Überprüfung des Fahrzeugführers stattfinden konnte. Dabei stellte sich heraus, dass der 30-Jährige offensichtlich unter dem Einfluss von Rauschmitteln stand. Im Rahmen der Kontrolle wurden auch eine Machete, ein Pfefferspray, verschiedene Betäubungsmittel und Falschgeld gefunden. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Gegen den 30-Jährigen wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Asendorf - Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person
Früh am Morgen des 25.12.2023 kam ein 65-jähriger Mann aus Delmenhorst aus bisher unbekannter Ursache südlich von Asendorf mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und verunglückte in einem Straßengraben. Durch den Verkehrsunfall wurde der Fahrzeugführer im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit schwerem Gerät befreit werden. Anschließend wurde der schwer verletzte Delmenhorster mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Hannover geflogen. Aufgrund des Unfallgeschehens war das Auto nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
i.A. Hammersen, PK
Telefon: 05441 / 971-0
www.pi-dh.polizei-nds.de
FW Celle: Hochwassereinsätze am 2. Weihnachtstag - 4. Lagemeldung!
Die Feuerwehr Celle musste bisher an Montag und Dienstag zu etwa 80 Einsätzen ausrücken. Die Lage im Stadtgebiet bleibt unter Kontrolle. Die meisten Einsätze betreffen vor allem Keller, die mit Wasser gefüllt sind.
In den frühen Morgenstunden musste der Sandsackwall an der Einsatzstelle in der Jägerstraße erneut verstärkt werden, da die Pegel weiter anstiegen. Die Einsatzstelle wird weiterhin von der Feuerwehr oder einer anderen Hilfsorganisation betreut.
Die Drohnengruppe der Feuerwehr Lohheide (Landkreis Celle) überfliegt das Stadtgebiet im Bereich der Flüsse und Überschwemmungsgebiete, um das Lagebild zu erweitern.
Die Führungsgruppe Einsatzleitung arbeitet im Schichtbetrieb im Stabs- und Funkraum des Feuerwehrhauses am Herzog-Ernst-Ring. Sie erhält Unterstützung von anderen ELW-Gruppen aus dem Landkreis Celle. Von hier aus werden die Einsätze koordiniert. Die Gesamtlage wird bewertet und entsprechende Maßnahmen werden ergriffen.
Alle Ortsfeuerwehren der Stadt Celle sind in die Gesamtlage eingebunden. Es findet ein regelmäßiger Austausch der Einsatzkräfte statt.
Die Celler Hilfsorganisationen versorgen die Einsatzkräfte mit Getränken und Verpflegung.
Stand: 26.12.2023 um 12:30 Uhr
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
POL-LG: ++ Weihnachtswochenendpressemeldung der PI Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 23.-26.12.2023 ++
++ Pressemeldung PI Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen - 22.-26.12.2023 / Weihnachten 2023 ++
- Landkreis Lüneburg -
Ladendieb gefasst
Am Freitag, den 22.12.2023, gegen 14:15 Uhr entwendete ein 23-jähriger Mann sechs Parfums aus einer Drogerie in der Grapengießerstraße in Lüneburg. Als der Täter von dem Ladendetektiv auf den Diebstahl angesprochen wurde, wollte er fliehen. Er riss sich los und entfernte sich. Der Detektiv war schneller und stellte den Dieb nach kurzer Flucht.
Auseinandersetzung in Kneipe
Am Samstag, den 23.12.2023, kurz vor 08:00 Uhr, kam es in einer Gaststätte in der Altenbrückertorstraße in Lüneburg zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zum Teil deutlich alkoholisierten Gästen. Ein 39-jähriger schlug auf 2 Gäste der Kneipe ein, zerriss einen Pullover und beleidigte sie. Ein 28-jähriger hielt umstehende Gäste ab, die in die Auseinandersetzung eingreifen wollten, indem er mit einem Messer herumhantierte. Dieser Mann wurde etwas später, als die Polizei bereits vor Ort war, von einem 30-jährigen Gast die Treppe heruntergestoßen. Er blieb unverletzt, da die eingesetzten Polizeibeamten den ins Straucheln geratenen Mann auffangen konnten. Bei der Auseinandersetzung wurden 2 Männer im Alter von 28 und 29 Jahren leicht verletzt. Die Aggressoren erhielten Platzverweise.
Vorfahrt missachtet
Am Samstag, den 23.12.2023, gegen 12:20 Uhr, wollte eine 54-jährige mit ihrem Pkw in Lüneburg vom Heidkamp in den Oedemer Weg abbiegen. Hierbei übersah sie ein bevorrechtigtes Leichtkraftrad. Die Fahrzeuge stießen zusammen. Der 17-jährige Fahrer des Leichtkraftrades stürzte und wurde schwer verletzt.
Trunkenheitsfahrten
Am Sonntag, den 24.12.223, gegen 01:25 Uhr, wurde ein 24-jähriger in der Straße Vor dem Bardowicker Tore in Lüneburg kontrolliert. Er war mit seinem Pkw unterwegs, obwohl er unter Einfluss berauschender Mittel stand. Am Dienstag, den 26.12.2023, gegen 00:30 Uhr, stürzte ein 46-jähriger Fahrradfahrer in der Barckhausenstraße in Lüneburg. Er kugelte sich die Schulter aus. Grund des Sturzes war vermutlich sein Alkoholisierungsgrad. Er pustete über 1,6 Promille. Noch mehr getrunken hatte ein 20-jähriger. Dieser wurde am 26.12.2023, gegen 03:30 Uhr, mit seinem Pkw in der Artlenburger Landstraße in Lüneburg kontrolliert. Er pustete über 2,1 Promille. In allen 3 Fällen wurden Blutentnahmen angeordnet. Gegen alle Fahrer wurden Strafverfahren eingeleitet.
Einbruch in Gartenlaube
In der Nacht vom 23. auf den 24.12.2023 wurde die Tür einer Gartenlaube in der Bleckeder Landstraße in Lüneburg aufgehebelt. Der Täter gelangte in das Innere der Laube und entwendete unerkannt Tabak, Rauchutensilien und Alkohol.
Pkw aufgebrochen
In der Nacht vom 25. auf den 26.12.2023 brach ein unbekannter Täter auf einem Parkplatz Auf der Hude in Lüneburg einen Pkw auf. Es wurde ein Notebook und Bargeld entwendet. Der Täter konnte unerkannt entkommen.
- Landkreis Lüchow-Dannenberg -
Dannenberg - Häusliche Gewalt - weggewiesen Im Laufe der Weihnachtsfeiertage schlug ein 59-jähriger Mann seine Lebensgefährtin mehrfach, so dass diese ein Hämatom an der Schulter erlitt. Im weiteren Verlauf schlug der Mann seiner Partnerin mit der Faust in das Gesicht. Er wurde der gemeinsamen Wohnung für zehn Tage verwiesen. Entsprechende Strafanzeigen wurden gefertigt.
Dannenberg - Unter Drogeneinfluss gefahren - Am Montagmittag kontrollierten Polizeibeamte einen 22-jährigen Fahrzeugführer. Im Verlaufe der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Marihuana stand. Der Konsum entsprechender Betäubungsmittel wurde durch ihn eingeräumt. Eine Blutentnahme wurde durchgeführt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Der Fahrzeugführer händigte den Beamten außerdem noch im Pkw mitgeführtes Marihuana aus. Eine Strafanzeige wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz wurde gefertigt.
Landkreis Lüchow-Dannenberg - Versammlung - Auch am Freitagnachmittag bzw. Abend kam es im Landkreisgebiet zu einer erneuten Demonstration. Hintergrund war der geplante Stopp der Agrardiesel-Subventionen. Die Polizei war bei der Demonstration präsent und regelte den Verkehr. Es kam zu keinen besonderen Vorkommnissen.
- Landkreis Uelzen -
Körperverletzung in Flüchtlingsunterkunft - Im Rahmen eines Streites in einer Flüchtlingsunterkunft in Bad Bodenteich ist es am Freitag gegen 22.00 Uhr zwischen einem Pärchen zu einer Auseinandersetzung gekommen. Der 29 Jahre alte Lebensgefährte schlägt seiner 24 Jahre alten Freundin ins Gesicht. Diese flüchtet sich dann zunächst zur Unterkunftswache. Der 29 Jahre alte Mann verfolgt die Frau und schlägt dann in der Folge auch noch einen Securitymitarbeiter. Beide Opfer werden durch den Angriff leicht verletzt. Es sind mehrere Strafverfahren eingeleitet worden.
Gefährliche Körperverletzung am Schnellenmarkt - Zu einer gefährlichen Körperverletzung ist es am Samstagmorgen gegen 04.30 Uhr in einer Kneipe am Schnellenmarkt in Uelzen gekommen. Ein 22 Jahre alter Mann habe das Lokal verlassen wollen und dabei versehentlich einen 23 Jahre alten männlichen Gast angerempelt. Dieser habe dann sein Trinkglas genommen und es dem 22 Jahre alten Opfer auf den geschlagen. Das Opfer erleidet dadurch tiefe Schnittwunden am Ohr und muss ärztlich behandelt werden. Ein Strafverfahren gegen den 23 Jahren alten Mann ist eingeleitet worden.
Pfefferspray vor Kneipe eingesetzt, Türsteher wird bedroht - Im Rahmen einer Auseinandersetzung vor einem Lokal in der Gudesstraße setzt ein Türsteher in der Nacht zu Sonntag gegen 03.00 Uhr Pfefferspray gegen einen Gast ein. Der 24 Jahre alte Gast aus Hamburg sei im Verlauf des Abends mehrfach unangenehm im Lokal aufgefallen und daraufhin vom 60 Jahre alten Türsteher aus dem Lokal verwiesen worden. Vor der Tür des Lokals fängt der Gast an, gegen die Tür zu treten. Weiterhin droht der junge Mann dem Türsteher, ihm eine Flasche über den "Kopf zu ziehen". Der Türsteher setzt daraufhin Pfefferspray ein und alarmiert die Polizei. Gegen beide Männer sind Strafverfahren wegen Körperverletzung und Bedrohung eingeleitet worden.
Alkoholisierte Radfahrerin stürzt und verletzt sich - Am Samstag ist es gegen 18.00 Uhr zu einem Verkehrsunfall in Bad Bevensen gekommen. Eine 35 Jahre alte Radfahrerin fährt in der Medinger Straße gegen einen Steinpfahl und verletzt sich dabei im Gesicht und am Bauch. Während der Unfallaufnahme können die Polizeibeamten starke Ausfallerscheinungen bei der Dame feststellen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest zeigt ein Ergebnis von 2,76 Promille. Bei der Frau ist eine Blutentnahme durchgeführt und ein Strafverfahren eingeleitet worden.
Ältere Dame fährt gegen Baum auf Parkplatz - Am Samstag ist es gegen 17.00 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Bahnhofstraße in Suderburg gekommen. Eine 88 Jahre alte Dame habe mit ihrem PKW den Parkplatz eines Getränkemarktes befahren wollen. Da sie augenscheinlich die Einfahrt nicht gefunden hat, ist sie mit ihrem PKW einfach auf den Fußweg, durch eine Hecke und dann mehrfach gegen einen Baum auf dem Parkplatz gefahren. Hierbei ist ihr PKW erheblich worden. Der Führerschein der Dame ist sichergestellt worden.
Fahrt unter Drogen und ohne Fahrerlaubnis - Am Sonntag gegen 19.05 Uhr fällt einer Streifenwagenbesatzung in der St.-Viti Straße in Uelzen ein Kleinwagen mit Lüneburger Kennzeichen auf. Bei der Kontrolle des 29 Jahren alten Fahrzeugführers fällt auf, dass dieser nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Weiterhin fallen den Beamten körperliche Ausfallerscheinungen auf, die auf einen möglichen Konsum von Betäubungsmitteln schließen lassen. Ein durchgeführter Urin-Test verläuft positiv auf THC. Dem jungen Mann ist die Weiterfahrt untersagt worden und die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Einsatz- und Streifendienst
Tel.: 04131 / 8306 2215
Polizeipressestelle Lüneburg
Telefon: 04131 8306 23 24
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-AUR: Pressemeldung der Polizeiinspektion Aurich-Wittmund für MontagDienstag, 25./26.12.2023
Altkreis Aurich
Verkehrsgeschehen
In Aurich, im Heerenkamp, ereignete sich am Vormittag des 22.12.2023 ein Verkehrsunfall. Ein bisher unbekanntes Fahrzeug berührte einen Opel Insignia, der auf dem Parkplatz des örtlichen Lebensmittelgeschäfts abgestellt war, und verließ dann unerlaubt den Unfallort. Personen, die am genannten Tag zwischen 06:30 Uhr und 12:45 Uhr Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Aurich unter 04941-6060 zu melden.
Wiesmoor - Auto landet im Vorgarten
Früh am Morgen, gegen 05:00 Uhr, ereignete sich in Wiesmoor ein Verkehrsunfall, bei dem der 19-jährige Fahrer aus der Gemeinde Uplengen nach derzeitigen Erkenntnissen schwer verletzt wurde. Der junge Mann fuhr mit seinem Auto die Mullberger Straße von Uplengen in Richtung Wiesmoor und kam aus bislang unbekannten Gründen etwa in Höhe des Amselwegs von der Fahrbahn ab. Dabei berührte das Auto die Einfriedungen (Zäune und Pflanzen) mehrerer Grundstücke und kam schließlich stark beschädigt zum Stillstand.
Sonstiges
Aurich - Betrunkene Frau landet nach aggressivem Verhalten in Polizeigewahrsam
Nach mehreren Meldungen über eine junge Frau, die an verschiedenen Adressen stark betrunken auftrat, Personen beleidigte und an fremden Haustüren rüttelte, kümmerten sich Polizeibeamte aus Aurich um die Situation. Auch gegenüber diesen verhielt sich die Auricherin äußerst aggressiv und absolut nicht kooperativ, sodass sie schließlich zur Ausnüchterung in der Zelle landete.
Altkreis Norden
Kriminalitätsgeschehen
Norden - Autoreifen wurden zerstochen
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden die Reifen eines Renault Clio zerstochen, der am Fahrbahnrand der Baumstraße in Norden geparkt war. Zeugen, die Hinweise zu der Tat geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter Tel. 04931/921-0 zu melden.
Sonstiges
Leezdorf - Brand in Ferienwohnung
Am Montagabend, gegen 22:00 Uhr, kam es in einer Ferienwohnung in Leezdorf zu einem Brand. Über den Notruf wurde eine Rauchentwicklung gemeldet und zahlreiche Einsatzkräfte der umliegenden Feuerwehren, die Polizei und der Rettungsdienst begaben sich zur Einsatzstelle. Ein Übergreifen auf weitere angrenzende Wohneinheiten des Gebäudekomplexes konnte verhindert werden. Die von dem Brand betroffene Ferienwohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Der Sachschaden wird nach ersten Schätzungen auf 70.000 Euro geschätzt. Es wurden keine Personen verletzt. Die polizeilichen Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-OS: Bohmte: Diebstahl aus Fachbetrieb für Schweißtechnik
Am Montag waren Einbrecher in Bohmte aktiv. Zwischen 12.30 Uhr und 17.50 Uhr drangen die Unbekannten gewaltsam in einen Fachbetrieb für Schweißtechnik in der Industriestraße ein. Danach stahlen die Diebe verschiedene Werkzeuge und machten sich vom Tatort aus dem Staub. Wer Informationen zu dem Diebstahl hat, sollte sich bitte bei der Polizei unter 05461/94530 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-STD: Einbrecher dringen in Buxtehuder Wohnung ein - Polizei sucht Zeugen, Einbrecher in Himmelpfortener Bäckereifiliale
1. Unbekannte Täter sind in eine Wohnung in Buxtehude eingedrungen, und die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Zwischen Donnerstag, dem 21.12., 19:10 Uhr, und Montag, dem 25.12., 17:00 Uhr, haben Einbrecher den Balkon einer Hochparterrewohnung in der Straße "Westfleth" in Buxtehude erreicht und die Balkontür aufgebrochen.
Nachdem sie in die Wohnung eingedrungen waren, durchsuchten sie verschiedene Räume und haben vermutlich Schmuck gestohlen. Der genaue Schaden kann derzeit noch nicht beziffert werden, aber er dürfte vorerst mehrere hundert Euro betragen.
Personen, die verdächtige Vorfälle in Verbindung mit dem Einbruch beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04161-647115 bei der Polizei Buxtehude zu melden.
2. Einbruch in eine Bäckereifiliale in Himmelpforten
In der Zeit von Montag, dem 25.12., 13:00 Uhr, bis Dienstag, dem 26.12., 06:00 Uhr, haben Unbekannte in der Hauptstraße in Himmelpforten die Rückseite einer Bäckereifiliale aufgesucht und dort eine Fensterscheibe eingeschlagen.
Durch die entstandene Öffnung konnten der oder die Täter in das Innere eindringen und die Verkaufsräume durchsuchen. Sie konnten mit einer geringen Menge Bargeld als Beute unerkannt entkommen.
Der Gesamtschaden wird auf über 1.000 Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeistation Himmelpforten unter der Rufnummer 04144-606080.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-HK: Wochenendmeldung der PI Heidekreis zum Weihnachtswochenende
Wiederholte Einbrüche, 21.-25.12.2023
In den letzten Tagen wurde mehrmals in eine Apotheke in der Innenstadt von Bad Fallingbostel eingebrochen und Bargeld gestohlen. In einem Fall wurde der 23-jährige Täter, der aus Bad Fallingbostel stammt, im Tatobjekt festgenommen und in einem anderen Fall in der Nähe des Tatorts. Das gestohlene Gut wurde sichergestellt.
Fahrzeug ohne Zulassung, 24.12.2023
Bei einer Kontrolle auf der Autobahn 7 wurde am Abend des 24.12.2023 festgestellt, dass der kontrollierte Audi nicht mehr zugelassen ist und von der Staatsanwaltschaft gesucht wird. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt und gegen den 53-jährigen Fahrer aus Spanien wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet. Bei weiteren Überprüfungen stellte sich heraus, dass der Beifahrer mit zwei Haftbefehlen gesucht wird.
Fahren unter Alkoholeinfluss
In der Nacht vom 24. auf den 25.12.2023 bemerkte ein Verkehrsteilnehmer eine torkelnde Person auf einem Autobahnrastplatz, die dann in einen Peugeot einstieg und losfuhr. Der Peugeot wurde gefunden und kontrolliert. Bei dem 34-jährigen Fahrer aus Wilhelmshaven wurde eine Atemalkoholkonzentration von 1,42 Promille festgestellt. Gegen den Beschuldigten wurde ein Strafverfahren eingeleitet, eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein beschlagnahmt.
Fahrzeug ohne Zulassung, 26.12.2023
Bei der Kontrolle eines Fahrzeugs auf einer Nebenstraße in Dorfmark stellte sich heraus, dass das Fahrzeug nicht mehr zugelassen ist. Weitere Ermittlungen ergaben, dass der 19-jährige Fahrer aus Bad Fallingbostel den unbefugt genutzten Daewoo führte und außerdem keine Fahrerlaubnis besitzt. Gegen den Fahrer wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet und die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt.
Auseinandersetzung in einer Tanzbar
In der Nacht von Montag auf Dienstag kam es in einer Tanzbar in Schwarmstedt zunächst zu einer Streitigkeit zwischen den anwesenden Gästen. Im Zuge dieser Auseinandersetzung wurde Reizgas auf der Tanzfläche versprüht und anschließend wurde ein 21-jähriger Gast aus Lindwedel mit einem Glas verletzt. Das Opfer wurde zunächst vor Ort von Rettungskräften mit Schnittverletzungen im Gesicht versorgt und später in ein Krankenhaus gebracht. Hinweise auf Zeugen des Vorfalls nimmt die Polizei in Schwarmstedt (05071 800350) entgegen.
23.12 / Unfallflucht
Munster: In der Nacht von Freitag auf Samstag geriet ein unbekannter Fahrer mit seinem Auto in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab. Dabei stieß er gegen eine Gartenmauer. Ohne den Unfall zu melden oder sich um den Schaden zu kümmern, verließ der Fahrer den Unfallort.
23.12 / Einbruch in Wietzendorf
Meinholz: In der Nacht von Freitag auf Samstag brachen Unbekannte ein Fenster zu einem Heizungsraum auf und drangen so in das Gebäude ein. Aus dem Heizungsraum wurden verschiedene elektrische Werkzeuge gestohlen.
24.12 / Einbruch in eine Firma
Munster: In der Nacht von Samstag auf Sonntag drang ein Täter gewaltsam in ein Firmengebäude ein, indem er eine Tür aufbrach. Im Gebäude brach der Täter weitere verschlossene Türen auf. Dabei wurden unter anderem Werkzeuge gestohlen.
24.12 / Einbruch in eine Arztpraxis
Munster: Am Wochenende drang ein Täter gewaltsam in eine Arztpraxis ein. In der Praxis versuchte der Täter vergeblich, eine Kasse zu öffnen. Nachdem dies misslang, durchsuchte er die Praxis weiter und stahl unter anderem Medikamente.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
i.A.Lingies
Einsatzleitstelle
Telefon: 05191/9380-215
POL-VER: Pressemitteilung vom 26.12.2023
Zwei unbekannte Täter wurden am späten Nachmittag des 25.12.2023 zwischen 15:30 und 17:45 Uhr dabei erwischt, wie sie sich durch Aufhebeln eines Küchenfensters Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Straße Auf dem Felde verschafften und verschiedene Räume durchsuchten. Die Geschädigte traf die Täter während ihres Spaziergangs auf frischer Tat an. Die Täter konnten mit der erbeuteten Beute fliehen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04231/8060 bei der Polizei Verden zu melden.
In Verden (Walle) kam es am Abend des 25.12.2023 zu einem beinahe Zusammenstoß zwischen einem zivilen Streifenwagen und einem stark alkoholisierten 40-jährigen Fahrzeugführer, der sich auf der Gegenfahrbahn befand. Die Verdener Beamten kontrollierten den Skoda-Fahrer. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,07 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt, der Führerschein wurde eingezogen und ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs wurde eingeleitet.
In Fischerhude ereignete sich am 1. Weihnachtstag um 12:40 Uhr ein Auffahrunfall. Ein 19-jähriger Ford-Fahrer übersah den vor ihm verkehrsbedingt bremsenden Daimler einer 24-Jährigen. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt, wodurch ein Sachschaden in Höhe von etwa 25000,- EUR entstand. Zum Glück wurde niemand verletzt.
In der Meinershauser Straße in Grasberg kam es am 25.12.2023 um 14:00 Uhr zu einem Schornsteinbrand mit leichtem Funkenflug. Die Feuerwehr wurde kurzzeitig eingesetzt, konnte jedoch keine weiteren Brände feststellen. In der Küche des Hauses wurde ein Kamin betrieben. Der zuständige Bezirksschornsteinfeger wurde informiert, um den Schaden zu begutachten. Ob durch den Schornsteinbrand Sachschaden entstanden ist, kann derzeit nicht gesagt werden.
In Worpswede-Ostersode ereignete sich am 25.12.2023 um 06:00 Uhr an der Ostersoder Straße (K 19) ein Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss. Die 36-jährige Fahrerin eines Ford Fiesta war in Richtung Breddorf unterwegs und kam in einer Kurve von der Fahrbahn ab. Dabei streifte sie leicht einen Baum, bevor sie auf einer Wiese zum Stehen kam. Die Fahrerin entfernte sich daraufhin vom Unfallort, konnte jedoch ermittelt und kurz darauf angetroffen werden. Sie stand unter erheblichem Alkoholeinfluss. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein der Fahrerin wurde eingezogen. Der Sachschaden wurde auf 2200 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
- Wache -
Telefon: 04231/806-212
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-WHV: Pressemeldung für die Polizei Jever für die Zeit 22.12.-26.12.2023
Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz
Am Abend des 24. Dezember 2023 wurden mehrere laute Knallgeräusche im Stadtgebiet von Jever gemeldet. Die Polizei hat drei jugendliche Täter ermittelt, die Untersuchungen sind noch im Gange.
Vandalismus
Am 22. Dezember 2023 wurde in den frühen Morgenstunden in der Schlachtstraße in Jever eine Fensterscheibe beschädigt. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04461-74490 mit der Polizei Jever in Verbindung zu setzen.
Zwischen dem 21. Dezember 2023, 18:00 Uhr, und dem 22. Dezember 2023, 10:00 Uhr, wurde in der Albanistraße in Jever eine Fensterscheibe mit einem ausgehobenen Schachtdeckel beschädigt. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04461-74490 mit der Polizei Jever in Verbindung zu setzen.
Zwischen dem 24. Dezember 2023, 18:00 Uhr, und dem 25. Dezember 2023, 05:35 Uhr, wurde in einem Modegeschäft in der Menkestraße in Schortens ein Schaufenster beschädigt. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04461-74490 mit der Polizei Jever in Verbindung zu setzen.
Unfallfluchten
Zwischen dem 21. Dezember 2023, 17:00 Uhr, und dem 22. Dezember 2023, 12:30 Uhr, wurde ein schwarzer VW Multivan, der in der Schlachte in Jever abgestellt war, von einem unbekannten Fahrzeug touchiert. Der Unfallverursacher entfernte sich daraufhin unerkannt vom Unfallort. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04461-74490 mit der Polizei Jever in Verbindung zu setzen.
Zwischen dem 23. Dezember 2023, 13:00 Uhr, und dem 23. Dezember 2023, 15:30 Uhr, wurde ein grauer Hyundai i30, der auf dem Parkplatz in der Bahnhofstraße 23 in Schortens abgestellt war, von einem unbekannten Fahrzeug touchiert. Der Unfallverursacher entfernte sich daraufhin unerkannt vom Unfallort. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04461-74490 mit der Polizei Jever in Verbindung zu setzen.
Einbruchsdiebstahl
Zwischen dem 9. Dezember 2023, 00:00 Uhr, und dem 23. Dezember 2023, 09:00 Uhr, wurde in eine Jagdhütte auf dem Batteriegelände in Sande eingebrochen und Diebesgut gestohlen. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04461-74490 mit der Polizei Jever in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Pressemitteilung Polizei Wilhelmshaven 25. und 26.12.2023
Es gab einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in Siebethsburg am Heiligen Abend am Nachmittag. Als die Anwohner zurückkehrten, bemerkten sie, dass eine Kellertür zum Garten offen war. Schmuck im Wert von über 1000 Euro fehlt aus dem Haus. Es wurden verschiedene Spuren gefunden. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Am 25.12.23 wurde gegen 23:15 Uhr in der Jadeallee ein Alarm ausgelöst. Die alarmierte Polizei stellte fest, dass ein Café betroffen war. Eine hintere Zugangstür war offensichtlich aufgebrochen worden. Bei der anschließenden Durchsuchung wurden keine Personen in den Geschäftsräumen gefunden. Ersten Feststellungen zufolge wurde ein Spendenschiffchen der DGzRS zerstört und entleert.
Zwischen Samstag und Sonntag, 17:00 Uhr, wurde in den Keller einer Gaststätte in der Innenstadt eingebrochen. Verschiedene Gegenstände wurden gestohlen. Der Schaden wird auf über 1000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen laufen.
Am Montagmittag wurde der Einbruch in vier Kellerräume in der Zedeliusstraße gemeldet. Ein Mountainbike und verschiedene Werkzeuge wurden gestohlen.
Schlägerei
In der Nacht zum 26.12.23 kam es in einer Gaststätte in Fedderwardergroden zu einer Auseinandersetzung zwischen Gästen und Angestellten. Zwei Personen wurden von einem 26-jährigen angegriffen, beleidigt und bedroht. Dabei wurde auch ein Barhocker eingesetzt und Gläser gingen zu Bruch. Als die Polizei eintraf, hatte sich der Aggressor bereits entfernt, konnte aber in der Nähe festgestellt werden. Er war deutlich betrunken und machte keine Angaben zum Vorfall. Gegen den Beschuldigten wurden Strafverfahren eingeleitet. Er erhielt einen Platzverweis für die Gaststätte. Die Geschädigten wurden nur leicht verletzt.
Insgesamt waren die Weihnachtsfeiertage für die Polizei eher turbulent. Es kam zu verschiedenen körperlichen Auseinandersetzungen in Familien, bei denen die Polizei einschreiten musste. Es wurden auch mehr als zehn Verkehrsunfälle im Stadtgebiet aufgenommen. Bei einem Zusammenstoß eines Autos mit einem Fahrradfahrer im Mühlenweg/Ecke Ölhafendamm wurde der Radfahrer mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht. Meistens blieb es jedoch bei Sachschäden. Vom 24.12 - 26.12.2023 wurden im Bereich der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland über 140 polizeiliche Einsätze registriert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Presse PK Varel vom 25.12.2023 - 26.12.2023
Unfall in Bockhorn
In der Nacht von Sonntag auf Montag, um etwa 23.40 Uhr, hat eine 33-jährige Autofahrerin aus Sande die Vorfahrt einer 23-jährigen Autofahrerin missachtet, als sie in die Kreuzung Grabsteder Straße / Bockhorner Straße einfuhr. Beide Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 4.500 Euro. Die 33-jährige Unfallverursacherin erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 26.12.2023
Es gibt keine pressewürdigen Nachrichten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Polizeikommissariat Wolfenbüttel
Sven Wiedenbein, PHK
Telefon: 0 53 31 / 93 31 15
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Haren - Fahrer nach Verkehrsunfall gesucht
Am frühen Morgen des 26. Dezember zwischen 5.20 Uhr und 05.30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Süd-Nord-Straße in 49733 Haren (Wesuwe-Siedlung). Ein Renault Traffic (Transporter) geriet aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und landete in einem Graben. Zwei der insgesamt sechs Insassen im Alter von 24 bis 41 Jahren wurden leicht verletzt. Der Fahrer des Transporters entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Das Fahrzeug wurde mit einem Schaden von etwa 8000 Euro zurückgelassen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der folgenden Telefonnummer zu melden: 05932/ 72100.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Stavern - drei Personen bei Verkehrsunfall zum Teil schwer verletzt
Am Vortag kurz vor 16.00 Uhr fuhr ein 30-Jähriger mit seinem Mercedes C-Klasse auf der Sögeler Straße von Sögel kommend in Richtung Stavern. Einige Meter vor dem Ortseingang verlor der Fahrer in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Der Unfall wurde von Zeugen beobachtet, die sofort die Rettungskräfte verständigten und bis zu deren Ankunft Erste Hilfe leisteten. Sowohl der 30-Jährige als auch ein weiterer 30-jähriger Mitfahrer wurden bei dem Unfall schwer verletzt, während ein 19-jähriger Mitfahrer leichte Verletzungen erlitt. Alle Beteiligten wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Zudem bestand der Verdacht, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand, was durch einen Atemalkoholtest mit dem Ergebnis von 1,5 Promille bestätigt wurde. Der Mercedes wurde bei dem Unfall so stark beschädigt, dass er als Totalschaden gilt und auf etwa 7000 Euro geschätzt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lingen - Zeugen nach Einbruch in Kühlwagen gesucht
Zwischen Sonntag um 17.15 Uhr und Montag um 15.40 Uhr haben unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Kühlwagen verschafft, der in der Diekstraße geparkt war. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen. Dennoch ist ein Schaden von etwa 500 Euro entstanden. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Itterbeck - Zeugen nach Diebstahl eines KFZ-Anhänger gesucht
Von Sonntag, dem 24. Dezember, 22.00 Uhr bis Montag, dem 25. Dezember, 12.10 Uhr wurde ein gesicherter Pkw-Anhänger mit Kastengestell und blauer Überzugplane, auf der "Finanzkonzepte Keus GmbH" steht, von unbekannten Tätern von der Firmenanschrift an der Hauptstraße in 49847 Itterbeck gestohlen. Anschließend wurden das Kastengestell und die Überzugplane in einer Waldböschung der Ringstraße K18 zurückgelassen und die Täter entfernten sich in unbekannte Richtung. Der Schaden wird auf etwa 1600 Euro geschätzt. Zeugen, die den Diebstahl beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Telefonnummer: 05943/92000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
FW-ROW: Milchlaster kommt von der Fahrbahn ab
Im Laufe der Nacht vom 25. auf den 26. Dezember ereignete sich gegen kurz vor 2 Uhr morgens ein Verkehrsunfall mit einem Lastwagen auf der Kreisstraße 139 zwischen Groß Ippensen und Nüttel. Ein Milchlaster kam aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab, nachdem er aus Richtung Ippensen gekommen war. Anschließend blieb der Sattelzug auf der Seite im Grünstreifen liegen. Gemäß den ersten Informationen sollten sich zwei Personen, darunter ein Kind, im Fahrzeug befinden.
Die Feuerwehren aus Klein Meckelsen, Ippensen und Sittensen rückten umgehend aus und konnten mit Hilfe der Rettungsbühne den Fahrer und ein Kind aus ihrer misslichen Lage befreien. Sie wurden sofort dem Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung übergeben. Aus dem Lastwagen traten kleine Mengen Milch aus. Die Feuerwehr musste hier nicht eingreifen. Die beiden Verletzten wurden vorsorglich mit dem Rettungswagen ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht.
Nach etwa einer Stunde war der Einsatz für die drei Feuerwehren beendet. Für die Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die Kreisstraße komplett gesperrt werden. Die Bergung des Fahrzeugs wird voraussichtlich noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
stellv. Kreispressesprecher
Alexander Schröder
Telefon: 0172 2062789
E-Mail: stellvkpw-row@gmx.de
http://www.florian-rotenburg.org
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Vechta - Beschädigung von Eigentum
Ein bislang unbekannter Täter hat die Eingangstür einer Veranstaltungslokalität in Vechta, Beim Alten Flugplatz 18, zwischen dem 25.12. um 16:00 Uhr und dem 26.12.2023 um 04:25 Uhr beschädigt. Ein unbekannter Gegenstand wurde gegen das Glas der Eingangstür geschlagen, wodurch es zersprungen und geborsten ist. Personen, die Hinweise auf den oder die Täter haben, werden gebeten, sich bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle oder der Polizei Vechta (04441-9430) zu melden.
Lohne - Verkehrsunfall mit 3 leicht verletzten Personen Am Montagabend, den 25.12.2023, gegen 18:50 Uhr, ereignet sich in Lohne, Dinklager Straße, in der Nähe der Autobahn Auf- und Abfahrt zur BAB A1 ein Verkehrsunfall, bei dem insgesamt drei Personen leicht verletzt werden. Der Unfallverursacher, ein 22-jähriger Lohner, fährt auf der Dinklager Straße und beabsichtigt, auf die Autobahn A1 aufzufahren. Dabei übersieht er den entgegenkommenden PKW eines 33-jährigen Dinklagers. Durch den Frontalzusammenstoß wird ein beteiligtes Fahrzeug gegen einen PKW eines 53-jährigen Dinklagers geschleudert, der sich in der Abfahrt befindet. Insgesamt werden drei Personen leicht verletzt. An allen Fahrzeugen entsteht ein Sachschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro. Zwei Fahrzeuge müssen von einem Abschleppdienst geborgen werden.
Goldenstedt - Unfallflucht
Am Montagabend, den 25.12.2023, gegen 21:15 Uhr, fährt der bisher unbekannte Verursacher mit seinem PKW die Bruchweidenstraße in 49424 Goldenstedt entlang. In einer leichten Rechtskurve kommt er von der Fahrbahn ab und beschädigt dabei den entgegenkommenden PKW des 23-jährigen Fahrzeugführers. Anschließend flüchtet der Verursacher unerlaubt vom Unfallort. Wenn Sie Angaben zum Verursacher oder dem flüchtigen PKW machen können, bitten wir Sie, sich bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle oder in Vechta (04441/943-0) zu melden.
Vechta - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Am Dienstagmorgen, den 26.12.2023, um 05:15 Uhr, wird eine 22-jährige Frau aus Vechta von der Polizei auf der Straße "Wintermarsch" angehalten und kontrolliert. Bei der Kontrolle stellt sich heraus, dass die Fahrerin keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Es wird ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet und ihr wird die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeikommissariat Vechta
Einsatz und Streifendienst
Tel. 04441-9430
POK Daniel, DSL
FW Lehrte: Aktualisierung: Hochwasserlage im Bereich der Stadt Lehrte
Nachdem das Hochwasserschutzsystem der Region im Bereich Ahltener Straße/Westring zunächst für eine leichte Entspannung der Hochwasserlage in Lehrte gesorgt hatte, führten erneute Regenfälle wieder zu einer Verschlechterung der Situation. Daher wird das Hochwasserschutzsystem am heutigen Dienstag weiter ausgebaut und das Wasser, das über die Aue fließt, auf Ausgleichsflächen gestaut. Zum ersten Mal werden auch Feuerwehrtaucher zur Unterstützung eingesetzt.
Insgesamt wurden am ersten Weihnachtsfeiertag in Lehrte verschiedene Einsatzstellen aufgrund von Hochwasser von den Feuerwehreinsatzkräften bearbeitet. In einigen Einsatzbereichen sind auch weiterhin Feuerwehr- und THW-Kräfte mit ihren Pumpen im Dauereinsatz. Aufgrund dieser Einsätze bleiben die Straßen Breite Lade und Tiefe Straße in der Kernstadt Lehrte bis zur Einmündung Falkenstraße gesperrt. Die Straße Im Tiefenbruch ist für den PKW-Verkehr freigegeben, kann jedoch weiterhin nicht von LKWs befahren werden.
Das Angebot, dass die Bevölkerung im Bedarfsfall Sandsäcke bei der Feuerwehr Lehrte abholen kann, besteht weiterhin. (https://www.lehrte.de/de/aktuelles/feuerwehr-und-thw-im-dauereinsatz-durch-anhaltende-regenfaelle.html).
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Christian Urban
E-Mail: christian.urban@ffw-stadt-lehrte.de
Internet: https://feuerwehr-lehrte.net/
POL-CLP: Pressemeldung PI Cloppenburg/Vechta für den Bereich Cloppenburg und den Südkreis vom 25./26.12.2023
Emstek - Kollision mit zwei Personen, die leichte Verletzungen erlitten haben Am 26.12.2023 um 00:17 Uhr fuhren eine 24-jährige Autofahrerin aus Oldenburg und eine 22-jährige Autofahrerin aus Großenkneten in der genannten Reihenfolge auf der B213 von Ahlhorn kommend in Richtung Cloppenburg. Das vordere Fahrzeug beabsichtigte, nach links in den Schlackenweg abzubiegen. Dadurch kam es zu einem Auffahrunfall, bei dem zwei der insgesamt zehn Insassen der Fahrzeuge leichte Verletzungen erlitten. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von 9000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-NOM: POL-NOM: Diebstahl aus Pkw - Zeugenaufruf
37589 Kalefeld, Buchtstraße / Friedhof
Montag, 25.12.2023, 10:10 - 10:30 Uhr
Kalefeld (thi) - Ein Auto wurde beschädigt, indem die Scheibe eingeschlagen wurde.
Am Montagvormittag zwischen 10:10 Uhr und 10:30 Uhr ereignete sich ein Diebstahl aus einem grauen Volkswagen Golf Sportsvan, der auf dem Friedhof in der Buchtstraße in Kalefeld geparkt war. Eine bislang unbekannte Person schlug mit einem unbekannten Gegenstand die hintere linke Scheibe des Autos ein. Anschließend wurden zwei Einkaufstaschen aus dem Fahrzeug entwendet. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt etwa 15 Euro. Zudem entstand am Auto ein Schaden in Höhe von ungefähr 300 Euro. Nach der Tat flüchtete die Person in einem schwarzen SUV (Kennzeichen: WIZ oder WI) in Richtung Kalefeld Ortskern. Anwohner, die während des genannten Zeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Informationen zum Tathergang geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 05382 - 95390 mit dem PK Bad Gandersheim in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Zwei Autos stoßen in Kreuzungsbereich zusammen - mehrere Personen verletzt
HILDESHEIM (bef). Am 25.12.2023 ereignete sich gegen 23:40 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung L 485 / Barienroder Straße in Hildesheim.
Nach vorläufigen Ermittlungen fuhr ein 57-Jähriger aus dem Landkreis Wolfenbüttel mit seinem Fahrzeug auf der L 485 von Diekholzen in Richtung B 243. Im Auto befanden sich auch seine 53-jährige Ehefrau und sein 20-jähriger Sohn.
An der Kreuzung zur Barienroder Straße kam ein 24-Jähriger aus dem Kreis Höxter von links mit seinem Auto und wollte die L 485 in Richtung Barienrode überqueren. Als er in die Kreuzung einfuhr, kam es zu einer Kollision mit dem vorfahrtsberechtigten Fahrzeug des 57-Jährigen. Der 24-Jährige wurde mit seinem Auto gegen einen Ampelmast geschleudert, während das Fahrzeug des 57-Jährigen anschließend mit einem Baum kollidierte.
Der 57-Jährige und sein 20-jähriger Mitfahrer erlitten leichte Verletzungen, die 53-jährige Beifahrerin wurde schwer verletzt. Auch der 24-Jährige wurde durch den Unfall schwer verletzt. Zur medizinischen Versorgung waren zwei Rettungswagen und zwei Notärzte vor Ort, alle Unfallbeteiligten wurden zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Die Hildesheimer Feuerwehr war ebenfalls mit mehreren Kameraden vor Ort.
Die beiden beteiligten Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Auch die Ampel wurde beschädigt, für die Reparatur war die zuständige Straßenmeisterei Sarstedt vor Ort. Der Baum wurde ebenfalls durch den Zusammenstoß beschädigt. Für die Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge musste die Unfallstelle gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05121/ 939-112
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FFW Schiffdorf: Ausgefallene Abwasserpumpe sorgt für überfluteten Keller
Am Abend des 25. Dezember 2023 erhielt auch die Feuerwehr Wehden gegen 17:18 Uhr einen Alarm. Der Grund dafür war ein überfluteter Keller eines Einfamilienhauses in der Straße Zum Kartoffelmoor. Ein Abwasserrohr konnte dem enormen Druck der Abwasserleitung außerhalb des Hauses nicht mehr standhalten und brach auseinander. Die Feuerwehr untersuchte die Situation und begann damit, das Abwasser aus dem Keller abzupumpen, um eine Ausbreitung zu verhindern. Gleichzeitig wurde nach der Ursache gesucht, die in nicht funktionierenden Abwasserpumpen lag. Dadurch erhöhte sich der Druck an einem geografisch niedrigen Punkt. Um die Pumpen wieder einsatzbereit zu machen, wurden Mitarbeiter der Kläranlage zur Einsatzstelle gerufen. Gegen 21:30 Uhr konnte der Einsatz beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de
FFW Schiffdorf: Pkw brennt lichterloh in Flammen
In den Abendstunden des 25. Dezember 2023 wurde die Ortsfeuerwehr Spaden um 17:10 Uhr zu einem gemeldeten Vorfall eines brennenden Autos auf einem Parkplatz vor einem Möbelgeschäft im Neufelder Weg alarmiert. Die Leitstelle informierte, dass das Fahrzeug bereits in Vollbrand stand. Die Einsatzkräfte konnten bereits auf dem Weg zum Einsatzort eine starke Rauchentwicklung und Flammen sehen, was das gemeldete Ereignis bestätigte. Sofort begannen die Feuerwehrleute mit dem Löschen des Feuers und konnten es innerhalb kurzer Zeit unter Kontrolle bringen. Um ein erneutes Aufflammen oder eine erneute Entzündung zu verhindern, wurde das Auto mit Schaum bedeckt und anschließend mit einer Wärmebildkamera überprüft. Zusätzlich wurde die noch funktionierende Batterie abgeklemmt und die Polizei informiert. Die Feuerwehr kann keine Informationen zur Brandursache oder zur Höhe des Schadens geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de
FFW Schiffdorf: Brandmeldeanlage sorgt für Fehleinsatz
Schiffdorf-Wehdel (ots)
Am 25. Dezember 2023, während des Mittags, wurden um 14:24 Uhr die Feuerwehren Wehdel, Geestenseth und Altluneberg in die Straße Hainkamp gerufen. Der Grund dafür war der Alarm einer Brandmeldeanlage in einem Seniorenheim. Nachdem die Feuerwehr die Situation untersucht hatte, konnte nichts festgestellt werden und der Einsatz wurde beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de
FFW Schiffdorf: Missachtung eines Durchfahrtsverbots sorgt für Personen in Notlage
Schiffdorf-Laven (ots)
Am 25. Dezember 2023 um die Mittagszeit wurden die Feuerwehren von Spaden und Laven um 11:42 Uhr wegen eines Vorfalls mit einem Auto in einer Wasserlache auf der K61 (Lavener Straße) zwischen Bramel und Laven alarmiert. Dieser Abschnitt der K61 ist derzeit aufgrund wiederholter Überschwemmungen seit mehreren Tagen für den Verkehr gesperrt, sowohl für Fahrer, die aus Richtung Bramel kommen, als auch für diejenigen, die aus Richtung Laven kommen. Aus diesem Grund wurden Absperrbaken und entsprechende Verbotsschilder aufgestellt.
Ein mit drei Personen besetztes Auto ignorierte jedoch diese Verbotsschilder und blieb kurz vor der Geestebrücke in Richtung Bramel in einer großen Wasserlache stecken. Der Fahrer konnte das Fahrzeug aufgrund gesundheitlicher Probleme nur schwer verlassen. Daher mussten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte zur Hilfe eilen und das Auto aus dieser schwierigen Situation bergen. Um den Zugang zum Auto zu erleichtern, kam ein örtlicher Landwirt mit seinem Traktor zur Einsatzstelle. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt.
Zu unserem Entsetzen stellte sich jedoch heraus, dass dieser Fahrer nicht der einzige war, der diese Verbotsschilder ignorierte. Sowohl aus Bramel als auch aus Laven kamen immer wieder Fahrzeuge und drehten kurz vor der betroffenen Stelle um. Im Laufe des Tages ereignete sich ein ähnlicher Vorfall, bei dem der zuständige Ortsbrandmeister jedoch alleine zur Erkundung ausrückte.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de
FFW Schiffdorf: Steigendes Grundwasser sorgt für Feuerwehreinsatz
Am Morgen des 25. Dezember 2023 - dem ersten Weihnachtsfeiertag - erhielten die freiwilligen Feuerwehrleute aus Schiffdorf gegen 09:35 Uhr einen Alarm für die Ostdeutsche Straße in Schiffdorf. In einem Wohnhaus kam es aufgrund des steigenden Grundwassers zu einer Überflutung im Keller. Die Feuerwehr pumpte das Wasser hier so weit wie möglich ab und konnte den Einsatz nach etwa zwei Stunden abschließen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de
FFW Schiffdorf: Feuerwehr verschafft sich gewaltsam Zutritt zu Wohnung - Person durch Rettungsdienst versorgt
In der Nacht von Freitag bis Samstag, dem 23. Dezember 2023, erhielt die Ortsfeuerwehr Schiffdorf um 01:37 Uhr einen Alarm in der Bohlenstraße in Schiffdorf, gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei. Der Grund dafür war ein aktivierter Hausnotruf, bei dem sich eine Person in einer Notlage befand und nicht mehr in der Lage war, die Tür selbstständig zu öffnen. Nach der Ankunft und Erkundung durch die Feuerwehr wurde gewaltsam Zugang zur Wohnung verschafft, sodass der Rettungsdienst sich um die hilflose Person kümmern konnte. Die weiteren Maßnahmen der Feuerwehr bestanden darin, den Rettungsdienst bei der Tragehilfe zu unterstützen und die Tür so herzurichten, dass sie wieder verschlossen werden konnte. Der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer konnte um 02:50 Uhr beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de
POL-NOM: Diebstahl und Verletzung des Briefgeheimnisses
Einbeck, OT Vogelbeck (Kr.) 17.12.2023 - 22.12.2023
Ein 54-jähriger Bewohner von Vogelbeck erstattete bei der Polizei eine Strafanzeige gegen eine 49-jährige Frau aus Northeim, mit der er in einer partnerschaftlichen Beziehung lebt und getrennte Wohnungen hat. Nach seinen Angaben hat sie ohne sein Wissen 300,- Euro aus seinem Versteck genommen und einen Brief geöffnet, der seit mehreren Tagen auf dem Wohnzimmertisch lag und an ihn adressiert war. Die Polizei Einbeck hat gegen die Frau zwei Ermittlungsverfahren eingeleitet, eines wegen Diebstahls und eines wegen Verletzung des Briefgeheimnisses.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561/94978 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
FW-OLL: Hochwasserlage in Sandkrug erfordert Vorsorgemaßnahmen: Räumung einzelner Straßen und Deichsicherung durch Einsatzkräfte
Am Ende der Pressemitteilung wird das betroffene Gebiet aufgeführt.
Aufgrund der anhaltenden Hochwasserlage der Hunte in Sandkrug sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten. Aufgrund der fortgesetzten Situation ist der Deich beschädigt und weist eine erhöhte Instabilität auf. Es handelt sich nicht um einen Deich an der Hunte. Der betroffene Deich befindet sich am Fleth im Barneführerholz.
Basierend auf aktuellen Untersuchungen ist es notwendig, bestimmte Straßen zu evakuieren. Diese Maßnahme dient ausschließlich der Vorsorge, um die Bewohner bestmöglich im unwahrscheinlichen Fall eines Deichbruchs zu schützen.
Gemeinsam mit benachbarten Feuerwehren, der Polizei und dem Bürgermeister der Gemeinde Hatten, Herrn Heinisch, wird ein koordinierter Einsatz durchgeführt, um die Evakuierung durchzuführen und den Deich mithilfe von Sandsäcken zu stabilisieren.
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Vorsichtsmaßnahme ergriffen wird, um die Sicherheit der betroffenen Bewohner zu gewährleisten. Am Dienstagmorgen wird die Stabilität des Deichs erneut bewertet und gegebenenfalls werden weitere notwendige Schritte unternommen.
Wir bitten die Bewohner, den Anweisungen der Rettungskräfte und Behörden Folge zu leisten. Aktuelle Informationen sind über die offiziellen Kanäle der Feuerwehr Sandkrug sowie der Kreisfeuerwehr Oldenburg auf Facebook, Instagram und www.presseportal.de erhältlich.
Straßen, die evakuiert werden müssen:
Am Huntetal, Am Fleth
Betroffener Deich:
Am Fleth (nicht der Deich der Hunte)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
POL-NOM: Ladendiebstahl
Einbeck (Kr.) 23.12.2023; 17:30 Uhr
Am späten Nachmittag des Freitags, den 23.12.2023, wurde ein 57-jähriger Mann aus Einbeck von den Angestellten eines Discounters in der Grimsehlstraße dabei erwischt, wie er Lebensmittel in seine Jacke steckte und dann den Kassenbereich passierte, ohne für die Ware zu bezahlen. Als er das Geschäft verlassen wollte, wurde er vom Personal gestoppt und die Polizei wurde informiert. Gegen den Mann, der bereits bei der Polizei bekannt war, wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet und zusätzlich wurde ihm von der Geschäftsleitung ein Hausverbot erteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561/94978 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Rettungskräfte behindert, Platzverweis nicht nachgekommen
Einbeck (Kr.) Freitag, den 22.12.2023; 23:39 Uhr - 00:30 Uhr
In der Tiedexer Straße in Einbeck (Kr.) ereignete sich am Freitag, den 22.12.2023, kurz vor Mitternacht, ein Rettungseinsatz. Währenddessen wurden die Rettungssanitäter von einem 22-jährigen Mann aus Berlin gestört, weshalb sie die Polizei um Hilfe baten. Da der Mann stark betrunken war, wurde ihm zunächst ein Platzverweis erteilt, dem er jedoch nicht folgte. Um weitere Störungen und Beleidigungen zu verhindern, nahm die Polizei den Mann daraufhin in Gewahrsam. Bei der Durchsuchung seiner Person fanden die Beamten eine geringe Menge Betäubungsmittel. Die Polizei hat mehrere Ermittlungsverfahren gegen den Mann eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561/94978 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
FW-ROW: Einsatzkräfte in Rotenburg weiterhin im Dauereinsatz
Rotenburg (Wümme) (ots)
Die Rettungskräfte in Rotenburg sind weiterhin im Dauereinsatz
Auch am 1. Weihnachtsfeiertag haben die Rettungskräfte in Rotenburg keine Ruhe. Schon am Vormittag war absehbar, dass die Pegelstände der Flüsse und Wasseransammlungen weiter steigen würden.
Daher wurden am Nachmittag zusätzliche Einsatzkräfte aus den Gemeinden Scheeßel, Bothel und Visselhövede angefordert. Es war notwendig, etwa 30.000 Sandsäcke und "Big Packs" mit Sand zu füllen und sie in die besonders betroffenen Bereiche im Rotenburger Ortskern zu bringen.
Weiterhin erfordern die Einsatzstellen am Magdeburger Ring und am Stadtspeicher besondere Aufmerksamkeit. Der Pegel des Stadtstreek ist allein heute um etwa 20 cm gestiegen. Deshalb wurden entlang der Mauer mehrere Tausend Sandsäcke platziert, um zu verhindern, dass das Wasser durch die Mauer in die Innenstadt fließt. Auch die denkmalgeschützten Häuser hier wurden mit Sandsäcken vor den Wassermassen geschützt.
Als zusätzliche Einsatzstelle kam heute die Baustelle am Ratsgymnasium in der Gerberstraße hinzu. Hier droht das Grundwasser so stark anzusteigen, dass wichtige Räume der Schul-IT mit einer Folien- und Sandsperre geschützt werden mussten.
Im Krisenstab betont Bürgermeister Torsten Oestmann, dass der Großeinsatz noch nicht vorbei ist. Man rechnet noch mit mindestens drei weiteren Tagen, an denen die Innenstadt vor den Wassermassen geschützt werden muss. Dennoch ist Bürgermeister Oestmann beruhigt und froh, dass der Einsatz weiterhin geordnet abläuft und die Rettungskräfte weiterhin lächeln.
Das DRK Kreisbereitschaft Rotenburg trägt mit Sicherheit auch zum Lächeln bei. Die DRK-Kräfte versorgen die Feuerwehrleute weiterhin reichlich mit Essen und Getränken. Zu dieser Weihnachtszeit dürfen auch keine Schokoladen-Weihnachtsmänner in der Verpflegung fehlen, wenn die Einsatzkräfte schon nicht bei ihren Familien sein können.
Neben den großen Einsatzorten gibt es in Rotenburg weiterhin viele kleine Einsatzstellen, die abgearbeitet werden müssen. Keller werden ausgepumpt und Grundstücke vom Wasser befreit. Die Anwohner werden gebeten, keine Sandsäcke persönlich bei der Feuerwehr abzuholen. Wenn Sandsäcke benötigt werden, sollten sie sich weiterhin über den Notruf 112 bei der Feuerwehr melden.
Zudem musste die Innenstadt heute für Passanten gesperrt werden. Schaulustige hatten am Nachmittag die Rettungskräfte bei ihrer Arbeit behindert.
Um auch in den nächsten Tagen ausreichend Sandsäcke zur Verfügung zu haben, wurden am Abend vom Landkreis Lüneburg noch einmal 50.000 leere Sandsäcke entgegengenommen.
Gegen 22 Uhr konnten die meisten Rettungskräfte ihre Schaufeln niederlegen. Am morgigen 2. Weihnachtsfeiertag werden sie erneut gefordert sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
Kreispressesprecher
Jonas Hermonies
Telefon: 0173-9470513
E-Mail: kreispressesprecher@gmail.com
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.