Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 27.01.2025 aus Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 27.01.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

27.01.2025 – 21:30

POL-HI: Unbekannter Kradfahrer flüchtet vor der Polizei - Zeugen zu möglichen Gefährdungen gesucht

Hildesheim (ost)

Am Montagnachmittag plante eine Streifenwagenbesatzung, einen Motorradfahrer im Ortsteil Sehlem von Lamspringe zu kontrollieren. Trotz klarer Anhaltesignale hielt der Fahrer jedoch nicht an und flüchtete über verschiedene Feldwege sowie einen Spielplatz in Richtung Harbarnsen.

Während der Flucht mussten mehrere Passanten ausweichen, um eine Kollision mit dem Motorrad zu vermeiden.

Die Polizei Bad Salzdetfurth hat ein Strafverfahren wegen eines illegalen Autorennens eingeleitet. Personen, die durch das rücksichtslose Fahrverhalten auf den Feldwegen oder dem Spielplatz gefährdet wurden, werden gebeten, sich mit der Polizei Bad Salzdetfurth in Verbindung zu setzen. Zeugen, die Informationen zum Fahrer oder dem genutzten Motorrad geben können, werden ebenfalls gebeten, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

27.01.2025 – 19:44

POL-HI: Verkehrsunfallflucht in Sarstedt

Hildesheim (ost)

In Sarstedt (pi) ereignet sich am 27.01.2025 zwischen 11:00 und 12:00 Uhr auf dem Parkplatz der Sparkasse Sarstedt, Steinstraße 18, 31157 Sarstedt, Zufahrt über Eulenstraße, eine Verkehrsunfallflucht. Ein weißer Mercedes wird dabei seitlich berührt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Für Hinweise bittet die Polizei in Sarstedt unter der Telefonnummer 05066/985115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

27.01.2025 – 19:39

POL-HI: Verkehrsunfallflucht in Sarstedt am Ärztehaus

Hildesheim (ost)

In Sarstedt ereignete sich am 21.01.2025 zwischen 08:30 und 09:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Ärztehauses in der Straßenbahn 31157 Sarstedt. Ein unbekanntes Fahrzeug streifte wahrscheinlich den ordnungsgemäß geparkten schwarzen Opel Corsa des Geschädigten. Der Schaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Zeugenhinweise werden von der Polizei in Sarstedt unter der Telefonnummer 05066/985115 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

27.01.2025 – 18:14

FW-ROW: Rauchentwicklung in Pelletlager eines Schulgebäudes

Rotenburg (Wümme) (ost)

Am Montagmorgen wurden die Feuerwehren aus Rotenburg, Unterstedt, Waffensen, Hemsbünde und Hastedt zu einem Vorfall in der Gerberstraße gerufen. Es wurde gemeldet, dass im Keller eines Schulgebäudes Rauch aufgekommen war. Außerdem hatte die CO-Warnanlage der Pelletheizung angeschlagen.

Nach der Ankunft am Ort des Geschehens begaben sich mehrere Trupps unter Atemschutz in den Keller, um die Situation zu erkunden. Sie bemerkten Rauch und Hitze, konnten jedoch kein offenes Feuer finden.

Weil ein Schwelbrand im Pelletlager nicht ausgeschlossen werden konnte, begannen die Einsatzkräfte, das Lager manuell auszuschaufeln, um die Pellets nach draußen zu bringen. Ein Saugwagen der Rotenburger Kläranlage wurde zur Unterstützung angefordert und leerte das Pelletlager langsam, nachdem er angekommen war. Atemschutztrupps halfen bei der Bedienung des Saugschlauchs im Keller.

Nachdem das Lager zur Hälfte geleert war, wurde die Ursache für den Rauch sichtbar: Ein technischer Defekt an der Förderanlage zur Brennkammer hatte zu einer starken Hitzeentwicklung geführt.

Durch Abschalten der Anlage und intensives Lüften des Kellers konnte die Gefahr schließlich beseitigt werden. Die Reparatur der Anlage liegt nun in der Verantwortung des Besitzers.

Insgesamt waren zu Spitzenzeiten etwa 70 Feuerwehrleute vor Ort. Zur Sicherheit war auch der Rettungsdienst im Einsatz, der später von der SEG Rettung Süd abgelöst wurde. Die Polizei war ebenfalls anwesend. Die Feuerwehr Borchel, die mit Atemschutzgeräteträgern nachgefordert wurde, musste nicht mehr eingreifen.

Der Einsatz konnte nach gut sieben Stunden beendet werden. Es gab keine Verletzten. Da sich der betroffene Kellerbereich in einem ungenutzten Teil der Schule befindet, bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für Schüler und Lehrer.

Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Höhe des Schadens oder zur Ursache machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Stadtpressesprecher Freiwillige Feuerwehr Rotenburg (Wümme)
Philipp Lins
Natascha Lins
E-Mail: presse@feuerwehr-rotenburg.de

27.01.2025 – 17:42

FW-OLL: Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Dingstede

Dingstede (ost)

Am Freitag, den 17.01.2025, fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dingstede statt. Ortsbrandmeister Hergen Schütte präsentierte den umfassenden Jahresbericht 2024 und gab einen Ausblick auf die anstehenden Projekte und Herausforderungen.

In seinem Bericht reflektierte Schütte unter anderem das Huntehochwasser Ende Dezember 2023, das die Feuerwehr bis zum 12. Januar 2024 in Atem hielt. "Wir waren jeden Tag im Einsatz, häufig auch nachts. Dank des großen Einsatzes aller Beteiligten und der Stabilität der Deiche konnte eine Katastrophe verhindert werden", resümierte der Ortsbrandmeister.

Ein zentrales Thema war der geplante Unterstand für das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF). Die Baukosten sind seit der ursprünglichen Planung gestiegen, doch dank der Unterstützung des Gemeindeausschusses und des Gemeinderats kann das Projekt fortgesetzt werden. Am 14. Januar fand die erste Baubesprechung statt, und die Erdarbeiten sollen - vorausgesetzt das Wetter spielt mit - bereits am kommenden Montag beginnen. Die Fertigstellung ist für Ende Mai vorgesehen.

Ein weiteres Highlight des Berichts war die bevorstehende Indienststellung eines neuen Löschroboters, der die Schlagkraft der Feuerwehr Dingstede weiter erhöhen wird. "Die Auslieferung steht unmittelbar bevor, lediglich die Beschriftung des Anhängers fehlt noch", erklärte Schütte.

Neben den Einsätzen und Projekten blickte die Feuerwehr auf ein aktives Jahr zurück. So nahm sie erfolgreich an Wettkämpfen und Veranstaltungen teil, darunter der Gemeindewettkampf in Sandhatten und der Gemeindefeuerwehrball in Hatterwüsting. Besonders stolz ist die Wehr auf den Sieg ihrer U40-Mannschaft. Für 2025 steht mit dem Kreisfeuerwehrtag in Falkenburg am 29. Juni ein weiterer Höhepunkt auf dem Kalender.

Auch die Pflege der Kameradschaft kam nicht zu kurz. Im November reiste eine Delegation nach Senftenhütte, um mit der Partnerfeuerwehr deren 90-jähriges Bestehen und die Indienststellung eines neuen Tragkraftspritzenfahrzeugs zu feiern.

Insgesamt leisteten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Dingstede im Jahr 2024 beeindruckende 4.217 Stunden durch Einsätze, Lehrgänge und Übungsstunden. Hergen Schütte bedankte sich ausdrücklich bei allen Mitgliedern der Wehr sowie bei den Unterstützern aus Rat, Verwaltung und Gemeinde: "Es ist diese enge und verlässliche Zusammenarbeit, die unsere Arbeit so erfolgreich und erfüllend macht."

Die Freiwillige Feuerwehr Dingstede blickt zuversichtlich in die Zukunft und freut sich darauf, mit neuer Technik und bewährtem Engagement die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
+49 173 4316794

27.01.2025 – 17:30

POL-GÖ: (41/2025) Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei Göttingen: 81-Jähriger starb durch Messerstiche, Fahndung nach Shirin M. dauert an, Mordkommission eingerichtet

Göttingen (ost)

GÖTTINGEN (jk) - Nach dem gewaltsamen Tod eines 81 Jahre alten Mannes in Dramfeld (Landkreis Göttingen, siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119508/5956808 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119508/5956857) dauern die Fahndungsmaßnahmen nach der seit Sonntag (26.01.25) per Haftbefehl wegen Mordes gesuchten Shirin M. (siehe auch https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119508/5957262) weiter an.

Obduktion ergibt: 81-Jähriger starb durch Messerstiche

Die von der Staatsanwaltschaft Göttingen angeordnete Obduktion des Leichnams des Getöteten ergab am Sonntag, dass der 81-Jährige infolge mehrerer Messerstiche verstarb. Weitere Details ergehen aus ermittlungstaktischen Gründen hierzu nicht.

Weiter keine Spur von Shirin M.

Von der dringend tatverdächtigen Shirin M. fehlt trotz umfänglicher Fahndungsmaßnahmen bislang weiterhin jede Spur.

Einsatzkräfte der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen haben am Montagnachmittag (27.01.25) erneut ein südlich der Ortschaft Dramfeld gelegenes Waldstück nach der Geflüchteten abgesucht. Hierbei kamen auch mehrere Diensthunde zum Einsatz. Die rund zweistündige Maßnahme verlief ergebnislos.

Aktuelle Personenbeschreibung - Neue Informationen zur Bekleidung!

Im Rahmen von Befragungen und Vernehmungen haben sich ebenfalls am Montag neue, aktuellere Erkenntnisse zur Bekleidung der gesuchten Tatverdächtigen ergeben.

Demnach trägt Shirin M. vermutlich aktuell einen wadenlagen, hellen Rock, schwarze Leggings, eine helle, braune, mittellange Cordjacke mit Kapuze und dunkle Boots mit Schnürung. Die 22-Jährige ist ca. 167 cm groß und hat braunes, schulterlanges, welliges Haar.

Mordkommission eingerichtet

Zur Aufklärung der Tat, Ergreifung der Tatverdächtigen, Klärung der Tatumstände und des Motives sowie für die weiteren Ermittlungen wurde im Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Göttingen eine Mordkommission eingerichtet.

"Bitte teilen!" - Fahndung nach Shirin M. bei Facebook, X, Instagram und WhatsApp

Die Fahndungsbilder der Gesuchten sind auch auf den folgenden Social Media-Accounts der Polizeiinspektion Göttingen abrufbar und können geteilt werden.

Facebook, Polizei Göttingen https://www.facebook.com/polizeidirektion.goettingen

X, Polizei Göttingen

https://x.com/Polizei_GOE

Instagram, Polizei Göttingen https://www.instagram.com/polizei.goe.wiebke/

WhatsApp-Kanal der Polizei Göttingen

https://fcld.ly/whatsappgoe

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Göttingen unter Telefon 0551/491-2115 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hinweis für Medien

Die Pressehoheit hat die Staatsanwaltschaft Göttingen. Medienanfragen sind an Herrn Oberstaatsanwalt Andreas Buick, Telefon 0551/403-1605, Mail: andreas.buick@justiz.niedersachsen.de, zu richten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

27.01.2025 – 16:15

BPOL-BadBentheim: Bundespolizei nimmt europaweit gesuchten 33-Jährigen fest

Bunde/ BAB 280 (ost)

Am Sonntag hat die Bundespolizei einen 33-jährigen Mann verhaftet, der international gesucht wurde. Ein europäischer Haftbefehl zur Auslieferung an die ungarischen Behörden lag gegen ihn vor.

Der Ungar im Alter von 33 Jahren war am Sonntagvormittag als Beifahrer in einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Während der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen wurde das Fahrzeug um 10:40 Uhr auf der Rastanlage Bunderneuland an der Autobahn 280 angehalten und überprüft.

Bei der Überprüfung der Identität stellte sich heraus, dass ein europäischer Haftbefehl gegen den 33-Jährigen vorlag. In Ungarn war er wegen eines Betäubungsmitteldeliktes verurteilt worden. Er muss noch eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren und knapp fünf Monaten absitzen.

Der 33-Jährige wurde festgenommen. Nach einer Nacht in Polizeigewahrsam wurde er am Montag einem Richter am Amtsgericht Leer vorgeführt. Anschließend wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg hat nun das weitere Auslieferungsverfahren nach Ungarn übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 05924 7892-2401
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

27.01.2025 – 16:06

POL-WHV: Verkehrsunfall auf der Bahnhofstraße in Sande

Sande (ost)

Am 27. Januar 2025, um etwa 06:50 Uhr, ereignete sich in Sande auf der Bahnhofstraße ein Verkehrsunfall. Eine 42-jährige Autofahrerin fuhr von einem Parkplatz an der Bahnhofstraße auf die Straße und übersah dabei einen kreuzenden, vorfahrtsberechtigten 62-jährigen Pedelec-Fahrer, der die Bahnhofstraße entlang fuhr.

Die Fahrzeuge kollidierten, wodurch der Pedelec-Fahrer stürzte und sich dabei leichte Verletzungen zuzog. Er wurde mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

27.01.2025 – 16:03

POL-HI: Alkoholisierter Autofahrer schläft vor roter Ampel ein und widersetzt sich polizeilichen Maßnahmen

Hildesheim (ost)

In HILDESHEIM - (jpm) wurden heute (27.01.2025) gegen einen 32-jährigen Autofahrer aus Hildesheim Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte sowie Beleidigung eingeleitet.

Nach ersten Erkenntnissen wurde der Mann gegen 11:00 Uhr auf dem Linksabbiegerstreifen an der Kreuzung Mastbergstraße / Münchewiese von anderen Verkehrsteilnehmern bemerkt. Er saß mit gesenktem Kopf hinter dem Steuer eines Peugeot und reagierte nicht, als die Ampel auf Grünlicht umsprang. Ein Zeuge schaffte es schließlich, den Mann zu wecken und aus dem Fahrzeug zu holen.

Polizeikräfte stellten kurz darauf eine starke Alkoholbeeinflussung bei dem 32-Jährigen fest. Er war nicht kooperativ und versuchte zu fliehen. Als er daran gehindert wurde, wehrte er sich und beleidigte eine Beamtin.

Daraufhin wurden dem Mann Handschellen angelegt und er wurde zur Wache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

Aufgrund seiner erheblichen Alkoholisierung wurde der 32-Jährige schließlich in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

27.01.2025 – 15:58

POL-EL: Lingen - Sachbeschädigung an der Kreisgeschäftsstelle der CDU

Lingen (ost)

Am Donnerstag, den 23.01.2025, und Freitag, den 24.01.2025, wurde das Konrad-Adenauer-Haus in der Castellstraße in Lingen beschädigt. Dieses Gebäude ist die Kreisgeschäftsstelle der CDU in der Innenstadt. Die Schilder am Gebäude wurden von einem oder mehreren unbekannten Tätern mit blauer Farbe besprüht. Seit dem Beginn des Wahlkampfs zur Bundestagswahl 2025 wurden im gesamten Bereich der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim viele Sachbeschädigungen an Wahlplakaten aller Parteien gemeldet. Einige Plakate wurden sogar gestohlen. Personen, die Informationen zu diesen Vorfällen oder der beschriebenen Tat in Lingen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Lingen unter der Telefonnummer 0591-87441 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Pressestelle
Telefon: 0591 / 87-104
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

27.01.2025 – 15:39

POL-WHV: Diebstähle von Gartenmöbeln in Bockhorn

Bockhorn (ost)

Von dem Grundstück in der Lange Straße in Bockhorn wurden zwischen dem 31. Dezember 2024 und dem 18. Januar 2025 insgesamt sechs Gartenstühle, vier Hocker und ein Gartentisch mit Glasplatte gestohlen. Die Möbel sind aus grauem Korbgeflecht gefertigt und die Stühle passen genau unter den Tisch.

Da die Möbel recht groß sind, müssen sie mit einem passenden Fahrzeug wie einem Transporter oder einem PKW mit Anhänger abtransportiert worden sein.

Hinweise zu den Tätern oder dem Verbleib der Gartenmöbel nimmt die Polizeistation Bockhorn unter der Telefonnummer 04453-978620 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

27.01.2025 – 15:38

POL-GÖ: (40/2025) Einbruch in Sanitätshaus in Bad Lauterberg - Diebe stehlen Wertschrank mit Bargeld, Schadenshöhe unbekannt

Göttingen (ost)

Bad Lauterberg, Scharzfelder Weg

Nachts am Donnerstag, 23. Januar 2025, zwischen 01.30 und 02.00 Uhr

BAD LAUTERBERG (jk) - Unbekannte drangen in der Nacht vom vergangenen Donnerstag (23.01.25) nach dem Zerschlagen eines Fensters in die Geschäftsräume eines Sanitätshauses in der Scharzfelder Straße ein. Ersten Untersuchungen der Polizei Bad Lauterberg zufolge fand der Einbruch wahrscheinlich zwischen 01.30 und 02.00 Uhr statt.

Die Einbrecher stahlen einen Wertschrank aus dem Geschäft, in dem sich eine unbekannte Menge Bargeld befand. Die Diebe transportierten das schwere Behältnis anscheinend mit einem größeren Müllcontainer für Recyclingmüll (schwarz mit gelbem Deckel) weg. Dieser wurde später von den Ermittlern am Steinweg im beschädigten Zustand gefunden. Es wird vermutet, dass ein Teil des Bodens aufgrund des Gewichts des Wertschrankes herausgebrochen ist. Die Diebe begaben sich dann wahrscheinlich entlang der Zechenstraße in Richtung Barbarastraße, tauschten den Container gegen einen anderen und setzten den Transport des Wertschrankes fort.

Die Polizei Bad Lauterberg führt Ermittlungen durch und sucht Zeugen, die in der Donnerstagnacht in der Scharzfelder Straße, am Steinweg, in der Zechenstraße oder Barbarastraße verdächtige Personen beobachtet haben, die einen schwarz-gelben Wertstoffmüllcontainer trugen. Bitte melden Sie sachdienliche Hinweise unter 05524/963-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

27.01.2025 – 15:31

POL-WHV: Verkehrsunfall mit Fahrerflucht

Jever (ost)

Am 25. Januar 2025 um etwa 17:35 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz in der Straße Am Bullhamm, 26441 Jever, ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrer eines weißen VW Passat versuchte auszuparken und kollidierte dabei mit dem vorderen Stoßfänger eines ordnungsgemäß geparkten PKW.

Zwei Zeugen beobachteten den Unfall und informierten den Geschädigten darüber. Die Identität der Zeugen ist jedoch nicht bekannt.

Die besagten Zeugen sowie andere Personen, die hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04461 7449-0 mit der Polizei in Jever in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

27.01.2025 – 15:26

POL-WHV: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort

Wilhelmshaven (ost)

Von 22. Januar 2025, 12:00 Uhr, bis 26. Januar 2025, 11:00 Uhr, ereignete sich in der Ulmenstraße ein Verkehrsunfall. Ein blauer Audi wurde vermutlich beim Ein- oder Ausparken an der linken Vorderseite von einem anderen Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher des Unfalls verließ jedoch den Unfallort unerlaubt, ohne seiner Meldepflicht nachzukommen.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Wilhelmshaven unter der Telefonnummer 04421/942-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

27.01.2025 – 15:20

BPOL-H: Kooperationsstreife nimmt gesuchten Straftäter fest: 17 Monate Freiheitsstrafe

Hannover (ost)

Die Polizeibeamten konnten im Hauptbahnhof Hannover am Samstag einen gesuchten Straftäter im Personentunnel festnehmen, dank der gemeinsamen Kooperationsstreife zwischen Landespolizei, dem Ordnungsamt der Stadt Hannover und der Bundespolizei. Der 38-jährige Mann wurde von den Beamten im Hauptbahnhof identifiziert und einer Personenkontrolle unterzogen.

Während der Identitätsprüfung wurden mehrere offene Haftbefehle im Fahndungssystem entdeckt. Aufgrund verschiedener Strafverfahren aus den Jahren 2023 und 2024, darunter Körperverletzungsdelikte sowie Widerstände und tätliche Angriffe auf Vollstreckungsbeamte, wurde der Mann verurteilt. Eine Bewährungsstrafe wurde aufgehoben. Da der 38-Jährige nicht zur Verbüßung seiner Haftstrafe angetreten war, wurde nach ihm mittels zweier Haftbefehle gefahndet. Insgesamt sollte der Mann eine Gesamtfreiheitsstrafe von 17 Monaten absitzen.

Die Festnahme des Mannes zur Strafvollstreckung wurde von den Beamten durchgeführt, welche ihn zur Bundespolizeidienststelle brachten. Nach Anforderung der Haftbefehle und Abschluss aller Maßnahmen wurde er in die Zuständigkeit einer Justizvollzugsanstalt überstellt.

Die gemeinsame Kooperationsstreife der Partnerbehörden wird an sechs Tagen in der Woche, teilweise mehrmals täglich, durchgeführt. Dank der festgelegten Termine werden mehr Beamte im öffentlichen Bereich des Bahnhofsumfeldes eingesetzt, was die spürbare Präsenz für die Bürger erhöht. Zusätzlich können trotz unterschiedlicher Zuständigkeiten Maßnahmen ergriffen und die Fahndung nach Straftätern intensiviert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Hannover
Robert Dvorak
Tel.: 0174/610 5431
E-Mail: robert.dvorak@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord

27.01.2025 – 14:50

POL-NI: Pollhagen - Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl aus Bäckerei in Pollhagen

Pollhagen (ost)

(KEM) Die Polizei Stadthagen sucht nach einem unbekannten Mann, der dringend verdächtigt wird, am 20. November 2024 zwischen 16:45 und 17 Uhr in eine Bäckerei an der Hauptstraße in Pollhagen eingebrochen zu sein und Geld aus einem Büro gestohlen zu haben. Der Gesamtschaden belief sich auf einen niedrigen dreistelligen Betrag.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Es wird vermutet, dass der Mann möglicherweise aus der Region Schaumburg, Nienburg oder Minden stammt. Wer kann Angaben zu dem abgebildeten Mann machen? Hinweise nimmt die Polizei Stadthagen unter 05721/98220 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

27.01.2025 – 14:46

BPOL-BadBentheim: Verdacht der sexuellen Belästigung - Bundespolizei verhaftet 20-Jährigen bei Grenzkontrolle

Bad Bentheim (ost)

Ein junger Mann im Alter von 20 Jahren wurde am Sonntag an der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden von der Bundespolizei festgenommen. Es lag ein Haftbefehl gegen ihn vor, da er in mehreren Fällen der sexuellen Belästigung beschuldigt wird. Er befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt. Der 20-Jährige war als Beifahrer in einem Auto aus den Niederlanden unterwegs, als er aufgrund der vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen gegen 16:30 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der Autobahn 30 gestoppt und überprüft wurde. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellten die Beamten fest, dass der 20-jährige Bulgare von den Justizbehörden gesucht wurde. Ihm wird die sexuelle Belästigung in mehreren Fällen vorgeworfen. Da er ohne Entschuldigung der Hauptverhandlung ferngeblieben war, wurde im Januar 2025 die Untersuchungshaft angeordnet und ein Haftbefehl gegen ihn erlassen.

Am Montag wurde der 20-Jährige einem Haftrichter vorgeführt und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 05924 7892-2401
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

27.01.2025 – 14:46

POL-ROW: ++ Zeven: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

Zeven. Am 25.01.2025, gegen 11:10 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Kivinanstraße, an dem zwei Radfahrer und zwei Autos beteiligt waren.

Nach bisherigem Stand der Ermittlungen überquerten die Radler die Kivinanstraße in Richtung der Tankstelle und missachteten dabei eine 62-jährige Fahrerin eines VW, die in die gleiche Richtung unterwegs war. Die Fahrzeugführerin musste eine Notbremsung durchführen, wodurch ein 65-jähriger Mazda-Fahrer auf ihren VW auffuhr. Die beiden Radfahrer flüchteten dann vom Unfallort. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1500 Euro an den beiden Fahrzeugen.

Die Polizei Zeven bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder den unbekannten Radfahrern haben, sich unter der Telefonnummer 04281-95920 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

27.01.2025 – 14:45

POL-AUR: Aurich - Schaufenster beschädigtGroßheide- Pedelec-Fahrer verletztWiesmoor - Unfallzeugen gesuchtMoordorf - Unfallflucht auf Parkplatz

Landkreis Aurich (ost)

Kriminalitätsvorfall

Aurich - Vandalismus an Schaufenster

Am Sonntagabend ereignete sich in der Innenstadt von Aurich eine Sachbeschädigung. Gegen 20.15 Uhr wurde die Polizei auf den Marktplatz gerufen, da dort ein Mann mit einem Stein ein Schaufenster eingeschlagen hatte. Dank aufmerksamer Zeugen konnten die Polizeibeamten einen 31-jährigen Verdächtigen in der Nähe festnehmen. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Verkehrsunfall

Großheide - Pedelec-Fahrer verletzt

Ein Pedelec-Fahrer wurde am Sonntag bei einem Verkehrsunfall in Großheide verletzt. Gegen 14 Uhr wollte eine 28-jährige Seat-Fahrerin von der Westerwieke in den Mühlenweg abbiegen und übersah dabei einen entgegenkommenden Pedelec-Fahrer. Es kam zu einer Kollision und der 71-jährige Mann stürzte von seinem Fahrrad. Er erlitt leichte Verletzungen am Bein.

Wiesmoor - Zeugen für Unfall gesucht

Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls, der bereits in der vergangenen Woche in Wiesmoor stattgefunden hat. Am Freitag, den 17. Januar, gegen 11.45 Uhr, kollidierten vor einer Ampel auf der Hauptstraße zwei Fahrzeuge. Der Unfall ereignete sich in Höhe eines Geldinstituts in Richtung Friedeburg, als die Ampel rot zeigte. Die beiden Fahrerinnen sollen vor Ort ausgestiegen sein. Es wird vermutet, dass mehrere Verkehrsteilnehmer den Unfall beobachtet haben und werden gebeten, sich unter 04944 914050 zu melden.

Moordorf - Fahrerflucht auf Parkplatz

Auf einem Parkplatz in Moordorf ereignete sich in der vergangenen Woche Fahrerflucht. Zwischen 13.35 und 14 Uhr touchierte ein unbekannter Autofahrer vor einem Geschäft in der Ekelser Straße einen grünen Mazda MX-5. Das Auto wurde an der Stoßstange vorne beschädigt. Der Unfallverursacher verließ unerlaubt den Ort des Geschehens. Hinweise werden von der Polizei unter 04941 606215 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

27.01.2025 – 14:44

POL-GF: Stahlkugeln verschossen - Zeugen gesucht

Gifhorn (ost)

Der Zentrale Kriminaldienst der Polizeiinspektion Gifhorn ermittelt in drei Fällen von Sachbeschädigungen. Obwohl die jeweiligen Tatzeiten mehrere Tage auseinander liegen, wird aufgrund der Tatbegehung ein Zusammenhang angenommen. Stahlkugeln wurden verwendet, um die Seitenscheiben zweier geparkter Pkw und mehrere Fensterscheiben der Diakonischen Heime Kästorf zu beschädigen.

Zwischen dem 23.12.2024 und dem 09.01.2025 wurden insgesamt sechs Fensterscheiben verschiedener Gebäude der Diakonie Kästorf durch die etwa 8 Millimeter großen Kugeln beschädigt. Diese können mit einer Zwille oder einer Druckpistole abgeschossen werden. Die Fahrertürscheibe eines geparkten Volkswagens wurde zwischen dem 18.01.2025 und dem 20.01.2025 zerstört. Im Inneren des Fahrzeugs wurde eine Stahlkugel gefunden. Der Golf stand am Magdeburger Ring, Höhe Hausnummer 20. Die dritte Tat ereignete sich am 23.01.2025 zwischen 17:00 Uhr und 19:30 Uhr. Die hintere Seitenscheibe eines Mercedes-Benz wurde zerstört. Das Fahrzeug parkte am Sonnenweg, Höhe Hausnummer 82. Auch hier wurde eine Stahlkugel im Fahrzeug gefunden.

Zu den Taten werden Zeugen gesucht. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Personengruppen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05371 980-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

27.01.2025 – 14:42

POL-GS: Suche nach vermisstem 83-jährigen Mann aus Goslar erledigt

Goslar (ost)

Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/56518/5957247

Paul B. aus Goslar-Sudmerberg, der seit dem 25. Januar 2025 vermisst wurde, ist heute gefunden worden. Die Suche ist damit abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

27.01.2025 – 14:09

POL-EL: Lingen - Zeugen nach versuchter räuberischer Erpressung gesucht

Lingen (ost)

Die Polizei in Lingen bittet um Zeugenaussagen zu einem Vorfall versuchter räuberischer Erpressung, der sich am Montagabend (13.01.2025) ereignet hat. Zwischen 19:50 Uhr und 20:10 Uhr wurde ein junger Mensch zunächst in der Nähe des Lookentors in Lingen und dann am Bahnhof Lingen (Gleis 1) von einer bisher unbekannten Gruppe von Tätern angesprochen. Die Täter haben dem Opfer gedroht, Gewalt anzuwenden, wenn es sein Handy nicht herausgibt. Das Handy wurde jedoch nicht übergeben. Nach der Tat sind die Täter in Richtung des Parkplatzes am Busbahnhof geflohen. Die Gruppe wird wie folgt beschrieben:

Personen, die Informationen zu den Tätern oder dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0591/870 bei der Polizei in Lingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

27.01.2025 – 14:09

POL-HK: Munster: Zeugen zu einem Unfall gesucht; Heidekreis: Falsche Gewinnversprechen; Munster: 84 Meter Dachrinnen entwendet

Heidekreis (ost)

27.01.25 / Augenzeugen für Unfall gesucht

Munster: Am Montagmorgen ereignete sich gegen 07:50 Uhr ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem 17-jährigen Fußgänger, der die Straße an der Kreuzung Soltauer Straße/Am Hanloh überquerte. Der Jugendliche erlitt leichte Verletzungen. Die 41-jährige Autofahrerin fuhr zunächst weiter und erschien später bei der Polizei in Munster. Die Polizei bittet unter 05192-9600 um Zeugenaussagen zum Unfall, da die Beteiligten unterschiedliche Versionen des Geschehens haben.

27.01.25 / Täuschende Gewinnversprechen

Heidekreis: Im Heidekreis kommt es derzeit vermehrt zu betrügerischen Gewinnversprechen. Die potenziellen Opfer werden telefonisch informiert, dass sie bei einem Gewinnspiel gewonnen haben. Bevor der Gewinn ausgezahlt wird, werden sie jedoch aufgefordert, eine Bearbeitungsgebühr zu zahlen. Besonders ältere Menschen werden ins Visier genommen. Die Täter setzen die Angerufenen unter Druck und geben klare Anweisungen zur Bezahlung, oft über Prepaid-Karten für Online-Einkäufe (z.B. paysafecard). Um die Opfer zu täuschen, geben die Betrüger vor, im Auftrag von Anwälten und Notaren zu handeln. Es gibt keinen echten Gewinn - nur die Täter profitieren, wenn Zahlungen geleistet werden.

Die Polizeiinspektion Heidekreis empfiehlt daher, bei Gewinnversprechen skeptisch zu sein, insbesondere wenn die Auszahlung an Bedingungen geknüpft ist. Man sollte davon ausgehen, dass niemand etwas zu verschenken hat. Denken Sie daran: Wenn Sie nicht an einem Gewinnspiel teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben! Weitere Informationen finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/gewinnversprechen.

26.01.25 / 84 Meter Regenrinnen gestohlen

Munster: Unbekannte haben zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen insgesamt 84 Meter Kupferdachrinnen vom Golfclub in Kohlenbissen gestohlen. Die Rinnen wurden abgebaut und mit den dazugehörigen Rohren entwendet. Der Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Hinweise zur Tat oder verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt die Polizei in Munster unter 05192-9600 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

27.01.2025 – 14:01

POL-LG: ++ Einbrüche in Fahrzeuge - 41-Jähriger festgenommen ++ 30-Jähriger erneut im Innenstadtbereich auffällig - Platzverweis ++ Jugendlicher bricht in mehrere Schuppen ein ++ Container aufgebrochen ++

Lüneburg (ost)

Lüneburg

Lüneburg - Einbruch in Geschäftsräume - Laptop und Bargeld gestohlen

Unbekannte brachen am vergangenen Wochenende vom 24.01.2025 bis zum 26.01.2025 in die Geschäftsräume eines Bürogebäudes im Pulverweg ein, indem sie die Zugangstür aufbrachen. Danach öffneten sie eine weitere Tür und durchsuchten die Räumlichkeiten. Ein Laptop im Wert von mehreren hundert Euro wurde gestohlen. Im gleichen Zeitraum wurde in derselben Gegend in ein weiteres Geschäft eingedrungen. Nachdem sie die Nebeneingangstür aufgebrochen hatten, wurde dort Bargeld entwendet. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.

Deutsch Evern - Radfahrer stürzt und erleidet schwere Verletzungen

Ein 56-jähriger Mann fuhr am 26.01.2025 gegen 15:30 Uhr mit einem Fahrrad die Straße "Im Tale" in Richtung Tiergarten entlang. Dabei plante er, von der Straße auf den Gehweg zu fahren, stürzte jedoch. Er verletzte sich am Kopf und wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Lüneburg - Fahrraddiebstahl

Zwischen 11:00 Uhr und 13:30 Uhr am 25.01.2025 wurde in der Grapengießersraße ein Fahrrad im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen. Es war zu dieser Zeit vor einer Drogerie an einem Metallbügel befestigt. Das gestohlene Fahrrad war von der Marke "Gazelle". Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.

Vastorf - Mehrere Wohnwagen aufgebrochen

Am 26.01.2025 wurden in der Straße "Zum Teich" drei Wohnwagen aufgebrochen. Unbekannte öffneten zunächst die Tür eines kleinen Innenhofs und brachen dann mit Werkzeugen die Türen der Wohnwagen auf. Die Wohnwagen wurden nach Wertgegenständen durchsucht. Die genaue Summe des gestohlenen Guts ist noch unbekannt. Die Ermittlungen dauern an. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.

Lüneburg - Auto geöffnet - Bewohner bemerkt Diebstahlversuch

Am 26.01.2025 gegen 23:45 Uhr öffnete ein Mann auf unbekannte Weise einen Skoda Kodiaq, der in der Ginsterweg abgestellt war. Er durchsuchte den Kofferraum und wurde dabei von einem Bewohner erwischt. Als der Bewohner den Mann am Kofferraum ansprach, flüchtete der Unbekannte auf einem Fahrrad. Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang mit dem folgenden Vorfall gibt. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.

Deutsch Evern - Einbrüche in Fahrzeuge - 41-Jähriger festgenommen - Suche nach Hinweisen

In der Nacht zum 27.01.2025 öffnete ein zunächst unbekannter Mann einen vermutlich unverschlossenen PKW im Hermann-Löns-Weg und entnahm Münzgeld aus der Mittelkonsole. Danach entfernte er sich. Ein 41-jähriger Radfahrer wurde während einer polizeilichen Fahndung kontrolliert. Als die Polizei ihn zum Anhalten aufforderte, versuchte er zu fliehen und stürzte. Er setzte seine Flucht dann zu Fuß fort. Nach einer kurzen Verfolgung konnte die Polizei den Mann stellen. Bei ihm wurden ein Messer und ein Schreckschussrevolver gefunden. Nach weiteren Überprüfungen verdichtete sich der Verdacht, dass der Mann für weitere Einbrüche in Fahrzeuge oder Diebstähle in Lüneburg und Umgebung verantwortlich sein könnte. Entsprechende Beweismittel wurden gefunden und beschlagnahmt. Der Mann war bereits mehrmals wegen ähnlicher Delikte in Erscheinung getreten. Er wurde vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen dauern an. Die Polizei sucht Hinweise zu vermeintlichen Diebesgut, das bei ihm gefunden wurde. Dazu gehören Taschenmesser, tragbare Ladegeräte, Kopfhörer und eine Taschenlampe. Außerdem wurden Taschen mit Medikamenten gefunden, die von medizinischem Personal oder Pflegediensten stammen könnten. Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.

Lüneburg - 30-Jähriger erneut im Innenstadtbereich auffällig - Platzverweis

Am 27.01.2025 trat erneut ein 30-jähriger Mann in der Lüneburger Innenstadt polizeilich in Erscheinung. Gegen 08:45 Uhr setzte er sich in eine Bäckerei Am Sande und bestellte Essen. Als die Verkäuferin ihn aufforderte, im Voraus zu bezahlen, wurde er gewalttätig und verletzte die Frau im Gesicht. Zeugen konnten den Mann festhalten, bis die Polizei eintraf. Ihm wurde ein Platzverweis erteilt. Der Mann war bereits am vergangenen Wochenende mehrmals im Innenstadtbereich auffällig geworden. Am Freitagabend, 24.01.2025, griff er einen Polizeibeamten und eine Polizeibeamtin an und verletzte sie leicht. Entsprechende Maßnahmen wurden eingeleitet.

Lüchow-Dannenberg

Uelzen

Uelzen - Ladendiebstahl - Polizei kann Dieb finden

Am 25.01.2025 gegen 18:30 Uhr wurde der Polizei ein Diebstahl in einem Supermarkt in der Celler Straße gemeldet. Der 33-jährige Dieb konnte vor Ort angetroffen werden. Die gestohlenen Lebensmittel hatten einen Wert von rund 20 Euro. Der 33-Jährige erhielt einen Platzverweis. Die gestohlenen Lebensmittel wurden zurückgegeben.

Himbergen - Jugendlicher bricht in mehrere Schuppen ein

Am Abend des 26.01.2025 drang ein Jugendlicher in einen Schuppen in der Straße "Grooden Rillen" ein. Er brach das Vorhängeschloss mit einem Bolzenschneider auf und entwendete Feuerwerk. Ein Zeuge erwischte ihn bei der Tat. Es stellte sich heraus, dass der Jugendliche in den vergangenen Wochen mehrmals gewaltsam in den Schuppen auf dem Grundstück eingebrochen war. Ein Großteil des Diebesguts konnte an seiner Adresse gefunden werden.

Barum b Bad Bevensen - Drei Täter brechen in Bauernhaus ein

Am 26.01.2025 gegen 15:30 Uhr brachen drei maskierte Täter die Eingangstür eines Bauernhauses in der Bevenser Straße auf. Sie betraten verschiedene Räume und durchsuchten sie nach Diebesgut. Danach flüchteten sie mit einem Auto vom Tatort. Ersten Ermittlungen zufolge könnte es sich um einen schwarzen BMW handeln. Zum Diebesgut gehörten Bargeld und Schmuck im Wert von mindestens mehreren hundert Euro. Die Ermittlungen dauern an.

Uelzen - Container von Autohaus aufgebrochen

Unbekannte betraten im Zeitraum vom 25.01.2025 bis zum 27.01.2025 das Gelände eines umzäunten Autohauses in der Hansestraße. Sie schnitten den Zaun durch und öffneten das Zugangstor. Ein Container auf dem Gelände wurde aufgebrochen und verschiedene Komplettsätze Reifen gestohlen. Beim Abtransport wurden zwei Autos beschädigt. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei Uelzen unter Tel. 0581-930-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

27.01.2025 – 13:59

POL-HI: Vier Bewohner bei Kellerbrand im Landkreis Hildesheim leicht verletzt

Hildesheim (ost)

GIESEN - (jpm) Aus Gründen, die noch unbekannt sind, brach am späten Sonntagnachmittag (26.01.2025) ein Feuer im Keller eines Einfamilienhauses im Giesener Ortsteil Ahrbergen aus. Vier Bewohner erlitten leichte Verletzungen.

Nach derzeitigen Ermittlungen hörte ein Bewohner, der allein im betroffenen Haus war, zuerst einen lauten Knall aus dem Keller und sah dann aufsteigenden Rauch. Der Mann rief die Feuerwehr und drei Familienmitglieder. Anschließend begann er, das Haus zu belüften. Inzwischen trafen seine Verwandten ein und betraten das Haus, um den Brandherd zu finden. Bevor die Feuerwehr eintraf, hatten alle das Haus verlassen. Aufgrund des eingeatmeten Rauchs wurden sie ins Krankenhaus gebracht.

Der Brand wurde von 40 Feuerwehrleuten der Freiwilligen Feuerwehren aus Giesen, Ahrbergen, Emmerke und Sarstedt bekämpft.

Es wird berichtet, dass das Haus derzeit nicht bewohnbar ist. Die Schadenshöhe kann derzeit nicht beziffert werden.

Der Brandort, der noch nicht betreten werden konnte, wurde abgeriegelt. Die polizeilichen Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

27.01.2025 – 13:41

POL-STD: 26-Jähriger am Bahnhof in Himmelpforten überfallen und ausgeraubt - Polizei sucht Zeugen

Stade (ost)

Am späten Freitagabend um 23:30 Uhr wurde in Himmelpforten am Bahnsteig 1 ein 26-jähriger Mann von drei bisher unbekannten Angreifern überfallen und beraubt. Die drei Unbekannten kamen auf das Opfer zu und sprachen es zunächst an. Danach griffen sie den 26-Jährigen an und raubten seinen Rucksack. Anschließend flüchteten die Räuber zu Fuß vermutlich in Richtung der Grundschule. Der 26-Jährige wurde bei dem Überfall verletzt und musste vom Rettungsdienst behandelt und ins Elbeklinikum gebracht werden.

Die drei Angreifer wurden wie folgt:

beschrieben.

Die Polizei bittet nun Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben, die mit dem Raub in Verbindung stehen könnten oder die sonstige wichtige Informationen zu dem Vorfall haben, sich zu melden. Sie werden gebeten, sich bei der Stader Polizei unter der Rufnummer 04141-102215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

27.01.2025 – 13:29

POL-LG: ++ Polizei Lüchow-Dannenberg bei WhatsApp! ++ Regelmäßige Informationen über Kanal-Funktion ++ Lüneburg und Uelzen bereits mit einem Kanal ausgestattet ++

Lüneburg (ost)

Lüchow-Dannenberg

Nach Lüneburg und Uelzen folgt nun auch für den Landkreis Lüchow-Dannenberg ein WhatsApp-Kanal der regionalen Polizei. Ab dem 01.02.2025 wird die Polizei in Lüchow-Dannenberg somit neben den bekannten sozialen Medien auch auf WhatsApp präsent sein. Bei dem so genannten "WhatsApp-Kanal" werden regelmäßig Informationen über vergangene Einsätze, Fahndungsaufrufe, Präventionshinweise, Pressemitteilungen und vieles mehr geteilt. Damit folgt die Polizei in Lüchow-Dannenberg weiteren Polizeidienststellen in Niedersachsen sowie bundesweit auf die viel genutzte Kommunikations-Plattform. Bereits seit dem 01.12.2024 ist der WhatsApp-Kanal der Polizei Lüneburg sowie vieler weiterer Dienststellen in Niedersachsen aktiviert. Die Polizei Uelzen folgte zum Jahreswechsel. Inzwischen verzeichnen die meisten dieser Kanäle einige tausend Abonnentinnen und Abonnenten.

Bernd Nieber, derzeit Leiter des Polizeikommissariats Lüchow: "WhatsApp ist eines der meistgenutzten Kommunikationsplattformen in Deutschland. Wir wollen die Menschen in Lüchow-Dannenberg dort nun fortlaufend mit Informationen ihrer regionalen Polizeidienststelle versorgen. Mit Blick auf unsere niedersächsischen Nachbarlandkreise lässt sich feststellen, dass die polizeilichen Kanäle auf WhatsApp gut angenommen werden."

Für den regelmäßigen Inhalt des Kanals ist die Pressestelle der Polizeiinspektion Lüneburg/ Lüchow-Dannenberg/ Uelzen zuständig.

Der Polizei werden lediglich die Anzahl an Abonnentinnen und Abonnenten angezeigt. Private Daten, wie beispielsweise die Handynummern oder Profilbilder sind nicht einsehbar.

Mit dem im Anhang befindlichen QR-Code können Sie dem neuen WhatsApp-Kanal der Polizei Lüchow-Dannenberg folgen. Auch über die Suchfunktion innerhalb von WhatsApp ist der Kanal unter dem Namen "Polizei Lüchow-Dannenberg" zu finden.

Hintergrund:

Die WhatsApp-Kanal-Funktion bietet der Polizei die Möglichkeit eine Vielzahl an Personen schnell und unkompliziert zu erreichen. Mehrere Millionen Menschen in Deutschland nutzen die Plattform zum Austausch von Nachrichten täglich. Die Polizei erhofft sich dadurch eine noch größere Reichweite mit Online-Kommunikation zu erhalten. Insbesondere Nutzerinnen und Nutzer, die auf den bereits verwendeten Social-Media-Plattformen nicht aktiv sind, können nun auch Online die Beiträge ihrer regionalen Polizeidienststelle einsehen. Bei einem WhatsApp-Kanal handelt es sich um eine "1-Wege-Kommunikation", bei welcher die Polizei nicht kontaktiert werden kann. Beiträge der Polizei in Form von "Nachrichten" können geteilt und weitergeleitet werden. Zusätzlich wird es die Möglichkeit geben mit einer begrenzten Anzahl an Emojis ("Smileys") auf die entsprechenden Nachrichten zu reagieren. Neben dem WhatsApp-Kanal wird die Polizei in Lüneburg, Uelzen und Lüchow-Dannenberg auch weiterhin bei Instagram, Facebook und X (ehemalig Twitter) präsent sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

27.01.2025 – 13:26

POL-HM: Beschuldigte nach Diebstahlserie in Altenheim überführt - Tatverdacht gegen Angestellte

Holzminden (ost)

Zwischen September 2024 und Donnerstag, dem 23.01.2025, ereigneten sich in einer Senioreneinrichtung in Holzminden mehrere Diebstähle, darunter Bargeld. Einige Mitarbeiter bemerkten in den letzten Monaten Diebstähle in dem Altenheim. Hauptsächlich wurde Bargeld von Bewohnern und aus einer Kioskkasse gestohlen. Die Mitarbeiter wandten sich mit konkreten Hinweisen und einem Verdacht an die Polizei Holzminden.

In Kooperation mit der Polizei wurde potenzielle Beute in der Senioreneinrichtung platziert. Diese wurde von einer 43-jährigen Frau gestohlen. Anschließend konnte sie von den Beamten überführt werden. Es handelt sich um eine Angestellte des Altenheims, gegen die auch die Kollegen bereits Verdacht geäußert hatten. Ob die 43-Jährige auch für die anderen Diebstähle verantwortlich ist, wird derzeit von den laufenden Ermittlungen geprüft.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

27.01.2025 – 13:26

POL-OS: Polizei Osnabrück gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus - Reinigung der Stolpersteine

Osnabrück (ost)

Zum Gedenken an den 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz haben heute etwa 40 Polizistinnen und Polizisten der Zentralen Polizeidirektion Hannover, die bei der Bereitschaftspolizei Osnabrück stationiert sind, und der Polizeidirektion Osnabrück Stolpersteine in Osnabrück gereinigt. Die Polizistinnen und Polizisten waren in den Stadtteilen Innenstadt, Weststadt, Wüste, Westerberg, Kalkhügel, Schölerberg und Schinkel unterwegs. Die Stolpersteine, die seit 2007 in Osnabrück verlegt werden, erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. Jeder der zehn mal zehn Zentimeter großen Messingsteine ist vor den ehemaligen Wohnhäusern der Verfolgten in den Bürgersteig eingelassen und trägt deren Namen sowie Daten zu ihrem Schicksal. "Mit der heutigen Aktion möchten wir nicht nur der Opfer gedenken, sondern auch ein Zeichen dafür setzen, dass Demokratie und Freiheit keine Selbstverständlichkeiten sind. Die Pflege der Stolpersteine soll uns daran erinnern, dass es kontinuierlichen Einsatzes bedarf, um die Werte unserer Gesellschaft zu bewahren", so Jonas Riemann, Organisator und Demokratiepate der Bereitschaftspolizei Osnabrück.

Unter den Polizisten waren auch mehrere Demokratiepatinnen und Demokratiepaten, die in der Polizei eine besondere Rolle spielen. Sie sind qualifizierte Ansprechpersonen für Demokratiearbeit innerhalb der Polizei und setzen sich aktiv für die Stärkung des demokratischen Selbstverständnisses ein. Bis Ende 2024 wurden etwa 170 Patinnen und Paten aus den unterschiedlichsten Bereichen der Polizei Niedersachsen ausgebildet.

"Durch Aktionen wie die heutige, möchten wir als Polizeidirektion Osnabrück unseren Beitrag dazu leisten, das Bewusstsein für die Bedeutung von Demokratie und Menschenrechten in der Gesellschaft zu stärken", so Malte Hagspihl, Pressesprecher der Polizeidirektion Osnabrück abschließend.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Osnabrück
Malte Hagspihl
Telefon: 0541 327 1034
E-Mail: malte.hagspihl@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de

27.01.2025 – 13:05

POL-HI: Versuchter Einbruchsdiebstahl in Eime - Zeugenaufruf

Hildesheim (ost)

pia

Am Montag, den 27.01.2025, um etwa 04:00 Uhr, ereignete sich in der Straße am Knick in Eime ein versuchter Einbruchdiebstahl. Der Täter, dessen Identität unbekannt ist, versuchte, durch ein Kellerfenster in ein Einfamilienhaus einzudringen. Bisherigen Ermittlungen zufolge gelang es ihm jedoch nicht einzusteigen. Personen, die verdächtige Vorkommnisse, Individuen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts bemerkt haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Elze (Tel.: 05068-93380) in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze

Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

27.01.2025 – 13:01

POL-WOB: Versuchter Handtaschenraub

Helmstedt (ost)

Helmstedt, Conringplatz

10.01.2025, 17:45 Uhr

Am späten Nachmittag des 10.01.2025 ereignete sich ein versuchter Handtaschenraub in der Straße Conringplatz in Helmstedt.

Ein 66-jähriger Einwohner von Helmstedt war auf dem Weg zu einem Freund, als sich ein Unbekannter von hinten näherte, als er sich in der Straße Conringplatz, Ecke Kleiner Katthagen befand. Plötzlich versuchte der Unbekannte, dem Mann die Tasche zu stehlen, die er in der Hand hielt. Der 66-Jährige stürzte zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu. Dennoch gelang es ihm, seine Tasche festzuhalten, wodurch der Täter von ihm abließ und in Richtung Wallgasse ohne Diebesgut floh. Der Täter war zwischen 16 und 19 Jahre alt, hatte dunkle Haare und war über 170 cm groß. Er trug ein helles Oberteil.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05351 5210 bei der Polizei in Helmstedt zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

27.01.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 27.01.2025

Goslar (ost)

Am frühen Samstagmorgen brach gegen 03:40 Uhr ein Feuer in Sudmerberg aus.

Ein Schuppen auf einem privaten Grundstück im Eschenweg geriet aus bisher unbekannten Gründen in Brand. Das Feuer griff auf zwei Garagen und einen weiteren Schuppen über. Es wurden keine Personen durch das Feuer verletzt.

Die Polizei hat den Brandort sichergestellt und leitet eine Untersuchung zur Brandursache ein.

+++

Von Samstagabend bis Sonntagmittag kam es zu einem Einbruch in Astfeld, einem Ortsteil von Langelsheim.

Die Täter, die bisher unbekannt sind, drangen gewaltsam in einen Lagerraum in der Neuen Reihe ein und durchsuchten ihn nach Wertgegenständen. Danach entkamen sie unerkannt. Es ist bisher nicht bekannt, ob Diebesgut erbeutet wurde.

Die Polizei Goslar hat Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise oder Beobachtungen, die mit diesem Vorfall in Verbindung stehen könnten, unter der Telefonnummer (05321) 3390.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

27.01.2025 – 12:59

POL-WOB: Einbruch in Einfamilienhaus

Schöningen (ost)

Ein Einbruch ereignete sich am vergangenen Samstagabend in der Straße Brockenblick in Schöningen.

Der 52-jährige Hausbesitzer entdeckte den Einbruch, als er spät abends nach Hause kam und informierte sofort die Polizei.

Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei drangen unbekannte Täter gewaltsam durch die Terrassentür auf der Rückseite des Gebäudes ein.

Im Inneren durchsuchten sie das Erd- und Obergeschoss nach Wertgegenständen. Sie stahlen Besteck und flohen schließlich in unbekannte Richtung.

Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05361-46460 an die Polizei in Wolfsburg zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

27.01.2025 – 12:58

POL-GÖ: (39/2025) "Bitte sofort auflegen!" - Polizei Friedland warnt vor betrügerischen Telefonanrufen, Unbekannte geben sich als Feuerwehrleute aus

Göttingen (ost)

Friedland, Gemeindegebiet

FRIEDLAND (ab) - Die örtliche Polizeistation in Friedland warnt vor vermutlich unbekannten Betrügern, die in den letzten Tagen vorgaben, Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr zu sein und um einen persönlichen Termin an der Wohnadresse der Angerufenen baten. Nach den ersten vorliegenden Informationen war es den Unbekannten in dem Telefonat gezielt darum zu tun, unter dem Vorwand als Feuerwehrleute in die Häuser der Angerufenen zu gelangen, um dort ein "spezielles Programm" vorzustellen, das nur wenige Minuten in Anspruch nehmen würde. Details sollten dann vor Ort geklärt werden.

Die angerufene Frau reagierte glücklicherweise angemessen und beendete das Gespräch. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Ortsbrandmeister stellte sich heraus, dass weder ein solches Programm existiert noch ein solches Vorgehen für die Freiwillige Feuerwehr üblich ist. Da die falschen Feuerwehrleute auf einen direkten Besuch aus waren, ist anzunehmen, dass sie versuchten, mithilfe dieser Masche an das Geld oder andere Wertsachen der Opfer zu gelangen.

Die Polizei Göttingen empfiehlt angesichts der jüngsten Vorfälle besondere Vorsicht und rät:

Geben Sie keine Informationen zu familiären oder finanziellen Verhältnissen (wie Telefonnummer, Adresse, Kontoverbindungen, Geheimzahl, PIN usw.) am Telefon preis und machen Sie niemals Angaben zu Wertsachen in Ihrer Wohnung.

Seien Sie skeptisch und lassen Sie sich keinesfalls dazu verleiten, Geld oder Wertsachen von der Bank oder aus Wertfächern zu holen.

Erfragen Sie bei Anrufen von angeblichen Polizeibeamten oder Feuerwehrleuten Name und Dienststelle und überprüfen Sie die Richtigkeit des Anrufs durch einen Rückruf bei der Polizei oder dem Ortsbrandmeister.

Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen verlangt.

Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen. Informieren Sie umgehend die Polizei unter der 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig erscheint.

Wenn Sie Opfer geworden sind: Wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Sie Anzeige.

Das Phänomen des "falschen Polizeibeamten am Telefon" ist nicht neu. Siehe auch https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

27.01.2025 – 12:57

POL-WOB: Räuberischer Diebstahl eines Mobiltelefons

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Goethestraße

26.01.25, 01:20 Uhr

In den frühen Morgenstunden des Sonntags ereignete sich im Goethepark in Wolfsburg ein räuberischer Diebstahl eines Mobiltelefons. Nach den derzeitigen Informationen befand sich das Opfer, 39 Jahre alt, im Goethepark und führte ein Telefongespräch, als eine unbekannte Person ihn von hinten an der Schulter berührte. Als der Wolfsburger sich umdrehte, entriss ihm der Unbekannte das Handy und flüchtete dann auf einem Fahrrad in Richtung Goethestraße. Der Wolfsburger begann sofort mit der Verfolgung und konnte den Täter kurz darauf in der Goethestraße einholen. Der Unbekannte bedrohte den Wolfsburger, woraufhin dieser von ihm abließ und er seine Flucht mit dem Handy über die Schillerstraße in Richtung Kleiststraße fortsetzte.

Der unbekannte Täter war ungefähr 180 cm groß, dunkel gekleidet und trug eine Kapuze. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05361-46460 mit der Polizei in Wolfsburg in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

27.01.2025 – 12:52

POL-HI: 1. Verkehrssicherheitswoche im Polizeikommissariat Elze

Hildesheim (ost)

Während des Zeitraums vom 20.01.2025 bis 26.01.2025 organisierte das Polizeikommissariat Elze die erste Verkehrssicherheitswoche im Jahr 2025. Das Ziel dieser Woche war es, die Hauptursachen für Verkehrsunfälle durch präventive und repressive Maßnahmen zu verringern und dadurch die Verkehrssicherheit im Zuständigkeitsbereich des Polizeikommissariats Elze zu verbessern.

Um dieses Ziel zu erreichen, wurden Geschwindigkeitsmessungen an Unfallschwerpunkten durchgeführt und Verdachtskontrollen im Straßenverkehr durchgeführt. Während der Kontrollen wurden die Verkehrsteilnehmer für Themen wie überhöhte Geschwindigkeit, Ablenkung, technische Mängel an Fahrzeugen sowie den Einfluss von Alkohol und Drogen sensibilisiert.

Bei den Geschwindigkeitsmessungen erhielt das Polizeikommissariat Elze Unterstützung von der Bereitschaftspolizei Hannover und der Verfügungseinheit der Polizeiinspektion Hildesheim. Darüber hinaus wurden Geschwindigkeitsmessanhänger vom Landkreis Hildesheim aufgestellt.

An verschiedenen Tagen informierten Beamte der Polizeiinspektion Hildesheim die Bürgerinnen und Bürger vor örtlichen Supermärkten über die Themen "berauschende Substanzen im Straßenverkehr" und "Taschendiebstahl". Die Reaktionen der Bevölkerung auf den direkten Austausch und Gesprächsangebote waren durchweg positiv.

Begleitet wurden die Informationsstände von Beamten des Präventionsteams der Polizeiinspektion Hildesheim. Darüber hinaus wurde ein auffällig neonfarbenes Fahrrad an der Ecke Sedanstraße/Hauptstraße aufgestellt, um auf die Sicherheit des Radverkehrs aufmerksam zu machen.

Insgesamt blickt das Polizeikommissariat Elze auf eine intensive und erfolgreiche Woche zurück, in der über 250 Ordnungswidrigkeiten geahndet wurden. Diese umfassten Verstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, technische Mängel und Verstöße gegen die Gurtpflicht.

Einem Fahrzeugführer wurde die Weiterfahrt aufgrund einer deutlichen Alkoholisierung untersagt. Er muss mit einem Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr sowie dem Verlust seiner Fahrerlaubnis rechnen. Darüber hinaus wurden vier Verfahren wegen Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis eingeleitet.

Das Polizeikommissariat Elze plant im weiteren Verlauf des Jahres weitere gezielte Verkehrsaktionen durchzuführen, um zur Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr beizutragen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze

Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

27.01.2025 – 12:47

POL-WOB: Unbekannter entwendet Mobiltelefon

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Hollerplatz

26.01.2025, 21:30 Uhr

Am vergangenen Sonntagabend ereignete sich in der Hollerplatz-Straße in Wolfsburg ein Diebstahl eines Mobiltelefons. Eine 20-jährige Wolfsburgerin wurde auf dem Heimweg in der Nähe des Kunstmuseums von einer unbekannten Person angesprochen, die eine Straßenkarte in der Hand hielt und nach dem Weg fragte. Da die junge Frau die Sprache des Unbekannten nicht verstand, aber trotzdem helfen wollte, öffnete sie eine Karten-App auf ihrem Handy und gab es dem Unbekannten. Nachdem dieser kurz auf dem Telefon tippte, schrie er plötzlich die junge Frau an und rannte dann mit ihrem Handy davon. Der Unbekannte war ungefähr 175 bis 190 cm groß, etwa 35 Jahre alt und hatte einen kurzen, dunklen Vollbart. Außerdem trug er eine grüne Kapuzenjacke und eine Jeans. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05361-46460 mit den Ermittlern des 2. Fachkommissariats in Wolfsburg in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

27.01.2025 – 12:33

POL-NOM: Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss

Bad Gandersheim (ost)

Ort: Holzmindener Straße, 37581 Bad Gandersheim. Datum: Freitag, 24. 01.2025, um 10:55 Uhr. Ein 40-jähriger Einwohner von Bad Gandersheim wurde dabei erwischt, wie er seinen VW im öffentlichen Straßenverkehr fuhr, obwohl er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Der Mann gab zu, Cannabis-Produkte konsumiert zu haben. Es wurde eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt wurde untersagt und ihm droht nun ein Fahrverbot sowie eine Geldstrafe.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

27.01.2025 – 12:31

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 27.01.2025

Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)

++Verkehrsunfall++Verkehrsunfallflucht++Sachbeschädigung von Wahlplakaten++

Leer - Kollision am Bahnübergang

Am 26.01.2025, gegen 03:50 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall am Bahnübergang am Moorweg. Die 19-jährige Fahrerin verursachte den Unfall, als sie mit ihrem Auto den Moorweg in Richtung Heisfelder Straße befuhr. Sie plante, nach links auf die Straße Am Bahndamm abzubiegen. Allerdings bog sie zu früh ab und geriet dadurch auf das Gleisbett der Bahnstrecke. Während der Unfallaufnahme und Bergung des Autos wurde der Bahnübergang durch das Stellwerk gesperrt und der Zugverkehr gestoppt.

Emden - Fahrerflucht

Am 26.01.2025 ereignete sich zwischen 11:00 Uhr und 12:45 Uhr eine Fahrerflucht auf dem Parkplatz der Hermann-Allmers-Straße 1 in Emden. Der Geschädigte parkte sein Auto in der Nähe der Apotheke auf dem Parkplatz. Als er zurückkehrte, bemerkte er Lack- und Blechschäden an der Fahrertür. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Uplengen - Zerstörung von verschiedenen Wahlplakaten der SPD und CDU

In der Nacht vom 25.01.2025 auf den 26.01.2025 kam es erneut zu Beschädigungen von Wahlplakaten der SPD und CDU in Uplengen, Kleinoldendorf, Bühren und Stapel. Auch in anderen Gebieten wie Weener, Jemgum, Moormerland und auf Borkum gab es weitere Vorfälle. Die Polizei betont, dass es sich bei diesen Beschädigungen um Straftaten gemäß § 303 StGB handelt, die strafrechtlich verfolgt werden. Die Ermittlungen wurden eingeleitet. Zeugen, die Informationen zu diesen Vorfällen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bitte wenden Sie sich an die folgenden Dienststellen:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

27.01.2025 – 12:25

POL-CUX: Weiterer Raub auf Geschäft in Cuxhaven - Zeugenaufruf

Cuxhaven (ost)

Cuxhaven. Am Donnerstagabend ereignete sich gegen 18:55 Uhr ein Raubüberfall auf ein Geschäft in der Abschnede 210 in Cuxhaven (wie gemeldet).

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68437/5956389

Später wurde ein weiterer Raub in Cuxhaven in einem Laden gemeldet, ebenfalls am Donnerstagabend gegen 18:15 Uhr in der Nordersteinstraße. Zwei unbekannte Personen betraten den Markt und versuchten unter einem Vorwand eines Kaufs mit einer hochwertigen Euro-Banknote zu bezahlen. Als die Verkäuferin, eine 23-jährige Cuxhavenerin, dies ablehnte, zog eine Person ein Messer und bedrohte die Frau. Die Frau wechselte daraufhin den Schein und die Täter flüchteten aus dem Geschäft. Es entstand kein finanzieller Schaden.

Die Beschreibung der Personen und ihr Vorgehen ähneln der Beschreibung der Person aus dem Überfall in der Abschnede, daher wird derzeit vermutet, dass es sich um denselben Täter handeln könnte.

Die Beschreibung der Person lautet wie folgt:

Der Mann war gekleidet mit:

Zeugen werden gebeten, sich ebenfalls bei der Polizei in Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

27.01.2025 – 12:25

POL-EL: Emsland/Grafschaft Bentheim - Polizei warnt vor erhöhtem Einbruchsrisiko: Präventionstipps für Bürger/innen und Firmen

Emsland/Grafschaft Bentheim (ost)

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim weist auf die anhaltend hohe Gefahr von Einbrüchen in Firmengebäude und Privathäuser hin. Gerade die dunklen Tageszeiten bieten Tätern günstige Bedingungen, um unbemerkt einzubrechen. "Ein Einbruch kann für die Betroffenen nicht nur einen erheblichen finanziellen Schaden bedeuten, sondern auch zu einem langfristigen Verlust des Sicherheitsgefühls führen", so Christopher Degner, Pressesprecher der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Die Polizei ruft Bürger/innen und Unternehmer/innen dazu auf, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um sich vor möglichen Einbrüchen zu schützen.

Polizei gibt konkrete Tipps zur Vorbeugung:

Fenster und Türen sichern: Schließen Sie Fenster und Türen immer ab, auch wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Firma nur für kurze Zeit verlassen. Gekippte Fenster sind besonders anfällig.

Außenbereiche beleuchten: Nutzen Sie Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhren, um Ihr Grundstück auch in den Abend- und Nachtstunden gut zu beleuchten.

Wertsachen sichern: Vermeiden Sie es, Wertgegenstände sichtbar zu platzieren, sowohl in Wohnhäusern als auch in Firmenräumen.

Nachbarschaftshilfe stärken: Tauschen Sie sich mit Nachbarn aus und informieren Sie sich gegenseitig über ungewöhnliche Beobachtungen.

Technische Sicherungen nutzen: Alarmanlagen und stabile Schlösser können zusätzliche Sicherheit bieten.

Weitere Informationen online

Ausführliche Informationen und Präventionstipps finden Sie auf der Webseite der Polizei Niedersachsen unter: www.lka.polizei-nds.de/praevention/eigentum

Hinweise und verdächtige Beobachtungen melden

Bürger/innen und Unternehmer/innen werden gebeten, verdächtige Beobachtungen sofort der Polizei zu melden - rund um die Uhr unter der Notrufnummer 110. Jede noch so kleine Wahrnehmung kann helfen, Straftaten zu verhindern oder aufzuklären.

"Sicherheit beginnt an der eigenen Haustür"

Mit wenigen, aber gezielten Maßnahmen können Sie Ihr Eigentum effektiv schützen. Achten Sie auf Ihre Umgebung und bleiben Sie wachsam.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

27.01.2025 – 12:19

POL-VER: +Einbruch in Wohnung++Zeugen zu Straßenverkehrsgefährdung gesucht++Auffahrunfall mit leicht verletzter Person+

Landkreise Verden und OSterholz (ost)

VERDEN DISTRICT

Derzeit gibt es keine Berichte.

OSTERHOLZ DISTRICT

+Einbruch in Wohnung+ Grasberg. In der Nacht von Samstag auf Sonntag brachen unbekannte Täter zwischen 22 Uhr und 09.30 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Dannenberger Straße ein. Sie durchsuchten alle Räume der Wohnung und stahlen schließlich Bargeld. Danach flüchteten die Täter unerkannt. Zeugen werden gebeten, der Polizei Osterholz unter 04791-3070 Hinweise oder verdächtige Beobachtungen mitzuteilen.

+Zeugen zu Straßenverkehrsgefährdung gesucht+ Lilienthal. Ein 43-jähriger Fahrer eines Mercedes soll am Sonntagabend zwischen 19 Uhr und 19.30 Uhr mehrere Verkehrsteilnehmer, darunter auch einen Bus, zwischen Lilienthal und Osterholz-Scharmbeck gefährdet haben. Ein Zeuge bemerkte das auffällige Fahrverhalten des Autos auf der Klostermoorer Straße und entschied sich, die Polizei zu verständigen. Während der Fahrt auf der K8 und K9 soll der schwarze Mercedes mehrmals auf die Gegenfahrbahn geraten sein und mindestens einen Bus und zwei weitere Autos gefährdet haben. Auf der Bördestraße in Osterholz-Scharmbeck konnten Polizeibeamte den Mercedes stoppen und kontrollieren. Ein Strafverfahren gegen den 43-Jährigen wurde eingeleitet, da der Verdacht auf Alkoholeinfluss bestand. Er musste eine Blutprobe abgeben und durfte nicht weiterfahren.

Die Polizei bittet Verkehrsteilnehmer, die möglicherweise durch den 43-jährigen Mercedes-Fahrer gefährdet wurden, sich beim Polizeikommissariat Osterholz unter 04791-3070 zu melden.

+Auffahrunfall mit leicht verletzter Person+ Grasberg. Am Sonntagabend gegen 18.30 Uhr kollidierten ein 58-jähriger BMW-Fahrer und eine 27-jährige Opel-Fahrerin auf der Huxfelder Straße. Die 27-Jährige musste an der Einmündung zur Speckmannstraße mit ihrem Auto anhalten. Der 58-Jährige bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Opel auf. Bei dem Zusammenstoß wurde die 27-Jährige leicht verletzt. Es entstand ein geschätzter Schaden von ca. 1.100 Euro an den Fahrzeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

27.01.2025 – 12:12

POL-OS: Osnabrück: Täter nach Raubdelikt festgenommen

Osnabrück (ost)

Am Donnerstagabend ereignete sich ein Raubüberfall in einem Lebensmittelgeschäft im Östringer Weg. Ein unbekannter männlicher Täter betrat das Geschäft gegen 20.45 Uhr und zwang eine 19-jährige Kassiererin unter Vorhalt eines Messers, Bargeld auszuhändigen. Die 19-Jährige kam der Aufforderung nach. Der Täter floh daraufhin mit dem Bargeld durch den vorderen Eingang in unbekannte Richtung. Die Angestellte des Lebensmittelgeschäfts blieb zum Glück unverletzt. Mehrere Streifenwagen eilten sofort zum Tatort und suchten nach dem Täter. Die Suche verlief zunächst erfolglos.

Bei einer späteren Verkehrskontrolle wurde um 01:30 Uhr der 36-jährige Verdächtige als Beifahrer eines Mietwagens kontrolliert. Er versuchte zunächst zu Fuß vor der Polizei zu fliehen. Kurz darauf wurde der Mann aus Osnabrück festgenommen. Im kontrollierten Fahrzeug wurde die beschriebene mutmaßliche Tatkleidung des Verdächtigen gefunden.

Im Auto des 40-jährigen Fahrers fanden die Beamten einen gefälschten polnischen Führerschein. Ob der Fahrer möglicherweise ein Mittäter des Raubüberfalls ist, wird derzeit ermittelt. Die Staatsanwaltschaft ordnete neben der Blutentnahme der beiden Verdächtigen auch die Durchsuchung ihrer Wohnungen, die Beschlagnahme ihrer Handys, des Autos und der mutmaßlichen Tatkleidung an.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück ordnete der zuständige Richter die Untersuchungshaft wegen Fluchtgefahr für den 36-Jährigen an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

27.01.2025 – 12:03

POL-HM: Gemeinsame Pressemitteilung des Amtsgericht Hameln und der PI Hameln-Pyrmont/Holzminden: Nicht zur Hauptverhandlung erschienen - Haftbefehl erlassen

Hameln (ost)

Am Nachmittag des Donnerstags (23.01.2025) wurde ein junger Mann, der der Polizei bekannt war, von Beamten der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden festgenommen, da er mit einem Haftbefehl gesucht wurde. Ein Untersuchungshaftbefehl wurde vom Amtsgericht Hameln erlassen, da der 20-jährige Mann unentschuldigt bei einer Hauptverhandlung wegen Diebstahls fehlte. Die Polizeibeamten in Hameln überprüften alle Kontaktadressen des Mannes. Der intensive Fahndungsdruck führte dazu, dass sich der Gesuchte bereits innerhalb eines Tages bei der Polizei in Hameln stellte. Am Donnerstag nahmen die Einsatzkräfte den jungen Mann fest und brachten ihn am nächsten Tag vor das Amtsgericht Hameln. Dort verkündete die zuständige Richterin den Haftbefehl. Der Mann aus Hameln wurde mittlerweile in die Jugendanstalt Hameln gebracht, wo er bis zur neu angesetzten Gerichtsverhandlung bleiben wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

27.01.2025 – 11:57

POL-HM: Betrug am Telefon - unbekannte Täterin gibt sich als vermeintliche Bankmitarbeiterin aus

Holzminden (ost)

Am Samstag (25.01.2025) ereignete sich in Holzminden ein versuchter Betrugsfall. Eine unbekannte Frau forderte einen Mann aus Holzminden auf, eine fünfstellige Geldsumme zu überweisen. Sie gab an, dass es ein angebliches Sicherheitsrisiko auf seinem Bankkonto gebe. Nach aktuellen Informationen rief die Täterin gegen 20:00 Uhr den Geschädigten an und behauptete, dass ein vierstelliger Betrag von seinem Bankkonto abgebucht worden sei. Aufgrund des angeblichen Sicherheitsrisikos sollte der Mann aus Holzminden seine Ersparnisse per Sofortüberweisung auf ein Sicherheitskonto transferieren. Der 74-jährige Holzmindener folgte der Aufforderung und leitete die Zahlung auf das Konto, das von der Anruferin genannt wurde, ein. Kurz nach der Transaktion kamen dem Mann Zweifel, und er informierte die Polizei über den Vorfall. Die Polizei empfahl dem Holzmindener, direkt Kontakt mit seiner Bank aufzunehmen. Glücklicherweise konnte die Zahlung anschließend von den echten Bankmitarbeitern rückgängig gemacht werden, sodass nach aktuellen Informationen kein Schaden entstand.

Die Polizei gibt folgende Ratschläge: Lassen Sie sich bei Telefonanrufen nicht unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie Ihre persönliche Bankfiliale unter der Ihnen bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen. Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen verlangt: Besprechen Sie dies mit Familienmitgliedern oder anderen nahestehenden Personen. Geben Sie am Telefon keine Informationen über Ihre finanzielle Situation preis. Wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt, informieren Sie sofort die Polizei unter der Nummer 110. Die Polizei empfiehlt: Schützen Sie sich vor lästigen und gefährlichen Telefonanrufen, indem Sie sich aus dem Telefonbuch streichen lassen! Ihr Umfeld hat Ihre Telefonnummer und muss nicht nachschlagen. Wenn Sie weiterhin im Telefonbuch stehen möchten, lassen Sie am besten Ihren Vornamen abkürzen, damit die Täter keinen Hinweis auf Ihr Alter erhalten! Weitere Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

27.01.2025 – 11:56

POL-CUX: Diebstahl eines Leiterlifts/Bauaufzugs in Wehdel

Cuxhaven (ost)

Schiffdorf/Wehdel. Zwischen dem 19.01.2025 um 15:00 Uhr und dem 26.01.2025 um 15:00 Uhr wurde ein Bauaufzug aus einem Container an der Altluneberger Straße in Wehdel gestohlen.

Um den Aufzug wegzubringen, muss definitiv ein Fahrzeug verwendet worden sein. Der Schaden wird auf einen mittleren, vierstelligen Eurobetrag geschätzt.

Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Schiffdorf (Telefon 04706 9480) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

27.01.2025 – 11:47

POL-HI: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei - Dringend Tatverdächtiger zu einem Einbruch auf frischer Tat gestellt - Gericht erlässt Untersuchungshaft

Hildesheim (ost)

In HILDESHEIM - (jpm) wurde ein 27-jähriger Verdächtiger in der Nacht zum Samstag (25.01.2025) dank eines aufmerksamen Zeugen bei einem Einbruch erwischt und vorübergehend festgenommen. Ein Richter hat die Untersuchungshaft für den Mann angeordnet.

Der Zeuge alarmierte die Polizei laut bisherigen Ermittlungen gegen 02:30 Uhr, als er sah, wie jemand ein Fenster an einem Gebäude in der Straße Dornbeeksfeld aufbrach und einstieg.

Das Gebäude wurde kurz darauf von mehreren Einsatzkräften umstellt und durchsucht. Dabei wurde der 27-Jährige im Obergeschoss gefunden, festgenommen und zur Wache gebracht.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hildesheim ordnete ein Richter am frühen Samstagabend Untersuchungshaft wegen Fluchtgefahr gegen den Tatverdächtigen aus Hildesheim an, der jedoch keinen festen Wohnsitz hat, wie aus den vorliegenden Informationen hervorgeht.

Nach Bekanntgabe der Untersuchungshaft wurde der 27-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen dauern an.

Anfragen von Medien sind bitte ausschließlich an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim zu richten.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Hildesheim
Pressestelle

27.01.2025 – 11:45

POL-CUX: Diebstahl eines Tresors in Nordholz - drei Tatverdächtige auf der Flucht gestellt

Cuxhaven (ost)

An der Wurster Nordseeküste/Nordholz. Am Freitagnachmittag (24.01.2025) führten zwei Männer aus Bremerhaven, beide 26 und 27 Jahre alt, Gartenarbeiten für eine 76-jährige Anwohnerin im Oxstedter Weg durch. Währenddessen nutzte ein 18-jähriger Bremerhavener die Gelegenheit, um durch die offene Terrassentür ins Haus zu gelangen und einen Wandtresor zu stehlen. Die drei Personen hatten direkten Kontakt zueinander.

Der 18-jährige wurde während seiner Flucht zu Fuß in der Nähe festgenommen. Die beiden anderen Personen flüchteten mit ihrem Mercedes Transporter.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die drei Personen aufgrund fehlender Haftgründe freigelassen. Der gestohlene Wandtresor konnte bisher nicht gefunden werden. Zeugen, die die Personen ebenfalls gesehen haben oder Hinweise zum Wandtresor geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

27.01.2025 – 11:26

POL-CUX: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden in Lamstedt

Cuxhaven (ost)

In Lamstedt ereignete sich gestern Abend (26.01.2025) gegen 20:40 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Mittelstenaher Straße.

Ein 29-jähriger Mann aus Geestland übersah dabei mit seinem Auto offenbar einen am Straßenrand geparkten PKW und stieß mit diesem zusammen.

Er blieb bei dem Unfall unverletzt. Es entstanden jedoch erhebliche Sachschäden an den Fahrzeugen in Höhe von insgesamt ca. 35.000 Euro. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

27.01.2025 – 11:17

FW Hannover: Mit Katastrophenschutz-Kompetenzzentrum: Stadt plant Neubau der Feuer- und Rettungswache 4 in Bornum

Hannover (ost)

Die Landeshauptstadt Hannover plant einen eigenen Neubau der Feuer- und Rettungswache (FRW) 4 am jetzigen Standort im Stadtteil Bornum. Ein wesentlicher Bestandteil könnte ein Katastrophenschutz-Kompetenzzentrum sein. Hierfür ist derzeit noch ein Standort in Langenhagen angemietet. Daneben sind in den Planungen ein Neubau des Wachgebäudes und der Feuerwehrhäuser für die Ortsfeuerwehren Bornum und Ricklingen sowie moderne Logistik- und Servicebereiche und ein Brandhaus für die Aus- und Fortbildung vorgesehen. Die Stadtverwaltung will bis Sommer dieses Jahres den politischen Gremien einen Vorschlag für einen Grundsatzbeschluss für das Neubauprojekt vorlegen. Ein ursprünglich angedachtes gemeinsames Feuerwehrzentrum mit der Region Hannover ist nicht mehr Gegenstand der Planungen.

"Die Gebäude der Feuer- und Rettungswache 4 sind in die Jahre gekommen und erfüllen nicht mehr die Anforderungen. Für eine zukunftsfeste Entwicklung dieses Standorts mit optimalen Arbeits- und Einsatzbedingungen schaffen wir deshalb jetzt die planerischen Voraussetzungen", sagt Dr. Axel von der Ohe, Hannovers Erster Stadtrat sowie Finanz-, Ordnungs-, und Feuerwehrdezernent.

Die FRW 4 der Feuerwehr Hannover befindet sich an der Nenndorfer Chaussee. Neben einem Löschzug der Berufsfeuerwehr rücken von dort auch der Rettungsdienst und verschiedene Spezialfahrzeuge für Wasser- und Tierrettung sowie Logistik zu Einsätzen in die südwestlichen Stadtteile und ins gesamte Stadtgebiet aus. Zudem sind an dem Standort die Ortsfeuerwehren Bornum und Ricklingen der Freiwilligen Feuerwehr Hannover und ein zentrales Material- und Gerätelager stationiert.

Seit 2022 gab es konkretisierte Planungen, zusammen mit der Region Hannover an diesem Standort ein neues Feuerwehrzentrum zu errichten. Wesentliche Motivation hierfür war, dass sowohl die FRW 4 als auch die Feuertechnische Zentrale (FTZ) der Region Hannover im benachbarten Ronnenberg erhebliche bauliche Investitionsbedarfe aufwiesen und in der aktuellen Form keinen zukunftsfähigen Betrieb zulassen.

Nachdem eine Machbarkeitsstudie bereits im Jahr 2023 die grundsätzliche Realisierbarkeit und Finanzierbarkeit eines gemeinsamen Projekts attestiert hatte, wurde von Seiten der Region Hannover in 2024 eine eigene Neubauoption auf dem Gelände der derzeitigen FTZ in Ronnenberg geprüft, was zu Verzögerungen in der Realisierung des Gemeinschaftsprojektes geführt hat. Vor dem Hintergrund, dass sich diese Neubauvariante der Region Hannover am Standort Ronnenberg zunehmend konkretisiert, hat die Landeshauptstadt Hannover bereits im Sommer 2024 Planungen für eine eigene Neubauvariante am Standort FRW 4 aufgenommen, die nun präzisiert werden.

Der Fachbereichsleiter der Feuerwehr Hannover, Christoph Bahlmann, betont: "Es ist gut, dass wir nun Klarheit haben und bald einen Plan für das Projekt vorlegen können, um die wichtige Feuerwehrinfrastruktur im Südwesten Hannovers auf das optimale Level zu bringen. Die neuen Herausforderungen im Brandschutz, Bevölkerungsschutz und Zivilschutz wären wir gerne in einem gemeinsamen Feuerwehrzentrum partnerschaftlich mit der Regionsfeuerwehr angegangen, weil wir es als sinnvoll erachten, Feuerwehrzentren mit gleichen Ansprüchen zu kombinieren. Entscheidend ist jetzt aber, dass die Planungen auf Hochtouren laufen."

Dezernent Axel von der Ohe ergänzt: "Trotzdem gibt es kein zeitliches Vakuum. Wir werden für unsere hauptberuflichen Brandschützer*innen sowie die ehrenamtlichen Kräfte der Ortsfeuerwehren Bornum und Ricklingen eine hervorragende und zukunftsweisende Lösung entwickeln."

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hannover
Benjamin Pawlak
Telefon: 0511 912-1293
E-Mail: Feuerwehr.Pressestelle@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de

27.01.2025 – 11:15

BPOL-H: 84-jähriger Rentner mit offenem Haftbefehl greift Bundespolizisten an

Hannover (ost)

Ein Mann im Alter von 84 Jahren fuhr am Sonntag mit der Bahn von Magdeburg nach Braunschweig. Er hatte keine Fahrkarte für die Zugfahrt. Stattdessen zeigte er einen Schwerbehindertenausweis mit einer Wertmarke vor, die zur kostenlosen Beförderung berechtigt. Allerdings gehörte der Schwerbehindertenausweis mit Lichtbild und Wertmarke nicht ihm. Deshalb informierte das Zugpersonal die Bundespolizei in Braunschweig.

Nach der Ankunft des Zuges stellten die Beamten die Identität des Mannes fest. Es stellte sich heraus, dass gegen den Rentner ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Berlin vorlag. Er wurde rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 750 Euro oder 50 Tagen Ersatzfreiheitsstrafe wegen Beleidigung verurteilt. Die Bundespolizisten brachten den 84-Jährigen zum Bundespolizeirevier Braunschweig. Bereits auf dem Weg dorthin verhielt sich der Mann verbal aggressiv und versuchte zu fliehen. Die Beamten brachten ihn schließlich auf die Wache.

Dort griff der Rentner die Beamten an und versuchte, sie zu treten und zu schlagen. Die Beamten wurden dabei nicht verletzt. Sie leiteten Ermittlungsverfahren wegen Betrugs, Unterschlagung des Schwerbehindertenausweises sowie Widerstands und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte gegen den Mann ein. Da der Rentner die geforderte Geldstrafe nicht bezahlen konnte, brachten ihn die Bundespolizisten zur Verbüßung der Ersatzfreiheitsstrafe ins Gefängnis.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Hannover
Kevin Müller
Tel.: 0162/2308369
E-Mail: kevin.mueller@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord

27.01.2025 – 11:12

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Dinklage - Vandalismus / Verwendung von verfassungswidrigen Symbolen

Am Sonntag, den 26. Januar 2025, gegen 01:20 Uhr, wurden mehrere Wahlplakate von Unbekannten beschädigt. Die Plakate in der Quakenbrücker Straße und Bahnhofstraße wurden beschädigt. Darüber hinaus wurden in der Lohner Straße mindestens zwei Plakate unter anderem mit Hakenkreuzen besprüht. Hinweise nimmt die Polizei in Dinklage (Tel.: 04443/97749-0) entgegen.

Lohne - Sachbeschädigung

Am Sonntag, den 26. Januar 2025, zwischen 21:00 Uhr und 21:45 Uhr, beschädigten Unbekannte Schilder und Dekoration eines Restaurants in der Lindenstraße. Der Schaden wurde auf 200,00 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Lohne (Tel.: 04442/80846-0) entgegen.

Vechta - Autounfall / Fahren unter Drogeneinfluss / Fahren ohne Führerschein

Am Sonntag, den 26. Januar 2025, gegen 05:55 Uhr, fuhr ein 32-jähriger Mann aus Vechta mit seinem Auto die Straße Rieden in Richtung Industriegebiet. Aus bisher unbekannten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und überfuhr unter anderem eine Ampelanlage. Es stellte sich heraus, dass der 32-Jährige keine Fahrerlaubnis besaß. Es bestand auch der Verdacht, dass er vor Fahrtantritt Drogen konsumiert hatte. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Es entstand ein Schaden von etwa 17.500,00 Euro.

Lohne - Unfallflucht

Am Sonntag, den 26. Januar 2025, zwischen 00:00 Uhr und 09:00 Uhr, beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer das geparkte Auto eines 32-jährigen Mannes aus Lohne. Der Mann hatte seinen Mazda 3 auf einem Parkplatz im Adenauerring abgestellt. Der Unfallverursacher entfernte sich, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Es entstand ein Schaden von geschätzten 3.000,00 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Lohne (Tel.: 04442/80846-0) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

27.01.2025 – 11:08

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Stark alkoholisierter Mann verursacht Verkehrsunfall und verletzt zwei Personen

Delmenhorst (ost)

Am Sonntag, dem 26. Januar 2025, ereignete sich in Delmenhorst gegen 18:30 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten. Der Unfallverursacher war betrunken und setzte seine Fahrt nach dem Vorfall fort.

Während des Unfalls fuhr eine 22-jährige Delmenhorsterin mit einem VW die Schulstraße entlang. Bei grüner Ampel bog sie rechts in die Koppelstraße ab, um in Richtung Friedrich-Ebert-Allee weiterzufahren. Ein 47-jähriger Delmenhorster auf der Koppelstraße ignorierte das für ihn geltende Rotlicht der Ampel und kollidierte mit dem VW der jungen Frau.

Die 22-Jährige und ihre 24-jährige Begleiterin erlitten leichte Verletzungen. Nach einer kurzen Schadensbegutachtung setzte der 47-jährige Unfallverursacher seine Fahrt fort und verließ den Unfallort. Er und sein Auto, das Schäden aufwies, wurden kurz darauf gefunden. Der Mann hatte einen Alkoholgehalt von 2,44 Promille.

Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs, fahrlässiger Körperverletzung und unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet. Eine Blutprobe wurde entnommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg ordnete ein Richter die Beschlagnahme des Führerscheins an.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

27.01.2025 – 11:05

POL-GF: Mehrere Strafverfahren nach Unfall

Suderwittingen (ost)

Die Polizeibeamten in Wittingen erhielten in der Nacht zum Samstag des vergangenen Wochenendes Kenntnis von einem Unfall in Suderwittingen. Ein Audi war gegen 03:30 Uhr auf der Durchfahrtsstraße von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Grundstückszaun kollidiert. Vor Ort trafen die Beamten auf einen 17-Jährigen und zwei Familienmitglieder. Es wurde festgestellt, dass der Jugendliche das nicht zugelassene Fahrzeug unbefugt benutzt hatte. In Suderwittingen hatte er eine Kurve falsch eingeschätzt und war von der Fahrbahn abgekommen. Eine Atemalkoholkontrolle bei dem Jugendlichen, der keine Fahrerlaubnis besitzt, ergab einen Wert von über einem Promille. Glücklicherweise blieb er durch den Unfall unverletzt.

Gegen ihn wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet, darunter Fahren ohne erforderliche Fahrerlaubnis und Gefährdung des Straßenverkehrs. Der Audi erlitt erhebliche Schäden an der linken Front. Er war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

27.01.2025 – 11:03

POL-EL: Papenburg - Elektroartikel gestohlen

Papenburg (ost)

Am Freitag zwischen 17.15 und 17.27 Uhr wurde ein sicherer Schrank in der Elektroabteilung des Marktkaufs am Ems-Center in Papenburg von einem bisher unbekannten Täter aufgebrochen. Elektroartikel im Wert von mindestens 10.000 Euro wurden gestohlen. Der Dieb packte die Artikel in eine Tasche und verließ dann das Geschäft. Es besteht die Möglichkeit, dass der Diebstahl von Zeugen beobachtet wurde. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Rufnummer 04961/9260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

27.01.2025 – 11:01

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Bösel - Fahrerflucht bei Verkehrsunfällen

Zwischen Samstag, dem 25. Januar 2025 um 22:00 Uhr und Sonntag, dem 26. Januar 2025 um 11:30 Uhr beschädigte ein 72-jähriger Mann aus Bösel mit seinem Auto den Zaun eines Grundstücks in der Mörikestraße. Danach verließ er die Unfallstelle. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 3.500,00 Euro. Durch die eingesetzten Beamten wurde in der Nähe das beschädigte Auto des 72-Jährigen identifiziert. Am Samstag, dem 25. Januar 2025 gegen 16:00 Uhr beschädigte der 72-Jährige beim Einparken auf dem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses in der Friesoyther Straße ein Auto. Der Schaden beläuft sich auf ca. 2.000,00 Euro. Auch hier entfernte sich der 72-Jährige, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

27.01.2025 – 11:00

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Essen (Old.) - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall

Am Sonntag, den 26. Januar 2025, um etwa 07:15 Uhr, fuhr ein 37-jähriger Mann aus Löningen mit seinem Auto auf der Bunner Straße in Richtung Löningen. In einer Kurve nach links kam er von der Straße ab und landete im Graben. Der 37-Jährige verließ die Unfallstelle und ließ sein Auto zurück. Er wurde jedoch später identifiziert. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 6.000,00 Euro.

Lindern - Verkehrsunfall mit einer Person leicht verletzt

Am Sonntag, den 26. Januar 2025, gegen 20:20 Uhr, fuhr ein 18-jähriger Jugendlicher aus Lindern mit seinem Fahrzeug auf der Auener Straße in Richtung Liener. Aus bisher unbekannten Gründen kam er nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Dabei wurde er leicht verletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 12.500,00 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

27.01.2025 – 10:58

POL-STD: 28-jährige Polizeibeamtin durch randalierende Person verletzt, Heizöl in Jork entwendet

Stade (ost)

1. 28-jährige Polizeibeamtin von randalierender Person verletzt

In der späten Freitagabend zwischen 22:45 Uhr und 23:30 Uhr ereignete sich in Himmelpforten und Hammah ein Vorfall, bei dem eine 28-jährige Polizeibeamtin von einem Randalierer verletzt wurde.

Nachbarn meldeten zunächst der Polizei, dass ein 36-jähriger Mann in einem Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses im Friedrich-Elfers-Weg in Himmelpforten mit einer Axt randalierte. Dort hatte er offenbar ein Fenster seiner Mietwohnung und verschiedene Verglasungen im Hauseingangsbereich sowie die Wohnungstür eines Mieters beschädigt. Anschließend fuhr der Himmelpfortener mit seinem Auto in Richtung Hammah. Dort überfuhr er die Sperrung der Baustelle und verursachte einen Verkehrsunfall. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, setzte er seine Fahrt fort und konnte schließlich in der Straße "An der Lohe" in Hammah an einer dortigen Bushaltestelle mit seinem Auto gefunden werden.

Auf Ansprache durch die eingesetzten Beamten reagierte er dann plötzlich verbal aggressiv und schlug einer 28-jährigen Polizeibeamtin aus Stade mit der Faust ins Gesicht.

Die junge Kollegin wurde verletzt und ging zu Boden. Der 36-Jährige konnte überwältigt und zu Boden gebracht werden.

Der alkoholisierte und mutmaßlich unter Drogen stehende Beschuldigte wurde mit einem Rettungswagen ins Stader Elbeklinikum in die psychiatrische Abteilung gebracht. Dort musste er eine Blutprobe abgeben.

Die verletzte Polizeibeamtin musste ebenfalls im Krankenhaus behandelt werden.

Gegen den 36-Jährigen wird nun wegen tätlichen Angriffs gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Sachbeschädigung und Gefährdung des Straßenverkehrs sowie Trunkenheit im Verkehr ermittelt.

2. Heizöl in Jork gestohlen

Unbekannte betraten in der Zeit zwischen Donnerstag, den 23.01., 14:00 Uhr, und Freitag, den 24.01., 12:00 Uhr, nach Angaben der Geschädigten in Jork in der Straße Jorkerfelde ein Grundstück und öffneten gewaltsam einen Außenstutzen einer Heizölanlage.

Aus dem Heizöltank wurden dann ca. 2.000 Liter Heizöl abgepumpt und gestohlen.

Der entstandene Schaden wird auf ca. 2.500 Euro geschätzt.

Die Polizei geht davon aus, dass der oder die Täter mit einem passenden Transportfahrzeug am Tatort gewesen sein müssen, um die Heizölmenge abzutransportieren.

Hinweise bitte an die Polizeistation Jork unter der Rufnummer 04162-913830.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

27.01.2025 – 10:49

POL-HM: Einbruch in den Kinder- und Jugendtreff der Stadt Hessisch Oldendorf

Hessisch Oldendorf (ost)

Zwischen Donnerstag (23.01.25) und Freitag (24.01.25) ereignete sich zwischen 22:00 Uhr und 11:30 Uhr ein Einbruch in den Kinder- und Jugendtreff im Barksener Weg in Hessisch Oldendorf, verübt von unbekannten Tätern. Die Einbrecher gelangten durch das Einschlagen mehrerer Fensterscheiben in das Gebäude und durchsuchten daraufhin die Räumlichkeiten. Bei dem Einbruch wurden Spielekonsolen und Zubehör aus dem Kinder- und Jugendtreff gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren, vierstelligen Betrag. Die Polizei Hessisch Oldendorf bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, sich telefonisch unter der Nummer 05152 698720 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

27.01.2025 – 10:44

POL-HI: Mutmaßlich psychisch kranker Mann löst Polizeieinsatz in Hildesheim aus

Hildesheim (ost)

In HILDESHEIM - (jpm) löste ein 26-jähriger Mann aus Hildesheim, der sich in einer psychischen Ausnahmesituation befand, am Sonntagnachmittag (26.01.2025) einen polizeilichen Einsatz in der Innenstadt aus.

Nach bisherigen Erkenntnissen soll der 26-Jährige aus der Jakobikirchgasse kommend durch die Fußgängerzone gegangen sein, dabei laut geschrien und mit einer metallenen Gardinenstange u.a. auf den Boden geschlagen haben. Dabei erwähnte er auch ein zweites Aschaffenburg. Des Weiteren soll er im Verlauf mehrere Passanten beleidigt und bedroht haben.

Nachdem die Polizei informiert wurde, fuhren sofort mehrere Streifenwagen in Richtung Innenstadt. Der Mann wurde kurz darauf im Bereich des Marktplatzes gestellt und ohne Widerstand in Gewahrsam genommen. Er wurde zur Wache gebracht, von wo aus die Einsatzkräfte die Einweisung des 26-Jährigen in ein Fachkrankenhaus veranlassten.

Gegen den Täter wurden Ermittlungsverfahren wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten, Bedrohung und Beleidigung eingeleitet.

Es wurde niemand verletzt.

Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen geben können und deren Identität bisher unbekannt ist, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

27.01.2025 – 10:37

POL-DH: --- Bruchhausen-Vilsen und Mellinghausen, Einbrüche - Diepholz, Pkw landet im Schaufenster ---

Diepholz (ost)

Bruchhausen-Vilsen - Einbruch in Wohnhaus

Am Samstagabend gegen 18.30 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam in ein Wohnhaus in Weseloh, Sulinger Straße, ein. Durch das Aufbrechen eines Fensters gelangten die Täter ins Haus. Dort durchsuchten sie mehrere Zimmer und entkamen unerkannt mit Bargeld und Schmuck. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mindestens 5000 Euro. Hinweise werden von der Polizei Syke unter Tel. 04242 / 9690 entgegengenommen.

Mellinghausen - Einbruch in leerstehendes Wohnhaus

Zwei unbekannte Personen wurden am späten Samstagabend gegen 22.30 Uhr von Anwohnern beobachtet, wie sie in ein unbewohntes Haus in der Straße Im Dorfe einbrachen. Durch das gewaltsame Öffnen eines Fensters gelangten die Täter ins Gebäude. Kurz darauf flüchteten die Täter, noch bevor die Polizei eintraf, in einem vermutlich weißen Fahrzeug, wie die Zeugen berichteten. Hinweise werden von der Polizei Sulingen unter Tel. 04271 / 9490 entgegengenommen.

Diepholz - Pkw landet im Schaufenster

Ein missglückter Ausparkversuch führte am Sonntagnachmittag gegen 14.30 Uhr zu einem Unfall auf dem Parkplatz in der C.-Schwarze-Straße (Parkplatz Deichmann). Der 20-jährige Autofahrer verwechselte beim Rückwärtsfahren die Pedale und fuhr vorwärts gegen das Schaufenster des Deichmann-Geschäfts. Das Schaufensterglas zerbrach, aber glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mindestens 2000 Euro.

Hüde - Pkw-Fahrer mit über 3 Promille

Am Sonntagabend gegen 21.00 Uhr konnte die Polizei einen 43-jährigen Audi-Fahrer in der Osnabrücker Straße (B 51) stoppen. Der Fahrer schien deutlich unter dem Einfluss von Alkohol zu stehen, ein erster Alkoholtest ergab 3,03 Promille. Nachdem der 43-Jährige eine Blutprobe abgegeben hatte, wurde sein Führerschein von der Polizei beschlagnahmt und die Autoschlüssel sichergestellt. Diese wurden später an die Ehefrau des 43-Jährigen übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

27.01.2025 – 10:34

POL-WL: Schuppen aufgebrochen, an Kellertür gescheitert ++ Seevetal/Maschen - Einbruch am Abend ++ Rosengarten/Nenndorf - 71-jähriger Mann nach Beleidigung und Bedrohung in Psychiatrie zwangseingewiesen

Hollenstedt (ost)

Einbruch in Schuppen, Versuch an Kellertür gescheitert

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, dem 26. Januar 2025, zwischen 19 und 11 Uhr, wurden Diebe in der Straße Am Ahrensberge aktiv. Sie brachen zunächst in einen Schuppen ein, fanden jedoch keine Beute. Danach versuchten sie, die Kellertür eines Einfamilienhauses aufzubrechen, scheiterten jedoch daran. Es entstand lediglich Sachschaden.

Seevetal/Maschen - Einbruch am Abend

In der Lilienthalstraße kam es am Sonntagabend, dem 26. Januar 2025, zu einem Einbruch in ein Familienhaus. Gegen 23:10 Uhr brachen die Täter ein Kellerfenster auf und gelangten so ins Gebäude. Als die Bewohnerin das Licht einschaltete, flüchteten die Täter durch den Garten, ohne Beute zu machen.

Bitte Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen an den Zentralen Kriminaldienst, Telefon 04181 2850.

Rosengarten/Nenndorf - 71-jähriger Mann nach Beleidigung und Bedrohung in Psychiatrie zwangseingewiesen

Bereits am vergangenen Freitag, dem 24. Januar 2025, wurde die Polizei nach Nenndorf gerufen. Gegen 7:15 Uhr fiel ein 71-jähriger Mann in einem Discounter auf, weil er andere Kunden mit seinem Einkaufswagen anrempelte und beschimpfte. Als Mitarbeiter ihn zur Rede stellen wollten, beleidigte er sie rassistisch und drohte mit einem etwa 12 cm langen Messer. Danach verließ der Mann den Markt, stieg in sein Auto und fuhr weg.

Bei der Fahndung wurde das Fahrzeug an der Bremer Straße abgestellt gefunden. Der 71-jährige saß auf dem Fahrersitz und lachte, als die Beamten auf ihn zukamen. Sie nahmen ihn fest und brachten ihn zunächst zur Dienststelle.

Aufgrund seines psychischen Zustands wurde der Mann von einem Arzt untersucht. Der Landkreis ordnete daraufhin die zwangsweise Einweisung in eine psychiatrische Klinik an. Der 71-jährige wurde unter Polizeibegleitung dorthin gebracht.

Gegen den Mann wurden Strafverfahren wegen Beleidigung und Bedrohung eingeleitet. Das Messer wurde sichergestellt. Auf Anweisung des zuständigen Amtsgerichts wurde am selben Tag die Wohnung des Mannes in Schleswig-Holstein nach weiteren Waffen oder gefährlichen Gegenständen durchsucht, jedoch wurde nichts gefunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

27.01.2025 – 10:25

POL-HM: Brand in Allersheimer Brauerei - Polizei ermittelt Brandursache

Holzminden (ost)

Am Freitag (24.01.2025) ereignete sich gegen 12:00 Uhr in Holzminden, Allersheim, ein Brand in einer Halle der örtlichen Brauerei. Nach bisherigen Informationen geriet eine Industriewaschmaschine für Glasflaschen aus bisher ungeklärten Gründen in Brand.

Vier Angestellte, die zu diesem Zeitpunkt anwesend waren, versuchten das Feuer zu bekämpfen, erlitten jedoch alle eine Rauchgasvergiftung und mussten in Krankenhäusern behandelt werden. Die Feuerwehren Holzminden und Bevern waren mit über 100 Einsatzkräften vor Ort, um das Feuer zu löschen. Dadurch konnte ein Übergreifen der Flammen auf die Halle größtenteils verhindert werden. Die Löscharbeiten dauerten bis in die Nachmittagsstunden an.

Aufgrund des Brandes und der Rettungsmaßnahmen war die Ortsdurchfahrt Allersheim zwischen Bevern und Holzminden (L584) für den Verkehr gesperrt. Die Straße wurde gegen 14:45 Uhr wieder freigegeben.

Der Gesamtschaden wird auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt. Die Polizei Holzminden hat Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

27.01.2025 – 10:21

POL-BS: Familie gerät in Streit - Polizei schlichtet und wird angegriffen

Braunschweig (ost)

Bohlweg "Horten Tunnel", 25.01.25, 15:40 Uhr

Am Samstagnachmittag wurde die Polizei zu einem vermeintlichen Zwischenfall gerufen. Passanten meldeten eine größere Auseinandersetzung zwischen etwa zehn Personen. Die Gruppe bestand aus Familienmitgliedern, die in einen lautstarken Streit gerieten. Es kam jedoch zu keiner Schlägerei. Während die Beamten versuchten, die Situation zu beruhigen, versuchte eine 29-jährige Frau, auf eine andere Frau aus der Gruppe zuzugehen. Ein Polizist stellte sich ihr in den Weg. Sie griff ihn mit erhobenen Fäusten an und versuchte, ihn anzugreifen. Der Angriff wurde abgewehrt. Um weitere Angriffe zu verhindern, wurden der Frau Handschellen angelegt. Während der polizeilichen Maßnahmen versammelte sich eine Menge Schaulustiger um die Polizei herum und protestierte gegen die Maßnahmen. Durch das Eingreifen weiterer hinzugezogener Polizeibeamter konnte die Situation beruhigt werden. Die 29-jährige Frau wird nun unter anderem wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt. Es wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

27.01.2025 – 10:20

POL-OL: Einbruchdiebstahl in Schmuckgeschäft - Täter flüchtig

Oldenburg (ost)

Am Freitagnachmittag (24. Januar 2025) ereignete sich in der Donnerschweer Straße in Oldenburg ein Einbruch in ein Juweliergeschäft. Der Dieb entkam mit einigen Ringen als Beute.

Ein bislang unbekannter Täter zertrümmerte gegen 16:50 Uhr das Schaufenster des Ladens. Er griff dann durch die entstandene Öffnung und stahl mehrere Goldringe aus der Auslage.

Ein Augenzeuge konnte den Flüchtigen als etwa 1,70m großen Mann mit einem Alter von ungefähr 30 Jahren beschreiben. Während der Tat trug der Mann dunkle Kleidung und einen kurzen Bart.

Nach dem Vorfall floh der Täter in eine unbekannte Richtung. Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Personen, die Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441 / 7904115 an die Polizei zu wenden. (109840)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

27.01.2025 – 10:14

POL-NOM: Sachbeschädigung an PKW

Einbeck (ost)

37586 Dassel, Brückenstraße, 25.01.2025, 23:45 Uhr bis 26.01.2025, 09:45 Uhr

Einbeck (mho)

In dem genannten Zeitraum in Dassel wurde ein Pkw beschädigt.

Die vordere Stoßstange eines abgestellten VW eines 47-jährigen Mannes aus Dassel wurde vermutlich durch Gewalteinwirkung beschädigt, der Täter ist unbekannt.

Der entstandene Schaden beträgt 2000 Euro.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck oder der Polizei Dassel zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

27.01.2025 – 10:10

POL-NI: Rinteln - PKW ohne Versicherungsschutz unterwegs

Rinteln (ost)

Am Sonntag, dem 26.01.2025, gegen 22:30 Uhr, führten Polizeibeamte des Polizeikommissariats Rinteln eine Verkehrskontrolle an der Berliner Straße/Ecke Zollstraße in Rinteln durch, bei einem VW Golf und seinem 48-jährigen Fahrer aus Hameln.

Während der Verkehrskontrolle stellten die Beamten fest, dass das Fahrzeug nicht mehr versichert war.

Gegen den 48-jährigen Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet. Er musste sein Auto stehen lassen und die Beamten stellten den Schlüssel sicher, um eine Weiterfahrt zu verhindern.

Hier geht es zur Originalquelle

Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

27.01.2025 – 10:00

POL-WHV: Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland informiert über die Substanz "Görke"

Wilhelmshaven (ost)

In den letzten Monaten haben sich Berichte über eine Substanz namens "Görke" unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen gehäuft. Diese Substanz, die oft in Form einer unscheinbaren Flüssigkeit auftritt, wird hauptsächlich durch E-Zigaretten und Vapes konsumiert. Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland möchte Betroffene und Eltern über die möglichen Risiken dieser Substanz informieren.

**Was ist die Substanz "Görke"?**

Das Rauschmittel "Görke" sieht auf den ersten Blick aus wie gewöhnliche Flüssigkeiten für E-Zigaretten, enthält jedoch eine gefährliche Mischung aus anregenden und halluzinogenen Substanzen. Diese Mischung kann zu schwerwiegenden körperlichen und psychischen Schäden führen.

**Wie wird das Rauschmittel konsumiert?**

Die Droge wird häufig über Vape-Geräte oder E-Zigaretten konsumiert, was den Konsum schwer erkennbar macht. Da diese Geräte legal und weit verbreitet sind, gibt es kaum eine Möglichkeit, den Konsum zu bemerken. Schon ein einziger Zug kann zu Halluzinationen, Bewusstseinsveränderungen und im schlimmsten Fall zu lebensbedrohlichen Vergiftungen führen.

**Was sind die Risiken?**

Die Droge "Görke" kann verschiedene negative Folgen haben, darunter:

**Information an Eltern und Erziehungsberechtigte**

Wir möchten Eltern und Erziehungsberechtigte dafür sensibilisieren, mit ihren Kindern und Jugendlichen über die Gefahren des Drogenkonsums zu sprechen. Viele junge Menschen sind sich der Risiken nicht bewusst und können leicht in den Konsum geraten.

**Was tun im Verdachtsfall?**

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind oder jemand in Ihrem Umfeld mit der Droge "Görke" in Berührung gekommen ist, suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe. Informieren Sie auch die Polizei, um bei der Aufklärung und Eindämmung dieser Substanz zu unterstützen.

+++ Wir beraten Sie gerne: Unsere Ansprechpartner*innen +++

Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland kann wertvolle Verhaltenshinweise geben. Neben Katja Reents, die als Beauftragte für Kriminalprävention für den Bereich Wilhelmshaven zuständig ist und die unter der Rufnummer 04421 942-108 erreichbar ist, stehen im Landkreis Anja Kienetz, Sachbearbeiterin Prävention beim Polizeikommissariat Jever, unter der Rufnummer 04461 7449-181 sowie Eugen Schnettler, Sachbearbeiter Prävention beim Polizeikommissariat Varel, unter der Rufnummer 04451 923-181 als weitere Ansprechpartner zur Verfügung. Neben dem Präventionsbereich der Polizei steht auch der Verein zur Förderung kommunaler Prävention in Wilhelmshaven (VKP) unter der Telefonnummer 04421 7780942 für Beratungen zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

27.01.2025 – 09:58

POL-NOM: Gartentraktor gestohlen

Northeim (ost)

Hardegsen OT Hevensen, Gewerbeallee, Freitag, 24.01.2025, 16.30 Uhr bis Samstag, 25.01.2025, 13.00 Uhr

HEVENSEN (Wol) - Schaden im vierstelligen Bereich.

In der Zeit zwischen Freitag gegen 16.30 Uhr und Samstag gegen 13.00 Uhr gelang es unbekannten Tätern, einen Gartentraktor zu stehlen. Das Fahrzeug befand sich in einer unverschlossenen Lagerhalle in der Gewerbeallee Hevensen.

Es handelt sich um einen roten Gartentraktor der Marke Kubota, dessen Wert auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt wird.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

27.01.2025 – 09:58

POL-ROW: ++ Drei Schwerverletzte nach Unfall auf der Autobahn ++ Einbruch in die Sporthalle der IGS Zeven ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

++ Drei Schwerverletzte nach Crash auf der Autobahn ++

A1/Hollenstedt. Am Sonntagabend, gegen 19:17 Uhr, ereignete sich auf der BAB 1 in Richtung Hamburg ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem drei Personen schwere Verletzungen erlitten.

Ein 68-jähriger Fahrer verlor unter bisher ungeklärten Umständen die Kontrolle über sein Auto auf der linken Fahrspur, überquerte die gesamte Fahrbahn und landete im Grünstreifen neben der Autobahn. Das Fahrzeug überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen.

Alle drei Insassen - der Fahrer, ein 59-jähriger Beifahrer und ein 86-jähriger Beifahrer - erlitten schwere Verletzungen und wurden in Krankenhäuser gebracht. Neben Polizei und Rettungsdienst waren fast 60 Einsatzkräfte benachbarter Feuerwehren beteiligt. Der Hauptfahrstreifen wurde zeitweise für die Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs gesperrt.

++ Einbruch in die Sporthalle der IGS Zeven ++

Zeven. In der Nacht vom 23.01. auf den 24.01.2025 drang ein unbekannter Täter in die Sporthalle der IGS in der Kanalstraße ein. Im Gebäude gelangte er in einen Technikraum und einen Verkaufsraum. Es wurde ein Laptop gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.

Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen können bei der Polizei in Zeven unter 04281-95920 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

27.01.2025 – 09:51

POL-NOM: Alkoholisiert Auto gefahren

Northeim (ost)

Am Sonntag, den 26.01.2025, um 16.10 Uhr, auf der Bundesstraße 3 in Northeim.

NORTHEIM (Wol) - Mehr als 1,5 Promille.

Ein 80-jähriger Northeimer fuhr am Sonntag auf der Bundesstraße 3 von Einbeck in Richtung Northeim. Während einer allgemeinen Verkehrskontrolle in Northeim wurde durch eine Streife der Polizei Northeim Alkoholgeruch festgestellt.

Nach einem freiwilligen Atemalkoholtest wurde ein Wert von über 1,5 Promille festgestellt. Daraus resultierte ein Fahrverbot, eine Blutentnahme und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

27.01.2025 – 08:39

POL-EL: Papenburg - Renault Clio auf Parkplatz am Deverweg beschädigt - Zeugen gesucht

Papenburg (ost)

Am Samstag zwischen 4.40 Uhr und 13.00 Uhr hat ein bisher unbekannter Fahrer auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes am Deverweg einen grauen Renault Clio am hinteren Kotflügel beschädigt, als er aus einer Parklücke fuhr. Danach fuhr der Verursacher weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei Papenburg unter der Rufnummer 04961-9260 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

27.01.2025 – 08:37

POL-EL: Emsbüren - Zeugen nach beschädigtem Verkehrszeichen gesucht

Emsbüren (ost)

Zwischen Samstag um 18.00 Uhr und Sonntag um 6.10 Uhr wurde die L40 von einem unbekannten Autofahrer befahren, der aus Emsbüren in Richtung Lingen unterwegs war. Beim Abbiegen nach links auf die K328 geriet er vermutlich von der Straße ab und kollidierte mit einem Verkehrszeichen. Danach setzte der Verursacher seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei Spelle unter der Rufnummer 05977/204360 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

27.01.2025 – 08:35

POL-EL: Nordhorn - Zeugen nach Verkehrsunfall zwischen Radfahrer und PKW gesucht

Nordhorn (ost)

Früh am Sonntagmorgen um 1.00 Uhr kollidierte der 23-jährige Radfahrer auf der B213 am Wehrweg in Richtung Nordhorn mit einem Auto, das von rechts kam. Das Auto war zuvor von der B213 aus Richtung Bad Bentheim abgefahren und überquerte die Ausfahrt zur Brücke, wo es zum Zusammenstoß kam.

Der Radfahrer wurde auf die Motorhaube des Autos geschleudert, das dadurch beschädigt wurde. Der Fahrer des Fahrzeugs hielt kurz an, lehnte jedoch den Austausch von Informationen ab und fuhr dann unerlaubt davon. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die den Unfall gesehen haben oder Informationen zum Auto und Fahrer geben können.

Hinweise werden von der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

27.01.2025 – 08:20

POL-OS: Bad Laer: Tödlicher Verkehrsunfall auf der Glandorfer Straße

Osnabrück (ost)

Am Sonntagmittag fuhr ein 35-Jähriger um 13:40 Uhr mit seinem Roller auf der Glandorfer Straße in Richtung Glandorf. Aus bisher unbekannten Gründen kam der Mann aus Bad Laer alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der 35-Jährige erlitt dabei tödliche Verletzungen. Am Roller entstand Sachschaden. Dieser war nicht mehr einsatzbereit und musste abgeschleppt werden. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

27.01.2025 – 08:17

POL-EL: Lathen - Pkw gestohlen

Lathen (ost)

Am Sonntag zwischen 17 und 22.15 Uhr wurde ein schwarzer BMW X5 mit emsländischem Kennzeichen von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Das Auto war zu dieser Zeit auf der Wassermühlenstraße in Lathen geparkt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 120.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der Rufnummer 05932/72100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

27.01.2025 – 08:17

POL-EL: Freren - Einbruch in Einfamilienhaus

Freren (ost)

Zwischen 12.30 und 19.50 Uhr brachen am Sonntag bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Kirchblick ein. Verschiedene Räume des Hauses wurden durchsucht. Es wird derzeit untersucht, ob sie etwas gestohlen haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05977/204360 mit der Polizei in Spelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

27.01.2025 – 08:17

POL-EL: Freren - Einbruch in Wohnhaus

Freren (ost)

Bislang unbekannte Personen brachen am Sonntag zwischen 19.10 und 19.25 Uhr in ein Gebäude in der Westendorfer Straße in Freren ein. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster in die Räumlichkeiten ein und durchsuchten sie. Währenddessen löste ein Alarm im Gebäude aus, woraufhin die Täter flüchteten. Es wird derzeit untersucht, ob sie etwas gestohlen haben. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Spelle unter der Telefonnummer 05977/204360 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

27.01.2025 – 08:16

POL-EL: Lingen - Einbruch in Wohnung

Lingen (ost)

Am Sonntag zwischen 16.55 und 18 Uhr haben Unbekannte in eine Wohnung am Altenlingener Weg in Lingen eingebrochen. Sie sind gewaltsam durch ein Fenster eingedrungen und haben die Räume durchsucht. Nach ersten Informationen haben die Täter nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

27.01.2025 – 08:16

POL-EL: Lingen - Musiklautsprecher gestohlen

Lingen (ost)

Zwischen Samstag um 4:30 Uhr und Sonntag um 10 Uhr drangen unbekannte Täter durch ein Fenster in einen Veranstaltungsraum in der Lengericher Straße in Lingen ein. Ein Musiklautsprecher wurde gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 700 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

27.01.2025 – 08:15

POL-EL: Schapen - Kettensäge und Bollerwagen gestohlen

Schapen (ost)

Von Freitag bis Sonntag brachen bisher unbekannte Täter in ein Haus in der Heckenstraße in Schapen ein. Sie gelangten durch ein Stallfenster hinein und stahlen eine Kettensäge und einen Bollerwagen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 550 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Spelle unter der Telefonnummer 05977/204360 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

27.01.2025 – 08:14

POL-EL: Sögel - Versuchter Einbruch in Lagerhalle

Sögel (ost)

Am Sonntagabend versuchten Unbekannte zwischen 22.07 und 22.43 Uhr in eine Lagerhalle in Sögel einzudringen. Trotz Beschädigung des Rolltors gelang es ihnen nicht, in das Gebäude einzudringen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 100 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der örtlichen Polizei unter der Telefonnummer 05952/93450 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

27.01.2025 – 08:14

POL-EL: Nordhorn - Einbruch in Gaststätte

Nordhorn (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag brachen bisher unbekannte Täter zwischen 2.30 und 8.55 Uhr in eine Gaststätte in der Ochsenstraße in Nordhorn ein. Sie drangen gewaltsam durch ein Fenster ein. Die Diebe stahlen Bargeld aus einem Spielautomaten. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 1.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

27.01.2025 – 08:09

POL-HI: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung - 13-Jährige aus Hildesheim wieder da

Hildesheim (ost)

In HILDESHEIM - (jpm) wurde ein 13-jähriges Mädchen vermisst, das seit Donnerstagabend verschwunden war und nachdem seit Freitag mit einem Foto gesucht wurde, ist wieder aufgetaucht und befindet sich in der Obhut ihrer Familie.

Die öffentliche Suche ist somit abgeschlossen. Die ursprüngliche Meldung wurde aus Gründen des Datenschutzes gelöscht.

Die Polizei dankt allen, die bei der Suche geholfen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24