Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 28.04.2025 aus Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 28.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

28.04.2025 – 21:18

POL-AUR: Großefehn - Vermisste Person

Landkreis Aurich (ost)

Großefehn - Person vermisst

In Großefehn wird ein 43-jähriger Mann vermisst. Der 43 Jahre alte Markus F. hat sein Elternhaus im Münkeweg (Ortsteil Spetzerfehn) gegen 17.30 Uhr zu Fuß in unbekannte Richtung verlassen. Der Herr F. ist hilfsbedürftig und benötigt Unterstützung. Er ist 1,75 Meter groß, trägt einen blauen Pullover und eine Jogginghose. Seine Haare sind kurz und dunkelblond, außerdem hat er einen leichten Bart. Falls Sie ihn sehen, informieren Sie bitte die Polizei Aurich unter 04941 606215 oder wählen Sie die 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

28.04.2025 – 20:00

FW-AUR: Verrauchtes Wohnhaus

Aurich-Tannenhausen (ost)

Am Freitagmorgen wurde die Feuerwehr Tannenhausen in die Moordorfer Straße gerufen, nachdem Anwohner eine starke Rauchentwicklung in ihrem Haus bemerkt hatten und einen Notruf absetzten. Die Bewohner entdeckten brennende Gegenstände auf einem Kaminofen als Ursache und löschten das Feuer eigenständig. Die Feuerwehr überprüfte die Löschmaßnahmen und belüftete das Haus mit einem Überdrucklüfter, um den Rauch zu beseitigen. Der Einsatz dauerte etwa eine Stunde und die Polizei war ebenfalls anwesend.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de

28.04.2025 – 19:51

POL-CUX: Gedenkmarsch von Bremen-Farge nach Sandbostel: 3.000 Teilnehmende erinnern an "Todesmarsch" 1945 (Fotos im Anhang)

Cuxhaven (ost)

Lüneburg/Oldenburg/Bremen - 28. April 2025

3.000 Teilnehmende* konnte der viertägige Gedenkmarsch vom Denkort Bunker Valentin zur Gedenkstätte Lager Sandbostel verzeichnen, darunter auch die Niedersächsische Innenministern Daniela Behrens, der Zeitzeuge Johann Dücker und Angehörige von KZ-Häftlingen wie die eigens dafür aus Australien angereiste Ilana McCorquodale. Sie alle erinnerten unter dem Motto "Steps to remember" an den sogenannten Todesmarsch der Zwangsarbeiter in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs, als die SS die Konzentrations- und Vernichtungslager angesichts der heranrückenden Alliierten nach und nach auflöste.

"Wir freuen uns sehr und sind tief beeindruckt, dass so viele Menschen ein kraftvolles Zeichen für eine aktive Erinnerungskultur an die schrecklichen Ereignisse, direkt vor der Haustür' gesetzt haben", resümiert Antje Schlichtmann, Leitende Polizeidirektorin von der Polizeiinspektion Verden/Osterholz, die den Gedenkmarsch maßgeblich mitorganisiert hat. "Gemeinsam haben wir auf dem viertägigen Marsch neue Erinnerungen geschaffen und so dem Vergessen Einhalt geboten."

Begrüßung mit knapp 1.000 Teilnehmenden

Gleich zum Auftakt des Gedenkmarsches am Donnerstag, den 24.04.2025, am Denkort Bunker Valentin in Bremen-Farge kamen knapp 1.000 Menschen trotz Nieselregen. Nach der Begrüßung durch Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte machten sich mehr als 800 Teilnehmende auf den Weg Richtung Hagen im Bremischen, darunter viele Schulkassen sowie eine Gruppe mit Schülerinnen und Schülern aus Frankreich.

Niedersächsische Innenministerin bei zweiter Etappe dabei

Die Schirmherrin des Gedenkmarsches, die Niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens, marschierte am Freitag, den 25.04.2025, gemeinsam mit rund 600 Teilnehmenden von Bokel bis Beverstedt eine Teilstrecke mit. Dabei nahm sie sich viel Zeit für Gespräche mit den Teilnehmenden. Unterwegs stand auch ein Besuch der Gedenkstele in Stubben auf dem Programm, wo Schülerinnen und Schüler eine kurze Lesung hielten.

Steleneinweihung mit Zeitzeuge Johann Dücker

Insgesamt wurden auf der Strecke drei Stelen zur dauerhaften Erinnerung an die Todesmärsche eingeweiht. Damit erinnern nun insgesamt 13 Stellen an den Todesmarsch von 1945. Am Samstag, den 26.04.2025, begleitete die Steleneinweihung auf dem Friedhof Volkmarst der Zeitzeuge Johann Dücker. Er berichtete eindrücklich, wie er als 9-Jähirger die Todesmärsche an seinem Elternhaus in Volkmarst vorbeiziehen sah. Er erlebte auch, wie zwei Häftlinge bei einem Fluchtversuch von Wachmännern erschossen und auf einem Acker verscharrt wurden. Mit seinen Erzählungen schuf er für alle Gedenkenden einen unvergesslichen Moment des Erinnerns.

Abschlussveranstaltung in der Gedenkstätte Lager Sandbostel

Den vierten Streckenabschnitt am Sonntag, den 27.04.2025, liefen bis zu 345 Teilnehmende bis zur Gedenkstätte Lager Sandbostel. Dort fand am Nachmittag die Abschlussveranstaltung mit zahlreichen geladenen Gästen und unter musikalischer Begleitung des Holzbläserensembles des Polizeiorchesters Niedersachsen statt. Grußworte hielten unter anderem Marco Prietz, Landrat des Landkreises Rotenburg (Wümme) und Thomas Ring, Polizeipräsident der Polizeidirektion Lüneburg. Beide betonten, dass der Gedenkmarsch Menschen über Institutionen und Landkreisgrenzen hinweg zusammengebracht habe, um gemeinsam aus der Geschichte zu lernen. Wie wichtig es gerade im Kontext aktueller Entwicklungen ist, die Demokratie zu schützen auch seitens der Polizei, betonte Dr. Dirk Götting, Leiter der Forschungsstelle für Polizei- und Demokratiegeschichte der Polizeiakademie Niedersachsen, in seinem Fachvortrag "Polizeischutz für die Demokratie." Auch dazu hat der Gedenkmarsch 2025 seinen Beitrag geleistet. Denn gemeinsam haben Zivilgesellschaft und Polizei ein klares Zeichen gegen das Vergessen der Verbrechen des Nationalsozialismus gesetzt.

Alle Informationen zum Gedenkmarsch 2025 sind auf der Homepage zu finden unter www.geschichte-erlaufen.de.

Eindrücke von den vier Etappen, dem Rahmenprogramm sowie der Abschlussveranstaltung gibt es auf dem Instagram-Kanal: geschichte.erlaufen

Der Gedenkmarsch 2025 ist eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Bremen, der Stiftung Lager Sandbostel, der Internationalen Friedensschule Bremen, der Berufsbildenden Schulen Osterholz sowie der Polizeien und Gemeinden, die sich an der "Todesmarschroute" befinden. Zusammen mit weiteren Vereinen und Institutionen wie dem Technischen Hilfswerk und dem Deutschen Roten Kreuz sowie zahlreichen Sponsoren organisierten sie den Gedenkmarsch.

*Teilnehmende des Marsches sowie des Rahmenprogramms

Rückfragen an:

E-Mail: gedenkmarsch2025@pi-ver.polizei.niedersachsen.de

Informationen zu den Personen auf den Bildern:

3. Bild

Personen v.l. Carsten Rose, Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, Guido Dieckmann, Bürgermeister Beverstedt, Michael Hasselmann, Leiter Polizeiinspektion Cuxhaven, Thomas Ring, Polizeipräsident PD Lüneburg, Thorsten Krüger, Landrat für den Landkreis Cuxhaven, Daniela Behrens, Niedersächsische Innenministerin Antje Schlichtmann, Leiterin Polizeiinspektion Verden/Osterholz Andreas Sagehorn, Polizeipräsident PD Oldenburg, Christoph Schröder, BBS Osterholz, Holger Draber, Brigadegeneral der Logistikschule der Bundeswehr

4. Bild

Personen v.l. Thomas Busch, Bürgermeister Basdahl Johann Dücker, Zeitzeuge

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

28.04.2025 – 18:06

POL-GS: Langelsheim, Pressebericht vom 28.04.2025

Goslar (ost)

Schlange in Herzog Juliushütte

In Herzog Juliushütte hatte die Polizei Langelsheim am Montagnachmittag einen ungewöhnlichen Einsatz. Ein Bewohner meldete das Vorhandensein einer Schlange auf seinem Grundstück. Das Tier hatte sich zwischen einer Mauer und einem kleinen PKW-Anhänger versteckt. Es stellte sich bald heraus, dass es sich um eine geschützte Kreuzotter handelte. Der Bewohner schloss alle Türen zum Gebäude und die Schlange fand den Weg zurück in die Natur.

Torsten Schmidt

Polizeihauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeistation Langelsheim
Telefon: 05326-9787-80

28.04.2025 – 17:37

POL-HI: Sachbeschädigungen an Schulen in Bockenem-Zeugenaufruf

Hildesheim (ost)

Bockenem (fri): Zwischen dem 25.04.2025 um 13 Uhr und dem 28.04.2025 um 08 Uhr wurde eine Holzhütte im hinteren Bereich der Oberschule Bockenem von unbekannten Tätern mutwillig beschädigt, indem sie verschiedene Bretter massiv herausgetreten haben.

Im gleichen Zeitraum wurde eine Fensterscheibe der nahen Grundschule Bockenem durch einen Steinwurf beschädigt.

Es besteht die Möglichkeit, dass die Taten zusammenhängen.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen hohen vierstelligen Betrag.

Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth unter Tel. 05063/9010 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

28.04.2025 – 17:14

POL-NI: Diebstahl eines Fahrrades in Nienburg - Zeugen gesucht

Nienburg (ost)

Während des Zeitraums von 20:00 bis 20:10 Uhr am Sonntag, dem 27. April 2025, wurde in Nienburg, am Kirchplatz, ein rotes abgeschlossenes Damenfahrrad der Marke Victoria, Modell Tresato gestohlen.

Das Fahrrad war an einem Metallzaun in der Nähe der Kirche/Poststraße gesichert.

Eine 37-jährige Frau erstattete bei der Polizei Anzeige. Der Schaden wird auf über 3000 Euro geschätzt.

Die Polizei Nienburg bittet Zeugen, die im genannten Zeitraum Beobachtungen am Kirchplatz gemacht haben oder Informationen zum Verbleib des Fahrrads haben, sich unter der Nummer 05021/9212-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Pressestelle
PK Baziuk
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-104

28.04.2025 – 17:00

POL-HI: Radfahrer versucht vor Polizei zu flüchten und leistet Widerstand

Hildesheim (ost)

In HILDESHEIM - (jpm) versuchte eine Polizeistreife am frühen Sonntagabend (27.04.2025), einen 27-jährigen Pedelec-Fahrer in der Straße Hohnsen zu kontrollieren. Der Mann versuchte jedoch, sich der Überprüfung durch Flucht zu entziehen. Nachdem er gestellt wurde, leistete er Widerstand gegen die Einsatzkräfte.

Nach vorliegenden Informationen waren die Polizisten gegen 18:00 Uhr auf dem Hohnsen in Richtung B243 unterwegs, als der 27-jährige Hildesheimer auf einem offensichtlich hochwertigen und neu lackierten Pedelec entgegenkam. Die Beamten drehten um und forderten den Radfahrer über den Außenlautsprecher auf anzuhalten. Dies tat der Mann kurzzeitig an der Ecke zur Struckmannstraße, setzte dann jedoch seine Fahrt fort bis zur HAWK, wo er wendete, auf dem Gehweg zurückfuhr und nach links in die Struckmannstraße abbog. Dort wurde er vom Streifenwagen eingeholt. Als ein Beamter versuchte, den Flüchtigen festzuhalten, fielen beide zu Boden. Anschließend leistete der 27-Jährige heftigen Widerstand gegen den Beamten und seine Kollegin. Alle drei wurden dabei leicht verletzt.

Später wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen, da der Verdacht auf Medikamenteneinfluss bestand. Danach durfte er gehen. Das Fahrrad wurde beschlagnahmt. Die Eigentumsverhältnisse sind derzeit noch unklar und müssen weiter geprüft werden.

Gegen den 27-Jährigen wird wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

28.04.2025 – 16:30

POL-WHV: Polizei unterbindet Containerbrand in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven (ost)

In der Vergangenheit gab es eine Zunahme von Containerbränden im Stadtgebiet von Wilhelmshaven, was dazu führte, dass die Polizei verschiedene Maßnahmen ergriff. Am 27. April 2025, gegen 23:45 Uhr, beobachteten Polizeibeamte der Polizei Wilhelmshaven eine männliche Person, die in der Containersammelstelle in der Preußenstraße mit einem Feuerzeug herumhantierte. Der 18-jährige versuchte mehrmals, den Inhalt des Containers mit einem Sturmfeuerzeug anzuzünden, was ihm jedoch nicht gelang. Die Polizei konnte die weitere Tatausführung verhindern.

Ob er auch für andere Taten verantwortlich ist, wird derzeit im Zuge der Ermittlungen geprüft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

28.04.2025 – 16:22

POL-NI: Verkehrsunfallflucht in Nienburg - Zeugen gesucht

Nienburg (ost)

Am Freitag, dem 25. April 2025, ereignete sich gegen 22:50 Uhr in Nienburg (Weser) ein Verkehrsunfall auf der Celler Straße 14, bei dem ein Fahrer, dessen Identität unbekannt ist, davonfuhr.

Laut bisherigen Informationen fuhr der unbekannte Fahrer in Richtung B 214 auf der Celler Straße und überquerte dabei die Verkehrsinsel in der Mitte der Fahrbahn. Dabei wurde ein Verkehrszeichen beschädigt. Danach setzte der Verursacher seine Fahrt fort.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Fahrzeug oder Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05021/9212-0 bei der Polizei Nienburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Pressestelle
PK Baziuk
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-104

28.04.2025 – 16:09

POL-HM: Eisautomaten aufgebrochen - Polizei sucht Zeugen

Hessisch Oldendorf (ost)

In der Nacht vom Samstag, den 26.04.2025, auf den Sonntag, den 27.04.2025, wurden in Hessisch Oldendorf zwei Eisautomaten aufgebrochen. Der oder die Täter konnten mit Bargeld entkommen.

Zwischen Mitternacht und 06:30 Uhr brachen die Täter gewaltsam einen Automaten am Ortseingang in Fischbeck, Paschenburg, und einen Automaten in Hemeringen, Hamelner Straße, auf dem Parkplatz des Nettomarktes auf. Insgesamt wurde ein hoher dreistelliger Betrag gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf ungefähr 6000,00EUR geschätzt.

Zeugen, die relevante Informationen zu den Vorfällen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Hameln unter der Telefonnummer 05151/933-222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

28.04.2025 – 16:01

POL-CUX: Mehrere Verkehrsunfällte mit verletzten Personen im gesamten Landkreis

Cuxhaven (ost)

Im Landkreis Cuxhaven. Gestern (27.04.2025) ereigneten sich mehrere Verkehrsunfälle, bei denen mehrere Personen verletzt wurden, teilweise schwer.

Früh um 05:50 Uhr fuhr ein 36-jähriger Loxstedter mit seinem Pedelec entlang der Bahnhofstraße auf einem Radweg. Dabei kam er alleinbeteiligt von der Strecke ab und prallte gegen ein Schutzgeländer. Der Mann erlitt leichte Verletzungen. Er war deutlich alkoholisiert. Ein Vortest ergab einen Wert von über 2,5 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen.

Um 10:20 Uhr wollte ein 56-jähriger Mann aus Kranenburg (NRW) in Hemmoor mit seinem Rennrad von der Schützenstraße auf die B73 abbiegen. Dabei übersah er das Auto eines 52-jährigen Mannes aus Hemmoor. Der Fahrradfahrer verletzte sich schwer bei der Kollision. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand leichter Sachschaden.

Am Nachmittag um 17:20 Uhr kam es auf dem Parkplatz der Sportanlage in Loxstedt zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Jugendlichen und einem Kind. Der 15-jährige Jugendliche fuhr mit seinem Roller über den Parkplatz und übersah aus bisher unbekannten Gründen einen 7-jährigen Jungen auf seinem Tretroller. Beide erlitten leichte Verletzungen.

Am Abend um 17:20 Uhr ereignete sich auf der Stubbener Landstraße in Beverstedt ein Verkehrsunfall zwischen einem 62-jährigen Fahrradfahrer aus Beverstedt und einer 14-jährigen Jugendlichen auf ihrem E-Scooter. Der Fahrradfahrer stieß mit der Jugendlichen zusammen, stürzte und verletzte sich leicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

28.04.2025 – 15:57

POL-OS: Osnabrück/ Bramsche: Mehrere Diebstähle von Autoteilen- Zeugen gesucht

Osnabrück (ost)

Von Samstag bis Montag wurden in Osnabrück und Bramsche mehrere Autoteilediebstähle gemeldet. Zwischen Samstag 13.00 Uhr und Montag 06.00 Uhr drangen Unbekannte in ein Autohaus in der Carl-Fischer-Straße in Osnabrück ein und brachen zwei verschlossene Mercedes-Benz Fahrzeuge auf. Die Diebe stahlen nicht nur die Leichtmetallräder, sondern auch andere Autoteile.

Von Montag 04.00 Uhr bis Montag 06.00 Uhr wurden Diebstähle in Bramsche verübt. Auch hier gelangten Unbekannte auf das Gelände eines Autohauses in der Maschstraße. Die Täter bockten einen Mercedes-Benz mit Pflastersteinen auf und stahlen alle vier Räder.

Die Polizei in Osnabrück und Bramsche bitten Zeugen, die Informationen zu den Diebstählen und/oder den Tätern haben, sich unter 0541/ 327-2515 (Osnabrück) oder 05461/94530 (Bramsche) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

28.04.2025 – 15:46

POL-EL: Bad Bentheim - Mercedes beschädigt

Bad Bentheim (ost)

Von 22.04.2025, 19.30 Uhr, bis 23.04.2025, 7.30 Uhr, gab es eine Beschädigung oder Kratzer an einem grauen Mercedes C-Klasse in der Käthe-Kollwitz-Straße in Bad Bentheim. Falls Sie Informationen über die Tat oder den Täter haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Bad Bentheim unter der Nummer 05922/776600.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

28.04.2025 – 15:45

POL-EL: Haren - E-Scooter gestohlen

Haren (ost)

Am Samstagmorgen zwischen 8.05 und 9.05 Uhr wurde ein E-Scooter der Marke "Brightway" von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt vor einem Restaurant in der Dankernstraße in Haren geparkt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der Telefonnummer 05932/72100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

28.04.2025 – 15:44

POL-EL: Haren - Kennzeichen gestohlen

Haren (ost)

Von Freitag bis Sonntag haben Unbekannte das Kennzeichenpaar eines Renault Clio an der Straße Dankern in Haren gestohlen. Das Auto mit dem Hildesheimer-Kennzeichen war zum Zeitpunkt des Vorfalls auf dem Parkplatz vor dem örtlichen Freizeitzentrum abgestellt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der Telefonnummer 05932/72100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

28.04.2025 – 15:34

POL-AK NI: In einer feierlichen Zeremonie wurden heute in der Swiss Life Hall Hannover 760 Studierende der Bachelorstudiengänge BA 25/24 und BA 26/25 vereidigt.

Hannover (ost)

Die Veranstaltung fand im Beisein der Niedersächsischen Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, und dem Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, Carsten Rose, statt. Mit ihrer Vereidigung bekräftigen die angehenden Polizeibeamtinnen und -beamten ihr Bekenntnis zu den Werten unserer Gesellschaft und dem Schutz unserer Demokratie.

Ministerin Behrens betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung von Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten für die Sicherheit und den Zusammenhalt in Niedersachsen: "Ihre heutige Vereidigung ist weit mehr als ein formeller Akt. Sie ist vor allem ein symbolisches Versprechen, die Ihnen übertragenen Aufgaben verantwortungsvoll und gerecht zu erfüllen. Das Studium wird sie auf einen anspruchsvollen Beruf vorbereiten. Ich freue mich sehr, Sie heute in den Kreis der Verteidiger der inneren Sicherheit Niedersachsens aufzunehmen. Sie werden für die Sicherheit unserer Gesellschaft und für die Zukunftsfähigkeit der Polizei Niedersachsen gebraucht."

Carsten Rose, Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, hob die Herausforderungen hervor, die die neuen Studierenden erwarten: "Es ist jedes Jahr aufs Neue beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement und welcher Begeisterung sich so viele junge Menschen für den Polizeiberuf entscheiden. Sie stellen sich einer verantwortungsvollen und herausfordernden Aufgabe. Als Polizeiakademie ist es uns eine große Freude Sie auf diesem Weg zu begleiten und dabei zu unterstützen, die fachlichen Kompetenzen zu erlernen, die eine moderne Polizeivollzugsbeamtin oder ein moderner Polizeivollzugsbeamter braucht."

Die Vereidigung wurde in einem feierlichen Rahmen abgehalten, der die Bedeutung dieses Ereignisses würdigte. Begleitet wurden die Studierenden von ihren Familien und Freunden, die gemeinsam mit ihnen diesen wichtigen Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn feierten.

Die Polizeiakademie Niedersachsen gratuliert allen angehenden Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten zur Ablegung ihres Amtseids und wünscht ihnen viel Erfolg im Studium.

*** Infobox: Insgesamt haben 760 Studierende der Polizeiakademie Niedersachsen ihren Diensteid am 28.04.2025 abgelegt, die sich wie folgt zusammensetzen:

BA 25/24 - 660 Studierende (Einstellungstermin 01.09.2024) Weiblich: 323 Studierende Männlich: 337 Studierende davon mit Migrationshintergrund: 115 Studierende Spitzensportler: 2 Studierende*

BA 26/25 - 100 Studierende (Einstellungstermin 01.03.2025) Weiblich: 46 Studierende Männlich: 54 Studierende davon mit Migrationshintergrund: 15 Studierende Spitzensportler: 0 Studierende*

*Spitzensportlerinnen und Spitzensportler werden im Rahmen der Sportförderung individuelle Studienplanungen zur Verfügung gestellt, damit sie den Trainings- und Wettkampfbetrieb auf höchstem Niveau ausüben können. ***

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiakademie Niedersachsen
Dez. 01 - Pressestelle
Mareike Baltaga
Telefon: 05021 844-1004
E-Mail: pressestelle@pa.polizei.niedersachsen.de
http://www.pa.polizei-nds.de

28.04.2025 – 15:22

POL-AUR: Neuharlingersiel - Unfall im KreisverkehrWesterholt - Unfall mit FahrrädernWittmund - Unfallflucht

Landkreis Wittmund (ost)

Verkehrsunfall

Neuharlingersiel - Kollision im Kreisverkehr

Am Sonntag ist eine Autofahrerin in Neuharlingersiel auf ein Motorrad gefahren. Ersten Informationen zufolge kam gegen 16.30 Uhr ein 65-jähriger Motorradfahrer aus Bensersiel und bog von der Straße Deichstrich in den Kreisverkehr ab. Eine nachfolgende 67-jährige Skoda-Fahrerin fuhr ebenfalls in den Kreisverkehr und bemerkte nicht, dass der Motorradfahrer vor ihr aufgrund des Verkehrs abbremste. Es kam zu einer Kollision und der Motorradfahrer stürzte. Der 65-Jährige und seine Mitfahrerin wurden leicht verletzt.

Westerholt - Zusammenstoß mit Fahrrädern

Zwei Radfahrer sind am Sonntag in Westerholt zusammengestoßen. Gegen 12 Uhr fuhr eine 55-jährige Frau mit einem Fahrrad auf der Straße An der Mühle und übersah einen 65-jährigen Radfahrer, der von rechts kam. Es kam zu einem Unfall. Beide Radfahrer wurden leicht verletzt. Die 55-jährige Frau wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Wittmund - Fahrerflucht

Am Sonntag ereignete sich in Wittmund-Burhafe Fahrerflucht. Zwischen 9.30 Uhr und 12 Uhr touchierte ein unbekannter Fahrer vor einer Schule in der Upsteder Straße einen schwarzen Mercedes C 200d. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen vierstelligen Euro-Betrag. Der Verursacher flüchtete unerlaubt vom Tatort. Die Polizei bittet unter 04462 9110 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

28.04.2025 – 15:21

POL-AUR: Ihlow - Berauscht und ohne FahrerlaubnisUpgant-Schott - Von Fahrbahn abgekommenNorderney - Betrunkene Radfahrerin stürzteLeezdorf - Scheune brannte

Landkreis Aurich (ost)

Verkehrsvorfälle

Ihlow - Führerscheinlos und unter Drogen

Am Sonntag fuhr ein Autofahrer berauscht und ohne gültige Fahrerlaubnis durch Ihlow. Gegen 20.15 Uhr informierte ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer die Polizei darüber, dass ein VW Fox ohne Kennzeichen auf der Westersander Straße unterwegs sei. Polizeibeamte trafen kurz darauf den 21-jährigen Fahrer und sein Auto an. Es stellte sich heraus, dass das Fahrzeug nicht versichert war, der Fahrer keine Fahrerlaubnis besaß und zudem unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Eine Blutprobe wurde entnommen und mehrere Verfahren gegen den 21-Jährigen eingeleitet.

Upgant-Schott - Abkommen von der Fahrbahn

In Upgant-Schott kam am Sonntag eine Autofahrerin von der Straße ab. Die 37-jährige VW-Fahrerin war gegen 9 Uhr auf der Straße Am Sandkasten von Leezdorf kommend unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen kam sie nach rechts von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Sie wurde leicht verletzt und das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.

Norderney - Betrunkene Radfahrerin stürzte

Am Samstag stürzte eine betrunkene Radfahrerin auf Norderney. Die 60-jährige Frau war gegen 18.35 Uhr mit dem Fahrrad auf der Jann-Berghaus-Straße in Richtung Herrenpfad unterwegs. Sie stürzte alleine und zog sich eine Kopfplatzwunde zu. Bei der polizeilichen Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass die Frau deutlich alkoholisiert war. Ein Test ergab einen Atemalkoholwert von über 1,8 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Verfahren eingeleitet.

Brandvorfall

Leezdorf - Scheune in Flammen

In der Nacht zum Montag brannte in Leezdorf eine Scheune. Gegen 3.25 Uhr geriet aus bisher ungeklärter Ursache im Ovelgönner Weg ein Gebäude auf einem landwirtschaftlichen Hof in Brand. Der Bereich der Scheune, der als Abstellplatz für Fahrzeuge diente, stand bei Ankunft der Feuerwehr bereits in Vollbrand. Drei Autos wurden durch das Feuer zerstört. Der Schaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

28.04.2025 – 15:18

POL-HM: Zeugenaufruf: Flucht vor der Polizei - Fahrer entzieht sich Kontrolle

Salzhemmendorf/ Wallensen (ost)

Am Sonntag (27.04.2025) ereignete sich eine Verfolgungsjagd, bei der der bisher unbekannte Fahrer einer Polizeikontrolle entkam und durch einen Wald flüchtete. Die Polizei Bad Münder bittet um Zeugenhinweise.

Um 11:10 Uhr waren Beamte des Kommissariats Bad Münder auf Streife auf der Landstraße 462 von Wallensen in Richtung Salzhemmendorf unterwegs. Kurz vor der Abzweigung nach Levedagsen sahen sie einen schwarzen Audi A6 Kombi mit Hildesheimer Kennzeichen entgegenkommen.

Die Polizisten drehten sofort um, um das Fahrzeug zu kontrollieren. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit konnte der Audi erst am Ortsausgang von Wallensen in Richtung Fölziehausen eingeholt werden. Der Fahrer schnitt häufig die Kurven zwischen Wallensen und Fölziehausen. In einer Linkskurve geriet das Heck des Fahrzeugs kurzzeitig ins Schleudern, dann kam der Fahrer für kurze Zeit von der Fahrbahn ab. Als er die Haltesignale des Polizeiautos sah, beschleunigte der unbekannte Fahrer stark und versuchte zu entkommen. Dabei überholte er drei Autos, die in dieselbe Richtung fuhren, vor Fölziehausen.

Aufgrund des Verkehrs konnten die Beamten vorerst nicht weiterfahren, um eine Gefährdung anderer auszuschließen. Der Fahrer des Audi konnte sich weiter entfernen. Die Polizisten sahen, wie er auf der Bundesstraße 240 in Richtung Capellenhagen fuhr und dabei andere Fahrzeuge überholte.

Ein Zeuge wurde auf den Fahrer aufmerksam und informierte die Polizei. Durch den Hinweis und weitere Zeugen stellte sich heraus, dass der Fahrer des Audi durch einen Wald in Richtung Duingen geflohen war. Die Fahndungsmaßnahmen mit zusätzlichen Kräften verliefen ergebnislos. Die Polizei Bad Münder ermittelt wegen des Verdachts der Gefährdung im Straßenverkehr und des unerlaubten Autorennens.

Der Fahrer wird wie folgt beschrieben:

Zeugen, die Informationen zum Fahrer und seinem Fahrzeug haben oder möglicherweise durch ihn gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Münder unter der Telefonnummer 05042/5064-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

28.04.2025 – 15:18

POL-VER: +Sitzsack gerät in Brandt++Radfahrer bei Sturz schwer verletzt++Radfahrerin frontal erfasst++Zigarettenautomaten aufgebrochen++Feuer an einem Hochsitz+

Landkreise Verden und Osterholz (ost)

VERDEN DISTRICT

+Feuer bricht in einem Sitzsack aus+ Achim. Ein Spaziergänger bemerkte am Sonntagnachmittag gegen 15:30 Uhr Rauch auf einem Balkon in der Friedrichstraße und alarmierte die Notrufnummer. Es stellte sich heraus, dass ein Sitzsack in der Wohnung Feuer gefangen hatte. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Eine 27-jährige Bewohnerin wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.

+Radfahrer erleidet schwere Verletzungen bei Sturz+ Verden. Ein 86-jähriger Radfahrer wurde am Sonntag gegen 13:50 Uhr bei einem Unfall mit einer Fußgängerin schwer verletzt. Berichten zufolge kollidierte er in der Straße Auf dem Esch, in der Nähe des Friedhofs, mit der 51-jährigen Fußgängerin und stürzte daraufhin. Er wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Fußgängerin blieb unverletzt.

+Radfahrerin frontal von Auto erfasst+ Verden. Am Sonntagnachmittag kam es am Zebrastreifen an der Einmündung der Borsteler Chaussee in die Weitzmühlener Straße zu einem Unfall zwischen einer 81-jährigen Pedelec-Fahrerin und einer 29-jährigen Autofahrerin. Ersten Berichten zufolge fuhr die 81-Jährige zunächst auf dem rechten Geh- und Radweg und überquerte dann plötzlich den Zebrastreifen. Die Autofahrerin erfasste die Radfahrerin frontal und verletzte sie leicht. Die 81-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht.

OSTERHOLZ DISTRICT

+Zigarettenautomaten aufgebrochen+ Osterholz-Scharmbeck. Am Wochenende wurden im Stadtzentrum zwei Zigarettenautomaten aufgebrochen. Die Täter öffneten gewaltsam die Automaten in den Straßen Heidloge und Am Krankenhaus. Sie stahlen Tabakwaren und Bargeld. Hinweise zu den Vorfällen können der Polizei Osterholz unter 04791-3070 gemeldet werden.

+Feuer an einem Hochsitz+ Schwanewede. Am Sonntagabend gegen 18:30 Uhr geriet aus bisher unbekannten Gründen ein Hochsitz an einem Feld im Brucher Landweg in Brand. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen und größeren Schaden am Hochsitz verhindern. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter 04791-3070 bei der Polizei Osterholz zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

28.04.2025 – 15:15

POL-BS: Verkehrsunfall - Zeugen gesucht

Braunschweig (ost)

Braunschweig, Hannoversche Straße

27.04.25, 12.00 Uhr

Zusammenstoß zwischen Motorrad und Transporter

Gestern Mittag ereignete sich auf der Hannoverschen Straße ein Verkehrsunfall.

Der Fahrer eines Transporters, 45 Jahre alt, bog von der A391 kommend nach rechts auf die Hannoversche Straße in Richtung Innenstadt ab. Gleichzeitig fuhr ein 71-jähriger Motorradfahrer aus Lehndorf kommend die Hannoversche Straße entlang. An der Kreuzung kam es zur Kollision, bei der der Motorradfahrer stürzte.

Es wurde niemand verletzt.

Beide Fahrer gaben an, zum Zeitpunkt des Unfalls bei "Grün" gefahren zu sein.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang und insbesondere zur Ampelschaltung zum Unfallzeitpunkt geben können.

Hinweise werden vom Verkehrsunfalldienst unter der Telefonnummer 0531/476-3935 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

28.04.2025 – 15:10

POL-LG: Gedenkmarsch von Bremen-Farge nach Sandbostel: 3.000 Teilnehmende erinnern an "Todesmarsch" 1945

Lüneburg/Oldenburg/Bremen (ost)

3.000 Teilnehmende* konnte der viertägige Gedenkmarsch vom Denkort Bunker Valentin zur Gedenkstätte Lager Sandbostel verzeichnen, darunter auch die Niedersächsische Innenministern Daniela Behrens, der Zeitzeuge Johann Dücker und Angehörige von KZ-Häftlingen wie die eigens dafür aus Australien angereiste Ilana McCorquodale. Sie alle erinnerten unter dem Motto "Steps to remember" an den sogenannten Todesmarsch der Zwangsarbeiter in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs, als die SS die Konzentrations- und Vernichtungslager angesichts der heranrückenden Alliierten nach und nach auflöste.

"Wir freuen uns sehr und sind tief beeindruckt, dass so viele Menschen ein kraftvolles Zeichen für eine aktive Erinnerungskultur an die schrecklichen Ereignisse ,direkt vor der Haustür' gesetzt haben", resümiert Antje Schlichtmann, Leitende Polizeidirektorin von der Polizeiinspektion Verden/Osterholz, die den Gedenkmarsch maßgeblich mitorganisiert hat. "Gemeinsam haben wir auf dem viertägigen Marsch neue Erinnerungen geschaffen und so dem Vergessen Einhalt geboten."

Begrüßung mit knapp 1.000 Teilnehmenden

Gleich zum Auftakt des Gedenkmarsches am Donnerstag, den 24.04.2025, am Denkort Bunker Valentin in Bremen-Farge kamen knapp 1.000 Menschen trotz Nieselregen. Nach der Begrüßung durch Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte machten sich mehr als 800 Teilnehmende auf den Weg Richtung Hagen im Bremischen, darunter viele Schulkassen sowie eine Gruppe mit Schülerinnen und Schülern aus Frankreich.

Niedersächsische Innenministerin bei zweiter Etappe dabei

Die Schirmherrin des Gedenkmarsches, die Niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens, marschierte am Freitag, den 25.04.2025, gemeinsam mit rund 600 Teilnehmenden von Bokel bis Beverstedt eine Teilstrecke mit. Dabei nahm sie sich viel Zeit für Gespräche mit den Teilnehmenden. Unterwegs stand auch ein Besuch der Gedenkstele in Stubben auf dem Programm, wo Schülerinnen und Schüler eine kurze Lesung hielten.

Steleneinweihung mit Zeitzeuge Johann Dücker

Insgesamt wurden auf der Strecke drei Stelen zur dauerhaften Erinnerung an die Todesmärsche eingeweiht. Damit erinnern nun insgesamt 13 Stellen an den Todesmarsch von 1945. Am Samstag, den 26.04.2025, begleitete die Steleneinweihung auf dem Friedhof Volkmarst der Zeitzeuge Johann Dücker. Er berichtete eindrücklich, wie er als 9-Jähirger die Todesmärsche an seinem Elternhaus in Volkmarst vorbeiziehen sah. Er erlebte auch, wie zwei Häftlinge bei einem Fluchtversuch von Wachmännern erschossen und auf einem Acker verscharrt wurden. Mit seinen Erzählungen schuf er für alle Gedenkenden einen unvergesslichen Moment des Erinnerns.

Abschlussveranstaltung in der Gedenkstätte Lager Sandbostel

Den vierten Streckenabschnitt am Sonntag, den 27.04.2025, liefen bis zu 345 Teilnehmende bis zur Gedenkstätte Lager Sandbostel. Dort fand am Nachmittag die Abschlussveranstaltung mit zahlreichen geladenen Gästen und unter musikalischer Begleitung des Holzbläserensembles des Polizeiorchesters Niedersachsen statt. Grußworte hielten unter anderem Marco Prietz, Landrat des Landkreises Rotenburg (Wümme) und Thomas Ring, Polizeipräsident der Polizeidirektion Lüneburg. Beide betonten, dass der Gedenkmarsch Menschen über Institutionen und Landkreisgrenzen hinweg zusammengebracht habe, um gemeinsam aus der Geschichte zu lernen. Wie wichtig es gerade im Kontext aktueller Entwicklungen ist, die Demokratie zu schützen auch seitens der Polizei, betonte Dr. Dirk Götting, Leiter der Forschungsstelle für Polizei- und Demokratiegeschichte der Polizeiakademie Niedersachsen, in seinem Fachvortrag "Polizeischutz für die Demokratie." Auch dazu hat der Gedenkmarsch 2025 seinen Beitrag geleistet. Denn gemeinsam haben Zivilgesellschaft und Polizei ein klares Zeichen gegen das Vergessen der Verbrechen des Nationalsozialismus gesetzt.

Alle Informationen zum Gedenkmarsch 2025 sind auf der Homepage zu finden unter www.geschichte-erlaufen.de. Eindrücke von den vier Etappen, dem Rahmenprogramm sowie der Abschlussveranstaltung gibt es auf dem Instagram-Kanal: geschichte.erlaufen

Der Gedenkmarsch 2025 ist eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Bremen, der Stiftung Lager Sandbostel, der Internationalen Friedensschule Bremen, der Berufsbildenden Schulen Osterholz sowie der Polizeien und Gemeinden, die sich an der "Todesmarschroute" befinden. Zusammen mit weiteren Vereinen und Institutionen wie dem Technischen Hilfswerk und dem Deutschen Roten Kreuz sowie zahlreichen Sponsoren organisierten sie den Gedenkmarsch.

*Teilnehmende des Marsches sowie des Rahmenprogramms

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Lüneburg
Isabel Rehmer
Auf der Hude 2
21339 Lüneburg
Telefon: 04131 - 607 1042
E-Mail: pressestelle@pd-lg.polizei.niedersachsen.de
E-Mail: gedenkmarsch2025@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/startseite/

28.04.2025 – 15:06

POL-VER: Gedenkmarsch von Bremen-Farge nach Sandbostel: 3.000 Teilnehmende erinnern an "Todesmarsch" 1945

Lüneburg/Oldenburg/Bremen (ost)

3.000 Teilnehmende* konnte der viertägige Gedenkmarsch vom Denkort Bunker Valentin zur Gedenkstätte Lager Sandbostel verzeichnen, darunter auch die Niedersächsische Innenministern Daniela Behrens, der Zeitzeuge Johann Dücker und Angehörige von KZ-Häftlingen wie die eigens dafür aus Australien angereiste Ilana McCorquodale. Sie alle erinnerten unter dem Motto "Steps to remember" an den sogenannten Todesmarsch der Zwangsarbeiter in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs, als die SS die Konzentrations- und Vernichtungslager angesichts der heranrückenden Alliierten nach und nach auflöste.

"Wir freuen uns sehr und sind tief beeindruckt, dass so viele Menschen ein kraftvolles Zeichen für eine aktive Erinnerungskultur an die schrecklichen Ereignisse ,direkt vor der Haustür' gesetzt haben", resümiert Antje Schlichtmann, Leitende Polizeidirektorin von der Polizeiinspektion Verden/Osterholz, die den Gedenkmarsch maßgeblich mitorganisiert hat. "Gemeinsam haben wir auf dem viertägigen Marsch neue Erinnerungen geschaffen und so dem Vergessen Einhalt geboten."

Begrüßung mit knapp 1.000 Teilnehmenden

Gleich zum Auftakt des Gedenkmarsches am Donnerstag, den 24.04.2025, am Denkort Bunker Valentin in Bremen-Farge kamen knapp 1.000 Menschen trotz Nieselregen. Nach der Begrüßung durch Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte machten sich mehr als 800 Teilnehmende auf den Weg Richtung Hagen im Bremischen, darunter viele Schulkassen sowie eine Gruppe mit Schülerinnen und Schülern aus Frankreich.

Niedersächsische Innenministerin bei zweiter Etappe dabei

Die Schirmherrin des Gedenkmarsches, die Niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens, marschierte am Freitag, den 25.04.2025, gemeinsam mit rund 600 Teilnehmenden von Bokel bis Beverstedt eine Teilstrecke mit. Dabei nahm sie sich viel Zeit für Gespräche mit den Teilnehmenden. Unterwegs stand auch ein Besuch der Gedenkstele in Stubben auf dem Programm, wo Schülerinnen und Schüler eine kurze Lesung hielten.

Steleneinweihung mit Zeitzeuge Johann Dücker

Insgesamt wurden auf der Strecke drei Stelen zur dauerhaften Erinnerung an die Todesmärsche eingeweiht. Damit erinnern nun insgesamt 13 Stellen an den Todesmarsch von 1945. Am Samstag, den 26.04.2025, begleitete die Steleneinweihung auf dem Friedhof Volkmarst der Zeitzeuge Johann Dücker. Er berichtete eindrücklich, wie er als 9-Jähirger die Todesmärsche an seinem Elternhaus in Volkmarst vorbeiziehen sah. Er erlebte auch, wie zwei Häftlinge bei einem Fluchtversuch von Wachmännern erschossen und auf einem Acker verscharrt wurden. Mit seinen Erzählungen schuf er für alle Gedenkenden einen unvergesslichen Moment des Erinnerns.

Abschlussveranstaltung in der Gedenkstätte Lager Sandbostel

Den vierten Streckenabschnitt am Sonntag, den 27.04.2025, liefen bis zu 345 Teilnehmende bis zur Gedenkstätte Lager Sandbostel. Dort fand am Nachmittag die Abschlussveranstaltung mit zahlreichen geladenen Gästen und unter musikalischer Begleitung des Holzbläserensembles des Polizeiorchesters Niedersachsen statt. Grußworte hielten unter anderem Marco Prietz, Landrat des Landkreises Rotenburg (Wümme) und Thomas Ring, Polizeipräsident der Polizeidirektion Lüneburg. Beide betonten, dass der Gedenkmarsch Menschen über Institutionen und Landkreisgrenzen hinweg zusammengebracht habe, um gemeinsam aus der Geschichte zu lernen. Wie wichtig es gerade im Kontext aktueller Entwicklungen ist, die Demokratie zu schützen auch seitens der Polizei, betonte Dr. Dirk Götting, Leiter der Forschungsstelle für Polizei- und Demokratiegeschichte der Polizeiakademie Niedersachsen, in seinem Fachvortrag "Polizeischutz für die Demokratie." Auch dazu hat der Gedenkmarsch 2025 seinen Beitrag geleistet. Denn gemeinsam haben Zivilgesellschaft und Polizei ein klares Zeichen gegen das Vergessen der Verbrechen des Nationalsozialismus gesetzt.

Alle Informationen zum Gedenkmarsch 2025 sind auf der Homepage zu finden unter www.geschichte-erlaufen.de.

Eindrücke von den vier Etappen, dem Rahmenprogramm sowie der Abschlussveranstaltung gibt es auf dem Instagram-Kanal: geschichte.erlaufen

Der Gedenkmarsch 2025 ist eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Bremen, der Stiftung Lager Sandbostel, der Internationalen Friedensschule Bremen, der Berufsbildenden Schulen Osterholz sowie der Polizeien und Gemeinden, die sich an der "Todesmarschroute" befinden. Zusammen mit weiteren Vereinen und Institutionen wie dem Technischen Hilfswerk und dem Deutschen Roten Kreuz sowie zahlreichen Sponsoren organisierten sie den Gedenkmarsch.

*Teilnehmende des Marsches sowie des Rahmenprogramms

Hier geht es zur Originalquelle

28.04.2025 – 15:03

POL-LG: ++ Unfallflucht auf Parkplatz am See - Zeugen gesucht ++ Rasenfläche in Brand ++ Einbruch in Gaststätte - kein Diebesgut bekannt ++ Alkoholisiert am Steuer ++

Lüneburg (ost)

Lüneburg

E-Scooter gestohlen, der kurzzeitig abgestellt wurde - Bitte um Hinweise

Am 27.04.25 um 20:40 Uhr wurde ein ungesicherter E-Scooter vor einem Restaurant in der Straße Bei der Abtsmühle von Unbekannten gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215.

Barum - Fahrerflucht auf Parkplatz am See - Zeugen werden gesucht

Am 27.04.25 zwischen 14:00 und 16:00 Uhr ereignete sich auf einem Parkplatz im Bereich des Seeweges eine Fahrerflucht. Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte auf unbekannte Weise einen geparkten Toyota. Es entstand Sachschaden. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Bardowick unter Tel. 04131-79940-0.

Lüchow-Dannenberg

Dannenberg - Rasenfläche brennt

Am 27.04.2025 um 14:45 Uhr geriet in Dannenberg, in der Nähe des Bahnhofs, eine Rasenfläche in Brand. Die Feuerwehr löschte die Flammen auf einer Fläche von etwa 500 Quadratmetern. Die Ermittlungen zur Brandursache sind im Gange.

Lüchow - Fahrer unter Alkoholeinfluss

Am 27.04.2025 um 20:45 Uhr wurde ein 61-jähriger Autofahrer in der Schweriner Straße von der Polizei kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,56 Promille. Der Führerschein wurde eingezogen und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.

Uelzen

Gerdau - Einbruch in Gaststätte - kein gestohlenes Gut bekannt

In der Nacht zum 27.04.2025 wurde in eine Gaststätte in der Hauptstraße eingebrochen. Unbekannte zerstörten eine Glasscheibe des Gebäudes und drangen ein. Es ist bisher kein gestohlenes Gut bekannt. Der Schaden wird auf 300 Euro geschätzt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Ebstorf unter Tel. 05822-94792-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

28.04.2025 – 15:02

POL-EL: Neulehe - Zeugen nach Unfall gesucht

Neulehe (ost)

Heute Morgen gegen 8.30 Uhr ereignete sich auf der Oldenburger Straße zwischen Aschendorfer Moor und Neulehe ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.

Nach den bisherigen Informationen fuhren die Fahrerin eines schwarzen Suzuki und der Fahrer eines weißen Transporters in genannter Reihenfolge auf der Oldenburger Straße von Aschendorfer Moor kommend in Richtung Neulehe. Vor beiden Fahrzeugen befanden sich andere Verkehrsteilnehmer.

Der Fahrer des weißen Transporters begann zu überholen, während zur gleichen Zeit die Fahrerin des schwarzen Suzuki ebenfalls ausscherte, um ein vorausfahrendes Fahrzeug zu überholen. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen dem Suzuki und dem Transporter. Der Fahrer des weißen Transporters setzte seine Fahrt fort.

Der Fahrer des Transporters und Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Rufnummer 04961/9260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

28.04.2025 – 14:27

POL-GF: Zwei Autodiebstähle

Meine und Abbesbüttel (ost)

Letztes Wochenende wurden der Polizei Meine zwei Autodiebstähle gemeldet. Beide Vorfälle ereigneten sich in der Nacht von Freitag auf Samstag. Zwischen 20:00 Uhr und 09:15 Uhr wurde ein Volkswagen Touareg im Wert von etwa 90.000 Euro gestohlen. Das Fahrzeug war im Ortholzweg in Meine abgestellt. In der Hafenstraße in Abbesbüttel schlugen Unbekannte zwischen 22:00 Uhr und 17:15 Uhr ebenfalls zu: Ein Jeep Wagoneer im Wert von 80.000 Euro wurde entwendet. Beide Autos sind mit einer "Keyless-Go"-Funktion ausgestattet. Die Ermittlungen zu den Diebstählen werden vom Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Gifhorn durchgeführt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05371 9800 zu melden.

Risiken von "Keyless-Go"-Systemen und Präventionstipps: Fahrzeuge mit "Keyless-Go"-Systemen bieten zwar hohen Komfort, sind jedoch anfälliger für sogenannte "Relay-Attacken" (Funkwellenverlängerungen). Dabei verlängern Kriminelle das Funksignal des Schlüssels, um das Auto unbemerkt zu öffnen und zu starten. Ein Diebstahl kann so innerhalb weniger Sekunden erfolgen - oft ohne sichtbare Einbruchsspuren. Unsere Empfehlungen zur Vorbeugung:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

28.04.2025 – 14:13

POL-NOM: Eine leicht verletzte Person nach Unfall

Northeim (ost)

Nörten-Hardenberg, Hannoversche Straße, Montag, 28.04.2025, 07.15 Uhr

NÖRTEN-HARDENBERG (Wol)

Am Montag um 07.15 Uhr ereignete sich auf der Hannoverschen Straße in Nörten-Hardenberg ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen.

Ein 40-jähriger Fahrer aus Seulingen fuhr auf der Hannoverschen Straße von Angerstein in Richtung Göttinger Straße. Als er an der Einmündung Lauenförder Straße nach links abbiegen wollte, übersah er einen entgegenkommenden 57-jährigen Northeimer. Bei der Kollision wurde der Northeimer leicht verletzt und nach der Erstversorgung vor Ort ins Krankenhaus gebracht. Der Seulinger blieb unverletzt.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

28.04.2025 – 14:02

POL-STD: Transporteraufbrüche in Harsefeld und Bargstedt, Stader Jahrmarkt, Unbekannte dringen in Jugendhaus Hammah ein, Roller in Bützfleth und Abschlepper in Ahlerstedt entwendet

Stade (ost)

1. Fahrzeugaufbrüche in Harsefeld und Bargstedt

In der Zeit zwischen Dienstag, dem 22.04., 07:45 Uhr und Freitag, dem 25.04., 06:45 Uhr brachen Unbekannte in Harsefeld im Martenskamp einen dort abgestellten Mercedes Sprinter auf und stahlen dann verschiedene Werkzeuge und Arbeitsmaschinen aus dem Laderaum. In Bargstedt wurden in der Zeit zwischen Donnerstag, dem 24.04., 16:30 Uhr und Freitag, dem 25.04., 07:00 Uhr in der Landstraße zwei auf einem Grundstück abgestellte Citroen-Transporter aufgebrochen. Die Täter hatten hier weniger Erfolg, da alle hochwertigen Maschinen am Abend aus den Autos entfernt wurden.

Der entstandene Schaden an beiden Tatorten wird auf über 1.000 Euro geschätzt.

Hinweise bitte an die Polizeistation Harsefeld unter der Telefonnummer 04164-888260.

2. Stader Jahrmarkt

Während des derzeit in der Stader Innenstadt stattfindenden Jahrmarkts kam es am Wochenende zu mehreren Körperverletzungen und anderen Vorfällen.

Am Freitagabend gegen kurz vor 19:00 Uhr schlugen 7 bis 10 Jugendliche nach vorherigen verbalen Auseinandersetzungen in der Holzstraße auf einen 18-jährigen Stader ein. Die Täter flüchteten dann in Richtung Bahnhof. Einer von ihnen, ein 16-jähriger Jugendlicher aus Stade, wurde später gefunden. Die Ermittlungen in diesem Fall laufen.

Am Samstag gegen 20:00 Uhr zog eine Gruppe von mehreren Jugendlichen und Heranwachsenden im Alter von 14 bis 18 Jahren aus Stade einen 15-jährigen aus Steinkirchen anscheinend grundlos hinter eine der Buden. Der 15-jährige Haupttäter schlug dann auf ihn ein und als der Jugendliche zu Boden ging, wurde er von mehreren aus der Gruppe getreten.

Das Opfer wurde bei der Schlägerei leicht verletzt und musste vom Sanitätsdienst behandelt werden. Mehrere der Täter sind mittlerweile der Polizei bekannt und es wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.

Gegen 21:30 Uhr wurde ein 37-jähriger Mann aus Stade unerwartet von einem bisher unbekannten Täter auf dem Jahrmarkt mit der Faust mehrmals ins Gesicht geschlagen und dabei verletzt. Er musste vom Rettungsdienst ins Elbeklinikum gebracht werden.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zum Täter machen können.

In der Nacht von Freitag auf Samstag versuchten Unbekannte, in der Breiten Straße einen Schaustellerstand aufzubrechen, scheiterten jedoch daran. Im Bürgerpark am Stader Bahnhof brachen Unbekannte am gestrigen Sonntag gegen 21:00 Uhr einen dort abgestellten Schaustellerwohnwagen auf und stahlen mehrere elektronische Geräte. In der vergangenen Nacht drangen ebenfalls Unbekannte in ein Fahrgeschäft am Pferdemarkt ein und brachen das Kassenhäuschen auf. Dabei wurden Schubladen geöffnet und schließlich ein Geldschein aus einem Bilderrahmen gestohlen.

Zusätzlich gab es Polizeieinsätze auf dem Jahrmarkt wegen hilfloser Personen, Streitigkeiten und einem Taschendiebstahl.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Stade unter 04141-102215.

3. Unbekannte dringen in Jugendhaus Hammah ein

Zwischen Samstagabend, 21:00 Uhr und Sonntagmittag, 11:20 Uhr brachen Unbekannte in Hammah in der Straße "Am Sportplatz" nach dem Einschlagen einer Scheibe in das Büro des Jugendhauses ein und brachen dann im Inneren mehrere Schubladen und Türen auf. Was genau dabei erbeutet wurde, ist noch nicht klar. Der entstandene Schaden wird auf über 1.000 Euro geschätzt.

Hinweise an die Polizeistation Himmelpforten unter der Telefonnummer 04144-606080.

4. Motorroller in Bützfleth entwendet

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde in Bützfleth in der "Alten Chaussee" von einem Grundstück ein Motorroller entwendet.

Der blaue Piaggio TEC 2M hat kein Kennzeichen und hat einen Wert von ca. 1.000 Euro.

Hinweise zu den Dieben und dem Verbleib des Fahrzeugs bitte an die Polizeiinspektion Stade unter 04141-102215.

5. Abschleppfahrzeug in Ahlerstedt entwendet

Am gestrigen Sonntag, dem 27.04. zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr wurde in Ahlerstedt in der Straße "Zur Dakel" ein am Straßenrand abgestellter Abschleppwagen entwendet. Der schwarze Peugeot Boxer mit Ladefläche hat das polnische Kennzeichen GD3J880 und hat einen Wert von mehreren tausend Euro.

Hinweise zu den Dieben und dem Verbleib des Fahrzeugs bitte an die Polizeistation Harsefeld unter der Telefonnummer 04164-888260.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

28.04.2025 – 14:02

POL-HI: Kontrollen am Bahnhof - Polizei leitet mehrere Verfahren ein

Hildesheim (ost)

In HILDESHEIM - (jpm) Im Zuge der verstärkten Kontrollmaßnahmen rund um den Hildesheimer Hauptbahnhof seit letztem Herbst hat die Polizei am Wochenende mehrere Straftaten und eine Ordnungswidrigkeit festgestellt. In fast allen Fällen wurden entsprechende Anzeigen erstattet.

Am Samstagabend (26.04.2025) überprüften Beamte gegen 19:30 Uhr einen 27-Jährigen in der Straße Butterborn. Der Mann war stark betrunken und aggressiv. Bei ihm wurde ein Messer entdeckt, das aus Gründen der Gefahrenabwehr beschlagnahmt wurde.

Nur etwa eine Stunde später kontrollierten Einsatzkräfte vier Männer im Bereich des Parks Marienfriedhof. Bei einem 26-Jährigen beschlagnahmten die Beamten verschiedene Konsumeinheiten Marihuana (verpackt in kleinen Tütchen), einen mittleren zweistelligen Geldbetrag in kleinen Scheinen, mehrere SIM-Karten sowie ein Mobiltelefon. Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf unerlaubten Handel mit Cannabis eingeleitet.

Am frühen Sonntagabend (27.04.2025) soll es gegen 18:00 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei 25 und 38 Jahre alten Männern gekommen sein. Bei der Aufnahme des Vorfalls zeigte sich der 25-Jährige aggressiv und wenig kooperativ, unterbrach die eingesetzten Beamten ständig und leistete durch Blockieren, Winden und einen Stoß gegen den Arm eines Beamten Widerstand. Das Geschehen wurde mittels einer Bodycam festgehalten.

Gegen 18:45 Uhr fiel den Einsatzkräften ein Jugendlicher auf, gegen den seit Ende November 2024 ein halbjähriges Aufenthaltsverbot für den Bahnhofsbereich besteht. Er wurde zu einem Bahnsteig begleitet, von wo aus er die Heimreise antrat. Gegen den Jugendlichen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren nach dem Niedersächsischen Polizei- und Ordnungsbehördengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

28.04.2025 – 13:29

POL-HM: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hannover und der PI Hameln-Pyrmont/Holzminden: 23-Jähriger versucht sich einer Verkehrskontrolle zu entziehen

Hameln (ost)

Am Sonntag (27.04.2025) haben die Einsatzkräfte der Polizei Hameln während einer Verkehrskontrolle einen 23-jährigen Fahrer entdeckt, der sein Auto ohne gültigen Führerschein und unter dem Einfluss von Cannabis fuhr. Bei einem Mitfahrer wurde außerdem eine beträchtliche Menge Cannabis gefunden. Zuvor versuchten die Männer, sich der polizeilichen Kontrolle zu entziehen. Die Polizeibeamten aus Hameln wurden gegen 14:30 Uhr auf einen grauen Seat Leon mit Euskirchener Kennzeichen und drei Insassen in der Marienthaler Straße in Hameln aufmerksam und entschieden sich, das Fahrzeug zu kontrollieren. Der 23-jährige Fahrer ignorierte jedoch die Anhaltesignale der Polizei und versuchte, der Kontrolle zu entkommen. Er fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Hastenbeck. Auf der Kreisstraße 16 zwischen Hastenbeck und Tündern erreichte der 23-Jährige zeitweise Geschwindigkeiten von über 200 km/h, überholte mehrere andere Fahrzeuge entgegenkommend und überfuhr eine rote Ampel. Die Flucht führte über die Hagenohsener Straße bis nach Emmerthal. In der Reherstraße in Emmerthal flüchteten der Fahrer und die beiden 21-jährigen Insassen zu Fuß aus dem Auto und wurden schnell von der Polizei gestellt und vorläufig festgenommen. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer ohne gültigen Führerschein und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs war. Der Mann wurde zur Polizeistation gebracht, wo ein Arzt eine Blutprobe zur Beweissicherung entnahm. Der 21-Jährige muss sich nun wegen Fahrens ohne Führerschein, illegalen Autorennens und Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten. Außerdem wurde bei dem 21-jährigen Mitfahrer aus Salzhemmendorf eine beträchtliche Menge Cannabis gefunden. Sowohl der Fahrer als auch die Insassen müssen sich wegen des Verdachts des Drogenhandels verantworten. Die Staatsanwaltschaft Hannover ordnete bereits am Sonntag Durchsuchungen der Wohnungen und Aufenthaltsorte der Beschuldigten an, die noch am Abend von der Polizei durchgeführt wurden. Dabei wurden keine weiteren Beweismittel gefunden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnten die drei Männer die Polizeistation verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

28.04.2025 – 13:29

POL-HI: Auspuff, Reifen und viele weitere Kfz-Teile kontrolliert

Hildesheim (ost)

Am Samstagabend fand erneut die Überprüfung verschiedener Fahrzeuge durch die Kollegen des Kompetenzteams Tuning statt, bei der sechs sichergestellt wurden.

Genau eine Woche nach dem "Carfreitag" wurden insgesamt 34 Fahrzeuge in Alfeld und im Hildesheimer Stadtgebiet kontrolliert. Diese Fahrzeuge gehörten zur Tuning- und Poserszene. Von den 34 Fahrzeugen wurden sechs in Hildesheim und drei in Alfeld auf die Hebebühne gefahren und einer gründlichen Überprüfung unterzogen. Sechs dieser motorisierten Fahrzeuge wurden von der Polizei in Gewahrsam genommen, da sie zahlreiche Umbauten aufwiesen. Für jedes dieser Autos wurde ein Gutachten angeordnet.

Zukünftig werden ähnliche Kontrollen weiterhin durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

28.04.2025 – 13:20

POL-DEL: Landkreis Diepholz: Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw im Bereich des Autobahndreiecks Stuhr +++ Zeugen gesucht

Delmenhorst (ost)

Um etwa 21:30 Uhr am Sonntag, dem 27. April 2025, kam es zu einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen auf der Autobahn 1, in Richtung Osnabrück im Bereich des Autobahndreiecks Stuhr.

Ursprünglich verlor eine 54-jährige Fahrerin aus Oldenburg aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über ihr Auto und geriet auf die markierte Sperrzone neben dem rechten Fahrstreifen der Autobahn 1.

Daraufhin kam es zu einem seitlichen Zusammenstoß mit dem Auto eines 55-jährigen Fahrers aus dem Kreis Schleswig-Flensburg, der ihr folgte.

An den Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden, weshalb sie abgeschleppt werden mussten. Die Unfallbeteiligten blieben unverletzt.

Der Schaden wurde auf 25.000 Euro geschätzt.

Aufgrund der bisherigen Aussagen der Beteiligten vor Ort konnte der genaue Unfallhergang noch nicht vollständig geklärt werden, daher bittet die Polizei um Zeugenaussagen.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Ahlhorn unter der Telefonnummer 04435/9316-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

28.04.2025 – 13:13

POL-OL: Einbruch in Autowerkstatt - Täter flüchtet und lässt Fahrrad zurück

Oldenburg (ost)

Schon letzte Woche gab es einen versuchten Einbruch in eine Autowerkstatt, bei dem der Täter ein Fahrrad am Tatort zurückließ.

In der Nacht zum 20.04.2025 ereignete sich gegen 01:25 Uhr ein versuchter Einbruch in eine Autowerkstatt in der Straße 'An der Fuchsbäke' in Oldenburg. Ein bisher unbekannter männlicher Täter schlug mit einem Hammer ein Fenster der Werkstatt ein, um einzudringen. Bevor er das Gebäude betreten konnte, wurde er von einem Zeugen überrascht. Dann ergriff der Täter die Flucht.

Der Täter hinterließ am Tatort ein Fahrrad der Marke Decathlon. Nach bisherigen Informationen könnte dieses Fahrrad zuvor beim nahegelegenen Osterfeuer am Wolfsbrücker Weg gestohlen worden sein.

Der Täter wird als männliche Person mit einer Größe von 190cm beschrieben. Er trug einen weißen Hoodie.

Zur Identität des Täters oder zum Ursprung des Fahrrades können Zeugen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben, oder Hinweise geben, die Polizei unter der Telefonnummer 0441-7904115 kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

28.04.2025 – 13:10

POL-CUX: Verfolgungsfahrt und Gefährdung des Straßenverkehrs in Loxstedt bis nach Bexhövede - Tatverdächtige flüchten - Polizeihubschrauber im Einsatz - Zeugenaufruf (Foto im Anhang)

Cuxhaven (ost)

Loxstedt/Bexhövede. Heute Vormittag ereignete sich in Loxstedt und Bexhövede eine Verfolgungsfahrt, bei der mindestens drei Fußgängerinnen und Fußgänger von den flüchtenden Tätern gefährdet wurden.

Die Einsatzkräfte versuchten gegen 09:15 Uhr in Loxstedt, einen älteren, silbernen Audi zu kontrollieren. Der bisher unbekannte Fahrer beschleunigte stark und entkam der Kontrolle. Eine Überprüfung des Kennzeichens ergab, dass es vor drei Monaten gestohlen worden war.

Während der Verfolgungsfahrt wurden insgesamt drei Fußgängerinnen und Fußgänger durch den unbekannten Fahrer gefährdet, zwei Frauen konnten nur durch einen Sprung eine Kollision verhindern.

Später gelang es dem unbekannten Fahrer, den Einsatzkräften zu entkommen und wurde vorübergehend aus den Augen verloren. Das Auto wurde kurz darauf ohne Kennzeichen, verschlossen und ohne Insassen in einem Waldstück gefunden.

Trotz umfangreicher Fahndungsmaßnahmen, einschließlich des Einsatzes von Diensthunden und einem Polizeihubschrauber, konnte der Fahrer oder weitere verdächtige Personen nicht gefunden werden. Das Auto wurde beschlagnahmt. Im flüchtenden Fahrzeug befanden sich insgesamt drei Männer.

Zeugen und andere Verkehrsteilnehmer, die durch das Verhalten des Fahrers gefährdet wurden oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Schiffdorf (Telefon 04706 9480) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

28.04.2025 – 13:09

POL-DEL: Landkreis Vechta: Zwei Personen bei Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Holdorf verletzt +++ Unfallverursacher flüchtet +++ Sperrung der Richtungsfahrbahn Hamburg erforderlich +++ Hoher Sachschaden

Delmenhorst (ost)

Am Sonntag, dem 27. April 2025, gegen 18:15 Uhr, wurden bei einem Verkehrsunfall zwei Personen leicht verletzt.

Während des Unfalls fuhr ein 25-jähriger Mann aus dem Kreis Osterholz-Scharmbeck mit seinem Skoda auf dem mittleren Fahrstreifen der Autobahn 1 in Richtung Hamburg.

Er versuchte, einen Transporter zu überholen, der auf dem rechten Fahrstreifen fuhr. Der Transporter zog nach rechts und zwang den 25-Jährigen zum Ausweichen nach links.

Ein 41-jähriger Autofahrer aus dem Kreis Segeberg konnte einen Zusammenstoß mit dem ausweichenden Auto nicht verhindern. Beide Fahrzeuge gerieten ins Schleudern und der Skoda des 25-Jährigen prallte gegen den Anhänger eines 46-jährigen Mannes aus dem Landkreis Vechta, der auf dem rechten Fahrstreifen fuhr.

Die Fahrzeuge kamen auf verschiedenen Fahrstreifen zum Stehen und mussten von Abschleppdiensten entfernt werden. Zwei Personen wurden leicht verletzt und mit Rettungswagen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.

Der Fahrer des Transporters, dessen Identität noch unbekannt ist, hielt kurz an, stieg aus und setzte dann seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Die Richtungsfahrbahn Hamburg musste für ungefähr eine Stunde gesperrt werden, um die Fahrzeuge aufzunehmen und zu bergen, was kurzfristig zu Verkehrsbehinderungen führte.

Der Schaden wurde auf etwa 36.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

28.04.2025 – 13:00

BPOLD-H: Hauptbahnhof Bremen: Bundespolizei verlängert Allgemeinverfügung zum Mitführverbot von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art

Bremen (ost)

Die Polizeidirektion Hannover hat beschlossen, die Allgemeinverfügung über das Verbot gefährlicher Werkzeuge, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messer jeglicher Art am Hauptbahnhof Bremen (siehe Skizze) zu verlängern.

Die Verlängerung der Allgemeinverfügung gilt bis zum 31. Mai 2025.

Ausnahmen können der Ziffer 3.2 der Allgemeinverfügung entnommen werden. Die Einhaltung dieser Verfügung wird von Einsatzkräften der Bundespolizei überwacht. Verstöße gegen diese Verbote können zu Platzverweisen, Bahnhofsverboten (Hausverboten) oder auch zu Beförderungsausschlüssen führen. Unabhängig von möglichen Straf- / Ordnungswidrigkeitenverfahren nach dem Waffengesetz (WaffG) ist auch die Verhängung eines Zwangsgeldes bei uneinsichtigen Personen möglich.

Der Geltungsbereich der Allgemeinverfügung erstreckt sich über den gesamten Teil des Bremer Hauptbahnhofs (siehe Skizze), einschließlich der Bahnsteige, mit Ausnahme der Passage Bürgerweide.

Die Allgemeinverfügung gilt für den folgenden Zeitraum: Donnerstag, 1. Mai 2025, 00:00 Uhr bis Samstag, 31. Mai 2025, 24:00 Uhr

Die Allgemeinverfügung wurde aufgrund von Körperverletzungsdelikten mit Waffen und anderen gefährlichen Werkzeugen, insbesondere Messern, sowie dem bloßen Mitführen erlassen, da diese in der bundespolizeilichen Lage deutlich erkennbar sind und die Sicherheit von Bahnreisenden und der Bevölkerung beeinträchtigen.

Zusätzlich teilt die Polizeidirektion Hannover mit:

Um in Gefahrensituationen auf sich aufmerksam zu machen, kann beispielsweise ein Schrillalarm (oder Taschenalarm) genutzt werden, besonders wenn sich noch andere Personen in der Nähe befinden. Durch das Auslösen des Alarms entsteht ein lauter, schriller Ton, der die Umstehenden auf die Situation aufmerksam macht. Das Ziel ist, dass Täter angesichts möglicher Zeugen von ihrem Vorhaben ablassen. Nützliche Tipps zu verschiedenen Themen sind auch im Internet zu finden (https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/).

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Sarah Stellmann
Telefon: 0511 67675-4107
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: X://x.com/bpol_nord

28.04.2025 – 13:00

BPOLD-H: Hannover Hbf: Bundespolizei verlängert Allgemeinverfügung zum Mitführverbot von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art

Hannover (ost)

Die Polizeidirektion Hannover hat beschlossen, die Allgemeinverfügung über das Verbot des Mitführens gefährlicher Werkzeuge, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messer aller Art im Hauptbahnhof Hannover (siehe Skizze) zu verlängern.

Die Verlängerung der Allgemeinverfügung gilt bis zum 31. Mai 2025.

Ausnahmen sind in Abschnitt 3.2 der Allgemeinverfügung aufgeführt. Die Einhaltung dieser Verfügung wird von Einsatzkräften der Bundespolizei überwacht. Verstöße gegen diese Verbote können zu einem Platzverweis, einem Bahnhofsverbot (Hausverbot) oder einem Beförderungsausschluss führen. Unabhängig von möglichen strafrechtlichen / ordnungswidrigen Maßnahmen gemäß dem Waffengesetz (WaffG) ist auch die Verhängung eines Zwangsgeldes bei uneinsichtigen Personen möglich.

Der Geltungsbereich der Allgemeinverfügung erstreckt sich über den gesamten Teil des Hannoveraner Hauptbahnhofs (siehe Skizze) einschließlich der Bahnsteige, mit Ausnahme der "Raschplatzhalle" und der Niki-de-Saint-Phalle-Promenade.

Der Zeitrahmen der Allgemeinverfügung ist wie folgt festgelegt: Donnerstag, 1. Mai 2025, 00:00 Uhr bis Samstag, 31. Mai 2025, 24:00 Uhr

Die Hintergrund dieser Allgemeinverfügung ist die deutliche Wahrnehmbarkeit von Körperverletzungsdelikten mit Waffen und anderen gefährlichen Werkzeugen, insbesondere Messern, sowie des bloßen Mitführens in der bundespolizeilichen Situation, was die Sicherheit von Bahnreisenden und der Bevölkerung beeinträchtigt.

Zusätzlich teilt die Polizeidirektion Hannover mit:

Ein möglicher Weg, um in Gefahrensituationen auf sich aufmerksam zu machen, ist beispielsweise die Verwendung eines Schrillalarms (oder Taschenalarms), insbesondere wenn sich noch andere Personen in der Nähe befinden. Durch das Auslösen des Alarms wird ein lauter, schriller Ton erzeugt, der die Umstehenden auf die Situation aufmerksam macht. Das Ziel ist, dass Täter angesichts möglicher Zeugen von ihrem Vorhaben ablassen. Nützliche Ratschläge zu verschiedenen Themen finden sich auch im Internet (https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/).

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Sarah Stellmann
Telefon: 0511 67675-4107
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X: https://x.com/bpol_nord

28.04.2025 – 13:00

POL-GS: "Sicher durch den Harz"Verkehrskontrollen zum Auftakt der Motorradsaison

Goslar (ost)

Die länderübergreifende Verkehrssicherheitsaktion "Sicher durch den Harz" begann am Sonntag mit Geschwindigkeitsmessungen an bekannten Gefahrenpunkten und allgemeinen technischen Begutachtungen.

Insgesamt wurden zwischen 10 und 17 Uhr 134 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt, wovon 64 auf Motorräder entfielen. Neun Motorradfahrer erwarten nun neben dem Bußgeld auch ein Fahrverbot.

Zusätzlich zu den Kontrollen wurden das Präventionsteam der Polizei Goslar und die Johanniter-Unfallhilfe begleitet, die gemeinsam auf die potenzielle Gefährdung von Motorradfahrern durch Ablenkung im Straßenverkehr hinwiesen und wertvolle Tipps zur Unfallverhütung gaben.

Im vergangenen Jahr gab es laut der Verkehrsunfallstatistik der Polizeiinspektion Goslar 121 Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Motorrädern, bei denen vier Menschen ums Leben kamen. Die Ergebnisse der ersten Kontrollen zeigten erneut die Notwendigkeit solcher Maßnahmen, um die Verkehrssicherheit im Harz zu verbessern und die Unfallzahlen zu reduzieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

28.04.2025 – 13:00

BPOLD-H: Hamburg: Bundespolizei verlängert Allgemeinverfügung zum Mitführverbot von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art

Hamburg (ost)

Die Bundespolizeidirektion Hannover verlängert die Allgemeinverfügung zum Verbot des Mitführens von gefährlichen Werkzeugen, Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Messern aller Art in den Bahnhöfen Hamburg Hauptbahnhof, Hamburg-Altona, Hamburg-Harburg, Hamburg-Bergedorf und Hamburg-Dammtor.

Die Verlängerung der Allgemeinverfügung gilt bis zum 31. Mai 2025.

Ausnahmen können der Ziffer 3.2 der Allgemeinverfügung entnommen werden. Die Überwachung der Einhaltung der Verfügung obliegt den Einsatzkräften der Bundespolizei. Verstöße gegen diese Verbote können zu einem Platzverweis, einem Bahnhofsverbot (Hausverbot) oder einem Beförderungsausschluss führen. Unabhängig von möglichen straf- / ordnungswidrigen Handlungen gemäß dem Waffengesetz (WaffG) ist auch die Verhängung eines Zwangsgeldes bei uneinsichtigen Personen möglich.

Der Anwendungsbereich der Allgemeinverfügung erstreckt sich auf alle Gebäudeteile der Bahnhöfe Hamburg Hauptbahnhof (ausgenommen Mönckebergtunnel), Hamburg-Altona, Hamburg-Harburg, Hamburg-Bergedorf und Hamburg-Dammtor.

Die Allgemeinverfügung ist für den folgenden Zeitraum begrenzt: Donnerstag, 1. Mai 2025, 00:00 Uhr bis Samstag, 31. Mai 2025, 24:00 Uhr

Die Einführung dieser Allgemeinverfügung erfolgt vor dem Hintergrund, dass Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit mit Waffen und anderen gefährlichen Werkzeugen, insbesondere Messern, sowie das einfache Mitführen dieser, in der bundespolizeilichen Lage deutlich wahrnehmbar sind und somit die Sicherheit von Bahnreisenden und der Bevölkerung beeinträchtigen.

Zusätzlich informiert die Bundespolizeidirektion Hannover:

Ein möglicher Weg, um in Gefahrensituationen auf sich aufmerksam zu machen, ist beispielsweise die Verwendung eines Schrillalarms (oder Taschenalarms), insbesondere wenn sich noch andere Personen in der Nähe befinden. Durch das Auslösen des Alarms wird ein lauter, schriller Ton erzeugt, der die Umstehenden auf die Situation aufmerksam macht. Das Ziel ist, dass Täter angesichts möglicher Zeugen von ihrem Vorhaben ablassen. Nützliche Ratschläge zu verschiedenen Themen finden sich auch im Internet (https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/).

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Hannover
Möckernstraße 30
30163 Hannover
Sarah Stellmann
Telefon: 0511 67675-4107
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X: https://x.com/bpol_nord

28.04.2025 – 12:47

POL-HK: Walsrode: Unfall; Heidekreis: Erbschaftsbetrug; Westenholz: Kontrolle; Schneverdingen: Nötigung im Straßenverkehr; Soltau: Zeugen zu Unfall gesucht

Heidekreis (ost)

27.04.2025 / Motorradfahrer nicht gesehen

Walsrode: Ein 27-Jähriger plante am Sonntagabend, von der Dorfallee auf die B 209 in Honerdingen abzubiegen, und übersah dabei einen 18-Jährigen auf seinem Motorrad, der Vorfahrt hatte. Der Motorradfahrer wurde bei der anschließenden Kollision leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von fast 5.000 Euro.

27.04.2025 / Achtung vor Erbschaftsbetrug!

Heidekreis: Die Polizeiinspektion Heidekreis warnt aus aktuellem Anlass vor dem Phänomen des Erbschaftsbetrugs. Den Opfern werden hohe Erbschaftssummen versprochen, teilweise von angeblich schwerkranken Reichen, teilweise von Vermögensverwaltern, die eine Erbschaft zu vergeben haben. Die Betrüger fordern dann Zahlungen, die von den vermeintlichen Glückspilzen im Voraus geleistet werden müssen. Dies beginnt oft mit Gebühren von ein paar hundert Euro und kann in Steuerforderungen von mehreren tausend Euro enden - aber eines ist sicher: Es gibt zu keinem Zeitpunkt ein Erbe! Trotzdem lassen sich die Opfer oft von den Zahlungen überzeugen, wenn sie die hohe Erbschaft vor Augen haben. Die Polizei empfiehlt daher:

26.04.2025 / Rucksack aus Auto geworfen

Westenholz: Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Heidekreis planten am Samstagabend gegen 20:00 Uhr, ein Fahrzeug auf der A 7 in Richtung Hannover zu kontrollieren. Dazu positionierte sich der Streifenwagen vor dem Auto und zog es mit dem "Bitte Folgen"-Signal auf den Pendlerparkplatz Westenholz. Bei der folgenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der 46-jährige Fahrer unter dem Einfluss von THC stand und außerdem keine Fahrerlaubnis besaß. Zudem erhielt die Polizei von einer aufmerksamen Verkehrsteilnehmerin die Information, dass der Beifahrer kurz vor der Kontrolle einen Rucksack aus dem fahrenden Auto geworfen hatte. Die Polizeibeamten fanden den Rucksack im Seitenstreifen der A 7, gefüllt mit verschiedenen Zigarettenschachteln, die höchstwahrscheinlich gestohlen waren. Nach der Blutentnahme und der Untersagung der Weiterfahrt für den Fahrer wollte der Beifahrer die Fahrt fortsetzen. Obwohl er einen Führerschein hatte, wollten die Einsatzkräfte "auf Nummer sicher gehen" - und das zu Recht. Der Drogenvortest reagierte positiv auf Kokain. Die beiden Männer durften also nicht weiterfahren und müssen sich zudem auf mehrere Strafverfahren einstellen.

12.04.2025 / Nötigung im Straßenverkehr

Schneverdingen: Am 12.04.2025 kam es zwischen 15:30 Uhr und 16:00 Uhr auf der Landesstraße 171 zu einem Fall von Nötigung im Straßenverkehr. Ein 58-jähriger Mann fuhr mit seinem Rennrad in Richtung Schneverdingen auf der Fahrbahn, als ein unbekanntes Auto trotz Gegenverkehrs ein sehr knappes Überholmanöver durchführte. Es kam zu keiner Kollision, aber der Radfahrer erlitt einen leichten Schock, da es auch keinen Radweg gab, auf den er ausweichen konnte. Kurz zuvor überholte das betroffene Auto einen anderen Radfahrer ohne ausreichenden Abstand. Die Polizei in Schneverdingen sucht nun nach einem blauen Audi Cabriolet mit WL-Kennzeichen und bittet um Hinweise unter 05193-982500.

31.03.2025 / Zeugen und Helfer bei Unfallgeschehen gesucht

Soltau: Am 31.03.2025 gegen 13:00 Uhr ereignete sich an der Ausfahrt des Lidl-Marktes, Am Alten Stadtgraben in Soltau, ein Unfall. Ein schwarzer VW Polo kollidierte mit einem 10-jährigen Kind, das mit seinem Fahrrad die Straße des Autos überquerte. Bei den Ermittlungen ergaben sich widersprüchliche Informationen. Laut den Beteiligten sollen unbekannte Zeugen den Unfall beobachtet und dem Jungen geholfen haben. Daher werden Augenzeugen und Helfer gebeten, sich beim Zentralen Kriminaldienst in Soltau unter 05191-93800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

28.04.2025 – 12:45

POL-HM: Geschwindigkeitskontrollen im Bereich Holzminden

Holzminden (ost)

Am Sonntag (28.04.2025) führte die Polizei Holzminden zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr Geschwindigkeitskontrollen am Eulenkrug auf der Landstraße 550 bei Holzminden durch. Während dieser Zeit wurden neun Verstöße gegen die Verkehrsordnung festgestellt. In vier Fällen führten die Verstöße zu Fahrverboten. Ein 42-jähriger Mann aus dem Kreis Göttingen wurde dabei in einer 70er-Zone mit einer Geschwindigkeit von 171 km/h erwischt und war somit der traurige Spitzenreiter des Tages.

Überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit ist eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle. Daher empfiehlt die Polizei: Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterbedingungen sowie Ihren persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften Ihres Fahrzeugs und Ihrer Ladung an. Beachten Sie auch die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen!

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

28.04.2025 – 12:44

POL-WL: Führerschein nach Straßenverkehrsgefährdung beschlagnahmt - Polizei sucht Zeugen und Geschädigte ++ Buchholz - Motorrad gestohlen

Landkreis Harburg/A7 (ost)

Führerschein aufgrund von Gefährdung im Straßenverkehr beschlagnahmt - Polizei sucht Zeugen und Betroffene

Am Sonntag, den 27.04.2025, zwischen 14:30 und 15:00 Uhr, fuhr ein 41-jähriger Mann mit einem weißen VW Caddy auf der A7 in Richtung Norden. Zu dieser Zeit gingen bei der Polizei mehrere Notrufe ein, in denen gemeldet wurde, dass der Fahrer andere Verkehrsteilnehmer durch Rechtsüberholen, plötzliches Einscheren und Ausbremsen gefährdet hatte. Diese Vorfälle ereigneten sich zwischen den Anschlussstellen Egestorf und dem Maschener Kreuz. Der 41-Jährige wurde schließlich an der Anschlussstelle Fleestedt gestoppt und kontrolliert.

Dem Mann wird vorgeworfen, mehrfach den Straßenverkehr gefährdet zu haben, weshalb die Polizisten seinen Führerschein vor Ort einbehielten. Zeugen, die die Fahrweise des weißen VW Caddy mit slowenischen Kennzeichen beobachtet haben oder selbst durch das Verhalten des Mannes gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04171 796200 beim Autobahnpolizeikommissariat Winsen zu melden.

Buchholz - Diebstahl eines Motorrads

Ein weißes Husqvarna 701 Supermoto wurde zwischen Samstag, dem 26.04.2025, um 16 Uhr und Sonntag, um 16:40 Uhr gestohlen. Das Motorrad war auf einem Parkplatz in der Breslauer Straße abgestellt. Der Wert wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt.

Hinweise bitte an die Polizei Buchholz, Telefon 04181 2850.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

28.04.2025 – 12:31

BPOL-BadBentheim: Europaweit gesuchter Mann bei Grenzkontrolle festgenommen

Bad Bentheim (ost)

Im Zuge der temporären Wiedereinführung der Binnengrenzkontrollen wurde am Freitagnachmittag von der Bundespolizei an der deutsch-niederländischen Grenze ein 28-jähriger Mann festgenommen, der europaweit gesucht wurde. Gegen ihn lag ein Haftbefehl zur Auslieferung an die polnische Justiz wegen Beteiligung am Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung vor.

Der 28-jährige bulgarische Staatsangehörige war als Mitfahrer in einem Fahrzeug über die BAB 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei den vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen hatten Bundespolizisten das Fahrzeug gegen 17 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald gestoppt und durchsucht.

Bei der Identitätsüberprüfung stellte sich heraus, dass gegen den 28-Jährigen ein europäischer Haftbefehl vorliegt. Ihm wird von der polnischen Justiz die Zugehörigkeit zu einer kriminellen Vereinigung sowie Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung durch Prostitution vorgeworfen.

Nach einer Nacht in Gewahrsam wurde der 28-Jährige am Samstagmittag einem Richter am Amtsgericht Papenburg vorgeführt und der Haftbefehl wurde verkündet. Der Mann befindet sich nun in Untersuchungshaft und erwartet seine Auslieferung an die polnischen Behörden.

Die zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg hat nun die weitere Zuständigkeit für das Auslieferungsverfahren übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

28.04.2025 – 12:31

POL-LG: ++ Weitere Codier-Termine für das Jahr 2025: Fahrräder vor Diebstahl schützen ++ Termine in Lüchow-Dannenberg, Uelzen, Bleckede und Ochtmissen ++

Lüneburg (ost)

Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen

Sichern Sie Ihr Fahrrad oder Pedelec gegen Diebstahl. Die Polizei in der Region bietet jedes Jahr verschiedene Termine an. Schützen Sie Ihr Eigentum und machen Sie Ihre Zweiräder für Diebe "unattraktiv".

Hintergrund:

Mit steigenden Temperaturen und Sonnenschein entscheiden sich viele Menschen im Frühling wieder dafür, ihre Fahrräder zu nutzen. Gerade in Zeiten des Klimawandels und steigender Kraftstoffpreise sind Fahrräder und Pedelecs in den Städten und Landkreisen in Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und Uelzen beliebte Fortbewegungsmittel. Trotz rückläufiger Fallzahlen sind Fahrräder und hochwertige Pedelecs nicht nur bei Beschaffungskriminalität "heiß" begehrt! "Sorgen Sie vor und schützen Sie Ihr Fahrrad oder auch das Pedelec vor Diebstahl", appelliert die Polizei. Im Fokus von Einzeltätern und kriminellen Hehlerbanden sind weiterhin Fahrräder, hochwertige Pedelecs sowie E-Scooter als Diebesgut. Aufgrund des veränderten Mobilitätsverhaltens werden Fahrräder seit Jahren vermehrt als Alternative zu anderen Verkehrsmitteln genutzt. Der steigende Anteil hochwertiger Räder (wie E-Bikes und Pedelecs) sowie die Preissteigerungen bei Fahrradkomponenten machen sich bemerkbar. Nach einem Anstieg der Diebstähle über Jahre hinweg konnten die Zahlen im Jahr 2023 erstmals gestoppt werden. Die Zahlen sanken um 1,34 Prozent (-23 Taten) auf 1.698. Auch im Jahr 2024 gab es einen Rückgang der Diebstähle auf 1.476, was mehr als 13,00 Prozent unter dem Wert von 2023 liegt. Die Aufklärungsquote im Jahr 2024 betrug 12,60 Prozent. Aufgrund der zunehmend hochwertigen Fahrräder und Pedelecs beläuft sich der Wert der gestohlenen Güter auf 1.594.990 Euro. Die Polizei verstärkt ihre Arbeit weiterhin mit gezielten Ermittlungen und Maßnahmen. Eine erfolgreiche Prävention, insbesondere durch eigene Maßnahmen zur Fahrradsicherung, ist entscheidend.

Aufgrund der Tatsache, dass nur vereinzelt polizeilich codierte Fahrräder gestohlen werden, wirbt die Polizei weiterhin für die geplanten kostenlosen Fahrradcodierungen im Jahr 2024.

Wichtig für den Beginn der Radsaison ist nicht nur ein straßentaugliches Fahrrad, sondern auch der richtige Diebstahlschutz. Schon einfache Maßnahmen können helfen. Die Polizei gibt folgende Tipps: Erste Wahl: Ein stabiles Fahrradschloss und gegebenenfalls ein Tracker Um das Fahrrad effektiv vor Diebstahl zu schützen, sind massive Stahlketten-, Bügel- oder Panzerkabelschlösser mit geprüfter Qualität erforderlich. Sie sollten groß genug sein, um das Fahrrad an einem festen Gegenstand wie einem Fahrradständer anzuschließen. Nur das Blockieren des Vorder- und Hinterrads reicht nicht aus, da die Räder leicht weggetragen oder verladen werden können. Das gilt insbesondere für Pedelecs und E-Bikes. Darüber hinaus ist es wichtig, den Akku und andere wertvolle Zubehörteile von Elektrorädern mit einem guten Schloss zu sichern, da die werksseitigen Schlösser in der Regel nicht ausreichend sind. Die Räder sollten auch in Kellern oder Garagen angemessen gesichert sein, da auch verschlossene Räume Kriminelle nicht aufhalten. Zusätzlich kann ein GPS-Tracker, ein versteckter Sender am Rad, angebracht werden. Dieser sendet kontinuierlich den aktuellen Standort des Rades. Wenn das abgestellte Rad bewegt wird, sendet der Tracker einen Alarm per SMS an das Mobiltelefon des Eigentümers.

Fahrraddaten im Fahrradpass festhalten

Alle Fahrraddaten, die für die Identifizierung wichtig sind (z. B. die Rahmen- oder Codenummer), sollten in einem Fahrradpass notiert werden. Dies hilft der Polizei, die rechtmäßigen Besitzer gestohlener Räder zu ermitteln. Viele Fahrradläden stellen beim Kauf eines Fahrrads einen Fahrradpass mit der individuellen Rahmennummer aus. Als Käufer sollten Sie gezielt danach fragen. Den vollständig ausgefüllten Pass mit einem Foto des Fahrrads sollten Sie sicher zu Hause aufbewahren.

Fahrräder individuell kennzeichnen

Um ein wiedergefundenes Fahrrad eindeutig seinem rechtmäßigen Besitzer zuordnen zu können, muss das Rad identifizierbar sein, z. B. durch eine individuelle Rahmennummer oder eine andere individuelle Kennzeichnung. Bei vielen in Deutschland verkauften Fahrrädern ist bereits eine Rahmennummer eingeschlagen, eingraviert oder anderweitig mit dem Rahmen verbunden. Es ist auch möglich, das Rad codieren zu lassen: Durch die Codierung kann die Polizei die Adresse des Eigentümers herausfinden.

Die Codierung erleichtert der Polizei die Aufklärung von Fahrraddiebstählen; ein weiterer wichtiger Aspekt der Codierung ist die Prävention, da ein codiertes Fahrrad Diebe fast immer abschreckt. Die Codieraktionen der Polizei sind kostenlose Serviceleistungen, die wir gerne anbieten. Wir codieren natürlich auch E-Bikes, Pedelecs und Fahrradanhänger. Bringen Sie für die Codierung oder Registrierung neben den Fahrrädern einen Eigentumsnachweis und einen Ausweis mit!

Codiertermine der Polizei 2025

Samstag, 10.05.2025 - 09:00 - 13:00 Uhr - Feuerwehr Bleckede, Am Bleckwerk 8, 21354 Bleckede

Samstag, 17.05.2025 - 14:00 - 18:00 Uhr - Bürgerfest 2025 Ochtmissen, 21339 Lüneburg Ortsteil Ochtmissen

Die Termine in Bleckede und Ochtmissen erfordern keine Anmeldung.

Mittwoch, 21.05.2025, 14:00 - 18:00 Uhr, Marktplatz Dannenberg, Am Markt 6, 29451 Dannenberg (Elbe)

Donnerstag, 22.05.2025, 10:00 - 14:00 Uhr, Marktplatz Hitzacker, Am Markt 7, 29456 Hitzacker (Elbe)

Freitag, 23.05.2025, 10:00 - 14:00 Uhr, Marktplatz Neuhaus (Elbe), Am Markt 4, 19273 Amt Neuhaus

Montag, 26.05.2025, 14:00 - 18:00 Uhr, Allerlüd Lüchow, Berliner Straße 5, 29439 Lüchow

Dienstag, 27.05.2025, 10:00 - 14:00 Uhr, Polizeistation Clenze, Lüchower Straße 13, 29459 Clenze

Mittwoch, 28.05.2025, 10:00 - 14:00 Uhr, Gemeindeverwaltung Gartow, Springstraße 14, 29471 Gartow

Die genannten Termine in Dannenberg, Hitzacker, Neuhaus, Lüchow, Clenze und Gartow erfordern eine Anmeldung. Diese erfolgt für Dannenberg, Hitzacker und Neuhaus am Mittwoch, 14.05.2025, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Freitag, 16.05.2025, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr unter Tel.: 05841-122 229.

Für Lüchow, Clenze und Gartow erfolgt die Anmeldung am Dienstag, 13.05.2025, 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Donnerstag, 15.05.2025, 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter Tel.: 05841-122 229.

Donnerstag, 15.05.2025, 13:00 - 17:00 Uhr, Polizeikommissariat Uelzen, An der Zuckerfabrik 6, 29525 Uelzen

In Uelzen ist keine Anmeldung erforderlich.

Weitere Termine für 2025 sind in Planung - Wir informieren rechtzeitig!

Auf der Internetseite der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen sind die Codiertermine für 2025 veröffentlicht und werden ständig aktualisiert.

https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_lueneburg_luechow_dannenberg_uelzen/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

28.04.2025 – 12:26

POL-DH: --- Stuhr - Brand eines Pkw ---

Diepholz (ost)

In der Nacht zum Montag gegen 02.30 Uhr brach aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer auf dem Pendlerparkplatz an der Bremer Straße in Brinkum aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Audi bereits in Flammen. Das Fahrzeug war dort abgestellt und wurde vollständig zerstört. Die genaue Brandursache ist noch nicht bekannt. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter Tel. 0421 / 80660.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

28.04.2025 – 12:22

BPOL-BadBentheim: Mutmaßlicher Sexualstraftäter bei Grenzkontrolle festgenommen

Twist (ost)

Polizeibeamte haben in der Nacht von Freitag auf Samstag an der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden einen 26-jährigen Mann festgenommen, der international gesucht wurde. Der Mann wurde aufgrund einer Sexualstraftat von den britischen Behörden gesucht und ein europäischer Haftbefehl lag vor.

Der bulgarische Staatsbürger im Alter von 26 Jahren war als Beifahrer in einem Fahrzeug aus den Niederlanden nach Deutschland gereist. Während der vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen wurde das Fahrzeug um 01:40 Uhr an der Kontrollstelle an der B402 bei Schöninghsdorf gestoppt und überprüft. Bei der Identitätsprüfung stellte sich heraus, dass der 26-Jährige von einem europäischen Haftbefehl gesucht wurde. Er wurde von der britischen Justiz wegen des Verdachts einer Sexualstraftat gesucht, genauer gesagt wegen Vergewaltigung.

Nach einer Nacht in Polizeigewahrsam wurde der Mann am Samstagnachmittag dem Richter am Amtsgericht Wittmund vorgeführt und der Haftbefehl wurde verkündet. Anschließend wurde der 26-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die zuständige Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg hat nun das weitere Auslieferungsverfahren nach Großbritannien übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

28.04.2025 – 12:12

POL-OS: Osnabrück: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht an der Pagenstecherstraße

Osnabrück (ost)

Am Samstagabend ereignete sich gegen 20:45 Uhr auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants an der Pagenstecherstraße ein Verkehrsunfall.

Eine bislang unbekannte Radfahrerin mit einem Pedelec stieß gegen ein geparktes Auto und verursachte dabei einen Sachschaden. Nach dem Vorfall begab sich die Frau zunächst in das Restaurant, aß dort einen Burger und verließ dann in Richtung eines nahegelegenen Schnellrestaurants, ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen.

Die Beschreibung der Radfahrerin lautet wie folgt:

Das verwendete Pedelec war schwarz mit neongrünen Akzenten.

Zur Identifizierung der Radfahrerin bittet die Polizei Osnabrück Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0541/327-2503 (tagsüber) oder unter -2515 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

28.04.2025 – 12:10

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Keine Berichte sind verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

28.04.2025 – 12:09

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Friesoythe - Beschädigung an einem Auto

Am Sonntag, den 27. April 2025, zwischen 00:00 Uhr und 15:06 Uhr, wurde das Auto eines 35-jährigen Mannes aus Friesoythe von einer unbekannten Person beschädigt. Der VW Transporter war auf einem Grundstück in der Lessingstraße abgestellt. Die gesamte Beifahrerseite wurde beschädigt. Der Schaden wurde auf 5.000,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/9339-0) entgegengenommen.

Barßel - Fahrerflucht

Zwischen Samstag, dem 26. April 2025, 20:00 Uhr, und Sonntag, dem 27. April 2025, 09:50 Uhr, beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer einen Stromkasten in der Straße II. Hüllenweg. Hinweise werden von der Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/9339-0) entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

28.04.2025 – 12:09

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 28.04.2025

Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)

++Verkehrsunfallfluchten: Zeugen gesucht++versuchte gefährliche Körperverletzung++

Leer - Unfallflucht

Im Zeitraum zwischen dem 26.04.2025, ca. 14:30 Uhr und dem 27.04.2025, ca. 10:00 Uhr wurde ein ordnungsgemäß geparkter grauer Ford Focus auf dem Parkplatz Kuppenwarf beschädigt. Das Fahrzeug hatte einen erheblichen Schaden an der Front und das dazugehörige Nummernschild wurde einige Parkplätze entfernt gefunden. Es wird angenommen, dass ein unbekanntes Fahrzeug den geparkten Ford beim Vorbeifahren gestreift hat und der Verursacher sich dann vom Unfallort entfernt hat, ohne Maßnahmen zur Schadensregulierung zu ergreifen. Zeugen, die Informationen zum Unfall und/oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Emden - Unfallflucht

Am 26.04.2025 ereignete sich zwischen 10:00 und 11:30 Uhr ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. Der unbekannte Verursacher hat wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken den ordnungsgemäß abgestellten schwarzen VW T-Cross auf dem Parkplatz an der Fährstraße in Höhe Haus-Nr. 35 berührt. Durch den Zusammenstoß wurde der am Auto angebrachte Fahrradträger beschädigt und gegen die Stoßstange des Fahrzeugs gedrückt. Der Unfallverursacher hat sich vom Unfallort entfernt, ohne Schadensregulierungsmaßnahmen zu ergreifen. Zeugen, die Informationen zum Unfall und/oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bunde - Versuchte gefährliche Körperverletzung

Am 27.04.2025 gegen 16:00 Uhr kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen Kindern/Jugendlichen und einem Erwachsenen auf der Skateranlage am Möhlenland in Bunde. Nach bisherigen Erkenntnissen kam es nach einem vorangegangenen verbalen Streit zwischen den genannten Personen zu einer Schlägerei und schließlich zu einem Steinwurf seitens des Erwachsenen. Außerdem soll eines der Kinder/Jugendlichen ein Messer bei sich gehabt haben. Es konnten mehrere Zeugen identifiziert und verschiedene Videos gesichert werden. Diese werden ausgewertet und die Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104/ 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

28.04.2025 – 12:08

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Löningen - Fahrerflucht

Am 17. April 2025, zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr, wurde das geparkte Auto einer 28-jährigen Frau aus Löningen von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Die Frau hatte ihren grauen Opel Mokka auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Bahnhofsallee abgestellt. Der Schaden wurde auf 3.000,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Löningen entgegengenommen (Tel.: 05432/80384-0)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

28.04.2025 – 11:57

POL-EL: Haren - Mercedes beschädigt

Haren (ost)

Zwischen Freitag um etwa 17.00 Uhr und Montag um etwa 8.10 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des Edeka-Marktes am Brinkerweg in Haren ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekanntes Auto stieß dabei mit einem grauen Mercedes zusammen, der auf dem Parkplatz geparkt war. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der örtlichen Polizeistation in Haren unter 05932/72100 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

28.04.2025 – 11:53

POL-HM: Motorradfahrer und Sozius schwer verletzt

Holzminden/ Halle/ Heyen (ost)

Am Samstag (26.04.2025) ereignete sich gegen 17:15 Uhr ein schwerer Motorradunfall auf der Landstraße 424 zwischen Halle und Heyen im Landkreis Holzminden. Der 36-jährige Fahrer einer Harley-Davidson und eine 32-jährige Beifahrerin aus Hannover fuhren nach aktuellen Informationen gemeinsam auf der Landstraße 424 von Halle kommend in Richtung Heyen. In einer Linkskurve geriet das Motorrad aufgrund überhöhter Geschwindigkeit alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab, fuhr in den Grünstreifen und kam im Graben zum Stehen. Der 36-jährige Fahrer und die Beifahrerin wurden dabei schwer verletzt. Der Fahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Die Beifahrerin wurde ebenfalls mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Unfallstelle wurde von Polizeibeamten für die Dauer der medizinischen Maßnahmen des Rettungsdienstes gesperrt. Das Motorrad erlitt Totalschaden.

Personen, die Informationen zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeistation Bodenwerder unter der Rufnummer 05533 408310 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

28.04.2025 – 11:46

POL-OS: Hilter: 62-jähriger Radfahrer bei Verkehrsunfallflucht leicht verletzt- Zeugen gesucht

Osnabrück (ost)

Am Sonntag Nachmittag gab es in Hilter einen Verkehrsunfall, bei dem ein 62-jähriger Radfahrer leicht verletzt wurde. Gegen 16:15 Uhr kam es zu einem Vorfall zwischen dem Radfahrer und einem unbekannten BMW-Fahrer in der Holter Straße/ Ecke Hauptstraße aufgrund einer Verkehrssituation.

Der Radfahrer fuhr dann in Richtung Teichbreede weiter. Der Autofahrer folgte ihm, parkte seinen BMW auf dem Radweg und blockierte ihn. Der 62-jährige Radfahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und prallte gegen das Auto. Dabei stürzte er und verletzte sich leicht. Der Autofahrer fuhr dann weiter, ohne sich um den verletzten Mann zu kümmern.

Das gesuchte Fahrzeug ist ein dunkler BMW mit dem amtlichen Kennzeichen OS-MG ?? zum Zeitpunkt des Unfalls. Außerdem ist der rechte Seitenspiegel des Fahrzeugs beschädigt.

Die Polizei Georgsmarienhütte bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum flüchtigen Fahrer des Fahrzeugs haben, sich unter der Telefonnummer 05401/83160 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

28.04.2025 – 11:43

POL-GS: Polizei sucht Eigentümer für sichergestellte Fahrräder

Goslar (ost)

Die Polizei in Goslar sucht nach den Besitzern von zwei Fahrrädern, die letzte Woche beschlagnahmt wurden. Die Fahrräder werden vermutlich aus Straftaten stammen und wurden im Zuge eines Ermittlungsverfahrens sichergestellt.

Es handelt sich um ein blauweißes Mountainbike der Marke "SCOTT" mit der Rahmennummer AS41206193 und ein graues Pedelec der Marke "Panther" mit der Rahmennummer PS110400042.

Die Besitzer werden gebeten, sich mit der Polizei in Goslar unter der Telefonnummer (05321) 3390 in Verbindung zu setzen. Ein Nachweis über den Besitz oder die Umstände des Verlusts ist erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

28.04.2025 – 11:35

POL-OS: Georgsmarienhütte: Zeugen gesucht nach Diebstahl und Sachbeschädigung an Schule

Osnabrück (ost)

Von Samstagabend (19:00 Uhr) bis Sonntagnachmittag (15:00 Uhr) haben Unbekannte gewaltsam eine Gartenhütte auf dem Gelände einer Schule an der Sutthauser Straße betreten. Außerdem haben die Täter eine weitere Gartenlaube sowie eine davor liegende Sitzbank beschädigt. Anschließend sind die Störenfriede mit bisher unbekanntem Diebesgut geflohen.

Die Polizei Georgsmarienhütte nimmt Hinweise zu der Tat oder den Tätern unter 05401/83160 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

28.04.2025 – 11:29

POL-CUX: Verkehrsunfall im Bereich Geestland-Flögeln - Fahrzeugführer unter Alkoholeinfluss und ohne Fahrerlaubnis

Cuxhaven (ost)

Geestland. Am Samstag (26.04.2025) wurde das Polizeikommissariat Geestland gegen 14:50 Uhr über einen PKW-Unfall im Bereich der Straße Flögeln-Stüh informiert. Ein Audi war in einen kleinen Graben geraten, wurde jedoch nur leicht beschädigt. Es befanden sich keine Personen mehr am Fahrzeug.

Während der Untersuchung meldete sich der Fahrzeughalter, ein 54-jähriger Geestländer, und gab an, dass sein 19-jähriger Sohn den Unfall verursacht habe. Anschließend seien sie nach Hause gegangen.

Nach aktuellen Informationen wurde festgestellt, dass der Fahrzeughalter zuerst wahrscheinlich selbst gefahren war. Nach einem Fahrerwechsel lenkte der 19-jährige Sohn den PKW und verunfallte schließlich auf der Straße Flögeln-Stüh.

Beide Personen besaßen keine gültige Fahrerlaubnis. Der Fahrzeughalter stand zudem unter dem Einfluss von Alkohol. Ein Vortest ergab einen Wert von über 2,5 Promille. Daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen.

Gegen beide Personen wurden entsprechende strafrechtliche Verfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

28.04.2025 – 11:25

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: 17-jähriger ohne Führerschein verursacht Unfall in der Gemeinde Hatten und flüchtet

Delmenhorst (ost)

Am Sonntag, dem 27. April 2025, wurden mehrere Ermittlungsverfahren gegen einen 17-jährigen Mann aus Bremerhaven eingeleitet.

Der Jugendliche fuhr um 20:50 Uhr mit dem BMW seines Vaters den Sommerweg in Hatten entlang, nachdem er zuvor die Abwesenheit seines Vaters ausgenutzt hatte, um an die Autoschlüssel zu gelangen.

Er verlor die Kontrolle über das Auto, streifte einen geparkten Citroen auf einem Parkplatz und prallte dann gegen einen Baum am linken Fahrbahnrand. Danach fuhr er rückwärts und beschädigte einen Zaun, bevor er sich unerlaubt vom Unfallort entfernte.

Nach einem Hinweis einer Zeugin konnten die Beamten der Polizei Großenkneten den jungen Mann schließlich finden.

Der Gesamtschaden wurde auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Der 17-Jährige blieb unverletzt.

Der Jugendliche muss sich nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Fahrerflucht verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

28.04.2025 – 11:14

POL-WOB: Vermisste Frau aus Wolfsburg - Polizei bittet um Mithilfe

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, 28.04.2025

Seit dem 18.04.2025 wird die 27-jährige Mariia N. aus Wolfsburg vermisst. Es ist möglich, dass sie in einer persönlichen Krise steckt und dringend Hilfe benötigt. Frau N. ist schlank, hat schulterlange, hellbraune Haare und ist ungefähr 1,55 m groß. Sie wurde zuletzt in einer schwarzen Jacke gesehen und trug einen dunkelblauen Rucksack. Falls jemand Frau N. gesehen hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361-46460 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

28.04.2025 – 11:04

POL-OS: Osnabrück: Illegales Kraftfahrzeugrennen auf der Hansastraße - Fahranfänger nun wieder Fußgänger

Osnabrück (ost)

In der Nacht zum Samstag bemerkte eine Polizeistreife gegen 00:40 Uhr ein illegales Autorennen. An der Kreuzung von Hansastraße und Mühleneschweg standen ein 4er und ein 5er BMW nebeneinander in Fahrtrichtung aus der Stadt. Die Insassen der Fahrzeuge signalisierten mit lauten Motoren und Handzeichen aus den Fenstern ihre Absicht. Als die Ampel auf Grün sprang, starteten die Autos.

Der 4er BMW bog nach ein paar hundert Metern auf einen Parkplatz ab. Die Streife folgte dem Fahrzeug, um es zu überprüfen. Am Steuer des 4er BMW saßen die Polizisten einem 19-jährigen Mann aus Georgsmarienhütte gegenüber. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft beschlagnahmten die Beamten den Führerschein des Fahranfängers.

Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Teilnahme an einem illegalen Autorennen eingeleitet. Die Untersuchungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

28.04.2025 – 11:02

POL-NOM: Unter Alkoholeinfluss Auto gefahren

Northeim (ost)

Nörten-Hardenberg, Straße Unter dem Pferdestiege, Sonntag, 27.04.2025, 23.45 Uhr

NÖRTEN-HARDENBERG (Wol)

Am Sonntag um 23.45 Uhr führte eine Streife der Polizei Northeim eine allgemeine Verkehrskontrolle in Nörten-Hardenberg durch. Der Fahrer, 34 Jahre alt, fuhr auf der Straße "Unter dem Pferdestiege".

Während der Kontrolle wurde starker Alkoholgeruch festgestellt. Der Mann aus Nörten-Hardenberg gab an, zwei Biere konsumiert zu haben. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,9 Promille. Eine offizielle Überprüfung in der Dienststelle in Northeim ergab einen Wert von über 0,9 Promille.

Dem 34-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

28.04.2025 – 10:58

POL-WHV: Einbruch in Tankstelle in Varel/Borgstede

Varel (ost)

In der Nacht vom 28.04.2025 wurde in der Bockhorner Straße in Varel/Borgstede in eine Tankstelle eingebrochen. Unbekannte Täter warfen einen Stein durch ein Fenster auf der Rückseite des Lagerraums und gelangten so ins Gebäude. Dort wurden zahlreiche E-Zigaretten und Liquidpackungen gestohlen.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04451-923 0 mit der Polizei in Varel in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

28.04.2025 – 10:53

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Vier Personen bei Verkehrsunfall in Groß Ippener verletzt +++ 35.000 Euro Sachschaden

Delmenhorst (ost)

Am Sonntag, den 27. April 2025, gegen 11:20 Uhr, gab es in der Siekstraße in der Gemeinde Groß Ippener einen Verkehrsunfall, bei dem drei Personen leicht und eine Person schwer verletzt wurden.

Zur Zeit des Unfalls fuhr ein 64-jähriger Mann aus Olpe in Nordrhein-Westfalen mit seinem Pkw-Daimler auf der Siekstraße und wollte nach links in den Mühlenweg abbiegen. Dabei übersah er den von links kommenden, bevorrechtigten Pkw-Chrysler, der von einem 55-jährigen Mann aus Harpstedt gesteuert wurde.

Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen, waren nicht mehr fahrbereit und mussten von der Unfallstelle entfernt werden. Der Gesamtschaden wurde auf etwa 35.000 Euro geschätzt.

Der 55-jährige Harpstedter wurde schwer verletzt. Der 64-jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Mitfahrerinnen im Auto des 64-Jährigen, zwei Frauen im Alter von 87 Jahren und 62 Jahren, wurden leicht verletzt.

Die Verletzungen wurden vor Ort von Rettungskräften behandelt. Die Verletzten wurden dann in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Gegen den 64-jährigen Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

28.04.2025 – 10:35

POL-NOM: Brand in Gartenlaube

Northeim (ost)

Moringen, Buchenweg, Sonntag, 27.04.2025, 22.30 Uhr

MORINGEN (Wol)

Am Sonntagabend um 22.30 Uhr brach ein Feuer in einer Gartenlaube im Buchenweg in Moringen aus.

Zwei Bewohner des Hauses entdeckten bei ihrer Rückkehr nach Hause kleine Flammen in der Gartenlaube und konnten das Feuer erfolgreich löschen. Die Freiwillige Feuerwehr Moringen übernahm die Nachlöscharbeiten.

Nach Angaben des 64-jährigen Geschädigten war wahrscheinlich glühende Holzkohle der Auslöser des Brandes.

Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

28.04.2025 – 10:32

POL-DH: --- Bahrenborstel und Twistringen - Verkehrsunfälle mit Verletzten ---

Diepholz (ost)

Bahrenborstel - Kollision mit zwei Verletzten

Bei einem Verkehrsunfall am Sonntagmorgen um 08.15 Uhr an der Kreuzung Ströher Straße / Landesstraße 349 wurden zwei Autofahrer leicht verletzt. Ein 34-jähriger Fahrer übersah beim Überqueren der Kreuzung den Wagen eines 28-jährigen Fahrers und es kam zur Kollision. Zum Glück wurden beide Fahrer nur leicht verletzt. Der Schaden an beiden Autos beläuft sich auf insgesamt ca. 30000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Twistringen - Zusammenstoß mit Verletzten

Am Sonntagmittag gegen 13.15 Uhr wurden bei einem Verkehrsunfall an der Einmündung Lindenstraße / Dorfstraße zwei Autofahrer leicht verletzt. Ein 73-jähriger Fahrer fuhr mit seinem Auto die Lindenstraße in Richtung Barnstorf entlang. Als er nach links in die Dorfstraße abbiegen wollte, übersah er den entgegenkommenden Wagen eines 53-jährigen Fahrers und es kam zur Kollision. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Der Schaden an den Fahrzeugen wird auf ca. 10000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

28.04.2025 – 10:18

POL-CLP: Löschung der Öffentlichkeitsfahndung

Cloppenburg/Vechta (ost)

Cloppenburg - Verschwundene Person sicher gefunden

Am heutigen Morgen wurde ein Fall von Vermisstensuche eines 66-jährigen Mannes aus Cloppenburg gemeldet. Der Vermisste wurde gerade sicher gefunden.

Die Gründe für die Vermisstensuche in der Öffentlichkeit bestehen nicht mehr. Bitte stellen Sie diese ein und veröffentlichen Sie das Bild nicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

28.04.2025 – 10:17

POL-EL: Sögel - Kia beschädigt

Sögel (ost)

Am Sonntag zwischen 16.37 und 18.46 Uhr wurde ein schwarzer Kia Sorento auf dem Parkplatz am Sportplatz an der Straße Im Tünneken in Sögel von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Danach verließ der Verursacher den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Telefonnummer 05952/93450 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

28.04.2025 – 10:01

POL-CUX: Wohnhausbrand in Cuxhaven-Süderwisch - Anwohner leicht verletzt - hoher Sachschaden und Gebäude nicht bewohnbar

Cuxhaven (ost)

Cuxhaven. Am Sonntagmorgen (27.04.2025) gegen 06:40 Uhr brach ein Feuer in einem Wohnhaus im Georg-Droste-Weg in Cuxhaven aus.

Ein 58-jähriger Bewohner informierte eigenständig die Feuerwehr über den Brand.

Das Feuer verursachte erhebliche Schäden am Wohnhaus und den angrenzenden Garagen. Das Gebäude ist nicht mehr bewohnbar. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 400.000 Euro geschätzt.

Der Bewohner erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei hat die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

28.04.2025 – 09:54

POL-WHV: Verkehrsunfall in der Störtebekerstraße in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven (ost)

Am 23. April 2025, zwischen 10:50 Uhr und 20:50 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Störtebekerstraße, in der Nähe von Haus Nr. 69. Ein weißer VW wurde wahrscheinlich beim Überholen von einem anderen Fahrzeug vorne links beschädigt. Der Verursacher des Unfalls fuhr weg, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Personen, die möglicherweise Zeugen waren, werden gebeten, sich bei der Polizei Wilhelmshaven unter der Telefonnummer 04421 942-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

28.04.2025 – 09:53

POL-HI: Verkehrsüberwachungen PK Bad Salzdetfurth

Hildesheim (ost)

SCHELLERTEN / BOCKENEM / HOLLE (erb). Am Morgen des 28. April 2025 führte die Polizei Bad Salzdetfurth Verkehrskontrollen an zwei verschiedenen Orten durch.

Zuerst begannen sie in der Breiten Straße in 31174 Schellerten, Dinklar. Dort lag der Fokus auf den jüngsten Verkehrsteilnehmern: Die Polizisten überwachten den sicheren Schulweg der Schüler zur örtlichen Grundschule (Bördeschule) und überprüften die sogenannten "Elterntaxis". Glücklicherweise gab es keine bedeutenden Verstöße, sodass keine Geldbußen verhängt werden mussten.

Danach wurde der Unfallschwerpunkt am "Upstedter Kreuz" überprüft. An dieser Kreuzung (Landesstraße 493 / Kreisstraße 315) gab es in den letzten Jahren häufig schwere Verkehrsunfälle. Oft waren Vorfahrtsverletzungen die Ursache. Die Polizisten kontrollierten unter anderem die Einhaltung der Stoppschilder. Dabei wurden sechs Verstöße geahndet.

Schon am Tag zuvor, am 27. April 2025, fanden sowohl stationäre als auch mobile Verkehrskontrollen am Netter Weinberg statt. Auf dieser beliebten Motorradstrecke kam es in der Vergangenheit oft zu Unfällen und Beschwerden über riskante Fahrmanöver, hohe Geschwindigkeiten und Lärmbelästigungen. Insgesamt wurden sieben Verstöße festgestellt, die nicht mehr mit einer mündlichen Verwarnung davonkamen. Ordnungswidrigkeitenverfahren wurden eingeleitet, zum Beispiel wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

28.04.2025 – 09:52

POL-WHV: Zusammenstoß zwischen Pkw und Fahrradfahrerin in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven (ost)

Am 21. April 2025, gegen 15:00 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Virchowstraße/Ebertstraße ein Unfall zwischen einem weißen Auto und einer Radfahrerin. Die Radfahrerin fiel hin und verletzte sich. Ein Ehepaar, das den Unfall beobachtet hatte, half der verletzten Radfahrerin. Der Fahrer des weißen Autos fuhr weiter, ohne sich um die Verletzte zu kümmern.

Die Personen, die der Frau geholfen haben, und der Fahrer des weißen Autos werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04421 942-0 mit der Polizei in Wilhelmshaven in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

28.04.2025 – 09:51

POL-NOM: Verkehrsunfall

Uslar (ost)

Uslar, (gehe), Wiesenstraße, Sonntag, 27.04.2025, 09:10 Uhr. Ein 56-jähriger Autofahrer aus einem Ortsteil von Uslar und eine 84-jährige Autofahrerin aus Uslar fuhren auf einem Parkplatz in der Wiesenstraße. Aufgrund von Unaufmerksamkeit der Fahrer kam es zum Zusammenstoß der Autos. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

28.04.2025 – 09:51

POL-NOM: Verkehrsunfall

Uslar (ost)

Uslar, (gehe), Zur schwarzen Erde, Sonntag, der 27.04.2025, 15:05 Uhr. Eine 68- jährige Autofahrerin aus Uslar berührte beim Rückwärtsfahren den bereits geparkten Wagen eines 45- jährigen aus Holzminden und fuhr dann weg in die Nähe des Unfallortes, ohne den Unfall zu melden. Dies wurde vom 45- jährigen beobachtet, wodurch die Verursacherin später identifiziert werden konnte. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

28.04.2025 – 09:48

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in der Gemeinde Prinzhöfte schwer verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Sonntag, den 27. April 2025, gegen 13:10 Uhr, fuhr ein Mann im Alter von 45 Jahren aus Ganderkesee mit seinem Motorrad auf der Simmerhauser Straße (Kreisstraße 9) in Richtung Dötlingen.

In einer Linkskurve in diesem Bereich kam der Mann wahrscheinlich aufgrund von Rollsplit von der Fahrbahn ab. Er erlitt schwere Verletzungen. Diese wurden vor Ort von Rettungskräften behandelt, danach wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Das Motorrad war nach dem Aufprall nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt werden. Der Gesamtschaden wurde auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

28.04.2025 – 09:26

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Zwei Personen bei Verkehrsunfall in der Gemeinde Hude leicht verletzt

Delmenhorst (ost)

Am Sonntag, den 27. April 2025, gegen 12:40 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bremer Straße (L 868), bei dem ein 23-jähriger Oldenburger und sein 22-jähriger Mitfahrer aus Hude leicht verletzt wurden.

Während des Unfalls fuhr ein 69-jähriger Mann aus der Gemeinde Ganderkesee mit seinem Pkw-Opel in Richtung Oldenburg auf der L 868. Er plante, links auf die Henjesstraße abzubiegen und übersah dabei den entgegenkommenden Pkw-Renault, der vom 23-Jährigen gefahren wurde.

Daraufhin kam es zum Zusammenstoß der Fahrzeuge. Aufgrund des Unfalls waren sie nicht mehr fahrtüchtig und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wurde auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Die Verletzungen des 23-Jährigen und des 22-Jährigen wurden vor Ort von Rettungskräften behandelt. Danach wurden sie in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Der 69-jährige Unfallverursacher blieb unverletzt. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

28.04.2025 – 09:21

POL-NOM: Verkehrsunfall mit verletzter Person

Einbeck (ost)

37574 Einbeck, Kapellenstraße, So. 27.04.2025, 21:10 Uhr

Einbeck (mho)

Am Sonntagabend ereignete sich in Einbeck ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.

Nach bisherigen Informationen fuhr ein 38-jähriger Einwohner von Einbeck mit seinem Auto auf der Kapellenstraße in Richtung Grimsehlstraße. An der Kreuzung übersah er einen 49-jährigen Radfahrer aus Einbeck, der von links kam und Vorfahrt hatte.

Die beiden Verkehrsteilnehmer stießen zusammen. Der Radfahrer wurde dabei leicht verletzt und musste danach selbst einen Arzt aufsuchen. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf 2200 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle

Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

28.04.2025 – 09:12

POL-H: Zeugenaufruf: Unfall zwischen Stadtbahn und Pkw in Hannover-Herrenhausen führt zu einem Schwerverletzten und zwei Leichtverletzten

Hannover (ost)

Am Sonntagmorgen, dem 27.04.2025, kollidierte ein VW Passat mit drei Insassen mit einer Stadtbahn der Linie 5. Dabei wurde ein Mitfahrer im Alter von 34 Jahren schwer verletzt. Der Fahrer, ebenfalls 34 Jahre alt, und ein weiterer Mitfahrer im Alter von 28 Jahren wurden leicht verletzt. Es werden Zeugen gesucht.

Der 34-jährige Fahrer aus Hannover fuhr laut den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover gegen 9:00 Uhr auf der Haltenhoffstraße in Richtung Markgrafstraße. An der Kreuzung zur Herrenhäuser Straße überquerte er diese. Aus bisher unbekannten Gründen kollidierte der VW Passat mit der Stadtbahn der Linie 5, die von rechts in Richtung Anderten kam. Der Pkw wurde durch den Zusammenstoß mehrere Meter über den Gehweg geschleudert und blieb dort stehen. Die verletzten Insassen wurden vor Ort von Rettungskräften versorgt. Der 34-jährige Mitfahrer wurde aufgrund seiner schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht, begleitet von einem Notarzt. Die Insassen der Stadtbahn blieben unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf über 100.000 Euro geschätzt.

Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme wurden die Zufahrtsstraßen zum Kreuzungsbereich gesperrt.

Die Polizei Hannover bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, sich telefonisch beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Nummer 0511 109-1888 zu melden. / pol, pk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

28.04.2025 – 09:07

POL-OL: Polizeidienststelle am Friedhofsweg: Einschränkungen beim barrierefreien Zugang

Oldenburg (ost)

Aufgrund der fortlaufenden Bauarbeiten am Polizeigebäude am Friedhofsweg wird es in den kommenden Wochen zu Einschränkungen für Personen kommen, die auf barrierefreien Zugang angewiesen sind.

Ab dem 29. April 2025 beginnen die Bauarbeiten am vorderen Eingang. Während der Bauphase ist der barrierefreie Zugang zum Dienstgebäude nicht verfügbar. Besucher, die auf barrierefreien Zugang angewiesen sind, werden gebeten, eine andere Polizeidienststelle in der Stadt aufzusuchen.

Für Personen, die keinen barrierefreien Zugang benötigen, wird ein Zugang über eine Treppe eingerichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

28.04.2025 – 09:03

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Frau von unbekannten Personen mit Steinen in Großenkneten beworfen +++ Zeugen gesucht

Delmenhorst (ost)

Am Sonntag, den 27. April 2025, gegen 19:25 Uhr, entdeckte eine junge Frau im Alter von 20 Jahren, dass sich mehrere Personen auf dem Dach eines Supermarktes in der Wildeshauser Straße in Großenkneten-Ahlhorn aufhielten.

Nachdem die junge Frau die Personen angesprochen hatte und versuchte, sie dazu zu bringen, das Dach zu verlassen, begannen die Personen damit, gezielt Steine auf die Frau zu werfen.

Die 20-jährige konnte den Steinen ausweichen und blieb letztendlich unverletzt.

In diesem Zusammenhang bittet die Polizei um Zeugenhinweise zu den bisher unbekannten Tätern.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Wildeshausen unter der Telefonnummer 04431/941-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

28.04.2025 – 09:01

POL-H: Zeugenaufruf: 21-jähriger Autofahrer bei Verkehrsunfall in Burgdorf schwer verletzt - Wer kann Hinweise zum Unfallgeschehen geben?

Hannover (ost)

Ein Autofahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Sonntag, den 27.04.2025, in Burgdorf schwer verletzt. Der 21-jährige Fahrer verlor auf der Bundesstraße (B) 443 zwischen Burgdorf und Röddensen die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise zu dem Unfall.

Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei fuhr der 21-jährige Lehrter gegen 12:50 Uhr mit seinem VW Passat auf der B443 von Burgdorf in Richtung Röddensen. Aus bisher ungeklärten Gründen kam der Fahrer in einer Rechtskurve von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer wurde bei dem Aufprall schwer verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn mit einem Notarzt ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt.

Die B443 war bis 14:30 Uhr vollständig gesperrt, während die Rettungsmaßnahmen und die Unfallaufnahme durchgeführt wurden.

Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /pk, pol

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Patrick Kliesch
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

28.04.2025 – 08:37

POL-CLP: Öffentlichkeitsfahndung

Cloppenburg/Vechta (ost)

Cloppenburg - Öffentlichkeitsfahndung nach verschwundener Person (mit Foto)

Am Montag, dem 28. April 2025, wurde der 66-jährige Ulrich Eschen bei der Polizei in Cloppenburg als vermisst gemeldet. Es wird angenommen, dass der Vermisste während der Nacht zum Montag das Haus verlassen hat und sich zu Fuß in der Gegend um Cloppenburg befindet.

Trotz intensiver Suchaktionen konnte er bisher nicht gefunden werden.

Herr Eschen wird wie folgt beschrieben:

Zu seiner aktuellen Kleidung liegen derzeit keine Informationen vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

28.04.2025 – 08:29

POL-EL: A31Geeste - 26-Jähriger bei Verkehrsunfall schwer verletzt

A31 / Geeste (ost)

Heute Morgen gegen 5.15 Uhr ereignete sich auf der A 31 in Richtung Süden, in der Nähe der Gemeinde Geeste, ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 26-jähriger Fahrer eines Kia Proceed war auf dem Hauptfahrstreifen unterwegs, als er aus bisher ungeklärten Gründen auf einen vorausfahrenden Sattelzug, der von einem 49-jährigen Fahrer geführt wurde, auffuhr.

Der 26-Jährige konnte mit Hilfe von Ersthelfern aus dem stark beschädigten Fahrzeug befreit werden. Er wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.

Drei weitere Fahrzeuge wurden beschädigt, nachdem sie über Trümmerteile auf der Fahrbahn gefahren waren. Die genaue Schadenshöhe ist bisher noch unbekannt.

Aufgrund von Aufräumarbeiten ist die Fahrbahn derzeit halbseitig gesperrt, teilweise auch kurzfristig voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

28.04.2025 – 08:25

POL-OS: Bad Essen: Zwei Kinder bei Verpuffung verletzt

Osnabrück (ost)

Am Sonntagnachmittag ereignete sich in Bad Essen in der Feldstraße ein Unfall im Garten eines Einfamilienhauses. Zwei Jungen im Alter von 10 und 12 Jahren spielten gegen 17.20 Uhr auf dem Grundstück, als sie im benachbarten Schuppen den Füllstand des Kraftstofftanks eines dort abgestellten, nicht betriebsbereiten Motorrades überprüfen wollten. Sie zündeten mit einem Streichholz Kraftstoffgase im Tank an, was zu einer Verpuffung führte. Es entstand kein offenes Feuer. Beide Kinder erlitten Gesichtsverletzungen. Der 10-Jährige wurde schwer verletzt und musste nach Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 12-Jährige wurde leicht verletzt mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Untersuchungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

28.04.2025 – 08:23

POL-OS: Osnabrück: Unglücksfall im Bereich der Nette

Osnabrück (ost)

Am Sonntag Nachmittag entdeckten Passanten gegen 16:20 Uhr eine leblose Person in der Nette in der Nähe der Straße An der Nette und alarmierten die Polizei. Der Verstorbene war ein 40-jähriger Einwohner von Osnabrück. Nach aktuellen Informationen wird angenommen, dass es sich um einen Unfall handelt. Es gibt derzeit keine Hinweise auf Fremdverschulden. Die Untersuchungen zu den genauen Umständen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

28.04.2025 – 08:20

POL-EL: Neuenhaus - Pkw-Fahrer lebensgefährlich verletzt

Neuenhaus (ost)

Am Sonntag ereignete sich gegen 23.38 Uhr ein Autounfall auf der Uelsener Straße im Stadtteil Halle in Neuenhaus. Ein 22-jähriger Fahrer war in einem Mercedes auf dem Weg nach Neuenhaus. Aus unbekannten Gründen geriet das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 51.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

28.04.2025 – 08:19

POL-EL: Emsbüren - Motorradfahrer schwer verletzt

Emsbüren (ost)

Am Sonntag ereignete sich auf der A31 bei Emsbüren ein Autounfall, bei dem ein 64-jähriger Mann aus den Niederlanden schwer verletzt wurde. Der Fahrer war um 13.13 Uhr in südlicher Richtung auf seinem Motorrad unterwegs. Beim Versuch, auf einen Parkplatz abzubiegen, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, fuhr nach links von der Straße ab und überschlug sich. Der Niederländer erlitt dabei schwere Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3535 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

28.04.2025 – 08:18

POL-EL: Meppen - Einbruch in Holzhütte

Meppen (ost)

In der Zeit zwischen Samstag um 23:30 Uhr und Sonntag um 9:55 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in eine Holzhütte eines Gastronomiebetriebs in der Straße Schützenhof in Meppen ein. Die Täter haben eine Tür beschädigt und Bargeld gestohlen. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 430 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05931/9490 bei der Polizei in Meppen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

28.04.2025 – 08:16

POL-EL: Meppen - Bargeld gestohlen

Meppen (ost)

Am Sonntag in der Zeit von 0.30 bis 8 Uhr brachen unbekannte Täter gewaltsam in einen Gastronomiebetrieb in der Straße Schullendamm in Meppen ein. Die Täter stahlen Bargeld. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 750 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

28.04.2025 – 08:15

POL-EL: Meppen - Einbruch in Vereinsheim

Meppen (ost)

Am Sonntag zwischen Mitternacht und 9:45 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in ein Vereinsheim an der Straße Am Stadtforst in Meppen ein. Sie zerstörten eine Tür und betraten die Räumlichkeiten. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

28.04.2025 – 08:00

POL-OS: Osnabrück: Brand in Mehrfamilienhaus - 21-Jährige leicht verletzt

Osnabrück (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag brach gegen Mitternacht und fünfundvierzig Uhr ein Feuer in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Clemensstraße aus. Die Feuerwehr war schnell zur Stelle und konnte in die von dem Brand betroffene Wohnung vordringen, wo sie die leicht verletzte 21-jährige Bewohnerin fanden. Die junge Frau aus Osnabrück wurde von der Feuerwehr evakuiert und anschließend mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die anderen Bewohner wurden ebenfalls von der Feuerwehr aus dem Gebäude begleitet und konnten es unverletzt verlassen.

Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange. Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

28.04.2025 – 08:00

POL-OLD: +++ Leitungswechsel beim Polizeikommissariat Weyhe + Andrik Hackmann übernimmt bis auf Weiteres die Kommissariatsleitung + Domenico Corbo wechselt nach Delmenhorst +++

Oldenburg/Weyhe (ost)

Zum 1. Mai 2025 erfolgt in der Polizeidirektion Oldenburg eine Veränderung in einer leitenden Führungsposition:

Der Leiter des Polizeikommissariats Weyhe, Polizeioberrat Domenico Corbo, der das Kommissariat bereits seit Oktober 2021 führt, übernimmt künftig die Verantwortung für den Einsatzbereich der PI Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch.

Polizeipräsident Andreas Sagehorn hat bis zur endgültigen Neubesetzung Andrik Hackmann mit der Wahrnehmung der Dienstgeschäfte beauftragt.

Der Erste Polizeihauptkommissar ist für das Kommissariat kein Unbekannter: In seiner bisherigen Funktion als Leiter des Einsatz- und Streifendienstes hat der erfahrene 48-Jährige nicht nur die Dienststelle, sondern auch die Region und ihre Menschen längst kennengelernt. "Mit seiner Erfahrung, seiner Führungsstärke und seiner tiefen Verbundenheit zur Dienststelle ist er für diese Aufgabe bestens geeignet. Ich wünsche ihm hierbei viel Erfolg!", betont Polizeipräsident Andreas Sagehorn.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Oldenburg
Pressestelle
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel.: 0441/790-1040
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Homepage: www.polizei-oldenburg.de

28.04.2025 – 07:44

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 28.04.2025

Wolfenbüttel (ost)

Alkoholisierter Fahrer

Cremlingen, Weddel, Dorfplatz, Sonntag, 27.04.2025, gegen 20:00 Uhr

Ein 62-jähriger lenkte einen VW Touran im öffentlichen Straßenverkehr, obwohl er alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,72 Promille. Eine Blutprobe wurde von der Polizei angeordnet, der Führerschein wurde eingezogen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Die Polizei ermittelt gegen ihn wegen Trunkenheit im Verkehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

28.04.2025 – 07:36

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 28.04.2025

Wolfenbüttel (ost)

Illegales Fischen

Wolfenbüttel, Groß Stöckheim, Am Teiche, Samstag, 26.04.2025, gegen 15:30 Uhr

Ein 44-jähriger Mann versuchte, ohne die notwendige Sportfischerprüfung, Fische aus der Oker zu angeln. Die Fischereiaufsicht erwischte den Verdächtigen auf frischer Tat. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen illegalem Fischen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

28.04.2025 – 07:23

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 28.04.2025

Wolfenbüttel (ost)

In Schöppenstedt, auf der Neuen Straße, in der Nähe von Hausnummer 10, von Freitag, dem 25.04.2025, um 23:00 Uhr bis Samstag, dem 26.04.2025, um 12:00 Uhr

Unbekannte Diebe stehlen die vorderen und hinteren Kennzeichen eines geparkten Renault Trafic eines 66-jährigen Opfers.

Personen, die etwas gesehen haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Schöppenstedt unter der Telefonnummer: 05332-946540 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

28.04.2025 – 07:09

POL-WHV: Unfall mit Pedelecs in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven (ost)

Am 27. April 2025, um 15:10 Uhr, gab es einen Vorfall an der Ecke Tiarksstraße und Sengwarder Straße in Wilhelmshaven. Eine Frau aus Wilhelmshaven, 44 Jahre alt, hat die 56-jährige Frau auf ihrem Pedelec übersehen, die von rechts kam und Vorfahrt hatte, und ist in ihren Fahrweg gefahren. Die 56-Jährige hat stark gebremst und ist dabei über den Lenker nach vorne gefallen. Trotz des Sturzes hat sie sich Rückenverletzungen zugezogen und wurde schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

28.04.2025 – 02:47

POL-HI: PKW nicht zugelassen und ohne Führerschein unterwegs

Hildesheim (ost)

Hildesheim / Autobahn A7 (fau) Am Samstag, den 26.04.2025 gegen 19 Uhr, war die Autobahnpolizei überrascht, als sie ein Auto noch in der Innenstadt von Hildesheim überprüfte. Es stellte sich heraus, dass das Auto derzeit nicht zugelassen ist. Trotz der angebrachten Kennzeichen schien es jedoch ordnungsgemäß zugelassen zu sein. Bei der folgenden Überprüfung versuchte der verantwortliche Fahrer, sich zu Fuß der Kontrolle zu entziehen und warf dabei auch einen verbotenen Gegenstand (Schlagring) weg. Dies wurde jedoch von den aufmerksamen Beamten beobachtet. Das Ergebnis dieser Kontrolle: Fahren ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Kennzeichenmissbrauch werden nun dem 24-jährigen Hildesheimer angelastet.

Des Weiteren wurde die Autobahnpolizei in der Nacht zum 27.04.2025 um 00:30 Uhr auf einen Transporter auf der A7 in Richtung Hamburg aufmerksam. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer, ein 29-jähriger Mann aus Hessen, das Fahrzeug deutlich überladen hatte. Bei der anschließenden Wägung wurde eine Überladung von etwa 29% festgestellt. Bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 3500 kg wog das Fahrzeug insgesamt 4540 kg. Da es sich um einen gewerblichen Gütertransport handelte, forderten die Beamten die erforderlichen Unterlagen an, um die Lenk- und Ruhezeiten zu überprüfen, jedoch vergeblich. Der Fahrer versuchte sich mit Ausreden zu rechtfertigen. Die Weiterfahrt wurde schließlich untersagt. Nach etwa fünf Stunden konnten die Mängel behoben und die Fahrt fortgesetzt werden. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet. Aufgrund der Umstände wird dem Fahrer eine empfindliche Geldstrafe auferlegt. Auch der Arbeitgeber, der die Fahrt beauftragt hat, wird zur Verantwortung gezogen.

Am Abend des 27.04.2025 informierten aufmerksame Verkehrsteilnehmer die Polizei über Notruf, dass auf der A7 in Richtung Kassel ein LKW durch unsichere Fahrweise und einen unbeleuchteten Sattelauflieger auffiel. Die Autobahnpolizei Hildesheim konnte das Fahrzeug auf der A7 identifizieren und den verantwortlichen 64-jährigen Fahrer aus Hannover an der Hildesheimer Börde kontrollieren. Es stellte sich heraus, dass ein technischer Defekt vorlag, der glücklicherweise vor Ort behoben werden konnte. Den erfahrenen Beamten fiel jedoch schnell auf, dass der LKW am Sonntag um 20:15 Uhr auf der Autobahn unterwegs war und somit gegen das Sonn- und Feiertagsfahrverbot verstieß. Der Betroffene konnte keine entsprechende Genehmigung vorlegen. Auch hier wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Autobahnpolizei

Telefon: 05121/939-225
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24