Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 28.11.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 28.11.2024 aus Niedersachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FFW Schiffdorf: Pkw prallt gegen parkendes Fahrzeug
Schiffdorf-Sellstedt (ost)
Am Abend des 25. November 2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Sellstedt zusammen mit der Polizei und dem Rettungsdienst um 18:47 Uhr zur Schiffdorfer Straße in Sellstedt gerufen. Kurz zuvor hatte es dort einen Auffahrunfall auf einen geparkten Dodge RAM gegeben.
Als die Feuerwehr eintraf, bestätigte sich diese Situation. Ein Auto, das aus Richtung Schiffdorf kam, fuhr auf einen am Straßenrand geparkten Pick-up auf und schob diesen über den Bordstein auf den Gehweg. Das auffahrende Fahrzeug wurde dabei stark beschädigt. Die Feuerwehr half der Polizei bei der Absicherung der Unfallstelle und den Aufräumarbeiten.
Die Fahrerin, die scheinbar unverletzt war, wurde vom Rettungsdienst untersucht und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr kann keine Angaben zu den Unfallumständen, dem Schaden und dem Gesundheitszustand der Frau machen. Um 20:15 Uhr konnten alle Maßnahmen der Feuerwehr abgeschlossen und der Einsatz beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de
POL-HI: Verkehrsunfall nach Vorfahrtsverstoß verursacht hohen Sachschaden
Hildesheim (ost)
BAD SALZDETFURTH / L 492 (lud)
Am 28.11.2024, gegen 11:45 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung der Auffahrt zur Anschlussstelle Hildesheimer Börde der BAB 7 und der L 492 in 31162 Bad Salzdetfurth ein Verkehrsunfall, an dem zwei Autos beteiligt waren.
Zur Zeit des Unfalls wollte die 22-jährige Fahrerin eines Ford Fiesta mit ihrem Auto von der Auffahrt zur Anschlussstelle Hildesheimer Börde nach links auf die L 492 in Richtung Wendhausen abbiegen.
Beim Abbiegen übersah die Fahrerin aus Hannover den von links kommenden und vorfahrtsberechtigten BMW i3 einer 39-jährigen Frau aus der Gemeinde Holle. Diese fuhr auf der L 492 von Wendhausen kommend in Richtung Heinde.
Die beiden Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen, wobei sie erheblich beschädigt wurden und auf der L 492 zum Stillstand kamen. An beiden Autos dürfte ein wirtschaftlicher Totalschaden entstanden sein.
Zum Glück blieben beide Fahrerinnen unverletzt.
Neben zwei Streifenwagen der Polizei aus Bad Salzdetfurth und Hildesheim waren auch zwei Krankenwagen und die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz. Beide Autos wurden abgeschleppt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 17.000 Euro geschätzt.
Aufgrund der umfangreichen Unfallaufnahme kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Sarstedt - Verkehrsunfallflucht auf dem Innerstebad Parkplatz
Hildesheim (ost)
In Sarstedt, in der Steinstraße 7 (ep), ereignet sich am 27.11.24 zwischen 18:30 Uhr und 20:00 Uhr eine Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz vor dem Innerstebad. Ein Fahrzeugführer beschädigt offensichtlich beim Einparken das ordnungsgemäß abgestellte Auto des Geschädigten und fährt weg, ohne den Schaden zu melden.
Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher geben können, sich beim Polizeikommissariat Sarstedt unter der Telefonnummer 05066 985-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-CUX: Gemeinsame Verkehrskontrolle mit dem Zoll an der B437 am Wesertunnel (Foto im Anhang)
Cuxhaven (ost)
Am heutigen Nachmittag führten Polizeibeamte des Polizeikommissariats Schiffdorf zusammen mit Beamten des Hauptzollamtes Bremen eine umfangreiche Verkehrskontrolle an der B437 am Wesertunnel in Richtung BAB27 durch.
Zwischen 09:00 und 15:00 Uhr wurden etwa 250 Fahrzeuge überprüft.
Bei dieser Kontrolle wurden mehrere Straftaten und verschiedene Verkehrsverstöße festgestellt. Zwei Fahrer waren ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs. Zwei weitere standen unter dem Einfluss von Drogen.
Ein Fahrzeug verlor die Betriebserlaubnis, da nicht zugelassene Scheinwerfer angebracht waren. In einem Fall wurde gegen das Waffengesetz verstoßen, ein verbotener Schlagstock wurde beschlagnahmt.
Zusätzlich wurden verschiedene kleinere Verkehrsverstöße festgestellt, wie defekte Beleuchtung, fehlende Utensilien wie ein Verbandskasten oder fehlende Dokumente.
Die Polizei wird auch zukünftig verstärkte Verkehrskontrollen zu verschiedenen Tageszeiten und Wochentagen durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-LG: Polizeidirektion Lüneburg beteiligt sich an den "Orange Days" - Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Lüneburg (ost)
Die Polizeidirektion Lüneburg zeigt entschieden gegen Gewalt an Frauen und Mädchen und nimmt an der weltweiten UN-Kampagne "Orange the World" teil. Während des Aktionszeitraums vom 25. November bis 10. Dezember wird unter anderem mit einer Social Media Kampagne auf das Thema Gewalt an Frauen und Mädchen aufmerksam gemacht. Durch drei Videos möchte die Polizeidirektion Lüneburg sowohl den Betroffenen Mut machen, Hilfe zu suchen, als auch das Umfeld der Betroffenen sensibilisieren, sie auf ihrem Weg aus der Gewaltspirale zu unterstützen.
Im Jahr 2023 verzeichnete die Polizeidirektion Lüneburg insgesamt 4.405 Fälle häuslicher Gewalt. Im Vergleich zum Vorjahr ist diese Zahl leicht gestiegen, jedoch bleibt die Dunkelziffer nach Einschätzung der Experten hoch.
Die 4.405 Fälle verteilen sich auf die sechs Polizeiinspektionen der Polizeidirektion Lüneburg. Die Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen verzeichnet 1.152 Fälle, die Polizeiinspektion Harburg 686 Fälle, die Polizeiinspektion Celle 806 Fälle, die Polizeiinspektion Heidekreis 687 Fälle, die Polizeiinspektion Stade 596 Fälle und die Polizeiinspektion Rotenburg hat 478 Fälle zu verzeichnen.
Polizeipräsident Thomas Ring kommentiert: "Die Gewalt an Frauen und Mädchen hat erneut zugenommen. Steigende Zahlen bedeuten auch, dass die verstärkten Präventionsmaßnahmen und öffentlichkeitswirksamen Kampagnen Wirkung zeigen und zu einer erhöhten Anzeigebereitschaft führen. Wir müssen auch in Zukunft weiter dazu beitragen, dass das Dunkelfeld ausgeleuchtet wird und Taten konsequent angezeigt werden. Häusliche Gewalt ist kein Privatthema, sondern ein Straftatbestand. Mit unserer Social Media Kampagne wollen wir diese Haltung auch nach außen kommunizieren. Schauen Sie nicht weg - schauen Sie hin! Wir sind für Betroffene von Gewalt da!"
Die drei Videos der Kampagne sind auf den Instagram-Accounts der Polizeidirektion Lüneburg (@polizei.lueneburg, @polizei.celle, @polizei.stade, @polizei.rotenburg, @polizei.heidekreis und @polizei.lkharburg) zu sehen.
Neben der Social Media Kampagne werden in den Polizeiinspektionen lokale Maßnahmen und Aktionen umgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lüneburg
Laurits Penske
Auf der Hude 2
21339 Lüneburg
Telefon: 04131 8306-1052
E-Mail: pressestelle@pd-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/startseite/
FW-OLL: Güllelaster kippt in Wildeshausen um - Fahrer unverletzt
Wildeshausen (ost)
Am Nachmittag des Donnerstags, gegen 14.20 Uhr, gab es auf dem Nordring in Wildeshausen einen Verkehrsunfall, bei dem ein Güllelaster umstürzte.
Der Vorfall ereignete sich, als der Fahrer des Sattelzugs von der Ahlhorner Straße in Richtung Wildeshausen fuhr und nach links auf den Nordring abbiegen wollte. Dabei kippte das Fahrzeug auf die rechte Seite und kam dort zum Stillstand.
Ein Ersthelfer half dem Fahrer, die Fahrerkabine zu verlassen, indem er die Seitenscheibe des Fahrzeugs einschlug. Dabei erlitt der Ersthelfer leichte Verletzungen.
Aufgrund des austretenden Gülles aus dem umgekippten Anhänger wurde die Feuerwehr Wildeshausen alarmiert. Die Einsatzkräfte dichteten die Lecks am Anhänger ab, um die Umwelt vor einer Kontamination zu schützen.
Ein anderer Lastwagen pumpte dann die restliche Gülle aus dem Anhänger ab. Dank des schnellen Eingreifens der Einsatzkräfte konnte eine Verschmutzung der Kanalisation verhindert werden.
Während der Bergungsarbeiten war der betroffene Abschnitt des Nordrings gesperrt. Die Polizei hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794
POL-CUX: Mehrere Verkehrsunfälle im Zuständigkeitsbereich des Kommissariats Geestland
Cuxhaven (ost)
Geestland/BAB27. Am Dienstagmorgen (26.11.2024) gab es um 07:40 Uhr einen Verkehrsunfall mit vier Fahrzeugen an der Kreuzung Debstedter Straße und Lankenweg. Ein 61-jähriger Fahrer eines Opel Corsa fuhr zunächst auf den VW T-Roc einer 27-jährigen auf, der vor der Ampel wartete. Anschließend bog der Unfallverursacher in den Lankenweg ab und kollidierte frontal mit einem Mercedes E-Klasse, der von einem 32-jährigen Fahrer gelenkt wurde. Der Opel stieß schließlich mit einem Honda Civic einer 48-jährigen zusammen, als er versuchte, auf dem Gehweg anzuhalten. Glücklicherweise blieben alle Beteiligten aus Geestland unverletzt, obwohl erheblicher Sachschaden in Höhe von 19.000 Euro entstand. Der Unfall wurde durch akute gesundheitliche Probleme des Unfallverursachers verursacht, der ins Krankenhaus gebracht wurde. Da er trotz gesundheitlicher Einschränkungen gefahren war, wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen ihn eingeleitet und sein Führerschein wurde eingezogen.
Am Mittwochmorgen (27.11.2024) ereignete sich um 08:15 Uhr ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr. Ein bisher unbekannter Fahrer war auf der Hafenstraße (L120) von Debstedt in Richtung Drangstedt unterwegs und geriet aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr. Es kam zu einer leichten Kollision mit einem Lieferwagen der Marke Toyota (Kennzeichen aus WHV), der von einem 47-jährigen Bremerhavener gefahren wurde. Der Schaden am Toyota wird auf 300 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Geestland unter der Rufnummer 04743/9280 entgegen.
Gegen 13:00 Uhr kam es zu einem Auffahrunfall auf der BAB27 in Richtung Cuxhaven, in der Nähe der Anschlussstelle Debstedt. Eine 21-jährige Fahrerin aus dem Landkreis Stade fuhr aus Unachtsamkeit mit ihrem Opel Astra auf den vor ihr fahrenden VW Polo einer 40-jährigen Bremerhavenerin auf, die aufgrund des Verkehrs bremsen musste. Die Polofahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf 4.000 Euro geschätzt.
Um 17:00 Uhr ereignete sich ein weiterer Auffahrunfall auf der BAB27 in Richtung Walsrode, an der Anschlussstelle Bremerhaven-Geestemünde. Ein 19-jähriger Bremerhavener bemerkte zu spät, dass das vor ihm fahrende Auto bremste. Er fuhr mit seinem VW Golf auf die Mercedes E-Klasse auf. Der Fahrer des Mercedes, ein 62-jähriger aus Brake, wurde leicht verletzt. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf 1.750 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-H: Hannover-Kirchrode: Unbekannter überfällt 41-Jährige und flüchtet - Wer kann Hinweise geben?
Hannover (ost)
Am Mittwoch, dem 27.11.2024, wurde eine 41-jährige Frau in der Herthastraße im Stadtteil Kirchrode in Hannover von einem Unbekannten überfallen. Die Frau wurde bei dem Überfall leicht verletzt. Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem Täter.
Nach den bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Döhren befand sich die Frau gegen 11:15 Uhr in der Tiergartenstraße im Stadtteil Kirchrode bei der Sparkasse. Als sie danach zu ihrem Fahrzeug in der Herthastraße ging und den Kofferraum öffnete, schlug ihr ein Unbekannter auf den Kopf, wodurch sie bewusstlos wurde. Als die 41-Jährige wieder zu sich kam, bemerkte sie, dass ihr Schmuck gestohlen worden war. Anschließend begab sich die Frau zur Polizei. Sie erlitt leichte Verletzungen bei dem Angriff.
Die 41-jährige Frau konnte einen unbekannten Mann beschreiben, der ihr in der Nähe des Tatortes vor dem Raub aufgefallen war. Es könnte sich bei dem Mann sowohl um den mutmaßlichen Täter als auch um einen Zeugen handeln. Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem Unbekannten.
Der Unbekannte ist etwa 30 bis 35 Jahre alt, schlank und ungefähr 1,70 Meter groß. Er hat Sommersprossen und einen leicht roten Schnurrbart. Der Gesuchte trug eine dunkelblaue Jacke, eine bunte Brille und eine Mütze. Vor dem Angriff war der Unbekannte der 41-Jährigen in der Nähe des Tatortes in einer Bäckerei aufgefallen.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Raubes eingeleitet. Zeugen, die Informationen zum Raub, dem unbekannten Mann oder einem Verdächtigen haben, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Döhren unter der Telefonnummer 0511 109-3615 zu melden. /fas, pol
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Fabian Söhlke
Telefon: 0511/109 1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-OLD: +++ Polizeipräsident Andreas Sagehorn überträgt Arne Schmidt Dienstposten als Polizeivizepräsident +++
Oldenburg (ost)
Der Leitende Kriminaldirektor Arne Schmidt wird neuer Vizepräsident der Polizeidirektion Oldenburg.
Im Beisein von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Polizeidirektion Oldenburg überreichte Polizeipräsident Andreas Sagehorn dem 54-jährigen Schmidt heute die Urkunde zur Dienstpostenübertragung.
Der Dienstposten des Polizeivizepräsidenten war seit April 2024 unbesetzt, nachdem der damalige Amtsinhaber Andreas Sagehorn zum Polizeipräsidenten ernannt worden war. Die Übertragung des Dienstpostens gilt mit sofortiger Wirkung.
Arne Schmidt, der im Jahr 1989 in den Polizeidienst des Landes Niedersachsen eingetreten war, hatte zuletzt die Polizeiinspektionen Oldenburg-Stadt/Ammerland und Cuxhaven sowie das Polizeikommissariat Nordenham geleitet. Zudem war der 54-Jährige als Leiter der Sonderkommission "Kardio" verantwortlich für die Ermittlungen gegen den ehemaligen Krankenpfleger Niels H..
In den vergangenen Wochen hatte Schmidt bereits in Vertretung die Aufgaben des Polizeivizepräsidenten übernommen.
Auch der Polizeipräsident zeigte sich erleichtert über die nun erfolgte Personalentscheidung: "Mit Arne Schmidt habe ich nicht nur einen sehr erfahrenen, sondern auch einen ausgesprochen fachkundigen Vertreter an meiner Seite. Ich bin mir sicher, dass er die vor ihm liegenden Aufgaben professionell und leidenschaftlich erfüllen wird.", so Andreas Sagehorn bei der Übergabe der Urkunde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Oldenburg
Pressestelle
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel.: 0441/799-1041/-1043/-1045
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Homepage: www.polizei-oldenburg.de
POL-H: Nachtragsmeldung: 88-jähriger Senior ist wieder da
Hannover (ost)
Der ältere Mann, der seit Anfang Juli aus einem Seniorenpflegeheim im Nikolaiviertel vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Der 88-Jährige ist gesund und zurück an seiner alten Adresse. Er gab an, dass er in der Zwischenzeit unter anderem im europäischen Ausland gewesen sei.
Die Polizei Hannover dankt der Bevölkerung für ihre Unterstützung bei der öffentlichen Fahndung.
Weitere Informationen finden Sie in der ursprünglichen Pressemitteilung unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5817809
Aus Datenschutzgründen wurde das Bild des Seniors gelöscht. /nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Sattelzug in Wildeshausen auf die Seite gekippt +++ Nordring gesperrt
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, den 28. November 2024, musste der Nordring in Wildeshausen aufgrund eines Verkehrsunfalls gesperrt werden.
Um 14:20 Uhr fuhr ein 27-jähriger Mann aus Visbek mit einem Sattelzug die Ahlhorner Straße in Richtung Wildeshausen. Beim Abbiegen nach links auf den Nordring kippte der LKW aufgrund zu hoher Geschwindigkeit auf die rechte Seite und kam zum Stillstand.
Der 27-Jährige blieb unverletzt. Ein Ersthelfer half dem Fahrer aus der Kabine und wurde dabei leicht verletzt. Da Gülle aus dem umgekippten Anhänger austrat, wurden 20 Feuerwehrleute alarmiert, um den Tank abzudichten.
Nach dem Unfall war die Straße in Richtung Glaner Straße durch den blockierten Sattelzug gesperrt. Die Gegenrichtung wurde ebenfalls gesperrt. Die Bergung des LKW und die Straßensperrung werden voraussichtlich bis in den Abend dauern. Angaben zum Schaden liegen noch nicht vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-WHV: Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
Varel (ost)
Am 27.11.2024, um 21:00 Uhr, patrouillierte ein Polizeiauto auf der B437 in Richtung Neue Straße in 26316 Varel. Ein silberner Kleinwagen wartete vor und an der roten Ampel an der Kreuzung B437 / Neue Straße auf dem Linksabbiegerstreifen.
Die Polizeibeamten beschlossen, das Auto zu kontrollieren. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 27-jährige Fahrer aus Varel unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Daher wurde eine Blutentnahme angeordnet.
Der Beschuldigte wird nun wegen des Fahrens unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Diebstahl aus der Papier- und Kartonfabrik in Varel
Varel (ost)
Zwischen dem 22. November 2024 und dem 25. November 2025 drangen bisher unbekannte Täter durch ein unverschlossenes Fenster in die Räumlichkeiten in der Dangaster Straße in Varel ein und stahlen dort Gegenstände im vierstelligen Bereich.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse zur fraglichen Zeit beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Varel unter der Telefonnummer 04451-9230 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-GÖ: (456/2024) Papiertonne durch Knallkörper in Brand gesetzt - Polizei Hann. Münden bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen in der Mündener Innenstadt
Göttingen (ost)
Hann. Münden, Schmiedestraße / Ziegelstraße Donnerstag, 28. November 2024, gegen 02.40 Uhr
HANN. MÜNDEN (ab) - Unbekannte Personen haben in den frühen Morgenstunden des Donnerstags (28.11.24) gegen 02.40 Uhr vor einem Wohnhaus in der Schmiedestraße in Hann. Münden (Landkreis Göttingen) eine blaue Papiermülltonne in Brand gesteckt, indem sie Feuerwerkskörper zündeten.
Dank der Hilfe einer bisher unbekannten Person konnte die brennende Tonne von der Hauswand weggezogen werden, was möglicherweise einen weiteren Schaden verhinderte. Die Freiwillige Feuerwehr Hann. Münden wurde alarmiert und konnte das Feuer schnell löschen. Die Täter konnten unerkannt entkommen.
Aufgrund der Hitze wurde die Tonne vollständig zerstört. Der entstandene Sachschaden konnte bisher noch nicht beziffert werden.
Hinweise oder Beobachtungen zu verdächtigen Personen, die in den frühen Morgenstunden des Donnerstags in der Innenstadt von Münden Feuerwerkskörper gezündet haben, können bei der Polizei in Hann. Münden unter der Telefonnummer 05541/9510 gemeldet werden.
Die Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-GF: Berauschter Taxifahrer
Gifhorn (ost)
Zwei Polizeibeamte in Gifhorn bemerkten gestern Nachmittag auf der Straße Schillerplatz in Gifhorn ein Taxi. Einer der Beamten erkannte den Fahrer von einer Kontrolle zu Beginn des Monats November. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln ein Fahrzeug gefahren. Die Beamten stoppten daraufhin die Fahrt des Mannes, es wurden keine Personen befördert. Während der Kontrolle wurde ein Schnelltest durchgeführt, der den Verdacht bestätigte, dass der 47-Jährige erneut unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben und durfte nicht weiterfahren. Er wird einem Ordnungswidrigkeitenverfahren unterzogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Georgsmarienhütte: Wem gehören diese Pedelecs? Polizei sucht Eigentümer
Osnabrück (ost)
Die Bevölkerung wird von der Polizei Georgsmarienhütte um Hilfe gebeten: Zwei hochwertige Pedelecs wurden bisher keinem Besitzer zugeordnet.
Genauer gesagt handelt es sich um:
Es wird stark vermutet, dass die Besitzer in Georgsmarienhütte ansässig sind.
Personen, die Informationen zu den Fahrrädern haben oder einen Eigentumsnachweis vorlegen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05401/83160 bei der Polizei Georgsmarienhütte zu melden.
Anmerkung: Die Bilder der Pedelecs sind im Anhang zu finden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-LG: ++ Versuchter Einbruch in Wohnung ++ Ohne Versicherungsschutz unterwegs ++ Brennender Mülleimer in Schulgebäude ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
Lüneburg - Mehrere Gerüche gestohlen
Ein Diebstahl mehrerer Parfümflaschen ereignete sich am 27.11.2024 gegen 17:30 Uhr in einer Drogerie in der Grapengießerstraße. Die Täterin entnahm Ware im Wert von knapp 400 Euro aus der Auslage. Auf der Kundentoilette packte sie zunächst die Parfümflaschen aus und steckte sie in ihre Handtasche. Danach verließ sie den Verkaufsbereich. Ein Mitarbeiter beobachtete die Tat und informierte die Polizei.
Lüneburg - Einbruchdiebstahl in Wohnung versucht
Am 27.11.2024 tagsüber kam es in der Straße Am Schierbrunnen zu einem versuchten Einbruch. Unbekannte gelangten auf den Balkon einer Wohnung im Erdgeschoss und versuchten vergeblich, ein Fenster zu öffnen. Ein Eindringen in die Wohnung fand nicht statt.
Lüneburg - Auffahrunfall - Fahrerin alkoholisiert
Am gestrigen Mittwoch, den 27.11.2024, ereignete sich um 15:00 Uhr ein Unfall auf der Willy-Brandt-Straße. Eine 28-jährige Fahrerin eines VW musste anhalten, woraufhin die 58-jährige Fahrerin eines KIA hinter ihr zu spät bremste und auffuhr. Die 28-Jährige wurde leicht verletzt. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die 58-Jährige betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab 2,74 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ein Strafverfahren eingeleitet.
Lüneburg/Bülows Kamp - Pfanne auf Herd vergessen
Am 27.11.2024 wurde gegen 13:30 Uhr Rauch aus einer Wohnung in der Straße Bülows Kamp gemeldet. Die Feuerwehr öffnete die Wohnungstür und entdeckte eine Pfanne auf dem eingeschalteten Herd. Ein Feuer konnte verhindert werden. Der Wohnungsinhaber wurde während des Einsatzes telefonisch erreicht.
Lüneburg - Unbekannter sucht nach unverschlossenen Autos
In den frühen Morgenstunden des 28.11.24 fuhr ein Unbekannter mit seinem Fahrrad durch die Niklas-Luhmann-Straße und die Jean-Leppien-Straße und suchte nach unverschlossenen Fahrzeugen. Der Unbekannte konnte in mindestens drei unverschlossene Autos einsteigen und sie nach Diebesgut durchsuchen. Bisher hat der Unbekannte jedoch nichts erlangt.
Lüchow - Dannenberg
Lüchow - Brennender Mülleimer in Schule
Am 27.11.2024 gegen 13:00 Uhr geriet ein Mülleimer in einem Schulgebäude in der Theodor-Körner-Straße in Brand. Dank des schnellen Eingreifens der Schüler konnte der Brand mit Wasser gelöscht und Schaden verhindert werden. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Dannenberg - Wodkaflasche gestohlen
In einem Lebensmittelgeschäft im Develangring wurde am gestrigen Mittwoch, den 27.11.24 gegen 18:00 Uhr eine Wodkaflasche gestohlen. Der Täter steckte die Flasche in seine Jackentasche und bezahlte an der Kasse nur zwei Dosen Bier. Ein Mitarbeiter beobachtete die Tat und informierte die Polizei. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Uelzen
Uelzen - Erst vordrängeln - dann nicht bezahlen
Am 27.11.24 drängelte sich ein 33-Jähriger in einem Geschäft in der Hauenriede vor eine Dame an der Kasse und legte seine Ware direkt auf das Lesegerät. Als er nicht bedient wurde, verließ er den Bereich mit der Ware, ohne zu bezahlen. Der 33-Jährige erwartet nun ein Strafverfahren.
Uelzen - Diebstahl in Apotheke
Am 27.11.24 gab es am frühen Abend in einer Apotheke in der Veerßer Straße einen Diebstahl. Zwei Täter stahlen mehrere Gegenstände aus dem Geschäft und flüchteten. Eine Mitarbeiterin verfolgte sie, einer der Täter warf gestohlene Gegenstände weg. Die Polizei fand den Rest des Diebesguts bei der Untersuchung. Gegen den 45-jährigen Täter und die 37-jährige Täterin wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet. Der Wert des Diebesguts beträgt etwas mehr als 30 Euro.
Bad Bevensen - Ohne Versicherungsplakette unterwegs
Am 27.11.24 fuhr eine 21-Jährige am Mittag mit ihrem E-Scooter die Göhrdestraße entlang, obwohl er nicht versichert war. Der 21-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt. Ein entsprechendes Verfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Anna-Christin Diercks
Telefon: 04131 - 8306 4104
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-OL: Verkehrsunfall mit Fahrerflucht - Polizei sucht Zeugen
Oldenburg (ost)
Früh heute Morgen, gegen 07:00 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Sandkruger Straße in der Nähe des Meerwegs. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, floh vom Unfallort.
Ein 29-jähriger Radfahrer war am Morgen stadtauswärts auf der Sandkruger Straße unterwegs, als er die Straße am Meerweg überqueren wollte.
Ein abbiegender Autofahrer nahm ihm dabei die Vorfahrt.
Das Auto kollidierte daraufhin mit dem Radfahrer, der 29-Jährige prallte gegen die Motorhaube. Der Autofahrer hielt kurz auf dem Parkplatz eines nahegelegenen Supermarktes an, setzte dann jedoch seine Fahrt fort, ohne sich um den verletzten Radfahrer zu kümmern. Der 29-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Unfall.
Das beteiligte Fahrzeug wird als Kleinwagen mit weißer oder silberner Farbe beschrieben. Es liegen bisher keine näheren Informationen zum Fahrzeug oder zum Fahrer vor.
Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug geben können, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 bei der Polizei Oldenburg zu melden. (1476076)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-ROW: ++ Zeugen gesucht: Fahranfänger verliert Kontrolle und prallt gegen Betonpfeiler ++
Rotenburg (ost)
Gesucht werden Zeugen: Ein junger Fahrer verliert die Kontrolle und kollidiert mit einem Betonpfeiler
Rotenburg. Am frühen Dienstagabend (26.11.2024) verlor ein 20-jähriger Fahranfänger aus Bremen gegen 18:10 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug im Kreisverkehr der Mühlenstraße beim Rotenburger Pferdemarkt. Das Fahrzeug kollidierte daraufhin mit einem Betonpfeiler, der durch die Wucht des Aufpralls vollständig aus dem Boden gerissen wurde. Der 3er BMW des Fahranfängers erlitt einen Sachschaden von rund 3.000 Euro.
Laut ersten Untersuchungen könnte die Ursache für den Unfall eine nicht angepasste Geschwindigkeit bei regennasser Fahrbahn sein. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen zum Unfallhergang. Hinweise werden von der Polizei Rotenburg unter der Telefonnummer 04261/9470 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall
Schortens (ost)
Am 27.11.2024, zwischen 11:30 Uhr und 13:00 Uhr wurde ein geparktes Fahrzeug auf dem Parkplatz des Rathauses in der Oldenburger Straße durch ein unbekanntes Auto beschädigt. Der Schaden wurde beim Ein- oder Ausparken verursacht. Die Schadenshöhe wurde auf 2.500 Euro geschätzt.
Der Fahrer des Fahrzeugs fuhr danach weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Personen, die Informationen zum Verursacherfahrzeug haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Schortens (04461-984930) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-AUR: Aurich - Autos zerkratztSüdbrookmerland - Betrunken mit E-Scooter gestürztAurich - Autofahrer übersieht Mann auf E-ScooterAurich - Verkehrsinsel überfahrenHage - Unfallflucht
Aurich/Wittmund (ost)
Kriminalität in Aurich
Fahrzeug beschädigt in Aurich-Sandhorst
Unbekannte haben in Aurich-Sandhorst ein Auto zerkratzt. Der schwarze Hyundai i20 wurde an der gesamten Fahrerseite beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen Dienstag, 16 Uhr, und Mittwoch, 18 Uhr, auf einem Stellplatz an der Esenser Straße, Höhe Hausnummer 166. Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.
Fahrzeugbeschädigung in Aurich
In der Julianenburger Straße in Aurich gab es einen Vorfall von Sachbeschädigung. Zwischen Dienstag, 17 Uhr, und Mittwoch, 18 Uhr, zerkratzten Unbekannte mit einem scharfen Gegenstand einen schwarzen Audi A5 auf der Beifahrerseite. Das Auto stand auf Höhe der Hausnummer 25 in einer Parkbucht. Hinweise auf die Täter werden von der Polizei unter 04941 606215 entgegengenommen.
Verkehrsunfall in Südbrookmerland
Mann betrunken mit E-Scooter gestürzt
Ein 35-jähriger Mann ist am Mittwoch in Südbrookmerland mit einem E-Scooter gestürzt. Gegen 17 Uhr stürzte er im Bereich der Auricher Straße. Bei der Aufnahme des Unfalls vor Ort stellten die Beamten fest, dass der Mann einen Atemalkoholwert von mehr als 1,8 Promille hatte. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Verkehrsunfall in Aurich
Autofahrer kollidiert mit E-Scooter-Fahrer
Ein 53-jähriger Mazda-Fahrer kollidierte am Donnerstag in Aurich mit einem E-Scooter-Fahrer. Der Autofahrer wollte kurz vor 7 Uhr auf dem Fischteichweg nach rechts abbiegen und übersah dabei einen 26-jährigen E-Scooter-Fahrer, der auf dem Radweg in Richtung Kirchdorfer Straße unterwegs war. Der E-Scooter-Fahrer wurde leicht verletzt.
Unfallflucht in Aurich
Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht, die sich in der Nacht zu Donnerstag auf der Wiesenser Straße in Aurich ereignet hat. Ein unbekannter Fahrzeugführer überfuhr auf Höhe der Hausnummer 29 eine Verkehrsinsel und beschädigte zwei Verkehrsschilder. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt fort. Hinweise werden von der Polizei unter 04941 606215 entgegengenommen.
Unfallflucht in Hage
Am Dienstag ereignete sich in Hage eine Unfallflucht. Ein unbekannter Fahrer touchierte zwischen 7.20 Uhr und 15.10 Uhr einen weißen Hyundai Tucson auf einem Parkplatz in der Straße Am Edenhof. Der Verursacher flüchtete von der Szene, ohne den Schaden zu melden. Hinweise werden von der Polizei unter 04931 9210 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-EL: Haren - Zeugen gesucht
Haren (ost)
Am Wochenende gab es in Haren eine verbale Auseinandersetzung zwischen einem Fußgänger und einem Radfahrer auf der Straße Peterdose-West. Während des Vorfalls beleidigte und bedrohte der unbekannte Radfahrer den Fußgänger, der 56 Jahre alt ist. Der Radfahrer wird als Mann im Alter von 60 bis 70 Jahren beschrieben, der etwa 1,80 Meter groß ist und eine normale Statur hat. Er trug dunkle Kleidung, hatte einen Hund bei sich und fuhr auf einem schwarzen Damenrad. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren zu melden, unter der Rufnummer 05932/72100.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-OS: Dissen: Zeugen gesucht nach Unfallflucht - Schulkind verletzt
Osnabrück (ost)
Am Donnerstagmorgen, gegen 07:15 Uhr, gab es in der Lerchenstraße in der Nähe der örtlichen Schule einen Verkehrsunfall, bei dem ein siebenjähriger Junge leicht verletzt wurde. Nach bisherigen Informationen versuchte der Junge, mit seinem Fahrrad den Fußgängerüberweg zu überqueren, als es zu einem Zusammenstoß mit einem grauen Auto kam. Die Autofahrerin fragte kurz nach möglichen Verletzungen und fuhr dann jedoch weiter. Nachdem der Junge in der Schule ankam, klagte er über Schmerzen und erzählte von dem Vorfall. Die Polizei leitet ein Strafverfahren gegen die unbekannte Fahrerin wegen Unfallflucht ein.
Personen, die Informationen zum grauen Auto oder der Fahrerin haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Georgsmarienhütte unter 05401/83160 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-EL: Bad Bentheim - Audi beschädigt
Bad Bentheim (ost)
Heute zwischen 11:30 Uhr und 12:25 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des Edeka-Marktes in der Heinrich-Böll-Straße in Bad Bentheim eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer kollidierte wahrscheinlich beim Parken mit einem geparkten Audi A4. Dabei wurden der linke Außenspiegel und die Fahrertür beschädigt. Danach verließ der Verursacher den Unfallort, ohne seine Personalien anzugeben. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Bentheim unter Tel.: 05922 / 776600 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
LANDKREIS VERDEN
Oytermühle: Polizei sucht Zeugen nach Unfall
Oyten. Am Dienstag gab es gegen 15:40 Uhr einen Verkehrsunfall auf der L168 in Oytermühle, wie bereits berichtet. Es entstand hoher Sachschaden und zwei Personen wurden verletzt. Es gibt nun verschiedene Versionen des Unfallhergangs im Rahmen der Ermittlungen. Die Polizeistation Oyten bittet daher mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 04207/911060 zu melden. Ein 72-jähriger VW-Fahrer fuhr am Dienstag auf der L168 in Richtung Oyten. Als er nach links in die Achimer Straße abbiegen wollte, kollidierte er mit einem entgegenkommenden Kia, in dem ein 36-jähriger Mann am Steuer saß.
64-Jährige erleidet Verletzungen
Verden. Am Mittwoch gegen 18:20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Borsteler Weg. Eine 64-jährige VW-Fahrerin war in Richtung Lindhooper Straße unterwegs. In einer Kurve geriet die Frau aus unbekannten Gründen von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Das Auto kippte zur Seite, weshalb die Feuerwehr gerufen werden musste, um die Frau zu befreien. Sie wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Sowohl am VW als auch am Baum entstand Schaden. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Einkaufstrolley gestohlen
Verden. Am Mittwoch um 10:30 Uhr wurde auf dem Anita-Augspurg-Platz ein Einkaufstrolley von einem unbekannten Täter entwendet. Ein 83-jähriger Mann hatte den blauen Einkaufstrolley neben sich an der Bushaltestelle abgestellt. Als er kurz nicht hinsah, war der Trolley verschwunden. Die Polizei Verden nimmt Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des gestohlenen Gegenstands unter der Telefonnummer 04231/8060 entgegen.
Pkw erfasst Fußgänger - Fahrer flüchtet
Verden. Nach einem Verkehrsunfall am Mittwoch auf dem Johanniswall ermittelt die Polizei Verden wegen Fahrerflucht und sucht Zeugen. Eine 21-jährige Fußgängerin überquerte gegen 17:30 Uhr in der Nähe der Kleinen Wallstraße den Johanniswall und wurde von einem dunklen Pkw, vermutlich einem Mercedes, erfasst. Während die Frau verletzt wurde und später mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden musste, setzte der Autofahrer seine Fahrt fort und beging Fahrerflucht sowie fahrlässige Körperverletzung. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04231/8060 bei der Polizei Verden zu melden.
LANDKREIS OSTERHOLZ
Feuerwehr und Polizei im Einsatz
Ritterhude/Werschenrege. Am Mittwoch gegen 17 Uhr mussten Polizei und Feuerwehr zu einem Einsatz in der Werschenreger Straße ausrücken. In einem Wohnhaus kam es beim Betrieb eines Kamins zu einem Schwelbrand von Dämmmaterial in einer Zwischenwand. Die Feuerwehr konnte schnell eingreifen, so dass der Sachschaden überschaubar blieb. Ein 35-jähriger Bewohner hatte jedoch Rauch eingeatmet und musste zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Auffahrunfall mit Verletzten
Schwanewede. Am Mittwoch gegen 16 Uhr ereignete sich auf der L134 ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 18-jährige VW-Fahrerin fuhr in Richtung Meyenburg und fuhr auf einen vor ihr bremsenden 26-jährigen Ford-Fahrer auf. Zwei Insassen des Fords, eine 26-jährige Frau und ein zehnjähriges Kind, erlitten leichte Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos wurden beschädigt, der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Polizei leitete gegen die Fahranfängerin ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-BS: UPDATE: Vermisste Person
Braunschweig (ost)
UPDATE: Die vermisste Person wurde sicher von der Polizei in München gefunden.
Aktualisierte Information:
Volkmarode, 26.11.2024, 08.00 Uhr
13-jähriges Mädchen wird vermisst
Seit Dienstagmorgen wird eine 13-jährige Braunschweigerin aus Volkmarode vermisst. Das Mädchen wird wie folgt beschrieben: Sie ist ungefähr 1,70m groß und hat braune, schulterlange Haare. Zuletzt trug sie eine schwarze Daunenjacke und schwarze "Nike-Air Force"-Schuhe. Außerdem hatte sie einen schwarzen "Eastpack"-Rucksack dabei. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen wurde die Vermisste bisher nicht gefunden. Personen, die das Mädchen gesehen haben, werden gebeten, die Polizei umgehend zu benachrichtigen. Hinweise bitte über Notruf oder an den Kriminaldauerdienst unter 0531/476 2516.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Alkoholisierte Autofahrerin verursacht Verkehrsunfall
Delmenhorst (ost)
Am Mittwoch, den 27. November 2024, verursachte eine betrunkene Autofahrerin gegen 19:30 Uhr einen Verkehrsunfall in Delmenhorst.
Die 61-jährige Delmenhorsterin fuhr mit einem kleinen Auto auf der Schönemoorer Straße. Beim Einbiegen auf ein Grundstück stieß sie mit einem geparkten Fahrzeug von Anwohnern zusammen. Diese bemerkten den Zusammenstoß durch einen lauten Knall und riefen die Polizei.
Bei der darauf folgenden Dokumentation wurden nur geringfügige Schäden festgestellt. Allerdings roch es nach Alkohol bei der 61-Jährigen. Ein durchgeführter Test ergab einen Atemalkoholwert von 1,82 Promille. Sie wird wegen Trunkenheit im Verkehr untersucht. Ein Arzt musste eine Blutprobe entnehmen. Der Führerschein der Frau wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-STD: Zoll-Plombe von LKW entfernt und mehrere Kartons mit Duschgel in Buxtehude entwendet
Stade (ost)
In der Nacht in Buxtehude im Gewerbegebiet "Alter Postweg" haben Unbekannte gewaltsam die Zoll-Plomben von einem abgestellten LKW entfernt und ihn daraufhin geöffnet.
Aus dem Fahrzeug wurden dann von den Dieben mehrere Kartons mit "AXE-Duschgel" gestohlen.
Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Bitte melden Sie sich beim Polizeikommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Diebstahl auf Supermarktparkplatz
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, OT Kreiensen, Am Plan, Donnerstag, 28.11.2024, 10:45 Uhr
Einbeck(mho)
Am Donnerstagmorgen ereignete sich ein Diebstahl auf einem Supermarktparkplatz.
Ein 33-jähriger Einwohner von Einbeck-Kreiensen vergaß nach dem Einkauf eine Tasche mit Inhalt auf dem Parkplatz des Supermarktes.
Nachdem er bemerkte, dass die Tasche fehlte und zum Parkplatz zurückkehrte, war sie nicht mehr da. Auch im Geschäft wurde sie nicht abgegeben.
Es wird vermutet, dass die Tasche samt Inhalt von einer bisher unbekannten Person gestohlen wurde.
Der Schaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt.
Bitte wenden Sie sich an die Polizei Einbeck oder die Polizei Kreiensen, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden vom 28.11.2024
PI Leer/Emden (ost)
++ Auseinandersetzung verschärft - Betrunkener Mann randaliert in Wohnung und leistet heftigen Widerstand ++
Leer - Streit eskaliert - Betrunkener Mann randaliert in Wohnung und leistet starken Widerstand
Leer - Nach starkem Widerstand verbrachte ein 23-Jähriger die Nacht in einer Gewahrsamszelle. Am Mittwochnachmittag eskalierte zunächst ein Streit zwischen dem 23-Jährigen und einer 29-Jährigen beim gemeinsamen Einkauf in einem Discounter an der Papenburger Straße. Der 23-Jährige entnahm der Frau unter anderem ihre Wohnungsschlüssel drohte an, das Inventar der Wohnung zu zerstören. Er verließ die Örtlichkeit noch vor dem Eintreffen der alarmierten Beamten. Diese konnten den Mann dann an der Wohnanschrift der Frau hinter verschlossenen Türen feststellen.
Die Polizeibeamten nahmen vermehrt Klirren aus der Wohnung wahr, nachdem der 23-Jährige auf die Aufforderungen der Beamten die Tür zu öffnen nicht einging. Der Mann verhielt sich zunehmend aggressiv, weshalb sich die Polizisten zu einem gewaltsamen Eindringen in die Wohnung entschlossen. Der Mann hatte die Tür offenbar mit Mobiliar versperrt, um ein Betreten der Wohnung zu erschweren. Den Polizeibeamten gelang es dennoch den Mann zu überwältigen und zu fixieren. Hierbei leistete er bereits Widerstand gegen die Maßnahmen. Bei der Zuführung zum Streifenwagen trat der Mann nach den Polizeibeamten, konnte jedoch hineingesetzt und zum Gewahrsam der Polizeiinspektion Leer/Emden gebracht werden.
Dort angekommen leistete der 23-Jährige erneut Widerstand durch Tritte nach den Polizeibeamten. Letztlich konnte er einer Gewahrsamszelle zugeführt werden. In dieser beschädigte er im weiteren Verlauf die darin befindliche Matratze. Ein letztlich durchgeführter Atemalkoholtest einen Wert von 2,07 Promille.
Der Mann muss sich in mehreren Ermittlungsverfahren verantworten. Durch den Einsatz wurden zwei Beamte sowie eine Beamtin leicht verletzt. Sie sind weiterhin dienstfähig.
Hinweise bitte telefonisch an die zuständigen Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-96074-110
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Tim Tecklenborg
Telefon: (0491) 97690-114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
HZA-OS: Nicht nur zur Weihnachtszeit: Wie Ihr Paket durch den ZOLL kommt
Osnabrück (ost)
Auch in diesem Jahr wird mit dem Black Friday Ende November die heiße Phase des vorweihnachtlichen Online-Shoppings eingeläutet und bedeutet Hochsaison bei Paketversendern und -diensten. Was viele Online-Shopper dabei aber nicht bedenken: Wird das ersehnte Paket aus einem Nicht-EU-Land verschickt, ist der ZOLL mit im Spiel, und zwar gleich in mehrfacher Hinsicht.
Denn werden die heiß ersehnten Sneaker oder das neueste Smartphone bei einem Onlinehändler in einem Drittland bestellt, fallen möglicherweise bei der Einfuhr zusätzliche Zölle und Einfuhrumsatzsteuer an. Bei verbrauchersteuerpflichtigen Waren, wie z.B. Alkohol oder Tabak, kann es sogar sein, dass ggf. noch Verbrauchsteuern bezahlt werden müssen. Waren, die sich in Post- und Kuriersendungen befinden, können aber auch Verboten und Beschränkungen unterliegen, die eine Abfertigung erst gar nicht erlauben.
Für Postsendungen aus einem Drittland gelten folgende Bestimmungen:
Warenwert bis 150 Euro: Die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe des regulären Steuersatzes von 19 % bzw. des ermäßigten Steuersatzes von 7 % beispielsweise bei Büchern oder Lebensmitteln und gegebenenfalls Verbrauchsteuern werden erhoben.
Warenwert über 150 Euro: Neben der Einfuhrumsatzsteuer fallen auch der warenabhängige Zoll und gegebenenfalls die Verbrauchsteuern an.
Ausnahmen gelten für Geschenksendungen von Privatpersonen an Privatpersonen. Diese sind bis zu einem Wert von 45 Euro zoll- und einfuhrumsatzsteuerfrei. Kostenlose Sendungen von Unternehmen gelten nicht als Geschenksendungen. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren gelten Mengenbeschränkungen, z.B. 50 Stück Zigaretten.
In der Regel erledigt der Beförderer (Post-, Kurier- oder Expressdienstleister) die Zollformalitäten bereits bei Ankunft der Sendung in den Paketzentren und tritt dabei auch für die fälligen Einfuhrabgaben in Vorleistung. Online-Besteller sollten hier beachten, dass die Beförderungsunternehmen grundsätzlich eine gesonderte Servicepauschale für die Anmeldung beim Zoll und Vorauszahlung der Einfuhrabgaben erheben. Informationen hierzu sollten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beförderers oder Verkäufers enthalten sein. Diese Servicepauschale der Beförderer ist keine Einfuhrabgabe des Zolls.
Wenn bei Sendungen, die die Deutsche Post AG im Rahmen des Weltpostvertrages befördert, notwendige Angaben für die Zollabwicklung fehlen oder unvollständig sind, wird sich die Deutsche Post AG grundsätzlich an den Empfänger wenden, um Fragen zur Zollanmeldung (z. B. Wert der Sendung, genaue Warenbeschreibung) zu klären. Andernfalls wird die Postsendung an das für den Empfänger zuständige Zollamt weitergeleitet. In diesen Fällen wird der Empfänger per Benachrichtigungsschreiben der Deutschen Post AG informiert und muss sich persönlich um die Zollabwicklung kümmern. Hierbei besteht die Möglichkeit, die Sendung mithilfe der "Internetanmeldung für Post- und Kurierdienstsendungen" (IPK) elektronisch von zu Hause aus selber für die Zollabfertigung anzumelden - dies kann Zeit und Wege sparen! Der Zugang zu dieser Online- Anwendung IPK befindet sich im Zoll-Portal (www.zoll-portal.de) bei der Dienstleistung zum "Grenzüberschreitenden Warenverkehr".
Häufig beinhalten die Sendungen auch Produkte, die Verbraucherinnen und Verbraucher schaden können. Bekleidung unter falschem Firmenlogo aber auch technische Geräte, die nicht den Sicherheitsstandards entsprechen, müssen vom ZOLL gerade zur Weihnachtszeit aus dem Verkehr gezogen werden.
"Vermeintlich günstige Markenprodukte können sich da schnell als Fehlinvestition entpuppen, wenn diese gefälscht sind", so Christian Heyer, Pressesprecher des Hauptzollamts Osnabrück. "Die Waren werden sichergestellt und vernichtet, das Geld ist in der Regel weg. Außerdem erwarten den Paketempfänger ggf. Schadensersatzforderungen der Markenunternehmen oder sogar strafrechtliche Folgen."
Die Einfuhr von Lebensmitteln, die zum eigenen Ge- oder Verbrauch des Empfängers bestimmt sind, ist - auch im Fall von privaten Geschenksendungen - grundsätzlich zulässig. Jedoch kann die Einfuhr bestimmter Lebensmittel nach Deutschland aus Gründen des Gesundheitsschutzes beschränkt oder sogar generell verboten sein.
Außerdem ist zu beachten, dass für die Einfuhr von Waren, die aus artengeschützten Tieren oder Pflanzen hergestellt wurden, Genehmigungen (CITES-Dokumente) erforderlich sind, beispielsweise für die Einfuhr von Kaviar vom Stör oder für Erzeugnisse aus dem Leder geschützter Tierarten (Python, Krokodil o.ä.). Liegen die erforderlichen Dokumente nicht vor, werden die Waren beschlagnahmt.
Für Postsendungen aus anderen Mitgliedstaaten der EU gelten folgende Bestimmungen:
Postsendungen aus anderen Mitgliedstaaten der EU können im Regelfall ohne Zollformalitäten empfangen werden. Wer allerdings verbrauchsteuerpflichtige Waren, wie z.B. Alkohol oder Tabak aus einem anderen EU-Staat bestellt, muss unter Umständen Steuern entrichten. Darüber hinaus sind auch hier bestimmte Einfuhrverbote zu beachten.
So müssen z.B. im Internet bestellte Tabakwaren sowie E-Liquids für E-Zigaretten oder Einweg-E-Zigaretten unabhängig vom Warenwert mit einem gültigen deutschen Steuerzeichen versehen sein. Zusätzlich müssen die Bestimmungen zur Angabe von Inhaltsstoffen, zur Verpackung und Kennzeichnung (z.B. Warnhinweis in deutscher Sprache, Schockbild, Beipackzettel in deutscher Sprache) erfüllt sein, damit eine Einfuhr möglich ist. Die Einfuhr von Snus (Tabak zum oralen Gebrauch) ist generell verboten.
Wer also zu Weihnachten ganz entspannt schenken möchte, macht sich rechtzeitig schlau unter zoll.de bzw. nutzt den dort zur Verfügung gestellten Chatbot "TinA".
1 Bilddatei Quelle: Hauptzollamt Osnabrück
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-OL: Diebstahl endet im Einsatz von Reizgas
Oldenburg (ost)
Gestern Abend gab es an einer Tankstelle in der Bremer Straße einen versuchten Diebstahl durch eine Gruppe von fünf jungen Männern, wobei ein Täter Reizgas einsetzte.
Um 23:00 Uhr waren ein Mann und eine Frau in der Nähe der Tankstelle, als sie von einer Gruppe von fünf jungen Männern angesprochen wurden. Einer der Männer griff plötzlich nach dem Handy der Frau, das sich in ihrer Tasche befand.
Das Handy fiel jedoch zu Boden, worauf die Frau es wieder aufheben wollte.
Daraufhin setzte einer der Täter Reizgas ein. Zum Glück verfehlte der Angriff die Frau, sodass niemand verletzt wurde. Die fünf Personen flüchteten dann ohne Beute in unbekannte Richtung.
Die Polizei hat sofort mit den Ermittlungen begonnen. Die Täter konnten bisher nicht näher beschrieben werden.
Zeugen, die Hinweise geben können oder Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 bei der Polizei zu melden. (1474773)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall auf der Autobahn 28 in Stuhr
Delmenhorst (ost)
Am Mittwoch, dem 27. November 2024, um 18:20 Uhr, wurde eine Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 28 in Stuhr leicht verletzt.
Die 29-jährige Fahrerin aus dem Kreis Wittmund fuhr zunächst mit einem VW auf der Autobahn 1 in Richtung Osnabrück und wechselte dann im Dreieck Stuhr auf die Autobahn 28. Beim Spurwechsel in Höhe der Anschlussstelle Groß Mackenstedt kollidierte sie mit einem Sattelzug, der von einem 51-jährigen Fahrer aus Bremen geführt wurde.
Nach dem seitlichen Zusammenstoß drehte sich der VW der Frau und kam entgegen der Fahrtrichtung an der mittleren Schutzplanke zum Stehen. Sie klagte nach dem Unfall über leichte Schmerzen im Oberkörper. Ihr VW war nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-WOB: Handyraub - Zeugen gesucht
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Siemensstraße
27.11.24, 21:35 Uhr
Am Abend des vergangenen Mittwochs wurde in der Siemensstraße in Wolfsburg ein Mobiltelefon geraubt. Ein 42-jähriger Einwohner von Wolfsburg war gerade dabei, seine Haustür zu öffnen, als plötzlich ein Unbekannter von hinten auf ihn zukam, ihn gegen die Tür drückte und sein Handy entriss. Der Täter flüchtete daraufhin mit einem weißen Mountainbike in Richtung Rathausstraße. Er trug eine helle Daunenjacke und dunkle Hose, war etwa 1,73 m groß und schlank. Die Polizei prüft derzeit, ob es einen Zusammenhang zu anderen Vorfällen in den letzten Tagen und Wochen gibt. Zeugen, die Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05361-46460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 28.11.2024
Goslar (ost)
Bislang unbekannte Personen brachen zwischen Dienstagmittag und Mittwochmittag in ein Einfamilienhaus in Jerstedt ein.
Der oder die Täter drangen gewaltsam in die Hugo-Remmert-Straße ein und durchsuchten alle Räume. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Die Polizei Goslar führt Untersuchungen durch und nimmt Hinweise oder Beobachtungen im Zusammenhang mit diesem Vorfall unter der Rufnummer (05321) 3390 entgegen.
+++
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brach im Stadtteil Jürgenohl ein Brand in einem Mehrfamilienhaus aus.
Um 00.45 Uhr wurde ein Feuer auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses in der Marienburger Straße gemeldet. Die Feuerwehr und die Polizei evakuierten die Bewohner des betroffenen Gebäudes sowie zweier angrenzender Häuser. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte der Brand, der bereits auf die Wohnung übergegriffen hatte, schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nach aktuellen Informationen wurde niemand verletzt.
Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und leitet eine Untersuchung zur Ursache des Feuers ein.
Hinweise oder Beobachtungen, die mit dem Brand in Verbindung stehen könnten, können bei der Polizei Goslar unter der Telefonnummer (05321) 3390 gemeldet werden.
+++
Ein uneinsichtiger Autofahrer versuchte am Mittwochvormittag in der Innenstadt von Goslar eine polizeiliche Absperrung zu umfahren, indem er über einen Gehweg fuhr.
Um 10.35 Uhr war die Klubgartenstraße im Bereich des Ärztehauses aufgrund eines dringenden Feuerwehreinsatzes von einem Streifenwagen gesperrt worden.
Ein 67-jähriger Mann aus Bad Harzburg kam mit seinem Mazda an die Absperrung und erklärte den Einsatzkräften, dass er einen Arzttermin habe und daher auf den Parkplatz fahren müsse. Trotz des Hinweises auf den laufenden Feuerwehreinsatz wurde ihm dies verweigert und er wurde gebeten, den Wagen auf dem nahegelegenen Bahnhofsparkplatz abzustellen.
Kurz darauf fuhr der Mazda vor den Augen der Polizei über den Gehweg in Richtung des abgesperrten Parkplatzes, wo er gestoppt wurde. Nach einer Kontrolle verließ der Mann den Fußweg. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Wohnungsdurchsuchungen in Delmenhorst und Umgebung
Delmenhorst (ost)
Die Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch und die Staatsanwaltschaft Aurich als Zentralstelle für Betäubungsmittelstrafsachen führen seit April 2024 Ermittlungen wegen des Verdachts des organisierten Handels mit Drogen in großen Mengen. Beschuldigt werden zehn hauptsächlich miteinander verwandte Personen im Alter von 21 bis 60 Jahren.
Am Mittwoch, 27. November 2024, wurden insgesamt dreizehn Gebäude in Delmenhorst, Bremen, Oldenburg und dem Ammerland von Einsatzkräften der Polizeiinspektion durchsucht. Sie erhielten Unterstützung von anderen Inspektionen der Polizeidirektion Oldenburg, der Zentralen Polizeidirektion (Bereitschaftspolizei) und der Polizei Bremen. Sichergestellt wurden Drogen, umfangreiches Beweismaterial und beträchtliche Vermögenswerte. Darunter befanden sich mindestens 150.000 Euro Bargeld, ein Bankkonto mit einem Guthaben von weiteren 50.000 Euro und ein hochwertiges Auto. Das Bargeld war unter anderem in Umzugskartons, Kinderkleidung und Tischbeinen versteckt, wo es von einem Spürhund aufgespürt wurde.
Im Zuge der Durchsuchungen wurde ein 35-jähriger Verdächtiger vorläufig festgenommen. Am Donnerstag, 28. November 2024, wurde er dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Aurich vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Aurich einen Haftbefehl erließ.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-EL: Landkreis - Polizei warnt vor Taschendieben insbesondere auf Weihnachtsmärkten
Landkreis (ost)
Die Adventszeit hat begonnen. Viele Weihnachtsmärkte in beiden Bezirken sind bereits geöffnet und die Einkaufsstraßen verzeichnen einen stetigen Zulauf für die kommende Zeit. In den Läden und auf den Weihnachtsmärkten herrscht Gedränge. Die frühe Dunkelheit bietet Taschendieben gute Gelegenheiten, um Diebstähle zu begehen.
Die Polizei empfiehlt daher den Besuchern, vorsichtig zu sein. Die Handtasche oder der Rucksack sollte immer geschlossen sein und idealerweise vor dem Körper getragen werden. Wertgegenstände sollten nicht in leicht zugänglichen Jacken- oder Hosentaschen aufbewahrt werden und nur so viel Bargeld sollte mitgenommen werden, wie an dem Tag benötigt wird. Es ist ratsam, auf bargeldlosen Zahlungsverkehr zurückzugreifen, da die frühe Dunkelheit und das Gedränge gute Voraussetzungen für Taschendiebe bieten, um ungehindert an die Wertsachen zu gelangen.
Bei Fragen oder verdächtigen Beobachtungen stehen die Polizeibeamten den Bürgerinnen und Bürgern gerne zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Fahrerflucht
Am Mittwoch, dem 27.11.2024, zwischen 13:00 Uhr und 14:30 Uhr, kollidierte ein unbekannter Autofahrer mit einem ordnungsgemäß geparkten Transporter auf einem Parkstreifen in der Moorstraße. Dabei wurde der linke Außenspiegel vollständig beschädigt. Der Verursacher verließ danach den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei Friesoythe unter 04491/93390 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Goldenstedt - Ein Viehtransporter war alleinbeteiligt in einen Unfall verwickelt und kippte um / Straße voll gesperrt
Am Donnerstag, dem 28.11.2024, ereignete sich gegen 06:00 Uhr ein Verkehrsunfall im Bereich der Arkeburger Straße / Moosweg, bei dem eine Sattelzugmaschine, beladen mit ca. 5300 Hühnern, von der Straße abkam und umkippte. Gemäß den vorliegenden Informationen fuhr ein 42-jähriger LKW-Fahrer mit polnischem Wohnsitz auf der Arkeburger Straße in Richtung Vechtaer Straße. Aufgrund des Gegenverkehrs und der engen Fahrbahn lenkte er leicht nach rechts auf den aufgeweichten Seitenstreifen. Aufgrund des Gewichts der Sattelzugmaschine gab der Untergrund nach, das Fahrzeug geriet in den Graben und kippte schließlich um. Der LKW-Fahrer wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Goldenstedt leicht verletzt aus der Fahrerkabine geborgen und vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Veterinäramt wurde zur Unfallaufnahme hinzugezogen. Einige Hühner starben bei dem Unfall, die verbleibenden Tiere wurden in einen anderen LKW umgeladen. Der LKW erlitt nach einer ersten Einschätzung erheblichen Sachschaden. Aufgrund der Bergungsarbeiten bleibt die Arkeburger Straße bis in den Nachmittag hinein voll gesperrt.
Lohne - Auffahrunfall mit einer verletzten Person
Am Mittwoch, dem 27.11.2024, gegen 10:30 Uhr, fuhr ein 55-jähriger Lohner mit seinem PKW auf der Bakumer Straße (L848) in Richtung Bakum. An einer roten Ampel musste er anhalten. Eine nachfolgende 54-jährige PKW-Fahrerin aus Lastrup übersah dies und fuhr auf. Dabei zog sie sich leichte Verletzungen zu und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Visbek - Verkehrsunfall mit einem leicht verletzten Radfahrer
Am Mittwoch, dem 27.11.2024, ereignete sich gegen 16:40 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes an der Rechterfelder Straße. Ein 55-jähriger PKW-Fahrer aus Visbek wollte auf den Parkplatz fahren. Dabei übersah er einen 76-jährigen Visbeker, der auf dem Fahrradweg unterwegs war. Durch den Zusammenstoß stürzte der Radfahrer und verletzte sich leicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-HOL: Zeugenaufruf zu gemeinschaftlich begangener gefährlicher Körperverletzung auf offener Straße
Holzminden (ost)
Am Mittwoch, den 27.11.2024, kam es gegen 15.20 Uhr in Holzminden, Karlstraße Höhe Haus-Nr. 16, zu einer gefährlichen Körperverletzung durch mindestens zwei Personen. Das Opfer war eine schwangere 30-jährige Frau. Zwei Passantinnen wurden auf den Vorfall aufmerksam und griffen ein. Diese Zeuginnen konnten die Täter, eine Frau und ein Mann, davon abhalten, weiter Gewalt auszuüben und somit Schlimmeres verhindern. Die Täter werden wie folgt beschrieben. Der Mann ist zwischen 30 und 40 Jahre alt, von kräftiger Statur, ca. 185 cm groß, kahlköpfig und tätowiert. Die Frau ist etwa 25-30 Jahre alt, ca. 165 cm groß, südländisches Aussehen und mehrere Piercings im Gesicht. Sie kamen mit einem schwarzen VW Golf angefahren, stiegen aus und der Mann hielt das Opfer fest, während die Frau auf das Opfer einschlug. Das Motiv und die Hintergründe der Tat sind noch unklar. Das Opfer wurde verletzt und suchte sofort die Polizei Holzminden auf, um Anzeige zu erstatten. Die Polizei Holzminden bittet die Frauen, die eingegriffen haben, sich unter 05531-958-0 zu melden. Dadurch erhofft sich die Polizei weitere wichtige Hinweise zur Identifizierung des Täterpärchens. Auch andere Zeugen, die den Vorfall möglicherweise beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Polizeikommissariat Holzminden
EKHK Frank Keller, Leiter Kriminaldienst
Telefon: 05531/958-125
E-Mail: poststelle@pk-holzminden.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg und dem Südkreis
Cloppenburg/Vechta (ost)
Garrel - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Am Mittwoch, den 27.11.2024, gegen 17:17 Uhr, fuhr ein 56-jähriger Autofahrer aus Garrel die Nikolausdorfer Straße in Richtung Hauptstraße entlang und plante, nach rechts in die Böseler Straße abzubiegen. Dabei übersah er einen 37-jährigen Cloppenburger, der in derselben Richtung unterwegs war und sich mit seinem Fahrrad auf dem Radweg der Nikolausdorfer Straße befand. Es kam zu einer Kollision, bei der der Radfahrer stürzte. Er wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Lastrup - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Radfahrerin
Am Mittwoch, den 27.11.2024, gegen 07:35 Uhr, ereignete sich auf der Suhler Straße in Lastrup ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer 15-jährigen Radfahrerin aus Lastrup. Nach bisherigen Informationen plante ein 25-jähriger Lastruper, rückwärts von einem Grundstück auf die Suhler Straße zu fahren. Dabei übersah er die Radfahrerin, die die Suhler Straße von der Kneheimer Straße aus überquerte. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem das Mädchen stürzte und sich leicht verletzte.
Löningen - Einbruch in ein Restaurant
Zwischen Montag, dem 25.11.2024 (22:30 Uhr) und Mittwoch, dem 27.11.2024 (10:45 Uhr), brachen unbekannte Täter gewaltsam ein Fenster eines Restaurants in der Tabbenstraße in Löningen auf und gelangten so in die Räumlichkeiten. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde Bargeld gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Löningen unter 05432/803840 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Alkoholisierter Autofahrer kommt in Ovelgönne von Straße ab
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, den 28. November 2024, um 00:20 Uhr, verlor ein betrunkener Autofahrer in Ovelgönne die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Straße ab.
In der Nacht rief ein Zeuge den Notruf, da ihm das unsichere Fahrverhalten eines vorausfahrenden Autofahrers auffiel. Er folgte dem Mann, der schließlich an der Kreuzung von der Neustädter Straße zur Straße "Colmarfeld" von der Fahrbahn abkam und in einem Wassergraben zum Stillstand kam. Der Fahrer blieb unverletzt und konnte sich aus dem Fahrzeug befreien.
Die Polizeibeamten stellten Alkoholgeruch bei dem 38-jährigen Mann aus Ovelgönne fest. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,39 Promille. Er wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr untersucht. Eine Blutprobe wurde entnommen. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen. An seinem Auto entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden, daher musste ein Abschleppunternehmen gerufen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-HK: Heidekreis: Weihnachtsmärkte starten - Achten Sie auf Ihre Wertsachen!
Heidekreis (ost)
28.11.2024 / Beginn der Weihnachtsmärkte - Achten Sie auf Ihre Wertsachen!
Heidekreis: Der Monat Dezember naht und damit auch die Adventszeit. Dies ist auch die Zeit, in der die Weihnachtsmärkte im Heidekreis eröffnen, auf denen viele Menschen die festliche Atmosphäre erleben möchten. Gerade auf den zahlreichen kleinen Märkten in unserer Region, die oft am Wochenende stattfinden, herrscht reges Treiben. Dies wird von Dieben, manchmal auch von organisierten Gruppen, gerne ausgenutzt. Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit oder eine Ablenkung durch andere Personen, sei es durch Anstoßen oder Bespritzen - und schon sind Handtasche, Geldbörse oder Smartphone verschwunden. Die Polizeiinspektion Heidekreis möchte daher die Bürgerinnen und Bürger sensibilisieren, damit einem unbeschwerten Besuch auf dem Weihnachtsmarkt nichts im Wege steht und gibt folgenden Rat:
Weitere Informationen sind verfügbar unter https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/taschendiebe-auf-weihnachtsmaerkten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Osnabrück: Polizei fasst Tankstellenräuber
Osnabrück (ost)
Am Dienstagmittag wurde der Polizei gegen 13:50 Uhr ein Diebstahl in einem Geschäft in der Parfümerie am Nikolaiort gemeldet. Der Dieb floh danach mit gestohlenen Waren. Trotz einer sofortigen Suche konnten die Beamten den Dieb zunächst nicht finden. Durch die Videoaufzeichnung konnte der Flüchtige jedoch von einem Polizisten identifiziert werden - und nicht nur das. Ein anderer Beamter bemerkte sofort die Kleidung des Diebes. Der Polizist erinnerte sich an die Beschreibung des Räubers, der am Freitagabend, den 22.11., eine Tankstelle an der Hannoverschen Straße überfallen hatte (Link zur Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/104236/5915515 ). Diese Beschreibung passte fast vollständig zu dem Dieb auf den Videoaufnahmen.
Wie es der Zufall wollte, wurde der Gesuchte nur wenige Stunden später von einer Polizeistreife an der Iburger Straße gefunden. Die Beamten durchsuchten den 18-Jährigen und fanden gestohlene Waren. Der junge Mann wurde dann für weitere Maßnahmen zu einer Polizeistation gebracht. Im Laufe der Untersuchung verdichtete sich der Verdacht gegen den 18-Jährigen, so dass er auf Antrag der Staatsanwaltschaft vorläufig festgenommen wurde. Am Mittwoch wurde der junge Mann einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Untersuchungshaftbefehl. Anschließend wurde der 18-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HI: Fahrradeigentümer gesucht
Hildesheim (ost)
In HILDESHEIM - (jpm) wurden in der Nacht zum 11.11.2024 in Drispenstedt zwei Fahrräder von der Polizei konfisziert, die bisher keinem Besitzer zugeordnet werden konnten.
Es handelt sich um ein blau-graues Damenfahrrad der Marke Pegasus, Modell "Avanti", und ein gelbes Herrenrad, bei dem das Vorderlicht fehlt und an dem sich ein Dynamo am Hinterrad befindet.
Personen, die Informationen über die Besitzer haben oder selbst die Besitzer sind, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-EL: Lingen - Festnahme eines per Haftbefehl gesuchten Straftäters durch länderübergreifende Zusammenarbeit
Lingen (ost)
Während einer grenzüberschreitenden Fahndungsaktion wurde am 26.11.2024 in Lingen eine gesuchte Person festgenommen, die per Haftbefehl gesucht wurde. Die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim war an der Festnahme beteiligt. Der junge Mann im Alter von 19 Jahren sollte eine Restfreiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten wegen Erpressung verbüßen, wie vom Amtsgericht Stuttgart angeordnet. Durch die effektive Zusammenarbeit zwischen den Fahndungskräften in Lingen und der Polizei Stuttgart konnte der Versteck des Gesuchten aufgedeckt werden. Bei der Festnahme versuchte der Mann zunächst erfolglos, sich der Festnahme durch eine kurze Flucht zu entziehen. Die eingesetzten Kräfte konnten ihn jedoch schnell stellen und festnehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-GS: Exhibitionistische Handlungen - Polizei Goslar sucht Opfer und Zeugen
Goslar (ost)
In der historischen Altstadt von Goslar und in der Nähe des Stadtzentrums hat ein Mann in letzter Zeit mehreren Frauen auf eine beleidigende Weise gegenübergestanden und teilweise an seinem Genital manipuliert.
Die meisten Vorfälle des Mannes ereigneten sich im direkten Umfeld der Altstadt, weitere fanden am unmittelbaren Rand des Stadtzentrums statt.
Die Polizei Goslar hat eine Untersuchung eingeleitet und sucht nun nach weiteren Opfern oder Zeugen, die Ähnliches erlebt oder beobachtet haben. Hinweise werden unter der Amtsnummer (05321) 3390 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ost)
USLAR (ke) In der Wiesenstraße (bei der Bäckerei Beckmann), am 27.11.2024, zwischen 10:30 Uhr und 11:30 Uhr
Ein bisher unbekannter Autofahrer hat wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken den korrekt geparkten, schwarzen "SKODA OCTAVIA" der Stadt Werdohl beschädigt und hat sich vom Unfallort entfernt, ohne seine Daten zu hinterlassen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 1.500 EUR. Bitte Hinweise an die Polizei in Uslar Tel.: 05571-80060.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Nordhorn - Grabgesteck beschädigt
Nordhorn (ost)
Vom 17. bis zum 24. November wurde ein Grabgesteck an der Gedenkstätte "Schwarzer Garten" in Nordhorn von einem unbekannten Täter beschädigt. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Nordhorn unter 05921 3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ost)
USLAR-SCHONINGEN (ke) Landstraße, 27.11.2024, 15:30 Uhr
Ein 26-jähriger Autofahrer aus Göttingen fuhr auf der Landstraße von Schoningen kommend in Richtung Verliehausen. Aufgrund von entgegenkommenden Fahrzeugen unterschätzte er den Abstand zu einem ordnungsgemäß am Straßenrand geparkten Auto und streifte es. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 650 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WL: Einbrüche in Einfamilienhäuser ++ Winsen - Zeugensuche nach Verkehrsunfallflucht
Marxen (ost)
Einbrüche in Wohnhäuser
Heute, am 28.11.2024, zwischen Mitternacht und 1:00 Uhr brachen Diebe in ein Wohnhaus in der Buchenstieg-Straße ein. Die Einbrecher zwangen sich durch die Terrassentür. Danach durchsuchten sie einige Zimmer. Es ist noch unklar, ob die Täter Beute gemacht haben.
Gestern, am 27.11.2024, zwischen 08:00 und 17:45 Uhr gab es einen Einbruch in eine Wohnung in der Schützenplatz-Straße. Die Täter erbeuteten nach ersten Informationen Schmuck.
In beiden Fällen bittet die Zentrale Kriminaldienst um Hinweise unter der Telefonnummer 04181 2850.
Winsen - Suche nach Zeugen nach Fahrerflucht
Am 26.11.2024 kam es an der Kreuzung Osttangente / Max-Planck-Straße zu einer Fahrerflucht. Der Fahrer eines Lastwagens hatte sich gegen 13:45 Uhr in der Max-Planck-Straße auf der Linksabbiegerspur eingereiht, um dann nach links auf die Osttangente in Richtung Autobahn abzubiegen. Beim Anfahren scherte das Heck so weit nach rechts aus, dass es einen silbernen Ford Fiesta berührte, der auf der Rechtsabbiegerspur stand und nach rechts in die Osttangente abbiegen wollte. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5000 EUR am Fahrzeug. Der Lastwagen setzte seine Fahrt über die A 39 in Richtung Maschen fort.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04171 7960 bei der Polizei in Winsen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-EL: Haselünne - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Haselünne (ost)
Am Mittwoch ereignete sich auf der Straße Stadtmark in Haselünne eine Verkehrsunfallflucht. Ein bisher unbekannter Lastwagenfahrer war gegen 21.30 Uhr in Richtung Haselünne unterwegs. Dabei kollidierte er mit dem Außenspiegel eines entgegenkommenden Lastwagens. Der unbekannte Fahrer setzte seine Fahrt in Richtung Haselünne abrupt fort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Schüttorf - BMW beschädigt
Schüttorf (ost)
Am Mittwoch, den 6. Oktober, haben Unbekannte zwischen 6:30 und 15:15 Uhr einen BMW Mini, der in der Straße Am Bahnhof in Schüttorf abgestellt war, mit einer unbekannten Substanz beschmiert und beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn zu melden. Die Rufnummer lautet 05921/3090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lathen - Handtasche gestohlen
Lathen (ost)
Am Dienstag wurde zwischen 13.20 und 14.15 Uhr eine Handtasche von einer Frau gestohlen, während sie im Aldi-Markt an der Kreuzstraße in Lathen einkaufte. Personen, die den Diebstahl beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lathen unter der Telefonnummer 05933/92457-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lathen - E-Bike gestohlen
Lathen (ost)
Am 6. November zwischen 16.50 und 17 Uhr wurde ein E-Bike der Marke "Prophete" von bisher unbekannten Personen gestohlen. Das Fahrrad war zu dieser Zeit vor dem Combi-Markt an der Große Straße in Lathen neben dem Haupteingang abgestellt. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 1022 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Lathen unter der Rufnummer 05933/92457-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Sustrum - Zuckerrüben gestohlen
Sustrum (ost)
Auf Dullweg in Sustrum haben bisher unbekannte Täter zwischen dem 6. und 15. November ungefähr 40 Tonnen Zuckerrüben von einem Lagerplatz gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Lathen unter der Telefonnummer 05933/92457-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lathen - Fahrrad gestohlen
Lathen (ost)
Am 25. Oktober wurde zwischen 17.15 und 23.30 Uhr ein Fahrrad der Marke "Trek" von einer Wandhalterung in der Waldstraße in Lathen gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2370 Euro. Wer sachdienliche Hinweise hat oder Zeuge des Vorfalls war, kann sich bei der Polizei in Lathen unter der Rufnummer 05933/92457-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-AUR: Misstrauen schützt vor AbofallenVorbeugung bei ärgerlicher Anzeigen-Betrugsmasche
Aurich/Wittmund (ost)
Misstrauen ist wichtig, um sich vor Abofallen zu schützen / Vorbeugung gegen ärgerlichen Anzeigen-Betrug
Abofallen stellen sich als Dienste dar, die sich erst bei genauerer Betrachtung als teuer herausstellen. Daher ist es ratsam, vor dem Herunterladen von Inhalten oder einer Registrierung immer einen Blick auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu werfen.
Viele Selbstständige und Geschäftsleute können schnell Opfer einer verbreiteten Betrugsmasche werden.
Der Polizei Aurich liegen Hinweise vor, dass Unternehmen derzeit vermehrt per E-Mail oder Fax sogenannte Eintragungsofferten einer Firma für eine vermeintliche Werbeanzeige erhalten. Die Polizei empfiehlt Vorsicht und eine genaue Prüfung dieser Angebote.
Einige Schreiben erscheinen auf den ersten Blick wie ein Korrekturfax, das sich auf einen bereits bestehenden Auftrag bezieht. Das Angebot beinhaltet die Schaltung einer Werbeanzeige in einem "Info-Folder" oder einem Printprodukt.
In einem großen Feld "Textvorlage" ist die Abbildung einer angeblich bereits bestehenden Werbeanzeige zu finden, was den Eindruck eines einfachen Korrekturabzugs erweckt.
Tatsächlich handelt es sich jedoch um einen ersten Anzeigenauftrag, ohne dass bisher ein Vertragsverhältnis bestand. Weitere Details zum Auftrag können den beigefügten Auftragsbedingungen entnommen werden.
Erst im "Kleingedruckten" sind Informationen über die kostenpflichtigen Auflagen zu finden.
Die kontaktierten Unternehmen sollten unbedingt die Vertragsbedingungen und die AGBs lesen, da der beworbene Vertrag sich oft automatisch um ein Jahr verlängert, wenn er unterzeichnet wird.
Wenn man das Formular unterzeichnet und zurückschickt, drohen oft hohe Rechnungen für die beauftragte Fake-Veröffentlichung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
LKA-NI: Achtung Betrug: So schützen Sie sich beim Online-Shopping in der Weihnachtszeit
Hannover (ost)
Das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen gibt Ratschläge
Freude bereiten und dabei auch noch ein Schnäppchen machen? Gerade in der Vorweihnachtszeit locken Unternehmen mit attraktiven Angeboten - es ist Hochsaison für den Online-Handel. Doch auch für Betrüger sind Anlässe wie Weihnachten oder der Black Friday besonders verlockend. Zum Beispiel lag die Anzahl der bei der Polizei Niedersachsen registrierten Straftaten im Zusammenhang mit Fake-Shops im Jahr 2023 im niedrigen vierstelligen Bereich. Es entstand ein Schaden im oberen fünfstelligen Bereich. Die diesjährige Tendenz ist ähnlich. Deshalb warnt das LKA Niedersachsen vor Fällen von Cyberkriminalität und gibt wichtige Tipps, wie sich Bürgerinnen und Bürger beim Online-Einkauf vor Betrug schützen können.
Internetbetrug: Die gängigsten Tricks
Kriminelle nutzen verschiedene Methoden, um Verbraucher zu täuschen. Besonders beliebt sind:
- Fake-Shops: Professionell gestaltete Websites, die vertrauenswürdig erscheinen, aber keine echten Produkte liefern. Verbraucher werden hier mit verlockenden Schnäppchenpreisen angelockt. Vorsicht auch vor Shops, die aufgrund ihres Namens und Links aus Deutschland zu stammen scheinen, aber tatsächlich beispielsweise in Asien ansässig sind. Hier kann es vorkommen, dass falsche oder minderwertige Ware geliefert wird. Die hohen Kosten für die Rücksendung muss dann der Käufer tragen.
Empfehlungen des LKA: So schützen Sie sich
Um sicher und ohne unliebsame Überraschungen online einkaufen zu können, gibt die Polizei folgende Tipps:
Im Falle eines Betrugs: Was tun?
Wenn Sie Opfer eines Online-Betrugs geworden sind, sollten Sie die Straftat anzeigen. Dafür können Sie jede Polizeidienststelle aufsuchen oder die Onlinewache der Polizei nutzen: https://portal.onlinewache.polizei.de/de/ Sammeln Sie alle relevanten Informationen wie Bestellbestätigungen, Zahlungsbelege und Kommunikation mit dem Händler. Zudem sollten Sie bei Ihrer Bank eine Rückbuchung veranlassen, falls möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Niedersachsen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Hasse
Telefon: 0511 / 9873-1031
E-Mail: pressestelle@lka.polizei.niedersachsen.de
www.LKA.Niedersachsen.de
POL-NI: Verkehrsunfall
Bückeburg (ost)
(ma)
Am gestrigen Tag gegen 11:00 Uhr ereignete sich in der Herminenstraße in Bückeburg aufgrund eines medizinischen Notfalls eines Autofahrers ein Verkehrsunfall, bei dem der 85-jährige Fahrer des Skoda führerlos nach rechts von der Straße abkam und drei geparkte Autos beschädigte.
Der Bückeburger war in seinem Auto auf der Herminenstraße in Richtung Ulmenallee unterwegs und verlor aus gesundheitlichen Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug. Nach Aussagen von Zeugen gab der 85-jährige Fahrer wahrscheinlich unabsichtlich erneut Gas und kollidierte mit einem geparkten Audi und einem Dacia. Durch den Zusammenstoß wurde der Dacia gegen einen geparkten VW geschoben.
Das Auto des Verursachers war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Zur Unfallstelle kamen vorsorglich zwei Rettungswagen. Der Bückeburger wurde ins Klinikum Schaumburg gebracht; die Beifahrerin im verursachenden Auto blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-OS: Georgsmarienhütte/Oesede: Schwerer Unfall auf der Glückaufstraße - Polizei sucht dringend Zeugen
Osnabrück (ost)
Früh am Donnerstagmorgen gab es einen schweren Verkehrsunfall auf der Glückaufstraße. Um 7:05 Uhr kollidierten ein Mercedes und ein VW T-Roc frontal in der Nähe der Heinrich-Schmedt-Straße. Der 64-jährige Fahrer des VW und seine 63-jährige Beifahrerin wurden schwer verletzt. Auch die 48-jährige Fahrerin des Mercedes wurde verletzt.
Alle Beteiligten des Unfalls wurden mit mehreren Rettungswagen in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurden die Fahrzeuge konfisziert und von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. Außerdem mussten ausgelaufene Betriebsstoffe entfernt werden.
Die Polizei in Georgsmarienhütte sucht nun dringend Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben. Sie werden gebeten, sich unter 05401/83160 zu melden.
Die Straße bleibt aufgrund anhaltender Reinigungsarbeiten weiterhin gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-GÖ: (455/2024) Hundehalterin im Wald bei Osterode von unbekanntem Mann angegriffen und mit Messer verletzt - Tat aus dem August beschäftigt Ermittler, unbekannte Ersthelferin gesucht
Göttingen (ost)
Osterode, Herzberger Straße / Nordhäuser Straße, Waldgebiet in der Umgebung Montag, 12. August 2024, gegen 08.00 Uhr
OSTERODE (jk) - Ein rätselhafter Angriff, der Mitte August im Wald bei Osterode stattgefunden haben soll, beschäftigt seitdem die Ermittler des örtlichen Polizeikommissariats. Eine 23-jährige Hundebesitzerin wurde bei dem Vorfall verletzt. Die Frau wurde zunächst ins Krankenhaus gebracht, konnte aber nach einer ambulanten Behandlung am selben Tag entlassen werden. Was genau an diesem Morgen des 12. August passiert ist, ist noch unklar. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach einer bisher unbekannten Ersthelferin und bittet sie, sich zu melden.
Nach ersten Erkenntnissen wurde die 23-jährige Spaziergängerin gegen 08.00 Uhr im Wald zwischen der Herzberger und der Nordhäuser Straße von einem unbekannten Mann verfolgt und kurz darauf von hinten angegriffen. Der Täter fügte der Frau, die mit ihrem Hund unterwegs war, mit einem Messer eine Verletzung am Oberkörper zu. Als der Hund den Angreifer ins Bein biss, soll er geflohen sein. Über sein Aussehen ist nicht viel bekannt. Der etwa 175 cm große Unbekannte trug eine schwarze Mütze, einen schwarzen Schal, dunkle, langärmelige Oberbekleidung und schwarze Handschuhe.
Nach der Flucht des unbekannten Mannes verließ die Frau den Wald und traf auf der Herzberger Straße auf eine noch unbekannte Ersthelferin, die sich um sie kümmerte und sich um die Verletzte kümmerte.
Die 23-Jährige wurde vor Ort in einem Rettungswagen versorgt und anschließend mit dem Rettungshubschrauber in die Uniklinik nach Göttingen geflogen. Nach einer ambulanten Behandlung konnte sie wieder entlassen werden.
Um den genauen Ablauf der Tat zu klären, bittet die Polizei Osterode Zeugen und insbesondere die erwähnte unbekannte Ersthelferin, sich unter der Telefonnummer 05522 / 508-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-WL: Fußgänger nach Verkehrsunfall verstorben
Buchholz (ost)
Am Mittwoch, den 27.11.2024, gegen 16:40 Uhr ereignete sich in der Schützenstraße ein tödlicher Verkehrsunfall.
An der Kreuzung zur Adolfstraße überquerten zu dieser Zeit mehrere Fußgänger die Straße, als die Ampel für sie grün zeigte. Ein 55-jähriger Mann, der mit seinem Ford in Richtung Bremer Straße unterwegs war, bemerkte das Rotlicht zu spät. Er kollidierte mit einem 85-jährigen Fußgänger. Dieser wurde zuerst auf die Windschutzscheibe geschleudert und dann auf die Straße geworfen. Er erlitt schwerste Kopfverletzungen und war nicht mehr ansprechbar.
Augenzeugen des Unfalls eilten dem Mann sofort zu Hilfe und alarmierten den Notruf. Die Rettungskräfte begannen noch vor Ort mit der Reanimation und brachten den 85-Jährigen ins Krankenhaus. Dort erlag er jedoch kurz darauf seinen schweren Verletzungen.
Der 55-jährige Unfallverursacher blieb äußerlich unverletzt. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Tötung eingeleitet. Sein Auto wurde für weitere Untersuchungen sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-DH: --- Heiligenrode, Einbruch in Einfamilienhaus - Bassum, Linksabbieger verursacht Unfall - Barnstorf, Zeugen nach Unfallflucht gesucht ---
Diepholz (ost)
Heiligenrode - Einbruch in Wohnhaus
Unbekannte Einbrecher gelangten am Mittwoch zwischen 17:30 und 20:30 Uhr auf unbekannte Weise in ein Einfamilienhaus in der Rotdornweg. Im Haus durchsuchten die Täter alle Räume. Die Polizei führte eine Spurensuche vor Ort durch. Was genau die Täter erbeutet haben, ist bisher unklar.
Bassum - Kollision beim Abbiegen nach links
Ein 41-jähriger Mann aus Scholen verursachte am Mittwoch gegen 17:45 Uhr einen Verkehrsunfall, als er auf der B51 in Richtung Süden unterwegs war und nach links auf die B61 abbiegen wollte. Dabei übersah er eine 48-jährige Sykerin, die mit ihrem Auto auf der B51 in Richtung Norden fuhr. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem die Sykerin leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht wurde. Beide Autos waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 22.000 Euro.
Barnstorf - Zeugen für Unfallflucht gesucht
Bereits am 22.11. ereignete sich auf dem Parkplatz eines örtlichen Lebensmittelgeschäfts im Niedersachsenweg 25 in Barnstorf eine Unfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte zwischen 17:00 und 17:40 Uhr beim Ein- oder Ausparken einen geparkten Mercedes. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben könnten. Hinweise werden von der Polizei Barnstorf unter 05442/ 804770 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sina Schlüter
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-ROW: ++ Staffelübergabe in der Pressestelle der Polizei - Marvin Teschke wird neuer Polizeisprecher ++
Rotenburg (ost)
Neuer Polizeisprecher Marvin Teschke übernimmt die Staffelübergabe in der Pressestelle der Polizei
## Foto verfügbar in der digitalen Pressemappe ##
Rotenburg. Seit mehr als einem Jahrzehnt war Polizeihauptkommissar Heiner van der Werp als Sprecher der Polizeiinspektion in Rotenburg tätig. Im Jahr 2013 übernahm er die Position von seinem Vorgänger Detlef Kaldinski. Ende November tritt van der Werp in den Ruhestand. An seine Stelle tritt nun Polizeikommissar Marvin Teschke. Der 31-jährige Teschke ist derzeit im Einsatz- und Streifendienst in Rotenburg tätig. Zuvor war er bei der Autobahnpolizei, der Polizeistation in Sittensen und beim Polizeikommissariat Zeven tätig. Teschke konnte bereits Erfahrungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit sammeln, als er den Polizeisprecher vertrat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Schwerpunktkontrollen Zweirad und E-Scooter in Cuxhaven - knapp 90 Personen kontrolliert
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Letzte Woche führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Cuxhaven verstärkte Kontrollen von Zweirädern im gesamten Stadtgebiet durch.
Etwa 90 Personen wurden kontrolliert, darunter 25 Personen auf einem E-Scooter. Im Vergleich zu den vorherigen Kontrollen waren es etwas weniger, was auf die schlechten Witterungsbedingungen zurückzuführen ist, da im Sommer deutlich weniger Menschen mit dem Fahrrad, Pedelec oder E-Scooter unterwegs waren.
Bei den Kontrollen wurden insgesamt 53 Ordnungswidrigkeiten und eine Straftat festgestellt. Die Straftat betraf einen nicht versicherten E-Scooter. Die Ordnungswidrigkeiten umfassten verschiedene Verstöße, wie das Befahren der falschen Fahrbahnseite, das Ignorieren von roten Ampeln oder die Nutzung des Smartphones am Lenker. Die Hälfte der Verstöße wurde mündlich verwarnt.
Es wurden auch viele erzieherische Gespräche geführt, um den Verkehrsteilnehmern die Gefahren ihres Verhaltens bewusst zu machen. Ablenkung stellt nach wie vor ein großes Unfallrisiko dar, nicht nur im Auto. Deshalb werden weitere Kontrollen zu diesem Thema folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
FW-OLL: Sturmeinsätze im Landkreis Oldenburg: Einsatzkräfte bis in die Nacht im Einsatz
Landkreis Oldenburg (ost)
Am gestrigen Abend zog ein überraschend heftiger Sturm über den Landkreis Oldenburg und führte zu zahlreichen Einsätzen der freiwilligen Feuerwehren. Trotz der Vorhersage stürmischer Bedingungen durch die Wetterdienste, war die Intensität des Sturms überraschend.
Ab 21 Uhr begannen die ersten Feuerwehren damit, umgestürzte Bäume und andere Sturmschäden zu beseitigen. Besonders betroffen waren die Stadt Wildeshausen, die Samtgemeinde Harpstedt, die Gemeinde Großenkneten und Ganderkesee. Insgesamt wurden etwa 20 Einsätze abgearbeitet.
Neben den "klassischen" Einsätzen wie blockierten Straßen aufgrund umgestürzter Bäume gab es auch andere Vorfälle: Ein Baum prallte auf einen Lastwagen und in einem anderen Fall auf ein Auto. Die Feuerwehren arbeiteten die ganze Nacht, um Gefahrenstellen zu sichern und die Straßen für den morgendlichen Berufsverkehr wieder freizumachen.
Besonders lobenswert ist der Einsatz der ehrenamtlichen Feuerwehrleute im Landkreis Oldenburg. Sie leisten diesen Dienst freiwillig und ohne Bezahlung. Ihre Bereitschaft, mitten in der Nacht auszurücken und oft bis in die frühen Morgenstunden zu arbeiten, ist ein beeindruckendes Zeichen ihres Engagements für die Sicherheit der Bevölkerung.
Wir möchten allen Einsatzkräften unseren Dank und unsere Anerkennung aussprechen.
(Es gab freie Redaktionen für Bild-/Videomaterial vor Ort)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen und hohem Sachschaden in Lemwerder
Delmenhorst (ost)
Am Mittwoch, den 27. November 2024, um 16:40 Uhr, wurden bei einem Verkehrsunfall in Lemwerder zwei Personen verletzt. Es gab auch erheblichen Sachschaden.
Während des Unfalls fuhr ein 88-jähriger Mann aus Lemwerder mit einem Seat auf der Bardewischer Straße in Richtung Ritzenbüttel. Als er in die Industriestraße einbog, missachtete er die Vorfahrt eines 48-jährigen Lemwerders, der die Industriestraße in Richtung B212 mit einem VW befuhr.
Der 88-jährige Mann erlitt bei der Kollision schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Verletzungen des 48-Jährigen wurden als leicht eingestuft. Er suchte eigenständig medizinische Hilfe auf. Die Fahrzeuge der beiden Männer waren nicht mehr fahrbereit. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 32.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-CE: Polizeieinsatz an der Oberschule in Lachendorf
Lachendorf (ost)
Heute Morgen gab es an der Oberschule in Lachendorf einen größeren Polizeieinsatz. Die Polizei wurde gegen 08:20 Uhr darüber informiert, dass ein Schüler mit einer Waffe in der Nähe der Schule war. Eine Schülerin hatte die Waffe gesehen und berichtet, dass der 15-jährige damit in die Schule gehen wollte. Aufgrund dieser Informationen wurden mehrere Streifenwagen zur Oberschule geschickt. Die Polizei arbeitet in solchen Fällen nach einem festgelegten Einsatzkonzept. Dazu gehört auch, dass die Schüler und Lehrer zunächst aufgefordert werden, in ihren Klassenräumen zu bleiben. Die Beamten vor Ort konnten den betroffenen Schüler und die Hinweisgeberin in der Schule sofort finden und befragen. Die Waffe wurde nach einem Hinweis auf einer Toilette entdeckt. Es handelte sich um eine Softair-Pistole. Gegen 09:00 Uhr konnten die Einsatzkräfte Entwarnung geben. Es bestand keine Gefahr für die Anwesenden in und um die Schule. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-ROW: ++ Einbruchsversuch am helllichten Tag ++ Sturm richtet Schäden an - Frau fährt gegen umgestürzten Baum ++
Rotenburg (ost)
Ein Einbruchversuch ereignete sich am hellichten Tag
In Zeven. Gestern Vormittag (27.11.2024) versuchten unbekannte Täter zwischen 10:00 Uhr und 10:50 Uhr, in ein Haus in der Hansastraße einzudringen. Dabei lösten die Einbrecher einen Alarm aus und flüchteten ohne Beute. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 1.000 Euro am Gebäude. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, der Polizei in Zeven unter der Telefonnummer 04281/95920 Hinweise zu geben.
Verkehrsunfall an der Kreuzung - Leichtverletzter Unfallbeteiligter
In Bötersen. Am Mittwochmorgen (27.11.2024) ereignete sich gegen 07:10 Uhr auf der K 202 an der Kreuzung Höperhöfen ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Nach bisherigen Ermittlungen übersah eine 39-jährige Dacia-Fahrerin den VW Golf eines 53-jährigen Mannes, der von links kam. Es kam zur Kollision. Der Mann aus Rotenburg erlitt leichte Verletzungen. Die 39-jährige Fahrerin aus Bötersen blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge erlitten einen Totalschaden in Höhe von insgesamt rund 16.000 Euro.
Alleinunfall mit dem E-Scooter - Leichte Verletzungen
In Lauenbrück. Ein 25 Jahre alter Mann stürzte am Mittwochnachmittag (27.11.2024) gegen 17:40 Uhr in der Berliner Straße mit seinem E-Scooter. Er zog sich leichte Verletzungen zu und wurde mit einem Rettungswagen ins Diakonieklinikum Rotenburg gebracht. Laut seiner Aussage stürzte er ohne äußere Einwirkung.
Sturm verursacht Schäden - Frau kollidiert mit umgestürztem Baum
In Scheeßel. Am späten Mittwochabend (27.11.2024) wurde eine 29-jährige Frau aus Ganderkesee leicht verletzt, als sie mit ihrem Auto gegen einen umgestürzten Baum fuhr. Laut ersten Informationen der Polizei war der Baum durch den Sturm auf die Straße gefallen. Die Frau bemerkte das Hindernis zu spät und prallte ungebremst dagegen. Die Verletzte wurde mit einem Rettungswagen ins Diakonieklinikum Rotenburg gebracht. Ihr Renault Kangoo war nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
FW Celle: Wetterbedingte Einsätze in Celle - Sturmtief "Telse"
Celle (ost)
Derzeit ist Sturmtief "Telse" über unserer Region aktiv und verursachte in der vergangenen Nacht auch in Celle starke Windböen. Die Freiwillige Feuerwehr Celle musste glücklicherweise nur zu zwei wetterbedingten Einsätzen ausrücken.
Zuerst löste sich eine Markise auf einem Balkon und drohte unkontrolliert herunterzufallen. Die Markise wurde von den Einsatzkräften entfernt. Bei einem anderen Vorfall wurde der Feuerwehr ein Baum gemeldet, der auf ein Haus zu stürzen drohte. Vor Ort konnten keine Sturmschäden festgestellt werden.
An den Einsätzen beteiligt war jeweils die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
POL-EL: Schüttorf - Einbruch in Transporter
Schüttorf (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, zwischen 18 Uhr und 6.20 Uhr, brachen Unbekannte in einen Lieferwagen in der Werkstraße in Schüttorf ein. Sie stahlen Arbeitsgeräte und Werkzeuge im Gesamtwert von etwa 7250 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Bentheim unter 05922/776600 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Surwold - Geld aus Opferstock entwendet
Surwold (ost)
Zwischen Samstag und Mittwoch wurde der Opferstock in einer Kirche an der Börgerstraße in Surwold von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen und das darin befindliche Bargeld gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 300 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Telefonnummer 04961/9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Geparktes Auto beschädigt
Northeim (ost)
27.11.2024, 15.30 - 16.45 Uhr, Northeim, Häuserstraße
NORTHEIM (Wol) - Fahrerflucht.
Während des genannten Zeitraums parkte eine 44-jährige Northeimerin einen VW in der Häuserstraße in Northeim. Das Fahrzeug stand am rechten Straßenrand.
Nach ihrer Rückkehr zum Auto bemerkte die Frau Beschädigungen am hinteren Stoßfänger. Die verantwortliche Person war nicht mehr anwesend und verließ somit unerlaubt die Unfallstelle.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 800 Euro.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-OS: Bramsche/BAB1: Mehrstündige Sperrung in Fahrtrichtung Bremen nach LKW-Brand
Osnabrück (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag fuhr ein 62-jähriger Mann mit seinem Lastwagen und Anhänger gegen 02:00 Uhr auf der A1 in Richtung Bremen. Aufgrund eines Reifenplatzers an der Zugmaschine kam das Fahrzeug zwischen den Ausfahrten Bramsche und Neuenkirchen-Vörden von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Betonleitwand. Daraufhin brach ein Feuer aus. Zum Glück konnte sich der 62-jährige Lastwagenfahrer unverletzt aus dem Fahrzeug retten. Die Feuerwehr konnte schließlich den Brand vollständig löschen.
Aufgrund der Löscharbeiten, Reinigung und Bergung wurde die A1 in Richtung Bremen kurz darauf gesperrt. Die Sperrung wird voraussichtlich bis ca. 10:00 Uhr andauern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-WHV: Verkehrsunfall in der Posener Straße - 59-Jährige schwer verletzt
Wilhelmshaven (ost)
Am 27.11.2024 kam es gegen 15:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Posenser Straße, bei dem eine 59-jährige Frau schwer verletzt wurde.
Die Frau aus Wilhelmshaven wollte zur Unfallzeit den Fußgängerüberweg in der Posener Straße in der Nähe der Salzastraße überqueren. Ein 54-jähriger Mann aus Zetel fuhr zu diesem Zeitpunkt in westlicher Richtung auf der Posener Straße und übersah die 59-Jährige laut den aktuellen Ermittlungen, was zu der Kollision führte.
Die Fußgängerin erlitt Frakturen am Bein und am Kopf und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-NOM: Auffahrunfall mit einer verletzten Person
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, Altendorfer Tor, Wednesday, 27.11.2024, 17:15 Uhr
Einbeck(mho)
Ein Auffahrunfall mit einer leicht verletzten Person ereignete sich am Mittwochnachmittag in der Straße Altendorfer Tor in Einbeck.
Nach den bisherigen Informationen fuhr ein 53-jähriger Autofahrer aus Einbeck mit seinem Fahrzeug die Straße Altendorfer Tor in Richtung Beverstraße. Er musste an einer roten Ampel anhalten.
Die 19-jährige Autofahrerin aus Einbeck, die dahinter fuhr, bemerkte dies zu spät und fuhr auf das Auto des 53-jährigen auf.
Der 53-jährige wurde dadurch leicht verletzt. Ein Krankenhausaufenthalt war jedoch nicht erforderlich.
An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt 3500 Euro. Beide Fahrzeuge waren noch fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-STD: Unbekannte dringen in Drochtersener Sporthalle ein
Stade (ost)
Erst jetzt wurde der Polizei gemeldet, dass am Samstag, den 02. November zwischen 22:30 Uhr und 23:00 Uhr unbekannte Täter das Gelände des Kehdinger Stadions in der Straße "Am Sportplatz" in Drochtersen betraten und sich durch ein offenes Fenster Zugang zur Sporthalle verschafften.
Im Inneren wurde ein Schrank aufgebrochen und verschiedene Süßigkeiten sowie 40 neue Tassen entwendet.
Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeistation Drochtersen unter der Rufnummer 04143-912340.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Einbruch in Wohnhaus in Nordenham +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Am Mittwoch, den 27. November 2024, zwischen 6:20 Uhr und 18:00 Uhr, brachen unbekannte Täter gewaltsam in ein Wohnhaus in der Straße "Am Sportplatz" ein. Sie stahlen Bargeld aus dem Haus. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.
Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei Nordenham unter 04731 / 26940 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-LG: ++ Polizei Lüneburg bei WhatsApp! ++ Regelmäßige Informationen über Kanal-Funktion. ++
Lüneburg (ost)
Ab dem 01.12.2024 wird die Lüneburger Polizei neben den bekannten sozialen Medien auch auf WhatsApp präsent sein. Bei dem so genannten "WhatsApp-Kanal" werden regelmäßig Informationen über vergangene Einsätze, Fahndungsaufrufe, Präventionshinweise und vieles mehr geteilt. Damit folgt die Polizei Lüneburg weiteren Polizeidienststellen in Niedersachsen sowie bundesweit auf die viel genutzte Kommunikations-Plattform.
Dieter Klingforth, Leiter der Polizeiinspektion Lüneburg/ Lüchow-Dannenberg/ Uelzen freut sich über den neuen Weg der polizeilichen Kommunikation: "Bei WhatsApp haben wir die Möglichkeit in kurzer Zeit eine Vielzahl an Personen zu erreichen. Mit Hilfe unseres neuen WhatsApp-Kanals können wir Informationen schnell und transparent herausgeben. Damit unterstützt uns die Kommunikationsplattform bei unserer täglichen Öffentlichkeitsarbeit."
Für den regelmäßigen Inhalt des Kanals ist die Pressestelle der Polizeiinspektion Lüneburg/ Lüchow-Dannenberg/ Uelzen zuständig.
Der Polizei werden lediglich die Anzahl an Followerinnen und Followern angezeigt. Private Daten, wie beispielsweise die Handynummern oder Profilbilder sind nicht einsehbar.
Mit dem im Anhang befindlichen QR-Code können Sie dem neuen WhatsApp-Kanal der Polizei Lüneburg folgen. Auch über die Suchfunktion innerhalb von WhatsApp ist der Kanal unter dem Namen "Polizei Lüneburg" zu finden. In den kommenden Wochen werden dann auch die regionalen WhatsApp-Kanäle für die Landkreise Uelzen und Lüchow-Dannenberg mit Inhalten gefüllt.
Hintergrund:
Die WhatsApp-Kanal-Funktion bietet der Polizei die Möglichkeit eine Vielzahl an Personen schnell und unkompliziert zu erreichen. Mehrere Millionen Menschen in Deutschland nutzen die Plattform zum Austausch von Nachrichten täglich. Die Polizei erhofft sich dadurch eine noch größere Reichweite mit Online-Kommunikation zu erhalten. Insbesondere Nutzerinnen und Nutzer, die auf den bereits verwendeten Social-Media-Plattformen nicht aktiv sind, können nun auch Online die Beiträge ihrer regionalen Polizeidienststelle einsehen. Bei einem WhatsApp-Kanal handelt es sich um eine "1-Wege-Kommunikation", bei welcher die Polizei nicht kontaktiert werden kann. Beiträge der Polizei in Form von "Nachrichten" können geteilt und weitergeleitet werden. Zusätzlich wird es die Möglichkeit geben mit einer begrenzten Anzahl an Emojis ("Smileys") auf die entsprechenden Nachrichten zu reagieren. Neben dem WhatsApp-Kanal wird die Polizei Lüneburg auch weiterhin bei Instagram, Facebook und X (ehemalig Twitter) präsent sein.
Wenden Sie sich bei Anliegen bitte weiterhin an ihre regionale Polizeidienststelle über die bekannten Telefonnummern. Im Notfall kontaktieren Sie die 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.