Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 30.04.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 30.04.2025 aus Niedersachsen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-STD: Fünf zum Teil lebensgefährlich verletzte Fahrzeuginsassen bei Unfall in Drochtersen
Stade (ost)
Heute Abend gegen 19:30 Uhr ereignete sich in Drochtersen auf der Ritscher Moorstraße ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem fünf Fahrzeuginsassen zum Teil lebensgefährliche Verletzungen erlitten.
Zur gleichen Zeit fuhren ein PKW, ein Transporter und ein Radlader hintereinander auf der Kreisstraße 28 in Richtung Ritsch. Der 23-jährige Fahrer eines BMW aus Drochtersen versuchte, den vor ihm fahrenden VW-Transporter eines 59-jährigen Fahrers aus Drochtersen zu überholen, der wiederum den vor ihm fahrenden Radlader eines 41-jährigen Fahrers aus Drochtersen überholen wollte.
Beim Überholen kollidierten der BMW und der Transporter seitlich auf dem Gegenverkehrsfahrstreifen. Der BMW-Fahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet von der linken Spur in den Grünstreifen und blieb halbseitig im dort verlaufenden Fleet liegen.
Der Transporter geriet ebenfalls ins Schleudern, überschlug sich von links nach rechts und prallte gegen einen Baum. Anschließend wurde das Fahrzeugwrack zurück auf den Gegenverkehrsfahrstreifen geschleudert und kollidierte dort mit dem Radlader.
Der BMW-Fahrer und seine drei Insassen, zwei Männer und eine 22-jährige Frau, wurden leicht verletzt. Sie wurden von vier Rettungswagen des Rettungsdienstes und der DOW-Werkfeuerwehr ins Stader Elbeklinikum gebracht.
Der Transporterfahrer erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Nach der Rettung durch die Feuerwehrleute der Ortswehren Drochtersen und Assel sowie der Erstversorgung durch den Stader Notarzt und den Rettungsdienst wurde er mit dem Rettungshubschrauber Christoph 29 nach Hamburg geflogen.
Der Radladerfahrer erlitt nur einen Schock. Die Feuerwehr sicherte die Unfallfahrzeuge ab und kümmerte sich um auslaufende Betriebsstoffe.
Der Transporter und der BMW wurden total beschädigt, der Radlader erlitt leichte Schäden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt.
Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten sowie der Unfallaufnahme und den Aufräumarbeiten wurde die K28 mit Unterstützung der Feuerwehr vollständig gesperrt. Der Verkehr wurde umgeleitet.
Fotos in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Polizei Bad Salzdetfurth stoppt Wiederholungstäterin
Hildesheim (ost)
BOCKENEM (lud)
Am 29.04.2025, gegen 12:15 Uhr, haben Polizeibeamte in Bad Salzdetfurth eine Autofahrerin in der Jägerhausstraße in 31167 Bockenem kontrolliert.
Während einer nachfolgenden Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass die 43-jährige Fahrerin aus Lamspringe keine Fahrerlaubnis besitzt und bereits mehrmals wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis von der Polizei erwischt wurde.
Gegen die Frau aus Lamspringe wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet und die Schlüssel des Fahrzeugs wurden sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Alfeld: Unfallflucht wegen lautem Radio - Zeugen helfen bei Aufklärung
Hildesheim (ost)
Alfeld (rst) - Am 25.04.2025, gegen 22:10 Uhr, kollidierte eine 76-jährige Autofahrerin beim Vorbeifahren in der Seminarstraße in Alfeld mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Auto und beschädigte dessen linken Außenspiegel. Danach verließ sie den Unfallort unerlaubt. Aufmerksame Zeugen beobachteten den Vorfall und notierten sich das Kennzeichen des flüchtenden Fahrzeugs. Die Fahrerin wurde kurz darauf an ihrer Wohnadresse angetroffen. Sie gab an, den Zusammenstoß aufgrund eines zu laut eingestellten Radios nicht bemerkt zu haben. Die Schäden an ihrem Auto entsprechen dem Unfallhergang. Der Gesamtschaden wird auf etwa 600 Euro geschätzt. Die Fahrerin erwartet nun ein Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-EL: Nordhorn - Fahndungsdruck zeigt Wirkung: Tatverdächtige nach Angriff in Nordhorn stellen sich
Nordhorn (ost)
Nach dem gewaltsamen Angriff auf ein Ehepaar am Samstagabend, dem 26. April 2025, in der Radwegunterführung des Frensdorfer Rings haben sich heute, am Mittwoch, zwei Verdächtige im Alter von 25 und 28 Jahren bei der Polizei Nordhorn gemeldet. Beide sind Nordhorn und kamen freiwillig zur Polizeistation.
Die Männer gaben zu, am Vorfall beteiligt gewesen zu sein, aber sie beschrieben den Ablauf anders als bisher bekannt. Die Untersuchungen - vor allem zur Klärung des genauen Ablaufs - sind daher noch im Gange.
Es steht fest: Die Identität der mutmaßlich beteiligten Personen ist bekannt, die Fahndungsmaßnahmen wurden beendet. Ein wichtiger Schritt für die Sicherheit der Bürger.
Hintergrund: Ein 46-jähriger Mann und seine gleichaltrige Frau waren gegen 22:35 Uhr mit dem Fahrrad unterwegs, als sie in der Unterführung von zwei unbekannten Männern angegriffen wurden. Der Mann erlitt unter anderem Nasen- und Jochbeinbrüche, seine Frau wurde mit Prellungen ambulant behandelt.
Die Polizei Nordhorn leitet die weiteren Untersuchungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-H: Polizei sucht Zeugen nach schwerem Verkehrsunfall mit Krad in Laatzen
Hannover (ost)
Ein 65-jähriger Mann, der Motorrad fuhr, wurde am Dienstag, dem 29.04.2025, bei einem Verkehrsunfall mit dem Auto einer 54-jährigen Frau an der Kreuzung Hildesheimer Straße / Am Kamp in Laatzen (OT Grasdorf) schwer verletzt. Die Fahrerin des Autos bog ab, ohne dem entgegenkommenden Motorradfahrer Vorrang zu gewähren. Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls.
Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhr eine 54-jährige Frau aus Hannover gegen 18:10 Uhr mit ihrem VW Polo auf der Hildesheimer Straße in Richtung Hannover. Sie wollte nach links in die Straße "Am Kamp" abbiegen. Dabei kollidierte sie frontal mit der linken Vorderseite eines entgegenkommenden Motorrads der Marke Suzuki, das geradeaus von einem 65-jährigen Mann aus Laatzen gesteuert wurde.
Der Motorradfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte den Mann unter notärztlicher Begleitung zur weiteren medizinischen Behandlung in eine Klinik.
An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 9.000 Euro.
Die Unfallstelle musste für die Zeit der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme bis ungefähr 19:10 Uhr vollständig gesperrt werden. Es kam zu erheblichen Störungen im Individual- und öffentlichen Personennahverkehr.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen und bittet Personen, die Zeugenaussagen zum Unfallhergang machen können, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /nash, ms
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-CE: Durchsuchung auf dem Heimathof in Eschede
Eschede (ost)
Am gestrigen Abend hat die Polizei Celle eine Wohnung auf dem sogenannten Heimathof in Eschede durchsucht. Dies geschah als Reaktion auf die Ankündigung einer Berichterstattung des Senders RTL im Magazin "Extra". Der Beitrag thematisiert unter anderem die "Mädeltage", die in der Vergangenheit von der Jugendorganisation "Junge Nationalisten" der Partei "Die Heimat" auf dem Hof in Eschede abgehalten wurden.
Im Programmhinweis auf der Website des Senders war auch der 18-jährige Bewohner einer Wohnung auf dem Heimathof zu sehen, der in dem Beitrag mit einer Waffe hantierte. Vor der Ausstrahlung der Sendung um 22:35 Uhr durchsuchten die Ermittler dann um 21:00 Uhr die Wohnung auf dem Heimathof in Eschede. Dabei wurde eine Schusswaffe beschlagnahmt, die nun einer waffenrechtlichen Prüfung unterzogen wird. Der 18-jährige Wohnungsinhaber war nicht anwesend. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Der Hof wird seit vielen Jahren als Veranstaltungsort für rechtsextreme Aktivitäten angesehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-LG: Schwerpunktkontrollen des land- und forstwirtschaftlichen Verkehrs im Landkreis Heidekreis - Zwei Drittel der kontrollierten Fahrzeuge wiesen Mängel auf
Lüneburg (ost)
Am Montag, dem 28. April 2025, führten Polizeibeamtinnen und -beamte der Regionalen Kontrollgruppe der Polizeidirektion Lüneburg im Landkreis Heidekreis gezielte Überprüfungen des land- und forstwirtschaftlichen Verkehrs durch.
Insgesamt wurden 29 Fahrzeuge kontrolliert - darunter viele Traktoren, Anhänger und Transportfahrzeuge. 18 speziell geschulte Einsatzkräfte inspizierten die Fahrzeuge gründlich. Das Ergebnis: 19 Fahrzeuge wiesen Mängel auf, was einer Beanstandungsquote von etwa 66 Prozent entspricht.
In neun Fällen wurde die Weiterfahrt von den Polizeibeamtinnen und -beamten aufgrund erheblicher Mängel oder Verstöße untersagt. Die Gründe dafür waren vielfältig - von technischen Defekten über fehlende Ladungssicherung bis hin zu Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Bei einem Pkw-Gespann konnte der Fahrer die erforderliche Fahrerlaubnisklasse BE nicht nachweisen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis eingeleitet.
Die Einsatzkräfte stellten besonders häufig beschädigte oder stark abgenutzte Reifen fest - ein schwerwiegender Sicherheitsmangel, der bei fünf Fahrzeugen oder Fahrzeugkombinationen zur sofortigen Untersagung der Weiterfahrt führte.
In einem anderen Fall wurde eine Überladung von über 20 Prozent festgestellt.
Ein besonders schwerwiegender technischer Mangel wurde bei einer Kontrolle entdeckt: Wie auf dem beigefügten Foto zu sehen ist, gab es aufgrund eines Bruchs der Federbride keine Verbindung mehr zwischen dem Aufbau und der Achse. Auch hier wurde die Weiterfahrt sofort untersagt.
Die hohe Beanstandungsquote unterstreicht die Wichtigkeit, Schwerpunktkontrollen im Bereich der land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeuge konsequent fortzusetzen. Das Ziel ist es, durch gezielte Kontrollen und Aufklärung die Verkehrssicherheit zu erhöhen und allen Verkehrsteilnehmenden eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu ermöglichen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Lüneburg
Laurits Penske
Auf der Hude 2
21339 Lüneburg
Telefon: 04131 - 607 1043
E-Mail: pressestelle@pd-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/startseite/
POL-CE: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Wietze (ost)
Am Sonntag, dem 27. April 2025, ereignete sich gegen 16:25 Uhr auf der Bundesstraße 214 zwischen Jeversen und Wietze ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein 49-jähriger Mann fuhr mit seinem VW auf der B214 von Jeversen in Richtung Wietze, als ihm ein unbekannter Fahrer mit einem schwarzen Auto entgegenkam. Dieser überholte trotz Gegenverkehr ein anderes Fahrzeug. Der Fahrer des VW konnte nicht rechtzeitig bremsen, musste ausweichen und landete schließlich rechts von der Fahrbahn. Das Auto landete im Straßengraben und es entstand Sachschaden am Fahrzeug sowie Flurschaden. Niemand wurde verletzt. Der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Die Polizei ermittelt nun wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum schwarzen Auto oder dessen Fahrer haben, sich zu melden. Hinweise bitte an die Polizei in Wietze unter der Telefonnummer 05146 98623-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Autofahrt unter Drogeneinfluss
Rodenberg (ost)
Am Dienstag, dem 29.04.2025, führten Polizeibeamte des Polizeikommissariats Bad Nenndorf gegen 13 Uhr eine Kontrolle an einem VW Passat an der Esso Tankstelle in Rodenberg durch.
Während der Kontrolle ergaben sich Hinweise darauf, dass die 47-jährige Fahrerin aus Rodenberg möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Die 47-Jährige gab zu, am selben Tag Cannabis konsumiert zu haben.
Die Weiterfahrt wurde untersagt, es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw
Stadthagen (ost)
Am Dienstag, den 29.04.2025, gab es gegen 13:12 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Breslauer Straße in Stadthagen.
Ein 23-jähriger Fahrer aus Deinstedt wollte mit seinem VW Passat an der Ampelkreuzung links abbiegen und übersah dabei einen 71-jährigen Fahrer aus Stadthagen, der mit seinem VW Jetta Vorfahrt hatte.
Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen, wodurch an beiden Autos ein Sachschaden von mehreren tausend Euro entstand.
Bei dem Unfall wurde die 79-jährige Beifahrerin des 71-Jährigen leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-WL: Nach Raub auf Werttransporter: Polizei sucht zweiten Fluchtwagen und weitere Zeugen
Seevetal-Meckelfeld (ost)
Nach dem Überfall auf einen Werttransporter: Die Polizei sucht nach einem zweiten Fluchtwagen und weiteren Zeugen
Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59458/6022569
Die Suche nach den Tätern, die vorübergehend mit in Glüsingen gestohlenen Fahrrädern unterwegs waren, wurde gestern Nachmittag im Bereich Maschen eingestellt, nachdem die Spur für die Personenspürhunde dort verloren gegangen war.
Die drei gestohlenen Fahrräder, ein graues Damenrad und zwei schwarze Herrenräder, wurden bisher nicht gefunden. Möglicherweise haben die Täter sie auf einem Grundstück oder am Straßenrand zurückgelassen. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise dazu geben können, sich zu melden.
Außerdem werden Zeugen gesucht, die den zweiten Fluchtwagen bemerkt haben, einen grauen VW Golf mit einem Unfallschaden auf der Beifahrerseite. An dem Fahrzeug waren gestohlene Kennzeichen aus dem Landkreis Harburg (WL-...) angebracht. Möglicherweise wurde das Auto kurz nach der Tat in einer Seitenstraße oder auf einem Parkplatz abgestellt.
Hinweise nimmt der Zentrale Kriminaldienst unter der Telefonnummer 04181 2850 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-NI: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Stadthagen (ost)
Die Polizei in Stadthagen bittet um Zeugenhinweise zu einem Verkehrsunfall, der am Dienstag, den 29.04.2025, zwischen 12:30 und 14:00 Uhr auf dem Parkplatz der Augenklinik in Stadthagen an der Brunnenstraße 12 stattgefunden hat.
Ein unbekannter Fahrer hat beim Einparken einen korrekt abgestellten BMW eines 78-jährigen Mannes aus Petershagen beschädigt und sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernt.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Stadthagen unter der Nummer 05721-98220 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-CLP: Weitere Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg/Stapelfeld - Verkehrsunfall
Am Mittwoch, den 30. April 2025 um 11:21 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Südkamp und Holtestraße, bei dem ein 15-jähriger Rollerfahrer aus Lastrup schwer verletzt wurde. Der Jugendliche fuhr zusammen mit einem Freund auf der Straße Südkamp. Sie wollten mit ihren Rollern die Holtestraße überqueren, wobei der 15-Jährige den Lastwagen eines 49-jährigen Mannes aus Essen (Old.) übersah. Bei der Kollision wurde der Jugendliche schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Neben der Polizei waren auch ein Rettungswagen und ein Notarzt vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-WL: Pkw-Diebstahl ++ Seevetal/Over - Pick-Up vom Fahrbahnrand gestohlen ++ Tostedt - Jugendliche machten "Fahrübungen" auf Parkplatz - Polizei sucht Zeugen
Neu Wulmstorf (ost)
Pkw-Diebstahl
Heute, 30.4.2025, in der Zeit zwischen 2:30 Uhr und 7:30 Uhr, kam es im Postweg zu einem PKW-Diebstahl. Auf unbekannte Weise öffneten und starteten die Täter einen weißen Hyundai Tucson iX 35. Der Wagen stand auf einem Parkplatz vor einem Wohnhaus.
Hierzu sucht die Polizei Seevetal Zeugen und bittet um Hinweise unter der Tel.-Nr. 04105 6200.
Seevetal/Over - Pick-Up vom Fahrbahnrand gestohlen
In der Nacht zu Dienstag, 29.4.2025, in der Zeit zwischen 19 Uhr und 08:30 Uhr, haben Diebe in der Straße Alter Elbdeich einen weißen Dodge Ram 1500 gestohlen. Wie die Täter den Wagen unbemerkt öffnen und starten konnten, ist noch unbekannt.
Hinweise zu dem Fahrzeug bitte an die Polizei Seevetal, Tel. 04105 6200.
Tostedt - Jugendliche machten "Fahrübungen" auf Parkplatz - Polizei sucht Zeugen
Bereits am Donnerstag, 17.4.2025, wurde die Polizei auf den Parkplatz des Nettomarktes an der Straße Unter den Linden gerufen. Gegen 17:15 Uhr hatte ein Zeuge angegeben, dass dort zwei mutmaßlich Jugendliche mit einem PKW hin- und herfahren würden. Vor Ort trafen die Beamten auf zwei zehn und 15 Jahre alte Jungs, die an einem PKW standen. Wie sich herausstellte, handelte es sich um den Wagen eines Vaters. Die Jugendlichen stritten ab, mit dem Wagen gefahren zu sein. Möglicherweise gibt es aber einen Zeugen, der entsprechende Bildaufnahmen davon gemacht hat. Die Polizei hat ein Verfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen die beiden Minderjährigen eingeleitet und bittet diesen Zeugen, sich unter der Tel.-Nr. 04182 404270 bei der Polizei in Tostedt zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-WL: Mann durch Schläge und Tritte verletzt - Polizei sucht Zeugen
Seevetal/Hittfeld (ost)
Mann verletzt durch Schläge und Tritte - Polizei bittet um Hinweise
Am Sonntag, den 27.04.2025, wahrscheinlich kurz nach 06 Uhr, ereignete sich ein Angriff auf einen 39-jährigen Mann im Bereich der Straße Am Bahnhof, Ecke Helmsweg. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Der Mann gab an, dass er gegen 06 Uhr mit dem Metronom aus Hamburg am Bahnhof Hittfeld ankam. Von dort aus ging er in Richtung L 213. Schon am Bahnhof wurden drei Männer verbal aggressiv und begannen, den 39-Jährigen zu verfolgen. Der Mann versuchte, der Situation zu entkommen. Zwei der drei Männer begannen, auf ihn einzuschlagen und traten ihn, als er am Boden lag. Danach nahmen sie persönliche Gegenstände von ihm.
Der 39-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Er erlitt mehrere Frakturen und Prellungen.
Die drei Männer waren wahrscheinlich auch mit dem Metronom nach Hittfeld gefahren. Es ist unbekannt, wohin sie nach der Tat geflohen sind.
Die Polizei hat ein Verfahren wegen schweren Raubes eingeleitet und überprüft derzeit verschiedene Videoaufnahmen. Zeugen, die am Sonntagmorgen ebenfalls mit dem Metronom von Hamburg in Richtung Bremen unterwegs waren und die das Trio bemerkt haben, oder die den Angriff auf den 39-Jährigen beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04105 6200 bei der Polizei Seevetal zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-HI: Polizeieinsatz an der Universität Hildesheim
Hildesheim (ost)
In HILDESHEIM (jpm) führte die Polizei am Dienstagabend (29.04.2025) um 18:45 Uhr einen Einsatz mit mehreren Streifenwagen an der Universität Hildesheim durch. Der Grund war eine Unterbrechung eines Vortrags durch eine Gruppe von Personen im Universitätsgebäude.
Die Gruppe, die ein Transparent trug, wurde von den Einsatzkräften als Versammlung identifiziert und aufgefordert, sich vor das Uni-Gebäude zu begeben. Als sie dieser Aufforderung nicht nachkam, wurden 12 Teilnehmer der Versammlung nach draußen gebracht oder getragen, um weitere Störungen der Veranstaltung zu verhindern.
Um 19:20 Uhr endete die Versammlung. Es kam zu keinen weiteren Zwischenfällen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NI: Einbruch in Wohnhaus in Stadthagen - Schmuck entwendet
Stadthagen (ost)
Am Dienstag, dem 29. April 2025, ereignete sich in Stadthagen in der Stettiner Straße ein Einbruchdiebstahl in eine Wohnung. Gemäß bisherigen Informationen drang ein unbekannter Täter zwischen 20:00 Uhr und 22:00 Uhr durch ein angekipptes Fenster in das Schlafzimmer eines Hauses ein, während die Bewohner sich im Wohnzimmer aufhielten.
Der Dieb stahl Schmuck im Wert von etwa 4.000 Euro und verließ dann unbemerkt das Gebäude.
Die Polizei Stadthagen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen in der Stettiner Straße gemacht haben, die mit dem Einbruch in Verbindung stehen könnten, sich unter der Telefonnummer 05721/9822-0 bei der Polizei Stadthagen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Diebstahl von Fahrzeugen und Werkzeug in Lüdersfeld-Vornhagen - Polizei sucht Zeugen
Lüdersfeld/Vornhagen (ost)
(Baz/Thi) Zwischen Montag, dem 28. April 2025, um 20:15 Uhr, und Dienstag, dem 29. April 2025, um 06:45 Uhr, ereignete sich in Lüdersfeld, Vornhagen, ein Einbruchdiebstahl in einer Betriebshalle. Gemäß den bisherigen Informationen gelang es einer unbekannten Täterschaft gewaltsam in die betroffene Betriebshalle einzudringen. Ein Fiat Ducato und ein VW Crafter wurden gestohlen. Des Weiteren entwendeten die Täter Werkzeuge und Pflanzenschutzmittel aus dem Gebäude.
Die Polizei Stadthagen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse in Vornhagen während des genannten Zeitraums beobachtet haben oder Informationen über den Verbleib der gestohlenen Fahrzeuge und Gegenstände haben, sich umgehend bei der Polizei Stadthagen unter der Telefonnummer 05721/9822-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall auf der Autobahn 29 in der Gemeinde Großenkneten
Delmenhorst (ost)
Am Mittwoch, den 30. April 2025, ereignete sich gegen 09:50 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 29 in Großenkneten, bei dem hoher Sachschaden entstand.
Ein 52-jähriger Fahrer aus Oldenburg war zur Unfallzeit auf dem linken Fahrstreifen der Autobahn 29 in Richtung des Ahlhorner Dreiecks unterwegs. Kurz nach der Ausfahrt Großenkneten übersah er einen vor ihm fahrenden Lastwagen auf dem linken Fahrstreifen und musste abrupt bremsen. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen die Mittelschutzplanke.
Der 52-jährige Fahrer blieb unverletzt.
An dem Auto und den Schutzplanken entstand ein Schaden in Höhe von etwa 6.500 Euro.
Während der Unfallaufnahme wurde der Überholfahrstreifen gesperrt, was zu leichten Verkehrsbehinderungen führte.
Hier geht es zur Originalquelle
Sönke Harfst
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-LG: ++ Polizei ermittelt wegen Betrug - Love-Scamming ++ Schusswaffen und Cannabis aufgefunden ++ Durch unverschlossene Tür in Wohnhaus eingedrungen ++ Geldbörse entwendet - Verwertungstat ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
Lüneburg - Mit Gegenstand am Kopf verletzt
Ein unbekannter Mann schlug am 28.04.2025 einem 36-Jährigen an der Haltestelle St. Lambertiplatz mit einem derzeit unbekannten Gegenstand gegen den Kopf. Der 36-Jährige erlitt eine Platzwunde und wurde in ein Krankenhaus verbracht. Die Polizei konnte den Täter nicht mehr antreffen. Die Ermittlungen dauern an. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüneburg - Schusswaffen und Cannabis aufgefunden
Im Rahmen eines Polizeieinsatzes in der Nacht zum 30.04.2025 aufgrund einer Schussverletzung im Bereich der Wade bei einem 39 Jahre alten Mann wurden mehrere Schusswaffen sowie diverse Cannabispflanzen aufgefunden. Der Einsatzort befand sich in einer Wohnung im Ortsteil Hagen. Beim Betreten der Wohnung fand die Polizei eine Schusswaffe unter einem Sofa. Weitere Räumlichkeiten wurden anschließend durchsucht und führten zu der Beschlagnahme von weiteren Schusswaffen, Messern sowie einem Schlagring. Zusätzlich wurden rund 100 Cannabispflanzen sowie entsprechende Anbau-Utensilien in einem anderen Zimmer festgestellt. Die Ermittlungen zu den Waffen und Betäubungsmitteln werden vom Zentralen Kriminaldienst in Lüneburg geführt. Nach ersten Erkenntnissen hält es die Polizei für möglich, dass der 39-Jährige sich die Schussverletzung versehentlich selbst zugefügt hat. Er wurde medizinisch behandelt. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Bleckede OT Barskamp - Durch unverschlossene Tür in Wohnhaus eingedrungen
Ein derzeit unbekannter Mann betrat am 29.04.2025 gegen 13:15 Uhr durch eine unverschlossene Tür ein Wohnhaus im Horndorfer Weg. Dort durchsuchte er Schubladen und entwendete eine gefüllte Geldbörse im Gesamtwert von wenigen hundert Euro aus einer Handtasche. Anschließend verließ er das Grundstück. Der Mann wurde wie folgt beschrieben: - ca. 35 Jahre alt - etwa 180-185 groß - kräftige Figur - schwarze, kurze Haare
Hinweise nimmt die Polizei Bleckede, Tel. 05852-95117-0, entgegen.
Lüchow-Dannenberg
Dannenberg - Geldbörse entwendet - Verwertungstat
Während eines Einkaufes in einem Supermarkt in der Straße "Schützenmarsch" am 29.04.2025 gegen 10:15 Uhr wurde einer Seniorin die Geldbörse entwendet. Anschließend wurde mit einer Zahlungskarte aus der Geldbörse ein Betrag von einigen hundert Euro vom Konto der Geschädigten abgehoben. Die Polizei mahnt: "Verwahren sie ihre Wertgegenstände in verschlossenen Taschen dicht am Körper." Hinweise nimmt die Polizei Dannenberg, Tel. 05861-98576-0, entgegen.
Dannenberg - Zwei angeschlossene Fahrräder entwendet
Unbekannte haben in der Nacht zum 29.04.2025 zwei Fahrräder vor einem Mehrfamilienhaus in der Marschtorstraße entwendet. Das Herrenrad und das Kinderfahrrad waren zum Tatzeitpunkt angeschlossen. Hinweise nimmt die Polizei Dannenberg, Tel. 05861-98576-0, entgegen.
Uelzen
Uelzen - Ladendieb wird von Zeugen angesprochen - Hausverbot
Am 29.04.2025 gegen 17:00 Uhr betrat ein 51 Jahre alter Mann ein Lebensmittelgeschäft in der St.-Viti-Straße und steckte Nahrungsmittel im Wert von rund 10 Euro in seinen Rucksack. Er zahle an der Kasse lediglich ein Teil der Ware und begab sich zum Ausgang. Dort wurde er von einem Zeugen angesprochen. Das Diebesgut wurde im Rucksack aufgefunden. Der Mann erhielt neben einem Strafverfahren auch ein Hausverbot.
Uelzen - Unverschlossener PKW gestohlen
Im Zeitraum vom 28.04.2025 bis zum 29.04.2025 wurde in der Alewinstraße auf einem Parkplatz ein Citroen C2 gestohlen. Zum Tatzeitpunkt war das Fahrzeug unverschlossen und der Fahrzeugschlüssel befand sich in einem Ablagefach. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.
Uelzen, OT. Holdenstedt - Versuchter Diebstahl aus Pkw - Polizei sucht weitere Geschädigte
Bereits am 17.04.25 wurden in der Pressemitteilung Geschädigte von Diebstählen aus Pkw in Westerweyhe gesucht. Siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59488/6015677
Nun sucht die Polizei Uelzen nach Geschädigten im Bereich Holdenstedt. Am 28.04.25 soll es gegen 23:30 Uhr zu einem versuchten Diebstahl aus einem Pkw in der Holdenstedter Straße gekommen sein. Der Pkw befand sich auf einem Grundstück, sodass die Bewohnerin dies bemerkte und nach draußen ging. Eine bisher unbekannte Person flüchtete in der Folge. Nach ersten Ermittlungen war dies vermutlich nicht der einzige betroffene Pkw. Sollte es zu weiteren Diebstählen oder auch Versuchstaten gekommen sein, kann dies jederzeit bei der Polizei Uelzen angezeigt werden.
Weitere Hinweise werden auch telefonisch unter, Tel. 0581-930-0, entgegengenommen.
Uelzen - Polizei ermittelt wegen Betrug - Love-Scamming
Die Polizei Uelzen ermittelt aufgrund eines Betrugssachverhaltes mit dem sogenannten "Love-Scamming" Phänomen. Einer Uelzenerin wurde durch eine Internetbekanntschaft jahrelang eine Freundschaft/Partnerschaft vorgetäuscht. Im Laufe dieser Zeit kaufte die Frau Geschenkgutscheine im Wert von einigen tausend Euro und machte dem Mann diese zugänglich. Zu einem persönlichen Treffen ist es in dieser Zeit nicht gekommen. Die Polizei gibt folgende Tipps:
- Bleiben Sie auf der Plattform: Betrüger drängen oft darauf, die Unterhaltung auf andere Kanäle zu verlegen. Am sichersten ist es, auf der Dating-App zu bleiben, wo Schutzmechanismen und Sicherheitsfunktionen integriert sind.
- Vorsicht bei schnellen Liebesbekundungen: Übermäßige Zuneigung zu Beginn könnte ein Hinweis auf "Love Bombing" sein - eine Strategie, bei der durch Schmeichelei und Zuneigung Manipulation und Kontrolle erreicht werden sollen.
- Teilen Sie keine persönlichen Informationen: Vermeiden Sie es, Details wie Ihre Adresse, Ihren Arbeitsplatz oder finanzielle Informationen preiszugeben.
- Misstrauen Sie Geldforderungen: Betrüger bitten häufig um finanzielle Hilfe oder erschaffen Krisensituationen.
- Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl: Beenden Sie die Unterhaltung und brechen Sie den Kontakt ab, wenn sich etwas falsch anfühlt.
- Nutzen Sie Rückwärts-Bildersuche: Überprüfen Sie, ob Profilfotos auch anderswo im Internet erscheinen - ein mögliches Indiz für eine falsche Identität.
- Melden Sie verdächtiges Verhalten: Das Melden ungewöhnlicher Profile hilft, die Community sicher zu halten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-HM: Gemeinsame Pressemitteilung der StA Hildesheim und der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden: Erneuter Brand in Hellental - Tatverdächtiger ermittelt
Holzminden (ost)
Seit Anfang 2025 gab es vermehrt Brände im Bereich Hellental, die laut polizeilichen Ermittlungen auf Brandstiftung zurückzuführen sind. Es entstanden teilweise hohe Sachschäden, die insgesamt auf einen mittleren sechsstelligen Betrag geschätzt werden. Am Sonntag (27.04.2025) gegen 02:40 Uhr brannte es zuletzt in der Sollingstraße am örtlichen Sportplatz.
Ein Holzunterstand stand in Flammen, als die Feuerwehr eintraf, der als Heulager genutzt wurde. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Der Schaden wird auf ca. 2000,00EUR geschätzt. Ermittler aus Holzminden gehen davon aus, dass auch dieser Vorfall mit den anderen Bränden in Verbindung steht.
Die Polizei leitete sofort Fahndungsmaßnahmen nach einem möglichen Täter ein. Dazu wurde auch im angrenzenden Waldgebiet mit Hilfe einer Drohne der Feuerwehr und dem Polizeihubschrauber "Phönix93" nach einer verdächtigen Person gesucht. Die Fahndung verlief jedoch negativ.
Weitere umfangreiche Ermittlungen der Polizei Holzminden, die seit Wochen von einer speziell eingerichteten Arbeitsgruppe durchgeführt werden, führten zu einem 28-jährigen Verdächtigen.
Der junge Mann wurde daraufhin am Montag (28.04.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hildesheim beim Amtsgericht Hildesheim einer Wohnungsdurchsuchung unterzogen. Zudem wurde er vorläufig festgenommen und zur Dienststelle nach Holzminden gebracht.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Verdächtige am späten Nachmittag mangels Haftgründen aus dem Polizeigewahrsam entlassen. Der Tatverdacht besteht weiterhin.
Die Ermittlungen zu den Taten dauern an.
Zeugen, die Informationen zu den Taten haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Holzminden unter 05531/ 958-0 zu melden.
Presseanfragen sind an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim zu richten.
Weitere Pressemitteilungen zu den Bränden in Hellental: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57895/5989402 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57895/6012981
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-STD: Mercedes in Harsefeld entwendet
Stade (ost)
In der Nacht in Harsefeld im Hartriegelweg haben Unbekannte einen Mercedes gestohlen, der unter einem Carport auf dem Grundstück eines Wohnhauses abgestellt war. Es handelt sich um einen weißen GLC 4MATIC mit dem Kennzeichen STD-MC 293, der einen Wert von etwa 30.000 Euro hat.
Für Informationen über die Autodiebe und den Verbleib des Fahrzeugs wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Harsefeld unter der Rufnummer 04164-888260.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall eines Kleinkraftrades mit einer leicht verletzten Person
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, den 29. April 2025, gegen 14:00 Uhr, gab es in Brake einen Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.
Während des Unfalls fuhr eine 17-jährige Person mit ihrem Moped die Straße "Am Stadion" in Brake entlang und plante, rechts in die "Weserstraße" abzubiegen. Sie stürzte allein und rutschte mit ihrem Moped unter das Auto eines 59-jährigen Mannes, der an einer Ampel wartete.
Die 17-Jährige aus Brake wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt und vor Ort von Rettungskräften behandelt. Zur weiteren Untersuchung wurde sie mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Sowohl das Moped als auch das Auto wurden bei dem Unfall Sachschäden in Höhe von ca. 1.000 Euro verursacht.
Hier geht es zur Originalquelle
Sönke Harfst
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-VER: +Bei Spiegelunfall verletzt++Auffahrunfall auf Autobahn - Zeugen gesucht++Täter nach Einbruch mit Hubschrauber gesucht++Kind auf Fahrrad angefahren++Drei Verletzte und hoher Sachschaden+
Landkreise Verden & Osterholz (ost)
VERDEN COUNTY
+Verletzter bei Spiegelunfall+ Langwedel. Ein 45-jähriger Fahrer wurde bei einem Spiegelunfall zwischen zwei entgegenkommenden Lastwagen auf der Grasdorfer Straße am Dienstagmorgen leicht verletzt. Laut ersten Informationen war das Fenster des 45-Jährigen geöffnet und er wurde von einigen Spiegelteilen getroffen. Die Verletzungen wurden vom Rettungswagen versorgt.
+Auffahrunfall auf Autobahn - Zeugen gesucht+ Ottersberg/A1. Auf der A1 in Richtung Münster, zwischen den Anschlussstellen Posthausen und Oyten, ereignete sich am Dienstag gegen 10.15 Uhr ein Auffahrunfall zwischen zwei Autos. Gemäß den bisherigen Erkenntnissen wechselte eine 30-jährige VW-Fahrerin vom mittleren auf den linken Fahrstreifen und kollidierte mit einem von hinten herannahenden Audi eines 29-jährigen Fahrers. Bei dem Zusammenstoß wurden die 30-jährige Fahrerin und ihre Beifahrerin leicht verletzt.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Langwedel unter 04232-94690 zu melden.
OSTERHOLZ COUNTY
+Täter nach Einbruch mit Hubschrauber gesucht+ Lilienthal. Am Dienstag gegen 22:30 Uhr brachen zwei unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Straße Butendik ein. Während die Täter ins Haus eindrangen, alarmierte ein anwesender 44-jähriger Bewohner die Polizei und versteckte sich vor den Tätern.
Als die ersten Einsatzkräfte am Tatort eintrafen, befanden sich die Täter noch im Haus. Beim Anblick der Polizeibeamten flüchteten sie weiter ins Haus und trafen dort auf den 44-Jährigen. Es kam zu einer kurzen körperlichen Auseinandersetzung.
Die Täter gelang es, aus dem Haus zu fliehen. Einer der Täter wurde auf dem Grundstück gestellt. Bei dem Versuch, den Mann festzunehmen, stürzten der Polizeibeamte und der Täter über eine Abgrenzung. Der Polizeibeamte verletzte sich dabei und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Beide Täter konnten schließlich zu Fuß über Weiden in Richtung Amtmann-Schroeter-Straße fliehen. Ob sie etwas aus dem Haus gestohlen haben, ist noch unklar.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den Tätern haben oder sie gesehen haben, sich beim Polizeikommissariat in Osterholz unter 04791-3070 zu melden.
+Kind auf Fahrrad angefahren+ Ritterhude. Am Dienstagmorgen gegen 07.40 Uhr wurde ein Kind auf einem Fahrrad an einer Fußgängerampel in der Bremer Straße leicht verletzt. Eine 62-jährige Renault-Fahrerin wollte von der Falkenstraße nach rechts auf die B74 abbiegen. Dabei übersah sie den Jungen, der bei Grünlicht von links die Fußgängerampel überquerte. Der Junge stürzte nach dem Zusammenstoß. Er wurde vorsorglich mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
+Drei Verletzte und hoher Sachschaden+ Lilienthal. Am Dienstag gegen 14.15 Uhr wollte eine 53-jährige Toyota-Fahrerin nach links auf die K9 abbiegen und übersah dabei den von links kommenden und bevorrechtigten 39-jährigen Audi-Fahrer. Durch den Zusammenstoß entstand ein geschätzter Sachschaden von 28.000 Euro. Der Fahrer, die Fahrerin und eine Beifahrerin aus dem Toyota wurden leicht verletzt und mussten mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-HI: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hildesheim - Dringend Tatverdächtiger nach Brandstiftung in Untersuchungshaft
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - (jpm) In der Nacht vom 29.11.2024 wurde ein Toyota auf einem Parkplatz hinter den Gebäuden des Landkreises Hildesheim angezündet. Außerdem gab es einen Versuch der Brandstiftung an einem nahe gelegenen Citroen.
Erstbericht vom 29.11.2024: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/5919888
Während der Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht gegen einen 37-jährigen Hildesheimer, der für die Brände verantwortlich sein soll. Daraufhin erließ das Amtsgericht auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl wegen Fluchtgefahr gegen den Mann. Gestern, am 29.04.2025, wurde der Beschuldigte in Hildesheim von der Polizei festgenommen. Nachdem ihm heute ein Ermittlungsrichter den Haftbefehl verkündet hatte, wurde der Mann inhaftiert.
Der Grund für die Tat war laut den Ermittlungsbehörden die Wegnahme des Hundes des 37-Jährigen durch den Landkreis Hildesheim. Daraufhin bedrohte der Beschuldigte mehrfach Mitarbeiter des Landkreises. Außerdem schickte er deutschlandweit E-Mails an verschiedene Medien, in denen er um Hilfe bei der Rückgabe seines Hundes bat und andernfalls mit Konsequenzen drohte.
Mitte Januar dieses Jahres wurde bei dem Beschuldigten, der bisher untergetaucht war und sich zwischenzeitlich im Ausland aufgehalten hatte, eine Gefährderansprache der Polizei durchgeführt. Dabei wurde das Handy des Mannes beschlagnahmt. Die Auswertung des Handys führte letztendlich zu dem dringenden Verdacht bezüglich der Brandstiftung vom 29.11.2024, woraufhin der Haftbefehl erlassen wurde.
Der Beschuldigte war bis gestern erneut unbekannt. Ein Polizeibeamter der örtlichen Inspektion erkannte ihn am Nachmittag in der Stadt und informierte die Dienststelle in der Schützenwiese, woraufhin der 37-Jährige festgenommen wurde.
Medienanfragen werden ausschließlich von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim beantwortet.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Hildesheim
Pressestelle
POL-GS: Pressemitteilung des PK Seesen vom 30.04.2025
Goslar (ost)
Seesen
Am 28.04.25 ereignete sich gegen 07:45 Uhr auf der Zimmerstraße in Seesen eine Verkehrsunfallflucht. Gemäß den Angaben des Geschädigten (14-jähriges Kind) fuhr er mit dem Fahrrad von der Steinbühlstraße in die Zimmerstraße in Richtung Lautenthaler Straße. Vor dem Radfahrer fuhr in dieselbe Richtung ein PKW/Kleinbus. Plötzlich und unerwartet bremste dieser Kleinbus ohne ersichtlichen Grund stark ab, wodurch das geschädigte Kind mit dem Fahrrad auf den Kleinbus auffuhr und stürzte. Das Kind wurde leicht verletzt und das Fahrrad wurde beschädigt. Nachdem er angehalten hatte und kurz mit dem Fahrer gesprochen hatte, verließ der männliche Fahrer jedoch die Unfallstelle, ohne seine Personalien anzugeben oder den Unfall der Polizei zu melden. Es ist bekannt, dass es sich bei dem Fahrzeug um einen Kleinbus oder Transporter handeln soll, möglicherweise von einem Transport- oder Handwerksunternehmen. Der Fahrer soll dunkle Haare und einen Vollbart haben. Weitere Informationen sind nicht bekannt. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Hinweise oder Beobachtungen bitte an die Polizei Seesen Tel. 05381/9440
Seesen
Am 29.04.25 zwischen 18:00 - 23:45 Uhr zerstört ein unbekannter Täter die Schaufensterscheibe eines Geschäfts in der Jacobsonstraße in Seesen, indem er sie mit einem mittelgroßen Stein einwirft. Es entsteht ein großes Loch in der Scheibe. Aufgrund der Größe der Schaufensterscheibe beläuft sich der Sachschaden auf geschätzte 3000,- Euro. Das Tatwerkzeug wurde sichergestellt und eine Spurensuche vor Ort wurde durchgeführt. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Hinweise oder Beobachtungen bitte an die Polizei Seesen Tel. 05381/9440.
Seesen
Am 29.04.25 gegen 16:00 Uhr wurde im Zuge einer Verkehrskontrolle ein PKW in der Langen Straße in Seesen überprüft. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass der PKW nicht versichert war und dass es motorische Auffälligkeiten bei der 34-jährigen Fahrzeugführerin aus Seesen gab. Ein Drogentest bestätigte den Konsum mehrerer Betäubungsmittel. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet und am PK Seesen durchgeführt. Die Weiterfahrt wurde untersagt, der Führerschein der Fahrzeugführerin wurde eingezogen und es wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 30.04.2025
Goslar (ost)
Am Dienstagabend ereignete sich aus bisher ungeklärter Ursache ein Brand in einem Wohnhaus in Seesen.
Um 19 Uhr meldeten Anwohner der Lautenthaler Straße ein Feuer an der Rückseite eines Einfamilienhauses. Trotz des schnellen Eintreffens der Feuerwehr hatte sich das Feuer bereits bis zum Dachfirst ausgebreitet, wurde aber von den Einsatzkräften gelöscht.
Es gab keine Verletzten bei dem Brand. Das Haus ist derzeit unbewohnbar, die genaue Schadenshöhe ist noch unklar.
Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und eine Untersuchung zur Feststellung der Brandursache eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
HZA-OS: Osnabrücker Zoll stellt mehr als 25 Kilogramm Haschisch sicher; Straßenverkaufswert von rund 235.000 Euro
Osnabrück (ost)
Osnabrücker Zöllner stellten am Abend des 24. April 2025 bei einer Fahrzeugkontrolle 25.650 Gramm Haschisch im Wert von rund 235.000 Euro sicher.
Die Ermittler überwachten den fließenden Verkehr aus den Niederlanden auf der Bundesstraße 402, als ein in Dänemark zugelassenes Fahrzeug ihr Interesse weckte. Sie leiteten den Pkw für eine Kontrolle auf einen Parkplatz in der Nähe der Abfahrt Schöninghsdorf.
In der Befragung gaben die Reisenden an, dass sie zwei Tage Urlaub in Almere/Niederlande gemacht haben und nun auf dem Rückweg nach Dänemark sein.
"Die bei unserem Einstieg in eine Kontrolle immer gestellte Frage nach verbotenen Gegenständen oder Betäubungsmitteln verneinten die Insassen des Pkws", so Christian Heyer, Pressesprecher des Hauptzollamts Osnabrück.
Da die Zöllner Zweifel an dem Wahrheitsgehalt der Aussagen der Reisenden hatten, entschlossen sie sich zu einer Intensivkontrolle des Fahrzeuges. Dabei fanden die Ermittler unter dem Fahrer- und dem Beifahrersitz insgesamt 25 Folienpakete. Beim Öffnen dieser Päckchen kamen 25.650 Gramm Haschisch zum Vorschein.
Die Drogen wurden beschlagnahmt.
Der Fahrer wurde vorläufig festgenommen und dem Haftrichter beim Amtsgericht vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft erging Haftbefehl. Der Beschuldigte wurde in die Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
Die weiteren Ermittlungen hat das Zollfahndungsamt Essen - Dienstsitz Nordhorn - übernommen.
1 Bilddatei: Quelle Hauptzollamt Osnabrück
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-HM: Polizeichor Hameln on Tour: Die Konzertsaison 2025 - Chorklänge im Kirchenschiff
Hameln (ost)
Seit 39 Jahren ist der Polizeichor Hameln ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Stadt Hameln. Auch über die Stadtgrenzen hinaus hat der Chor mit fast 90 Sängerinnen und Sängern einen guten Ruf erlangt.
Es gab bereits zahlreiche Konzertreisen zu befreundeten Polizeichören in Deutschland. Nun hat sich der Polizeichor etwas Neues vorgenommen. Unter dem Motto "Polizeichor Hameln on Tour" finden innerhalb weniger Wochen drei Konzerte in der Region statt. Den Anfang macht ein Konzert in der Philipp-Spitta-Kirche in Grohnde. Am 1.6.25 um 16.00 Uhr singt der Chor bei freiem Eintritt - es wird um eine Spende für die Gemeinde gebeten. Der Kontakt kam im letzten Jahr zustande, als der Polizeichor Hameln einen Traugottesdienst begleiten durfte.
Am 15.6.25 um 17.00 Uhr findet das nächste Konzert in der Christuskirche Bad Eilsen statt. Zusammen mit dem Gemischten Chor Bad Eilsen wird auch dieses Konzert bei freiem Eintritt abgehalten. Auch hier werden Spenden für die Gemeinde gesammelt. Ursprünglich sollte das Konzert bereits vor fünf Jahren stattfinden, aber aus bekannten Gründen musste es verschoben werden. Sowohl der Polizeichor Hameln als auch der Gemischte Chor Bad Eilsen sind nun erfreut, dass ein neuer Termin festgelegt werden konnte.
Den Abschluss der Konzert-Tour bildet ein Konzert in der Hamelner Münsterkirche St. Bonifatius. Der Kartenvorverkauf für das Konzert am 5.7.25 um 16.00 Uhr beginnt bald im Ticketshop der Dewezet und beim Chor. Ein Teil der Einnahmen ist für die Jugendarbeit der Stadtkirchengemeinde Hameln bestimmt.
Die Vorbereitungen für die Konzert-Tour laufen auf Hochtouren, sodass sich das Publikum auf ein abwechslungsreiches Programm aus modernen, beliebten und kirchlichen Liedern freuen kann. Der Chorleiter Andranik Simonyan ist wie immer für die meisten Arrangements verantwortlich. Jedes Konzert wird einzigartig sein, daher lohnt es sich, gemeinsam mit dem Polizeichor Hameln "on Tour" zu gehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeichor Hameln e.V.
Zentralstraße 9
31785 Hameln
E-Mail: info@polizeichor-hameln.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Minderjähriger verursacht mit Pkw Unfall in Brake
Delmenhorst (ost)
Am 29. April 2025, um etwa 17:45 Uhr, hat ein Jugendlicher in Brake einen Autounfall verursacht.
Während des Unfalls fuhr ein 15-jähriger Brake mit dem Auto seiner Eltern die Hessenstraße in Brake in Richtung Middeweg. Aufgrund zu hoher Geschwindigkeit kam das Fahrzeug von der Straße ab, überquerte zwei Grundstücke mit Büschen und stieß gegen eine Straßenlaterne.
Der 15-Jährige blieb unversehrt. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Das Auto, die Büsche und die Straßenlaterne wurden beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Sönke Harfst
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-AUR: Hage-Pedelec entwendet/Aurich-Berauscht hinterm Steuer/Osteel-Unfall mit drei beteiligten Pkw/Aurich-Auffahrunfall mit leichtverletzter Person/Aurich-Zusammenstoß mit Radfahrerin/Aurich-Unfallflucht
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalitätsvorfall
Hage - Elektrofahrrad gestohlen
In der Nacht zum Dienstag haben Unbekannte ein Pedelec in Hage gestohlen. Gegen 1.50 Uhr drangen die Täter unerlaubt in eine Garage in der Zeppelinstraße ein und entwendeten das schwarze Zweirad der Marke Falter. Hinweise nimmt die Polizei Hage unter 04931 973980 entgegen.
Verkehrsunfall
Aurich - Unter Drogeneinfluss am Steuer
In der Nacht auf Mittwoch stoppten Polizeibeamte einen Autofahrer in Aurich und führten eine Kontrolle durch. Während der Überprüfung in der Leerer Landstraße stellten die Beamten fest, dass der 24-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Drogentest reagierte positiv auf Kokain. Es wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Der 24-jährige Mann muss sich nun vor Gericht verantworten.
Osteel - Kollision mit drei Fahrzeugen
In Osteel kam es am Montag zu einem Unfall, an dem drei Autos beteiligt waren. Ein 59-jähriger VW-Fahrer war gegen 11.30 Uhr auf der Brookmerlander Straße in Richtung Osteel unterwegs. Er bemerkte nicht, dass ein 19-jähriger Renault-Fahrer vor ihm aus Verkehrstechnischen Gründen bremsen musste und fuhr auf. Der Renault wurde durch den Aufprall auf einen wartenden Dacia geschoben. Bei dem Zusammenstoß wurde niemand verletzt. An allen drei Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Aurich - Auffahrunfall mit leichtverletzter Person
Am Dienstag gab es in Aurich einen Auffahrunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Gegen 12.35 Uhr fuhr eine 25-jährige VW-Fahrerin auf der Leerer Landstraße in Richtung Leer. Eine 37-jährige Seat-Fahrerin vor ihr musste anhalten. Die 25-Jährige übersah dies und fuhr auf. Der Seat wurde auf einen Audi vor ihm geschoben. Die 37-jährige Fahrerin wurde leicht verletzt. Alle Fahrzeuge wurden beschädigt.
Aurich - Kollision mit Radfahrerin
In Aurich wurde am Dienstag eine Radfahrerin leicht verletzt. Ein 69-jähriger Transporter-Fahrer war um 13.50 Uhr auf der Von-Jhering-Straße unterwegs. Als er nach rechts auf ein Firmengelände abbog, übersah er eine 23-jährige Radfahrerin mit Vorfahrt. Ein Zusammenstoß war unvermeidlich. Die Radfahrerin stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu.
Aurich - Unfallflucht
Ein Unfallverursacher ist am Dienstag unerlaubt geflüchtet. Ein unbekannter Autofahrer stieß zwischen 18 Uhr und 18.30 Uhr auf einem Supermarktparkplatz in der Straße Heerenkamp gegen einen schwarzen Opel Insignia. Das Auto wurde im vorderen Bereich beschädigt. Ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen, verließ der Autofahrer den Parkplatz. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich unter 04941 606215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-NI: Verkehrsunfallflucht unter Alkoholeinfluss
Helpsen (ost)
Ein 30-jähriger Fahrer aus Stadthagen wird dringend verdächtigt, gestern gegen 17.40 Uhr auf der Enzer Straße in Helpsen einen Verkehrsunfall verursacht zu haben und sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernt zu haben.
Nach übereinstimmenden Zeugenaussagen war der Fahrer des VW Golf mit vermutlich zu hoher Geschwindigkeit auf der Kreisstraße zwischen Enzen und Helpsen unterwegs.
Trotz einer Notbremsung fuhr der VW Golf auf einen am rechten Fahrbahnrand in Fahrtrichtung Helpsen geparkten Audi auf.
Nach dem Aufprall auf den stark beschädigten Audi setzte der Fahrer des VW seine Fahrt fort, ohne zu bemerken, dass er sein vorderes Kennzeichen am Unfallort verloren hatte.
Die zwischenzeitlichen Fahndungsmaßnahmen der Polizei Bückeburg nach dem flüchtigen VW-Fahrer verliefen ergebnislos.
Nach mehr als drei Stunden meldete sich der Unfallverursacher bei der Polizei und kehrte zum Unfallort zurück. Der 30-jährige gab zu, den Verkehrsunfall verursacht zu haben.
Der freiwillig durchgeführte Atemalkoholtest des Stadthägers ergab einen positiven Wert von 1,16 Promille. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Bückeburg wurden zwei Blutentnahmen bei dem 30-jährigen angeordnet.
Der Stadthäger steht unter dem Verdacht der Unfallflucht unter Alkoholeinfluss und einer erneuten Trunkenheitsfahrt von seinem vermutlichen Aufenthaltsort in Bückeburg zum Unfallort. Außerdem wird gegen den Verdächtigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt. Dem 30-jährigen wurde Anfang April die Fahrerlaubnis durch den Landkreis Schaumburg entzogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Visbek - Raubüberfall
Am Dienstag, den 29. April 2025 gegen 23:30 Uhr drangen zwei vermummte Männer gewaltsam in eine Parzelle auf dem Campingplatz Kokenmühle ein. Sie betraten das Schlafzimmer einer 53-jährigen Frau und bedrohten sie. Die unbekannten Täter forderten unter anderem Bargeld und entkamen dann mit ihrer Beute. Die Männer wurden von der 53-Jährigen wie folgt beschrieben: Täter 1:
Täter 2:
Das Opfer blieb unverletzt, genauere Angaben zum gestohlenen Gut können aus ermittlungstaktischen Gründen derzeit nicht gemacht werden.
Hinweise auf die Täter nimmt die Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) oder die Polizei in Visbek (Tel.: 04445/950470) entgegen.
Bakum - Kupferdiebstahl
Bislang unbekannte Täter begaben sich zwischen Montag, dem 21. April 2025 00:00 Uhr und Montag, dem 28. April 2025 12:30 Uhr zu einer Windkraftanlage in der Nähe der Straße Hasenberg. Dort gelangten sie in eine außer Betrieb befindliche Windkraftanlage und stahlen verschiedene Kupferkabel. Hinweise nimmt die Polizei in Bakum (Tel.: 04446/959710) entgegen.
Goldenstedt - Vandalismus
Bislang unbekannte Täter beschädigten zwischen Dienstag, dem 22. April 2025 08:00 Uhr und Freitag, dem 25. April 2025 11:00 Uhr die Fangnetze eines Sportvereins in der Straße Am Sportplatz. Der Schaden wurde auf 1.000,00 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Goldenstedt (Tel.: 04444/96722-0) entgegen.
Lohne - Fahrerflucht
Am Dienstag, den 29. April 2025 zwischen 05:50 Uhr und 14:20 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer den geparkten Pkw einer 39-jährigen Frau aus Lohne. Sie hatte ihren Opel Astra auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Lindenstraße abgestellt. Der Schaden wurde auf 1.500,00 Euro geschätzt. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei in Lohne (Tel.: 04442/80846-0) entgegen.
Vechta - Fahrerflucht
Am Dienstag, den 29. April 2025 zwischen 17:55 Uhr und 19:45 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer den geparkten Pkw einer 24-jährigen Frau aus Vechta. Sie hatte ihren Citroen Xsara Picasso am Straßenrand der Achtern Diek abgestellt. Der Schaden wurde auf 5.000,00 Euro geschätzt. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-NOM: Unfallflucht auf Krankenhausparkplatz
Northeim (ost)
Am Dienstag, den 29.04.2025, zwischen 17.30 und 19.00 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz des Krankenhauses im Albert-Schweitzer-Weg in Northeim ein Verkehrsunfall.
NORTHEIM (Wol)
Ein unbekannter Fahrer verursachte beim Ein- oder Ausparken mit seinem Fahrzeug einen Schaden an einem ordnungsgemäß geparkten Auto. Der 46-jährige Fahrer des beschädigten Fahrzeugs entdeckte den Schaden an der linken Seite seines Autos, als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte. Der Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Saterland - Fahrerflucht
Am Dienstag, 29. April 2025, zwischen 11:35 Uhr und 11:52 Uhr, wurde das Auto einer 65-jährigen Frau aus Saterland wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Kia Picanto der Frau war auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Florianstraße abgestellt. Der Schaden wurde auf 700,00 Euro geschätzt. Der Verursacher fuhr einfach weg, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise bitte an die Polizei in Saterland (Tel.: 04498/92377-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - versuchter Einbruch in Bäckereigebäude
Von Sonntag, dem 27. April 2025 um 12:00 Uhr bis Montag, dem 28. April 2025 um 06:00 Uhr betraten unbekannte Täter ein Grundstück in der Kirchhofstraße und versuchten gewaltsam in das Gebäude einer örtlichen Bäckerei einzudringen. Der Versuch war jedoch erfolglos. Es entstand ein Schaden von ungefähr 1.000,00 Euro. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegengenommen.
Emstek - Küchenbrand
Am Dienstag, dem 29. April 2025 gegen 15:30 Uhr brach ein Feuer in einem Backofen in einer Wohnung in der Niels-Stensen-Straße aus. Die Freiwillige Feuerwehr in Emstek konnte den Brand löschen, der 82-jährige Bewohner wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Cloppenburg - Eigentümer gesucht (mit Bild)
Im Rahmen einer Untersuchung konnte die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta einen Rollerhelm der Marke Vinz Helmets sicherstellen. Da bisher keine Anzeige bei der Polizei Cloppenburg erstattet wurde, wird der Besitzer des abgebildeten Helms gesucht. Der Besitzer wird gebeten, sich mit der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-OS: Osnabrück/Wüste: Drei PKW aufgebrochen - Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden mehrere Fahrzeuge im Stadtteil "Wüste" von Unbekannten aufgebrochen. Die drei betroffenen Autos waren in den Straßen "Am Pappelgraben", "Adolfstraße" und in der "Weidenstraße" geparkt. Die Diebe stahlen verschiedene Gegenstände, darunter elektronische Geräte.
Falls Sie Informationen über die Tat oder die Täter haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Osnabrück unter 0541/327-3203 (tagsüber) oder unter -2115.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NOM: "Alice" beschädigt
Northeim (ost)
Am Dienstag, den 29.04.2025, um 22.17 Uhr, ereignete sich in Northeim, im Waldschänkenweg, ein Vorfall.
NORTHEIM (Wol)
Die Feuerwehrleitstelle erhielt zu diesem Zeitpunkt einen Alarm vom Blitzeranhänger "Alice". Dieser stand im Waldschänkenweg in Northeim. Vor Ort wurde festgestellt, dass eine Scheibe beschädigt war. Trotzdem funktioniert der Blitzer weiterhin einwandfrei.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 30.04.2025
Wolfenbüttel (ost)
Schnelles Reagieren rettet Leben: Beinahe-Feuer in Hornburg dank aufmerksamer Passanten und Polizei verhindert
Hornburg, Mariengasse, 05.04.2025, gegen 22:00 Uhr
Am Samstag, gegen 22:00 Uhr, erhielt die Polizei in Wolfenbüttel einen Alarm von einem aufmerksamen Passanten, der ein geöffnetes Fenster an einem Wohnhaus und einen "Piepton" bemerkte und daraufhin den Notruf wählte.
Bei der Ankunft stellten die Polizeibeamten einen starken Rauchgeruch fest und bemerkten, dass mehrere Rauchmelder im Haus ausgelöst wurden. Um die Situation schnell zu klären, brachen sie die Haustür auf. Im Inneren fanden sie die Bewohnerin schlafend auf dem Sofa und brachten sie sofort aus der Wohnung. Es stellte sich heraus, dass sie Essen auf dem Herd vergessen hatte, was zu der Rauchentwicklung führte.
Dank des schnellen und entschlossenen Handelns der Polizei konnte die Frau rechtzeitig gerettet werden. Die Beamten haben wahrscheinlich ein Menschenleben gerettet, da die Situation lebensbedrohlich hätte werden können, wenn sie gezögert hätten.
Die Bewohnerin wurde vor Ort vom Rettungswagen medizinisch versorgt. Zum Glück blieb sie unverletzt. Die Feuerwehr Hornburg sicherte die Lage und verhinderte Schlimmeres.
Dieser Vorfall zeigt erneut, wie wichtig die Aufmerksamkeit und das schnelle Handeln von Passanten, die ordnungsgemäße Funktion von Rauchmeldern sowie das Eingreifen von Polizei und Rettungskräften sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Autospiegel durch Motorradfahrer beschädigt
Northeim (ost)
Nörten-Hardenberg OT Angerstein, Hannoversche Straße, Dienstag, 29.04.2025, 16.00 Uhr
ANGERSTEIN (Wol)
Am Dienstag fuhr ein 47-jähriger Northeimer die Hannoversche Straße in Angerstein entlang. Als er an eine Engstelle kam, fuhr er mit seinem Sprinter hinein. Kurz darauf näherte sich ein 24-jähriger Northeimer Motorradfahrer der Engstelle. Aufgrund des Ärgers über den Autofahrer schlug der 24-Jährige gegen den linken Außenspiegel, verletzte sich dabei leicht und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Der Schlag beschädigte den Außenspiegel. Der entstandene Schaden wird auf 200 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-LG: ++ Warnung vor Schockanrufen ++ Betrüger am Telefon ++ Präventionsgespräche mit Zielgruppe ++ Hinweise der Polizei ++ Keine Kaution von Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gericht ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Aufgrund immer wieder auftretender Betrugstaten aus dem Deliktsbereich des sogenannten Call-Center-Betruges hat die Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vermehrt Präventionshinweise gegeben und entsprechende Veranstaltungen zur Aufklärung durchgeführt. Die vergangenen Vorfälle zeigen, dass die Täter einen hohen Druck auf die betroffenen (zumeist älteren) Personen aussetzen. Dabei wird unter einem Vorwand versucht an das Vermögen der Betroffenen zu gelangen. Zu den bekanntesten Phänomenen gehören etwa Enkeltrick, Flasche Polizeibeamte und Schockanrufe. Bei den Fallzahlen des Enkeltricks konnte die Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen zuletzt kaum noch Ermittlungsverfahren registrieren. Weit verbreitet sind hingegen Anrufe, in denen von einem bevorstehenden Einbruch oder einem schweren Verkehrsunfall im familiären Umfeld berichtet wird. Im Rahmen von entsprechenden Präventionsveranstaltungen zu den genannten Phänomenen konnte die Polizei feststellen, dass weitere Aufklärung nötig ist. Vielen Besuchenden war nicht bewusst, dass die Polizei keine Vermögenswerte als Kaution entgegennimmt. Gleiches gilt für Gerichte und Staatsanwaltschaften. Auch die Beschaffung der Erreichbarkeiten durch die Täter hat sich inzwischen geändert. Wurden lange Zeit die Vornamen aus Telefonbüchern genutzt, um sich potenzielle Opfer zu suchen, wird nun vielmehr auf kurze Rufnummern geachtet oder Datensätze rechtswidrig erlangt.
Kriminalhauptkommissar Michael Falk, Präventionsbeauftragter der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen sagt dazu: "Die Betrüger schaffen es mit gezielten Konversationen immer wieder Vertrauen zu erhalten und Druck auf die Betroffenen aufzubauen. Die Schadenssummen belaufen sich bei entsprechenden Vorfällen zumeist auf mehrere Tausend Euro. Umso wichtiger ist es, dass wir weiter mit Präventionskampagnen die Zielgruppe der Betrüger vor dem Vorgehen warnen und aufklären. In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass die Polizei keine Kautionen fordert oder entgegennimmt. Weder in Form von Bargeld oder Überweisungen noch in Form von Wertgegenständen."
Am 12.03.2025 wurden mehrere solcher betrügerischer Anrufe in Lüneburg registriert (siehe hierzu Pressemitteilung vom 13.03.2025).
Hintergrund:
Falscher Polizeibeamter
Bei den Anrufen fordern die Betrüger mit verschiedensten Begründungen dazu auf, Geld- und Wertgegenstände aus Haus oder Wohnung, aber auch von der Bank, an vermeintliche Polizisten oder Kurier zu übergeben. Eine Taktik wäre z. B., dass dem Opfer erklärt wird, dass alle Wertsachen zu Sicherheit abgegeben werden müssen, da demnächst ein Wohnungseinbruch geschehen wird - die Polizei wisse das aus Ermittlungsarbeiten. Die Zielgruppe der Betrüger sind meist ältere Menschen. Sie werden mit Hilfe des Telefonbuchs bzw. der enthaltenen Vornamen dieser Altersgruppe zugeordnet.
Eine ebenfalls verbreitete Betrugsmasche verläuft über SMS. Häufig geben sich die Betrüger als Verwandte aus, die einen gewissen Geldbetrag benötigen. Auch hier ist äußerste Vorsicht geraten. Solange keine Verifizierung der Verwandten stattgefunden hat, sollte man misstrauisch bleiben.
Tipps zum Schutz vor Telefonbetrug:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Einbruch in ein Einfamilienhaus in Delmenhorst +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
In der Nacht vom Montag, dem 28. April 2025, gegen 18:00 Uhr, bis Dienstag, dem 29. April 2025, um 13:00 Uhr, ereignete sich in Delmenhorst in einem Haus am Hasporter Damm in der Nähe des Stadions ein Einbruch. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Unbekannte sind durch das Zerstören eines Fensters in das Einfamilienhaus eingedrungen und haben es durchsucht. Der Wert der gestohlenen Gegenstände und die Höhe des entstandenen Schadens sind noch nicht bekannt.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 mit der Polizei Delmenhorst in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Sönke Harfst
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-H: 17-jähriger Motorradfahrer bei Unfall in Springe schwer verletzt
Hannover (ost)
Am Freitagmittag, dem 25.04.2025, gab es in der Schulstraße in Springe einen Verkehrsunfall zwischen einem 17-jährigen Motorradfahrer und einem 22-jährigen Autofahrer. Der Motorradfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt.
Nach den bisherigen Informationen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhr der 17-jährige Langenhagener in Richtung Ortskern die Schulstraße entlang. An der Kreuzung zur Straße "Hinter der Burg" bog der entgegenkommende 22-Jährige mit seinem Skoda Fabia nach links ab und kollidierte mit dem vorfahrtsberechtigten Motorrad. Der Jugendliche wurde schwer verletzt durch den Zusammenstoß. Die sofort alarmierten Rettungskräfte versorgten den Schwerverletzten vor Ort. Ein herbeigerufener Rettungshubschrauber brachte den Langenhagener ins Krankenhaus. Der Autofahrer blieb körperlich unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5500 Euro geschätzt.
Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall aufgenommen. / pol
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-HM: Zeugenaufruf: Täter nach Raub eines Rucksacks gesucht
Hameln (ost)
Die Polizei in Hameln bittet um Zeugenhinweise zu einem Raubüberfall, der am Dienstag (29.04.2025) auf dem Pferdemarkt in Hameln stattgefunden hat. Ein unbekannter Mann riss einem anderen Mann seinen Rucksack weg und floh dann mit einem Fahrrad.
Um 17:30 Uhr näherte sich der Täter dem Opfer, das sich vor der Stadtgalerie befand, von hinten auf einem Fahrrad. Dort schnappte er sich den Rucksack des 57-jährigen Mannes und flüchtete dann mit dem Fahrrad in eine unbekannte Richtung.
Personen, die Informationen über den Täter, das Fahrrad oder den Raubüberfall selbst haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Hameln unter 05151/933-222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-WOB: Verkehrsunfall - Pedelec-Fahrer verletzt
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Vorsfelde, An der Meine
29.04.2025, 18:15 Uhr
Am Dienstagabend ereignete sich an der Ecke Helmstedter Straße in Vorsfelde ein Verkehrsunfall, bei dem ein Pedelec-Fahrer leicht verletzt wurde.
Der 68 Jahre alte Fahrer eines Skoda Yeti stand laut Polizeiangaben bei Rotlicht an der Ampel in der Straße An der Meine. Als das Licht auf Grün wechselte, setzte er sein Fahrzeug in Bewegung. Plötzlich überquerte ein 24-jähriger Pedelec-Fahrer trotz Rotlicht den Radweg von der Helmstedter Straße in Richtung Amtsstraße.
Selbst durch eine sofortige Bremsung des Skoda-Fahrers konnte ein Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge nicht verhindert werden. Der 24-jährige Pedelec-Fahrer wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum Wolfsburg gebracht, während der Skoda-Fahrer unverletzt blieb.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Verkehrsunfall mit Flucht
Uslar (ost)
Uslar, (gehe), Wiesenstraße, Dienstag, 29.04.2025, zwischen 09:40 Uhr und 10:00 Uhr. Ein bisher unbekannter Autofahrer hat das ordnungsgemäß geparkte Auto einer 74-jährigen aus Uslar beschädigt und ist dann ohne Angabe seiner Daten vom Unfallort geflüchtet. Der Schaden beläuft sich auf ca. 800 Euro. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben und Hinweise zur Klärung geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar, Tel. 05571-80060, zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Sachbeschädigung
Uslar (ost)
Uslar, (gehen), Graftplatz/Lavespark, Dienstag, der 29.04.2025, 09:20 Uhr. Durch bisher unbekannte Personen wurden diverse Gegenstände (Sitzbänke, Abfalleimer, Laternenmasten und die Stadtmauer) im Lavespark Uslar mit Farbe (weiß, schwarz, rot und grün) verunstaltet. Personen, die etwas beobachtet haben und Informationen zur Klärung beitragen können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar unter Tel. 05571-80060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ost)
Bodenfelde, (gehen), Nienoverer Straße, Dienstag, 29.04.2025, 18:50 Uhr. Eine 18-jährige Autofahrerin aus Bodenfelde fuhr rückwärts aus einer Auffahrt heraus und übersah dabei den korrekt am Straßenrand geparkten Transporter einer Firma aus Niederorschel. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 6000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Sachbeschädigung an KFZ
Uslar (ost)
Uslar, (gehe), OT Eschershausen/Einmündung Italstraße, zwischen Donnerstag, dem 17.04.2025, 21:00 Uhr und Dienstag, dem 29.04.2025, 16:00 Uhr. Bisher unbekannte Täter warfen mit einem Pflasterstein das hintere rechte Fenster eines geparkten Autos ein und ließen die Luft aus 3 Reifen ab. Der Schaden beläuft sich auf ca. 1500 Euro. Personen, die Informationen zur Aufklärung des Verbrechens geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar unter Tel. 05571-80060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Schüttorf - Brand in einem Gewerbebetrieb
Schüttorf (ost)
In den frühen Morgenstunden ereignete sich ein Feuer in einem Gewerbebetrieb an der Wachholderstraße in Schüttorf. Ein Angestellter des Unternehmens bemerkte bei Betreten des Gebäudes gegen 05:45 Uhr den Geruch von Rauch und alarmierte sofort die Feuerwehr.
Als die Rettungskräfte eintrafen, befand sich niemand mehr im Gebäude. Der betroffene Bereich wurde sofort von der Feuerwehr inspiziert. Der Brandherd befand sich ersten Erkenntnissen zufolge in einer Wärmerückgewinnungsanlage im hinteren Teil des Produktionsbereichs. Diese wurde durch das Feuer vollständig zerstört.
Die anderen Produktionsbereiche sowie Kühl- und Lagerräume blieben unbeschädigt. Die genaue Ursache des Brandes wird derzeit von der Polizei untersucht. Der Schaden wird derzeit auf rund 100.000 Euro geschätzt.
Der betroffene Produktionsraum wurde von der Polizei beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
FW Südheide: Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bonstorf
Südheide (ost)
Die Sonne strahlte, Uniformen dominierten das Bild und ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Engagement wurde gesetzt: Am 26. April fand im Rahmen des Feuerwehrfestes die jährliche Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bonstorf statt. Die Veranstaltung unterstrich erneut die Bedeutung und Lebendigkeit des Ehrenamts in der Gemeinde Südheide.
Ortsbrandmeister Matthias Adam und sein Stellvertreter Hendrik Lange konnten stolz eine eindrucksvolle Bilanz präsentieren: Die starke Truppe der Feuerwehr Bonstorf zählt 59 aktive Mitglieder - Männer und Frauen, die jederzeit bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und Leben zu retten.
Ein besonderer Höhepunkt der Versammlung war die Auszeichnung von sieben neuen Kameradinnen und Kameraden, die erfolgreich die Prüfung zur Modularen Grundausbildung Teil 1 bestanden haben: Jonas Adam, Ryan Gaede, Maximilian Ahrens, Justus Atzeroth, Ninke Bakeberg, Mika Smolinski, Hennes von Bothmer und Hanna Winterhoff. Sie verstärken die Einsatzbereitschaft der Wehr und sichern die Zukunft des Brandschutzes in Bonstorf.
Auch mehrere verdiente Mitglieder wurden für ihre Leistungen und ihren Einsatz befördert:
Julius Meyer wurde zum Feuerwehrmann ernannt,
Peter-Michel Rodehorst zum Oberfeuerwehrmann,
Christian Gauglitz zum Hauptfeuerwehrmann und
Dietmar Kothe zum 1. Hauptfeuerwehrmann.
Ein ganz besonderer Moment war die Ehrung von Hans-Heinrich Rodehorst, dem für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Südheide das Ehrenabzeichen verliehen wurde. Eine halbe Lebenszeit im Dienste der Gemeinschaft - ein Vorbild für alle Generationen!
Die Freiwillige Feuerwehr Bonstorf ist bestens ausgerüstet: nicht nur lokal, sondern auch mit dem Waldbrand-Löschfahrzeug kann sie europaweit im Bedarfsfall schnell und effektiv Hilfe leisten.
Diese Versammlung hat erneut gezeigt: Ehrenamt ist keine Selbstverständlichkeit - es ist ein unverzichtbarer Grundpfeiler unserer Gesellschaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Südheide
Daniel Schulz
Mobil: 0173 6648704
E-Mail: danielschulz1981@gmx.de
www.gemeinde-suedheide.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 30.04.2025
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
++Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen++Verkehrsunfallflucht++Fahren eines Autos unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln++versuchter Diebstahl aus einem Auto - Zeugen gesucht++
Emden - Kollision mit vier beteiligten Fahrzeugen
Am gestrigen Dienstag um 14:00 Uhr ereignete sich auf der Larrelter Straße ein Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Ein 42-jähriger Mann aus Emden fuhr mit seinem Bus, ohne Passagiere, in Richtung Stadtzentrum. An der Kreuzung zur Schlesierstraße bemerkte er den vor ihm bremsenden Pkw eines 40-jährigen Mannes aus Emden zu spät und fuhr auf ihn auf. Dadurch wurde der Pkw auf einen weiteren Pkw eines 57-jährigen Mannes aus Emden geschoben, der wiederum auf den vor ihm haltenden Pkw eines 34-jährigen Mannes aus Emden geschoben wurde. Zwei Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der 40-jährige Autofahrer, der 57-jährige Fahrer und die 25-jährige Mitfahrerin im Auto des 34-jährigen wurden bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt.
Leer - Fahrerflucht auf der Autobahnauffahrt/ -abfahrt (BAB 31, Leer- West)
Am 29.04.2025 ereignete sich gegen 14:35 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem Auto. Der Busfahrer fuhr die Auffahrt zur Autobahn 31 an der Anschlussstelle Leer- West in Richtung Oldenburg hoch. Zur gleichen Zeit fuhr der bisher unbekannte Verursacher mit seinem dunkelblauen Opel Cabrio- vermutlich Modell Cascada- die Autobahnausfahrt hinunter. In der Kurve überquerte der Opel die Mittellinie und berührte den Bus auf der linken Seite. Dadurch entstand ein langer Streifschaden. Der Opel-Fahrer entfernte sich vom Unfallort, ohne Maßnahmen zur Schadensregulierung zu ergreifen. Zeugen, die Informationen zum Unfall und/ oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Nortmoor - Autofahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung
Am Dienstag gegen 18 Uhr fuhr ein 40-jähriger Mann aus Detern ohne Fahrerlaubnis in der Dorfstraße ein Auto. Bei der Kontrolle durch die Polizei stellten die Beamten fest, dass das Auto nicht versichert war und dass vorne und hinten verschiedene Kennzeichen angebracht waren, die gestohlen worden waren. Außerdem stand der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Die Fahrt wurde beendet, der Autoschlüssel und die Kennzeichen wurden eingezogen.
Leer - Versuchter Diebstahl aus einem verschlossenen Auto
Zwischen dem 23.04.2025, ca. 19 Uhr und dem 24.04.2025, ca. 10:15 Uhr, versuchte eine bisher unbekannte Person mit einem unbekannten Werkzeug, das Auto der 58-jährigen Geschädigten aufzubrechen. An der Fahrertür wurden entsprechende Einbruchsspuren festgestellt. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Das Auto mit Westersteder Kennzeichen befand sich zum Zeitpunkt der Tat in einer Parkbucht an der Annenstraße, Höhe Hausnummer 25. Zeugen, die Informationen zum Vorfall und/ oder zum Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hinweise bitte an die Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-EL: Bad Bentheim - Zeugen nach Diebstahl aus VW-Transporter gesucht
Bad Bentheim (ost)
Zwischen Dienstag um 18:30 Uhr und Mittwoch um 6:45 Uhr haben Unbekannte auf gewaltsame Weise Zugang zu einem VW Transporter verschafft, der auf dem Betriebshof eines Unternehmens in der Industriestraße abgestellt war. Sie haben dann verschiedene Werkzeuge gestohlen, wodurch ein Schaden von mehreren tausend Euro entstanden ist. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Bad Bentheim unter der Rufnummer 05922/776600.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DH: --- Barnstorf - GraffitiPolizei sucht Zeugen (Fotos) ---
Diepholz (ost)
Unbekannte haben in der Zeit vom 25.04.25 bis zum 28.04.25 eine große Lagerhalle in der Raiffeisenstraße in Barnstorf mit einem umfangreichen Graffiti verunstaltet.
Die Verursacher sind wahrscheinlich mit einem Auto gekommen, um ihre Ausrüstung (Spraydosen usw.) zu transportieren, da das Graffiti sehr großflächig ist. Außerdem müssen sie mindestens eine Leiter benutzt haben, um ihre Arbeit zu erledigen. Die Vollendung des Graffitis hat wahrscheinlich eine Weile gedauert.
Die Polizei bittet Zeugen, die ein geparktes Fahrzeug oder Personen mit Kartons oder Leitern gesehen haben, sich unter Tel. 05442 /804770 zu melden. Die Täter müssen eine gewisse Zeit an der Halle verbracht haben, um das Graffiti fertigzustellen, und könnten Passanten oder Radfahrern aufgefallen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-EL: Wilsum - Erneut Diebstahl von Kupferkabeln an der Kiesstraße gesucht
Wilsum (ost)
Zwischen Dienstag um 20.00 Uhr und Mittwoch um 7.30 Uhr wurden mehrere Meter Kupferkabel von einem Gelände einer Kiesgrube an der Kiesstraße gestohlen, wodurch ein Schaden von mehreren tausend Euro entstand. Bereits am 23. und 26. April wurde das Gelände von unbekannten Tätern besucht, die mehrere hundert Meter Kabel gestohlen haben. Es wird derzeit noch untersucht, ob die Taten zusammenhängen. Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Emlichheim unter Tel. 05943-92000 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
FW-AUR: Rauchmelder in Tiefgarage ausgelöst
Aurich (ost)
Früh gestartete Reinigungsarbeiten führten am Mittwoch zu einem morgendlichen Einsatz der Feuerwehr Aurich. Um 06:03 Uhr wurden die Einsatzkräfte in die Tiefgarage unterhalb des Marktplatzes gerufen, da die automatische Brandmeldeanlage aktiviert wurde. Bei der Erkundung stellten die Feuerwehrleute fest, dass der Wasserdampf, der durch die Arbeiten entstand, den Rauchmelder ausgelöst hatte. Nach einem kurzen Gespräch mit dem Personal vor Ort konnte die Brandmeldeanlage zurückgesetzt und die Einsatzstelle an den Verantwortlichen übergeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
POL-OS: Osnabrück: Schwerpunktkontrolle "Radfahrende" in Stadt und Landkreis Osnabrück - Polizei stellte 238 Verstöße fest
Osnabrück (ost)
Am Dienstag führte die Polizeiinspektion Osnabrück in Stadt und Landkreis Osnabrück eine Schwerpunktkontrolle zum Thema "Radfahrende" durch, an der zahlreiche Polizeibeamtinnen und -beamte aus verschiedenen Dienststellen teilnahmen. Das Ziel der Kontrollen war es, die Hauptunfallursachen im Radverkehr zu reduzieren und Radfahrende sowie andere Verkehrsteilnehmende zu schützen.
Zwischen 06:00 und 14:00 Uhr wurden insgesamt 422 Verkehrsteilnehmende, darunter 290 Fahrräder, Pedelecs und E-Scooter, sowie 132 andere Fahrzeuge kontrolliert. Dabei wurden 238 Verstöße festgestellt.
Zu den häufigsten Verstößen zählten die Nutzung von elektronischen Geräten, Vorfahrtsverletzungen und das Fahren auf Gehwegen. In acht Fällen haben die Polizeibeamten Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz geahndet. Um 10:15 Uhr wurde ein Autofahrer in der Knollstraße gestoppt, der trotz Überholverbots ein Radfahrer überholt hatte. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 45-jährige Autofahrer keine Fahrerlaubnis besaß und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Nach der Blutentnahme wurde dem Mann aus Georgsmarienhütte die Weiterfahrt untersagt. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und mehrerer Verkehrsordnungswidrigkeiten ein.
Neben der Bestrafung von Verkehrsverstößen und Straftaten lag bei den Kontrollen auch der präventive Aspekt im Fokus. Die Einsatzkräfte führten viele verkehrserzieherische Gespräche. Die meisten Kontrollierten zeigten Verständnis und begrüßten die Maßnahmen, insbesondere die persönliche Ansprache durch radfahrende Polizeikräfte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HK: Walsrode: Erneut an Handtaschen gerissen; Rethem: Versuch in Scheune einzudringen; Soltau: Unfall mit Radfahrer
Heidekreis (ost)
29.04.2025 / Erneut Opfer von Handtaschenraub
Walsrode: Am Dienstagmorgen ereigneten sich erneut zwei Fälle, bei denen ein junger Mann ältere Damen ins Visier nahm, um ihre Handtaschen zu stehlen. Zuerst näherte sich der Täter um 08:50 Uhr einer 67-jährigen Frau von hinten in der Moorstraße. Die Frau konnte jedoch durch energisches Festhalten das Rauben ihrer Handtasche verhindern, wodurch der Täter ohne Beute flüchtete. Nur 20 Minuten später wurde in der Saarstraße ein ähnlicher Vorfall gemeldet. Eine 66-jährige Frau wurde in der Nähe des Friedhofs von hinten angegriffen und ihre Handtasche entrissen. Die Frau stürzte dabei und verletzte sich leicht. Der Täter flüchtete mit der Tasche über den Friedhof. Nach einer sofortigen Fahndung konnten Polizeikräfte einen möglichen Verdächtigen im Stadtgebiet festnehmen und zur Wache bringen. Die Ermittlungen prüfen nun, ob der 18-jährige Mann für diese und weitere Taten verantwortlich ist. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde er in Absprache mit der Staatsanwaltschaft freigelassen.
29.04.2025 / Einbruchsversuch in Scheune
Rethem: Unbekannte versuchten zwischen Montagabend und Dienstagnachmittag in eine abgeschlossene Scheune in der Rodewalder Straße einzudringen. Aufgrund der guten Sicherung des Scheunentors schlug der Versuch jedoch fehl. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei in Rethem unter 05165-291340 entgegen.
29.04.2025 / Unfall mit Fahrradfahrer
Soltau: Am Dienstagnachmittag wollte eine 80-jährige Autofahrerin von der Tetendorfer Straße auf die Walsroder Straße abbiegen. Dabei übersah sie einen 14-jährigen Pedelec-Fahrer, der entgegen der Fahrtrichtung auf dem Radweg unterwegs war. Bei der Kollision wurde der Jugendliche leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Gegen beide Unfallbeteiligten wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Brand eines Fahrzeuges im Stadtgebiet Delmenhorst +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, den 29. April 2025, gegen 04:45 Uhr, gaben Bewohner der Groninger Straße in Delmenhorst an, dass ein Auto am Straßenrand in Flammen stand.
Die Berufsfeuerwehr Delmenhorst wurde sofort alarmiert und konnte das Feuer schnell löschen. Das Fahrzeug wurde fast vollständig zerstört. Zwei benachbarte Autos wurden ebenfalls beschädigt.
Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unbekannt. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Das ausgebrannte Auto wurde beschlagnahmt.
Da eine vorsätzliche Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, bittet die Polizei Delmenhorst Zeugen, die verdächtige Personen in der Nähe des Brandortes gesehen haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Nummer 04221/1559-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Sönke Harfst
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-NI: Serie von Pkw-Aufbrüchen im Parkhaus am Bahnhof Nienburg - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Nienburg (ost)
(baz) In den letzten Tagen gab es eine Reihe von Einbruchdiebstählen in geparkten Fahrzeugen im Parkhaus am Bahnhof in Nienburg (Weser), Bahnhofstraße 9A. Die betroffenen Fahrzeuge waren zwischen Sonntag, dem 20. April 2025, und Mittwoch, dem 23. April 2025, sowie von Samstag, dem 5. April, bis Sonntag, dem 6. April, dort abgestellt. Unbekannte Täter zertrümmerten in mehreren Fällen die Seitenscheiben der Autos und stahlen dann Gegenstände aus dem Inneren der Fahrzeuge. In einem Fall wurde ein Spanngurt und die Zulassungsbescheinigung Teil I aus einem Auto gestohlen. Der entstandene Schaden wird in diesem Fall auf etwa 1500 Euro geschätzt. In den anderen erfassten Fällen entstand ähnlicher Schaden. Die Polizei Nienburg hat Ermittlungen aufgenommen und vermutet eine Serie von Autoeinbrüchen in dem genannten Parkhaus.
Bitte um Zeugenhinweise:
Personen, die im genannten Zeitraum Beobachtungen im Parkhaus am Bahnhof Nienburg gemacht haben oder Hinweise zu möglichen Tätern geben können, werden gebeten, sich dringend bei der Polizei Nienburg unter der Telefonnummer 05021/9212-0 zu melden.
Tipps der Polizei zur Prävention: Um Diebstähle aus Autos zu verhindern, empfiehlt die Polizei dringend:
Die Polizei Nienburg wird ihre Präsenz am Bahnhof und im Parkhaus verstärken und bittet die Bürgerinnen und Bürger um erhöhte Aufmerksamkeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Pressestelle
PK Baziuk
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-104
POL-STH: Fahrradcodierung bei der Polizeistation Hagenburg
Hagenburg (ost)
Am 13.05.2025 wird das Polizeikommissariat Stadthagen von 13-17 Uhr einen Fahrradcodiertermin in der Polizeistation in Hagenburg, Steinhuder-Meer-Straße 1, anbieten. Während des Codierens erhalten die Fahrräder eine Nummer. Die Informationen der Fahrradbesitzer und ihrer Fahrräder werden erfasst und in einer speziellen Datenbank im polizeilichen System gespeichert. Eine Anmeldung ist notwendig. Termine können von Montag bis Freitag zwischen 09-14 Uhr unter der Telefonnummer 05721-9822-224 beim PK Stadthagen vereinbart werden. Die benötigten Formulare für den Codiertermin müssen im Voraus von der Internetseite der Polizei Stadthagen heruntergeladen und ausgefüllt mitgebracht werden. Darüber hinaus sind ein Personalausweis und ein Eigentumsnachweis (Rechnung) für das Fahrrad erforderlich. Weitere Codiertermine in der Region Schaumburg sind auf der oben genannten Internetseite verfügbar und können dort eingesehen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
PHK Heidenreich -Kontaktbeamter-
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen
Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-WHV: Drohnenflug über militärischem Sicherheitsbereich - Ermittlungen eingeleitet
Wilhelmshaven (ost)
Am Abend des 29. April 2025, um 21:09 Uhr, wurde der Polizei Wilhelmshaven gemeldet, dass sich eine Drohne über einem militärischen Sicherheitsbereich in Wilhelmshaven befunden haben soll.
Im Zuge der sofortigen Untersuchungen konnte eine handelsübliche unbemannte Luftfahrtplattform (umgangssprachlich Drohne) der Marke DJI geortet werden. Zudem wurde die Position des vermuteten Drohnenpiloten in der Bismarckstraße in Wilhelmshaven ermittelt. Nach aktuellen Erkenntnissen soll die Drohne vom Südstrand gestartet und in Richtung Kurpark geflogen sein. Dabei führte die Flugroute über einen Luftraumbeschränkungsbereich (ED-R-Zone) und verletzte somit luftrechtliche Vorschriften.
Die eingesetzten Polizeibeamten trafen einen 44-jährigen Mann aus Wilhelmshaven in der Bismarckstraße an. Zu diesem Zeitpunkt war die Drohne bereits gelandet. Sowohl die Drohne als auch das Handy des Verdächtigen wurden von der Polizei beschlagnahmt.
Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen § 109g StGB (Verbotene Bildaufnahmen) sowie § 62 LuftVG (Verbotene Nutzung des Luftraums) eingeleitet. Die weiteren Untersuchungen wurden vom Staatsschutz der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-NI: Verkehrsunfall
Rinteln (ost)
Am Dienstag, den 29.04.2025, gab es um etwa 17:14 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Hauptstraße Nummer 5 in Rinteln.
Ein 30-jähriger Fahrer aus Rinteln war mit seinem VW in Richtung Todenmann unterwegs und musste aufgrund des Verkehrs bremsen. Eine 51-jährige Frau aus Porta Westfalica bemerkte dies zu spät und fuhr auf den VW auf.
An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Beide Unfallbeteiligten erlitten leichte Verletzungen und wurden vor Ort medizinisch versorgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Verkehrsunfallflucht unter Alkoholeinfluss
Helpsen (ost)
Am Dienstag, dem 29.04.2025, fand gegen 17:40 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Enzer Straße in Helpsen statt, Höhe Hausnummer 9.
Ein 30-jähriger Fahrer aus Stadthagen kollidierte mit seinem VW Golf mit einem ordnungsgemäß geparkten Audi A4 auf der Enzer Straße in Richtung Bahnhofstraße. Dabei entstand erheblicher Sachschaden an beiden Fahrzeugen, der auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt wird. Der Unfallverursacher fuhr zunächst weiter, stellte sich jedoch kurz darauf der Polizei.
Bei ihm wurde ein Alkoholwert von über einem Promille festgestellt. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Unter Alkohol- und Medikamenten mit einem Transporter unterwegs
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 28. April 2025, gegen 16:35 Uhr, informierte ein aufmerksamer Bürger die Polizei über einen Autofahrer, der angeblich auf der Düsternortstraße in den Gegenverkehr geraten war. Beim Einparken auf einem Parkplatz in derselben Straße soll der Mann laut dem Zeugen mit seinem Lieferwagen gegen einen Holzzaun gestoßen sein.
Die Polizeibeamten aus Delmenhorst konnten den Fahrer, einen 52-jährigen Mann aus Delmenhorst, in seinem Lieferwagen kontrollieren.
Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem Mann. Er gab außerdem zu, aktuell Medikamente zu nehmen und sich körperlich unwohl zu fühlen.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,67 Promille. Aufgrund der Mischintoxikation musste dem Mann eine Blutprobe entnommen werden.
Die Weiterfahrt wurde untersagt und auf Anordnung des Amtsgerichts Oldenburg wurde der Führerschein des 52-jährigen Mannes eingezogen. Die Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit unbekannt.
Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-AUR: Wiesmoor - Vorübergehender Umzug der Polizeistation
Landkreis Aurich (ost)
Wiesmoor - Temporärer Umzug der Polizeiwache
Die Polizeistation in Wiesmoor wird vorübergehend verlegt.
Ab dem 7. Mai 2025 wird die Polizei Wiesmoor für mehrere Monate im Gebäude der Feuerwehr in der Hauptstraße 250A untergebracht sein, ungefähr 700 Meter von der bisherigen Dienststelle entfernt.
Der Grund für den Umzug sind Renovierungsarbeiten in der Polizeistation.
Die Einsatzfähigkeit und telefonische Erreichbarkeit (04944 914050) bleiben während der Umbauarbeiten bestehen.
Ab dem 7. Mai:
Polizeiwache Wiesmoor Hauptstraße 250A 04944 914050
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Pedelec-Fahrerin in Wildeshausen
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, dem 29. April 2025, gegen 08:00 Uhr, wurde eine Frau, die mit einem Pedelec unterwegs war, bei einem Verkehrsunfall in Wildeshausen leicht verletzt.
Während des Unfalls plante ein 29-jähriger Mann aus Wildeshausen, mit seinem Kleinwagen rückwärts aus einer Parklücke zu fahren. Dabei übersah er eine 47-jährige Frau aus Wildeshausen, die mit ihrem Pedelec die Holbeinstraße in Richtung St.-Peter-Straße befuhr. Die Pedelec-Fahrerin stürzte nach dem Zusammenstoß und wurde leicht verletzt.
Die Frau wurde von Rettungskräften behandelt und zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.
Gegen den 29-jährigen Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Sönke Harfst
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DH: --- Asendorf - Einbrecher verschreckt ---
Diepholz (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch um etwa 02.15 Uhr wurden Einbrecher in Asendorf, in der Alten Heerstraße, durch einen Alarm gestört und sind daraufhin geflohen.
Die Kriminellen versuchten zunächst die Schiebetür zum Verkaufsraum einer Tankstelle zu öffnen. Als dies misslang, drangen sie gewaltsam in die Waschanlage ein. Von dort aus planten die Einbrecher, in das Lager zu gelangen. Beim gewaltsamen Öffnen einer weiteren Tür lösten sie den Alarm aus. Ohne Diebesgut konnten die Täter entkommen. Hinweise werden von der Polizei Syke unter Tel. 04242 / 9690 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall eines Gefahrguttransporters auf der Autobahn 1 in Emstek +++ Fahrzeugführer steht unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, dem 29. April 2025, gegen 12:40 Uhr, verunglückte ein LKW-Fahrer alleinbeteiligt auf der Autobahn 1 im Bereich der Ausfahrt Cloppenburg. Der übermüdete Fahrer stand unter dem Einfluss von Drogen.
Zur Unfallzeit fuhr ein 31-jähriger Niederländer mit einem Gefahrguttransporter auf der Autobahn 1 in Richtung Bremen. Beim Verlassen der Autobahn an der Ausfahrt Cloppenburg geriet er nach rechts von der Fahrbahn ab und beschädigte die Leitplanke und Leitpfosten.
Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten beim 31-jährigen Fahrer Anzeichen fest, die auf eine aktuelle Drogenbeeinflussung hindeuteten. Ein Drogentest verlief positiv auf Kokain. Zudem gab der Fahrer an, dass er aufgrund von Müdigkeit von der Straße abgekommen sei. Es wurde eine Blutprobe entnommen.
Aufgrund des Kokainkonsums und der Müdigkeit im Zusammenhang mit dem Unfall wurden Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Der Führerschein wurde beschlagnahmt.
Ein Abschleppunternehmen barg den Gefahrguttransporter. Während der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs war die Ausfahrt Cloppenburg gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Sönke Harfst
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DH: --- Sulingen - Erfolgreiche Vermisstensuche ---
Diepholz (ost)
Am Dienstagabend verschwand eine ältere Frau in Sulingen, Herelse. In der Nacht wurde sie von einem Rettungshund gefunden.
Seit 20.00 Uhr am Dienstagabend fehlte eine 76-jährige demente Seniorin aus einer Senioren-WG. Eine Suche im Wohnheim und auf dem Grundstück blieb ergebnislos. Auch das Durchsuchen bei Verwandten brachte keine Ergebnisse. Daher wurde die Suche intensiviert und eine Drohnenstaffel der Feuerwehr zur Unterstützung gerufen. Auch die Rettungshundestaffel des THW half bei der Suche. Gegen 01.50 Uhr wurde die Seniorin ca. 300 Meter vom Wohnheim entfernt von den Rettungshunden entdeckt. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die Frau und brachte sie zur Untersuchung ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-WHV: Radfahrer bei Verkehrsunfall verletzt
Wilhelmshaven (ost)
Am Dienstagmorgen, den 29. April 2025, ereignete sich gegen 07:50 Uhr auf dem Mühlenweg in Wilhelmshaven ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person. Ein 13-jähriger Radfahrer fuhr in westlicher Richtung auf dem Radweg des Mühlenwegs, als plötzlich die Beifahrertür eines am Straßenrand parkenden Autos geöffnet wurde. Die Tür ragte in den Radweg hinein, sodass der Radfahrer nicht mehr ausweichen konnte. Es kam zur Kollision, bei der der Radfahrer über die Lenkstange in die geöffnete Beifahrertür stürzte. Der Radfahrer erlitt Verletzungen bei dem Unfall und wurde zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-EL: Haren - Skoda Kamiq beschädigt - Zeugen gesucht
Haren (ost)
Am Montag zwischen 12.45 und 13.15 Uhr hat ein unbekannter Fahrer wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken einen weißen Skoda Kamiq auf einem Baumarktparkplatz an der Boschstraße berührt. Danach fuhr der Verursacher weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Informationen nimmt die Polizei Haren unter der Telefonnummer (05932) 72100 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei SALZGITTER vom 30.04.2025: Streitigkeiten lösen Polizeieinsatz aus
Salzgitter (ost)
Um etwa 18:30 Uhr am 29.04. wurde der Polizei in Salzgitter-Lebenstedt gemeldet, dass es in einer Kneipe in der Creteilpassage zu einer Schlägerei gekommen sei.
Mehrere Streifenwagen machten sich auf den Weg zum Ort des Geschehens aufgrund dieser ersten Meldung.
Bei ihrer Ankunft stellten die Beamten jedoch fest, dass es lediglich zu Auseinandersetzungen zwischen einer 39-jährigen Person und einem 49-jährigen Person gekommen war, beide waren betrunken.
Nach beruhigenden Gesprächen und der Aussprache von Platzverweisen konnte die Situation unter Kontrolle gebracht werden.
Trotzdem wurde eine Anzeige wegen des Verdachts einer leichten Körperverletzung erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Nordhorn - Opel Astra an der Neuenhauser Straße beschädigt - Zeugen gesucht
Nordhorn (ost)
Am Dienstag zwischen 13.00 und 14.30 Uhr wurde ein grauer Opel Astra, der am Fahrbahnrand der Neuenhauser Straße auf Höhe der Hausnummer 2 abgestellt war, von einem unbekannten Fahrer am Außenspiegel beschädigt. Danach fuhr der Verursacher einfach weiter. Informationen werden von der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Laar - Verkehrsschild durch landwirtschaftliches Fahrzeug beschädigt - Zeugen gesucht
Laar (ost)
Am 26.04.2025 um etwa 12:25 Uhr fuhr ein unbekannter Fahrer mit seinem landwirtschaftlichen Fahrzeug und Anhänger (Grubber mit Güllefass) die Vechtetalstraße in Richtung Laar entlang. Dabei bog er links auf die Wielener Straße ab und berührte ein am Straßenrand stehendes Stoppschild. Danach fuhr der Verursacher ohne zu zögern weiter. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Emlichheim unter Tel. 05943-92000 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WHV: Körperverletzung nach Streit um Sitzplatz
Wilhelmshaven (ost)
Am Dienstag, den 29. April 2025, ereignete sich gegen 13:45 Uhr in einem Café in der Innenstadt ein Vorfall, bei dem zwei Personen körperlich aneinandergerieten. Nach bisherigen Informationen kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 33-jährigen Mann aus Wilhelmshaven und einem 62-jährigen Mann aus Rüdesheim am Rhein am Imbissstand in der Bahnhofstraße, die zunächst verbal begann. Später schlug der 62-jährige Verdächtige dem anderen mit der flachen Hand ins Gesicht, wodurch eine getragene Sonnenbrille beschädigt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-STD: Baugeräte von Baustelle Sportplatz Ahlerstedt-Ottendorf entwendet, Unbekannter schlägt 35-Jährigen und zerkratzt sein Auto in Horneburg, Anhänger in Buxtehude entwendet, Transporter aufgebrochen
Stade (ost)
1. Baugeräte gestohlen von Baustelle Sportplatz Ahlerstedt-Ottendorf
Unbekannte sind in der Nacht von Montag auf Dienstag auf den Sportplatz in der Hauptstraße in Ahlerstedt-Ottendorf eingedrungen und haben versucht, einen Kühlanhänger aufzubrechen, was jedoch fehlschlug. Danach haben sie unter anderem von einem weiteren dort abgestellten Anhänger 10 Maurereimer, 10 Maurerwannen, 3 Propangasflaschen und 4 Flutlichtstrahler gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt.
Bitte Hinweise an die Polizeistation Harsefeld unter der Rufnummer 04164888260.
2. Unbekannter greift 35-Jährigen an und beschädigt sein Auto in Horneburg - Polizei sucht Zeugen
Am Donnerstag, den 10.04., gegen 22:00 Uhr, kam es in Horneburg zu einer Körperverletzung, für die die Polizei nun Zeugen sucht. Zu diesem Zeitpunkt war ein 35-jähriger Horneburger zu Fuß auf der Stader Straße in Richtung Ortskern unterwegs, als er plötzlich von einem Unbekannten seitlich ins Gesicht geschlagen wurde. Der Täter floh daraufhin in unbekannte Richtung. Zwei Tage später, in der Nacht von Samstag, den 12.04., auf Sonntag, den 13.04., hat ein Unbekannter die Motorhaube des Citroen des 35-Jährigen in Horneburg in der Straße "Im kleinen Sande" zerkratzt und dadurch einen Schaden von etwa 1.000 Euro verursacht. Die Ermittler schließen derzeit einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten nicht aus und suchen nun Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04163-828950 bei der Polizei in Horneburg zu melden.
3. Unbekannte stehlen Anhänger in Buxtehude
Unbekannte haben in der Zeit zwischen Montag, dem 28.04., 11:00 Uhr, und Dienstag, dem 29.04., 15:00 Uhr, in Buxtehude in der Rudolf-Diesel-Straße einen am Fahrbahnrand abgestellten Anhänger gestohlen. Der Anhänger der Marke TEMARED W14 ZGV hat das Kennzeichen WL-AR 110 und hat einen Wert von etwa 5.000 Euro.
Bitte Hinweise zu den Dieben und dem Verbleib des Anhängers an das Polizeikommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115.
4. Transporter aufgebrochen und Baumaschinen gestohlen
Unbekannte haben sich in der Zeit zwischen Montag, dem 14.04., 08:00 Uhr, und Sonntag, dem 27.04., 08:00 Uhr, in Sauensiek in der Jürgen-Schumann-Straße Zugang zu einem örtlichen Firmengelände verschafft und einen Citroen-Transporter aufgebrochen. Aus dem Fahrzeug wurden anschließend verschiedene Baugeräte gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Bitte Hinweise an die Polizeistation Apensen unter der Rufnummer 04167-699240.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Osnabrück: Alkoholisierter Radfahrer fährt über rote Ampel und verursacht Unfall
Osnabrück (ost)
Am Dienstagabend um 20:30 Uhr fuhr ein 43-jähriger Radfahrer die Bramscher Straße in Richtung Norden entlang. Trotz roter Ampel überquerte er die Kreuzung an der Lindenstraße und kollidierte mit einem VW, der bei Grünlicht von der Lindenstraße in Richtung Wachsbleiche fuhr. Der Osnabrücker Radfahrer wurde schwer verletzt und wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die 47-jährige Autofahrerin, auch aus Osnabrück, blieb unverletzt. Am Fahrrad entstand Sachschaden.
Bei den ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass der 43-jährige Radfahrer betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Anschließend wurde eine Blutprobe entnommen. Die Polizei leitete außerdem ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HI: Abstandskontrolle auf der A7 führt zur Feststellung von zahlreichen Verstößen
Hildesheim (ost)
Die Polizeiinspektion Hildesheim führte bereits am Mittwoch der vergangenen Woche (23.04.2025) eine Abstandskontrolle für den Verkehr auf der BAB 7 zwischen der Tank- und Rastanlage Hildesheimer Börde und der Autobahnanschlussstelle Derneburg / Salzgitter durch.
Zwischen 09:00 Uhr und 16:30 Uhr wurde Kontrolltechnik durch die Verfügungseinheit und die Autobahnpolizei auf der B6-Brücke zwischen Wendhausen und Heersum installiert, welche im genannten Zeitraum eine vierstellige Zahl an Verdachtsfällen erfasste. Die Auswertung aller Fälle wurde heute abgeschlossen.
Insgesamt wurden 703 gerichtsverwertbare Verstöße festgehalten:
509 Fahrzeugführer haben den Sicherheitsabstand erheblich unterschritten. 53 weitere PKW-Fahrer hielten einen so geringen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein, dass sie mit Bußgeldern, Eintragungen im Verkehrszentralregister und Fahrverboten rechnen müssen. Der schwerwiegendste Verstoß wurde von einem Fahrer begangen, der bei 108 km/h nur neun Meter Sicherheitsabstand einhielt.
Zusätzlich wurden 16 erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Ein Fahrer fuhr mit 182 km/h an einer Stelle vorbei, an der nur 130 km/h erlaubt waren. Auch sie müssen mit den genannten Konsequenzen inklusive Fahrverboten rechnen.
Bei fünf Personen wurde festgestellt, dass sie während der Fahrt verbotenerweise ein Mobiltelefon benutzten.
Im Bereich des Schwerlastverkehrs wurden 113 Abstandsverstöße und sieben Verstöße gegen ein Überholverbot festgestellt.
Die Unterschreitung des Sicherheitsabstandes ist nicht nur eine bedeutende Ursache für Verkehrsunfälle auf Bundesautobahnen. Sie führt auch zu drastischeren Unfallfolgen, wenn es zu einem Zusammenstoß kommt. Die Beamten der Verfügungseinheit und der Autobahnpolizei Hildesheim werden auch zukünftig an verschiedenen Stellen auf der Bundesautobahn Abstandskontrollen durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Autobahnpolizei
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05121/939-225
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OS: Rieste: 81-jähriger Radfahrer nach Unfall schwer verletzt
Osnabrück (ost)
Am Dienstagnachmittag um 16:00 Uhr fuhr ein Radfahrer im Alter von 81 Jahren auf dem Radweg der L76 in Richtung Vörden. Als er die Johanniterstraße erreichte, überquerte der 81-jährige Mann aus Damme die Straße und stieß dabei mit einem Seat zusammen, der in die gleiche Richtung fuhr. Der Radfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt und wurde dann vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der 19-jährige Autofahrer, ein Mann aus der Samtgemeinde Bersenbrück, blieb unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-OL: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten auf der Nordstraße
Oldenburg (ost)
Am Dienstag Nachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen und drei leicht verletzten Personen im Bereich, wo die Nordstraße auf die Stedinger Straße trifft. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Es scheint, dass um 17 Uhr ein 41-jähriger Audi-Fahrer an einer Ampel auf der Nordstraße anhalten musste. Ein 35-jähriger Mann mit seinem Hyundai hielt hinter ihm.
Die 32-jährige Fahrerin eines Renault bemerkte die Situation zu spät und fuhr auf den stehenden Hyundai auf. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde dieser auf den Audi geschoben.
Bei dem Unfall wurden sowohl die Fahrerin des Renault als auch der Fahrer des Hyundai leicht verletzt. Zudem erlitt ein 5-jähriges Kind, das sich im Audi befand, leichte Verletzungen. Alle drei Betroffenen wurden ärztlich versorgt.
An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und gegen die 32-Jährige ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet. (506602)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 30.04.2025
Wolfenbüttel (ost)
Verkehrsunfall mit Alkoholeinfluss
Cremlingen (OT Weddel), Döhrenstraße, Dienstag, 19:45 Uhr
Am Dienstagabend, gegen 19:45 Uhr, kam es an der Kreuzung Döhrenstraße / Magdeburgstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 50-jähriger Autofahrer aus dem Landkreis Peine mit seinem Mercedes die Vorfahrt eines 59-jährigen Buslenkers aus dem Landkreis Gifhorn missachtete.
Der 50-Jährige fuhr auf der Döhrenstraße in Richtung Breslaustraße, während der 59-Jährige mit seinem Bus die Magdeburgstraße in Richtung Ahornallee befuhr. Durch den Zusammenstoß wurde der Busfahrer leicht verletzt. Der Schaden an beiden Fahrzeugen beträgt etwa 16.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme führten die Polizisten einen Atemalkoholtest bei dem 50-jährigen Fahrer durch, der einen Wert von 0,77 Promille ergab. Daraufhin wurde eine Blutentnahme angeordnet, der Führerschein des Mannes wurde eingezogen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Gegen ihn wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Surwold - Lagerhallenbrand auf ehemaliger Biogasanlage verursacht hohen Sachschaden
Surwold (ost)
Am frühen Morgen des Mittwochs, dem 30.04.2025, brach gegen 4:44 Uhr ein Feuer mit erheblichem Sachschaden auf dem Gelände einer stillgelegten Biogasanlage an der Industriestraße in Surwold aus.
Zwei benachbarte Lagerhallen mit einer Gesamtfläche von etwa 40 mal 60 Metern gerieten aus bisher unbekannter Ursache in Vollbrand. Eine Maschinenhalle wurde vollständig zerstört. In den Hallen waren unter anderem eine Siliermaschine und mehrere landwirtschaftliche Anhänger untergebracht.
Die Anwohner entdeckten das Feuer. Aufgrund des anhaltenden Nebels war der Rauch zunächst nur schwer zu erkennen. Die Feuerwehren verschafften sich durch das gewaltsame Öffnen von zwei Stahltoren Zutritt zum Gelände.
Die eigentliche Biogasanlage ist seit geraumer Zeit außer Betrieb und wird derzeit nur als Güllelager genutzt. Sie wurde weitgehend vom Feuer verschont; es wurden nur minimale Schmelzspuren festgestellt.
An dem Einsatz beteiligt waren/sind die Feuerwehren Surwold, Esterwegen und Hilkenbrook mit etwa 80 Einsatzkräften. Die Löscharbeiten dauern derzeit noch an. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf 500.000 bis 1.000.000 Euro geschätzt.
Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
BPOL-BadBentheim: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Bad Bentheim (ost)
Ein 34-jähriger Mann wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag an der deutsch-niederländischen Grenze von der Bundespolizei festgenommen. Es lag ein Haftbefehl gegen ihn vor.
Der Festgenommene war Passagier in einem internationalen Reisebus, der von den Niederlanden nach Deutschland fuhr. Während der vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen wurde der Fernreisebus von Bundespolizisten um 00:45 Uhr nachts am Rastplatz Bentheimer Wald an der Autobahn 30 überprüft.
Bei der Kontrolle des 34-jährigen Rumänen stellten die Beamten fest, dass er von der Justiz gesucht wurde und ein Haftbefehl vorlag.
Aufgrund einer Verurteilung wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis musste er entweder eine Geldstrafe von 1.200,-Euro zahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 12 Tagen verbüßen. Da er die Strafe nicht bezahlen konnte, wurde er in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-EL: Esterwegen - Zwei lebensgefährlich Verletzte bei Frontalzusammenstoß
Esterwegen (ost)
Am Dienstagabend, den 29.04.2025, ereignete sich gegen 19:13 Uhr auf der Heidbrücker Straße in Esterwegen ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem zwei Männer lebensgefährlich verletzt wurden.
Nach bisherigen Informationen wollte der 57-jährige Fahrer eines Kia Sportage, der aus der Melmstraße kam, auf die Heidbrücker Straße abbiegen. Dabei hat er anscheinend einen vorfahrtsberechtigten BMW übersehen, der von links kam und in Richtung Breddenberg unterwegs war. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge.
Sowohl der 57-jährige Fahrer des Kia als auch der 21-jährige Fahrer des BMW wurden durch den Aufprall lebensgefährlich verletzt. Der Kia-Fahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber und der BMW-Fahrer mit einem Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
An beiden Fahrzeugen entstand beträchtlicher Sachschaden, der auf etwa 20.000 Euro geschätzt wird.
Vor Ort waren neben der Polizei auch die Feuerwehren Esterwegen und Surwold mit insgesamt circa 55 Einsatzkräften, zwei Rettungswagen, ein Notarzt und ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Die Heidbrücker Straße musste während der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen bis 22.00 Uhr vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Uelsen - Scheune in Brand geraten
Uelsen (ost)
Am Dienstagabend, den 29.04.2025, gegen 22:51 Uhr, brach auf einem Bauernhof im Loarbergsweg in Uelsen ein Feuer in einer Scheune aus. Anwohner bemerkten eine starke Rauchentwicklung und alarmierten sofort die Rettungskräfte.
Die Freiwillige Feuerwehr Uelsen rückte mit fünf Fahrzeugen und etwa 30 Einsatzkräften an. Ein Rettungswagen war ebenfalls vor Ort. Es gab keine Verletzten.
Die betroffene Scheune stand separat auf dem Hof und diente zur Lagerung landwirtschaftlicher Produkte. Neben Strohballen waren auch verschiedene Maschinen in dem Gebäude untergebracht. Die Maschinen konnten größtenteils unbeschadet ins Freie gebracht werden. Ein angrenzender, ungenutzter Stall blieb ebenfalls verschont. Allerdings wurden das Dach und Teile der Mauer der Scheune erheblich beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Die Ursache des Brandes ist noch unklar und wird von der Polizei untersucht. Der Brandort wurde über Nacht sichergestellt. Zeugen, die im Bereich des Loarbergswegs verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921 3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-BS: Einbruch im Jugendzentrum Heidberg
Braunschweig (ost)
Braunschweig, Gerastraße
27. - 28.04.25
Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich zu melden
Es wird vermutet, dass Unbekannte in der Nacht von Sonntag auf Montag in das Jugendzentrum Heidberg eingebrochen sind.
Mit Gewalt gelang es den Unbekannten, durch ein Fenster Zugang zu dem Gebäude zu erhalten. Im Inneren des Jugendzentrums wurden dann weitere Türen aufgebrochen und die Räume durchsucht. Bevor die Täter das Gebäude verließen, gossen sie großzügig den Inhalt mehrerer Limonadenflaschen in den Räumen aus.
Am Montag entdeckten die Mitarbeiter den Einbruch und informierten die Polizei.
Bisher wurde nur das Fehlen einer kleinen Geldsumme festgestellt. Der entstandene Schaden ist jedoch erheblich. Die Schadenssumme beläuft sich auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich.
Im Zuge der Ermittlungen wegen Einbruchdiebstahls werden nun auch Personen gesucht, die während des Tatzeitraums verdächtige Aktivitäten beobachtet haben.
Informationen werden vom Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0531/476-2516 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.