Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 30.06.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 30.06.2025 aus Niedersachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-GÖ: (216/2025) Nach Auffinden einer leblosen jungen Frau im Reinhäuser Wald: Polizei schließt Fremdeinwirkung aus
Göttingen (ost)
GEMEINDE GLEICHEN (ab) - Die junge Frau, die am Montagmorgen in einem Waldgebiet bei Reinhausen leblos aufgefunden wurde (siehe Pressemeldung Nr. 215/2025 vom 30.06.2025), wurde nun von den Ermittlern gerichtsmedizinisch untersucht.
Um die genauen Todesumstände zu klären, ordnete die Staatsanwaltschaft Göttingen sofort eine Obduktion des Leichnams an. Die Untersuchung, die am Montagnachmittag (30.06.25) in der Göttinger Rechtsmedizin durchgeführt wurde, ergab keine Anzeichen äußerer Einwirkung.
Erste Ermittlungen, die auch eine mögliche Beteiligung anderer Personen oder einen Unfall nicht ausschlossen, führten zu keinem Ergebnis, trotz der intensiven Untersuchungen des 1. Fachkommissariats der PI Göttingen.
Die genauen Umstände der Tragödie sind unbekannt, werden jedoch im persönlichen Umfeld der Verstorbenen vermutet.
Aus Rücksicht auf die Angehörigen werden von der Polizei keine weiteren Details zu den spezifischen Umständen, den Verletzungen, die zum Tod führten, oder dem privaten Umfeld der Verstorbenen veröffentlicht.
Hinweis an Redaktionen: Bitte beachten Sie die Empfehlungen des Deutschen Pressekodex (Ziffer 8.7) bei der Berichterstattung.
Wenn Sie selbst Suizidgedanken haben, wenden Sie sich bitte an vertrauliche und kostenlose Hilfsangebote wie die Telefonseelsorge unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 (rund um die Uhr). Weitere regionale Anlaufstellen finden Sie unter www.telefonseelsorge.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
FW Osterholz-Scharm.: Neue Führung der Stadtfeuerwehr Osterholz-Scharmbeck
Osterholz-Scharmbeck (ost)
Ab dem 1. Juli 2025 wird die Feuerwehr Osterholz-Scharmbeck mit ihren 10 Ortsfeuerwehren und fast 400 Aktiven von neuen Führungskräften geleitet. Am 26.06. erhielten Hendrik Mahnken und Chris Hartmann ihre Ernennungsurkunden von Bürgermeister Torsten Rohde. Hendrik Mahnken wird neben seiner Rolle als Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Pennigbüttel auch das Amt des 2. stellvertretenden Stadtbrandmeisters übernehmen. Chris Hartmann übernimmt als Stadtbrandmeister die Aufgaben seines Vorgängers Jörg Bernsdorf, zusätzlich zu seiner Funktion als Pressesprecher. Beide Kandidaten wurden zuvor vom Stadtkommando gewählt und vom Stadtrat von Osterholz-Scharmbeck bestätigt. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre. Der bisherige stellvertretende Stadtbrandmeister Michael Dirschauer bleibt weiterhin im Amt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Osterholz-Scharmbeck
Pressesprecher
Chris Hartmann
Mobil: +49 (0) 151 4190 5669
E-Mail: pressesprecher@stadtfeuerwehr-osterholz-scharmbeck.de
https://stadtfeuerwehr-osterholz-scharmbeck.de/
POL-NOM: Verkehrsunfallflucht in unmittelbarer Nähe des Ev. Kindergarten Echte 37589 Kalefeld, Parkplatz Schulenburg 3
Bad Gandersheim (ost)
Am 30. Juni 2025, zwischen 11:45 Uhr und 16:00 Uhr, ereignet sich auf einem Parkplatz in der Schulenburgstraße auf Höhe der Hausnummer 3 eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Täter beschädigt dabei das ordnungsgemäß abgestellte braune Auto des Opfers und verlässt dann den Ort, ohne Schadensregulierungsmaßnahmen zu ergreifen.
Personen, die möglicherweise Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Dienststelle des PK Bad Gandersheim zu melden (05382/95390) (par)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-STD: Beckdorf: Schwerer Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr
Stade (ost)
Am Montag um etwa 14:20 Uhr fuhr ein 72-jähriger Mann aus Tostedt in einem VW Crafter die Hauptstraße von Beckdorf in Richtung Apensen entlang. Kurz nach dem Ortsausgang Beckdorf geriet der 72-Jährige aus bisher unbekannten Gründen mit seinem Transporter in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem Dacia Dokker. Die 70-jährige Insassin des Dacias, eine Frau aus Wohnste, wurde in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit schwerem Gerät befreit werden. Die Frau erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Hamburg gebracht. Der 72-jährige Unfallverursacher erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Zeugen des Unfalls berichteten der Polizei den Unfallhergang.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Matthias Bekermann
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: matthias.bekermann@polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Radfahrer bei Verkehrsunfall schwerstverletzt
Northeim (ost)
37181 Hardegsen, B241/ Höhe Umspannwerk, Montag, 30.06.2025, 05.57 Uhr
NORTHEIM (mil) -
Am Montagmorgen ereignete sich auf der B241 zwischen Lutterhausen und der B446 auf Höhe des Umspannwerkes Hardegsen ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer.
Ein 20-jähriger Fahrer fuhr mit seinem Auto von Hardegsen kommend auf die B241 in Richtung Lutterhausen. Als er sich dem Umspannwerk näherte, überquerte ein 37-jähriger Radfahrer von rechts die Straße. Der Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und stieß ungebremst mit dem Radfahrer zusammen. Der Radfahrer wurde schwer verletzt und sofort in ein Krankenhaus in Göttingen gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 8000,00 Euro.
Zur umfassenden Aufnahme des Verkehrsunfalls wurde die Straße bis 10.45 Uhr vollständig gesperrt. Ein Gutachter war anwesend.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Polizei Bad Salzdetfurth stoppt Wiederholungstäter
Hildesheim (ost)
LAMSPRINGE (lud)
Am 30.06.2025, um etwa 10:25 Uhr, wurde ein Rollerfahrer in der Hildesheimer Straße in 31195 Lamspringe von Polizeibeamten aus Bad Salzdetfurth kontrolliert.
Bei einer nachfolgenden Verkehrskontrolle stellten die Beamten fest, dass der 61-jährige Fahrer aus der Gemeinde Lamspringe keine Fahrerlaubnis besitzt und bereits mehrmals wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis auffällig geworden ist.
Ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurde gegen den Lamspringer eingeleitet. Er durfte seine Fahrt nicht fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-AUR: Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Aurich/Wittmund, der Samtgemeinde Hage und des Landkreises Aurich: Mögliche Verkehrsbeeinträchtigungen durch Großveranstaltung in Halbemond
Landkreis Aurich (ost)
Gemeinsame Ankündigung von Polizei Aurich/Wittmund, Samtgemeinde Hage und Landkreis Aurich
Potentielle Verkehrsprobleme aufgrund eines Großereignisses in Halbemond
In Halbemond (Samtgemeinde Hage) wird die Polizei aufgrund einer Veranstaltung eines relevanten Motorradclubs vom 3. bis 6. Juli 2025 mit zusätzlichen Kräften präsent sein.
Vor der Veranstaltung, bei der über 1.000 Personen aus der Rockerszene auf dem Gelände des Motodroms erwartet werden, plant die Polizei intensive Kontrollen von Fahrzeugen und Personen. Besonders der Verkehr zur und von der Veranstaltung wird überwacht.
Die Polizei hat eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Rockerkriminalität. Weder Machtspiele noch Provokationen aus der Rockerszene werden akzeptiert. Straftaten oder Verstöße gegen die Ordnung werden konsequent verfolgt.
Aufgrund der umfangreichen Kontrollen sind Verkehrsprobleme rund um den Veranstaltungsort zu erwarten. Die Nadörster Straße wird vom 3. bis 6. Juli zwischen Bundesstraße 72 und Halbemonder Straße/Leezweg vollständig gesperrt. Eine Umleitung ist vorhanden und wird rechtzeitig ausgeschildert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-WL: Auffahrunfall sorgt für mehrstündige Vollsperrung der A1 ++ Buchholz/Holm-Seppensen - PKW aufgebrochen
Neu Wulmstorf/A1 (ost)
Zusammenstoß führt zu stundenlanger Vollsperrung der A1
Heute, am 30.6.2025, gegen 5:50 Uhr, ereignete sich auf der A1 ein Auffahrunfall. Kurz hinter der Ausfahrt Rade musste ein 58-jähriger Mann, der mit einem Sattelzug in Richtung Hamburg unterwegs war, aufgrund des Verkehrs bis zum Stillstand abbremsen. Ein 31-jähriger Mann, der ihm mit einem Sattelzug folgte, konnte nicht rechtzeitig reagieren und fuhr auf.
Beide Beteiligten blieben unverletzt. Durch den Zusammenstoß verteilten sich verschiedene Trümmerteile über die Fahrspuren. Nachdem der Verkehr zunächst an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden konnte, musste die Straße zur Bergung der beiden Sattelzüge für etwa drei Stunden vollständig gesperrt werden. Es bildete sich ein kilometerlanger Stau.
Seit 11:00 Uhr ist die Straße wieder frei. Der Sachschaden wird auf insgesamt rund 70.000 EUR geschätzt.
Buchholz/Holm-Seppensen - Auto aufgebrochen
Am Wochenende, zwischen Samstag, 14:00 Uhr und Sonntag, 21:30 Uhr, wurde auf dem Parkplatz vor dem Bahnhof ein Auto aufgebrochen. Unbekannte schlugen eine Seitenscheibe eines abgestellten VW T-Cross ein und durchsuchten dann das Fahrzeug. Nach ersten Erkenntnissen machten sie keine Beute.
Hinweise bitte an die Polizei Buchholz, Tel. 04181 2850.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-DH: --- Sulingen-Groß Lessen - Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten ---
Diepholz (ost)
Heute Mittag gegen 11.20 Uhr wurden bei einem schweren Verkehrsunfall an der Kreuzung B 214 / L 347 Richtung Varrel zwei Personen schwer verletzt.
Ein 51-jähriger Fahrer eines Transporters kollidierte beim Überqueren der B 214, vom Ehrenburger Damm Richtung L347, mit dem Pkw eines 79-jährigen Fahrers, der die B 214 Richtung Sulingen befuhr, da er nicht auf den Verkehr achtete. Durch den Aufprall wurde ein Fahrzeug gegen den Pkw einer 30-jährigen Fahrerin geschleudert, die auf der L347 wartete. Die 30-Jährige erlitt schwere Verletzungen bei dem Unfall, während der 79-jährige Pkw-Fahrer lebensgefährlich verletzt wurde. Beide wurden vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Transporters blieb unverletzt. An den beteiligten Fahrzeugen entstand beträchtlicher Sachschaden.
Wegen der Unfallaufnahme und der polizeilichen Ermittlungen wurde die Kreuzung B 214 / L 347 zeitweise vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-WL: Zusammenstoß mit Rettungswagen
Neu Wulmstorf (ost)
Heute um etwa 10:25 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Hauptstraße (B 73). Ein Krankenwagen war mit einem Patienten auf dem Weg nach Hamburg unter Verwendung von Sonder- und Wegerechten auf der Hauptstraße unterwegs. An der Kreuzung Bahnhofstraße näherte sich der 31-jährige Fahrer bei Rotlicht der Kreuzung und setzte dann seine Fahrt fort. Zu diesem Zeitpunkt fuhr eine 63-jährige Frau von der Bahnhofstraße kommend in die Kreuzung ein. Sie hatte offensichtlich den Krankenwagen nicht bemerkt und kollidierte mit ihm an der linken Fahrzeugseite.
Bei dem Zusammenstoß wurden sowohl die 63-jährige Frau als auch der Fahrer des Krankenwagens und seine 25-jährige Kollegin leicht verletzt. Weitere Rettungsfahrzeuge wurden hinzugezogen, um die drei Verletzten zu versorgen und den Patienten aus dem beschädigten Krankenwagen zu übernehmen. Die 63-jährige Frau wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Der PKW der 63-jährigen Frau sowie der Krankenwagen mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Unfall mit einer leicht verletzten Person +++ Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 30. Juni 2025, um etwa 10:07 Uhr, wurde eine Frau bei einem Verkehrsunfall auf der A1 in Lohne leicht verletzt.
Während der Unfallzeit fuhr die 50-jährige Frau aus Ahlen mit ihrem Toyota in Richtung Hamburg auf der A1. Währenddessen wurde sie von einem anderen Auto überholt. Als dieses wieder einscherte, schnitt es sie ab, wodurch sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor und sowohl mit der Mittel- als auch mit der Außenschutzplanke kollidierte. Der Unfallverursacher fuhr jedoch einfach weiter.
Die Frau wurde bei dem Unfall leicht verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
An ihrem Auto entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Falls jemand den Unfall gesehen hat und Informationen zum Verursacher geben kann, wird gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Ahlhorn unter der Nummer 04435 - 93160 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Lena Brandauer
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-OL: Mehrere Firmenautos aufgebrochen - Unbekannte Täter entwenden Werkzeug und Laptops
Oldenburg (ost)
Von Freitagnachmittag (27.06.2025) bis Montagmorgen (30.06.2025) sind bisher unbekannte Personen in das Gelände eines Unternehmens an der Straße Im Kleigrund eingedrungen.
Nach bisherigen Informationen haben die Täter einen Zaun überwunden, um auf das Firmengrundstück zu gelangen. Dort haben sie an mehreren abgestellten Firmenfahrzeugen die Fenster eingeschlagen und verschiedene Werkzeuge sowie mindestens einen Laptop entwendet.
Die Täter konnten danach unerkannt entkommen. Der genaue Schaden ist derzeit noch nicht bekannt.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 zu melden. (771844)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-H: 56- und 62-jährige Männer nach Messerangriff in Hannovers Innenstadt festgenommen
Hannover (ost)
Am Morgen des 30.06.2025 kam es in der Bahnhofstraße zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Herren. Ein 57-jähriger Mann wurde dabei mit einem Messer schwer verletzt. Die Polizei konnte den 56-jährigen Verdächtigen in der Nähe des Tatorts festnehmen. Ein weiterer Verdächtiger im Alter von 62 Jahren wurde ebenfalls vorläufig festgenommen.
Nach den vorliegenden Informationen des Polizeikommissariats Hannover-Mitte ereignete sich gegen 10:50 Uhr zwischen Kröpcke und dem Hauptbahnhof Hannover ein Vorfall zwischen zwei Männern. Der 56-jährige Mann griff den 57-jährigen Mann an. Der 62-jährige Mann kam hinzu, entfernte das Messer aus der Brust des Verletzten und warf es in die Nähe. Die genaue Rolle und Beteiligung des 62-jährigen Mannes werden derzeit ermittelt.
Passanten alarmierten sofort die Polizei und Rettungsdienste, die den schwer verletzten 57-jährigen Mann ins Krankenhaus brachten. Die Polizei nahm die beiden Verdächtigen fest und konnte auch die Tatwaffe sicherstellen.
Die Beziehung zwischen den drei beteiligten Personen sowie die Hintergründe der Tat werden im Rahmen der laufenden Ermittlungen wegen schwerer Körperverletzung untersucht.
Zeugen, die Informationen zum Tathergang haben, werden gebeten, sich telefonisch beim Polizeikommissariat Hannover-Mitte unter der Nummer 0511-109 2815 zu melden. / pol, pk
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-HM: Bundeswehr ändert kurzfristig StreckenführungKeine Sperrung der K26Polizei warnt vor Gefahrstellen und Verkehrsbeeinträchtigungen
Hameln (ost)
Wie bereits am 26.6.25 angekündigt, plant die Bundeswehr am 1.7.25 eine Verlegeübung auf den Straßen im westlichen Landkreisteil Hameln-Pyrmont durchzuführen. Es werden rund 500 Militärfahrzeuge in etwa 20 Kolonnen von Aerzen über Hameln und Hess. Oldendorf verlegt, wobei die Weser in Hameln und Großenwieden überquert wird.
Die Bundeswehr hat kurzfristig die Streckenführung geändert. Die Landesstraße 432 und die Kreisstraße 26 im Bereich der Aerzener Gemeindeteile Grupenhagen und Posteholz sowie im Bereich der K26 in den Oldendorfer Stadtteilen Wahrendahl und Hemeringen sind - entgegen früherer Absprachen - nicht mehr betroffen und werden nicht befahren. Die geplante Sperrung der Serpentinenstrecke bei Posteholz entfällt, und die K26 ist für alle Verkehrsteilnehmer durchgängig befahrbar. Ab dem 3.7.25 wird die geplante Baustelle zwischen Wahrendahl und Posteholz gemäß den Planungen des NLSTBV eingerichtet.
Am 1.7.25 müssen Verkehrsteilnehmer auf den folgenden Strecken mit Gefahrenstellen und Verkehrsbeeinträchtigungen rechnen (Stand 30.6.25, 12 Uhr):
Bundesstraße 1 (zwischen Grießem über Reher, Aerzen, Groß und Klein Berkel bis Hameln, Brückenkopf)
Landesstraße 433 zwischen Hameln und Großenwieden (besondere Vorsicht an den Bundeswehrzufahrten zur Weserquerung in Rennacker und Großenwieden)
Bundesstraße 83 zwischen Hameln und Deckbergen.
Hier geht es zur Originalquelle
i.A. Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-AUR: Wittmund - Pedelec-Fahrer stießen zusammen
Landkreis Wittmund (ost)
Verkehrsunfall
Wittmund - Zusammenstoß von Pedelec-Fahrern
In Wittmund kollidierten am Sonntag zwei Pedelec-Fahrer. Eine 45-jährige Radfahrerin war gegen 19.05 Uhr auf der Drostenstraße in Richtung Auricher Straße unterwegs. Ersten Untersuchungen zufolge wurde die Frau von der Sonne geblendet und kam dadurch zu weit nach links. Ein 74-jähriger Pedelec-Fahrer kam ihr entgegen und konnte nicht mehr ausweichen. Der Mann wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Beide Pedelecs wurden beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Norden - Kantenschneider entwendetAurich - Kein Versicherungsschutz/ Südbrookmerland - Gegen Baum gefahren und geflüchtet /Ihlow - Brand im Rohbau /Großefehn - Brand im Entsorgungsbetrieb
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalitätsvorfall
Norden - Diebstahl von Kantenschneider
Am Donnerstag begingen Unbekannte in Norden einen Diebstahl. Ein elektrischer Kantenmäher der Marke Honda wurde in der Scipio-Nellner-Straße entwendet. Das Gartengerät war auf einem Anhänger vor einem Grundstück auf Höhe der Hausnummer 3 abgestellt. Die Tat ereignete sich zwischen 16.45 Uhr und 17.05 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei Norden unter 04931 9210 entgegen.
Verkehrsvorfall
Aurich - Fahren ohne Versicherungsschutz
Polizeibeamte stoppten am Sonntagnachmittag in Aurich einen E-Scooter-Fahrer und führten eine Kontrolle durch. Bei der Überprüfung in der Norderstraße stellte sich heraus, dass das Fahrzeug nicht versichert war und als gestohlen gemeldet wurde. Gegen den 22-jährigen Fahrer wurde ein Verfahren eingeleitet. Der E-Scooter wurde beschlagnahmt.
Südbrookmerland - Unfallflucht nach Zusammenstoß mit Baum
In Südbrookmerland beging ein Autofahrer am Sonntag Fahrerflucht. Ein zunächst unbekannter VW-Fahrer kollidierte gegen 6 Uhr auf der Oldeborger Straße in Richtung Kirchwyk mit einem Baum. Aus bisher unbekannten Gründen kam er von der Straße ab. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und flüchtete vom Unfallort. Dank Zeugenaussagen konnte ein 20-jähriger Fahrer ermittelt werden. Ihn erwartet ein Strafverfahren.
Brandvorfall
Ihlow - Feuer im Rohbau
In Ihlow brach in der Nacht zum Montag ein Feuer aus. Der Dachstuhl eines im Umbau befindlichen Einfamilienhauses in der Moortenweg geriet aus bisher ungeklärten Gründen gegen 1.40 Uhr in Brand. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Es gab keine Verletzten. Das Gebäude ist nun einsturzgefährdet. Der Schaden wird auf 300.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Großefehn - Brand in Entsorgungsbetrieb
Am Montag brach in Großefehn ein Feuer aus. Ein Papiermüllhaufen in einer Lagerhalle in der Holtemeedeweg geriet gegen 10.15 Uhr in Brand. Es gab keine Verletzten. Die Lagerhalle wurde durch das Feuer stark beschädigt. Der Schaden wird auf 100.000 Euro geschätzt. Die Untersuchungen zur Brandursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-NOM: Fahrraddiebstahl aus Schrebergarten
Bad Gandersheim (ost)
Ich wohne in Einbeck, OT Kreiensen, in der Beulshäuser Straße mit der Postleitzahl 37574. Der Vorfall ereignete sich am Samstag, den 28. Juni 2025, um 23:30 Uhr und endete am Sonntag, den 29. Juni 2025, um 22:00 Uhr. Ein unbekannter Täter drang in einen Schrebergarten in der Beulshäuser Straße ein und stahl ein Herrenfahrrad (braunes Herrenfahrrad, 28-Zoll-Rahmen, ohne Gangschaltung, goldfarbene Felgen). Der Zeitwert des gestohlenen Fahrrads wurde auf 200 Euro geschätzt. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Fahrraddiebstahls eingeleitet und bittet Anwohner der Beulshäuser Straße, alle relevanten Informationen an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim unter der Nummer 05382 95390 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HK: Bispingen/Soltau: Trunkenheiten im Verkehr; Gilten: Einbruch in Werkstattgebäude; Soltau: Polizei sucht Eigentümer von Fahrrad
Heidekreis (ost)
29./30.06.2025 / Alkoholisierter Fahrer
In Bispingen/Soltau wurde am Sonntagmorgen ein Auto gemeldet, das auf der A 7 in Richtung Hamburg auffällig fuhr. Bei der Kontrolle um 09:50 Uhr in Bispingen stellten Polizeibeamte fest, dass die 44-jährige Fahrerin betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab 2,12 Promille. Der Führerschein wurde eingezogen und die Weiterfahrt untersagt. Die 44-Jährige wird strafrechtlich verfolgt.
Auch in Soltau wurde am frühen Montagmorgen ein 51-Jähriger kontrolliert, der zuvor Alkohol konsumiert hatte. Ein Zeuge beobachtete ihn dabei. Bei der Kontrolle um 02:40 Uhr ergab der Atemalkoholtest 1,54 Promille. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Führerschein eingezogen. Auch er wird strafrechtlich verfolgt.
29.06.2025 / Einbruch in Werkstatt
In Gilten brachen Unbekannte zwischen Freitag, 17:00 Uhr, und Sonntag, 12:00 Uhr, gewaltsam in ein Werkstattgebäude in der Rodewalder Straße ein. Sie durchsuchten das Gebäude und stahlen verschiedene Maschinen, Werkzeuge und Instrumente. Hinweise nimmt die Polizei in Schwarmstedt unter 05071-800350 entgegen.
07.06.2025 / Fahrradbesitzer gesucht (FOTO)
In Soltau wurde bereits am 07.06.2025 im Rahmen eines Einsatzes ein hochwertiges Fahrrad sichergestellt. Es handelt sich um ein dunkelrotes Mountainbike der Marke "KS Cycling". Die Polizei in Soltau (05191-93800) sucht den Besitzer dieses Fahrrads.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit zwei leicht Verletzten in Nordenham
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 30. Juni 2025, gegen 07:00 Uhr, gab es in Nordenham einen Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden.
Während des Unfalls fuhr eine 18-jährige Person aus Nordenham mit ihrem Opel auf der Stadtländer Straße in Richtung Brake. Als sie nach links abbog, übersah sie einen 50-jährigen Fahrer aus Brake, der mit seinem KIA in Richtung Nordenham unterwegs war.
Beide Personen, sowohl die junge Frau als auch der 50-Jährige, wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Die 18-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Zusätzlich entstanden an den Fahrzeugen Schäden in Höhe von etwa 4.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Lena Brandauer
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-LG: ++ Schuppenbrand greift auf Wohnhaus über - 150.000 Euro Schaden ++ Schuppen/Hühnerstall brennt ++ auf Radfahrer eingeschlagen ++ Fahrrad vor Fahrzeughalle der Feuerwehr entwendet ++
Lüneburg (ost)
Pressemitteilung - 30.06.2025 ++
Lüneburg
Neetze - Aufbruch eines Zigarettenautomaten - Zeugenhinweise
Möglicherweise in der Nacht vom 28.06. bis zum 29.06.25 brachen Unbekannte einen Zigarettenautomaten in der Bahnhofstraße auf eine bisher unbekannte Weise auf. Es wurden vermutlich Zigaretten und Bargeld entwendet. Der genaue Wert der gestohlenen Waren ist derzeit noch unklar. Hinweise nimmt die Polizei Barendorf, Tel. 04137-808-870, entgegen.
Lüneburg - Diebstahl eines Fahrrads vor der Feuerwehrfahrzeughalle
Am 27.06.25 zwischen 18:00 und 20:00 Uhr befand sich ein abgestelltes Fahrrad vor der Fahrzeughalle der Feuerwehr Lüneburg in der Lise-Meitner-Straße. Die Geschädigte hatte das Fahrrad aufgrund eines Feuerwehreinsatzes dort abgestellt. In diesem Zeitraum wurde das Pegasus-Rad gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von knapp 500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüneburg - Sturz einer Motorradfahrerin im Kreisverkehr
Am 29.06.25 gegen 21:15 Uhr ereignete sich auf der Bleckeder Landstraße ein Verkehrsunfall. Eine 25-jährige Motorradfahrerin fuhr stadtauswärts auf der Bleckeder Landstraße. Beim Einbiegen in den Kreisverkehr Höhe Stadtkoppel geriet sie mit ihrem Hinterrad vermutlich in ein Schlagloch und stürzte allein. Die 25-Jährige wurde leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.
Lüneburg - Fahrt unter Drogeneinfluss
Die Polizei hielt in den Morgenstunden des 30.06.25 einen 65-jährigen Fahrer eines Leichtkraftrads Aprilia in der Altenbrückertorstraße an. Bei der Kontrolle des Mannes aus Lüneburg stellten die Beamten gegen 08:00 Uhr fest, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Urintest auf THC war positiv. Der Führerschein des Mannes wurde im Rahmen des Strafverfahrens beschlagnahmt.
Lüchow-Dannenberg
Lüchow, OT. Rehbeck - Brand eines Schuppens greift auf Wohnhaus über - 150.000 Euro Schaden
Am Morgen des 29.06.25 brach aus bisher ungeklärter Ursache ein Schuppenbrand im Rosenweg aus. Gegen 06:00 Uhr griff das Feuer auf einen weiteren Schuppen und ein angrenzendes Wohnhaus über. Die Schuppen und Nebengebäude wurden durch das Feuer zerstört; am Wohnhaus entstand erheblicher Sachschaden, der derzeit auf etwa 150.000 Euro geschätzt wird. Die Ermittlungen zur Brandursache sind im Gange. Derzeit können weder Brandstiftung noch ein technischer Defekt als Ursache ausgeschlossen werden.
Lüchow - Kleinkraftradfahrer unter Drogeneinfluss
Die Polizei stoppte in den Abendstunden des 29.06.25 in der Bergstraße einen 36-jährigen Fahrer eines Kleinkraftrads Piaggio. Bei der Kontrolle gegen 20:45 Uhr stellten die Beamten fest, dass der Mann unter dem Einfluss von Kokain und THC stand. Darüber hinaus besaß der Lüchower keinen Führerschein. Ihn erwarten entsprechende rechtliche Schritte.
Hitzacker - Zusammenstoß von Autos - leichte Verletzungen
Am Morgen des 30.06.25 erlitt eine 52-jährige Fahrerin eines VW Tiguan leichte Verletzungen in der Lüneburger Straße. Ein 84-jähriger Fahrer eines Skoda Kamiq wollte gegen 09:00 Uhr von der Herzog-August-Straße nach links in die Lüneburger Straße abbiegen und kollidierte mit der vorfahrtsberechtigten VW-Fahrerin. Es entstand ein Sachschaden von etwa 6.500 Euro.
Uelzen
Rosche - Brand eines Schuppens/Hühnerstalls
In den späten Abendstunden des 29.06.25 brach am Berg ein Brand in einem Schuppen/Hühnerstall aus. Gegen 21:00 Uhr brach aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer in dem Schuppen aus. Die alarmierten Feuerwehrkräfte konnten ein Übergreifen auf ein Wohnhaus verhindern. Es entstand Sachschaden am Stall und an umliegenden Bäumen in Höhe von einigen tausend Euro. Von den fünf im Stall befindlichen Hühnern konnten vier gerettet werden; vom fünften fehlt derzeit jede Spur. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Bad Bevensen; OT. Oetzendorf - Auseinandersetzung zwischen Pkw-Insassen und Radfahrer - Angriff auf Radfahrer
Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung gegen zwei Insassen/Fahrer eines VW Golf aus dem Landkreis Uelzen. Nach bisherigen Erkenntnissen gerieten die beiden Männer gegen 17:00 Uhr auf der Landesstraße 254 zwischen Oetzendorf und Klein Hesebeck mit einem 32-jährigen Rennradfahrer aneinander, weil dieser den Radweg nicht benutzte. Die Männer bremsten den Radfahrer aus. Einer der Männer hielt den 32-Jährigen fest, so dass der andere auf den Radfahrer einschlug. Dieser erlitt Prellungen und eine Schnittwunde. Zeugen beobachteten den Vorfall. Die Polizei konnte die flüchtigen Insassen des Fahrzeugs ermitteln. Die weiteren Ermittlungen dazu dauern an.
Bad Bevensen - ... mit Schwung gegen die Tür - Sachschaden von etwa 5.000 Euro
Ein 34-jähriger Mann schob in den Abendstunden des 29.06.25 mehrere Einkaufswagen mutwillig und mit Schwung gegen die geschlossene Eingangstür eines Supermarktes in der Medinger Straße. Gegen 19:30 Uhr drückten die beiden Schiebetüren nach innen, so dass das Glas zerbrach. Das Sicherheitspersonal sicherte die beschädigte Tür. Die Polizei ermittelt gegen den 34-Jährigen wegen Sachbeschädigung.
Uelzen - Abkommen von der Fahrbahn nach links - Kollision mit Baum
In den Nachtstunden zum 30.06.25 kollidierte eine 50-jährige Fahrerin eines Skoda Fabia in der Celler Straße mit einem Baum. Gegen 00:20 Uhr kam die Fahrerin zwischen Holdenstedt und Uelzen aufgrund von Ablenkung nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen den Baum. Sie erlitt leichte Verletzungen an der Hand. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131 - 607 2104 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-CE: Warnung vor Telefonbetrügern
Celle (ost)
In den letzten Tagen gab es eine Zunahme von Betrugsfällen am Telefon, die von der Polizeiinspektion Celle verzeichnet wurden. Die meisten Versuche waren erfolglos, aber in mindestens zwei Fällen waren die Täter erfolgreich, wobei der Gesamtschaden im fünfstelligen Bereich liegt. Die Ermittlungen in diesen Fällen dauern noch an.
Die Täter verwenden verschiedene Methoden und Vorgehensweisen bei ihren Betrügereien.
Sie geben sich als Polizeibeamte, Staatsanwälte oder Mitarbeiter anderer Behörden aus und versuchen, insbesondere ältere Menschen zu verängstigen, unter Druck zu setzen und dazu zu bringen, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
Die Anrufer behaupten beispielsweise, dass ein naher Angehöriger in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei. Um eine Inhaftierung zu verhindern, müsse der Angerufene eine Kaution zahlen. Oder es stehe ein Einbruch bevor, und ein Kollege werde vorbeikommen, um Bargeld, Schmuck und andere Wertgegenstände abzuholen, um das Vermögen zu "sichern".
Die Betrüger treten in allen Fällen äußerst professionell auf, sind rhetorisch geschickt und nutzen teilweise technische Hilfsmittel, um die Nummer der Polizei (z. B. 110) auf dem Telefondisplay anzuzeigen oder im Hintergrund (vermeintlichen) Polizeifunk zu übertragen. Oft verwenden sie auch Namen, Telefonnummern und Aktenzeichen, um ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
Die Polizei warnt daher eindringlich:
Seien Sie misstrauisch gegenüber Anrufen von Personen, die sich als Staatsanwälte oder andere Behördenmitarbeiter ausgeben und Geld fordern. Behörden verlangen niemals Geld am Telefon.
Im Zweifelsfall fragen Sie immer bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle nach - verwenden Sie dazu eine Nummer aus dem Telefonbuch oder dem Internet, nicht die Rückrufnummer des Anrufers.
Geben Sie am Telefon keine persönlichen Informationen wie Kontodaten, Adressen oder Geburtsdaten preis. Seriöse Institutionen fragen solche Daten nicht am Telefon ab.
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Betrüger nutzen oft emotionale Manipulation, um schnelle Entscheidungen zu erzwingen.
Nehmen Sie sich Zeit, um über die Situation nachzudenken. Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen, Freunden und Nachbarn über diese Betrugsmaschen.
Überweisen Sie kein Geld und tätigen Sie keine Zahlungen, bevor Sie die Situation überprüft haben. Seriöse Institutionen bieten alternative Zahlungsmethoden an und verlangen keine sofortige Barzahlung.
Wenn etwas nicht stimmt oder Ihnen die Situation seltsam vorkommt, vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl und bleiben Sie skeptisch.
Beenden Sie das Gespräch, wenn Sie Zweifel haben.
Notieren Sie sich den Namen, die Telefonnummer und die angebliche Dienststelle des Anrufers, falls möglich - aber lassen Sie sich nicht auf ein Gespräch ein.
Sprechen Sie mit Angehörigen oder vertrauten Personen über verdächtige Anrufe.
Melden Sie verdächtige Anrufe der örtlichen Polizei - jede Information hilft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Nienburg/Weser: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Nienburg (Weser) (ost)
(Voß) Am Montagmorgen ereignete sich in Nienburg zwischen 09:00 Uhr und 10:20 Uhr ein Verkehrsunfall in der Nähe der örtlichen BBS (Berufsbildende Schule).
Der Fahrer eines schwarzen VW-Golf stellte sein Auto gegen 09:00 Uhr auf dem Parkplatz der BBS (Rasenfläche hinter der Bushaltestelle Am Meerbachbogen) ab. Als er gegen 10:20 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er erhebliche Schäden an der vorderen linken Stoßstange und dem vorderen linken Radkasten. Außerdem war blauer Lack von einem anderen Fahrzeug zu sehen.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Nienburg unter 05021/92120 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 Nienburg/Weser
Telefon: 05021/92120
E-Mail: pressestelle@pi-nbg.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-GÖ: (215/2025) Spaziergänger entdecken leblose junge Frau im Reinhäuser Wald - Umstände bislang ungeklärt, Ermittlungen aufgenommen
Göttingen (ost)
Gemeinde Gleichen, "Reinhäuser Wald" Montag, 30. Juni 2025, gegen 06:30 Uhr
GEMEINDE GLEICHEN (ab) - Früh am Montagmorgen (30.06.24) fanden Spaziergänger in einem Waldstück bei Reinhausen eine leblose junge Frau. Die alarmierten Rettungskräfte konnten nur noch den Tod der Frau vor Ort feststellen.
Die Umstände, die zum Tod der Frau führten, werden derzeit untersucht. Die Polizei kann aus ermittlungstaktischen Gründen derzeit keine Details zu Verletzungen oder anderen Befunden veröffentlichen.
Das 1. Fachkommissariat des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Göttingen hat sofort die Ermittlungen übernommen. Gleichzeitig befragen Einsatzkräfte erste Zeugen und durchsuchen angrenzende Waldflächen nach möglichen Spuren und Beweismitteln.
Experten des 5. Fachkommissariats führen zusammen mit Gerichtsmedizinern eine gründliche Spurensicherung am Fundort durch, deren Ergebnisse noch ausstehen.
Bei neuen Erkenntnissen wird möglicherweise im Laufe des Tages eine weitere Mitteilung veröffentlicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-WL: Auffahrunfall sorgt für mehrstündige Vollsperrung der A1 ++ Buchholz/Holm-Seppensen - PKW aufgebrochen
Neu Wulmstorf/A1 (ost)
Zusammenstoß führt zu stundenlanger Vollsperrung der A1
Heute, am 30.6.2025, gegen 5:50 Uhr, ereignete sich auf der A1 ein Auffahrunfall. Kurz vor der Ausfahrt Rade musste ein 58-jähriger Mann, der mit einem Sattelzug in Richtung Bremen unterwegs war, aufgrund des Verkehrs bis zum Stillstand abbremsen. Ein 31-jähriger Mann, der ihm mit einem Sattelzug folgte, konnte nicht rechtzeitig reagieren und fuhr auf.
Beide Beteiligten blieben unverletzt. Durch den Zusammenstoß verteilten sich verschiedene Trümmerteile über die Fahrspuren. Nachdem der Verkehr zunächst an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden konnte, musste die Straße zur Bergung der beiden Sattelzüge für etwa drei Stunden vollständig gesperrt werden. Es bildete sich ein mehrere Kilometer langer Stau.
Seit 11:00 Uhr ist die Straße wieder frei. Der entstandene Sachschaden beläuft sich laut ersten Schätzungen insgesamt auf etwa 70.000 EUR.
Buchholz/Holm-Seppensen - Auto aufgebrochen
Am Wochenende, zwischen Samstag, 14:00 Uhr und Sonntag, 21:30 Uhr, wurde auf dem Parkplatz vor dem Bahnhof ein Auto aufgebrochen. Unbekannte schlugen eine Seitenscheibe eines dort abgestellten VW T-Cross ein und durchsuchten dann das Fahrzeug. Es scheint, dass sie keine Beute gemacht haben.
Bitte Hinweise an die Polizei Buchholz, Tel. 04181 2850.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-WHV: "Wochenende an der Jade" 2025 - Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland informiert vor Ort
Wilhelmshaven (ost)
Auch in diesem Jahr ist die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland mit einem Informationsstand auf dem Festgelände am Marinearsenal vertreten und steht den Besucherinnen und Besuchern im Rahmen des "Wochenende an der Jade" von Freitag, 04.07.2025, bis Sonntag, 06.07.2025, als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Beamtinnen und Beamten bieten ein breit gefächertes Informationsangebot zu verschiedenen Themenbereichen Interessierte erhalten vor Ort umfassende Informationen und praktische Tipps. Fragen zum Einbruchschutz, zur Verkehrssicherheit, zur Medienkompetenz, zur Drogenprävention oder zur Gewaltprävention beantworten unsere Fachberaterinnen und Fachberater gerne persönlich. Auch wer sich für eine Karriere bei der Polizei interessiert, kann sich direkt mit unseren Einstellungsberaterinnen sowie den Sachbearbeiterinnen für Aus- und Fortbildung austauschen.
Für unsere kleinen Gäste gibt es in diesem Jahr eine Kletterwand - Spiel, Spaß und Bewegung garantiert! Öffnungszeiten des Informationsstandes: - Freitag, 04.07.2025: 14:00 - 19:00 Uhr - Samstag, 05.07.2025: 10:00 - 19:00 Uhr - Sonntag, 06.07.2025: 10:00 - 18:00 Uhr
Wichtiger Hinweis:
Sollten Besucherinnen und Besucher während der Veranstaltung verdächtige Beobachtungen machen oder Hinweise geben wollen, steht die Polizei jederzeit vor Ort zur Verfügung. Außerdem ist die Polizei Wilhelmshaven telefonisch unter 04421 942-0 erreichbar. In dringenden Fällen wählen Sie bitte den Notruf 110.
"Genießen Sie das Wochenende an der Jade in vollen Zügen - achten Sie dabei aber auch auf Ihre persönliche Sicherheit und die Ihrer Mitmenschen. Seien Sie aufmerksam, gehen Sie respektvoll miteinander um und zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Beobachtungen anzusprechen. Ihre Polizei ist für Sie da - nicht nur bei Gefahr, sondern auch als Ansprechpartner und Berater!" appelliert der Leiter der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland, Leitender Polizeidirektor Jörg Beensen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-HI: Knallgeräusche in einem Hinterhof
Hildesheim (ost)
Am Abend des 29.06.2025 wurde die Polizei in Hildesheim zu einem Vorfall im Hinterhof eines Wohnkomplexes in der Stresemannstraße gerufen.
Ein Zeuge hatte gemeldet, dass ein junger Mensch mit einer Schreckschusswaffe geschossen hatte.
Die Polizeibeamten trafen vor Ort auf einen Jugendlichen, auf den die Beschreibung passte, und durchsuchten ihn. Sie fanden eine Schreckschusswaffe im Hosenbund des Jugendlichen, die beschlagnahmt wurde.
Ein Erziehungsberechtigter wurde kontaktiert und erschien kurz darauf am Ort des Geschehens. Nach der Befragung wurde der Jugendliche aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-STD: Buxtehude: Einbruch in Handwerkerfahrzeug - Werkzeugdiebstahl
Stade (ost)
Zwischen 19:30 Uhr am Sonntag und 06:40 Uhr am Montag wurde in Buxtehuder Rotkleedamm ein abgestellter Mercedes Sprinter aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen. Die Täter drangen gewaltsam in das Fahrzeug ein, indem sie das Blech durchstießen und das Schloss überwanden. Der entstandene Schaden am Fahrzeug und der Wert der gestohlenen Gegenstände belaufen sich auf mindestens 2.000 EUR. Wer Informationen zum Einbruch in das Handwerkerfahrzeug hat, wird gebeten, sich unter 04161/6470 beim Polizeikommissariat in Buxtehude zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Matthias Bekermann
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: matthias.bekermann@polizei.niedersachsen.de
BPOL-BadBentheim: Bundespolizei sucht Zeugen - Beschädigung von Versorgungskabeln an der Bahnstrecke zwischen Kluse und Lathen
Kluse/ Lathen (ost)
Während der Baggerarbeiten an der Eisenbahnstrecke Norddeich - Hamm in der Nähe der Mittelstraße in Melstrup wurden am 19.06.2025 zwischen 13:00 Uhr und 14:30 Uhr Erdkabel am Bahndamm beschädigt, was zu schwerwiegenden Systemausfällen und Zugverspätungen führte.
Da die Deutsche Bahn keine Arbeiten in diesem Bereich beauftragt hat, bittet die Bundespolizei im Zuge ihrer Ermittlungen unter der Nummer 04953-999100 um Informationen zu verdächtigen Fahrzeugen und Personen, die zur Klärung des Vorfalls beitragen können.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
Mittelhessen: Herzlich willkommen!
Giessen (ost)
Sehr geehrte Damen und Herren der Presse,
Im Zuge der Umstellung auf eine zentrale Pressestelle/einen Kanal für unsere Veröffentlichungen haben wir die bestehenden Verteiler zusammengeführt. Sie werden unsere Mitteilungen wie gewohnt erhalten, ohne dass Sie etwas unternehmen müssen.
Wir begrüßen Sie sowie alle anderen Leserinnen und Leser herzlich auf diesem Kanal! Wir werden Sie hier an Werktagen mit den polizeilichen Berichten zu relevanten Ereignissen aus dem Polizeipräsidium Mittelhessen versorgen.
Das Team der Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelhessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-GS: Diebstahl eines eBikes
Goslar (ost)
Bad Harzburg - In der Nacht vom Sonntag (29.06.2025, 17:00 Uhr) bis zum Montag (30.06.2025, 08:00 Uhr) wurde in der Raabestraße in Bad Harzburg ein eBike gestohlen. Das Elektrofahrrad war mit einem Speichenschloss gesichert und mit einem Seilschloss an einem festen Fahrradständer befestigt. Es ist grün-weiß und hatte zur Tatzeit einen auffälligen, lilafarbenen Korb am Gepäckträger. Außerdem sind vorne ein Aufkleber des BTSV und hinten der Braunschweiger Löwe angebracht. Hinweise zum Dieb oder dem Fahrrad nimmt das Polizeikommissariat Bad Harzburg unter (0 53 22) 5548-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Bad Harzburg
Telefon: 05322 / 5548 - 0
POL-STD: Stade: Polizei sucht Autofahrerin nach Zusammenstoß mit Kind
Stade (ost)
Am Freitag um 14:45 Uhr fuhr ein 9-jähriger Junge mit seinem Fahrrad entlang der Hansestraße in Richtung Stadtzentrum. Als er bei Takko-Fashion (Hausnr. 21) war, sah er ein Auto vom Parkplatz fahren. Das Auto hielt an der Ausfahrt und der Junge dachte, die Autofahrerin hätte ihn gesehen und er könne passieren. Als er vor dem Auto stand, fuhr die Fahrerin plötzlich los und berührte das Kinderfahrrad am Hinterrad. Der Junge stürzte auf die Straße. Die Autofahrerin hielt sofort an, stieg aus und erkundigte sich nach dem Kind. Der Junge sagte, dass alles in Ordnung sei. Die Frau stieg wieder ins Auto und fuhr weg.
Nach dem Vorfall stellte der Junge fest, dass sein Fahrrad beschädigt war und er Schmerzen hatte. Im Krankenhaus wurden Prellungen diagnostiziert.
Die Polizei sucht nun nach der Autofahrerin. Sie wird wie folgt beschrieben:
Das Auto sah wie folgt aus:
Die Fahrerin wird gebeten, sich bei der Polizei Stade unter 04141/1020 zu melden. Auch Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich zu melden, da zu diesem Zeitpunkt reger Verkehr an der Unfallstelle und den umliegenden Geschäften herrschte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Matthias Bekermann
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: matthias.bekermann@polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: 2 Einbrüche ++ Urkundenfälschung
Cuxhaven (ost)
Einbruch in Vereinsheim
Schiffdorf. Zwischen dem 28.06.2025 um 21 Uhr und dem 29.06.2025 um 10 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in das Vereinsheim des TV Spaden in der Bohlenstraße ein. Die Einbrecher überwanden den Zaun des Vereinsgeländes, brachen ein Fenster des Gebäudes auf und durchsuchten das Vereinsheim nach Diebesgut. Es wurde nichts gestohlen, daher beläuft sich der Schaden nur auf das beschädigte Fenster, das etwa 200 Euro kostet. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Schiffdorf unter der Telefonnummer 04706/948-0 zu melden.
++++++
Fahren mit gefälschtem Führerschein
Hagen im Bremischen. Während einer Verkehrskontrolle wurde ein 33-jähriger Mann aus Bremen mit seinem Mercedes in der Straße Amtsdamm in Hagen angehalten und überprüft. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass das Fahrzeug seit einiger Zeit nicht mehr versichert ist. Der vorgelegte Führerschein wurde als gefälscht erkannt, der Bremer besitzt keine Fahrerlaubnis. Gegen den beschuldigten Fahrzeugführer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Urkundenfälschung, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und die Kennzeichen wurden abgenommen.
++++++
Einbruch in Fischkutter
Cuxhaven. Zwischen Donnerstag, dem 26.06.2025, und Sonntag, dem 29.06.2025, brachen Unbekannte in einen Fischkutter am Niedersachsenkai ein. Es wurden nur einige Schlüssel gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf einige hundert Euro geschätzt.
++++++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-HM: Täter entreißt Opfer Handtasche - Opfer unbekannt - Täter flüchtig
Hameln (ost)
Am Freitag (27.06.2025) ereignete sich laut aktuellen Informationen gegen 22:45 Uhr ein Handtaschenraub in der Bahnhofstraße in Hameln. Zwei Männer standen am Freitagabend vor der Volksbank in Hameln. Einer der Männer hatte eine Tasche bei sich. Nach einem verbalen Streit riss der jüngere Mann dem älteren Herrn die Tasche aus der Hand und floh. Eine sofortige Fahndung der Polizeikräfte verlief erfolglos.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
aus dem südlichen Bereich stammend, etwa 25 Jahre alt, ungefähr 175 cm groß, lockige Haare, schwarze Kleidung, Vollbart
Zeugen beobachteten den Vorfall und alarmierten die Polizei.
Die Polizei Hameln hat die Untersuchungen aufgenommen. Das Opfer des Verbrechens sowie weitere Zeugen werden gebeten, sich persönlich oder telefonisch unter der Rufnummer 05151-933-222 mit der Polizei in Hameln in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-WHV: Brand in Abfallentsorgungshalle im Jade-Weser-Park
Roffhausen (ost)
Am Sonntag, den 29.06.2026, um etwa 17:33 Uhr, wurde der Einsatzleitstelle ein Großfeuer in einer Halle eines Müllentsorgungsunternehmens im Jade-Weser-Park in Schortens gemeldet. Schon während der Anfahrt der Einsatzkräfte war eine starke schwarze Rauchentwicklung gut sichtbar.
Als die Feuerwehr eintraf, stand die offene Lagerhalle bereits in Flammen. Laut dem Betreiber wurden Haus- und Restmüll in der Halle gelagert.
Etwa 70 Einsatzkräfte der örtlichen Feuerwehren der Stadt Schortens sowie die Drehleiter der Feuerwehr Jever waren im Einsatz, um das Feuer zu bekämpfen. Die Löscharbeiten zogen sich bis in die frühen Morgenstunden hin. Zu der Brandursache und der Höhe des entstandenen Sachschadens können derzeit noch keine genauen Angaben gemacht werden. Der Brandort wurde für weitere polizeiliche Ermittlungen abgesperrt.
Die Polizei hat die Untersuchungen zur Klärung der Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-HI: Geschädigter erkennt unterschlagenes Rotationslasergerät auf Verkaufsplattform
Hildesheim (ost)
Am 28.06.2025 haben zwei Männer in der Eupener Straße in Hildesheim versucht, ein gestohlenes Rotationsgerät zu verkaufen. Die Polizei hat ein Verfahren wegen Hehlerei eingeleitet.
Nach bisherigen Informationen hat der geschädigte Eigentümer eines Rotationslasergerätes sein zuvor vermietetes und nicht zurückgebrachtes Gerät auf einer Verkaufsplattform entdeckt. Um das Gerät zurückzuerlangen und die Tatverdächtigen zu identifizieren, wurde der Anbieter kontaktiert und Interesse am Kauf signalisiert. Es wurde ein Treffen vereinbart, um die Übergabe zu machen. Bei dem vereinbarten Treffpunkt erschienen zwei verdächtige Personen mit dem Rotationslasergerät. Kurz nach ihrer Ankunft trafen die Männer jedoch auf Polizeibeamte und nicht auf einen potenziellen Käufer. Die Beamten haben das Gerät sichergestellt. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurden die Tatverdächtigen im Alter von 28 und 26 Jahren freigelassen.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NI: Verkehrsunfall
Stolzenau (ost)
Am Samstag, dem 28.06.2025, ereignete sich gegen 18:35 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Klosterstraße in Stolzenau.
Ein 23-jähriger Fahrer aus Stolzenau war allein in seinem Auto unterwegs und fuhr auf der Klosterstraße vom Kieswerk "Rhein-Umschlag" in Richtung Schinna. Er gab an, dass er die Feststellbremse seines Toyotas betätigte und die Kontrolle verlor. Der Toyota drehte sich, kam von der Fahrbahn ab und prallte mit dem Heck gegen einen Telefonmast. Der Mast aus Holz brach durch.
Der 23-Jährige erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen.
Sowohl am Holzmast als auch am Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-ROW: ++ Zeugenaufruf: Verkehrsunfallflucht in Hamersen ++ Mehrere Trunkenheitsfahrten im Landkreis gestoppt ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
++ Zeugen gesucht: Hit-and-Run in Hamersen ++
Hamersen. Am Samstag, dem 28.06.2025, ereignete sich zwischen 09:30 Uhr und 11:30 Uhr ein Unfallflucht in der Scheeßeler Straße, Höhe Hausnummer 6, in 27419 Hamersen. Ein bislang unbekannter Fahrer - möglicherweise mit einem roten Auto - beschädigte einen geparkten silbergrauen Daimler C 200 im Zufahrtsbereich eines Hofes. Danach verließ der Verursacher den Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 4.500 Euro geschätzt.
Personen, die Informationen zum Unfall oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bremervörde unter der Telefonnummer 04761 / 74890 zu melden.
++ Trunkenheit am Steuer: 38-Jähriger ohne Führerschein auf Leichtkraftrad ++
Rotenburg. In der Nacht zum Freitag, den 27.06.2025, um 01:53 Uhr, stoppten Polizeibeamte einen 38-jährigen Mann, der mit einem LUXXON Leichtkraftrad unterwegs war, im Bereich des Rönnebrockswegs.
Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,07 Promille. Zusätzlich besaß der Mann keine gültige Fahrerlaubnis. Die Beamten ordneten eine Blutentnahme an, nahmen den Fahrzeugschlüssel in Verwahrung und leiteten entsprechende rechtliche Schritte ein.
++ Betrunkener Autofahrer in Scheeßel unterwegs ++
Scheeßel. Am Freitagabend, den 27.06.2025, gegen 21:10 Uhr, überprüfte eine Streifenbesatzung in der Bremer Straße einen 28-jährigen Fahrer. Es stellte sich heraus, dass der Mann alkoholisiert war.
Ein Alkoholtest zeigte einen Wert von 1,39 Promille. Der Führerschein und der Autoschlüssel des VW Fox-Fahrers wurden eingezogen, eine Blutentnahme wurde angeordnet. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
++ Trunkenheitsfahrt mit Lieferwagen in Visselhövede ++
Visselhövede. Am Freitagabend, den 27.06.2025, gegen 22:30 Uhr, fiel einer Patrouille in der Rotenburger Straße ein Lieferwagen auf, dessen Fahrer durch unsicheres Fahren auffiel. Bei der Kontrolle gab es Hinweise auf Alkoholkonsum. Der 32-jährige Mann verweigerte jedoch einen Alkoholtest. Die Beamten ordneten eine Blutentnahme an, untersagten die Weiterfahrt und beschlagnahmten den Führerschein des Fahrers. Es wird nun gegen ihn ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Verkehrsunfall
Obernkirchen (ost)
Am Samstag, dem 28.06.2025, ereignete sich in Obernkirchen gegen 12:56 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.
Ein 21-jähriges Mädchen aus Obernkirchen fuhr mit ihrem Opel auf der Steinhofstraße und plante, in den dortigen Kreisverkehr einzubiegen. Dabei übersah sie einen Vorfahrtsberechtigten Radfahrer, der sich bereits mit seinem Fahrrad im Kreisverkehr befand. Es kam zu einer Kollision, bei der der 40-jährige Radfahrer aus Obernkirchen leicht verletzt wurde und ins Krankenhaus gebracht wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NOM: Sicher auf dem Schulweg- Aktion "Gelbe Füße"
Bad Gandersheim (ost)
Seit einigen Jahren arbeiten die Verkehrswacht und die Polizei Bad Gandersheim zusammen, um die Sicherheit auf dem Schulweg zu verbessern. Deshalb fand auch in diesem Jahr wieder die Aktion "Gelbe Füße" statt. An den sichersten Stellen zum Überqueren von Straßen wurden gelbe Füße von der Verkehrswacht und der Polizei aufgesprüht - unter den aufmerksamen Augen der Kinder des DRK Kindergartens Bad Gandersheim.
Es wurde erneut erklärt, warum es wichtig ist, an dieser Stelle die Straße zu überqueren und worauf dabei zu achten ist. Auch die Vorteile des Schulwegs zu Fuß, idealerweise in Begleitung von Freunden, wurden nochmals betont. Die Kinder sind nun bestens auf den Schulbeginn im August vorbereitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Bei Vorbeifahren Pkw beschädigt - Verursacher begeht Flucht
Northeim (ost)
37186 Moringen, OT Fredelsloh, Am Kapellenbrunnen, Sonntag, 29.06.2025, 15.45 Uhr
NORTHEIM (mil) -
Ein Vorfall von Fahrerflucht ereignete sich am Sonntagnachmittag in Fredelsloh, einem Ortsteil von Moringen. Der 61-jährige Geschädigte hatte sein Auto ordnungsgemäß in der Straße "Am Kapellenbrunnen" geparkt. Als er später zurückkehrte, bemerkte er die Schäden an der vorderen linken Seite seines Fahrzeugs. Der Verursacher war nicht vor Ort.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 6000,00 Euro geschätzt.
Personen, die Informationen zu dem Unfall oder zur Person, die ihn verursacht hat, haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WHV: Versammlungsgeschehen in Zetel
Zetel (ost)
Am 29. Juni 2025 fand zwischen 16:00 und 20:00 Uhr im Markthamm in Zetel eine Versammlung im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung in geschlossenen Räumen statt. Die Versammlung wurde ordnungsgemäß angemeldet.
Der Verlauf der Versammlung war größtenteils ungestört, die Auflagen wurden eingehalten. Zur Sicherung des Veranstaltungsortes wurden technische Barrieren errichtet und kontrollierte Durchgänge eingerichtet. Gegen 16:55 Uhr näherte sich eine Gruppe von etwa 30 Personen einem der Durchgänge.
Die Gruppe, von der einige vermummt waren, trug Transparente und Fahnenstangen. Beim Versuch, die Absperrung zu durchbrechen, kam es zu körperlichen Auseinandersetzungen mit den Polizeikräften vor Ort. Die Situation konnte durch den Einsatz von einfacher physischer Gewalt unter Kontrolle gebracht werden. Die Lage beruhigte sich schnell, der Vorfall wurde auf Video festgehalten. Die Einsatzleitung forderte den Versammlungsleiter auf, die Teilnehmer zur Aufrechterhaltung des friedlichen Charakters zu ermahnen. Dies geschah unverzüglich.
Im weiteren Verlauf blieb die Situation ruhig, es gab keine weiteren Zwischenfälle. Die auffällige Gruppe verließ gegen 17:40 Uhr das Gelände, wobei einige Personen identifiziert werden konnten. Die Abreise wurde von der Polizei begleitet. Es wurde Anzeige wegen des Verdachts auf Landfriedensbruch erstattet.
Ab etwa 18:00 Uhr begannen die Teilnehmer vermehrt abzureisen. Um 18:20 Uhr wurde die Versammlung offiziell beendet. Gegen eine ankommende Person wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, da die amtlichen Kennzeichen am Fahrzeug abgeklebt waren. Die Polizei zieht eine gemischte Bilanz des Einsatzes. Während der Großteil der Versammlung friedlich verlief, gab es einzelne Störungen durch eine kleine Gruppe, gegen die polizeiliche Maßnahmen ergriffen wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Vechta - Jugendlicher entkommt Verkehrskontrolle und verunglückt
Am Sonntag, den 29. Juni 2025 gegen 23:00 Uhr alarmierten Familienmitglieder die Polizei in Vechta und berichteten, dass ein 14-jähriger Teenager gerade mit einem Auto davongefahren sei. Das Fahrzeug wurde um 23:50 Uhr von Einsatzkräften der Polizei Vechta in der Landwehrstraße gefunden. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Auto von einem 15-jährigen Jugendlichen aus Vechta gefahren. Als der 15-Jährige die Polizisten sah, beschleunigte er das Auto, ignorierte die Anhaltesignale des Streifenwagens und entzog sich der Verkehrskontrolle, indem er mit überhöhter Geschwindigkeit die Lohner Straße in Richtung Diepholzer Straße befuhr. Der 15-Jährige plante, nach links in die Lüscher Straße abzubiegen, aber aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit geriet er nach rechts von der Straße ab und prallte gegen eine Hecke. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Gegen den 15-jährigen Jugendlichen wird nun wegen des Verdachts der unbefugten Benutzung eines Autos, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, illegalen Autorennens, Gefährdung des Straßenverkehrs und mehrerer Ordnungswidrigkeiten ermittelt. Gegen den 14-Jährigen wird nun wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und der unbefugten Benutzung eines Autos ermittelt. Die Jugendlichen wurden zunächst zur Dienststelle des PK Vechta gebracht und dann in die Obhut ihrer Erziehungsberechtigten übergeben. Es entstand ein Schaden von ca. 8.000,00 Euro.
Visbek - Verkehrsunfall / Fahren unter Alkoholeinfluss
Am Sonntag, den 29. Juni 2025 gegen 15:45 Uhr fuhr ein 32-jähriger Mann aus Wardenburg mit seinem Auto die Dorfstraße entlang. In einer Linkskurve kam er von der Straße ab und kam auf einem angrenzenden Feld zum Stehen. Anschließend flüchtete der 32-Jährige in ein benachbartes Feld. Mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Visbek konnte der 32-Jährige gefunden werden. Es stellte sich heraus, dass er vor der Fahrt Alkohol getrunken hatte. Ein Test ergab einen Wert von 1,38 Promille. Außerdem gab er zu, zuvor Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Der 32-Jährige besaß zudem keine Fahrerlaubnis. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt, und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Es entstand ein Schaden von ca. 1.000,00 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Autofahren unter dem Einfluss von Alkohol
Am Sonntag, dem 29. Juni 2025, um 22:06 Uhr, wurde ein 31-jähriger Mann aus Lentföhrden von Polizeibeamten in Friesoythe kontrolliert, als er mit seinem Auto die Thüler Straße befuhr. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann vorher Alkohol getrunken hatte. Ein Test ergab einen Wert von 0,84 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ihm wurde das Weiterfahren untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Diebstahl von Kupfer
Am Samstag, dem 28. Juni 2025, zwischen 19:30 Uhr und 20:10 Uhr, gab sich ein unbekannter Mann als Handwerker aus und stahl mehrere Kupferplatten von einem Wohnhaus in der Hermann-Löns-Straße. Der genaue Schaden ist derzeit unbekannt. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg entgegengenommen (Tel.: 04471/1860-0).
Garrel - Alkoholisierter Fahrer
Am Sonntag, dem 29. Juni 2025, um 13:36 Uhr, fuhr ein 26-jähriger Mann aus Steinfurt mit seinem Auto auf der Garreler Straße. Bei einer Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der Mann vor der Fahrt Alkohol getrunken hatte. Ein Test ergab einen Wert von 1,61 Promille. Eine Blutentnahme wurde durchgeführt und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.
Cloppenburg - Unfall mit leichtverletzter Person
Am Sonntag, dem 29. Juni 2025, um 09:00 Uhr, überquerte eine 66-jährige Frau aus Friesoythe mit ihrem Auto die B213 von Vahren kommend in Richtung Stapelfeld. Dabei übersah sie einen 24-jährigen Mann aus Großharrie, der von rechts kam und Vorfahrt hatte, auf seinem Motorrad. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der 24-Jährige leicht verletzt wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 20.000,00 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-HI: Wildunfall mit leichtverletztem Kleinkraftradfahrer
Hildesheim (ost)
Bad Salzdetfurth (fri): Am 30.06.2025 um 03:20 Uhr fährt ein 48-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrades die Büntestraße von Söder in Richtung Wesseln entlang, als ein Reh die Straße überquert.
Trotz Bremsversuchen kommt es zu einem Zusammenstoß, bei dem der Fahrer des Kleinkraftrades stürzt und sich leicht verletzt. Außerdem entsteht Schaden am Fahrzeug.
Die Polizei warnt erneut vor den Gefahren durch Wildwechsel.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth, Tel. 05063/9010.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-STD: Stade: Verkehrsunfall mit Trunkenheit - Notarzteinsatzfahrzeug beschädigt
Stade (ost)
Am Samstag um etwa 21:40 Uhr wurden Rettungsdienst und Notarzt zu einem Altenheim an der Schiffertorsstraße gerufen.
Das NEF fuhr stadteinwärts auf der Schiffertorsstraße, als es in Höhe des Stadeums auf den Linksabbiegerstreifen wechselte, um besser zur Einsatzstelle zu gelangen. Beim Abbiegen nach rechts kreuzte der VW Multivan die Geradeausspur in Richtung Innenstadt und kollidierte mit einem nachfolgenden Mercedes Citan. Der Mercedes traf das NEF am rechten Vorderreifen, dann rammte der Citan noch den Mast einer Bedarfsampel und kam zum Stillstand.
Der 44-jährige Notarzt aus Hamburg erlitt leichte Verletzungen bei dem Zusammenstoß. Der 49-jährige NEF-Fahrer und der 43-jährige Mercedesfahrer blieben unverletzt.
Die Polizei bemerkte Alkoholgeruch und andere alkoholbedingte Auffälligkeiten bei dem 43-jährigen Mann aus Großenwörden. Er verweigerte einen Atemalkoholtest, daher wurde eine Blutprobe angeordnet und durchgeführt. Das Ergebnis zur Blutalkoholkonzentration wird in einigen Tagen vorliegen. Aufgrund ausreichender Anhaltspunkte für absolute Fahruntüchtigkeit wurde sein Führerschein beschlagnahmt. Das Amtsgericht wird über diese Maßnahme entscheiden.
Die Kommunalen Betriebe Stade kümmerten sich um die umgefahrene Fußgängerampel.
Beide Unfallfahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf mindestens 20.000 EUR.
Die Versorgung des Notfallpatienten war trotz des Unfalls nicht gefährdet, die Rettungskräfte sorgten für seine Betreuung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Matthias Bekermann
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: matthias.bekermann@polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Stationäre Verkehrskontrolle in Bad Salzdetfurth-Fluchtversuch durch Fahrzeugführerin
Hildesheim (ost)
Bad Salzdetfurth (fri): Am 30.06.2025 haben Polizeibeamte des Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth zwischen 00:30 Uhr und 01:45 Uhr Verkehrskontrollen auf der Detfurther Allee durchgeführt.
Um 01:25 Uhr hat eine 21-jährige Autofahrerin die Anhaltezeichen der Beamten ignoriert und versucht, sich durch Flucht der Verkehrskontrolle zu entziehen.
Nach einer kurzen Flucht konnte sie gestoppt und der Verkehrskontrolle unterzogen werden. Es wurde festgestellt, dass sie keine Fahrerlaubnis besitzt und zudem unter dem Einfluss von Medikamenten steht.
Gegen die Fahrerin wurden Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Trunkenheit im Verkehr sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren aufgrund des Ignorierens von Anhaltezeichen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-WL: Schülerferienpraktikum bei der Polizei - Jetzt mit Sporttest zum Ausprobieren
Buchholz (ost)
Nächste Woche beginnt das dreitägige Schülerferienpraktikum bei der Polizeiinspektion Harburg. Vom 07. bis 9. Juli haben Schüler ab 15 Jahren die Möglichkeit, einen intensiven Einblick in den Polizeialltag zu erhalten. Geplant sind Besuche verschiedener Dienststellen, darunter die große Leitstelle der Polizeidirektion in Lüneburg, Einsatztraining mit der Verfügungseinheit, Spurensuche und vieles mehr.
Ein neues Element im Programm ist der offizielle Sporttest, der auch im Auswahlverfahren für das Polizeistudium gefordert wird. Interessierte haben die Möglichkeit, hautnah zu testen, ob sie bereits die erforderlichen Voraussetzungen erfüllen und sich Tipps für eine gezielte Vorbereitung zu holen.
Es sind noch Restplätze für die kommende Woche verfügbar. Weitere Termine sind vom 11. bis 13. August und in den Herbstferien vom 13. bis 15. Oktober geplant. Anmeldungen für alle drei Termine bitte per E-Mail an: auf@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
Für Fragen zum Praktikum steht Polizeihauptkommissarin Katrin Jessen unter Tel. 04181 2850 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-EL: Lingen - Motorradfahrerstammtisch am 3. Juli in Lingen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-OS: Osnabrück: Restplätze "Sicherheit erfahren" - Polizei Osnabrück lädt zur Präventionstour für die Generation 60+ ein
Osnabrück (ost)
Auch in diesem Jahr lädt die Polizei Osnabrück erneut zum bewährten Fahrradprojekt "Sicherheit erfahren" ein. Das Präventionsprogramm ist für Radfahrerinnen und Radfahrer ab 60 Jahren konzipiert, die gemeinsam mit der Polizei sicher durch verschiedene Stadtteile radeln möchten - und dabei viel Wissenswertes über Verkehrssicherheit und Kriminalprävention erfahren.
Bei jeder der etwa zweistündigen Touren werden zwei erfahrene Polizeibeamte die Teilnehmer auf einer Fahrt durch ausgewählte Stadtteile von Osnabrück begleiten. An typischen Unfall- und Gefahrenstellen erhalten die Teilnehmer praxisnahe Informationen zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr - insbesondere mit dem Fahrrad oder Pedelec.
Auch das Thema Kriminalität wird behandelt: Während der Pausen geben die Polizistinnen und Polizisten wertvolle Tipps zur Sicherung von Fahrrädern sowie zum Schutz vor Einbruch, Trickdiebstahl und Betrugsmaschen wie dem Enkeltrick. Der Dialog mit den Teilnehmern ist ausdrücklich erwünscht - die Polizei möchte nicht nur informieren, sondern auch zuhören.
Teilnahmevoraussetzungen:
Dauer: ca. 2 Stunden
Termine & Treffpunkte:
09.09.2025 - 10:00 Uhr (5 Restplätze)
Stadtteile: Hafen / Eversburg / Atter Treffpunkt: Parkplatz Sparkasse, Atterstraße 2-4
11.09.2025 - 10:00 Uhr (3 Restplätze)
Stadtteile: Gretesch / Lüstringen / Darum Treffpunkt: Am Gretescher Turm / Mindener Straße
Anmeldung:
Telefon: 0541 327-2042
E-Mail: kob-osnabrueck@pi-os.polizei.niedersachsen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NOM: Zeuge überrascht Einbrecher - Täter flüchtig
Northeim (ost)
37154 Northeim, Hillerser Straße, Montag, 30.06.2025, 01.55 Uhr
NORTHEIM (mil) -
Ein bisher unbekannter Individuum erlangte gewaltsam Zugang zum Verkaufsraum einer Tankstelle in der Hillerser Straße in Northeim, indem er die Eingangstür einschlug. Während dieser Tat war der 47-jährige Zeuge mit seinem Tanklastwagen auf dem Gelände unterwegs. Kurz darauf flüchtete der bisher unbekannte Täter mit seinem Moped vom Tatort.
Die Beschreibung des unbekannten Täters lautet wie folgt:
Der genaue Schaden durch den Diebstahl ist bisher nicht bekannt. Zeugen, die hilfreiche Informationen zum unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HM: Motorradkontrollen im Bereich Lauenförde/ Meinbrexen
Lauenförde (ost)
Am Sonntag (29.06.2025) wurden gezielte Kontrollen für Motorräder in der Würgasser Straße in Lauenförde durchgeführt. Außerdem fanden Geschwindigkeitskontrollen in Meinbrexen durch den Landkreis Holzminden statt. Zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr wurden insgesamt 74 Motorräder und 14 Autos überprüft. Während der Kontrolle wurden präventive Gespräche geführt, um die Verkehrssicherheit zu verbessern, ein korrektes Verhalten zu fördern und auf Lärmbelästigung durch vermehrten Motorradverkehr in der Region hinzuweisen. Besonderes Augenmerk wurde auf die Verkehrssicherheit der Motorräder gelegt. Bei den Kontrollen in der Würgasser Straße in Lauenförde wurden 22 Verkehrsordnungswidrigkeiten festgestellt. Davon waren 20 Verstöße im Bereich der mündlichen Verwarnung oder des Verwarnungsgeldes und zwei im Bußgeldbereich. Außerdem wurde ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz festgestellt. Die Polizei erhielt von Landkreis Holzminden ein Schallpegelmessgerät. Bei insgesamt zehn Kontrollen mit dem Gerät wurden zwei Verstöße festgestellt. Bei den Geschwindigkeitsmessungen in der Dorfstraße in Meinbrexen wurden 15 Verstöße im Bereich des Verwarnungsgeldes festgestellt. Darunter waren 13 Verstöße mit Autos und zwei mit Motorrädern. Ein Autofahrer beging ebenfalls einen Bußgeldverstoß. Ein 38-jähriger Autofahrer aus Boffzen wurde ohne Fahrerlaubnis erwischt. Der Mann, der seit 2011 keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, fuhr das Auto seiner Mutter in Begleitung seiner Lebensgefährtin. Der 38-Jährige muss nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantwortlich gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-NI: Quad-Fahrer ohne Führerschein und unter Alkoholeinfluss
Rodenberg (ost)
Am Samstag, dem 28.06.2025, wurden Polizeibeamte aus Bad Nenndorf gegen 23:25 Uhr auf einem Quad-Fahrer auf dem Dammweg in Rodenberg aufmerksam.
Während der Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der 20-jährige Rodenberger keine Fahrerlaubnis besaß. Außerdem war der Mann alkoholisiert. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von 1,94 Promille.
Gegen den 20-Jährigen wurden zwei Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-VER: +Bei Spiegelunfall leicht verletzt++Heuballen geraten in Brand++Über Fuß gefahren+
Landkreise Verden & Osterholz (ost)
VERDEN DISTRICT
+Leicht verletzt bei Spiegelkollision+ Ottersberg. Ein 26-jähriger Fahrer eines VW wurde bei einem Spiegelunfall auf der Hintzendorfstraße leicht verletzt. Am Sonntagmittag kamen sich der 26-Jährige und ein 48-jähriger Fahrer eines Ford entgegen und die Außenspiegel der beiden Transporter kollidierten. Dadurch zersprang auch eine Dreiecksscheibe des VW und der 26-Jährige wurde leicht verletzt.
OSTERHOLZ DISTRICT
+Heuballen in Brand geraten+ Osterholz-Scharmbeck. Ein Stapel Heuballen geriet am Sonntagabend auf einem Feld an der Lintelstraße in Brand. Gegen 19.30 Uhr entdeckte ein Jogger die brennenden Heuballen und alarmierte die Feuerwehr. Die Löscharbeiten dauerten bis in die Nacht. Die Polizei hat die Untersuchungen zur bisher ungeklärten Brandursache aufgenommen, die derzeit noch andauern. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Osterholz unter 04791-3070 zu melden.
+Fuß überfahren+ Osterholz-Scharmbeck. Eine 19-jährige Fahrerin eines Renault verletzte am Sonntagabend einen 58-jährigen Rollerfahrer, indem sie über seinen Fuß fuhr. Die beiden Fahrer fuhren hintereinander auf der Unter den Linden Straße. Beide wollten rechts auf die Stubbenkuhle Straße abbiegen. Der 58-Jährige hielt erneut an, was die 19-Jährige übersah. Sie wich nach links aus und überfuhr dabei den Fuß. Der verletzte Rollerfahrer wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-DH: --- Schwarme, Rennradfahrerin schwer verletzt - Twistringen, Pedelec-Fahrerin lebensgefährlich verletzt ---
Diepholz (ost)
Schwarme - Radrennfahrerin schwer verletzt
Am Sonntagabend gegen 18.10 Uhr wurde eine 29-jährige Radrennfahrerin bei einem Verkehrsunfall in der Bremer Straße schwer verletzt. Ein 60-jähriger Pedelec-Fahrer überquerte die Bremer Straße aus dem Kirchweg kommend und achtete nicht auf den Verkehr. Es kam zur Kollision zwischen dem Pedelec-Fahrer und der Radrennfahrerin. Der Rettungsdienst versorgte zunächst die beiden Verletzten und brachte die schwer verletzte 29-Jährige in ein Krankenhaus. Der 60-jährige Unfallverursacher war alkoholisiert, ein Atemlufttest ergab 1,9 Promille. Der 60-Jährige musste eine Blutprobe abgeben.
Twistringen - Pedelec-Fahrerin in Lebensgefahr
Am Sonntagabend gegen 19.10 Uhr wurde eine 54-jährige Pedelec-Fahrerin bei einem Verkehrsunfall in Scharrendorf, Alter Kirchweg, sehr schwer verletzt. Die 54-Jährige war mit ihrem Pedelec auf dem Alter Kirchweg in Richtung Alte Schulstraße unterwegs. Aus bislang unbekannten Gründen übersah sie eine Verkehrseinrichtung in Form eines Betonringes und prallte ungebremst dagegen. Der Rettungsdienst versorgte die lebensgefährlich verletzte 54-Jährige, anschließend wurde sie mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-OL: Körperverletzung und Raub in Oldenburg - Zeugen gesucht
Oldenburg (ost)
Früh am Sonntagmorgen wurde der Polizei eine Schlägerei in der Gegend des Hochheider Wegs / Eutiner Straße gemeldet. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte trafen sie auf zwei verletzte junge Männer im Alter von 19 und 20 Jahren.
Nach den ersten Untersuchungen waren die beiden Männer gegen 2:45 Uhr zu Fuß auf der Eutiner Straße unterwegs, als es zu einem Streit mit einem Auto kam. Nach einem kurzen Gespräch hielten insgesamt drei Fahrzeuge an. Aus diesen stiegen schätzungsweise 14 bis 15 Personen aus, die die beiden Männer unerwartet angriffen.
Die Angreifer werden als jung und mit südländischem Aussehen beschrieben. Sie flüchteten noch vor dem Eintreffen der Polizei mit den Autos in unbekannte Richtung.
Eines der Opfer bemerkte nach dem Angriff den Verlust seiner Geldbörse, sodass derzeit auch ein Raubüberfall nicht ausgeschlossen wird. Eine sofortige Fahndung im Nahbereich blieb erfolglos.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder den flüchtigen Tätern geben können, sich unter der Telefonnummer 0441 - 7904115 zu melden. (767362)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-CE: Zwei Leichtverletzte bei Auffahrunfall auf der B 191
Garßen (ost)
Am gestrigen Abend wurden bei einem Auffahrunfall auf der B 191 in Höhe Garßen zwei Frauen leicht verletzt. Gegen 20:15 Uhr fuhr die 25-jährige Fahrerin eines Mercedes auf der B 191 von Celle kommend in Richtung Eschede. An der Kreuzung Alvernsche Straße musste sie an einer roten Ampel anhalten. Eine 72 Jahre alte Nissanfahrerin übersah dies und fuhr auf den stehenden PKW auf. Beide Frauen erlitten leichte Verletzungen. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt. Der Nissan war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Nötigung im Straßenverkehr
Northeim (ost)
37176 Nörten-Hardenberg, Bundesstraße 3, Sonntag, 29.06.2025, 21.40 Uhr
NORTHEIM (mil) -
Am Sonntagabend ereignete sich auf der B3 eine Situation im Straßenverkehr, bei der ein 23-jähriger Mann und seine 19-jährige Beifahrerin genötigt wurden. Das junge Paar war mit einem Auto auf der B3 von Nörten-Hardenberg in Richtung Northeim unterwegs. Ein 18-jähriger Fahrer folgte ihnen mit seinem Auto und fuhr über einen längeren Zeitraum sehr nah auf, während er mehrmals die Lichthupe betätigte. Schließlich überholte er das vor ihm fahrende Auto und bremste es aus. Der 23-jährige musste daraufhin abrupt bremsen, um einen Unfall zu vermeiden.
Die Polizeibeamten in Northeim konnten den beschriebenen Verursacher und seinen Beifahrer auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants finden und ihre Personalien festhalten. Die beiden jungen Männer machten keine Angaben zum Vorfall. Gegen den 18-jährigen Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Nötigung im Straßenverkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 30.06.2025
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
++Verkehrsunfall mit vier Leichtverletzten auf der A31++Betrugsversuch per Mail und Post++Verkehrsunfallflucht mit schwer verletzter Radfahrerin++Verkehrsunfall mit schwer verletztem Kradfahrer++ Diebstahl von einer Baustelle++Verkehrsunfall mit leicht verletztem Kind++ Trunkenheit im Verkehr++
Moormerland - Kollision mit vier Leichtverletzten auf der A31
Ein Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten ereignete sich am Sonntag um 19:47 Uhr auf der Autobahn 31. Ein 23-jähriger Fahrer aus Leer war mit seinem Lieferwagen in Richtung Bottrop unterwegs. Vermutlich aufgrund von Alkoholeinfluss fuhr er auf das Auto eines 28-jährigen Fahrers aus Emden auf. Dadurch verlor dieser die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit der Außen- und Mittelschutzplanke. Der 28-jährige und zwei einjährige Kinder in seinem Auto wurden leicht verletzt. Auch der 23-jährige erlitt leichte Verletzungen. Eine Blutentnahme wurde bei ihm durchgeführt.
Inspektionsbereich - Versuchter Betrug per E-Mail und Post
Seien Sie vorsichtig bei Post oder E-Mails, die angeblich von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) stammen und eine letzte Zahlungsaufforderung enthalten. Hierbei handelt es sich um einen Betrugsversuch von bisher unbekannten Tätern. In den Schreiben ist unter anderem von einem obligatorischen DGUV-Präventionsmodul die Rede, und oft wird eine entsprechende Rechnung mitgeschickt. Es wird mit einem Gerichtsvollzieher und Pfändung gedroht, wenn der Zahlungsaufforderung nicht sofort nachgekommen wird. Die Briefe oder E-Mails sehen täuschend echt aus, da sie den Briefkopf der DGUV verwenden. Auch die Unterschrift des Geschäftsführers wird missbräuchlich in den Schreiben verwendet. Empfänger solcher Schreiben sollten sich umgehend an die Polizei wenden und keinesfalls der Forderung nachkommen. Die DGUV warnt auch auf ihrer Website vor diesem Betrugsversuch.
Leer - Fahrerflucht mit schwer verletzter Radfahrerin
Bereits am Donnerstag, dem 29.05.2025, ereignete sich gegen 18:00 Uhr auf der Gutenbergstraße ein Unfall mit Fahrerflucht. Eine 32-jährige Radfahrerin aus Leer war mit ihrem E-Bike auf dem Logaer Weg unterwegs und bog nach rechts in die Gutenbergstraße ab. Gleichzeitig bog ein Auto aus der Zeppelinstraße nach links in die Gutenbergstraße ab. Die Autofahrerin soll zu weit links gefahren sein, wodurch die Radfahrerin nach rechts ausweichen und stürzen musste. Die 32-jährige wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer entfernte sich vom Unfallort. Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zur Autofahrerin haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Jemgum - Verkehrsunfall mit schwer verletztem Motorradfahrer
Am Sonntag um 16:27 Uhr kam es auf der Critzumer Straße zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Motorrad. Ein 50-jähriger Fahrer aus Weener fuhr in Richtung Critzum und wollte nach links in die Straße Coldeborgersiel abbiegen. Dabei übersah er einen 44-jährigen Motorradfahrer aus Weener, und es kam zu einer Kollision. Der 44-jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Uplengen - Diebstahl von einer Baustelle
Zwischen Samstag 16:00 Uhr und Sonntag 07:30 Uhr wurde auf einer Baustelle in der Wiesmoorer Straße eingebrochen. Unbekannte Täter brachen gewaltsam einen Bauzaun und mehrere Container auf und stahlen verschiedene Werkzeuge und Arbeitsgeräte. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Emden - Verkehrsunfall mit leicht verletztem Kind
Am Sonntag um 16:22 Uhr wurde ein 4-jähriges Kind bei einem Unfall in der Ulmenstraße leicht verletzt. Das Kind lief unerwartet vom Gehweg auf die Straße und prallte gegen die Beifahrerseite des Autos eines 53-jährigen Fahrers aus Emden, der in Richtung Liekeweg unterwegs war. Das Kind wurde ins Krankenhaus gebracht.
Inspektionsbereich - Trunkenheit im Verkehr
Am gestrigen Sonntag kam es zu mehreren Fällen von Trunkenheit im Verkehr.
Zunächst berichteten Zeugen von der unsicheren Fahrweise eines Autofahrers auf der Hollener Landstraße in Uplengen, was beinahe zu Unfällen führte. Bei der anschließenden Kontrolle des 50-jährigen Fahrers aus Apen wurde ein Atemalkoholwert von 2,62 Promille festgestellt.
Ein 20-jähriger Autofahrer aus Ostrhauderfehn wies einen Atemalkoholwert von 1,76 Promille auf, als er am Sonntag um 19:20 Uhr auf der Straße Idafehn-Nord in Ostrhauderfehn kontrolliert wurde. Zeugen beobachteten, wie er eine Grünfläche eines Parkplatzes befuhr und beschädigte.
Auch ein 26-jähriger Fahrer aus Weener war betrunken unterwegs und verursachte einen Unfall. Am Sonntag um 22:52 Uhr fuhr er mit überhöhter Geschwindigkeit die Weenerstraße in Richtung Bunde entlang und überfuhr zwei Verkehrsinseln. An beiden Verkehrsinseln entstand Sachschaden, und das Auto wurde erheblich beschädigt. Bei dem 26-jährigen wurde ein Atemalkoholwert von 1,74 Promille festgestellt. Gegen alle Fahrer wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hinweise bitte an die Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-OL: Einbruch in Wohnhaus - Polizei sucht Zeugen
Oldenburg (ost)
Am Samstag, dem 28. Juni 2025, ereignete sich zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr ein Einbruch in ein Wohnhaus in der Heinrich-Krahnstöver-Straße.
Unbekannte Eindringlinge gelangten gewaltsam hinein, indem sie ein Fenster des Gebäudes aufbrachen.
Im Inneren durchsuchten die Diebe mehrere Schränke und stahlen laut ersten Informationen Schmuck von bisher unbekanntem Wert.
Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts während des genannten Zeitraums gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 0441 / 7904115 mit der Polizei Oldenburg in Verbindung zu setzen. (769188)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-NI: Zeugenaufruf nach Diebstahl am Bolzplatz
Rinteln (ost)
(Thi) Die Polizei in Rinteln bittet um Zeugen und Hinweise zu einem Diebstahl auf dem Bolzplatz in Uchtdorf (Ellerbruch 2).
In der Zeit zwischen dem 23.06. und dem 27.06. wurde eine unbekannte Täterschaft dabei beobachtet, wie sie insgesamt 15 Meter Stabmattenzaun vom Bolzplatz in Uchtdorf gestohlen hat.
Der entstandene Schaden wird auf einen hohen dreistelligen Betrag geschätzt.
Die Stadt Rinteln hat bei der Polizei Anzeige erstattet.
Personen, die etwas gesehen haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Rinteln unter der Nummer 05751-96460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-CE: Brennende Mülltonnen in Bergen
Bergen (ost)
Am Wochenende gab es in Bergen zwei Brände. In der Nacht von Samstag, 28.06.2025 auf Sonntag, 29.06.2025, brannte gegen 02:00 Uhr eine Mülltonne in der Straße "Deichend". Die Freiwillige Feuerwehr Bergen löschte das Feuer. Es entstand ein Schaden von etwa 200 Euro. Am späten Sonntagabend (29.06.2025) wurde den Einsatzkräften um 23:50 Uhr ein brennender Müllcontainer in der Bahnhofstraße in Bergen gemeldet. Auch hier kam die Feuerwehr Bergen und löschte den Brand. Durch das Feuer wurden auch ein Baum und ein Teil des Gartenzauns beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern in beiden Fällen noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: polizeiliche Meldungen vom Wochenende
Cuxhaven (ost)
Straßensperrung auf der B71 nach einem Verkehrsunfall
Loxstedt / Stinstedt. Am Samstag, den 28.06.2025, gegen 12:45 Uhr ereignete sich auf der B71 bei Stinstedt ein Unfall mit einem PKW und Anhänger, der zur Sperrung der Bundesstraße führte. Ein 31-jähriger aus dem Landkreis Cuxhaven fuhr mit seinem Geländewagen mit Anhänger in Richtung Bremerhaven. Nach einer Bodenwelle begann der Anhänger zu schaukeln und der Fahrer verlor die Kontrolle über das Gespann. Der Geländewagen prallte gegen die Leitplanke, der Anhänger löste sich vom Zugfahrzeug und kippte um. Da die Bergung des Anhängers mehrere Stunden dauerte, musste die B71 mehrmals vollständig gesperrt werden. Der Fahrer blieb unverletzt, es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.
++++++
Einbruchdiebstahl in einer Wohnung
Beverstedt. In dem Ortsteil Stubben der Gemeinde Beverstedt kam es zwischen Donnerstag, dem 26.06.2025, und Samstag, dem 28.06.2025, zu einem Einbruchdiebstahl zum Nachteil einer 78-jährigen Bewohnerin eines Einfamilienhauses. Unbekannte Täter gelangten auf bisher ungeklärte Weise in das Haus und stahlen etwa 500 Euro aus einer Geldkassette. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Schiffdorf unter 04706-9480 zu melden.
++++++
Feuer in einem derzeit leerstehenden Einfamilienhaus
Beverstedt / Bokel. In der Nacht von Samstag, dem 28.06.2025, auf Sonntag, den 29.06.2025, wurde gegen 1 Uhr ein Dachstuhlbrand in einem leerstehenden Einfamilienhaus in Bokel gemeldet. Als die Rettungskräfte eintrafen, hatte sich das Feuer bereits über das gesamte Haus ausgebreitet. Der Brand wurde mit großem Aufwand von den Feuerwehren der Gemeinde Beverstedt gelöscht. Zur Ermittlung der Brandursache wurde der Brandort beschlagnahmt und die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Schaden wird nach ersten Schätzungen auf etwa 200.000 Euro geschätzt.
++++++
Person bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Beverstedt / Lunestedt. Am Sonntag, den 29.06.2025, gegen 13:45 Uhr kam es in Lunestedt in der Reithornsweg zu einem Verkehrsunfall. Die 47-jährige Fahrerin eines landwirtschaftlichen Gespanns aus Beverstedt streifte beim Wiedereinscheren nach einem Überholmanöver mit ihrem Anbaugerät eine 85-jährige E-Bike-Fahrerin. Dadurch stürzte die 85-jährige Beverstedterin. Durch den Unfall wurde die 85-Jährige schwer verletzt und musste vor Ort vom Rettungsdienst behandelt werden. Anschließend wurde sie ins Krankenhaus gebracht.
++++++
Verkehrskontrollen im Bereich Hemmoor - Weiterfahrt für viele untersagt
LK Cuxhaven. Im Bereich des Polizeikommissariats Hemmoor wurden am Wochenende insgesamt 8 Fahrzeugführern nach Verkehrskontrollen die Weiterfahrt untersagt. Dies geschah aus verschiedenen Gründen. Am Freitag musste eine 36-jährige Frau aus Winsen ihren nicht zugelassenen und nicht versicherten Wohnanhänger nach einer Kontrolle in Hechthausen zurücklassen. Der Wohnwagen war bereits seit mindestens einem Jahr abgemeldet. Kurz darauf wurde ein weiterer Fahrer in Hemmoor mit einem nicht versicherten Fahrzeug erwischt. Auch der 30-jährige Mann aus Cadenberge musste sein Auto stehen lassen. Ebenfalls in Hemmoor übergab ein 33-jähriger Mann den Beamten bei einer Verkehrskontrolle einen gefälschten italienischen Führerschein. Tatsächlich besitzt er gar keinen Führerschein. Auch ihm wurde die Weiterfahrt verweigert. Am Samstagnachmittag ging es um einen ausländischen Führerschein. Der 35-jährige Mann aus Hemmoor hatte einen kolumbianischen Führerschein, der in Deutschland nicht mehr gültig ist, da er bereits seit 3 Jahren in Deutschland lebt. Ausländische Führerscheine müssen in diesem Fall innerhalb von 1 Jahr umgeschrieben werden. Auch ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Am Samstagabend wurden in Hechthausen ein 22-jähriger mit seinem E-Scooter und ein 27-jähriger mit seinem Auto kontrolliert. Beide standen unter Drogeneinfluss, es wurden Blutproben entnommen und die Weiterfahrten untersagt. Außerdem hatte der 22-jährige eine nicht geringe Menge Marihuana dabei. Die Drogen wurden beschlagnahmt. Später am Samstagabend wurde in Hemmoor ein 29-jähriger Mann aus Hamburg mit einem Auto kontrolliert. Er stand unter Alkoholeinfluss. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und auch ihm wurde die Weiterfahrt verweigert. Am Sonntag gab es den letzten Fall: Am Nachmittag wurde ein 13-jähriger Junge mit einem E-Scooter erwischt. Zum einen war er zu jung, um einen E-Scooter zu fahren, und zum anderen war das Fahrzeug nicht versichert. Der Junge wurde seinen Eltern übergeben.
++++++
Radfahrerin verunfallt betrunken in Dorum
Wurster Nordseeküste / Dorum. Am Sonntagabend, den 29.06.2025, gegen 19:25 Uhr stürzte eine 66-jährige Frau aus Geestland allein mit ihrem Pedelec in Dorum und zog sich leichte Verletzungen zu. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass die Frau unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von knapp 1,8 Promille. Gegen die 66-Jährige wurde ein Strafverfahren eingeleitet und ihr wurde eine Blutprobe entnommen. Sie muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.
+++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-DH: --- Stuhr, Einbruch in Küchenstudio - Weyhe, Pkw landet im Graben ---
Diepholz (ost)
Stuhr - Einbruch
In der Nacht von Mittwoch bis Donnerstag letzter Woche drangen Unbekannte in eine Lagerhalle eines Küchenstudios in der Bassumer Straße ein. Der oder die Täter brachen gewaltsam das Tor zur Lagerhalle auf. In der Halle wurden weitere Türen gewaltsam geöffnet. Elektrogeräte, Spülbecken und Armaturen im Wert von ca. 40000 Euro wurden gestohlen. Da für den Abtransport des Diebesgutes ein Fahrzeug verwendet wurde, bittet die Polizei Weyhe, Tel. 0421 / 80660, um Hinweise.
Weyhe - Auto landet im Graben
Am Sonntagabend fuhr ein 43-jähriger Fahrer mit seinem Auto auf dem Schotterparkplatz Alte Weser in Dreye in einen Graben. Vermutlich geriet der 43-Jährige beim Rangieren auf dem Parkplatz zu weit in den Seitenraum und landete dann im Graben. Der Fahrer blieb unverletzt, stand jedoch erheblich unter Alkoholeinfluss. Ein Test ergab 2,7 Promille. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde von der Polizei sichergestellt. Der 43-Jährige wollte sich selbst um die Bergung seines Autos aus dem Graben kümmern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-OS: Osnabrück/Belm: Motorradfahrer leistet sich Verfolgungsfahrt mit der Polizei - Zeugen gesucht
Osnabrück (ost)
Am Sonntagnachmittag, gegen 14:00 Uhr, wurde von einer zivilen Polizeistreife auf der Borgwedder Straße ein Motorradfahrer bemerkt, der mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Osnabrück unterwegs war. In einem Abschnitt mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h wurde festgestellt, dass der Mann im Durchschnitt etwa 100 km/h fuhr. Selbst in Kurven verringerte er seine Geschwindigkeit nicht, schnitt die Kurven und fuhr in einem Bereich, in dem 30 km/h erlaubt waren, fast 80 km/h.
Als sie sich in der Nähe des Wanderparkplatzes "Süntelstein" befanden, versuchten die Beamten, den Fahrer durch Anhaltesignale, Blaulicht und Martinshorn zum Anhalten zu bringen. Der Motorradfahrer ignorierte jedoch alle Signale und flüchtete vor den Polizisten. Während der Flucht überholte der Fahrer trotz durchgezogener Linie einen vor ihm fahrenden Pkw in einer Linkskurve. Eine weitere Geschwindigkeitsmessung ergab, dass er bei einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h eine Geschwindigkeit von 132 km/h erreichte. Er setzte seine riskante Fahrt auf dem Power Weg fort, überholte zwei weitere Fahrzeuge und erreichte dabei Geschwindigkeiten von bis zu 150 km/h.
Im Kreisverkehr Power Weg/Lechtinger Straße schien es, als würde der Motorradfahrer die dritte Ausfahrt nehmen. Die Beamten versuchten daraufhin, ihm den Weg abzuschneiden. Dabei kam es im Kreisverkehr zu einer Kollision zwischen dem Polizeifahrzeug und dem Motorrad. Der 41-jährige Fahrer aus Stemwede wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt, die beiden Polizeibeamten (beide 35 Jahre alt) blieben unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstanden Sachschäden. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Auf Anordnung eines Richters wurde der Führerschein des 41-jährigen Mannes eingezogen. Neben den zahlreichen Verkehrsverstößen leiteten die Polizisten mehrere Strafverfahren ein, darunter wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und der Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen. Die Ermittlungen dauern an.
Die Polizei Osnabrück bittet nun Zeugen, die die Fahrt beobachtet haben oder möglicherweise durch das Fahrverhalten des Motorradfahrers gefährdet wurden, sich unter 0541/327-2503 (tagsüber) oder unter -2515 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NOM: Betrunkener LKW-Fahrer beschädigt Laterne und Pkw
Northeim (ost)
37154 Northeim, Hillerser Straße, Samstag, 28.06.2025, 20.15 Uhr
NORTHEIM (mil) -
Eine Laterne und ein anderes Auto wurden von einem Lastwagen in der Hillerser Straße berührt, nachdem ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer dies gemeldet hatte. Die Polizeibeamten in Northeim konnten den genannten Lastwagen und den 59-jährigen Fahrer vor Ort finden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Daher wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und der Führerschein eingezogen. Neben den Schäden an der Laterne und dem Auto wurde auch der Lastwagen beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 900,00 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Uelsen - Gehwegleuchte an der Mühle beschädigt
Uelsen (ost)
Von Donnerstag um 18 Uhr bis Freitag um 18:30 Uhr ereignete sich eine Sachbeschädigung in der Straße Am Mühlenberg. Eine Gehwegleuchte an der Mühle wurde von bisher unbekannten Tätern beschädigt.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Telefonnummer 05943 - 92000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Unfallflucht - Zeugen gesucht
Nordhorn (ost)
Von Mittwoch um 16 Uhr bis Donnerstag um 10 Uhr ereignete sich in der Max-Reger-Straße ein Verkehrsunfall. Ein bisher unbekannter Fahrer kollidierte mit seinem Auto gegen eine Grundstücksmauer und verursachte Schaden. Danach verließ er den Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921 - 3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-CE: Brand in Spechtshorn
Hohne / Spechtshorn (ost)
Feuer in Spechtshorn
Ein Feuer in Spechtshorn verursachte in der vergangenen Nacht einen Schaden von etwa 20.000 Euro. Nach bisherigen Informationen brach gegen 00:50 Uhr zunächst ein Holzverschlag in der Runde Straße in Brand aus. Das Feuer griff auf eine Garage des benachbarten Grundstücks über, die sich in unmittelbarer Nähe an der Grundstücksgrenze befand. Die Garage wurde bei dem Feuer stark beschädigt. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Hohne und Spechtshorn bekämpften das Feuer. Es wurde niemand verletzt, die Untersuchungen zur Brandursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-H: Hannover-Mitte: Unbekannte Täter verletzen 18-Jährigen lebensgefährlich - Wer kann Hinweise geben?
Hannover (ost)
In Hannovers Stadtzentrum wurde am Sonntag, den 29.06.2025, ein junger Mann im Alter von 18 Jahren von unbekannten Angreifern attackiert und lebensbedrohlich verletzt. Die Polizei ermittelt wegen eines versuchten Tötungsdelikts. Zeugen des Vorfalls werden nun von der Polizei gesucht.
Nach den bisherigen Informationen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover kam es gegen 07:00 Uhr in der Mehlstraße zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem oder mehreren Unbekannten und einem 18-jährigen Hildesheimer. Dabei schlugen die Angreifer mit einem Gegenstand auf den Mann ein. Der Verletzte erlitt lebensgefährliche Kopfverletzungen. Nach dem Vorfall gelang es dem 18-Jährigen, bis zur Schmiedestraße zu gelangen, wo Passanten ihn entdeckten und den Rettungsdienst alarmierten. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus. Sein Zustand ist mittlerweile stabil.
Die Staatsanwaltschaft Hannover betrachtet die Tat als versuchtes Tötungsdelikt. Der Zentrale Kriminaldienst Hannover hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Informationen zum Vorfall oder den unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. /fas, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Fabian Söhlke
Telefon: 0511/109 1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-HM: Tödlicher Verkehrsunfall auf der L580
Eschershausen-Stadtoldendorf (ost)
Am Samstag (28.06.2025) ereignete sich gegen 14:00 Uhr ein tragischer Verkehrsunfall zwischen den Ortschaften Deensen und Braak im Landkreis Holzminden. Nach aktuellen Informationen planten mehrere Quad-Fahrer, auf die L580 aufzufahren. Zwei Autofahrer bemerkten dies und bremsten vorsichtig auf der L580 ab, um der Gruppe das Einfahren zu ermöglichen. Aus bisher unbekannten Gründen beschleunigte der hintere der beiden wartenden Fahrer seinen Renault zu früh und wich nach links auf die Gegenfahrbahn aus. Dabei kollidierte das Fahrzeug mit einem entgegenkommenden Opel. Im Opel saßen eine 68-jährige Fahrerin aus Dassel, eine 73-jährige Beifahrerin aus Dassel und eine 68-jährige Mitfahrerin aus Einbeck. Alle drei Insassen wurden schwer verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Im Renault befanden sich neben dem 32-jährigen Fahrer aus Dassel eine 22-jährige Beifahrerin und eine 59-jährige Mitfahrerin, beide ebenfalls aus Dassel. Die Beifahrerin wurde schwer verletzt und die Mitfahrerin verstarb an den Folgen des Unfalls. Die 59-Jährige verstarb noch an der Unfallstelle. Die Polizei Holzminden übernahm die Unfallermittlungen. Die L580 musste für die Aufnahme des Unfalls vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-HI: Fahrraddiebstahl am Bad Salzdetfurther Bahnhof-Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
Bad Salzdetfurth (fri): Am 29.06.2025 wurde zwischen 11:00 Uhr und 19:00 Uhr ein Fahrrad gestohlen, das mit einem Fahrradschloss am Fahrradständer des Bahnhofs Bad Salzdetfurth gesichert war.
Das gestohlene Fahrrad ist ein Cube Mountainbike im Wert von ca. 250 Euro.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth unter der Telefonnummer 05063/9010 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NOM: Ladendiebstahl - Zeugen gesucht
Northeim (ost)
37191 Katlenburg-Lindau, Ortsteil Katlenburg, Albrechtshäuser Weg, Samstag, 28.06.2025, 12.16 Uhr
NORTHEIM (mil) -
Am Samstagmittag ereignete sich ein Diebstahl in einem Supermarkt in Katlenburg-Lindau in Höhe von etwa 120,00 Euro.
Eine 26-jährige Frau war zusammen mit einem bisher unbekannten Mann in dem genannten Supermarkt. Dort steckten sie mehrere Lebensmittel in ihre Rucksäcke. An der Kasse zahlten sie jedoch nur für einen Artikel und verließen den Kassenbereich, ohne für die Waren in den Rucksäcken zu bezahlen. Ein 31-jähriger Mitarbeiter des Geschäfts sprach sie schließlich an, woraufhin die beiden flüchteten. Einen Rucksack ließen sie bei der Flucht zurück, der zweite konnte vom Mitarbeiter ergriffen werden, in dem sich unter anderem der Ausweis der 26-jährigen Diebin befand. Die beiden flüchteten schließlich mit einem türkisen Transporter in unbekannte Richtung. Der zweite Täter wird wie folgt beschrieben:
Personen, die Informationen zu den Dieben haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Autofahrer unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein unterwegs
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, den 29. Juni 2025, gegen 16:25 Uhr, wurde ein Fahrer auf der A1 in Dötlingen in Richtung Bremen aufgrund seines rücksichtslosen Fahrverhaltens auffällig.
Andere Verkehrsteilnehmer informierten die Polizei über den Autofahrer, da er mit seinem Audi deutlich zu schnell fuhr, sehr nah an vorausfahrende Fahrzeuge heranfuhr und teilweise mit hoher Geschwindigkeit rechts überholte.
Bei einer darauf folgenden Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der 41-jährige Mann aus Moers keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Es bestand auch der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Daher wurde ihm nach der Kontrolle eine Blutprobe entnommen.
Gegen den Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Lena Brandauer
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-GÖ: (214/2025) Verkehrsunfallflucht auf der B 446 durch schwarzen SUV - Polizei bittet Fahrradfahrer und weitere Zeugen, sich zu melden
Göttingen (ost)
Gemeinde Bovenden, Bundesstraße 446, von Ebergötzen in Richtung Billingshausen Donnerstag, 19. Juni 2025, 06:30 Uhr
BOVENDEN (ab) - Am Donnerstagmorgen (19.06.25) gegen 06:30 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 446 zwischen Ebergötzen und Billingshausen (Landkreis Göttingen) ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr, bei dem der Verursacher flüchtete.
Ein 20-jähriger Fahrer eines VW war auf der B446 hinter einem Müllfahrzeug in Richtung Billingshausen unterwegs, als auf der anderen Fahrbahn ein Radfahrer entgegenkam. Ein schwarzer SUV-Fahrer setzte zum Überholen des Radfahrers an und drängte sich so knapp zwischen Fahrrad und Gegenverkehr hindurch, dass der VW-Fahrer nach rechts ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei beschädigte der 20-Jährige die Schutzplanke und sein Auto erheblich.
Der Verursacher im SUV fuhr weiter in Richtung Billingshausen, ohne anzuhalten, und hinterließ den Geschädigten mit einem Sachschaden von mehreren Tausend Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Von besonderem Interesse ist der Radfahrer, der zur Unfallzeit auf der Gegenfahrbahn unterwegs war und den Vorfall wahrscheinlich beobachtet hat; außerdem werden Zeugen gesucht, die am 19.06.25 auf der B 446 unterwegs waren und Informationen zum schwarzen SUV geben können.
Hinweise nimmt die Polizeistation Gieboldehausen unter der Telefonnummer 05528/2058-40 entgegen.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ost)
USLAR (ke) Straße im Kreis 449, 29.06.2025, 18:17 Uhr
Ein Motorradfahrer im Alter von 62 Jahren aus dem Landkreis Minden-Lübbecke fuhr auf der K449 von Bodenfelde in Richtung Wiensen. An der Stelle "Breiter Busch" versuchte er, ein Auto zu überholen, und übersah dabei eine 25-jährige Autofahrerin aus Wesertal, die ebenfalls überholen wollte und sich bereits neben dem Motorrad befand. Es kam zu einer seitlichen Kollision der beiden Fahrzeuge. Niemand wurde verletzt; der Gesamtsachschaden beläuft sich auf ca. 1.600 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Werkzeug bei Einbruch entwendet - Zeugen gesucht
Northeim (ost)
37154 Northeim, Robert-Bosch-Straße, Freitag, 27.06.2025, 03.12 Uhr
NORTHEIM (mil) -
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde in eine Tischlerei in der oben genannten Straße eingebrochen, und zwar von mindestens einer unbekannten Person. Es näherte sich mindestens eine bisher nicht identifizierte Person dem Tatort und versuchte, mit einem unbekannten Werkzeug in das Gebäude einzudringen. Der Versuch war jedoch erfolglos. Außerdem wurden mehrere Firmenfahrzeuge aufgebrochen und Werkzeug gestohlen, das sich darin befand. Danach verließ die unbekannte Person den Tatort in eine bislang unbekannte Richtung.
Der Schaden durch den Diebstahl wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben und Hinweise zum Einbruch geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HM: Verkehrsunfallflucht mit verletzter Radfahrerin - Polizei sucht Zeugen
Lauenförde (ost)
Am Donnerstag (26.06.2025) ereignete sich in Lauenförde ein Verkehrsunfall mit Verletzungen und anschließender Fahrerflucht. Nach aktuellen Informationen fuhr eine Radlerin aus Meinbrexen die Lange Straße in Lauenförde entlang. Ein unbekannter Autofahrer überholte die Radfahrerin mit einem dunklen Fahrzeug. Aufgrund des zu geringen Sicherheitsabstandes zwischen Auto und Fahrrad stürzte die Radlerin. Der Unfallverursacher fuhr vom Unfallort weg. Die Frau wurde durch den Sturz verletzt, setzte ihre Fahrt zunächst fort, musste jedoch aufgrund der Schmerzen kurz darauf mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei Holzminden hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können. Kurz vor dem Unfall soll ein anderes Auto die Radfahrerin ebenfalls überholt haben. Insbesondere dieser Zeuge wird gesucht. Hinweise nimmt die Polizei Holzminden unter der Rufnummer 05531 9580 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
FW Lehrte: Nachwuchs für den Einsatz im Ehrenamt: 26 Feuerwehranwärter schließen Qualifizierungsstufe(QS1) in Lehrte erfolgreich ab.
Lehrte (ost)
Fünf intensive Wochenenden liegen hinter ihnen: 26 engagierte Frauen und Männer haben in Lehrte die Qualifizierungsstufe 1 (QS1) erfolgreich abgeschlossen - und damit den Grundstein für ihre aktive Laufbahn in der freiwilligen Feuerwehr gelegt. Mit der Ausbildung erwerben sie nicht nur grundlegendes Wissen in den Bereichen Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung sowie im Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung. "Sie haben sich zugleich bewusst entschieden, Verantwortung zu übernehmen - und im Ernstfall für ihre Mitmenschen einzustehen", so Fabian Meyer, stellvertretender Stadtausbildungsleiter der Stadtfeuerwehr Lehrte. Gerade weil dieser Schritt von so großer Bedeutung ist, haben die Verantwortlichen in Lehrte gemeinsam mit den Feuerwehren des gesamten Brandabschnitts 4 eine klare Entscheidung getroffen: Mehr Zeit für nachhaltige Ausbildung.
Statt den Lehrplan in kürzester Zeit "durchzuziehen", wurde der zeitliche Rahmen bewusst erweitert. "Denn nachhaltiges Lernen braucht Raum - um Inhalte wirklich zu verinnerlichen, Handgriffe sicher einzuüben und als Team zusammenzuwachsen", so Meyer.
Qualität hat Vorrang vor Tempo - ein Grundsatz, der sich auch am Abschlusstag, dem 28. Juni 2025, eindrucksvoll bestätigte.
An diesem Samstag wurde es ernst für die Lehrter Nachwuchskräfte: Auf dem Hof der Stadtwache traten sie zur Abschlussüberprüfung an. Erfahrene Feuerwehrangehörige aus den Stadtgebieten Sehnde, Burgdorf und Uetze begleiteten und bewerteten die Übungen - mit geschultem Blick und großer fachlicher Expertise. Geprüft wurden nicht nur klassische Löschangriffe, sondern auch der sichere Umgang mit der Steckleiter und das korrekte Anlegen verschiedener Feuerwehrknoten - grundlegende Fertigkeiten, die jede Einsatzkraft beherrschen muss. Trotz Lampenfieber war deutlich zu erkennen, wie viel Vertrauen und Zusammenhalt bereits innerhalb der Teams gewachsen ist.
Fabian Meyer fasst zusammen: "Die Ausbildung in Lehrte folgt einem klaren Prinzip: Es geht nicht um das bloße Abarbeiten von Modulen, sondern um eine fundierte und praxisnahe Qualifizierung. Ziel ist es, Einsatzkräfte hervorzubringen, die im Ernstfall überlegt, sicher und im Team agieren können."
"So wird eine tragfähige Basis geschaffen - für weiterführende Lehrgänge ebenso wie für die ersten Einsätze im aktiven Dienst" berichtet Meyer.
Die Feuerwehren im Stadtgebiet gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich und heißen sie als vollwertige Kameradinnen und Kameraden in ihren Reihen willkommen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der QS1 haben sie den ersten wichtigen Schritt getan. Viele weitere werden folgen - stets mit dem Ziel, Wissen und Fertigkeiten kontinuierlich zu erweitern und im Einsatzfall zuverlässig Hilfe zu leisten. Genau dafür haben sie sich entschieden: anderen Menschen in Notlagen beizustehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Herr Rüger
-Pressesprecher-
E-Mail: presse@ff-lehrte.de
Internet: https://feuerwehr-lehrte.net/
POL-NOM: Versuchter Geschäftseinbruch in Ahlshausen, Zeugenaufruf
Bad Gandersheim (ost)
37574 Einbeck, Ortsteil Ahlshausen, Ahlshäuser Lieth, dort befindliches Geschäft für Motorgeräte. Zwischen Freitag, dem 27. Juni 2025, 23:20 Uhr und 00:15 Uhr ereignete sich folgendes: Eine bisher unbekannte Täterschaft (mehrere Personen, vermutlich vier) versuchte, in das Geschäft für Motorgeräte M. in Ahlshausen einzudringen. Es scheint, dass die Täter bei ihrem Vorhaben, hochwertige Landmaschinen zu stehlen, gestört wurden. Anwohner von Ahlshausen werden gebeten, jegliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim unter der Nummer 05382 95390 zu melden. Haben Sie in den letzten Tagen verdächtige Personen in Ahlshausen gesehen?
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
BPOL-BadBentheim: Festnahme bei Grenzkontrolle - 49-Jähriger muss ins Gefängnis
Bunde (ost)
Am Samstagabend hat die Bundespolizei an der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden einen Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Der 49-jährige Mann muss für 38 Tage ins Gefängnis.
Der Mann war ein Passagier in einem internationalen Reisebus, der von den Niederlanden nach Deutschland fuhr. Während der vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen stoppten Bundespolizisten den Reisebus um 23:30 Uhr an der Rastanlage Bunderneuland an der Autobahn 280 und führten eine Kontrolle durch.
Bei der Überprüfung der Identität des 49-jährigen Rumänen stellten die Bundespolizisten fest, dass er per Haftbefehl gesucht wurde. Im Jahr 2021 wurde er rechtskräftig wegen Trunkenheit am Steuer verurteilt. Er hatte noch eine Geldstrafe von 304 Euro zu zahlen oder alternativ eine Freiheitsstrafe von 38 Tagen zu verbüßen.
Weil der Mann den ausstehenden Geldbetrag nicht zahlen konnte, brachten ihn die Bundespolizisten in ein Gefängnis.
Außerdem fand man bei ihm eine geringe Menge Drogen. Diese wurden beschlagnahmt und es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-NOM: Verstoß Tierschutzgesetz
Bad Gandersheim (ost)
Ich war in 37581 Bad Gandersheim, Fasanenweg, auf dem dortigen Parkplatz. Am Samstag, dem 28. Juni 2025, von 14:45 Uhr bis 16:10 Uhr. Beamte der Polizeiinspektion Bad Gandersheim retteten zwei Hunde aus einem Auto, das teilweise in der Sonne geparkt war, bei einer Außentemperatur von 28/30 Grad. Ein Zeuge berichtete, dass die Hunde über einen längeren Zeitraum im Auto waren! Gegen den Besitzer der Tiere wurde ein Verfahren wegen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Sachbeschädigung an einem Kraftfahrzeug, Zeugenaufruf
Bad Gandersheim (ost)
Am Montag, den 23. Juni 2025, zwischen 06:00 Uhr und 15:30 Uhr, ereignete sich in 37581 Bad Gandersheim, Kriegerweg 5, auf dem Parkplatz der Firma Harzländer ein Vorfall. Ein bisher unbekannter Täter beschädigte gewaltsam einen silber/grauen PKW Mercedes Benz. Dabei entstanden Lackkratzer und der entstandene Schaden wird auf 1000.-EUR geschätzt. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung an einem Fahrzeug aufgenommen und bittet insbesondere Mitarbeiter der Firma Harzländer und Spaziergänger, verdächtige Personen dem Polizeikommissariat Bad Gandersheim unter der Nummer 05382 95390 (auch vertraulich) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Emsbüren - Verkehrsunfall mit sechs Fahrzeugen auf der BAB 31
Emsbüren (ost)
Am Sonntagmorgen ereignete sich gegen 11:25 Uhr ein Auffahrunfall auf der Autobahn 31 in Richtung Emden, an dem insgesamt sechs Fahrzeuge beteiligt waren. Bei dem Unfall wurden sechs Personen leicht verletzt. Der Fahrer eines Lastwagens stoppte aus bisher ungeklärten Gründen auf dem Hauptfahrstreifen in der Nähe eines liegengebliebenen Fahrzeugs. Dadurch mussten die nachfolgenden Autos stark bremsen und ausweichen. Zwei Autos dahinter konnten nur durch ein plötzliches Manöver eine Kollision vermeiden. Ein weiteres Fahrzeug auf der linken Spur konnte rechtzeitig durch eine Notbremsung zum Stehen kommen. Die nachfolgenden Autos konnten jedoch nicht rechtzeitig reagieren und fuhren auf die stehenden Fahrzeuge auf. Unter den Leichtverletzten befinden sich Personen im Alter von 21 bis 69 Jahren. Die Polizei hat die Untersuchungen zur genauen Unfallursache aufgenommen. Während der Unfallaufnahme kam es zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen in Richtung Emden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Verkehrsunfallflucht in Haieshausen
Bad Gandersheim (ost)
Meine Adresse ist Haieshausen Höhe Nr. 14 in 37574 Einbeck. Am Samstag, den 28. Juni 2025, um 22:00 Uhr, bis Sonntag, den 29. Juni 2025, um 07:00 Uhr, ereignete sich ein Vorfall. Ein bislang unbekannter Fahrer fuhr durch Haieshausen und kam von der Straße ab. Dabei berührte und beschädigte er eine Grundstücksmauer. Der Schaden beläuft sich auf 200 Euro. Der Fahrer entfernte sich unerlaubt, ohne Maßnahmen zu ergreifen. Die Polizei in Bad Gandersheim, Tel. 05382 95390, hat Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Bad Bentheim - Zeugenaufruf nach exhibitionistischem Vorfall (Korrektur Datum)
Bad Bentheim (ost)
Am Abend des Sonntags (15. Juni 2025) ereignete sich gegen 20:47 Uhr ein Vorfall mit Exhibitionismus in der Nähe der Straße "Ohner Diek" in Bad Bentheim.
Eine 43-jährige Frau, die joggte, wurde zuerst von einem jungen Mann auf einem schwarzen Elektroroller überholt. Als sie dann die Kreuzung zur Straße "Ohner Diek" passierte, sah sie den zuvor gesehenen Rollerfahrer, der einige Meter von der Straße entfernt stand. Der Mann manipulierte eindeutig an seinem Geschlechtsteil herum und schaute die Joggerin gezielt an. Nachdem die Polizei informiert wurde, flüchtete der Unbekannte in eine unbekannte Richtung. Eine sofortige Fahndung blieb bisher erfolglos. Die Beschreibung des bisher unbekannten Täters lautet wie folgt:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Wiederholungstäter auf der Autobahn - ohne Führerschein und ohne Versicherung
Hildesheim (ost)
Am 29.06.2025 um 1:30 Uhr haben Polizeibeamte der Autobahnpolizei Hildesheim einen 27-jährigen Fahrer eines Skoda aus Gifhorn kontrolliert. Während der Kontrolle am Autohof in Bockenem stellten die Beamten fest, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem wurde festgestellt, dass er bereits mehrmals ohne Führerschein aufgefallen war. Bei der weiteren Überprüfung stellten die Beamten auch fest, dass das Fahrzeug nicht zugelassen war. Die Kennzeichen am Fahrzeug gehörten zwar dem Fahrer, aber nicht zu dem genutzten Fahrzeug. Der Wiederholungstäter muss sich unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Urkundenfälschung vor Gericht verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Autobahnpolizei
Telefon: 05121/939-225
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Verkehrsunfall im Baustelleneinlauf BAB 7 im Bereich Seesen
Hildesheim (ost)
Am 29.06.2025, um 19:50 Uhr ereignet sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn A7 in Richtung Kassel am Beginn der Baustelle. Der 36-jährige Fahrer, der den Unfall verursacht, fährt zu diesem Zeitpunkt auf dem ersten Überholstreifen der A7. Auf dem Hauptstreifen befindet sich ein 43-jähriger Autofahrer mit Anhänger, der gerade von den PS Days in Hannover zurückkehrt. Der Unfallverursacher und seine Beifahrerin bewundern den getunten Golf 1 auf dem Anhänger und sind so abgelenkt, dass sie die Verschwenkung des Überholstreifens auf die Gegenfahrbahn verpassen. Der Unfallverursacher fährt direkt in die Baustellenabsperrung und beschädigt neben seinem eigenen Fahrzeug und der Baustellenausrüstung auch das Zugfahrzeug des zuvor bewunderten Autos auf dem Anhänger. Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Das verunfallte Auto war nicht mehr fahrbereit auf dem ersten Überholstreifen und musste gesperrt werden, bis die Baustellenbeschilderung ordnungsgemäß wiederhergestellt war. Die Sperrung führte zu einem Stau von etwa 3 Kilometern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Autobahnpolizei
Telefon: 05121/939-225
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Täter flüchten nach Einbruch
Hildesheim (ost)
Harsum (jb) - Am 29.06.25, zwischen 19.00 und 19.10 Uhr, betraten zwei männliche Individuen das Vereinsgebäude des VfL Borsum. Anfangs versuchten sie erfolglos, die Tür des Vereinsheims mit einem Spaten zu öffnen. Anschließend brachen sie eine Tür zu einem Lager auf. Dort entwendeten sie die Schlüssel aus dem Keller und einem weiteren Nebenraum des Vereinsgebäudes. Dabei wurden sie offenbar von einem Vereinsmitglied gestört. Sie flüchteten in den Borsumer Wald. Der Zeuge beschreibt die beiden Personen als Jugendliche, die kurze Hosen und T-Shirts trugen. Hinweise zu den Verdächtigen werden von der Polizei in Sarstedt unter der Telefonnummer: 05066/9850 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.