Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizeibericht Lüneburg: Einbrüche, Unfälle und Brände

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden Hotelfenster eingeworfen und Wohnungen durchsucht. Am Samstag gab es Unfälle und Brände in der Region.

Foto: Depositphotos

Lüneburg (ost)

Presse – 17./18.05.2025 ++

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde eine Fensterscheibe eines Hotels in der Str. Am Sande von bisher unbekannten Tätern eingeschlagen. Das Gebäude wurde betreten und durchsucht. Die Täter entkamen mit Diebesgut unbekannter Art.

Am Samstagnachmittag drang ein unbekannter Täter zwischen 16:30 Uhr und 17:00 Uhr in eine Wohnung in der Lüneburger Straße ein. Die Bewohner trafen den Täter während der Tat an und dieser flüchtete in eine unbekannte Richtung.

In der Köthner Heide brach gegen 17:00 Uhr aus unbekannter Ursache ein Flächenbrand in einem Waldgebiet aus. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Die Polizei übernahm die Ermittlungen zur möglichen Brandursache.

In der Mitternacht, in der Nacht von Samstag auf Sonntag, brannte ein Auto im Schanzenweg. Die polizeilichen Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Am Samstag um 09:55 Uhr bog ein Fahrzeug von der Bundesstraße 209 in Richtung Artlenburg ab. Dabei wurde ein entgegenkommendes Fahrzeug übersehen. Beim Zusammenstoß wurden beide Fahrer verletzt und die Fahrzeuge erlitten erhebliche Schäden.

Am Samstag stieß gegen 13:45 Uhr ein Lieferwagen beim Einparken auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Universitätsallee leicht gegen ein geparktes Auto. Es entstand kein Schaden. Ein Atemalkoholtest beim Fahrer ergab einen Wert von 2,05 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein wurde eingezogen.

In den frühen Morgenstunden des Sonntags wurde gegen 07:30 Uhr auf der B216 zwischen Barendorf und Bavendorf eine Trunkenheitsfahrt festgestellt. Hier wurde ein Atemalkoholwert von 1,61 Promille ermittelt. Es wurde auch hier eine Blutentnahme durchgeführt und die Fahrerlaubnis wurde sichergestellt.

Zeitraum: Freitag, 16.05.2025, bis Sonntag, 18.05.2025

Brand auf einer Grünfläche in Soltendieck

Am Freitag, den 16.05.2025, wurde ein Brand auf einer ungenutzten Grünfläche in der Straße „An der Trift“ in Soltendieck gemeldet. Bei Ankunft der Einsatzkräfte brannte bereits eine Fläche von etwa 50 Quadratmetern trockenes Gras und Gestrüpp. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen auf benachbarte Bäume verhindern. Es wurde niemand verletzt. Erste Ermittlungen vor Ort schließen vorsätzliche Brandstiftung nicht aus. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Brandstiftung eingeleitet und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0581/930-0 beim Polizeikommissariat Uelzen zu melden. Hinweis: Aufgrund der anhaltenden Trockenheit besteht weiterhin erhöhte Brandgefahr. Die Polizei appelliert, offenes Feuer in Wald- und Flurgebieten zu unterlassen und verdächtige Beobachtungen zu melden.

Erneut unter Alkoholeinfluss – Fahrzeugführer auf der B4 gestoppt Am Freitagabend, gegen 20:42 Uhr, kontrollierten Beamte der Polizei auf der Bundesstraße 4 in Höhe der Ortschaft Grünhagen einen 42-jährigen Fahrzeugführer, der unter dem Einfluss von Alkohol stand. Im Rahmen der Verkehrskontrolle ergab ein freiwilliger Atemalkoholtest einen Wert von 1,09 Promille. Bei der anschließenden Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass dem Mann die Fahrerlaubnis bereits in der Vergangenheit aufgrund eines ähnlichen Vorfalls entzogen worden war. Der Fahrer war demnach nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis.

Der Mann wurde zur Dienststelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Polizei leitete zwei Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr sowie Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein.

Brand einer Müllpresse auf dem Gelände der AWB – Sachschaden in Höhe von 70.000 Euro Am Samstagmorgen, gegen 08:40 Uhr, kam es auf dem Gelände der Abfallwirtschaftsbetriebe (AWB) Uelzen in der Wendlandstraße zu einem Brand an einer stationären Müllpresse. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet die Presse mutmaßlich aufgrund unsachgemäß entsorgter Abfälle in Brand. Mitarbeiter bemerkten die Rauchentwicklung und alarmierten umgehend Feuerwehr und Polizei. Der Brand konnte durch die Feuerwehr Uelzen unter Kontrolle gebracht und schließlich vollständig gelöscht werden. Personen kamen nicht zu Schaden. Die betroffene Müllpresse wurde durch das Feuer erheblich beschädigt, der entstandene Sachschaden wird auf rund 70.000 Euro geschätzt.

Fahrt unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln Am Samstagabend, gegen 20:30 Uhr, kontrollierten Beamte der Polizei Uelzen in der Ortschaft Jastorf einen 27-jährigen Fahrzeugführer eines BMW. Während der Kontrolle ergaben sich Hinweise auf möglichen Drogenkonsum. Ein vor Ort durchgeführter Urintest reagierte positiv auf THC, den Wirkstoff von Cannabis. Der Fahrer wurde daraufhin zur Dienststelle gebracht, wo eine Blutentnahme zur Beweissicherung durchgeführt wurde. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel eingeleitet. Den Fahrer erwartet nun ein empfindliches Bußgeld sowie ein Fahrverbot.

Zündschloss von E-Rollstuhl beschädigt

Im Zeitraum vom 15.05.25 bis zum 17.05.2025 beschädigten unbekannte Täter das Zündschloss eines E-Rollstuhls, welcher in einem Hausflur in einem Mehrfamilienhaus in Lüchow abgestellt stand.

Suchmaßnahmen nach zwei vermissten älteren Personen aus dem Bereich Hitzacker und Gartow In den frühen Morgenstunden des 17.05. begab sich ein hilfebedürftiger 81- jähriger Herr auf einen Spaziergang aus seiner Seniorenresidenz. Nach umfangreichen Suchmaßnahmen konnte die Person wohlbehalten am späten Vormittag wieder aufgefunden werden. Ebenfalls am 17.05. begab sich eine 84- jährige Dame auf einen Spaziergang. Da sie ebenfalls hilfebedürftig ist. wurde nach ihr gesucht und sie im Rahmen von Suchmaßnahmen schnell wieder wohlbehalten aufgefunden.

Sprengung von Schlauchturm auf dem Gelände der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Dannenberg Am Sonntagmorgen wurde gegen 07:30 Uhr der alte Schlauchturm der Feuerwehrwehrtechnischen Zentrale Dannenberg gesprengt. Während der Sprengung musste ein 100 Meter Radius eingehalten werden. Evakuierungen waren nicht notwendig. Durch den Sperrradius verlief u.a. die Bundesstraße 191, welche für die Sprengung kurzzeitig gesperrt wurde.

Heller Labrador aus dem Bereich Loge/ Kolborn/ Woltersdorf entlaufen Seit den Mittagsstunden des 17.05. wird eine helle Labrador- Hündin aus Woltersdorf vermisst. Die Hundedame trägt ein orange farbendes Halsband und ist etwa kniehoch. Sie ist sehr ängstlich. Zuletzt wurde sie zwischen Loge und Woltersdorf durch Verkehrsteilnehmer gesehen.

Rückfragen bitte an:

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen Einsatz- und Streifendienst Tel.: 04131 / 607 2215 i.A. Thomsen, POK

Polizeipressestelle Lüneburg

Telefon: 04131 607 2114 o. 04131 607 2104 E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Niedersachsen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Niedersachsen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 6510 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 7646 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging jedoch von 1570 auf 1517 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen verringerte sich ebenfalls von 1299 auf 1244. Von den Verdächtigen waren 1115 männlich, 184 weiblich und 509 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 6.510 7.646
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.570 1.517
Anzahl der Verdächtigen 1.299 1.244
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.115 1.068
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 184 176
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 509 434

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2022/2023

Die Raten von Drogen in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 zeigen eine leichte Zunahme der Fälle. Im Jahr 2022 wurden 35970 Fälle erfasst, während es im Jahr 2023 36058 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle blieb jedoch relativ konstant, mit 33839 im Jahr 2022 und 33800 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 30300 im Jahr 2022 auf 29653 im Jahr 2023 zurück. Nordrhein-Westfalen bleibt jedoch die Region mit den meisten aufgezeichneten Drogenfällen in Deutschland im Jahr 2023 mit 73917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 35.970 36.058
Anzahl der aufgeklärten Fälle 33.839 33.800
Anzahl der Verdächtigen 30.300 29.653
Anzahl der männlichen Verdächtigen 26.376 25.755
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 3.924 3.898
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 7.947 8.584

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Niedersachsen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Niedersachsen insgesamt 211.737 Verkehrsunfälle. Davon waren 32.471 Unfälle mit Personenschaden, was 15,34% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 4.271 aus, was einem Anteil von 2,02% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.665 Fällen registriert, was 0,79% aller Unfälle ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 173.330, was 81,86% aller Unfälle entspricht. Innerorts ereigneten sich 24.125 Unfälle (11,39%), außerorts (ohne Autobahnen) 13.995 Unfälle (6,61%) und auf Autobahnen 3.672 Unfälle (1,73%). Insgesamt gab es 423 Getötete, 5.122 Schwerverletzte und 36.247 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 211.737
Unfälle mit Personenschaden 32.471
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 4.271
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.665
Übrige Sachschadensunfälle 173.330
Ortslage – innerorts 24.125
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 13.995
Ortslage – auf Autobahnen 3.672
Getötete 423
Schwerverletzte 5.122
Leichtverletzte 36.247

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24