Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizeimeldungen aus Lüneburg, Uelzen und Lüchow-Dannenberg

Vandalismus, Diebstahl und Verkehrsunfälle – Aktuelle Kriminalitätsfälle in den genannten Landkreisen.

Foto: Depositphotos

Lüneburg (ost)

Pressemitteilung der PI Lüneburg/Lüchow-D./Uelzen vom 28./29.03.2024

Landkreis Lüneburg

In der Nacht vor Karfreitag gerieten zwei benachbarte Altpapiercontainer in Kaltenmoor in Brand. Es gibt keine Hinweise auf die Person oder Personen, die dafür verantwortlich sind.

Am Donnerstagabend wurde ein Zigarettenautomat am Schierbrunnen aufgebrochen und die darin befindlichen Zigarettenschachteln gestohlen. Der Schaden wird auf etwa 2000,- EUR geschätzt.

Bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Feldstraße/Willy-Brand-Str. wurde eine 28-jährige Lüneburgerin am Donnerstag gegen 16.40 Uhr mit ihrem Pedelec durch Schürfwunden verletzt. Eine 76-jährige Lüneburgerin hatte ihr die Vorfahrt genommen.

Früh am Freitagmorgen kam es in einem Waldstück Am Wahlsberg in Vögelsen zu einem Zwischenfall zwischen zwei Hundebesitzern. Eine 69-jährige Dame aus Vögelsen joggte dort mit ihrem Hund und traf auf einen etwa 40-50 Jahre alten blonden Mann mit einem belgischen Schäferhund, der nicht angeleint war und auf die Joggerin zulief. Nach einem kurzen Streit schlug der Mann die Frau massiv, wodurch unter anderem ein Zahn abbrach. Der Mann raubte ihr ihr Handy und flüchtete unerkannt. Gegen den noch unbekannten Mann wurde ein Strafverfahren wegen Raubes eingeleitet.

Landkreis Uelzen

Diebstahl eines Autos

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde in Bad Bevensen, Eckermannstraße, ein PKW BMW 530 gestohlen und später unverschlossen in Brandenburg gefunden. Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle entgegen.

Fahren unter Alkoholeinfluss

Am 29.03.2024, gegen 02:10 Uhr, wird ein Auto in Gavendorf kontrolliert. Dabei wird festgestellt, dass der 22-jährige Fahrer betrunken ist. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,39 Promille. Der Mann wird nun strafrechtlich verfolgt.

Fahren unter Drogeneinfluss

Am Donnerstagabend kontrollierten Beamte in Uelzen, Hagenskamp, einen E-Scooter, der nicht versichert war. Bei der Kontrolle stellten sie außerdem fest, dass die 17-jährige Fahrerin unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand.

Fahren unter Alkoholeinfluss

Am 29.03.2024, gegen 10:08 Uhr, meldete ein Verkehrsteilnehmer ein Auto, das auf der B 191 in Richtung Dannenberg in Schlangenlinien fuhr. Bei einer Kontrolle der 55-jährigen Fahrerin stellten die Beamten Alkoholeinfluss fest. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,71 Promille. Die Frau wird nun strafrechtlich verfolgt.

Landkreis Lüchow-Dannenberg

Aus dem Bereich des Polizeikommissariats Lüchow wurden keine relevanten Vorfälle gemeldet.

Kontakt:

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Einsatz- und Streifendienst
Tel.: 04131 / 8306 2215

Polizeipressestelle Lüneburg
Telefon: 04131 8306 23 24
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

Hier geht es zur Originalquelle

Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2021/2022

Die Drogenraten in Niedersachsen sind zwischen 2021 und 2022 leicht gesunken. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 38.138 Fälle von Drogenkriminalität erfasst, wobei 35.808 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 31.757, wovon 27.589 männlich und 4.168 weiblich waren. 7.362 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2022 sank die Anzahl der erfassten Fälle auf 35.970, wobei 33.839 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 30.300, wovon 26.376 männlich und 3.924 weiblich waren. 7.947 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an aufgezeichneten Drogenfällen in Deutschland mit 70.510 Fällen.

2021 2022
Anzahl erfasste Fälle 38.138 35.970
Anzahl der aufgeklärten Fälle 35.808 33.839
Anzahl der Verdächtigen 31.757 30.300
Anzahl der männlichen Verdächtigen 27.589 26.376
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 4.168 3.924
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 7.362 7.947

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Niedersachsen für 2022

Im Jahr 2022 gab es in Niedersachsen insgesamt 199.150 Verkehrsunfälle. Davon waren 31.288 Unfälle mit Personenschaden, was 15,71% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 4.294 Fälle aus, was 2,16% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.482 Fällen registriert, was 0,74% aller Unfälle ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 162.086 Fälle, was 81,39% aller Unfälle entspricht. Innerorts ereigneten sich 127.598 Unfälle (64,07%), außerorts (ohne Autobahnen) 57.413 Unfälle (28,83%) und auf Autobahnen 14.139 Unfälle (7,1%). Bei den Unfällen gab es insgesamt 370 Getötete, 5.590 Schwerverletzte und 34.159 Leichtverletzte.

2022
Verkehrsunfälle insgesamt 199.150
Unfälle mit Personenschaden 31.288
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 4.294
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.482
Übrige Sachschadensunfälle 162.086
Ortslage – innerorts 127.598
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 57.413
Ortslage – auf Autobahnen 14.139
Getötete 370
Schwerverletzte 5.590
Leichtverletzte 34.159

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24