Das LKA Niedersachsen ermittelt gegen Beschuldigte wegen Subventionsbetrug mit KfW-Coronakrediten. Durchsuchungen in drei Bundesländern führten zur Sicherstellung von Beweismitteln.
Salzgitter: Subventionsbetrug mit KfW-Coronakrediten
Hannover (ost)
Das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen ermittelt unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Braunschweig gegen mehrere Verdächtige wegen Subventionsbetrugs mit KfW-Coronakrediten und Insolvenzverschleppung. Am 27.03.2025 durchsuchte das LKA Niedersachsen mit Unterstützung anderer Polizeidienststellen insgesamt zwölf Objekte in Niedersachsen, Hamburg und Sachsen-Anhalt.
Seit 2023 führt das LKA Niedersachsen ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Subventionsbetrugs gegen sechs Verdächtige im Alter von 40 bis 64 Jahren. Zwei Hauptverdächtige, ein 40-Jähriger und eine 56-Jährige, stehen im Fokus. Der 40-Jährige soll gemeinsam mit anderen zwischen 2020 und 2021 KfW-Schnellkredite für fünf Speditionsunternehmen beantragt haben. Drei weitere Anträge wurden abgelehnt.
Die Anträge umgingen die Höchstbeträge für Unternehmensgruppen, was zu einer Auszahlung von 3,5 Millionen Euro führte. Es wird vermutet, dass falsche Angaben gemacht wurden und die Darlehen zweckentfremdet wurden.
Zusätzlich soll die Hauptverdächtige für ihr eigenes Unternehmen Anträge gestellt haben, bei denen ebenfalls falsche Angaben gemacht wurden. Die Mittel wurden zweckentfremdet, was zu einem Schaden von 2,0 Millionen Euro führte.
Es wurde festgestellt, dass Insolvenzen zweier Firmen verschleppt wurden, was zu weiteren Ermittlungen im Bereich der Wirtschaftskriminalität führte. Diese Firmen wurden trotz finanzieller Schwierigkeiten weiterverkauft. Es wird vermutet, dass die Geschäftsführung einen Insolvenzantrag hätte stellen müssen.
Die Ermittler im Bereich Finanzermittlungen und Wirtschaftskriminalität des LKA Niedersachsen durchsuchten zwölf Objekte in Buchholz/Nordheide, Hannover, Wedemark, Munster, Sögel, Langenhagen, Liebenburg, Goslar, Salzgitter, Hamburg und Bernburg/Saale.
Bei den Durchsuchungen wurden digitale Beweismittel und Firmenunterlagen sichergestellt. Die Auswertung der Beweismittel und die Ermittlungen dauern an.
Quelle: Presseportal