Ausbildung und Auszeichnung standen im Fokus. 14 Feuerwehrangehörige bestanden die Prüfung zur Qualifikationsstufe 2. Einsatzkräfte wurden für ihren Winterhochwassereinsatz geehrt.
Samtgemeinde: Feuerwehr-Wochenende in Flotwedel
Flotwedel (ost)
Am vergangenen Wochenende gab es zwei wichtige Termine für die Feuerwehren in der Samtgemeinde Flotwedel. Am Samstag, dem 16. August, haben 14 Feuerwehrleute erfolgreich die Prüfung für die Qualifikationsstufe 2 der Modularen Grundlagenausbildung bestanden. Einen Tag später, am Sonntag, dem 17. August, wurden die Einsatzkräfte geehrt, die während des Winterhochwassers 2023/2024 im Einsatz waren.
Prüfung für Qualifikationsstufe 2
Die Modulare Grundlagenausbildung (MGA) wurde 2024 in Niedersachsen eingeführt und ersetzte die bisherige Truppmannausbildung. Sie ist in verschiedene Stufen unterteilt und bildet die verbindliche Grundlage für alle neuen Mitglieder der Einsatzabteilungen. Während die Qualifikationsstufe 1 die Teilnahme an Einsätzen „unter Anleitung“ ermöglicht, vermittelt Stufe 2 das notwendige Wissen und Können, um eigenständig als Truppmitglied zu agieren.
Am Samstag stellten sich 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Prüfung. In drei praktischen Szenarien mussten sie ihr erlerntes Wissen anwenden. Eine technische Hilfeleistung, ein Löschangriff und eine Leiterübung waren gefordert. Die Prüfer waren zufrieden mit den gezeigten Leistungen. Besonders positiv hervorgehoben wurden die gründliche Vorbereitung und die gute Teamarbeit. Durch das Bestehen der Prüfung haben die Feuerwehrleute einen weiteren wichtigen Schritt in ihrer Ausbildung gemacht und stehen nun mit erweiterten Kenntnissen ihren Ortsfeuerwehren zur Verfügung.
Ehrung für den Einsatz während des Hochwassers
Am Sonntag folgte die Anerkennung für einen besonderen Einsatz. Etwa 160 Feuerwehrleute nahmen stellvertretend für die über 360 eingesetzten Kräfte an einer Feierstunde teil, bei der Samtgemeindebürgermeister Böse zusammen mit den Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden die Ehrungen überreichte.
Während des Winterhochwassers 2023/2024 waren die Einsatzkräfte tagelang im Einsatz. Sie sicherten Ortschaften, füllten tausende Sandsäcke und halfen direkt den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern. Hunderte zivile Helferinnen und Helfer unterstützten sie dabei unermüdlich beim Füllen der Sandsäcke. Nur durch diese Zusammenarbeit von Feuerwehr und Bevölkerung konnte die Situation bewältigt werden. Die Ehrungen verdeutlichen den großen Einsatzwillen und den hohen Stellenwert des Ehrenamts in den Feuerwehren.
Quelle: Presseportal