Die 9 Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde rückten zu insgesamt 167 Einsätzen aus, darunter Brand- und Technische Hilfeleistungseinsätze.
Samtgemeinde Fredenbeck: Feuerwehrversammlung in Fredenbeck,300 Teilnehmer blicken auf das Einsatzjahr 2024 zurück
Kutenholz/Fredenbeck (ost)
In Kutenholz haben sich am 14. März 2025 rund 300 Teilnehmer zur Gesamtwehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Fredenbeck versammelt, um das Berichtsjahr 2024 zu reflektieren. Während dieser Zeit wurden die 9 Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde zu insgesamt 167 Einsätzen gerufen. Diese Einsätze umfassten 29 Brandeinsätze, 89 Technische Hilfeleistungseinsätze und 49 sonstige Einsätze wie Brandsicherheitswachen, Umzugsbegleitungen und Überprüfungen durch die Ortsbrandmeister.
Die 432 aktiven Feuerwehrleute haben insgesamt 8.049 Stunden in die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung investiert. Auf diese Weise haben sie erneut gezeigt, wie wichtig ihre ehrenamtliche Arbeit für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in der Samtgemeinde Fredenbeck ist.
Während der Versammlung wurden auch die Mitglieder- und Fahrzeugbestände präsentiert. Es gab auch einige Veränderungen in der Führungsebene der Feuerwehr. Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Helge Kroschewski wird sein Amt im Jahr 2025 ablegen. Ein Nachfolger in Form von Carsten Fricke aus der Ortsfeuerwehr Deinste wurde bereits gefunden und wird voraussichtlich Ende März vom Samtgemeinderat ernannt. Außerdem wurde Nils Beckmannn als neuer stellvertretender Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Schwinge vorgestellt, er folgt auf Torsten Ropers, der dieses Amt 24 Jahre lang mit großem Engagement ausgeübt hat.
Zum Abschluss der Versammlung gab es zahlreiche Ehrungen, Ernennungen, Beförderungen und Verabschiedungen in die Altersabteilung.
Besonders erwähnenswert sind die Ehrungen für 70 Jahre treue Dienste von Hauptfeuerwehrmann Erich Dubbels und Oberlöschmeister Hans-Peter Nuttbohm der Ortsfeuerwehr Deinste.
Brandmeister Peter-Michael Haak von der Ortsfeuerwehr Fredenbeck wurde mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen in Bronze für seine kontinuierliche und engagierte Arbeit in der Führung der Feuerwehr ausgezeichnet.
Alle weiteren Details zur Gesamtwehrversammlung einschließlich aller Ehrungen und Beförderungen sind unter folgendem Link verfügbar:
https://oea.ffsgf.de/index.php/s/frSGqGtdqs9bAi8
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Niedersachsen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Niedersachsen insgesamt 211.737 Verkehrsunfälle. Davon waren 32.471 Unfälle mit Personenschaden, was 15,34% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 4.271 Fälle aus, was 2,02% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.665 Fällen registriert, was 0,79% aller Unfälle ausmacht. Die meisten Unfälle, nämlich 173.330, waren Übrige Sachschadensunfälle, was 81,86% entspricht. Bezogen auf die Ortslage ereigneten sich 24.125 Unfälle innerorts (11,39%), 13.995 außerorts (6,61%) und 3.672 auf Autobahnen (1,73%). Bei den Verkehrsunfällen kamen insgesamt 423 Menschen ums Leben, 5.122 wurden schwer verletzt und 36.247 leicht verletzt.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 211.737 |
Unfälle mit Personenschaden | 32.471 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 4.271 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.665 |
Übrige Sachschadensunfälle | 173.330 |
Ortslage – innerorts | 24.125 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 13.995 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.672 |
Getötete | 423 |
Schwerverletzte | 5.122 |
Leichtverletzte | 36.247 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)