Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Sandhorst: Digitale Einsatzkoordination bei Auricher Feuerwehren

Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Aurich setzen auf Tablets zur Optimierung der Einsatzkoordination und Kommunikation während Starkregenereignissen.

Die Arbeitsgruppe Tablets um (v.r.n.l.) Marvin Zieler, Daniel Janßen, Gerrit Menssen und Dennis Hockmann zusammen mit Stadtbrandmeister Heinz Hollwedel. Foto: Diana Stöhr-Aeilts
Foto: Presseportal.de

Aurich (ost)

Die Starkregenfälle im August 2024 haben die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Aurich über viele Stunden hinweg stark belastet. Aufgrund der enormen Regenmengen, die vor allem im Stadtzentrum in kürzester Zeit niedergingen, stieg die Anzahl der Einsätze rapide an und zog sich bis in den nächsten Tag. In dieser chaotischen Phase war es besonders wichtig, dass die Leitstelle die eingehenden Notrufe priorisierte und die verfügbaren Rettungsmittel koordinierte, um den Betroffenen schnellstmöglich zu helfen.

Um die Zusammenarbeit zwischen der örtlichen Einsatzleitung, die sich im Feuerwehrhaus Sandhorst in solchen Flächenlagen trifft, und den Feuerwehrkräften auf der Straße zu verbessern, wurde unmittelbar nach dem Starkregenereignis eine Arbeitsgruppe gegründet. Basierend auf den Erfahrungen wurde ein Führungskonzept entwickelt, das die Verwendung von Tablets in den Einsatzfahrzeugen vorsieht. Die Stadt Aurich hat 22 Apple-Geräte für die Feuerwehren beschafft und diese am Mittwochabend an die Ortsbrandmeister übergeben. Weitere Tablets sollen in Zukunft beschafft werden, um jedes Einsatzfahrzeug damit auszustatten.

Im Falle eines größeren Einsatzes, z.B. durch Sturm oder starke Regenfälle, kann die örtliche Einsatzleitung den Stadtbrandmeister aktivieren. Geschulte Mitglieder der Feuerwehren Aurich und Sandhorst treffen sich dann im Feuerwehrhaus Sandhorst, um die Koordination der Einsätze zu übernehmen. Dabei werden alle Meldungen gesichtet und priorisiert, während an anderen Arbeitsplätzen die Disposition und Kommunikation erfolgt. Vertreter der Stadtverwaltung und anderer Ämter sind ebenfalls vor Ort, um schnell Absprachen zu treffen und die Bewältigung der Situation zu unterstützen.

Die Einbindung der Tablets soll den Funkverkehr in Ausnahmesituationen minimieren. Die Einsatzaufträge und Daten werden direkt auf die Tablets in den Fahrzeugen übertragen. Die Feuerwehrkräfte können so den Einsatzort anfahren, Hilfe leisten und Rückmeldungen übermitteln. Sollte eine Funkkommunikation dennoch erforderlich sein, ist dies dank der Tablets leichter möglich. Das Konzept ist ein Pilotprojekt und wird eng mit dem Softwareanbieter Fireboard GmbH umgesetzt.

Die Feuerwehren von Aurich arbeiten eng mit Fireboard GmbH zusammen, um die Ehrenamtlichen zu unterstützen. Regelmäßige Evaluierungen sind Teil der Pilotphase. In den kommenden Wochen werden die Ortsbrandmeister ihr Wissen weitergeben. Das Führungsunterstützungsprogramm wird auch im Regelbetrieb der Feuerwehren genutzt.

Quelle: Presseportal

nf24