Die Polizei stoppte eine Trunkenheitsfahrt in Hallendorf, nachdem ein stark alkoholisierter Fahrer aufgefunden wurde.
Schlafender Fahrer mit 2,44 Promille in Salzgitter-Hallendorf gestoppt
Salzgitter (ost)
Am 20.07.2024 wurde in Hallendorf (Salzgitter) in der Nacht von Freitag auf Samstag eine Trunkenheitsfahrt von der Polizei gestoppt. Der Fahrer hatte 2,44 Promille.
Auf der K30, in der Nähe der Ausfahrt zur K12, wurde gegen 01:30 Uhr ein parkendes Fahrzeug mit offener Fahrertür entdeckt. Der 38-jährige Fahrer aus der Ukraine schlief auf dem Fahrersitz. Er hielt eine Bierflasche in der Hand.
Die Polizisten wurden auf das Fahrzeug aufmerksam, nachdem ein Zeuge gemeldet hatte, dass eine offensichtlich betrunkene Person in ein Auto gestiegen und weggefahren sei. Die beschriebene Person konnte als der Mann identifiziert werden, der im Auto gefunden wurde.
Ein Alkoholtest bestätigte den Verdacht: Der Fahrer war stark betrunken mit einem Wert von 2,44 Promille. Daraufhin wurde eine Blutprobe angeordnet. Die Weiterfahrt wurde untersagt und das Fahrzeug aus Sicherheitsgründen abgeschleppt, um keine Verkehrsbehinderung zu verursachen.
Gegen den 38-jährigen Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2021/2022
Die Drogenraten in Niedersachsen sind zwischen 2021 und 2022 gesunken. Im Jahr 2021 wurden 38.138 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 nur noch 35.970 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging ebenfalls von 35.808 auf 33.839 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 31.757 auf 30.300, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 27.589 auf 26.376 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 4.168 auf 3.924 sank. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg jedoch von 7.362 auf 7.947. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 70.510 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 38.138 | 35.970 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 35.808 | 33.839 |
Anzahl der Verdächtigen | 31.757 | 30.300 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 27.589 | 26.376 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 4.168 | 3.924 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 7.362 | 7.947 |
Quelle: Bundeskriminalamt