Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Schockanrufe im Bereich Celle/Warnung vor Telefonbetrügern

In Celle häufen sich Schockanrufe, bei denen Betrüger Geld und Wertgegenstände älterer Menschen ergaunern. Polizei warnt vor gefälschten Anrufen.

Foto: unsplash

Celle (ost)

In den vergangenen Tagen gab es in der Gegend von Celle wieder vermehrt sogenannte Schockanrufe. Die Täter, die unbekannt sind, erzählen verschiedene Geschichten, um an das Geld und die Wertgegenstände der meist älteren Menschen zu gelangen. Es kann zum Beispiel ein vermeintlicher Polizeibeamter oder eine vermeintliche Staatsanwältin anrufen und behaupten, dass ein Familienmitglied einen schweren Unfall verursacht hat und nur durch Zahlung eines bestimmten Betrags eine Haft vermieden werden kann. Die meisten Angerufenen haben richtig reagiert und nicht auf die Forderungen reagiert. In einem Fall könnte es jedoch zu einem Schaden gekommen sein – die Ermittlungen dazu laufen. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt.

Die Polizei warnt daher nachdrücklich:

Quelle: Presseportal

Cybercrime-Statistiken in Niedersachsen für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 12917 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 13218 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 4662 auf 5070. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 3226 auf 3422, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 2212 auf 2310 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 1014 auf 1112 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 788 auf 950. Im Vergleich dazu wurden in Berlin im Jahr 2023 die meisten Cyberkriminalitätsfälle in Deutschland registriert – 22125.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 12.917 13.218
Anzahl der aufgeklärten Fälle 4.662 5.070
Anzahl der Verdächtigen 3.226 3.422
Anzahl der männlichen Verdächtigen 2.212 2.310
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 1.014 1.112
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 788 950

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24