Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Südstadt-Bult: Verkehr und Sicherheit beim Maschseefest 2025

Am Mittwoch, 30.07.2025, öffnet das diesjährige Maschseefest für Besucher. Die Polizei hat Verkehrssperren eingerichtet und empfiehlt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Foto: Depositphotos

Hannover (ost)

Am Mittwoch, den 30.07.2025, startet das diesjährige Maschseefest und öffnet seine Pforten für die nächsten zweieinhalb Wochen für Besucher. In Zusammenarbeit mit dem Veranstalter und der Landeshauptstadt Hannover hat die Polizei auch in diesem Jahr ein Sicherheitskonzept erstellt, um für Sicherheit auf einem der größten Volksfeste Norddeutschlands zu sorgen.

Verkehrsinformationen:

Wenn Sie mit dem Auto anreisen, steht der Schützenplatz als Parkmöglichkeit zur Verfügung und ist entsprechend ausgeschildert. Um Verkehrsprobleme in der westlichen Südstadt, insbesondere das Zuparken von Wohngebieten, zu reduzieren, wird eine Umleitung eingerichtet. Die Einfahrt in die westliche Südstadt ist zu bestimmten Zeiten (siehe Verkehrssperren unten) nur für Anwohner mit einem Durchfahrtschein gestattet. Dies wird durch Beschilderung deutlich gemacht. Ein Ordnungsdienst des Veranstalters überwacht die Einhaltung dieser Regeln in diesem Bereich unabhängig von polizeilichen Verkehrssperren.

Am Sonntag, den 03.08.2025, findet während des ersten Wochenendes des Festivals um 13:30 Uhr das Bundesligaspiel Hannover 96 gegen den 1. FC Kaiserslautern statt. Neben dem Maschseefest kann es an diesem Tag zu weiteren Verkehrsbeeinträchtigungen rund um das Stadion kommen.

Verkehrssperren:

An den Freitag- und Samstagabenden (ab 18:00 Uhr) richtet die Polizei mehrere Verkehrssperren rund um den Maschsee ein. Betroffen sind die Culemannstraße, die Willy-Brandt-Allee, das Arthur-Menge-Ufer und das Rudolf-von Bennigsen-Ufer. Die Geibelstraße zwischen Rudolf-von-Bennigsen-Ufer und Alte Döhrener Straße ist unabhängig vom Maschseefest aufgrund einer Baustelle gesperrt. Die Zufahrt für Hotelgäste bleibt frei. Linienbussen wird die Durchfahrt bis zum Veranstaltungsgelände ermöglicht.

Die westliche Südstadt wird zu den Hauptanreisezeiten des Maschseefestes gesperrt sein, Anwohner haben Durchfahrtscheine erhalten und sind von der Sperrung nicht betroffen. Es gelten folgende Sperrzeiten: Mittwochs und donnerstags von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr, freitags von 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr, samstags von 17:00 Uhr bis 22:30 Uhr.

Anreisetipps:

Die Polizei empfiehlt den Besuchern des Maschseefestes, nach Möglichkeit ohne Auto anzureisen und auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad umzusteigen. Park-and-Ride-Parkplätze an den Stadtgrenzen können genutzt werden, um auf den ÖPNV umzusteigen. Während des Festes sind Busse der Veranstaltungslinie 267 im Einsatz. Aufgrund der wieder geöffneten Leinebrücke fahren die Busse der Linien 100 und 200 planmäßig.

Veranstaltungswache:

Die Mobile Wache der Polizei dient auch in diesem Jahr als Anlaufstelle für Besucher. Die Wache ist täglich ab 18:00 Uhr nach Bedarf bis zum Ende des Maschseefestes geöffnet. Besucher haben die Möglichkeit, Anzeigen zu erstatten oder Hinweise an die Polizei zu geben. Die Wache befindet sich am Kurt-Schwitters-Platz vor dem Sprengelmuseum. Die Polizei ist auch mobil auf dem Maschseefest unterwegs und ansprechbar.

Videoüberwachung:

Die Polizei überwacht das Maschseefest auch in diesem Jahr mit mehreren Kameras im Bereich des Nordufers. Alle überwachten Bereiche sind durch Hinweisschilder der Polizei gekennzeichnet. Die genauen Standorte der Kameras sind auf der Homepage der Polizei Hannover zu finden: https://www.pd-h.polizei-nds.de/praevention/kriminalpraevention/videouberwachung-der-veranstaltung-maschseefest-2025-118228.html

Prävention:

Aufgrund des Gedränges während des Festes warnt die Polizei vor Taschendieben und gibt Tipps zur Vorbeugung: 1. Nehmen Sie nur so viel Bargeld und Zahlungskarten mit wie nötig 2. Tragen Sie Bargeld, Kreditkarten und Papiere in verschiedenen verschlossenen Innentaschen möglichst dicht am Körper 3. Tragen sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen an der Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm 4. Hängen Sie Handtaschen nicht an Stuhllehnen o.ä. und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab Weitere Tipps und Informationen zu den gängigen Vorgehensweisen von Taschendieben finden Sie unter dem Link https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/

Awareness:

Während des gesamten Maschseefestes bietet der Veranstalter ein neues Angebot für Menschen in Notsituationen an. Gemeinsam mit der Polizei wurde ein Awareness-Konzept entwickelt, um Ungerechtigkeiten, Grenzüberschreitungen und Diskriminierungen jeglicher Art entgegenzuwirken und einen möglichst sicheren Raum während des Maschseefestes zu bieten. Der Veranstalter arbeitet erstmals mit der „Saferspaces“-App und wird zusätzlich durch geschulte Mitarbeiter der Johanniter vor Ort unterstützt. /ms, ram

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Taschendiebstählen in Niedersachsen für 2022/2023

Die Taschendiebstahlraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 6843 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 7335 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 485 im Jahr 2022 auf 608 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 453 im Jahr 2022 auf 529 im Jahr 2023. Unter den Verdächtigen waren 326 Männer und 127 Frauen im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 394 Männer und 135 Frauen waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 309 im Jahr 2022 auf 386 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von registrierten Taschendiebstählen in Deutschland mit 39519 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 6.843 7.335
Anzahl der aufgeklärten Fälle 485 608
Anzahl der Verdächtigen 453 529
Anzahl der männlichen Verdächtigen 326 394
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 127 135
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 309 386

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24