Ein 35-jähriger Fahrer wurde in Delmenhorst mit 2,1 Promille erwischt und sein Führerschein wurde beschlagnahmt.
Trunkenheitsfahrt in Delmenhorst
Delmenhorst (ost)
Am frühen Sonntagmorgen um etwa 01:45 Uhr bemerken Polizisten in der Friedrich-Ebert-Allee in Delmenhorst einen Audi, der in Schlangenlinien und mit zu hoher Geschwindigkeit fährt. Während einer anschließenden Verkehrskontrolle stellen die Polizisten fest, dass der 35-jährige Fahrer aus Delmenhorst nach Alkohol riecht. Ein durchgeführter Atemalkoholtest zeigt eine Atemalkoholkonzentration von 2,1 Promille. Der 35-Jährige musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2022/2023
Die Drogenraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 zeigen eine stabile Tendenz. Im Jahr 2022 wurden insgesamt 35.970 Fälle erfasst, wovon 33.839 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 30.300, wobei 26.376 männliche und 3.924 weibliche Verdächtige waren. 7.947 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der erfassten Fälle leicht auf 36.058, wobei 33.800 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen ging jedoch auf 29.653 zurück, wobei 25.755 männliche und 3.898 weibliche Verdächtige registriert wurden. 8.584 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 35.970 | 36.058 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 33.839 | 33.800 |
Anzahl der Verdächtigen | 30.300 | 29.653 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 26.376 | 25.755 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 3.924 | 3.898 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 7.947 | 8.584 |
Quelle: Bundeskriminalamt