Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Uelzen: Räuberischer Ladendiebstahl in Lüneburg, Ladendetektiv verletzt

Am 20.03.25 kam es zu einem räuberischen Ladendiebstahl in der Grapengießerstraße. Der Ladendetektiv wurde ins Gesicht geschlagen und leicht verletzt.

Foto: Depositphotos

Lüneburg (ost)

Pressemitteilung der

Polizeidirektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 21.03.2025

Lüneburg

Lüneburg – Raubüberfall im Geschäft – Sicherheitsdienstmitarbeiter verletzt

Am 20.03.25 ereignete sich gegen 17:30 Uhr ein räuberischer Diebstahl in der Grapengießerstraße. Ein bislang unbekannter Mann stahl ein Parfüm und verließ den Laden, ohne zu bezahlen. Der Ladendetektiv verfolgte den Dieb und sprach ihn an. Dabei kam es zu einem Handgemenge, bei dem der Ladendetektiv vom Täter ins Gesicht geschlagen wurde. Eine weitere Frau griff ein und stieß den Ladendetektiv. Dieser erlitt leichte Verletzungen und musste im Krankenhaus behandelt werden. Der unbekannte Mann konnte entkommen.

Personenbeschreibung:

Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.

Bardowick – Feuer auf einer Grünfläche

Am 20.03.25 brach gegen 16:30 Uhr ein Feuer auf einer Grünfläche im Bereich des Westermarschweges aus. Vermutlich wurde es zunächst von einem Kind entzündet, das einige Sträucher in Brand setzte. Dadurch breitete sich ein größerer Flächenbrand auf dem ausgetrockneten Boden aus, der von der Feuerwehr Bardowick gelöscht wurde.

Lüneburg – Beschädigung eines Geldautomaten – Hinweise

Wahrscheinlich in der Nacht vom 19.03. auf den 20.03.25 wurde ein Geldautomat in der Sülfmeisterstraße beschädigt. Unbekannte zerstörten das Display des Automaten, wodurch ein Schaden von etwa 800 Euro entstand. Videoaufzeichnungen wurden gesichert.

Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.

Dahlenburg – Fahren unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein

Am 20.03.25 gegen 20:30 Uhr wurde ein 32-Jähriger in der Dannenberger Straße von Polizeibeamten kontrolliert. Er besaß keine Fahrerlaubnis und stand unter dem Einfluss von THC und Amphetaminen. Es wurde eine Blutprobe entnommen.

Lüneburg – Dieb wird gewalttätig und flüchtet – Hinweise

Am 21.03.25 gegen 09:30 Uhr ereignete sich in der Grapengießerstraße ein Ladendiebstahl. Ein bisher unbekannter Mann wurde dabei beobachtet, wie er Parfüm stahl. Nach Ansprache kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der unter anderem eine 31-Jährige verletzt wurde. Der Täter flüchtete unerkannt. Videoaufzeichnungen wurden gesichert.

Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.

Lüchow-Dannenberg

Trebel, Ortsteil Dünsche – Geschwindigkeitskontrolle

Am 20.03.25 ab circa 17:30 Uhr wurden auf der Kreisstraße 2 Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Die Polizeibeamten ahndeten sechs Verstöße. Dabei wurde festgestellt, dass ein Verkehrsteilnehmer mit 114 km/h bei erlaubten 80 km/h fuhr. Zudem wurde ein Fahren ohne Fahrerlaubnis festgestellt.

Uelzen

Uelzen – Taschendiebstahl im Supermarkt

Am 20.03.25 zwischen 16:00 und 17:00 Uhr stahlen Unbekannte eine Geldbörse mit verschiedenen Dokumenten und Bargeld von einem 80-jährigen Senior. Der Diebstahl ereignete sich in einem Supermarkt in der Veerßer Straße. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.

Uelzen – Unfallflucht nach Verkehrsunfall – Zeugen gesucht

Am 20.03.25 ereignete sich gegen 09:30 Uhr ein Verkehrsunfall in der Neu Ripdorf Straße. Ein unbekannter Fahrer (männlich, groß und schlank, etwa Mitte 40) eines Gespanns (heller, älterer Mercedes mit kleinem Anhänger) bog in die Neu Ripdorf Straße ein. Dabei löste sich der Anhänger von der Kupplung und stieß mit der linken Seite gegen einen entgegenkommenden BMW. Der Mercedes-Fahrer befestigte den Anhänger wieder am Fahrzeug und fuhr davon. Es entstand ein Schaden von etwa 4000 Euro.

Hinweise werden von der Polizei Uelzen unter Tel. 0581-930-0 entgegengenommen.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Taschendiebstählen in Niedersachsen für 2022/2023

Die Taschendiebstahlraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 6843 Fälle registriert, von denen 485 gelöst wurden. Es gab insgesamt 453 Verdächtige, wobei 326 männlich und 127 weiblich waren. 309 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 7335, wobei 608 Fälle gelöst wurden. Es gab 529 Verdächtige, darunter 394 Männer und 135 Frauen. 386 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu gab es in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten aufgezeichneten Fälle von Taschendiebstahl in Deutschland – 39519.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 6.843 7.335
Anzahl der aufgeklärten Fälle 485 608
Anzahl der Verdächtigen 453 529
Anzahl der männlichen Verdächtigen 326 394
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 127 135
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 309 386

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Niedersachsen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Niedersachsen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 211.737 Unfälle. Davon entfallen 32.471 Unfälle auf Personenschäden, was 15,34% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machen 4.271 Fälle aus, was 2,02% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.665 Fällen registriert, was 0,79% aller Unfälle ausmacht. Die meisten Unfälle, nämlich 173.330, sind übrige Sachschadensunfälle, was 81,86% entspricht. Innerorts ereigneten sich 24.125 Unfälle (11,39%), außerorts (ohne Autobahnen) 13.995 Unfälle (6,61%) und auf Autobahnen 3.672 Unfälle (1,73%). Insgesamt gab es 423 Getötete, 5.122 Schwerverletzte und 36.247 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 211.737
Unfälle mit Personenschaden 32.471
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 4.271
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.665
Übrige Sachschadensunfälle 173.330
Ortslage – innerorts 24.125
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 13.995
Ortslage – auf Autobahnen 3.672
Getötete 423
Schwerverletzte 5.122
Leichtverletzte 36.247

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24