Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Vechta: Trunkenheit im Verkehr in Lohne

Zwei Radfahrer überqueren betrunken Bahnübergang, einer mit 1,77 Promille erwischt. Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Foto: Depositphotos

Cloppenburg/Vechta (ost)

Lohne – Alkoholisierter Fahrer

Am Samstag, den 26.04.2025, um 00:20 Uhr, fuhren zwei Männer aus Lohne (51 und 52 Jahre alt) mit dem Fahrrad die Keetstraße in Richtung Dinklager Straße entlang und überquerten den Bahnübergang, obwohl die Schranken geschlossen waren und das Rotlicht leuchtete. Die Polizisten beobachteten das Verhalten zufällig während einer Untersuchung an der Kreuzung und stoppten die beiden Radfahrer. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 51-jährige Radfahrer stark betrunken war. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,77 Promille. Radfahrer gelten ab einem Blutalkoholwert von 1,6 Promille als „absolut“ fahruntauglich. Daher wurde gegen den 51-jährigen Radfahrer ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Eine Blutprobe wurde angeordnet und die Weiterfahrt untersagt. Zusätzlich zu dem genannten Strafverfahren wurde gegen die beiden Radfahrer jeweils ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des unerlaubten Überquerens des Bahnübergangs eingeleitet. Den beiden Betroffenen droht eine Geldstrafe in Höhe von 240 Euro, 2 Punkte in Flensburg und ein Monat Fahrverbot.

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2022/2023

Die Drogenraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 zeigen eine leichte Zunahme der registrierten Fälle von 35970 im Jahr 2022 auf 36058 im Jahr 2023. Die Anzahl der gelösten Fälle blieb jedoch relativ konstant bei 33839 im Jahr 2022 und 33800 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 30300 im Jahr 2022 auf 29653 im Jahr 2023 zurück. Davon waren 26376 männlich, 3924 weiblich und 8584 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 35.970 36.058
Anzahl der aufgeklärten Fälle 33.839 33.800
Anzahl der Verdächtigen 30.300 29.653
Anzahl der männlichen Verdächtigen 26.376 25.755
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 3.924 3.898
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 7.947 8.584

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Niedersachsen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Niedersachsen insgesamt 211.737 Verkehrsunfälle. Davon waren 32.471 Unfälle mit Personenschaden, was 15,34% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 4.271 Fälle aus, was 2,02% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.665 Fällen registriert, was 0,79% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Unfälle waren Sachschadensunfälle, die 173.330 Fälle oder 81,86% aller Unfälle ausmachten. Innerorts ereigneten sich 24.125 Unfälle (11,39%), außerorts (ohne Autobahnen) 13.995 Unfälle (6,61%) und auf Autobahnen 3.672 Unfälle (1,73%). Insgesamt gab es 423 Getötete, 5.122 Schwerverletzte und 36.247 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 211.737
Unfälle mit Personenschaden 32.471
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 4.271
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.665
Übrige Sachschadensunfälle 173.330
Ortslage – innerorts 24.125
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 13.995
Ortslage – auf Autobahnen 3.672
Getötete 423
Schwerverletzte 5.122
Leichtverletzte 36.247

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24