Polizei stoppt Fahrer ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss. Blutprobe entnommen, Weiterfahrt untersagt.
Verkehrskontrollen in Lohne
Cloppenburg/Vechta (ost)
Pressemitteilung der Polizeiinspektion Vechta vom 01.08.-03.08.2025
Lohne – Fahrzeugführung unter Drogeneinfluss-
Am 01.08.2025, um 15:35 Uhr, fuhr ein 23-jähriger Lohner mit seinem Auto die Steinfelder Straße in Lohne entlang. Bei einer Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass der 23-jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, weshalb eine Blutprobe entnommen wurde. Die Weiterfahrt wurde untersagt.
Lohne – Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss-
Am 01.08.2025, um 22:55 Uhr, fuhr ein 21-jähriger Lohner mit einem umgebauten E-Scooter die Wicheler Straße in Lohne entlang. Aufgrund der festgestellten Geschwindigkeit von etwa 40 km/h wurde eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass der 21-jährige aus Lohne nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis war und zudem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Es folgte die Entnahme einer Blutprobe sowie die Untersagung der Weiterfahrt.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2022/2023
Die Drogenraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil. Im Jahr 2022 wurden 35.970 Fälle von Drogenkriminalität registriert, wobei 33.839 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 30.300, wobei 26.376 männliche Verdächtige und 3.924 weibliche Verdächtige verzeichnet wurden. Darüber hinaus waren 7.947 der Verdächtigen nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der aufgezeichneten Fälle leicht auf 36.058, wobei 33.800 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 29.653, wobei 25.755 männliche Verdächtige und 3.898 weibliche Verdächtige verzeichnet wurden. Der Anteil nicht-deutscher Verdächtiger stieg auf 8.584. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 73.917 die höchste Anzahl an aufgezeichneten Drogenfällen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 35.970 | 36.058 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 33.839 | 33.800 |
Anzahl der Verdächtigen | 30.300 | 29.653 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 26.376 | 25.755 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 3.924 | 3.898 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 7.947 | 8.584 |
Quelle: Bundeskriminalamt