Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Verkehrsmaßnahmen zum Heideblütenfest in Amelinghausen

Die B 209 wird während des Festumzugs am 24. Aug. 2025 von 15:00 bis 20:00 Uhr gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert.

Foto: Depositphotos

Lüneburg (ost)

Amelinghausen

Die Polizei erwartet am Sonntag, dem 24. Aug. 2025, mehrere tausend Besucher zur Abschlussveranstaltung des Heideblütenfestes mit einem großen Festumzug in Amelinghausen. Aufgrund dessen wird es im Stadtzentrum von Amelinghausen zu erheblichen Verkehrsbeschränkungen kommen. Der Fernverkehr wird außerdem großräumig um Amelinghausen herumgeleitet. Gemäß der Amelinghausener Polizei wird die Bundesstraße 209 am Sonntag innerhalb der Stadt ab ca. 15:00 Uhr bis etwa 20:00 Uhr für den Durchgangsverkehr vollständig gesperrt. Die Umleitung erfolgt im Norden ab dem Oerzer Kreuz über die Kreisstraße 10 / 20 (Richtung Wetzen-Raven-Soderstorf) und im Süden über die Landesstraße 234 (Amelinghausen-Diersbüttel-Drögennindorf). Innerhalb von Amelinghausen beginnt die Vollsperrung (aus dem Norden kommend) an der Kreuzung Lerchenweg/Triangel und (aus dem Süden kommend) an der Lüneburger Str./Uelzener Straße/Vogtei-weg. Ebenso wird die Oldendorfer Straße (Landesstr. 234) ab der Kreuzung Im Dorfe/Wohlenbütteler Straße vollständig gesperrt. Besucher, die mit dem Auto anreisen, sollten die ausgewiesenen Parkplätze nutzen. Von mehreren markanten Stellen entlang der B 209 durch Amelinghausen wird ein kostenloser Buspendelverkehr zum Parkplatz Kronsbergheide – Heideblütenfestplatz – eingerichtet. Nach Ende der Veranstaltung gibt es keinen Buspendelverkehr in Richtung Parkplatz Lopausee. Empfehlungen:

Um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten, werden Autofahrer um Verständnis für die Verkehrsbeschränkungen gebeten. Es ist unbedingt erforderlich, den Anweisungen der Ordnungskräfte zu folgen, so die Polizei.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Niedersachsen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Niedersachsen insgesamt 211.737 Verkehrsunfälle. Davon waren 32.471 Unfälle mit Personenschaden, was 15,34% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 2,02% der Gesamtzahl aus, was 4.271 Unfällen entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren mit 1.665 Fällen oder 0,79% vertreten. Der Großteil der Unfälle (81,86%) waren übrige Sachschadensunfälle, insgesamt 173.330. Innerorts ereigneten sich 24.125 Unfälle (11,39%), außerorts (ohne Autobahnen) waren es 13.995 Unfälle (6,61%) und auf Autobahnen 3.672 Unfälle (1,73%). Insgesamt gab es 423 Getötete, 5.122 Schwerverletzte und 36.247 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 211.737
Unfälle mit Personenschaden 32.471
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 4.271
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.665
Übrige Sachschadensunfälle 173.330
Ortslage – innerorts 24.125
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 13.995
Ortslage – auf Autobahnen 3.672
Getötete 423
Schwerverletzte 5.122
Leichtverletzte 36.247

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24