Unbekannte Täter haben in verschiedenen Orten Kupfer gestohlen, in Schulen eingebrochen und sogar eine Biogasanlage in Brand gesetzt.
Walsrode: Große Diebstahlserie in der Region
Heidekreis (ost)
22.09.2025 / Fallrohr entwendet
Hodenhagen: Unbekannte Diebe haben zwischen dem 19.09.25, 22:00 Uhr und dem 20.09.2025, 12:00 Uhr das Fallrohr aus Kupfer, das an der Wand einer Gaststätte in der Heerstraße angebracht war, gestohlen. Hinweise werden von der Polizeistation Hodenhagen unter 05164/802550 entgegengenommen.
22.09.2025 / Einbruch in Jugendherberge
Bad Fallingbostel: In der Zeit von Montag, 01:30 Uhr bis 07:50 Uhr, brachen Unbekannte ein Bürofenster einer Jugendherberge im Liethweg auf. Anschließend durchsuchten sie die Räumlichkeiten nach Bargeld. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Bad Fallingbostel unter 05162/9720 in Verbindung zu setzen.
18.09.2025/ Diebstahl von Kupfer vom Firmengelände Schneverdingen: Am 18.09.2025 zwischen 21:00 und 23:00 Uhr haben Unbekannte einen Zaun eines Firmengeländes in der Straße Hoornsfeld geöffnet und sind so auf das Gelände gelangt. Anschließend stahlen sie verschiedene Kupferteile. Hinweise nimmt die Polizei Schneverdingen unter 05193/982500 entgegen.
22.09.2025/ Einbruch in Schulgebäude
Walsrode: Unbekannte Täter haben in der Zeit von Freitag, 19.09.25, 13:00 Uhr bis Montag, 22.09.205, 08:30 Uhr ein Fenster eines Schulgebäudes in der Schmersahlstraße aufgebrochen. Sie konnten unerkannt mit einer Musikanlage fliehen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Walsrode unter 05161/48640 in Verbindung zu setzen.
20.09.2025/ Einbruch in Schule
Munster: Am Samstag zwischen 16:00 Uhr und 16:30 Uhr haben Unbekannte die Tür eines Schulgebäudes in der Schulstraße in Breloh aufgehebelt. Neben Elektrowerkzeug wurde eine große Anzahl von iPads gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 27.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Munster unter 05192/9600 entgegen.
22.09.2025/ Brand an Biogasanlage
Soltau: Aus bisher ungeklärter Ursache geriet am Montag gegen 09:20 Uhr ein Motor einer Biogasanlage in der Straße Großeholz in Brand. Der Besitzer bemerkte das Feuer schnell und konnte es sofort löschen. Die Feuerwehr führte Nachlöscharbeiten durch. Der Schaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.
22.09.2025/ Kollision zwischen E-Scooter und Fußgängerin Schneverdingen: Am Montag um 13:05 Uhr fuhr eine 16-jährige mit ihrem E-Scooter auf dem Geh- und Radweg der Harburger Straße. Als eine Frau aus einem Durchgang eines Gebäudekomplexes den Gehweg betrat, kam es zu einem Zusammenstoß zwischen der E-Scooter-Fahrerin und der Fußgängerin. Die 70-jährige stürzte und wurde mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Jugendliche erlitt leichte Verletzungen bei der Kollision.
18.09.2025/ Kontrolle eines Wohnanhängergespanns gestoppt Soltau: Am Donnerstagabend kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Heidekreis ein Auto mit Wohnanhänger. Der Fahrer, der aus Frankreich stammte, legte gefälschte Versicherungsdokumente für den mitgeführten Wohnanhänger vor. Eine Überprüfung der Daten über polizeiliche Auskunftssysteme ergab, dass für den Wohnanhänger keine gültige Versicherung vorlag und er bereits durch französische Behörden zur Fahndung ausgeschrieben war. Der Wohnanhänger wurde beschlagnahmt. Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Niedersachsen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Niedersachsen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 6510 Fälle registriert, wovon 1570 aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 1299, darunter 1115 männliche und 184 weibliche Verdächtige. 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 7646, wovon jedoch nur 1517 aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen ging auf 1244 zurück, wobei 1068 männliche und 176 weibliche Verdächtige verzeichnet wurden. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen sank ebenfalls auf 434. Im Vergleich dazu, verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten Einbruchsfälle in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 6.510 | 7.646 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.517 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.299 | 1.244 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.115 | 1.068 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 184 | 176 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 509 | 434 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Niedersachsen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Niedersachsen insgesamt 211.737 Verkehrsunfälle. Davon waren 32.471 Unfälle mit Personenschaden, was 15,34% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 4.271 Fälle aus, was 2,02% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.665 Fällen registriert, was 0,79% ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 173.330 Fälle, was 81,86% aller Unfälle entspricht. Innerorts ereigneten sich 24.125 Unfälle (11,39%), außerorts (ohne Autobahnen) 13.995 Unfälle (6,61%) und auf Autobahnen 3.672 Unfälle (1,73%). Insgesamt gab es 423 Getötete, 5.122 Schwerverletzte und 36.247 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 211.737 |
Unfälle mit Personenschaden | 32.471 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 4.271 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.665 |
Übrige Sachschadensunfälle | 173.330 |
Ortslage – innerorts | 24.125 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 13.995 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.672 |
Getötete | 423 |
Schwerverletzte | 5.122 |
Leichtverletzte | 36.247 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)