Ein 34-jähriger Autofahrer wurde ohne Führerschein und unter Alkohol- und Drogeneinfluss erwischt. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Walsrode: Verkehrskontrolle in Bomlitz
Heidekreis (ost)
14.07.2025 / Betrunken und ohne gültigen Führerschein
Bomlitz: Während der Kontrolle eines 34-jährigen Fahrers in Hasberg stellten Polizeibeamte am Montagabend um 20:30 Uhr fest, dass er keinen Führerschein besaß. Es bestand auch der Verdacht, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,81 Promille. Der 34-Jährige gab auch den Konsum von Drogen zu. Ein Urintest reagierte positiv auf THC und Amphetamin. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen. Er wird nun strafrechtlich verfolgt. Gegen die 61-jährige Halterin des Autos wurde ebenfalls ein Strafverfahren eingeleitet, da sie ihm das Auto trotz des fehlenden Führerscheins überlassen hatte.
14.07.2025 / Unfall mit schwer verletzten Personen
A 7/Buchholz (Aller): Bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen wurden zwei Motorradfahrer schwer verletzt. Ein 76-Jähriger und ein 61-Jähriger fuhren in einem Konvoi auf der A 7 Richtung Hamburg, als ein 31-jähriger Autofahrer vor ihnen stark bremsen musste. Der 76-Jährige fuhr auf das Auto auf und kollidierte dann mit dem 61-Jährigen. Letzterer stürzte und prallte gegen das Auto eines 50-Jährigen. Beide Motorradfahrer wurden schwer verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Das Auto eines 57-Jährigen wurde ebenfalls durch herumfliegende Trümmerteile beschädigt. Die A 7 war für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt.
14.07.2025 / Einbruch in eine Bar
Walsrode: Am Montag drangen Unbekannte in eine Bar in der Langen Straße ein. Sie stahlen Spirituosen und Bargeld. Die Tat ereignete sich zwischen 00:45 Uhr und 15:00 Uhr. Hinweise auf verdächtige Personen/Fahrzeuge nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 entgegen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Niedersachsen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 stiegen leicht an. Im Jahr 2022 wurden 6510 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 7646 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging jedoch von 1570 im Jahr 2022 auf 1517 im Jahr 2023 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank ebenfalls von 1299 im Jahr 2022 auf 1244 im Jahr 2023. Davon waren 1115 männlich, 184 weiblich und 509 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 6.510 | 7.646 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.517 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.299 | 1.244 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.115 | 1.068 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 184 | 176 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 509 | 434 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2022/2023
Die Drogenraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 blieben relativ konstant. Im Jahr 2022 wurden 35.970 Fälle erfasst, wovon 33.839 gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen lag bei 30.300, wobei 26.376 männliche und 3.924 weibliche Verdächtige waren. Insgesamt 7.947 Verdächtige waren nicht deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der erfassten Fälle leicht auf 36.058, wobei 33.800 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen ging jedoch auf 29.653 zurück, wobei 25.755 männliche und 3.898 weibliche Verdächtige registriert wurden. Insgesamt 8.584 Verdächtige waren nicht deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 35.970 | 36.058 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 33.839 | 33.800 |
Anzahl der Verdächtigen | 30.300 | 29.653 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 26.376 | 25.755 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 3.924 | 3.898 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 7.947 | 8.584 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Niedersachsen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Niedersachsen insgesamt 211.737 Verkehrsunfälle. Davon waren 32.471 Unfälle mit Personenschaden, was 15,34% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 4.271 aus, was 2,02% der Gesamtzahl entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.665 Fällen registriert, was 0,79% ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 173.330, was 81,86% der Gesamtzahl entspricht. Innerorts ereigneten sich 24.125 Unfälle (11,39%), außerorts (ohne Autobahnen) waren es 13.995 Unfälle (6,61%) und auf Autobahnen wurden 3.672 Unfälle registriert (1,73%). Insgesamt gab es 423 Getötete, 5.122 Schwerverletzte und 36.247 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 211.737 |
Unfälle mit Personenschaden | 32.471 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 4.271 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.665 |
Übrige Sachschadensunfälle | 173.330 |
Ortslage – innerorts | 24.125 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 13.995 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.672 |
Getötete | 423 |
Schwerverletzte | 5.122 |
Leichtverletzte | 36.247 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)