Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Wittmund: Brand in Tiefgarage

Ein PKW brannte in der Tiefgarage unter dem Auricher Marktplatz. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und die Rauchentwicklung eindämmen.

Foto: Sönke Geiken
Foto: Presseportal.de

Aurich (ost)

Früh am Sonntagmorgen brach ein Feuer in der Tiefgarage unter dem Auricher Marktplatz aus. Die automatische Brandmeldeanlage in der Regionalleitstelle in Wittmund wurde um 05:57 Uhr ausgelöst, was zur Alarmierung der Feuerwehr Aurich führte. Während die Feuerwehrleute auf dem Weg zum Feuerwehrhaus waren, meldete ein Anrufer der Leitstelle Rauch aus einem der Tiefgaragenaufgänge, was dazu führte, dass die Alarmstufe auf Mittelbrand erhöht wurde. Bei ihrer Ankunft sahen die Feuerwehrkräfte ein komplett verrauchtes Untergeschoss, was auf einen bestätigten PKW-Brand hindeutete.

Die ersten Atemschutztrupps betraten die Tiefgarage über das Treppenhaus an der Ecke Lilienstraße. Trotz Nullsicht konnten sie das brennende Fahrzeug mithilfe einer Wärmebildkamera schnell lokalisieren. Da das Auto nur wenige Meter vom Treppenaufgang entfernt war, konnte die Brandbekämpfung sofort eingeleitet werden. Aufgrund des vermuteten hohen Bedarfs an Atemschutzgeräteträgern wurden die Feuerwehren Haxtum und Wallinghausen um Unterstützung gebeten. Die Wallinghausener brachten zudem ihren Gerätewagen Großlüfter mit, um das Untergeschoss schnell zu entrauchen. Einige Rauchschwaden entwichen sichtbar über die Lüftungsgitter auf den Marktplatz. Da die Tiefgarage mit mehreren umliegenden Gebäuden verbunden ist, löste auch die Brandmeldeanlage eines nahegelegenen Geldinstituts kurz darauf aus.

Die Position des brennenden Autos erwies sich als glücklicher Umstand, da ein Sprinklerkopf fast direkt über der Stellfläche das Feuer in Schach gehalten hatte. Die Atemschutzgeräteträger konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen, und die Belüftung der Tiefgarage wurde eingeleitet. Der Großlüfter wurde an der Ein- und Ausfahrt im Einmündungsbereich Große Mühlenwallstraße positioniert. Innerhalb weniger Minuten wurde das Untergeschoss entraucht. Nachdem letzte Glutnester gelöscht und die betroffenen Bereiche bei klaren Sichtverhältnissen kontrolliert worden waren, wurden Rangierroller eingesetzt, um den ausgebrannten PKW zur Ausfahrt zu bewegen, wo er später von einem Abschleppunternehmen geborgen wurde.

Neben den drei Feuerwehren waren auch der Rettungsdienst, das Deutsche Rote Kreuz, die Polizei und Vertreter des städtischen Ordnungsamtes vor Ort. Eine Person wurde durch Rauchgasvergiftung verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Ein PKW, der direkt neben dem brennenden Fahrzeug stand, wurde beschädigt, aber eine Ausbreitung des Feuers konnte verhindert werden. Der Rauch drang auch nicht in größeren Mengen in benachbarte Gebäude ein. Der Einsatz dauerte etwa anderthalb Stunden, und die Tiefgarage blieb vorerst geschlossen.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Niedersachsen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Niedersachsen insgesamt 211.737 Verkehrsunfälle. Davon endeten 32.471 Unfälle mit Personenschaden, was 15,34% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 2,02% aus, mit insgesamt 4.271 Unfällen. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren mit 0,79% und 1.665 Unfällen vertreten. Der Großteil der Unfälle, nämlich 81,86%, waren übrige Sachschadensunfälle. Innerorts ereigneten sich 24.125 Unfälle (11,39%), außerorts (ohne Autobahnen) 13.995 Unfälle (6,61%) und auf Autobahnen 3.672 Unfälle (1,73%). Insgesamt gab es 423 Getötete, 5.122 Schwerverletzte und 36.247 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 211.737
Unfälle mit Personenschaden 32.471
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 4.271
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.665
Übrige Sachschadensunfälle 173.330
Ortslage – innerorts 24.125
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 13.995
Ortslage – auf Autobahnen 3.672
Getötete 423
Schwerverletzte 5.122
Leichtverletzte 36.247

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24