Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 01.08.2025 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 01.08.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

01.08.2025 – 18:37

FW Bergheim: Feuerwehr rettet Mann bei Quadrath-Ichendorf aus der Erft

Bergheim (ost)

Bergheim - Am Freitagnachmittag gegen 17:30 Uhr alarmierten Passanten die Feuerwehr Bergheim zur Erft im Bereich Irisweg in Bergheim-Quadrath-Ichendorf, da ein Mann aus bisher ungeklärten Gründen in den Fluss gefallen war.

Passanten schafften es glücklicherweise, den Mann vorläufig mit einer Hundeleine zu sichern. Er konnte jedoch nicht eigenständig aus dem Wasser kommen. Ein Feuerwehrmann stieg in die Erft und sicherte die Person, die dann mit Hilfe von Leitern und einem Rettungsbrett aus dem Fluss gerettet wurde. Nur etwa zehn Minuten nachdem die Feuerwehr alarmiert wurde, war der Mann wieder sicher an Land. Auch der Feuerwehrmann verließ das Wasser über eine Leiter der Feuerwehr.

Der Mann wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und dann mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Gegen 18:00 Uhr endete der Einsatz für die Einheiten aus Quadrath-Ichendorf, Ahe, Bergheim sowie der hauptamtlichen Wache unter der Leitung von Brandoberinspektor Manuel Elster. Die Feuerwehr lobt das besonnene und schnelle Handeln der Passanten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bergheim
Pressesprecher
Sebastian Draxl
Mobil: 0151 59983940
E-Mail: social.feuerwehr@bergheim.de

01.08.2025 – 17:56

FW-GL: Küchenbrand in Einfamilienhaus - Verzögerte Anfahrt durch Falschparker

Bergisch Gladbach (ost)

Heute Nachmittag um 16:23 Uhr wurde die Feuerwehr Bergisch Gladbach zu einem gemeldeten Küchenbrand im Habichtweg im Stadtteil Moitzfeld gerufen. Aufgrund der Meldung wurden beide Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr, der Löschzug 9 - Bensberg, der Einsatzführungsdienst (B-Dienst) sowie ein Rettungswagen alarmiert.

Auf dem Weg dorthin gab es Verzögerungen aufgrund mehrerer falsch geparkter Fahrzeuge im engen Wohngebiet, die die Durchfahrt der Feuerwehrfahrzeuge stark behinderten. Weitere Einsatzkräfte mussten daher über die parallel verlaufende Barbarastraße anfahren, um schnell zur Einsatzstelle zu gelangen.

Als die Feuerwehr eintraf, hatten sich bereits zwei Bewohner des Hauses selbstständig und unverletzt ins Freie gerettet. Das Feuer in der Küche des Einfamilienhauses konnte schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden.

Nach dem Löschen wurden umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt, um das Gebäude vom Rauch zu befreien. Die Küche wurde durch den Brand stark beschädigt, aber der Rest des Gebäudes blieb größtenteils unversehrt und ist immer noch bewohnbar dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr.

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach warnt erneut eindringlich davor, dass falsch geparkte Fahrzeuge im Notfall lebensrettende Maßnahmen erheblich verzögern können. Feuerwehrzufahrten und enge Straßenabschnitte müssen immer frei bleiben.

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister
Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Stabsstelle Kommunikation und Medien

Feuer- und Rettungswache 1
Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach

Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Internet: www.feuerwehr-gl.de

#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de

01.08.2025 – 16:38

FW-OB: Zimmerbrand greift auf Unterkonstruktion der Fassadenverkleidung über

Oberhausen (ost)

Wenige Minuten nach 11 Uhr meldeten Anrufer der Feuerwehrleitstelle in Oberhausen einen Zimmerbrand mit starker Rauchentwicklung in der Friedrich-Karl-Straße. Da zunächst unklar war, ob sich noch Personen im betroffenen Gebäude befanden, wurden sofort der Führungsdienst und der Löschzug der Feuerwache 1, ein weiteres Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuerwache 2 sowie Rettungsfahrzeuge alarmiert. Ein Hilfeleistungslöschfahrzeug war zufälligerweise gerade auf dem Rückweg von einem anderen Einsatz und befand sich daher in unmittelbarer Nähe, so dass es bereits nach zwei Minuten am Einsatzort eintraf.

Beim Eintreffen schlugen Flammen aus zwei zerbrochenen Fenstern des Brandzimmers im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses. Zum Glück hatten zu diesem Zeitpunkt alle Bewohner der betroffenen Wohnung das Gebäude bereits eigenständig verlassen. Sie hatten etwas Rauch eingeatmet, wurden vom Rettungsdienst erstversorgt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Ein Trupp unter Atemschutz konnte das Feuer in der betroffenen Wohnung schnell löschen. Währenddessen kontrollierte ein weiterer Trupp die anderen Wohnungen, da sich der Rauch durch offene Fenster in die darüberliegenden Wohnungen und den Treppenraum ausgebreitet hatte und eine Kontrolle erforderlich war. Eine weitere Kontrolle wurde mit Unterstützung der Polizei im benachbarten Wohngebäude durchgeführt.

Die heißen Rauchgase drangen auch unter die Fassadenverkleidung und griffen auf die Unterkonstruktion über. Mit Hilfe der Drehleiterbesatzung wurde die Fassadenverkleidung großflächig entfernt und das Feuer schließlich gelöscht. Eine weitere Ausbreitung konnte verhindert werden.

Nach den Löscharbeiten wurden mehrere Wohnungen mit einem Hochleistungslüfter entraucht und das Brandobjekt stromlos geschaltet. Der angrenzende Gehweg wurde mit Unterstützung der WBO gesperrt, da weitere Platten der Fassadenverkleidung sich lösen könnten.

Die Polizei sperrte den betroffenen Bereich in der Friedrich-Karl-Straße und begann mit den Ermittlungen zur Brandursache.

Während der Einsatzmaßnahmen besetzten Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr die Feuerwache 1.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Oberhausen
Telefon: 0208 8585-1
E-Mail: feuerwehrleitstelle@oberhausen.de

01.08.2025 – 16:10

POL-HX: Zusammenstoß beim Überholen auf der B252

Nieheim (ost)

Am Donnerstag, den 28. Juli, ereignete sich um 17.15 Uhr auf der B 252 in Höhe von Nieheim-Holzhausen ein Verkehrsunfall mit Sachschaden während eines Überholmanövers. Ein beteiligter Fahrer setzte jedoch seine Fahrt fort. Er wird nun aufgefordert, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Ein 38-jähriger Fahrer und ein bisher unbekannter Autofahrer fuhren mit ihren Fahrzeugen auf der B252 in Richtung Nieheim. Das hintere Auto überholte den 38-jährigen Fahrer in einem zweispurigen Abschnitt. Der Golf-Fahrer scherte ebenfalls zum Überholen aus, ohne den hinter ihm kommenden Wagen zu bemerken. Der hintere Wagen musste ausweichen, es kam dennoch zu einer Kollision. Das zweite Auto fuhr danach jedoch weiter und verließ die Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Zeugen werden nun gesucht. Hinweise bitte unter Telefon 05271/962-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

01.08.2025 – 15:51

POL-MG: Einbrecher mit gestohlenem Pkw gestellt - diverse Strafanzeigen

Mönchengladbach (ost)

Am Donnerstagmorgen, dem 31. Juli, beging ein 40-jähriger Verdächtiger zunächst einen Diebstahl eines Autos aus einer Garage im Ortsteil Bungt, wobei er am Tatort einen Rucksack mit persönlichen Dokumenten zurückließ. Kurz darauf wurde er sichtlich betrunken mit dem gestohlenen Fahrzeug in einer Polizeikontrolle gestoppt und widersetzte sich den Beamten.

Um 6.45 Uhr wurde die Polizei alarmiert, nachdem im Ortsteil Bungt ein Einbruch gemeldet worden war. Unbekannte hatten eine Garage aufgebrochen und einen Opel Astra gestohlen, der sich darin befand. Bei der Untersuchung des Tatorts fanden die Beamten einen Rucksack, der neben Werkzeug auch Dokumente eines 40-jährigen Mannes aus Mönchengladbach enthielt, der der Polizei bekannt war.

Derselbe Mann wurde gegen 8 Uhr von einer Streifenwagenbesatzung kontrolliert, die nach dem gestohlenen Auto suchte: Die Beamten bemerkten einen stark beschädigten Opel Astra an der Kreuzung Erzbergerstraße Ecke Lürriper Straße. Der Verdächtige saß am Steuer, aber die Beamten blockierten seine Weiterfahrt. Daraufhin versuchte er zu Fuß zu fliehen, wurde aber nach kurzer Strecke festgenommen. Bei seiner Festnahme spuckte und trat er nach den Polizisten, verfehlte sie jedoch. Alle blieben unverletzt.

Während ein weiteres Streifenteam den gestohlenen Opel sicherstellte, brachten die Beamten den Mann - der weiterhin aggressiv war und die Einsatzkräfte beleidigte - zur Polizeiwache. Dort wurden ihm zwei Blutproben von einem Bereitschaftsarzt entnommen, da Anzeichen dafür vorlagen, dass er unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln stand.

Anschließend wurde er der Kriminalpolizei übergeben, die in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft vor Ort mögliche Gründe für eine Inhaftierung prüfte. Da letztendlich keine vorlagen, wurde der 40-Jährige nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen aus der Haft entlassen. Die Polizei leitete mehrere Strafverfahren gegen ihn ein und ermittelt nun wegen Verkehrsdelikten, schwerem Diebstahl und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

01.08.2025 – 15:48

POL-MG: Verdacht auf Drogenhandel: Untersuchungshaft für 20-Jährigen

Mönchengladbach (ost)

In der Nacht vom Mittwoch, dem 31. Juli, auf den Donnerstag haben Polizeibeamte während einer Verkehrskontrolle einen 20-jährigen Mann gestoppt, bei dem der Verdacht des Drogenhandels bestand. Der Mann wurde vorübergehend festgenommen, und am nächsten Tag ordnete ein Richter Untersuchungshaft gegen ihn an.

Gegen 1 Uhr am frühen Donnerstagmorgen führte eine Streifenwagenbesatzung der Polizei in der Kabelstraße im Stadtteil Westend eine Verkehrskontrolle durch. Der 20-jährige Fahrer und der 22-jährige Beifahrer eines Autos wurden kontrolliert, aus dem die Beamten deutlichen Cannabisgeruch wahrnahmen. Ein freiwilliger Drogentest beim Fahrer war positiv. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten einen vierstelligen Geldbetrag und ein Messer in seinen Taschen.

Eine angeforderte Diensthundeführerin durchsuchte daraufhin mit Rauschgiftspürhund Bane das Fahrzeug, in dem sich mehrere Konsumeinheiten verschiedener Drogen sowie Utensilien befanden, die den Verdacht des Drogenhandels nahelegten.

Die Beamten nahmen beide Personen vorübergehend fest und stellten die verdächtigen Gegenstände sicher. Im Polizeipräsidium entnahm ein Bereitschaftsarzt dem 20-Jährigen zudem eine Blutprobe, da gegen ihn auch ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss eingeleitet wurde.

Die Kriminalpolizei prüfte in Absprache mit der Staatsanwaltschaft mögliche Haftgründe gegen beide Personen. Während beim 22-jährigen Beifahrer keine festgestellt wurden, wurde der 20-Jährige am Mittag des folgenden Tages, dem 1. August, von Ermittlern der Kriminalpolizei einem Richter vorgeführt.

Der Richter folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft und ordnete aufgrund des illegalen Handels mit einer erheblichen Menge an Drogen in einem besonders schweren Fall Untersuchungshaft an. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

01.08.2025 – 15:35

POL-DU: Ratingen/Duisburg: Fahrt unter Drogen und Widerstand gegen Polizisten

Duisburg (ost)

Während einer gemeinsamen Verkehrskontrolle verschiedener Behörden (Weitere Informationen zu dem Einsatz finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/6088477 ) am Donnerstagnachmittag (31. Juli, 14:45 Uhr) in der Brachter Straße in Ratingen-Homberg bemerkten die Einsatzkräfte den Fahrer (42) eines gelben Citroëns, der trübe und gerötete Augen hatte. Außerdem war er stark am Zittern und schwitzte ungewöhnlich viel. Ein Drogentest auf Kokain war positiv.

Aufgrund des positiven Ergebnisses wurde der 42-jährige Grieche in einen Aufenthaltsraum der Polizei gebracht, um ihm eine Blutprobe zu entnehmen. Nachdem er zunächst freiwillig Platz genommen hatte, sprang er plötzlich auf und versuchte zu fliehen. Sein Fluchtversuch wurde jedoch schnell von den Beamten vereitelt.

Der 42-Jährige begann wild um sich zu schlagen und ließ sich auch durch die Beruhigungsversuche der Polizisten nicht besänftigen. Schließlich stieß er mit seinen Ellbogen so stark gegen einen Beamten, dass dieser eine leichte Handverletzung erlitt. Die Polizisten fixierten den Mann und durchsuchten ihn. Dabei entdeckten sie mehrere Bubbles mit Heroin und Pregabalin-Tabletten.

Im Anschluss wurde ihm die Blutprobe entnommen. Der leicht verletzte Beamte blieb weiterhin im Dienst. Der Grieche muss sich nun mit Anklagen wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte auseinandersetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

01.08.2025 – 15:30

POL-DU: Wanheimerort: Körperliche Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen - Kripo ermittelt

Duisburg (ost)

Am Donnerstagabend (31. Juli, um 17 Uhr) haben sich zwei junge Menschen (15 und 17 Jahre alt) in Duisburg Wanheimerort gestritten, was zu einer körperlichen Auseinandersetzung führte. Es ist anzunehmen, dass persönliche Differenzen der Grund für den Streit waren. Augenzeugen konnten die beiden Jugendlichen erfolgreich trennen. Der 17-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus in Duisburg gebracht, wo er nun stationär behandelt wird. Derzeit besteht keine Lebensgefahr. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

01.08.2025 – 15:20

POL-DU: Hochemmerich: 84-Jährige von Duo ausgeraubt - Zeugensuche

Duisburg (ost)

Am Donnerstag (31. Juli, 15:53 Uhr) wurde die Polizei von einem Zeugen informiert, dass seine Mutter (84) am Marktforum an der Atroper Straße überfallen wurde. Die ältere Dame berichtete, dass sie sich im Wendehammer befand und gerade zur Apotheke gehen wollte, als sie von einem unbekannten Paar angesprochen wurde.

Plötzlich hielt die Frau ihr den Mund zu, während ihr Komplize der 84-Jährigen ihren Goldschmuck abnahm. Danach flüchtete das Duo zu einem dunklen Auto mit zwei Türen und fuhr weg. Dabei verloren sie Schmuck, der nicht von der Seniorin stammte. Diesen übergab die Frau später den Beamten.

Die 84-Jährige beschreibt das Paar wie folgt: Die Frau soll zwischen 45 und 50 Jahre alt und etwa 1,55 Meter groß sein. Sie hatte eine kräftige Statur und trug ein Kopftuch. Der Mann soll zwischen 45 und 50 Jahre alt und 1,60 bis 1,65 Meter groß sein. Er hatte ebenfalls eine kräftige Statur, schwarze kurze Haare, tätowierte Oberarme und trug ein kurzärmeliges Hemd.

Das Kriminalkommissariat 13 hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu dem Paar oder der Tat haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

01.08.2025 – 15:11

POL-MS: 72-Jähriger am Telefon betrogen - Polizei warnt vor der Masche "Falscher Bankmitarbeiter"

Münster (ost)

Am Mittwoch (30.07.) gelang es einem bislang unbekannten Täter, sich Zugang zum Konto eines 72-jährigen Mannes aus Münster zu verschaffen und Geld abzubuchen, indem er sich als "Falscher Bankmitarbeiter" ausgab.

Der Geschädigte erhielt einen Anruf von einer Mobilfunknummer, bei dem der Anrufer vorgab, ein Mitarbeiter seiner Hausbank zu sein. Der Betrüger behauptete, dass das Konto des 72-Jährigen gehackt und mit einem Trojaner infiziert sei. In einem anschließenden zweistündigen Telefonat gewann der Täter das Vertrauen des Münsteraners, indem er behauptete, dass auch andere Kunden der Bank betroffen seien. Der Betrüger nannte sogar den echten Namen eines Bankmitarbeiters der Hausbank. Die erforderlichen Informationen hatte der Anrufer wahrscheinlich zuvor einfach im Internet gesucht. Im Verlauf des Gesprächs ließ sich der Täter den Zugang zum Handy des Münsteraners freischalten und ermöglichte so den Zugriff auf das Onlinebanking des Geschädigten.

Die Polizei warnt vor solchen Betrugsmaschen und empfiehlt: Seien Sie immer skeptisch - auch bei bekannten Rufnummern! Legen Sie auf und kontaktieren Sie sofort Ihr Bankinstitut. Geben Sie niemandem Zugriff auf Ihr Konto oder Ihr Mobiltelefon. Geben Sie keine persönlichen Informationen wie Telefonnummern, Adressen, Bankdaten oder Ähnliches weiter. Installieren Sie keine angeforderten Apps auf Ihrem Mobiltelefon, da Sie den Tätern dadurch Zugriff auf Ihr Onlinebanking und somit auf Ihr Vermögen gewähren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

01.08.2025 – 14:59

FW Hünxe: Verkehrsunfall auf der BAB 3

Hünxe (ost)

Ab dem 1. August 2025 hat die Bezirksregierung Düsseldorf der Freiwilligen Feuerwehr Hünxe Einsatzgebiete auf der Bundesautobahn 3 zugewiesen. Am ersten Tag der Zuweisung wurden die Einheiten Hünxe, Bruckhausen und Drevenack um 12:35 Uhr mit dem Alarm "Person eingeklemmt" in Fahrtrichtung Niederlande, nahe der Anschlussstelle Wesel, alarmiert.

An der Einsatzstelle war ein Auto in die Leitplanke gefahren und quer zur Fahrtrichtung stehen geblieben. Zum Glück konnte die Person das Fahrzeug noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte selbstständig verlassen. Gemeinsam mit der Autobahnpolizei wurde die Einsatzstelle gegen den Verkehr abgesichert. Eine Person wurde vom Rettungsdienst untersucht, blieb jedoch unverletzt. Der Brandschutz wurde gewährleistet und die Fahrzeugbatterien wurden abgeklemmt. Ausgelaufene Betriebsmittel wurden aufgefangen und fachgerecht entsorgt.

Während der Einsatzmaßnahmen blieb der rechte Fahrstreifen gesperrt. Schon auf dem Weg zum Einsatzort hatte sich ein langer Stau gebildet. Die Rettungsgasse war vorbildlich, sodass die Einsatzfahrzeuge schnell vorankamen. Der Einsatz war nach etwa einer Stunde abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
presse@feuerwehrhuenxe.de
https://www.feuerwehrhuenxe.de

01.08.2025 – 14:56

POL-RE: Marl: Unbekannte Männer nach Wechseltrick gesucht - Fahndung mit Fotos

Recklinghausen (ost)

Im ersten Monat dieses Jahres gab es einen Betrug in einem Geschäft an der Bergstraße.

Zwei Männer, deren Identität unbekannt ist, gaben vor, Schmuck verkaufen zu wollen. Es wurde ein Preis vereinbart, das Geld wurde übergeben. Kurz darauf äußerten die Männer den Wunsch, den Deal rückgängig zu machen. Sie bekamen den Schmuck zurück, gaben jedoch nur einen Teil des Bargelds zurück.

Das Geschäft verfügt über eine Überwachungskamera. Die entsprechenden Aufnahmen sind unter folgendem Link zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/176265

Wer kann Informationen zu den beiden Verdächtigen geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

01.08.2025 – 14:44

POL-KLE: Geldern - Bei Verkehrskontrolle festgenommenGefälschter Ausweis57-jähriger Mann wegen eines Tötungsdeliktes international gesucht

Geldern (ost)

Am Mittwoch, den 30. Juli 2025, haben Polizeibeamte der Polizeiwache Geldern während einer Verkehrskontrolle in Geldern festgestellt, dass der 57-jährige Fahrer eines Opel Corsa mit einem Internationalen Haftbefehl gesucht wurde. Der Mann, der in Straelen lebte, wurde daraufhin verhaftet. Er identifizierte sich mit einem gefälschten bulgarischen Ausweis, der bei weiteren Untersuchungen entdeckt wurde. Tatsächlich handelt es sich um einen türkischen Staatsbürger, der von den türkischen Behörden wegen des Verdachts eines Tötungsdeliktes im Jahr 2015 international gesucht wurde. Die Generalstaatsanwaltschaft in Düsseldorf erließ eine Festhalteanordnung, woraufhin der Festgenommene am nächsten Tag dem Amtsgericht Geldern vorgeführt und ein Haftbefehl erlassen wurde. Danach wurde er inhaftiert. Gegen ihn wird nun auch wegen des Verdachts der Urkundenfälschung und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

01.08.2025 – 14:24

POL-BI: Transporter schleudert auf A 2 in Leitplanke - beteiligtes Auto und Zeugen gesucht

Bielefeld (ost)

MK / Bielefeld - Mitte - Ein Fahrer eines Lieferwagens soll am Donnerstag, 31.07.2025, auf der A 2 bei Bad Oeynhausen, als er den Fahrstreifen wechseln wollte, einem anderen Fahrzeug ausgewichen sein. Der Lieferwagen prallte gegen vier Leitplankenelemente, während das andere Auto in Richtung des Autobahnkreuzes Bad Oeynhausen bzw. Dortmund weiterfuhr.

Laut dem 28-jährigen Fahrer eines Renault Trafic aus Hamm, der mit seinem Beifahrer unterwegs war, hatte er gerade die Anschlussstellen Porta-Westfalica passiert und näherte sich dem Autobahnkreuz Bad Oeynhausen. Gegen 19:35 Uhr plante er, vom rechten auf den linken Fahrstreifen zu wechseln. Als er sah, dass ein anderes Auto vom linken auf den mittleren Fahrstreifen wechseln wollte, wich der Renault-Fahrer nach rechts aus. Der Lieferwagen geriet ins Schleudern, prallte gegen die Leitplanke und kam zum Stehen.

Während der 28-Jährige unverletzt aus dem Fahrzeug aussteigen konnte, erlitt sein 32-jähriger Beifahrer aus Neunkirchen leichte Verletzungen. Der Renault Trafic war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wurde von den Autobahnpolizisten auf 15.000 Euro geschätzt. Es handelt sich anscheinend um einen Totalschaden.

Ein 35-jähriger Fahrer aus Stadthagen fuhr an der Unfallstelle mit seinem 5er BMW über Trümmerteile des Lieferwagens. Dabei entstanden leichte Kratzspuren am Frontspoiler des Fahrzeugs. Der Sachschaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt.

Der Schaden an den vier beschädigten Leitplankenelementen wird auf 1.500 Euro geschätzt.

Die Vollsperrung der Fahrtrichtung Dortmund wurde von den Autobahnpolizisten nach der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge gegen 20:05 Uhr aufgehoben.

Es liegt keine Beschreibung des beteiligten Fahrzeugs vor. Es ist unklar, ob der Fahrer des anderen Fahrzeugs den Unfall des Lieferwagens bemerkt haben könnte.

Die Polizei fragt, wer hat gesehen, wie der Renault Trafic ins Schleudern geriet oder kann Informationen zu einem beteiligten Fahrzeug geben?

Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das:

Polizeipräsidium Bielefeld / Verkehrskommissariat 1 / 0521/545-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

01.08.2025 – 14:05

POL-BI: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld: Tatverdächtiger nach versuchtem Tötungsdelikt in Haft- MK Goten

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Brackwede- Wie bereits berichtet, hat ein 20-Jähriger am Donnerstagmittag, dem 31.07.2025, einen 24-Jährigen mit einem Messer schwer verletzt. Die Polizei hat den Verdächtigen festgenommen. Er befindet sich in Untersuchungshaft.

Nach den vorliegenden Informationen hat der mutmaßliche Täter mit deutscher Staatsbürgerschaft gegen 13:55 Uhr in der Tankstelle in der Gotenstraße plötzlich und unerwartet mehrmals auf den 24-jährigen Tankstellenmitarbeiter eingestochen. Das blutüberströmte Opfer konnte aus der Tankstelle fliehen. Es kam zu einer Verfolgungsjagd bis zur Hauptstraße. Zeugen, die die Verfolgung bemerkten, haben die Polizei alarmiert.

Die Polizisten, die nach wenigen Minuten am Tatort eintrafen, haben den Täter zu Boden gebracht, gefesselt und vorläufig festgenommen. Der schwer verletzte 24-Jährige wurde nach der Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht und operiert. Sein Gesundheitszustand ist jetzt stabil.

Die Mordkommission "Goten" des Polizeipräsidiums Bielefeld unter der Leitung von Markus Mertens, Erster Kriminalhauptkommissar, hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Die Spurensicherung am Tatort dauerte bis in die Abendstunden.

Der Festgenommene wurde am Freitag auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl wegen versuchten Mordes erlassen hat.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6088177

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

01.08.2025 – 14:03

POL-DU: Gemeinsame 2. Nachtragsmeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hagen - Festnahmen nach Auseinandersetzung mit Messern in Wehringhausen - Zwei Tatverdächtige in Untersuchungshaft

Hagen/Duisburg (ost)

Nach einem Vorfall in Wehringhausen am 22.12.2024, bei dem zwei Männer durch Messerstiche und -schnitte verletzt wurden, wurden am Donnerstag (31.07.2025) zwei Verdächtige festgenommen. Die beiden Männer, die jetzt 22 und 25 Jahre alt sind, waren unmittelbar nach dem Vorfall im Dezember 2024 vorläufig inhaftiert worden. Zu diesem Zeitpunkt gab es jedoch noch keine ausreichenden Beweise für eine Untersuchungshaft. Die intensive Arbeit der Mordkommission der Polizei Hagen führte zu neuen Erkenntnissen und einem dringenden Tatverdacht gegen die beiden Männer. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hagener wurden Haftbefehle wegen versuchten Totschlags erlassen. Die Verdächtigen wurden am Donnerstag (31.07.2025) in Duisburg von zivilen Polizeibeamten festgenommen. Nach Verkündung der Haftbefehle am Freitag befinden sie sich nun in Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de

01.08.2025 – 14:02

POL-DO: Festnahme nach Garageneinbruch in Dortmund-Oespel: Polizei nimmt einen von drei Flüchtigen vorläufig fest

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0670

Nach einem Einbruch in eine Garage in der Overhoffstraße in Dortmund-Oespel flüchteten am frühen Freitagmorgen (1. August) drei Männer. Die Polizei nahm einen der Männer kurz darauf in der Borussiastraße fest.

Ein aufmerksamer Zeuge hatte gegen 3.30 Uhr drei Personen beobachtet, die sich im Garagenhof an einem Garagentor und einem abgestellten Auto zu schaffen machten. Sie ergriffen die Flucht, bevor die Einsatzkräfte eintrafen.

Alle Personen werden wie folgt beschrieben:

Sie waren ungefähr 16 bis 20 Jahre alt. Ein Mann trug rote Kleidung, ein anderer hatte schwarze Locken. Alle Männer hatten ein südeuropäisches Aussehen.

Das Garagentor wies Schäden auf und in der Garage waren die Schubladen durchwühlt. Die Autotür eines außerhalb der Garage geparkten Autos war leicht geöffnet und das Innenlicht eingeschaltet. Berichten zufolge erbeuteten die Verdächtigen nichts.

Bei der Suche war auch ein Diensthund beteiligt. Kurz darauf nahmen die Einsatzkräfte einen der Verdächtigen in der Borussiastraße vorläufig fest. Bei der Festnahme fanden die Beamten bei ihm ein Pfefferspray und stellten es sicher.

Nach Überprüfung lagen keine besonderen Haftgründe vor. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen entließen die Einsatzkräfte den 16-jährigen, der der Polizei bekannt war, mit Zustimmung seiner Mutter von der Polizeiwache.

Er wird strafrechtlich verfolgt wegen Diebstahls mit Waffen und Besonders schweren Diebstahls.

Zwei weitere Männer sind auf der Flucht, die Kriminalpolizei übernahm die Spurensicherung.

Die Polizei Dortmund bittet nun um weitere Zeugen, die etwas gesehen haben und sachdienliche Hinweise geben können. Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Dortmunder Kriminalwache unter der Rufnummer 0231/132-7441 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

01.08.2025 – 14:00

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2508005

Haan (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten gemeldet:

Am Mittwoch, den 30. Juli 2025, ereignete sich auf der Kampstraße in Haan eine Verkehrsunfallflucht. Der Fahrer eines blauen Skoda Fabia parkte sein Fahrzeug um 18:30 Uhr am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 43. Als er um 19:40 Uhr zurückkehrte, bemerkte er einen frischen Unfallschaden an der linken Seite. Der entstandene Schaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 9328-6480 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

01.08.2025 – 13:56

POL-MI: Einbruch in Wittekindsburg

Porta Westfalica (ost)

(TB) Bisher Unbekannte sind in die Wittekindsburg eingedrungen. Nach den ersten Erkenntnissen scheint es, dass es sich um mehrere Einbrecher handeln muss.

Am Dienstagmorgen wurde die Polizei über den Einbruch informiert. Den ersten Untersuchungen zufolge haben sich die Täter gewaltsam Zutritt zu dem im Umbau befindlichen Gebäude verschafft. Dort haben sie mehrere Stromleitungen durchtrennt. Die Einbrecher haben verschiedene Gegenstände aus dem Inneren gestohlen. Darunter befand sich auch ein Bullerjan-Ofen. Um das Diebesgut zu transportieren, haben die Täter wahrscheinlich ein Fahrzeug benutzt.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

01.08.2025 – 13:54

POL-HAM: Bei Schwerpunktkontrolle: Sechs Fahrräder sichergestellt

Hamm-Mitte (ost)

Am Donnerstag, den 31. Juli, waren erneut das Bahnhofsquartier und der Szene-Treff am Nordring im Fokus der Einsatzkräfte des Kommunalen Ordnungsdienstes und der Polizei Hamm.

An dem Szene-Treff wurden insgesamt sechs Fahrräder beschlagnahmt, da sie keiner der anwesenden Personen zugeordnet werden konnten und in allen Fällen der Verdacht des Diebstahls bestand.

25 Personen wurden überprüft - bei einem 60-Jährigen leiteten die Polizisten ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf illegalen Betäubungsmittelhandel ein. Bei der Durchsuchung seines Besitzes konnten drei Handys, Bargeld und Drogen gefunden und konfisziert werden.

Im Bahnhofsquartier wurden bis 17 Uhr etwa 70 Personen kontrolliert. Zwei E-Scooter-Fahrer, 16 und 48 Jahre alt, waren unter dem Einfluss von Drogen auf der Bahnhofstraße unterwegs. Beiden wurde von einem Arzt auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Bei Jugendschutzkontrollen konnten zudem drei E-Shishas sichergestellt werden. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

01.08.2025 – 13:53

POL-RE: Haltern am See: Betrug am Telefon - falscher Polizist erbeutet Bargeld

Recklinghausen (ost)

Ein bislang Unbekannter kontaktierte am Donnerstagnachmittag (14 Uhr) eine ältere Dame aus dem Stadtteil Hullern. Am Telefon gab er vor, ein Mitarbeiter der Bank zu sein, und erzählte der Frau von einer ungewöhnlichen Überweisung. Im Verlauf des Gesprächs fragte er unter anderem nach der IBAN eines Bankkontos.

Noch am selben Abend tauchte ein ebenso Unbekannter bei der älteren Dame auf. Er gab sich als Polizist aus und nahm Bargeld und Bankkarte der Frau mit. Angeblich sollten beide bei der Bundesbank überprüft werden. Danach flüchtete er in unbekannte Richtung.

Personenbeschreibung: Etwa 30 Jahre alt, dunkle Haare, trug elegante schwarze Kleidung

Zeugen werden gebeten, sich unter der 0800 2361 111 an die Polizei zu wenden

Dieser Vorfall ist bedauerlicherweise kein Einzelfall. Es gibt immer wieder Betrugsversuche. Die Täter haben es meistens auf ältere Menschen abgesehen. Ihr Ziel ist es, an die Ersparnisse oder das Vermögen zu gelangen. Die Polizei setzt im Kampf gegen die Täter auch auf die Unterstützung der Bürger. Sprechen Sie mit Ihren Verwandten über die verschiedenen Betrugsmaschen (Schockanruf, Enkeltrick usw.) der Betrüger. Das Projekt "Next Generation" trägt dazu bei, ältere Menschen zu schützen.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/projekt-next-generation-zum-schutz-von-seniorinnen-und-senioren

Hier geht es zur Originalquelle

01.08.2025 – 13:53

POL-OB: Sommerferien-Halbzeit! Hinweise der Polizei #sicherindenurlaub

Oberhausen (ost)

Die Polizei Oberhausen fordert alle Reisenden während der Urlaubszeit auf:

Wünsche eine angenehme Fahrt!

#sicherindenUrlaub

Hier geht es zur Originalquelle

(Nur für Journalisten / Medienvertreter)

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

01.08.2025 – 13:50

POL-GT: Kleinkraftradfahrer nach Alleinunfall schwer verletzt

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (MK) - Ein junger Fahrer eines Kleinkraftrades verletzte sich schwer im Ortsteil Lintel, als er am Donnerstagmittag (31.07., 12.00 Uhr) die Kontrolle über sein Zweirad verlor. Der junge Mann aus Rheda-Wiedenbrück war mit seinem Peugeot-Roller auf der Neuenkirchener Landstraße in Richtung Lintel unterwegs, als er aus bisher unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn abkam. Daraufhin prallte der Rollerfahrer gegen einen Baum und kam schließlich im angrenzenden Straßengraben zum Stillstand.

Ein Zeuge alarmierte den Rettungsdienst und leistete Erste Hilfe, bis sie eintrafen. Der 18-Jährige wurde anschließend zur weiteren stationären Behandlung in ein Krankenhaus in Gütersloh gebracht. Der beschädigte Roller wurde sichergestellt und von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. Es entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

01.08.2025 – 13:48

POL-MS: Männertrio mit gestohlenen Debitkarten unterwegs - Richter ordnet U-Haft an

Münster (ost)

Am Mittwochmittag (30.07., 12:18 Uhr) haben drei Verdächtige in einem Geschäft für Kleidung in der Ludgeristraße mehrere zufällige Einkäufe mit gestohlenen Debitkarten getätigt.

Die Debitkarten wurden am Mittwochmorgen (10:15 Uhr und 10:45 Uhr) sowohl in Kinderhaus als auch in Hiltrup gestohlen. Die Diebe hatten kurz nach den Diebstählen jeweils hohe Geldbeträge abgehoben. Bei einem der wahllosen Käufe im Bekleidungsgeschäft wurde ein Ladendetektiv auf sie aufmerksam und näherte sich den Männern aufgrund ihres verdächtigen Verhaltens.

Daraufhin flohen sie und versuchten, mit einem Taxi zu entkommen. Der Ladendetektiv hatte jedoch rechtzeitig die Polizei verständigt, sodass die Beamten die Verdächtigen nach einem kurzen Fluchtversuch festnehmen konnten.

Die Männer mit rumänischer Staatsangehörigkeit wurden zur Polizeiwache gebracht und vorläufig in Gewahrsam genommen. Nach der Festnahme wurden die Täter auf Antrag der Staatsanwaltschaft am 31.07. dem Amtsgericht vorgeführt. Ein Richter ordnete Untersuchungshaft an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

01.08.2025 – 13:42

POL-HA: Gemeinsame 2. Nachtragsmeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hagen - Festnahmen nach Auseinandersetzung mit Messern in Wehringhausen - Zwei Tatverdächtige in Untersuchungshaft

Hagen-Wehringhausen (ost)

Am 22.12.2024 wurden zwei Männer in Wehringhausen bei einer Auseinandersetzung durch Messerstiche und -schnitte verletzt. Am Donnerstag (31.07.2025) wurden Haftbefehle gegen zwei Verdächtige vollstreckt. Die beiden Männer, mittlerweile 22 und 25 Jahre alt, wurden unmittelbar nach der Tat im Dezember 2024 vorläufig festgenommen. Zu diesem Zeitpunkt konnte jedoch noch kein dringender Tatverdacht für eine Untersuchungshaft begründet werden. Die Mordkommission der Polizei Hagen führte intensive Ermittlungen durch, die zu neuen Erkenntnissen führten. Diese führten zu einem dringenden Tatverdacht gegen die beiden 22- und 25-Jährigen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hagen wurden Untersuchungshaftbefehle wegen versuchten Totschlags erlassen. Zivile Polizeibeamte verhafteten die Verdächtigen am Donnerstag (31.07.2025) in Duisburg. Nach Verkündung der Haftbefehle sitzen sie nun in Untersuchungshaft. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

01.08.2025 – 13:41

POL-D: Düsseldorf - Kalkum - Angermund - Verdacht der vorsätzlichen Brandstiftung an Bahnlinie - Polizeilicher Staatsschutz ermittelt

Düsseldorf (ost)

Am Donnerstag, den 31. Juli 2025, um 10:22 Uhr

Die Polizei in Düsseldorf führt derzeit Ermittlungen wegen des Verdachts auf vorsätzliche Brandstiftung an zwei Tatorten entlang einer Bahnstrecke zwischen Düsseldorf und Duisburg durch.

Am gestrigen Vormittag wurde der Polizei ein Brand an einer Bahnstrecke in Kalkum gemeldet. Im Zuge weiterer Untersuchungen wurde ein zweiter Tatort in Angermund entdeckt. Die Beamten gehen von einer gezielten Straftat aus. Ein Bekennerschreiben wird überprüft. Die Ermittlungen werden intensiv fortgesetzt. Es wurde eine eigene Ermittlungskommission eingesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

01.08.2025 – 13:41

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Märkischer Kreis (ost)

Pressemitteilung über die Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im Kreisgebiet MK

1. Messstelle

Ort Lüdenscheid, Winkhauser Straße Zeit 01.08.2025, 06:50 Uhr bis 10:00 Uhr Art der Kontrolle: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 526 Verwarnungen 28 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 1 Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 51 km/h 30 bei km/h innerhalb der Stadt Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle E Bemerkungen

2. Messstelle

Ort Lüdenscheid, Schlittenbacher Straße Zeit 01.08.2025, 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr Art der Kontrolle: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 203 Verwarnungen 14 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 0 Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 47 km/h 30 bei km/h innerhalb der Stadt Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle MK Bemerkungen

3. Messstelle

Ort Kierspe Schnörrenbach, L528 Zeit 01.08.2025, 07:56 Uhr bis 12:45 Uhr Art der Kontrolle: Radar 0 ESO 1 Laser 0 ProViDa 0 Fahrzeuge gemessen 1970 Verwarnungen 32 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 18 Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 71 km/h 30 bei km/h außerhalb der Stadt Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.08.2025 – 13:22

POL-K: 250801-2-K/RBK: Kürten/Köln - Öffentlichkeitsfahndung - Polizei sucht mit Bildern nach Geldabheber

Köln (ost)

Pressemitteilung der Polizei Rheinisch-Bergischer Kreis:

Ein junger Mann aus Kürten wurde im Januar 2025 von zwei unbekannten Männern gebeten, sein Bankkonto für einen vermeintlichen Kryptowährungstransfer zur Verfügung zu stellen. Derzeit führt die Polizei Rhein-Berg Ermittlungen wegen des Verdachts der Geldwäsche durch und sucht mithilfe einer Öffentlichkeitsfahndung mit Fotos nach einem der Tatverdächtigen.

Im Rahmen dieser Angelegenheit wurde dem jungen Mann aus Kürten ein Betrag von unter 10.000 Euro auf sein Konto überwiesen, der schließlich von einem der beiden Männer am 29.01.2025 gegen 17:30 Uhr an einem Geldautomaten der Volksbank Köln-Bonn am Kieskaulerweg in Köln-Merheim abgehoben wurde.

Die Aufnahmen der Überwachungskamera sind auf der Fahndungswebsite der Polizei NRW unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/176193

Der Geldabheber ist etwa 20 bis 25 Jahre alt, ungefähr 183 bis 185 cm groß, hat kurze dunkle Haare und trug in der Bankfiliale eine Brille, einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz, eine schwarze Jacke von The North Face, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe mit weißer Sohle.

Die Kriminalpolizei Rhein-Berg bittet im Rahmen einer gerichtlich angeordneten Öffentlichkeitsfahndung um Hinweise, die zur Identifizierung des Geldabhebers beitragen könnten. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis Pressestelle, PHKin Höller Telefon: 02202 205 120 E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

01.08.2025 – 13:20

POL-RE: Marl: Auto in Brand gesetzt - zwei Fahrzeuge komplett ausgebrannt

Recklinghausen (ost)

Nach einem Autobrand in der vergangenen Nacht führt die Polizei nun Ermittlungen zur genauen Brandursache durch.

Um 02:15 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in der Zollvereinstraße gerufen. Vor Ort standen ein Opel und ein Audi in Flammen. Vermutlich fing zunächst eines der Autos Feuer, das dann auf das andere Fahrzeug übergriff. Die Feuerwehr übernahm die Löscharbeiten.

Aufgrund der Hitzeentwicklung wurde auch ein drittes Fahrzeug (Ford) in der Umgebung beschädigt. Glücklicherweise wurde niemand durch den Brand verletzt. Der Gesamtschaden wird auf mindestens 50.000 Euro geschätzt.

Nach ersten Erkenntnissen vor Ort geht die Polizei von vorsätzlicher Brandstiftung aus. Die beiden ausgebrannten Fahrzeuge wurden sichergestellt und die Ermittlungen dauern an.

Zeugen werden gebeten, sich unter der 0800 2361 111 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

01.08.2025 – 13:14

POL-K: 250801-1-K/BAB Aktuelle Zeugensuche nach Unfall auf der A1 bei Leverkusen - Ermittler prüfen Beteiligung eines weiteren Fahrzeuges

Köln (ost)

Zusatz zur Pressemitteilung vom 30. Juli 2025 Absatz 3:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6087547

Nach dem schweren Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 am Mittwochabend (30. Juli) sucht die Polizei Köln dringend nach einem unbekannten Autofahrer und weiteren Zeugen.

Zeugenberichten zufolge soll sich unmittelbar vor dem Unfall ein anderes Fahrzeug links neben dem Opel Corsa der 29-jährigen Frau befunden haben. Kurz darauf geriet sie mit ihrem Kleinwagen ins Schleudern und prallte gegen einen auf dem Seitenstreifen stehenden Lkw.

Ob es zuvor zu einem Kontakt zwischen dem weißen Opel und dem gesuchten Fahrzeug gekommen ist oder ob die 29-Jährige aus anderen Gründen die Kontrolle über ihr Auto verloren hat, wird von den Ermittlern untersucht.

Die Frau wird derzeit weiterhin auf der Intensivstation behandelt.

Die Ermittler bitten insbesondere den Fahrer oder die Fahrerin des gesuchten Fahrzeugs, sich bei der Polizei zu melden und stellen zudem folgende Fragen:

Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat 2 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (sw/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

01.08.2025 – 13:13

POL-REK: 250801-2: Räuber erbeuteten Bargeld

Hürth (ost)

Ermittler suchen Augenzeugen

Die Polizei sucht nach zwei schlanken und sportlichen Unbekannten, die etwa 180 Zentimeter groß sind und in der Nacht zum Freitag (1. August) in Hürth einen 58-jährigen Mitarbeiter einer Tabakfirma überfallen haben sollen. Einer der Männer trug einen schwarzen Kapuzenpullover, der andere ein blaues Oberteil und eine Kappe.

Die Beamten des Kriminalkommissariats 23 haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen nach Zeugen. Hinweise werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Nach ersten Informationen soll der 58-Jährige gegen 4.30 Uhr auf der Gennerstraße in der Nähe der Karthäusergasse einen Zigarettenautomaten befüllt haben. Einer der Täter soll ihn dabei mit einem unbekannten Gegenstand bedroht haben, um sich abzuwenden. Der andere soll sich währenddessen im Transporter des Opfers aufgehalten haben. Kurz darauf seien sie mit Bargeld in Richtung Luxemburger Straße geflohen. Die alarmierten Polizisten starteten sofort eine Fahndung. Sie sicherten Spuren und erstatteten Anzeige. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

01.08.2025 – 13:00

POL-MS: Einladung zum Fernfahrerstammtisch am 06.08.2025 - Lockerer Austausch mit den Verkehrssicherheitsberatern

Münster (ost)

u

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

01.08.2025 – 13:00

POL-AC: Nach Verkehrsunfall-Flucht: E-Scooter-Fahrerin gesucht

Würselen (ost)

Nach einem Vorfall zwischen einer Radfahrerin und einer Frau auf einem E-Scooter am Mittwoch dieser Woche (30.07.2025) bittet die Polizei Aachen um Zeugenhinweise.

Um 16:30 Uhr überquerte die 77-jährige Radfahrerin die Krefelder Straße von der Honigmannstraße kommend und bog rechts auf den Radweg ab, um in Richtung Alsdorf zu fahren. Zur gleichen Zeit bog eine unbekannte Frau auf einem E-Scooter aus der entgegengesetzten Richtung kommend links auf den Radweg in Richtung Alsdorf ab. Beim Abbiegen kam es zum Zusammenstoß zwischen den beiden Frauen.

Obwohl die E-Scooter-Fahrerin mit der Radfahrerin sprach, verließ sie den Unfallort, bevor die Polizei eintraf, ohne ihre persönlichen Daten zu hinterlassen. Die Radfahrerin wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht, ihr Fahrrad wurde leicht beschädigt. Die E-Scooter-Fahrerin wird wie folgt beschrieben: ca. 60 Jahre alt, dunkle lange Haare, schlank, dunkel gekleidet.

Das Verkehrskommissariat der Polizei Aachen hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zur unbekannten E-Scooter-Fahrerin haben, sollen sich beim Kommissariat unter 0241 9577 42101 (außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 0) melden. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

01.08.2025 – 13:00

POL-HS: Baumaterialien aus Rohbau entwendet

Erkelenz (ost)

In einem Rohbau an der Südpromenade haben unbekannte Diebe zwischen dem 21. Juli (Montag) und dem 31. Juli (Donnerstag) verschiedene Baumaterialien gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

01.08.2025 – 13:00

POL-HS: Unbekannter stiehlt Rucksack mit Ipad aus KofferraumZeugen gesucht

Heinsberg-Oberbruch (ost)

Früh am Donnerstagmorgen (31. Juli) drang ein unbekannter Mann gegen 03.30 Uhr in der Straße Rurbenden in einen in der Einfahrt eines Wohnhauses abgestellten Pkw ein. Er durchsuchte das Fahrzeug nach Wertgegenständen und entkam mit einem Rucksack und einem Ipad. Beide Gegenstände waren im Kofferraum des Autos.

Der Täter, der von einer Überwachungskamera gefilmt wurde, trug zur Tatzeit eine weiße Jacke, dunkle Hosen und schwarze Schuhe mit weißer Sohle.

Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die zur fraglichen Zeit Beobachtungen gemacht haben, die mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnten. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie können auch Hinweise über die Website der Polizei Heinsberg oder über den folgenden Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

01.08.2025 – 12:40

POL-HX: Sieben Jahre an der Spitze der Kreispolizeibehörde Höxter: Verabschiedung von Polizeidirektor Christian Brenski

Kreis Höxter (ost)

Mit einer feierlichen Veranstaltung im Kreishaus ist Polizeidirektor Christian Brenski, Abteilungsleiter der Kreispolizeibehörde Höxter, in den Ruhestand verabschiedet worden. Die Würdigung seiner Verdienste übernahm Landrat und Behördenleiter Michael Stickeln, der Brenski für sein Engagement, seine Führungsstärke und seine Verlässlichkeit dankte.

Christian Brenski war seit dem 1. September 2018 Abteilungsleiter Polizei (ALPol) der KPB Höxter. In diesen sieben Jahren hat er die Behörde mit ruhiger Hand, großer Fachkenntnis und hoher sozialer Kompetenz geführt. "Herr Brenski war ein Garant für Stabilität, Besonnenheit und klare Entscheidungen", betonte Landrat Stickeln in seiner Rede.

Während seiner Amtszeit prägte Brenski maßgeblich die Weiterentwicklung der Behörde - nicht zuletzt in einer Phase des personellen Umbruchs. Der Generationenwechsel innerhalb der Polizei stellte besondere Anforderungen an Kommunikation, Teamführung und strategische Planung. "Er verstand es, Erfahrung und frischen Wind miteinander zu verbinden", so Stickeln.

Neben seiner Funktion als Abteilungsleiter übernahm Christian Brenski ab Dezember 2023 zusätzlich in die Leitung des Leitungsstabs der Kreispolizeibehörde - davor hatte er in Doppelfunktion die Direktion GE geleitet.

Brenski blickt auf eine beeindruckende Laufbahn mit mehr als 40 Jahren im Polizeidienst zurück: Nach dem Einstieg bei der Polizei NRW im Jahr 1984 und mehreren Stationen im Landes- und Bundesdienst - unter anderem beim Bundeskriminalamt und in verschiedenen Leitungsfunktionen bei den Kreispolizeibehörden Detmold, Herford und Lippe - übernahm er 2018 die Leitung der KPB Höxter.

Zum Abschied dankten ihm zahlreiche Weggefährten und Kolleginnen und Kollegen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die wertschätzende Führung. Für seinen neuen Lebensabschnitt wünschten sie ihm Gesundheit, Zufriedenheit und Zeit für ausgedehnte Fahrradtouren im Weserbergland. Er wird dem Kreis Höxter auch weiterhin verbunden bleiben.

In der Behörde wurde unterdessen für einen nahtlosen Übergang gesorgt. Sein Nachfolger als Abteilungsleiter Polizei ist bereits ausgewählt, er wird in Kürze in sein Amt eingeführt und dann auch öffentlich vorgestellt werden. /nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

01.08.2025 – 12:39

POL-GE: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Essen und der Polizei Gelsenkirchen: Versuchtes Tötungsdelikt in Buer

Gelsenkirchen (ost)

Nach einem versuchten Tötungsdelikt in Buer am Donnerstag, dem 31. Juli 2025, wurde ein Verdächtiger vorläufig von der Polizei festgenommen. Gegen 22.40 Uhr fuhr ein 29-jähriger Mann aus Oer-Erkenschwick am Urban-von-Vorst-Weg mehrmals mit seinem Fahrzeug auf einen 37-jährigen Mann aus Gelsenkirchen zu. Dabei traf der Autofahrer den 37-Jährigen mit dem Auto. Der Mann aus Gelsenkirchen flüchtete in ein Schnellrestaurant, welches der 29-Jährige zu Fuß betrat. In der benachbarten Tankstelle verfolgte der Angreifer den Mann aus Gelsenkirchen schließlich und verletzte ihn dort schwer mit einem Messer. Die alarmierten Polizisten nahmen den Verdächtigen sofort fest und brachten ihn ins Polizeigewahrsam. Der Schwerverletzte wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Das gefundene Messer und das Auto des 29-Jährigen wurden sichergestellt.

Die Polizei hat eine Sonderkommission eingesetzt, deren Ermittlungen noch laufen. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0209 365 7112 zu melden oder Hinweise unter der Nummer 0209 365 8240 an die Kriminalwache weiterzugeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

01.08.2025 – 12:38

POL-MS: Einbruch in Schule im Stadtteil Sentrup - Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Mittwoch (30.07., 16 Uhr) und Donnerstag (31.07., 07:50 Uhr) in eine Schule an der Sentruper Höhe ein. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen.

Nach ersten Erkenntnissen betraten die Täter die Schule durch eine Hintertür, durchsuchten ein Büro und entkamen unerkannt.

Die Untersuchungen zur Beute dauern an.

Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, sich unter der Telefonnummer (0251) 275-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

01.08.2025 – 12:31

HZA-DO: Viele Verstöße bei gemeinsamen KontrollenZoll und Stadt kontrollieren Restaurants

Hagen (ost)

Am Abend des 30.07.2025 führten Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Dortmund zusammen mit Mitarbeitern der Stadt Hagen Inspektionen in zwei Restaurants in Hagen durch.

In der ersten Gaststätte trafen die Beamten auf insgesamt sechs Angestellte. Zwei von ihnen versuchten, der Kontrolle zu entkommen. Einer der Flüchtenden wurde jedoch gestellt und zurück in den Betrieb gebracht. Der Grund für seinen Fluchtversuch wurde schnell klar. Der vietnamesische Staatsbürger konnte seinen Aufenthalt in Deutschland nicht mit gültigen Dokumenten nachweisen. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft verbrachte der Mann die Nacht in Polizeigewahrsam. Bei der Überprüfung der übrigen Arbeitnehmer stellten die Zollbeamten weitere mögliche Verstöße gegen die Meldepflicht fest. Zudem bestand in mehreren Fällen der Verdacht auf Beitragsvorenthaltung, sprich fehlende Anmeldung oder Beitragszahlung an die Sozialversicherungen.

Die Lebensmittelkontrolleure stellten insgesamt 45 Verstöße fest. Unter anderem wurde in einem der Räume Alkohol und Cannabis konsumiert. Der Betrieb wurde noch am selben Abend von den Kontrolleuren geschlossen.

Im zweiten Restaurant arbeiteten drei Angestellte. Einer von ihnen, ein türkischer Staatsbürger, konnte sich nur mit einer Grenzübertrittsbescheinigung ausweisen. Ein beantragtes Asylverfahren wurde bereits abgelehnt. Aus der Bescheinigung ging hervor, dass der Mann zur Ausreise verpflichtet war. Auch hier ordnete die Staatsanwaltschaft Polizeigewahrsam an. Bei den anderen beiden Arbeitnehmern gab es Verdachtsfälle auf Verstöße gegen die Meldepflicht und die Nichteinhaltung des Mindestlohns.

Auch für die Lebensmittelkontrolleure ergaben sich Hinweise auf mögliche Verstöße.

Laut Gewerberegister war das Unternehmen außerdem scheinbar zwei Tage zuvor abgemeldet worden.

Der Betrieb musste unmittelbar nach der Inspektion durch den hinzugekommenen Inhaber geschlossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Dortmund
Pressesprecherin
Andrea Münch
Telefon: 0231-9571-1030
E-Mail: presse.hza-dortmund@zoll.bund.de
www.zoll.de

01.08.2025 – 12:31

POL-BI: Vierte gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld: Mann in Espelkamp lebensgefährlich verletzt - Festnahme eines Tatverdächtigen - MK "Lenker"

Bielefeld (ost)

Die Staatsanwaltschaft Bielefeld und die Mordkommission "Lenker" des Polizeipräsidiums Bielefeld haben am Donnerstagmorgen, 31.07.2025, einen 18-jährigen dringend Tatverdächtigen festgenommen.

Nach den öffentlichen Aufrufen der Ermittler zum versuchten Tötungsdelikt am Sonntag, 08.06.2025, bei dem ein 48-jähriger Mann aus Espelkamp lebensgefährlich verletzt wurde, gingen nur wenige Hinweise bei der Polizei und Staatsanwaltschaft ein. Die intensive Arbeit der Mordkommission in den letzten Wochen führte zur Identifizierung des mutmaßlichen Haupttäters.

In dieser Woche stellte die Staatsanwaltschaft Bielefeld Durchsuchungsbeschlüsse und einen Haftbefehl gegen einen 18-jährigen dringend Tatverdächtigen aus Stemwede. Am Donnerstagmorgen wurde er von den Mordermittlern an seinem Wohnort überrascht und festgenommen. Er wird des versuchten Totschlags verdächtigt und hat bisher keine Stellungnahme zu den Vorwürfen abgegeben. Eine Haftrichterin des Amtsgerichts Bielefeld ordnete am Donnerstagvormittag Untersuchungshaft für den mutmaßlichen Haupttäter an.

Erste Pressemeldung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6051346

Zweite Pressemeldung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6054432

Dritte Pressemeldung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6064690

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

01.08.2025 – 12:30

POL-E: 13-Jähriger fährt mit Auto der Mutter von Wuppertal nach Essen und verursacht einen Unfall

Essen (ost)

45141 E.-Nordviertel:

Am Donnerstagabend (31. Juli) bemerkte ein Autofahrer einen Smart, der die Verkehrsregeln grob missachtete. Er rief die Polizei an und verfolgte das Auto durch die Innenstadt. Die Polizeibeamten, die vor Ort waren, stellten fest, dass der Fahrer ein 13-jähriger Junge war, der den Smart seiner Mutter fuhr.

Um 19:20 Uhr sah ein Fahrer eines VW in der Essener Innenstadt das auffällige Fahrverhalten eines vorausfahrenden Smarts. Als er in das Auto schaute, sah er ein Kind auf dem Fahrersitz. An der Kreuzung Viehofer Platz / Schützenbahn fuhr der Smart dann über eine rote Ampel und nutzte dabei die Busspur.

Der 24-jährige VW-Fahrer rief sofort die Polizei an und folgte dem Auto. In der Goldschmidtstraße bog der Smart in eine Sackgasse ab. Der Verfolger konnte das Auto dort blockieren. Kurz darauf traf die Polizei ein. Der Fahrer des Smarts versuchte mit seinem Auto zu fliehen und fuhr dabei sowohl gegen das Auto des VW-Fahrers als auch gegen ein geparktes Auto. Der 24-Jährige wurde durch den Aufprall leicht verletzt.

Der Fahrer des Smarts stieg aus und versuchte zu Fuß zu fliehen, wurde jedoch wenige Meter entfernt von den Einsatzkräften festgehalten. Die Polizeibeamten stellten fest, dass der Fahrer erst 13 Jahre alt war und dass es sich um das Auto seiner Mutter handelte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen übergaben sie ihn den Erziehungsberechtigten.

Aufgrund seines Alters ist der Junge nicht strafmündig, jedoch wird gegen seine Mutter ermittelt, ob sie dem 13-Jährigen den Smart überlassen hat. /ruh

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

01.08.2025 – 12:30

BPOLP Potsdam: I Unerlaubte Einreisen an allen Land-, Luft- und Seegrenzen II Feststellungen seit der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen und gesondert seit 8. Mai 2025 an den neun Landgrenzen

Potsdam (ost)

Die monatlichen Berichte der Bundespolizei über unerlaubt eingereiste Personen von 2021 bis Juli 2025, die Feststellungen während der temporär wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen an allen landseitigen Schengenbinnengrenzen seit dem 16. September 2024 auf Anweisung des Bundesministeriums des Innern und die Feststellungen gemäß der Anweisung des Bundesministers des Innern vom 7. Mai 2025 sind in der beigefügten Pressemitteilung zu finden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeipräsidium
Telefon: (0331) 9799 79410
E-Mail: presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de

01.08.2025 – 12:28

POL-HAM: Videobeobachtungszeiten im Bahnhofsquartier angepasst: Polizeipräsident ordnet Erweiterung an

Hamm-Mitte (ost)

Der Polizeipräsident Thomas Kubera hat die Beobachtungszeiten im Bahnhofsquartier ab dem 1. August 2025 erweitert.

Trotz eines signifikanten Rückgangs der Fallzahlen seit 2024 zeigt die regelmäßige Analyse eine zunehmende Verlagerung der Straftaten bis 22 Uhr.

Deswegen gilt ab sofort der neue Zeitraum von Montag bis Freitag von 12 bis 22 Uhr (vorher 12 bis 20 Uhr). Die Beobachtungszeiten an der Südstraße bleiben unverändert: Freitag, Samstag und am Tag vor Feiertagen von 23 bis 6 Uhr.

Weitere Pressemeldungen zur Videobeobachtung in Hamm:

Videobeobachtung in der Innenstadt: Polizeipräsident Thomas Kubera verlängert den Einsatz im Bahnhofsquartier und an der Südstraße:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/5958504

Polizei Hamm startet ab Freitag mobile Videobeobachtung im Bereich der Südstraße:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/5760562

Polizei Hamm startet mobile Videobeobachtung im Bahnhofsquartier - ab sofort Kameras im Einsatz:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/5754337

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

01.08.2025 – 12:22

POL-BO: Wohnungs-Einbruchs-Radar - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche

Bochum, Herne, Witten (ost)

"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.

Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.

Wir stellen Ihnen heute wieder eine Übersichtskarte zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.

Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.

Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.

Rückfragen bitte an:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

01.08.2025 – 12:12

POL-SO: Öffentlichkeitsfahndung

Warstein (ost)

Am 20.02.2025 wurde einer älteren Dame aus Warstein während ihres Einkaufs im ALDI ihre Handtasche gestohlen. In der Tasche befanden sich unter anderem ihr Portmonee mit verschiedenen Bankkarten und ein paar Hundert Euro Bargeld. Der Dieb hob sofort mehrere Hundert Euro am Geldautomaten der Sparkasse an der Hauptstraße ab. Die Polizei in Warstein bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche. Ein Foto des Verdächtigen wurde im Internet unter dem Link https://polizei.nrw/fahndung/176237 veröffentlicht. Personen, die Informationen zu der abgebildeten Person haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei in Warstein unter der Nummer 02902/91000 zu melden. Hinweise werden auch von anderen Polizeidienststellen entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

01.08.2025 – 12:12

POL-BOR: Velen-Ramsdorf - Krankenfahrstuhlfahrer nach Unfall verstorben

Velen-Ramsdorf (ost)

Unfallstelle: Velen-Ramsdorf, Südring;

Unfallzeit: 14.07.2025, 15.45 Uhr;

Ein 88-jähriger Mann aus Velen ist an den Folgen eines Verkehrsunfalls gestorben. Der Velener befand sich bereits am 14.07.2025 mit seinem Elektromobil auf dem Südring in Richtung Velen. Er gab an, am Lenkrad eingeschlafen zu sein und sein Fahrzeug gegen den Bordstein geraten zu haben. Das Elektromobil kippte um und der 88-Jährige verletzte sich. Eine Passantin beobachtete den Unfall und alarmierte den Notruf. Der Rettungsdienst brachte den Mann ins Krankenhaus. Gestern wurde von dort mitgeteilt, dass der Velener seinen Verletzungen erlegen ist. (ts)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw

01.08.2025 – 12:09

POL-SU: Betrüger locken mit vermeintlichen Online-Jobs - bereits hohe Schadenssummen im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg (ost)

Die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis warnt derzeit vor einer neuen Betrugsmasche, bei der Bürgerinnen und Bürger durch angebliche Jobangebote im Internet oder über Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegramm getäuscht werden.

Die Kriminellen versprechen eine einfache Aufgabe: Geld soll für das Liken von Beiträgen oder das Erstellen von Screenshots auf Social-Media-Plattformen gezahlt werden. Um angeblich höhere "Provisionen" zu erhalten, werden die Opfer später aufgefordert, selbst Geld zu überweisen - mit dem Versprechen, es später mit Bonus zurückzuerhalten.

Zu Beginn wirkt das System vertrauenswürdig: Kleine Beträge werden tatsächlich zurückerstattet, was bei den Betroffenen ein falsches Sicherheitsgefühl erzeugt. Dann kommt jedoch der Haken; Die Opfer werden unter Druck gesetzt, erneut größere Summen zu überweisen, mit der Drohung, bereits gezahltes Geld zu verlieren. In diesen Fällen erfolgt keine Rückzahlung. Die Täter nutzen hauptsächlich den Messenger-Dienst Telegramm, was die Ermittlungen erschwert, da der Dienst von einem russischen Betreiber betrieben wird und die Identifizierung der Täter schwierig macht.

Im Rhein-Sieg-Kreis wurden bereits mehrere Fälle dieser Masche der Polizei gemeldet. Am 26. Juni erschien eine 24-jährige Frau aus Windeck auf der Polizeiwache und berichtete, dass sie über WhatsApp auf das vermeintliche Online-Jobangebot aufmerksam gemacht wurde. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ungefähr 30.000 Euro. Mitte Juli meldete sich auch eine 55-jährige Frau aus Much, die auf ähnliche Weise betrogen wurde. Sie erlitt einen finanziellen Schaden von 4.500 Euro. Einige Opfer eröffneten sogar eigene Konten zur Abwicklung der vermeintlichen "Jobs" - eine rechtlich problematische Handlung, die sogar den Tatbestand der Geldwäsche erfüllen kann.

Die Polizei empfiehlt:

Wenn Sie Opfer eines solchen Betrugs geworden sind oder verdächtige Nachrichten erhalten haben, wenden Sie sich bitte an eine Polizeidienststelle in Ihrer Nähe oder nutzen Sie das Online-Anzeigensystem unter: www.polizei.nrw/internetwache. (Ost)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

01.08.2025 – 12:07

POL-SU: Einbruch in Immobilienbüro und Solarium - Polizei bittet um Hinweise

Siegburg (ost)

In der Nacht vom Mittwoch (30. Juli) auf den Donnerstag (31. Juli) gab es in Siegburg Einbrüche in ein Sonnenstudio und ein Immobilienbüro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft einen möglichen Zusammenhang zwischen den Taten.

Zwischen 19:00 Uhr und 07:00 Uhr verschafften sich bisher unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einem Sonnenstudio in der Wilhelmstraße. Das Geschäft befindet sich im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses. Ersten Erkenntnissen zufolge brachen die Täter zunächst die Haustür des Gebäudes auf, um dann über die hintere Tür in das Solarium einzudringen. Dort stahlen sie einen zweistelligen Geldbetrag sowie Kopfhörer.

Zwischen 21:00 Uhr und 07:45 Uhr drangen Unbekannte auch in ein Immobilienbüro in der Mühlenstraße ein. Auch hier wurde eine Nebeneingangstür gewaltsam geöffnet. Die Täter stahlen einen dreistelligen Geldbetrag sowie mehrere Bankkarten.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Wilhelmstraße oder Mühlenstraße bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer 02241 541-3121 bei der Polizei Siegburg zu melden. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

01.08.2025 – 12:07

POL-DO: Auto kollidiert mit Baum - Polizei stellt Lachgasflasche sicher

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0674

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (01.08.) kollidierte ein Auto in der Dortmunder Innenstadt mit einem Baum. Bei der Unfallaufnahme entdeckten die Beamten eine Lachgasflasche.

Um 2:10 Uhr bemerkten Polizeibeamte bei einer Streifenfahrt einen stark beschädigten Mini, der rauchte und an einem Baum lehnte. Der Fahrer und der Beifahrer standen neben dem Auto.

Nach ersten Informationen fuhr ein 24-jähriger Dortmunder die Ruhrallee in Richtung Süden entlang. Dort plante er, auf die Märkische Straße abzubiegen. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verlor er in der Kurve die Kontrolle über sein Auto, kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Der 24-Jährige und seine Beifahrer (22 und 23 Jahre alt, aus Dortmund) blieben bei dem Unfall unverletzt.

Während der Unfallaufnahme entdeckten die Beamten eine Lachgasflasche hinter dem rechten Hinterreifen des Minis. Im Fahrzeug fanden sie zudem mehrere Luftballons. Die Kartusche und das Auto wurden von den Beamten sichergestellt. Da der Verdacht bestand, dass der 24-Jährige zum Zeitpunkt des Unfalls unter dem Einfluss von Lachgas stand, ordneten die Beamten außerdem eine Blutuntersuchung an. Der Mann muss nun mit einem Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs rechnen.

Die Polizei warnt erneut vor den Risiken des Lachgas-Konsums. Oft führt dies zu Rauschzuständen und Halluzinationen. Der Konsum kann auch räumliche und zeitliche Desorientierung verursachen. Wer sich unter dem Einfluss von Lachgas ans Steuer eines Fahrzeugs setzt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern vor allem auch das Leben Unbeteiligter.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

01.08.2025 – 12:06

POL-MG: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall auf der Hehner Straße

Mönchengladbach (ost)

Am Mittwoch, dem 31. Juli 2025, um etwa 14:10 Uhr ereignete sich auf der Hehner Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin im Alter von 86 Jahren schwer verletzt wurde.

Die ältere Dame überquerte die Straße, als ein dunkelgrauer Ford Transit in sie hineinfuhr, während er abbog. Der Fahrer setzte seine Fahrt zunächst fort. Eine bisher unbekannte Zeugin sprach den Fahrer kurz nach dem Vorfall auf den Unfall an, woraufhin er zur Unfallstelle zurückkehrte.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Ihre Hilfe: Wer hat den Unfall beobachtet oder kann Informationen zum Ablauf, zum Fahrzeug oder zur erwähnten Zeugin geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02161-290 oder in jeder Polizeidienststelle entgegen. Selbst die kleinste Beobachtung könnte entscheidend für die Klärung des Vorfalls sein. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Melanie Brandtner
Telefon: 02161 29 10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

01.08.2025 – 12:05

POL-SU: E-Scooter-Fahrer in Troisdorf und Sankt Augustin unter Drogeneinfluss - Ermittlungsverfahren eingeleitet

Troisdorf / Sankt Augustin (ost)

Am Donnerstag (31. Juli) wurden in Troisdorf und Sankt Augustin zwei E-Scooter-Fahrer von Polizeibeamten entdeckt, bei denen der Verdacht besteht, dass sie unter dem Einfluss von Drogen standen und außerdem ohne gültiges Versicherungskennzeichen unterwegs waren.

Um 04:00 Uhr bemerkte eine Streifenbesatzung der Polizeiwache Troisdorf einen E-Scooter-Fahrer, der in Schlangenlinien über die Aggerstraße fuhr. Bei der Überprüfung des 28-jährigen Troisdorfers stellten die Beamten fest, dass an dem Elektrokleinstfahrzeug kein vorgeschriebenes Versicherungskennzeichen angebracht war. Es gab auch Hinweise auf vorherigen Drogenkonsum. Eine Blutprobe wurde angeordnet und die Weiterfahrt untersagt. Gegen den 28-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.

Am Nachmittag, gegen 16:45 Uhr, kontrollierten Beamte der Polizeiwache Sankt Augustin einen 27-jährigen E-Scooter-Fahrer auf der Siegstraße im Ortsteil Menden. Auch an diesem Fahrzeug fehlte das erforderliche Versicherungskennzeichen. Auf Nachfrage gab der Sankt Augustiner an, am Vorabend Drogen konsumiert zu haben - ein durchgeführter Drogenvortest bestätigte dies. Auch ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. In beiden Fällen wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hinweise der Polizei:

Hier sind nochmal kurz die Regeln für das Fahren von E-Rollern: - Mindestalter 14 Jahre, - Alkoholgrenzen wie beim Autofahren, unter Drogeneinfluss ist die Fahrt verboten - nur eine Person auf dem E-Roller, - Fahren auf Radwegen, Radfahrstreifen oder Fahrradstraßen. Wenn keiner vorhanden ist, auf der Fahrbahn. Der Gehweg ist tabu! - E-Roller brauchen eine Betriebserlaubnis und eine gültige Versicherung. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

01.08.2025 – 12:00

POL-SU: Zwei Baustellendiebstähle in Troisdorf - Polizei bittet um Hinweise

Troisdorf (ost)

In der Nacht von Mittwoch (30. Juli) auf Donnerstag (31. Juli) gab es in Troisdorf zwei Diebstähle auf Baustellen. Unbekannte Diebe stahlen dabei mehrere Baumaschinen im Gesamtwert von einigen tausend Euro.

Zwischen 16:15 Uhr und 05:00 Uhr stahlen Unbekannte einen Rüttler von einer Baustelle in der Pfarrer-Wünnenberg-Straße. Die Baumaschine war auf der Ladefläche eines offenen Lieferwagens.

Ein weiterer Diebstahl ereignete sich zwischen 18:00 Uhr und 07:00 Uhr auf einer Baustelle in der Hauptstraße im Ortsteil Spich. Hier stahlen bisher unbekannte Verdächtige einen Rüttler der Marke Ammann und einen Baggeraufsatz der Marke Takeuchi.

Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen gibt, wird derzeit von den kriminalpolizeilichen Ermittlungen untersucht.

Die Polizei bittet Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Baustellen gesehen haben, sich unter der Rufnummer 02241 541-3221 bei der Polizei in Troisdorf zu melden. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

01.08.2025 – 11:57

POL-REK: 250801-1: Kleinkraftradfahrer unter Drogeneinfluss und ohne Fahrerlaubnis unterwegs

Frechen (ost)

Die Polizei hat eine Blutprobe angeordnet.

Am Donnerstagnachmittag (31. Juli) wurde ein 40-jähriger Mann in Frechen von Polizisten gestoppt. Er wird verdächtigt, ein Kleinkraftrad ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren zu haben.

Um 15.30 Uhr führten die Beamten eine allgemeine Verkehrskontrolle in der Karl-Göbels-Straße durch. Ein freiwilliger Drogentest reagierte positiv auf Cannabis und Amphetamin. Außerdem stellten die Polizisten fest, dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis für das Kleinkraftrad war. Eine Blutprobe wurde angeordnet, die von einem Arzt auf einer Polizeistation entnommen wurde. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Anzeige erstattet.

Die weiteren Untersuchungen wurden von den Beamten des Verkehrskommissariats aufgenommen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

01.08.2025 – 11:53

BPOL NRW: Diebstahl von Kaffeebohnen - Täter greifen Bundespolizisten an

Hamm (ost)

Am Donnerstagabend (31. Juli) haben drei Männer einen Raubzug in einer Drogerie am Hauptbahnhof Hamm unternommen. Als sie erwischt wurden, griff einer der Bundespolizei an.

Der Ladendetektiv beobachtete, wie die drei Männer Kaffeebohnen in Paketen stahlen und alarmierte die Bundespolizei. Er sprach sie an und hielt zwei fest, bis die Bundespolizei eintraf. Der Dritte entkam unerkannt.

Bei den beiden Festgenommenen, einem 30-jährigen Syrer und einem 29-jährigen Tunesier, wurden 20 Kilogramm Kaffeebohnen im Wert von 260 Euro sichergestellt. Der Ladendetektiv konnte dem Tunesier den Diebstahl von acht Kilogramm Kaffeebohnen zwei Tage zuvor zuordnen. Er stützte den Verdacht mit Videoaufnahmen.

Der Syrer wurde äußerst aggressiv gegenüber den Bundespolizisten und musste gefesselt werden. Er wehrte sich jedoch und versuchte vergeblich, die Beamten mit Tritten zu verletzen.

Gegen die beiden Verdächtigen wurde ein Strafverfahren wegen gewerbsmäßigem Diebstahl eingeleitet. Der Syrer muss sich auch für den tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte verantworten. Die Fahndungsmaßnahmen nach dem dritten Verdächtigen waren bisher erfolglos.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

01.08.2025 – 11:52

POL-MG: Berauscht und alkoholisiert unterwegs: Zweimal E-Scooter-Fahrt untersagt

Mönchengladbach (ost)

Die Polizei in Mönchengladbach hat einem 21-jährigen Mann und einer 60-jährigen Frau die Weiterfahrt mit dem E-Scooter untersagt, da der Mann betrunken und die Frau alkoholisiert unterwegs waren.

Am Donnerstag, den 31. Juli, war die 60-jährige E-Scooter-Fahrerin gegen 19 Uhr auf der Großheide-Straße unterwegs. Dort stürzte sie und zog sich leichte Verletzungen zu. Während der Unfallaufnahme wirkte die Frau auf die Polizisten alkoholisiert. Ein freiwilliger Atemalkoholtest war positiv.

Die Polizisten brachten die Frau in ein Krankenhaus, wo ihr eine diensthabende Ärztin eine Blutprobe entnahm. Danach blieb die 60-jährige zur Behandlung und Ausnüchterung ambulant im Krankenhaus.

An der Kreuzung Neusser Straße / Kranzstraße kontrollierte ein Streifenwagenteam einen 21-jährigen E-Scooter-Fahrer, da er durch unsichere Fahrweise auffiel. Ein freiwilliger Drogenvortest ergab positiv auf Cannabis und Kokain.

Ein Bereitschaftsarzt entnahm dem Mann auf der Wache eine Blutprobe. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 21-Jährige entlassen. Er durfte den E-Scooter jedoch erst nach vollständiger Ausnüchterung wieder benutzen. (km)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle

Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

01.08.2025 – 11:51

POL-BN: Bonn-Pützchen: Trickdiebstahl durch falsche Wasserwerker - Kriminalpolizei ermittelt und warnt vor der Masche

Bonn (ost)

Die Polizei in Bonn ermittelt nach einem Trickdiebstahl in Bonn-Pützchen am Donnerstagnachmittag (31.07.2025) und warnt vor der Täuschung der "falschen Wasserwerker".

Nach den aktuellen Untersuchungen betraten ein Mann und eine Frau gegen 16:30 Uhr das Zuhause einer älteren Dame in der Pützchens Chaussee, indem sie behaupteten, Wasserwerker zu sein und den Wasserzähler ablesen zu müssen. Nachdem die Täterin im Badezimmer mit der Seniorin agiert hatte und die beiden falschen Wasserwerker das Haus wieder verlassen hatten, wurde der Diebstahl von Schmuck festgestellt.

Die Verdächtigen wurden als ein Mann von etwa 175 cm Größe und eine Frau von etwa 165 cm Größe beschrieben. Beide sollen ungefähr 30 Jahre alt sein und eine schlanke Figur haben. Sie sollen dunkle Arbeitskleidung und eine dunkle Mütze getragen haben.

Das Kriminalkommissariat 24 hat die Untersuchungen zu dem Vorfall übernommen. Hinweise möglicher Zeugen können die Ermittler unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK24.Bonn@polizei.nrw.de erhalten.

Die Ermittler warnen vor der Täuschung der Trickdiebe und empfehlen:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

01.08.2025 – 11:50

POL-DO: E-Scooter-Fahrerin nach Verkehrsunfallflucht Am Südwestfriedhof leicht verletzt: Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0773

Am Donnerstag (31. Juli) entkam ein Fußgänger nach einem Verkehrsunfall mit einer E-Scooter-Fahrerin. Zeugen werden von der Polizei gesucht.

Um 11:15 Uhr fuhr eine Frau aus Dortmund mit einem E-Scooter auf dem Rad- und Fußweg Am Südwestfriedhof, der parallel zur B1 verläuft. Sie bewegte sich in östlicher Richtung.

Nach ersten Informationen befand sich auch der Fußgänger auf diesem Weg. Er machte keinen Platz und sprang in Richtung der E-Scooter-Fahrerin, als sie sich näherte. Beide stießen daraufhin zusammen.

Die Frau aus Dortmund erlitt leichte Verletzungen. Der Fußgänger setzte seinen Weg fort. Ein Rettungswagen brachte die 44-Jährige in ein Krankenhaus.

Der Fußgänger kann nur als männlich mit braunen Haaren beschrieben werden.

Die Polizei sucht nun weitere Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können. Bitte melden Sie sich bei der Polizeiwache Mitte unter der Rufnummer 0231/132-1121.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

01.08.2025 – 11:45

POL-BI: PKW fliegt über Schutzplanke der A 44

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Bad Wünnenberg- BAB 44- In den frühen Morgenstunden des Freitags, 01.08.2025, wurde ein Autofahrer bei einem Unfall leicht verletzt.

Derzeitigen Informationen zufolge fuhr ein 19-jähriger aus Warstein gegen 01:05 Uhr mit seinem VW Polo auf dem linken Fahrstreifen der A 44 in Richtung Dortmund und überholte ein Fahrzeug auf dem rechten Fahrstreifen. Danach lenkte der VW Polo nach rechts, geriet aus unbekannten Gründen weiter nach rechts von der Fahrbahn ab und durchquerte den Grünstreifen des Sichtdreiecks. Beim Wechsel auf den Beschleunigungsstreifen der Anschlussstelle Lichtenau hob der VW ab, flog über die Leitplanke und kam nach etwa 30 Metern in der Böschung zum Stillstand.

Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Ein Krankenwagen brachte ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus. Ein Abschleppwagen barg und transportierte den nicht mehr fahrbereiten VW ab.

Während der Unfallaufnahme und Bergung des nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugs musste die Auffahrt der Anschlussstelle Lichtenau in Richtung Dortmund gesperrt werden. Gegen 02:50 Uhr konnte die Anschlussstelle wieder freigegeben werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 15000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

01.08.2025 – 11:41

POL-MK: Kinder beworfen: Zeugenaufruf

Hemer (ost)

Am gestrigen Tag hat ein 69-jähriger Mann aus Hemer Glasflaschen in Richtung von Kindern geworfen, die Fahrrad fuhren. Gegen 14.20 Uhr wurde die Polizei zu einem Vorfall in der Hauptstraße gerufen. Laut den Zeugen nahm der Mann Glasflaschen aus dem Müllcontainer an einer Bushaltestelle. Als zwei Kinder an ihm vorbeifuhren, warf er die Flaschen auf sie, verfehlte sie jedoch. Der Mann konnte sein Verhalten nicht erklären und wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt. Es werden Zeugen gesucht, insbesondere die betroffenen Kinder. Sie werden auf ein Alter von etwa 8-9 Jahren geschätzt. Zeugen können sich an die Polizeiwache in Hemer wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.08.2025 – 11:40

POL-SO: Geschwindigkeitsmessungen am Möhnesee

Möhnesee (ost)

Am 29.07.25, um 19:21 Uhr, fuhr ein 22-jähriger Mann aus Sundern mit einem geliehenen BMW M3 mit 510 PS auf der Linkstraße am Möhnesee von Delecke nach Körbecke. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt dort sowohl innerorts als auch außerorts 50 km/h. An der Ausfahrt Delecke wurde das Fahrzeug mit 99 km/h von einem ProViDa PKW der Polizei gemessen und auf Video aufgenommen. Abzüglich einer Toleranz wird dem Fahrer eine Überschreitung von 44 km/h vorgeworfen. Dies führt zu einem Bußgeld von 320,- Euro und einem einmonatigen Fahrverbot. Außerdem werden 2 Punkte in Flensburg vergeben.

Um 20:13 Uhr wurde ein 32-jähriger Mann aus Körbecke in einem Ford Mondeo gemessen. Er fuhr auf der Thingstraße von der Möhnestraße kommend in Richtung B 516 mit 118 km/h bei erlaubten 70 km/h. Die Messung ergab eine vorwerfbare Geschwindigkeitsüberschreitung von 42 km/h. Der Fahrer wurde nach dem Verstoß gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung mehrmals mit überhöhter Geschwindigkeit erwischt. Dem 32-jährigen drohen ebenfalls ein Bußgeld von 320,- Euro, ein Monat Fahrverbot und 2 Punkte in Flensburg, wie dem Fahrer des BMW.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

01.08.2025 – 11:39

POL-RE: Haltern am See: 34-Jährige in Wohnung schwer verletzt - Tatverdächtiger festgenommen

Recklinghausen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Essen und des Polizeipräsidiums Recklinghausen

Ein Augenzeuge informierte die Polizei am Donnerstag (31.07.2025) um 11 Uhr über eine 34-jährige Frau, die in einer Wohnung in Haltern schwer verletzt wurde.

Der 32-jährige Verdächtige aus Haltern am See wurde vor dem Wohnhaus von der Polizei angetroffen und vorläufig festgenommen.

Die Verletzungen der 34-Jährigen wurden als lebensbedrohlich eingestuft. Ein Rettungshubschrauber brachte die Frau ins Krankenhaus. Ihr Zustand ist mittlerweile stabil.

Die Ermittlungen werden von einer Mordkommission durchgeführt. Es wurden noch keine Informationen zur Tatwaffe bekannt gegeben. Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich um eine Beziehungstat.

Die Staatsanwaltschaft Essen hat einen Haftbefehl gegen den 32-Jährigen beantragt. Er wird heute dem zuständigen Amtsgericht vorgeführt.

Im Namen der Staatsanwaltschaft Essen: Staatsanwältin Dr. Hüppe

Im Namen des Polizeipräsidiums Recklinghausen: Kriminalhauptkommissar Kahlhoff

Hier geht es zur Originalquelle

01.08.2025 – 11:37

POL-GM: Die Sommerferien gehen in die Halbzeit - nutzen Sie die zweite Ferienhälfte, um mit dem Nachwuchs den Schulweg zu üben!

Oberbergischer Kreis (ost)

Der Ranzen für die Schule wurde gekauft und die Schultüte füllt sich langsam. Die Vorbereitungen für den ersten Schultag sind fast abgeschlossen. Aber warten Sie mal! Haben Sie schon daran gedacht, mit Ihrem Kind den Schulweg zu üben? Die Polizei empfiehlt allen Eltern, die Wochen vor Schulbeginn zu nutzen, um mit ihren Kindern den Weg zur Schule zu trainieren. Dabei gibt es auch für Eltern einiges zu beachten.

Der kürzeste Weg zur Schule ist nicht unbedingt der sicherste. Daher sollte der Schulweg so gewählt werden, dass nur gesicherte und gut einsehbare Übergänge genutzt werden, wie Ampeln, Zebrastreifen oder Verkehrsinseln. Die Überquerung der Straße zwischen parkenden Autos ist nicht empfehlenswert, da dies die Sicht sowohl der Kinder als auch der Autofahrer einschränkt. Außerdem sollten Erwachsene bedenken, dass Kinder Verkehrssituationen anders wahrnehmen und leichter abgelenkt werden können. Zum Beispiel können sie begonnene Bewegungen nicht abrupt stoppen und haben Schwierigkeiten, Geschwindigkeiten richtig einzuschätzen.

Denken Sie daran: Kinder lernen viel durch Beobachtung! Zeigen Sie ihnen, wie man sicher die Straße überquert, erklären Sie es ihnen und lassen Sie sie es nachmachen. Sichtbare Kleidung ist ein weiterer Sicherheitsfaktor. Warnwesten und reflektierende Materialien helfen anderen Verkehrsteilnehmern, die Kinder besser und rechtzeitig zu erkennen. Kinder, die mit dem Fahrrad zur Schule fahren, benötigen ein verkehrssicheres Fahrrad. Besonders Bremsen und Licht sind wichtig! Der Helm sollte nicht am Lenker hängen oder in der Garage liegen, sondern gut angepasst auf dem Kopf sitzen.

Auch der Schulweg mit dem Bus kann geübt werden. Beim Heranfahren des Busses sollte das Kind aufmerksam sein und nicht spielen, schubsen oder raufen. Es ist wichtig, dass Kinder wissen, dass sie niemals direkt vor oder hinter einem Bus auf die Straße laufen dürfen. Achten Sie auf Pünktlichkeit und vermeiden Sie Hektik. Wer sich beeilen muss, kann sich schlechter auf den Straßenverkehr und seine Gefahren konzentrieren. Übrigens: Einmal üben reicht nicht! Je öfter Sie mit Ihrem Kind üben, desto sicherer wird es im Umgang mit den verschiedenen Verkehrssituationen.

Was beim Bewegen von Kindern im Straßenverkehr wichtig ist, erklären wir Kindern und Eltern auch in unseren "Kinderleicht"-Videos unter: https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/artikel/videos-der-verkehrsunfallpraevention-kinderleicht-im-strassenverkehr

Wichtig: Das Anschauen von Videos macht Spaß, ersetzt jedoch niemals das praktische Üben!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

01.08.2025 – 11:34

POL-BO: 11-Jähriger vermisst - Fahndung mit Foto

Gladbeck, Bochum, Duisburg (ost)

Seit dem 25.07.2025 wird ein Kind im Alter von 11 Jahren vermisst. Der Junge hat eine Jugendhilfeeinrichtung in Gladbeck verlassen und ist nicht zurückgekehrt. Inzwischen gab es telefonischen Kontakt mit dem 11-Jährigen. Danach wird vermutet, dass er sich derzeit bei Verwandten oder Bekannten aufhält. Mögliche Orte, an denen er sein könnte, sind neben Gladbeck auch Bochum und Duisburg.

Die bisherigen Suchaktionen waren nicht erfolgreich. Ein Bild des Jungen finden Sie unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/176195

Wer hat Informationen zum Aufenthaltsort des 11-Jährigen? Hinweise nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de

01.08.2025 – 11:33

POL-RBK: Kürten/Köln - Öffentlichkeitsfahndung - Polizei sucht mit Bildern nach Geldabheber

Kürten/Köln (ost)

Ein 20-jähriger Kürtener wurde im Januar 2025 von zwei männlichen Personen aufgefordert, sein Konto für einen angeblichen Transfer von Kryptowährung zur Verfügung zu stellen. Die Polizei Rhein-Berg ermittelt nun wegen des Verdachts der Geldwäsche und sucht mit Bildern nach einem der Verdächtigen.

Im Rahmen dieser Angelegenheit erhielt der Kürtener einen unteren fünfstelligen Betrag auf sein Konto überwiesen, der schließlich von einem der beiden Männer am 29.01.2025 gegen 17:30 Uhr an einem Geldautomaten der Volksbank Köln-Bonn am Kieskaulerweg in Köln-Merheim abgehoben wurde.

Die Aufnahmen der Überwachungskamera sind im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/176193

Der Geldabheber ist etwa 20 bis 25 Jahre alt, ungefähr 183 bis 185 cm groß, hat kurze dunkle Haare und trug in der Bankfiliale eine Brille, einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz, eine schwarze Jacke von The North Face, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe mit weißer Sohle.

Die Kriminalpolizei Rhein-Berg bittet im Rahmen einer richterlich angeordneten Öffentlichkeitsfahndung um Hinweise, die zur Identifizierung des Geldabhebers führen könnten. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

01.08.2025 – 11:32

FW-EN: Chemische Reaktion in Industriebetrieb - Feuerwehr Herdecke im langwierigen Einsatz

Herdecke (ost)

Am Donnerstagvormittag gegen 11:35 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Herdecke zu einem Vorfall in einem Industriebetrieb in der Wetterstraße gerufen. Die Feuerwehr wurde telefonisch über eine bestätigte starke Rauchentwicklung in einem Produktionsgebäude informiert. Aufgrund dieser Meldung wurde die Feuerwehr aufgrund eines Brandes in einem Gewerbebetrieb alarmiert und es wurde Stadtalarm ausgelöst.

Bei der Ankunft der Einsatzkräfte sah die Situation wie folgt aus: In einer Produktionshalle kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einer chemischen Reaktion in einem Produktionsbehälter mit einem Fassungsvermögen von ca. 250 kg. Der resultierende Dampf, der bei Eintreffen der Feuerwehr noch vorhanden war, führte zur Auslösung der Brandmeldeanlage. Es wurde kein offenes Feuer festgestellt - es handelte sich um eine ABC-Gefahrenlage in einem explosionsgeschützten Bereich.

Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Halle bereits evakuiert. Gemeinsam mit der Betriebsfeuerwehr wurde die Situation vor Ort untersucht. Messungen ergaben eine erhöhte Temperatur am betroffenen Produktionsbehälter sowie erhöhte Konzentrationen von Gefahrstoffen - entsprechende Schutzmaßnahmen wurden sofort ergriffen. Ein Trupp unter Atemschutz kühlte den Produktionsbehälter mit einem größeren CO2-Löscher, wodurch die Reaktion effektiv eingedämmt werden konnte. Insgesamt wurden 7 Einsatzkräfte unter Atemschutz und 2 Einsatzkräfte unter Filter in der Dekontamination eingesetzt.

Im Außenbereich wurde vorsorglich ein Löschangriff vorbereitet und die Wasserversorgung sichergestellt. Gleichzeitig richtete die Feuerwehr einen Dekontaminationsplatz ein, an dem alle eingesetzten Trupps nach ihrem Einsatz dekontaminiert wurden.

Um fachliche Unterstützung zu erhalten, wurde telefonisch ein externer Chemiker hinzugezogen, der die Einsatzleitung beriet. Vor Ort standen dem Einsatzleiter die betrieblichen Fachkräfte zur Seite. ABC-Einsätze gehören grundsätzlich zu den komplexesten und personalintensivsten Situationen im Feuerwehrdienst. "Die Sicherheit der Einsatzkräfte und der Bevölkerung hatte daher oberste Priorität. Alle Maßnahmen wurden sorgfältig abgewogen, abgestimmt und bewusst Schritt für Schritt umgesetzt", so der Einsatzleiter.

Die Produktionshalle wurde abschließend maschinell vollständig belüftet. Zu keinem Zeitpunkt bestand eine Gefahr für die umliegende Bevölkerung - die Feuerwehr hatte im Vorfeld eine sorgfältige Ausbreitungsanalyse durchgeführt. Auch die Mitarbeiter auf dem Betriebsgelände waren nicht gefährdet.

Der arbeitsintensive Einsatz konnte gegen 17:00 Uhr abgeschlossen werden. Es war ein kompletter Löschzug mit etwa 30 Einsatzkräften im Einsatz. Zusätzlich war ein Rettungswagen der Johanniter und Polizeikräfte vor Ort.

Die Feuerwehr Herdecke lobt die sehr gute Zusammenarbeit mit der Unternehmensführung, die ebenfalls anwesend war. Die Einsatzleitung wurde während des gesamten Einsatzverlaufs sehr gut von den betrieblichen Fachkräften unterstützt. Bei dem Produktionsprozess handelte es sich um einen Versuchsansatz zur Entwicklung eines neuen Produkts, daher dauern die internen Analysen zur Ursachenermittlung noch an.

Bildquelle Feuerwehr Herdecke.

Das Bild darf nur im Zusammenhang mit diesem Einsatz veröffentlicht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

01.08.2025 – 11:30

POL-VIE: Unbekannte stehlen Metallschrott - haben Sie etwas beobachtet?

Nettetal-Leuth (ost)

Am Donnerstagmittag, gegen 12 Uhr ereignete sich ein räuberischer Diebstahl im Deller Weg in Leuth. Zwei bis dato unbekannte Personen fuhren mit einem weißen Lieferwagen der Marke Mercedes auf einen örtlichen Bauernhof und stahlen Metallschrott. Ein Angestellter des Hofes stellte sich vor den Transporter mit einem rumänischen Nummernschild. Der Fahrer lenkte auf den Mitarbeiter zu, weshalb dieser ausweichen musste, um nicht angefahren zu werden. Im Fahrzeug saßen zwei Männer. Haben Sie Informationen zu den beiden Unbekannten? Dann kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02162/377-0. /jk (754)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

01.08.2025 – 11:30

POL-HA: 16 Jahre ohne Führerschein - 39-jähriger Autofahrer alkoholisiert und zu schnell in der Fußgängerzone unterwegs

Hagen-Mitte (ost)

Während einer Patrouillenfahrt des Bezirksdienstes in der Innenstadt wurde am Donnerstag (31.07.2025) ein Autofahrer entdeckt, der mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit durch die Fußgängerzone fuhr. Es stellte sich heraus, dass der Mann Alkohol konsumiert hatte und keine gültige Fahrerlaubnis besaß.

Der 39-jährige Mann aus Witten fuhr gegen 13 Uhr mit seinem Opel Corsa durch die Fußgängerzone in der Elberfelder Straße in Richtung Graf-von-Galen-Ring. Die Bezirksbeamten planten, den Mann aufgrund seiner überhöhten Geschwindigkeit zu überprüfen, und gaben ihm Anhaltesignale. Zunächst ignorierte er diese, bis er schließlich den Wagen in einer Busspur abstellte. Während der Überprüfung gab der 39-Jährige an, dass er seit 16 Jahren keinen Führerschein besitzt. Eine Überprüfung in den polizeilichen Datenbanken bestätigte diese Aussage. Es stellte sich auch heraus, dass er bereits mehrmals wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis aufgefallen war. Während der Überprüfung machte der Mann einen betrunkenen Eindruck. Auf Nachfrage bestätigte er, dass er zuvor Alkohol konsumiert hatte.

Die Bezirkspolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren ein, sicherten den Fahrzeugschlüssel und brachten den Mann zur weiteren Beweissicherung zur Polizeiwache, wo ihm eine ärztliche Blutprobe entnommen wurde. Danach wurde er wieder freigelassen. Die Ermittlungen gegen den Wittener dauern an. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

01.08.2025 – 11:30

POL-HA: Randalierer ruft "Scheiß Polizei" vor einer Wache

Hagen-Mitte (ost)

Am Freitag (01.08.2025) war ein 47-jähriger Mann vor der Polizeiwache in der Bahnhofstraße in Hagen in einem randalierenden Zustand. Um 0.30 Uhr schrie der Mann laut herum, so dass die Beamten in den Diensträumen den Ausruf "Scheiß Polizei" hören konnten. Er lehnte sich gegen ein Fenster der Polizeiwache und schien zu versuchen, in die Diensträume zu schauen. Als die Polizisten aus der Wache herauskamen und das Gespräch mit ihm suchten, rief er "Ich fick die Polizei" und ging stark gestikulierend auf sie zu. Der Mann machte einen stark alkoholisierten Eindruck, seine Aussprache war undeutlich und seine Koordination beeinträchtigt. Auf Nachfrage bestätigte er, dass er sich vor einer Polizeiwache befinde und dass er wisse, wie spät es sei, da er in wenigen Stunden arbeiten müsse. Der Mann verhielt sich während der gesamten Kontrolle gegenüber den Polizisten verbal aggressiv und uneinsichtig. Er drohte einem Beamten Gewalt an und behauptete dann, dass seine Äußerungen lediglich ein Rap-Text seien, den er verfasst habe. Als eine Polizistin mit ihm einen freiwilligen Atemalkoholtest durchführte, sagte er mit einem Grinsen zur Beamtin, dass "Frauen sonst nur unten Blasen würden". Das Testgerät zeigte 2 Promille an. Die Beamten zeigten den Mann wegen Beleidigung und Bedrohung an und erteilten ihm einen Platzverweis. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

01.08.2025 – 11:29

POL-VIE: Radfahrer stürzt alkoholisiert - schwer verletzt

Brüggen (ost)

Am Donnerstagabend, kurz vor 20 Uhr, erlitt ein 64-jähriger Radfahrer aus Brüggen bei einem Unfall schwere Verletzungen. Er war auf einem Feldweg unterwegs, der von der B221 abging, gegenüber dem Heidweg in Richtung Brüggen, als er stürzte. Eine Zeugin half ihm und verständigte die Polizei und den Rettungsdienst. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,32 Promille, was darauf hindeutet, dass der Sturz auf seine Alkoholisierung zurückzuführen ist. Sein Führerschein wurde vorübergehend eingezogen. Die Ermittlungen hat das Verkehrskommissariat übernommen. /jk (753)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

01.08.2025 – 11:29

POL-VIE: Kupferdiebstahl - Kripo ermittelt und sucht Zeuginnen und Zeugen

Viersen (ost)

Zwischen dem 30. Juli um 17 Uhr und dem 31. Juli um 7:25 Uhr wurde in der Gladbacher Straße in Viersen ein Container aufgebrochen. Kupferkabelreste wurden gestohlen. Es wird angenommen, dass mehrere Personen und ein Fahrzeug an dem Diebstahl beteiligt waren, da die Reste ein Gewicht von etwa 200 Kilogramm hatten. Haben Sie etwas Verdächtiges beobachtet? Bitte melden Sie sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02162 / 377-0. /jk (752)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

01.08.2025 – 11:20

POL-PB: Zeugen zu Unfall auf Supermarktparkplatz gesucht

Paderborn-Schloß (ost)

Am Mittwoch, dem 30. Juli, wurde ein Radfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem Auto leicht verletzt, der sich vor einem Supermarkt in der Dubelohstraße in Paderborn-Schloß Neuhaus ereignete. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um etwa 17.00 Uhr parkte eine unbekannte Fahrerin ihren Wagen auf dem Supermarktparkplatz aus und übersah dabei einen 76-jährigen Mann, der mit seinem Pedelec unterwegs war. Der Mann stürzte, schien aber nach einem Gespräch mit der Fahrerin unverletzt zu sein. Zeugen halfen dem älteren Herrn auf. Sowohl der Radfahrer als auch die Autofahrerin verließen danach den Parkplatz. Später stellte sich heraus, dass der Mann sich doch verletzt hatte.

Die Polizei bittet Zeugen des Unfalls, sich zu melden. Insbesondere die Fahrerin eines neueren schwarzen VW wird gebeten, sich beim Verkehrskommissariat zu melden. Auch die Kunden, die dem Mann halfen, können wichtige Zeugen sein. Hinweise können gerne unter der Telefonnummer 05251 306-0 an die Polizei Paderborn gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

01.08.2025 – 11:06

POL-KLE: Rees - Einbruch in WohnhausElektrogeräte entwendet

Rees (ost)

Zwischen Dienstagmorgen und Donnerstagnachmittag (31. Juli 2025) drangen vermutlich unbekannte Täter durch eine Kellertür in ein leerstehendes Haus am Nachtigallenweg ein. Sie suchten die Räume nach Diebesgut ab und stahlen einen Fernseher sowie einen Drucker. Die Kripo Emmerich nimmt Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen in diesem Zusammenhang unter 02822 7830 entgegen. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

01.08.2025 – 11:01

POL-WAF: Sendenhorst. Mann goss Flüssigkeit vor Kirchportal aus

Warendorf (ost)

Am Donnerstagabend (31.7.2025, 19.30 Uhr) hat ein Mann vor dem Kirchportal an der Kirchstraße in Sendenhorst Flüssigkeit aus einem Kanister gegossen. Ein Augenzeuge beobachtete die Handlung, behielt den Mann im Auge und informierte die Polizei. Zwischenzeitlich hat sich der Unbekannte von der Kirche entfernt. Sowohl für den Zeugen in Sendenhorst als auch für die Polizisten roch die Flüssigkeit stark entzündlich. Eine Probe wurde genommen, um die Flüssigkeit genauer zu bestimmen. Nach Ermittlungen an einer Tankstelle erhärtete sich der Verdacht gegen einen 62-jährigen Sendenhorster. Er hatte zuvor einen Kanister mit Benzin gefüllt und passte zur Beschreibung des Zeugen. Die Flüssigkeit, vermutlich Benzin, wurde von der Feuerwehr gebunden. Gegen den Verdächtigen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.08.2025 – 11:00

POL-GE: Aufmerksame Zeugin verhindert Einbruch

Gelsenkirchen (ost)

Am Freitag, den 1. August 2025, um etwa 2.45 Uhr, verhielt sich ein Mann verdächtig und stand ohne erkennbaren Grund längere Zeit vor einem Einfamilienhaus in der Magdalenenstraße in Bismarck. Eine aufmerksame Zeugin wurde misstrauisch und beobachtete den Mann, als er sich dem Eingang des Hauses näherte und sie klirrendes Glas hörte. Sie rief den Notruf an und kurz darauf erschienen Polizeibeamte am Tatort. Der Verdächtige versteckte sich zwischen Mülltonnen in der Einfahrt des Hauses. Die Beamten nahmen ihn ohne Widerstand fest. Es stellte sich heraus, dass er die deutsche Sprache nicht beherrschte und wahrscheinlich keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte. Seine Identität konnte nicht festgestellt werden. Er wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. In seinem Rucksack fanden die Beamten Einbruchswerkzeug und bemerkten eingeschlagene Fensterscheiben, hochgeschobene Rollläden und Hebelmarken am Gebäude. Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Wohnungseinbruchsdiebstahls eingeleitet. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

01.08.2025 – 11:00

POL-BI: Täter bei Kupferrohrdiebstahl überrascht - Zeugen gesucht

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte- Am Dienstagnachmittag, dem 29.07.2025, entwendete ein Unbekannter Kupferfallrohre von einem Gebäude in der Bünder Straße.

Ein Bewohner des Mehrfamilienhauses in der Nähe der Sudbrackstraße hörte gegen 16:30 Uhr ungewöhnliche Geräusche aus dem Gemeinschaftsgarten. Beim Blick nach draußen sah er einen Mann, der Kupferrohre demontierte. Er sprach ihn an, erhielt jedoch keine Antwort. Als er nach draußen trat, bemerkte er, dass Kupferfallrohre an der Hausfassade fehlten. Der Dieb war bereits mit seiner Beute verschwunden.

Der Augenzeuge beschrieb den Verdächtigen als südländisch aussehend, etwa 40 bis 50 Jahre alt und zwischen 177 und 182 cm groß. Er war schlank, hatte kurze schwarze Haare und einen mittellangen schwarzen Bart. Er trug eine blaue Trainingsjacke und blaue Trainingshose.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat 13 unter 0521-545-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

01.08.2025 – 11:00

POL-HA: Polizisten stoppen E-Scooter-Fahrer und leiten Strafverfahren ein

Hagen-Hochschulviertel (ost)

Am Donnerstag (31.07.2025) wurde ein Mann, der auf der Feithstraße in Richtung Emst mit einem E-Scooter unterwegs war, von Polizisten bemerkt. Er fuhr auf dem Gehweg, was nicht erlaubt ist, daher stoppten und kontrollierten die Beamten den 34-Jährigen. Der Roller hatte auch kein Versicherungskennzeichen. Der Mann aus Hagen bestätigte, dass der E-Scooter derzeit nicht versichert ist. Er hatte vor zwei Tagen einen Antrag bei einer Versicherungsgesellschaft gestellt, aber der Prozess war noch nicht abgeschlossen und daher wurde kein Versicherungskennzeichen ausgestellt. Die Polizisten untersagten dem 34-Jährigen die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ein. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

01.08.2025 – 10:50

POL-GT: Trickdiebstahl durch falsches Handwerker-Duo

Gütersloh (ost)

Gütersloh (MK) - Am Donnerstagmittag (31.07., 13.30 - 14.00 Uhr) stahlen ein falsches Handwerker-Duo Schmuck aus der Wohnung einer älteren Frau am Amtenbrinksweg.

Es wird angenommen, dass die bisher unbekannte Frau und der Mann bei der 79-jährigen Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses klingelten und angaben, die Heizung ablesen zu müssen. Während die gutgläubige ältere Dame die Frau hereinließ und mit ihr die Heizung in mehreren Räumen überprüfte, nutzte der Mann die Gelegenheit, alleine die Wohnung zu betreten. Nachdem die Trickdiebe gegangen waren, bemerkte die 79-Jährige den Diebstahl eines Goldrings.

Die unbekannte Frau wurde als 18 bis 25 Jahre alt und etwa 1,55 - 1,60 Meter groß beschrieben, mit schlanker Statur, schwarzen Haaren und dunkler Kleidung. Der Mann war etwa 20 bis 30 Jahre alt, zwischen 1,75 und 1,80 Meter groß, ebenfalls schlank, mit kurzen Haaren. Er trug ein hellblaues T-Shirt mit weißer Aufschrift auf dem Rücken und eine hellbeige Hose. Beide hatten ein südosteuropäisches Aussehen.

Zeugen werden von der Polizei gesucht. Wer kann weitere Informationen zu dem Trickdiebstahl geben oder hat verdächtige Aktivitäten im Bereich des Amtenbrinkswegs beobachtet? Wer kann Hinweise zu den beschriebenen Personen geben? Die Polizei Gütersloh ist unter der Telefonnummer 05241 869-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

01.08.2025 – 10:46

POL-KLE: Emmerich - Ein Einbruch, ein VersuchZeugen gesucht

Emmerich (ost)

Am Donnerstag, den 31. Juli 2025, brachen zwischen 13:15 und 16:15 Uhr unbekannte Täter durch ein eingeschlagenes Kellerfenster in ein Wohnhaus am Zeisigweg in Borghees ein. Sie durchsuchten Schränke und Schubladen und stahlen Schmuck und ein Smartphone. Auf der Straße Am Leegmeer gab es am selben Tag am Vormittag einen Einbruchsversuch. Um 10:35 Uhr beobachtete ein Anwohner, wie ein Mann in dunkler Kleidung das Nachbargrundstück betrat und eine Fensterscheibe des Hauses einschlug. Anschließend flüchtete der Mann in Richtung Wassenbergstraße, ohne das Gebäude zu betreten. Der Unbekannte trug laut dem Zeugen dunkle Kopfhörer um den Hals, eine schwarze Mütze, eine Kette mit einem Auge-Anhänger und einen blauen Verband am rechten Arm. Personen, die weitere Informationen zu den beiden Vorfällen haben, werden gebeten, sich an die Kripo Emmerich unter 02822 7830 zu wenden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

01.08.2025 – 10:46

POL-MI: Polizei stellt zahlreiche Tempoverstöße auf der Ringstraße fest

Minden (ost)

(SN) Während der Geschwindigkeitskontrollen auf der Ringstraße stellte die Polizei am vergangenen Freitag in einem langen Einsatz viele Verstöße fest.

Die Polizeibeamten des örtlichen Polizeireviers dokumentierten insgesamt 151 Verstöße an den beiden Kontrollstellen. Insgesamt werden 110 Fahrer ein Verwarngeld zahlen müssen, während 41 mit einer Anzeige rechnen müssen.

Besonders negativ fiel den Gesetzeshütern ein Fahrer auf, der einen VW aus dem Kreis Herford lenkte und mit 89 Stundenkilometern bei erlaubten 50 gemessen wurde. Ihn erwartet eine Geldstrafe von 260 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot von einem Monat.

Auch der 31-jährige Fahrer eines Audi wird unangenehme Konsequenzen für sein Fahrtempo erleben. Er wurde mit 131 km/h bei erlaubten 70 auf der Ringstraße in Richtung Karlstraße erwischt. Nun muss er mit einer Geldstrafe von 560 Euro, zwei Punkten und einem zweimonatigen Fahrverbot rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

01.08.2025 – 10:43

POL-ME: Exhibitionist in Ratinger Wald: Polizei bittet um Hinweise - 2508004

Ratingen (ost)

Am Donnerstag, den 31. Juli 2025, hat sich ein noch nicht identifizierter Mann in einem Wald in Ratingen vor einer 64-jährigen Frau auf unangemessene Weise entblößt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen.

Der Vorfall ereignete sich folgendermaßen, basierend auf den neuesten Informationen:

Um die Mittagszeit spazierte die Frau mit ihrem Hund auf dem Hölenderweg in Richtung Eggerscheidt, als sie einen unbekannten Mann in der Nähe einer Laube bemerkte, der sexuelle Handlungen an sich vornahm. Die 64-Jährige entfernte sich und verständigte die Polizei, die bei einer sofortigen Fahndung keine verdächtige Person mehr vor Ort antraf.

Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt:

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt:

Wer hat möglicherweise eine verdächtige Person in dem Waldgebiet beobachtet? Die Polizei Ratingen ist unter 02102 9981-6210 für Hinweise jederzeit erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

01.08.2025 – 10:36

POL-DO: Brand in Tiefgarage in Lünen: Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0672

Heute Morgen (01.08.) gab es im Geistviertel in Lünen einen Brand in einer Tiefgarage. Eine Person wurde leicht verletzt, es entstand ein Sachschaden in Millionenhöhe. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um 5:30 Uhr wurden die Feuerwehr und die Polizei zur Luisenhüttenstraße gerufen: Anwohner meldeten eine brennende Mülltonne. Bei der Ankunft der Rettungskräfte konnte auch eine starke Rauchentwicklung aus einer nahegelegenen Tiefgarage festgestellt werden.

Nach ersten Informationen stand die Tiefgarage in Flammen, Flammen schlugen hoch aus den Belüftungsschächten. Zwei Autos, die auf den Parkplätzen über der Tiefgarage standen, wurden ebenfalls vollständig zerstört.

Aufgrund des dichten Rauchs wurden vier benachbarte Wohnhäuser evakuiert und der Einsatzort großräumig abgesperrt. Für die Bewohner wurde ein Betreuungsbus bereitgestellt. 27 Personen wurden vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht, drei von ihnen mussten behandelt werden. Ein 43-jähriger Lüner erlitt leichte Verletzungen durch den Rauch.

Die Tiefgarage wurde vollständig zerstört, laut aktuellen Informationen wurden bis zu 15 Fahrzeuge beschädigt. Die genaue Schadenssumme kann derzeit noch nicht beziffert werden, wird jedoch voraussichtlich im niedrigen Millionenbereich liegen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Polizei fragt: Wer hat um 5:30 Uhr verdächtige Beobachtungen gemacht, die mit dem Brand in Zusammenhang stehen könnten? Hinweise nimmt die Kriminalwache unter der Rufnummer 0231/132-7441 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

01.08.2025 – 10:35

POL-WAF: Oelde. Alkoholisiert und ohne Führerschein Auto gefahren

Warendorf (ost)

Am Donnerstag, den 31.7.2025, um 17.10 Uhr stoppten Polizisten aufgrund eines Hinweises auf der Batenhorster Straße in Oelde eine Autofahrerin. Während der Überprüfung bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei der 24-jährigen Fahrerin. Der durchgeführte Atemalkoholtest bei der Oelderin zeigte einen Wert, der auf absolute Fahruntüchtigkeit hinwies. Aus diesem Grund brachten die Einsatzkräfte die Frau zur Entnahme einer Blutprobe. Den Führerschein konnten sie nicht einziehen, da sie keinen besitzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.08.2025 – 10:35

POL-DN: Rotlichtfahrt endet in Bushaltestelle

Jülich (ost)

Am Donnerstagnachmittag (31.07.2025) hat ein 85-jähriger Mann aus Jülich gegen 16:10 Uhr auf der Großen Rurstraße einen Verkehrsunfall verursacht, bei dem er selbst leicht verletzt wurde.

Nach Aussagen von Zeugen hatte der ältere Herr die rote Ampel missachtet, als er von der Kleinen Kölnstraße nach rechts auf die Große Rurstraße abbog. Er geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem Auto eines 25-jährigen Mannes aus Niederzier. Das Fahrzeug des Unfallverursachers kam schließlich an einer Bushaltestelle mit laufendem Motor zum Stillstand und wurde von einer Augenzeugin gesichert. Der Senior, der sich nicht an den Unfall erinnern konnte, wurde mit leichten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf ca. 5.500 Euro geschätzt. Aufgrund der Umstände des Unfalls wurde der Führerschein des Seniors eingezogen. Es wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

01.08.2025 – 10:32

POL-BOR: Borken - Unfallverursacher fährt davon

Borken (ost)

Unfallort: Borken, Heidener Weg;

Unfallzeit: 31.07.2025, zwischen 15.45 Uhr und 17.15 Uhr;

Nach einem Verkehrsunfall ist ein bisher unbekannter Fahrer in Borken auf der Heidener Straße geflohen. Auf dem Parkplatz des Kuhm-Centers hatte er am Donnerstagnachmittag zuvor einen dunklen Fiat Punto gerammt und an der Fahrerseite beschädigt. Ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen, fuhr der Unfallverursacher weg. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Verkehrskommissariat Borken, Tel. (02861) 9000. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw

01.08.2025 – 10:30

POL-DN: Zwei Verletzte bei Brand eines Klimagerätes

Aldenhoven (ost)

Bei einem Brand eines Klimagerätes in der Hochparterrewohnung eines Mehrfamilienhauses in Niedermerz wurden gestern Nachmittag (31.07.2025) die beiden Wohnungsinhaber leicht verletzt. Der Brand wurde noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr vom Hausmeister gelöscht.

Ein technischer Defekt an einem tragbaren Klimagerät führte gegen 14:45 Uhr zu einem Feuerwehreinsatz in der Straße An den Pferdsbenden. Das Gerät, das im Wohnzimmer betrieben wurde, begann plötzlich ohne ersichtlichen Grund zu brennen und erzeugte dichten Rauch in der Wohnung. Die beiden Bewohner (74 und 87 Jahre) informierten daraufhin den Hausmeister, der nach dem Alarmieren der Feuerwehr sofort zur Wohnung eilte und das brennende Gerät mit einem Feuerlöscher löschte. Die Feuerwehr setzte einen Lüfter ein. Beide Bewohner wurden durch den starken Rauch leicht verletzt. Es entstand kein wesentlicher Gebäudeschaden durch das schnelle Eingreifen am defekten Gerät.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

01.08.2025 – 10:30

POL-DN: Gestürzter Fahrradfahrer schwerverletzt im Krankenhaus - Die Polizei sucht Unfallzeugen

Düren (ost)

Ein 43-jähriger Mann aus Merzenich wurde am Donnerstagnachmittag (31.07.2025) auf der Fritz-Erler-Straße schwer verletzt, nachdem er mit dem Fahrrad gestürzt war. Es besteht die Möglichkeit, dass er alkoholisiert war.

Zu einem Verkehrsunfall mit einem gestürzten Radfahrer auf der Fritz-Erler-Straße in Düren wurden Beamte der Polizeiwache Düren gegen 16:40 Uhr entsandt. Als sie ankamen, war der Verletzte bereits im Rettungswagen zur Behandlung und die Unfallstelle war geräumt. Der Verunfallte wurde ins Krankenhaus gebracht, da seine Verletzungen schwerwiegend waren. Es war daher nicht möglich, den genauen Unfallhergang vor Ort zu klären. Es gab keine Zeugen des Unfalls und keine Hinweise auf Fremdeinwirkung. Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Personen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421-949 0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

01.08.2025 – 10:30

POL-DN: Hohe Bargeldsumme bei Wohnungseinbruch erbeutet

Jülich (ost)

Am gestrigen Nachmittag wurde eine 80-jährige Frau aus Jülich zweifach Opfer von strafbaren Handlungen. Gegen 13:00 Uhr erhielt sie nach ihren Angaben zunächst einen sogenannten "Schockanruf" von ihrer angeblichen Tochter. Die Seniorin wurde misstrauisch gegenüber der unbekannten Anruferin, die sich als ihre Tochter ausgab und Geld für eine Kaution nach einem angeblichen Unfall verlangte. Sie drohte damit, die örtliche Polizeiwache aufzusuchen, um den Anruf zu melden. Allerdings nannte sie während des Telefonats versehentlich ihre Wohnanschrift. Dieser Umstand könnte ihr zum Verhängnis geworden sein, als sie nach dem Anruf tatsächlich die örtliche Polizeiwache aufsuchte. Als sie um 15:30 Uhr in ihre Wohnung in der Leisartstraße zurückkehrte, bemerkte sie, dass Unbekannte in ihre Wohnung eingedrungen waren und einen Briefumschlag mit 10.000,- Euro Bargeld gestohlen hatten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die Polizei bittet Personen, die Informationen zu der Tat oder den Tätern haben oder verdächtige Umstände in der Umgebung des Tatortes beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02421 949 - 0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

01.08.2025 – 10:29

POL-BOR: Südlohn-Oeding - Pkw-Fahrer verletzt sich bei Unfall

Südlohn-Oeding (ost)

Unfallort: Südlohn-Oeding, Jakobistraße/B70;

Unfallzeit: 31.07.2025, 17.40 Uhr;

Ein Autofahrer aus Rhede wurde bei einem Unfall leicht verletzt. Der 78-jährige Fahrer war auf der Straße Vredener Dyk in Richtung Borken-Burlo unterwegs. An der Kreuzung zur Jakobistraße kollidierte sein Auto mit dem Fahrzeug einer 36-jährigen Frau aus Südlohn, die die Kreuzung von Gescher kommend überqueren wollte. Der 78-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Aufprall. Der Rettungsdienst brachte ihn zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. (pl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: +49 (28 61) 9 00-22 00
https://borken.polizei.nrw

01.08.2025 – 10:28

POL-NE: E-Scooter-Fahrerin wird bei Unfall leicht verletzt - Ermittler suchen Autofahrer

Grevenbroich (ost)

Ein Unfall ereignete sich am Donnerstagnachmittag (31.07.) gegen 16:00 Uhr auf der Deutsch-Ritter-Allee, bei dem eine 16-jährige E-Scooter-Fahrerin leicht verletzt wurde. Die Jugendliche wurde in der Nähe eines Lebensmitteldiscounters von einem Auto erfasst.

Die 16-Jährige fuhr mit ihrem E-Scooter auf dem Bürgersteig in Richtung Belmener Weg, als ein Autofahrer den Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters verlassen wollte und das Mädchen offenbar übersah. Bei dem Zusammenstoß stürzte die Jugendliche zu Boden. Nach einem Gespräch fuhr der Mann mit seinem Auto weg, ohne seine Kontaktdaten anzugeben.

Die Ermittler bitten den Fahrer eines silbernen Mercedes Coupes mit rotem Kennzeichen und dem Buchstaben "N" am Anfang, sich bei der Polizei zu melden. Der Mann wird als 40 bis 45 Jahre alt und 170 bis 180 Zentimeter groß beschrieben. Er soll einen leichten Bauch, kurze schwarze Haare und einen schwarzen Bart haben. Der Autofahrer trug ein dunkelgrünes T-Shirt und blaue Jeanshosen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Verkehrskommissariat 1 in Grevenbroich oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

01.08.2025 – 10:26

POL-WAF: Beckum. Blauen Mercedes Benz beschädigt und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Donnerstag, den 31.7.2025, ereignete sich zwischen 12.20 Uhr und 13.40 Uhr ein Fall von Fahrerflucht auf dem Dalmerweg in Beckum. Ein unbekannter Fahrer kollidierte mit der linken Seite eines blauen Mercedes Benz G-Klasse, der auf einem Parkplatz abgestellt war. Wer hat den Vorfall gesehen? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Beckum entgegengenommen, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.08.2025 – 10:25

FW-MG: Stadtfeuerwehrverband Mönchengladbach: Stadtsparkasse Mönchengladbach fördert Nachwuchs - Spende ermöglicht weiteren Anhänger für junge Brandschützer

Mönchengladbach, 18.07.2025 (ost)

Die Kinder- und Jugendfeuerwehr Mönchengladbach erhält tatkräftige Unterstützung: Mit einer Spende aus dem PS-Zweckertrag der Stadtsparkasse Mönchengladbach an den Stadtfeuerwehrverband kann ein weiterer spezieller Anhänger gebaut werden, der auf die Bedürfnisse junger Feuerwehrangehöriger zugeschnitten ist. Die Idee für dieses besondere Projekt stammt aus der Jugendgruppe Odenkirchen, die einen ersten, praxiserprobten Prototypen entwickelt und erfolgreich eingesetzt hat. Bei der Spendenübergabe ließ sich Ralf Grewe, Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse, den Anhänger von Jugendlichen und einem Betreuer anschaulich erläutern. Herzstück des Anhängers ist eine funktionsfähige und altersgerechte Ausstattung, mit der die Kinder eigenständig einen Löschangriff aufbauen können - von der Wasserentnahme über die Schlauchverlegung bis zur Brandbekämpfung. Dabei steht die praxisnahe Förderung von Teamarbeit, Technikverständnis und Verantwortungsbewusstsein im Mittelpunkt.

"Es beeindruckt, mit wie viel Begeisterung und Kompetenz die Kinder und Jugendlichen hier aktiv sind", sagte Ralf Grewe bei der Übergabe. "Die Stadtsparkasse Mönchengladbach unterstützt dieses Projekt sehr gerne, weil es junge Menschen motiviert und Gemeinschaft erlebbar macht." Dirk Schattka, Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes Mönchengladbach, betonte den nachhaltigen Ansatz: "Was die Einheit Odenkirchen hier aus eigener Initiative auf die Beine gestellt hat, hat Vorbildcharakter. Unser Ziel ist es, perspektivisch alle Gruppen in Mönchengladbach mit einem solchen Anhänger auszustatten. Die Spende der Stadtsparkasse ermöglicht nun den Bau eines weiteren Exemplars - ein wertvoller Beitrag zur Entwicklung unserer Nachwuchsarbeit."

Der neue Anhänger soll in den kommenden Monaten fertiggestellt werden - praxisnah, motivierend und kindgerecht.

Stadtfeuerwehrverband Mönchengladbach e.V. Stockholtweg 132, 41238 Mönchengladbach Telefon 02166 998937000

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

01.08.2025 – 10:20

POL-BI: Auf der A 2: Zweimal innerhalb von zwei Stunden betrunken gefahren

Bielefeld (ost)

Ein Zeuge informierte die Polizei spät am Dienstagabend, 29.07.2025, über einen Mercedes-Fahrer auf der A 2 in Richtung Dortmund. Er hatte den Fahrer beobachtet, wie er in einer Autobahnbaustelle bei Bad Salzuflen in Schlangenlinien fuhr und eine Warnbake traf.

Um 21:40 Uhr trafen Beamte der Autobahnpolizeiwache Herford an der Raststätte Lipperland Nord auf das beschriebene Fahrzeug und den Fahrer. Das Auto zeigte frische Unfallspuren von der Kollision mit der Warnbake und einen platten rechten Hinterreifen.

Nachdem die Polizisten deutlichen Alkoholgeruch bei dem 40-jährigen Fahrer aus Bad Oeynhausen feststellten, bestätigte ein Atemalkoholtest den Verdacht, dass der Mann unter Alkoholeinfluss gefahren war.

Ein Arzt entnahm dem Mann auf der Autobahnpolizeiwache eine Blutprobe. Die Beamten konfiszierten seinen Führerschein und leiteten ein Strafverfahren wegen Unfallflucht und Trunkenheit am Steuer ein. Dem Bad Oeynhausener wurde ausdrücklich untersagt, weiterhin Auto zu fahren. Er erklärte, die Anweisungen verstanden zu haben und wollte sich von einem Taxi nach Hause bringen lassen.

Während der Taxifahrt änderte der Mann offensichtlich seine Meinung, denn er ließ sich wieder zu seinem Auto bringen und fuhr trotz der schweren Schäden erneut auf die A 2. Der verantwortungsbewusste Taxifahrer informierte die Polizei.

Die Beamten, die noch mit der ersten Strafanzeige gegen den 40-Jährigen beschäftigt waren, trafen ihn um 23:25 Uhr auf einem Pendlerparkplatz in Bad Salzuflen in seinem Auto an. Da der Mann sich weigerte, aus dem Fahrzeug auszusteigen, mussten ihn die Polizisten mit physischer Gewalt herausziehen.

Der Fahrer musste sich einer weiteren Blutentnahme unterziehen und es wurden weitere Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.

Um weitere Straftaten des 40-Jährigen in dieser Nacht zu verhindern, verbrachte er die restliche Zeit in einer Zelle des Herforder Polizeigewahrsams.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

01.08.2025 – 10:17

POL-WAF: Oelde. Bürgerinnen und Bürger des Kreises Warendorf zum Tag der Polizei in Oelde eingeladen

Warendorf (ost)

Am Sonntag, 31. August 2025 findet der Tag der Polizei in Oelde statt. Zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr präsentiert sich die Kreispolizei mit ihren Aufgaben an und in der Polizeiwache am Hermann-Johenning-Platz sowie auf der Geiststraße.

Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich vor Ort über die polizeiliche Arbeit zu informieren und das persönliche Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu suchen.

Geschwindigkeitsmessgeräte, Kriminaltechnik und kriminaltechnische Prävention, die Verkehrspuppenbühne und die Vorführung der Diensthundeführer sind nur einige Programmpunkte, die an diesem Tag angeboten werden. Der "Tag der Polizei" wird von den Institutionen Verkehrswacht im Kreis Warendorf e. V., Notfallseelsorge im Kreis Warendorf und dem Opferhilfeverein Weißer Ring unterstützt.

Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt der Ortsverband des THW Oelde, die an ihrem Stand Kaffee, Kuchen, Pommes, Würstchen und Getränken anbieten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.08.2025 – 10:15

POL-DU: Dellviertel: Einbrecher kehrt zurück - Festnahme

Duisburg (ost)

Am Mittwochabend (30. Juli, 19:57 Uhr) rief ein Telefonanrufer die Polizei an, weil er einen Dieb erkannt hatte, der in ein Auto eingebrochen war. Der Zeuge hielt den Verdächtigen fest, bis die Polizei eintraf.

Was war passiert? Ein Mann und eine Frau sahen einen 36-jährigen Mann, der verdächtig um geparkte Autos herumschlich. Sie informierten die Polizei, die bald darauf eintraf. Der Verdächtige war zu diesem Zeitpunkt bereits weg. An einem schwarzen Daimler Chrysler fanden die Polizeibeamten Einbruchsspuren. Der Autobesitzer sagte aus, dass Wertgegenstände gestohlen worden waren. Die Zeugen gaben eine genaue Beschreibung des Verdächtigen ab.

Als die Beamten den Tatort gerade verlassen hatten, rief der Zeuge sie erneut an. Er hatte den Verdächtigen in der Nähe gesehen und identifiziert. Der Mann hatte auch einen Teil des gestohlenen Diebesguts bei sich. Der aufmerksame Zeuge konfrontierte ihn und hielt ihn fest, bis die Polizei eintraf. Der 36-jährige Mann, der bereits mehrmals polizeilich bekannt war, wurde durchsucht und festgenommen.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg erließ ein Richter am Amtsgericht Duisburg einen Haftbefehl. Der Verdächtige sitzt jetzt in Untersuchungshaft und muss sich einem Strafverfahren stellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

01.08.2025 – 10:15

POL-HA: Mülltonne auf Schulhof in Boelerheide in Brand gesetzt

Hagen (ost)

Bislang unbekannte Täter haben am Donnerstagnachmittag (31.07.2025) auf einem Schulhof in Boelerheide eine Mülltonne angezündet. Eine Passantin alarmierte die Polizei und die Feuerwehr gegen 17.50 Uhr über den Brand auf dem Schulgelände an der Overbergstraße. Dort befanden sich drei Mülltonnen nebeneinander. Der mittlere Container stand beim Eintreffen der Rettungskräfte in Flammen. Die anderen beiden Tonnen wurden durch die Hitze stark beschädigt. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Die Kripo hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Feuer aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 02331-986 2066 um Hinweise von Zeugen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

01.08.2025 – 10:10

POL-NE: Pedelecfahrer wird bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Neuss (ost)

Am Donnerstagnachmittag (31.07.), gegen 16:20 Uhr, erlitt ein 63-jähriger Pedelecfahrer bei einem Verkehrsunfall im Kreisverkehr Am Sandhof / An der Norf / Isselstraße schwere Verletzungen. Sanitäter brachten den Mann zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Der Radfahrer war bereits im Kreisverkehr, als ein 55-jähriger Autofahrer von der Isselstraße ebenfalls in den Kreisverkehr einfuhr und es zu einem Zusammenstoß kam. Beim Aufprall wurde der Pedelecfahrer zuerst auf die Motorhaube des Autos geschleudert, bevor er dann auf der Straße liegen blieb.

Laut ersten Informationen der Polizei hatte der Autofahrer den Radfahrer übersehen.

Die weiteren Untersuchungen wurden von der Verkehrspolizei 1 in Neuss übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

01.08.2025 – 10:07

POL-SI: 18-Jähriger prallt bei Verkehrsunfall gegen Betonmauer - #polsiwi

Siegen (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (01.08.2025) wurde ein Jugendlicher bei einem Autounfall in Siegen verletzt.

Der junge Fahrer war kurz nach Mitternacht auf der Freudenberger Straße in Richtung Siegen unterwegs. Als er an der Kreuzung zur HTS nach rechts auf die Hüttentalstraße in Richtung Eiserfeld abbiegen wollte, verlor er in der Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen eine Betonmauer.

Nach der medizinischen Behandlung vor Ort wurde der Jugendliche entlassen. Die Ermittlungen zur Unfallursache liegen nun beim Verkehrskommissariat.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

01.08.2025 – 10:04

POL-RBK: Wermelskirchen - Lkw-Fahrer verliert während der Fahrt das Bewusstsein - Beifahrer greift ein

Wermelskirchen (ost)

Beamte der Polizeiwache Burscheid wurden gestern, am 31.07., gegen 12:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Dellmannstraße gerufen. Als die Polizisten am Unfallort eintrafen, waren bereits Rettungskräfte und die Feuerwehr vor Ort, um den Fahrer eines verunfallten Lkw zu versorgen.

Der Zusammenstoß ereignete sich auf der B 51 zwischen der Dabringhauser Straße und der Wolfshagener Straße, kurz vor der Unterführung Am Buchenhang. Der 54-jährige Fahrer des Lastwagens fuhr mit einem 56-jährigen Beifahrer auf der B 51 von Burscheid kommend in Richtung Remscheid. Während der Fahrt verlor der Fahrer kurzzeitig das Bewusstsein, wodurch der Lkw nach links in den Gegenverkehr geriet.

Der Beifahrer reagierte sofort, griff nach dem Lenkrad und lenkte das Fahrzeug in den Grünstreifen links neben der Fahrbahn, um eine Kollision mit anderen Verkehrsteilnehmern zu vermeiden. Dabei wurde ein Pfosten sowie angrenzende Sträucher beschädigt, was zu einem geschätzten Gesamtschaden im niedrigen vierstelligen Bereich führte.

Nach Angaben des Beifahrers erlangte der Fahrer kurze Zeit später wieder das Bewusstsein und konnte den Lastwagen eigenständig verlassen. Der 56-Jährige blieb augenscheinlich unverletzt, wurde jedoch zur weiteren Behandlung vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Sein Führerschein wurde von der Polizei eingezogen.

Der Lastwagen war noch fahrbereit und wurde von einem entsprechenden Unternehmen geborgen. Während der Unfallaufnahme und Bergung musste die Fahrbahn zeitweise vollständig gesperrt werden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

01.08.2025 – 10:02

POL-SI: 41-Jähriger nach Metalldiebstahl erwischt - #polsiwi

Siegen (ost)

Am Donnerstagmorgen (31.07.2025) wurde in Siegen ein 41-Jähriger nach einem Diebstahl von Buntmetall erwischt.

Ein Polizeibeamter bemerkte den Mann im Bereich des Kunstwegs, als er mehrere dicke Kupferkabel mit seinem Fahrrad transportierte. Der Beamte stoppte den 41-Jährigen und beschlagnahmte die Kabel sowie zwei Werkzeuge.

Erste Ermittlungen ergaben, dass der Mann das Buntmetall zuvor auf einem Gelände an der Heeserstraße gestohlen hatte. Ein Zeuge hatte eine verdächtige Person beobachtet.

Die Kriminalpolizei übernimmt die weiteren Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

01.08.2025 – 10:00

POL-KR: Präsenzkonzept Innenstadt - zwei Festnahmen bei erneutem Sondereinsatz

Krefeld (ost)

Am Donnerstag (31. Juli 2025) fand ein weiterer Einsatz im südlichen Teil der Innenstadt statt. Die Aktion begann mit der Anwesenheit von zivilen und uniformierten Kräften am Südausgang des Hauptbahnhofs. Dort beobachteten sie, wie ein 32-jähriger Mann offensichtlich Drogen verkaufte. Der Mann wurde daraufhin vorläufig verhaftet. Er wird nun wegen des illegalen Drogenhandels strafrechtlich verfolgt. Ein weiterer Erfolg wurde im Bereich zwischen dem Hansa Centrum und dem Alexanderplatz erzielt: Auch dort wurde ein Mann beim Verkauf von Drogen beobachtet. Bei der anschließenden Kontrolle fanden die Einsatzkräfte außerdem eine Armbrust im Auto des 30-Jährigen. Da es Hinweise darauf gab, dass er sein Fahrzeug unter dem Einfluss von Drogen und ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren hatte, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Auch er wurde vorläufig festgenommen. (133)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

01.08.2025 – 09:59

POL-WAF: Ennigerloh. Herumfliegende Geldscheine sorgten für gefährliche Situationen

Warendorf (ost)

Am Donnerstag, den 31.7.2025, gegen 13.50 Uhr gab es gefährliche Situationen auf der B 475 Höhe Nordring in Ennigerloh, verursacht durch herumfliegende Geldscheine. Autofahrer stoppten dort, um die falschen 50-Euro-Scheine aufzuheben. Die Polizei und Mitarbeiter des Landesbetriebs Straßenbau NRW sammelten die Geldscheine ebenfalls ein, um sie zu vernichten. Da die 50-Euro-Scheine mit dem Vermerk Prop copy versehen sind, dürfte die Freude über den unerwarteten Geldregen für viele begrenzt sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.08.2025 – 09:59

POL-D: Kontrolle des Ferienreiseverkehrs - A 40 bei Wachtendonk - Zivilstreife stoppt Raser - Familienvater mit 90 km/h zu schnell unterwegs

Düsseldorf (ost)

Am Donnerstag, den 31. Juli 2025, um 13:15 Uhr

Gestern Nachmittag fuhr ein Vater mit seiner Frau und drei Kindern auf der A 40 in den Urlaub und war dabei deutlich zu schnell. Eine zivile Providastreife des Verkehrsdienstes bemerkte sein riskantes Fahrverhalten. Der Mann musste mehrere Hundert Euro Strafe zahlen.

Auf der A 40 bei Wachtendonk wurde gestern ein Mann mit seinem leistungsstarken Mercedes mit 170 km/h statt der erlaubten 80 km/h gemessen. Die zivilen Beamten stoppten den Fahrer, der mit seiner Frau und seinen drei Kindern im Alter von einem bis fünf Jahren in den Urlaub unterwegs war. Der 41-jährige Mann aus Belgien konnte keine Erklärung für sein gefährliches Fahrverhalten abgeben. Nach der Kontrolle und einem ausführlichen Gespräch zur Verkehrssicherheit musste die Familie 700 Euro Strafe zahlen. Zudem erwartet den Fahrer ein dreimonatiges Fahrverbot.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

01.08.2025 – 09:58

POL-ME: Polizei führt erfolgreiche Drogenkontrolle durch - 2508003

Ratingen (ost)

Zusammen mit Teilnehmern eines Fortbildungskurses vom Landesamt für Aus- und Fortbildung der Polizei NRW (LAFP) führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Mettmann am Donnerstag (31. Juli 2025) eine Verkehrskontrolle mit dem Fokus auf Drogenmissbrauch am Steuer durch.

Auf dem Gelände der Straßenmeisterei Ratingen an der Brachter Straße wurden insgesamt 61 Fahrzeuge von den Polizisten kontrolliert. Bei einigen Verkehrsteilnehmern bestand der Verdacht auf vorangegangenen Drogenkonsum, weshalb vor Ort Urin- oder Speicheltests durchgeführt wurden.

In zehn Fällen waren die Drogen-Schnelltests positiv, daher wurden zur weiteren Beweissicherung Blutproben entnommen und Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Bei einem Erstverstoß drohen den Betroffenen ein Bußgeld von 500 Euro, zwei Punkte in Flensburg, ein einmonatiges Fahrverbot und eine Meldung an die Führerscheinbehörde.

Während der Kontrolle entdeckten die Polizisten bei einigen Fahrzeugen auch technische Mängel oder unzulässige Modifikationen. Ein Auto wurde wegen übermäßiger Lautstärke bei einer offiziellen Prüfstelle vorgeführt, um eine genaue Schallpegelmessung durchzuführen. Zwei Fahrer erhielten jeweils eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Versicherungsschutz und Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

01.08.2025 – 09:53

POL-EU: Lkw kippte auf Seite

Weilerswist-Metternich (ost)

Am gestrigen Donnerstag (31. Juli) ereignete sich um 10.48 Uhr ein Unfall auf der Kreisstraße 33 bei Weilerswist-Metternich, bei dem ein Lastwagenfahrer von der Straße abkam.

Ein 26-jähriger Fahrer aus Euskirchen war auf der K 33 unterwegs, die vom Rhein-Sieg-Kreis in Richtung Weilerswist-Metternich führt.

In einer Kurve verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und kam nach rechts von der Straße ab, wodurch der Lastwagen in den Graben kippte.

Der Lkw kam schließlich auf der Seite zum Stillstand.

Der Fahrer wurde bei dem Unfall verletzt und musste mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden.

Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen musste die Feuerwehr gerufen werden.

Das Fahrzeug musste anschließend geborgen werden.

Die Straße war bis 16:30 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

01.08.2025 – 09:51

POL-EU: Brand von Mähdrescher

Schleiden-Scheuren (ost)

Am Abend vor einem Tag (31. Juli) fing ein Mähdrescher um 22.11 Uhr während der Feldarbeit in der Gegend von Schleiden-Scheuren Feuer.

Nach ersten Erkenntnissen brach das Feuer aufgrund eines technischen Defekts im Motor aus. Der Mähdrescher wurde bei dem Brand komplett zerstört. Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich bekämpfen.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Euro-Bereich.

Es gab keine Verletzten bei dem Brand.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

01.08.2025 – 09:51

POL-EU: Unbekannte entwenden einen Pkw und Kleingeld

Kall-Goldbach (ost)

In der Nacht vom Mittwoch (30. Juli, 20.15 Uhr) auf den Donnerstag (31. Juli, 6.15 Uhr) wurde in der Broicher Straße in Kall-Golbach ein Auto gestohlen.

Der Besitzer hatte das Fahrzeug zuvor vor dem Haus abgestellt. Er behauptete, dass das Auto verschlossen war.

Das gestohlene Auto war ein weißer Ford Transit (Baujahr 2013).

Zur gleichen Zeit wurden zwei weitere Autos in der Lötzenweg in Kall-Golbach von Unbekannten geöffnet. Die Fahrzeuge waren nicht verschlossen. Es wurde Kleingeld aus den Autos gestohlen.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zu dem schweren Diebstahl und den Diebstählen aus Autos aufgenommen.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder nützliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Euskirchen unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

01.08.2025 – 09:47

POL-DO: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Dortmund und Polizei Dortmund: Beute nach Diebstahl aus Medienhaus aufgefunden

Dortmund (ost)

Laufende Nummer: 0669

Einige Laptops im Wert eines mittleren fünfstelligen Betrags wurden am Samstag, dem 28. Juni 2025, aus dem Untergeschoss eines Medienunternehmens in Dortmund gestohlen. Nach umfangreichen Ermittlungen konnten Staatsanwaltschaft und Polizei einen Mann festnehmen und das gestohlene Gut finden.

Im Zuge der Untersuchungen erhärtete sich der Verdacht gegen einen 59-jährigen Mitarbeiter des Medienunternehmens, der bisher nicht vorbestraft war. Am 31. Juli 2025 (Donnerstag) fanden mehrere Durchsuchungen bei dem Verdächtigen und einem von ihm angemieteten "Storebox" statt. Dort wurde das gestohlene Gut entdeckt.

Der Verdächtige hat die Tat während der polizeilichen Befragung zugegeben. Es lagen keine besonderen Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft vor.

Weitere Informationen erhalten Sie ausschließlich von der Staatsanwaltschaft Dortmund, Staatsanwalt Henner Kruse, Tel.: 0231/92626-122

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Dortmund
Staatsanwalt Henner Kruse, Tel.: 0231/92626-122

01.08.2025 – 09:45

POL-E: Essen: 49-jährige Pedelec-Fahrerin nach Kollision mit LKW lebensgefährlich verletzt - Zeugenaufruf

Essen (ost)

45147 E.-Frohnhausen:

Am Donnerstagvormittag (31. Juli) ereignete sich an der Wickenburgstraße ein Zusammenstoß zwischen einem LKW und einer Pedelec-Fahrerin. Die 49-jährige Frau wurde lebensgefährlich verletzt. Die Polizei bittet dringend um Zeugenhinweise.

Um 11:40 Uhr waren ein 51-jähriger LKW-Fahrer aus Dortmund (deutsch-kasachisch) und eine 49-jährige Pedelec-Fahrerin in Richtung Frohnhausen auf der Wickenburgstraße unterwegs. Zwischen der Adelkampstraße und An der Wickenburg kam es aus bislang ungeklärten Gründen zu einem Zusammenstoß. Die Frau wurde lebensgefährlich verletzt, vor Ort medizinisch versorgt und dann ins Krankenhaus gebracht. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam war vor Ort.

Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen und bittet dringend um Zeugenhinweise. Es wird berichtet, dass sich mehrere Ersthelfer vor Ort befanden, die jedoch vor der Personalienfeststellung verschwanden.

Wenn Sie Informationen haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Essen telefonisch unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

01.08.2025 – 09:43

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - 2508002

Langenfeld (ost)

In den letzten Tagen wurden die folgenden Einbrüche im Kreis Mettmann von der Polizei verzeichnet:

In der Nacht zum Freitag, den 1. August 2025, drangen noch unbekannte Täter gegen 1:10 Uhr in eine Firma in der Nähe der Hans-Böckler-Straße in Langenfeld ein. Sie brachen gewaltsam durch ein Fenster ein und lösten dabei einen Alarm aus. Die Unbekannten durchsuchten die Räume nach Wertsachen und stahlen Bargeld. Bei einer sofortigen Fahndung mit einem Polizeihund konnten die Beamten leider keine verdächtigen Personen mehr finden.

Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Straftat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Tipps, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Website der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

01.08.2025 – 09:38

POL-WAF: Beckum. Eigentümer eines Pedelecs und weiterer Gegenstände gesucht

Warendorf (ost)

Im Mai 2025 haben Polizisten auf der Clemens-August-Straße in Beckum ein schwarzes Damenpedelec Cube mit einer Doppelsatteltasche und anderen Gegenständen beschlagnahmt. Jetzt werden die Besitzer gesucht. Weder das Fahrrad noch die anderen Gegenstände konnten Personen oder möglichen Straftaten zugeordnet werden. Personen, die ihre Gegenstände erkennen, sollten sich bitte bei der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

01.08.2025 – 09:32

POL-AC: Fahrzeugbrand in Aachen - Kriminalpolizei ermittelt

Aachen (ost)

In der Nacht vom 01.08.2025 gab es einen Autobrand in der Viktoriastraße.

Um 3 Uhr alarmierte ein Zeuge die Feuerwehr, da ein PKW am Straßenrand in Flammen stand. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Das Auto wurde stark beschädigt, ein anderes geparktes Fahrzeug erlitt leichte Schäden durch die Hitze.

Bei der Untersuchung vor Ort entdeckten die Polizeibeamten zwei weitere Fahrzeuge in der Viktoriastraße, an denen Anzeichen für versuchte Brandstiftung festgestellt wurden.

Das ausgebrannte Fahrzeug wurde sichergestellt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Brandstiftung in diesen Fällen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 0241-9577 31101 (außerhalb der Bürozeiten unter 0241-9577 34210) bei der Polizei zu melden.

Das Foto kann für Berichterstattungszwecke frei genutzt werden. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

01.08.2025 – 09:29

POL-HA: Fahrradfahrer unter Drogeneinfluss beschuldigt Autofahrerin nach Sturz

Hagen-Mitte (ost)

Am Donnerstagmorgen (31.07.2025) stürzte ein 50-jähriger Radfahrer, der unter dem Einfluss von Drogen stand, zu Boden. Er beschuldigte eine Autofahrerin und versuchte, ihr Fahrzeug zu beschädigen.

Gegen 8.45 Uhr fuhr der 50-Jährige mit seinem Fahrrad auf dem Bürgersteig entlang der Frankfurter Straße in Richtung Bergischer Ring. Als er die Dödterstraße überqueren wollte, bog zur gleichen Zeit eine Autofahrerin ab. Der Radfahrer behauptete, dass er nur durch eine Notbremsung einen Zusammenstoß verhindern konnte. Trotzdem stürzte er mit seinem Fahrrad zu Boden, blieb aber unverletzt. Die 57-jährige Renault-Fahrerin setzte ihre Fahrt fort und parkte schließlich ihr Auto in der Tuchmacherstraße, wo der Radfahrer sie aggressiv ansprach. Anschließend stieß er sein Fahrrad gegen ihr Fahrzeug, das unbeschädigt blieb.

Während der Befragung der Polizeibeamten vor Ort erhärtete sich der Verdacht, dass der Mann unter Drogeneinfluss stand. Der 50-Jährige bestätigte, dass er Rauschmittel konsumiert hatte. Die Beamten leiteten eine Untersuchung ein. Zur weiteren Beweissicherung wurde dem Mann eine ärztliche Blutprobe entnommen. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

01.08.2025 – 09:23

POL-NE: Einbrecher erbeuten Schmuck und Bargeld

Kaarst (ost)

Am Donnerstag (31.07.) ereignete sich in Kaarst an der Straße "Am Vorster Pfad" ein Einbruch in ein Einfamilienhaus.

Unbekannte Täter brachen eine Terrassentür auf und durchsuchten die Räume.

Nach ersten Informationen gelang es den Unbekannten zwischen etwa 11:30 Uhr und 13:45 Uhr, Zugang zum Haus zu erhalten und Schmuck sowie Bargeld zu stehlen.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die Untersuchungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise.

Personen werden gebeten, sich unter der Nummer 02131 300-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-kreis-neuss@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden.

Die Polizei empfiehlt: Nicht ausreichend gesicherte Haus- und Wohnungstüren können mit einfachen Werkzeugen schnell geöffnet werden. Die Experten der Kripo zeigen Ihnen, worauf es bei einer wirksamen Sicherung ankommt. Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung unter der Telefonnummer 02131 300-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

01.08.2025 – 09:18

POL-ME: "Falscher Polizist": 91-Jährige wird Opfer von Trickbetrug - 2508001

Langenfeld (ost)

Am Donnerstag, den 31. Juli 2025, wurde eine 91-jährige Frau aus Langenfeld Opfer einer Betrugsmasche, die von einem "falschen Polizisten" ausgeführt wurde. Die Polizei warnt erneut vor den Tricks der teilweise professionell handelnden Betrüger!

So ereignete sich der Vorfall nach den neuesten Erkenntnissen:

Um 15:50 Uhr erhielt die ältere Dame einen Anruf von einem Mann, der vorgab, ein Polizist von der Polizeiwache Langenfeld zu sein. Er behauptete, der Sohn der Frau habe einen Verkehrsunfall verursacht und nun müsse eine Kaution für ihn gezahlt werden. Diese Kaution könnte die Frau auch mit ihrem Schmuck hinterlegen. Nachdem die Dame der Übergabe zugestimmt hatte, erschien kurz darauf ein Mann an ihrer Haustür in der Mittelstraße, dem sie Bargeld und Schmuck übergab. Es entstand ein Schaden im mittleren fünfstelligen Euro-Bereich.

Die ältere Dame gab an, dass der Mann, der das Bargeld und den Schmuck entgegennahm, etwa 35 bis 40 Jahre alt war, dunkel gekleidet war und gut Deutsch sprach.

Erst später bemerkte die Frau den Betrug und informierte folglich die Polizei. Die Einsatzkräfte leiteten ein Ermittlungsverfahren ein und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Untersuchung. Die Polizei bittet um Hinweise: Wer hat zur angegebenen Zeit in der Nähe der Mittelstraße Verdächtiges bemerkt oder kann sonstige Informationen geben? Hinweise nimmt die Polizei Langenfeld unter 02173 288-6310 jederzeit entgegen.

Die Polizei betont:

Die Polizei wird Sie niemals am Telefon nach Ihren finanziellen Verhältnissen fragen oder Bargeld oder andere Wertsachen in vermeintlich "amtliche Verwahrung" nehmen oder überprüfen. Es werden auch keine sogenannten "Kautionszahlungen" von Polizei oder Staatsanwaltschaft gefordert oder angenommen, um Familienmitglieder, die angeblich schwere Straftaten begangen haben, vor einer Haftstrafe zu bewahren.

Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie einfach auf! Rufen Sie die echte Polizei in einem separaten Anruf von Ihrem Festnetztelefon unter der 110 an!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

01.08.2025 – 09:15

POL-GM: Werkzeug von Baustelle gestohlen

Gummersbach (ost)

In der Nacht vom Mittwoch (30. Juli) auf Donnerstag gab es einen Einbruch in Gummersbach. Die Täter brachen die Eingangstür eines im Bau befindlichen Wohngebäudes in der Moltkestraße auf und entwendeten verschiedene Elektrowerkzeuge. Anschließend flüchteten die Diebe in unbekannte Richtung. Es entstand ein Schaden im vierstelligen Bereich.

Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

01.08.2025 – 09:15

POL-GM: Fußgänger angefahren

Gummersbach (ost)

Ein Unfall ereignete sich am Donnerstag (31. Juli) auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Dieringhauser Straße, bei dem ein 25-jähriger Gummersbacher leichte Verletzungen erlitt. Gegen 16:40 Uhr fuhr ein 38-jähriger Bergneustädter rückwärts mit seinem Auto und stieß dabei mit dem 25-jährigen Fußgänger zusammen, der sich hinter dem Fahrzeug befand. Der junge Mann wurde kurzzeitig zwischen dem Auto des Bergneustädters und einem geparkten Fahrzeug eingeklemmt. Nach einer Untersuchung durch Rettungskräfte konnte der Gummersbacher das Krankenhaus wieder verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

01.08.2025 – 09:15

POL-GM: Dieseldiebstahl auf Rastplatz

Engelskirchen (ost)

Diebe hatten es in der Nacht von Mittwoch (30. Juli) auf Donnerstag an der A4 auf Kraftstoff abgesehen. Sie entwendeten eine große Menge Diesel aus den Tanks von zwei geparkten Lastwagen. Die Lastwagen standen auf dem Rastplatz Bellingroth Süd. Die Diesel-Diebe konnten unerkannt entkommen.

Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail an poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

01.08.2025 – 09:06

FW-BO: Nächtlicher Gefahrgut Einsatz beschäftigt die Feuerwehr Bochum.

Bochum (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag gab es einen Gefahrgut-Einsatz für die Feuerwehr Bochum in Grumme. Ein Anwohner hatte eine stinkende Flüssigkeit auf einem Gehweg entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Die Feuerwehr Bochum musste daraufhin einen komplizierten Einsatz durchführen.

Um etwa 21:40 Uhr meldete ein Anwohner über den Notruf der Feuerwehr Bochum eine übelriechende Flüssigkeit auf einem Gehweg in der Gudrunstraße, in der Nähe des St. Josef-Hospitals. Die Feuerwehr Bochum begann sofort mit einer Erkundung, bei der die Zugführerin der Innenstadtwache den Einsatz schnell auf einen Gefahrgut-Einsatz erweiterte. Daraufhin wurde die Gudrunstraße zwischen dem Stadionring und dem Kreisverkehr vollständig gesperrt. Einsatzkräfte, die leichte Chemikalienschutzanzüge und Atemschutz trugen, untersuchten die Einsatzstelle und entdeckten auf beiden Gehwegen eine gelbliche und dampfende Flüssigkeit. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine Säure handelte. Nach Rücksprache mit dem Fachberater Gefahrstoffe der Feuerwehr Bochum wurden die geringen Mengen mit Wasser verdünnt und über die Kanalisation entsorgt.

Bei dem Einsatz waren zwei Trupps im Chemikalienschutzanzug beteiligt, sowie weitere Feuerwehrleute für die Dekontamination der Einsatzkräfte. Nicht nur die Feuerwehrleute mussten dekontaminiert werden, sondern auch die Schuhe von vier Passanten, die kurz zuvor durch die Flüssigkeit gelaufen waren. Zum Glück gab es keine Verletzten. Gegen Ende des Einsatzes wurden zwei kleine Behälter mit Salzsäure in der Nähe der Einsatzstelle gefunden. Die Polizei ermittelt nun, wer diese Behälter verschüttet hat.

Nach knapp 4 Stunden war der Einsatz für die 50 Einsatzkräfte beendet. Neben der Innenstadtwache und der Hauptfeuerwache war auch der ABC-Zug der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz, mit Einsatzkräften aus den Löscheinheiten Querenburg, Brandwacht, Langendreer, Nord sowie von der Sondereinheit Information und Kommunikation.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
https://www.bochum.de/Feuerwehr

01.08.2025 – 09:01

POL-SO: Vermisster 16-jähriger ist wieder zurück

Lippstadt/Soest (ost)

Die Fahndung nach dem 16-jährigen Robin P., die am vergangenen Mittwoch veröffentlicht wurde, wird nun eingestellt.

Robin ist sicher und wieder bei seiner Familie.

An die Vertreter der Medien: Bitte löschen Sie das Foto, das im Zusammenhang mit der Fahndung veröffentlicht wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

01.08.2025 – 08:43

POL-DU: Gladbeck/Bochum/Duisburg: 11-Jähriger vermisst - Fahndung mit Foto

Gladbeck/Bochum/Duisburg (ost)

Seit dem 25.07.2025 wird ein elfjähriger Junge vermisst. Er hat eine Einrichtung für Jugendliche in Gladbeck verlassen und ist nicht zurückgekehrt. Es gab kurzzeitig telefonischen Kontakt mit dem elfjährigen Jungen. Es wird vermutet, dass er sich derzeit bei Verwandten oder Bekannten aufhält. Mögliche Orte, an denen er sein könnte, sind neben Gladbeck auch Bochum und Duisburg.

Bisherige Suchaktionen waren nicht erfolgreich. Ein Bild des Jungen ist unter dem folgenden Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/176195

Wer hat Informationen über den Aufenthaltsort des elfjährigen Jungen? Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen für Medienschaffende bitte an:

Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de

01.08.2025 – 08:25

POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - A 46 - Alleinunfall bei Haan - Pkw-Fahrer schwer verletzt

Düsseldorf (ost)

Unfallzeit: Donnerstag, 31. Juli 2025, 19:40 Uhr

Gestern Abend wurde der Fahrer eines Autos auf der A 46 bei Haan so schwer verletzt, dass Rettungskräfte ihn ins Krankenhaus bringen mussten.

Laut ersten Informationen fuhr ein 21-jähriger Mann aus Wuppertal mit seinem Fahrzeug auf der A 46 in Richtung Düsseldorf. Zwischen Haan-Ost und Haan-West verlor er vermutlich aufgrund von Aquaplaning die Kontrolle über seinen Audi und geriet nach rechts in den Grünstreifen. Durch den Zusammenstoß verletzte sich der Wuppertaler so schwer, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste, wo er stationär behandelt wurde. Während der Unfallaufnahme musste der rechte Fahrstreifen gesperrt werden. Der Audi steckte teilweise im Boden fest, konnte jedoch von einem Abschleppdienst herausgezogen und abtransportiert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

01.08.2025 – 08:19

POL-WES: Hamminkeln - Täter stehlen Kupferkabel - Polizei sucht Zeugen

Hamminkeln (ost)

Zwischen Mittwoch um 14:30 Uhr und Donnerstag um 18 Uhr wurden Kupferkabel von einem Firmengelände am Rissenweg gestohlen, ohne dass die Täter identifiziert werden konnten.

Um Zugang zum Gelände zu erhalten, manipulierten sie das elektronische Eingangstor und öffneten es gewaltsam. Anschließend trennten sie Kabel von den Fördertürmen und Förderbändern ab, bevor sie mit ihrer Beute flohen. Es ist nicht bekannt, wie viele Kabel gestohlen wurden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 mit der Polizeiwache Nord in Wesel in Verbindung zu setzen.

DF (Ref.-Nr. 250731-2006)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

01.08.2025 – 08:16

POL-UN: UnnaKamen - Eigentümer sichergestellter Gegenstände gesucht

Unna/Kamen (ost)

In einem Fahrzeug, das zuvor gestohlen wurde und von Polizeibeamten in Unna sichergestellt wurde, wurden verschiedene Gegenstände gefunden. Diese stammen wahrscheinlich ebenfalls aus einem Diebstahl.

Die gefundenen Gegenstände umfassen ein Luftgewehr des Herstellers HAENEL mit der Gravur der Ziffern 145322, drei einzelne Schlüssel und einen Schlüsselbund.

Das Kreispolizeibehörde Unna sucht nun nach den Besitzern der Gegenstände.

Personen, die Informationen zu den Gegenständen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail unter poststelle.unna@polizei.nrw.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

01.08.2025 – 08:02

POL-RE: Gladbeck/Bochum/Duisburg: 11-Jähriger vermisst - Fahndung mit Foto

Recklinghausen (ost)

Seit dem 25.07.2025 wird ein Kind im Alter von 11 Jahren vermisst. Der Junge hat eine Jugendhilfeeinrichtung in Gladbeck verlassen und ist nicht zurückgekehrt. Es gab zwischenzeitlich telefonischen Kontakt mit dem 11-Jährigen. Danach wird vermutet, dass er sich derzeit bei Verwandten oder Bekannten aufhält. Mögliche Orte, an denen er sein könnte, sind neben Gladbeck auch Bochum und Duisburg.

Bisherige Suchaktionen waren nicht erfolgreich. Ein Bild des Jungen finden Sie unter folgendem Link:

https://polizei.nrw/fahndung/176195

Wer hat Informationen zum Aufenthaltsort des 11-Jährigen? Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

01.08.2025 – 08:00

POL-COE: Olfen, Bilholtstraße/ Motorradfahrer und Auto kollidieren

Coesfeld (ost)

Am Donnerstag (31.07.25) kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem 15-jährigen Motorradfahrer aus Olfen und einem Auto im Kreisverkehr an der Bilholtstraße. Gegen 21.25 Uhr fuhr die 64-jährige Olfenerin in den Kreisverkehr und es kam zum Unfall. Der verletzte 15-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

01.08.2025 – 07:52

POL-SO: Diebstahl aus Baucontainer

Möhnesee - Körbecke (ost)

Zwischen dem 30.07.2025 um 15:15 Uhr und dem 31.07.2025 um 06:45 Uhr brachen Unbekannte in drei Baucontainer auf einer Baustelle in der Hospitalstraße in Körbecke ein. Mittels eines Hebels wurden die verschlossenen Türen gewaltsam geöffnet. Aus dem Inneren wurden Werkzeuge im Wert von einigen Tausend Euro gestohlen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, der Polizei in Soest ihre Beobachtungen telefonisch unter der Nummer 02921/91000 mitzuteilen. Auch andere Polizeidienststellen nehmen Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

01.08.2025 – 07:50

POL-RE: Dorsten: Motorradfahrer bei Unfall tödlich verletzt

Recklinghausen (ost)

Am Donnerstagabend verlor ein junger Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall sein Leben.

Um 21:00 Uhr war ein 22-jähriger Motorradfahrer aus Dorsten auf der Schermbecker Straße in Richtung Schermbeck unterwegs. Ein 52-jähriger Fahrer (ebenfalls aus Dorsten) eines Kleintransporters fuhr in entgegengesetzter Richtung (Richtung Holsterhausen). Der Fahrer des Transporters beabsichtigte, nach links in den Bruchweg abzubiegen, was zum Unfall führte. Beide Fahrzeuge fingen sofort Feuer.

Trotz Erste-Hilfe-Maßnahmen von mehreren Passanten und sofortiger Reanimationsversuche des Rettungsdienstes verstarb der 22-Jährige noch am Unfallort.

Die Polizei hat beide Fahrzeuge beschlagnahmt. Die Unfallstelle war für mehrere Stunden vollständig gesperrt. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

01.08.2025 – 07:46

POL-COE: Nottuln, Oststraße/ Grauer VW ID3 beschädigt

Coesfeld (ost)

Am Donnerstag (31.07.25) wurde ein grauer VW ID3 auf dem Parkplatz des Hagebaumarktes von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Unfall ereignete sich zwischen 12.30 Uhr und 13 Uhr. Der Verursacher hat seine Pflichten nicht wahrgenommen. Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

01.08.2025 – 07:44

POL-HF: Taschendiebstahl - Bargeld und Ausweise entwendet

Bünde (ost)

(hd) Am Donnerstagnachmittag (31.07.2025) gegen 15:20 Uhr besuchte eine 45-jährige Frau aus Bünde ein Warenhaus an der Wasserbreite, um einzukaufen. Beim Bezahlen an der Kasse bemerkte sie, dass ihre Geldbörse gestohlen worden war. Diese hatte sie während des Einkaufs in ihrer Handtasche aufbewahrt. Neben Bargeld befanden sich in der Geldbörse mehrere Ausweisdokumente und Debitkarten. Es gibt derzeit keine Hinweise auf den Dieb. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich unter Tel. 05221 / 888-0 zu melden.

Zur Prävention von Taschendiebstählen gibt die Polizei folgende Ratschläge:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

01.08.2025 – 07:44

FW-EN: Wetter - Heimrauchmelder und Containerbrand

Wetter (Ruhr) (ost)

Am Abend des Mittwochs, dem 30.07.2025, wurde die Feuerwehreinheit Alt-Wetter um 21:06 Uhr zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in einer unbesetzten Wohnung in der Spinnstraße gerufen.

Durch die effektive Kooperation mit der entsprechenden Wohnungsgesellschaft konnte rasch eine Mitarbeiterin kontaktiert werden, die einen Wohnungsschlüssel hatte und sofort zur Einsatzstelle eilte. Dadurch war es den Einsatzkräften möglich, die Wohnung ohne Schaden zu betreten.

An der Einsatzstelle wurde kein Brand festgestellt. Der Rauchmelder hatte ohne ersichtlichen Grund ausgelöst und wurde von den Einsatzkräften abgeschaltet. Weitere Maßnahmen waren nicht notwendig.

Der Einsatz wurde nach ungefähr 25 Minuten beendet.

Am Donnerstag, dem 31. Juli 2025, wurde die Feuerwehreinheit Volmarstein um 17:33 Uhr zu einem Containerbrand in der Köhlerwaldstraße gerufen.

Als die Einsatzkräfte eintrafen, stand der Inhalt eines Altpapiercontainers bereits in Vollbrand. Ein Team ging unter Atemschutz mit einem Schnellangriffsrohr zur Brandbekämpfung vor und konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen.

Zur Sicherheit wurden in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Entsorgungsunternehmen drei angrenzende Container geöffnet, überprüft und vorsorglich entleert. Ein vierter Container wurde von der Feuerwehr gekühlt.

Nach etwa 90 Minuten war der Einsatz beendet. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

01.08.2025 – 07:42

POL-MK: Kontrolle endet in lebensgefährlicher Flucht über Bahngleise

Iserlohn (ost)

Gestern Abend versuchten Polizisten einen 39-jährigen Iserlohner zu kontrollieren, weil er mit einem E-Scooter auf dem Gehweg unterwegs war. Anstatt anzuhalten, flüchtete er über die Bahngleise und zwang einen Personenzug in der Nähe der Dechenhöhle in Letmathe zu einer Vollbremsung.

Die Polizeistreife entdeckte den Verdächtigen gegen 19 Uhr in der Untergrüner Straße. Zuerst floh er auf dem Roller. Dann nahm er den Roller in die Hand, rannte mit ihm auf ein Privatgrundstück an den Bahngleisen und warf den Roller weg, bevor er über die Gleise rannte. Der Zugführer des herannahenden Zuges warnte mit der Hupe vor der Kollision und brachte den Zug zum Stillstand. Die Polizei suchte nach dem Flüchtigen, fand ihn im Gebüsch versteckt und nahm ihn fest.

Nachfolgende Tests deuteten darauf hin, dass der 39-Jährige möglicherweise unter Alkohol- und Drogeneinfluss stand, als er mit dem E-Scooter unterwegs war. Die Beamten brachten ihn zur Wache und ließen eine Blutprobe entnehmen.

Es stellte sich heraus, dass der E-Scooter, auf dem der Iserlohner unterwegs war, gestohlen worden war und daher zur Fahndung ausgeschrieben war.

Bei der Durchsuchung des Flüchtigen fanden die Polizisten mögliches Diebesgut und Betäubungsmittel. Der Roller, die Drogen und die mögliche Beute wurden beschlagnahmt.

Niemand wurde bei der Notbremsung des Zuges glücklicherweise verletzt. Der Zug konnte seine Fahrt auf den Gleisen nach dem Einsatz fortsetzen. Was als Verstoß gegen die Gehwegnutzung begann, endete in einem Strafverfahren gegen den Tatverdächtigen wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr, Verstoßes gegen das Straßenverkehrs- und Betäubungsmittelgesetz sowie Diebstahls.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

01.08.2025 – 07:39

POL-COE: Lüdinghausen, Klutendamm/ Auto aufgebrochen

Coesfeld (ost)

Am Donnerstag, den 31.07.25, haben Unbekannte einen grauen Mercedes CLA 250 am Klutendamm aufgebrochen. In der Zeit von 12 Uhr bis 12.55 Uhr zertrümmerten die Täter die hintere rechte Scheibe. Bisherigen Informationen zufolge wurde nichts entwendet. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

01.08.2025 – 07:38

POL-HAM: Öffentlichkeitsfahndung nach vermissten Kindern

Hamm (ost)

Die Behörden suchen nach einem Sechsjährigen und seiner neunjährigen Schwester. Möglicherweise sind sie zusammen mit ihrem Vater, obwohl ihm das Sorgerecht entzogen wurde.

Bisherige Untersuchungen zum Verbleib waren nicht erfolgreich.

Falls Sie die Vermissten gesehen haben oder Informationen zu ihrem möglichen Aufenthaltsort haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Hamm unter der Nummer 02381 916-0. (ds)

Hier finden Sie das Fahndungsportal NRW und das Foto/ die Beschreibung der Vermissten:

https://polizei.nrw/fahndung/176198 https://polizei.nrw/fahndung/176196

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

01.08.2025 – 07:38

POL-SO: Diebstahl von E-Scooter

Soest (ost)

Gestern, um etwa 17:40 Uhr, kontrollierten Polizeibeamte der Polizeiwache Soest einen 18-jährigen Lippetaler auf dem Rigaring.

Der junge Mann war mit einem E-Scooter unterwegs, jedoch ohne Versicherungskennzeichen. Die Beamten befragten ihn nach der Herkunft des E-Scooters. Anfangs behauptete er, ihn von einem Freund ausgeliehen zu haben. Doch im Verlauf des Gesprächs gab er zu, ihn am Bahnhof für 50 Euro gekauft zu haben.

Die Überprüfung der Daten des E-Scooters ergab, dass ein anderer Halter als der 18-jährige eingetragen war. Daraufhin kontaktierten die Polizisten den Besitzer. Dieser konnte erklären: Der Scooter wurde vor zwei Tagen, also am Dienstag, am Bahnhof gestohlen. Zu diesem Zeitpunkt war vermutlich noch ein Versicherungskennzeichen am Fahrzeug angebracht.

Die Polizisten stellten den E-Scooter sicher und übergaben ihn später dem rechtmäßigen Besitzer. Bei der Durchsuchung des mutmaßlichen Diebes fanden die Einsatzkräfte ein Einhandmesser. Deshalb wird nun nicht nur wegen des besonders schweren Diebstahls ermittelt, sondern auch wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

01.08.2025 – 07:30

POL-COE: Dülmen, Stockhover Weg/ Alkoholisierter Fahrradfahrer stürzt

Coesfeld (ost)

Ein betrunkener 65-jähriger Radfahrer stürzte in der Nacht zum Freitag (01.08.25). Um 5.10 Uhr fuhr er den Stockhover Weg in Richtung Lehmkuhle, als er gegen ein geparktes Auto stieß und fiel. Dadurch zog er sich leichte Verletzungen zu. Der Mann lehnte eine Behandlung durch das Rettungsteam ab. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,9 Promille. Auf der Wache entnahm eine Ärztin dem 65-Jährigen eine Blutprobe. Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

01.08.2025 – 07:23

POL-SO: Papiercontainer brennen neben dem Rathaus

Lippstadt (ost)

Um 02:23 Uhr wurde der Brand von mehreren Papiercontainern neben dem Rathaus von einem aufmerksamen Zeugen gemeldet.

Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen.

Neben den verbrannten Müllcontainern und der Verschmutzung der Pflastersteine entstand auch ein Schaden an der Fassade des Rathauses.

Zwei Verkehrszeichen wurden ebenfalls beschädigt.

Der Gesamtschaden wird auf etwa 6900EUR geschätzt.

Die Polizei ermittelt derzeit wegen vorsätzlicher Brandstiftung.

Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 02921/91000 bei der Polizei in Soest zu melden.

Hinweise werden auch von anderen Polizeidienststellen entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

01.08.2025 – 06:53

FW-BN: PKW fährt gegen Baum - Fahrer glücklicherweise nur leicht verletzt

Bonn (ost)

Früh am Freitagmorgen wurden die Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte in Bonn kurz nach 5 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Sankt Augustiner Straße gerufen. Einige Zeugen meldeten einen verunfallten PKW mit möglicherweise eingeklemmten Personen nach einem Zusammenstoß mit einem Baum. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte war das Auto stark beschädigt. Der Fahrer, der alleine im Fahrzeug saß, konnte sich bereits vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte selbst befreien. Mehrere Zeugen und Ersthelfer kümmerten sich um ihn.

Während der Rettungsdienst die weitere medizinische Versorgung übernahm, sicherten die Feuerwehrleute zusammen mit der Polizei die Unfallstelle gegen den Verkehr, beleuchteten sie, stellten den Brandschutz sicher und beseitigten auslaufende Betriebsstoffe. Der Fahrer wurde nach der Erstversorgung vor Ort in ein Krankenhaus in Bonn gebracht.

Die Sankt Augustiner Straße musste für die Maßnahmen von Feuerwehr und Rettungsdienst vollständig gesperrt werden.

An dem Einsatz waren Kräfte der Wachen 1 und 2 der Berufsfeuerwehr, des Rettungsdienstes, des Führungsdienstes sowie der Freiwilligen Feuerwehren aus Holtorf und Holzlar beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn
Führungsdienst
Thomas Norpoth
Telefon: +49 228 7170
www.bonn.de/feuerwehr

01.08.2025 – 06:32

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl im Rahmen der Grenzkontrollen

Kleve - Emmerich (ost)

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat hat angeordnet, dass die Bundespolizei seit dem 16. September 2024 vorübergehend wieder Binnengrenzkontrollen an allen landseitigen Schengenbinnengrenzen durchführt.

Am Donnerstagabend, dem 31. Juli 2025, kam ein 42-jähriger Deutscher als Passagier in einem grenzüberschreitenden Reisebus von Amsterdam nach Dortmund im Bundesgebiet an. Während der Grenzkontrolle auf der Autobahn 3 am Rastplatz Knauheide stellte die Bundespolizei bei der Überprüfung der Identität des Reisenden in den polizeilichen Datenbanken fest, dass die Staatsanwaltschaft Essen ihn wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis per Haftbefehl sucht. Der Mann musste entweder eine Geldstrafe in Höhe von 1370 Euro zahlen oder eine 137-tägige Haftstrafe antreten. Außerdem lag eine Fahndungsnotierung der Staatsanwaltschaft Essen zur Aufenthaltsermittlung wegen Diebstahls mit Waffen gegen ihn vor. Vor Ort zahlte der Verurteilte den geforderten Geldbetrag bei der Bundespolizei ein und konnte so eine drohende Haftstrafe abwenden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

01.08.2025 – 06:24

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Schalksmühle/Lüdenscheid (ost)

Pressemitteilung zu den Ergebnissen der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im Kreisgebiet MK

1. Messstelle

Standort: Schalksmühle-Dahlerbrück, Volmestraße Zeit: 31.07.2025, von 12:30 Uhr bis 14:45 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge: 672 Verwarnungsbereich: 13 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 63 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: Pkw Zulassungsbehörde: EN Bemerkungen

2. Messstelle

Standort: Schalksmühle, Hälverstraße Zeit: 31.07.2025, von 14:55 Uhr bis 16:50 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge: 372 Verwarnungsbereich: 18 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 72 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: Pkw Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

3. Messstelle

Standort: Lüdenscheid, Winkhauser Straße Zeit: 31.07.2025, von 17:20 Uhr bis 18:25 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Gemessene Fahrzeuge: 325 Verwarnungsbereich: 14 Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 52 km/h bei 30 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: Pkw Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

31.07.2025 – 23:40

FW Alpen: Spraydosen brannten

Alpen (ost)

Einsatzstichwort: Brand 1

Meldebild: Feuer in Müll-/Container

Datum: 30.07.2025

Uhrzeit: 20:49 Uhr

Einsatzort: Dahlacker Straße, Alpen

Eingesetzte Kräfte: Alpen Feuerwehr

Vor Ort wurden zwei verbrannte Deospraydosen entdeckt.

Ein Team überprüfte sie mit einer Wärmebildkamera, ohne etwas festzustellen. Danach wurden die Dosen ordnungsgemäß entsorgt und die Alpen Feuerwehr konnte den Einsatz schnell beenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24