Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 02.01.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 02.01.2024 in Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-EN: Wetter - Löscheinheit Grundschöttel öffnet Tür
Die freiwilligen Helfer der Löscheinheit Grundschöttel wurden heute um 12:58 Uhr zu einem Vorfall in der Grundschötteler Straße gerufen, bei dem sich eine Person hinter einer verschlossenen Wohnungstür befand. Als die Helfer ankamen, stellten sie fest, dass eine Zimmertür verschlossen war und sich nicht öffnen ließ, da der Schlüssel stecken geblieben war. Die Tür musste gewaltsam geöffnet werden und die gestürzte Person wurde an den Rettungsdienst übergeben. Der Einsatz dauerte 30 Minuten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-VIE: Viersen-Süchteln: Zwei Schwerverletzte bei Verkehrsunfall
Am Dienstagabend wurden eine Frau und ein Mädchen bei einem Zusammenstoß zwischen einem Pkw und zwei Fußgängerinnen schwer verletzt.
Um 18.40 Uhr fuhr eine 52-jährige Viersenerin mit ihrem Auto auf der Düsseldorfer Straße von Viersen in Richtung Süchteln. Sie bemerkte die Frau und das Mädchen auf dem rechtsseitigen Geh- und Radweg und hatte die Befürchtung, dass sie auf die Fahrbahn gelangen könnten. Kurz darauf kam es zum Aufprall. Dabei erlitten die 75-jährige Frau und das siebenjährige Mädchen, beide aus Mönchengladbach, schwere Verletzungen und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die Autofahrerin erlitt einen Schock. Zunächst verließ sie den Unfallort, kehrte jedoch kurz darauf in Begleitung zurück. Das Auto wurde sichergestellt und die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an. /hei (9)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
FW-GE: Person unter Straßenbahn eingeklemmt
Gelsenkirchen (ots)
Die Feuerwehrleitstelle Gelsenkirchen erhielt gegen 18.00 Uhr einen Hilferuf, dass eine Person von einer Straßenbahn der Linie 302 erfasst wurde. Der Vorfall ereignete sich kurz nach der Kreuzung Kurt-Schumacher Str. Uferstr. in Fahrtrichtung Innenstadt. Die Feuerwehrleitstelle Gelsenkirchen schickte die Löschzüge 1 (Altstadt) sowie die Löschzüge 3 (Heßler) und 19 (Heßler) zur Einsatzstelle. Um 18.04 Uhr trafen die ersten Einsatzfahrzeuge an der Einsatzstelle ein. Die Polizei sperrte den Bereich um die Einsatzstelle großflächig ab. Der Vorfall wurde bestätigt. Es handelte sich um eine Frau mittleren Alters. Während der anwesende Notarzt zusammen mit dem Rettungsdienst die ersten medizinischen Maßnahmen einleitete, wurde gleichzeitig die technische Rettung durchgeführt. Die Frau war ansprechbar und wurde mithilfe einer Spezialtrage aus ihrer Lage befreit. Gegen ca. 18.30 Uhr konnte die Frau dem Rettungsdienst übergeben werden. Auch der männliche Begleiter, der augenscheinlich unverletzt war, sowie der Straßenbahnfahrer wurden medizinisch an der Einsatzstelle untersucht. Die Frau und der Mann wurden zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus in Gelsenkirchen gebracht. Der Straßenbahnfahrer wurde weiterhin von Mitarbeitern der Bogestra betreut. Insgesamt waren 39 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr an der Einsatzstelle beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gelsenkirchen
Frank Gies
Telefon: 0209 / 1704 905
E-Mail: frank.gies@gelsenkirchen.de
http://www.feuerwehr-gelsenkirchen.de
POL-WES: Moers - Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall
Am Dienstagnachmittag ereignete sich gegen 17:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Römerstraße in Moers. Ein 76-jähriger Mann aus Moers fuhr auf der Römerstraße in Richtung Rheinberg, kommend aus Duisburg. Gleichzeitig versuchte ein 56-jähriger Rheinberger, die Römerstraße von rechts nach links zu überqueren. Aus bisher unbekannten Gründen kam es zu einer Kollision zwischen beiden Unfallbeteiligten in der Nähe der Avia-Tankstelle. Der Fußgänger erlitt schwere Verletzungen, während der Autofahrer nur leicht verletzt wurde. Beide wurden nach der Erstversorgung vor Ort in örtliche Krankenhäuser gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr. Während der polizeilichen Maßnahmen vor Ort mussten Teile der Römerstraße und die angrenzende Kreuzung Ecke Bismarckstraße/Römerstraße kurzzeitig gesperrt werden. Der Verkehr wurde von Polizeibeamten umgeleitet. Um 17:42 Uhr wurden beide Fahrtrichtungen wieder für den fließenden Verkehr freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
FW-EN: Schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der Wittener Landstraße - 64- jährige wurde schonend aus dem Fahrzeug gerettet
Herdecke (ots)
Am Dienstag um 14:53 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Wittener Landstraße. Die ersten Einsatzkräfte des Rettungsdienstes und der Feuerwehr trafen bereits nach 4 Minuten ein.
Ein Dacia Spring verlor vermutlich die Kontrolle und kam im gegenüberliegenden Straßengraben zum Stillstand. Die 64-jährige Fahrerin aus Witten, die ansprechbar war, wurde im Fahrzeug eingeklemmt.
Die Feuerwehr führte zusammen mit dem Rettungsdienst eine schnelle und zeitkontrollierte Rettung durch. Zuerst wurde das Unfallfahrzeug gesichert. Da es seitlich im Graben stand, war dies nicht einfach. Das Fahrzeug war nur über die Beifahrerseite erreichbar. Ein Sanitäter kümmerte sich um die medizinische Versorgung der Patientin. Die Feuerwehr öffnete mit Hilfe einer hydraulischen Schere und eines Spreizers eine "große Seitenöffnung". Zunächst wurde die hintere Tür aufgespreizt und dann die B-Säule entfernt. Die mittelschwerverletzte Patientin wurde behutsam mit einem Spindeboard aus dem Fahrzeug gerettet.
Die "Rettungskarte" für das Elektrofahrzeug bot wertvolle Unterstützung bei der Rettung. Diese wurde von der Leitstelle und dem Einsatzleitwagen ausgewählt. Das Fahrzeug war bei Ankunft noch in Betrieb. Anschließend wurde die Hochvoltrennstelle des Fahrzeugs deaktiviert. Dadurch konnten die Schnittpunkte im Voraus ermittelt und markiert werden. Gasgeneratoren und Karosserieverstärkungen wurden frühzeitig erkannt.
Die Patientin wurde anschließend im Rettungswagen vom Rettungsdienstteam und einem Notarzt weiter behandelt. Danach wurde sie in ein Spezialkrankenhaus in Dortmund gebracht.
Der Brandschutz wurde ebenfalls gewährleistet. Die Wittener Landstraße musste vollständig gesperrt werden.
Die Feuerwehr war 90 Minuten lang mit einem Hilfeleistungszug im Einsatz. Gleichzeitig war die Wache für den Grundschutz besetzt. Ein Rettungswagen und ein Notarzt waren ebenfalls vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
FW Schalksmühle: Weihnachtsbaumaktion der Feuerwehr Schalksmühle
Am Samstag, dem 13.1., ist es wieder soweit: Die vier Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr Schalksmühle werden ehrenamtlich die Weihnachtsbäume der Einwohnerinnen und Einwohner von Schalksmühle einsammeln. Gleichzeitig werden die Mitglieder der Jugendfeuerwehr von Tür zu Tür gehen und um eine kleine Spende bitten.
Bitte legen Sie die Weihnachtsbäume zur Abholung vor 8 Uhr bereit, ohne Weihnachtsschmuck, nicht in blauen Säcken oder ähnlichem und gut sichtbar sowie öffentlich zugänglich.
Die Weihnachtsbaumaktion ist jedes Jahr eine schöne Tradition und ein Gemeinschaftserlebnis für die Kameradinnen und Kameraden, durch die den Einwohnerinnen und Einwohnern von Schalksmühle etwas Arbeit erspart und Geld für wohltätige Zwecke gesammelt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Schalksmühle
Pressesprecher
Marc Fürst
Telefon: 0176/99997150
E-Mail: feuerwehr@schalksmuehle.de
http://www.feuerwehr.schalksmuehle.de
POL-K: 240102-4-K Fortführung der Schutzmaßnahmen am Kölner Dom - Information zur Sicherheitslage
Die Polizei Köln setzt ihre Ermittlungen zur aktuellen Bedrohungslage für den Kölner Dom und sein unmittelbares Umfeld mit großer Intensität fort. Die Männer (30, 25), die am 24. Dezember in Wesel und am 31. Dezember in Nörvenich in Gewahrsam genommen wurden, bleiben auf Anordnung eines Richters weiterhin in polizeilicher Gewahrsam.
Für die Karnevalsgesellschaften hat die Polizei besondere Sicherheitsvorkehrungen für die morgige Messe getroffen. Es wurde vereinbart, dass die Säbel, die von den Teilnehmern getragen werden, nicht mitgeführt werden dürfen. Außerdem sollen die mitgebrachten Fahnen nur innerhalb der Kathedrale geschwenkt werden.
Darüber hinaus bleiben vorerst die Regelungen für Führungen und Besuche (siehe Pressemeldung Nummer 1 vom 26. Dezember) bestehen.
Die Polizei hat inzwischen ihre Maßnahmen reduziert, ist jedoch weiterhin im Umfeld des Doms präsent und kontrolliert die Besucher der Messen.
"Es ist ein Szenario, das niemand von uns möchte, dass Einsatzkräfte die Besucher christlicher Messen durchsuchen, und wir hoffen alle, dass wir bald wieder zur Normalität zurückkehren können. Solange es erforderlich ist, werden wir die Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Menschen und des Doms aufrechterhalten. Es ist derzeit nicht möglich, den Zeitpunkt vorherzusagen, ab dem wir möglicherweise weitere Maßnahmen lockern können", sagt Martin Lotz, Leiter der Direktion Gefahrenabwehr und Einsatz.
Nachtrag zu den Pressemeldungen vom 23. und 26. Dezember sowie vom 1. und 2. Januar:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5683064 [presseportal.de]
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5683132 [presseportal.de]
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5679898 [presseportal.de]
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5679922 [presseportal.de]
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5679928 [presseportal.de]
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5679087 [presseportal.de]
(as/de)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-K: 240102-3-K 25-jähriger BMW-Fahrer fährt gegen Ampelmast - Auto, Handys und Führerschein sichergestellt
Nach einem Einzelunfall eines Fahrers eines BMW (25) am Montagnachmittag (1. Januar) in Nippes haben Beamte den Wagen sowie den Führerschein und zwei Mobiltelefone des 25-Jährigen beschlagnahmt. Gegen den Mann wird wegen des Verdachts auf Teilnahme an einem illegalen Autorennen ermittelt. Nach den derzeitigen Ermittlungen hatte der Fahrer gegen 16.40 Uhr nach einem Wendemanöver auf der Kempener Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und war gegen einen Ampelmast geprallt. Laut mehreren Zeugen soll er zuvor mit durchdrehenden Reifen und deutlich überhöhter Geschwindigkeit in Fahrtrichtung Mauenheimer Gürtel auf der Kempener Straße unterwegs gewesen sein. (cw/cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-K: 240102-2-K/REK Mann nach Messerangriff notoperiert - Tatverdächtiger festgenommen
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei in Köln teilen mit:
Am Freitagabend (29. Dezember) wurde ein 55-jähriger Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Wesseling mutmaßlich bei einer körperlichen Auseinandersetzung im Treppenhaus schwer verletzt, vermutlich mit einem Messer. Die Einsatzkräfte nahmen einen 29-jährigen Verdächtigen vorläufig fest, der in derselben Wohnung im Haus lebt.
Nach den bisherigen Ermittlungen gerieten die beiden Nachbarn aus noch ungeklärten Gründen gegen 20.30 Uhr im Hausflur in einen Streit. Die Polizei Köln ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung gegen den 29-Jährigen. Er befindet sich seit dem 30. Dezember in Untersuchungshaft.
Zeugen, die Informationen zum Tathergang haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 11 zu melden. (cr/cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-K: 240102-1-K Zwei Tatverdächtige nach Homejacking-Fall identifiziert
Nachdem in den frühen Morgenstunden des Neujahrstages (1. Januar) in Köln-Eil in ein Wohnhaus eingebrochen wurde, haben Polizisten am selben Tag am Abend zwei Verdächtige im Alter von 19 Jahren identifiziert und die beiden gestohlenen Autos sichergestellt, die bei dem Einbruch benutzt wurden. Die Täter waren laut aktuellen Ermittlungen zwischen 4 und 6 Uhr auf noch nicht geklärte Weise in das Einfamilienhaus gelangt und waren dann unbemerkt mit den vor dem Haus abgestellten Audi Q3 und A3 entkommen.
Gegen 18.15 Uhr wurde einem Verwandten des Geschädigten (48) auf der Frankfurter Straße einer der gestohlenen Wagen entgegengefahren. Die Angehörigen folgten dem Audi A3, in dem sich zwei Männer befanden, und informierten die Polizei. In der Zwischenzeit bemerkten die mutmaßlichen Diebe ihre Verfolger und versuchten, mit hoher Geschwindigkeit und gefährlichen Überholmanövern über mehrere Straßen zu entkommen, bis sie am Parkplatz des Naturfreibades Vingst mit einem platten Reifen stoppten und zu Fuß in ein Waldgebiet flüchteten.
Mehrere Streifenteams suchten nach den Flüchtigen und konnten zunächst den mutmaßlichen Fahrer, der keine Fahrerlaubnis besitzt, in der Konstanzer Straße stellen. Im Rahmen weiterer Ermittlungen trafen die Einsatzkräfte den mutmaßlichen Beifahrer in seiner Wohnung in Köln-Finkenberg an und stellten dort den Schlüssel des Q3 sicher. Kurz darauf wurde auch der auf der Fährgasse abgestellte Wagen sichergestellt. (cw/cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-ME: Fußgänger bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Ratingen - 2401011
Mettmann (ots)
Bei einem Verkehrsunfall in Ratingen wurde am Dienstagmorgen (2. Januar 2024) ein Fußgänger schwer verletzt.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Um 8:15 Uhr versuchte ein 67-jähriger Ratinger laut den aktuellen Ermittlungen, die Straße "Am Krummenweg" an der Bushaltestelle "Gerllings" zu überqueren. Dabei wurde der Mann von einem Mercedes AMG erfasst, der von einem 46-jährigen Ratinger gesteuert wurde und in Richtung der Straße "Am Birkenkamp" fuhr. Der Fußgänger wurde mehrere Meter durch die Luft geschleudert und blieb schwer verletzt auf der Fahrbahn liegen. Zeugen verständigten die Rettungskräfte und leisteten bis zu deren Ankunft Erste Hilfe. Anschließend wurde der 67-Jährige mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus zur stationären Behandlung gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt.
Der genaue Grund, warum der Autofahrer den Fußgänger erfasst hat, ist zum jetzigen Zeitpunkt der Unfallermittlungen noch nicht abschließend geklärt. Erste Untersuchungen lassen jedoch vermuten, dass der Fußgänger höchstwahrscheinlich unter Alkoholeinfluss stand und die Straße überquerte, ohne auf den fließenden Verkehr zu achten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-HAM: Auseinandersetzung auf dem Heideweg - 17-Jähriger und 18-Jährige angegriffen
Nach einem zunächst verbalen Streit wurden ein 17-Jähriger und seine 18-jährige Begleitung am Montag, den 1. Januar, gegen 1 Uhr, in der Nähe des Heidewegs/ Menzelstraße von unbekannten Schlägern angegriffen und leicht verletzt.
Eine Gruppe von etwa acht Personen beleidigte die beiden zuerst und griff sie dann plötzlich und unerwartet an. Dabei erlitten sowohl der 17-jährige Jugendliche als auch die 18-jährige Frau leichte Verletzungen durch Schläge.
Nach der körperlichen Auseinandersetzung konnten sich beide von ihren Angreifern losreißen und in Richtung Menzelstraße fliehen.
Einer der Angreifer soll ein männlicher, etwa 1,70 Meter großer Mann mit braun-blonden lockigen Haaren gewesen sein.
Eine sofortige Fahndung nach den flüchtigen Schlägern blieb erfolglos.
Hinweise auf die Täter nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HSK: Einbruch in Wohnhaus
In der Nacht von Sonntag um 19:45 Uhr bis Montag um 01:00 Uhr ereignete sich ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in Arnsberg. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Gebäude am Himmelpfortener Weg ein. Sie durchsuchten mehrere Räume und stahlen verschiedene Gegenstände. Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch. Hinweise werden von der Polizeiwache in Arnsberg unter der Telefonnummer 02932-90200 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-PB: Wohnungseinbruch an der Pater-Meier-Straße
An der Pater-Meier-Straße wurde zwischen Weihnachten und Silvester in ein Einfamilienhaus eingebrochen.
Während die Bewohner zwischen Dienstagmorgen (26.12.2023) und Sonntagnachmittag abwesend waren, nutzten die Täter die Gelegenheit. Sie gelangten durch eine Lücke unter der hohen Hecke um das Grundstück und drangen in das Haus ein. Der Versuch, die Terrassentür aufzuhebeln, scheiterte. Schließlich zerstörten die Einbrecher ein Fenster, um Zugang zum Haus zu erhalten. Sie durchsuchten fast alle Räume und durchwühlten Schränke und Schubladen. Die Täter konnten unerkannt entkommen und vermutlich keine Beute machen.
Sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-HAM: Volkswagen auf der Dieselstraße entwendet
Am Montag, den 1. Januar, wurde ein grüner VW Golf II zwischen 1.20 Uhr und 13.45 Uhr von einem Hof in der Dieselstraße gestohlen.
Die Verdächtigen haben den grünen Wagen mit HAM-Kennzeichen auf unbekannte Weise geöffnet und gestartet.
Die Polizei Hamm nimmt Hinweise auf die Täter unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-KR: Hund überfahren - Fahrer flüchtet
Am Samstagabend (30. Dezember 2023) wurde ein Hund von einem Autofahrer überfahren, der danach Fahrerflucht beging.
Gegen 23:30 Uhr überquerte die Besitzerin mit ihren beiden angeleinten Hunden die Straße Kuhleshütte in der Nähe des Botanischen Gartens, als ein Auto aus Richtung der Straße "Am Schönwasserpark" kam und einen der Hunde erfasste. Der Hund starb noch am Unfallort. Das Auto fuhr weiter in Richtung "Am Sandberg". Laut Anwohnern hatte eine Frau, die vermutlich hinter dem Auto fuhr, durch lautes Rufen auf die Situation aufmerksam gemacht. Als die Polizei eintraf, war sie jedoch nicht mehr da.
Insbesondere diese und andere Zeugen werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat in Verbindung zu setzen.
Bitte wenden Sie sich telefonisch an das Verkehrskommissariat unter 02151 6340 oder per E-Mail an hinweise.krefeld@polizei.nrw.de, wenn Sie Hinweise haben. (3)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-MG: Korrektur: Wohnungseinbrüche im Stadtgebiet (falsche Straßennamen) Pressemeldung von 2024-01-01 T 12:20:48
Bitte beachten Sie die folgende Korrektur:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/5682941
Es tut uns leid, dass uns bei dieser Pressemitteilung Fehler bei den Straßennamen unterlaufen sind. Wir bitten um Entschuldigung.
2024-01-01T12:20:48
Mönchengladbach
Am vergangenen Wochenende wurden der Polizei mehrere Wohnungseinbrüche im Stadtgebiet gemeldet.
Ein Haus in Mönchengladbach-Odenkirchen an der Stettiner Straße war am 29. Dezember zwischen 15:00 und 18:00 Uhr das Ziel von Einbrechern. Die Täter gelangten durch Aufheben der Haustür ins Haus und entwendeten Schmuck.
Zwischen dem 30. Dezember, 13:50 Uhr und 20:25 Uhr, drangen Einbrecher durch Aufhebeln der Wohnungstür in eine Wohnung an der Lüpertzender Straße ein. Sie durchsuchten die Wohnung und stahlen Schmuck und Bargeld.
Ebenfalls am Samstag, den 30. Dezember, zwischen 14:20 und 19:50 Uhr, brachen unbekannte Täter nach Aufhebeln einer Terrassentür in ein Einfamilienhaus am Waidmannweg in Mönchengladbach-Hockstein ein. Sie durchsuchten die Wohnung und stahlen Schmuck.
Ein Haus in Mönchengladbach-Rheydt an der Schützenstraße war am Samstag, den 30.12.2023, gegen 19 Uhr das Ziel von Einbrechern. Nachdem das Aufhebeln der Terrassentür misslungen war, wurde sie mit einem gefundenen Werkzeug eingeschlagen. Das Objekt wurde nach Diebesgut durchsucht, ob etwas fehlt, steht zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht fest.
In ein Haus am Amselweg (falsch: Amselstraße) in Mönchengladbach-Hockstein brachen Einbrecher zwischen dem 30. Dezember 2023, 16:15 Uhr und dem Sonntag, den 31. Dezember 2023, 13:40 Uhr, nach Aufheben der Terrassentür ein. Im Haus wurde ein Wandtresor aufgebrochen.
Am Silvestertag, gegen 19:45 Uhr, wurden die zurückkehrenden Bewohner einer Wohnung an der Eickener Straße von einem Täter überrascht, der über den Balkon floh. Aus der Wohnung wurden Bargeld, Uhren und eine Drohne entwendet. Der unbekannte Täter hatte sich Zugang über die Balkontür verschafft. Eine Beschreibung des Täters, der nur schemenhaft erkannt wurde, liegt nicht vor.
Nach ihrer Rückkehr aus dem Urlaub stellten die Bewohner einer Wohnung in einem Zweifamilienhaus am Horster Weg (falsch: Hosterweg) in Mönchengladbach-Mülfort am 31. Dezember 2023, gegen 21:45 Uhr fest, dass während ihrer Abwesenheit seit Heiligabend Einbrecher auf bisher unbekannte Weise in die Wohnung gelangt waren und Bargeld gestohlen hatten.
Die Polizei fragt: Wer kann nützliche Hinweise geben? Wer hat verdächtige Personen beobachtet? Nützliche Hinweise werden unter der Telefonnummer 02161-29-0 entgegengenommen. (wr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HAM: Praxis am Richard-Matthaei-Platz das Ziel von Einbrechern
Zwischen Donnerstag, dem 28. Dezember, um 19.30 Uhr und Freitag, dem 29. Dezember, um 7.30 Uhr, drangen unbekannte Eindringlinge gewaltsam in eine Praxis am Richard-Matthaei-Platz ein.
Indem sie ein Fenster aufhebelten und die Fensterscheibe einschlugen, gelangten der oder die Täter in die Räumlichkeiten der Praxis und durchsuchten diese.
Anschließend flohen der oder die Täter mit gestohlenem Bargeld.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-MK: Fahrgäste im Bus sexuell belästigt und angegriffen
Ein 23-jähriger Einwohner von Altena hat am Freitagnachmittag in einem Linienbus eine minderjährige Person sexuell belästigt und sich mit anderen Fahrgästen geprügelt. Gegen 15.15 Uhr setzte sich der Mann neben eine 16-Jährige, berührte sie und beleidigte sie. Als sie sich verteidigte, wurde er lauter, schrie durch den Bus, blendete mehrere Fahrgäste mit einem Laserpointer und bedrohte sie. Eine 27-jährige Frau, die mit ihrer Familie im Bus saß, ging zu dem Busfahrer, woraufhin der 23-Jährige auf sie losging und ihr einen Schlag in den Bauch versetzte. Inzwischen stand der Linienbus in der Westiger Straße an der Haltestelle Carbonit. Ihr Ehemann (32) eilte ihr zu Hilfe. Es kam im Bus zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der der 23-Jährige aus dem Bus gedrängt wurde. Als der 32-Jährige dabei seine Brille verlor, trat der Angreifer auf die Brille. Diese wurde dabei vollständig zerstört. Der 23-Jährige flüchtete. Die inzwischen gerufene Polizei leitete eine Nahbereichsfahndung ein, die jedoch ohne Erfolg blieb. Der Beschuldigte meldete sich später auf der Polizeiwache. Die Polizeibeamten erstatteten eine Vielzahl von Strafanzeigen: wegen Bedrohung, Beleidigung, gefährlicher und einfacher Körperverletzung, sexueller Belästigung sowie Sachbeschädigung.
Nach einer Schlägerei am Neujahrstag gegen 19 Uhr in einem Hausflur an der Schulstraße hat die Polizei einen 31-jährigen Mann in Gewahrsam genommen. Der Mann, der in Nachrodt gemeldet ist, klopfte laut Zeugenaussagen lautstark an die Tür eines 38-Jährigen. Aus einem verbalen Streit entwickelte sich eine körperliche Auseinandersetzung zwischen den Männern. Nachbarn griffen ein und trennten die Kontrahenten. Die Polizei erstattete Strafanzeigen wegen gegenseitiger Körperverletzung. Zu dem Grund für den Streit können keine Angaben gemacht werden. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DU: Großenbaum: Nach schwerem Unfall - Polizei sucht weiterhin Zeugen
Nach einem schweren Vorfall am 29. Dezember (wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5682079) sucht die Polizei Duisburg weiterhin nach Augenzeugen: Eine junge Frau (21) wurde gegen 17 Uhr auf der Großenbaumer Allee von einem Auto (Fahrer: 63 Jahre alt) angefahren, als sie die Straße überquerte. Die 21-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Derzeit wird sie noch auf der Intensivstation behandelt, aber ihr Zustand ist stabil. Um den Unfallhergang genau zu untersuchen, wurde ein spezialisiertes Verkehrsunfallaufnahme-Team aus Essen hinzugezogen.
Das Verkehrskommissariat 22 bittet um Hinweise von Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Informationen können unter der Rufnummer 0203 2800 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
FW-RE: Wohnungsbrand - zwei Hunde und drei Katzen betroffen - eine verletzte Person
Recklinghausen (ots)
Ein weiterer Wohnungsbrand ereignete sich am 02. Januar 2024 unmittelbar nach dem bereits gemeldeten Wohnungsbrand. Dabei fing eine Wohnung in Recklinghausen-Suderwich Feuer. Eine Person wurde verletzt. Zwei Hunde und drei Katzen wurden vorübergehend im brennenden Gebäude vermisst.
Die Feuerwehr Recklinghausen wurde während der abschließenden Maßnahmen an der Straße "Hillen" (wie bereits berichtet) um 11:45 Uhr zur Drosselstraße in Recklinghausen-Suderwich alarmiert.
Beim Eintreffen drang bereits dichter Rauch aus einer Wohnung im Erdgeschoss. Das Treppenhaus war bereits komplett verraucht. Vier Personen konnten sich noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr aus dem Haus retten. Zwei Hunde und drei Katzen wurden den Einsatzkräften als vermisst im brennenden Haus gemeldet.
Die Feuerwehrkräfte leiteten sofort Rettungsmaßnahmen für Personen und Tiere ein. Es konnten keine Personen mehr gefunden werden, aber die beiden vermissten Hunde und eine Katze wurden in einer Wohnung im ersten Obergeschoss gefunden und gerettet. Zwei Katzen blieben bis zum Ende des Einsatzes verschwunden.
Ein Bewohner des Hauses wurde leicht verletzt und nach der medizinischen Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund der Einsatzbedingungen wurde auch eine weitere Person vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus transportiert. Zwei weitere Personen wurden untersucht, galten jedoch als unverletzt und konnten vor Ort bleiben.
Der Brand in der Wohnung im Erdgeschoss wurde von Atemschutztrupps mit Wasserstrahlrohren gelöscht. Anschließend wurden Nachlöscharbeiten und Lüftungsmaßnahmen durchgeführt.
Der Einsatz dauerte bis etwa 14:00 Uhr an. Das Gebäude ist vorerst nicht mehr bewohnbar. Der städtische Fachbereich Ordnung unterstützte die Bewohner bei der Suche nach einer temporären Unterkunft.
Im Einsatz waren die Kräfte der hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache, die Einsatzleitdienste sowie die freiwilligen Löschzüge Suderwich, Süd, Ost, Speckhorn, Altstadt und Hochlar. Der Rettungsdienst war mit drei Rettungswagen und zwei Notärzten sowie dem Leitenden Notarzt des Kreises Recklinghausen im Einsatz.
Zur Brandursache und Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Auskunft geben und verweist auf die polizeilichen Ermittlungen und Informationen in diesem Fall.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-30699 1010
Telefon: 02361-30699 1120 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@feuerwehr-recklinghausen.de
http://www.feuerwehr-recklinghausen.de/
POL-DU: Großenbaum: Räuber stehlen Fahrrad
Am Samstagabend (30. Dezember, 18:45 Uhr) wurde ein 19-Jähriger auf dem Pappelweg am Alten Angerbach (in der Nähe des Altenbrucher Damms) von zwei Unbekannten ausgeraubt. Der junge Mann berichtete der Polizei, dass er mit seinem Fahrrad unterwegs war, als er plötzlich von den beiden Räubern vom Rad gestoßen wurde. Sie entkamen mit einem bordeauxroten Damenfahrrad, zwei Säcken Katzenfutter und einem Schlüsselbund als Beute in eine unbekannte Richtung. Der 19-Jährige blieb unverletzt zurück.
Er schätzt das Alter der Täter auf 20 bis 30 Jahre. Einer von ihnen hat dunkles, schulterlanges Haar und trug eine Hose in Camouflageoptik sowie eine Winterjacke. Wer kann Informationen über die Räuber geben? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-MI: Autofahrer kollidiert mit Kleinkraftrad
Es kam zu einer Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Zweirad am Freitagnachmittag im Bereich der Innenstadt von Bad Oeynhausen. Dabei erlitt der 17-jährige Motorradfahrer schwere Verletzungen.
Der Unfall ereignete sich gegen 17.20 Uhr auf der Herforder Straße. Nach aktuellen Informationen fuhr eine Opel-Fahrerin aus Spenge in Richtung Löhne und plante, nach links in die Wiesenstraße abzubiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Moped. Infolgedessen stürzte der Biker aus Bad Oeynhausen mit seiner Yamaha auf den Asphalt und zog sich schwere Verletzungen zu.
Ein alarmierter Rettungswagen versorgte den Jugendlichen vor Ort, bevor er ins Krankenhaus nach Bad Oeynhausen gebracht wurde. Eine Familienangehörige kümmerte sich um den Abtransport des beschädigten Motorrads.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BI: Untersuchungshaft für zwei Straßenräuber
FR / Bielefeld / Mitte - Am Montagabend, den 01.01.2024, verlangten zwei Männer in der Herbert-Hinnendahl-Straße zunächst Bargeld von einem 26-jährigen Bielefelder und stahlen dann sein Smartphone. Kurz darauf wurden sie gefunden und festgenommen. Es wurde ermittelt, dass sie auch kurz zuvor einen Trickdiebstahl begangen hatten. Ein Haftrichter erließ am Dienstag, den 02.01.2024, einen Untersuchungshaftbefehl gegen die Männer.
Gegen 21:45 Uhr bedrohten nach den aktuellen Informationen ein 28-jähriger und ein 20-jähriger Bielefelder einen 26-jährigen Bielefelder mit einer Glasscherbe und forderten Bargeld. Als der 26-Jährige angab, kein Geld zu haben, raubten die beiden Täter sein Smartphone.
Die alarmierten Beamten konnten die beiden Räuber während der Fahndung in der August-Bebel-Straße, in Höhe der Huelsmannstraße, finden und festnehmen. Die Polizisten stellten die Beute und mitgeführte Drogen sicher. Bei den Betäubungsmitteln handelt es sich offenbar um Cannabis, Kokain und verschreibungspflichtige Medikamente.
Im Rahmen der Ermittlungen stellte sich zudem heraus, dass die beiden Festgenommenen kurz zuvor das Handy einer anderen Person bei einem Trickdiebstahl gestohlen hatten. Die Täter hatten einen 18-jährigen Bielefelder am Bahnhofsvorplatz angesprochen und abgelenkt. Dabei hatten sie das Handy aus seiner Jackentasche entwendet.
Die Polizisten konnten den beiden gestohlenen Handys ihre rechtmäßigen Eigentümer zurückgeben.
Der 28-jährige und der 20-jährige Räuber wurden am Dienstagnachmittag, den 02.01.2024, einem Haftrichter des Amtsgerichts Bielefeld vorgeführt. Dieser erließ Untersuchungshaftbefehle gegen beide Männer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MK: Eine Verkehrskontrolle, ein Unfall, zwei alkoholisierte Pkw-Fahrer, zwei Widerstands-Handlungen
Eine Verkehrskontrolle in Herscheid endete am Samstagmorgen mit einer Reihe von Strafanzeigen. Kurz vor 2 Uhr versuchte eine Streifenwagenbesatzung der Polizei auf der Valberter Straße einen Corsa anzuhalten. Obwohl sie Anhaltesignale gab, beschleunigte der Fahrer und bog am Ende der Straße im Kreisverkehr auf die Landstraße 561 ein. Schließlich hielt er 50 Meter nach der Einmündung Unter dem Spielberg an. Die Polizeibeamten forderten die Insassen des Fahrzeugs auf, auszusteigen. Der stark betrunkene Beifahrer, ein 24-jähriger Herscheider, ging sofort aggressiv auf die Beamten zu, gestikulierte mit den Händen und forderte die Beamten auf, "abzuhauen". Er näherte sich den Beamten immer wieder. Schließlich griffen die Beamten zur Gewaltanwendung. Erst jetzt konnten sie sich um den Fahrer, einen 29-jährigen Herscheider, kümmern. Auch er stand unter dem Einfluss von Alkohol. Sowohl der Atemalkoholtest als auch ein Speichel-Vortest auf Drogen waren positiv. Er musste Blutproben abgeben und erhielt eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr. Er war nicht damit einverstanden, dass sein Führerschein sichergestellt wurde. Der Beifahrer wurde vom Notarzt untersucht, der keine Verletzungen feststellte. Die Polizei leitete Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr (Alkohol und Drogen) ein. Der Beifahrer erhielt Strafanzeigen wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung. Aufgrund des Widerstands hatte die Streifenwagenbesatzung Verstärkung angefordert.
Noch während des laufenden Einsatzes verursachte ein anderer alkoholisierter Autofahrer einen Unfall. Ein 30-jähriger Herscheider konnte mit seinem Fahrzeug nicht an der Einsatzstelle vorbeifahren und setzte zurück. Dabei berührte er ein geparktes Fahrzeug. Die Polizeibeamten hatten den Eindruck, dass er davonfahren wollte. Ein Polizeibeamter ging zum Fahrzeug und klopfte an die Scheibe, woraufhin der Fahrer erneut zurücksetzte. Schließlich stieg der blutende und offensichtlich betrunkene Fahrer doch aus, stieß den Polizeibeamten weg und flüchtete zu Fuß. Die Beamten verfolgten ihn und brachten ihn zu Boden. Dabei leistete der Fahrer heftigen Widerstand. Auch er wurde medizinisch vom Rettungsdienst versorgt. Im Krankenhaus musste auch er eine Blutprobe abgeben. Die Polizei stellte seinen Führerschein sicher. Er erhielt Anzeigen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von Alkoholgenuss sowie Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DU: Stadtgebiet: Mehrere Brände in der Silvesternacht - Kripo sucht Zeugen
Die Duisburger Kriminalpolizei ist derzeit mit mehreren Bränden rund um die Silvesternacht (31. Dezember bis 1. Januar) beschäftigt. Neben Mülltonnen und Altkleidercontainern standen auch zwei Autos, die Hütte eines Spielplatzes sowie der Flur eines Mehrfamilienhauses in Flammen. Hier sind die herausragenden Fälle im Detail:
Am Morgen des Neujahrstages um 5:25 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brand an einem Spielplatz eines Kinder- und Jugendzentrums an der Lehrerstraße in Neumühl gerufen. Unbekannte hatten dort offenbar eine Spielhütte angezündet. Die Flammen wurden von der Feuerwehr gelöscht.
Auf der Emscherstraße in Fahrn brannte um 1:45 Uhr ein geparkter Audi. Der Brand wurde offenbar durch brennende Pyrotechnik verursacht, die unter dem Fahrzeug lag. Es entstand ein Totalschaden.
Auch ein geparktes Auto brannte bereits am Sonntagabend um 18:50 Uhr an der Veilchenstraße in Neumühl. Hier hatten Unbekannte scheinbar Pyrotechnik zwischen der Motorhaube und den Scheibenwischern platziert, was zu einem Brand führte. Am Mercedes entstand Sachschaden.
Am frühen Montagmorgen um 5:40 Uhr rückten Feuerwehr und Polizei zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Koloniestraße in Neudorf aus. Unbekannte hatten dort in der vierten Etage im Treppenhaus Feuer gelegt. Die Feuerwehr rettete einen 35-jährigen Bewohner aus der Nebenwohnung. Er wurde mit einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.
Um 1:15 Uhr am Neujahrstag stand ein Rollwagen eines Warenlagers an der Theodor-Heuss-Straße in Neumühl in Flammen. Das Feuer griff auf die Fassade und das Flachdach über und wurde von der Feuerwehr gelöscht.
In Wanheim-Angerhausen brannte in der Silvesternacht gegen 1 Uhr ein Mülltonnenunterstand an der Straße Beim Knevelshof. Ein Zeuge beobachtete eine Gruppe Jugendlicher, die Böller oder Raketen in den Unterstand warfen und dann wegrannten.
In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen, die Informationen zu den Bränden oder den Tatverdächtigen geben können. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen. Alternativ können auch Video- oder Fotoaufnahmen über das Hinweisportal der Polizei NRW hochgeladen werden: nrw.hinweisportal.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-HAM: Einbruch in Praxis
Zwischen dem Mittwoch, dem 27. Dezember, um 14 Uhr und dem Freitag, dem 29. Dezember, um 11 Uhr, wurde eine Praxis in der Martin-Luther-Straße von unbekannten Einbrechern heimgesucht.
Der oder die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt zu der Praxis, indem sie eine Zugangstür beschädigten, und durchsuchten mehrere Räume. Anschließend flüchteten die Täter - soweit bisher bekannt, ohne Diebesgut.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Unbekannte brechen in Blumenladen ein - Laptop als Diebesgut
Am Montag, dem 1. Januar, um 0.28 Uhr, drangen unbekannte Einbrecher gewaltsam in einen Blumenladen an der Werler Straße ein.
Während ihrer Streife bemerkten die Polizeikräfte den ausgelösten Alarm des Blumenladens und konnten die Einbrecher nicht mehr antreffen.
Indem sie eine Scheibe beschädigten, gelangten die Täter in den Laden und stahlen einen Laptop aus dem Inneren.
Anschließend flohen sie in eine unbekannte Richtung.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BI: Einbrecher stehlen Schmuck, Geld und Besteck
FR / Bielefeld / Mitte - Unbekannte Täter drangen in ein Wohnhaus in der Roonstraße in der Nähe von Am Voßberge ein. Sie entkamen mit ihrer Beute in eine unbekannte Richtung. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Die Eindringlinge gelangten gewaltsam durch die Terrassentür in das Einfamilienhaus und durchsuchten das Gebäude nach Wertgegenständen. Nach den aktuellen Informationen stahlen sie Bargeld, Schmuck und hochwertiges Besteck.
Der Einbruchszeitraum liegt zwischen 16:00 Uhr am Donnerstag, dem 28.12.2023, und 09:25 Uhr am Freitag, dem 29.12.2023.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 mit Hinweisen zum Tathergang oder zu Tatverdächtigen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MK: 37-Jähriger greift Frauen und Kind an
Am Samstag hat ein Patient, der aus der Hans-Prinzhorn-Klinik geflohen war, zwei Frauen und ein Kind angegriffen. Gegen 13.10 Uhr traf er im Wald an der Frönsberger Straße auf eine 54-jährige Frau und belästigte sie auf Englisch. Aus Angst lief sie davon, wurde jedoch von hinten mit einer Bierflasche am Körper getroffen. Der Unbekannte verfolgte sie noch eine Weile und warf ihr noch einmal eine Flasche hinterher. Schließlich erreichte sie einen Parkplatz und rief von dort aus die Feuerwehr. Die Beschreibung des Verdächtigen passte zu einem Patienten, der am Morgen fünf Frauen auf einer Station der Prinzhorn-Klinik sexuell belästigt hatte. Als Polizeibeamte die Klinik erneut aufsuchten, stellten sie fest, dass der Beschuldigte geflohen war. Sie leiteten eine Fahndung nach ihm ein. Gegen 14.20 Uhr griff er eine Frau in der Kuhbornstraße an. Als die 40-jährige Frau dort ihr Auto parkte und zum Kofferraum ging, hörte sie einen Knall und sah, dass ein Mann gegen ihren Außenspiegel getreten hatte. Als sie ihn fotografierte, kam er wortlos auf sie zu und trat ihr in den Unterleib. Am Boden liegend wurde sie weiter getreten. Laut schreiend um Hilfe rief die ihr völlig unbekannte Mann weglief. Auch seine Beschreibung passte zu dem 37-jährigen Patienten.
20 Minuten später meldeten Zeugen der Polizei eine Schlägerei auf der Hönnetalstraße. Als die Polizei eintraf, kämpften zwei Männer auf der Straße, was bereits zu einem Stau geführt hatte. Wie sich herausstellte, hatte der 37-jährige Patient im Vorbeigehen einem elfjährigen Kind, das auf einem Fahrrad an ihm vorbeifuhr, in den Bauch getreten. Sein Vater versuchte den Unbekannten festzuhalten, wodurch es zu der körperlichen Auseinandersetzung kam. Die Polizeibeamten nahmen den 37-Jährigen fest und brachten ihn zunächst zur Polizeiwache, von wo aus er mit einem Krankenwagen zurück in die Klinik gebracht wurde.
Die Opfer wurden leicht verletzt und wollten eigenständig ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Die Polizei erstattete Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung, gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr, Sachbeschädigung und sexueller Belästigung.
Am Neujahrsmorgen kurz nach 7 Uhr wurde eine Frau Am Langeloh durch Geräusche geweckt. Sie schaltete das Licht ein und sah noch schwarze Handschuhe, die von außen ihren Rollladen hochschoben. Vom Licht erschreckt ließ der Unbekannte das Rollo fallen und flüchtete. Die Polizei sicherte das Tatwerkzeug. Kurze Zeit später meldete sich ein Nachbar, dem der Unbekannte durch das Überwachungsfeld einer Videokamera gelaufen war. Die Polizeibeamten sahen sich die Aufnahmen an. Darauf war ein etwa 25- bis 35-jähriger Mann mit schwarzen, zurückgekämmten Haaren, Vollbart und dunkler Hose zu sehen. Die Polizei sicherte Spuren. Gegen 10.45 Uhr meldete sich ein dritter Zeuge von der Straße Am Langeloh: Ein Unbekannter hatte sich am Morgen in das Auto des Zeugen gesetzt, jedoch nichts gestohlen. Auch von diesem Vorfall gibt es Videoaufnahmen. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang zu einem vollendeten Einbruch in der Jübergstraße: Zwischen 1 und 5.45 Uhr ist ein Unbekannter dort in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses eingebrochen. Er riss eine Jalousie aus der Führung und brach eine Balkontür auf. Auf dem Balkon blieb eine angebrochene Flasche Scotch Whisky stehen. Die Polizei sicherte die Spuren.
Bereits in der Nacht zum Freitag, gegen 0.30 Uhr, erwischte ein Mitarbeiter einen Fremden an einer Werkstatt am Hadamareplatz. Der Mitarbeiter sah, wie der Fremde mit Werkzeug versuchte, die Tür der Werkstatt aufzubrechen. Als er ihn ansprach, rannte der Fremde davon und ließ seinen Rucksack an der Tür zurück. Der Unbekannte wurde auf etwa 20 Jahre alt und etwa 1,80 Meter groß geschätzt. Er ist schlank und trug einen schwarzen Parka und eine schwarze Wollmütze. Der Zeuge erstattete am Abend Anzeige bei der Polizei und übergab dort den Rucksack.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-BI: Randalierer wirft Mülleimer
MK / Bielefeld - Mitte - Nachdem ein Mülleimer in das Gleisbett der Haltestelle Rathaus geworfen wurde, wurde am Montag, dem 01.01.2024, ein 53-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen. Der Mann war der Polizei bereits bekannt und hatte einen Haftbefehl wegen Beleidigung.
Ein unbekannter Zeuge wies die herbeigerufenen Polizeibeamten in die Richtung, in der sich der Verdächtige, der den Mülleimer geworfen hatte, entfernt hatte. Die Polizisten trafen den aggressiven 53-Jährigen in der Straße Welle an, wo er seinen Rucksack vor die stehenden Streifenwagen warf.
Er gab zu, gegen 21:10 Uhr einen Mülleimer auf die Schienen der Stadtbahn geworfen zu haben. Ein Stadtbahnzug konnte rechtzeitig bremsen und wurde nach bisherigen Informationen nicht beschädigt. Bei der Überprüfung des 53-Jährigen stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Haftbefehl vorlag. Da der obdachlose Mann den Betrag zur Aussetzung seiner Haft nicht bezahlen konnte, wurde er festgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SO: Opel beschädigt
Am 29. Dezember ereignete sich zwischen 10:30 Uhr und 11:30 Uhr eine Verkehrsunfallflucht in der Lindenweg 5. Ein grauer Opel, der auf dem Parkplatz dort abgestellt war, wurde vermutlich von einem rangierenden Fahrzeug auf der linken Seite beschädigt. Der Verursacher hat jedoch die Unfallstelle verlassen, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei unter der Rufnummer 02941-91000 zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-RE: Wohnungsbrand - zwei verletzte Personen - Massenanfall von Verletzten ausgelöst
Am 02. Januar 2024 ereignete sich in den Morgenstunden ein Wohnungsbrand in Recklinghausen-Ost. Acht Personen waren von dem Brand betroffen.
Um 11:00 Uhr wurde die Feuerwehr Recklinghausen zur Straße "Hillen" alarmiert.
Als sie ankamen, stand eine Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in Flammen. Der Treppenraum war bereits verraucht. Ein ehrenamtlicher Feuerwehrmann, der zufällig vorbeikam, hatte bereits mit der Erkundung und Erstversorgung eines Patienten begonnen. Bevor die Feuerwehr eintraf, konnten sich acht Personen selbst aus dem Gebäude retten. Sie wurden alle medizinisch untersucht.
Um die Rettungssituation zu bewältigen, löste der Einsatzleiter sofort einen sogenannten "Massenanfall von Verletzten - bis zu fünf Patienten" (MANV 5) aus. Dadurch wurden Rettungsdiensteinheiten aus der gesamten Umgebung alarmiert. Zwei der acht Personen wurden vom Notarzt als "leicht verletzt" eingestuft und anschließend von den Rettungsdiensten in umliegende Krankenhäuser gebracht. Sechs Personen konnten vor Ort bleiben.
Die Löscharbeiten waren erfolgreich. Das Feuer konnte gelöscht werden. Das Gebäude gilt jedoch vorerst als unbewohnbar.
An dem Einsatz waren die Kräfte der hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache, der Einsatzleitdienst sowie die ehrenamtlichen Einheiten Süd und Ost beteiligt. Der Rettungsdienst wurde mit Rettungsdiensteinheiten aus Recklinghausen, Oer-Erkenschwick, Datteln, Herne, Herten, Castrop-Rauxel und Waltrop in den Einsatz eingebunden.
Zu Brandursache und Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Auskunft geben und verweist auf die polizeilichen Ermittlungen und Informationen zu dem Vorfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Recklinghausen
Pressesprecher
Christian Schell
Telefon: 02361-30699 1010
Telefon: 02361-30699 1120 (Wachabteilungsleiter, außerhalb der
Bürozeiten)
Mobil: 0152 - 51679754
E-Mail: christian.schell@feuerwehr-recklinghausen.de
http://www.feuerwehr-recklinghausen.de/
POL-MK: Verstöße gegen Waffengesetz/ Schlägerei/ Einbrüche/ Pkw beschädigt/ Verkehrszeichen-Sammler u.a.
Mehrere Männer handelten sich am Neujahrsmorgen eine Strafanzeigen wegen Verstößen gegen das Waffengesetz ein. Um 0.30 Uhr sahen Polizeibeamte an der Rahmenstraße einen Mann, der mit einer Waffe in der Hand in die Luft feuert. Die Beamten fixierten ihn und stellten die Waffe sicher. Es handelte sich um eine Schreckschusswaffe, die sichergestellt wurde. Der 20-jährige Franzose war zu Besuch bei einem gleichaltrigen Hemeraner, der ihm auch die Waffe gegeben hatte. Der junge Franzose musste nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft eine Sicherheitsleistung entrichten und wurde anschließend entlassen. Zeugen meldeten der Polizei gegen 4.45 Uhr vom Fitz-Kühn-Platz Personen, die Schüsse auf den Boden abgeben würden. Polizeibeamte entdeckten die beschriebenen Personen (24 und 29) am Konrad-Adenauer-Ring. Sie mussten sich auf den Boden legen, wurden mit Handfesseln fixiert und durchsucht. Beide Männer hatten Schreckschusswaffen und diverse Magazine bei sich. Die Waffen wurden beschlagnahmt bzw. sichergestellt. Schreckschusswaffen dürfen auch an Silvester nicht im öffentlichen Raum abgefeuert werden. Bereits zum Mitführen solcher PTB-Waffen ist ein sogenannter Kleiner Waffenschein nötig, der ebenfalls mitgeführt werden muss. Bei Verstößen sieht der Gesetzgeber Freiheitstrafen von bis zu drei Jahren oder entsprechende Geldstrafen vor. Der Kleine Waffenschein erlaubt jedoch nicht das Abfeuern.
Am Freitag zwischen 2 und 3 Uhr schlugen und traten drei oder vier unbekannte Personen auf einen am Ostengraben liegenden Mann ein. Der Herner gibt an, stark alkoholisiert gewesen zu sein. Deshalb habe er sich mit einer Decke in der Innenstadt hingelegt und sei eingeschlafen. In der Nacht seien dann Fremde gekommen und hätten ihn getreten.
Am Neujahrsmorgen gegen 3 Uhr beobachteten Zeugen einen Streit vor einer Gaststätte am Mühlentor. Ein 18-Jähriger stritt zunächst mit mehreren anderen Männern, bis diese plötzlich begannen, auf den alkoholisierten Gegner einzuschlagen. Der 18-Jährige erlitt Verletzungen am Kopf. Als der Rettungsdienst ihn versorgen wollte, fing er an zu randalieren. Er beleidigte Sanitäter und Polizeibeamte als "Hurensohn", "Ich ficke dich", "Ich ficke deine Mutter". Auch andere Zeugen schrie er wahllos an, bekam jedoch auch Beifall und Jubel für seine Beleidigungen. Einem Platzverweis wollte er nicht folgen. Die Polizeibeamten forderten Verstärkung an und nahmen ihn gegen seinen Widerstand, zur Verhinderung von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten in Gewahrsam. Ein Arzt stellte die Gewahrsamsfähigkeit fest. Ein Polizeibeamter wurde durch die Gegenwehr des 18-Jährigen leicht verletzt, blieb aber dienstfähig. Die Polizeibeamten schrieben eine Strafanzeige gegen Unbekannt wegen gefährlicher Körperverletzung und wegen Beleidigung gegen den 18-Jährigen.
Unbekannte versuchten in den Tagen nach Weihnachten ein Fenster des Gymnasiums an der Stenner aufzuhebeln. Bemerkt wurde der Einbruchversuch am Freitagabend vor Silvester. Die Polizei sicherte Spuren. Zwischen Mittwochabend und Freitagmittag vergangener Woche wurde Am Zeugenhaus in eine Gaststätte eingebrochen. Unbekannte zertrümmerten ein Fenster, kletterten in die Gaststätte, durchwühlten Schränke und Schubladen und entwendeten Schlüssel. Die Polizei sicherte Spuren. Auch an der Von-Scheibler-Straße sind Unbekannte durch Einschlagen eines Fenster in die Kellerräume eines Restaurants eingebrochen. An der Tür zum Restaurant scheiterten die Täter offenbar, so dass die Eindringlinge nur den Keller durchwühlen konnten. Zur möglichen Beute können noch keine Angaben gemacht werden. Die Tatzeit liegt zwischen Donnerstag, 15 Uhr, und Freitag, 16 Uhr. Eine dritte eingeschlagene Scheibe gab es an einer Firma an der Teichstraße. Auch dort wurde zwischen Donnerstagabend und Montangmorgen eine Fensterscheibe eingeschlagen, um in die Räume einzudringen. Dabei verletzte sich der Täter. Zur möglichen Beute können noch keine Angaben gemacht werden. Einen Einbruch gab es außerdem zwischen Donnerstag vor Weihnachten (21. Dezember) und Freitag vergangener Woche in die OGS-Betreuung an der Hennener Straße. Unbekannte hebelten die Eingangstür auf. Gestohlen wurde offenbar nichts.
In der Silvesternacht wurden in Iserlohn mindestens neun Fahrzeuge beschädigt. Unbekannte traten Spiegel ab, zerschlugen Scheiben, zerkratzten Lack oder versprühten Farbe auf die Karosserie. Betroffen sind Fahrzeuge an der Langerfeldstraße, Dördelweg, Bremsheide, Liebigstraße, Schweriner Straße, Barbarossastraße und Osemundstraße. An der Kirche Hl. Dreifaltigkeit wurde in der Silvesternacht eine Fensterscheibe beschädigt - wahrscheinlich durch einen Chinaböller. Am Hohler Weg beschädigte ein Silvesterböller an einem Balkon ein Fensterrollo. An einem Büro In der Läger wurde zwischen dem 22. Dezember und dem heutigen (Dienstag-) Morgen eine Fensterscheibe eingeschlagen.
Am Samstag klingelte die Polizei bei einem Sammler von Verkehrszeichen. Zeugen hatten die Sammlung durch ein Fenster gesehen und die Polizei informiert. Die Polizeibeamten machten dieselbe Beobachtung und suchten die Wohnung Am Hochbehälter auf. Der 25-Jährige gibt an, er habe die diversen Schilder geschenkt bekommen. Die Polizeibeamten stellten Warnbake, Verkehrs- und Bushaltestellenschilder sicher und transportierten sie ab.
In der Bremsheide brannte am Neujahrsmorgen um 1.30 Uhr eine Mülltonne, Am Spring 7 Uhr mehrere Mülltonnen. Unbekannte haben hinter dem Jugendtreff Hombruch ein an die Hauswand angelehntes Bücherregal. Das Regal wurde vollständig zerstört. Die Hausfassade wurde beschädigt. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Bereits am Sonntagmorgen zerstörte an der Ecke Hasenkampstraße/Kiefernweg in Iserlohn ein Feuer zwei Dixi-Toiletten und mehrere Warnbaken und beschädigte einen Zaun. Das Feuer brachte außerdem Stoßstange und Frontscheinwerfers eines geparkten Pkw zum Schmelzen. Es gab diverse Lackabplatzungen. Die Feuerwehr löschte alle Brände. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-REK: 240102-2: Zeugensuche nach Raub auf Lebensmittelmarkt
Ein bislang unbekannter Täter hat am Freitagabend (29. Dezember) einen Angestellten in einem Lebensmittelgeschäft in Elsdorf-Angelsdorf mit einer Pistole bedroht. Er forderte Bargeld, flüchtete jedoch kurz darauf ohne Beute. Nach Aussage der Mitarbeiter war der Täter etwa 170 Zentimeter groß und schlank. Er trug einen roten Pullover mit Kapuze, einen Mund-Nasen-Schutz, eine Sonnenbrille und Handschuhe. Außerdem führte er eine grüne Plastiktüte mit sich.
Die zuständigen Ermittler des Kriminalkommissariats 13 suchen nach Zeugen, die Informationen über den Täter geben können oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben. Hinweise werden von den Sachbearbeitern unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Ersten Ermittlungen zufolge betrat der Unbekannte gegen 21 Uhr den Supermarkt in der Ohndorfer Straße. Er zog eine schwarze Pistole aus der Tüte und forderte Bargeld von einem 21-jährigen Mitarbeiter. Ein anderer Angestellter, 38 Jahre alt, forderte den Täter auf, das Geschäft zu verlassen. Daraufhin schlug der Unbekannte dem 38-Jährigen mit der Pistole ins Gesicht, wodurch diese zerbrach. Kriminalbeamte stellten später mögliche Bruchstücke einer Spielzeugwaffe sicher.
Die alarmierte Polizei leitete umgehend eine Fahndung nach dem flüchtigen Täter ein und erstattete Anzeige. Der leicht verletzte Mitarbeiter wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-SU: Zwei Sattelzugmaschinen ausgebrannt
In der Nacht zum Dienstag (2. Januar) brachen zwei Sattelzugmaschinen mit Auflieger in Flammen aus. Die beiden Lastkraftwagen des Herstellers MAN waren auf einem Firmengelände am Pützchensweg / Heckenweg in Sankt Augustin-Hangelar abgestellt. Gegen 01:20 Uhr bemerkten mehrere Anwohner den Geruch von brennendem Material und sahen daraufhin Flammen vom Gelände aus. Mehrere Feuerwehrgruppen brachten den Brand unter Kontrolle und konnten das Feuer löschen. Die Löscharbeiten waren um 04:45 Uhr abgeschlossen. Es gab keine Verletzten. Die beiden Lastkraftwagen sind total zerstört. Der Sachschaden wird auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt. Brandermittler des Kriminalkommissariats 1 des Polizeipräsidiums Rhein-Sieg-Kreis haben erste Untersuchungen an der beschlagnahmten Brandstelle wegen des Verdachts der absichtlichen Brandstiftung durchgeführt. Personen, die zur genannten Tatzeit etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Nummer 02241 541-3321 in Verbindung zu setzen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-RE: Dorsten: Jugendliche nach Böllerwurf gesucht - Kind leicht verletzt
Zwei Jugendliche werden von der Polizei gesucht, da sie angeblich an Neujahr zwei Kinder (12) aus Dorsten mit Feuerwerkskörpern beworfen haben sollen. Während eines der Kinder dabei leicht an der Hand verletzt wurde, wurde bei dem anderen Kind die Jacke beschädigt. Die Jugendlichen trugen schwarze Kleidung und befanden sich gegen 17 Uhr zusammen mit den Kindern auf einem Spielplatz Am Gecksbach. Eine Strafanzeige wurde eingereicht. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MK: Raketenbeschuss und Handyraub
Ein 40-jähriger Mann aus Mendener hat eine Anzeige gegen eine unbekannte Person erstattet, da er und seine Familie mit Silvesterraketen beschossen wurden. Kurz nach Mitternacht verließen sie ihr Haus in der Windthorststraße, um sich das Feuerwerk anzusehen. Eine Gruppe junger Leute, bestehend aus etwa zehn Personen, hat sie angegriffen. Zwei Raketen trafen den Mann am Oberkörper. Zum Glück wurde niemand verletzt. Als die Polizeibeamten ankamen, hatte sich die Gruppe bereits aufgelöst. Eine intensive Suche nach der Gruppe blieb erfolglos. (cris)
Handy während eines Raubüberfalls mit einem Messer gestohlen
In der Silvesternacht gegen 01:30 Uhr war ein 17-Jähriger mit zwei Freunden auf dem Walzweg unterwegs. Als er auf Höhe einer Bank sein Handy benutzte, um das Zünden einer Rakete zu filmen, näherten sich ihm drei unbekannte Jugendliche. Einer von ihnen forderte unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe des Handys. Der Geschädigte kam der Aufforderung nach. Die drei Jugendlichen gingen daraufhin zu Fuß in Richtung Neuwerkstraße und entkamen mit der Beute. Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:
Täter mit Messer:
- ca. 190 cm groß
- normale Körperstatur
- trägt eine braune Jacke
- schwarze Jogginghose
- schwarze Schuhe
Beide Begleiter:
- ca. 180 cm groß
- normale Körperstatur
- komplett dunkel gekleidet
Die Polizei ermittelt nun wegen eines schweren Raubüberfalls. Zeugenhinweise können bei der Polizeiwache in Menden unter 02373/9099-0 gemeldet werden. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2301010
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Einbrüche registriert:
--- Velbert ---
Es gab einen Einbruch in eine Werkstatt einer Maschinenfabrik an der Gewerbestraße zwischen Samstag, dem 30. Dezember 2023, und Sonntag, dem 31. Dezember 2023. Die Tat ereignete sich zwischen 20:45 Uhr und 9 Uhr. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme konnten keine Informationen über gestohlene Gegenstände gemacht werden.
Hinweise nimmt die Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 / 946-6110 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
--- Wülfrath ---
In einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Dresdener Straße in Wülfrath drangen bisher unbekannte Täter zwischen Sonntag, dem 31. Dezember 2023, gegen 14 Uhr und Montag, dem 1. Januar 2024, gegen 15 Uhr ein. Sie gelangten durch den Wintergarten zur Balkontür, die sie gewaltsam öffneten, um in die Erdgeschosswohnung zu gelangen. Ob etwas aus der Wohnung gestohlen wurde, konnte noch nicht festgestellt werden. Die Täter drangen jedoch auch in eine Wohnung im Dachgeschoss des Wohnhauses ein und stahlen dort Schmuck.
Hinweise nimmt die Polizei in Wülfrath unter der Telefonnummer 02058 / 9200-6180 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
--- Ratingen ---
In Ratingen kam es in den letzten Tagen zu vier Einbrüchen: Der erste ereignete sich zwischen 19 Uhr am 31. Dezember 2023 und Montag, dem 1. Januar 2024, gegen 1:30 Uhr in einem freistehenden Einfamilienhaus an der Straße "Am Kiefernhain". Die Täter gelangten durch ein Fenster in die Wohnräume und stahlen Bargeld und verschiedene Schmuckstücke.
In einer Doppelhaushälfte in der Tiefenbroicher Straße wurde in einem Zeitraum zwischen Samstag, dem 30. Dezember 2023, um 17 Uhr und Sonntag, dem 31. Dezember 2023, gegen 1:45 Uhr in zwei Wohnungen eingebrochen. Ein Schmuckkasten mit verschiedenen Schmuckstücken und Bargeld wurde gestohlen.
Am Freitag, dem 29. Dezember 2023, drangen unbekannte Täter zwischen 7:30 Uhr und 22 Uhr durch eine Balkontür in eine Hochparterre-Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Wiesenstraße ein und stahlen Bargeld.
Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
--- Hilden ---
Die Polizei registrierte einen Einbruch in einer Hochparterre-Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Marie-Colinet-Straße, der sich zwischen Samstag, dem 30. Dezember 2023, gegen 13 Uhr und Montag, dem 1. Januar 2024, gegen 12:30 Uhr ereignete. Die Täter gelangten gewaltsam durch eine Balkontür hinein. Ob etwas gestohlen wurde, konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht festgestellt werden.
Auch an der Walder Straße in Hilden wurde in ein Mehrfamilienhaus eingebrochen. Zwischen 15 Uhr am Freitag, dem 29. Dezember 2023, und 12:05 Uhr am Montag, dem 1. Januar 2024, drangen bisher unbekannte Täter ein. Es liegen noch keine Informationen über gestohlene Beute vor.
Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
--- Haan ---
Zwischen Dienstag, dem 19. Dezember 2023, gegen 7 Uhr und Sonntag, dem 31. Dezember 2023, 9 Uhr brachen bisher unbekannte Täter durch eine Terrassentür in ein Einfamilienhaus an der Robert-Koch-Straße ein. Sie nahmen gewerbliche Unterlagen und Bargeld aus einem Wandtresor mit.
Hinweise nimmt die Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 / 9328-6480 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
--- Monheim am Rhein ---
Am Distelweg in Baumberg kam es zwischen 22 Uhr am Donnerstag, dem 28. Dezember 2023, und 17 Uhr am Sonntag, dem 31. Dezember 2023, zu einem Einbruch in ein Reihen-Einfamilienhaus. Die unbekannten Täter entwendeten Bargeld und eine Geldbörse.
Hinweise nimmt die Polizei in Monheim unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-RE: Gladbeck: Einbruchdiebstahl
Zwischen dem 22.12.2023 und Neujahr drangen Unbekannte in einen Kindergarten in der Breukerstraße ein. Sie öffneten ein Fenster gewaltsam und durchsuchten alle Räume. Schränke und Behältnisse wurden bei Bedarf aufgebrochen. Laut einer Zeugenaussage soll in der Nacht zum 01. Januar Licht im Gebäude gebrannt haben. Weitere Details sind nicht bekannt.
In der Nacht zum 01.01.2024 brachen bisher unbekannte Täter in einen Schnellimbiss in der Rockwool Straße ein. Sie öffneten innenliegende Türen gewaltsam und stahlen schließlich Bargeld, einen Laptop und zwei Kassenbondrucker. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter.
Hinweise werden unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet Mann im Oberhausener Hauptbahnhof
Am Sonntagnachmittag (31. Dezember) um 15.30 Uhr wurde ein 37-jähriger Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Da er die Geldstrafe, zu der er verurteilt wurde, nicht begleichen konnte, wurde er an eine Justizvollzugsanstalt überstellt.
Der polnische Staatsangehörige im Alter von 37 Jahren fuhr ohne Fahrkarte mit dem Zug von Münster nach Oberhausen. Er weigerte sich, seine Personalien preiszugeben, woraufhin Beamte der Bundespolizei hinzugerufen wurden. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Paderborn nach dem Mann wegen eines begangenen Diebstahls fahndete. Das Amtsgericht Lippstadt verurteilte den 37-Jährigen zu einer Geldstrafe von 3580 Euro oder einer alternativen Freiheitsstrafe von 179 Tagen.
Der Mann wurde festgenommen und zur Dienststelle gebracht. Nach Vorlage des Haftbefehls gab der Mann zu Protokoll, dass er die Geldstrafe nicht bezahlen könne. Daraufhin wurde er zur Verbüßung seiner Haftstrafe an die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt überstellt. Gegen den Festgenommenen wurde ein Strafverfahren wegen Leistungserschleichung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Sendenhorst. Fußgängerin angefahren
Eine 23-jährige Frau wurde am Dienstag (02.01.2023, 07.20 Uhr) in Sendenhorst von einem Auto erfasst und erlitt schwere Verletzungen.
Die junge Frau aus Sendenhorst überquerte gerade einen Fußgängerüberweg an der Straße Nordtor, als es zu einer Kollision mit dem Auto eines 41-jährigen Mannes aus Münster kam.
Der Rettungswagen brachte die schwer verletzte Frau zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BOR: Rhede - Zigarettenautomat gesprengt
Tatort: Rhede, Dännendiek;
Tatzeit: zwischen dem 31. Dezember 2023, 20:00 Uhr, und dem 1. Januar 2024, 10:30 Uhr;
In der Neujahrsnacht wurde ein Zigarettenautomat von bisher unbekannten Tätern gesprengt. Der Vorfall ereignete sich am Dännendiek. Am Tatort wurden neben Teilen des Automaten auch einige Schachteln Zigaretten gefunden. Es ist noch unklar, was die Täter erbeutet haben. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise können gerne an die Kriminalpolizei in Bocholt (02871) 2990 weitergeleitet werden. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Reken - Einbruch in Wohnhaus
Tatort: Reken, Möllenkamp;
Tatzeit: zwischen dem 31. Dezember 2023, 16:15 Uhr, und dem 1. Januar 2024, 12:45 Uhr;
Unbekannte Täter haben bei einem Einbruch während des Jahreswechsels in ein Haus am Möllenkamp mehrere Uhren und Bargeld gestohlen. Die Einbrecher haben zwischen 16:15 Uhr und 12:45 Uhr ein Fenster aufgebrochen und das Haus durchsucht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Borken (02861) 9000. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Isselburg - Zigarettenautomat bei Sprengung beschädigt
Tatort: Isselburg, Minervastraße;
Tatzeit: 01.01.2024, ungefähr um 20.40 Uhr;
An Silvesterabend wurde ein Zigarettenautomat gegen 20.40 Uhr von bislang unbekannten Tätern mittels eines Sprengkörpers beschädigt. Der Vorfall ereignete sich an der Minervastraße. Der Automat wurde komplett von der Wandhalterung gesprengt, jedoch nicht geöffnet, sodass die Täter keine Beute machen konnten. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Bocholt (02871) 2990. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Versuchter Einbruch in Wohnung
Tatort: Bocholt, Melchiorweg;
Tatzeit: 01.01.24, zwischen 01.00 Uhr und 10.00 Uhr;
In der Nacht zum 01.01.24 gelangte ein bislang unbekannter Täter auf den Balkon einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus am Melchiorweg und versuchte, die Balkontür aufzubrechen. Spuren von Hebemitteln zeugen von dem letztendlich erfolglosen Vorhaben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden gebeten an die Kriminalpolizei in Bocholt (02871) 2990. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-WAF: Warendorf-Freckenhorst. Zusammenstoß zweier Fahrzeuge
Am Dienstagvormittag (02.01.2024, 09.00 Uhr) wurde ein Mann aus Sassenberg bei einem Verkehrsunfall in Warendorf-Freckenhorst schwer verletzt.
Ein 23-jähriger Mann aus Bad Salzuflen fuhr mit seinem Lieferwagen auf der Feidiekstraße, um die Merveldstraße zu überqueren. Gleichzeitig fuhr ein 41-jähriger Sassenberger in seinem Auto auf der Merveldstraße in Richtung Kampstraße. Beim Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge an der Kreuzung wurde das Auto des Sassenbergers so stark getroffen, dass es durch einen Zaun in einen Vorgarten geschleudert wurde. Auch ein Stromverteilerkasten wurde durch den Aufprall beschädigt.
Sanitäter brachten den 23-Jährigen mit leichten Verletzungen zur ambulanten Behandlung und den Sassenberger mit schweren Verletzungen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Der Sachschaden wird auf 25.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BOR: Bocholt - Wohnzimmerfenster eingeworfen
Tatort: Bocholt, Im Königsesch; Tatzeit: 01.01.24, ungefähr um 06.30 Uhr;
Unbekannte Täter warfen ein Wohnzimmerfenster eines Hauses an der Straße Im Königsesch mit einem Aschenbecher ein. Die Täter fanden den Aschenbecher, der etwa 80 cm hoch war, im Wintergarten, der zur Tatzeit nicht verschlossen war. Der Geschädigte beobachtete zwei dunkel gekleidete Personen, die in eine unbekannte Richtung flohen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich bei der Kripo in Bocholt (02871) 2990. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-HA: 82-Jährige bei Unfall mit Wohnwagen schwer verletzt
Am Dienstag, den 02.01.2024, stellte ein Ehepaar gegen 12:10 Uhr einen Wohnwagen in der Everinghauser Straße ab. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor das Paar die Kontrolle über das Fahrzeug. Die 82-jährige Frau aus Hagen wurde von dem Wohnwagen erfasst und erlitt schwere Verletzungen. Wenig später wurde sie mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Ein Unfallaufnahmeteam aus Dortmund unterstützte die Polizei aus Hagen am Unfallort. Das Verkehrskommissariat in Hagen hat die Untersuchungen zum Unfallhergang aufgenommen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
FFW Schwalmtal: Feuerwehr löscht Brand in elektrischer Anlage
Am gestrigen Nachmittag um 13:54 Uhr wurden der Amerner Löschzug und der Leitungsdienst der Feuerwehr Schwalmtal zu einem Brand in einer elektrischen Anlage im Ortsteil Heidend alarmiert.
Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass es zu einem Brand in der Verkabelung einer PV-Anlage gekommen war.
Glücklicherweise konnte die PV-Anlage vor dem Eintreffen der Feuerwehr durch den zuständigen Elektriker stromlos geschaltet werden, wodurch Schlimmeres verhindert werden konnte.
Mit einem Kleinlöschgerät löschte die Feuerwehr kleinere Glutnester ab und überprüfte den betroffenen Bereich mit einer Wärmebildkamera.
Anschließend wurde der Hallenbereich unter der PV-Anlage gelüftet.
Die Feuerwehr war etwa eine Stunde lang im Einsatz für Schwalmtal.
Schwalmtal, 02.01.2024
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/
Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de
POL-BOR: Bocholt - Ampel und Briefkasten mit "Böller" beschädigt
Tatzeiten: a: zwischen dem 28. Dezember 2023 um 17:30 Uhr und dem 1. Januar 2023 um 17:30 Uhr; b: zwischen dem 31. Dezember 2023 um 12:00 Uhr und dem 1. Januar 2023 um 09:15 Uhr;
Tatort: Bocholt, a: Hagestraße; b: Werther Straße
Zum Jahreswechsel haben unbekannte Täter das Feuerwerk nicht wie üblich genutzt, sondern um Straftaten zu begehen. An der Werther Straße wurde ein Feuerwerkskörper in den Verteilerkasten einer Ampel gesteckt und gezündet. Dadurch fiel die Ampel aus. An der Hagestraße haben unbekannte Täter einen Feuerwerkskörper im Briefkasten eines Wohnhauses gezündet. Dabei wurden sowohl der Briefkasten als auch der Bodenbelag im Haus beschädigt. Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte geben Sie Hinweise an die Kriminalpolizei in Bocholt (02871) 2990. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Brand in einem Mehrfamilienhaus
Ort des Brandes: Ahaus, Hessenweg;
Zeit des Brandes: 02.01.24, ungefähr um 03.10 Uhr;
Gegen 03.10 Uhr wurde die Polizei über den Brand in einem Wohnhaus am Hessenweg informiert. Die Feuerwehr war bereits alarmiert und auf dem Weg zum Brandort. Die sechs Personen, die sich zum Zeitpunkt des Brandes im Haus befanden, hatten das Gebäude bereits verlassen. Eine 23-jährige Bewohnerin erlitt eine Vergiftung durch Rauchgas und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr löschte den Brand. Der entstandene Sachschaden kann nicht genau beziffert werden, und die Bewohner wurden von Mitarbeitern der Stadt Ahaus anderweitig untergebracht, da das Haus nicht mehr bewohnbar ist. Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes dauern an. (fr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-ME: Der "Streifenwagen" macht Halt auf dem Rathausplatz - Heiligenhaus - 2401009
Die Kreispolizeibehörde Mettmann ist seit einiger Zeit mit einem auffälligen "Streifenwagen" im Kreisgebiet unterwegs. Die Beamtinnen und Beamten des Bezirks- und Schwerpunktdienstes möchten mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen, um alltägliche Fragen auf niedrigschwellige Weise zu beantworten. Zusätzlich können sie hilfreiche Präventionstipps geben.
In der kommenden Woche wird der "Streifenwagen" in Heiligenhaus sein:
Wann? Mittwoch (10. Januar 2024) von 10 bis 12 Uhr
Wo? Rathausplatz in Heiligenhaus
Polizeihauptkommissar Heinz Keller vom Bezirksdienst und Polizeihauptkommissarin Saskia Pletsch von der Verkehrsunfallprävention werden zusammen mit den ehrenamtlichen Mitgliedern des Aktionsbündnisses Seniorensicherheit (ASS!) insbesondere über das Thema "Sicherheit durch Sichtbarkeit" informieren. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, sich als "schwacher Verkehrsteilnehmer", zum Beispiel als Fußgänger oder Radfahrer, mit sichtbarer und idealerweise reflektierender Kleidung auszustatten.
Gleichzeitig haben die Bürger die Möglichkeit, allgemeine Fragen an die Polizei oder die Sicherheitspartner zu stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-KLE: Goch- Öffentlichkeitsfahndung nach Tankbetrug- Wer kennt den Mann auf den Bildern?
Der unbekannte Verdächtige, der hier agierte, hat am 08.08.2023 in Goch einen 5er BMW gestohlen und anschließend das Tankstellengelände verlassen, ohne zu bezahlen, nachdem er vorgegeben hatte, zahlungswillig zu sein und den Wagen mit Super betankt hatte. Der Tatverdächtige verwendete dabei gestohlene Kennzeichen aus Kleve, die zuvor in den Niederlanden entwendet worden waren.
Bilder des Verdächtigen können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link eingesehen werden:
https://polizei.nrw/fahndung/123582
Hinweise zum Täter nimmt die Kripo Goch unter der Telefonnummer 02823 1080 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-SO: BMW beschädigt
Am 30. Dezember ereignete sich zwischen 12 und 18 Uhr ein Fall von Fahrerflucht im Parkhaus in der Werkstraße 10. Ein weißer BMW, der auf dem mittleren Parkdeck abgestellt war, wurde an der rechten Seite beschädigt. Der Verursacher verließ daraufhin den Ort, ohne eine Schadensregulierung einzuleiten. Personen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RE: Datteln: Unfallflucht mit Sachschaden
Ein unbekannter Autofahrer verursachte Schäden an einem geparkten blauen Audi A3 zwischen Sonntagnachmittag und Montagnachmittag. Das Fahrzeug befand sich in einer Garagenauffahrt an der Höttingstraße. Der Schaden ist an der linken Seite sichtbar. Es gibt keine Hinweise auf den Verursacher.
Die Polizei nimmt Hinweise unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MG: 30-Jähriger flüchtet vor Polizeikontrolle - Polizei sucht mögliche Unfallzeugen
Am Sonntagmorgen, den 31. Dezember, wurde ein 30-jähriger Autofahrer in Gladbach an der Weiherstraße von der Polizei angehalten und kontrolliert, nachdem er zunächst versucht hatte, vor der Kontrolle zu fliehen. Die Polizei ermittelt nun wegen mehrerer Verkehrsdelikte gegen ihn. Außerdem sucht sie Zeugen eines möglichen Verkehrsunfalls.
Gegen 2.10 Uhr bemerkte ein Streifenteam auf der Hittastraße den grünen Audi und beschloss, ihn im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle anzuhalten und zu überprüfen. Als die Beamten dem Fahrer Anhaltezeichen gaben, beschleunigte er jedoch und versuchte, dem Streifenwagen zu entkommen. Mit hoher Geschwindigkeit flüchtete er durch den Stadtteil Westend und schließlich über die Lüpertzenderstraße zur Weiherstraße. Dort beendete er seine Fluchtversuche und hielt an. Der 30-jährige Fahrer stieg aus und ließ sich widerstandslos Handschellen anlegen; auch seine 33-jährige Beifahrerin verhielt sich kooperativ. Beide waren unverletzt.
Bei der Kontrolle des Fahrers stellte sich heraus, dass er keinen Führerschein besitzt und vermutlich unter dem Einfluss berauschender Substanzen stand. Während seiner Flucht vor der Polizei hatte er mehrere grobe Verkehrsverstöße begangen, darunter das Überfahren einer Ampel bei Rot. Zudem ermittelt die Polizei wegen eines illegalen Autorennens (§ 315d StGB). Die Polizeibeamtinnen nahmen ihn mit zur Wache, wo ihm eine Ärztin Blut abnahm.
Zusätzlich wies der grüne Audi frische Unfallspuren an beiden Außenspiegeln und der vorderen Stoßstange auf. Vermutlich hatte der Fahrer bei seiner Flucht "Hindernisse" berührt. Die Polizei sicherte daher das Auto, fand entlang der Fluchtroute jedoch keine entsprechenden Schäden an geparkten Autos, Laternen oder ähnlichem. Sie bittet daher mögliche Geschädigte oder Zeugen, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. Bei seiner Flucht fuhr der 30-Jährige über die folgenden Straßen: Hittastraße, Speickerstraße, Blumenbergerstraße, Leibnizstraße, Luisenstraße, Vitusstraße, Bleichstraße, Lüpertzenderstraße und Weiherstraße. (jn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-KLE: Straelen- Unfallflucht/ Geparkter Volvo VC40 beschädigt
Zwischen dem 25. Dezember 2023, 14:30 Uhr, und dem 26. Dezember 2023, 11:30 Uhr, wurde ein geparkter Volvo XC 40 auf der Louisenburger Straße von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Volvo war ordnungsgemäß in einer der beiden Parktaschen gegenüber einer Tankstelle abgestellt. Vermutlich beim Wenden hat der unbekannte Autofahrer den Volvo hinten rechts beschädigt. Anschließend hat sich die Person nicht um den entstandenen Schaden gekümmert und einfach den Unfallort verlassen. Hinweise zu dem möglichen Verursacher nimmt die Polizei in Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-REK: 240102-1: Polizisten nehmen falsche Wasserwerker vorläufig fest
Seniorin erwischt Täter im Gästebad - ein Täter in Haft
Am Freitagmittag (29. Dezember) wurden in Bergheim zwei Verdächtige (18, 45) vorläufig festgenommen, nachdem sie einer Seniorin Schmuck gestohlen hatten, indem sie sich als falsche Wasserwerker ausgaben. Der 45-jährige Verdächtige befindet sich nun in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats 12 dauern an.
Um 11.15 Uhr rief das Opfer über den Notruf der Polizei an und meldete, dass sie gerade von zwei unbekannten Männern bestohlen worden sei. Sie traf einen Verdächtigen in ihrem Gästebad an und trieb ihn aus dem Haus.
Die alarmierten Polizisten trafen bei ihrer Suche auf zwei Personen, die der Beschreibung der Seniorin und einer weiteren Zeugin (22) entsprachen. Beide Männer waren außer Atem und ihre Schuhe mit Schlamm bedeckt. Bei der Durchsuchung der Verdächtigen fanden die Beamten zwei Ringe und ein Pfefferspray in ihren Jackentaschen. Bevor ein Diensthund den möglichen Fluchtweg nach weiterem Diebesgut absuchen konnte, führten die beiden Beschuldigten die Beamten zu einem Versteck im Wald. Dort stellten die Polizisten weiteres gestohlenes Gut sicher. Einige Teile der Beute wurden bereits als Eigentum der Rentnerin identifiziert.
Die Ermittlungen der zuständigen Kriminalbeamten ergaben, dass der 45-Jährige erst vor wenigen Tagen wegen eines ähnlichen Verbrechens aus der Untersuchungshaft entlassen worden war. Er und sein mutmaßlicher Komplize müssen sich nun unter anderem wegen Betrugsverdachts und eines besonders schweren Diebstahls verantworten.
In ihrer Vernehmung erklärte die Geschädigte, dass gegen 11 Uhr ein Unbekannter bei ihr geklingelt und sich als Wasserwerker ausgegeben habe. Sie begleitete den Mann in den Keller ihres Hauses, wo er angeblich verschiedene Leitungen überprüfen wollte. Nachdem der Unbekannte gegangen war, traf die Geschädigte einen weiteren Mann in ihrem Gästebad an. Die energische Frau soll den Unbekannten lautstark aus ihrem Haus vertrieben haben. Anschließend rief sie die Polizei.
Die Polizei Rhein-Erft-Kreis rät dazu, keine Fremden in die Wohnung zu lassen. Seien Sie skeptisch bei vorgetragenen Anliegen. Handwerker und andere Dienstleister kommen normalerweise nicht unangemeldet! Rufen Sie gegebenenfalls die angegebene Firma oder Ihren Vermieter an und lassen Sie sich den Arbeitseinsatz bestätigen. Wenn Sie den Verdacht haben, betrogen worden zu sein, wählen Sie die 110. Über den Polizeinotruf erhalten Sie rund um die Uhr schnelle Hilfe. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024
1. Standort
Ort: Lüdenscheid Brügge, Halverstraße Zeit: 02.01.2024, von 06:55 Uhr bis 09:31 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 498 Verwarnungsbereich: 12 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 3 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 80 km/h, bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: EN Bemerkungen
2. Standort
Ort: Lüdenscheid, Lösenbacher Landstraße Zeit: 02.01.2024, von 09:43 Uhr bis 12:34 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 504 Verwarnungsbereich: 6 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 5 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster Messwert: 77 km/h, bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: PB Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-EU: Gast mit Waffe in Diskothek
Am Freitagabend (29. Dezember) gegen 23.30 Uhr erhielt ein Sicherheitsangestellter einer Diskothek in der Bergheimer Straße in Zülpich von einigen Besuchern eine Information über einen Gast, der eine Waffe besaß.
Zuvor hatte der Gast den Besuchern in der Toilette eine scheinbar echte Pistole gezeigt.
Das Sicherheitspersonal konnte den männlichen Verdächtigen noch innerhalb der Diskothek ausfindig machen.
Nachdem das Sicherheitspersonal nachfragte, übergab der Mann ihnen eine PTB Waffe.
Nachdem die Polizei über den Vorfall informiert wurde, versuchten die Sicherheitsangestellten, den Mann festzuhalten.
Dem Mann gelang es jedoch zu entkommen.
Beschreibung der Person:
- männlich - 23-27 Jahre alt - 190 bis 195 cm - dunkle Haare -blaue Jeans - dunkler Pullover
Die Waffe wurde konfisziert.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Spenden aus Lagerhalle entwendet
Am vergangenen Wochenende ereignete sich zwischen Samstag (30. Dezember) um 17 Uhr und Montag (1. Januar) um 13 Uhr ein Einbruch in eine Lagerhalle in der Dechant-Wolfgarten-Straße in Euskirchen-Rheder.
Unbekannte Personen zerstörten ein Fenster auf der Rückseite und drangen durch die entstandene Öffnung in die Halle ein.
Zusätzlich wurde ein Vorhängeschloss an einer Zugangstür aufgebrochen und gestohlen.
In der Halle wurden Kartons durchsucht und durchwühlt, in denen Spenden jeglicher Art (Kleidung und Sachspenden) gelagert waren.
Eine größere Menge an Spenden wurde entwendet.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Einbruch in leerstehendes Gebäude
Unbekannte sind zwischen Freitag (22. Dezember), 14 Uhr und Freitag (29. Dezember), 14.30 Uhr in ein Wohnhaus in der Kölner Straße in Bad Münstereifel eingedrungen.
In das Haus, das seit der Flut leer stand und als Lager der örtlichen Feuerwehr diente, drangen Unbekannte gewaltsam durch eine Terrassentür ein.
Des Weiteren wurde im Gebäude eine verschlossene Tür eingetreten.
Aus dem Haus wurden Einsatzstiefel, Handschuhe, Lampen und mehrere Meter Kupferkabel gestohlen.
Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Weitere Einbrüche in Weihnachtsverkaufsstände
In der Zeit zwischen Samstag (23. Dezember) um 19 Uhr und Donnerstag (28. Dezember) um 12 Uhr wurde in zwei weiteren Verkaufsständen auf dem Weihnachtsmarkt in Bad Münstereifel eingebrochen.
Unbekannte haben bei einem Stand, der Maronen verkauft, eine angebrachte Plane beiseitegeschoben und aus dem Verkaufsstand einen Akkuschrauber, eine Gasflasche, Reinigungsutensilien sowie zwei angeschraubte LED-Strahler gestohlen.
Bei einem anderen Verkaufsstand wurde ein angebrachtes Vorhängeschloss aufgebrochen.
Hier wurde Modeschmuck im unteren vierstelligen Euro-Bereich aus dem Weihnachtsverkaufsstand gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Während Abwesenheit in Wohnhaus eingebrochen
Zwischen Sonntag (31. Dezember) um 19.30 Uhr und Montag (1. Januar) um 1 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam durch die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Straße In der Hardt in Mechernich ein.
Der Rahmen der Terrassentür wurde dabei stark beschädigt.
Im Inneren des Hauses wurden mehrere Schränke und Schubladen durchsucht.
Eine Geldkassette wurde aufgebrochen und das darin befindliche Bargeld im oberen vierstelligen Euro-Bereich sowie Goldschmuck wurden gestohlen.
Ebenso durchsuchten Unbekannte zwischen Sonntag (31. Dezember) um 17.30 Uhr und 19.30 Uhr ein Einfamilienhaus in der Burgstraße in Euskirchen-Niederkastenholz.
Die Täter gelangten über die Terrassentür in das Haus und durchsuchten auch hier sämtliche Schubladen und Schränke.
Aus dem Haus wurden mehrere Ohrringe entwendet.
Die Kriminalpolizei hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-SO: Strohmiete in Brand
Am 1. Januar, gegen 00:30 Uhr, wurde ein Feuer auf einem Feld an der Huer Straße im Bereich Hammer Landstraße gemeldet. Die Feuerwehr und die Polizei wurden alarmiert. Auf dem Feld waren etwa 200 Strohballen gelagert, die in Flammen standen. Die Feuerwehr Welver führte erfolgreich die Löscharbeiten durch. Die Ursache des Brandes ist bisher unbekannt. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Personen, die Hinweise zur Brandursache geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02921-91000 zu melden. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MK: Brennender Bauschuttcontainer/Zigarettenautomat aufgesprengt
Am Silvesterabend, gegen 23:15 Uhr, gab es einen Brand in der Breslauer Straße, bei dem ein Container mit Bauschutt in Flammen stand. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, bevor es auf ein benachbartes Haus übergreifen konnte. Es wird vermutet, dass der Brand durch Feuerwerkskörper verursacht wurde. Bei den Ermittlungen wurden zwei junge Männer im Alter von 18 und 19 Jahren aus Iserlohn als mögliche Täter identifiziert. Sie werden wegen möglicher versuchter Brandstiftung untersucht. (schl)
Am Samstagabend zwischen 20:00 und 20:15 Uhr sprengten Unbekannte mit Hilfe von Feuerwerkskörpern einen Zigarettenautomaten in der Lanferkampstraße. Die Täter erbeuteten eine unbekannte Menge an Zigaretten und Bargeld. Sie konnten unerkannt entkommen. Zeugenhinweise werden von der Polizeiwache in Iserlohn unter 02371/9199-0 entgegengenommen. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Brennende Altpapiercontainer und Mülltonne/Autoeinbrecher attackiert Polizisten/Auto durch Böllerwurf beschädigt/Tritte vor Autos/Schreckschusswaffe abgefeuert
Über das verlängerte Silvesterwochenende gab es mehrere Brände von Abfallbehältnissen im Stadtgebiet. Am Freitag, gegen 06:50 Uhr, wurde ein Altpapiercontainer in der Straße Im Eichholz in Brand gesetzt. Am Samstagabend, gegen 18:50 Uhr, wurde ein Mülleimer einer Bushaltestelle in der Uhlandstraße angezündet. Am Neujahrsmorgen, gegen 02:00 Uhr, geriet ein weiterer Altpapiercontainer in der Dickestraße in Brand. In allen drei Fällen gibt es keine Hinweise auf die Täter. Zeugen werden gebeten, sich unter 02351/9099-0 mit der Polizeiwache in Lüdenscheid in Verbindung zu setzen. (schl)
Eine Frau beobachtete am Sonntag, gegen 14:40 Uhr, wie ein Mann die Scheibe eines in einem Parkhaus an der Conreliusstraße geparkten BMWs einschlug und den Innenraum durchsuchte. Die alarmierten Polizisten trafen den Verdächtigen kurz darauf im Bereich des Verbindungsweges zwischen der Corneliusstraße und der Wilhelmsstraße an. Der 41-jährige Lüdenscheider wehrte sich erheblich gegen seine Festnahme. Er griff die Einsatzkräfte an und trat einem Beamten ins Gesicht, als er in den Streifenwagen gebracht wurde. Bei dem 41-Jährigen wurde mögliches Diebesgut gefunden und sichergestellt. Der Mann verbrachte die Nacht in Polizeigewahrsam. Gegen ihn wird nun wegen eines besonders schweren Diebstahls sowie eines tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ermittelt. Der Polizist wurde durch den Tritt leicht verletzt. (schl)
In der Silvesternacht, zwischen 00:00 und 01:30 Uhr, wurde die Scheibe eines in der Knapper Straße geparkten Renault Twingos vermutlich durch den Wurf eines Böllers beschädigt. Es liegen bislang keine Hinweise auf den Täter vor. (schl)
Ein Zeuge beobachtete am Neujahrsmorgen, gegen 02:15 Uhr, eine Gruppe von vier Jugendlichen, die in der Heedfelder Straße gegen insgesamt fünf Autos trat und diese dadurch beschädigte. Alle Jugendlichen waren ungefähr 1,70 Meter groß. Einer von ihnen trug eine dickere, hellblaue Jacke, während ein anderer eine schwarze Jacke mit Fellkragen trug. Die Polizisten konnten die Gruppe im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung nicht mehr finden. Hinweise zur Identität der Tatverdächtigen nimmt die Polizeiwache in Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegen. (schl)
Am Silvesterabend, gegen 23:50 Uhr, wurden ein 29-jähriger Duisburger und ein 32-jähriger Lüdenscheider dabei beobachtet, wie sie abwechselnd mit einer Schreckschusswaffe in die Luft schossen. Die Polizisten fanden die Waffe und Munition bei den Männern und stellten sie sicher. Gegen die beiden Männer wird wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MS: Einbruch in Blumenladen - Zeugen gesucht
In den frühen Morgenstunden des Samstags (30.12., von 1 Uhr bis 7:10 Uhr) wurde ein Blumenladen an der Hammer Straße von unbekannten Tätern aufgebrochen.
Die Einbrecher zertrümmerten die Glastür und gelangten so in den Verkaufsraum. Dort stahlen sie Bargeld aus der Kasse. Anschließend entkamen sie unerkannt mit ihrer Beute.
Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-PB: Einbrecher verwüsten Fitness-Studio
(mb) Die Polizei ist auf der Suche nach Einbrechern, die über das Wochenende ein Fitness-Studio in der Steubenstraße komplett zerstört haben.
Die Täter gelangten über eine Fluchttreppe zu einem Fenster des Studios, das sich über einer Reifenhandlung befindet. Sie schlugen das Fenster ein und drangen in die Räumlichkeiten der Sportanlage ein. Im Bereich der Theke durchsuchten die Einbrecher Schränke und Schubladen. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde. Innerhalb des Studios zerstörten die Täter sämtliche Fenster und Spiegel. Sie beschädigten fast alle Sportgeräte und Teile der Einrichtung. Außerdem verschütteten die Einbrecher eine stark übelriechende Substanz, vermutlich Buttersäure. Sie müssen sich längere Zeit am Tatort aufgehalten haben.
Weil zunächst unklar war, ob von der Säure eine Gesundheitsgefahr ausging, forderte die Polizei die Feuerwehr an, die mit Schutzanzügen und Atemschutz in die Räumlichkeiten ging und entsprechende Messungen durchführte.
Der entstandene Sachschaden wird laut ersten Schätzungen auf bis zu 100.000 Euro geschätzt.
Die Polizei sucht Zeugen, die zwischen Samstag, 22.00 Uhr, und Dienstag, 06.45 Uhr, verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben. Hinweise werden unter der Rufnummer 05251/3060 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-MK: Brennende Mülltonne
Am Neujahrsmorgen, gegen 02:10 Uhr, ereignete sich ein Brand einer Mülltonne in der Fröbelstraße. Es ist unbekannt, wie die Tonne in Brand geriet. Die Flammen wurden von der Feuerwehr gelöscht. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Feuer durch. Es gibt keine Hinweise auf den Täter. Zeugenhinweise können bei der Polizeiwache in Meinerzhagen unter 02354-9199-0 gemeldet werden. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Pyrotechnik ohne CE-Nummer - Anzeige nach dem Sprengstoffgesetz/Schreckschusswaffe abgefeuert
Am Abend des Silvestertages um etwa 22:15 Uhr berichteten Zeugen von mehreren lauten Explosionen auf einem Spielplatz an der Berliner Straße. Als die Polizeibeamten eintrafen, flüchteten mehrere Jugendliche. Jedoch konnte ein 17-Jähriger von den Beamten festgehalten werden. Er hatte mehrere pyrotechnische Knallkörper (umgangssprachlich auch "Polenböller") ohne die erforderliche CE-Nummer bei sich. Die Knallkörper wurden beschlagnahmt. Gegen den 17-Jährigen wird nun wegen eines Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz ermittelt. (schl)
Kurz nach dem Jahreswechsel, gegen 00:16 Uhr, meldeten Zeugen eine Person, die am Busbahnhof in der Grünestraße mit einer Schreckschusswaffe in die Luft feuerte. Die alarmierten Polizisten trafen den vermutlichen Schützen, einen 35-jährigen Werdohler, sowie seinen 29-jährigen Begleiter an. Die Beamten stellten die Schreckschusswaffe sicher und erstatteten Anzeige wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Tatverdächtiger nach Firmeneinbruch ermittelt
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag drangen Unbekannte in ein Gebäude einer Firma in der Straße Fischerei ein. Die Einbrecher zerstörten dazu eine Glastür. Danach nahmen sie unter anderem Süßigkeiten und einen Computer mit. Im Zuge der Untersuchungen konnte ein 17-jähriger Werdohler als Verdächtiger identifiziert werden. Bei einer anschließenden Durchsuchung seines Zimmers an seiner elterlichen Adresse wurde das gestohlene Gut gefunden. Die Polizei ermittelt nun gegen ihn wegen eines besonders schweren Diebstahls. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-SU: Hausbewohnerin überrascht Einbrecher
Am Samstag Nachmittag (30. Dezember) erwischte eine 84-jährige Seniorin zwei Einbrecher, als sie sich in ihrem Wohnzimmer befanden. Gegen 16:00 Uhr wurde an der Haustür ihres Einfamilienhauses in der Straße "Auf dem Asbach" in Hennef-Heisterschoß geklingelt. Die 84-Jährige sah einen unbekannten Mann vor der Tür, machte jedoch nicht auf und öffnete ihm nicht die Tür. Kurz darauf parkte ein blauer PKW vor ihrem Haus. Ein zweiter Mann stieg aus und klingelte ebenfalls an ihrer Haustür. Nachdem sie auch ihm nicht geöffnet hatte, entdeckte sie die beiden Verdächtigen etwa 30 Minuten später in ihrem Wohnzimmer. Sobald sie die beiden sah, lief sie sofort zu ihrem Nachbarn, der die Verdächtigen sah, wie sie durch den Garten in Richtung Bergische Straße flüchteten. Ein weiterer Zeuge informierte die Polizei, dass er beobachtet hatte, wie die beiden Männer die Terrassentür der Seniorin aufgebrochen hatten. Die Geschädigte konnte noch nicht sagen, ob etwas gestohlen wurde. Möglicherweise haben die Diebe Schmuckgegenstände mitgenommen. Trotz der Fahndungsmaßnahmen konnten die beiden unerkannt entkommen.
Sie können wie folgt beschrieben werden: Einer der beiden hat eine schlanke Figur. Er trug eine rote Weste und eine blaue Latzhose. Der andere hat eine kräftige Statur und lichtes Haar. Er trug einen blauen Pullover und eine dunkle Hose.
Wer Informationen zu den Verdächtigen geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizei unter 02241 541-3521 in Verbindung zu setzen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-MK: Schlägerei nach Raketenzündung
Um etwa 00:40 Uhr am Neujahrstag gerieten ein 26-jähriger Mann aus Neuenrade und ein 23-jähriger Mann aus Werdohl in der Straße Rote Mütze in einen Kampf. Der Grund dafür war anscheinend eine Rakete, die vom 23-Jährigen gezündet wurde und das Auto des 26-Jährigen traf. Dadurch kam es zu einer Schlägerei. Beide Männer wurden leicht verletzt, mussten jedoch nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei ermittelt wegen gegenseitiger Körperverletzung. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RE: Herten: Junger Fahrer kommt von Fahrbahn ab
Am Montagnachmittag um 17:45 Uhr ereignete sich ein Unfall, bei dem ein 19-jähriger Autofahrer aus Recklinghausen auf der Gelsenkirchener Straße in Richtung Gelsenkirchen von der Fahrbahn abkam. Dabei stieß er mit dem Auflieger eines geparkten Lastwagens zusammen. Der Fahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt.
Das Auto wurde durch den Zusammenstoß komplett zerstört. Der Auflieger wurde stark beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf 25.000 Euro geschätzt.
Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-LIP: Bad Salzuflen. Körperlicher Auseinandersetzung mit Messer und Pfefferspray - mehrere Verletzte.
In der Nacht des 1. Januar 2023 kam es zu einer physischen Auseinandersetzung mit mehreren Personen, bei der ein 28-jähriger Mann durch den Gebrauch eines Messers und Pfeffersprays verletzt wurde. Der Vorfall ereignete sich um 01:00 Uhr in den Straßen Am Weidenbusch und Ziegelstraße. Während des Streits wurden auch drei weitere beteiligte Personen (50, 17 und 53 Jahre alt) verletzt. Der Hauptverdächtige, ein 21-jähriger Mann, soll laut ersten Erkenntnissen das Messer und das Pfefferspray benutzt haben. Er entkam zunächst vom Tatort, wurde jedoch später an seiner Wohnadresse in Bad Salzuflen aufgegriffen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Der verletzte 28-jährige Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht. Zeugen, die relevante Informationen geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-GT: Pedelec-Fahrer schwer verletzt
Am Montagmorgen (01.01., 03.00 Uhr) fuhr ein 66-jähriger Mann aus Werther (Westf.) (FK) auf dem Kerkenbrock. Dabei geriet er nach rechts von der Straße ab und stürzte in einen benachbarten Graben. Der Mann war betrunken. Der Mann aus Werther wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus in Bielefeld gebracht. Aufgrund seines Alkoholpegels wurde ihm im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-LIP: Detmold. Snackautomat beschädigt.
Am Freitagvormittag (29.12.2023) gegen 10:15 Uhr versuchten zwei unbekannte Personen, Waren aus einem Snackautomaten in der Krummen Straße zu entwenden, indem sie versuchten, mit ihren Händen in den Automaten zu greifen. Nachdem dieser Versuch fehlschlug, traten sie gegen den Automaten und verursachten Risse in der Scheibe. Anschließend entfernten sich die Täter vom Tatort. Die Beschreibung der Täter lautet wie folgt: Täter 1: etwa 20-22 Jahre alt, schlank, mit Bart, schwarzer Jogginganzug, schwarze Kappe, weiße Nike Schuhe Täter 2: etwa 20-22 Jahre alt, schlank Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 5 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo. Warenhaus durchsucht - Bargeld gestohlen.
Zwischen Sonntagnachmittag und Montagnachmittag (31.12.2023 - 01.01.2024) drangen unbekannte Personen vermutlich durch ein geöffnetes Fenster in ein Warenhaus in der Lagesche Straße ein. Sie durchsuchten gewaltsam Räume im Erdgeschoss und Obergeschoss und stahlen eine Geldsumme im niedrigen vierstelligen Bereich. Personen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold. Wohnungseingangstür aufgebrochen.
Die Eingangstür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Immelmannstraße wurde von einem unbekannten Täter aufgebrochen. Der Vorfall ereignete sich am Abend des Neujahrstags (01.01.2024) zwischen 20:00 Uhr und 23:30 Uhr. Es wird vermutet, dass der Täter die Wohnung durchsucht hat, jedoch scheint er nichts gestohlen zu haben. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold-Nienhagen. Einbruch in Wohnung - Innenräume beschmiert.
Unbekannte Täter drangen gewaltsam in eine Wohnung im Sünkelsweg ein und verunreinigten die Innenräume mit Farbe. Dabei entwendeten sie ein elektronisches Speichergerät. Der Einbruch ereignete sich am Freitag (29.12.2023) zwischen 01:30 und 15:30 Uhr. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-SU: Pokémon-Sammelkarten in fünfstelligem Wert entwendet
Im Zeitraum zwischen Samstag (30. Dezember) um 21:00 Uhr und Sonntag (31. Dezember) um 12:00 Uhr ereignete sich ein Einbruch in ein Fachgeschäft für Computer an der Langbaurghstraße in Troisdorf-Spich. Gemäß erster Erkenntnisse wurde von unbekannten Tätern ein Fenster im Erdgeschoss eines zweistöckigen Gebäudekomplexes aufgebrochen, um Zugang zu den Verkaufs-, Büro- und Lagerräumen zu erlangen. Die Einbrecher durchsuchten den Lagerraum, in dem sich neben den Pokémon-Artikeln auch Comic- und Gaming-Artikel befanden. Der Geschädigte gab an, dass Pokémon-Sammelkarten im Wert von fünfstelligen Beträgen gestohlen wurden. Hinweise zu den unbekannten Tätern und/oder dem gestohlenen Diebesgut nimmt die Polizei unter 02241 541-3221 entgegen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-MS: Bargeld aus Kasse entwendet und Angestellten verletzt - Zeugen gesucht
Am frühen Dienstagmorgen (2.1., 00:05 Uhr) wurde Bargeld aus der Kasse einer Bar an der Hafenstraße gestohlen. Der Täter floh daraufhin in unbekannte Richtung.
Ein Unbekannter betrat zusammen mit drei anderen Personen das Lokal gegen 00:05 Uhr und bestellte einen Döner. Anschließend begab er sich in den hinteren Teil der Bar und öffnete die Kasse mit einem Schlüssel, der sich ebenfalls im Kassenbereich befand. Ein Angestellter bemerkte den Diebstahl und konfrontierte den Mann. Der Dieb gab ihm 15 Euro zurück und versuchte dann zu flüchten. Da sich jedoch deutlich mehr Bargeld in der Kasse befand, versuchte der Angestellte, den Unbekannten aufzuhalten und wurde dabei an der Hand verletzt. Der Mann und seine Begleiter - ein Mann und zwei Frauen - entfernten sich anschließend in unbekannte Richtung. Der Dieb wird als etwa 20 bis 30 Jahre alt, mit kurzen, dunklen Haaren und einem Drei-Tage-Bart beschrieben. Er trug eine grüne Bomberjacke, ein weißes Sweatshirt mit dunkler Aufschrift und eine schwarze, lange Hose.
Hinweise nimmt die Polizei Münster unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-NE: Unbekannte dringen in Wohnungen im Kreisgebiet ein - einige scheitern beim Versuch
Jüchen / Rommerskirchen / Meerbusch / Dormagen / Kaarst / Korschenbroich / Neuss (ots)
In der Zeit zwischen Donnerstag (21.12.), 07:40 Uhr, und Samstag (30.12.),12:50 Uhr, gelangten Unbekannte in eine Erdgeschosswohnung auf der Preußenstraße in Neuss, indem sie ein Balkonfenster aufbrachen. Nach ersten Erkenntnissen wurden technische Geräte und Schmuck gestohlen.
Am Mittwoch (27.12.) wurde gegen 23:00 Uhr in ein Einfamilienhaus auf der Bismarckstraße in Jüchen eingebrochen. Unbekannte hatten Zugang durch die Wintergartentür erlangt. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen.
Zwischen Donnerstag (28.12.), 16:30 Uhr, und Freitag (29.12.), 11:20 Uhr, versuchten Unbekannte, in ein Einfamilienhaus auf der Lahnstraße in Rommerskirchen einzubrechen. Sie scheiterten beim Versuch, die Eingangstür aufzuhebeln.
Am Freitag kam es zu mehreren Einbrüchen im Kreisgebiet.
In Meerbusch-Büderich drangen Unbekannte zwischen 16:30 Uhr und 18:40 Uhr auf der Straße Alter Kirchweg in eine Wohnung ein. Nach ersten Erkenntnissen brachen sie die Eingangstür auf und stahlen Bargeld. Zwischen 16:30 Uhr und 18:12 Uhr wurde in Dormagen auf der Bahnstraße in eine Erdgeschosswohnung eingebrochen. Unbekannte brachen die Eingangstür auf und entwendeten nach ersten Erkenntnissen Schmuck. Zwischen 11:00 Uhr und 22:00 Uhr brachen Unbekannte über die Terrassentür einer Wohnung auf dem Tilsiter Weg in Kaarst ein. Die Zimmer wurden durchsucht und Bargeld entwendet. Am Samstag (30.12.) gelangten unbekannte Täter zwischen 19:30 Uhr und 21:30 Uhr durch das Aufhebeln einer Fensterscheibe in ein Einfamilienhaus auf der Pfauenstraße in Dormagen-Delhoven. Nach ersten Erkenntnissen wurde ein Tresor gestohlen. Ebenfalls in Kaarst kam es auf der Benediktusstraße zwischen Freitag, 13:00 Uhr, und Samstag (30.12.) 14 Uhr, zu einem Einbruch in eine Erdgeschosswohnung. Ein Fenster wurde aufgebrochen, und die Wohnung wurde durchsucht. Ob Gegenstände gestohlen wurden, wird untersucht. In Korschenbroich brachen Unbekannte zwischen Dienstag (26.12.), 09:00 Uhr, und Samstag (30.12.), 13:00 Uhr, in ein Einfamilienhaus auf der Geschwister-Scholl-Straße ein. Nach ersten Erkenntnissen wurde zunächst versucht, durch die Keller- und Terrassentür in das Objekt einzudringen. Letztendlich wurde ein Fenster aufgebrochen und das Glas zerbrochen. Verschiedene Räume wurden durchsucht, ob etwas gestohlen wurde, wird untersucht. Es gab einen Einbruchsversuch auf der Straße "Bauernhütte" in Korschenbroich-Liedberg zwischen Samstag (30.12.), 13:00 Uhr, und Sonntag (31.12.), 10:00 Uhr. Unbekannte versuchten, über die Terrassentür in ein Einfamilienhaus einzudringen. In der Zeit zwischen Samstag, 15:00 Uhr, und Montag (01.01.2024) wurde in Neuss-Weckhoven auf der Erich-Hoepner-Straße in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Unbekannte drangen durch eine aufgebrochene Tür im hinteren Teil des Hauses ein. In der Zeit vom Silvestertag, gegen 17:00 Uhr, bis Neujahr, gegen 00:25 Uhr, wurde in eine Erdgeschosswohnung auf der Vereinsstraße im Stadtteil Holzheim eingebrochen. Nach ersten Erkenntnissen wurde die Balkontür aufgebrochen, wodurch unbekannte Täter Zugang erlangten. Ob etwas gestohlen wurde, wird untersucht. Zwischen Silvester, gegen 16:30 Uhr, und Neujahr, gegen 10:00 Uhr, gelangten Unbekannte durch das Aufhebeln einer Terrassentür in ein Einfamilienhaus auf der Straße Am Sandberg in Meerbusch-Lank-Latum. Ob etwas gestohlen wurde, wird untersucht.
In allen Fällen hat das Kriminalkommissariat 14 die Ermittlungen übernommen. Es werden Zeugen gesucht: Wer sachdienliche Angaben machen kann, wird gebeten, sich telefonisch mit der Polizei unter 02131-3000 in Verbindung zu setzen.
Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet sowohl Eigentümern als auch Mietern kostenlose Beratung zum Thema Einbruchschutz an. Interessenten werden ebenfalls gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131-3000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HX: Lkw mit Feuerwerkskörper beworfen
Am Donnerstag, dem 28. Dezember, wurde ein Lastwagenfahrer in Höxter auf der B 64 von einem Feuerwerkskörper beworfen. Dies löste bei ihm solch eine starke Schreckreaktion aus, dass er auf der Entlastungsstraße eine abrupte Bremsung durchführte. Die Polizei ermittelt nun wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.
Der Lkw befand sich gegen 20 Uhr in Höxter auf der Godelheimer Straße und fuhr in Richtung Godelheim, als in der Nähe des Friedhofs ein Feuerwerkskörper knapp neben ihm explodierte. Der Fahrer erschrak, führte eine Vollbremsung durch, kehrte um und stieg aus. Daraufhin rannten mehrere Jugendliche davon.
Es wurde niemand verletzt und es scheint auch kein Sachschaden entstanden zu sein. Die Polizei bittet nun um Hinweise zu den unbekannten Jugendlichen unter der Telefonnummer 05271/962-0. /nig
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
BPOL NRW: Bundespolizei stellt zwei Schreckschusspistolen am Hauptbahnhof Essen sicher
Essen - Bergkamen (ots)
In der Nacht zum Montag, dem 1. Januar, wurden innerhalb von zweieinhalb Stunden zwei Männer von Bundespolizisten festgenommen, die am Hauptbahnhof Essen mit Waffen in die Luft schossen. Die Beamten beschlagnahmten die Waffen und ermitteln nun gegen die Verdächtigen.
Gegen 0:15 Uhr patrouillierten Bundespolizeikräfte den Hauptbahnhof Essen. Als sich die Polizisten auf dem Vorplatz des Bahnhofs befanden, bemerkten sie einen 39-jährigen Mann, der auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Pistole in die Luft schoss. Die Beamten nahmen den deutschen Mann fest, woraufhin er ihnen die Schreckschusspistole übergab. In der Waffe befand sich noch eine Schreckschusspatrone. Auf Nachfrage gab der Essener an, dass es sich um die Waffe seines Nachbarn handelte, weitere Informationen wollte er nicht geben und machte von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch. Einen kleinen Waffenschein, der ihm das Führen erlaubt, konnte er nicht vorzeigen. Die Bundespolizisten beschlagnahmten die Waffe und die Patrone und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.
Nur zweieinhalb Stunden später, gegen 2:45 Uhr, wurden Einsatzkräfte von Reisenden auf einen jungen Mann aufmerksam gemacht, der auf dem Bahnsteig zu Gleis sechs mit einer Schreckschusspistole in die Luft schoss. Die Beamten nahmen den 18-jährigen Mann fest, woraufhin auch er ihnen die Schreckschusspistole übergab. Zudem stellten die Uniformierten neben den drei abgefeuerten auch 19 unbenutzte Patronen fest. Auch der deutsche Mann konnte den Polizisten keinen kleinen Waffenschein vorzeigen. Die Bundespolizisten beschlagnahmten die Pistole und die Patronen. Zudem wird sich der Mann aus Bergkamen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten müssen.
Bei den Schreckschusspistolen handelt es sich um Waffen, die mit einem PTB-Zulassungszeichen gekennzeichnet sind. Diese Waffen sind Reizstoff-, Schreckschuss- oder Signalwaffen, die Reiz- oder andere Wirkstoffe, Platzpatronen oder pyrotechnische Ladungen verschießen, ohne dass dabei Geschosse durch einen Lauf getrieben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ME: Katze am Altglas-Container ausgesetzt - Polizei ermittelt - Wülfrath - 2401008
Mettmann (ots)
In Wülfrath wurde am Donnerstag (28. Dezember 2023) eine Katze in einer Transportbox an einem Altglas-Container von einer bisher unbekannten Person ausgesetzt.
Es ereignete sich Folgendes:
Ein Anwohner des Hohlwegs in Wülfrath informierte die Polizei gegen 19:30 Uhr darüber, dass er an einem Altglas-Container in einer Sackgasse in der Nähe der Tillmannsdorfer Straße einen ungewöhnlichen Fund gemacht hatte: Direkt neben dem Container stand eine kleine Tiertransportbox, in der eine Katze eingesperrt war.
Die Polizei nahm die Katze daraufhin in ihre Obhut und brachte sie zunächst zur Wache. Anschließend wurde die braun getigerte Katze (siehe Foto) vom Ordnungsamt ins Tierheim in Velbert gebracht. Ersten Einschätzungen zufolge befand sich die Katze in einem gesunden Zustand.
Die Polizei hat ein Verfahren wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz eingeleitet und fragt:
Wer kennt denjenigen, der die Katze am Altglas-Container ausgesetzt hat, oder kennt die Besitzer des Tieres? Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Wülfrath jederzeit unter der Rufnummer 02058 9200-6180 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-MI: 88-Jähriger kommt von der Straße ab
Rahden (ots)
Die Polizei wurde am Samstagmorgen nach Rahden gerufen, da ein Auto verunfallt war und der Fahrer leicht verletzt wurde.
Nach bisherigen Erkenntnissen war ein Mann aus Rahden gegen 11 Uhr mit seinem Opel auf der Eisenbahnstraße in Richtung Weher Straße unterwegs. In der Nähe des Bahnhofs, in einer Rechts-Links-Kurve, verlor der 88-jährige Fahrer aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zunächst von der Fahrbahn ab. Nachdem der Opel durch ein bepflanztes Beet gefahren war, stieß das Auto gegen die Mauer einer freistehenden Garage. Anschließend überquerte der Senior mit seinem Auto die Fahrbahn und durchbrach einen auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Maschendrahtzaun, bevor die Fahrt nach einigen Metern auf der Grünfläche eines dortigen Unternehmens endete.
Der leicht verletzte Rahdener wurde vor Ort von Rettungsdienstkräften versorgt und zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus nach Lübbecke gebracht. Die Ursache des Verkehrsunfalls ist bisher unklar, weshalb der Führerschein vorerst sichergestellt wurde. Eine medizinische Ursache kann nach ersten Einschätzungen nicht ausgeschlossen werden. Ein Abschleppwagen sorgte später für den Abtransport des stark beschädigten Opels.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-VIE: Viersen-Dülken: Alleinunfall auf dem Amerner Weg
In der Nacht von Montag auf Dienstag kam ein Auto auf dem Amerner Weg zwischen der Renneper Straße und Dülken von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Die Polizei wurde um 0.30 Uhr alarmiert, dass sich ein Unfallauto im Feld an einem Baum befand. Als die Einsatzkräfte ankamen, konnten die Insassen zunächst nicht gefunden werden. Sie hatten sich auf den Weg gemacht, um Hilfe telefonisch zu suchen. Später stellte sich heraus, dass der Beifahrer, ein 17-Jähriger aus Bonn, unverletzt geblieben war. Der Fahrer, ein 19-Jähriger mit Wohnsitz in Dormagen, erlitt leichte Verletzungen. Die Ermittlungen zum Unfallhergang sind noch im Gange. /hei (8)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MS: Zwei Einbrüche zum Jahresende - Zeugen in Nienberge und Gievenbeck gesucht
In den letzten Tagen (vom 29.12. bis 01.01.) wurden sowohl in Nienberge als auch in Gievenbeck unbekannte Täter bei einem Einfamilienhaus bzw. einem Reihenhaus eingebrochen.
Zwischen Freitag und Samstag (29.12., 22:15 Uhr bis 30.12., 10:50 Uhr) verschafften sich die Einbrecher Zugang zu einem Mehrfamilienhaus in der Darfeldweg, indem sie ein Fenster im Erdgeschoss aufhebelten. Sie durchsuchten das Haus nach wertvollen Gegenständen und entkamen danach unbemerkt.
Von Sonntag (31.12.) um 17:00 Uhr bis Montag (01.01.) um 11:45 Uhr brachen unbekannte Täter die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Alhardstraße auf. Sie durchsuchten die Räume nach Diebesgut und stahlen einen Tresor mit Bargeld, Fahrzeugschlüsseln und hochwertigem Schmuck. Anschließend flüchteten sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung.
Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-SO: Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall
Am ersten Januar ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung der Hedwig-Dransfeld-Straße und der Schützenstraße. Eine 32-jährige Frau aus Welver fuhr mit ihrem BMW in westlicher Richtung die Schützenstraße entlang. Als sie in den Kreuzungsbereich einfuhr, stieß sie mit dem Peugeot einer 59-jährigen Frau aus Welver zusammen, die gleichzeitig die vorfahrtsberechtigte Hedwig-Dransfeld-Straße in Richtung Grafenstraße befuhr. Beide Fahrerinnen wurden aufgrund des Unfallgeschehens schwer verletzt und zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Zur Unfallzeit war die Ampelanlage an der Kreuzung außer Betrieb. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MG: Nachtrag zu Geschäftseinbruch: Gestohlene Fahrzeuge wiedergefunden
Bisher unbekannte Täter drangen am Wochenende in ein Geschäftsgebäude in der Dauner Straße ein und stahlen drei Firmenfahrzeuge. Die Polizei hat diese mittlerweile im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen aufgefunden.
Zur Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30127/5683011
Im Anschluss fahndete die Polizei nach den gestohlenen Autos, welche einen VW Tiguan, einen VW Caddy und einen Mitsubishi Space Star umfassen. Am Neujahrstag entdeckte eine Streifenwagenbesatzung gegen Mittag alle drei Fahrzeuge auf einem öffentlichen Parkplatz in der Nähe des Unternehmens. Die Beamten sicherten die Fahrzeuge.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei in diesem Fall dauern an. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
FW-EN: Verkehrsunfall mit Personenschaden an der Kreuzung Wittbräucker StraßeViermärker Weg
Herdecke (ots)
Am Neujahrstag um 14:04 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Wittbräucker Straße und Viermärker Weg. Es wurde berichtet, dass Personen im Fahrzeug eingeklemmt waren.
Als wir ankamen, waren zwei Fahrzeuge involviert. Zum Glück war niemand im Fahrzeug eingeklemmt. An der Unfallstelle wurden vier beteiligte Personen vom Notarzt und Rettungsdienst untersucht. Zwei Patienten wurden mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die Feuerwehr und die Polizei sicherten gemeinsam die Unfallstelle ab und stellten den Brandschutz sicher. Gleichzeitig übernahm eine Löschgruppe den Grundschutz des Stadtgebiets an der Feuerwache.
Es waren 4 Einsatzfahrzeuge und 33 Einsatzkräfte im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen und einem Notarzt vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
BPOL NRW: Handydiebstahl im Zug und Hauptbahnhof Hamm - Bundespolizei stellt Diebesgut sicher
Am frühen Morgen des Silvestertages und am Nachmittag des 31. Dezember wurden von Einsatzkräften der Bundespolizei vier gestohlene Mobiltelefone sichergestellt. Die Opfer wurden jeweils während des Schlafes bestohlen.
Um 01:30 Uhr informierte die Bundespolizei über zwei Diebstähle in einem ICE-Zug von Hamburg nach Frankfurt.
Nachdem der Zug am Hauptbahnhof Hamm angekommen war, gaben die beiden Bestohlenen an, dass sie im Zug geschlafen und aufgewacht seien, als zwei Männer das Abteil verließen. Da ihnen die Situation merkwürdig vorkam, überprüften sie ihre Taschen und stellten fest, dass ihre Handys gestohlen worden waren. Daraufhin informierten sie den Zugbegleiter, der einen Verdächtigen in einer verschlossenen Zugtoilette fand. Der zweite Verdächtige wurde von Bundespolizisten im Zug entdeckt.
Bei den Durchsuchungen fanden die Einsatzkräfte bei einem 20-jährigen Verdächtigen die beiden zuvor gestohlenen Handys und bei einem 24-jährigen Verdächtigen ein Handy, das einem früheren Diebstahl zugeordnet werden konnte.
Gegen die beiden algerischen Staatsangehörigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Bandendiebstahls eingeleitet.
Auch am Nachmittag wurde eine Reisende in der Haupthalle des Hauptbahnhofs von einem 50-jährigen Hammer während des Schlafes bestohlen. Ein Zeuge beobachtete den Diebstahl des Handys und informierte einen Bundespolizisten, der auf dem Weg zur Arbeit war.
Auf der Wache der Bundespolizei verschlechterte sich der allgemeine Zustand des stark alkoholisierten Tatverdächtigen derart, dass er zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden sollte. Während des Transports, der von Bundespolizisten begleitet wurde, bedrohte und beleidigte er die Einsatzkräfte und versuchte, sie sowie die Rettungskräfte anzuspucken. Zur weiteren medizinischen Behandlung wurde der deutsche Staatsangehörige stationär aufgenommen.
Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MG: Einbrüche zum Jahreswechsel
Am ersten Tag des neuen Jahres entdeckten ein verheiratetes Paar im Stadtteil Pongs und eine 76-jährige Frau in Odenkirchen, dass während ihrer Abwesenheit Unbekannte in ihr Haus bzw. ihre Wohnung eingebrochen waren und Wertgegenstände gestohlen hatten. An zwei weiteren Orten kam es zu versuchten Einbrüchen.
Nachmittags am Neujahrstag untersuchten die Ermittler der Kriminalpolizei einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Forststraße. Die Bewohner gaben an, dass sie über das Wochenende verreist waren und bei ihrer Rückkehr feststellten, dass Unbekannte die Terrassentür aufgebrochen und das Haus betreten hatten. Die Täter durchsuchten alle Räume nach Wertgegenständen und stahlen Bargeld sowie Schmuck. Die Tat ereignete sich vermutlich zwischen 7.30 Uhr am Freitagmorgen, dem 29. Dezember, und 14.45 Uhr am 1. Januar.
Eine 76-jährige Mieterin in einem Mehrfamilienhaus in der Wiedemannstraße berichtete Ähnliches: Sie hatte ihre Wohnung um 17.30 Uhr verlassen und den Silvesterabend bei ihrer Familie verbracht. Am nächsten Tag bemerkte sie, dass jemand ein Fenster zu ihrer Wohnung aufgebrochen hatte. Auch hier durchsuchten die Täter die Räumlichkeiten und stahlen verschiedene Modeschmuckstücke.
Ganz in der Nähe, in der Klinkenbergstraße, bemerkte ein 63-jähriger Mann eine Beschädigung an seiner Hauseingangstür. Er erzählte den Ermittlern von einem unbekannten Mann mit Bart und Mütze, der sich am Silvesterabend gegen 17.45 Uhr kurzzeitig auf seinem Grundstück aufgehalten und bei ihm geklingelt hatte.
In Hockstein meldete sich am Abend des Neujahrstages ein 55-jähriger Anwohner, der angab, ebenfalls an Silvester nicht zuhause gewesen zu sein und nun Aufbruchsspuren an der Terrassentür seines Einfamilienhauses bemerkt zu haben. Auch hier war es den Tätern nicht gelungen, in die Räumlichkeiten einzudringen.
Die Kriminalpolizei untersuchte alle Tatorte auf mögliche Spuren. Ob es einen Zusammenhang zwischen den Einbrüchen gibt, wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen geprüft. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-KR: Dank Zeugen: Festnahme nach Diebstahl eines Zigarettenautomaten
Zuerst gab es einen lauten Knall, dann sahen drei verdächtige Männer, wie sie einen Zigarettenautomaten auf einer Schubkarre transportierten: Zwei 16-Jährige wurden misstrauisch und verfolgten das Trio. Am Ende führte dies zu einer Festnahme.
In der Nacht von Montag auf Dienstag bemerkten die beiden Zeugen gegen 23 Uhr in der Straße "Am Obertor" die drei Männer mit dem Automaten. Die beiden verfolgten sie unauffällig bis zu einem Hinterhof in der Traarer Straße, wo die Verdächtigen in einer Garage verschwanden. Kurz darauf hörten die beiden 16-Jährigen metallische Geräusche aus der Garage. Danach stellten sie fest, dass an einer Hausfassade in der Straße "Am Obertor" ein Zigarettenautomat fehlte. Daraufhin alarmierten sie die Polizei. Die Beamten entdeckten in der Garage den stark beschädigten Automaten, ein gestohlenes Kennzeichen, eine Jacke mit Drogen in der Tasche und ein entwendetes Kleinkraftrad. Die Polizei konnte einen 26-jährigen Verdächtigen identifizieren. Dieser erwartet nun ein Strafverfahren. Nach den anderen beiden Männern wird noch gesucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-HAM: Lagerräume einer Bäckerei das Ziel von Einbrechern
Unbekannte Täter haben zwischen Freitag, dem 29. Dezember, 19 Uhr, und Samstag, dem 30. Dezember, 7.30 Uhr, die Lagerräume einer Bäckerei am Westentor angegriffen.
Mittels Aufhebeln einer Eingangstür gelangten die Einbrecher in die Lagerbereiche, wo sie mehrere Schränke gewaltsam öffneten.
Es ist derzeit nicht bekannt, ob die Täter bei ihrem Vorgehen etwas gestohlen haben.
Die Polizei Hamm nimmt Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BI: Silvester in Bielefeld
HC/ Bielefeld- Stadtgebiet
Auch in der Silvesternacht war die Polizei Bielefeld im Einsatz, um in der Stadt für die Sicherheit der Bürger zu sorgen. Im Bereich des Polizeipräsidiums Bielefeld verzeichnete die Polizei in der Silvesternacht circa 125 Einsätze.
Viele Bielefelder riefen aufgrund von Streitigkeiten die Polizei zur Hilfe. Vereinzelt rückten Polizisten zu Ruhestörungen, Zahlungsstreitigkeiten und Sachbeschädigungen aus. Bei mehreren Bränden, teilweise entstanden durch den Einsatz von Pyrotechnik, wurden Mülleimer beschädigt.
Randalierende alkoholisierte Personen sorgten bei sieben gemeldeten Schlägereien für Arbeit. Zudem musste die Polizei Bielefeld zahlreiche Einsätze wegen Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen wahrnehmen
Am Sonntag, 31.12.2023, wurden bei Raubdelikten an der Siegfriedstraße und am Kesselbrink Feuerwerkskörper und Geld erbeutet. Ein 14-jähriger Bielefelder und seine drei gleichaltrigen Begleiter befanden sich gegen 18:50 Uhr in Höhe des Siegfriedplatzes. Als eine junge Frau und drei junge Männer auf sie zukamen, sollen sich zwei Männer, mittels eines Schals und einer Sturmhaube, maskiert haben. Die beiden Unbekannten hielten die vier Jugendlichen fest und forderten sie auf, ihre Taschen zu entleeren. Während die beiden ein Paket Feuerwerkskörper und wenig Bargeld an sich nahmen, hielten sich die junge Frau und ein Mann im Hintergrund. Zunächst entfernte sich die unbekannte Gruppe in Richtung Innenstadt. Sie kehrte nach etwa zehn Minuten zurück und ging in Richtung der Stadtbahnhaltestelle Siegfriedplatz. Die Jugendlichen beschrieben den Tatverdächtigen, der den Schal trug: Er hatte dunkle lockige Haare, wobei die Seiten deutlich kürzer waren. Er trug eine glänzende Daunenweste. Die Frau, die mit der Gruppe junger Männer unterwegs war, trug einen knielangen schwarzen Daunenmantel und eine Jeanshose. Sie hatte schwarze lange Haare.
Gegen 23:00 Uhr schoss ein Beifahrer am Willy-Brandt-Platz aus einem fahrenden PKW heraus mit einer Waffe in den Himmel. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass es sich um eine Schreckschuss-Waffe handelte, die ohne Berechtigung genutzt wurde. Die Waffe des 23-jährigen Dortmunders wurde sichergestellt.
Ein Tatverdächtiger, der einem 19-Jährigen aus Dörentrup und einem 23-jährigen Bielefelder gegen 23:50 Uhr Feuerwerkskörper am Kesselbrink raubte, wurde später von Streifenbeamten in der Nähe des Ein- und Ausgangsbereichs der Stadtbahnhaltestelle Hauptbahnhof angetroffen. Bei der Kontrolle des 21-jährigen aus Hiddenhausen konnten sie weder das, bei dem Raub benutzte, Messer, noch die Feuerwerkskörper entdecken.
An der Straße Am Brodhagen wurde eine 19-jährige Bielefelderin am Montag, 01.01.2024, durch den Wurf von Pyrotechnik leicht an einer Hand verletzt. Kurz nach Mitternacht befand sie sich mit mehreren Personen in der Nähe der Einmündung Flehmannshof. Zeitgleich soll sich eine Gruppe Jugendlicher auf der gegenüberliegenden Straßenseite befunden haben. Aus dieser Gruppe heraus soll ein Böller geworfen worden sein, der die 19-Jährige verletzte. Sie wurde durch die Besatzung eines Rettungswagens und in der Ambulanz eines Bielefelder Krankenhauses medizinisch versorgt.
Ein 22-jähriger Gütersloher leistete um 00:15 Uhr am Europa Platz Widerstand gegen Mitarbeiter des Ordnungsamtes, als diese ihn aufgrund Urinierens in ein Gebüsch kontrollieren wollten. Auch gegenüber den hinzukommenden Polizisten leistete der aggressive 22-Jährige Widerstand. Unvermittelt versetzte er einem Beamten einen Kopfstoß. Als der Polizist dies abwehrte, biss der Gütersloher ihm in die Hand. Der Beamte erlitt leichte Verletzungen.
Um 00:38 Uhr sprengten unbekannte Täter an der Jakob-Kaiser-Straße einen Briefkasten durch den Einsatz von Pyrotechnik.
In der Klashofsiedlung wurden gegen 02:20 Uhr zwei Zigarettenautomaten und an der Windelsbleicher Straße gegen 03:40 Uhr ein weiterer Automat gesprengt.
Ein 17-jähriger Bielefelder warf gegen 00:40 Uhr an der Heeper Straße/ Otto-Brenner-Straße Pyrotechnik auf einen vorbeifahrende PKW. Polizisten gelang es den Werfer zu fixieren. Eine Personengruppe solidarisierte sich mit dem 17-Jährigen. Die Personen zerrten an den Armen der einschreitenden Beamten und beleidigten und bespuckten sie. Durch Unterstützungskräfte gelang es, die Lage zu beruhigen. Ein Polizist erlitt bei dem Widerstand leichte Verletzung.
Gegen 04:10 Uhr wurden Streifenbeamte von einem Taxifahrer gerufen, der eine Kleingruppe, bestehend aus einer Frau und vier Männern, transportiert hatte und von einem Fahrgast ins Gesicht geschlagen wurde. Auf der Fahrt sollen einige der Männer geäußert haben, die Fahrt nicht bezahlen zu wollen. Deshalb hielt der 51-Jährige sein Taxi an der Straße Am Güterbahnhof und kündigte an, die Polizei zu rufen. Daraufhin sei er von dem Mann auf dem Beifahrersitz beleidigt und geschlagen worden, so dass er eine Platzwunde im Gesicht erlitt. Alle Fahrgäste verließen sein Taxi und entfernten sich in Richtung der Mindener Straße. Während einer Fahndung nach den Personen der Kleingruppe, kontrollierten Streifenbeamte wenig später einen 21- und einen 22-jährigen Bielefelder, auf die die Beschreibung des Taxifahrers zutraf. Der 22-Jährige wird verdächtigt, den Taxifahrer leicht verletzt zu haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-PB: Mehrere Einbrüche über den Jahreswechsel
(mb) Über Silvester und Neujahr wurden in Paderborn fünf Wohnungseinbrüche begangen.
Die Bewohner einer Erdgeschosswohnung in einem Mehrparteienhaus am Pohlweg verließen das Gebäude am Silvesterabend gegen 18.30 Uhr. Als sie um 23.15 Uhr zurückkehrten, bemerkten sie, dass eine Terrassentür aufgebrochen worden war. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde.
In der Silvesternacht waren die Bewohner von drei Häusern in der Bernard-Manegold-Straße in Schloß Neuhaus, der Londoner Straße in Sennelager und der Böckstiegel-Straße in der Wohnsiedlung Springbach Höfe nicht zu Hause. Sie kehrten am Neujahrstag zurück und entdeckten die Verbrechen. In einem Fall wurde eine Haustürscheibe eingeschlagen. Die Täter gelangten durch ein Küchenfenster und ein Kellerfenster in die anderen Häuser. Es wurde Bargeld und Schmuck gestohlen. In einem Fall auch eine Playstation und ein Handy.
Die Bewohner eines Einfamilienhauses an der Margaretenstraße bemerkten einen weiteren Einbruch am Neujahrsabend. Sie waren bereits am vergangenen Freitag verreist. Während ihrer Abwesenheit kletterten die Täter auf die Garage und schlugen ein Fenster ein. Schränke und Schubladen waren bei der Entdeckung der Tat offen. Auch hier wurden Bargeld und Schmuck entwendet.
Bereits am vergangenen Freitag hatte die Polizei Wohnungseinbrüche an der Balhornstraße und der Mallinckrodtstraße aufgenommen. In diesen beiden Fällen wurde vermutlich nichts gestohlen. Die Polizei hat bereits über weitere Einbrüche in der Woche berichtet.
Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.
Bei verdächtigen Beobachtungen in Wohngebieten oder an Wohngebäuden sollte die Polizei sofort über den Polizeiruf 110 informiert werden.
Die Polizei Paderborn bietet kostenlose Beratungen zum Schutz vor Einbrüchen an und hat viele Informationen dazu im Internet veröffentlicht: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-ME: Blauer 1er BMW entwendet - Polizei ermittelt - Velbert - 2401006
Mettmann (ots)
In der Nacht vom Donnerstag, dem 28. Dezember 2023, auf den Freitag, den 29. Dezember 2023, wurde ein blauer 1er BMW in Velbert von bisher unbekannten Tätern gestohlen.
Ein 22-jähriger Velberter parkte sein Fahrzeug am 28. Dezember gegen 22 Uhr in der Mozartstraße in Velbert. Als er am nächsten Tag gegen 12:15 Uhr zu seinem BMW zurückkehrte, stellte er fest, dass das Fahrzeug gestohlen worden war. Der etwa acht Jahre alte Wagen mit Mettmanner Städtekennung wurde zur Fahndung ausgeschrieben.
Zurzeit gibt es keinerlei Hinweise zum Verbleib des etwa 18.000 Euro teuren PKWs.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder dem Fahrzeug nimmt die Polizei Velbert unter der Telefonnummer 02051/946 - 6110 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-SO: Einbruch in der Silvesternacht
In der Nacht vom 31. Dezember, um 21:40 Uhr bis zum 01. Januar, um 04:30 Uhr drangen unbekannte Täter in ein alleinstehendes Einfamilienhaus auf der Erwitter Straße ein. Die bislang unbekannten Einbrecher erlangten gewaltsam Zugang durch eine Seitentür des Hauses. Sie durchsuchten zahlreiche Schränke und Schubladen. Als die Bewohner von einer Silvesterparty zurückkehrten, bemerkten sie den Einbruch und verständigten die Polizei. Die Täter erbeuteten eine beträchtliche Menge an Schmuck. Die Kriminalpolizei erschien am Tatort, um Spuren zu sichern, und hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02941-91000 zu melden. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HX: Zigarettenautomat gesprengt
In Willebadessen ereignete sich in der Nacht zum Dienstag, dem 2. Januar, eine Explosion an einem Zigarettenautomaten. Der Automat, der sich vor der Stadthalle in der Borlinghauser Straße befand, wurde durch die Detonation komplett zerstört. Trümmer flogen bis zu einer Entfernung von 20 Metern. Es gab keine Verletzten.
Ein Zeuge hörte gegen 4.15 Uhr den Knall und informierte die Polizei. Als die Einsatzkräfte kurz darauf eintrafen, fanden sie auf dem Vorplatz der Stadthalle die zerstreuten Teile des Automaten sowie zahlreiche Zigarettenpackungen. Diese wurden eingesammelt und als Beweismittel sichergestellt. Ob die unbekannten Täter etwas gestohlen haben, ist noch unklar.
Der zerstörte Automat wurde demontiert und von den Ermittlern sichergestellt. Die Untersuchungen sind im Gange. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Höxter unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-HAM: Einbruch in Bäckerei
Zwischen Montag, dem 30. Dezember, um 13.30 Uhr und Dienstag, dem 2. Januar, um 4 Uhr, drangen unbekannte Diebe gewaltsam in eine Bäckerei auf der Kamener Straße ein.
Nachdem sie gewaltsam eine Eingangstür aufgebrochen hatten und so Zugang zum Inneren der Bäckerei erlangten, flohen die Täter ohne Beute in unbekannte Richtung.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BOR: Kreis Borken - Bilanz zu Verkehrskontrollen zum Jahreswechsel
Die Polizei im Landkreis Borken zieht eine Bilanz über die Verkehrskontrollen während der Neujahrsfeierlichkeiten: Insgesamt wurden 151 Fahrzeugführer von den Polizistinnen und Polizisten überprüft. Dabei wurden sowohl drei Verstöße gegen Alkohol- als auch drei Verstöße gegen Drogen festgestellt, und ein Führerschein wurde eingezogen. Es kam zu drei Verkehrsunfällen, bei denen Alkohol oder Drogen im Spiel waren. Zum Glück wurde niemand verletzt. Diese Daten beziehen sich auf den Zeitraum zwischen dem Silvestertag um 18 Uhr und dem Neujahrstag um 18 Uhr. Die Bilanz des Vorjahres war ähnlich: Es gab vier Verstöße gegen Alkohol und Drogen, ein eingezogener Führerschein und zwei Verkehrsunfälle unter Alkohol- und Drogeneinfluss. (ao)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-KLE: Rees - Pkw muss anderem Verkehrsteilnehmenden ausweichen und kollidiert mit WeidezaunZeugen gesucht
Am Freitag (29. Dezember 2023) ereignete sich gegen 00:45 Uhr an der Millinger Straße in Rees ein Vorfall von Fahrerflucht. Ein 19-jähriger Fahrer eines schwarzen VW Golf fuhr nach eigenen Angaben auf der Millinger Straße in Richtung Millingen, kommend aus Richtung Bienen. Der junge Mann berichtete, dass ihm in einer Rechtskurve ein bislang unbekannter Fahrer eines schwarzen Autos entgegenkam und dabei seine Fahrspur befuhr. Der Fahrer aus Rees versuchte nach eigenen Angaben noch nach links auszuweichen, wodurch er von der Fahrbahn abkam und mit einem Weidezaun neben der Straße kollidierte. Der 19-jährige Fahrer blieb unverletzt, während sowohl der Weidezaun als auch der schwarze VW Golf beschädigt wurden. Der andere Unfallbeteiligte verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen.
Hinweise zu diesem Sachverhalt nimmt die Polizei Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Emmerich - Pkw auf Parkplatz beschädigtDie Polizei sucht Zeugen
Am Freitag (29. Dezember 2023) ereignete sich zwischen 13:50 Uhr und 16:30 Uhr an der Hansastraße in Emmerich ein Verkehrsunfall, bei dem der Unfallverursacher sich unerlaubt vom Unfallort entfernte. Eine 28-jährige Frau aus Emmerich hatte ihren grauen Citroen Xsara Picasso auf dem Parkplatz der Turnhalle des Willibrordgymnasiums abgestellt. Als sie zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie Beschädigungen im linken Heckbereich des Wagens fest. Der Unfallverursacher hat es versäumt, seiner Pflicht nachzukommen und Angaben zur Person und Verkehrsbeteiligung zu machen.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Emmerich unter der Telefonnummer 02822 7830 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HAM: Einbruch in Einfamilienhaus - Bargeld als Diebesgut
Zwischen Freitag, dem 29. Dezember, um 16 Uhr und Samstag, dem 30. Dezember, um 19.40 Uhr, drangen unbekannte Einbrecher gewaltsam in ein Einfamilienhaus im Kissinger Weg ein.
Die Täter gelangten durch das Aufbrechen eines Fensters ins Innere des Wohnhauses, durchsuchten die Räume und machten sich dann aus dem Staub.
Nach derzeitigen Informationen erbeuteten sie Bargeld.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch in Einfamilienhaus an der Karl-Marx-Straße
Unbekannte Einbrecher haben ein Einfamilienhaus in der Karl-Marx-Straße zwischen Samstag, dem 30. Dezember, 22 Uhr und Sonntag, dem 31. Dezember, 21 Uhr, angegriffen.
Die Täter haben die Scheibe einer Terrassentür eingeschlagen und sich gewaltsam Zugang zu dem Haus verschafft. Anschließend haben sie das Haus nach möglicher Beute durchsucht.
Es können derzeit noch keine Informationen über mögliches Diebesgut gegeben werden.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen.(ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GT: Getränke aus Turnhalle in Versmold gestohlen
In Versmold (FK) wurden zwischen Donnerstagabend (28.12., 18.30 Uhr) und Freitagnachmittag (29.12., 15.30 Uhr) verschiedene Getränkekisten und alkoholische Getränke aus einer Turnhalle in der Schulstraße gestohlen.
Die Täter haben auf bisher unbekannte Weise Zugang zur Halle erhalten.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Vorfall geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HAM: Einbrecher schlagen in der Dietrichstraße zu
Am Sonntag, dem 31. Dezember, drangen unbekannte Verdächtige zwischen 18 Uhr und 23 Uhr in ein Haus an der Dietrichstraße ein.
Indem sie eine Terrassentür zerstörten und gewaltsam Zugang zum Einfamilienhaus erlangten, durchsuchten sie es nach möglicher Beute.
Nach ihrer Tat entkamen sie in unbekannte Richtung.
Zu diesem Zeitpunkt können noch keine Informationen über eventuelle gestohlene Gegenstände gegeben werden.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SO: Zeugen nach Einbruch gesucht
Am 29. Dezember, zwischen 19:15 Uhr und 21:05 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Wohnhaus in der Buschstraße ein. Die Täter sind bisher nicht identifiziert und haben sich vermutlich über die Terassentür Zugang verschafft. Sie durchsuchten das gesamte Haus auf der Suche nach wertvollen Gegenständen. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde eine Geldkassette mit einer vierstelligen Bargeldsumme entwendet. Als die Bewohner nach Hause zurückkehrten, bemerkten sie einen silbernen Mercedes auf einem Feldweg hinter dem Haus. Das Fahrzeug fuhr in Richtung Bruchstraße davon. Personen, die Informationen zu den Tätern oder dem silbernen Mercedes haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 02921-91000 zu melden. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-GT: Süßigkeiten und E-Zigaretten nach Sprengung gestohlen
In Harsewinkel (FK) haben zwei unbekannte Täter am Neujahrsmorgen (01.01., 02.40 Uhr) einen Automaten an der Von-Korff Straße gesprengt. Nach ersten Erkenntnissen haben die Täter dabei Silvesterknaller verwendet.
Augenzeugen haben beobachtet, wie die Täter anschließend Süßigkeiten und E-Zigaretten aus dem Automaten entnommen haben. Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann weitere Hinweise zu dem Vorfall geben? Informationen dazu nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-DN: Berauscht im Auto unterwegs: Pkw-Fahrer flüchtet vor Verkehrskontrolle
In der Nacht vom Montag (01.01.2024) auf den Dienstag (02.01.2024) versuchte ein Mann im Alter von 32 Jahren, einer Verkehrskontrolle zu entkommen. Die Polizei konnte ihn jedoch aufspüren. Er befand sich unter dem Einfluss von Drogen und hatte keine gültige Fahrerlaubnis.
Um etwa 22:25 Uhr bemerkten die Beamten den Fahrer in seinem Auto am Kreisverkehr "Am Kreuzberg / Burgstraße". Sie entschieden sich, dem Fahrzeug zu folgen, um eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Der Autofahrer reagierte jedoch nicht auf die Anweisungen, sein Auto anzuhalten. Stattdessen beschleunigte er und versuchte, der Kontrolle zu entkommen. Dabei fuhr er mit teilweise stark überhöhter Geschwindigkeit zunächst durch die Ortschaft Nörvenich und dann über die umliegenden Kreis- und Bundesstraßen.
Von der L495 wollte er nach rechts in Richtung Oberbolheim abbiegen. Im Kreuzungsbereich stieß er jedoch mit einer Verkehrsinsel zusammen. Der Nörvenicher setzte seine Flucht zu Fuß fort und lief in Richtung Gewerbegebiet. Anschließend überquerte er die L495, rannte über ein Feld und reagierte nicht auf die Anweisungen, stehen zu bleiben.
Um den Flüchtigen festzunehmen, forderte die Dürener Polizei Unterstützung durch einen Hubschrauber und einen Diensthundeführer an. Zudem wurde das Feld, auf dem sich der Mann versteckt hatte, umstellt. Letztendlich konnte der Flüchtige dann auch vor Ort aufgespürt werden.
Es stellte sich heraus, dass der 32-jährige Mann verschiedene Drogen konsumiert hatte. Außerdem konnte er keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen. Er wird nun wegen mehrerer Vergehen zur Rechenschaft gezogen: Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verursachen eines Verkehrsunfalls mit Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-ME: Frischer TÜV trotz 60 Mängeln: Polizei zieht schrottreifen Schrottsammler aus dem Verkehr - Ratingen - 2401007
In Ratingen hat die Polizei bereits am Donnerstag (29. Dezember 2023) einen wirklich "heruntergekommenen" Schrottsammler aus dem Verkehr gezogen. Das Besondere: Der Wagen hatte erst im November 2023 eine neue "TÜV-Plakette" erhalten.
Es war folgendes passiert:
Um 13:45 Uhr hatten Polizeibeamte aus Ratingen in Lintorf den Verkehr kontrolliert, als ihnen am Konrad-Adenauer-Platz ein verdächtiger VW Transporter auffiel, der auf den ersten Blick als nicht verkehrstauglich erschien.
Die anschließende Kontrolle erwies sich als echter "Glückstreffer":
In dem Wagen trafen sie auf drei Osteuropäer, die ohne die erforderlichen Genehmigungen als Schrottsammler unterwegs waren. Aber nicht nur im Wagen hatte das Trio Schrott gelagert - streng genommen war auch ihr 23 Jahre alter VW Transporter nichts anderes als "kaputter Schrott". Bei einer ersten Inspektion wies der Wagen zahlreiche Durchrostungen am Unterboden auf, weshalb er anschließend einer genaueren Begutachtung durch eine örtliche Prüforganisation vorgeführt wurde.
Beim TÜV wurden insgesamt unglaubliche 60 Mängel festgestellt, von denen einige sehr schwerwiegend waren: Der Transporter hatte nicht nur eine defekte Feststellbremse, sondern auch eine äußerst mangelhafte Betriebsbremse. Außerdem waren die Bremsleitungen durchgerostet, die Frontscheibe war gerissen und es gab auch noch mehrere defekte Lichter am Auto. Die Reifen waren auch "ziemlich abgenutzt": Sie hatten kaum noch Profil und waren auch noch unterschiedlich groß.
Zu großer Verwunderung der Polizeibeamten und des Prüfers stellte sich zudem heraus, dass dem Wagen - trotz der erheblichen Mängel - erst im November 2023 eine neue TÜV-Plakette vergeben worden war. Aus diesem Grund leiteten die Beamten unter anderem ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts einer Falschbeurkundung im Amt ein.
Auch der Fahrzeughalter hat mit einigen Konsequenzen zu rechnen: Er erwartet eine Geldstrafe in Höhe von 432,50 Euro sowie ein Punkt in Flensburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-GT: Einbruch in Versmold - Orchideenring
In Versmold (FK) wurde zwischen Sonntag (31.12., 15.00 Uhr) und Montag (01.01., 19.00 Uhr) ein Einbruch in ein Wohnhaus am Orchideenring begangen, bei dem bislang unbekannte Täter beteiligt waren.
Die Einbrecher haben eine Jalousie hochgeschoben und ein dahinter liegendes Fenster aufgehebelt, um ins Haus einzudringen. Im Anschluss durchsuchten sie Schubladen und Schränke. Ersten Berichten zufolge konnten die Täter ohne Beute entkommen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Hat jemand in der Umgebung des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HAM: Einbruch in Mehrfamilienhaus
Am Sonntag, dem 31. Dezember, drangen Unbekannte gewaltsam in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Brüggenkampstraße ein, zwischen 16 Uhr und 22.45 Uhr.
Die Einbrecher, deren Identität nicht bekannt ist, gelangten durch Aufhebeln einer Terrassentür in die Wohnung.
Einmal drinnen durchsuchten sie verschiedene Räume und entkamen danach unbemerkt in eine unbekannte Richtung - ob sie bei ihrer Tat Beute gemacht haben, ist derzeit noch nicht bekannt.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch in Einfamilienhaus am Ahseufer
Zwischen Sonntag, dem 31. Dezember, 18:00 Uhr, und Montag, dem 1. Januar, 15:00 Uhr, wurde ein Einzelhaus am Ufer der Ahse von unbekannten Einbrechern angegriffen.
Nachdem der oder die Täter gewaltsam eine Fensterscheibe zerstört hatten und sich so gewaltsam Zutritt verschafften, durchsuchten sie mehrere Räume und flohen anschließend.
Es kann zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden, ob etwas gestohlen wurde.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GT: Einbruch in Isselhorst - Haller Straße
Gütersloh (FK) - Letzte Woche (22.12. - 29.12.) gab es einen Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Haller Straße, in der Nähe der Einmündung Postdamm.
Die Täter haben ein Fenster aufgebrochen, um ins Haus zu gelangen. Danach haben sie die Räume durchsucht. Es konnten noch keine genauen Angaben zur Beute gemacht werden.
In der Umgebung kam es zwischen den Jahren zu weiteren Einbrüchen und Sachbeschädigungen.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5680329 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5681079
Im Rahmen der laufenden Ermittlungen wird auch geprüft, ob es einen Zusammenhang zu den Taten in der Umgebung gibt.
Die Polizei Gütersloh sucht nach Zeugen. Wer kann Informationen zu dem Einbruch oder den anderen Taten geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HAM: Unbekannte werfen Pyrotechnik durch geöffnetes Fenster
Am Sonntag, den 31. Dezember, gegen 22.40 Uhr, warfen unbekannte Verdächtige Pyrotechnik durch das geöffnete Fenster eines Mehrfamilienhauses in der Pommernschleife. Die Bewohner kamen mit einem Schrecken davon.
Aufgrund des Rauchs und der entstandenen Hitze wurden die Bewohner der Wohnung auf den Brand in ihrem Badezimmer aufmerksam. Sie konnten das Feuer eigenständig löschen.
Die Polizei Hamm nimmt Hinweise zu verdächtigen Personen entgegen, die sich zum Zeitpunkt in der Pommernschleife aufgehalten haben. Sie erreichen die Polizei unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de (ds).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GT: Einbruch in Schloß Holte-Stukenbrock - Römerstraße
In Schloß Holte-Stukenbrock (FK) ereignete sich am letzten Wochenende (29.12., 13.00 Uhr - 01.01., 12.00 Uhr) ein Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Römerstraße. Die Einbrecher öffneten eine Terrassentür gewaltsam. Laut ersten Angaben wurde jedoch nichts gestohlen.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-SO: Hauseigentümer wird von Einbrechern geweckt
Am 29. Dezember, um 19:40 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in ein Einfamilienhaus auf dem Feldmühlenweg. Der 76-jährige Besitzer des Hauses schlief in seinem Wohnzimmer auf dem Sofa, als er durch laute Geräusche geweckt wurde. Er vernahm zwei männliche Stimmen aus seinem Schlafzimmer. Sobald er auf sich aufmerksam machte, flüchteten die Täter durch den Garten. Im Schlafzimmer wurde eine wertvolle Herrenuhr gestohlen. Die Täter gelangten über ein Fenster im Badezimmer ins Haus. An diesem Fenster wurden Spuren von Hebelaufbruch festgestellt. Die Kriminalpolizei hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, die Hinweise auf die flüchtigen Täter oder verdächtige Fahrzeuge geben können. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 02921-91000 entgegengenommen. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ST: Ibbenbüren, Diebstahl aus Kfz - Zeugen gesucht
Unbekannte Personen haben zwischen Samstag (30.12.2023), 23.00 Uhr und Montag (01.01.2024), 16.15 Uhr einen BMW 318i aufgebrochen und die beiden Außenspiegel beschädigt.
Das Fahrzeug wurde auf einem Parkplatz an der Kreuzung von Laggenbecker Straße und Wilhelmstraße abgestellt. Die Täter haben das Fenster auf der Beifahrerseite zerstört und nach ersten Erkenntnissen ein IPhone 15 Pro Max in der Farbe titanweiß aus dem BMW entwendet. Der Sachschaden wird auf etwa 2.700 Euro geschätzt.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach Zeugen. Hinweise bitte an die Polizei in Ibbenbüren, Telefon 05451/591-4315.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ME: Auf frischer Tat: Polizei fasst Einbrecher in Firmengebäude - Velbert - 2301004
Mettmann (ots)
Am Nachmittag des Samstags, den 30. Dezember 2023, drangen zwei Verbrecher in eine Werkstatt und ein angrenzendes Firmengebäude in der Friedrichstraße in Velbert ein. Einer der Verdächtigen wurde von der Polizei vor Ort festgenommen.
So ereignete sich der Vorfall:
Derzeitigen Ermittlungen zufolge meldete ein aufmerksamer Zeuge der Polizei um 14:25 Uhr einen Einbruch in eine Werkstatt. Er beobachtete zwei Männer, die sich gewaltsam Zugang durch ein Fenster verschafften. Die alarmierte Polizei traf schnell am Tatort ein und konnte einen der Verdächtigen in dem angrenzenden Firmengebäude auf frischer Tat stellen und vorübergehend festnehmen. Der zweite, bisher unbekannte Täter flüchtete in Richtung Bergische Straße. Ob etwas gestohlen wurde, konnte noch nicht abschließend geklärt werden.
Der festgenommene Tatverdächtige ist ein 26-jähriger Velberter, der zur weiteren Untersuchung auf die Polizeiwache Velbert gebracht und anschließend entlassen wurde.
Folgende Beschreibung des flüchtigen Täters liegt vor:
- Ungefähr 30 Jahre alt - Dreitagebart - Etwa 1,80 Meter groß - Trug einen schwarzen oder grauen Kapuzenpullover und eine graue (Arbeits-)Hose
Die Polizei fragt: Wer hat verdächtige Beobachtungen in der Friedrichstraße gemacht oder kann Angaben zu dem Tatverdächtigen machen? Hinweise von Zeugen werden von der Polizei in Velbert jederzeit telefonisch unter 02051 / 946-6110 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl und findet Betäubungsmittel auf
In Köln wurde am 31. Dezember ein 24-jähriger Mann aus Guinea von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Bei ihm wurde ein offener Haftbefehl festgestellt. Darüber hinaus hatte er Betäubungsmittel bei sich.
Um 04:20 Uhr wurde der 24-Jährige von den Einsatzkräften in der A-Passage des Kölner Hauptbahnhofs einer Personenkontrolle unterzogen und seine Identität festgestellt. Dabei wurde ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Essen wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und zur Strafvollstreckung entdeckt. Um einer 30-tägigen Freiheitsstrafe zu entgehen, sollte der Mann 300 Euro zahlen. Da er jedoch nicht über den Betrag verfügte, wurde er von der Streife festgenommen und dem Polizeigewahrsam überstellt. Offenbar hatte er auch nichts dazu gelernt: Bei der Verhaftung fanden die Beamtinnen und Beamten neun Tütchen Marihuana und vier Verschlusspackungen Kokain bei dem Festgenommenen, die sie beschlagnahmten. Daher wurde er erneut wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel
Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GT: Einbrüche in Rietberg - Efeuweg und Drosselweg
In Rietberg (FK) kam es am Freitag (29.12.) zu zwei Einbrüchen.
Zwischen 13.45 Uhr und 21.15 Uhr gelangten die Täter durch Aufhebeln eines Fensters in ein Haus am Drosselweg. Dort entwendeten sie Schmuck und Bargeld.
Zwischen 16.30 Uhr und 19.30 Uhr drangen Einbrecher über eine aufgehebelte Terrassentür in ein Haus am Efeuweg ein. Sie durchsuchten Schubladen und Schränke und erbeuteten dabei Handys, einen Laptop und Kleingeld.
Aufgrund der örtlichen und zeitlichen Nähe besteht ein möglicher Zusammenhang zwischen den Taten.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
BPOL NRW: 29-Jähriger ergreift Flucht - Bundespolizist verletzt
Am Morgen des gestrigen Tages (1. Januar) beleidigte und bedrohte ein junger Mann Bundespolizisten in Dortmund. Danach versuchte er zu entkommen und leistete Widerstand gegen die Beamten. Ein Bundespolizist wurde bei dem Vorfall verletzt.
Um 3:10 Uhr befanden sich Bundespolizisten im Rahmen einer Patrouillenfahrt in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs Dortmund. Dabei wurden sie auf zwei junge Männer aufmerksam. Einer von ihnen beleidigte die Beamten aus einer Entfernung von etwa 20 Metern lautstark. Als die Uniformierten den 29-jährigen Mann und seinen Begleiter aufforderten, stehen zu bleiben, beleidigte der Verdächtige die Polizisten erneut und drohte ihnen mit Gewalt. Auch der erneuten Aufforderung, stehen zu bleiben, kamen die deutschen Männer nicht nach und begaben sich schnell in Richtung Dortmund Hauptbahnhof. Dort befanden sich weitere Einsatzkräfte, die über den Vorfall informiert wurden. Als diese die Männer mit dem Vorfall konfrontierten, ergriff der 29-jährige Mann aus Oberhausen die Flucht. Die Bundespolizisten konnten den Tatverdächtigen nach nur wenigen Metern stellen. Einer der Beamten stürzte während der Verfolgung und verletzte sich dabei, sodass er nicht mehr dienstfähig war. Die Polizisten brachten den aggressiven Mann daraufhin in die Wachräume. Auf dem Weg dorthin wehrte er sich vehement, sodass die Polizeibeamten erhebliche körperliche Anstrengungen aufbringen mussten.
In der Dienststelle zeigte sich der 29-Jährige reumütig und entschuldigte sich mehrmals. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,48 Promille. Danach wurde der Tatverdächtige mit einem Platzverweis aus dem Bundespolizeirevier entlassen.
Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Bedrohung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SI: 18-Jähriger Kradfahrer flüchtet ohne Führerschein vor Verkehrskontrolle - #polsiwi
Während des Silvesterabends (31.12.2023) bemerkte eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiwache Siegen einen jungen Mann, der mit seinem Motorrad auf der Straße "Im Langenseifen" unterwegs war. Die Polizisten entschieden, den Mann einer Verkehrskontrolle zu unterziehen.
Als er die Polizei sah, beschleunigte er offensichtlich seine Geschwindigkeit. Trotz eindeutiger Zeichen zum Anhalten setzte der 18-Jährige seine Fahrt über mehrere Straßen fort. Schließlich hielt er auf einem Waldweg in der Verlängerung der Straße "Krumme Driesch" an.
Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem war das Motorrad nicht zugelassen. Ein Drogentest vor Ort ergab ein positives Ergebnis.
Der 18-Jährige wurde daraufhin zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Polizisten sicherten außerdem den Fahrzeugschlüssel.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
BPOL NRW: Aggressiver Bahnfahrer entblößt sein Glied und leistet Widerstand - Bundespolizei nimmt Tatverdächtigen in Gewahrsam
Am 29. Dezember soll ein 29-jähriger Algerier einen ICE, der von Frankfurt Flughafen Fernbahnhof nach Köln Messe/Deutz fuhr, ohne gültigen Fahrschein benutzt haben. Beamte der Bundespolizei haben den Mann nach Feststellung seiner Identität auf der Wache entlassen, trafen jedoch kurze Zeit später erneut auf ihn. Nachdem er Widerstand leistete und seine Geschlechtsteile entblößte, wurde der Angreifer in Gewahrsam genommen.
Um 08:16 Uhr traf eine Streife im Bahnhof Köln Messe/Deutz auf den 29-Jährigen, nachdem er einen ICE ohne Fahrschein benutzt hatte. Der entstandene Schaden betrug 86 Euro. Sie brachten den Mann zum Bundespolizeirevier Köln, wo seine Identität festgestellt wurde. Anschließend wurde der Mann mit einer Strafanzeige wegen Schwarzfahrens von den Beamten entlassen.
Der zweite Vorfall ereignete sich rund 90 Minuten später: Um 09:45 Uhr fiel derselbe Algerier auf dem Breslauer Platz laut schreiend auf. Bundespolizistinnen und Bundespolizisten erteilten dem Aggressor einen Platzverweis. Allerdings kehrte er sofort zurück, schrie weiter herum und entblößte mehrmals sein Geschlechtsteil. Daraufhin nahmen die Uniformierten den Uneinsichtigen in Gewahrsam. Dabei leistete er massiven Widerstand und wehrte sich gegen die polizeilichen Maßnahmen. Es wurde niemand verletzt. Die Einsatzkräfte brachten den Tatverdächtigen in polizeilichen Gewahrsam und erstatteten Anzeige wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte sowie exhibitionistischer Handlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel
Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-D: Einbruch oder Schlafstätte? - 32-Jähriger löst Alarm im Schuhgeschäft aus - Festnahme - Ermittlungen dauern an
Einbruch oder Übernachtungsort? - 32-Jähriger löst Alarm in Schuhgeschäft aus - Festnahme - Untersuchungen laufen weiter
In der Altstadt konnten Beamte der Polizeiinspektion Mitte am Morgen des Neujahrstages einen 32-jährigen Mann in einem Schuhgeschäft aufspüren, nachdem der Alarm ausgelöst worden war. Aufgrund von Hinweisen auf einen Einbruch wurde der syrische Mann vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen zielen darauf ab herauszufinden, ob der Verdächtige selbst die Tür aufgebrochen hat oder lediglich die Gelegenheit nutzte, um einen Schlafplatz für die Nacht zu finden.
Um 07:30 Uhr wurde die Polizei zu dem Schuhgeschäft in der Flinger Straße gerufen. Bei der Durchsuchung fanden sie den Verdächtigen, der sich im hinteren Bereich unter einer Decke versteckt hatte. Er wurde widerstandslos festgenommen. Bei dem Mann wurden weder gestohlene Gegenstände noch Einbruchswerkzeug gefunden. Allerdings waren an der Schließplatte der Eingangstür Hebelspuren erkennbar. Die Beamten der Kriminalwache waren vor Ort und sicherten die Spuren. Die Auswertung der Beweismittel dauert an. Es besteht die Möglichkeit, dass der obdachlose Mann dem Haftrichter vorgeführt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-HAM: Brand eines Schuppens in der Ria-Tiemann-Straße
Am Montag, dem 1. Januar, wurden Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei um 2.23 Uhr von Anwohnern in der Ria-Tiemann-Straße alarmiert. Der Grund dafür war ein Schuppenbrand.
Ein Metallschuppen und die daneben stehenden Mülltonnen brannten aus bisher unbekannter Ursache. Auch ein angrenzendes Gartenhaus wurde vom Feuer in Mitleidenschaft gezogen.
Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen. Es gab keine Verletzten.
Der Metallschuppen wurde stark beschädigt, die Mülltonnen wurden komplett zerstört. Zudem entstand Sachschaden an der Hausfassade.
Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
BPOL NRW: Geschlagen und Gespuckt - Die Bundespolizei ermittelt nach Körperverletzung und Beleidigung
Am 30. Dezember soll es im Hauptbahnhof Köln zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 24-jährigen Eritreer und einem 20-jährigen Guineer gekommen sein. Die Bundespolizei brachte den Verdächtigen zur Wache und auf dem Weg dorthin spuckte er noch einen unbeteiligten Passanten (27) an.
Gegen 10:10 Uhr griff der 24-jährige in der C-Passage seinen Kontrahenten ohne vorheriges Gespräch mit Faustschlägen an, wodurch dieser eine blutende Gesichtsverletzung erlitt. Mitarbeiter der DB-Sicherheit trennten die Beteiligten und informierten die Bundespolizei. Die aggressiven Angreifer wurden von den Bundespolizisten zum Bundespolizeirevier Köln gebracht. Auf dem Weg dorthin spuckte der Tatverdächtige einen unbeteiligten Passanten an. Die Beamten ermittelten die Identität des Verdächtigen und führten eine Videoauswertung durch. Dabei stellte sich heraus, dass ein bisher unbekannter Begleiter des Angreifers ebenfalls auf das Opfer losging. Nach Zahlung einer Sicherheitsleistung von 450 Euro wurde der Eritreer von der Dienststelle entlassen und wegen Körperverletzung und Beleidigung angezeigt. Die Ermittlungen zur Identität seines Begleiters laufen noch. Aufgrund der Verletzungen des Guineers wurde ein Rettungswagen hinzugezogen, jedoch lehnte der Verletzte eine Behandlung ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel
Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Gereonstraße 43-65
50670 Köln
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-GT: Einbruch in Gütersloh - Körnerstraße
Gütersloh (FK) - Unbekannte Täter brachen am Silvesterabend (31.12., 17.00 Uhr - 22.30 Uhr) in eine Wohnung in der Körnerstraße ein. Die Einbrecher gelangten durch Aufhebeln einer Terrassentür ins Haus. Dort durchsuchten sie Schubladen und Schränke. Ersten Berichten zufolge wurde Bargeld gestohlen.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat am Silvesterabend verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-SI: Reifen an mehreren Fahrzeugen zerstochen - #polsiwi
In der Silvesternacht wurden mehrere PKW in der Grabettstraße in Siegen-Eiserfeld von unbekannten Tätern beschädigt. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden Reifen an mindestens fünf Fahrzeugen zerstochen.
Die PKW wurden durch die Beschädigungen Sachschaden erlitten. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter.
Die Kriminalpolizei in Siegen bittet Zeugen, die möglicherweise Beobachtungen gemacht haben, unter der 0271/7099-0 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-BO: Kellereinbruch in Bochum: Polizei nimmt drei Tatverdächtige fest
Nach einem Einbruch in einen Keller im Stadtzentrum von Bochum am frühen Sonntagmorgen, den 31. Dezember, wurden drei Verdächtige vorläufig von der Polizei festgenommen.
Durch das Eintreten einer Tür drangen Einbrecher gegen 0.40 Uhr in den Keller eines Mehrfamilienhauses in der Schmidtstraße ein. Zeugen alarmierten die Polizei über den Notruf 110. Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung wurden die drei Verdächtigen (21 Jahre alt, aus Herne; 30 Jahre alt, ohne festen Wohnsitz; 45 Jahre alt, aus Bochum) vorläufig von den zivilen Einsatzkräften der Polizei im Bereich der Diekampstraße, Ecke Schmidtstraße festgenommen.
Bei der Durchsuchung fanden die Beamten Rauschmittel, mögliches Diebesgut sowie eine Machete und ein selbstgebautes Werkzeug zum Schlagen. Ein Drogenschnelltest bei dem 30-Jährigen verlief positiv; es wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft ordnete ein Richter Untersuchungshaft für den 30-Jährigen an.
Die Polizeiermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-GT: Einbruch in Harsewinkel - Vom-Stein Straße
In Harsewinkel (FK) haben bisher unbekannte Täter zwischen Sonntag (31.12., 18.15 Uhr) und Montag (01.01., 01.50 Uhr) in ein Einfamilienhaus in der Vom-Stein Straße eingebrochen.
Die Einbrecher haben ein Fenster aufgehebelt und anschließend Schubladen und Schränke durchsucht. Dabei wurden Schmuck und Bargeld gestohlen.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat am Silvesterabend verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-NE: Unbekannte entzünden Hecke mit Feuerwerkskörper
In Grevenbroich (ots) wurde vermutlich am Sonntag (31.12.) gegen 18:40 Uhr eine Hecke an der Straße "Am Rittergut" in Noithausen von Unbekannten mit einem Feuerwerkskörper in Brand gesetzt.
Anwohner eines benachbarten Vereins hörten einen lauten Knall und bemerkten kurz darauf die brennende Hecke auf dem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses. Die aufmerksamen Zeugen konnten die Flammen mit einem Pulverfeuerlöscher löschen und somit verhindern, dass sie auf geparkte Fahrzeuge übergreifen konnten.
In unmittelbarer Nähe fanden Polizeibeamte Überreste von pyrotechnischem Material. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter.
Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 11 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl auf der Bundesstraße B 504 in Goch
Kleve - Goch (ots)
Im Rahmen der Grenzüberwachung wurde am Dienstagmorgen, dem 2. Januar 2024 um 01:20 Uhr, ein 24-jähriger deutscher Staatsbürger von der Bundespolizei auf der Bundesstraße B 504 in Goch-Asperden kontrolliert. Er befand sich als Insasse in einem Personenkraftwagen, der in Köln zugelassen war. Bei der Überprüfung der persönlichen Daten des Reisenden stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Düsseldorf nach ihm wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte mit einem Haftbefehl suchte. Demnach muss der Verurteilte entweder eine Geldstrafe in Höhe von 2450 EUR bezahlen oder eine 49-tägige Haftstrafe verbüßen. Der Mann wurde daraufhin vor Ort verhaftet und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeiinspektion Kleve gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle wird die Bundespolizei den deutschen Staatsbürger am Vormittag ins Gefängnis in Kleve überführen, da er die fällige Geldstrafe nicht begleichen kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-VIE: Nettetal-Breyell: Täter versuchen, Schaufenstervitrine zu öffnen
Zwischen dem 31. Dezember 2023 um 22:00 Uhr und dem 01. Januar 2024 um 11:00 Uhr versuchten Unbekannte, Schmuck aus einer Schaufenstervitrine eines Juweliergeschäfts in der Josefstraße in Breyell zu stehlen. Sie konnten die Vitrine jedoch nicht öffnen. Sollten Sie also verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, bitten wir Sie, sich unter der Rufnummer 02162/377-0 zu melden. /jk (7)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-GT: Autofahrer schlägt Radfahrer
Gütersloh (FK) - Am Samstag (30.12., 14.00 Uhr) kam es zu einer Auseinandersetzung über die Vorfahrt zwischen einem Radfahrer und einem Autofahrer innerhalb des Kreisverkehrs am Ohlbrocksweg/ Grenzweg.
Nach Angaben wurde der Radfahrer von dem Autofahrer angegriffen, nachdem dieser aus seinem Fahrzeug ausgestiegen war. Der Autofahrer schlug mit einem Stock auf den Radfahrer ein, wodurch dieser leichte Verletzungen erlitt.
Mehrere Zeugen beobachteten den Vorfall. Die Polizei traf den 54-jährigen Autofahrer später zu Hause an. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-NE: Gefährlicher Umgang mit Feuerwerk
Am Montagabend (01.01.) ereignete sich gegen 19:00 Uhr ein Brand auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses am Hubertusweg in Reuschenberg. Dank des schnellen Handelns der Bewohnerin entstand nur minimaler Sachschaden.
Unbekannte hatten Feuerwerk auf den Balkon der Frau im vierten Stockwerk geworfen oder abgefeuert und dadurch ein Vogelhäuschen und Pflanzen in Brand gesetzt. Die Bewohnerin löschte die Flammen mit Wasser und verhinderte so möglicherweise Schlimmeres.
Personen, die Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 11 unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-VIE: Viersen-Hagenbroich: Einbruch in Hagenbroich
Von 31.12.2023 um 11:00 Uhr bis 01.01.2024 um 09:45 Uhr drangen Unbekannte in ein Einzelhaus auf der Straße Mühlenheuweg ein. Die Einsatzkräfte entdeckten verschiedene Spuren von Aufhebelungen an Fenstern und Türen. Es kann zum aktuellen Zeitpunkt nicht bestätigt werden, ob etwas gestohlen wurde. Wenn Sie also zwischen dem 31.12.2023 und dem 01.01.2024 verdächtige Beobachtungen gemacht haben, bitten wir Sie, sich unter der folgenden Telefonnummer zu melden: 02162/377-0 /jk (6)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-NE: Auto und Hecke geraten in Brand - Hausbesitzer wird durch Rauchgase verletzt
Grevenbroich (ots)
Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Montag (01.01.) um 00:50 Uhr zu einem Vorfall in der Straße "Am Burgturm" in Noithausen gerufen. In der Zufahrt eines Reihenhauses gerieten aus bisher unbekannten Gründen eine Hecke und ein Auto in Brand.
Die Feuerwehrleute löschten die Flammen und konnten so verhindern, dass sie auf die Gebäude übergreifen. Die Hitze des Feuers beschädigte jedoch die Haustür. Der geparkte Audi brannte vollständig aus.
Der 41-jährige Hausbesitzer, der leichte Verletzungen durch Rauchgas erlitt, wurde von Rettungskräften in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht.
Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes wurden von den Experten des Kriminalkommissariats 11 übernommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-VIE: Tönisvorst-St. Tönis: Einbruch in Mehrfamilienhaus
Zwischen dem 31.12.2023 um 12:00 Uhr und dem 01.01.2024 um 18:30 Uhr drangen Unbekannte in eine Wohnung in der Mühlenstraße in Tönisvorst ein. Der 41-jährige Bewohner berichtete, dass die Wohnung durchsucht wurde und einige Gegenstände fehlten. Die betreffende Wohnung befindet sich im ersten Stock. Bei der Untersuchung vor Ort entdeckten die Einsatzkräfte Aufbruchsspuren an der Balkontür der Familie. Auch die Besitzerin der Erdgeschosswohnung bemerkte Veränderungen an ihrem Balkon. Die Ermittler gehen davon aus, dass die unbekannten Täter über den Balkon der Erdgeschosswohnung Zugang zum Balkon in der ersten Etage erlangten. Die Anzahl der Tatverdächtigen konnte die Polizei zunächst nicht ermitteln. Sollten Sie also verdächtige Beobachtungen gemacht haben, melden Sie sich bitte unter folgender Rufnummer: 02162/377-0 /jk (5)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Niederkrüchten-Elmpt: Einbruch in Einfamilienhaus
Am letzten Tag des Jahres sollen möglicherweise zwei unbekannte Personen in ein Haus in der Goethestraße eingebrochen sein. Die Tatzeit liegt zwischen 12 Uhr mittags und 20 Uhr abends - es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass der Einbruch erst gegen 20 Uhr stattfand. Die Täter gelangten über den Garten und zerstörten die Scheibe der Terrassentür. Im Inneren des Hauses durchsuchten sie Schränke in verschiedenen Zimmern, ob sie dabei etwas gestohlen haben, ist noch unklar. Kurz nach 20 Uhr bemerkte ein Nachbar zwei Männer in seinem Garten und sprach sie an. Sie stießen ihn weg und flüchteten aus dem Garten zu einem angrenzenden Parkplatz, wo sie in einen blauen Kleinwagen stiegen und in Richtung Sparkasse davonfuhren. Beide waren dunkel gekleidet und sprachen miteinander in einer Sprache, die arabisch klang. Wer hat am 31. Dezember, insbesondere am Abend, verdächtige Beobachtungen im Bereich der Goethestraße, vor allem auf dem großen Parkplatz, gemacht? Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (4)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Tönisvorst-St. Tönis, Kempen-Tönisberg: Zwei Unfälle zeitgleich
Die Polizei wurde am Abend des Neujahrstags im Ostkreis zu zwei Unfällen gerufen, bei denen glücklicherweise nur die Insassen der Autos leicht verletzt wurden. Um 21.18 Uhr erfolgte die Alarmierung, dass es an der Kreuzung B9/Bergstraße in Vinnbrück zu einer Kollision zwischen zwei Autos gekommen sei. Eine 23-jährige Frau aus Krefeld wollte von der Bergstraße aus nach links in Richtung Krefeld abbiegen und übersah dabei das Fahrzeug eines 34-jährigen Mannes aus Schüttdorf in Niedersachsen, der von Krefeld kommend in Richtung Autobahn unterwegs war. Die beiden Autos stießen zusammen und beide Fahrer wurden leicht verletzt. Nur zwei Minuten nach diesem Vorfall wurden weitere Einsatzkräfte benötigt. Auf der Vorster Straße in St. Tönis stand nach einem Unfall ein Auto in Vollbrand. Ein 24-jähriger Mann aus Tönisvorst war kurz hinter der Einmündung Düsseldorfer Straße offenbar von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Das Auto schleuderte zurück auf die Fahrbahn und fing Feuer. Ein Zeuge konnte den Fahrer aus dem Auto retten, der dabei leicht verletzt wurde. Die Ermittlungen dauern an. / hei (3)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-ST: Rheine, Diebstähle aus Pkw - Zwei Fahrzeuge angegangen
An der Münsterstraße und der Basilikastraße wurden zwei Autos von unbekannten Tätern aufgebrochen.
Zwischen Mittwoch (27.12.) 22.30 Uhr und Donnerstag (28.12.) 08.00 Uhr wurde an einem weißen Mercedes W 124 die hintere Tür auf der Beifahrerseite von den Tätern aufgebrochen. Aus dem Inneren des Fahrzeugs wurden eine Sony Playstation 5, ein dazugehöriger Controller, drei Playstation-Spiele und ein Samsung-Bildschirm im Wert von geschätzten 700 Euro gestohlen.
Zwischen Donnerstag (28.12.) 20.00 Uhr und Freitag (29.12.) 09.00 Uhr wurde die Scheibe der Fahrertür eines Toyota von unbekannten Tätern eingeschlagen. Das Auto war auf einem Parkplatz zwischen den Straßen Welkinghove und Christianstraße an der Münsterstraße abgestellt. Aus dem Fahrzeug wurden ein Golfschläger und ein geringer einstelliger Bargeldbetrag entwendet. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.650 Euro geschätzt.
Die Polizei hat in beiden Fällen Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Hinweise werden von der Wache Rheine unter der Telefonnummer 05971/938-4215 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-DN: Unerfreulicher Start ins neue Jahr
Am Montag (01.01.2024) drangen Einbrecher in ein Einfamilienhaus ein, während die Bewohner abwesend waren.
Gegen 18:00 Uhr wurden die Polizeibeamten zu einem Wohnhaus in der Tivolistraße gerufen, nachdem eine 83-jährige Frau den Einbruch kurz zuvor bemerkt hatte. Der oder die unbekannten Täter hatten sich gewaltsam Zugang zum Wohnhaus verschafft. Nachdem sie Schränke im Schlafzimmer durchsucht hatten, verließen sie das Haus in eine unbekannte Richtung. Die Tatzeit kann auf den Zeitraum von 10:30 Uhr bis 17:30 Uhr eingegrenzt werden. Mindestens zwei Schmuckstücke wurden von den Tätern gestohlen. Bisher liegen keine weiteren Informationen zur Beute vor.
Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können, sich bei der Leitstelle unter der Nummer 02421 949-6425 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Einbruch in Silvesternacht
In der Nacht des Jahreswechsels drangen unbekannte Personen in eine Wohnung in der Südstraße in Düren ein, während die Bewohner abwesend waren.
Zwischen 17:00 Uhr am Sonntag (31.12.2023) und 09:00 Uhr am Montag (01.01.2024) verschafften sich die Täter Zugang zu einer Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses. Dort durchsuchten sie Schränke und Kommoden und entwendeten einen niedrigen vierstelligen Geldbetrag.
Die Spuren am Tatort wurden von der Kriminalpolizei gesichert.
Falls Zeugen während des Tatzeitraums etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden sie gebeten, sich bei der Polizei in Düren unter der Telefonnummer 02421 949-6425 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-ST: Emsdetten, Einbruch in Wohnung - Schmuck entwendet
Zwischen Donnerstag (28.12.2023), 15.00 Uhr und Freitag (29.12.2023), 12.40 Uhr drangen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Beethovenstraße ein, das sich zwischen der Verdistraße und der Schubertstraße befindet.
Die Einbrecher öffneten ein Fenster, um Zugang zu dem Einfamilienhaus zu erhalten. Sie durchsuchten alle Räume und stahlen unter anderem Schmuck. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch unbekannt.
Personen, die Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Emsdetten unter der Telefonnummer 02572/93 06 44 15 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Greven, Scheunenbrand - Hoher Sachschaden
Am Abend des Freitags (29.12.) ereignete sich ein Brand in einer Scheune an der Nordwalder Straße.
Ein Augenzeuge bemerkte gegen 23.00 Uhr Rauch an der Scheune und informierte die Bewohner, die daraufhin sofort die Feuerwehr alarmierten. In der Scheune, die eine Größe von etwa 15 x 40 Metern hatte, wurden ungefähr 30 bis 40 Strohballen gelagert. Als die Polizei eintraf, stand die Scheune bereits in Vollbrand. Die Feuerwehr war mit etwa 50 Einsatzkräften vor Ort, um das Feuer zu bekämpfen. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Schaden in Höhe von etwa 62.000 Euro.
Während der Löscharbeiten war die Nordwalder Straße zwischen den Kreisverkehren Nordwalder Straße / Stockkamp und Nordwalder Straße / Grimmstraße / Hanseller Straße bis Samstagmorgen (30.12.) etwa 02.00 Uhr gesperrt.
Die Ursache des Brandes ist noch unklar. Die Polizei führt weitere Ermittlungen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Greven, Einbruch in Einfamilienhaus - Täter brechen Terrassentür auf
In Greven wurde zwischen Freitag (29.12.2023), 12.00 Uhr und Samstag (30.12.2023), 01.30 Uhr ein Wohnhaus von Unbekannten betreten.
Die Täter drangen durch Aufbrechen der Terrassentür in das Haus an der Schäferstraße, zwischen Leinwerberstraße und Wannenmacherstraße, ein. Im Inneren des Hauses wurden mehrere Schränke durchsucht. Es ist noch unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben.
Hinweise von Zeugen werden von der Polizei in Greven unter der Telefonnummer 02571/9 28 44 55 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-HF: Einbrüche am Silvesterwochenende- Kriminalpolizei zu mehreren Tatorten gerufen
(sls) Über das vergangene Silvesterwochenende wurden der Polizei Herford mehrere Einbrüche in Herford, Bünde und Hiddenhausen gemeldet. Am Neujahrnachmittag (1.1.) bemerkte der Eigentümer eines Hauses in der Borsigstraße, dass die Haustür offen stand. Im Inneren wurden seit dem Silvesternachmittag verschiedene Räume durchsucht und Schränke und Schubladen geöffnet. Die Täter nahmen zwei kleinere Tresore mit Bargeld sowie wertvollen Schmuck aus einer Schmuckschatulle mit. Aufgrund der Spurenlage wurden die Tresore vom Obergeschoss die Treppe hinuntergeworfen und durch die Haustür abtransportiert. Die Einbrecher gelangten durch eine aufgebrochene Terrassentür in das Haus.
In Hiddenhausen wurden Kriminalbeamte zu einem Einfamilienhaus am Siedlerweg und auch am Wulferkamp gerufen. In beiden Häusern kam es, in Abwesenheit der Bewohner, zu Einbrüchen in der Zeit vom Silvesternachmittag bis zum Neujahrstag (1.1.) gegen 15.30 Uhr. Am Siedlerweg verschafften sich unbekannte Täter über die Terrassentür Zugang zum Haus und durchsuchten Küchen- und Wohnbereich. Verschiedene Schränke und Schubladen wurden geöffnet und durchsucht. Es muss noch ermittelt werden, ob Diebesgut mitgenommen wurde.
Durch das Einschlagen einer Fensterscheibe im Kellerbereich gelangten die Täter auch am Wulfernkamp ins Haus. Hier wurden verschiedene Räume durchsucht und offenbar gezielt nach Diebesgut gesucht. Genaue Angaben zum Diebesgut können erst nach einer genauen Überprüfung zu einem späteren Zeitpunkt gemacht werden.
In der Nacht zum Dienstag (2.1.) wurde der Inhaber eines Ladengeschäfts an der Elsestraße gegen 01.55 Uhr von einem Sicherheitsunternehmen über einen möglichen Einbruch informiert. Der Geschäftsführer stellte fest, dass die Vergitterung eines Fensters zum Büro aufgebrochen und im Inneren Licht eingeschaltet war. Um an das Gitter zu gelangen, wurden gezielt Sandkiessäcke beiseite geschoben. Unbekannte versuchten dann, einen im Büro befindlichen Tresor aufzuflexen, was jedoch misslang. Ob die Täter noch weiteres Diebesgut aus dem Büro oder den Verkaufsräumen mitgenommen haben, muss der Geschäftsführer bei einer genauen Auswertung feststellen.
In allen Fällen hat die Kriminalpolizei mit den Ermittlungen begonnen und bittet weitere Zeugen, die Hinweise zu den Einbrüchen geben können, sich unter der Telefonnummer 05221-8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HA: Einbruch in Boele - Wer kennt diesen Mann?
Bereits am 13.6.2023 gelang es mindestens einem Verdächtigen, in die Halle eines Unternehmens in der Hengsteyer Straße einzudringen, indem er zuerst eine Leiter unter einem Fenster platzierte. Die Täter zerstörten dieses Fenster und gelangten so in die Halle. Dort entwendeten die Einbrecher gezielt hochwertiges Werkzeug. Dieses wurde mithilfe einer Schubkarre über den Notausgang abtransportiert. Anschließend flohen die Verdächtigen durch das verschlossene Tor. Es wird vermutet, dass die Einbrecher über Kenntnisse über die örtlichen Gegebenheiten verfügten. Eine der verdächtigen Personen konnte auf Video aufgenommen werden. Wer kann Informationen zu der abgebildeten Person oder ihrem Aufenthaltsort geben? Hinweise werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen. (hir)
Hier ist der Link zum Fahndungsfoto: https://polizei.nrw/fahndung/123540
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-ST: Greven, Unbekannte brechen in Wohnhaus ein - Hoher Sachschaden
Am Freitag (29.12.2023) zwischen 10.15 Uhr und 18.20 Uhr drangen unbekannte Personen in ein Einzelhaus an der Sattlerstraße ein, das sich zwischen der Kürschnerstraße und der Schusterstraße befindet.
Ersten Untersuchungen zufolge versuchten sie zunächst, die Terrassentür einzubrechen. Dies gelang ihnen jedoch nicht, obwohl die Tür beschädigt wurde. Anschließend kletterten die Täter auf einen Carport und schlugen ein Fenster in der ersten Etage des Hauses ein. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Der Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Zeugen, die Informationen zu dem Einbruch geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Greven unter der Telefonnummer 02571/9 28 44 55 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-WES: Dinslaken - Versuchter Einbruch in Tabakgeschäft. Festnahme.
Am ersten Januar 2023 gegen 10 Uhr erhielt die Polizei einen Bericht über einen Einbruch in ein Tabakgeschäft am Altmarkt in Dinslaken. Zwei Männer wurden von mehreren Zeugen beobachtet, nachdem sie die Schaufensterscheibe des Tabakgeschäfts zerbrochen und den akustischen Alarm ausgelöst hatten.
Die Täter entfernten sich zu Fuß vom Tatort. Aufmerksame Zeugen konnten neben einer ausführlichen Beschreibung auch Handyfotos der Täter zur Verfügung stellen. Eine Streife traf den 34-jährigen und seinen 40-jährigen Komplizen (beide ohne festen Wohnsitz) an der Kreuzung Duisburger Straße/Kreuzstraße an und nahm sie vorläufig fest.
Bei beiden Tätern gab es Hinweise auf Alkoholkonsum. Beide Täter sind der Polizei als Wiederholungstäter bei Eigentumsdelikten bekannt.
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurden beide Tatverdächtige am 2. Januar 2024 aus dem Polizeigewahrsam entlassen.
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HF: Diebstahl aus Kraftfahrzeug- Täter videographiert
(sls) Am Sonntagmorgen (31.12.) erschien der Besitzer eines Seat Ibiza auf der Polizeiwache Süd und gab an, dass er gerade per Live-Videoübertragung beobachten konnte, wie eine unbekannte männliche Person am Fahrzeug herumhantierte. Der Täter öffnete die Tür des Seat, der unter einem Carport stand, und durchsuchte das Fahrzeug nach möglicher Beute. Danach verließ er das Grundstück.
Im Zuge der Nahbereichsfahndung konnte die Person in der Nähe des Tatorts an der Wertherstraße angetroffen werden. Ihr Erscheinungsbild stimmte mit der auf den Videobildern gezeigten Person überein. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass es sich um einen 42-jährigen Mann aus Bielefeld handelt, der bereits wegen ähnlicher Straftaten polizeilich bekannt ist. Bei dem Bielefelder wurden neben Münzgeld auch weitere Gegenstände gefunden, die möglicherweise aus anderen vorangegangenen Straftaten stammen. Der Tatverdächtige konnte keinen Eigentumsnachweis erbringen. Diese Gegenstände wurden vorläufig sichergestellt und die Ermittlungen zur möglichen Herkunft dauern noch an. Der 42-Jährige wurde vorläufig in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache nach Herford gebracht. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-GT: Schreckschusswaffe nach Schuss sichergestellt
In Rheda-Wiedenbrück (FK) kam es am Sonntagabend (31.12., 23.30 Uhr) zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern in einem Kiosk an der Wilhelmstraße.
Während des Streits griff ein 44-jähriger Mann aus Rheda-Wiedenbrück einen 25-jährigen Mann aus Herzebrock-Clarholz an. Danach trat der 44-Jährige vor den Laden und feuerte mindestens einmal mit einer Schreckschusspistole in die Luft. Augenzeugen beobachteten den Vorfall.
Die Polizei hat die Schreckschusspistole sichergestellt. Der 25-jährige Mann erlitt leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-SO: Einbruch in Hotel
Am Samstag, dem 30. Dezember, zwischen 01:30 Uhr und 08:00 Uhr, fand ein Einbruch in ein Hotel in der Ottilienstraße statt. Unbekannte Täter drangen gewaltsam durch ein Fenster ein. Sie durchsuchten ein Büro und entwendeten einen an der Wand befestigten Tresor. Nach ersten Erkenntnissen befand sich in dem Tresor eine dreistellige Geldsumme. Die Kriminalpolizei kam zur Spurensicherung und hat nun mit den Ermittlungen begonnen. Personen, die Hinweise auf verdächtige Individuen oder Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 zu melden. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BO: Diensthund "Jack" stellt Einbrecher
Am 2. Januar, gegen 0.25 Uhr, ereignete sich in Bochum ein Einbruch in einen Supermarkt in der Amtmann-Ibing-Straße 9 in Bochum.
Die Polizei, einschließlich eines Hundeführers, umstellte das Gebäude und durchsuchte es daraufhin.
Im Bereich des Warenlagers konnte Diensthund "Jack" einen 43-jährigen Verdächtigen aufspüren. Der Mann, der keinen festen Wohnsitz in Bochum hat, wurde dabei leicht verletzt und musste aufgrund seines erheblichen Alkoholpegels zur Beobachtung in ein Krankenhaus gebracht werden. Nach aktuellen Erkenntnissen hatte der Verdächtige bereits im Laden verschiedene alkoholische Getränke konsumiert und beabsichtigte, weitere Flaschen zu stehlen.
Das Kriminalkommissariat 32 hat nun die weiteren Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-ST: Greven, Einbruch in Einfamilienhaus - Täter stehlen Schmuck und Bargeld
Unbekannte Personen sind in Reckenfeld zwischen Sonntag (31.12.2023), 16.00 Uhr und Montag (01.01.2024), 02.25 Uhr in ein Wohnhaus eingedrungen.
Die Einbrecher haben in dem Haus im Buchenweg, zwischen Pappelweg und den angrenzenden Feldern, ein Fenster zerstört. Im Inneren haben sie die Räume durchsucht und Schmuck sowie Bargeld gestohlen. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt.
Wer Informationen zu dem Einbruch hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Greven unter der Telefonnummer 02571/9 28 44 55 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Horstmar, Brand in Einfamilienhaus - Verdacht auf Rauchgasintoxikation bei den Bewohnern
Am Montag (01.01.) ereignete sich um 01.35 Uhr ein Feuer in einem Einzelhaus an der Bahnhofstraße.
Ein Bewohner bemerkte um 01.35 Uhr den Geruch von Rauch und entdeckte den Brand in einem Anbau des Hauses. Das Feuer griff auch auf Teile des Wohnhauses über. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Ein in der Nähe geparktes Auto wurde ebenfalls leicht beschädigt.
Bei den fünf Bewohnern des Hauses bestand der Verdacht einer Rauchgasvergiftung. Sie wurden vorsichtshalber ins Krankenhaus gebracht.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Ursache des Brandes ist noch unklar. Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 52. Kalenderwoche
Ein Bericht
EinbruchsradarKW52.pdfPDF - 242 KB
Bielefeld (ots)
Die Bielefelder Polizei gibt regelmäßig wöchentlich Informationen über Wohnungseinbrüche heraus.
Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld höchste Priorität. Als zusätzliches Instrument zur Förderung von Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei jede Woche eine Karte, die die Wohnungseinbrüche in Bielefeld aus der vorherigen Woche aufzeigt. Die Karte ist auf der Website der Polizei Bielefeld unter https://bielefeld.polizei.nrw/ verfügbar. Die Bürgerinnen und Bürger von Bielefeld können sich mithilfe der Karte ein eigenes Bild von Einbrüchen in ihrer Nachbarschaft machen.
In der 52. Kalenderwoche wurden 9 Wohnungseinbrüche in Bielefeld registriert.
Die Polizei Bielefeld empfiehlt Maßnahmen zum Schutz vor Einbrüchen: Sicherheitsbewusstes Verhalten und robuste mechanische Sicherungstechnik (z. B. Sicherheitsbeschläge und Zusatzschlösser) stehen an erster Stelle beim Einbruchsschutz und bieten Widerstand gegen Einbrecher.
Stärken Sie eventuelle Schwachstellen an Ihrem Haus/Ihrer Wohnung (z. B. Haustüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) durch den Einsatz geprüfter Sicherheitstechnik. Das Aufhebeln gut gesicherter Türen und Fenster erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne über geeignete Sicherungsalternativen für Ihr Zuhause. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.
Durch Aufmerksamkeit kann jede Bürgerin und jeder Bürger einen aktiven Beitrag zur Verhinderung von Einbrüchen leisten. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns erschwert es den Einbrechern. Wenn verdächtige Personen oder Vorfälle in der Umgebung oder Nachbarschaft wahrgenommen werden, sollte sofort die Polizei über den Notruf 110 informiert werden.
Schieben Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HF: Diebstahl aus Automaten- Jugendliche nehmen Steine
(sls) Am Morgen des Silvestertages (31.12.) gegen 08.40 Uhr wurden Polizisten zu einem Vorfall in der Bachstraße in Hiddenhausen gerufen. Der Grund dafür war der Anruf einer Augenzeugin, die beobachtet hatte, wie fünf Jugendliche versuchten, einen Zigarettenautomaten mit Steinen und körperlicher Gewalt aufzubrechen. Eine Überprüfung des Automaten ergab, dass das Lesegerät abgebrochen und das Ausgabefach beschädigt war. Anhand der Beschreibungen der Personen konnten die fünf Jugendlichen in der Nähe der Löhner Straße angetroffen werden. Bei der anschließenden Überprüfung der Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren wurden verschiedene ungeöffnete Zigarettenschachteln gefunden. Es besteht der Verdacht, dass diese aus dem beschädigten Automaten gestohlen und untereinander aufgeteilt wurden. Die Jugendlichen zeigten sich von den polizeilichen und möglichen strafrechtlichen Maßnahmen unbeeindruckt und gaben an, dass die Zigaretten im Ausgabefach gelegen hätten. Das gestohlene Gut wurde sichergestellt und als Beweismittel aufbewahrt. Nach Abschluss der Ermittlungen wurden die Jugendlichen vor Ort entlassen. Entsprechende Strafanzeigen und Berichte werden verfasst und von der Kriminalpolizei weiter bearbeitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-COE: Dülmen, Dornenkamp/ Dülmener geschlagen
Am Morgen des Neujahrstags (01.01.24) wurde ein 24-jähriger Mann aus Dülmen am Dornenkamp von einem unbekannten Mann geschlagen. Gegen 00.10 Uhr näherte sich ihm ein unbekannter Mann und schlug ihn plötzlich, weil der 24-Jährige angeblich einen Böller auf seine jüngere Schwester geworfen haben soll. Der 24-Jährige bestreitet dies und sagt, dass er nur Wunderkerzen bei sich hatte. Eine ärztliche Behandlung war nicht erforderlich.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben:
- männlich - ungefähr 1,75 Meter bis 1,80 Meter groß - ungefähr 18 Jahre alt - normale Körperstatur - dunkle Haare - trug einen Trainingsanzug von Paris Saint-Germain
Die Polizei in Dülmen bittet unter 02594-7930 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ST: Ladbergen, Zigarettenautomat aufgebrochen - Automat aus der Verankerung gerissen
In der Zeit zwischen Donnerstag (28.12.) um 18.00 Uhr und Freitag (29.12.) um 07.30 Uhr wurde ein Zigarettenautomat von unbekannten Tätern aufgebrochen.
Ersten Untersuchungen zufolge haben die Täter den Automaten zunächst an der Straße "An der Buddenkuhle" in der Nähe des dortigen Campingplatzes auf noch unbekannte Weise aus der Verankerung gerissen. Anschließend haben sie den Automaten bis zu einem Seitenstreifen in Höhe der Overbecker Straße 23 transportiert. Dort entdeckte ein Zeuge am Freitagmorgen den aufgebrochenen Automaten.
Die Täter haben Bargeld in unbekannter Höhe und verschiedene Zigarettenschachteln aus dem Zigarettenautomaten gestohlen.
Die Polizei führt weitere Ermittlungen durch. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Lengerich unter der Telefonnummer 05481/9337-4515 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-NE: Falsche Wasserwerker in Kaarst unterwegs
Am Freitag (29.12.) gegen 15:00 Uhr ereignete sich in Kaarst ein Diebstahl in einer Wohnung.
Zwei unbekannte Männer klingelten an der Haustür eines 80-jährigen Kaarsters. Sie behaupteten, den Wasserzähler in seiner Wohnung ablesen zu müssen. Die vermeintlichen Täter durchsuchten die gesamte Wohnung und forderten den Mann auf, einen Zettel zu unterschreiben. Der ältere Herr lehnte diese Bitte ab und bat die Unbekannten, seine Wohnung zu verlassen. Kurz darauf bemerkte er das Fehlen seiner Geldbörse.
Die Beschreibung der Personen lautet wie folgt: Einer der Männer ist etwa 30 Jahre alt, von südländischem Aussehen und zwischen 160 und 170 Zentimeter groß. Der andere Mann ist ungefähr 18 Jahre alt und etwa 180 Zentimeter groß. Auch er wurde als südländisch aussehend beschrieben.
Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen aufgenommen.
Es werden Zeugen gesucht. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
In diesem Zusammenhang gibt die Polizei dringend den Rat: Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Weitere Informationen zum Schutz vor Betrugsmaschen finden Sie hier: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HF: Müdigkeit als Unfallursache- Mehrere Fahrzeuge beschädigt
Bünde (ots)
(sls) Als die Polizeibeamten am Morgen des Neujahrstags (1.1.) gegen 9.45 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Hansastraße in Bünde gerufen wurden, sahen sie eine Vielzahl von Fahrzeugtrümmern neben der Fahrbahn. Die ersten Untersuchungen am Unfallort ergaben, dass ein 21-jähriger Fahrer eines Audi auf der Hansastraße von Bünde in Richtung Lübbecke unterwegs war. An der Einmündung der Rilkestraße kam der Fahrer aus Gifhorn nach links von der Fahrbahn ab. Er gab an, dass es zu einem kurzen Moment des Sekundenschlafs kam, wodurch der Audi über die Gegenfahrbahn auf den linken Grünstreifen geriet. Anschließend schleuderte das Fahrzeug auf den Parkplatz eines Autohauses, wo es mit vier weiteren geparkten Fahrzeugen kollidierte. Dabei handelte es sich um einen Skoda, einen Ford Fiesta sowie zwei Mercedes Sprinter. Alle Fahrzeuge wurden durch den Unfall stark beschädigt, wodurch ein Schaden von etwa 15.000 Euro entstand. Der Fahrer aus Gifhorn blieb zum Glück unverletzt und konnte das Auto nach dem Zusammenstoß eigenständig verlassen. Der Audi A6 wurde von der Unfallstelle abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-KLE: Kerken - Brand in einem FriseursalonDie Polizei sucht Zeugen
Am Sonntag, den 31. Dezember 2023, gegen 02:00 Uhr brachen unbekannte Täter in einen Friseursalon in der Hochstraße in Aldekerk ein, indem sie gewaltsam die Eingangstür öffneten. Die Täter haben dann auf bislang ungeklärte Weise einen der Friseurstühle in Brand gesetzt. Ein 35-jähriger Mann aus Kerken bemerkte den Brand, als er zufällig vorbeifuhr, und informierte sowohl die Feuerwehr als auch die Bewohner des Hauses. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen, sodass nur Sachschaden entstand. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die möglicherweise verdächtige Personen in diesem Zusammenhang beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Kripo Kalkar unter der Telefonnummer 02824 880 zu wenden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-ST: Recke, Brand - Gartenschuppen und Hecken zerstört
Am Montag (01.01.) ereignete sich ein Brand am Gersteweg, zwischen Dinkeweg und Weizenweg.
Einwohner bemerkten gegen 05.00 Uhr, dass ein Gartenschuppen in Flammen stand. Im Inneren des Gartenschuppens befand sich gelagertes Brennholz. Die Feuerwehr rückte mit etwa 30 Einsatzkräften an und konnte das Feuer erfolgreich löschen. Sowohl der Gartenschuppen als auch zwei angrenzende Hecken wurden zerstört. Die genaue Schadenshöhe kann noch nicht genau beziffert werden.
Die Ursache des Brandes ist bisher unklar. Die polizeilichen Ermittlungen hierzu sind noch im Gange. Zeugen, die im Bereich des Gerstewegs etwas Auffälliges bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GM: Autofahrer gerieten aneinander
Die Polizei ermittelt nun gegen die beiden Beteiligten, die 54 und 33 Jahre alt sind, nach einem Vorfall zwischen zwei Autofahrern. Der Vorfall ereignete sich gegen 19.40 Uhr am Neujahrstag, als die beiden Bergneustädter mit ihren Fahrzeugen auf der Kölner Straße von Bergneustadt in Richtung Gummersbach unterwegs waren. Gemäß den Angaben des 33-Jährigen vor Ort hatte er es eilig und wollte den vorausfahrenden 54-Jährigen in Derschlag überholen. Anfangs fühlte sich der vorausfahrende Fahrer durch das Verhalten seines Hintermannes bedrängt. Als der 33-Jährige zweimal versuchte zu überholen, beschleunigte der Vorausfahrende jedes Mal sein Fahrzeug und verhinderte somit das Überholen. Schließlich hielt der 54-Jährige an einer Verkehrsinsel an, wodurch der 33-Jährige hinter ihm anhalten musste. Beide Fahrer stiegen aus, woraufhin es zu einer kleinen Auseinandersetzung kam, bei der der 54-Jährige eine leichte Verletzung erlitt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-HAM: Unbekannte beschädigt Peugeot in der Urnenfeldstraße und flüchtet
Am Samstag, den 30. Dezember, gegen 19.28 Uhr, hat ein unbekannter Mann den Peugeot eines 24-Jährigen beschädigt und ist dann zu Fuß geflohen.
Der Fahrer des Peugeot aus Werne war auf der Urnenfeldstraße in Richtung Werne unterwegs, als der unbekannte Mann, der am Fahrbahnrand spazierte, plötzlich und unerwartet eine mitgeführte Tüte gegen den Peugeot warf.
Dadurch wurde der rechte Außenspiegel des Wagens beschädigt und der Täter flüchtete anschließend in Richtung "Im Hilgerfeld".
Zeugen zufolge wird der Unbekannte wie folgt beschrieben:
Er ist ungefähr 1,95 bis 2 Meter groß und hat eine schlanke Statur. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er einen schwarzen Kapuzenpullover und eine dunkle Jogginghose. Außerdem hatte er eine graue Mütze auf.
Hinweise zu dem Unbekannten nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-ST: Westerkappeln, Verkehrsunfall mit einem Schwerverletzten - PKW fährt gegen Baum
Am Sonntag (31.12.2023), um etwa 01.15 Uhr, ereignete sich in Westerkappeln ein Verkehrsunfall auf der Lotter Straße. Ein 62-jähriger Mann aus Lotte fuhr mit seinem Mercedes ML in Richtung Westerkappeln durch die Bauerschaft Sennlich. Aus bislang unbekannten Gründen fuhr der Fahrer in einer Linkskurve geradeaus.
Das Fahrzeug kollidierte frontal mit einem Baum. Der Fahrer wurde im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden.
Der Fahrer wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GM: Blutprobe nach Verkehrsunfallflucht
Nach einem Verkehrsunfall am Neujahrstag musste ein 28-jähriger Mann aus Waldbröl einer Blutprobe zustimmen. Ein Augenzeuge meldete der Polizei einen umgefahrenen Leitpfosten auf der Hauptstraße in Hermesdorf. Der Verursacher hatte sich bereits von der Unfallstelle entfernt. Jedoch blieb das vordere Kennzeichen eines Ford Kuga am Unfallort zurück. Als die Polizisten den Ford später in der Friedrich-Engels-Straße am Straßenrand fanden, waren der 28-jährige Fahrzeughalter und eine weitere Person am Fahrzeug anwesend. Beide verweigerten die Aussage darüber, wer das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Unfalls geführt hatte. Da der 28-Jährige den Fahrzeugschlüssel besaß und zudem stark betrunken war, ordnete die Polizei eine Blutprobenentnahme an. Darüber hinaus ermittelt die Polizei gegen den Beschuldigten wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-ME: 43-Jähriger bei Brand gestorben - Polizei geht von einem tragischen Unglücksfall aus - Monheim am Rhein - 2401005
In Mettmann (ots)
Ein 43-jähriger Mann ist tragischerweise bei einem Brand in einer Wohnung in Monheim am Rhein am frühen Silvestermorgen (31. Dezember 2023) ums Leben gekommen.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Am 31. Dezember 2023 wurden die Feuerwehr und die Polizei gegen 5:45 Uhr von Anwohnern wegen eines Brandes in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Hegelstraße alarmiert. Als die Feuerwehrleute die Wohnung im vierten Stock betraten, um den Brand zu löschen, stellten sie fest, dass der Bewohner der Wohnung bereits verstorben war.
Nach Abschluss der Löscharbeiten übernahm die Polizei erste Ermittlungen zur Brand- und Todesursache des 43-jährigen Bewohners. Der Mann war pflegebedürftig und bettlägerig. Zum Zeitpunkt des Brandes befand er sich alleine in seiner Wohnung.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge geht die Polizei davon aus, dass der Brand des Pflegebettes vom 43-jährigen Mann fahrlässig verursacht wurde, möglicherweise durch eine heruntergefallene Zigarette. Der Tod des Mannes wird daher als tragischer Unfall betrachtet. Es gibt bisher keine Hinweise auf Fremdverschulden oder einen technischen Defekt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-BO: Müllcontainer angezündet - Polizei ermittelt Tatverdächtigen (19)
Gerade einmal eine Stunde nach Beginn des neuen Jahres wurde um 0.50 Uhr bei den Polizei- und Feuerwehrleitstellen in Bochum ein Brand mehrerer Müllcontainer an der Markstraße gemeldet, in der Nähe der Hausnummer 422. Es wurde berichtet, dass eine Gruppe von Personen die Container auf die Straße geschoben und angezündet hat.
Während die Feuerwehr den Brand löschte, identifizierte die Polizei einen Verdächtigen (19 Jahre alt, aus Bochum). Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,6 Promille. Um seine Identität festzustellen, wurde der Mann zur Wache gebracht und sein Handy wurde konfisziert.
Neben den Containern wurde auch die Fahrbahndecke durch das Feuer erheblich beschädigt. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Untersuchungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HAM: Unbekannte setzen Mülltonnen in Brand
Zwischen Samstag, dem 30. Dezember, und Montag, dem 1. Januar, haben Unbekannte mindestens zehn Mülltonnen im Stadtgebiet von Hamm in Brand gesetzt.
Die Feuerwehr und die Polizei wurden zu verschiedenen Einsätzen gerufen, darunter in der Orionstraße, Menzelstraße, Heideweg, Ostenallee, Großer Sandweg, Südstraße, Kleinweg und Eschenallee.
Neben normalen Hausmülltonnen wurden auch Mülleimer an Bushaltestellen und größere Papiercontainer angezündet, hauptsächlich mit Hilfe von Pyrotechnik.
In allen Fällen konnten die Feuerwehrkräfte die Brände löschen - es gab keine Verletzten.
Durch den Brand mehrerer Kunststoffmülltonnen in der Orionstraße entstand ein Schaden an einem Gebäude.
Derzeit gibt es keine Hinweise auf mögliche Täter.
Hinweise zu möglichen Tätern nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BI: PKW-Fahrer schläft ein - LKW nach Auffahrunfall gesucht
HC/ Bielefeld- BAB 2 - Oldentrup-
Die Polizei ist auf der Suche nach einem Auffahrunfall am Dienstag, 02.01.2024, nach einem Lastwagen und dem Fahrer.
Ein 59-Jähriger aus Seelze fuhr gegen 02:40 Uhr mit seinem Mercedes auf dem mittleren Fahrstreifen der A 2 in Richtung Dortmund. Zu diesem Zeitpunkt schlief sein 30-jähriger Mitfahrer aus Seelze auf dem Beifahrersitz. Kurz vor der Anschlussstelle Bielefeld-Ost fuhr der Mercedes auf einen vor ihm fahrenden Lastwagen auf. Der Lastwagen setzte seine Fahrt dann in Richtung Dortmund fort.
Der 59-Jährige gab den Polizisten der Autobahnpolizei gegenüber an, während der Fahrt eingeschlafen zu sein. Der Beifahrer erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um behandelt zu werden.
Bei dem gesuchten Lastwagen handelt es sich vermutlich um einen Sattelzug, wahrscheinlich einen 40-Tonner.
Der Sachschaden am Mercedes beträgt etwa 4000 Euro. Das nicht mehr fahrbereite Fahrzeug wurde von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. Während der Unfallaufnahme und Bergung war die A 2 in Richtung Dortmund zeitweise gesperrt.
Die Polizisten haben den Führerschein des 59-Jährigen sichergestellt und ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet.
Die Polizei bittet den Unfallbeteiligten und Zeugen, sich beim Verkehrskommissariat 1 unter 0521-545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
BPOL NRW: Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf nimmt am Silvesterwochenende fünf Personen fest
Am letzten Wochenende im Jahr (30.-31.12.2023) wurden bei den Ein- und Ausreisekontrollen verschiedener Flüge am Flughafen Düsseldorf insgesamt fünf gesuchte Personen von der Bundespolizei festgestellt.
Am Samstagmorgen wurde zu Beginn ein türkischer Staatsbürger überprüft, der aus Kayseri/Türkei einreiste. Bei der Einreisekontrolle stellten die Beamten fest, dass der 58-jährige Mann im November dieses Jahres von der Staatsanwaltschaft Wuppertal wegen Beleidigung gesucht wurde. Er wurde bereits im September 2021 rechtskräftig verurteilt. Der in Remscheid lebende Mann konnte jedoch die Ersatzfreiheitsstrafe von 36 Tagen vermeiden, indem er vor Ort bei der Bundespolizei eine Geldstrafe in Höhe von 720 Euro zahlte, und konnte anschließend seine Heimreise fortsetzen.
Am Samstagmittag stellten die Bundespolizeibeamten einen weiteren türkischen Staatsbürger fest, der bei der Einreise von einem Flug aus Antalya/Türkei kam. In diesem Fall hatte die Staatsanwaltschaft Köln etwa zwei Wochen zuvor einen Haftbefehl wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort gegen den im Januar 2022 verurteilten Mann erlassen. Der 37-Jährige konnte jedoch die Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen vermeiden, indem er vor Ort eine Geldstrafe in Höhe von 900 Euro zahlte. Danach setzte er seine Heimreise nach Köln fort.
Eine Stunde später wurde ein 30-jähriger polnischer Staatsbürger festgestellt, der sich bei der Ausreisekontrolle für einen Flug nach Antalya/Türkei meldete. Gegen diesen Mann lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Paderborn vor. Diese hatte im Dezember 2022 einen Haftbefehl wegen unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln gegen den im August 2022 verurteilten Mann ausgestellt. Der Mann konnte auch die Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen vermeiden, indem er vor Ort bei der Bundespolizei eine Geldstrafe in Höhe von 2.000 Euro zahlte, und setzte seine Reise nach Antalya fort.
Ebenfalls am Samstagnachmittag wurde ein albanischer Staatsbürger kontrolliert, der sich bei der Ausreisekontrolle für einen Flug nach Pristina/Kosovo meldete. Die Bundespolizisten stellten fest, dass die Staatsanwaltschaft Passau im Juni dieses Jahres einen Haftbefehl wegen unerlaubter Einreise gegen den 57-Jährigen erlassen hatte. Er wurde im März dieses Jahres rechtskräftig verurteilt. Auch der in Albanien lebende Mann konnte die Ersatzfreiheitsstrafe von 59 Tagen vermeiden, indem er vor Ort bei der Bundespolizei eine Geldstrafe in Höhe von 885 Euro zahlte. Anschließend trat er seinen Flug nach Pristina an.
Zuletzt stellten die Bundespolizeibeamten am Silvestermorgen eine deutsche Staatsbürgerin fest, die bei der Ausreise eines Fluges nach Teneriffa/Spanien war. Bei einer stichprobenartigen Ausreisekontrolle wurde festgestellt, dass die 24-jährige Frau von der Staatsanwaltschaft München gesucht wurde. Im Mai dieses Jahres wurde gegen die im November 2022 rechtskräftig verurteilte Frau ein Haftbefehl wegen Betruges ausgestellt. Auch die in Spanien lebende Frau konnte die Geldstrafe in Höhe von 300 Euro vor Ort bei der Bundespolizei begleichen und somit die Ersatzfreiheitsstrafe von 20 Tagen vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Unbekannter versprüht Reizgas im Zug - Bundespolizei sucht Zeugen
Am frühen Montagmorgen (1. Januar) zwischen 05:55 und 06:00 Uhr soll ein unbekannter Mann, der bisher nicht identifiziert wurde, im Regionalexpress 6 von Dortmund nach Bielefeld Reizgas versprüht haben.
Die Zugbegleiterin gab an, dass der Unbekannte während der Zugfahrt in einen Streit mit einer Gruppe von Personen geraten sei und anschließend Reizgas im Abteil des Zuges versprüht habe. Zusätzlich soll der Mann mit einem Schlagring bewaffnet gewesen sein.
Nachdem der Zug am Hauptbahnhof Bielefeld angekommen war, konnte der Unbekannte von den alarmierten Einsatzkräften der Bundespolizei nicht mehr im Zug angetroffen werden. Es wird vermutet, dass er den Zug bereits in Bielefeld-Brackwede verlassen hat.
Der Mann wird wie folgt beschrieben: Er ist kräftig und hat ein südländisches Aussehen. Er trug eine helle Jacke und eine rotkarierte Hose.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährlicher Körperverletzung eingeleitet und die Videoaufzeichnungen aus dem Zug sichergestellt.
Zeugen des Vorfalls und mögliche Verletzte werden gebeten, sich bei der Bundespolizei unter der kostenfreien Servicenummer 0800 6 888 000 oder unter 0251/97437-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-COE: Dülmen, Theodor-König-Straße/ Automatenaufbruch misslungen
Am Neujahrstag (01.01.24) haben zwei unbekannte Personen versucht, einen Zigarettenautomaten an der Theodor-König-Straße aufzubrechen. Gegen 23.25 Uhr wurde dies von einem Zeugen beobachtet. Der Automat war an verschiedenen Stellen, insbesondere im Bereich des horizontalen Schließriegels, verbogen. Die Abdeckung des Zigarettenausgabefachs lag zersplittert auf dem Boden. Die Täter flüchteten zu Fuß in Richtung Auf der Flage/ Coesfelder Straße.
Folgende Beschreibungen der Personen liegen vor:
Person 1:
- vermutlich männlich - schlank - trug eine schwarze Jacke (Kapuze über den Kopf gezogen), eine dunkle Hose und dunkle Schuhe
Person 2:
- vermutlich männlich - schlank - trug eine schwarze Jacke (Kapuze über den Kopf gezogen), eine dunkle Hose und weiße Schuhe
Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-PB: Silvesterbilanz der Polizei - Deutlich weniger Einsätze
(mb) Die Polizei im Kreis Paderborn zieht eine positivere Bilanz als in den beiden vorherigen Silvesternächten, mit 122 Einsätzen zwischen 18:00 Uhr am Silvesterabend und 06:00 Uhr am Neujahrsmorgen. Beim Jahreswechsel 2021/2022 gab es 136 Einsätze und im folgenden Jahr mussten Polizistinnen und Polizisten 152 Einsätze bewältigen.
In diesem Jahr war der häufigste Grund für Einsätze der falsche oder kriminelle Umgang mit Feuerwerkskörpern. Es kam zu 14 Bränden, bei denen einige Hecken und Mülleimer in Flammen aufgingen. Um 00:15 Uhr stand ein Balkon in Paderborn in Flammen, vermutlich aufgrund einer dort gezündeten Feuerwerksbatterie. Elf besorgte Bürgerinnen riefen die Polizei zur Hilfe, weil andere Personen verbotene Pyrotechnik nutzten oder ihr Feuerwerk auf Personen und Häuser richteten. In Paderborn wurde eine 50-jährige Frau von einer Rakete getroffen, blieb jedoch unverletzt. Die Polizei ermittelte vier Tatverdächtige im Alter von 18 und 19 Jahren. In Büren flüchteten mehrere Jugendliche, nachdem sie eine 23-jährige Frau mit Böllern beworfen hatten. Auch die Frau blieb unverletzt. Die Polizei nahm Strafanzeigen auf. Zeugen, die Angaben zu den Tatverdächtigen machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251/3060 zu melden.
Zusätzlich wurden die Einsatzkräfte zu zehn Streitereien, sieben Körperverletzungen, drei Fällen häuslicher Gewalt, sieben Sachbeschädigungen, vier Einbrüchen, vier Verkehrsunfällen und drei Randalierern gerufen. Im Laufe der Nacht wurden drei Männer ins Polizeigewahrsam gebracht.
Kurz nach Mitternacht herrschte Aufregung bei einer Familie im Paderborner Wohngebiet Auf der Lieth. Der 10-jährige Sohn war seit einer halben Stunde mit seinem Tretroller verschwunden. Um 00:20 Uhr informierten die besorgten Eltern die Polizei. Im Rahmen der sofort eingeleiteten Suchmaßnahmen konnte der Junge gegen 00:48 Uhr gefunden und von einer Streife nach Hause gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-SO: Einbrecher auf Beutezug
Am 29. Dezember zwischen 14:15 Uhr und 18:30 Uhr fanden Einbrüche in zwei Objekten auf dem Diers Garten und in einer Wohnung auf der Steilstraße statt. Unbekannte Täter gelangten durch eine Terassentür in das erste Objekt, ein Einfamilienhaus. Sie durchsuchten das gesamte Haus nach wertvollen Gegenständen. Eine Liste der gestohlenen Sachen wird noch erstellt. Im zweiten Objekt, einem Wohn-/Geschäftsgebäude, versuchten die Einbrecher gewaltsam über ein Badezimmerfenster einzudringen. Die Bewohner wurden durch die Geräusche der Täter geweckt. Als sie nachschauen wollten, bemerkten sie den Einbruchsversuch. Möglicherweise wurden die Täter gestört, wodurch sie die Flucht ergriffen. Auf der Steilstraße wurde die Fensterscheibe eines Wohnzimmers einer Erdgeschosswohnung eingeschlagen. Die Täter betraten die Wohnung und durchsuchten das Schlafzimmer. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. An allen drei Tatorten kam die Kriminalpolizei zur Sicherung von Spuren. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (ja)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-HA: Hagener Diensthunde packen Täter auf der Flucht
Hagen (ots)
Die Diensthundführer der Polizei in Hagen konnten innerhalb von nur zwei Tagen Erfolge bei der Verfolgung von Tätern verzeichnen.
Am Samstag, den 30.12.2023, stieg ein 39-Jähriger gegen 04:10 Uhr in das Taxi eines 54-Jährigen in der Neumarktstraße ein. Kurz darauf öffnete der Mann das Handschuhfach des Fahrzeugs, nahm ein darin liegendes Mobiltelefon an sich und flüchtete. Die Polizei leitete eine Fahndung nach dem Dieb ein. Ein Diensthundführer entdeckte den 39-Jährigen aufgrund einer genauen Beschreibung kurze Zeit später in der Körnerstraße. Der Verbrecher versuchte, seine Hände vor dem Polizisten zu verbergen und ignorierte die Aufforderung, stehen zu bleiben, sowie die Warnung vor dem Einsatz des Diensthundes. Nach wenigen Sekunden packte Diensthund Horst den 39-Jährigen. Anschließend konnte der Mann gefesselt und angezeigt werden.
Auch am Silvestermorgen konnte ein Diensthund namens Zeus gegen 03:00 Uhr einen Einbrecher stellen. Zuvor wurden drei Männer am Sporbecker Weg dabei beobachtet, wie sie über eine Überwachungskamera einen Zaun überstiegen, während die Polizisten das Gelände umstellten. Die Einbrecher ergriffen die Flucht. Ein Diensthundführer versuchte, den Gaunern den Weg abzuschneiden. Sein Hund Zeus spürte den 34-jährigen Verbrecher in einem Gebüsch auf, in dem er sich zu verstecken versuchte. Der Zeuge zog ihn aus dem Dickicht heraus, woraufhin der 34-Jährige gefesselt und festgenommen werden konnte. Im Verlauf der Fahndung nahmen die Polizisten einen weiteren Tatverdächtigen (41) fest. Einbruchswerkzeug wurde in der Nähe des Tatorts von den Beamten gefunden.
Die Kriminalpolizei hat in beiden Fällen Ermittlungen aufgenommen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-OE: Verkehrsunfall mit einer Verletzten
Am Freitag (29. Dezember) ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung "Brabeckstraße / Grubenstraße". Dabei fuhr eine 35-jährige Autofahrerin die Grubenstraße entlang und beabsichtigte, nach links in die Brabeckstraße abzubiegen. Gleichzeitig fuhr eine 69-jährige Pkw-Fahrerin die "Brabeckstraße" entlang und wollte in die "Grubenstraße" einbiegen. Im Bereich der Kreuzung stießen die Fahrzeuge zusammen. Die 35-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden im vierstelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Unbekannte dringen in Wohnhaus ein
In einem Wohnhaus in der Brachter Straße in Oedingen drangen unbekannte Täter zwischen Mittwoch (27. Dezember, 9 Uhr) und Montag (1. Januar, 15:40 Uhr) ein. Nach den aktuellen Ermittlungen gelangten die Einbrecher über eine Terrassentür auf der Rückseite des Hauses hinein. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Zimmer. Es ist noch unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben, dies wird im Rahmen der Untersuchungen ermittelt. Die Kriminalpolizei kam vor Ort und sicherte Spuren. Das Haus wurde mit Sachschaden in Höhe von dreistelligen Eurobeträgen zurückgelassen.
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-HAM: Unbekannte beschädigten Fahrgastunterstand
In der Silvesternacht wurde das hintere Glaselement eines Wartehäuschens in der Viktoriastraße von unbekannten Vandalen beschädigt - sie schlugen auch eine Werbetafel an der gegenüberliegenden Haltestelle ein.
Nachdem die Täter die hintere Glasscheibe eingeschlagen und das Wartehäuschen vollständig entglast hatten, gingen sie auch an einer gegenüberliegenden Haltestelle nicht vorbei. Hier beschädigten die Unbekannten das Glas einer Werbeanzeige.
Hinweise zu den Sachbeschädigungen oder den unbekannten Tätern können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-OE: Wohnungseinbruch in Welschen-Ennest
In einem Einzelhaus im Einsiedeleiweg in Welschen-Ennest drangen unbekannte Täter zwischen Samstag (30. Dezember, 14 Uhr) und Sonntag (31. Dezember, 13 Uhr) ein. Nach den aktuellen Informationen haben die Unbekannten ein Fenster beschädigt und sich so Zugang zu den Wohnräumen verschafft. Im Inneren wurden mehrere Zimmer durchsucht. Ob die Täter etwas gestohlen haben, ist derzeit noch unklar und Gegenstand der Ermittlungen. Die Kriminalpolizei kam vor Ort und sicherte Spuren. Das Haus wurde mit einem Sachschaden im dreistelligen Eurobereich beschädigt.
Hinweise können bei der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-EN: Schwelm: Öffentlichkeitsfahndung- Fahndung nach Einbruch in Reihenhaus
Am 16.07.2023, gegen 23:20 Uhr, drangen drei unbekannte Kriminelle gewaltsam in ein Reihenhaus in der Straße Wiesengrund ein. Sie brachen ein Metallgitter am Kellerfenster heraus und öffneten es gewaltsam. Danach durchsuchten sie Schränke und Schubladen im gesamten Haus und stahlen Schmuck, Bargeld und Elektrogeräte. Die Opfer waren zum Zeitpunkt des Verbrechens im Urlaub, konnten jedoch durch die Alarmauslösung mit Hilfe der Fernsteuerung der Videoüberwachung über ihr Smartphone Aufnahmen der Täter machen.
Wer kann Informationen geben, die zur Identifizierung der Verdächtigen führen?
Fotos der Gesuchten finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/123327
Wenn Sie diese Personen wiedererkennen oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen können, kontaktieren Sie uns bitte unter 02336 - 91661234.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-NE: Zigarettenautomat gesprengt-Polizei sucht Zeugen
Am Abend des Sonntags (31.12.), gegen 22:00 Uhr, erfuhr die Polizei von einem beschädigten Zigarettenautomaten an der Straße "Deusse Faht" in Grevenbroich-Kapellen.
Vor Ort entdeckten die Beamten das augenscheinlich gesprengte Gerät und einzelne Zigarettenpackungen. Außerdem war die Wand des Hauses, an dem der Automat befestigt war, beschädigt, jedoch nicht in ihrer Statik beeinträchtigt.
Zeugen wurden aufgrund einer lauten Explosion aufmerksam und alarmierten die Polizei.
Eine Person nahm kurz nach der Explosion einen silberfarbenen PKW wahr, der mit hoher Geschwindigkeit aus der Straße "Deusse Faht" fuhr. Der Zeuge konnte keine Angaben zu möglichen Insassen machen.
Ob und wie das Fahrzeug mit der Zerstörung des Automaten in Verbindung steht, wird nun von der Kriminalpolizei untersucht.
Die am Tatort zurückgelassenen Zigarettenschachteln und der zerstörte Automat wurden sichergestellt.
Das Kriminalkommissariat 24 hat die Ermittlungen übernommen und sucht weitere Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02131 300-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-HAM: 46-Jährige bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Eine 46-jährige Frau aus Hamm erlitt leichte Verletzungen infolge eines Verkehrsunfalls am Montag, den 1. Januar, gegen 0.30 Uhr auf dem August-Macke-Weg.
Der 17-jährige Fahrer eines Aprilia-Mopeds beabsichtigte, von einer Einfahrt auf den August-Macke-Weg abzubiegen. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Kleinkraftrad, rutschte weg und stürzte hin.
Währenddessen rutschte das Kleinkraftrad gegen die 46-jährige Frau, die zum Zeitpunkt des Unfalls auf einem Gehweg stand.
Aufgrund des Zusammenstoßes stürzte die Frau aus Hamm und zog sich leichte Verletzungen zu. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht.
Der 17-jährige Fahrer der Aprilia blieb unverletzt. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HA: Verkehrsunfall mit 1,72 Promille - 36-jährige Autofahrerin kollidiert mit geparktem PKW
Eine 36-jährige Fahrerin verursachte am Montagmorgen (01.01.2024) in Boele einen Zusammenstoß mit einem geparkten Auto, während sie unter dem Einfluss von Alkohol stand. Gegen 07.00 Uhr fuhr die Frau aus Hagen mit ihrem Fiat auf der Birkenstraße in Richtung Hagener Straße. Aus bislang unbekannter Ursache stieß sie dort mit einem geparkten VW zusammen. Bei dem Unfall wurden beide Fahrzeuge so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten Alkoholgeruch in der Atemluft der 36-Jährigen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,72 Promille. Die Frau musste eine Blutprobe abgeben. Die Beamten nahmen den Führerschein der Frau aus Hagen in Verwahrung. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-DO: Zwei Personen in einem Haus nach Angriffen durch mehrere Täter verletzt - Polizei sucht Zeugen
Lfd.-Nr.: 0004
Am Dienstag (2. Januar) um 01.07 Uhr wurden zwei Personen in einem Mehrfamilienhaus in der Rückertstraße (Stadtteil Mitte) von mehreren Tätern verletzt. Ein 17-jähriger Jugendlicher aus Dortmund wurde dabei mit einem Messer und einer Axt attackiert. Einsatzkräfte fanden ihn mit einer stark blutenden Verletzung im Oberschenkel im Treppenhaus.
Ersten Zeugenaussagen zufolge drangen mehrere Männer in das Mehrfamilienhaus ein. Die Männer griffen den 17-Jährigen und einen 20-Jährigen (die beide in verschiedenen Wohnungen des Hauses leben) an und verletzten sie.
Der 20-jährige Mann wurde nach bisherigen Erkenntnissen mit einem Schlagstock niedergeschlagen und erlitt eine Kopfverletzung. Zeugen brachten den Verletzten mit einem PKW ins Krankenhaus. Ein Diensthund wurde zur Spurensuche eingesetzt. Dabei wurden eine Axt und ein Schlagstock gefunden. Die Beamten entdeckten außerdem ein Messer.
Es wurden verschiedene Aussagen zum Vorfall gemacht. Der Grund für die Angriffe und die Beziehung zwischen den Personen sind derzeit noch unbekannt, die Ermittlungen dauern an. Die Angreifer sind auf der Flucht. Die vier bis sechs männlichen Angreifer werden als ca. 30-40 Jahre alt und arabischer Herkunft beschrieben.
Beide Verletzte bleiben im Krankenhaus stationär, zu keinem Zeitpunkt bestand Lebensgefahr. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet.
Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst unter Tel.: 0231 / 132 - 7441.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
BPOL NRW: Unbekannte rauben Mann aus - Bundespolizei sucht nach Zeugen
Am Sonntagmorgen (31. Dezember) wurde ein Mann in der Nähe des Bochumer Rathauses angeblich von bisher Unbekannten angegriffen und beraubt. Die Bundespolizei sucht nach Zeugen.
Gegen 2:50 Uhr begab sich ein 27-Jähriger zum Bundespolizeirevier Bochum. Er berichtete den Einsatzkräften, dass ihn etwa zwanzig Minuten zuvor fünf unbekannte Personen in der Nähe des Rathauses Bochum nach Wechselgeld gefragt hätten. Daraufhin habe der guineische Staatsbürger einen Fünf-Euro-Schein aus seiner Tasche genommen, um ihn der Gruppe zu geben. Plötzlich hätten die Fremden den jungen Mann unvermittelt ins Gesicht geschlagen, woraufhin er zu Boden gegangen sei. Die Angreifer sollen dann die Wertgegenstände aus seiner Hosentasche genommen und in unbekannte Richtung geflüchtet sein. Der Schaden durch den Diebstahl wird auf etwa 550 Euro geschätzt. Auf Nachfrage gab der Betroffene an, dass es sich bei den Angreifern um fünf Männer mittleren Alters gehandelt habe. Der Mann aus Recklinghausen blieb bei dem Vorfall unverletzt und verzichtete auf einen Rettungswagen.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Raubes eingeleitet und bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu den mutmaßlichen Tätern machen, die sich am 31. Dezember zwischen 2:20 Uhr und 2:40 Uhr am Bochumer Rathaus aufgehalten haben?
Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder bei jeder Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-HAM: VW beschädigt - Verursacher flüchtet
Am Freitag, den 29. Dezember, wurde ein geparkter VW auf dem Parkplatz des Nahversorgungszentrums in der Lion-Feuchtwanger-Straße von einem unbekannten Täter beschädigt.
Der Vorfall ereignete sich zwischen 14.45 Uhr und 15.15 Uhr, als das blaue Fahrzeug im Bereich des Heckes beschädigt wurde. Der Täter flüchtete anschließend.
Die Polizei Hamm nimmt gerne Hinweise zum Verursacher oder zum Unfallgeschehen entgegen. Sie können die Polizei unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de kontaktieren. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GE: Unbekannte brechen in Mehrfamilienhaus ein/Zeugen gesucht
Am Freitag, den 29. Dezember 2023, drangen zwei bisher unbekannte Männer in Abstellräume eines Hauses in der Cranger Straße in Erle ein, durchsuchten sie und entwendeten einige Gegenstände von geringem Wert. Zwei Bewohner des Hauses bemerkten die Eindringlinge gegen 12.40 Uhr im Keller des Gebäudes. Als die Täter sich erwischt fühlten und fliehen wollten, sprühten sie Reizstoff in Richtung der Geschädigten, die daraufhin in Sicherheit gingen. Bei der Ankunft der Polizei waren die Täter bereits entkommen. Eine Suche in der näheren Umgebung verlief ergebnislos. Die Verdächtigen hatten einen Schal vor dem Gesicht, mindestens einer von ihnen trug einen Kapuzenpullover. Die Einbrecher ließen teilweise Werkzeuge am Tatort zurück, darunter eine Brechstange. Die Polizei sucht Zeugen, die die Verdächtigen im Bereich der Cranger Straße zwischen der Mittelstraße und der Marktstraße gesehen haben. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat 21 unter der Rufnummer 0209 365 8112 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
BPOL NRW: Betäubungsmittel und Falschgeld sichergestellt - Bundespolizei vollstreckt Erzwingungshaft gegen 31-Jährigen
Am Sonntagmittag (31. Dezember) wurde ein junger Mann am Dortmunder Hauptbahnhof von Bundespolizisten kontrolliert. Neben Rauschmitteln hatte er auch gefälschte Banknoten bei sich. Darüber hinaus wurde bereits ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft gegen ihn erlassen.
Gegen 13:30 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei im Hauptbahnhof Dortmund. Dort fiel ihnen ein 31-jähriger Mann auf, dem sie daraufhin eine Personenkontrolle unterzogen. Auf die Frage, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich trage, antwortete er positiv und gab zu, Kokain und Heroin dabei zu haben. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten neben den Betäubungsmitteln auch 120 Euro Falschgeld. Ermittlungen ergaben zudem, dass das Amtsgericht Dortmund zweimal Erzwingungshaft angeordnet hatte, da sich der Mann aus Kamen der Ladung zur Haftentlassung nicht gestellt hatte. Da er die Geldstrafe von insgesamt 350 Euro nicht begleichen konnte, nahmen ihn die Polizisten fest und brachten ihn für 7 Tage in eine Justizvollzugsanstalt. Während des Transports beleidigte er die Beamten und zeigte sich unkooperativ.
Die Bundespolizisten stellten die Drogen und das Falschgeld sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz, Beleidigung und Inverkehrbringens von Falschgeld ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ME: Fünf tote Hundewelpen entdeckt - Polizei ermittelt - Monheim am Rhein - 240101
Mettmann (ots)
Am Morgen des Neujahrstags 2024 entdeckte ein 40-jähriger Fußgänger am Rheinufer in Monheim eine tragische Szene.
Was passiert war:
Ein 40-jähriger Einwohner von Leverkusen begab sich gegen 11 Uhr morgens auf einen schmalen Pfad, der sich etwa 10 Meter vom Ortsausgang (Monheim am Rhein) an der Rheinuferstraße befand und in Richtung Rheinufer führte. Nach einer Strecke von etwa 100 Metern machte er eine schreckliche Entdeckung:
Auf beiden Seiten des Pfades lagen fünf leblose Hundewelpen. Zwei der Welpen waren einzeln auf dem Boden platziert, während die anderen drei unter einem Stein aus Treibgut versteckt waren.
Es handelte sich angeblich um Bullmastiff-Welpen.
Die Polizei hat ein Strafverfahren gemäß dem Tierschutzgesetz eingeleitet und stellt folgende Fragen:
Wer kann Informationen zu den fünf Hundewelpen geben? Hinweise nimmt die Polizei Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-HAM: Unbekannter Verursacher flüchtet nach Verkehrsunfall
Ein unbekannter Täter beschädigte einen geparkten Opel Im Rosenhag und floh zwischen Freitag, dem 29. Dezember, 17.50 Uhr, und Samstag, dem 30. Dezember, 5.50 Uhr, vom Unfallort.
Das betroffene Fahrzeug, ein grauer Opel, war auf einem Parkplatz vor einem Mehrfamilienhaus abgestellt und erlitt einen Schaden an der hinteren rechten Stoßstange.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Hinweise zum Verursacher des Unfalls oder dem Vorfall nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-RE: Waltrop: Festnahme nach Raub
Am Montag wurden nach einem Raub an einem 25-jährigen Waltroper zwei Verdächtige von der Polizei festgenommen. Der Vorfall ereignete sich um 8 Uhr an der Theodor-Heuss-Straße.
Der Waltroper wurde von einer Gruppe von etwa fünf bis sieben Personen angegriffen und zu Boden geschlagen. Dabei wurde ihm sein Ausweis und Bargeld abgenommen, bevor die Täter flüchteten. Der Waltroper blieb leicht verletzt zurück. Aufgrund der Beschreibungen der Personen nahmen die Polizisten im Rahmen der Fahndung zwei 20-jährige Waltroper vorläufig fest und brachten sie zur Wache. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten nicht nur den Personalausweis des 25-Jährigen, sondern auch ein sogenanntes Kreditkartenmesser, das in einer Geldbörse steckte, sowie Bargeld. Sie stellten alles sicher und leiteten ein Strafverfahren ein. Die Ermittlungen dauern an.
Nach den anderen Beteiligten wird noch gesucht. Deshalb bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Die Gruppe war schätzungsweise im Alter von 21 bis 25 Jahren und trug dunkle Kleidung (grau oder schwarz). Hinweise nimmt die Kripo unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-ME: Versuchter Katalysatoren-Diebstahl: 24-jähriger Tatverdächtiger gestellt - Erkrath - 2401003
Mettmann (ots)
In der Nacht vom Samstag, 31. Dezember 2023, wurde in Erkrath ein vermuteter Dieb von Katalysatoren festgenommen. Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Das Ereignis ereignete sich wie folgt:
Um 2:10 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung auf der Max-Planck-Straße einen Mann, der sich neben einem Toyota Yaris Verso auf dem Boden befand. Als der Mann die Polizistinnen und Polizisten erkannte, flüchtete er in eine Tiefgarage, wo er von den anwesenden Beamten gefasst wurde. Weitere Untersuchungen ergaben, dass der Mann versucht hatte, den Katalysator des Toyota zu stehlen.
Die Polizei identifizierte auch das gesuchte Tatfahrzeug des 24-Jährigen, in dem die Beamten einen weiteren Katalysator sowie Betäubungsmittel fanden.
Der Verdächtige wurde vorübergehend festgenommen und am Morgen nach Abschluss der Maßnahmen auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Düsseldorf wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-WES: Moers - 61-Jährige bei Unfall schwer verletzt.
Bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Homberger Straße und Otto-Hue-Straße wurde eine 61-jährige Fußgängerin schwer verletzt.
Ein 19-jähriger Fahrer war am Freitag gegen 17.40 Uhr mit seinem Auto auf der Homberger Straße unterwegs. An der Einmündung bog er nach links auf die Otto-Hue-Straße ab.
Dabei kam es zur Kollision mit einer 61 Jahre alten Fußgängerin, die gerade die Straße überquerte. Als die Polizei eintraf, lag die 61-Jährige auf dem Rücken am Boden.
Ein Rettungswagen brachte die Frau zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Den Aussagen der Ärzte zufolge besteht jedoch keine Lebensgefahr.
/bh
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HAM: Hyundai bei Unfallflucht beschädigt
Am Samstag, den 30. Dezember, wurde ein Hyundai, der geparkt war, zwischen 20 Uhr und Mitternacht auf der Wilhelmstraße von einem unbekannten Täter beschädigt.
Zu dem Zeitpunkt des Unfalls stand das graue Fahrzeug auf einem Parkplatz. Der unbekannte Verursacher hat das Fahrzeug im Bereich der hinteren linken Beifahrertür und des Kotflügels beschädigt - der Sachschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.
Hinweise zum Verursacher des Unfalls oder dem Verkehrsunfall nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-WES: Xanten - 25-Jähriger verunglückt nach verbotenem Überholmanöver.
Am 01.01.2024 gegen 03.15 Uhr ereignete sich auf der Rheinberger Straße (B 57) in Xanten-Birten ein Vorfall, bei dem ein 25-jähriger Moerser leichte Verletzungen erlitt.
Der 25-Jährige fuhr mit seinem Auto auf der B 57 in Richtung Xanten. Kurz nach der Einmündung "Zur Wassermühle" in Xanten-Birten überholte der 25-Jährige trotz des Verbots, einen 34-jährigen Xantener und dessen Beifahrerin. Dabei verlor der 25-Jährige die Kontrolle über seinen VW Caddy und geriet ins Schleudern. Die Fahrt endete an einem Baum. Der 25-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Vorfall.
Das Fahrzeug des 25-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Ein Rettungswagen brachte den 25-Jährigen in ein Krankenhaus. Dort entnahm ihm ein Arzt eine Blutprobe, da es Anzeichen für Alkohol- und Betäubungsmittelkonsum gab. Die Beamten nahmen den Führerschein des 25-Jährigen in Verwahrung.
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-COE: Nordkirchen, SchlossJugendliche durch Feuerwerkskörper schwer verletzt!
Am Abend des Neujahrs (01.01.2024), gegen 19.00 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen ein schwerer Unfall mit Feuerwerkskörpern.
Bisher ist der genaue Ablauf des Vorfalls noch nicht bekannt. Es steht jedoch fest, dass beim Zünden der Feuerwerkskörper ein 13-jähriger und ein 14-jähriger Jugendlicher (beide aus Nordkirchen) schwere Verletzungen erlitten.
Der 14-Jährige hat zwei Finger verloren und dem 13-Jährigen fehlt die gesamte rechte Hand, als die Rettungskräfte eintrafen.
Beide wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Derzeit besteht für beide keine Lebensgefahr.
Bei den Böllern handelt es sich um Feuerwerkskörper der Kategorie F3. Diese dürfen nur von besonders qualifizierten Personen mit einem Befähigungsschein abgebrannt werden.
Wie die Jugendlichen an die Böller gelangt sind, wird derzeit ermittelt.
Personen, die Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-GE: Presseeinladung: Amtseinführung des neuen Polizeipräsidenten Tim Frommeyer und Verabschiedung der ehemaligen Polizeipräsidentin Britta Zur
Am Freitag, den 12. Januar 2024, wird der Innenminister von NRW, Herbert Reul, offiziell Abschied von der ehemaligen Polizeipräsidentin Britta Zur in Gelsenkirchen nehmen. Gleichzeitig wird Herr Reul den neuen Polizeipräsidenten Tim Frommeyer offiziell in sein Amt einführen.
Wir laden interessierte Medienvertreter herzlich zu diesem Festakt ein.
Zu den Rednern zählt neben Innenminister Herbert Reul auch die Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen, Karin Welge.
Ort: Heilig-Kreuz-Kirche, Bochumer Straße 115, 45886 Gelsenkirchen Zeit: Freitag, 12. Januar 2024, um 9 Uhr
Medienvertreter, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bis zum Mittwoch, 10. Januar 2024, telefonisch unter 0209 365 2010 oder per E-Mail an pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de anzumelden.
Information für Fotografen: Zu Beginn der feierlichen Veranstaltung wird der Innenminister von NRW, Herbert Reul, den zukünftigen Polizeipräsidenten von Gelsenkirchen, Tim Frommeyer, auf einer Bühne in sein Amt einführen. Vor allem diese Ernennung bietet sich symbolisch für die gesamte Veranstaltung als Fotomotiv an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-W: SG Schwerstverletzte Person nach Auseinandersetzung - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal
In der Nacht zum Montag (01.01.2024, gegen 01:00 Uhr) ereignete sich am Graf-Wilhelm-Platz in Solingen ein versuchtes Tötungsdelikt. Gemäß bisherigen Erkenntnissen befand sich ein 33-jähriger Solinger mit seinen zwei Begleitern in der Nähe der Bushaltestellen. Aus bislang ungeklärten Gründen kam es zu einer Auseinandersetzung mit einer größeren Gruppe von Personen. Im Verlauf erlitt der Solinger Stichverletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus, wo er einer Notoperation unterzogen wurde. Die Identität der bislang unbekannten Personengruppe, die vom Tatort flüchtete, ist noch nicht bekannt. Die Beschreibung lautet wie folgt: - etwa 15 bis 20 Personen, männlich - etwa 15 bis 20 Jahre alt - dunkle Kleidung und dunkle Haare Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der flüchtigen Personengruppe geben können, sich unter der Nummer 0202/284-0 zu melden. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen im Rahmen einer eingesetzten Mordkommission durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Wuppertal
Herr Staatsanwalt Heribert Kaune-Gebhardt
Tel.: 0202-5748-154
POL-RBK: Odenthal - Gold bei Einbruch in Einfamilienhaus in Glöbusch gestohlen
Am Montag (01.01.) um etwa 10:15 Uhr bemerkte eine aufmerksame Zeugin in der Wingensiefer Kamp Straße ein offenes Gartentor auf einem Grundstück. Die Zeugin begab sich daraufhin zum Einfamilienhaus auf dem Grundstück und stellte fest, dass ein Fenster aufgebrochen und eine Terrassentür offen stand. Die hinzugerufenen Polizisten fanden im Inneren des Hauses mehrere durchsuchte Räume sowie einen aufgebrochenen und aus seiner Verankerung gerissenen Tresor vor. Aus dem Tresor wurde eine noch unbekannte Menge Gold gestohlen.
Die Polizei erstattete Anzeige wegen eines Wohnungseinbruchdiebstahls und führte eine Spurensicherung am Tatort durch. Der genaue Zeitraum der Tat kann derzeit nicht näher eingegrenzt werden. Zeugenhinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-SO: Soest-Ampen - Tödlicher Verkehrsunfall
Am vergangenen Sonntagnachmittag ereignete sich gegen 16:20 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Werler Landstraße, in der Nähe der Hausnummer 288. Nach aktuellen Informationen fuhr ein 33-jähriger Soester mit seinem VW Golf von Ostönnen kommend in Richtung Ampen. An der Unfallstelle geriet sein Auto auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort frontal mit einem entgegenkommenden Renault Twingo. Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge auf die Grünfläche geschleudert und kamen dort zum Stillstand. Der 89-jährige Fahrer des Renault Twingo aus Neukirchen-Vluyn und seine 83-jährige Beifahrerin aus Dortmund verstarben noch am Unfallort. Der 33-jährige Soester flüchtete zunächst zu Fuß vom Unfallort. Ein Polizeihubschrauber wurde zur Suche eingesetzt. Schließlich kehrte der Soester zur Unfallstelle zurück und stellte sich. Er wurde zur Behandlung seiner durch den Unfall erlittenen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Außerdem stellten die Polizeibeamten fest, dass der 33-Jährige alkoholisiert war. Die Staatsanwaltschaft Arnsberg ordnete eine entsprechende Blutprobenentnahme und die Sicherstellung seines Führerscheins an. Die Fahrzeuge, die einen Totalschaden erlitten, wurden sichergestellt. Ein Unfallaufnahmeteam der Kreispolizeibehörde Paderborn und ein Unfallsachverständiger wurden hinzugezogen, um die Unfallspuren zur genauen Rekonstruktion des Unfalls zu dokumentieren. Die Werler Landstraße wurde für die Dauer der Unfallaufnahme komplett gesperrt und um 00:30 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-E: Ausgedehnter Zimmerbrand - Bewohner konnten sich selber retten
Essen-Huttrop, Hilgenbornstraße, 01.01.2024, 20:51 Uhr (ots)
Am Abend des 1. Januars 2024 erhielt die Feuerwehr Essen um 20:52 Uhr einen Notruf über einen Brand in einem Zimmer in der Hilgenbornstraße im Stadtteil Essen-Huttrop. Es wurde gemeldet, dass sich das Feuer im dritten Stock eines Mehrfamilienhauses befand. Aufgrund vieler Anrufe wurde bereits vor der Ankunft der ersten Einsatzkräfte die Alarmstufe erhöht und zusätzliche Einsatzfahrzeuge wurden entsandt. Als die Feuerwehr- und Rettungskräfte der Feuer- und Rettungswache 1 ankamen, fanden sie einen ausgedehnten Zimmerbrand vor. Die Flammen schlugen bereits aus dem Fenster des betroffenen Zimmers. Sofort wurde eine Drehleiter positioniert und die Brandbekämpfung begonnen. Zwei Trupps unter Atemschutz begaben sich über das Treppenhaus zur Brandbekämpfung mit einem handgeführten Strahlrohr. Die Feuerwehr Essen konnte verhindern, dass sich das Feuer auf andere Zimmer ausbreitet. Alle Bewohner hatten das Gebäude bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr verlassen können. Die Bewohner der betroffenen Wohnung wurden vom Rettungsdienst untersucht. Eine weitere Behandlung im Krankenhaus war nicht erforderlich. Die Brandwohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Die Anwohner konnten vorübergehend bei Verwandten untergebracht werden. Alle anderen Bewohner des Gebäudes konnten in ihre Wohnungen zurückkehren. Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit unbekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Feuerwehr Essen war mit zwei Löschzügen, mehreren Sonderfahrzeugen, dem Rettungsdienst und dem Führungsdienst für einen Zeitraum von zwei Stunden vor Ort tätig.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-RBK: Leichlingen - Randalierer durch Spezialeinheiten festgenommen
Am Nachmittag des 31.12.2023, gegen 17:00 Uhr, erhielt die Polizei einen Notruf von Bewohnern eines Wohnhauses mit mehreren Parteien. Ein Mann verursachte in seiner Wohnung in der Straße Im Dorffeld einen lauten Aufruhr und warf verschiedene Gegenstände von seinem Balkon auf die Balkone anderer Hausbewohner. Als die Polizei durch die Wohnungstür mit dem Mann sprach, drohte er den Beamten, mit einer Schusswaffe herauszukommen. Aus diesem Grund wurde der 54-Jährige mit Hilfe von angeforderten Spezialeinheiten festgenommen, blieb dabei unverletzt und wurde anschließend in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen. Im Rahmen der folgenden Durchsuchung der Wohnung konnte keine Schusswaffe gefunden werden. (ct)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-KLE: Issum- EinbruchUnbekannter Täter stiehlt Bargeld aus Mitarbeiterkantine
In der Nacht vom Donnerstag, den 28. Dezember 2023, auf den darauffolgenden Freitag wurde aus der Kantine eines Unternehmens in der Brauerei-Diebels-Straße eine Summe Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich gestohlen. Der Täter gelangte vermutlich durch eine Notausgangstür in die Kantine, öffnete eine Schublade und entwendete das Geld. Danach flüchtete er unbemerkt. Am vorherigen Tag wurde eine unbekannte Person auf dem Firmengelände gesehen, die nach Ansprache das Gelände über den Zaun in Richtung Buchenstraße verließ. Es wird derzeit ermittelt, ob ein Zusammenhang mit dem Diebstahl besteht. Hinweise zu verdächtigen Personen nimmt die Kriminalpolizei in Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Bedburg-Hau- EinbruchTäter dringen in Tagespflege ein
Zwischen Freitag (29. Dezember 2023), 16:00 Uhr, und Samstag, 10:30 Uhr, haben unbekannte Täter das Fensterglas zur Küche einer Tagespflege an der Kirche in Bedburg-Hau zerstört. Die Täter haben einen Laptop gestohlen, der auf einem Regal im Essraum stand, und eine Schublade des Schreibtischs im Büro aufgebrochen. Sie haben die Geldkassette genommen und sind über den Essraum in unbekannte Richtung geflüchtet. Hinweise zu verdächtigen Personen nimmt die Kripo in Kleve unter Telefon 02821 5040 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
BPOL NRW: Fahndungserfolg an Neujahr - Bundespolizei vollstreckt internationalen Haftbefehl wegen sexuellen Missbrauch an Minderjährigen
Am vergangenen Montag, den 01.01.2024, haben Beamte der Bundespolizei Aachen einen internationalen Haftbefehl vollstreckt und eine Trunkenheitsfahrt beendet.
Gegen 09:00 Uhr haben die Beamten versucht, einen PKW mit lettischem Kennzeichen zu kontrollieren. Die drei Insassen des Fahrzeugs waren kurz zuvor aus den Niederlanden nach Herzogenrath gereist.
Nachdem die Beamten den Fahrer aufgefordert hatten anzuhalten, beschleunigte dieser sein Fahrzeug und ignorierte dabei unter anderem eine rote Ampel. Nach einer kurzen Flucht hielt er sein Fahrzeug an und versuchte zu Fuß zu entkommen. Als eine zweite Streife zur Unterstützung eintraf, wurde der Flüchtige in der Nähe hinter einer Mülltonne sitzend gefunden. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,56 Promille. Der 32-jährige Lette wurde vor Ort verhaftet und an die Landespolizei übergeben, um weitere Maßnahmen zu ergreifen.
Im Fahrzeug befanden sich noch zwei weitere Mitfahrer. Die Kontrolle ergab, dass gegen den 36-jährigen lettischen Beifahrer eine Fahndung aus Lettland vorlag. Gegen ihn lag ein internationaler Haftbefehl wegen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen vor. Er wurde zu einer Haftstrafe von 10 Jahren und einem Monat verurteilt. Die Person wurde verhaftet und dem Polizeigewahrsam in Aachen überstellt.
Gegen den verbleibenden dritten Mitfahrer lagen keine Vorwürfe vor und er konnte seine Reise alleine fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHM David Specks
Telefon: +49 (0) 241 56 837 - 1007
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-AC: Nach Unfall im Dezember - Mann stirbt im Krankenhaus
Nach dem Vorfall am 5. Dezember in der Büsbach-Gegend (siehe auch unsere Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11559/5665772) hat der Fußgänger, der schwer verletzt wurde, sein Leben verloren. Der 73-jährige Mann erlag gestern (01.01.2024) seinen schwerwiegenden Verletzungen im Krankenhaus. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
FW Sankt Augustin: Freiwillige Feuerwehr löscht brennende LKW's
Heute Morgen um 01:17 Uhr wurde die freiwillige Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin nach Hangelar alarmiert, da ein Gebäude in Brand stand (Stichwort: "B3-Gebäude").
Als die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, stellten sie fest, dass zwei Lastwagen mit Sattelaufliegern in Flammen standen. Zum Glück war kein Gebäude betroffen. Aufgrund des Ausmaßes des Schadens erhöhten die ersten ankommenden Feuerwehrleute die Alarmstufe auf B4. Bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr waren laute Knallgeräusche zu hören, als die Reifen der brennenden Fahrzeuge platzten.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung durch die brennenden Fahrzeuge wurde über die WarnApp NINA eine Warnung an die Bevölkerung ausgegeben.
Unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Herbert Maur bekämpften die Einsatzkräfte den Brand mit insgesamt 7 C-Rohren, einem B-Rohr und einer Drehleiter. Die erforderliche Wasserversorgung wurde von mehreren Löschfahrzeugen sichergestellt. Das Umweltamt des Rhein-Sieg-Kreises, als zuständige Wasserbehörde, untersuchte die Einsatzstelle zusätzlich, da möglicherweise Kraftstoffe und andere Betriebsstoffe in den Boden gelangt waren.
Nach Beendigung der Löscharbeiten übernahm die Polizei die Einsatzstelle und begann mit der Ermittlung der Brandursache.
Die freiwillige Feuerwehr der Stadt Sankt Augustin war bis etwa 05:00 Uhr mit insgesamt 86 ehrenamtlichen Helfern aus den Einheiten Hangelar, Menden, Mülldorf, Meindorf und Niederpleis im Einsatz. Zusätzlich waren Kräfte der Polizei, des Rettungsdienstes, des Ordnungsamtes und des Umweltamtes vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Sankt Augustin
Dennis Schwellenbach
01578-0598374
E-Mail: dennis.schwellenbach@sankt-augustin.de
https://www.feuerwehr-sankt-augustin.de
POL-HA: Mann fährt Alkoholisiert und mit offenem Haftbefehl in Verkehrskontrolle
Am Montag (01.01.) führte die Verkehrspolizei in Hagen Kontrollen bezüglich Alkohol- und Drogenkonsum im Stadtgebiet durch. Um 8.45 Uhr stoppten die Beamten einen 43-jährigen Mann auf der Eckeseyer Straße, der mit einem VW in Richtung Fuhrparkstraße unterwegs war. Der Mann hatte einen starken Alkoholgeruch, weshalb die Polizisten nach seiner Einwilligung einen freiwilligen Atemalkoholtest mit ihm durchführten. Das Testgerät zeigte einen Wert von 1,4 Promille an. Der 43-Jährige musste eine Blutprobe abgeben. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellten die Beamten fest, dass gegen den Mann ein offener Haftbefehl vorlag. Daraufhin wurde der Mann von der Polizei festgenommen. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-KLE: Wachtendonk- Zwei Einbrüche/ Täter hebeln die Fenster im Erdgeschoss auf
Schon am Freitag (29. Dezember 2023) zwischen 15:00 Uhr und 21:15 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus am Batzensteg ein, indem sie ein Fenster im Erdgeschoss aufbrachen. Im Inneren durchsuchten sie alle Schränke und flüchteten vermutlich über das Schlafzimmer in den angrenzenden Garten. Es kann derzeit noch nichts über die gestohlene Beute gesagt werden. In der Silvesternacht (31.12.2023, 08:30 Uhr, und 01.01.2024, 13:00 Uhr) brachen Unbekannte erneut in ein Haus an der Wankumer Straße ein, indem sie ein Fenster aufbrachen und den Ort durchsuchten. Auch hier kann derzeit noch nichts über eine mögliche Beute gesagt werden. In beiden Fällen hat die Kripo in Geldern die Ermittlungen aufgenommen. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegengenommen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-BN: Bonner Nordstadt: Unbekannte schlagen Autoscheibe an geparktem Auto ein - Wer hat etwas beobachtet?
Am 01.01.2024, zwischen 16:30 und 18:15 Uhr, begannen Unbekannte damit, an einem Auto, das in der Bonner Nordstadt auf der Straße "Annagraben" geparkt war, Handlungen vorzunehmen.
Basierend auf den Spuren vor Ort schlugen sie mit einem Pflasterstein die Seitenscheibe der Fahrertür ein und entwendeten persönliche Gegenstände sowie mehrere CDs aus dem Innenraum.
Die Unbekannten verließen den Tatort schließlich unbemerkt mit ihrer Beute.
Das zuständige KK 33 hat die weiteren Ermittlungen zu dem Vorfall übernommen. Personen, die möglicherweise Zeugen sind, können sich unter der Telefonnummer 0228-150 mit der Polizei in Verbindung setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
FW Tönisvorst: PKW-Brand nach Alleinunfall
Nachdem die Feuerwehr Tönisvorst eine ruhige Silvesternacht erlebt hatte, wurden die Einsatzkräfte am 01.01.24 um 21:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person auf der Vorster Straße gerufen. Weitere Berichte deuteten darauf hin, dass das Auto auch noch in Flammen stand.
Als die Feuerwehrmänner und -frauen schnell ankamen, stellte sich glücklicherweise heraus, dass die betroffene Person nicht mehr im Fahrzeug war. Aber das Auto brannte bereits in voller Ausdehnung. Sofort wurde mit einem Löschrohr und einem Team unter schwerem Atemschutz mit der Brandbekämpfung begonnen. Gleichzeitig wurde mit einer Wärmebildkamera die Umgebung nach möglichen weiteren Personen abgesucht, da dies zunächst nicht ausgeschlossen werden konnte. Kurze Zeit später stellte sich heraus, dass dies nicht der Fall war.
Nachdem der Brand gelöscht und die verunfallte Person vom Rettungsdienst versorgt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde, half die Feuerwehr bei der Ausleuchtung der Unfallstelle, um die Unfallaufnahme zu unterstützen.
Nach anderthalb Stunden war der Einsatz für die 44 Einsatzkräfte der Feuerwehr Tönisvorst beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Tönisvorst
Pressestelle
BI Jan Gläser
Mobil: 0178 2517579
presse@feuerwehrtoenisvorst.de
http://feuerwehrtoenisvorst.de/
POL-HA: Fußgängerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Am Samstag (30.12.) gegen 17 Uhr wurde eine Fußgängerin auf der Freiligrathstraße in Boele leicht verletzt, nachdem sie von einem Auto erfasst wurde. Nach den bisherigen Ermittlungen wollte ein 50-Jähriger mit seinem Kia den Parkplatz eines Supermarktes verlassen. Zu dieser Zeit überquerte eine 58-jährige Hagenerin den Fußgängerüberweg in Richtung Hameckestraße. Die Frau wurde frontal von dem Auto erfasst und stürzte zu Boden. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen. Eine Rettungswagenbesatzung brachte die 58-Jährige zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-WAF: Ahlen-Dolberg. Tresor bei Einbruch gestohlen
Zwischen Silvester (31.12.2023), 16.00 Uhr und Neujahr (1.1.2024), 11.50 Uhr wurde in ein Einfamilienhaus in der Lambertistraße in Dolberg eingebrochen, von unbekannten Personen. Um Zugang zum Haus zu erhalten, wurde eine Fensterscheibe mit einem Stein eingeschlagen. Die Täter entwendeten einen Tresor aus dem Gebäude. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe beobachtet? Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen entgegengenommen, telefonisch unter 02382/965-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Mehrere Autos beschädigt
Zwischen dem 31. Dezember 2023 um 17.00 Uhr und dem 1. Januar 2024 um 11.30 Uhr wurden mehrere Autos in Ahlen von unbekannten Tätern beschädigt. An drei der vier Fahrzeuge wurde der Lack an allen Seiten zerkratzt. Drei Autos waren in der Ostbredenstraße und eines in der Otto-Schott-Straße geparkt. Hat jemand dort verdächtige Personen beobachtet? Wer kann Informationen über die Sachbeschädigungen geben? Die Polizei in Ahlen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung nach Verdacht des Diebstahls
In der Nacht zum 01. Mai 2023 begaben sich mehrere Individuen auf das Gelände eines Unternehmens in Hagen. Nachdem sie einen Zaun überquert hatten, drang ein Verdächtiger in das Gebäude ein. Durch das gewaltsame Eindringen in die Produktions- und Lagerhalle löste der Mann einen Alarm aus und flüchtete daher zusammen mit den anderen Verdächtigen vom Gelände.
Wer kann Informationen zur Identität und/oder dem Aufenthaltsort des Verdächtigen geben? Die Polizei Hagen bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331 - 986 2066.
Hier finden Sie Fotos: https://polizei.nrw/fahndung/123351
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-BN: Wohnungseinbruch in Swisttal-Odendorf
Die Polizei in Bonn hat die Untersuchungen zu einem Einbruch in eine Wohnung in Swisttal-Odendorf aufgenommen.
Zwischen Sonntag, dem 31.12.2023, 17:00 Uhr, und Montag, dem 01.01.2024, 12:00 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter durch Aufbrechen eines Fensters in ein Einfamilienhaus in der Essiger Straße ein.
Anschließend durchsuchten sie das Haus nach Wertgegenständen und Bargeld. Die Einbrecher verließen den Tatort unbemerkt.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 der Bonner Polizei bitten um Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen. Bitte senden Sie Hinweise per E-Mail an kk13.bonn@polizei.nrw.de oder rufen Sie telefonisch die Nummer 0228/150 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
FW-EN: Papiercontainerbrand
Am Montag, dem 01.01.2024, erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 08:49 Uhr einen Alarm für einen Brand in einem Papiercontainer in der Hembeckertalstraße. Einwohner bemerkten am Morgen den brennenden Papiercontainer auf einem Bauhof und riefen die Feuerwehr zur Hilfe. Die Einsatzkräfte löschten den Papiercontainer mit etwa 700 Litern Wasser und übergaben anschließend den Einsatzort der Polizei. Der Einsatz konnte um 09:25 Uhr von den 4 Einsatzkräften beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-HSK: Einbruch in Diensträume der Deutschen Bahn am Bahnhof Bestwig
In der Nacht von Montag auf Dienstag drangen unbekannte Täter in die Diensträume der Deutschen Bahn am Bestwiger Bahnhof ein. Dazu brachen sie eine Tür auf, die vom Bahnsteig aus Zugang zu dem Gebäude gewährt. Im Inneren des Gebäudes, wo sich Umkleideräume, Aufenthaltsräume und Büros der Bahnmitarbeiter befinden, wurde ein Tresor mit einer Trennscheibe aufgeschnitten. In diesem Tresor befanden sich die Tageseinnahmen der Zugbegleiter, die von den Tätern gestohlen wurden. Die Täter konnten den Tatort unerkannt verlassen. Über die Höhe der Beute und den entstandenen Sachschaden liegen noch keine Informationen vor. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Bitte wenden Sie sich bei Hinweisen an die Polizei in Meschede (Tel.: 0291-9020-3411) (Kli.).
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.