Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 02.05.2025 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 02.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

02.05.2025 – 22:46

FW-DT: Heckenbrand in Klüt

Detmold (ost)

Um 21:28 Uhr wurde das Vollzeitpersonal sowie die Feuerwehreinheiten Mitte und Nord zu einem brennenden Zaun im Stadtteil Klüt gerufen. Das Feuer wurde schnell gelöscht.

Anmerkung: Besondere Vorsicht ist bei anhaltender Trockenheit geboten. Offene Feuerquellen wie Grills oder Feuerschalen sollten niemals in der Nähe von Pflanzen betrieben werden - schon ein Funke kann ausreichen, um einen Brand zu verursachen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Detmold
Stv. Leiter Presse-/Öffentlichkeitsarb.
Christopher Rieks
Telefon: +49 (0)160 9062 1826
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-detmold.org
www.feuerwehr-detmold.org

02.05.2025 – 22:01

POL-GE: Gefährliche Körperverletzung in Beckhausen - Zeugen gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Am Donnerstagmorgen, den 1. Mai 2025, gegen 3.30 Uhr, ereignete sich auf der Horster Straße in Gelsenkirchen-Beckhausen eine gefährliche Körperverletzung, bei der ein Mann verletzt wurde.

Ein 63-jähriger Gelsenkirchener war auf dem Bürgersteig der Horster Straße in der Nähe einer Querstraße, als plötzlich zwei Männer und eine Frau hinter ihm auftauchten. Einer der Männer stieß den Gelsenkirchener von hinten zu Boden. Anschließend flüchtete die Gruppe in Richtung Kärntener Ring. Der 63-Jährige verletzte sich leicht am Kopf, als er stürzte. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: Er ist etwa 18 bis 20 Jahre alt und trug zur Tatzeit einen schwarzen Pullover mit einer schwarzen Kapuze. Der andere Mann und die Frau sind ebenfalls zwischen 18 und 20 Jahre alt, jedoch können sie nicht näher beschrieben werden.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gelsenkirchen zu melden. Die Rufnummer lautet 0209 365 7512 für das Kriminalkommissariat 15 oder 0209 365 8240 für die Kriminalwache.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

02.05.2025 – 21:08

POL-MK: Lebensgefährlich verletzter Mann lag in Busbucht

Is.-Letmathe (ost)

An der Hagener Straße in Iserlohn-Letmathe wurde heute ein 58-jähriger Mann gegen 18 Uhr mit schweren Beinverletzungen an einer Bushaltestelle gefunden. Sein Leben ist in Gefahr. Es scheint, dass er von einem unbekannten, größeren Fahrzeug überfahren wurde. Ein Rettungshubschrauber hat ihn ins Krankenhaus gebracht. Die örtlichen Kräfte werden von einem Verkehrsunfall-Aufnahmeteam der Polizei Bochum unterstützt. Der Verletzte lag im vorderen Bereich der Bushaltestelle Alter Markt (Richtung Letmathe). Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02374/50290 zu melden! (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.05.2025 – 20:47

POL-GE: Durchsuchungsmaßnahmen der Polizei Gelsenkirchen in Herten

Gelsenkirchen (ost)

Am Montag, den 28. April 2025, wurde ein Polizeiauto der Gelsenkirchener Polizei zu einem Einsatz in der Dickampsstraße in der Gelsenkirchener Altstadt gerufen.

Ein 50-jähriger Gelsenkirchener berichtete den eintreffenden Polizisten, dass ein Mann mit einer silbernen Waffe aus einem Auto gestiegen sei und diese geladen habe. Danach sei der 50-Jährige in seinem Auto von der Szene in eine unbekannte Richtung geflohen. Während der Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Verdächtige ein 35-jähriger Mann aus Herten war. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen wurde vom Amtsgericht Essen ein Durchsuchungsbeschluss erlassen. Am Freitagmorgen, den 2. Mai 2025, um 9.30 Uhr fanden Durchsuchungsmaßnahmen in der Karl-Hermann-Straße in Herten-Scherlebeck statt, bei denen der Verdächtige gefunden und überprüft werden konnte. Spezialeinheiten waren ebenfalls beteiligt. Bei der Durchsuchung der Wohnung wurden eine silberne Spielzeugpistole und ein Mobiltelefon gefunden und beschlagnahmt. Der 35-Jährige wurde vorübergehend festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

02.05.2025 – 20:32

FW-EN: Wetter - Verkehrsunfall und Heimrauchmelder retten erneut Leben und Sachwerte

Wetter (Ruhr) (ost)

Am Freitagmorgen um 07:50 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Wengern, Esborn und Alt-Wetter zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Schmiedestraße/Kirchstraße gerufen. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Volkswagen und einem Kia. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte wurde gemeldet, dass insgesamt drei Personen betroffen sein sollten und es unklar war, ob jemand im Fahrzeug eingeklemmt war. Der Notruf ging über einen E-Call bei der Kreisleitstelle ein. Glücklicherweise konnten bei Ankunft die zwei Erwachsenen und das Kind bereits aus den Fahrzeugen aussteigen. Die Verletzten wurden dem Rettungsdienst übergeben und zwei Patienten wurden leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle gegen den Verkehr ab. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde der Volkswagen manuell an den Straßenrand geschoben. Der beschädigte Kia wurde von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. Anschließend wurde die Fahrbahn von Trümmerteilen gesäubert, bevor die Feuerwehr den Einsatz nach etwa 60 Minuten beenden konnte.

Am Abend um 18:21 Uhr wurden die Feuerwehreinheiten Wengern, Esborn und Alt-Wetter zu einem Mehrfamilienhaus in der Osterfeldstraße gerufen. Nachbarn hatten mehrere ausgelöste Rauchmelder und Rauch im Treppenhaus bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. Durch lautes Klingeln und Klopfen an der Wohnungstür wurde die Bewohnerin auf dem Balkon aufmerksam und öffnete die Tür. Sie wurde vom Rettungsdienst untersucht, konnte jedoch vor Ort bleiben. Ein Trupp unter Atemschutz nahm das angebrannte Essen vom Herd und löschte es ab. Anschließend wurde die Wohnung belüftet, um den Brandrauch zu entfernen. Die Einsatzstelle wurde an die Mieterin übergeben und der Einsatz konnte nach 45 Minuten beendet werden.

Auch in diesem Fall haben die Rauchmelder Schlimmeres verhindert und Menschenleben sowie Sachwerte gerettet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

02.05.2025 – 20:06

POL-BI: 72-jährige Vermisste aus Brackwede wohlbehalten aufgefunden

Bielefeld (ost)

SSC / Bielefeld

Es ist nicht mehr notwendig, nach der 72-jährigen Vermissten Christa K. zu suchen. Die ältere Dame wurde von Nachbarn an ihrem früheren Wohnort gefunden und sicher in ihre Pflegeeinrichtung gebracht. Die Polizei Bielefeld dankt allen, die bei der Suche geholfen haben, und bittet darum, veröffentlichte Bilder und persönliche Informationen zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

02.05.2025 – 19:15

FW-EN: Rauch zieht über Hobeuken

Sprockhövel (ost)

Aufgrund einer Rauchentwicklung, die sich über die Mittelstraße, Hobeuken und die Quellenburgstraße ausbreitete, wurde die Feuerwehr Sprockhövel am Freitag um 10.00 Uhr alarmiert. In der oberen Mittelstraße konnten die Einsatzkräfte den Einsatzort lokalisieren. Dort gab es einen Brand auf einer Fläche von 3 mal 3 Metern Grünschnitt. Der Besitzer des Grundstücks zog den Grünschnitt mit einem Radlader auseinander, damit die Feuerwehr das Feuer mit einem C-Rohr löschen konnte. Danach wurde der Bereich mit einer Wärmebildkamera überprüft. Der Einsatz endete gegen 12.00 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

02.05.2025 – 18:56

FW-RS: ABC 3 Gefahrstoffunfall, Nordstraße

Remscheid (ost)

In einem Reinigungsbetrieb wurden mindestens 2 verschiedene chemische Produkte in einem Entsorgungsbehälter gemischt. Diese Stoffe reagierten exotherm, wodurch bei Ankunft der Feuerwehr Rauch sichtbar war und ein chlorhaltiger Geruch festgestellt wurde. Die chemische Reaktion führte zu einer starken Wärmeentwicklung.

Da das Gebäude bereits evakuiert war, konnte die Feuerwehr mit Atemschutz und leichten Schutzanzügen den Behälter aus dem Gebäude entfernen und mit dem Abkühlen beginnen.

Durch diese Maßnahme konnte eine kritische Temperaturerhöhung verhindert werden. Nach etwa 2,5 Stunden konnte keine erhöhte Temperatur mehr im Behälter festgestellt werden. Der Behälter wird ordnungsgemäß entsorgt. Neben der Berufsfeuerwehr waren die Freiwilligen Feuerwehren Nord, Hasten und Lüdorf/Born im Einsatz. Der Grundschutz wurde von der FF Lennep sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Remscheid
Einsatzleitung:

Telefon: 02191/ 16 2400
E-Mail: presse.feuerwehr@remscheid.de

02.05.2025 – 18:52

FW-Schermbeck: Ausgelöste Brandmeldeanlage

Schermbeck (ost)

Am Freitagvormittag gegen 09:35 Uhr wurden alle drei Schermbecker Löschzüge mit dem Stichwort "BMA 4 -Personen" an die Einsatzstelle "Erler Strasse - Marienheim" alarmiert. Das Gebäude wurde von den Einsatzkräften kontrolliert und der vermutlich durch Bauarbeiten ausgelöste Brandmelder identifiziert. Die Brandmeldeanlage wurde zurück gestellt und an den Betreiber übergeben. Für die Feuerwehr endete der Einsatz gegen 10:15 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

02.05.2025 – 18:35

FW-DO: Dachstuhlbrand im Kreuzviertel - niemand wurde verletzt

Dortmund (ost)

Um etwa 14:37 Uhr am Nachmittag wurde die Feuerwehr Dortmund zu einem gemeldeten Feuer im Dachgeschoss im Kreuzviertel Dortmund Mitte gerufen.

Die Meldung erwies sich als korrekt. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass kürzlich Bauarbeiten im Dachgeschoss durchgeführt worden waren. Zwei Drehleitern wurden mit jeweils einem Trupp unter schwerem Atemschutz positioniert. Außerdem wurde ein Wenderohr an einer der Drehleitern eingesetzt, um mit der Brandbekämpfung zu beginnen. Glücklicherweise hatte sich das Feuer nicht im Inneren des Gebäudes ausgebreitet, sondern nur auf die Holzfaserdämmplatten des Dachs. Das Dachgeschoss befand sich noch im Rohbau. Es bestand keine Gefahr für Personen vor Ort und niemand wurde verletzt. Ein Mitarbeiter der Baustelle konnte das Dach eigenständig verlassen, bevor die Feuerwehr eintraf. Die Dachhaut musste teilweise unter großer körperlicher Anstrengung entfernt werden, um Glutnester zu löschen und nicht betroffene Teile des Gebäudes zu überprüfen.

Etwa 45 Einsatzkräfte der Feuerwache 1 (Mitte), der Feuerwache 4 (Hörde) und des Löschzuges 16 (Hombruch) sowie der Rettungsdienst waren an dem Einsatz beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Lagedienst
Gregor Kusemann
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: gkusemann@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

02.05.2025 – 18:32

FW-Schermbeck: Person in Wohnung

Schermbeck (ost)

Am Dienstagnachmittag gegen 17:30 Uhr wurde der Löschzug Schermbeck mit dem Stichwort "Person in Wohnung" an die Einsatzstelle "Weseler Strasse" alarmiert. An der Einsatzstelle öffneten die Einsatzkräfte der Feuerwehr gewaltsam die Wohnungstür, um dem Rettungsdienst und der Polizei Zutritt zu der Wohnung zu verschaffen. Ein in der Wohnung vorhandener Hund wurde gesichert. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Für die Feuerwehr endete der Einsatz gegen 18:00 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

02.05.2025 – 18:24

POL-BI: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Seniorin aus Brackwede

Bielefeld (ost)

SSC / Bielefeld-Brackwede

Seit dem 02.05.2025 wird in Bielefeld die 73-jährige Christa K. vermisst. Die Frau leidet an Demenz und hat Schwierigkeiten, sich in ihrer Umgebung zurechtzufinden. Sie benötigt dringend ihre Medikamente. Die örtliche Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche. Beschreibung der vermissten Person: - 160 Zentimeter groß - füllige Statur - grauhaarig mit schulterlangen Haaren - trägt einen grauen Pullover - hat ein orangefarbenes T-Shirt mit Punkten an - bunte Hose - benutzt einen Rollator Bisherige polizeiliche Maßnahmen haben nicht zur Auffindung der Vermissten geführt. Wer kann Hinweise zu ihrem Verbleib geben? Zeugen werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 11 unter der Nummer 0521-545-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

02.05.2025 – 17:38

POL-BI: Vermisster aus Bielefeld-Eckhardsheim aufgefunden

Bielefeld (ost)

SSC / Bielefeld-Eckardtsheim

Die Suche nach dem 68-jährigen Achim H. aus Bielefeld-Eckhardsheim kann abgeschlossen werden. Der Mann, der seit dem 30.04.2025 vermisst wurde, wurde am 02.05.2025 um 14.00 Uhr in Bielefeld-Sennestadt gefunden. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Bielefelder Krankenhaus gebracht, um seinen Gesundheitszustand zu überprüfen. Die Polizei Bielefeld dankt allen, die bei der Suche geholfen haben, und bittet darum, veröffentlichte Fotos und persönliche Daten zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

02.05.2025 – 16:09

POL-K: 250502-4-K Sexuelle Belästigung auf dem Auenweg - Mann mit Oberlippenbart und Hals-Tätowierung gesucht

Köln (ost)

Die Polizei sucht nach einem Vorfall sexueller Belästigung einer 25-jährigen Frau am Mittwochnachmittag (30. April) auf dem Auenweg in Deutz nach einem Mann mit dunklen Haaren und Schnurrbart.

Die junge Frau aus dem Kreis Euskirchen war gegen 15.20 Uhr auf dem Weg vom Deutzer Bahnhof zum Tanzbrunnen, als ihr ein etwa 1,65 Meter großer Mann entgegenkam und gestikulierte. Der Gesuchte sprach nicht mit ihr, sondern tippte eine Frage nach dem Weg nach Köln-Mülheim in ihr Smartphone ein. Dabei soll er der Frau an die Brust gefasst und gedrückt haben. Danach lief der Verdächtige, der einen weißen Pullover und dunkle Hose trug, in Richtung Deutzer Bahnhof davon.

Ein Zeuge berichtete, dass der Mann auf der rechten Seite seines Halses eine auffällige schwarze Tätowierung hatte.

Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen aufgenommen und untersucht derzeit erste kriminaltechnische Spuren.

Personen, die Informationen über den Täter oder seinen Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail beim Kriminalkommissariat 12 poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (al/as)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

02.05.2025 – 16:01

POL-K: 250502-1-K Zeugenaufruf: Senior (88) nach Bankbesuch ausgeraubt - Polizei Köln sucht verdächtiges Pärchen

Köln (ost)

Die Polizei in Köln ist auf der Suche nach einem Duo, das am Dienstagnachmittag (29. April) einen älteren Mann im Stadtteil Porz-Finkenberg überfallen haben soll. Der 88-jährige Rentner hatte kurz zuvor eine beträchtliche Summe Geld von der Bank abgehoben und wurde dann gegen 17 Uhr von zwei Verdächtigen vor seiner Wohnung in der Konrad-Adenauer-Straße überfallen.

Nach den bisherigen Ermittlungen hatte das Paar, das zu dieser Zeit von mehreren Kindern begleitet wurde, vermutlich bereits um 15.15 Uhr an der Bushaltestelle "Porz Markt" Kontakt zu dem späteren Opfer aufgenommen. In Finkenberg stiegen dann alle gemeinsam aus dem Bus der Linie 151 aus. Es scheint, dass das Duo dem 88-jährigen Mann in das Wohnhochhaus gefolgt ist. Vor seiner Wohnungstür traf der ältere Mann erneut auf die Frau mit einem unbekannten Komplizen, der ihm das Geld von hinten entriss.

Der Verdächtige wird als etwa 40 bis 45 Jahre alter Mann mit schwarzen Haaren und schwarzer Lederjacke beschrieben. Er ist ungefähr 165-170 cm groß. Seine Komplizin ist etwa 30-40 Jahre alt, hat lange blonde Haare, ist zierlich und zwischen 150 und 160 cm groß.

Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder zur Identität des gesuchten Pärchens haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 zu melden. (cr/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

02.05.2025 – 15:50

POL-BI: Schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn - Sekundenschlaf führt zu Kontrollverlust über Pkw

Bielefeld (ost)

MQ/ Bielefeld/ BAB 2 - Minden - Porta Westfalica - Am Donnerstag, den 01.05.2025 ereignete sich auf der A2 in Fahrtrichtung Dortmund in der Nähe von Porta Westfalica ein schwerer Verkehrsunfall.

Ein 34-jähriger Autofahrer aus Polen war gegen 17:00 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der A2 unterwegs, als er Berichten zufolge für einige Sekunden während der Fahrt eingeschlafen ist. Sein Alfa Romeo Giulietta durchbrach die Leitplanke auf der rechten Seite und stürzte etwa 5 Meter eine Böschung hinunter. Das Auto überschlug sich mehrmals und kam schließlich auf allen vier Rädern im Grünstreifen zum Stillstand.

Der Fahrer konnte das Fahrzeug eigenständig verlassen und war ansprechbar, wurde jedoch schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Um den Alfa Romeo Giulietta bergen zu können, musste ein Kranwagen angefordert werden. Währenddessen wurde der rechte Fahrstreifen gesperrt, was zu leichten Verkehrsbehinderungen führte.

Die Beamten der Autobahnpolizei schätzen den Gesamtschaden auf etwa 16.500 Euro und setzten eine Sicherheitsleistung von 1200 Euro fest.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

02.05.2025 – 15:40

POL-BI: Nachtrag zu: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem Mann

Bielefeld (ost)

Neue Informationen über die Kleidung des Vermissten

MK / Bielefeld - Eckardtsheim - Die Polizei bittet um weitere Informationen aus der Bevölkerung bei der Suche nach Achim H., einem 68-jährigen Mann, der seit Mittwoch, 30.04.2025, vermisst wird.

Neben den bereits bekannten Angaben, dass er ungefähr 179 cm groß, etwa 79 kg schwer, eine Brille trägt und graugrüne Augen hat, könnte er wie folgt angezogen sein:

Er könnte einen schwarzen Mantel, ein rotblau kariertes Hemd, eine graue Jeans und schwarze Turnschuhe tragen. Möglicherweise hat er auch eine Mütze auf.

Ein mögliches Ziel, das der Vermisste aufgesucht haben könnte, ist der Paracelsusweg in der Nähe der Eckardtskirche.

Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 11/ 0521/545-0

Erste Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6024121

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

02.05.2025 – 15:37

POL-PB: Nach Gefährlicher Körperverletzung - Haftrichter erlässt Untersuchungshaft

Paderborn (ost)

Gemeinsame Mitteilung von Staatsanwaltschaft Paderborn und Kreispolizeibehörde Paderborn

(CK) - Am Donnerstagmittag (01.05.) ereignete sich am Berliner Ring in der Nähe eines Spielplatzes eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Dabei wurde auch ein Messer benutzt, siehe Pressemitteilung vom 1. Mai, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/6024087

Der Verdächtige, ein 45-jähriger Mann aus Paderborn, wurde vorläufig in Gewahrsam genommen. Heute wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem zuständigen Richter am Amtsgericht Paderborn vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den 45-Jährigen.

Die Hintergründe der Tat sind zum aktuellen Zeitpunkt der Ermittlungen unklar, die Untersuchungen dazu dauern an.

Durch medizinische Maßnahmen konnte eine Lebensgefahr für den 43-jährigen ausgeschlossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

02.05.2025 – 15:36

POL-DU: Wanheimerort: Mann begeht in einem Rutsch mehrere Taten

Duisburg (ost)

Ein Ladendetektiv eines Geschäftes an der Düsseldorfer Straße verständigte am Dienstagabend (29. April, 19 Uhr) die Polizei, weil er einen versuchten Ladendiebstahl beobachtete. Er brachte den Mann in sein Büro.

Der Detektiv gab gegenüber den Beamten an, den 35-Jährigen aus vergangenen Diebstahlversuchen zu kennen. In diesem Fall führte der Verdächtige gefährliche Gegenstände mit sich.

Die Einsatzkräfte begleiteten den Duisburger zu einem Parkplatz, auf dem er "seinen" Wagen zuvor geparkt hatte. Die Polizisten stellten bei der Überprüfung des Autos fest, dass die Kennzeichen sowie der Pkw zuvor entwendet wurden. In der Mittelkonsole des Fahrzeugs ploppte dann eine weitere "Überraschung" auf. In einem Ü-Ei entdeckten die Einsatzkräfte betäubungsmittelähnliche Substanzen.

Hinzu kommt, dass der 35-Jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Weil die Einsatzkräfte zudem noch den Verdacht hatten, dass er auch Drogen konsumiert hatte, entnahm ihm ein Arzt auf der Wache eine Blutprobe.

Die Beamten stellten alles sicher und fertigten mehrere Strafanzeigen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Er muss sich nun mit den Strafverfahren auseinandersetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

02.05.2025 – 15:36

POL-MS: Mit Glasflasche am Berliner Platz angegriffen - 37-Jähriger leicht verletzt

Münster (ost)

Am späten Donnerstagabend (01.05., 21:20 Uhr) hat ein 50-jähriger Mann einen 37-jährigen Mann am Berliner Platz mit einer Glasflasche leicht verletzt. Zeugen beobachteten einen Konflikt zwischen den beiden Männern an einer Bushaltestelle. Nach ihren Aussagen griff der 50-jährige Mann seinen Bekannten zunächst mit einer Flasche in die Brust und dann mit einer anderen Flasche in den Kopf. Der 37-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Die alarmierten Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus. Der 50-jährige Mann wird strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

02.05.2025 – 15:34

POL-DU: Wanheimerort: Beim Linksabbiegen übersehen - Motorradfahrer verletzt

Duisburg (ost)

Am Donnerstagmorgen (1. Mai, 9:27 Uhr) wurde ein Motorradfahrer bei einem Unfall auf der Fischerstraße verletzt. Der 55-Jährige wurde von einem 43-jährigen Autofahrer übersehen, als dieser nach links in die Eschenstraße abbog. Der Motorradfahrer konnte nicht ausweichen und kollidierte mit dem Seat Leon, woraufhin er stürzte.

Glücklicherweise kam der 55-Jährige mit Verletzungen davon, die keinen Rettungswagen erforderlich machten. Die Polizeibeamten vor Ort nahmen den Unfall auf und erstatteten Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

02.05.2025 – 15:19

POL-OE: Ein Zusammenstoß, drei Verletzte

Lennestadt (ost)

Am Freitag, den 2. Mai, gegen 13 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Straße "Zur Wilhelmshöhe", bei dem es zu einer Kollision kam. Ein 57-jähriger Autofahrer geriet aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit einem entgegenkommenden PKW eines 22-Jährigen zusammen. Im Fahrzeug des jüngeren Mannes saß außerdem eine 23-jährige Beifahrerin. Sowohl die beiden Fahrer als auch die Beifahrerin wurden bei dem Unfall verletzt und mit einem Krankenwagen in Krankenhäuser gebracht. Die 23-jährige Beifahrerin wurde per Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr einsatzfähig und mussten abgeschleppt werden. Die Straße war für mehrere Stunden vollständig gesperrt, während der Unfall aufgenommen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

02.05.2025 – 15:17

POL-K: 250502-3-K/BAB Alkohol und Drogen am Steuer, Rauschfahrten, Widerstand und schwere Unfälle - Polizei Köln bilanziert Verkehrslage am Maifeiertag

Köln (ost)

Über den Maifeiertag hinweg beschäftigten mehrere gefährliche Verkehrssituationen und Unfälle mit teils erheblichem Sachschaden und Verletzten die Polizei Köln. Die Fahrer waren entweder unter Alkohol- oder Drogeneinfluss, hatten teilweise keine gültige Fahrerlaubnis und zeigten sich aggressiv oder uneinsichtig. Die Polizisten leiteten Strafverfahren ein, nahmen einen 40-jährigen Mann vorläufig fest und setzten einen weiteren Autofahrer (48) in Gewahrsam.

Einige Vorfälle kurz zusammengefasst:

1.

Ein Mann verlor aus bisher ungeklärten Gründen bei Bad Honnef die Kontrolle über seinen schwarzen Ford Fiesta und kollidierte beidseitig mit den Leitplanken. Bei der Ankunft der Polizei versuchte er zu fliehen und leistete Widerstand. Er besaß keine Fahrerlaubnis, ein Drogenvortest war positiv auf Kokain und Cannabis. Zudem wurden gestohlene Fahrräder im Fahrzeug gefunden. Das Fahrzeug hatte keine Betriebserlaubnis oder gültige Kennzeichen. Die Polizei nahm den 40-jährigen Mann vorläufig fest.

2.

Ein 29-jähriger Audi-Fahrer reagierte nicht auf Anhaltezeichen eines Streifenteams und beschleunigte sein Fahrzeug auf bis zu 120 km/h - bei erlaubten 50 km/h. Während der Verfolgung warfen Insassen des Audis Gegenstände aus dem Fahrzeug. Der Audi kollidierte schließlich mit einem Streifenwagen und kam zum Stehen. Die Insassen versuchten zu fliehen, wurden aber von der Polizei gestellt.

Die Ermittlungen zu den weggeworfenen Gegenständen dauern an.

3.

Ein 48-jähriger VW-Golf-Fahrer fuhr unter erheblichem Alkoholeinfluss auf einen VW Polo auf, bei dem drei Frauen leicht verletzt wurden. Der Fahrer hatte keine Fahrerlaubnis, bedrohte die Frauen und leistete Widerstand. Offene alkoholische Getränke wurden im Fahrzeug gefunden. Der Golf war nicht versichert. Polizeigewahrsam, Blutprobe, Strafanzeigen.

4.

Ein 43-jähriger Wohnmobilfahrer wurde auf der Autobahn A 4 in Höhe der Anschlussstelle Refrath mit einem Alkoholwert von etwa 1,8 Promille gestoppt. Er fuhr in Schlangenlinien und missachtete Anhaltezeichen der Polizei.

5.

Ein Fahrer fuhr mit über 180 km/h in eine Baustelle auf der A4 bei Köln-Klettenberg. Er kollidierte mit der Leitplanke und überschlug sich mehrfach. Der Fahrer wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

6.

Ein 37-jähriger VW-Fahrer prallte aus bisher ungeklärten Gründen gegen einen Autotransporter auf der A4 bei Köln-Klettenberg. Dabei wurden mehrere Fahrzeuge beschädigt. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Zeugen sahen, wie der Mann nach dem Unfall Lachgasflaschen wegschmiss. Die Polizei fand die Flaschen und stellte sie sicher. Es besteht der Verdacht auf Alkohol- und Drogenkonsum vor der Fahrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

02.05.2025 – 15:09

POL-DO: Ein Jahr Messertrageverbote - Was hat es gebracht?

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0400

Am 30.04.2024 hat Polizeipräsident Gregor Lange in seiner Behörde die "Taskforce Verbotsverfügungen" eingerichtet. Ein Ausfluss des Konzeptes zur Bekämpfung der Messergewalt beim PP Dortmund, in dem viele - teilweise bereits in Kraft getretene - Handlungskonzepte wie zum Beispiel "Kurve kriegen" oder "Jugendkontaktbeamte" gebündelt wurden. Ein Baustein dieses Konzeptes zur Bekämpfung der Messergewalt sollten dann die Verbotsverfügungen werden.

Weitere Informationen, wie das Messertrageverbot beim Polizeipräsidium Dortmund umgesetzt wird, finden Sie hier: https://dortmund.polizei.nrw/presse/waffentrageverbote-angeordnet-polizeipraesident-gregor-lange-setzt-task-force-zur-bekaempfung-der-messerkriminalitaet-ein

Nach nunmehr einem Jahr soll eine erste Überprüfung der Ergebnisse vorgenommen werden (April 2024 bis April 2025).

(siehe hier Säulendiagramm)

Entweder bei gezielten oder zufälligen Kontrollen der 243 verhängten Verbotsverfügungen wurde in 50 Fällen ein Verstoß festgestellt. Dieser zieht dann regelmäßig die Festlegung eines Zwangsgeldes in Höhe von 250,- (Erstverstoß) nach sich. Außerdem wird das festgestellte Messer sichergestellt.

Offensichtlich fruchtet die Maßnahme in einigen Fällen aber auch. Denn in 68 Kontrollen wurde festgestellt, dass sich an das Verbot gehalten wurde und tatsächlich weder Messer noch sonstige gefährliche Gegenstände mitgeführt wurden.

Aber wie wirkt sich das Messertrageverbot als Bestandteil des Konzeptes zur Bekämpfung der Messergewalt auf die Kriminalität aus?

Die polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2024 weist noch einen Anstieg der Gewaltkriminalität in Dortmund von 3423 (2023) auf 3660 (2024) Delikte aus. Das entspricht einem Anstieg von 6,92 %. Wichtig zum Verständnis ist aber, dass es sich bei der PKS um eine sogenannte Ausgangsstatistik handelt. Das heißt, dass die Erfassung erst nach Abschluss der Ermittlungen mit der Abgabe der Akte an die Staatsanwaltschaft erfolgt. Ein kriminologischer Blick auf die PKS ist daher eigentlich nur aussagekräftig, wenn man einen Zeitraum betrachtet, der mehrere Jahre umfasst.

Hier der Link zur PKS 2024: https://dortmund.polizei.nrw/polizeiliche-kriminalstatistik-pks-und-kriminalitaetsentwicklung

Die Polizei verfügt aber natürlich über interne Analysewerkzeuge, um sofort auf Entwicklungen reagieren zu können.

Diese aktuelle Analyse lässt nun den Schluss zu, dass es seit der Einführung der Messertrageverbote einen Rückgang der Straftaten mit Messer im einstelligen Prozentbereich gibt.

Hierzu Polizeipräsident Gregor Lange:

"Statistiken auszuwerten, um eine gesellschaftliche Entwicklung im Verlaufe von nur zwölf Monaten zu bewerten, ist durchaus herausfordernd und muss oftmals im Bereich der Tendenzen und der Prognose bleiben. Trotzdem wage ich eine positiv-optimistische Bewertung. Die Messerkriminalität scheint sich in den letzten Monaten leicht rückläufig entwickelt zu haben, und das gegenläufig zu dem in 2024 festzustellenden Trend des Anstiegs der Gewaltkriminalität. Da die nordrhein-westfälischen Großstädte sich statistisch häufig ähnlich entwickeln und sich gesellschaftliche Trends nicht auf das Stadtgebiet Dortmund beschränken, muss ich zu dem Schluss kommen, dass die Maßnahmen des Konzeptes zur Bekämpfung der Messergewalt in Dortmund erste Früchte tragen. Wir haben den Blick bei den Prüffällen von Anfang an auf unsere Intensivtäter gelegt. Bei Intensivtätern handelt es sich per Definition um Unter-21-Jährige, die mehrfach im Jahr bei der Begehung von Straftaten auffallen. Nehme ich jemandem, der häufig Straftaten begeht das Messer für einen längeren Zeitraum weg, kommt es natürlich auch zu weniger Straftaten, die begangen werden. Gelingt mir das nur bei ein oder zwei Mehrfachtätern, verhindere ich dadurch auch gleich mehrere Straftaten, die ansonsten eine einzelne Person begangen haben könnte.

Beweisen kann man die These nach zwölf Monaten noch nicht. Aber ich habe ein gutes Indiz, auf die ich meine Äußerung stütze: Die Anzahl von kontrollierten Personen, gegen die ein Messertrageverbot verhängt wurde. Auch hierbei handelt es sich natürlich auch nur um Stichproben und Momentaufnahmen. Aber im vergangenen Jahr wurde 68 Mal ein Trageverbot kontrolliert und die Person hatte weder ein Messer noch sonst ein gefährliches Werkzeug dabei. Und in 50 Fällen konnten wir einen Unbelehrbaren erneut das Messer wegnehmen, das heißt eine weitere Tatgelegenheit verhindern. Ich komme zu dem Schluss: Das Messertrageverbot ist in Dortmund ein wertvoller Baustein in unserem Gesamtkonzept."

Der Einsatz von Polizeibeamtinnen und -beamten zur Kontrolle der Verbotsverfügungen, so wie es fast täglich im Rahmen der Präsenzkonzeption Fokus passiert, ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Und nicht zuletzt hat vielleicht auch schlichtweg die Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit unserer mit Prävention betrauten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu der Entwicklung beigetragen.

"Dabei haben die persönlichen Aushändigungen der Verbotsverfügungen mit Gefährderansprache und ggf. Gespräche mit Erziehungsberechtigten hoffentlich die beabsichtigte Signalwirkung. Es spricht viel dafür" so der Polizeipräsident abschließend.

Wichtig bleibt, die Maßnahmen weiter fortzuführen, um Straftaten zu verhindern und nach einem längeren Zeitraum auch belastbarere Zahlen analysieren zu können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231/132-1031
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

02.05.2025 – 15:07

POL-AC: Nach Verkehrsunfallflucht: Polizei Aachen sucht mutmaßlichen Unfallverursacher in einem roten Fahrzeug

Eschweiler (ost)

Ein Mann wurde bei einem Unfall am vergangenen Dienstagmorgen (29.04.25) schwer verletzt. Die Polizei sucht jetzt den mutmaßlichen Unfallverursacher.

Nach bisherigen Informationen fuhr der Fahrer eines Motorrollers kurz nach 8 Uhr im Kreisverkehr Eschweilerstraße/ Fichtenweg in Richtung Eschweiler. An der Einfahrt zum Fichtenweg soll ein Auto in den Kreisverkehr eingefahren sein. Der Fahrer oder die Fahrerin hat offensichtlich die Vorfahrt des Rollerfahrers missachtet. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich dieser aus und stürzte. Der unbekannte Fahrer oder die Fahrerin des roten Autos (weitere Informationen liegen derzeit nicht vor) hat sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um den verletzten Mann zu kümmern. Es kam nicht zu einem Zusammenstoß zwischen dem Motorroller und dem Auto. Der 61-jährige Stolberger wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen der Polizei waren erfolglos.

Die Verkehrspolizei Aachen hat die Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht und fahrlässiger Körperverletzung aufgenommen und bittet um Hinweise. Personen, die Angaben zum Fahrer oder zur Fahrerin des roten Autos machen können und/oder den beinahe-Zusammenstoß beobachtet haben, werden gebeten, sich zu melden: tagsüber unter der Rufnummer 0241-9577 42101 und außerhalb der Bürozeiten unter der Rufnummer 0241-9577 0.

Das Foto zeigt den roten Motorroller des Verletzten und kann im Rahmen der Berichterstattung rechtefrei genutzt werden. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 15:03

POL-BI: Getunter PKW zwangsweise stillgelegt

Bielefeld (ost)

Ein Polizist des Verkehrsdienstes in Bielefeld-Mitte bemerkte am Montag, 28.04.2025, auf dem Oberntorwall einen tiefgelegten Honda Civic, dessen Fahrer während der Fahrt sein Mobiltelefon benutzte.

Um 15:45 Uhr stellte der Polizist bei der Überprüfung des 23-jährigen Bielefelders und seines Autos fest, dass die Bodenfreiheit des Honda Civic deutlich unter 8 cm lag. Außerdem war die gesamte Rad- und Reifenkombination in Verbindung mit der Tieferlegung des Fahrwerks nicht zulässig. Dies war deutlich erkennbar an den Reifen, die in den Radkästen schleiften.

Aufgrund des Abschleifens im Innenbereich der Lauffläche waren die Reifen so stark beschädigt, dass die Draht-Karkasse freigelegt wurde. Ein Reifen hatte daher kein zulässiges Profil mehr und konnte jederzeit platzen.

Ein Kfz-Sachverständiger, den der Polizist hinzuzog, stuft den Honda Civic aufgrund der festgestellten Mängel als verkehrsunsicher ein. Die Kfz-Zulassungsstelle der Stadt Bielefeld ordnete daher die zwangsweise Entfernung der Stadtsiegel auf den Kennzeichen an und legte das Auto still.

Der Fahrer wird nun wegen des Erlöschens der Betriebserlaubnis (130 Euro und 1 Punkt), der Handynutzung am Steuer (100 Euro und 1 Punkt) und des mangelhaften Reifenprofils oder der Abnutzung (60 Euro und 1 Punkt) mit einer Verkehrsordnungswidrigkeitenanzeige konfrontiert.

Die Polizei möchte Tuning-Enthusiasten auf die Initiative für sicheres Fahrzeugtuning hinweisen:

https://www.tune-it-safe.de/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

02.05.2025 – 14:50

POL-VIE: Kreis Viersen: "Ihr Auto ist kein Tresor" - Tipps der Polizei zum Schutz vor Diebstahl aus dem Fahrzeug

Kreis Viersen (ost)

In den nächsten zwei Wochen haben Sie die Möglichkeit, das Beratungsteam der Kriminalprävention auf den Wochenmärkten in vier Städten des Kreises anzutreffen.

Im Fokus steht der Diebstahl aus Autos. Wie können Sie das Risiko minimieren, Opfer eines solchen Diebstahls zu werden? Was ist zu tun, wenn es bereits geschehen ist? Bei den ersten drei Terminen wird zudem der Radverkehrsbeauftragte der Kreispolizeibehörde Viersen am Informationsstand sein, um alle Fragen zum Thema Radfahren zu beantworten. Alle Informationsstände finden auf den örtlichen Wochenmärkten statt, jeweils von 10 bis 12 Uhr.

Hier sind die Termine:

Dienstag, 6. Mai: Kempen Donnerstag, 8. Mai: St. Tönis Mittwoch, 14. Mai: Viersen, Sparkassenvorplatz Donnerstag, 15. Mai: Willich

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an den Gesprächen teilzunehmen. /hei (458)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 14:47

POL-MI: Mehrere Einbrüche in Eisbergen

Porta Westfalica (ost)

Am Mittwoch meldete die Polizei sechs Einbrüche in Garagen oder Gartenhäuser. Durch Videoaufnahmen wurde festgestellt, dass in der Nacht wahrscheinlich drei Jugendliche im Ortsteil unterwegs waren.

In der Straße "Grüner Winkel" wurden zwischen 02:30 und 03:00 Uhr drei Objekte angegriffen. Unbekannte brachen in einem Garten zwei Gartenhütten auf und stahlen eine Ladestation mit Akku. In einer benachbarten Garage wurde ein Fenster gewaltsam geöffnet. Dort stießen die Einbrecher auf zwei hochwertige Pedelecs der Marke Cube, die sie zusammen mit ihrer Beute mitnahmen. In einer anderen Garage wurde eine Metalltür aufgebrochen. Zur gleichen Zeit wurde auch in eine Garage in der Raiffeisenstraße eingebrochen. In beiden Fällen wurde ersten Erkenntnissen zufolge nichts gestohlen.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich in der Bahnhofstraße, wo es gelang, eine Garage zu öffnen und ein Pedelec zu stehlen.

Im Laufe des Mittwochs wurde dann ein Carport in der Arminstraße zum Ziel der Diebe. Dort stahlen sie ein schwarzes Mofa der Marke Malaguti.

In mehreren Fällen manipulierten die Täter Bewegungsmelder.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0571) 8866-0 an die Ermittler in Minden zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

02.05.2025 – 14:47

POL-KLE: Kevelaer - Einbruch in Fabrikationshalle am GewerberingKleidungsstücke entwendet

Kevelaer (ost)

Bislang unbekannte Täter drangen am Donnerstag, den 1. Mai 2025, gegen 16:49 Uhr in ein Fabrikgebäude am Gewerbering in Kevelaer ein. Innerhalb des Gebäudes wurden verschiedene Kleidungsstücke gestohlen, die dort hergestellt wurden. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen zu diesem Einbruch aufgenommen und bittet nun um Zeugenaussagen, die helfen könnten. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegengenommen. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

02.05.2025 – 14:44

POL-VIE: Kreis Viersen: Bilanz Tanz in den Mai - überwiegend friedliche Feierlichkeiten

Kreis Viersen (ost)

Die Polizei im Kreis Viersen hat eine überwiegend ruhige Nacht zum 1. Mai erlebt. Während der traditionellen Feierlichkeiten zum "Tanz in den Mai" gab es nur wenige kleinere Vorfälle. Insgesamt wurden der Leitstelle 13 Fälle von Ruhestörung gemeldet - der häufigste Grund für polizeiliches Eingreifen in der Nacht.

Gegen 23:30 Uhr wurde die Polizei zu einem Vorfall in der Straelener Straße in Viersen gerufen. Anfangs wurde von einer Bedrohung mit einer Schusswaffe berichtet. Vor Ort stellte sich jedoch schnell heraus, dass es sich nur um ein normales Feuerzeug handelte. In Kempen ereignete sich gegen 1 Uhr in der Minna-Meckel-Straße ein Vorfall, bei dem mehrere Personen auf parkende Autos kletterten. Die Polizei nahm die Personalien der Beteiligten auf.

Um 1:50 Uhr kam es auf dem Remigiusplatz in Viersen zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Eine Person erlitt eine Kopfplatzwunde und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Gegen 2:50 Uhr wurde die Polizei in die Boerholzer Straße in Brüggen-Bracht gerufen. Dort randalierte eine Gruppe von fünf bis sechs Jugendlichen und beschädigte Zäune. Auch in diesem Fall wurden die Personalien festgehalten.

Die Polizei beurteilt die Einsatzlage in der Mainacht insgesamt als ruhig. Es gab keine größeren Zwischenfälle. /jk (456)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 14:37

POL-BOR: Velen - Einbrecher erbeuten Bargeld

Velen (ost)

Ort des Verbrechens: Velen, Franz-Beiring-Straße; Tatzeit: zwischen dem 29.04.2025 um 21.00 Uhr und dem 30.04.2025 um 07.45 Uhr;

Unbekannte Täter haben in Velen Bargeld aus dem Safe einer Tierarztpraxis gestohlen. Um an ihre Beute zu gelangen, brachen sie gewaltsam einen Notausgang des Gebäudes an der Franz-Beiring-Straße auf. Der Einbruch ereignete sich in der Nacht zum Mittwoch. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

02.05.2025 – 14:36

POL-BOR: Bocholt - Zeugen nach Einbruch gesucht

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Köcherstraße; Zeitpunkt des Verbrechens: 30.04.2025, 02.30 Uhr;

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drangen bislang unbekannte Täter in eine Sicherheitsfirma in Bocholt ein. Die drei Kriminellen zerstörten ein Fenster und gelangten so in das Gebäude an der Köcherstraße. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten. Zwei der Männer können wie folgt beschrieben werden: Die erste Person trug einen hellen Kapuzenpullover mit auffälligem Muster, eine helle Hose und weiße Turnschuhe. Der zweite Mann war mit einem schwarzen Kapuzenpullover, einer dunklen Jogginghose, weißen Turnschuhen mit schwarzer Sohle und einer hellen Basecap bekleidet. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

02.05.2025 – 14:36

POL-VIE: Viersen: Aufmerksamer Bankmitarbeiter entdeckt Betrügerin

Viersen (ost)

Am Mittwoch, den 30. April, gegen 15 Uhr entdeckte ein aufmerksamer Bankangestellter in einer Filiale an der Hauptstraße in Viersen ein verdächtiges Mädchen. Zuerst trug sie einen Mundschutz um den Hals, den sie vor dem Geldautomaten hochzog. Als der Mitarbeiter das System überprüfte, bemerkte er, dass das Mädchen versuchte, 2000 Euro abzuheben. Diese Transaktion wurde jedoch aufgrund eines Fehlers nicht durchgeführt. Danach hob sie 1100 Euro ab. Das Verhalten des Mädchens erschien dem Bankmitarbeiter verdächtig. Er sprach sie an und fragte, ob er helfen könne. Sie lehnte ab und sagte, sie wolle nur Geld für ihre Großmutter abheben. Da die Situation für den Mitarbeiter immer noch seltsam war, bat er sie, im Foyer der Bank zu warten, und rief die Polizei. Bei der Überprüfung der Überwachungsvideos stellte sich heraus, dass die tatsächliche Karteninhaberin, eine 78-jährige Frau aus Viersen, kurz zuvor Geld in derselben Filiale abgehoben hatte. Auf den Aufnahmen war auch zu sehen, dass eine zweite Frau währenddessen auffällig nahe bei der Seniorin stand, vermutlich um ihre PIN auszuspähen. Es stellte sich heraus, dass der Geldbeutel der 78-Jährigen gestohlen wurde. Es ist noch unklar, wann genau der Diebstahl stattfand und ob das Mädchen am Automaten oder diejenige, die die PIN ausspähte, die Täterin ist. Die unbekannte Frau, die die PIN ausspähte, wird als etwa 150 bis 155 Zentimeter groß und schlank beschrieben. Sie soll zwischen 15 und 25 Jahre alt sein und trug zur Tatzeit eine schwarze Baseballkappe, eine schwarze Sweatshirtjacke, ein weißes T-Shirt, eine graue Hose und schwarze Schuhe. Das Mädchen, das versuchte, Geld abzuheben, konnte sich nicht identifizieren und verweigerte jegliche Aussage. Sie wurde zur Wache gebracht und identifiziert. Ihre Identität konnte nicht festgestellt werden. Da angenommen wird, dass die Verdächtige minderjährig ist, wurde sie nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Mönchengladbach dem Jugendamt übergeben. /jk (445)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 14:35

POL-BOR: Gronau - Unfallbeteiligter Radfahrer gesucht

Gronau (ost)

Unfallort: Gronau, Gildehauser Straße; Unfallzeit: 30.04.2025, 11.40 Uhr;

Am Mittwochmittag ereignete sich in Gronau ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fahrradfahrer. Der Fahrer des 44-jährigen Autos aus Gronau wollte gegen 11.40 Uhr von einem Grundstück auf die Gildehauser Straße fahren. Dabei kollidierte er mit einem Mann auf einem sogenannten Fat Bike. Dieser fuhr entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung auf dem Radweg der Gildehauser Straße. Ohne ein Wort mit dem Autofahrer zu wechseln, flüchtete der Radfahrer in Richtung Eper Straße. Er wird als etwa 20 Jahre alt, schwarzhaarig, mit schwarzer Hose und einem schwarzen Nike-Rucksack beschrieben. Der Mann wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 erbeten. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

02.05.2025 – 14:34

POL-BOR: Gescher - Auf Wohnwagen abgesehen

Gescher (ost)

Ort des Verbrechens: Gescher, Schuckertstraße; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 30.04.2025, 20.00 Uhr, und 01.05.2025, 08.30 Uhr;

Unbekannte Täter haben in Gescher zwei Wohnwagen gestohlen. Um an ihre Beute zu gelangen, brachen sie gewaltsam in die Tore zweier Firmengelände an der Schuckertstraße ein. Die Diebstähle ereigneten sich in der Nacht zum Donnerstag. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

02.05.2025 – 14:33

POL-ME: Glückliches Ende einer Vermisstenfahndung - 2505007

Mettmann (ost)

In Mettmann führte die Polizei am Freitag (2. Mai 2025) eine Suche nach einem vermissten 85-jährigen Senior durch, bei der starke Kräfte und ein Polizeihubschrauber eingesetzt wurden. Zum Glück konnte die Suche am Mittag erfolgreich abgeschlossen werden.

So ereignete sich der Vorfall nach bisherigen Erkenntnissen:

Etwa um 3 Uhr verließ der 85-jährige Mann seine Wohnung in Mettmann in unbekannte Richtung. Erst am Morgen bemerkten Angehörige seine Abwesenheit und alarmierten die Polizei.

Da der Senior stark dement ist, zeitlich und räumlich desorientiert und täglich lebenswichtige Medikamente einnehmen muss, bestand akute Gesundheitsgefahr.

Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen der Polizei, bei denen am Vormittag auch ein Polizeihubschrauber und ein Mantrailer eingesetzt wurden, blieb die Suche zunächst erfolglos. Daher wurde bereits eine Öffentlichkeitsfahndung vorbereitet. Kurz bevor diese veröffentlicht werden konnte, erhielt die Polizei die erfreuliche Nachricht, dass der Mann wohlbehalten am Jubiläumsplatz von einem Taxifahrer gefunden und nach Hause gebracht wurde. Die Polizei hatte auch den lokalen öffentlichen Nahverkehr sowie Taxiunternehmen über die Suche informiert.

Die Polizei dankt allen, die zur erfolgreichen Suche nach dem Vermissten beigetragen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

02.05.2025 – 14:32

POL-BOR: Bocholt - In Bäckerei eingedrungen

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Robert-Koch-Ring; Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 30.04.2025, 22.00 Uhr, und 01.05.2025, 04.15 Uhr;

Unbekannte haben sich Zutritt zu einer Bäckerei in Bocholt verschafft. Die Täter brachen zwischen Mittwochabend und dem frühen Donnerstagmorgen gewaltsam in das Gebäude am Robert-Koch-Ring ein. Sie durchsuchten den Innenraum. Zum Zeitpunkt der Anzeigeerstattung war nicht klar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

02.05.2025 – 14:32

POL-VIE: Nettetal-Leuth: Alleinunfall in der Nacht - 18-Jähriger leicht verletzt

Nettetal-Leuth (ost)

In der Nacht vom 2. Mai gegen 00:45 Uhr ereignete sich ein Alleinunfall. Ein 18-jähriger Fahrer aus Nettetal fuhr auf der Landstraße "Busch" in Richtung Leuth, als er die Kontrolle über sein Auto verlor, nachdem er eine Verkehrsinsel passiert hatte. Trotz des Versuchs, das Fahrzeug wieder unter Kontrolle zu bringen, geriet er nach links von der Straße ab. Das Auto drehte sich, prallte rückwärts gegen einen Gartenzaun und dann gegen einen geparkten Pkw. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das geparkte Auto etwa einen Meter zur Seite geschoben. Der Nettetaler wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die Ursache war wahrscheinlich eine falsche Einschätzung der Verkehrsinsel, die zum Verlust der Kontrolle führte. Ein Kran musste zur Bergung des Unfallfahrzeugs eingesetzt werden. /jk (444)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 14:31

POL-BOR: Bocholt - Unbekannter zerkratzt Fahrzeug

Bocholt (ost)

Ort des Verbrechens: Bocholt, Lowicker Straße; Zeitraum: zwischen dem 30.04.2025 um 14.30 Uhr und dem 01.05.2025 um 11.30 Uhr;

Ein Unbekannter hat in Bocholt drei Autos vorsätzlich beschädigt. Die Fahrzeuge waren zwischen Mittwoch und Donnerstagmittag in der Lowicker Straße geparkt. Der Täter hat jeweils die rechte Seite der Fahrzeuge zerkratzt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

02.05.2025 – 14:24

POL-BOR: Bocholt - Zwei tödliche Fahrradunfälle im Stadtgebiet

Bocholt (ost)

Unfallort: Bocholt, Winterswijker Straße - Heutingsweg; Unfallzeit: 30.04.2025, zwischen 13.00 Uhr und 18.30 Uhr; Zwei Radfahrer wurden am Mittwoch bei Verkehrsunfällen an verschiedenen Orten in Bocholt tödlich verletzt. Der erste Vorfall ereignete sich um 13.00 Uhr im Stadtteil Stenern an der Winterswijker Straße / Im Ellerbrock / Schürnbuschweg. Nach den bisherigen Informationen fuhr eine 92-jährige Frau aus Bocholt mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg der Winterswijker Straße. Beim Überqueren der Kreuzung übersah sie eine 64-jährige Bocholterin, die Vorfahrt hatte, mit ihrem Auto. Es kam zu einer Kollision, bei der die Radfahrerin schwer verletzt wurde. Der Rettungsdienst brachte die Frau in ein nahegelegenes Krankenhaus, wo sie einen Tag später aufgrund ihrer schweren Verletzungen verstarb. Der zweite Unfall ereignete sich um 18.30 Uhr an der Kreuzung Heutingsweg / Weimarer Straße. Ein 53-jähriger Autofahrer aus Bocholt wollte von der Weimarer Straße in den Heutingsweg abbiegen. Dabei übersah er einen 75-jährigen Radfahrer aus Bocholt. Es kam zu einer weiteren Kollision, bei der der Radfahrer noch am Unfallort seinen schweren Verletzungen erlag. Der Autofahrer stand unter Alkoholeinfluss und wurde zur Blutprobe auf die Polizeiwache gebracht. Der Führerschein sowie das Fahrrad und das Auto wurden beschlagnahmt. Ein spezialisiertes Team der Polizei zur Verkehrsunfallaufnahme war im Einsatz. Der Bereich um die Unfallstelle wurde während der Untersuchungen gesperrt. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

02.05.2025 – 14:23

POL-BI: Enkeltrick-Variante: Betrugsversuch scheitert dank aufmerksamer Mitmenschen

Bielefeld (ost)

MQ/ Bielefeld/ Brackwede - Ein geplanter Trickbetrug wurde am Mittwochnachmittag, dem 30. April 2025, dank des mutigen Handelns eines Taxifahrers und einer Angestellten einer Bank vereitelt. Das Ziel des Betrugs war eine 95-jährige Seniorin aus Brackwede.

Um 15:00 Uhr erhielt die ältere Frau einen Anruf von einer unbekannten Frau. Unter dem Vorwand, dass ihr Enkelsohn nach einem von ihm verursachten Autounfall inhaftiert worden sei, forderte die Anruferin eine große Geldsumme als Kaution. Um die Geschichte glaubwürdiger wirken zu lassen, übergab sie das Telefonat an eine weitere Person, die sich als der vermeintliche Enkel ausgab.

Die Seniorin hatte jedoch nur wenig Bargeld zu Hause. Auf Anweisung der Betrügerin sollte sie mit einem von den anonymen Anrufern bestellten Taxi zur Bank gebracht werden, um mehr Geld abzuheben.

Sowohl der Taxifahrer als auch die Bankangestellte fanden das Vorhaben der älteren Dame jedoch verdächtig. Sie informierten sofort die Polizei.

Die Polizei warnt erneut eindringlich vor dieser Betrugsmasche: Die Täter setzen ihre Opfer gezielt unter Druck. Geben Sie niemals Informationen über Ihre finanzielle Situation am Telefon preis. Lassen Sie sich niemals dazu drängen, Wertgegenstände an Unbekannte zu übergeben.

Personen, die ebenfalls Opfer eines solchen Telefonbetrugs geworden sind, werden gebeten, sich umgehend beim Polizeipräsidium Bielefeld zu melden.

Hinweise zu diesem aktuellen Fall nimmt das Kriminalkommissariat 15 entgegen: 0521-545-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

02.05.2025 – 14:23

POL-BOR: Borken - Unfallflucht begangen

Borken (ost)

Ort des Unfalls: Borken, L600; Zeit des Unfalls: 30.04.2025, zwischen 09.00 Uhr und 09.40 Uhr; Ein unbekannter Täter hat einen schwarzen BMW 1er in Borken beschädigt. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz eines Supermarktes an der Heidener Straße abgestellt. Der Verursacher hat am Mittwochmorgen die Beifahrerseite des Autos beschädigt und ist anschließend ohne Erfüllung seiner gesetzlichen Pflichten geflohen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

02.05.2025 – 14:22

POL-BOR: Raesfeld - Unfallflucht begangen

Raesfeld (ost)

Unfallort: Raesfeld, Helweg; Die Kollision ereignete sich zwischen 30.04.2025, 11.00 Uhr, und 01.05.2025, 20.20 Uhr; Ein unbekannter Fahrer hat einen gelben Audi TT Coupé in Raesfeld gerammt. Das Fahrzeug war vor einem Wohnhaus entgegen der Fahrtrichtung auf dem Seitenstreifen abgestellt. Im Zeitraum von Mittwochmorgen bis Donnerstagabend wurde das Auto auf der gesamten Beifahrerseite beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Der Verursacher verließ den Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken unter der Telefonnummer (02861) 9000. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

02.05.2025 – 14:22

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Radfahrer nach Zusammenstoß mit Van flüchtig - Zeugen gesucht

Bergisch Gladbach (ost)

Am Mittwochmittag (30.04.) ereignete sich eine Kollision zwischen einem Radfahrer und dem Lieferwagen eines Paketzustellers auf dem Dünnhofsweg in Gronau. Der Radfahrer verließ jedoch den Unfallort, daher sucht das Verkehrskommissariat der Polizei Rhein-Berg nun nach Zeugen und dem Flüchtigen.

Der 30-jährige Fahrer eines Mercedes-Benz Lieferwagens rangierte gegen 12:30 Uhr auf der Straße, nachdem er ein Paket zugestellt hatte. Als er angab, dass er quer zur Fahrbahn stand, fuhr ein Radfahrer gegen die rechte Seite seines Fahrzeugs, was zu einer Beschädigung führte. Der Sachschaden wird auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich geschätzt. Obwohl der Lieferwagenfahrer den Radfahrer bat zu warten, damit er die Polizei zur Unfallaufnahme rufen könne, fuhr der Radfahrer in Richtung Gierather Weg davon. Er soll etwa 70 bis 80 Jahre alt gewesen sein und eine gelbe Kopfbedeckung getragen haben.

Mögliche Zeugen sowie der flüchtige Radfahrer werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02202 205-0 an das zuständige Verkehrskommissariat in Bergisch Gladbach zu wenden. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 14:20

POL-GM: Ruhige Einsatzlage in der Nacht zum 01. Mai

Oberbergischer Kreis (ost)

Im Oberbergischen wurde an vielen Orten in den Mai getanzt, die Polizei im Oberbergischen zieht eine positive Bilanz, selten musste die Polizei eingreifen. Während einer Maifeier auf einer Wiese in Morsbach kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem 40-jährigen und einem 32-jährigen Mann. Die beiden Morsbacher erhielten einen Platzverweis. Ebenfalls des Platzes verwiesen wurde ein 21-Jähriger, nachdem er auf einem Feuerwehrfest in Radevormwald in einen verbalen Streit mit anderen Gästen geraten war. Insgesamt gab es eine Strafanzeige wegen Beleidigung und drei Strafanzeigen wegen Körperverletzung, nachdem Feiernde aneinandergeraten waren. Bei Verkehrskontrollen wurden zwei Fahrer unter Alkoholeinfluss erwischt. Ein 35-jähriger Wiehler und ein 24-jähriger aus Hückeswagen mussten ihre Fahrzeuge stehen lassen und die Polizisten zur Wache begleiten. Der 24-Jährige musste neben einer Blutprobe auch seinen Führerschein abgeben. Der Mann aus Wiehl erwartet ein Ordnungswidrigkeitenverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

02.05.2025 – 14:13

POL-HA: Nach Trunkenheitsfahrt: 46-Jähriger versucht Polizisten zu bestechen

Hagen-Vorhalle (ost)

Am frühen Donnerstagmorgen (01.05.2025) wurde ein 46-Jähriger dabei erwischt, wie er alkoholisiert Auto fuhr. Die Einsatzkräfte leiteten daraufhin ein Verfahren gegen den Mann ein, der dann versuchte, einen der Polizisten zu bestechen.

Gegen 4 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung auf einem Tankstellengelände an der Weststraße einen Mann, der alkoholische Getränke in sein Auto lud und losfuhr. Ein Zeuge vor Ort informierte die Polizei über den Verdacht auf Alkoholkonsum des Fahrers. Die Beamten folgten dem BMW und stoppten das Fahrzeug an der Ophauser Straße, um den Fahrer zu kontrollieren. Der Verdacht auf Alkoholisierung des 46-Jährigen bestätigte sich während der Kontrolle. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 2,7 Promille. Die Einsatzkräfte planten, den Mann zur Polizeiwache zu bringen und eine ärztliche Blutprobe zu entnehmen. Als der Mann allein mit einem Polizisten im Streifenwagen war, versuchte er, das Gespräch auf ein vertrauliches Thema zu lenken und bot Geld an, um weitere Maßnahmen zu vermeiden. Der Beamte wies den Mann auf die Strafbarkeit von Bestechung hin, aber der Mann aus Wetter betonte sein Angebot erneut. Die Polizei leitete mehrere Verfahren gegen den Mann ein. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 14:08

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet 2505006

Kreis Mettmann (ost)

In den vergangenen Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten von der Polizei registriert:

Am Mittwoch, den 30. April 2025, wurde zwischen 17:00 Uhr und 18:15 Uhr in Hilden an der Robert-Gies-Straße ein abgestellter BMW 116D am linken vorderen Kotflügel von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf 1.000 Euro geschätzt. Der Fahrer oder die Fahrerin entfernte sich danach vom Unfallort, ohne die erforderlichen Maßnahmen zur Schadensregulierung zu ergreifen.

Hinweise werden von der Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 898-6410 jederzeit entgegengenommen.

Zwischen 8:10 Uhr und 15:40 Uhr wurde am Mittwoch, den 30. April 2025, in Langenfeld ein geparkter Skoda Roomster an der Albert-Einstein-Straße von einem unbekannten Fahrzeug am linken Vorderwagen und der Frontstoßstange beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Der Unfallverursacher verließ unerlaubt den Unfallort.

Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288-6310 jederzeit entgegengenommen.

Am Mittwoch, den 30. April 2025, wurde gegen 12:10 Uhr ein Audi Q2 auf dem Parkplatz eines Getränkemarktes in der Straße "Am Wald" in Monheim am Rhein von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf 1.500 Euro geschätzt. Zeugen beobachteten einen weißen Kleinwagen, der möglicherweise in Verbindung mit dem Unfall steht. Die Fahrerin war zwischen 40 und 50 Jahre alt und hatte blonde Haare.

Hinweise werden von der Polizei in Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 9594-6350 jederzeit entgegengenommen.

Bereits am Dienstag, den 22. April 2025, ereignete sich gegen 11:40 Uhr in einem Linienbus in Velbert ein Unfall, bei dem ein Kind schwer verletzt wurde. Der Bus der Linie OV6 nach Langenberg musste an der Haltestelle Tutwelm stark abbremsen, wodurch ein Baby aus dem Kinderwagen fiel und schwer verletzt wurde. Während der Busfahrer die Fahrt fortsetzte, begaben sich die Eltern mit ihrem Kind eigenständig in ärztliche Behandlung und informierten die Polizei erst später.

Die Polizei Velbert sucht nun nach Zeugen des Unfalls und auch nach dem Busfahrer, der wie folgt beschrieben wird: etwa 40 Jahre alt, südländisches Aussehen, Bart, schwarz-weiß-grauer Pullover.

Hinweise werden von der Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

02.05.2025 – 14:05

POL-HAM: Kein Licht, kein Kennzeichen, keine Fahrerlaubnis - dafür Drogen im Blut: Motorradpolizisten ziehen Kradfahrer aus dem Verkehr

Hamm-Heessen (ost)

Am Donnerstag, den 1. Mai, stoppten Motorradpolizisten gegen 1 Uhr morgens einen Motorradfahrer auf dem Großen Sandweg, der ohne Licht fuhr. Aber das war nicht alles: Während der Kontrolle des 23-jährigen Hammers stellte sich heraus, dass sein Motorrad kein Kennzeichen hatte, kein Versicherungsschutz bestand und er keine gültige Fahrerlaubnis besaß.

Zusätzlich fuhr der Hammer unter dem Einfluss von Drogen. Ein entsprechender Drogentest war positiv. Daher wurde ihm auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen und sein Fahrzeug wurde sichergestellt. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige wegen mehrerer Verstöße. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.05.2025 – 14:05

POL-GT: E-Scooter-Fahrerin bei Unfall schwer verletzt

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (MK) - Am Mittwochmorgen (30.04., 08.30 Uhr) gab es einen Verkehrsunfall an der Ecke Bosfelder Weg/ Nonenstraße, bei dem eine Autofahrerin und eine E-Scooter-Fahrerin beteiligt waren. Die E-Scooter-Fahrerin wurde dabei schwer verletzt. Die 19-jährige Frau aus Rheda-Wiedenbrück fuhr zuvor mit einem Nissan den Bosfelder Weg in Richtung Stadtzentrum und plante, rechts auf die Nonenstraße abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr eine 44-jährige Frau aus Oelde mit einem E-Scooter auf dem linken Geh- und Radweg des Bosfelder Wegs in Richtung Stadtrand und wollte die Kreuzung an der Nonenstraße überqueren. Beim Abbiegen des Nissan kam es dann zum Zusammenstoß und die E-Scooter-Fahrerin stürzte. Der Rettungsdienst brachte die 44-Jährige zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden war gering.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

02.05.2025 – 14:04

FW Gronau: Abschlussmeldung - Großbrand im Industriegebiet am Alten Postweg

Gronau (ost)

Am 1. Mai erlebte die Feuerwehr Gronau einen arbeitsreichen Tag, als sie zu einem Großbrand im Industriegebiet Alter Postweg alarmiert wurde. Um 14:48 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einem Brand von mehreren Containern mit Kunststoffabfällen und -filzen am Jöbkesweg gerufen.

Schon während der Anfahrt wurde das Einsatzstichwort auf "Feuer Groß" erhöht, was den Vollalarm für die Feuerwehr Gronau auslöste. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte den Brand schnell finden und mit der Brandbekämpfung beginnen. Diese wurde von zwei Seiten unter schwerem Atemschutz durchgeführt.

Die dunkle Rauchwolke war weit sichtbar und sorgte für Aufmerksamkeit in der Region. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde die Bevölkerung durch eine Warnung, unter anderem über die Warnapp NINA, aufgefordert, Türen und Fenster geschlossen zu halten. Zusätzlich wurde der Messtrupp Nord des Kreises Borken alarmiert, um Schadstoffmessungen durchzuführen. Die Messungen ergaben im Verlauf keine Schadstoffbelastung oder Gefährdung für die Bevölkerung. Der Messtrupp setzt sich aus Kräften aus Ahaus, Borken, Bocholt und Gronau zusammen.

Um letzte Glutnester zu entfernen, setzten die Einsatzkräfte Bagger und Radlader ein, um das Brandgut zu verteilen. Gleichzeitig wurde das Brandgut mit Löschschaum abgedeckt, um eine erneute Entzündung zu verhindern.

Während des Einsatzes war der Bereich Alter Postweg/Jöbkesweg gesperrt. Insgesamt waren etwa 90 Feuerwehrkräfte aus Gronau bis ungefähr 19:30 Uhr im Einsatz, um den Brand zu bekämpfen und die Einsatzstelle zu sichern.

Zur Brandursache können derzeit keine Angaben gemacht werden. Die Feuerwehr dankt allen Einsatzkräften für ihren Einsatz und der Bevölkerung für ihre Unterstützung und Geduld.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gronau
Björn Scheffer
Telefon: +49 2562 / 18713-0
E-Mail: bjoern.scheffer@gronau.de
https://feuerwehr-gronau.de

02.05.2025 – 14:03

POL-RE: Castrop-Rauxel: Zwei Schwerverletzte bei Unfall am 1. Mai

Recklinghausen (ost)

Am Donnerstagmittag (gegen 11.50 Uhr) kollidierten zwei Mopeds an der Kreuzung Feldstraße/Hochfeld/Beckumer Straße. Sowohl die 60-jährige Frau aus Dortmund als auch der 63-jährige Mann aus Dortmund waren zusammen unterwegs. Beim Abbiegen von der Feldstraße auf die Beckumer Straße fuhr der 63-Jährige auf die 60-Jährige auf, wodurch beide stürzten. Sie wurden schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 1.600 Euro geschätzt, eines der Krafträder war nicht mehr fahrbereit. Die Kreuzung musste für die Unfallaufnahme gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 13:58

POL-KLE: Geldern - Enduro-Fahrer flüchten vor Polizeimit hoher Geschwindigkeit durch die Innenstadt und über den WochenmarktPaar durch die Polizei gestellt

Geldern (ost)

Am Freitag, den 2. Mai 2025, zwischen 11:45 Uhr und 11:52 Uhr haben zwei Motorradfahrer in Geldern für Aufsehen gesorgt. Sie sind zuerst über die Klever Straße in Veert gefahren und sind aufgefallen, weil sie ohne Helm unterwegs waren und ihre Enduros keine Kennzeichen hatten. Die Polizeibeamten konnten die beiden Motorräder dann im Bereich Harttor/Mühlenweg finden und haben versucht, sie anzuhalten. Die Fahrer haben die Anhaltezeichen jedoch ignoriert und sind in die Innenstadt geflüchtet. Sie sind außer Sicht geraten, wurden aber dann am Südwall wieder gesehen. Als sie mit hoher Geschwindigkeit über den belebten Wochenmarkt gefahren sind, haben die Beamten die Verfolgung abgebrochen, um Unbeteiligte nicht zu gefährden. Bei der weiteren Fahndung wurden die Fahrer mit ihren Motorrädern auf der Straße Am Treppchen gefunden und festgenommen. Sie wurden zur Identitätsfeststellung zur Polizeiwache Geldern gebracht. Es handelt sich um einen 27-jährigen Mann und eine 28-jährige Frau, beide polnischer Nationalität und wohnhaft in Arcen, Niederlande. Sie erwarten nun eine Anzeige wegen des Verdachts auf ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Ob es zu Gefährdungen von Unbeteiligten, insbesondere auf dem Wochenmarkt, gekommen ist und ob weitere Straftaten begangen wurden, wird nun vom Verkehrskommissariat der Polizei in Geldern untersucht. Zeugen oder Personen, die durch das gefährliche Fahrverhalten gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei der Polizei in Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

02.05.2025 – 13:48

POL-HAM: Alkoholisierte 21-Jährige landet mit Hyundai in Vorgarten

Hamm-Heessen (ost)

Eine 21-jährige Hammerin blieb unverletzt, als sie am Freitag, den 2. Mai, gegen 1 Uhr die Kontrolle über ihren Hyundai auf dem Losekenweg verlor.

Sie kam kurz vor einer Hauswand in einem Vorgarten zum Stillstand. Neben dem Vorgarten wurden auch ein geparktes Auto und ein Anhänger durch das Fahrmanöver beschädigt.

Der Schaden wird auf etwa 28.000 Euro geschätzt.

Aufgrund von Alkoholeinfluss musste die junge Frau eine Blutprobe auf der Polizeiwache abgeben. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.05.2025 – 13:47

POL-AC: Motorradtour der Polizei Aachen - Einladung zur PoliTour 2025

StädteRegion Aachen/ Eifel (ost)

Die Polizei Aachen lädt erneut alle Motorrad-Enthusiasten zur PoliTour ein. In diesem Jahr wird sie am 24. Mai stattfinden.

Was verbirgt sich hinter der PoliTour 2025?

Um die Motorradfahrer auf die speziellen Gefahren der kurvenreichen Straßen in der Eifel und die Belästigungen der Anwohner durch Motorradlärm aufmerksam zu machen, lädt die Polizei Aachen auch in diesem Jahr wieder zu einer begleiteten Motorradtour durch die Eifel ein. Egal ob erfahrene Fahrer, Neulinge oder Wiedereinsteiger - Motorradfahrer jeden Alters und Könnens sind herzlich eingeladen, am Samstag, den 24. Mai 2025, von 8 bis 16 Uhr teilzunehmen.

Was erwartet mich während der Tour?

Im Mittelpunkt der PoliTour 2025 stehen das Motorradfahren und der Erfahrungsaustausch in der Gruppe. (Dafür sind auch einige Pausen fest eingeplant.) Auf der rund 120 km langen Strecke von Aachen in die Eifel und zurück nach Aachen werden zwei Stopps eingelegt. An der ersten Station werden häufige Unfallursachen besprochen und Präventionstipps gegeben. An der zweiten Station, einem beliebten Treffpunkt für Motorradfahrer, werden den Teilnehmern Erste-Hilfe-Maßnahmen, Bremswege, Motorradbekleidung und Airbags nähergebracht. Die verschiedenen Themenbereiche sollen den Motorradfahrern die Gefahren im Straßenverkehr bewusst machen und Lösungen für verschiedene Gefahrensituationen vermitteln.

Wie kann ich mich anmelden?

Die Anmeldung ist kostenlos und muss bis zum 16. Mai 2025 unter Angabe von Vor- und Nachnamen, Alter, E-Mail-Adresse, Mobiltelefonnummer und Hubraum des genutzten Motorrads an politourac.aachen@polizei.nrw.de erfolgen.

Alle teilnehmenden Fahrerinnen und Fahrer werden kontaktiert und erhalten alle erforderlichen Informationen für die Tour. Jeder Teilnehmer muss einen Haftungsausschluss unterzeichnen.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Teilnehmerzahl an diesem Tag begrenzt ist. Aufgrund der großen Nachfrage werden die teilnehmenden Biker per Zufallsprinzip ausgewählt. Sie erhalten sowohl bei einer Zusage als auch bei einer Absage eine E-Mail-Benachrichtigung. Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Daten vollständig sind, bevor Sie Ihre Bewerbung absenden, da nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden können. (js/sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 13:46

POL-GE: 15-Jährige vermisst - Wer hat sie gesehen?

Gelsenkirchen (ost)

Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach einem vermissten 15-jährigen Mädchen. Am Mittwoch, den 23. April 2025, wurde sie zuletzt in Gelsenkirchen gesehen. Sie ist etwa 1,66 Meter groß, hat lange braune Haare und braune Augen.

Wer hat Informationen über den Aufenthaltsort des Mädchens? Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat 22 unter der Nummer 0209 365 8212, an die Kriminalwache unter 0209 365 8240 oder an die Leitstelle unter 0209 365 2160. Ein Foto der Vermissten ist unter folgendem Link verfügbar: https://polizei.nrw/fahndung/167036.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

02.05.2025 – 13:42

POL-KLE: Kevelaer - Radfahrerin fährt gegen Schild und verletzt sich schwerBlutprobe aufgrund des Verdachtes der Alkoholisierung

Kevelaer (ost)

Eine 44-jährige Frau aus Kevelaer wurde am Donnerstag (1. Mai 2025) gegen 20:00 Uhr schwer verletzt, als sie im Zufahrtsbereich eines Supermarktes am Antwerpener Platz zuerst gegen den Bordstein und dann gegen ein Schild stieß. Nach dem Sturz wurde sie schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund von Verdachtsmomenten auf Alkoholkonsum vor Ort wurde der Frau eine Blutprobe entnommen. Ein Zeuge, der den Unfall gesehen hatte und sich zuerst beim Rettungsdienst gemeldet hatte, war bei Ankunft der Polizei nicht mehr anwesend. Die Polizei bittet diesen Mann, sich unter der Telefonnummer 02831 1250 bei der Polizei in Geldern zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

02.05.2025 – 13:41

POL-GE: Einbruch in Vereinsheim in Ückendorf - Zwei Festnahmen

Gelsenkirchen (ost)

Am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, gegen 4.25 Uhr, waren verschiedene Einsatzfahrzeuge der Polizei Gelsenkirchen in Gelsenkirchen-Ückendorf im Einsatz. Ein 60-jähriger Mann aus Gelsenkirchen beobachtete über eine Überwachungskamera, wie zwei Männer mit Taschenlampen in ein Vereinsheim in der Dessauerstraße einbrachen und informierte die Polizei. Die Polizisten umstellten das Vereinsheim und fanden bei einer Durchsuchung zwei 30-jährige Männer aus Gelsenkirchen. Nach den aktuellen Ermittlungen gelangten die mutmaßlichen Einbrecher in das Gebäude und durchsuchten sowie verwüsteten den Innenraum des Vereinsheims. Bei beiden Verdächtigen wurde mutmaßliches Diebesgut gefunden und sichergestellt. Sie wurden vorläufig festgenommen. Da bei beiden 30-Jährigen Hinweise auf Drogenkonsum vorlagen, wurden Blutproben entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

02.05.2025 – 13:39

POL-OE: Drei Verletzte bei Unfall mit Motorrad und PKW

Attendorn (ost)

Am 1. Mai um 14.52 Uhr ereignete sich an der Kreuzung der L 539 / L 512 in Attendorn ein Verkehrsunfall. Eine 27-jährige Autofahrerin kollidierte beim Abbiegen in die Ihnestraße mit einem 34-jährigen Motorradfahrer, der ihr entgegenkam. Durch den Zusammenstoß stürzten der Motorradfahrer und seine Mitfahrerin. Alle drei Personen wurden verletzt und mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

02.05.2025 – 13:39

POL-HX: Fahrradkontrolltag mit wenigen Verstößen

Höxter (ost)

Am Mittwoch, den 30. April, haben die Mitarbeiter der Kreispolizeibehörde Höxter Fahrradkontrollen im gesamten Kreisgebiet durchgeführt. Von den 30 kontrollierten Fahrrädern haben vier gegen die Vorschriften verstoßen. Ein Radfahrer hat während der Fahrt sein Handy benutzt, drei andere sind unerlaubt auf dem Gehweg gefahren. Die kontrollierenden Beamten haben die Verstöße konsequent geahndet, um auf das Fehlverhalten aufmerksam zu machen.

Außerdem wurden im Rahmen der Kontrollen zwei Verstöße bei E-Scootern festgestellt. Ein Fahrer war unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs und ein anderer hatte sein Fahrzeug nicht ordnungsgemäß versichert. Die Polizei wird auch in Zukunft Kontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

02.05.2025 – 13:38

POL-WES: Kreis Wesel - Schwerpunktkontrollen zum Tanz in den Mai

Kreis Wesel (ost)

Am Mittwoch führten Beamte der Polizei Verkehrskontrollen im Kreisgebiet durch, mit dem Schwerpunkt auf Alkohol- und Drogenmissbrauch.

Die Kontrollen wurden sowohl im fließenden Verkehr als auch durch Standkontrollen links- und rechtsrheinisch durchgeführt.

Die Polizei überprüfte 96 Fahrzeuge, führte 16 Alkoholtests und 8 Drogentests durch. Bei einem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und es wurde eine Anzeige wegen Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln erstellt.

Zusätzlich wurden 22 Fahrzeuge wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen angehalten und 4 Fahrer erhielten ein Fahrverbot.

Zwei Fahrer erhielten Anzeigen wegen technischer Mängel, ein weiterer wegen Handynutzung und ein weiterer wegen eines Rotlichtverstoßes an einer Ampel.

Ein Verwarngeld wurde für die Handynutzung auf einem Fahrrad verhängt. Zudem wurden zwei Kontrollberichte und zwei Elternbriefe wegen falscher Radwegbenutzung erstellt.

DF

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.05.2025 – 13:38

POL-OE: Pedelecfahrerin kollidiert mit geparktem PKW

Attendorn (ost)

Am 1. Mai um etwa 21.40 Uhr kollidierte eine Pedelecfahrerin auf einem Parkplatz hinter der Kreuzung L512 / Listertalstraße mit einem abgestellten PKW. Die 27-jährige Fahrerin des Fahrrads zeigte dabei Anzeichen von Alkoholkonsum. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Sie wurde zur Polizeistation gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen und eine Strafanzeige erstellt wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf einen hohen dreistelligen Eurobetrag geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

02.05.2025 – 13:38

POL-OE: Mann fährt mutmaßlich unter Alkoholeinfluss

Lennestadt (ost)

Am Donnerstag, dem 1. Mai, stoppten Polizisten gegen 9.15 Uhr einen 49-jährigen Fahrer in der Straße "Stöppelweg" mit seinem Auto. Es schien, dass der Autofahrer betrunken war. Ein Alkoholtest ergab ein positives Ergebnis. Anschließend wurde er von den Beamten zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen und eine Strafanzeige erstellt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

02.05.2025 – 13:37

POL-OE: Sieben Diebstähle aus geparkten Fahrzeugen

Kirchhundem (ost)

Zwischen dem Abend des 30. Aprils und dem Mittag des 1. Mais wurden sieben Fahrzeuge von Unbekannten durchsucht. In der Wohngegend "Im Alten Feld" wurden die Autos durchsucht und Wertgegenstände, Bargeld und Dokumente gestohlen. An einem der Fahrzeuge wurde das Fenster auf der Beifahrerseite zerstört, um hineinzugelangen. Die anderen Autos waren unverschlossen geparkt.

Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass Fahrzeuge unbedingt vollständig abgeschlossen sein sollten. Dies erschwert nicht nur potenziellen Dieben den Zugang: Jeder Fahrer und jede Fahrerin ist verpflichtet, ihr Fahrzeug abzuschließen. Die Nichteinhaltung ist gemäß §14 StVO eine Ordnungswidrigkeit. Im Einzelfall hängt es auch von den Umständen ab, ob eine Versicherung letztendlich für einen Schaden aufkommt.

Ebenso sollten keine Wertgegenstände, Geldbörsen, Handtaschen oder ähnliche Gegenstände im Auto zurückgelassen werden. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

02.05.2025 – 13:37

POL-OE: Polizei sucht Zeugen: Unfall mit Fahrerflucht

Drolshagen (ost)

Am 1. Mai gegen 16.05 Uhr ereignete sich in der Gegend von Wegeringhausen auf der B55, in der Nähe der Einmündung zur L708, eine Verkehrsunfallflucht. Ein 19-Jähriger fuhr mit seinem Motorrad auf der B55 in Richtung Bergneustadt, als ihm in der Nähe der Einmündung ein unbekanntes Auto entgegenkam. Laut Zeugenaussagen flog der Motorradfahrer plötzlich über das entgegenkommende Auto und landete neben seinem Zweirad. Er wurde verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Details zum Unfallhergang konnten bisher nicht durch die Zeugenaussagen ermittelt werden. Der Fahrer des beteiligten PKW entfernte sich dann von der Unfallstelle. Die Polizei nimmt Hinweise zum Unfallhergang und dem Auto unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

02.05.2025 – 13:36

POL-OE: Rollstuhlfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Olpe (ost)

Am 30.04.2025 kollidierte eine 30-jährige Autofahrerin mit einem 60-jährigen Fahrer eines elektrischen Rollstuhls auf der Westfälischen Straße in Olpe. Aufgrund des Zusammenstoßes verlor der 61-jährige die Kontrolle über seinen Rollstuhl und prallte gegen eine Laterne sowie einen angrenzenden Stromkasten. Der Rollstuhlfahrer erlitt Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird von der Polizei auf einen Geldbetrag im unteren vierstelligen Bereich geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

02.05.2025 – 13:32

POL-COE: Nottuln, Appelhülsener Straße/ Versuchter Einbruch

Coesfeld (ost)

Unbekannte versuchten in eine Gaststätte an der Appelhülsener Straße einzudringen. Zwischen 23 Uhr am Donnerstag (01.05.25) und 10.50 Uhr am Freitag (02.05.25) scheiterten die Täter daran, eine Tür aufzubrechen. Die Polizei in Dülmen bittet unter 02594-7930 um jegliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.05.2025 – 13:31

POL-GE: Sanitäterin sexuell belästigt - Strafverfahren eingeleitet

Gelsenkirchen (ost)

Nach einem physischen Angriff auf Rettungskräfte und einer sexuellen Belästigung am Mittwoch, den 30. April 2025, in Schalke, führt die Polizei Ermittlungen gegen einen 40-jährigen Mann durch. Um 20.45 Uhr traf ein Rettungswagen an der Grenzstraße ein, nachdem eine hilflose Person auf dem Grünstreifen gemeldet worden war. Eine Sanitäterin und ihr Kollege versuchten dem offensichtlich betrunkenen Gelsenkirchener zu helfen, woraufhin er zuerst den Sanitäter und dann seine Kollegin attackierte, was dazu führte, dass beide zu Boden fielen. Trotzdem schafften es die Rettungskräfte, den Mann auf einer Trage zu fixieren. Währenddessen griff der Gelsenkirchener die Sanitäterin mehrmals im Intimbereich an. Der Mann wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er behandelt wurde. Die Polizei leitete ein Strafverfahren gegen ihn ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Trippelsdorf
Telefon: +49 (0) 209 365-2011
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

02.05.2025 – 13:28

POL-COE: Lüdinghausen, Stephanusweg/ Versuchter Einbruch

Coesfeld (ost)

Es gab einen Einbruchsversuch in einen Kindergarten am Stephanusweg von Unbekannten. Zwischen 15.30 Uhr am Mittwoch (30.04.25) und 8 Uhr am Freitag (02.05.25) konnten die Täter weder Türen noch Fenster aufbrechen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.05.2025 – 13:28

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Lüdenscheid / Schalksmühle (ost)

1. Standort

Ort: Dünnebrett, Altenaer Straße Zeit: 02.05.2025, von 07:10 bis 09:20 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 387 Bereich für Verwarnungsgelder: 45 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 3 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 70 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: Pkw Zulassungsbehörde: MK

2. Standort

Ort: Schalksmühle-Dahlerbrück, Volmestraße Zeit: 02.05.2025, von 09:35 bis 10:55 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 391 Bereich für Verwarnungsgelder: 10 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 66 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: Pkw Zulassungsbehörde: MK

3. Standort

Ort: Schalksmühle, Hälverstraße Zeit: 02.05.2026, von 11:05 bis 12:45 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 256 Bereich für Verwarnungsgelder: 22 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 3 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 76 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: Pkw Zulassungsbehörde: AH (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.05.2025 – 13:24

POL-SU: Kreisverkehrsfläche verwüstet - Verkehrsschilder beschädigt

Sankt Augustin (ost)

In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai wurde der Verkehrskreisel am Zedernweg in Sankt Augustin von Unbekannten verwüstet. Alle Verkehrszeichen an den Zufahrten Zedernweg, Mülldorfer Straße, Holzweg und Eibenweg wurden herausgerissen oder umgebogen. Einige der verbogenen Schilder ragten in die Fahrbahn.

Des Weiteren hoben die Randalierer in der Nähe der Hausnummer Zedernweg 51 einen Gullydeckel aus und warfen ihn auf die Straße. Vor der Hausnummer 141 rissen sie einen Briefkasten der Post aus dem Verbundpflaster und warfen ihn um.

Nachbarn gaben an, dass die Schäden in der Nacht zum 1. Mai entstanden sind. Am Abend zuvor war noch alles in Ordnung. Die städtische Bauhof von Sankt Augustin hat die Gefahrenstellen beseitigt. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Hinweise zu den Tätern können unter der Rufnummer 02241 541-3321 bei der Polizei gemeldet werden. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

02.05.2025 – 13:24

POL-HA: Weitere Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in Industriegebiet gesucht

Hagen-Lennetal (ost)

Im Gewerbegebiet im Lennetal ereignete sich am Mittwoch (30.04.2025) gegen 4 Uhr morgens ein Verkehrsunfall. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr eine Frau aus Hagen mit ihrem Mazda von der Buschmühlenstraße kommend in Richtung Dolomitstraße. Ein schwarzer Kombi bog von der Dolomitstraße nach links in Richtung Industriestraße (Halden) ab. Die beiden Autos stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Bei dem Zusammenstoß wurden die Fahrerin des Mazda und ihre 68-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Beide Frauen wurden jeweils mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Der Fahrer des schwarzen Kombi verließ die Unfallstelle, nachdem er laut einer Zeugin kurz mit seinem Beifahrer an einer Bushaltestelle ausgestiegen war, um den Schaden an seinem Fahrzeug zu begutachten. Der flüchtige Fahrer war schlank und trug eine kurze Hose. Weitere Zeugen des Unfalls, die Informationen zur Identität des Kombi-Fahrers oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02331-986 2066 bei der Hagener Polizei zu melden. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 13:23

POL-SU: Ein Betrugs-Klassiker: Falsche Bankmitarbeiterin am Telefon - Schaden 11.000 Euro

Troisdorf (ost)

Der Trick mit der falschen Bankangestellten am Telefon ist ein bekannter Betrugsklassiker.

Die Betrügereien folgen immer dem gleichen Muster. Ein vermeintlicher Mitarbeiter der Hausbank ruft an. Oft bemerken die Angerufenen nicht, dass die Nummer nicht aus der Region stammt oder eine Handynummer ist. Um glaubwürdig zu wirken, nennt der Betrüger persönliche Daten des Opfers wie Kontonummer oder Adresse. Diese Informationen können Betrüger leicht über bestimmte Internetportale beschaffen. Danach berichtet der Anrufer von einem Sicherheitsproblem mit dem Onlinebankkonto, das angeblich sofort behoben werden muss. Zu diesem Zeitpunkt sollte man auflegen und niemals persönliche Daten am Telefon preisgeben!

Für einen 49-jährigen Troisdorfer war dieser Ratschlag zu spät. Am Dienstagnachmittag (29. April) erhielt er einen Anruf von einer angeblichen Bankangestellten, die behauptete, sein Konto benötige ein "Sicherheitsupdate", da sonst die Bankkarten nicht mehr funktionieren würden. Der 49-Jährige bemerkte nicht, dass die Vorwahl der Anruferin aus Süddeutschland oder sogar Südostasien stammte.

Nachdem die Adresse abgeglichen wurde - ein Schritt zur Vertrauensbildung - gab er der Anruferin die Zugangsdaten zum Onlinebanking preis. Anschließend musste er auf seinem Smartphone einige Transaktionen bestätigen, angeblich um das "Sicherheitsupdate" zu installieren. Tatsächlich buchten die Betrüger rund 11.000 Euro von seinem Konto ab.

Daher nochmals der dringende Hinweis: Seien Sie wachsam, wenn es am Telefon um Geld oder vertrauliche Daten geht! (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

02.05.2025 – 13:23

POL-SU: Einbrecher überrascht - Täter fliehen ohne Beute

Lohmar (ost)

Am Mittwochabend (30. April) wurde eine Bewohnerin eines Einfamilienhauses in der Straße "Pfaffendriesch" in Lohmar Birk erschreckt. Als sie um 20.35 Uhr nach Hause kam, hörte sie verdächtige Geräusche im Obergeschoss, nachdem sie ihre Schuhe ausgezogen hatte. Offenbar hatte jemand bemerkt, dass sie zurückgekehrt war. Sie suchte Schutz im Gäste-WC und wartete dort einige Minuten, bevor sie die Polizei alarmierte und das Haus verließ, um bei Nachbarn Schutz zu suchen.

Obwohl die Polizei das Haus umstellte, waren die Einbrecher bereits unbemerkt entkommen. Bei einer ersten Überprüfung stellte sich heraus, dass sie keine Beute gemacht hatten. Nachdem sie erfolglos versucht hatten, die Kellertür aufzubrechen, schlugen die Täter ein Loch in ein Fenster auf der Rückseite des Hauses.

Die Fahndung nach den Tätern läuft. Die Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, die am Mittwoch zwischen 17.00 Uhr und 21.00 Uhr in Lohmar-Birk gesehen wurden. Kontakt unter der Rufnummer 02241 541-3121. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

02.05.2025 – 13:22

POL-COE: Olfen, Kökelsumer Straße/ Motorradfahrerin kommt von der Straße ab

Coesfeld (ost)

Am Freitag (02.05.25) kam eine 17-jährige Motorradfahrerin aus Haltern am See von der Kökelsumer Straße ab. Sie war um 6.50 Uhr in Richtung Olfen unterwegs. Aus unbekannten Gründen verlor sie die Kontrolle über ihr Motorrad und landete auf der rechten Seite in einem Graben. Die verletzte Frau wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.05.2025 – 13:18

POL-MK: Sektflasche geworfen

Werdohl (ost)

Am Anfang des Mais wurde gestern um 16:20 Uhr an der Grabenstraße eine Sektflasche auf ein Auto vor einer Gaststätte geworfen. Eine Frau saß in dem kleinen weißen Auto und fuhr erschrocken davon. Möglicherweise wurde die Flasche von einem Balkon geworfen, wie Zeugen vermuteten. Die Polizei sucht nun Zeugen sowie die Dame und ihr Auto. Informationen nimmt die Polizei in Werdohl entgegen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.05.2025 – 13:18

POL-MK: Ingewahrsamnahme nach Alkoholkonsum

Herscheid (ost)

Ein 31-jähriger Mann aus Kierspe sorgte für Aufsehen, als er unter Alkoholeinfluss stand und schließlich im Gewahrsam landete. Zunächst fiel der Kiersper bei einer Feier an der Plettenberger Straße am späten Mittwochabend auf, wo er angeblich Personen beleidigte. Mehrere Sicherheitsdienstmitarbeiter griffen ein, um den randalierenden Mann zu beruhigen. Die Polizei übernahm den Fall und stellte nach einem Test eine erhebliche Alkoholisierung fest. Daraufhin wurde der Kiersper zur Ausnüchterung in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.05.2025 – 13:17

POL-MK: Maikontrollen am 1.5.

Kreisgebiet (ost)

Unter strahlendem Sonnenschein überwachten Beamte des Verkehrsdienstes Lüdenscheid an verschiedenen Standorten im südlichen Märkischen Kreis den Straßenverkehr. Der Fokus lag dabei auf der Geschwindigkeit und dem Verhalten von Motorradfahrern. In Lüdenscheid, Halver, Kierspe, Meinerzhagen und Werdohl wurden Kontrollen durchgeführt.

Insgesamt wurden 249 Verkehrsteilnehmer erwischt, die zu schnell unterwegs waren, wobei 43 Verstöße von Motorradfahrern begangen wurden. In 56 Fällen wurde aufgrund der hohen Geschwindigkeit ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Zudem erhielten 2 Verkehrsteilnehmer ein einmonatiges Fahrverbot.

Neben den Geschwindigkeitsüberschreitungen gab es insgesamt 21 weitere Verstöße, von denen 15 auf Motorradfahrer entfielen. 2 Motorradfahrer überholten unerlaubt, 11 Motorräder waren in einem mangelhaften Zustand oder die Betriebserlaubnis war aufgrund schwerwiegender Änderungen erloschen. 2 Motorradfahrer mussten sogar ihre Auspuffanlagen entfernen, da sie zu laut waren.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.05.2025 – 13:17

POL-NE: Auffahrunfall auf Bergheimer Straße

Neuss (ost)

Am Mittwoch (30.04.), gegen 16:35 Uhr, ereignete sich auf der Bergheimer Straße in Neuss ein Auffahrunfall, an dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Ein 49-jähriger Neusser fuhr in Richtung Reuschenberg auf der Bergheimer Straße. Ein Auto mit drei Personen aus Dormagen bremste vor ihm aus Verkehrslage. Im Fahrzeug saßen ein 28-jähriger Fahrer, eine 28-jährige Beifahrerin und ein 8-jähriges Mädchen. Nach ersten Informationen konnte der 49-jährige Neusser nicht rechtzeitig anhalten und fuhr auf das Auto des 28-Jährigen auf. Durch den Aufprall wurde das Auto des Dormageners in ein weiteres Auto geschoben, das an einer Ampelhaltelinie stand. In diesem Auto saßen eine 21-jährige Fahrerin aus Neuss und eine 46-jährige Neusserin. Alle sechs Personen wurden leicht verletzt. Der 28-jährige Dormagener, das 8-jährige Mädchen und die 46-jährige Neusserin wurden ins Krankenhaus gebracht.

Das Auto des 49-jährigen Neussers wurde abgeschleppt.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

02.05.2025 – 13:17

POL-MK: Ingewahrsamnahme und Diebstahl

Menden (ost)

Ein obdachloser Mann im Alter von 33 Jahren geriet am Donnerstagmittag in einen Streit mit einer Freundin und griff sie gegen 12:10 Uhr in der Kolpingstraße an. Die Polizei wurde gerufen und leitete ein Strafverfahren ein, woraufhin der 33-Jährige einen Platzverweis erhielt. Etwa eine Stunde später kam es erneut zu einer Begegnung mit der Polizei in der Kolpingstraße. Anwohner berichteten, dass der Mann auf der Straße randalierte. Er wurde gefunden und war offensichtlich betrunken, denn von der Einhaltung des Platzverweises war keine Spur. Daher wurde er in Gewahrsam genommen und konnte später nach Beruhigung entlassen werden.

In der Nacht auf Donnerstag wurde zwischen 23:10 Uhr das Fahrrad einer Frau aus Menden aus einer Garage in der Pater-Kolbe-Straße gestohlen. Unbekannte betraten offenbar durch ein Gartentor das Grundstück und gelangten durch eine Hintertür in die Garage, wo nun ein weißes E-Bike der Marke Victoria fehlt. Hinweise nimmt die Polizei Menden entgegen. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.05.2025 – 13:16

POL-MS: Alkoholisiert und mit mutmaßlich gestohlenem Baustellenschild unterwegs - Polizisten fertigen Strafanzeigen

Münster (ost)

Früh am Freitagmorgen (02.05., 02:40 Uhr) wurde ein E-Scooter-Fahrer von einem aufmerksamen Zeugen entdeckt, der von der Aegidiistraße in Richtung Aasee mit einem vermutlich gestohlenen Baustellenschild unterwegs war, und der Polizei gemeldet wurde.

Während der Fahndung bemerkten die Beamten auf der Bismarckallee in der Nähe der Körnerstraße eine Person, die der Beschreibung des Zeugen entsprach. Sie stoppten den 22-jährigen Mann aus Eberswalde. Der E-Scooter-Fahrer trug die Warnbake einer Baustelle sowie eine daran befestigte Nissenleuchte. Im Gespräch hatten die Polizisten auch den Verdacht, dass der Verdächtige möglicherweise unter Alkoholeinfluss stand, als er den E-Scooter fuhr. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bei dem 22-jährigen Deutschen ergab einen Wert von 1,46 Promille.

Die Beamten erstatteten Anzeigen wegen Diebstahls und Fahrens unter Alkoholeinfluss.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

02.05.2025 – 13:16

POL-REK: 250502-3: Einbrecher erbeuten zwei Sättel - Zeugen gesucht

Brühl (ost)

Einbrecher schnitten ein Loch in den Zaun und zertrümmerten eine Fensterscheibe

Am Donnerstagmorgen (1. Mai) bemerkte ein 46-Jähriger in Brühl-Badorf den Einbruch in sein Haus und verständigte sofort die Polizei. Nach aktuellen Informationen fehlen zwei Sättel und eine Wärmebildkamera.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 haben die Untersuchungen aufgenommen und suchen Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können. Besonders interessiert die Beamten, wo sich die beiden gestohlenen Sättel befinden und wo sie möglicherweise zum Verkauf angeboten wurden. Hinweise werden von den Ermittlern unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Um 8.30 Uhr alarmierte der Bewohner des Hauses am Lenterbachsweg die Polizei, nachdem er den Einbruch bemerkt hatte. Er berichtete den hinzugerufenen Beamten, dass am Vorabend (30. April) um 23 Uhr noch alles intakt gewesen sei. Nach ersten Ermittlungen schnitten die Täter ein Loch in den Zaun und gelangten so auf das Grundstück. Danach sollen sie die Scheibe eines Zimmers eingeschlagen und dann in das Gebäude eingedrungen sein. Mit den gestohlenen Sätteln und der Kamera seien sie in unbekannte Richtung geflohen.

Die Polizeibeamten sicherten die Spuren am Tatort und erstatteten Anzeige. Die Ermittlungen zu dem Fall sind noch im Gange. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 13:16

POL-MK: Verfolgungsfahrt, Ruhestörung und Schläge

Lüdenscheid (ost)

Am Mittwochabend gegen 23:30 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung einen schnell fahrenden 5er BMW auf der Knapper Straße und versuchte, ihn anzuhalten. Trotz der Anhaltesignale setzte der BMW seine Fahrt fort und es kam zu einer Verfolgungsjagd, bei der der Fahrer sämtliche Verkehrsregeln brach: zu schnelles Fahren, Vorfahrtsmissachtung, Fahren in entgegengesetzter Richtung, gefährliches Überholen und die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. Die Fahrt endete schließlich in der Lohmühlenstraße, nachdem die Reifen beschädigt waren und die Polizei den Fahrer stoppte, als er wenden wollte. Es stellte sich heraus, dass ein 15-Jähriger den Autoschlüssel eines Verwandten genommen hatte. Er wurde zur Wache gebracht und das Fahrzeug wurde beschlagnahmt. Die Polizei ermittelt nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und sucht Zeugen, die durch den Minderjährigen gefährdet wurden.

Am Donnerstagabend gegen 20 Uhr wurde die Polizei wegen einer erheblichen Ruhestörung in der Altenaer Straße gerufen. An einem Feiertag sorgte übermäßig laute Musik auf einer Dachterrasse für Unmut bei den Anwohnern. Ein eindringliches Gespräch der Beamten zur Ruhe mahnte teils auf taube Ohren und führte zu Geschrei. Im Verlauf des Abends gingen weitere Beschwerden ein und ein uneinsichtiger Störenfried mit hoher Alkoholisierung wurde schließlich in Gewahrsam genommen, was zu einer ruhigeren Situation führte. Es wird nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Lärmbelästigung eingeleitet.

In den frühen Morgenstunden des ersten Mai waren vier Männer aus Lüdenscheid und Halver (27-35 Jahre alt) gegen 2 Uhr vor einer Pizzeria in der Wilhelmstraße unterwegs, nachdem sie Alkohol konsumiert hatten und auf dem Heimweg waren. Plötzlich wurden sie von mehreren unbekannten Männern angegriffen, die einen Mann aus der Gruppe schlugen, was zu einer Auseinandersetzung mit weiteren Beteiligten führte. Die Folgen des Vorfalls waren blaue Flecken und Nasenbluten, die Polizei sucht nun nach Zeugen des Geschehens.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.05.2025 – 13:15

POL-MK: Verkehrskontrollen, Diebstahl und mehr

Altena (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch oder am Mittwochmorgen wurden an der Westiger Straße die Reifen eines Audi A3 zerstochen. Zudem wurde der Endschalldämpfer beschädigt.

Am Donnerstag gegen 17 Uhr hielt die Polizei auf der Bahnhofstraße einen 15-jährigen Fahrer eines E-Scooters ohne Versicherungskennzeichen an. Er erhielt eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Kurz vor 18 Uhr entdeckte eine Polizeistreife auf der Linscheidstraße einen E-Scooter ohne Versicherungskennzeichen. Als die Beamten den 32-jährigen Fahrer anhielten, bemerkten sie einen starken Geruch von Cannabis. Der Fahrer wurde zur Wache gebracht, wo ihm ein Arzt Blutproben entnahm. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Er erhielt Anzeigen wegen Fahrens unter Drogeneinfluss und ohne Versicherungsschutz.

Am Mittwoch gegen 22 Uhr kontrollierte die Polizei auf der Lenneuferstraße ein Auto. Es stellte sich heraus, dass der 27-jährige Altenaer keinen Führerschein besaß. Ein Drogenvortest war positiv. Der Fahrer wurde zur Wache gebracht, wo ihm ein Arzt Blutproben entnahm. Der 27-Jährige erhielt Anzeigen wegen unbefugter Nutzung eines Kraftfahrzeugs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss.

Am Mittwoch wurde eine 41-jährige Frau beim Einkaufen in einem Discounter an der Bahnhofstraße bestohlen. An der Kasse bemerkte sie, dass ihre Geldbörse fehlte. Sie vermutet, dass ihr das Portemonnaie aus dem Rucksack gestohlen wurde, wie sie der Polizei mitteilte. Die Polizei warnt weiterhin vor Vorsicht an Orten, an denen sich viele Menschen aufhalten. Dazu gehören auch lokale Discounter. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.05.2025 – 13:14

POL-REK: 250502-2: Mit Messer zugestochen - Polizei fahndet nach Täter

Quadrath-Ichendorf (ost)

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Am Abend des Donnerstags (1. Mai) wurde ein 42-jähriger Mann in Quadrath-Ichendorf von einem bisher unbekannten Täter mit einem Messer angegriffen und verletzt. Die alarmierten Polizisten begannen sofort mit der Suche nach dem flüchtigen Täter, der etwa 35 bis 40 Jahre alt und ungefähr 180 Zentimeter groß sein soll. Zur Tatzeit soll er ein schwarzes T-Shirt und eine beige kurze Hose getragen haben.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 21 bitten Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall und dem flüchtigen Täter haben, sich zu melden. Hinweise werden von den Kriminalbeamten unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Nach den ersten Ermittlungen befand sich der 42-Jährige gegen 21.40 Uhr mit einer Begleiterin in der dunklen Grünanlage an der Ahestraße gegenüber der Hausnummer 15. Er gab an, dass sich auch der spätere Täter dort aufgehalten und randaliert habe. Um zu beruhigen, sprach er den Mann an. Im Verlauf des Gesprächs stach der Täter mit einem Messer zu. Der Verletzte erlitt eine Wunde am Oberarm, die ambulant in einem Krankenhaus behandelt werden musste.

Die Hintergründe der Tat sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen. (he)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 13:14

POL-MK: Zaun kaputtVersicherung fällig

Nachrodt-Wiblingwerde (ost)

In den letzten Tagen wurde der Maschendrahtzaun am Evangelischen Friedhof an der Wiblingwerder Straße von Unbekannten beschädigt. Mit einer Zange oder einem Messer wurden die Drähte durchtrennt. Ein Mitarbeiter der Trinitatis-Gemeinde hat dies der Polizei in Altena gemeldet.

Am Mittwoch um 16 Uhr hat eine Polizeistreife einen Pkw auf der Altenaer Straße kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass kein Versicherungsschutz mehr bestand. Die Kennzeichen waren zur Entstempelung ausgeschrieben. Die Polizeibeamten haben Anzeigen gegen die Halterin und den Fahrer wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz angefertigt. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.05.2025 – 13:13

POL-MK: Nackte Aufregung und mehr

Hemer (ost)

Am Donnerstag um 10 Uhr randalierte eine entkleidete Frau vor der Sparkasse in der Hauptstraße. Sie belästigte Passanten und warf mit Bierflaschen um sich. Augenzeugen berichteten, dass die Frau aus einem Fahrzeug ausgestiegen war und sich entkleidet hatte. Als sie von Polizeibeamten konfrontiert wurde, wurde sie aggressiv und redete wirres Zeug. Auf der Polizeiwache wurden ihr Blutproben entnommen. Nach einer ärztlichen Untersuchung ordnete das Ordnungsamt eine Zwangseinweisung gemäß dem Psychisch-Krankengesetz an. Die Polizei prüfte, ob die Frau geeignet war, ein Kraftfahrzeug zu führen.

Ein 32-jähriger Mann überprüfte kurz nach dem Aufwachen am Donnerstag seinen Kontostand auf seinem Handy und entdeckte eine Reihe von Abbuchungen aus dem Ausland. Da er diese Zahlungen nicht erklären konnte, erstattete er Anzeige bei der Polizei wegen Computerbetrugs.

Drei betrunkene junge Personen stahlen am Donnerstagabend kurz nach 18 Uhr ein Pizza-Taxi an der Ihmerter Straße. Das Fahrzeug stand unverschlossen mit dem Zündschlüssel im Schloss an der Straße. Die Polizei startete eine Nahbereichsfahndung. Ein Zeuge informierte die Polizei auf dem Weg zum Tatort über den Verbleib des Fahrzeugs: Es stand mittlerweile 100 Meter entfernt in der Heinrich-Goswin-Straße. Dort hatte der Zeuge den Wagen und die drei betrunkenen Insassen gesehen und sie aufgefordert, das Fahrzeug zu verlassen. Ein 23-jähriger Hemeraner saß am Steuer, neben ihm ein 21-jähriger Freund aus Hemer. Der dritte Insasse war vor dem Eintreffen der Polizei geflohen. Der 23-Jährige behauptete, er habe den Pkw "herrenlos" in der Heinrich-Goswin-Straße "gefunden". Dann habe man den Wagen auf den Hof geschoben. Er behauptete, nicht gefahren zu sein, da er keinen Führerschein besaß. Er weigerte sich, zur Blutabnahme mitzukommen. Als die Beamten ihm Handschellen anlegen wollten, wehrte er sich. Die Polizeibeamten überwältigten ihn und brachten ihn zwangsweise zur Polizeiwache. Die Männer erhielten Anzeigen wegen Diebstahls von Kraftwagen, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Trunkenheit im Verkehr, Fahren ohne Führerschein sowie unter Drogeneinfluss. Gegen den 23-Jährigen lief bereits eine Fahndung wegen einer früheren Unfallflucht.

Ein 36-jähriger Hemeraner setzte am Donnerstagmorgen am Eibenbrink versehentlich seine Hecke in Brand, als er Unkraut abflämmte. Bevor die Feuerwehr eintraf, konnte er mit Hilfe eines Nachbarn und eines Wasserschlauchs die Flammen löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.05.2025 – 13:13

POL-PB: Größere Auseinandersetzung auf dem Flughafengelände

Büren (ost)

Am späten Mittwochabend (01.05., 22.05 Uhr) ereignete sich auf dem Parkplatz vor einer Event-Location am Flughafen Paderborn eine Auseinandersetzung zwischen zwei Gästegruppen. Während ihrer Maßnahmen wurden Polizeikräfte von der Menge bedrängt.

Zuvor hatte es nach aktuellen Erkenntnissen einen Streit zwischen zwei Gruppen im Inneren der Veranstaltungshalle gegeben. Die Beteiligten wurden dann von Sicherheitsdienstmitarbeitern aus dem Gebäude geführt. Draußen eskalierte der Streit zwischen zwei Männern. Es wurde sogar mit einem Baseballschläger, einem Hockeyschläger und einer Schusswaffe gedroht.

Als die Polizeibeamten auf dem Parkplatz vor der Location eintrafen, trafen sie auf etwa 200 Personen.

Ein 29-jähriger Mann aus Detmold, einer der Beschuldigten, war noch vor Ort und wurde aufgrund der aufgeheizten Stimmung von den Polizeibeamten zu Boden gebracht, gefesselt und durchsucht. Zur Sicherung der Situation zog ein Bundespolizist seine Dienstwaffe und richtete sie auf den Boden.

Während der polizeilichen Maßnahmen solidarisierten sich die umstehenden Personen mit dem Beschuldigten. Einige aus der Menge versuchten, die Festnahme des Mannes zu verhindern. Erst als weitere starke Polizeikräfte eintrafen, wichen die Personen zurück.

Die Polizeibeamten setzten in dieser Situation unmittelbaren Zwang in Form von einfacher körperlicher Gewalt ein, um sich Platz zu verschaffen und die Gruppe abzuwehren. Der Einsatz eines Tasers wurde angedroht. Auch ein Polizeihund mit Beißkorb wurde eingesetzt.

Nachdem die Menge zurückwich, konnten die polizeilichen Maßnahmen problemlos durchgeführt werden. Alle Polizeikräfte blieben unverletzt.

Zeugen wiesen die Beamten darauf hin, dass der zweite Beschuldigte, ein 20-jähriger Detmolder, den Tatort inzwischen mit einer Schusswaffe verlassen hatte. Der Mann wurde in der Nähe des Tatorts gefunden, gefesselt und durchsucht.

In dem Fahrzeug des 20-Jährigen wurden auch ein Baseballschläger und ein Hockeyschläger gefunden. Die Gegenstände wurden sichergestellt. Die Schusswaffe, von der Zeugen berichtet hatten, konnte auch mit Hilfe eines Diensthundes in der Nähe nicht gefunden werden.

Gegen die beteiligten Beschuldigten wurden Strafanzeigen wegen Bedrohung erstattet und Platzverweise ausgesprochen. Die Örtlichkeit wurde bis zum Ende der Veranstaltung weiterhin von Polizeikräften überwacht.

Es wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

02.05.2025 – 13:12

POL-MK: Autos geknackt, Senioren bestohlen und mehr

Iserlohn (ost)

Am Donnerstag zwischen 0 und 4.10 Uhr wurde an der Handwerkerstraße der Katalysator eines VW Polo abgetrennt und gestohlen. In der Nacht zum Donnerstag wurde am Buschwald eine Scheibe eines VW Tiguan eingeschlagen, der in einem Carport stand. Unbekannte durchsuchten das Fahrzeug und stahlen das Navi, Bluetooth-Kopfhörer, zwei Sonnenbrillen und eine Lederjacke. Ebenfalls am Donnerstag zwischen 8.30 und 13 Uhr wurde an der Dahlsener Straße die Scheibe eines geparkten Mitsubishi eingeschlagen. Der Täter konnte eine Tasche mit Geldbörsen und verschiedenen Bank- und Kreditkarten stehlen. Gegen 12 Uhr am Donnerstag entdeckte der Besitzer einer Garage am Auerweg, dass eine Kamera aus seiner Garage gestohlen wurde. Auf den zuvor automatisch auf das Handy übertragenen Bildern ist eine Person mit einem Fahrrad zu sehen.

Am Mittwochabend gegen 21.20 Uhr überraschte ein Bewohner an der Industriestraße einen Fremden im Keller eines Mehrfamilienhauses. Der Fremde stellte etwas auf den Boden und flüchtete. Türen wurden aufgebrochen. Eine Nahbereichsfahndung der Polizei war erfolglos.

Um 3.50 Uhr am Donnerstag entdeckte eine Polizeistreife An der Schlacht zwei Personen ohne Helm auf einem Kleinkraftrad. Die Beamten bemerkten Alkoholgeruch. Der Fahrer schwankte stark. Er konnte keine Ausweispapiere vorlegen und verstand kein Deutsch. Das Zündschloss seines Fahrzeugs war durch einen Kippschalter ersetzt worden. Aufgrund des fehlenden Identitätsnachweises nahmen die Polizisten ihn vorläufig fest. Das mutmaßlich gestohlene Kleinkraftrad wurde beschlagnahmt. Der Fahrer erhielt Anzeigen wegen Verdachts auf Diebstahl und Trunkenheit am Steuer.

Eine 18-Jährige löste am Mittwochabend einen Einsatz für Rettungswagen, Notarzt und Polizei aus. In einer Wohnung an der Untergrüner Straße war angeblich eine Freundin bewusstlos geworden. Vor Ort gab es jedoch keinen Notfall. Die Einsatzkräfte fanden die Anruferin. Sie leugnete den Anruf. Der Rettungsdienst untersuchte die Frau; es lag kein Notfall vor. Sie erhielt eine Anzeige wegen Missbrauchs von Notrufen.

Am Donnerstag gegen 10.20 Uhr brannten auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Osemundstraße zunächst zwei Kunststoff-Mülleimer, am Abend gegen 18.25 Uhr zwei Altpapiercontainer. Am Mittwochmorgen gegen 3.15 Uhr brannte ein Altkleidercontainer an der Oestricher Straße (Höhe Kreisverkehr). Die Feuerwehr löschte die Brände. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Feuer.

Am Mittwoch und Donnerstag wurden mehrere Fahrzeuge beschädigt. Ein Corsa wurde an der Friedrichstraße zerkratzt. Am Mittwochnachmittag wurde an der Straße Wienstück das Fenster eines BMW eingeschlagen. Auf dem Parkstreifen an der Osemundstraße waren zwei Fahrzeuge betroffen: Bei einem wurde die Frontscheibe eingeschlagen, bei dem anderen wurde ein Gullydeckel gegen die Tür geworfen. Um 2.30 Uhr am Donnerstag hörte ein Autobesitzer an der Gabelsberger Straße einen lauten Knall. Am Morgen gegen 10.30 Uhr entdeckte er, dass die Heckscheibe seines Autos und eines weiteren Wagens eingeschlagen bzw. beschädigt wurden. Außerdem wurden die Fahrzeuge (ein grauer Polo und ein grauer Hyundai I 30) zerkratzt.

Taschendiebe schlugen erneut zu: Gegen 14 Uhr bemerkte eine 65-jährige Frau an der Brinkhofstraße, dass ihre Geldbörse verschwunden war, die sie kurz zuvor noch in einem anderen Geschäft hatte. Kurz vor 16 Uhr stellte eine 83-jährige Kundin eines Discounters Im Wiesengrund fest, dass ihr während des Einkaufs die Geldbörse gestohlen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.05.2025 – 13:11

POL-MK: Sanierungsarbeiten am Dienstgebäude

Hemer (ost)

Aufgrund von Bauarbeiten an der Polizeiliegenschaft in Hemer wird ein Teil der Mitarbeiter während dieser Zeit in benachbarte Polizeidienststellen verlegt, um die Priorität der polizeilichen Aufgaben weiterhin zu gewährleisten.

Die Polizeistation im Erdgeschoss bleibt durchgehend besetzt und wird trotz der Bauarbeiten weiterhin eine wichtige Anlaufstelle für die Bürger sein.

(lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

02.05.2025 – 13:09

POL-HAM: Brennendes Auto - Zeugen gesucht

Hamm-Mitte (ost)

In der Nacht zum Freitag, dem 2. Mai, um 2 Uhr, haben Unbekannte in der Viktoriastraße einen VW angezündet.

Die Feuerwehr, die alarmiert wurde, konnte das Fahrzeug löschen, das auf einem Parkstreifen in der Nähe des Vorheider Wegs abgestellt war.

Aufgrund der Hitzeentwicklung wurde ein weiterer VW, der davor geparkt war, beschädigt. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.

Der mutmaßlich angezündete VW erlitt Totalschaden und wurde sichergestellt. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen eingeleitet.

Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.05.2025 – 13:07

POL-WES: Wesel - Zehnjähriger wird bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Wesel (ost)

Am Mittwoch um 13:20 Uhr kollidierte ein 10-jähriges Kind mit seinem Fahrrad mit einem Lastwagen an der Kreuzung Reeser Landstraße/Monschauer Straße.

Das Kind aus Wesel wartete an der Ampel der Schermbecker Landstraße in Richtung Flüren mit seinem Fahrrad bei Rotlicht.

Nachdem die Ampel auf Grün umschaltete, verlor das Kind die Kontrolle über sein Fahrrad und stieß gegen den Anhänger eines 43-jährigen Lastwagenfahrers.

Das Kind wurde bei dem Sturz schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt.

Ein Krankenwagen brachte das Kind ins Krankenhaus. Das Fahrrad wurde beschädigt.

DF

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.05.2025 – 13:05

POL-MI: Autofahrer flüchtet vor Polizei und wird gestellt

Bad Oeynhausen (ost)

Ein Fahrer fuhr in der Nacht zum Donnerstag auf der Mindener Straße über eine Kreuzung, obwohl die Ampel rot zeigte. Nach der anschließenden Kontrolle flüchtete er zu Fuß. Im Zuge der Fahndung konnte er schließlich gestellt werden.

Um 00:40 Uhr beobachteten Polizisten, wie der Fahrer eines Opels auf der Mindener Straße an der Kreuzung zum "Alter Rehmer Weg" das Rotlicht der Ampel deutlich missachtete. Nach einer kurzen Verfolgung stoppte der Insignia-Fahrer auf dem Mühlenweg. Während der Beifahrer im Auto blieb, flüchtete der Fahrer zu Fuß. Bei der Durchsuchung des 22-jährigen Mitfahrers fanden die Beamten einen Teleskopschlagstock.

Zur gleichen Zeit wurde der Flüchtige auf der Mindener Straße von einer Streifenwagenbesatzung gesichtet. Auch hier versuchte der bis dahin Unbekannte erneut, sich der Kontrolle durch Flucht zu entziehen. Nach einer Verfolgung zu Fuß konnte der Mindener schließlich gestellt werden. Bei der Überprüfung des 27-Jährigen ergaben sich Hinweise darauf, dass er das Fahrzeug unter dem Einfluss von Drogen gefahren hatte. Ein Test bestätigte dies, weshalb ihm auf der Polizeiwache Bad Oeynhausen eine Blutprobe entnommen wurde. Bei der Überprüfung in den polizeilichen Auskunftssystemen stellten die Beamten fest, dass er nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

02.05.2025 – 13:00

POL-HS: In Pkw eingebrochen

Erkelenz (ost)

Von Dienstagnachmittag (29. April), 16 Uhr, bis Mittwochmorgen (30. April), 5.15 Uhr, brachen Unbekannte gewaltsam in einen auf der H.-J.-Gormanns-Straße abgestellten Pkw ein. Sie zerschlugen eine Scheibe und stahlen aus dem Fahrzeuginnenraum zwei Taschen, die unter anderem einen Laptop, ein Tablet und persönliche Ausweisdokumente enthielten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

02.05.2025 – 13:00

POL-HS: Quad aus Hauseinfahrt gestohlen

Gangelt (ost)

Ein Quad mit Geilenkirchener Kennzeichen wurde von unbekannten Tätern in der Lohausstraße gestohlen, wo es in einer Hauseinfahrt geparkt war. Der Diebstahl ereignete sich zwischen dem 30. April (Mittwoch) um 19 Uhr und dem 1. Mai (Donnerstag) um 5 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

02.05.2025 – 13:00

POL-HS: Werkzeuge aus Handwerkerfahrzeug entwendet

Heinsberg-Unterbruch (ost)

Ein Handwerkerfahrzeug in der Straße Haag wurde von Dieben angegriffen, die verschiedene Werkzeuge aus dem Laderaum stahlen. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwochabend (30. April) um 23 Uhr und Donnerstagmorgen (1. Mai) um 8 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

02.05.2025 – 13:00

POL-HS: Handtasche aus Kfz gestohlen

Heinsberg-Oberbruch (ost)

In der Nacht vom Mittwoch (30. April) um 21 Uhr bis Donnerstag (1. Mai) um 13 Uhr gelang es Unbekannten, in ein Fahrzeug einzudringen, das in der Einfahrt eines Wohnhauses in der Ratheimer Straße geparkt war, und sie stahlen nach ersten Informationen eine Handtasche mit verschiedenen Gegenständen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

02.05.2025 – 12:56

POL-K: 250502-2-K Polizei Köln lädt wieder zur aktiven Verkehrsberatung ein - geführte Radtour durch Köln-Sülz

Köln (ost)

Am 22. Mai veranstaltet die Polizei Köln erneut eine geführte Radtour für Personen ab 60 Jahren. Dieses Mal wird die etwa sieben Kilometer lange Route durch den Stadtteil Sülz führen.

Die Teilnehmenden sollen in realistischen Verkehrssituationen potenzielle Gefahren erkennen und praktisch üben. Die Experten für Verkehrsunfallprävention werden auch neue Verkehrszeichen und aktuelle Änderungen in der Straßenverkehrsordnung erklären. Das Training zielt darauf ab, über die Risiken im Straßenverkehr aufzuklären und praktische Tipps für den sicheren Umgang mit dem Fahrrad im Alltag zu geben.

Ältere Verkehrsteilnehmende sind im Straßenverkehr oft einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Pedelec-Fahrerinnen und -Fahrer unterschätzen häufig die hohen Geschwindigkeiten, die schnell erreicht werden können.

Wichtige Informationen:

Der Start- und Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Albertus-Magnus-Platz (vor dem Hauptgebäude der Universität Köln) in 50923 Köln. Vor der gemeinsamen Radtour gibt es wie üblich einen kostenlosen Fahrrad-Check und eine Helmberatung durch die Fachleute für Verkehrsunfallprävention.

Teilnahmevoraussetzungen sind ein verkehrssicheres Fahrrad oder Pedelec, ein Fahrradhelm und festes Schuhwerk. Die Radtour ist kostenlos und die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Interessierte können sich oder ihre Familienmitglieder telefonisch unter 0221/229-6060 oder per E-Mail an Sicher.Mobil.Koeln@polizei.nrw.de anmelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

02.05.2025 – 12:56

POL-WES: Kamp-Lintfort - Unbekannte stehlen Pakete aus Packstation

Kamp-Lintfort (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag gegen 1 Uhr haben bislang unbekannte Täter zwölf Paketfächer einer Packstation an der Rundstraße aufgebrochen.

Während der Tatzeit hat ein Zeuge zwei Personen beobachtet, die vor der Packstation mit Paketen hantierten. Er informierte die Polizei, jedoch waren die Männer bereits vor deren Ankunft mit den Paketen in Richtung Schulstraße geflohen.

Die Verdächtigen werden als schlank und dunkel gekleidet mit Caps beschrieben.

Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 zu melden.

DF (Ref.-Nr. 250502-0142)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.05.2025 – 12:49

POL-UN: Schwerte - Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem Diebstahl

Schwerte (ost)

Am Sonntag, den 23.02.2025, brach ein bisher unbekannter Mann zwischen 15.50 Uhr und 16.00 Uhr die Schlösser mehrerer Automaten in der Schützenstraße in Schwerte auf.

Auf Anordnung des Amtsgerichts Hagen veröffentlicht die Polizei nun Fahndungsbilder des Unbekannten.

Hier ist der Link zum Fahndungsportal der Polizei NRW mit den Fotos:

https://polizei.nrw/fahndung/167085

Informationen zur Ergreifung des unbekannten Mannes bitte an die Polizei in Unna: 02303 921 3120, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 12:48

FW-GL: Heckenbrand in Bensberg - Flammen greifen auf Wohnhaus über - Warnung vor unsachgemäßem Einsatz von Gasbrennern

Bergisch Gladbach (ost)

Am Abend des 30. April 2025 wurde um 18:27 Uhr die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises über einen Heckenbrand in Bensberg informiert. Ein Anrufer gab an, dass das Feuer nahe einem Wohnhaus in der Johann-Bendel-Straße sei und drohte, auf das Gebäude überzugreifen.

Nach dieser Meldung wurden die Feuerwachen 1 und 2, der Löschzug 9 - Bensberg, der B-Dienst und ein Rettungswagen zur Einsatzstelle geschickt. Als die ersten Kräfte eintrafen, brannte die Hecke bereits in voller Ausdehnung und die Flammen hatten den Dachstuhl des Einfamilienhauses erreicht.

Dank des schnellen und koordinierten Eingreifens der Feuerwehr konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht und ein weiteres Ausbreiten verhindert werden. Das Löschwasser wurde gezielt eingesetzt, um Wasserschäden im Gebäude zu minimieren. Auch die betroffene Dachdämmung konnte schnell gelöscht werden. Das Haus ist weiterhin bewohnbar.

Zur Unterstützung wurde der Löschzug 10 - Refrath nachalarmiert. Insgesamt waren etwa 40 Feuerwehrleute vor Ort. Der Einsatz konnte um 20:30 Uhr beendet werden.

Währenddessen wurde die Feuerwache 1 durch den Löschzug 6 - Paffrath/Hand besetzt. Gegen 20 Uhr wurde die Einheit zur Unterstützung bei einem Rettungsdiensteinsatz im Stadtteil Heidkamp eingesetzt.

+++ Wichtiger Warnhinweis: Gefahr durch unsachgemäßen Einsatz von Gasbrennern +++

Der Hauseigentümer gab zu, dass das Feuer durch einen Gasbrenner zur Unkrautentfernung ausgelöst wurde. Trotz bereitgestelltem Wasserschlauch konnte er den Brand nicht kontrollieren. Dies zeigt, wie gefährlich gasbetriebene Geräte bei Trockenheit sind. Bereits kleine Funken können Brände verursachen, die sich schnell ausbreiten.

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach appelliert daher an alle Bürger: Verzichten Sie bei Trockenheit auf offene Flammen oder Gasgeräte zur Unkrautentfernung. Nutzen Sie sichere Methoden und informieren Sie sich über mögliche Gefahren.

+++ Anfahrtshindernis für Einsatzfahrzeuge +++

Die Drehleiter der Feuerwache 2 konnte aufgrund eines Engpasses nicht zur Einsatzstelle gelangen. Die Drehleiter der Feuerwache 1 erreichte die Einsatzstelle über eine alternative Route und wurde erfolgreich eingesetzt. Die Feuerwehr betont die Bedeutung freier Zufahrten und breiter Durchfahrtswege.

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister
Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Stabsstelle Kommunikation und Medien

Feuer- und Rettungswache 1
Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach

Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Internet: www.feuerwehr-gl.de

#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de

02.05.2025 – 12:48

POL-DO: Versuchtes Tötungsdelikt in der nördlichen Innenstadt von Dortmund - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0391

Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Dortmund und der Polizei Dortmund

In der Nacht zum Freitag (2. Mai) ereignete sich in der nördlichen Innenstadt von Dortmund ein versuchtes Tötungsdelikt. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.

Nach den ersten Ermittlungen wurde ein 30-jähriger Mann aus Düsseldorf im Bereich Leopoldstraße/Priorstraße durch mehrere Messerstiche schwer verletzt. Der Mann schleppte sich daraufhin zum Nordausgang des Hauptbahnhofs, wo Zeugen gegen 3:45 Uhr die Polizei verständigten. Rettungskräfte brachten den zwischenzeitlich in Lebensgefahr schwebenden Mann zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Sein Zustand ist mittlerweile stabil.

Weitere Untersuchungen werden von einer eingerichteten Mordkommission durchgeführt und sind derzeit im Gange.

Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise, die die Tat beobachtet haben und Informationen zum Tathergang oder möglichen Verdächtigen geben können. Hinweise werden an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter Tel. 0231/132-7441 erbeten.

Hinweis für Medienvertreter:

Anfragen richten Sie bitte an Staatsanwältin Gülkiz Yazir unter Tel. 0231/92626121.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

02.05.2025 – 12:46

POL-WES: Neukirchen-Vluyn - Polizei bittet um Hinweise nach Scheunen-Brand

Neukirchen-Vluyn (ost)

Aus bisher unbekannter Ursache brach heute Morgen gegen 04:30 Uhr ein Feuer in einer Scheune an der Heckrathstraße aus.

Das Gebäude wurde fast vollständig durch das Feuer zerstört. Es gab keine Verletzten bei dem Brand.

Bis zum Nachmittag werden noch die verbleibenden Stroh- und Heuballenreste vom Brandort entfernt.

Die Brandursachenermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.

Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Moers unter Tel.: 02841 / 171-0 zu melden.

DF (Ref.-Nr. 250502-0607)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.05.2025 – 12:45

POL-WES: Wesel - Unbekannte entwenden Werkzeuge aus Firmenwagen

Wesel (ost)

Zwischen Mittwoch um 16.15 Uhr und Donnerstag um 17.10 Uhr wurde die Heckscheibe eines Firmenwagens in der Resedastraße von mindestens einem unbekannten Täter eingeschlagen.

Es handelt sich um einen weißen Citroen-Jumper, aus dem verschiedene Koffer mit Akkuwerkzeugen gestohlen wurden.

Hinweise werden von der Kriminalpolizei auf der Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 erbeten.

DF (Ref.-Nr. 250501-2035)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.05.2025 – 12:36

POL-BOR: Bocholt - Sexuelle Belästigung durch Radfahrer

Bocholt (ost)

Vorfallort: Bocholt, Gustav-Heinemann-Promenade und Sankt-Georg-Platz; Vorfallzeit: 01.05.2025, zwischen 18.00 Uhr und 20.00 Uhr; Am Abend des Donnerstags ereigneten sich in Bocholt zwei Fälle von sexueller Belästigung. Ein unbekannter männlicher Radfahrer näherte sich zwei Frauen im Alter von 49 und 72 Jahren von hinten und schlug ihnen beim Vorbeifahren auf das Gesäß. Die Vorfälle fanden an zwei verschiedenen Orten statt, der erste an der Gustav-Heinemann-Promenade gegen 18.05 Uhr, der zweite etwa zwei Stunden später in der Innenstadt, auf dem Sankt-Georg-Platz. Der Täter fuhr in beiden Fällen mit dem Fahrrad in Richtung Innenstadt und Ravardistraße davon. Eine Beschreibung des Täters lautet wie folgt: ungefähr zwischen 20 und 40 Jahren alt, etwa 1,80 Meter groß, schlank, dunkle Haare, an den Seiten sehr kurz - oben gegelt und zurückgekämmt; er trug ein helles T-Shirt, eine knielange Jeans und weiße Turnschuhe. Der Mann war vermutlich mit einem Mountainbike unterwegs.

Bei Vorfällen von sexueller Belästigung oder anderen übergriffigen Verhaltensweisen ist es von großer Bedeutung, nicht zu zögern: Informieren Sie umgehend die Polizei. Je schneller die Polizei involviert ist, desto höher sind die Chancen, den Täter zu identifizieren und weitere Vorfälle zu verhindern. Auf diese Weise zeigen Sie Solidarität mit möglichen weiteren Opfern. Bitte reagieren Sie schnell und kontaktieren Sie die Polizei. Setzen Sie sich nicht selbst in Gefahr und vermeiden Sie eine direkte Konfrontation mit dem Täter.

Im Notfall wählen Sie die Polizeinotrufnummer 110. Auch scheinbar "kleine" Übergriffe sind strafbar und werden von den Behörden ernst genommen. Die Polizei sucht in den genannten Fällen nach Zeugen. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 entgegengenommen. (sb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

02.05.2025 – 12:35

POL-BOR: POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"

Kreis Borken (ost)

Statt der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h fuhr ein Auto in der vergangenen Woche mit 63 km/h über die Ahauser Straße in Borken. Der "Temposünder" wird nun mit ernsten Konsequenzen konfrontiert, da das Team des Verkehrsdienstes der Kreispolizeibehörde Borken eine Messstelle vor Ort eingerichtet hatte.

Nicht nur das: In den vergangenen Tagen haben die Mitarbeiter an 15 Standorten im Kreis Borken die Geschwindigkeit von insgesamt 7.824 Fahrzeugen gemessen. Etwa 11 Prozent davon überschritten die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Dies führte zu 125 Ordnungswidrigkeitsverfahren und 771 Verwarnungen.

Zu weiteren schwerwiegenden Verstößen kam es neben dem bereits genannten Fall an folgenden Orten: Im Südkreis - innerorts wurde in Borken mit 82 km/h statt der erlaubten 50 km/h auf der Heidener Straße gefahren. Außerorts wurde in Gronau auf der Hermann-Ehlers-Straße mit 80 km/h anstelle der maximal zulässigen 50 km/h gefahren, und auf dem Ahauser Damm in Gecher wurde mit 103 km/h bei erlaubten 70 km/h gefahren.

Überhöhte Geschwindigkeit und Raserei sind nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle im Kreis Borken und führen immer wieder zu schwerwiegenden Unfallfolgen - auch für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer. Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, wird der Verkehrsdienst auch in der kommenden Woche seine Messungen fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

02.05.2025 – 12:25

POL-COE: Senden, Hiddingseler Straße/ Auto und Motorrad kollidieren

Coesfeld (ost)

Am Freitag (02.05.25) kollidierten ein Auto und ein 67-jähriger Motorradfahrer aus Münster auf der Hiddingseler Straße. Um 8.05 Uhr wollte eine 43-jährige Sendenerin von der Straße Schloßfeld nach links auf die Hiddingseler Straße abbiegen, die der Motorradfahrer befuhr. Dabei kam es zu dem Zusammenstoß. Der verletzte Motorradfahrer und die schockierte Autofahrerin wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Ein Rettungshubschrauber landete vor Ort, wurde jedoch nicht benötigt. Die Straße wurde während der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.05.2025 – 12:20

POL-NE: Zusammenstoß auf Niederlöricker Straße

Meerbusch (ost)

Am Donnerstag (01.05.), um etwa 14:55 Uhr, fuhr ein 53-jähriger Mann aus Meerbusch mit seiner 37-jährigen Beifahrerin die Niederlöricker Straße in Richtung Düsseldorf entlang. Ein 84-jähriger Mann aus Meerbusch plante, von einem Grundstück auf die Niederlöricker Straße zu fahren. Nach ersten Informationen kam es zu einem Zusammenstoß.

Der 84-jährige Fahrer und der 53-jährige Fahrer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die 37-jährige Beifahrerin aus Meerbusch wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Beide Autos wurden abgeschleppt.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

02.05.2025 – 12:17

Feuerwehr Goch: Dachstuhlbrand, Verkehrsunfall und Gasaustritt: Hohes Einsatzaufkommen am Feiertag

Goch (ost)

Am 1. Mai hatte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch buchstäblich einen arbeitsreichen Tag: Ein Dachstuhlbrand, eine unklare Rauchentwicklung, Gasgeruch, ein Verkehrsunfall und zwei Wasserrohrbrüche hielten die Einsatzkräfte der Gocher Feuerwehr bis in die frühen Morgenstunden auf Trab.

Zuerst wurden die Löschzüge der Stadtmitte zweimal hintereinander zu einem Fehlalarm einer Brandmeldeanlage in einem Gebäude am Bössershof gerufen. Die Alarme gingen um 13.30 Uhr und 14.30 Uhr ohne ersichtlichen Grund los. Nach einer Überprüfung konnten die Einsatzkräfte zurückkehren.

Um 19.21 Uhr folgte der nächste Einsatz für die Löschzüge der Stadtmitte. Ein Wohnungsbrand in der Pastor-Perau-Straße wurde gemeldet. Das Feuer brach im Dachstuhl des Gebäudes aus, vermutlich aufgrund eines technischen Defekts. Atemschutztrupps wurden zur Brandbekämpfung eingesetzt. Der entstandene Sachschaden ist unbekannt, es gab keine Verletzten.

Um 19.29 Uhr kam der nächste Einsatz: Eine unklare Rauchentwicklung wurde aus dem Stadtpark gemeldet. Da die Einsatzkräfte der Stadtmitte an der Pastor-Perau-Straße gebunden waren, übernahmen der Löschzug Pfalzdorf und die Löschgruppe Asperden. Es stellte sich heraus, dass Unrat auf dem Gelände des ehemaligen Verkehrsgartens brannte. Die Ursache war unklar, die Löscharbeiten verliefen reibungslos.

Um 20.15 Uhr wurde die Löschgruppe Kessel alarmiert. Ein Gasmelder hatte in einem Gebäude an der Ringstraße Alarm ausgelöst. Der Energieversorger schaltete die Anlage vorübergehend ab. Es gab keine Verletzten.

Um 21.15 Uhr wurde ein Verkehrsunfall am Bahnhof gemeldet, an dem unter anderem ein Motorrad beteiligt war. Ein Fahrzeug des Löschzuges Pfalzdorf sicherte die Unfallstelle und band auslaufende Betriebsstoffe. Ein Rettungshubschrauber wurde für einen der Unfallbeteiligten angefordert. Er landete auf dem REWE-Parkplatz, um den Patienten aufzunehmen.

Um 1.10 Uhr und 2.20 Uhr waren die vorläufig letzten beiden Einsätze für die Feuerwehr Goch: Zuerst wurden Rohrbrüche an der Wiesenstraße und dann an der Voßheider Straße gemeldet. An der Wiesenstraße wurde ein Fuß- und Radweg überschwemmt, Wasser und Schlamm drangen durch einen Garten bis zur Niers. Auch der Nierswanderweg war in diesem Bereich betroffen. Die Wiesenstraße musste auf einer Länge von 150 m gesperrt werden. Die Feuerwache 2 sicherte die Einsatzstelle. Die Stadtwerke wurden informiert, um die betroffene Leitung abzusperren.

An der Voßheider Straße, im Kreuzungsbereich zur Weseler Straße, floss Wasser und Schlamm großflächig über die Straße. Ein Keller eines Wohnhauses stand etwa 30 cm unter Wasser. Auch hier war die Feuerwache 2 vor Ort und setzte eine Tauchpumpe ein. Ein Pritschenwagen war im betroffenen Bereich geparkt. Er musste mit einem Kran eines Abschleppunternehmers angehoben werden, da durch die Unterspülung ein großes Loch entstanden war. Die Stadtwerke sperrten auch hier die Leitung ab. Die Feuerwehr war bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch
Pressesprecher
Torsten Matenaers
Telefon: +49 (0)172 / 25 66 517
E-Mail: presse@feuerwehr-goch.de
http://www.feuerwehr-goch.de

02.05.2025 – 12:15

POL-KLE: Kerken - Radfahrer in Stenden schwer verletztAlleinunfall und Verdacht auf Alkoholisierung

Kerken (ost)

Am Donnerstag, den 1. Mai 2025, wurde in Kerken-Stenden ein Radfahrer schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich gegen 17:12 Uhr an der Dorfstraße, als der Radfahrer nach rechts in den Roosenweg abbiegen wollte. Aus bisher ungeklärten Gründen stürzte der 35-jährige Kerkener während des Abbiegens und erlitt Kopfverletzungen. Er wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund des Verdachts auf Alkoholisierung wurde dem Radfahrer eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

02.05.2025 – 12:11

POL-RE: Datteln: Junger Radfahrer von Auto angefahren

Recklinghausen (ost)

Am frühen Mittwochabend wurde ein 8-jähriger Junge aus Datteln auf der Lohstraße von einem Auto angefahren und verletzt. Es scheint, dass der Junge gegen 18.05 Uhr mit seinem Fahrrad zwischen geparkten Fahrzeugen auf die Straße gefahren ist. Der Autofahrer, 22 Jahre alt und aus Olfen, konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Jungen. Der 8-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Auto wird auf etwa 300 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 12:11

POL-RE: Marl: Mann ausgeraubt - Polizei sucht zwei Täter - Korrektur Tatzeit!

Recklinghausen (ost)

Aufmerksame Bürger haben der Polizei am späten Mittwochabend einen Raubüberfall auf einen Mann gemeldet. Gegen 23:15 Uhr war ein 53-jähriger Mann zu Fuß auf der Lassallestraße in Richtung Bergstraße unterwegs. Plötzlich wurde er von zwei Jugendlichen attackiert. Einer der Unbekannten schnappte sich die Tragetasche des Mannes. Der zweite Täter schlug ihn mehrmals. Als ein Zeuge dem 53-Jährigen zu Hilfe kam, flüchteten die Täter in Richtung Karl-Marx-Straße.

Die Jugendlichen können wie folgt beschrieben werden:

1. Individuum:

2. Person:

Der 53-Jährige erlitt bei dem Vorfall leichte Verletzungen. Hinweise werden unter der Tel. 0800/2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 12:10

POL-WES: Voerde - Täter stehlen 31 Gasflaschen

Voerde (ost)

Zwischen Montag um 14 Uhr und Dienstag um 18.15 Uhr wurden mindestens 31 Gasflaschen von einem Gelände eines Handelsbetriebs am Zunftweg gestohlen.

Die Flaschen waren hinter dem Geschäftsgebäude gelagert und durch einen Zaun gesichert, den die Täter auf unbekannte Weise überwanden.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben, sich bei der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 zu melden.

DF (Ref.-Nr. 250430-1931)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.05.2025 – 12:00

POL-DU: Hüttenheim: 33-Jähriger randaliert in Straßenbahn - Druckluftwaffe sichergestellt

Duisburg (ost)

An der Haltestelle "Mannesmann Tor 2" in der Straße Am Sittert gab es am Donnerstagabend (1. Mai, 19:30 Uhr) einen Vorfall, der einen Polizeieinsatz erforderte. Ein 33-jähriger Mann hatte in der Straßenbahn randaliert und versucht, den Fahrer sowie andere Fahrgäste anzugreifen. Ein weiterer 33-jähriger Fahrgast griff ein und bedrohte den Randalierer mit einer Druckluftwaffe.

Die herbeigerufenen Polizisten fixierten den Randalierer und brachten ihn zur Beruhigung seines Gemütszustandes ins Polizeigewahrsam. Er wird nun mit einer Anzeige konfrontiert sein, genauso wie der 33-jährige Fahrgast, der keine entsprechende Waffenschein besitzt. Die Waffe wurde beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

02.05.2025 – 12:00

POL-SI: Nächster Schritt in der Siegener Innenstadt: Landrat Andreas Müller ordnet "Strategische Fahndung" an - #polsiwi

Siegen (ost)

Der laufende Sondereinsatz in der Siegener Innenstadt geht in die nächste Phase. Landrat und Leiter der Kreispolizeibehörde Andreas Müller hat für die Siegener Innenstadt die "Strategische Fahndung" angeordnet. Sie gilt ab dem kommenden Montag (5. Mai) und zunächst für den Zeitraum von 28 Tagen bis zum 02. Juni.

"Unsere offenen und verdeckten Maßnahmen, die wir seit Anfang März im Bereich der Siegener Innenstadt verstärkt durchführen, haben schon erste Erfolge gezeigt. Nichtsdestotrotz verfolgen wir etwaige Straftaten auch weiterhin konsequent. Bereits letztes Jahr hat sich die Strategische Fahndung in Siegen bewährt."

Die Strategische Fahndung ist eine Maßnahme nach dem Polizeigesetz und gibt der Polizei die Möglichkeit, Anhalte- und Sichtkontrollen auch ohne konkrete Verdachtsmomente durchzuführen. Das bedeutet, dass Personen unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit angehalten, nach ihrer Identität befragt und auch mitgeführte Gegenstände sowie Fahrzeuge in Augenschein genommen werden können. "Das schöne Wetter der letzten Wochen hat die Menschen wieder vermehrt in die Innenstadt strömen lassen. Mein Ziel ist es, dass sich die Bürgerinnen und Bürger dort sicher fühlen können. Daher ist es wichtig, die gesetzlichen Spielregeln nochmals zu unterstreichen", so Landrat Andreas Müller weiter.

Neben der Strategischen Fahndung hat die Polizei gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern aus Bundespolizei und dem Ordnungsamt der Stadt Siegen mehrere Sondereinsätze für die kommenden vier Wochen geplant. Hinzu kommt die Waffenverbotszone am Siegener Bahnhof, die durch die Bundespolizei für jeden Freitag und Samstag im Mai erlassen wurde. "Die verschiedenen Maßnahmen fügen sich wie Puzzlestücke zu einem Gesamtbild zusammen, das den Zeitraum der Strategischen Fahndung begleitet. Wir werden aber selbstverständlich auch darüber hinaus in der Siegener Innenstadt präsent sein", fasst der Abteilungsleiter der Polizei, Leitender Polizeidirektor Klaus Bunse abschließend zusammen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

02.05.2025 – 11:59

POL-NE: Mutmaßliche Brandstiftung: Zwei Personen leicht verletzt

Neuss (ost)

Am Donnerstag (1.5.) ereignete sich in einem Gebäude an der Straße An der Schleppbahn in Neuss-Holzheim ein Brand. Ersten Informationen zufolge brach das Feuer gegen 21.40 Uhr im Treppenhaus aus, wo Lebensmittel und Schuhe in Flammen standen. Die Feuerwehr löschte das Feuer, aber zwei Nachbarn atmeten Rauch ein und wurden ins Krankenhaus gebracht. Abgesehen von Ruß gab es am Gebäude keinen Schaden. Die Ursachen des Feuers, das als Brandstiftung betrachtet wird, werden noch untersucht.

Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 11 der Polizei durchgeführt. Hinweise von Zeugen können unter der Telefonnummer 02131 3000 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

02.05.2025 – 11:59

POL-HX: 57-Jähriger bei Unfall tödlich verletzt

Warburg (ost)

Bei einem tragischen Verkehrsunfall auf der B7 bei Warburg kam am Donnerstagnachmittag ein 57-jähriger Mann aus Kamp-Lintfort ums Leben. Ein 3-jähriger Beifahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Zur Unfallaufnahme wurde ein Team aus dem Hochsauerlandkreis hinzugezogen.

Um 14.20 Uhr fuhr der 57-Jährige mit einem Opel Kadett auf der B7 von Warburg in Richtung Kassel. Ein 3-jähriger Beifahrer aus Kamp-Lintfort war ebenfalls an Bord. Nach der Auswertung der Spuren gehen die Ermittler davon aus, dass der Opel auf die Gegenfahrbahn geraten war und dort mit einem entgegenkommenden Mitsubishi kollidierte, der von einem 46-jährigen Fahrer aus Warburg gelenkt wurde. Der Mitsubishi wurde durch den Aufprall in den Graben geschleudert, wo er zum Stillstand kam. Der 57-jährige Fahrer aus Kamp-Lintfort wurde eingeklemmt und konnte nur noch tot aus dem Fahrzeug geborgen werden. Der 3-jährige Beifahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht, ist aber mittlerweile außer Lebensgefahr. Der Fahrer des Mitsubishi wurde leicht verletzt und zur Sicherheit ins Krankenhaus gebracht.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden auf Anordnung der Staatsanwaltschaft sichergestellt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Ein Unfallaufnahme-Team aus dem HSK unterstützte die Ermittlungen. Die B7 war in beide Richtungen bis 19 Uhr gesperrt.

Die Ermittler der Kreispolizeibehörde prüfen derzeit alle möglichen Faktoren, die zu dem tragischen Unfall geführt haben könnten, einschließlich der Möglichkeit eines medizinischen Notfalls als Ursache des Geschehens.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

02.05.2025 – 11:57

POL-BI: Bewohner empfängt Polizei mit Harpune

Bielefeld (ost)

Ein Bewohner in Bielefeld - Brackwede wurde am Donnerstag, 30.04.2025, von Streifenbeamten als randalierend gemeldet. Die Beamten reagierten besonnen und verhinderten einen bevorstehenden Angriff mit einem Unterwassersportgerät. Der Mann wird verdächtigt, illegal Cannabis in seiner Wohnung angebaut zu haben und musste die Untersuchungshaft antreten.

Um 23:50 Uhr standen Polizisten vor der Tür eines 32-Jährigen, der in einem Mehrfamilienhaus in der Straße Am Metallwerk randaliert haben soll. Zuerst öffnete der Bewohner die Tür, aber als er die Polizisten sah, versuchte er, sie schnell zu schließen. Dies gelang nicht, und der 32-Jährige griff nach einem gelben pistolenähnlichen Gegenstand, der in seinem Hosenbund steckte.

Die Beamten reagierten schnell, brachten den Mann zu Boden und fesselten ihn, bevor er die Sportharpune ziehen und benutzen konnte. Neben der Tür entdeckten die Polizisten eine Machete, die der Bewohner griffbereit platziert hatte.

In drei sogenannten Growboxen fanden die Beamten mehrere Hanfpflanzen und Setzlinge, die deutlich über dem privaten Bedarf lagen. Außerdem stellten sie verschiedene Tüten, Dosen und Boxen mit Betäubungsmitteln sowie die Harpune, die Machete, ein Messer und einige Schlagringe sicher.

Da dem 32-Jährigen gekündigt wurde, bestand aus Sicht der Ermittler der Kriminalpolizei und der Staatsanwaltschaft Bielefeld Fluchtgefahr. Eine Haftrichterin des Amtsgerichts Bielefeld ordnete am Donnerstag, 01.05.2025, Untersuchungshaft für den 32-jährigen deutschen Tatverdächtigen an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

02.05.2025 – 11:54

FW-AR: Tag der Ehrenabteilung der Feuerwehr Stadt Arnsberg: Ein Fest des Engagements

Arnsberg (ost)

Am Samstag feierte die Feuerwehr von Arnsberg den "Tag der Ehrenabteilung" auf dem Campus der Stadtwerke Arnsberg. Bürgermeister Ralf Paul Bittner und der Erste Beigeordnete der Stadt Arnsberg, Christopher Hilverling, waren bei der Veranstaltung anwesend, ebenso wie der Leiter der Feuerwehr Dennis Pingel und sein Stellvertreter Kai Spiegel. Sascha Ricke konnte aufgrund von Krankheit nicht teilnehmen.

In seiner Rede lobte Bürgermeister Bittner das bemerkenswerte Engagement der Kinder- und Jugendfeuerwehr, worauf Arnsberg sehr stolz sein kann. Er unterstrich, dass das Ehrenamt weiterhin gefördert wird und in den letzten Jahren erheblich in die Ausrüstung der Feuerwehr investiert wurde. Zukünftig sollen Investitionen in Gerätehäuser und Infrastruktur fortgesetzt werden. Die Standorte der Hauptwachen werden überdacht, um die Zielerreichung im Blick zu behalten und die Feuerwehr der Zukunft zu gestalten.

Dennis Pingel bedankte sich bei den Veranstaltern - dem Löschzug Neheim, der Löschgruppe Voßwinkel und der Löschgruppe Bachum - für ihren Einsatz. Er betonte, dass in den letzten Jahren ein großer bürokratischer Aufwand bewältigt werden musste und die Feuerwehr von Arnsberg jährlich etwa 1000 Einsätze absolviert. Es wird keine Unterscheidung zwischen Haupt- und Ehrenamt gemacht. Auf Wunsch der Einheiten wurden die Basislöschzüge wieder abgeschafft, um die Einheitenführer zu stärken. Besonders betont wurden die Investitionen in die Gerätehäuser in Breitenbruch, Müschede, Herdringen, Oeventrop und Breitenbruch sowie der geplante Umbau bzw. Neubau des Gerätehauses in Hüsten.

Die Feuerwehr von Arnsberg besteht aus 63 Vollzeitfeuerwehrleuten, 64 Rettungsdienstmitarbeitern, 130 Mitgliedern der Kinderfeuerwehr, 184 Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr, 570 Mitgliedern in der Einsatzabteilung und 150 in der Ehrenabteilung.

Insgesamt war das Kameradschaftstreffen der Feuerwehr Arnsberg erneut ein großer Erfolg und ein wichtiges Zeichen der Zusammengehörigkeit und Solidarität innerhalb der Feuerwehrfamilie sowie mit der Stadtgemeinschaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

02.05.2025 – 11:51

POL-WES: Dinslaken - Polizei sucht Zeugen nach Diebstahl von Porsche-Pkw

Dinslaken (ost)

Am Donnerstag (01.05.2025) zwischen 11 und 12.30 Uhr wurde ein dunkelblauer Porsche 911 Carrera von Unbekannten vom Fahrbahnrand an der Berliner Straße gestohlen.

Das Fahrzeug ist mit dem amtlichen Kennzeichen ME-SE20 unterwegs.

Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet mögliche Zeugen, sich mit der Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 in Verbindung zu setzen.

DF (Ref.-Nr. 250501-1315)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.05.2025 – 11:51

HZA-K: Drogen für mehr als eine Million Euro zwischen Obst und Gemüse verstecktKölner Zoll vereitelt mit Röntgentechnik Schmuggelversuch in einem LKW

Köln (ost)

Den Schmuggelversuch von Drogen mit einem Straßenverkaufswert von mehr als einer Million Euro, vereitelte der Kölner Zoll vor knapp zwei Wochen. Ein LKW mit rumänischem Kennzeichen, wurde auf der BAB3 in Fahrtrichtung Köln von einer Zoll-Streife aus dem fließenden Verkehr gezogen und zur Röntgen-Kontrollstelle gebracht.

"Der aus Spanien stammende Auflieger des LKW war passend zu den Frachtpapieren fast bis zur Decke mit Obst und Gemüse beladen. Allerdings stießen meine Kolleginnen und Kollegen durch das Röntgenbild auf erste Unstimmigkeiten im Inneren der Ladung: Das komplette Entladen des LKW, mit tatkräftiger Unterstützung des Technischen Hilfswerks Köln-Porz, war die Folge", erklärt Jens Ahland, Pressesprecher des Hauptzollamts Köln.

Zwischen den Paletten mit den Lebensmitteln, waren zahlreiche Sporttaschen und eingeschweißten Pakete, mit insgesamt 73 Kilogramm Marihuana, 20 Kilogramm Haschisch und zwei Kilogramm Kokain versteckt.

"Unsere Röntgenanlage kann innerhalb von nur 30 Sekunden LKW, Busse aber auch Kleintransporter und PKW röntgen. Sie ist bei uns seit 2012 im Einsatz und lieferte, unseren für die Auswertung der Röntgenbilder speziell geschulten Einsatzkräften, die Grundlage für zahlreiche Großaufgriffe. Durch erste Hinweise auf bauliche Veränderungen am Fahrzeug oder Auffälligkeiten in der Struktur der Ladung, gingen uns in der Vergangenheit auch schon mehr als 9,5 Millionen Schmuggelzigaretten, rund 8,3 Tonnen unversteuerter Shisha-Tabak und über 300 Kilogramm verbotene Potenzmittel ins Netz", so Ahland weiter.

Der 45-jährige rumänische Fahrer wurde vorläufig festgenommen und der LKW sichergestellt. Die weiteren Ermittlungen führt das Zollfahndungsamt Essen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Köln
Pressesprecher
Jens Ahland
Telefon: 0221-9413-1008
Mobil: 0151 - 111 74 537
E-Mail: presse.hza-koeln@zoll.bund.de
www.zoll.de

02.05.2025 – 11:50

POL-RE: Marl: Junge Frau prallt gegen Baum

Recklinghausen (ost)

Am Donnerstagabend gab es einen Unfall mit einer 23-jährigen Autofahrerin auf der Dormagener Straße. Die junge Frau aus Marl fuhr gegen 21.40 Uhr in Richtung Kampstraße. An einer Kurve verlor die Autofahrerin aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle - und kollidierte mit einem Baum. Die 23-Jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf rund 2.000 Euro geschätzt. Die Untersuchungen zum Unfall sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 11:49

POL-MI: Auto landet im Vorgarten

Stemwede (ost)

Am Mittwochmorgen verlor der Fahrer eines VW die Kontrolle über sein Fahrzeug und landete in einem Vorgarten.

Ein 51-jähriger Fahrer eines Polo fuhr gegen 05:30 Uhr auf der Stemwederberg-Straße in Richtung Oppendorf. Bei Hausnummer 100 verlor er aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet nach rechts von der Straße ab. Dort durchbrach er einen Zaun und fuhr anschließend über das Beet auf dem Grundstück, bis der Volkswagen zum Stillstand kam. Der Stemweder erlitt leichte Verletzungen und wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus Lübbecke gebracht. Aufgrund von Zweifeln an seiner Fahrtüchtigkeit wurde ihm von den Polizisten der Führerschein entzogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

02.05.2025 – 11:46

POL-HA: Weitere Zeugen nach Verkehrsunfallflucht in Industriegebiet gesucht

Hagen-Lennetal (ost)

Im Gewerbegebiet im Lennetal ereignete sich am Mittwoch (30.04.2025) gegen 4 Uhr morgens ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen fuhr eine Frau aus Hagen mit ihrem Mazda von der Buschmühlenstraße in Richtung Dolomitstraße. Als die 61-jährige Fahrerin nach links in die Industriestraße (Halden) abbiegen wollte, kollidierte sie im Kreuzungsbereich mit einem anderen Fahrzeug. Durch den Zusammenstoß wurden die Mazda-Fahrerin und ihre 68-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Beide Frauen wurden jeweils mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Der Fahrer des schwarzen Kombis verließ die Unfallstelle, nachdem er laut einer Zeugin kurz mit seinem Beifahrer an einer Bushaltestelle ausgestiegen war, um den Schaden an seinem Fahrzeug zu begutachten. Der flüchtige Fahrer war schlank und trug eine kurze Hose. Weitere Zeugen des Unfalls, die hilfreiche Hinweise zur Identität des Kombi-Fahrers oder des flüchtigen Fahrzeugs geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02331-986 2066 bei der Hagener Polizei zu melden. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 11:41

POL-BN: Bonn-Südstadt: Verkehrskommissariat ermittelt nach Unfallflucht - Polizei sucht Fahrerin eines Kleinwagens und bittet um Hinweise

Bonn (ost)

Die Polizei in Bonn ermittelt wegen des Verdachts der Unfallflucht nach einem Verkehrsunfall, der sich am vergangenen Mittwoch (30.04.2025) in der Bonner Südstadt ereignet hat.

Um etwa 14:40 Uhr fuhr ein 55-jähriger Mann auf einem Kleinkraftrad den Bonner Talweg in Richtung Lessingstraße entlang. Nach den aktuellen Ermittlungen bog der Mann an der Kreuzung Bonner Talweg/Reuterstraße bei Grünlicht nach links in die Reuterstraße ab. Plötzlich soll ein Kleinwagen von rechts in den Kreuzungsbereich auf der Reuterstraße eingefahren sein und den 55-Jährigen zu einer Vollbremsung gezwungen haben, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte, wobei er sich leicht verletzte.

Die Fahrerin (schwarze Haare zu einem Zopf gebunden, asiatisches Aussehen) des Kleinwagens fuhr weiter, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise zur Identität der flüchtigen Unfallbeteiligten geben können, werden gebeten, sich unter 0228 15-0 oder per E-Mail an VK1.Bonn@polizei.nrw.de bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

02.05.2025 – 11:40

POL-RE: Herten: Zeugen nach Einbruch gesucht

Recklinghausen (ost)

Am Abend des Mittwochs ereignete sich zwischen 18:30 Uhr und 23:00 Uhr ein Einbruch in ein Reihenhaus in der Tilsiter Straße. Bisher unbekannte Täter betraten das Wohnhaus nach ersten Erkenntnissen durch eine Terrassentür. Innerhalb des Gebäudes durchsuchten sie mehrere Räume und entkamen anschließend unerkannt. Es ist derzeit unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Telefon für Hinweise: 0800/2361 111

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 11:39

POL-UN: Schwerte - Unfälle in Schwerte - Unfallverursachende jeweils flüchtig

Schwerte (ost)

Am Mittwoch (30.04.2025) ereignete sich gegen 18.20 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bergischen Straße in Schwerte, bei dem eine 41-jährige Fußgängerin aus Schwerte leicht verletzt wurde.

Die Fußgängerin überquerte zuvor den Gehweg der Bergischen Straße in Richtung Hörder Straße, als ein schwarzer Pkw aus einer Einfahrt kam und sie anfuhr. Dadurch stürzte sie zu Boden und verletzte sich.

Der unbekannte Fahrer oder die unbekannte Fahrerin des Pkw verließ die Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Einige Stunden zuvor ereignete sich ebenfalls in Schwerte ein Unfall mit Fahrerflucht.

Um 07.30 Uhr am 30. April fuhr ein 15-jähriger Schwerter mit seinem Kleinkraftrad in den Kreisverkehr "Ruhrtalstraße/Groven-Wiese" von der Lange Straße in Ergste kommend. Ein weißer Pkw fuhr aus der Straße "Groven-Wiese" in den Kreisverkehr, den der 15-Jährige bereits befuhr. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste er bremsen und stürzte dabei. Der weiße Pkw fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Der 15-Jährige wurde leicht verletzt und musste ambulant im Krankenhaus behandelt werden.

Zeugen, die Informationen zu den flüchtigen Unfallverursachern haben, sollten sich bitte an die Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 11:37

POL-NE: Fahren unter mutmaßlichem Alkoholeinfluss

Grevenbroich (ost)

Am Donnerstag (01.05.), gegen 9:40 Uhr, bemerkten die Polizeibeamten ein Auto, das anscheinend zu schnell auf der Oberstraße / An der Kolpingschule in Grevenbroich unterwegs war und in Richtung Grevenbroicher Straße fuhr. Der Fahrer wurde von den Beamten an der Straße "An der Zuckerfabrik" kontrolliert. Während der Überprüfung bestand der Verdacht, dass der Fahrer vorher Alkohol konsumiert haben könnte. Ein Atemalkoholtest vor Ort war positiv.

Es gab auch den Verdacht, dass der 40-jährige Mann aus Dormagen keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Auf der Wache wurde eine Blutprobe entnommen und das Fahrzeug wurde beschlagnahmt.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 2 aufgenommen.

Die Polizei warnt gleichzeitig vor Rücksichtslosigkeit im Straßenverkehr. Wer betrunken fährt, riskiert nicht nur hohe Strafen, sondern auch die Gefährdung von sich selbst und anderen Verkehrsteilnehmern. Deshalb drohen bereits Konsequenzen, wenn man auch unterhalb der Promillegrenze Anzeichen von Alkoholeinfluss zeigt. Übrigens: Die strengen Alkoholregeln gelten nicht nur für Autofahrer, sondern auch für Radfahrer oder E-Scooter-Fahrer.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

02.05.2025 – 11:37

POL-RE: Bottrop: Autofahrer baut Unfall und will flüchten

Recklinghausen (ost)

Ein 33-jähriger Fahrer aus Essen hatte in der Nacht einen Unfall auf der Vossundern Straße. Der Mann erlitt schwere Verletzungen. Es stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis hatte, anscheinend betrunken war und möglicherweise auch unter dem Einfluss von Drogen stand - und nach dem Unfall fliehen wollte.

Nach den bisherigen Informationen verlor der 33-Jährige kurz nach Mitternacht (2. Mai) in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen ein geparktes Auto, das sich überschlug und auf dem Dach liegen blieb. Zeugen bemerkten den Unfall und alarmierten die Polizei. Der Fahrer versuchte offenbar zu fliehen, wurde aber in der Nähe von den Beamten gestellt. Dabei wurde sofort ein Alkoholgeruch festgestellt. Im Krankenhaus wurden dem 33-Jährigen Blutproben entnommen, da der Verdacht besteht, dass er nicht nur betrunken war, sondern auch Drogen konsumiert hatte. Zudem lag ein Haftbefehl gegen den Essener vor.

Ein Freund des 33-jährigen, ein 31-jähriger aus Gladbeck, erschien - mit einem Fahrzeug - am Unfallort. Auch bei ihm besteht der Verdacht, dass er betrunken gefahren ist. Er musste zur Wache für eine Blutprobe mitfahren. Außerdem wurde sein Führerschein beschlagnahmt.

Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Die weiteren Untersuchungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 11:35

POL-UN: BergkamenKamen - Mehrere brennende Abfallbehälter und ein brennender Altkleidercontainer

Bergkamen / Kamen (ost)

Es gab mehrere Mülltonnenbrände und einen Brand eines Altkleidercontainers am Mittwoch (30.04.2025) und am Donnerstag (01.05.2025) in den Städten Bergkamen und Kamen.

Am Mittwoch (30.04.2025) um etwa 00:30 Uhr brannten fünf Mülltonnen in einer Einfahrt auf der Königslandwehr-Straße in Bergkamen. Die Feuerwehr löschte das Feuer.

In Kamen haben unbekannte Täter am Donnerstag (01.05.2025) um 03:30 Uhr den Brand eines Altpapiercontainers auf der Wasserkurler Straße verursacht. Ein weiterer Papiercontainer musste um 22:35 Uhr auf der Fritz-Erler-Straße von der Feuerwehr gelöscht werden. Außerdem geriet am selben Tag um 05:30 Uhr ein Altkleidercontainer auf der Kurler Busch-Straße in Brand.

Personen, die Informationen zu den Bränden haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen zu melden: 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 11:35

POL-KLE: Goch - Motorradfahrer kollidiert mit Verkehrszeichen vor dem BahnhofMit Lebensgefahr durch Hubschrauber in SpezialklinikVerdacht auf Alkohol und DrogenSozia schwer verletzt

Goch (ost)

Am Donnerstag (1. Mai 2025) gegen 21:00 Uhr ereignete sich in der Innenstadt von Goch ein schwerer Motorradunfall. Ein 39-jähriger Mann aus Goch fuhr mit seinem Suzuki GSX 750 Motorrad die Klever Straße entlang, kommend vom Nordring in Richtung Bahnhof. An der Querungshilfe in der Parkstraße kollidierte er aus bisher unbekannten Gründen mit dem Verkehrszeichen "Rechts vorbei". Das Motorrad stürzte auf die Straße und rutschte gegen ein Taxi, das an der Bushaltestelle gegenüber dem Bahnhof stand. Sowohl der Motorradfahrer als auch seine 48-jährige Sozia aus Uedem rutschten ebenfalls über die Straße und verletzten sich schwer. Der Fahrer wurde aufgrund lebensbedrohlicher Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik nach Düsseldorf geflogen, der auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes an der Klever Straße landete. Es wurde später bekannt gegeben, dass keine Lebensgefahr mehr besteht. Die Beifahrerin wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Während der polizeilichen Maßnahmen vor Ort ergab sich der Verdacht auf Alkohol- und Betäubungsmittelkonsum bei dem 39-jährigen Gocher, weshalb entsprechende Blutproben im Krankenhaus entnommen wurden. Zusätzlich besteht der Verdacht, dass er keine Fahrerlaubnis für das Motorrad besitzt. Zur Unfallaufnahme wurde ein spezialisiertes Team des Polizeipräsidiums Düsseldorf angefordert. Die Klever Straße wurde bis etwa 02:25 Uhr im Bereich des Bahnhofs für die Unfallaufnahme, Versorgung und den Transport der Verletzten sowie zur Sicherstellung der Fahrzeuge gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

02.05.2025 – 11:34

POL-NE: Mutmaßlich alkoholisierter Autofahrer beschädigt geparkte PKWs

Meerbusch (ost)

Am Donnerstag (1.5.) kam es in der Kornstraße im Stadtteil Osterath zu Beschädigungen an mehreren geparkten Fahrzeugen. Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr ein 18-Jähriger mit seinem Auto auf der Kornstraße und kollidierte mit einem geparkten Fahrzeug. Dieses wurde in ein anderes abgestelltes Auto geschoben, welches wiederum in das davor stehende Fahrzeug gedrückt wurde. An allen vier Fahrzeugen entstand Sachschaden, die genaue Höhe ist noch unbekannt.

Der Fahrer verließ zunächst den Unfallort, laut Zeugenaussagen mit hoher Geschwindigkeit. Während die Polizeibeamten mit der Unfallaufnahme beschäftigt waren, kehrte der 18-Jährige zurück. Es bestand der Verdacht, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest bestätigte dies, es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein des Fahrers wurde eingezogen.

Das Verkehrskommissariat 1 ermittelt die Ursachen des Unfalls und bittet um Zeugenhinweise unter der Nummer 02131 3000.

Die Polizei erinnert daran, dass bereits ab einem Alkoholwert von 0,3 Promille bei auffälligem Verhalten der Führerschein entzogen werden kann. Für Fahranfänger oder Fahrer unter 21 Jahren gilt ein generelles Alkoholverbot am Steuer, bei Verstoß drohen Bußgelder oder Einträge ins Fahreignungsregister.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

02.05.2025 – 11:26

POL-HA: Hochwertige Werkzeuge von Zimmerei entwendet

Hagen-Eilpe (ost)

Zwischen Dienstag (29.04.2025) um etwa 16.30 Uhr und Mittwoch (30.04.2025) gegen 6.30 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in die Werkstatträume einer Zimmerei in der Hasselstraße ein. Gewaltsam gelangten die Einbrecher in die Räumlichkeiten des Unternehmens und stahlen verschiedene hochwertige Werkzeuge, darunter Winkelschleifer und Schlagschrauber. Der entstandene Schaden wird derzeit auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 11:23

POL-LIP: Lemgo. Radfahrer schwer verletzt.

Lippe (ost)

Ein 74-jähriger Radfahrer stürzte am Donnerstagnachmittag (01.05.2025) gegen 16:30 Uhr auf der Straße Steinstoß aus bisher unbekannten Gründen und landete auf einem Zaun. Er erlitt dabei schwere Verletzungen durch ein spitzen Zaunelement. Der Mann wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund des Verdachts auf Alkoholeinfluss wurde eine Blutprobe angeordnet. Das Fahrrad wurde sichergestellt.

Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen zum Unfallhergang an das Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

02.05.2025 – 11:22

POL-LIP: Lemgo/KReis Lippe. Vorsicht vor E-Bike-Dieben.

Lippe (ost)

In den vergangenen Wochen (April 2025) gab es in Lemgo eine Zunahme von Diebstählen von E-Bikes. Die Täter waren vor allem in den Bereichen Am Bahnhof, Langenbrücker Tor, Lagesche Straße, Isringhausen-Ring und Braker Weg aktiv. Gestohlen wurden hauptsächlich hochwertige E-Bikes, die an öffentlichen Orten abgestellt und verschlossen waren. Der Wert lag jeweils zwischen etwa 3000 und 5000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen intensiviert und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, um Hinweise. Informationen nimmt das Kriminalkommissariat 2 telefonisch unter 05231 6090 entgegen.

Wir möchten außerdem darum bitten, dass E-Bikes beim Abstellen angemessen gesichert werden - dazu gehören das Entfernen und Mitnehmen von abnehmbaren Teilen wie Akkus und Displays - und dass verdächtige Beobachtungen sofort gemeldet werden. Tipps zur Prävention von Diebstählen, wie die Verwendung des richtigen Schlosses, der sichere Abstellplatz, GPS-Tracking usw., finden Sie auf unserer Website: https://lippe.polizei.nrw/artikel/wie-sichere-ich-mein-fahrrad

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

02.05.2025 – 11:19

POL-MI: Auto schleudert nach Verkehrsunfall gegen Verteilerkasten

Petershagen-Jössen (ost)

Am Mittwochmittag kam es auf der Kreuzung Industriestraße/Dingbreite in Petershagen-Jössen zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Pkw. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und die Insassen wurden leicht verletzt.

Um 11:30 Uhr fuhr eine 47-jährige Raddestorferin mit ihrem schwarzen Volkswagen die Dingbreite entlang, die von Lahde kam. Gleichzeitig näherte sich eine 48-jährige Einheimische in einem BMW auf der Industriestraße von der B 482 her. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich, wodurch sich der Volkswagen drehte und mit einem Verteilerkasten am Straßenrand zusammenstieß, der dabei stark beschädigt wurde. Das Auto der Petershägerin schleuderte über den Gehweg und kam am Straßenschild der Kreuzung zum Stillstand. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Schaden.

An der Unfallstelle waren die Ortsfeuerwehr Petershagen-Lahde, zwei Rettungswagen, ein Notarztwagen und die Polizei im Einsatz. Die Fahrerinnen der Fahrzeuge wurden leicht verletzt ins Klinikum nach Minden gebracht. Die Kreuzung blieb für rund zwei Stunden gesperrt, während der Einsatz lief.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

02.05.2025 – 11:18

POL-BO: Wohnungs-Einbruchs-Radar - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche

Bochum, Herne, Witten (ost)

"Wohnung sichern, aufmerksam sein, ,110' wählen!" Das sind die entscheidenden Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen die Wohnungseinbrecher.

Die Polizei Bochum möchte, dass sich die Menschen in unserem Revier in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die fortlaufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.

Wir stellen Ihnen heute wieder eine Übersichtskarte zur Verfügung, in der die Wohnungseinbrüche der zurückliegenden Woche in den einzelnen Stadtteilen verzeichnet sind. Auch aus Gründen des Datenschutzes verzichten wir darauf, die genauen Örtlichkeiten der Einbruchstatorte, sprich die Straßen samt Hausnummern, kartenmäßig zu erfassen.

Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger noch stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" beschäftigen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen worden ist.

Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch erhalten Sie kostenlos beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234 909-4040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

02.05.2025 – 11:17

POL-ME: Die Polizei lädt ein zum Pedelec-Training 2505005

Wülfrath (ost)

Zum Beginn der Fahrradsaison in diesem Jahr bieten die Experten der Verkehrsunfallprävention der Kreispolizeibehörde Mettmann ein Pedelec-Training im Nordkreis an.

Start ist am Freitag, dem 9. Mai 2025, um 16 Uhr auf dem Parkplatz des Paul-Ludowigs-Hauses (Am Sportplatz 26) in Wülfrath.

Der Kurs wird von Polizeihauptkommissar Jens Jaraczewski-Kuhlen und Polizeihauptkommissarin Saskia Pletsch von der Kreisverkehrswacht geleitet. Während des etwa vierstündigen Trainings erhalten die Teilnehmer praktische Ratschläge zur korrekten Einstellung des Fahrrads und üben Verhaltensweisen in Gefahrensituationen auf einem Übungsparcours. Darüber hinaus vermittelt der Experte theoretisches Wissen zu Unfallursachen und anderen Sicherheitsaspekten, wie "Sicherheit durch Sichtbarkeit" oder dem Tragen eines Fahrradhelms.

Das Ziel des Trainings ist es, dass vor allem ältere Menschen den richtigen Umgang mit den elektrisch unterstützten Fahrrädern erlernen. Viele Radfahrer unterschätzen die Geschwindigkeit und das Fahrverhalten der Räder - insbesondere, wenn es sich um Personen handelt, die lange nicht mehr Rad gefahren sind oder generell in ihrer Mobilität und Flexibilität eingeschränkt sind.

Es sind keine Mietfahrräder verfügbar, daher ist die Teilnahme nur mit einem eigenen Pedelec möglich. Während des Trainings muss ein Helm getragen werden. Toiletten sind vorhanden. Es werden während des Trainings kurze Pausen eingelegt.

Da die Teilnehmerzahl auf etwa 15 Personen begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Interessierte können sich per E-Mail unter www.ebike-velbert.de/verkehrswacht anmelden. Bei Fragen zum Kurs wenden Sie sich bitte per E-Mail an pedelec@verkehrswacht-mettmann.de oder telefonisch unter 0162 7696730 an Jens Jaraczewski-Kuhlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

02.05.2025 – 11:16

POL-AC: Aachener Polizei zieht Bilanz - wenige Einsätze in der Mainacht

StädteRegion Aachen (ost)

In der Nacht zum 1. Mai gab es im Bereich der Polizei Aachen nur wenige einsatzbezogene Vorfälle. Insgesamt mussten die Einsatzkräfte 18 Mal ausrücken. Es wurden 5 Fälle von Körperverletzung gemeldet, eine Person wurde in Gewahrsam genommen. Eine sexuelle Belästigung wurde angezeigt, 4 Platzverweise wurden erteilt. Die Polizei kontrollierte außerdem 160 Fahrzeuge und ihre Fahrer.

Auf der Hoscheiter Straße in Simmerath stürzte in der Walpurgisnacht ein junger Mann - ein 21-Jähriger aus der Gemeinde - kurz vor 2 Uhr von einem Maibaumwagen. Er war stark betrunken. Glücklicherweise wurde er nur leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Stunden zuvor kam es am Mittwochmittag (30.04.25) in Aachen zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer leicht verletzt wurde. Gegen 12:30 Uhr war ein Fahrzeug mit Anhänger, auf dem etwa 12 Meter lange Maibäume transportiert wurden, auf der Raerener Straße in Richtung Schmithofer Straße unterwegs. Zwei der Maibäume ragten über den Anhänger hinaus. Beim Abbiegen in die Monschauer Straße kam es dann zur Kollision mit dem Motorrad. Der 60-jährige Mann aus Raeren wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei Aachen darauf hin, dass die Ladung immer ordnungsgemäß gesichert sein muss und besondere Vorsicht geboten ist, wenn die Ladung übersteht: besonders beim Abbiegen.

Das Bild kann im Rahmen der Berichterstattung frei verwendet werden. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 11:16

POL-LIP: Bad Salzuflen. Verkehrsunfallflucht auf dem Rad - 9-Jähriger verletzt.

Lippe (ost)

Am Donnerstag (01.05.2025) erlitt ein 9-jähriger Radfahrer Verletzungen bei einem Verkehrsunfall. Der Junge war um 11:20 Uhr in der Gegend "Am Markt" in Richtung Lange Straße unterwegs. Er stieß mit einer Radfahrerin zusammen, als er an der Bushaltestelle vorbeifuhr. Der Junge fiel zur Seite und wurde leicht verletzt. Die Frau fuhr weiter, ohne sich um das Kind zu kümmern. Sie wird wie folgt beschrieben: 30 bis 40 Jahre alt, braune Haare zu einem Zopf gebunden, trug ein T-Shirt und dunkle Hose, fuhr ein rotes Fahrrad.

Wenn Sie Hinweise zur Unfallverursacherin haben, wenden Sie sich bitte an das Verkehrskommissariat, Telefon 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

02.05.2025 – 11:14

POL-DO: Schwerer Verkehrsunfall in der Brunnenstraße: 20-Jähriger in Lebensgefahr

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0398

Gestern Nachmittag (1. Mai) gab es einen schweren Verkehrsunfall in der Brunnenstraße in Dortmund. Ein 20-jähriger Dortmunder wurde lebensgefährlich verletzt.

Um 16:40 Uhr fuhr ein 46-jähriger Dortmunder mit seinem Auto die Brunnenstraße in Richtung Innenstadt. Zur gleichen Zeit fuhr laut bisherigen Informationen ein E-Scooter-Fahrer über eine rote Fußgängerampel in der Nähe des Fast-Food-Restaurants. Dadurch kam es zu einer Kollision mit dem Auto.

Der 20-jährige E-Scooter-Fahrer aus Dortmund wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte den Mann ins Krankenhaus. Die Lebensgefahr besteht weiterhin.

Die Unfallaufnahme wurde von einem spezialisierten Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei NRW durchgeführt. Während des Einsatzes war die Brunnenstraße zwischen der Bornstraße und Mallinckrodtstraße in beiden Fahrtrichtungen bis 21:15 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Özlem Demirtas
Telefon: 0231-132-1039
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

02.05.2025 – 11:07

POL-EN: Hattingen: Zeuginnen und Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht- Radfahrer touchiert Fußgänger und flüchtet

Hattingen (ost)

Nach einem Aufprall zwischen einem Radfahrer und einem Fußgänger floh der Radfahrer und ließ den Fußgänger verletzt zurück. Am 30.04.2025, um 06:35 Uhr, ging ein 30-jähriger aus Hattingen zu Fuß auf dem Gehweg der Friedrichstraße in Richtung Waldstraße. Als er die Hausnummer 62 erreichte, kam ihm ein Radfahrer entgegen und berührte ihn am Oberkörper. Durch den Zusammenstoß fiel der Fußgänger zu Boden. Der Radfahrer fuhr weiter und kümmerte sich nicht um den leicht verletzten Fußgänger.

Die Fachabteilung hat nun die Ermittlungen wegen Fahrerflucht gegen den Radfahrer eingeleitet. In diesem Zusammenhang werden nun Zeugen gesucht. Bitte melden Sie sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02324-9166-2200.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 11:06

POL-E: Essen: Mutmaßliches Einbrecher-Duo festgenommen

Essen (ost)

45141 E.-Stoppenberg: Am Mittwochnachmittag (2. Mai) konnten Polizisten zwei vermutliche Einbrecher an der Ahrendahls Wiese auf frischer Tat erwischen. Die beiden jungen Männer (17/19) wurden vorübergehend in Gewahrsam genommen.

Um 13:30 Uhr alarmierten aufmerksame Nachbarn die Polizei, weil sie beobachteten, wie zwei Männer über den Balkon in eine Wohnung an der Ahrendahls Wiese einbrachen. Einer der Verdächtigen brach die Balkontür auf und durchsuchte die Wohnung, während der andere draußen Wache hielt.

Die herbeigeeilten Beamten konnten sofort den vor dem Haus wartenden Mann festnehmen. Weitere Einsatzkräfte durchsuchten die Wohnung und überwältigten den zweiten Verdächtigen. Bei der Festnahme hatten die Verdächtigen Einbruchswerkzeug bei sich. Die beiden jungen Männer sind kroatische Staatsbürger ohne festen Wohnsitz in Deutschland und wurden vorläufig festgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

02.05.2025 – 11:03

POL-EU: Zwei Motorräder aus Garage gestohlen

Weilerswist (ost)

Am Dienstag, den 29. April, brachen Unbekannte zwischen 14.50 Uhr und Mittwochmorgen um 7.30 Uhr in eine Tiefgarage in der Nahestraße ein. Zwei Motorräder (BMW S 1000 RR) wurden gestohlen.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Euro-Betrag.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

02.05.2025 – 11:02

POL-PB: Fahrradfahrer nach Alleinunfällen in Paderborn schwer verletzten

Paderborn (ost)

Am Feiertag des 1. Mai ereigneten sich zwei Einzelunfälle, bei denen ein 59-jähriger Radfahrer und eine 60-jährige Radlerin schwer verletzt wurden. Die Unfälle ereigneten sich auf dem Padersteinweg und der Straße Auf der Lieth in Paderborn.

Der 59-jährige Fahrer war gegen 18.50 Uhr mit seinem Citybike auf dem Geh- und Radweg des Padersteinwegs unterwegs. Der ungeübte Radfahrer musste plötzlich bremsen und geriet von der Fahrbahn ab. Er stürzte auf eine Wiese und brach sich das Schlüsselbein. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht.

Gegen 20.00 Uhr ereignete sich ein weiterer Einzelunfall. Die 60-jährige Paderbornerin fuhr mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg der Straße Auf der Lieth in Richtung Kaukenberg. In der Nähe der Bushaltestelle Vinsebecker Weg verlor sie das Gleichgewicht und stürzte. Dabei erlitt sie ein Schädel-Hirn-Trauma. Der Rettungsdienst brachte die Dame ins Krankenhaus.

Beide Verkehrsteilnehmer waren ohne Helm unterwegs. Die Polizei Paderborn weist in ihrer Kampagne "Musste nicht, sollteste aber! Ein Fahrradhelm schützt vor schweren Kopfverletzungen." auf die Bedeutung des Helmtragens hin. Weitere Informationen dazu finden Sie unter folgendem Link: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/musste-nicht-sollteste-aber-paderborner-polizei-betont-den-fahrradhelm

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

02.05.2025 – 11:00

POL-EU: Platzverweis ignoriert - Frau greift Diensthund an

Euskirchen (ost)

Früh am Mittwochabend (30. April) gegen 18.30 Uhr ereignete sich im Bereich des Tuchmacherwegs in Euskirchen ein Vorfall, bei dem eine 30-jährige Frau aus Schleiden erneut negativ auffiel.

Vorher hatte die Frau einem 35-jährigen Mann mehrmals ins Gesicht geschlagen - offensichtlich war die Atmosphäre bereits vor dem Eintreffen der Polizei nicht von gegenseitigem Respekt geprägt. Der Polizist vor Ort gab der Frau einen Platzverweis, der sie jedoch nicht beeindruckte. Anstatt den Ort zu verlassen, entschied sie sich, auf unfreundliche Weise auf den eingesetzten Diensthundführer zuzugehen.

In einem impulsiven Moment versuchte die Frau schließlich, den Diensthund im Bereich des Mauls festzuhalten - ein Vorhaben, das sie schnell bereute. Der Vierbeiner, darauf trainiert, seine Aufgabe ernst zu nehmen, reagierte entsprechend und biss der Frau in die Hand.

Sie wurde mit leichten Verletzungen zur weiteren medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht.

Gegen die 30-Jährige wurden Strafanzeigen wegen Körperverletzung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

02.05.2025 – 11:00

POL-REK: 250502-1: Mehrere Autos bei Verkehrsunfall beschädigt

Hürth (ost)

Der Fahrer erlitt geringfügige Verletzungen

Während eines Verkehrsunfalls in der Nacht zum Donnerstag (1. Mai) in Hürth-Hermülheim wurde ein Autofahrer (46) leicht verletzt und mehrere Autos beschädigt.

Nach aktuellen Erkenntnissen fuhr der 46-Jährige gegen 4.30 Uhr in einem Audi auf der Straße "Hürther Bogen" von der Luxemburger Straße in Richtung Friedrich-Ebert-Straße. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und berührte zunächst einen geparkten Toyota und dann einen geparkten VW. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der VW gegen einen Baum geschoben und auf den Gehweg gedrückt. Dabei kollidierte der VW auch mit einem geparkten Dacia, der durch den Aufprall gegen einen weiteren VW gedrückt wurde, der davor parkte.

Die alarmierten Polizisten dokumentierten die Spuren und erstellten eine Verkehrsunfallanzeige. Außerdem wurde der Führerschein des 46-Jährigen beschlagnahmt. Die Beamten des Verkehrskommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen. (jus)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 10:59

POL-DO: Auto fährt 14-Jährige in Dortmund-Bodelschwingh an - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0399

Am 3. April ereignete sich bereits gegen 13:30 Uhr ein Vorfall zwischen einem dunklen Auto und einem 14-jährigen Mädchen, das zu Fuß unterwegs war. Das junge Mädchen erlitt leichte Verletzungen. Der Fahrer floh mit seinem Auto. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Die 14-Jährige war an diesem Donnerstag zusammen mit einer Freundin zu Fuß auf der Straße "Auf dem Heiken" in Dortmund-Bodelschwingh unterwegs. Da es dort keinen Gehweg gab, musste das Mädchen am Straßenrand entlang gehen. Um 13:30 Uhr wurde das Mädchen von einem Auto von hinten erfasst. Sie stürzte und verletzte sich leicht.

Es handelt sich bei dem Fahrzeug um ein schwarzes Auto mit einer längeren Motorhaube, ähnlich einem Porsche oder Tesla. Der Fahrer wird als etwa 30 Jahre alter Mann mit kurzen, schwarzen Haaren beschrieben.

Nach dem Unfall hielt der Fahrer kurz an und fuhr dann in Richtung "Wachteloh" davon. Zwei Frauen, ungefähr 30 Jahre alt und in Fußballtrikots gekleidet, halfen dem Mädchen nach dem Unfall.

Die Polizei bittet nun diese Frauen und alle Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall, dem schwarzen Auto oder dem Fahrer haben, sich unter der Telefonnummer 0231/132-2721 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

02.05.2025 – 10:58

POL-GT: Citywache Gütersloh - Eingeschränkter Dienstbetrieb zwischen dem 05.05. - 08.05.2025

Gütersloh (ost)

Gütersloh (FK) - Nächste Woche (05.05. - 08.05.) werden Renovierungsarbeiten in der Citywache an der Königstraße durchgeführt. Es ist geplant, dass die Citywache am Montag und Donnerstag vollständig geschlossen wird. Am Dienstag und Mittwoch wird der Betrieb nur eingeschränkt möglich sein. Für dringende Fälle wenden Sie sich bitte alternativ an die Polizeiwache in der Herzebrocker Straße 142 in Gütersloh und wählen Sie die Nummer 110 für die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

02.05.2025 – 10:56

POL-EU: Radfahrer gestürzt: schwer verletzt

Weilerswist-Groß Vernich (ost)

Ein 65-jähriger Bewohner von Weilerswist fuhr am Donnerstag (1. Mai) um 10.45 Uhr mit seinem Fahrrad die Tomberger Straße hinauf. Als er am Anfang eines Feldwegs war, stieß er mit dem rechten Pedal gegen einen Stein. Dadurch stürzte er. Dabei erlitt er schwere Verletzungen. Er wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

02.05.2025 – 10:56

POL-EN: Breckerfeld: Radfahrerin stürzt und verletzt sich schwer- Aktuell keine Hinweise auf Fremdeinwirkung

Breckerfeld (ost)

Am 01.05.2025 gegen 16:25 Uhr wurde eine 69-jährige Frau aus Schalksmühe bei einem Verkehrsunfall auf der Dahlerbrücker Straße in Breckerfeld schwer verletzt. Es wird angenommen, dass sie mit zwei anderen Radfahrern unterwegs war und die Kontrolle über ihr Fahrrad verlor, als sie versuchte, diese zu überholen. Sie stürzte auf die Straße und zog sich dabei so schwere Verletzungen zu, dass sie mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden musste. Es gibt derzeit keine Hinweise auf Fremdeinwirkung. Die genaue Ursache für den Unfall wird noch ermittelt. Ein spezielles Team zur Unfallaufnahme kam zur Unfallstelle und sicherte die Spuren. Die Straße musste vorübergehend für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 10:54

POL-EU: Zwei Verkehrsunfälle mit Verletzten und stundenlanger Sperrung der B 266

Schleiden-Vogelsang (ost)

Am Donnerstag (1. Mai) gegen 13 Uhr kam es auf der Bundesstraße 266 zwischen Schleiden-Vogelsang und Simmerath-Einruhr zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem Auto und einem Motorrad.

Ein 47-jähriger Motorradfahrer aus Stolberg geriet in einer scharfen Rechtskurve nach links auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort frontal mit dem Auto einer 24-jährigen Frau aus Zülpich. Bei dem Zusammenstoß wurde der Motorradfahrer schwer verletzt. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Universitätsklinik geflogen. Die Autofahrerin und ihre Beifahrerin blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.

Kurz nach 17 Uhr ereignete sich ein zweiter Verkehrsunfall: Ein 63-jähriger Mann aus Eschweiler fuhr auf der Bundesstraße 266 von Simmerath-Einruhr kommend in Richtung Schleiden-Morsbach. Beim Verlassen eines Kreisverkehrs fuhr er langsam in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit zwei Motorradfahrern. Einer der Motorradfahrer prallte gegen einen Kleintransporter.

Die beiden Motorradfahrer, ein 54-jähriger und ein 36-jähriger Mann, beide vom Niederrhein, wurden schwer verletzt. Einer der beiden Motorradfahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Universitätsklinik geflogen.

Die Unfallaufnahme erfolgte jeweils mit einem Verkehrsunfallaufnahmeteam. Die Bundesstraße war für etwa zehn Stunden gesperrt.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

02.05.2025 – 10:51

POL-ME: Pedelecfahrer gestürzt - Polizei sucht Zeugin 2505004

Monheim am Rhein (ost)

Am Donnerstag, den 1. Mai 2025, hatte ein 62-jähriger Radfahrer auf einem Pedelec einen Unfall auf dem Rheindeich "Am Werth" in Monheim am Rhein und erlitt dabei schwere Verletzungen.

Um etwa 14:40 Uhr fuhr der Mann aus Mettmann mit seinem Pedelec den Schotterweg auf dem Deich in Richtung Monheim am Rhein entlang. Als er versuchte, eine Fußgängergruppe am Wasserspielplatz zu überholen, streifte er mit dem Lenker des Pedelecs den Arm einer Frau aus der Gruppe. Dadurch verlor er das Gleichgewicht, stürzte und verletzte sich schwer. Die betroffene Fußgängerin blieb zunächst am Unfallort und kümmerte sich um den Radfahrer, verließ jedoch die Szene vor dem Eintreffen der gerufenen Rettungskräfte nach Absprache.

Um mehr Informationen zu erhalten, sucht die Polizei nun nach der unbekannten Fußgängerin. Zeugen beschreiben sie als 30 bis 35 Jahre alt, kräftig, mit einem schwarzen T-Shirt und schwarzen Leggings, südländischem Aussehen. Hinweise nimmt die Polizei Monheim am Rhein unter der Nummer 02173 9594-6350 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

02.05.2025 – 10:50

POL-MG: Einbruch in Einfamilienhaus

Mönchengladbach (ost)

Am Donnerstag, dem 1. Mai, drangen bisher unbekannte Täter zwischen 15 und 19 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Straße Winkeln im Stadtteil Hardt ein.

Sie durchsuchten das Haus und stahlen Bargeld.

Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, um hilfreiche Informationen unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

02.05.2025 – 10:47

POL-WAF: Ennigerloh. Einbruch in Gärtnerei - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Unbekannte Kriminelle drangen zwischen Mittwoch (30.04.2025, 18.30 Uhr) und Donnerstag (01.05.2025, 06.20 Uhr) in eine Gärtnerei in Ennigerloh ein.

Sie brachen gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude an der Warendorfer Straße ein, durchsuchten Räume und Schränke und machten sich dann aus dem Staub.

Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Oelde, Telefon 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

02.05.2025 – 10:47

POL-GT: Einsatzverlauf am 1. Mai - eine Ingewahrsamnahme nach Auseinandersetzung unter Männern

Gütersloh (ost)

Im Kreis Gütersloh/ Gütersloh (FK) verlief der Maifeiertag 2025 aus Sicht der Polizei insgesamt ruhig. Das Wetter war ideal und es waren viele Radfahrer und Ausflügler unterwegs. Dadurch gab es auch einige Fahrradunfälle, bei denen alle Beteiligten leichte Verletzungen erlitten.

Die Stimmung an den Dalkeauen war friedlich. Etwa 250 Personen waren anwesend und genossen die Geselligkeit bei perfekten Bedingungen.

Zu Spitzenzeiten waren ca. 3500 Personen bei den sogenannten Wapelbeats anwesend. Dort kam es zu einem Zwischenfall, der erwähnenswert ist.

Um 22.15 Uhr musste die Polizei eingreifen, da es zuvor zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern im Alter von 23 und 18 Jahren gekommen war. Einer der Männer griff einen Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes an. Inmitten des aufgeheizten Geschehens sprühte eine unbekannte Person Pfefferspray in Richtung des 23-Jährigen. Dabei wurden der 23-Jährige, neun weitere Personen und drei Sicherheitsdienstmitarbeiter leicht verletzt. Sie wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Eine 18-jährige Gütersloherin wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der alkoholisierte 23-Jährige musste eine Blutprobe abgeben und wurde anschließend in Polizeigewahrsam genommen.

Zusätzlich kam es zu einer lauten Beleidigung eines 29-Jährigen gegenüber der herbeigerufenen Polizei auf dem Wapelbad-Gelände. Gegen den Gütersloher wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

02.05.2025 – 10:45

POL-RE: Herten: Zeugen nach Einbruch gesucht

Recklinghausen (ost)

Am Dienstagabend ereignete sich zwischen 18:30 Uhr und 23:00 Uhr ein Einbruch in ein Reihenhaus in der Tilsiter Straße. Bislang unbekannte Täter betraten das Wohnhaus anscheinend durch eine Terassentür. Sie durchsuchten verschiedene Zimmer im Gebäude und entkamen danach unerkannt. Es ist noch nicht klar, ob etwas entwendet wurde. Telefon für Hinweise: 0800/2361 111

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 10:44

POL-WAF: Oelde. Rentnerin mies bestohlen - Hinweise erbeten

Warendorf (ost)

Am Donnerstag (01.05.2025, 12.15 Uhr) wurde eine ältere Frau in Oelde von einem unbekannten Paar bestohlen.

Die 76-jährige Oelderin wurde auf der Warendorfer Straße von einem Mann und einer Frau angesprochen und in ein Gespräch verwickelt, während sie mit ihrem Rollator unterwegs war. Während des Gesprächs schmeichelten ihnen die beiden und legten Plastikschmuck um ihren Hals und Arm. Danach setzte das Paar seinen Weg fort. Kurz darauf bemerkte die 76-Jährige, dass ihr echter Schmuck fehlte. Offenbar hatten die beiden ihn ihr heimlich beim Anlegen des Modeschmucks abgenommen und gestohlen.

Die Beschreibung der beiden Unbekannten lautet wie folgt:

Die Polizei in Oelde nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

02.05.2025 – 10:40

POL-DU: Dellviertel: Bronzeskulptur vom Lehmbruck Museum gestohlen - Kripo sucht Zeugen

Duisburg (ost)

In den letzten Tagen (Dienstag, 29. April bis Mittwoch, 30. April, gegen 10:30 Uhr) wurde die Bronzeskulptur "Egypt/Ägypten" vom Lehmbruck Museum im Immanuel-Kant-Park (Tonhallenstraße) gestohlen, von Unbekannten.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen wegen des besonders schweren Diebstahls begonnen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Park gesehen haben, sich zu melden. Es wird vermutet, dass die Diebe mit einem Lastwagen oder einem Fahrzeug mit großer Ladefläche gekommen sind. Auch der aktuelle Aufenthaltsort der etwa 500 kg schweren und 4,30 Meter hohen Bronzeskulptur ist von Interesse. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 36 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

02.05.2025 – 10:38

BPOL NRW: Koffer im Herner Bahnhof löst Entschärfer-Einsatz aus - Bundespolizei appelliert an Reisende

Herne (ost)

Am Abend des Mittwochs (30. April) führte ein Koffer zu einer vorübergehenden Sperrung eines Teils des Bahnhofs Herne. Nachdem der Entschärfungsdienst der Bundespolizei Entwarnung gegeben hatte, wurde der Bereich wieder freigegeben. Die Besitzerin konnte ebenfalls identifiziert werden.

Um 22:50 Uhr informierte die Deutsche Bahn AG die Bundespolizei über ein herrenloses Gepäckstück am Bahnhof Herne. Am Bahnsteig zum Gleis 7 entdeckten die Beamten zusammen mit Einsatzkräften der Polizei Bochum einen schwarzen Reisekoffer und eine Plastiktüte in einem Wartehäuschen. Zu diesem Zeitpunkt konnte der Besitzer des Gepäckstücks nicht gefunden werden. Auch nach der Untersuchung konnten die Beamten keine Namensschilder oder andere Hinweise auf den Eigentümer finden. Der Bahnsteig wurde gesperrt. Da der Gegenstand nicht einsehbar war und als nicht unbedenklich eingestuft wurde, wurde der Entschärfungsdienst der Bundespolizei hinzugezogen.

Die Experten überprüften das Gepäckstück mit ihrer technischen Ausrüstung. Erst als feststand, dass von dem Gegenstand keine Gefahr ausging, wurde er geöffnet. Darin befanden sich verschiedene Kleidungsstücke und Waschmittel. Außerdem fanden die Beamten verschiedene Briefe und eine Fahrpreisnacherhebung, die auf eine 50-jährige Person hinwiesen.

Es wird nun geprüft, ob die Frau aus Grevenbroich für die Kosten des Einsatzes verantwortlich gemacht werden kann.

Die Sperrung des Bereichs wurde um 23:48 Uhr aufgehoben. Es kam zu einer leichten Beeinträchtigung des Bahnverkehrs, da die S2 mit Verspätung abfahren konnte.

Die Bundespolizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass aufgefundene und zurückgelassene Gepäckstücke in den meisten Fällen polizeiliche Maßnahmen nach sich ziehen. Je nach Art des Gegenstands und der allgemeinen Sicherheitslage können das Absperren von Bahnsteigen, das Räumen von Zügen oder sogar eines ganzen Bahnhofs zur Folge haben. Um derartige Einschränkungen für den Bahnverkehr und dessen Nutzer möglichst zu vermeiden oder gering zu halten, werden Reisende gebeten, ihr Gepäck stets im Blick zu behalten. Sollten Bahnreisende etwas Verdächtiges oder Gefährliches an Bahnhöfen bemerken, bittet die Bundespolizei darum, sofort informiert zu werden. Die Bundespolizei ergreift dann Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

02.05.2025 – 10:37

POL-BN: Polizei-Mobil unterwegs - Bezirksdienst Bornheim-Uedorf vor Ort - Terminhinweis (Korrektur Uhrzeit)

Bornheim (ost)

Die Polizeibeamten des Bezirksdienstes der Bonner Polizei werden in den nächsten Monaten mit dem Polizeifahrzeug in verschiedenen Bezirken präsent sein und vor Ort verfügbar sein.

Der kommende Termin für den Bezirk Bornheim-Uedorf ist am 07.05.2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr an der Verbundschule Uedorf, Heisterbacher Straße 175.

Eine Liste der Bezirksdienstbeamten und deren zuständigen Bezirke finden Sie auf der Website der Bonner Polizei unter dem folgenden Link: https://bonn.polizei.nrw/artikel/regionale-bezirksdienste-bd

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

02.05.2025 – 10:35

POL-GT: Korrektur - Unbekannter Radfahrer kollidiert mit Kind und fährt weiter

Gütersloh (ost)

Harsewinkel (MK) - Eine Korrektur muss in der Pressemitteilung vom 30.04. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/6023685 vorgenommen werden. Es war nicht ein unbekannter Radfahrer, der mit dem zwölfjährigen Jungen auf dem Fahrrad kollidierte, sondern ein bislang unbekannter Autofahrer.

Das Fahrzeug soll ein größeres schwarzes Auto gewesen sein. Eventuell ein SUV. Der Fahrer war etwa 25 Jahre alt, hatte kurze Haare und trug einen 3-Tage-Bart. Er hatte ein südländisches Aussehen und sprach gebrochenes deutsch.

Es werden Zeugen des Unfalls gesucht. Wer kann weitere Informationen zum Unfallgeschehen geben oder hat Hinweise auf die beschriebene Person? Hinweise und Informationen nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

02.05.2025 – 10:34

POL-RE: Marl: Mann ausgeraubt - Polizei sucht zwei Täter

Recklinghausen (ost)

Aufmerksame Beobachter informierten die Polizei am späten Dienstagabend über einen Raub an einem Mann. Um 23:15 Uhr war ein 53-jähriger Mann zu Fuß auf der Lassallestraße in Richtung Bergstraße unterwegs. Plötzlich wurden zwei Jugendliche auf ihn zugegangen. Einer der Unbekannten schnappte sich eine Tragetasche des Mannes. Der zweite Täter schlug ihn mehrmals. Als ein Zeuge dem Mann zu Hilfe kam, flüchteten die Täter in Richtung Karl-Marx-Straße.

Die Jugendlichen können wie folgt beschrieben werden:

1. Individuum:

2. Person:

Der 53-jährige Mann wurde bei dem Vorfall leicht verletzt. Hinweise werden unter der Tel. 0800/2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 10:33

POL-ST: Mettingen, Einbruch in Spielautomaten-Casino, zwei Automaten aufgebrochen

Metttingen (ost)

Unbekannte Kriminelle brachen in der Nacht zum Freitag (02.05.25) in ein Spielautomaten-Casino an der Recker Straße ein. Um 01.45 Uhr wurde ein lauter Alarm ausgelöst. Als die Polizisten am Tatort an der Kreuzung Merschfeld eintrafen, sahen sie eine aufgebrochene Eingangstür. Die Täter waren bereits entkommen. Im Casino hatten die Diebe zwei Spielautomaten aufgebrochen und das Geld gestohlen. Der Wert der Beute liegt im niedrigen vierstelligen Eurobereich, dazu kommen Schäden an den Automaten im mittleren vierstelligen Bereich. Die Polizei untersucht diesen Einbruchdiebstahl. Hinweise von Zeugen werden von der Wache in Ibbenbüren entgegengenommen, 05451/591-4315.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

02.05.2025 – 10:33

POL-RBK: Wermelskirchen - Motorradfahrer stößt mit Pkw zusammen und wird schwer verletzt

Wermelskirchen (ost)

Am Abend des gestrigen Donnerstags (01.05.) wurden die Polizei, die Feuerwehr, der Rettungsdienst und ein Notarzt zur Pilghauser Straße (L409) gerufen. Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Motorrad und einem Auto wurde der Motorradfahrer schwer verletzt.

Nach bisherigen Informationen fuhr der 55-jährige Mann aus Ratingen gegen 18:15 Uhr mit seinem Honda-Motorrad die Pilghauser Straße aus Richtung Kürten entlang. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor er in einer Kurve zwischen den Ortschaften Hülsen und Dhünn die Kontrolle über sein Motorrad und kollidierte mit dem entgegenkommenden Ford-Auto eines 57-jährigen Burscheiders. Nachdem er über das Autodach rutschte, stürzte er schließlich hinter dem Auto auf die Straße. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde er mit schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe eines geschätzten mittleren fünfstelligen Betrags. Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden von einer Fachfirma beseitigt. Während der Unfallaufnahme durch die Polizei war die Unfallstelle vollständig gesperrt. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 10:32

POL-ST: Greven, Schulwegunfall, 10-jähriges Mädchen leicht verletzt

Greven (ost)

Am Mittwoch (30.04.) um 07.30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Sachsenstraße. Eine 73-jährige Frau aus Greven fuhr in einem Mercedes-Benz Vito in Richtung Frankenstraße. Beim Hausnummer 8 übersah sie anscheinend ein 10-jähriges Mädchen aus Greven, das aus einem Seitenweg auf die Sachsenstraße fuhr, auf dem Weg zur Schule. Das Auto berührte das Fahrrad, woraufhin das Mädchen stürzte. Sie erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

02.05.2025 – 10:31

POL-SI: Polizei beendet Maifeier - 40-jähriger wird festgenommen #polsiwi

Wilnsdorf-Rudersdorf (ost)

Am Donnerstag (01.05.2025) und in den frühen Morgenstunden des Freitags (02.05.2025) gab es Lärmbelästigungen in der Straße "Tannenhof" in Rudersdorf.

Schon am Donnerstagmorgen um 10:00 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei darüber, dass laute Musik aus dem Tannenhof-Tal schallte. In den frühen Morgenstunden des Freitags meldete sich der Zeuge erneut gegen 02:30 Uhr. Der Lärm war unerträglich. Die eingesetzten Polizeibeamten entdeckten eine sechsköpfige Gruppe, die laut Musik hörte. Die Beamten ermahnten den 37-jährigen Veranstalter zur Ruhe. Da er nicht einsichtig war und den Beamten gegenüber erklärte, dass er sich von der Polizei nichts sagen lassen würde, lösten die Beamten die kleine Feier auf. Die Anwesenden erhielten Platzverweise. Ein 40-Jähriger wurde aufgrund von zwei bestehenden Haftbefehlen festgenommen. Er musste die Beamten zur Polizeiwache nach Weidenau begleiten. Der 37-Jährige wird mit einem Bußgeldbescheid rechnen müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

02.05.2025 – 10:30

POL-ST: Emsdetten, Pedelec-Fahrerin schwer verletzt, Auffahrunfall

Emsdetten (ost)

Am Mittwoch (30.04.) ereignete sich auf der Straße Dannenkamp ein Zusammenstoß zwischen zwei Pedelec-Fahrerinnen. Eine 74-jährige Emsdettenerin fuhr mit ihrem Pedelec in Richtung Hembergener Straße auf der Straße Dannenkamp. Als sie an der Einmündung Hembergener Straße verkehrsbedingt abbremste, übersah eine 82-jährige Emsdettenerin, die hinter ihr fuhr, dies nach ersten Untersuchungen. Sie fuhr auf das Pedelec der 74-Jährigen auf, woraufhin beide Frauen stürzten. Die 74-Jährige wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die 82-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Pedelecs erlitten Sachschäden in Höhe von etwa 150 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

02.05.2025 – 10:30

POL-GM: Zusammenstoß zwischen Motorrad und Pedelec

Waldbröl (ost)

Am 30. April (Mittwoch) wurde eine 16-jährige Pedelecfahrerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Die Jugendliche aus Waldbröl war um 17:20 Uhr auf dem Geh- und Radweg entlang der Schladerner Straße unterwegs. Als sie die Fahrbahn überqueren wollte, kam es auf Höhe einer Verkehrsinsel in der Nähe der Einmündung zur Walberfeldstraße zu einer Kollision mit einem 43-jährigen Motorradfahrer aus Bonn, der in Richtung Brölstraße unterwegs war. Beide Fahrer stürzten; die Waldbrölerin wurde schwer verletzt, der Bonner leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

02.05.2025 – 10:28

POL-GM: Zwei Unfälle mit Pedelecs am Maifeiertag

Waldbröl (ost)

Am Abend des 01. Mai (Donnerstag) gab es zwei Unfälle mit Pedelecs. Gegen 17:45 Uhr fuhr ein 12-Jähriger mit seinem Fahrrad auf der Vennstraße in Richtung "Kalkberg". Nach einem Zeugenbericht berührte der 12-jährige Waldbröler den Bordstein und stürzte. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Keine zwei Stunden später, gegen 19:30 Uhr, hatte ein 27-Jähriger aus Nümbrecht auf einem land- und forstwirtschaftlichen Weg oberhalb von "Ruh" einen Unfall mit seinem Pedelec. Der Nümbrechter wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

02.05.2025 – 10:28

POL-SI: Zwei Verkehrsunfälle mit größeren Kradgruppen - #polsiwi

Bad Berleburg (ost)

In Wittgenstein gab es am Donnerstag (01.05.2025) zwei Verkehrsunfälle mit Motorradfahrern.

Um 13:30 Uhr wurde die Polizei auf die L 717 bei Bad Berleburg-Diedenshausen gerufen. Ein 59-jähriger Mann war mit fünf anderen Motorradfahrern in Richtung Diedenshausen unterwegs. In entgegengesetzter Richtung fuhr eine 61-jährige Frau mit ihrem Auto. Der Motorradfahrer verlor in einer S-Kurve aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er stürzte und rutschte in das entgegenkommende Auto.

Der Mann wurde schwer verletzt mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Die 61-jährige Frau und ihr 59-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt. Die L 717 war während der Unfallaufnahme in beiden Richtungen voll gesperrt.

Kurz darauf ereignete sich auf der K40 bei Elsoff ein weiterer Motorradunfall, bei dem eine 56-jährige und eine 57-jährige Person verletzt wurden. Ein 21-jähriger Mann stürzte zuvor als Teil einer größeren Gruppe durch einen Fahrfehler. Er war auf dem Weg nach Christianseck. Durch ein anschließendes Ausweichmanöver kam es zu einem Zusammenstoß zwischen der 56-jährigen und der 57-jährigen Person im Gegenverkehr.

Die beiden Verletzten wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der 21-jährige Mann blieb unverletzt.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

02.05.2025 – 10:27

POL-UN: Fröndenberg - Raub auf Tankstelle - 16-Jähriger festgenommen

Fröndenberg (ost)

Am Mittwochmorgen des 30.04.2025 ereignete sich gegen 06:45 Uhr ein Raubüberfall auf eine Tankstelle in der Westicker Straße.

Ein 16-jähriger Deutschpole aus Menden betrat den Verkaufsraum und forderte unter Vorhalt einer Pistole das Bargeld. Die 55-jährige Angestellte übergab ihm daraufhin das Geld. Danach flüchtete er mit einem E-Scooter und dem erbeuteten Bargeld in dreistelliger Höhe vom Tatort.

Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen mit starken Kräften und Hinweisen durch Ermittlungen führten die Polizeibeamten zu einem Wohnhaus in der Wernher-von-Braun-Straße, wo der Täter gefunden und festgenommen werden konnte.

Nach Abschluss der Maßnahmen am Vormittag wurde er auf Anordnung der Staatsanwaltschaft entlassen und an die Erziehungsberechtigten übergeben, da keine Gründe für eine Untersuchungshaft vorlagen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 10:27

POL-HAM: Polizei und Sicherheitspartner klären auf: Infostände der Kriminalprävention im Mai und Juni

Hamm (ost)

Unsere Fachleute für Kriminalprävention informieren zusammen mit unseren Sicherheitspartnern über die Prävention von Straftaten gegen ältere Menschen und die Verhinderung von Autoeinbrüchen.

An den folgenden Terminen

09.05.2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Maxi-Center im Hammer Osten 23.05.2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Kamener Straße Edeka, Pelkum 11.06.2025, 10:00 - 12:00 Uhr: Caldenhofer Weg 138a, Hamm 15.06.2025 ab 13:00 Uhr: Seniorenkino

sind alle Bürger herzlich eingeladen, den Informationsstand zu besuchen und sich bei angenehmen Gesprächen umfassend informieren und beraten zu lassen.

Dafür stehen neben den Fachleuten für Kriminalprävention auch unsere Sicherheitspartner für Fragen, Ratschläge und Informationen zur Verfügung. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.05.2025 – 10:24

POL-KLE: Kevelaer - Nachtragsmeldung zum Verkehrsunfall vom Donnerstag (1. Mai 2025) "Kevelaer - Verkehrsunfall mit vielen Personen an der Kreuzung Schloss-Wissener-Straße..."

Kevelaer (ost)

Bei dem Autounfall wurden laut Berichten insgesamt 14 Personen verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Nach der Untersuchung stellte sich heraus, dass sechs Personen schwer verletzt wurden, darunter alle fünf Passagiere im Skoda sowie der Fahrer des VW Busses. Die anderen acht Passagiere im VW wurden leicht verletzt. Die originale Pressemitteilung zum Autounfall vom 01.05.2025 ist hier zu finden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65849/6024083 (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

02.05.2025 – 10:22

POL-KR: Zusätzliche Termine zur Fahrradregistrierung an den Bezirksdienststandorten in Krefeld

Krefeld (ost)

Um sicherzustellen, dass Ihr Fahrrad vor Diebstahl geschützt ist, organisiert die Polizei Krefeld auch in diesem Jahr wieder Termine zur Fahrradregistrierung an verschiedenen Bezirksdienststandorten.

Wann finden die Termine statt?

Zwischen 10 und 14 Uhr.

Um einen Termin zu vereinbaren, können Sie uns montags und dienstags zwischen 10 und 12 Uhr unter der Telefonnummer 02151 - 634 4920 kontaktieren.

Um diesen Service nutzen zu können, benötigen Interessierte:

(72)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

02.05.2025 – 10:20

POL-MS: Terminverschiebung! - Fernfahrerstammtisch um eine Woche verschoben

Münster (ost)

Der kommende Treff des Fernfahrerstammtisches muss vom 07. Mai auf die folgende Woche, den 14. Mai, verlegt werden.

Alle Einladungen werden in einer separaten Ankündigung Anfang der 20. Kalenderwoche verschickt.

Weitere Informationen zu Terminen und Themen sind auf der Website der Polizei Münster verfügbar: https://muenster.polizei.nrw/artikel/fernfahrerstammtisch-muenster

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

02.05.2025 – 10:17

POL-RE: Castrop-Rauxel: "Falsche Dachdecker" erbeuten Schmuck

Recklinghausen (ost)

Nach einem Vorfall, bei dem eine ältere Frau aus Castrop-Rauxel betrogen wurde, bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen.

Zwei bisher unbekannte Männer klingelten am Mittwochvormittag an der Tür einer älteren Frau. Sie gaben vor, Dachdecker zu sein, und gelangten unter dem Vorwand, ein undichtes Dach entdeckt zu haben, in das Haus. Einer der Männer bat um ein Getränk, als sie im Dachgeschoss ankamen. Währenddessen durchsuchte der andere Mann das Schlafzimmer der Frau und stahl Schmuck. Danach verließen sie das Haus. Die Frau bemerkte den Betrug kurz darauf und informierte die Polizei.

Beschreibung der Personen:

1. Mann:

2. Mann:

Wenn jemand am Mittwoch um 10:00 Uhr auf der Westhofenstraße etwas Verdächtiges beobachtet hat und/oder Informationen zu dem Vorfall hat, wird gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 anzurufen.

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 10:16

POL-MI: Bulli-Fahrer kollidiert mit Lastwagen

Lübbecke (ost)

Am Mittwochmittag ereignete sich auf der Lindenstraße in Höhe der Straße "Am Kirchhof" ein Zusammenstoß zwischen einem Bulli-Fahrer und einem Lastwagen. Der Fahrer des Volkswagen wurde dabei verletzt.

Gegen 13:30 Uhr fuhr ein Berliner mit seinem Fahrzeug auf der Straße "Am Kirchhof" und wollte links auf die Lindenstraße abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einem Lastwagen einer Spedition aus Bad Hersfeld, der auf der Bundesstraße 65 in Richtung Eilhausen unterwegs war. Der Lastwagenfahrer (43) versuchte noch zu bremsen, konnte den Zusammenstoß jedoch nicht mehr verhindern. Der 71-jährige Fahrer des Volkswagens erlitt leichte Verletzungen und wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus Lübbecke gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 70.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehr Lübbecke reinigte die Fahrbahn. Der Bereich war während der Unfallaufnahme für etwa eine Stunde voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

02.05.2025 – 10:14

POL-BO: Zwei Geschäftseinbrüche innerhalb weniger Stunden: Polizei fahndet nach drei Tatverdächtigen und sucht Zeugen

Herne (ost)

Innerhalb von nur einem Tag ereigneten sich in Herne-Mitte zwei Einbrüche in denselben Kiosk. Es wird nach Zeugen gesucht.

Der erste Vorfall fand am Donnerstagmorgen, dem 1. Mai, gegen 4.35 Uhr statt. Laut Zeugenaussagen drangen drei maskierte Täter gewaltsam durch das Einschlagen der Eingangstür in das Geschäft in der Bahnhofstraße 55 ein. Sie durchsuchten den Kassenbereich und stahlen Zigaretten. Danach flohen sie in unbekannte Richtung.

Am heutigen Freitagmorgen, dem 2. Mai, ereignete sich erneut ein Einbruch in den Laden. Erneut gelangten die Einbrecher durch das Einschlagen der Eingangstür in den Verkaufsraum. Passanten entdeckten die beschädigte Tür gegen 4.25 Uhr und alarmierten die Polizei. Informationen zur gestohlenen Beute liegen noch nicht vor.

Es wird untersucht, ob es sich bei beiden Vorfällen um die gleichen Täter handelt.

Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise von Zeugen unter den Telefonnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

02.05.2025 – 10:14

POL-PB: Senior bei versuchtem Raubüberfall schwer verletzt

Paderborn-Sennelager (ost)

Am 1. Mai wurde ein 72-jähriger Senior aus dem Kreis Paderborn gegen 19:00 Uhr von Unbekannten überfallen, als er sich in Paderborn-Sennelager an der Staumühler Straße mit einem Kontakt aus dem Internet treffen wollte.

Nachdem der ältere Mann sein Auto an der vereinbarten Adresse abgestellt hatte, wurden drei oder vier Unbekannte plötzlich mehrmals mit einem Stock auf ihn eingeschlagen und forderten Geld. Der Mann rief laut um Hilfe, woraufhin die Täter flohen.

Die Täter werden als männlich, 20-25 Jahre alt und 170-185 Zentimeter groß beschrieben. Sie trugen dunkle Kleidung, schwarze Haare und sprachen Deutsch. Der Mann wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Personen, die zur Tatzeit verdächtige Personen an dem Ort gesehen haben, auf die die Beschreibung passt, oder sonstige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

02.05.2025 – 10:14

POL-ME: Verbotenes Kfz-Rennen: 17-jähiger unbeteiligter Fußgänger schwer verletzt - 2505002

Velbert (ost)

In Velbert wurde am späten Mittwochabend (30. April 2025) ein 17-jähriger Jugendlicher von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Vorher sollen mehrere Beteiligte mit ihren Autos illegal ein Rennen veranstaltet haben. Die Polizei untersucht den genauen Unfallhergang und bittet um Hinweise.

Nach den bisherigen Ermittlungen ereignete sich folgendes:

Laut mehreren Zeugenaussagen sollen gegen 23:25 Uhr insgesamt vier Autos mit lauten Motoren und deutlich überhöhter Geschwindigkeit die Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Velberter Innenstadt gerast sein und dabei ein Rennen veranstaltet haben. Dabei wurde eines der beteiligten Fahrzeuge, ein Audi A5 Sportsback, in Höhe der Hausnummer 1 von einem 17-jährigen Jugendlichen erfasst, der die Straße überquerte.

Der Jugendliche wurde durch den Aufprall gegen einen Baum geschleudert und blieb schwer verletzt liegen. Zeugenberichten zufolge entfernten sich zwei der vier beteiligten Fahrzeuge vom Unfallort, während das Unfallfahrzeug und ein VW Golf mit Insassen vor Ort blieben.

Zeugen, die den Unfall beobachtet und gehört hatten, eilten zur Unfallstelle, halfen dem 17-Jährigen und alarmierten die Rettungskräfte und die Polizei. Zunächst konnte nicht ausgeschlossen werden, dass der Jugendliche in Lebensgefahr schwebte. Weitere Beteiligte wurden nicht verletzt. Der Audi erlitt jedoch erheblichen Sachschaden.

Erste polizeiliche Untersuchungen vor Ort erhärteten den Verdacht des illegalen Autorennens. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den 25-jährigen deutschen Fahrer des Audi A5 Sportsback und den 23-jährigen türkischen Fahrer des VW Golf wegen des Verdachts der Teilnahme an einem illegalen Autorennen (§315d StGB) und unterlassener Hilfeleistung ein.

Die Polizei beschlagnahmte die Fahrzeuge der Verdächtigen zur weiteren Beweissicherung. Ob die beiden anderen Autos, die sich vor dem Eintreffen der Polizei vom Unfallort entfernten, mit dem illegalen Autorennen in Verbindung stehen, wird derzeit untersucht.

Die polizeilichen Ermittlungen dauern an. Die Polizei fragt:

Wer hat den Unfall auf der Friedrich-Ebert-Straße beobachtet oder das Autorennen davor gesehen und kann Angaben zu den beiden flüchtigen Autos machen? Hinweise nimmt die Polizei in Velbert unter der Rufnummer 02051 946-6110 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

02.05.2025 – 10:14

FW-EN: Drei Einsätze für die Feuerwehr in der Nacht zu Freitag - Wasseraustritt in Wohnung - E-Call: Angeblicher Verkehrsunfall auf der Wittbräucker Straße

Herdecke (ost)

Der Feiertag am ersten Mai verlief für die Freiwillige Feuerwehr ziemlich ruhig. Die Nacht zum Freitag hingegen war sehr unruhig.

Um 22:17 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Wasserrettungseinsatz im Ortsteil Westende gerufen. Die Polizei war bereits vor Ort. Die Feuerwehr musste nach Rücksprache mit der Polizei nicht eingreifen.

An derselben Einsatzstelle wurde die Feuerwehr um 2:53 Uhr erneut aktiv. Es gab wieder einen Wasseraustritt. Wasser war in die darunter liegende Wohnung und den Keller eingedrungen. Die Feuerwehr öffnete diesmal die Wohnungstür und fand eine Person mit einem Wellensittich in der Wohnung (Badewanne). Die Person wurde an den Rettungsdienst übergeben. Das Wasser wurde gestoppt und die Tür mit einem neuen Schloss repariert. Der Einsatz dauerte 65 Minuten.

Ein Verkehrsunfall wurde um 7:31 Uhr in der Wittbräucker Straße gemeldet. Der Notruf ging automatisch über ein E-Call eines I Phones an die Feuerwehrleitstelle. Vor Ort stellte sich heraus, dass es kein Unfall war. Die Fahrerin hatte ihr Handy auf dem Autodach vergessen. Während der Fahrt fiel es herunter und wählte den Notruf. Die Feuerwehr half, das Handy schnell im Straßengraben zu finden und übergab es der Besitzerin. Der "Alarm in guter Absicht" wurde daraufhin abgebrochen. Ein Hilfeleistungszug war hier 25 Minuten im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

02.05.2025 – 10:09

POL-HSK: Auto bei Verkaufsgespräch gestohlen

Brilon (ost)

Ein dunkler Mercedes mit dem Nummernschild "LIP-YC947" wurde angeblich am Mittwochabend in Brilon gestohlen, wie Zeugen berichten. Der Besitzer präsentierte den Tatverdächtigen im Zusammenhang mit einer Verkaufsanzeige seinen Mercedes S 63 AMG gegen 23 Uhr am "Ahornweg". Der Tatverdächtige stieg ein und fuhr mit dem Fahrzeug weg. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizeiwache in Brilon unter der Telefonnummer 02961 - 90200 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 10:07

POL-HSK: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Arnsberg (ost)

Am ersten Mai hat eine 25-Jährige betrunken einen Autounfall gehabt. Beim Unfall "Unterm Römberge" wurden am Donnerstag um 16:50 Uhr insgesamt fünf Autos beschädigt. Das Auto der 25-Jährigen war nicht mehr in der Lage zu fahren und musste abgeschleppt werden. Die Fahrerin blieb unverletzt. Warum die Fahrerin aus Erfurt von der Straße abgekommen ist und mit den geparkten Autos zusammengestoßen ist, wird von der Verkehrspolizei untersucht. Aufgrund von Hinweisen auf Alkoholeinfluss bei der Fahrerin wurde ihr auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Außerdem wurde ihr Führerschein eingezogen. Die Straße "Unterm Römberge" war während der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 10:06

POL-HSK: Verkehrsunfallflucht unter Alkoholeinfluss

Meschede (ost)

Ein 55-jähriger Mescheder hat anscheinend unter dem Einfluss von Alkohol einen Verkehrsunfall verursacht und ist danach vom Unfallort geflohen. Nach Zeugenaussagen hat er sein Auto gegen 20:15 Uhr am "Am Krähenberg" rangiert. Ein geparktes Auto wurde beschädigt. Als die Polizei den angeblichen Fahrer des Unfallwagens gefunden hat, war er betrunken. Um Blutproben zu entnehmen, wurde er zur Polizeiwache gebracht. Danach durfte er die Wache wieder verlassen, durfte aber nicht mehr Auto fahren. Die Verkehrspolizei ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 10:03

POL-WAF: Oelde-Stromberg. Auto mehrfach überschlagen

Warendorf (ost)

Am Freitagmorgen (02.05.2025, 02.45 Uhr) hat ein junger Fahrer in Oelde-Stromberg sein Auto bei einem Alleinunfall mehrmals überschlagen.

Der junge Mann aus Herzebrock-Clarholz war auf der Batenhorster Straße unterwegs, als er aus unbekannten Gründen von der Straße abkam, sich mehrfach überschlug und schließlich auf dem Dach in einem Straßengraben liegen blieb. Der 19-Jährige verließ das Fahrzeug eigenständig, ging einige Meter und klingelte bei einem Anwohner, um die Polizei zu verständigen.

Bei der Ankunft der Beamten vor Ort war der 19-Jährige bereits zurück bei seinem Auto und gab sofort an, Alkohol konsumiert zu haben - ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab ein positives Ergebnis.

Die Polizisten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an, beschlagnahmten den Führerschein und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. Der junge Autofahrer wurde mit einem Rettungswagen zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, der Sachschaden wird auf 1500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

02.05.2025 – 09:55

POL-PB: Einbruch in Einfamilienhaus

Lichtenau (ost)

(cr) Zwischen Dienstag, dem 29. April, und Donnerstag, dem 1. Mai, drangen Unbekannte in ein Haus am Hermann-Löns-Weg in Lichtenau-Atteln ein. Sie durchsuchten das Gebäude und flüchteten anschließend in eine unbekannte Richtung.

Während die Bewohner im Urlaub waren, betraten die Täter gewaltsam das Haus durch die Kellertür und suchten nach Wertsachen. Danach flohen sie durch die Terrassentür in eine unbekannte Richtung. Die Tochter, die nach dem Rechten sehen wollte, entdeckte den Einbruch am Donnerstagmittag und verständigte die Polizei. Bisher gibt es keine Informationen über gestohlene Gegenstände. Es entstand Sachschaden.

Hinweise zu verdächtigen Personen und Fahrzeugen sowie verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums in der Nähe des Tatorts nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251 306-0 entgegen. Das Kommissariat Prävention/Opferschutz bietet kostenlose Beratung zum Einbruchschutz an. Tipps und Kontakte sind auf der Website der Paderborner Polizei zu finden: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-1

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

02.05.2025 – 09:55

POL-HA: E-Scooter-Fahrer fällt mehrmals wegen Trunkenheit im Verkehr auf

Hagen-Mitte (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (02.05.2025) wurden mehrere Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr gegen einen 29-jährigen E-Scooter-Fahrer von Polizeibeamten eingeleitet. Gegen 3 Uhr fiel den Beamten während ihrer Streifenfahrt ein junger Mann auf einem E-Scooter in der Springmannstraße auf. Er stand unsicher an einer roten Ampel und verlor mehrmals das Gleichgewicht. Als die Beamten beschlossen, den Mann zu kontrollieren, versuchte er zu fliehen und fuhr in Richtung Volme-Park. Kurz darauf wurde der E-Scooter-Fahrer gestoppt und überprüft. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab fast 1,2 Promille. Zur weiteren Beweissicherung brachten die Beamten den 29-Jährigen auf die Polizeiwache, wo eine ärztliche Blutentnahme durchgeführt wurde. Bei der Aufnahme des Sachverhalts stellte sich heraus, dass der betrunkene Hagener bereits eine Stunde zuvor kontrolliert worden war und die Weiterfahrt ihm untersagt worden war. Die Beamten leiteten ein zusätzliches Verfahren gegen ihn ein und verboten ihm erneut das Führen von Fahrzeugen bis zur Ausnüchterung. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 09:54

POL-PB: Einbruch während des Schlafs

Salzkotten (ost)

(cr) Unbekannte Einbrecher drangen in der Nacht vom Mittwoch, 30. April, 18.45 Uhr, bis Donnerstag, 01.05.2025, 01.00 Uhr, in ein Einfamilienhaus in der Laurentiusstraße in Salzkotten-Thüle ein. Sie durchsuchten die Räume und flüchteten danach in unbekannte Richtung. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Die Täter gelangten durch ein Fenster in das Haus und durchsuchten es, während der 61-jährige Bewohner der Erdgeschosswohnung schlief. Das Ehepaar, das im Obergeschoss wohnt, entdeckte den Einbruch um 02.15 Uhr, als sie von einer Veranstaltung nach Hause zurückkehrten. Auch ihre Räume waren durchwühlt worden. Der 61-Jährige bemerkte um 01.00 Uhr geöffnete Türen im Erdgeschoss, dachte aber nicht an einen Einbruch. Die Diebe stahlen Bargeld.

Zeugen, die verdächtige Vorkommnisse während des Einbruchs beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Die Abteilung Prävention/Opferschutz bietet kostenlose Beratung zum Einbruchschutz an. Tipps und Kontakte sind auf der Website der Polizei Paderborn zu finden: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-1

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

02.05.2025 – 09:53

BPOL NRW: 38-Jähriger leistet Widerstand und greift Bundespolizisten an

Gelsenkirchen (ost)

Am Mittwochmorgen (30. April) wurden ein Mann und eine Frau am Hauptbahnhof Gelsenkirchen von Bundespolizisten kontrolliert. Während der Überprüfung wurde der Verdächtige zunehmend aggressiv, griff die Beamten an und leistete Widerstand. Außerdem wurde festgestellt, dass er ein Messer in seiner Jackentasche hatte.

Um 11:20 Uhr patrouillierten Bundespolizeikräfte durch den Hauptbahnhof Gelsenkirchen. Dort fiel ihnen ein 38-jähriger Mann und seine Begleiterin auf, die einer Personenkontrolle unterzogen wurden. Bei der Überprüfung ihrer Identität zeigten die deutschen Staatsbürger den Beamten ihren Personalausweis vor. Es stellte sich heraus, dass der Mann bereits in der Vergangenheit mehrmals mit der Polizei in Konflikt geraten war. Als die Polizeibeamten den Mann und seine mitgeführten Gegenstände durchsuchen wollten, weigerte er sich, Auskunft zu geben, und verhielt sich unkooperativ. Er reagierte äußerst aggressiv und weigerte sich, sich durchsuchen zu lassen.

Der Beschuldigte sollte zur weiteren polizeilichen Maßnahme zum Bundespolizeirevier am Hauptbahnhof Gelsenkirchen gebracht werden. Auf dem Weg dorthin griff er die Polizisten an, indem er einem Beamten den Finger umknickte und einen anderen wegstieß, um sich zu befreien. Als er festgehalten wurde, schlug er einem der Polizisten mit der Faust gegen den Oberkörper. Daraufhin wurde er fixiert und festgenommen, wobei er erheblichen Widerstand leistete.

Als ihm die Tatvorwürfe vorgehalten wurden, gab der Mann zu, dass er das Messer zur Selbstverteidigung bei sich trug. Danach machte er von seinem Recht zu schweigen Gebrauch. Es handelte sich um ein Einhandmesser, das sich in seiner Jackentasche befand und von den Polizeibeamten beschlagnahmt wurde.

Durch die Aktion wurde niemand verletzt.

Nach den strafrechtlichen Maßnahmen zeigte sich der Beschuldigte reumütig und entschuldigte sich mehrmals bei den Polizisten. Nach Abschluss der Maßnahmen durfte er die Dienststelle verlassen. Er wird nun wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz zur Verantwortung gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

02.05.2025 – 09:49

POL-RE: Gladbeck: Mann nach Einbruch in Kindergarten festgenommen

Recklinghausen (ost)

Am Mittwochabend gelang es der Polizei, einen 19-jährigen Mann aus Bottrop zu stellen und vorläufig festzunehmen. Um 22 Uhr wurde die Alarmanlage eines Kindergartens in der Vehrenbergstraße ausgelöst. Der Sicherheitsdienst informierte die Polizei. Die Beamten durchsuchten daraufhin das Gebäude und erwischten einen Mann aus Bottrop auf frischer Tat. Der 19-Jährige führte zu diesem Zeitpunkt Einbruchswerkzeug bei sich. Ersten Erkenntnissen zufolge hatte der Verdächtige zuvor eine Scheibe eingeschlagen und sich so Zugang zum Kindergarten verschafft. Die Polizei sicherte Beweismittel und nahm den Mann fest. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 09:40

POL-SO: Jugendliche setzen Mülleimer in Brand

Möhnesee (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben junge Leute gegen 02:45 Uhr am Seepark in Möhnesee-Körbecke einen Mülleimer angezündet.

Während ihres Spaziergangs mit ihrem Hund konnte eine aufmerksame 41-jährige Zeugin aus Möhnesee die Jugendlichen bei ihrer Tat beobachten. Aufgrund der Dunkelheit und der Entfernung konnte sie jedoch keine genauere Beschreibung abgeben.

Selbst im nahen Umfeld konnte die Polizei die Jugendlichen nicht finden.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder Informationen über die Täter geben können. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter 02921 91000 zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

02.05.2025 – 09:38

POL-PB: Alleinunfall mit E-Scooter

Paderborn (ost)

Am 01. Mai gegen 18.45 Uhr stürzte ein 49-jähriger Mann in Paderborn auf der Kreuzung Lise-Meitner- und Paderborner Straße mit einem E-Scooter und wurde schwer verletzt in ein Paderborner Krankenhaus gebracht.

Der Mann war scheinbar mit dem Roller auf dem Gehweg der Paderborner Straße unterwegs. An der Kreuzung Paderborner Straße/ Lise-Meitner-Straße überquerte er mit seinem Fahrzeug die Lise-Meitner-Straße und stürzte noch auf dem Überweg. Eine Zeugin alarmierte den Notruf. Es wurde festgestellt, dass der Ukrainer unter Alkohol- und Medikamenteneinfluss stand, weshalb entsprechende Strafanzeigen folgen.

Weil die Polizei Paderborn festgestellt hat, dass es immer wieder Unsicherheiten und Fehlverhalten im Umgang mit E-Scootern gibt, wurde auf ihrer Website eine Informationsseite zum sicheren Umgang mit E-Scootern eingerichtet. Diese ist unter folgendem Link zu finden: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/sicher-unterwegs-mit-dem-e-scooter

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

02.05.2025 – 09:37

POL-HF: Unbekannte entwenden zwei Pedelecs - Gartenschuppen aufgebrochen

Herford (ost)

(hd) Am frühen Morgen des 01. Mai wurde ein Gartenschuppen in der Bäckerstraße in Herford von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen. Ein Anwohner informierte die Polizei gegen 01:10 Uhr über verdächtige Geräusche im Garten. Diese entstanden anscheinend durch das gewaltsame Öffnen des Türschlosses. Zwei Pedelecs wurden aus dem Schuppen gestohlen, deren Wert auf mindestens 5000,- Euro geschätzt wird. Der Zeuge konnte vier verdächtige Personen beschreiben, die er in der Nähe des Gartens gesehen hatte. Alle waren männlich und im Alter von 25 bis 35 Jahren. Eine Person trug auffällige weiße Jeans und hatte einen Vollbart. Eine andere Person war in einem schwarzen Kapuzenpullover und einer grauen Hose gekleidet. Über die restlichen Verdächtigen liegen keine weiteren Informationen vor. Trotz einer sofortigen Fahndung konnten die Täter nicht gefunden werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder den beschriebenen Personen haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei zu melden (05221 / 888-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 09:36

POL-HF: Unklarer Unfallhergang - Polizei sucht Unfallbeteiligten oder Zeugen

Löhne (ost)

Am Donnerstag (01.05.2025) gab es in Löhne einen Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 35-jähriger Mann fuhr gegen 19:00 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg der Lübbecker Straße in Löhne. Er stürzte in der Nähe der Dorfstraße und erlitt mehrere Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. Zum Zeitpunkt des Unfalls war der 35-Jährige stark betrunken. Eine Blutprobe wurde angeordnet. Es ist unklar, ob ein Auto, das von der Dorfstraße auf die Lübbecker Straße abgebogen sein könnte, zum Unfall beigetragen hat. In diesem Fall hätte der Fahrer möglicherweise die Unfallstelle unerlaubt verlassen. Das Fahrzeug soll ein silberner oder weißer Kleinwagen gewesen sein, wahrscheinlich ein VW Golf oder Polo. Das Verkehrskommissariat der Kreispolizeibehörde Herford hat die Ermittlungen übernommen und bittet den Fahrer des beschriebenen Fahrzeugs oder Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, sich unter Tel. 05221 / 888-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 09:29

POL-PB: Erneut Aufbruch von Firmenfahrzeugen

Bad Wünnenberg (ost)

(md) Unbekannte haben zwischen Dienstag, dem 29. April um 20.00 Uhr und Mittwoch, dem 30. April um 06.20 Uhr an der Braukstraße in Bad Wünnenberg zwei Firmenfahrzeuge aufgebrochen, Werkzeuge gestohlen und sind in unbekannte Richtung geflohen.

Die beiden Mitarbeiter der Firma bemerkten den Einbruch am Mittwochmorgen, als sie ihre Fahrzeuge für den Arbeitsbeginn aufsuchten. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 8.600 Euro.

Die Polizei bittet Zeugen, die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, sich unter der Nummer 05251 306-0 bei der Paderborner Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

02.05.2025 – 09:25

POL-BN: Demonstration am 08.05.2025 in Bonn-Gronau - Verkehrsbeeinträchtigungen im Bereich der Museumsmeile und auf der B9

Bonn (ost)

Am Donnerstag, den 08.05.2025, wird in Bonn-Gronau eine Demonstration ohne Marsch stattfinden. Die "ver.di Bundesverwaltung-Energiewirtschaft" erwartet etwa 8.000 Teilnehmer zum Thema "Tarifautonomie, Regulierung, Bundesnetzagentur", die unter anderem mit vielen Bussen aus ganz Deutschland anreisen und sich auf dem Gehweg der Helmut-Kohl-Allee vor der Bundesnetzagentur (vor den Museen) versammeln werden. Die Demonstration ist von 11:30 Uhr bis 14:30 Uhr geplant.

Aus Sicherheitsgründen werden die Fahrstreifen in Richtung Süden auf der Bundesstraße 9 in der Nähe von Heussallee/Genscherallee reduziert. Zudem werden folgende Bereiche als Parkplatz für die etwa 100 erwarteten Reisebusse gesperrt:

Es wird Verkehrsbeeinträchtigungen in unmittelbarer Nähe der Versammlung und auf der B9 geben. Erste Sperrungen werden ab 08:00 Uhr durchgeführt. Die Bonner Polizei wird die Versammlung begleiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

02.05.2025 – 09:25

POL-DO: Festnahmen nach Einbruch auf Gelände eines Autohändlers - Drei Tatverdächtige in Untersuchungshaft

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0380

In der Nacht vom Samstag auf Sonntag (27.04.) drangen mehrere Personen in das Gelände eines Autohändlers im Dortmunder Stadtteil Hörde ein. Die Polizei konnte die Verdächtigen kurz darauf festnehmen, drei Männer befinden sich nun in Untersuchungshaft.

Um 0:50 Uhr bemerkte die Sicherheitsfirma auf den Überwachungskameras mehrere Personen, die sich unbefugt auf dem Firmengelände an der Nortkirchenstraße aufhielten. Sofort wurden mehrere Streifenwagen zu dem großen Gelände entsandt.

Bei der Durchsuchung des Geländes trafen die Einsatzkräfte im Bereich des Reifenlagers auf einen Mann, der beim Anblick der Beamten durch ein Loch im Zaun in den angrenzenden Wald flüchtete. Kurz darauf hörte man das Geräusch eines startenden Motors. An dem Zaun entdeckten die Beamten frische Blutspuren, am Waldrand lagen insgesamt 31 Felgen mit Reifen bereit, um abtransportiert zu werden.

Im Zuge der sofort eingeleiteten Fahndung konnten die Einsatzkräfte kurz darauf einen Fiat Tipo auf der Straße An der Buschmühle stoppen. Im Auto saßen vier stark verschwitzte Männer, einer von ihnen hatte eine frische Verletzung an der Hand. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Beamten unter anderem Einbruchswerkzeuge und einen blutigen Handschuh. Das Auto, die gefundenen Gegenstände sowie die Mobiltelefone der Männer wurden sichergestellt.

Die vier Männer (20, 29, 31, 32) wurden vorläufig festgenommen. Es handelt sich um polnische Staatsangehörige ohne festen Wohnsitz in Deutschland. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund ordnete der Haftrichter Untersuchungshaft für drei der Männer an. Da die Voraussetzungen für Untersuchungshaft bei dem 20-Jährigen nicht erfüllt waren, wurde er nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Das Quartett erwartet nun ein Strafverfahren wegen schweren Bandendiebstahls.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Tobias Nico Boccarius
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

02.05.2025 – 09:24

POL-RBK: Leichlingen - Mann angefahren und danach geflüchtet

Leichlingen (ost)

Die Polizei ist auf der Suche nach dem Fahrer eines Autos. Gestern (01.05.) soll dieser in Leichlingen einen Mann angefahren und danach Fahrerflucht begangen haben.

Gegen 20:00 Uhr wurde die Polizei in den Leichlinger Ortsteil Leysiefen gerufen. Vor Ort fanden die Beamten einen 60-jährigen Mann mit leichten Verletzungen vor. Er berichtete, dass ihm zuvor ein Auto aufgefallen war, das mit hoher Geschwindigkeit durch den Ort fuhr. Der Fahrer ließ den Motor mehrmals aufheulen und gab Hupzeichen. Der 60-Jährige stellte sich auf die Straße, um den Fahrer zur Rede zu stellen. Dieser hielt kurz an, fuhr dann jedoch auf den Mann zu. Der Mann wurde vom Auto erfasst, landete auf der Motorhaube und stürzte dann auf die Straße. Dabei verletzte er sich leicht. Der Autofahrer flüchtete daraufhin. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall.

Gesucht wird ein silbernes oder graues Auto der Marke Alfa Romeo mit dem abgelesenen Kennzeichenfragment GL-CN. Gegen den Fahrer wird wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und Fahrerflucht ermittelt.

Hinweise nimmt das Verkehrskommissariat der Polizei Rhein-Berg unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegen. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 09:23

BPOL NRW: Haftbefehl und großer Drogenfund - Bundespolizei verhaftet 45-Jährigen

Dortmund (ost)

Am gestrigen Feiertag (1. Mai) haben Beamte der Bundespolizei am Dortmunder Hauptbahnhof einen Mann entdeckt, der per Haftbefehl gesucht wurde. Während einer anschließenden Durchsuchung fanden die Polizisten eine Plastiktüte mit einer beträchtlichen Menge Amphetamin.

Um 12:10 Uhr haben Uniformierte am Dortmunder Hauptbahnhof einen deutschen Bürger kontrolliert. Der Mann hat zuvor vermieden, offensichtlich Blickkontakt herzustellen und wirkte sehr nervös, als die Bundespolizisten ihn ansprachen. Bei der Überprüfung seiner Identität haben die Beamten einen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Osnabrück entdeckt. Demnach muss der bereits polizeibekannte Mann eine neunmonatige Haftstrafe verbüßen, wegen unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Verbindung mit Diebstahl und Erschleichen von Leistungen in fünf Fällen.

Die Einsatzkräfte haben den obdachlosen Mann festgenommen, ihn zur Bundespolizeiwache gebracht und sowohl ihn als auch sein mitgeführtes Gepäck durchsucht. Dabei haben die Streifenbeamten eine große Plastiktüte mit Amphetamin und zwei Tütchen mit Amphetamin und Ecstasy gefunden. Insgesamt haben die Bundespolizisten über 250g Amphetamin und 4g Ecstasy beschlagnahmt.

Die Beamten haben den 45-Jährigen belehrt und die zuständige Kriminalwache der Polizei Dortmund über den Vorfall informiert.

Die Bundespolizei hat den Deutschen in eine Justizvollzugsanstalt überstellt und ein Strafverfahren wegen des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

02.05.2025 – 09:20

POL-ME: Schwerverletzt nach Motorradunfall 2505003

Velbert (ost)

Am Mittwoch, den 30. April 2025, hatte ein Motorradfahrer in Velbert einen Unfall und wurde schwer verletzt.

Der Vorfall ereignete sich folgendermaßen: Um 15 Uhr fuhr der Fahrer aus Düsseldorf mit seiner Yamaha YZF-R1 die Kuhlendahler Straße bergauf, als ihm in einer engen Kurve ein anderes Motorrad mit zu hoher Geschwindigkeit entgegenkam. Der Fahrer der Yamaha musste daraufhin ausweichen, geriet von der Straße ab und stürzte. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde von einem herbeigerufenen Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Unfallverursacher flüchtete vom Unfallort.

Der verletzte Motorradfahrer gab an, dass es sich bei dem entgegenkommenden Motorrad möglicherweise um eine schwarz-rote Honda gehandelt habe.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen und fragt: Wer kann Informationen zum Unfall oder dem möglichen Verursacher geben? Hinweise werden von der Polizei Velbert unter der Telefonnummer 02051 / 946-6110 jederzeit entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

02.05.2025 – 09:17

POL-ME: Mit Pedelec gestürzt 2505001

Erkrath (ost)

Am Donnerstag, den 1. Mai 2025, ereignete sich in Erkrath ein Verkehrsunfall, bei dem ein Pedelec-Fahrer schwere Verletzungen erlitt.

Nach dem aktuellen Ermittlungsstand fuhr der 58-jährige Düsseldorfer gegen 11:30 Uhr auf dem Radweg der Düsseldorfer Straße in Richtung Mettmann. An der Kreuzung zur Morper Allee kollidierte er aus bisher ungeklärten Gründen mit einem Poller und stürzte mit seinem Pedelec. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu und wurde von einem herbeigerufenen Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

02.05.2025 – 09:15

POL-BN: Polizei-Mobil unterwegs - Bezirksdienst Bornheim-Uedorf vor Ort - Terminhinweis

Bonn (ost)

Die Polizeibeamten des Bezirksdienstes der Bonner Polizei werden in den nächsten Monaten mit dem Polizei-Fahrzeug in verschiedenen Bezirken präsent sein und vor Ort erreichbar sein.

Der nächste Termin für den Bezirk Bornheim-Uedorf ist am 07.05.2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr an der Verbundschule Uedorf, Heisterbacher Str. 175.

Weitere Informationen zu den Bezirksdienstbeamten und deren zuständigen Bezirken finden Sie auf der Website der Bonner Polizei unter dem folgenden Link:

https://bonn.polizei.nrw/artikel/regionale-bezirksdienste-bd

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

02.05.2025 – 09:09

POL-HSK: Mehrere Autos beschädigt

Arnsberg (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, zwischen 02:00 und 03:00 Uhr, ereigneten sich in Arnsberg mehrere Fälle von Vandalismus an Autos. Die betroffenen Straßen waren der Sonnenweg und der Alter Soestweg. An insgesamt sechs Fahrzeugen wurden die Seitenspiegel gewaltsam abgerissen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02932 90200 bei der Polizeiwache in Arnsberg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 08:56

POL-EN: Herdecke/Ennepetal/Wetter: Sondereinsatz zum 1.Mai- Geschwindigkeitskontrollen und Tuningtreffen

Herdecke/Ennepetal/Wetter (ost)

Die Polizei führte einen Spezialeinsatz zum Thema "Ras in den Mai" unter anderem in den Städten Ennepetal und Herdecke durch. Zwischen dem 30.04.2025, 17:00 Uhr und dem 01.02.2025, 01:00 Uhr wurden insgesamt über 1800 Fahrzeuge an verdeckten Kontrollstellen überprüft. Die Geschwindigkeit wurde mit einer festen Geschwindigkeitsmessanlage gemessen. Es wurden 105 Verstöße festgestellt, von denen 18 zur Anzeige gebracht wurden.

In Ennepetal wurde ein Auto innerhalb der Ortschaft mit 93 km/h erwischt (260EUR, 2 Punkte, 1 Monat). In Herdecke wurde ein Motorradfahrer mit 111 km/h bei erlaubten 70 km/h erwischt (200EUR, 1 Punkt).

Um 22:30 Uhr kontrollierten die Einsatzkräfte etwa 150 Fahrzeuge, die sich in Wetter Auf der Bleiche zu einem möglichen Tuningtreffen versammelt hatten. Es wurden keine Verstöße aufgrund technischer Änderungen festgestellt, da es sich hauptsächlich um Serienfahrzeuge handelte. Nach der Kontrolle fuhren die Fahrzeuge weg.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 08:55

POL-SO: Streitereien an der Tankstelle führen zu Verkehrsunfall

Warstein (ost)

Ein Unfall ereignete sich gestern Abend auf einem Tankstellengelände in der Möhnestraße in Warstein-Mülheim, bei dem ein 47-jähriger Marokkaner leichte Verletzungen erlitt.

Dies wäre normalerweise nicht erwähnenswert. Allerdings kam es zuvor zu einem Streit, bei dem der Unfallverursacher eigentlich nicht beteiligt war.

Der Mann wollte lediglich einen Streit schlichten, der zwischen einer Frau an einer anderen Zapfsäule und zwei Männern, darunter der 47-jährige, ausgebrochen war. Die beiden Männer schienen verärgert zu sein, weil die Frau vorgedrängelt hatte. Als der 56-jährige aus Warstein die Situation beruhigen und seine Zapfsäule anbieten wollte, griffen die Männer ihn verbal an, beleidigten und bedrohten ihn.

Daraufhin war der 56-jährige verängstigt und versuchte, mit seinem Fahrzeug zu fliehen. Beim Losfahren verletzte er den 47-jährigen leicht mit seinem Außenspiegel.

Sein flüchtiger Begleiter, dessen Identität bisher unbekannt ist, nutzte die Gelegenheit nach dem Zusammenstoß, durch das Beifahrerfenster zu greifen und die Geldbörse des 56-jährigen zu stehlen. Diese wurde später im Fahrzeug des 47-jährigen von Einsatzkräften gefunden, jedoch ohne das Geld. Die 500 Euro Inhalt hatte der Täter eingesteckt.

Es bleibt die Frage, was Menschen dazu bewegt, solche Handlungen zu begehen. Eine vermeintlich harmlose Situation eskaliert derart, dass ein hilfsbereiter Mann zum Opfer einer Straftat wird.

Die Polizei empfiehlt dennoch, in solchen Situationen nicht wegzusehen, sondern Hilfe anzubieten. Wenn Sie erkennen, dass die Situation eskalieren könnte oder zu gefährlich wird, holen Sie sich Unterstützung von anderen Personen oder rufen Sie die Notrufnummer 110 an. Wir kommen sofort und helfen gerne.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

02.05.2025 – 08:48

POL-COE: Coesfeld, Dülmen, Lüdinghausen/ Glückliche Gewinner erhalten Preise

Coesfeld (ost)

Freudige Sieger trafen sich nun im Rathaus von Coesfeld. Sie alle nahmen an einem Verkehrsquiz während des Coesfelder Frühlingsfestes am 6. April teil, das von den Verkehrssicherheitsberatern der Kreispolizeibehörde Coesfeld organisiert wurde. Die Kreisverkehrswacht Coesfeld und der Stadtmarketingverein Coesfeld unterstützten sie, indem sie die Preise zur Verfügung stellten. Bürgermeisterin Eliza Diekmann-Cloppenburg überreichte die Preise, lobte die Gewinner für ihr Wissen im Straßenverkehr und freute sich darüber, dass auch Gäste aus Lüdinghausen und Dülmen unter den Preisträgern waren, die das Frühlingsfest in Coesfeld besucht hatten.

Von den 426 Teilnehmern kannten 194 die richtigen Antworten. Am Ende entschied das Losglück, wer das Fahrrad als Hauptpreis mit nach Hause nehmen durfte. Anja Uppenkamp wurde als Glücksfee ausgewählt. Georg Bockey freute sich über ein neues Fahrradschloss und Lasse Hinrichs über eine Lenkertasche. Frederike Cabello Gomez freute sich über eine neue Gepäcktasche und Benjamin Hautop erhielt eine Luftpumpe als Preis.

Jürgen Lobbe von der Kreisverkehrswacht Coesfeld war erfreut über das positive Feedback der Gewinner.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.05.2025 – 08:48

POL-BO: Radfahrer (24) nach Unfall schwer verletzt

Bochum (ost)

Am 1. Mai wurde ein 24-jähriger Bochumer gegen 7.15 Uhr schwer verletzt, nachdem er in einen Unfall verwickelt war.

Der junge Mann war mit seinem Rennrad auf der Kosterstraße in Richtung Hattingen unterwegs. An der Adresse Kosterstraße 128 verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und geriet nach rechts von der Straße ab. Dabei stieß er gegen einen Ampelmast und zog sich schwere Verletzungen zu.

Ein Krankenwagen brachte ihn zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Die weiteren Ermittlungen liegen nun beim Verkehrskommissariat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

02.05.2025 – 08:47

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Motorrad aus Tiefgarage entwendet

Bergisch Gladbach (ost)

Am Abend des Donnerstags (01.05.) hat der Eigentümer eines Suzuki-Motorrads gegen 19:00 Uhr gemeldet, dass sein Zweirad gestohlen wurde. Er gab an, dass er das Motorrad zuletzt am Tag zuvor (30.04.) gegen 01:00 Uhr in einer Tiefgarage in der Saaler Straße abgestellt hatte und es mit einem Lenkradschloss gesichert hatte.

Es handelt sich bei dem gestohlenen Motorrad um eine Suzuki SV650 mit dem Kennzeichen K-JX31 und einem Wert im mittleren vierstelligen Bereich.

Die Polizei hat das Motorrad zur Fahndung ausgeschrieben und bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen zum Diebstahl oder dem gestohlenen Zweirad haben. Das Kriminalkommissariat 3 in Bergisch Gladbach ist unter der Rufnummer 02202 205-0 erreichbar. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 08:43

FW-EN: Datum: 01.05.2025/ Uhrzeit: 16:24 Uhr/ Dauer: ca. 80 Minuten/ Einsatzstelle: Dahlerbrücker Str. Ecke Loher Str./ Einheiten: LÖschzug Breckerfeld/ Polizei/ RTW/ NEFRTH/

Breckerfeld (ost)

Am gestrigen Nachmittag erhielten wir einen Alarm für die bevorstehende Landung eines Rettungshubschraubers aus Lünen. Ein Fahrradunfall war dem vorausgegangen, der sich an der Kreuzung Dahlerbrücker Str., Ecke Loher Str. ereignet hatte. Da die verunfallte Person keinen Helm trug, erlitt sie schwerste Verletzungen.

Während wir zum Einsatzort fuhren, wurde uns mitgeteilt, dass wir vor dem nächsten verfügbaren Rettungswagen eintreffen würden. Wir sperrten die gesamte Kreuzung in alle Richtungen ab und leisteten Erste Hilfe zusammen mit einem zufällig anwesenden Notfallsanitäter, bis der Rettungs- und Notarztwagen eintrafen.

Nur kurze Zeit später war der alarmierte Christoph 8 aus Lünen im Landeanflug, den wir entsprechend sicherten.

Nachdem wir den Start des Hubschraubers abgesichert und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben hatten, war unser Einsatz beendet.

Die Straße blieb für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
Patrick Kretschmann
E-Mail: patrick.kretschmann@feuerwehr-breckerfeld.de
https://feuerwehr-breckerfeld.de

02.05.2025 – 08:33

POL-GT: Feuer an Schule in Versmold

Gütersloh (ost)

Versmold (FK) - Früh am Freitagmorgen (02.05., 00.15 Uhr) wurden Feuerwehr und Polizei über einen Brand an einer Schule in der Mühlenstraße informiert. Das Feuer brach im Teil des Gebäudes aus, in dem sich auch die Toiletten befinden. Die Feuerwehr konnte den Brand unter Kontrolle bringen. Ersten Informationen zufolge entstand ein Sachschaden im sechsstelligen Bereich.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Informationen zur Entstehung des Brandes können derzeit nicht gemacht werden. Unabhängig vom aktuellen Stand der Ermittlungen sucht die Polizei nach Zeugen. Wer kann Angaben zu dem Brand machen, der kurz nach Mitternacht stattfand? Wer hat verdächtige Personen auf dem Schulgelände am späten Abend beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

02.05.2025 – 08:33

POL-RBK: Burscheid - Mit Messer bewaffneter Täter durch Spezialeinheiten festgenommen

Burscheid (ost)

Gestern Abend, am 01.05., wurde die Polizei um 21:40 Uhr wegen eines Vorfalls von Körperverletzung in die Mittelstraße gerufen.

Vor einem Sonnenstudio wurden zwei Personen von einem Mann mit einem Messer bedroht, während er eine andere Person mehrmals ins Gesicht schlug, wie Zeugen berichteten, bevor er den Tatort verließ.

Die alarmierte Polizei kam sofort mit mehreren Streifenwagen zur genannten Adresse. Während der Befragung erkannten die Beamten den Täter in der Nähe und ergriffen die Verfolgung, als er erneut flüchtete. Der 48-Jährige schaffte es vorerst, den Polizisten zu entkommen und sich in seine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Mittelstraße zurückzuziehen.

Zur geplanten Festnahme wurden auch Spezialeinheiten hinzugezogen.

Die Wohnungstür des Verdächtigen wurde gewaltsam geöffnet und er wurde trotz Widerstand in seiner Wohnung festgenommen. Dabei wurde er leicht verletzt.

Das Messer wurde bei der folgenden Durchsuchung der Wohnung gefunden und beschlagnahmt.

Nach einer ärztlichen Behandlung in einem Krankenhaus wurde der Verdächtige aufgrund seiner psychischen Erkrankung vom Ordnungsamt in ein Landeskrankenhaus eingewiesen.

Gegen ihn wird nun unter anderem wegen Körperverletzung und Bedrohung ermittelt. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

02.05.2025 – 08:31

BPOL NRW: Handtasche gestohlen - Bundespolizei stellt Duo dank Videoauswertung

Dortmund - Hamburg - Schwerin - Wolfsburg (ost)

Am Mittwochmittag (30. April) haben zwei Männer im Dortmunder Hauptbahnhof die Handtasche einer Reisenden gestohlen. Während einer Fahndung konnten Bundespolizisten die zuerst Unbekannten zusammen mit dem Diebesgut festnehmen.

Um 12:20 Uhr suchte ein 48-jähriger Mann die Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Dortmund auf. Er erklärte den Beamten, dass er zuvor mit seiner Lebensgefährtin an den Toilettenanlagen war. Seine rumänische Partnerin ging auf die Toilette, während er am Treppenaufgang auf sie wartete. Kurz darauf bemerkte er, dass die Handtasche der 54-jährigen Frau gestohlen worden war. Die Beamten analysierten sofort die Videoaufnahmen der Überwachungskameras. Dabei stellten sie fest, dass ein Unbekannter den 48-jährigen Mann aus Wolfsburg ablenkte, indem er ihm etwas auf seinem Smartphone zeigte, während ein anderer Mann die Handtasche nahm. Diese war auf dem Koffer des Rumänen platziert, der direkt daneben stand. Danach begaben sich die beiden Männer in Richtung Katharinentreppe.

Im Zuge einer Nahbereichsfahndung konnten die Verdächtigen (20, 34) in der Nähe des Hauptbahnhofs gefunden werden. Bei der Durchsuchung der algerischen Staatsbürger und der mitgeführten Gegenstände fanden die Polizisten 5.500,- Euro Bargeld sowie das gestohlene Gut (Identitätskarten, Geldbörsen, Schlüssel, Mobiltelefone und Bankkarten) in der Handtasche. Bei dem 34-jährigen Mann aus Schwerin stellten die Polizisten neben einem Taschenmesser mehrere Smartphones und Bargeld in verschiedenen Währungen sicher. Die Gegenstände befanden sich in seiner Hosentasche. Die Geldmenge konnte nicht dem geschädigten Paar zugeordnet werden.

Die Bundespolizisten haben ein Ermittlungsverfahren wegen gewerbsmäßigen Diebstahls gegen die Männer aus Schwerin (34) und Hamburg (20) eingeleitet. Zudem muss sich der 34-Jährige wegen Diebstahls mit Waffen verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

02.05.2025 – 08:26

POL-WAF: Ennigerloh-Ostenfelde. Zusammenstoß mit Krankenfahrstuhl

Warendorf (ost)

Am Mittwoch (30.04.2025) um 17.24 Uhr kollidierte eine Autofahrerin beim Einparken mit einer Frau, die in einem Krankenfahrstuhl saß.

Die 44-jährige Frau aus Ennigerloh versuchte, aus einer Parklücke an der Straße Hessenknapp in Ennigerloh-Ostenfelde herauszufahren, als es zu dem Zusammenstoß mit einer 56-jährigen Frau aus Ennigerloh kam, die hinter ihr den Krankenfahrstuhl benutzte.

Die 56-jährige Frau fiel hin und zog sich leichte Verletzungen zu, Rettungskräfte brachten sie zur Untersuchung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

02.05.2025 – 08:23

POL-COE: Senden, Ottmarsbocholter Straße/ Betrunken Auto gefahren

Coesfeld (ost)

Ein 32-jähriger Sendener wurde in der Nacht zum Freitag (02.05.25) an der Ottmarsbocholter Straße gestoppt, nachdem er Auto gefahren war. Um 1.15 Uhr hielt ihn eine Streifenwagenbesatzung an. Die Polizisten bemerkten Alkoholgeruch in seinem Atem. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Der Sendener wurde zur Wache gebracht, wo ihm eine Blutprobe von einer Ärztin entnommen wurde. Sein Führerschein wurde eingezogen, die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.05.2025 – 08:15

POL-COE: Nottuln, Burgstraße/ Unbekannter fährt auf Personen zu

Coesfeld (ost)

Drei Personen haben am 1. Mai eine Kollision mit einem Auto vermieden, indem sie zur Seite gesprungen sind. Gegen 21.30 Uhr waren sie auf dem Wirtschaftsweg Stevern unterwegs, der von den Baumbergen (K19) zur Havixbecker Straße, Ecke Burgstraße, führt. Sie bemerkten ein stehendes Auto mit einem Mann und einer Frau im Inneren. Kurz darauf beschleunigte das Auto stark auf sie zu, aber sie blieben alle unverletzt. Es handelt sich um einen schwarzen SUV mit eckigen Heckleuchten und einem Kennzeichen aus Lüdinghausen.

Der Fahrer:

Beifahrerin:

Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.05.2025 – 08:13

POL-WAF: Ahlen. Quad-Rad blockiert - Fahrt in den Graben

Warendorf (ost)

Wegen eines blockierten Rades fuhr ein Quad-Fahrer am Mittwoch (30.04.2025, 17.28 Uhr) in Ahlen in einen Graben und verletzte sich.

Ein 64-jähriger Hammer war mit seinem Quad auf der Dolberger Straße in Richtung Dolberg unterwegs. In einer langen Kurve nach links blockierte das hintere Rad des Fahrzeugs. Daraufhin geriet der Mann nach links von der Straße ab, fuhr in den angrenzenden Grünstreifen und zog sich leichte Verletzungen zu.

Sanitäter brachten ihn leicht verletzt zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf 5000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

02.05.2025 – 08:11

POL-SO: Hakenkreuz auf Straße gemalt

Werl (ost)

In der Straße "Steinerbrücke" wurde ein Hakenkreuz von bisher unbekannten Tätern gemalt.

Während einer zufälligen Streifenfahrt wurde die Schmiererei entdeckt und mit Sprühkreide unkenntlich gemacht.

Jetzt ermittelt die Staatsschutz Dortmund.

Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Werl unter 02922 91000 zu melden oder die nächstgelegene Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

02.05.2025 – 08:10

FW Pulheim: Feuer in Obdachlosenunterkunft

Pulheim (ost)

Während eines Brandes in einer Obdachlosenunterkunft wurden in der Nacht auf Freitag 13 Personen von der Feuerwehr in Brauweiler gerettet oder evakuiert. Die Feuerwehr hatte das Feuer schnell unter Kontrolle, da sie mit vielen Einsatzkräften vor Ort war.

Am 2. Mai wurde die Feuerwehr kurz nach Mitternacht zu einem Brand in einer Obdachlosenunterkunft in Pulheim-Brauweiler gerufen. Die freiwilligen Feuerwehreinheiten Brauweiler und Geyen sowie die hauptamtlichen Kräfte aus Pulheim wurden zusammen mit dem Rettungsdienst und einem Notarzt zur Einsatzstelle entsandt. Als die ersten Einsatzkräfte unter der Leitung von Brandoberinspektor Thomas Bedburdick in der Berliner Straße eintrafen, drang Rauch aus dem Fenster einer Wohnung im ersten Stock. Das gesamte Gebäude wurde evakuiert, wobei die Feuerwehr unter Atemschutz arbeitete. Eine Person, die auf einen Rollstuhl angewiesen war, wurde gerettet. Eine andere Person neben der brennenden Wohnung musste mit einer Fluchthaube ins Freie gebracht werden. Zur Zeit des Brandes befand sich niemand in der betroffenen Wohnung. Insgesamt wurden 13 Personen von den Rettungskräften untersucht. Aufgrund der Anzahl der Betroffenen wurde ein dritter Rettungswagen aus Frechen angefordert. Keiner der Bewohner musste jedoch ins Krankenhaus gebracht werden. Ein geretteter Hund wurde kurzzeitig von der Feuerwehr versorgt und dann den Bewohnern übergeben. Während die Personen gerettet wurden, wurden die Löscharbeiten durch das Treppenhaus durchgeführt, was zu einem schnellen Erfolg führte. Aufgrund der vielen eingesetzten Teams und der Verrauchung des Gebäudes wurde die Hygieneeinheit des Löschzugs Pulheim angefordert, um die kontaminierte Kleidung zu übernehmen und Ersatzkleidung bereitzustellen. Die Feuerwehr war insgesamt mit fast 50 Einsatzkräften und neun Fahrzeugen gut zwei Stunden im Einsatz. Sie unterstützte den Rettungsdienst bei der Betreuung der Bewohner, lüftete das Gebäude mit Hochleistungslüftern und beleuchtete die Einsatzstelle. Ein Mitarbeiter des städtischen Ordnungsamtes kümmerte sich um eine Unterbringungsmöglichkeit für die obdachlos gewordenen Bewohner.

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 08:09

POL-ST: Altenberge, Schwerer Verkehrsunfall

Altenberge (ost)

Am Donnerstag (01.05.) ereignete sich gegen 20.10 Uhr auf der Borghorster Straße ein schwerer Verkehrsunfall.

Ein 21-jähriger Altenberger fuhr mit einem Seat Ibiza in Richtung Borghorst. Laut ersten Untersuchungen überholte er den vor ihm fahrenden Ford Galaxy, gesteuert von einem 49-jährigen Altenberger, in Höhe Westenfeld 105. Zur gleichen Zeit fuhr ein 55-jähriger Altenberger mit seinem BMW X5 auf der Gegenfahrbahn in Richtung Altenberge. Der Seat kollidierte mit dem BMW. Beide Fahrzeuge drehten sich und landeten im angrenzenden Graben. Dabei wurde auch der Ford Galaxy getroffen und beschädigt.

Der 21-Jährige wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrer der anderen beiden Fahrzeuge sowie zwei Beifahrerinnen im BMW, eine 21-jährige und eine 48-jährige aus Altenberge, erlitten leichte Verletzungen. Auch sie wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.

Die Borghorster Straße ist im Bereich des Unfalls gesperrt. Zur Unfallaufnahme war ein spezielles Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei vor Ort.

Der Schaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt. Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

02.05.2025 – 08:06

POL-SO: Diebstahl eines Lastenfahrrades

Lippstadt-Cappel (ost)

Früh am Donnerstagmorgen um 05:37 Uhr wurde im Kuhholzweg in Lippstadt-Cappel ein Lastenfahrrad gestohlen.

Ein bisher unbekannter Täter entwendete das Fahrrad aus einem Carport, das nicht abgeschlossen war. Es war mit einem Bügelschloss gesichert.

Die Besitzer konnten glücklicherweise Videoaufnahmen von der Tat machen, da Kameras im Carport installiert waren.

Der Dieb wird wie folgt beschrieben:

Das gestohlene Fahrrad wird wie folgt beschrieben:

Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben oder das Lastenfahrrad irgendwo gesehen haben. Bitte melden Sie sich bei der Polizei unter 02941 91000 oder suchen Sie die nächste Polizeidienststelle auf. Wenn Sie das Fahrrad aktuell sehen, am besten noch mit Fahrer, rufen Sie bitte die Notrufnummer 110 an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

02.05.2025 – 08:04

POL-HA: Exhibitionist uriniert bei Erblicken der Polizei vor Wohnhaus

Hagen-Mitte (ost)

Am Donnerstagabend (01.05.2025) hat ein 29-jähriger Mann im Bereich eines Mehrfamilienhauses seine Genitalien entblößt und vor den anwesenden Polizeibeamten uriniert. Die Polizei wurde gegen 21.45 Uhr zur Bergstraße gerufen, wo der Mann nackt vor dem Gebäude gefunden wurde. Als er den Streifenwagen sah, urinierte der Exhibitionist auf den Boden. Aufgrund seines Verhaltens und seiner Aggressivität wurden ihm Handschellen angelegt und er wurde in Gewahrsam genommen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,7 Promille bei dem 29-jährigen Hagener. Zusätzlich fiel ein freiwilliger Drogenvortest positiv auf Kokain und Amphetamin aus. Der Mann blieb bis zur Ausnüchterung in Gewahrsam. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 08:03

BPOL NRW: Betäubungsmittel, Messer, Schlagring und per Haftbefehl gesucht - Bundespolizei nimmt 34-Jährigen fest

Essen - Velbert (ost)

Am gestrigen Nachmittag (1. Mai) entdeckten Bundespolizisten bei einer Personenkontrolle im Hauptbahnhof Essen mehrere gefährliche und verbotene Gegenstände bei einem Mann. Es stellte sich heraus, dass bereits zwei Haftbefehle gegen ihn vorlagen.

Etwa um 15:30 Uhr fiel den Bundespolizisten im Essener Hauptbahnhof ein 34-jähriger Mann auf, der einen Schlagring für zwei Finger am Gürtel trug. Er behauptete, keine Ausweisdokumente bei sich zu haben. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten eine Dose mit Amphetaminen und eine halbe Ecstasy-Tablette. Zudem entdeckten sie zwei Messer. Die Drogen, Messer und der Schlagring wurden beschlagnahmt und der Mann wurde zur Bundespolizeidienststelle im Hauptbahnhof Essen gebracht.

In den Wachräumen identifizierten die Beamten den Mann anhand eines Fingerabdruckscans. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Wuppertal zwei Haftbefehle gegen ihn erlassen hatte. Er wurde bereits wegen Raubs und gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Ein weiterer Haftbefehl erging wegen Beleidigung und Bedrohung, verbunden mit einer Geldstrafe.

Der Gesuchte hatte weder mit der Haftstrafe begonnen noch die Geldstrafe bezahlt. Daher wurde er zur Festnahme ausgeschrieben.

Nachdem die Bundespolizisten den Mann mit den Haftbefehlen konfrontiert hatten, informierte er seine Mutter über die Situation. Er konnte die geforderte Summe nicht bezahlen.

Nach den Maßnahmen wurde der Mann aus Velbert in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Zudem wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

02.05.2025 – 08:03

POL-WAF: Ahlen. Zusammenstoß mehrerer Pkw

Warendorf (ost)

Am Mittwoch (30.04.2025, 11.03 Uhr) gab es in Ahlen einen Zusammenstoß mehrerer Autos, bei dem eine Person verletzt wurde.

Die 48-jährige Frau aus Ahlen fuhr mit ihrem Fahrzeug in Richtung Südberg an der Kreuzung Südberg Ecke Zeppelinstraße. Ebenso die 71-jährige Ahlenerin in ihrem Auto, die in Richtung Dolbergerstraße unterwegs war. Als die 48-Jährige in Richtung Südberg abbog, kollidierte sie mit einem 59-jährigen Ahlener, der die Zeppelinstraße in Richtung Im Herbrand befuhr. Durch den Zusammenstoß wurde das Auto der 48-Jährigen auf das Auto der 71-Jährigen geschoben.

Die Rettungskräfte brachten die jüngere Frau leicht verletzt zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Die Rentnerin und der Mann blieben unverletzt, der Sachschaden wird auf 80.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

02.05.2025 – 08:02

POL-COE: Lüdinghausen, Sendener Straße/ Einbruch in Haus

Coesfeld (ost)

Um etwa 2.45 Uhr am Donnerstag (1. Mai) hörte eine Frau Geräusche von Unbekannten, die sich im Haus an der Sendener Straße bewegten. Vorher hatten sie die Terrassentür aufgebrochen. Sowohl die Durchsuchung des Hauses durch die Polizei als auch die Fahndung mit einem Hubschrauber blieben ohne Erfolg. Es ist derzeit unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei in Lüdinghausen bittet um Hinweise unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.05.2025 – 07:58

POL-SO: Verkehrsunfall mit zwei schwer verletzten Personen

Rüthen (ost)

Gestern ereignete sich auf der L735 in Rüthen-Menzel ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen schwer verletzt wurden.

Um 16:30 Uhr fuhr ein 20-jähriger Warsteiner mit seinem Honda Civic auf der L735 in Richtung Süden. Aus unbekannten Gründen kam er an der Unfallstelle von der Fahrbahn ab und kollidierte zunächst mit der Leitplanke und dann mit einem Baum.

Sowohl er als auch sein 22-jähriger Beifahrer aus Warstein verletzten sich so schwer, dass sie vor Ort notversorgt und später in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden. Ein angeforderter Rettungshubschrauber wurde wieder abbestellt.

Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft wurde das Fahrzeug des Unfallverursachers zur Beweissicherung sichergestellt. Eine Blutprobe wurde entnommen, um sicherzustellen, dass er weder unter Alkohol- noch unter Drogeneinfluss stand.

Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Münster wurde zur Unterstützung bei der Unfallaufnahme hinzugezogen. Die L735 blieb bis in die späten Abendstunden gesperrt.

Nach dem Verkehrsunfall bestand für die beiden Verletzten kurzzeitig Lebensgefahr. Zumindest beim Beifahrer besteht diese derzeit nicht mehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

02.05.2025 – 07:53

FW-MG: Defekte Heizungsanlage löst Feuerwehreinsatz aus

Mönchengladbach-Grenzlandstadion, 01.05.2025, 18:29 Uhr, Brucknerallee (ost)

Früh am Abend meldeten Bewohner einen unbekannten Geruch im Keller ihres Mehrfamilienhauses. Die anrückenden Einsatzkräfte bestätigten den Geruch. Bei der Überprüfung des Kellerbereichs wurde eine hohe Konzentration von Kohlenmonoxid gemessen. Das Gebäude musste evakuiert werden. Alle Bewohner wurden vom Notarzt untersucht. Zum Glück waren sie alle unverletzt. Die defekte Heizungsanlage wurde abgeschaltet. Mehrere Teams überprüften auch die beiden benachbarten Wohngebäude. Hier wurde keine erhöhte Kohlenmonoxidkonzentration festgestellt. Der Kellerbereich wurde mit Hochleistungslüftern belüftet. Danach konnten die Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Während des Einsatzes war eine Fahrspur der Brucknerallee gesperrt.

Im Einsatz waren der Feuerwehr- und Rettungswagen III (Rheydt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Gefahrgut- und Atemschutzbehälter des Technik- und Logistikzentrums (Holt), die Einheit Rheydt der Freiwilligen Feuerwehr, ein Notarzt und zwei Rettungswagen sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandoberinspektor Sascha Göddertz

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

02.05.2025 – 07:30

POL-HAM: Angebot der Polizei Hamm: Pedelec-Training am 20.05.2025

Hamm-Mitte (ost)

Der Wechsel vom Fahrrad auf ein motorisiertes Pedelec bringt neben mehr Bequemlichkeit im Alltag auch neue Risiken mit sich. Denn oft unterschätzen die Fahrerinnen und Fahrer zu Beginn die ungewohnte Beschleunigung und Geschwindigkeit. Um dem entgegenzuwirken und ein besseres Verständnis für die elektrischen Zweiräder zu schaffen, lädt die Polizei Hamm am Dienstag, den 20. Mai, zu einem Pedelec-Training auf dem Willy-Brandt-Platz ein.

Die Anmeldung ist für die folgenden Zeiträume am 20. Mai möglich: 09:00 Uhr - 10:00 Uhr 10:30 Uhr - 11:30 Uhr 12:00 Uhr - 13:00 Uhr 13:30 Uhr - 14:30 Uhr

Sicheres Anfahren, Lenken und Bremsen - Dies wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern von den Beamtinnen der Verkehrsunfallprävention mit Hilfe eines Parcours vermittelt.

Neben den praktischen Übungen geben die Polizistinnen auch allgemeine Ratschläge und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit.

Als besonderes Highlight wird ein Infomobil der Verkehrswacht vor Ort sein und kostenlose Seh-, Hör- und Reaktionstests anbieten.

Das Training richtet sich hauptsächlich an ältere Menschen. Aber auch alle anderen sind willkommen. Das Tragen eines Helms ist für die Teilnahme erforderlich.

Sie können sich bis zum 16.05.2025 per E-Mail unter VSB.Hamm@polizei.nrw.de oder unter 02381 - 916 5009 (Herr Glomb) für das Training anmelden. Bitte geben Sie in der E-Mail den gewünschten Zeitraum, Ihren Namen, eine Telefonnummer und Ihr Alter an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

02.05.2025 – 07:29

POL-COE: Ascheberg, Herbern, Münsterstraße/ Versuchter Einbruch

Coesfeld (ost)

Am Mittwoch (30.04.25) haben drei Personen versucht, in einen Getränkemarkt an der Münsterstraße in Herbern einzudringen. Um 1.45 Uhr versuchten sie, eine Tür aufzubrechen. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um jegliche Informationen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

02.05.2025 – 07:29

BPOL NRW: Fahndungserfolg im Rahmen der Grenzkontrollen; 34-Jähriger im Regionalexpress 13 am Bahnhof Kaldenkirchen verhaftet

Kleve - Kempen - Kaldenkirchen (ost)

Am Abend des Mittwochs, dem 30. April 2025, wurde von der Bundespolizei am Bahnhof in Kaldenkirchen ein 34-jähriger Mann aus dem Sudan im Zuge der Grenzkontrollen überprüft. Der Herr war zuvor mit der Regionalbahn 13 aus den Niederlanden in das Land eingereist. Eine Überprüfung der persönlichen Daten des Reisenden in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass er von der Staatsanwaltschaft in Koblenz wegen Diebstahls gesucht wird. Der Verurteilte muss entweder eine Geldstrafe in Höhe von 600 Euro zahlen oder eine 40-tägige Haftstrafe absitzen. Außerdem gab es noch drei offene Aufenthaltsermittlungen. Der Sudanese wurde daraufhin an Ort und Stelle festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen zur Justizvollzugsanstalt Willich gebracht, um seine Haftstrafe anzutreten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

02.05.2025 – 07:18

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet 39-Jährige in der Regionalbahn 64 am Bahnhof Gronau

Kleve - Gronau (ost)

Am Abend des 30. April 2025 führte die Bundespolizei Kontrollen in der Regionalbahn 64 durch, während diese von Enschede nach Gronau fuhr. Dabei wurden die Reisenden im Rahmen der Grenzkontrollen überprüft.

Die Daten einer 39-jährigen Deutschen wurden mit den polizeilichen Datenbanken abgeglichen. Es stellte sich heraus, dass sie von der Staatsanwaltschaft in Osnabrück gesucht wird, da gegen sie ein Haftbefehl wegen Erschleichens von Leistungen in zehn Fällen vorliegt.

Zusätzlich wurde bei der Frau eine kleine Menge Marihuana gefunden. Da sie die fällige Geldstrafe von 2040 Euro nicht zahlen konnte, wurde sie nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen zur Verbüßung einer 102-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe ins Gefängnis nach Bielefeld gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

02.05.2025 – 06:59

POL-WES: Kreis Wesel - Polizei zieht positive Bilanz zu Einsätzen beim Tanz in den Mai

Wesel (ost)

Die Polizei im Kreis Wesel zieht eine positive Bilanz der Einsätze im Zusammenhang mit der Walpurgisnacht.

Insgesamt gab es kreisweit drei bekannte Straftaten, die alle Körperverletzungsdelikte waren.

Zusätzlich gab es insgesamt 19 Einsätze der Polizei, unter anderem wegen Ruhestörungen und randalierenden Personen.

In einem Fall führte dies zu einer Festnahme.

/cd

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.05.2025 – 06:44

FW Neukirchen-Vluyn: Erstmeldung: Scheunenbrand

Neukirchen-Vluyn (ost)

Am Morgen des Freitags, dem 02.05.2025, erhielt die Feuerwehr Neukirchen-Vluyn um 04:40 Uhr einen Notruf wegen eines Brandes in einer Scheune in der Heckrathstraße im Ortsteil Neukirchen. Schon auf dem Weg dorthin war eine starke Rauchentwicklung zu sehen. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte stand die betroffene Scheune, in der Stroh gelagert war, bereits in Flammen.

Alle Einheiten der Feuerwehr Neukirchen-Vluyn wurden alarmiert. Sofort begannen die Einsatzkräfte mit umfangreichen Löschmaßnahmen und errichteten Riegelstellungen, um ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude zu verhindern. Eine angrenzende Stallung mit Geflügel konnte erfolgreich geschützt werden.

Aufgrund der Nähe zur Stadtgrenze zieht der Rauch in Richtung Moers, besonders in den Bereich Genend. Die Bevölkerung wird gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten und Lüftungsanlagen auszuschalten.

Die Einsatzmaßnahmen dauern derzeit noch an. Weitere Informationen werden im Laufe des Tages folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

02.05.2025 – 02:33

FW-GE: Zimmerbrand in einem Wohn- und Geschäftshaus in Schalke

Gelsenkirchen (ost)

Früh am Morgen um 01:15 Uhr am 02. Mai wurde die Feuerwehr Gelsenkirchen zu einem Brand im Erdgeschoss eines 4 ½-geschossigen Wohn- und Geschäftshauses gerufen. Als die Einsatzkräfte ankamen, schlugen bereits Flammen und Rauch aus den Fenstern. Es waren keine Personen mehr im Gebäude.

Um das Feuer zu bekämpfen, betrat ein Atemschutztrupp mit einem Strahlrohr die Brandwohnung und konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Danach wurden Belüftungsmaßnahmen durchgeführt. Alle Wohnungen des betroffenen und eines angrenzenden Gebäudes wurden überprüft, aber es gab keine Ausbreitung des Schadens. Zum Glück wurde niemand durch das Feuer verletzt.

Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, um die Brandursache zu ermitteln.

Hier geht es zur Originalquelle

01.05.2025 – 23:27

FW Bad Honnef: Zwei Gartenlaubenbrände zeitgleich im Bad Honnefer Stadtgebiet

Bad Honnef, 01.05.2025, 18:11 Uhr & 18:19 Uhr (ost)

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef wurde heute Abend zu zwei brennenden Gartenlauben alarmiert.

Um 18:11 Uhr wurde der erste Alarm ausgelöst: In der Bondorfer Straße sollte eine Gartenlaube in Brand stehen und die Flammen drohten auf ein Wohnhaus überzugreifen.

Während der Anfahrt zur ersten Einsatzstelle wurde ein weiterer Einsatz gemeldet: Auch in der Straße Im Blümeling brannte eine Gartenlaube.

Bei Ankunft an den beiden Einsatzorten bestätigte sich die Situation. Beide Lauben standen in Vollbrand, mit deutlicher Rauchentwicklung. Beim Brand in der Straße Im Blümeling erschwerte die Hanglage den Zugang zur Einsatzstelle, was einen erhöhten Personaleinsatz erforderte.

Die Feuerwehr löschte beide Brände mit Atemschutztrupps und Löschschaum, um eventuelle Glutnester zu ersticken. Ein Übergreifen der Flammen auf umliegende Vegetation oder Gebäude konnte glücklicherweise verhindert werden.

Am ersten Einsatz waren 25 Feuerwehrleute beteiligt, die die Einsatzstelle nach einer Stunde verlassen konnten. Der zweite Einsatz erforderte insgesamt 50 Kräfte und dauerte etwa zwei Stunden. Zur Unterstützung an der zweiten Einsatzstelle wurde die Feuerwehr Rheinbreitbach aus der Verbandsgemeinde Unkel alarmiert, zusätzlich zu den Einheiten aus Bad Honnef und Rhöndorf. Das DRK Siebengebirge brachte Getränke zur Einsatzstelle, aufgrund der warmen Temperaturen. Ein Rettungswagen stand ebenfalls bereit, um die Einsatzkräfte zu schützen.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef
Pressesprecher
Lennart Gerlach
Mobil: 0151 44904738
E-Mail: lennart.gerlach@feuerwehr-bad-honnef.de
http://www.feuerwehr-bad-honnef.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24