Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 03.01.2024 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 03.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

03.01.2024 – 22:57

FW-MG: Abendlicher Kellerbrand in einem Wohngebäude

Am Abend des 3. Januar 2024 wurden der Feuerwehr mehrere Notrufe aus Mönchengladbach Windberg gemeldet. Die Anrufer informierten zunächst über einen deutlich hörbaren Rauchmelder, später wurde dann von einer starken Rauchentwicklung aus einem Wohngebäude berichtet. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, war das gesamte Wohngebäude betroffen und Rauch drang aus allen Fenstern. Glücklicherweise hatten alle Bewohner das Gebäude rechtzeitig verlassen können und berichteten von einem Brand im Keller. Die Feuerwehr begann sofort mit einem Innenangriff, bei dem zwei Trupps eingesetzt wurden. Ein Trupp mit Atemschutz und einem Hohlstrahlrohr ging in den Keller, um das Feuer zu bekämpfen und den brennenden Kellerraum zu löschen. Der zweite Trupp überprüfte das Erdgeschoss und sorgte für Abluftöffnungen, um eine sichere Entrauchung zu ermöglichen. Im weiteren Verlauf wurden zwei weitere Trupps zur Brandbekämpfung eingesetzt.

Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Die betroffenen Bewohner wurden von einem Notarzt und dem Rettungsdienst untersucht und zum Glück stellte sich heraus, dass sie unverletzt waren.

An dem Einsatz waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt) sowie der Wechsellader Atemschutz und der Gerätewagen Logistik aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheit Stadtmitte der Freiwilligen Feuerwehr, zwei Rettungswagen, ein Notarzt und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach beteiligt.

Einsatzleiter: Sebastian Teeuwen, Brandamtmann

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

03.01.2024 – 21:19

FW Menden: Gartenhaus brennt vollständig aus

Am Dienstagabend gegen 21:30 Uhr wurden die Feuerwehrleute der hauptamtlichen Wache mit dem HLF zu einem Brand in einem Gartenhaus im Ortsteil Rauherfeld gerufen. Das Gartenhaus stand bereits vollständig in Flammen, jedoch konnten die Einsatzkräfte gerade noch rechtzeitig verhindern, dass das Feuer auf eine nebenstehende hohe Tanne übergreift.

Mit zwei Teams unter Atemschutz und zwei C-Rohren gelang es, den Brand schnell zu löschen. Eine Gasflasche, die bereits abgeblasen hatte, wurde gekühlt.

Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Die Richard-Schirrmann-Straße musste für etwa eine Stunde vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Menden
Stefan Deitel
Telefon: 02373/903-1698
E-Mail: sdeitel@ff-menden.de
http://www.ff-menden.de

03.01.2024 – 21:19

FW-MK: Tannenbaum Sammlung der Freiwilligen Feuerwehr Iserlohn

Seit einigen Jahren führen die freiwilligen Feuerwehren im nördlichen Teil von Iserlohn die erfolgreiche Sammlung von Tannenbäumen für die Bewohner in den Stadtteilen Drüpplingsen, Kalthof und Sümmern durch.

Neben dem praktischen Service, die alten Bäume ohne Lametta abzuholen, werden die Feuerwehrleute auch über die Arbeit der freiwilligen Feuerwehr informieren und neue Mitglieder gewinnen.

Die genaue Aufteilung der Straßen und die Termine können auf den jeweiligen Facebook-Seiten "Löschgruppe Sümmern", "Löschgruppe Drüpplingsen" oder "Löschgruppe Leckingsen" eingesehen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

03.01.2024 – 18:27

FW-BOT: Kaminbrand in Bottrop-Batenbrock

Bottrop (ots)

Um 13:49 Uhr alarmierte die Feuerwehr Bottrop zum Einsatzort auf der Aegidistraße wegen eines Kaminbrands. Beim Eintreffen des Löschzuges war ein Raum in der Wohnung bereits stark verraucht. Sofort wurden Maßnahmen zur Belüftung ergriffen und die Ursache des Rauchs untersucht. Nachdem der Holzofen ausgeräumt und die Deckenverkleidung im betroffenen Raum entfernt wurden, ergab sich keine Erkenntnis. Daraufhin wurde der Kamin über die Revisionsklappe im Keller inspiziert. Dabei stellte sich heraus, dass es zu Rußablagerungen im Inneren des Kamins gekommen war, die in Brand geraten waren.

Der Kamin wurde mehrmals mit speziellen Kaminkehrerwerkzeugen über die Drehleiter gereinigt und das entstehende Brandgut aus dem Haus entfernt und gelöscht.

Nach Abschluss der Maßnahmen nahm die Rauchentwicklung deutlich ab. Gegen 16:30 Uhr konnte die Einsatzstelle dem anwesenden Bezirksschornsteinfeger übergeben werden. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.

Die Feuerwehr Bottrop war mit 17 Einsatzkräften der Feuer- und Rettungswache 1 vor Ort. Während des Einsatzes war die Aegidistraße zwischen Blankenstraße und Am Schoolkamp vollständig gesperrt. (Du)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bottrop
Pressestelle

Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de

03.01.2024 – 18:21

POL-HA: 1. Fortschreibung - Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Siegen und Polizei Hagen - Festnahme nach Tötungsdelikt in Finnentrop - Mordkommission ermittelt

Heute (03.01.2024) hat sich ein 18-jähriger Mann am späten Nachmittag bei der Polizei im Kreis Olpe gemeldet und gestanden, einen 72-jährigen Mann in Finnentrop getötet zu haben. Er wurde daraufhin festgenommen. Die genauen Hintergründe und das Motiv der Tat werden derzeit von der Mordkommission der Hagener Polizei untersucht. Zu diesem Zeitpunkt können keine weiteren Informationen gegeben werden. (sch)

Hier geht es zur Originalquelle

03.01.2024 – 16:41

POL-K: 240103-6- BAB/EU Aktueller Unfall BAB 1 - Kleintransporter überschlägt sich - Lebensgefahr

Bei einem Verkehrsunfall am Nachmittag des 3. Januars auf der Autobahn A1 bei Nettersheim erlitten ein Fahrer eines Kleintransporters im Alter von 34 Jahren und seine 23-jährige Beifahrerin lebensgefährliche Verletzungen. Rettungskräfte brachten die beiden Insassen mit einem Rettungshubschrauber in umliegende Krankenhäuser.

Derzeit ist das Verkehrsunfallaufnahmeteam im Einsatz und sichert die Spuren.

Die Richtungsfahrbahn Dortmund ist für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt. Es wurde eine Umleitung ab der Anschlussstelle Nettersheim eingerichtet. (al/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.01.2024 – 16:24

FW-HAAN: Rauch breitet sich in Kellern dreier Mehrfamilienhäuser aus

Heute Mittag ist in einem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Sauerbruchstraße ein Feuer ausgebrochen. Die Kreisleitstelle alarmierte um 13.41 Uhr die Feuerwehr Haan, nachdem eine Bewohnerin den Geruch von Brand bemerkt hatte.

25 Einsatzkräfte wurden zur Einsatzstelle geschickt. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten hatte sich der Rauch in den Kellern von drei verbundenen Häusern ausgebreitet und auch die Treppenräume waren rauchbelastet.

Die meisten Bewohner konnten rechtzeitig ihre Wohnungen verlassen und hielten sich zunächst im Freien auf. Im Verlauf des Einsatzes wurden sie in einem Bus der Rheinbahn untergebracht. Ein Bewohner konnte nicht sicher durch den Treppenraum flüchten und wurde mithilfe des Teleskopmasts der Feuerwehr vom Balkon im zweiten Obergeschoss gerettet.

Mehrere Trupps löschten das Feuer im Keller und lüfteten die verrauchten Bereiche. Da in allen Treppenräumen und einigen Wohnungen erhöhte Konzentrationen von Kohlenmonoxid gemessen wurden, mussten diese aufwändig belüftet werden. Diese Maßnahmen sind derzeit noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Haan
Mirko Braunheim
Telefon: 02129 34678-0
Fax: 02129 34678-645
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-haan.de
www.feuerwehr-haan.de

03.01.2024 – 15:54

POL-ME: Kunstausstellung im Polizeigebäude - Mettmann - 2401018

Mettmann (ots)

Neues Jahr, neue Kunst: Ab Freitag, dem 12. Januar 2024, wird die NEANDERARTgroup unter der Leitung von Ralf Buchholz eine neue Ausstellung in der Kreispolizeibehörde Mettmann präsentieren. Im letzten Jahr wurden hier zuletzt die Werke der Künstlergruppe "Falter" ausgestellt.

Die Polizei freut sich nun auf die Arbeiten von etwa 25 Künstlerinnen und Künstlern der NEANDERARTgroup:

Die Eröffnung der Ausstellung findet am Freitag, dem 12. Januar 2024, von 15 bis 17 Uhr im Foyer der Polizei Mettmann, Adalbert-Bach-Platz 1 in Mettmann, statt. Der Eintritt ist frei.

Unter dem Titel "Die Kunst bleibt" präsentiert die Künstlergruppe aus Erkrath verschiedene Werke, darunter Malerei, Fotografie und Skulpturen. Es ist bereits 15 Jahre her, seit die Gruppe zum ersten Mal in den Räumlichkeiten der Kreispolizeibehörde ausstellte - nun werden sie bereits zum achten Mal am Adalbert-Bach-Platz ausstellen.

Auch Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, über die Eröffnung der Ausstellung der NEANDERARTgroup zu berichten.

Wichtiger Hinweis: Besucherinnen und Besucher können die Ausstellung außerhalb der Eröffnung nur nach vorheriger Anmeldung bei der Polizeipressestelle Mettmann, Telefon 02104 / 982 1010, werktags von 9 bis 15:30 Uhr besuchen.

Künstlerinnen und Künstler, die ebenfalls ihre Werke bei der Polizei ausstellen möchten, werden gebeten, sich mit der Pressestelle der Kreispolizeibehörde Mettmann in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

03.01.2024 – 15:39

POL-MS: Pkw-Brände am Düesbergweg - Zeugen gesucht

Am Freitagmorgen (29.12.), in den frühen Stunden des Sonntagmorgens (31.12., 1:25 Uhr) und in den frühen Stunden des Mittwochmorgens (3.1., 00:05 Uhr) wurden insgesamt fünf Autos am Düesbergweg durch Brände zerstört.

Ein aufmerksamer Augenzeuge bemerkte in der Nacht zum Freitag einen Nissan und einen Renault, die im Bereich der Reifen in Flammen standen. Er konnte das Feuer frühzeitig eigenständig löschen. Es entstand geringfügiger Sachschaden. Die Polizei stellte Rückstände von Brandbeschleunigern fest.

Am Sonntagmorgen erhielt die Polizei erneut Kenntnis über zwei brennende Fahrzeuge am Düesbergweg. Aufmerksame Anwohner bemerkten die beiden brennenden Fahrzeuge. Die Zeugen konnten den Renault selbst löschen. Es entstand Schaden an den Reifen. Der Nissan hingegen stand bereits in Flammen und wurde von der alarmierten Feuerwehr gelöscht. Das Fahrzeug brannte vollständig aus. Auch bei diesen Fahrzeugen wurden Rückstände von Brandbeschleunigern gefunden.

In den frühen Stunden des Mittwochmorgens wurde die Polizei erneut zum Düesbergweg gerufen. Gegen 00:12 Uhr brannte ein Renault im vorderen Bereich. Das Feuer wurde von der Feuerwehr gelöscht.

Die Ursachen der Brände sind nun Gegenstand der Ermittlungen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

03.01.2024 – 15:37

POL-DU: Ruhrort: Versuchter Handtaschenraub - 81-Jährige nach Sturz verletzt

Die Kripo sucht nach Zeugen, nachdem am zweiten Weihnachtsfeiertag (26. Dezember, 17:30 Uhr) ein versuchter Handtaschenraub stattgefunden hat. Eine ältere Frau war zu Fuß auf der Karlstraße (Höhe Gesamtschule) unterwegs, als sich plötzlich ein Mann von hinten näherte und versuchte, ihre Handtasche zu entreißen. Da die Frau ihre Tasche festhielt, stürzte sie zu Boden. Der Täter ließ daraufhin los und flüchtete ohne Beute in Richtung Bergiusstraße - zusammen mit einem Komplizen. Die verletzte Frau wurde mit einem Rettungswagen zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Wer kann Informationen zu den unbekannten Tätern geben? Die Täter werden auf eine Größe von 1,70 Metern geschätzt und trugen eine dunkle sowie eine helle Jacke. Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

03.01.2024 – 15:35

POL-HA: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Siegen und Polizei Hagen: Mann verstirbt nach Stichverletzung - Mordkommission eingesetzt

Am Mittwoch, den 03.01.2024, wurde ein 72-jähriger Mann mit lebensbedrohlichen Stichverletzungen in der Kirchstraße in Finnentrop entdeckt. Trotz der Rettungsmaßnahmen verstarb er kurz darauf. Nach vorläufigen Informationen befand sich der Mann kurz zuvor im Lennepark. Die genauen Umstände des Vorfalls sind derzeit noch unbekannt. Die Polizei Hagen hat eine Mordkommission eingesetzt. Aktuell können keine weiteren Informationen gegeben werden. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

03.01.2024 – 15:33

POL-KLE: Kleve - Verkehrsunfall beim AbbiegenPedelecfahrer verletzt

Am Dienstag (2. Januar 2024) um etwa 17:45 Uhr fuhr ein Mann aus Gubin (PL), der 50 Jahre alt ist, mit seinem Citroen auf der Gocher Landstraße und hatte die Absicht, nach links in die Querallee abzubiegen. Dabei übersah er den 24-jährigen Mann aus Kleve, der mit seinem Pedelec in derselben Richtung fuhr. Die Ampel zeigte für beide Grünlicht. In der Mitte des Überwegs kam es zu einer Kollision, wodurch der Pedelecfahrer zu Boden stürzte und sich verletzte. Der Klever wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der 50-jährige Fahrer des Pkw musste eine Sicherheitsleistung zahlen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

03.01.2024 – 15:10

POL-PB: Polizei sucht Tankstellenräuber mit Fahndungsfotos

(mb) Nach einem Überfall im Januar 2023 auf die Tankstelle am Kreisverkehr Geseker Straße/Upsprunger Straße (siehe Polizeibericht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/5423044) hat die Polizei Fotos des Verdächtigen veröffentlicht.

Am Abend des Sonntags, den 22.01.2023, betrat der Täter maskiert mit einem FFP2-Mundschutz den Shop der Tankstelle. Er wartete, bis ein Kunde das Gebäude verließ, bedrohte dann den 18-jährigen Tankwart mit einem Messer und forderte Geld. Nachdem er einige Scheine erbeutet hatte, verließ der Täter die Tankstelle in Richtung Kreisverkehr und ging ganz normal weiter. Die Fluchtrichtung danach ist unbekannt.

Aufgrund eines Gerichtsbeschlusses wurden nun Fotos des Verdächtigen aus der Überwachungskamera der Tankstelle zur Fahndung freigegeben. Die Bilder zeigen den maskierten Mann und sind im Fahndungsportal der Polizei NRW zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/123648

Die Polizei stellt folgende Fragen:

Wer kann die abgebildete Person identifizieren oder Angaben zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort machen?

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.01.2024 – 15:10

POL-K: 240103-5-K Motorradfahrer nach Verfolgungsfahrt gestellt - Blutprobe

In der Nacht vom Dienstag (3. Januar) auf Mittwoch hat eine Gruppe von Polizisten einen Motorradfahrer (31) im Stadtteil Mülheim nach einer kurzen Verfolgungsjagd gestoppt. Da es Anzeichen für Drogenkonsum bei dem 31-Jährigen gab, wurde dem 25-Jährigen, der außerdem keine gültige Fahrerlaubnis besaß, eine Blutprobe entnommen. Das Motorrad, welches nicht zugelassen war, trug zudem falsche Kennzeichen und war nicht versichert.

Laut aktuellen Ermittlungen fuhr der Motorradfahrer gegen 1 Uhr entgegen der Einbahnstraße an der Ecke Hohnschaftsstraße in die Piccoloministraße in Richtung Mülheimer Ring. Vermutlich als der Fahrer das Streifenteam bemerkte, das in einem Polizeiwagen auf der Hohnschaftsstraße unterwegs war, beschleunigte er. Der 31-Jährige flüchtete über mehrere Straßen bis zum Wildrosenweg, wo die Polizisten zunächst das abgestellte Motorrad fanden und kurz darauf den 31-Jährigen, der sich hinter einer Hecke versteckte, festnahmen. (cw/cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.01.2024 – 15:03

POL-MI: Kollision auf L 770

Espelkamp (ots)

Nach einem Verkehrsunfall auf der L 770 (Osnabrücker Straße) bei Espelkamp-Schmalge wurden am Dienstagmorgen zwei Personen verletzt. Zwei Rettungswagenbesatzungen und ein Notarzt kümmerten sich um die Verletzten. Anschließend wurden sie ins Krankenhaus Lübbecke gebracht.

Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr eine 22-jährige Frau gegen 8.20 Uhr mit ihrem Volkswagen von Espelkamp kommend in Richtung Hille. Gleichzeitig war ein 37-jähriger Mann aus Hameln mit seinem VW Caddy von Frotheim kommend auf der Tonnenheider Straße unterwegs. Nach einem kurzen Halt wollte er die L 770 überqueren, um weiter geradeaus in Richtung Frotheim zu fahren. Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision mit der von links kommenden Espelkamperin. Beide Fahrzeugführer erlitten leichte Verletzungen, konnten jedoch nach ambulanter Behandlung am selben Tag das Krankenhaus verlassen. Die beiden Volkswagen waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

03.01.2024 – 14:58

POL-MI: Pkw kommt von Straße ab und kracht gegen Kilometerstein

Lübbecke (ots)

Während der nächtlichen Patrouillenfahrt bemerkten Polizeibeamte auf der B 239 einen vermutlichen Einzelunfall. Der 41-jährige Fahrer blieb unverletzt, sein BMW erlitt jedoch einen Totalschaden.

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der Mann aus Lübbecke gegen 2.30 Uhr mit seinem Auto auf der Berliner Straße von Niedringhausen kommend in Richtung Innenstadt. Aus bislang unbekannten Gründen kam der BMW-Fahrer nach einer langen Rechtskurve auf Höhe der Bergertorstraße von der Fahrbahn ab. Infolgedessen geriet sein Wagen auf die Grünfläche und prallte frontal gegen einen Kilometerstein, bevor er zum Stillstand kam.

Die alarmierten Rettungskräfte kümmerten sich um den Fahrer, der ersten Angaben zufolge unverletzt blieb. Dennoch wurde er vorsorglich von Rettungskräften ins Krankenhaus nach Lübbecke gebracht. Das nicht mehr fahrbereite Auto musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

03.01.2024 – 14:55

POL-WAF: Hamm-Kreis Warendorf. Nach Schlägerei auf der Münsterstraße - Zwei 16-Jährige schwer verletzt

Bei einer Konfrontation zwischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Nähe eines Schnellrestaurants auf der Münsterstraße in Hamm wurden am Dienstag, dem 2. Januar, gegen 19.40 Uhr zwei 16-jährige Hammenser schwer verletzt.

Die Verletzten wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser in Hamm gebracht, wo sie stationär behandelt wurden. Ein weiterer 19-Jähriger wurde bei der körperlichen Auseinandersetzung leicht verletzt. Auch er wurde in ein Krankenhaus in Hamm gebracht, konnte es jedoch nach ambulanter Behandlung wieder verlassen.

Etwa 60 Personen aus dem Raum Münster, Kreis Warendorf und Hamm sollen nach ersten Erkenntnissen an der Auseinandersetzung beteiligt gewesen sein, die anscheinend im Vorfeld über das soziale Netzwerk TikTok geplant wurde.

Nachdem die ersten Notrufe bei der Polizeileitstelle eingegangen waren, waren die Einsatzkräfte der Polizei Hamm schnell vor Ort und mit starken Kräften im Einsatz.

Ein Großteil der Beteiligten war jedoch bereits vor dem Eintreffen der Polizei geflohen.

Mithilfe von Unterstützungskräften benachbarter Behörden und der Bundespolizei Münster konnten mehrere Kleingruppen in unmittelbarer Nähe sowie am und um den Hauptbahnhof Hamm aufgegriffen und kontrolliert werden.

Bei der Feststellung der Personalien leistete ein 16-jähriger Ahlener Widerstand und verletzte sich dabei leicht.

Nach Abschluss der Kontrollen wurden Platzverweise ausgesprochen und auswärtige Personen am Hauptbahnhof der Bundespolizei Münster übergeben, die für eine sichere Rückreise sorgte.

Derzeit wird der Vorfall hinsichtlich weiterer Ermittlungen und polizeilicher Maßnahmen, wie beispielsweise Gefährderansprachen, in enger Abstimmung mit dem Polizeipräsidium Münster, der Kreispolizeibehörde Warendorf und der Bundespolizei Münster bewertet.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Hamm

Pressestelle Polizei Hamm

Telefon: 02381 916-1006

E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de

https://hamm.polizei.nrw/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.01.2024 – 14:55

POL-GT: Polizei sucht nach Unfall Fahrer eines grünen Geländewagens

Gütersloh (MK) - Am Nachmittag des Dienstags (02.01., 16.15 Uhr) ereignete sich eine Zusammenstoß zwischen einem Fußgänger und einem Radrennfahrer im Bereich der Paderborner Straße/Luise-Hensel-Straße.

Zuvor hatten sich die beiden bereits im Zentrum von Friedrichsdorf getroffen. Dort parkte der spätere Fußgänger mit einem tarngrünen Geländewagen teilweise auf dem Radweg der Paderborner Straße. Es kam zu einer kurzen Begegnung beim Vorbeifahren. Der 56-jährige Verler überholte den bisher unbekannten Fahrer des Geländewagens mit seinem Rennrad und fuhr in Richtung Verl weiter. An der Einmündung der Luise-Hensel-Straße blockierte der Fahrer des Geländewagens erneut den Rennradfahrer. Er stand offensichtlich zu Fuß auf dem Geh- und Radweg der Paderborner Straße und versuchte, den Radfahrer aufzuhalten. Dabei stießen beide zusammen und stürzten. Nach einer kurzen Auseinandersetzung, bei der sich beide Beteiligten beleidigten und der 56-jährige Radfahrer ankündigte, die Polizei zu rufen, flüchtete der unbekannte Autofahrer in seinem Geländewagen auf der Luise-Hensel-Straße in Richtung Avenwedder Straße.

Der Beschreibung zufolge war der Mann zwischen 55 und 60 Jahre alt und etwa 1,80 bis 1,85 Meter groß. Er hatte graue Haare und trug eine weiße Strickjacke. Auffällig an dem tarngrünen Geländewagen war der hintere Teil des Fahrzeugs, der mit einer Plane oder einem Stoffverdeck bedeckt war.

Die Polizei Gütersloh sucht nun Zeugen, die Informationen über den beschriebenen Fahrer des Geländewagens geben können. Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

03.01.2024 – 14:48

POL-DU: Alt-Homberg: Zwei tote Katzen gefunden - Polizei sucht Zeugen

In Duisburg wurde am Dienstagmittag (2. Januar, gegen 11:35 Uhr) ein Zeuge auf eine Box aufmerksam, die mit einem Bettlaken umhüllt am Rheinufer unterhalb der Friedrich-Ebert-Brücke (Höhe Reederei / Bunkerstation) lag. Als der Mann das Laken mit Leopardenmuster beiseite schob, entdeckte er zwei tote Katzen. Daraufhin verständigte er die Polizei. Die Einsatzkräfte brachten die beiden Vierbeiner, die etwa zwei Jahre alt sind, ins Tierheim. Dort stellte sich heraus, dass sie nicht gechippt sind, wodurch der Halter nicht ermittelt werden konnte.

Die Polizei Duisburg bittet daher um Zeugenaussagen, die Hinweise auf den Besitzer der weißen Katzen mit schwarzen Flecken geben können. Wer hat außerdem Personen beobachtet, die die Box möglicherweise abgestellt haben oder anderweitig in den Rhein geworfen haben? Wem kommt das Laken in Verbindung mit der Transportbox bekannt vor? Hinweise nimmt das Zentrale Kriminalkommissariat (ZKK) der Wasserschutzpolizei Duisburg unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

03.01.2024 – 14:47

POL-MK: Gullischacht offen/ Hammer fliegt über Haube und Frontscheibe

An der Baarstraße haben Unbekannte einen Gullideckel herausgehoben. Am Dienstag um 6.10 Uhr fuhr ein Auto über den unbeleuchteten Seitenarm der Baarstraße, bemerkte den offenen Schacht nicht und geriet mit einem Rad in die Öffnung. Der Wagen wurde beschädigt und musste abgeschleppt werden. Polizeibeamte haben das Gitter zurück auf den Schacht gelegt. Die Polizei ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.

Bereits am 25. Dezember wurde einem Iserlohner in der Liebigstraße ein Hammer gegen sein Auto geworfen. Der Fahrer meldete den Vorfall erst am 2. Januar der Polizei, um Anzeige zu erstatten. Er behauptet, dass er am 1. Weihnachtsfeiertag um 1.30 Uhr die Liebigstraße in Richtung Almeloer Straße entlang fuhr. An der Haltestelle Liebigstaße standen zwei Männer und zwei Frauen. Einer der Männer am Straßenrand schleuderte den Hammer auf das vorbeifahrende Auto, der über die Motorhaube und die Frontscheibe flog. Der Fahrer bemerkte erst später, dass der Hammer Dellen und Kratzer hinterlassen hatte. Auch in diesem Fall ermittelt die Polizei wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.

In beiden Fällen bittet die Polizei mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 9199-0 zu melden. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.01.2024 – 14:40

POL-W: SG Festnahme nach versuchtem Totschlag - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal

Nachdem es in der Nacht zum Neujahr zu einer Auseinandersetzung am Graf-Wilhelm-Platz gekommen war (siehe Presseerklärung vom 02.01.2024, POL-W: SG Schwerstverletzte Person nach Auseinandersetzung - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal), wurde am 02.01.2024 ein Verdächtiger von der Polizei festgenommen. Intensive Ermittlungen einer speziellen Mordkommission (MK Graf) führten zu Hinweisen auf einen 18-jährigen Solinger. Im Zuge eines Einsatzes trafen Polizisten den Verdächtigen an der Cronenberger Straße in Solingen an und nahmen ihn vorläufig in Gewahrsam. Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft wurde der obdachlose Tatverdächtige heute (03.01.2024) dem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft gegen den bereits polizeibekannten Mann an.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Wuppertal
Herr Staatsanwalt Heribert Kaune-Gebhardt
Tel.: 0202-5748-154

03.01.2024 – 14:38

BPOL NRW: Bundespolizei nimmt mit Haftbefehl gesuchte Frau fest und führt Mann erfolgreich nach Belgien zurück, der sich über 300 Tage unerlaubt im europäischen Raum aufgehalten hat

Aachen - Berlin (ots)

Am Mittwochmorgen wurde eine 35-jährige Deutsche in der Nähe des ehemaligen Grenzübergangs Aachen-Bildchen festgenommen.

Die Staatsanwaltschaft in Berlin suchte sie wegen des Vorwurfs des Leistungsbetrugs mit einem Haftbefehl. Da sie die Geldstrafe in Höhe von 1740,- Euro nicht begleichen konnte, wurde sie nach ihrer Festnahme in die Justizvollzugsanstalt Köln-Ossendorf gebracht. Dort muss sie nun eine 58-tägige Freiheitsstrafe verbüßen. Die bereits wegen mehrerer Eigentumsdelikte polizeibekannte Frau wurde außerdem von der Staatsanwaltschaft Berlin wegen Betrugs zur Aufenthaltsermittlung gesucht.

Am Sonntag reiste ein 20-jähriger Kolumbianer mit einem Fernreisebus über die Autobahn 44 aus Belgien ein. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass er laut Stempellage in seinem Reisepass fast 300 Tage über die erlaubte Aufenthaltsdauer im europäischen Raum hinausgeblieben war. Da der Verdacht der unerlaubten Einreise bestand, wurde der Betroffene festgenommen. Beim Amtsgericht in Aachen wurde entschieden, den Mann in Sicherungshaft zu nehmen, um ihn für eine bevorstehende Rückführung nach Belgien festzuhalten. Heute konnte er erfolgreich den belgischen Behörden übergeben werden.

Das Bild in der Pressemappe ist für die Presse frei.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHK Bernd Küppers

Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.01.2024 – 14:33

POL-RE: Waltrop: Unfallflucht mit Sachschaden

Ein unbekannter Fahrer verursachte einen Sachschaden von 3.000 Euro an einem geparkten Firmenfahrzeug in der Letterhausstraße. Der Schaden muss zwischen Samstagabend und Dienstagmorgen entstanden sein. Bisher gibt es keine Hinweise auf den Verursacher.

Personen, die Zeugen sind oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

03.01.2024 – 14:30

POL-AC: Öffentlichkeitsfahndung nach Räumungseinsatz in Lützerath

Während der Evakuierung des Dorfes Lützerath ereigneten sich am 14.01.2023 Straftaten. Ein bisher unbekannter Mann wird beschuldigt, einen tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte in Verbindung mit Landfriedensbruch begangen zu haben. Die Identität des Verdächtigen konnte noch nicht endgültig geklärt werden.

Das Amtsgericht Mönchengladbach hat nun auf Antrag die öffentliche Fahndung angeordnet. Ein Foto des Tatverdächtigen kann im Fahndungsportal NRW unter folgendem Link eingesehen werden:

https://polizei.nrw/fahndung/123666

Bei einer Verurteilung droht dem Verdächtigen eine Haftstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren.

Hinweise zur Identität der abgebildeten Person nimmt die Aachener Polizei unter der Rufnummer 0241 - 9577 35401 (außerhalb der Bürozeiten unter 0241 - 9577 34210) oder per E-Mail an poststelle.aachen@polizei.nrw.de entgegen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

03.01.2024 – 14:30

POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 25. Dezember bis 31. Dezember

In der Zeit vom 25. bis 31. Dezember 2023 ereigneten sich in der Stadt Hamm insgesamt vier versuchte und fünf vollendete Einbrüche. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.

Es ist von großer Bedeutung, wachsam zu sein und bei geringsten Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort den Notruf 110 zu wählen. Des Weiteren sollte man seine Wohnung oder sein Haus effektiv gegen unerwünschten Besuch absichern.

Die Polizei Hamm bietet eine kostenlose Beratungsmöglichkeit an, die über die E-Mail-Adresse DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbart werden kann. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.01.2024 – 14:28

POL-GE: Viele Herausforderungen im Jahr der Europameisterschaft/Timo Kasperczyk ist neuer Direktionsleiter Zentrale Aufgaben beim Polizeipräsidium Gelsenkirchen

Gelsenkirchen (ots)

Der Regierungsdirektor Timo Kasperczyk hat am 2. Januar 2024 seine Position als neuer Leiter der Direktion Zentrale Aufgaben beim Polizeipräsidium in Gelsenkirchen angetreten. Der 37-jährige Rechtsanwalt kommt aus dem Innenministerium des Landes NRW, wo er zuvor im Referat 403 (Personal der Polizei) gearbeitet hat. Als neuer Leiter der Verwaltung der Polizei Gelsenkirchen folgt er Roman auf der Lake nach, der in gleicher Funktion als Leitender Regierungsdirektor zum Polizeipräsidium in Dortmund gewechselt ist. In seiner neuen Position ist Herr Kasperczyk unter anderem für die Bereiche Ausstattung, Personal und Verpflegung verantwortlich - Themen, die insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Fußballeuropameisterschaft für den Erfolg dieses anspruchsvollen Einsatzes wichtig sind. Der gebürtige Recklinghäuser freut sich auf seine neue Aufgabe und gibt zu, dass er sich bereits jetzt in Gelsenkirchen "zu Hause" fühlt. "Als Schalke-Fan kenne ich Gelsenkirchen schon seit Langem und bin froh, jetzt an einem wichtigen Ort im Ruhrgebiet für die Polizei arbeiten zu dürfen", sagt Kasperczyk.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

03.01.2024 – 14:26

POL-HAM: Nach Schlägerei auf der Münsterstraße - Zwei 16-Jährige schwer verletzt

Bei einem Vorfall zwischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Nähe eines Schnellrestaurants auf der Münsterstraße wurden am Dienstag, dem 2. Januar, gegen 19.40 Uhr zwei 16-jährige Personen aus Hamm schwer verletzt.

Die Verletzten wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser in Hamm gebracht, wo sie stationär behandelt wurden. Ein weiterer 19-Jähriger verletzte sich leicht bei der körperlichen Auseinandersetzung. Auch er wurde in ein Krankenhaus in Hamm gebracht, konnte es jedoch nach einer ambulanten Behandlung wieder verlassen.

Etwa 60 Personen aus dem Raum Münster, Kreis Warendorf und Hamm sollen an dem Vorfall beteiligt gewesen sein, der angeblich im Vorfeld über das soziale Netzwerk TikTok geplant wurde.

Nachdem die ersten Notrufe bei der Polizeileitstelle eingegangen waren, waren die Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Hamm schnell vor Ort und mit starken Kräften im Einsatz. Ein Großteil der Beteiligten war jedoch bereits vor dem Eintreffen der Polizei geflohen.

Dank der Unterstützung von umliegenden Behörden und der Bundespolizei Münster konnten mehrere Kleingruppen in unmittelbarer Nähe sowie am und um den Hauptbahnhof Hamm aufgegriffen und kontrolliert werden.

Während der Personalienfeststellungen leistete ein 16-jähriger Jugendlicher aus Ahlen Widerstand und verletzte sich dabei leicht.

Nach Abschluss der Kontrollen wurden Platzverweise ausgesprochen und auswärtige Personen am Hauptbahnhof der Bundespolizei Münster übergeben, die für ihre sichere Rückreise sorgte.

Der Sachverhalt wird derzeit bewertet, um weitere Ermittlungen und polizeiliche Maßnahmen, wie zum Beispiel Gefährderansprachen, in enger Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Münster, der Kreispolizeibehörde Warendorf und der Bundespolizei Münster zu prüfen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.01.2024 – 14:20

POL-GT: Verkehrsunfall in Mastholte

Rietberg (MK) - Am Dienstagvormittag (02.01., 11.40 Uhr) ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autofahrern im Kreuzungsbereich der Straßen Graswinkel/ Am Reiling. Vorher fuhr ein 23 Jahre alter Rietberger mit einem Audi die Straße Am Reiling entlang und plante, die Straße Graswinkel zu überqueren. Zur gleichen Zeit fuhr eine 56 Jahre alte Frau aus Rheda-Wiedenbrück mit einem VW die Straße Graswinkel in Richtung Langenberger Straße. Beim Versuch des Audi-Fahrers, die Straße zu überqueren, kam es zu einer Kollision im Kreuzungsbereich.

Der Audi des 23-Jährigen wurde daraufhin auf ein angrenzendes Ackerfeld geschleudert und kam dort zum Stillstand. Die 56-Jährige blieb nach dem Zusammenstoß mit ihrem VW im Kreuzungsbereich stehen. Die Frau aus Rheda-Wiedenbrück wurde nach einer ersten Einschätzung des alarmierten Rettungsdienstes für weitere stationäre Untersuchungen in ein Krankenhaus in Gütersloh gebracht. Der 23-Jährige blieb unverletzt.

Beide Fahrzeuge wurden bei der Kollision erheblich beschädigt, sodass ein beauftragtes Abschleppunternehmen die Bergung und den Abtransport der Autos übernahm. Der geschätzte Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 24.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

03.01.2024 – 14:20

POL-E: Mülheim an der Ruhr: Unbekannte versucht mit Falschgeld zu bezahlen - Fotofahndung

45468 MH-Altstadt I:

Am 2. November 2022 gegen 11:30 Uhr betrat eine Unbekannte ein Café im Forum. Dort versuchte die Kundin mit einem gefälschten 50 Euro-Schein zu bezahlen. Die Angestellte bemerkte dies. Nachdem die Unbekannte mit echtem Geld bezahlt hatte, verließ sie das Geschäft.

Die Videoüberwachung des Einkaufszentrums zeichnete die unbekannte Frau auf. Bilder der Verdächtigen finden Sie in der Fahndungsdatenbank unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/123673

Wenn Sie Informationen zur abgebildeten Person haben, bitten wir Sie, sich bei der Polizei Essen unter 0201/829-0 zu melden./SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

03.01.2024 – 14:19

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Einbrüche - Zeugen gesucht

Dorsten

Unbekannte Täter warfen in der Nacht zum Mittwoch (gegen 03 Uhr) am Wulfener Markt einen Gullideckel gegen die Glasscheibe der Eingangstür einer Bäckerei. Danach versuchten sie erfolglos, einen Wandtresor aufzuhebeln. Die Täter flüchteten schließlich ohne Beute in unbekannte Richtung, wie erste Erkenntnisse zeigen.

In der Nacht zum Mittwoch brachen Unbekannte in die Räume einer Fleischerei in der Köhler Straße ein. Sie öffneten gewaltsam ein Fenster zum Büro und gelangten so in die Gewerberäume. Die gestohlene Beute war ungewöhnlich: ein halbes Schwein und ein Bolzenschussgerät. Es gibt keine Hinweise auf die Täter.

Herten

In der Nacht zum Dienstag brachen Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Ewaldstraße ein. Die Täter brachen gewaltsam die Wohnungstür auf und durchsuchten im Schlafzimmer mehrere Schränke. Es ist noch nicht bekannt, was gestohlen wurde. Es gibt keine Hinweise auf die Täter.

Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

03.01.2024 – 14:01

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2024

1. Standort

Ort: Werdohl, Plettenberger Straße Zeit: 03.01.2024, von 07:24 Uhr bis 09:10 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 329 Verwarngeldbereich: 8 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 70 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

2. Standort

Ort: Plettenberg Osterloh, L 561 Zeit: 03.01.2024, von 09:39 Uhr bis 12:29 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 620 Verwarngeldbereich: 47 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 5 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 79 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.01.2024 – 14:00

POL-EU: Mehrere Reifen im Kreis Euskirchen entwendet

Zwischen dem 29. Dezember und dem 2. Januar ereigneten sich im Kreis Euskirchen mehrere Diebstähle von Reifen.

In der Robert-Bosch-Straße in Weilerswist wurden insgesamt 12 Reifen von sieben Sattelaufliegern sowie drei Kennzeichenbeleuchtungen gestohlen.

Bei einem Autohaus in der Straße Ginsterberg in Mechernich-Obergartzem wurden bei einem zum Verkauf angebotenen Fahrzeug vier Räder abmontiert und gestohlen.

Das Fahrzeug wurde auf der rechten Seite mit Holzbalken aufgebockt und von der anderen Seite mit einem Wagenheber gehalten.

Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

03.01.2024 – 14:00

POL-EU: Baucontainer aufgebrochen

Zwischen dem 31. Dezember (14.40 Uhr) und dem 2. Januar (7.30 Uhr) ereigneten sich auf der Landstraße 194 zwischen Weilerswist-Hausweiler und Weilerswist-Großvernich mehrere Einbrüche in Baucontainer, bei denen Dieselkraftstoff aus den Baumaschinen gestohlen wurde.

Unbekannte Täter brachen zwei Baucontainer auf und durchsuchten die darin befindlichen Spinde.

Aus verschiedenen Baggern und einem Radlader wurden insgesamt etwa 500 Liter Dieselkraftstoff entwendet.

Die Ermittlungen wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

03.01.2024 – 14:00

POL-EU: Diebstahl aus Sattelkammer

Zwischen dem 31. Dezember (18.15 Uhr) und dem 1. Januar (11 Uhr) wurden mehrere Reitsättel im Wert von unter 10.000 Euro aus einer Sattelkammer eines Reitstalls in Zülpich-Merzenich gestohlen.

Unbekannte haben zunächst gewaltsam die Tür der Sattelkammer geöffnet und dann das Vorhängeschloss eines Stahlblechspinds aufgebrochen. Das Schließblech der Eingangstür wurde größtenteils aus der Türzarge gerissen.

Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

03.01.2024 – 14:00

POL-EU: Pkw-Fahrer hatte keinen Führerschein und Drogen konsumiert

Am vergangenen Dienstag (2. Januar) wurde ein 35-jähriger Autofahrer gegen 19.35 Uhr bei einer Verkehrskontrolle auf der Münstereifeler Straße in Euskirchen aufgefallen.

Nachdem der Polizeiwagen umgedreht war und dem Autofahrer gefolgt war, hielt der Euskirchener sein Auto am rechten Fahrbahnrand an und lief zunächst zu Fuß in Richtung Asselbornstraße. Dort trafen die Polizeibeamten den Mann an.

Der 35-Jährige gab an, dass er Drogen konsumiert hatte und keine gültige Fahrerlaubnis besaß.

Ein durchgeführter Urin-Test war positiv.

Die an dem Auto angebrachten Kennzeichen waren als gestohlen gemeldet und das Fahrzeug bereits abgemeldet. Daher war das Auto nicht versichert.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

03.01.2024 – 13:56

POL-AC: Mit Cannabis und Geld unterwegs - Drogendealer am helllichten Tag aufgeflogen

Eine deutlich wahrnehmbare Geruch von Marihuana und ein aufmerksamer Polizist haben gestern (02.01.2024) einem 26-jährigen Mann aus Aachen Probleme bereitet.

Ein Polizist der Innenstadtwache war gestern am frühen Nachmittag privat in Aachen unterwegs, als er auf der Sandkaulstraße den auffälligen Geruch von Cannabis bemerkte, der von zwei Männern ausging. Der Beamte beobachtete die Männer daraufhin einige Minuten lang und folgte einem von ihnen.

Einige Meter weiter gab der Polizist seine Identität preis. Der 26-Jährige kooperierte zunächst, versuchte dann jedoch kurz zu fliehen, was schnell scheiterte. Als der Streifenwagen eintraf, durchsuchten die Beamten den Verdächtigen und seine mitgeführten Taschen. Das Ergebnis: Die Polizisten fanden unter anderem fast ein halbes Kilogramm Cannabis, über 1500 Euro Bargeld, drei Mobiltelefone, ein Messer und Tabletten, die unter das Arzneimittelgesetz fallen.

Auf Anordnung des Amtsgerichts durchsuchte die Kriminalpolizei auch die Wohnung des Mannes. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und muss sich nun wegen des Verdachts des unerlaubten Handels mit Betäubungsmitteln verantworten. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

03.01.2024 – 13:44

FW-EN: Wetter - Drei Einsätze am Mittwochvormittag

In Wetter (Ruhr) wurde die Löscheinheit Volmarstein heute um 09:18 Uhr zu einem Einsatz in der Heilkenstraße gerufen. Das Stichwort lautete "Person hinter Tür". Während der Anfahrt wurde den Einsatzkräften mitgeteilt, dass sich eine Person hinter der Badezimmertür befand und die Tür nicht geöffnet werden konnte. Die Feuerwehr konnte die Tür vorsichtig öffnen und die Person dem Rettungsdienst übergeben. Leider kam die Hilfe für die Person zu spät, daher wurde über die Kreisleitstelle ein Notfallseelsorger für die Angehörigen angefordert. Es waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich und der Einsatz konnte nach 40 Minuten beendet werden.

Um 11:26 Uhr gab es einen weiteren Alarm für die Löscheinheiten Volmarstein und Grundschöttel. Der Stadtbetrieb meldete einen Gefahrenbaum in der Hegestraße, der auf die Straßenbeleuchtung und die Fahrbahn zu stürzen drohte. Der Baum wurde mit Hilfe der Drehleiter und einer Motorsäge zerkleinert und beiseite geräumt. Anschließend wurde die Fahrbahn vom Stadtbetrieb gereinigt. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte waren hierbei etwa 1,5 Stunden im Einsatz.

Während des Einsatzes in der Hegestraße wurde ein Löschgruppenfahrzeug zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Borsigstraße geschickt. Dort wurde Hilfe beim schonenden Transport einer Person zum Fahrzeug benötigt. Die Tragehilfe wurde von vier Einsatzkräften durchgeführt und der Einsatz konnte nach 25 Minuten beendet werden.

Das beigefügte Bildmaterial darf kostenlos unter der Nennung "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

03.01.2024 – 13:40

POL-BOR: Borken-Weseke - Autofahrerin erheblich alkoholisiert

Tatort: Borken-Weseke, Klünstraße;

Tatzeit: 02.01.2024, 17.55 Uhr;

Unter dem Einfluss von Alkohol und ohne gültigen Führerschein hat sich eine Frau am Dienstagabend in Weseke ans Steuer gesetzt. Eine Zeugin hat die Polizei verständigt. Die Polizisten haben die 52-jährige Frau an ihrer Wohnadresse angetroffen. Ein Atemalkoholtest, der dort durchgeführt wurde, ergab einen Wert, der auf eine Blutalkoholkonzentration von 1,8 Promille hindeutete. Die Beamten haben ein Strafverfahren eingeleitet und ein Arzt hat der Beschuldigten Blutproben entnommen, um die Blutalkoholkonzentration zum Tatzeitpunkt bestimmen zu können. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.01.2024 – 13:38

POL-BOR: Reken - Zeugen gesucht nach Unfallflucht

Ort des Unfalls: Reken, Kreulkerhok;

Zeitpunkt des Unfalls: 02.01.2024, circa 18.55 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer war am Dienstagabend mit seinem Auto auf der L600 von Reken in Richtung Heiden unterwegs, als er vermutlich nach rechts von der Straße abkam. Dabei beschädigte der Autofahrer Zaunpfähle eines angrenzenden Feldes. Augenzeugen meldeten ein auf dem Acker stehendes Auto am Kreulkerhok. Der Verursacher hatte den Unfallort verlassen, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Die Polizei sucht weitere Zeugen und bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.01.2024 – 13:37

POL-VIE: Viersen-Süchteln: Apotheken-Einbrecher auf frischer Tat gestellt

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch versuchte ein Mann, in eine Apotheke in Süchteln an der Düsseldorfer Straße einzudringen. Ein Zeuge bemerkte ihn und alarmierte die Polizei. Die Beamten kamen gegen 1 Uhr am Tatort an und sichteten den Mann, der die Düsseldorfer Straße entlangging. Angesichts der Polizistinnen und Polizisten beschleunigte er seine Schritte und begann zu rennen. Schließlich konnten die Einsatzkräfte ihn auf der Beckstraße stellen. Um ihn vorläufig festzunehmen, mussten sie Pfefferspray einsetzen. Es handelt sich um einen 26-jährigen Viersener. Die Ermittlungen sind noch im Gange. /hei (12)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

03.01.2024 – 13:37

POL-BOR: Raesfeld - Spirituosen entwendet

Tatort: Raesfeld, Ährenfeld;

Tatzeit: zwischen dem 01.01.2024 um 16:00 Uhr und dem 02.01.2024 um 11:00 Uhr;

In einem Gewerbegebiet in Raesfeld haben Unbekannte gewaltsam in eine Lagerhalle eingedrungen. Die Täter haben ein Fenster eingeschlagen, um Zugang zur Halle in der Straße Ährenfeld zu erhalten. Sie haben mehrere Kartons mit Spirituosen im Wert von etwa 1.000 Euro gestohlen. Die Tat hat sich zwischen Montag um 16:00 Uhr und Dienstag um 11:00 Uhr ereignet. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an das Kriminalkommissariat in Borken unter der Telefonnummer (02861) 9000. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.01.2024 – 13:37

POL-VIE: Niederkrüchten-Dam: Packstation aufgebrochen

Vom 30.12.2023 bis zum 02.01.2024 wurde eine Packstation auf dem Gelände eines Discounters am Gewerbering in Dam von Unbekannten aufgebrochen. Etwa 20 Schließfächer wiesen Spuren von gewaltsamem Eindringen auf. Es ist derzeit noch unklar, ob Pakete gestohlen wurden. Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, bitten wir Sie, diese unter der folgenden Rufnummer zu melden: 02162/377-0. /jk (12)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

03.01.2024 – 13:36

POL-VIE: Niederkrüchten-Dam: Erfolgreicher Einbruch in Einfamilienhaus

Am Dienstag, den 02.01.2024, um 18:40 Uhr wurde ein Einsatzteam zum Meisenweg in Dam gerufen. Eine 82-jährige Hausbesitzerin meldete, dass bei ihr zwischen 15:30 Uhr und 18:30 Uhr eingebrochen wurde. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte wurden Spuren eines Aufhebelns an einem Fenster entdeckt. Im Inneren des Hauses wurden verschiedene Räume und Schränke durchsucht und es wurden auch Gegenstände gestohlen. Falls Sie während dieses Zeitraums verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, bitten wir Sie, diese unter der folgenden Rufnummer zu melden: 02162/377-0. /jk (11)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

03.01.2024 – 13:36

POL-SU: Zivilfahnder stellen PKW sicher

Am Dienstag (02. Januar) um etwa 17:00 Uhr fuhren verdeckte Polizeibeamte des Rhein-Sieg-Kreises die Langeler Straße in Niederkassel entlang. Dabei bemerkten sie einen Mercedesfahrer, der durch seine auffällig schnelle Fahrweise auffiel. Bevor die 27-jährige Person am Steuer kontrolliert werden konnte, parkte er sein Fahrzeug auf einem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäftes an der Lenaustraße und ging zielgerichtet auf eine Person zu, die offensichtlich auf ihn gewartet hatte. Er übergab ihr eine Tasche im Austausch gegen Bargeld. Die Beamten, die nicht in Uniform waren, identifizierten sich als Polizisten und kontrollierten beide Personen. Es stellte sich heraus, dass der 27-Jährige Einweg-E-Zigaretten verkauft hatte, die nicht den deutschen Gesetzen (Tabakerzeugnisgesetz) entsprachen. Der dreistellige Bargeldbetrag und die E-Zigaretten wurden beschlagnahmt. Zusätzlich gestand der Niederkasseler, dass er keine gültige Fahrerlaubnis besitzt und Drogen konsumiert hatte. Da der junge Mann in der Vergangenheit bereits mehrmals wegen Verkehrsdelikten polizeilich aufgefallen war, wurde der Mercedes aus Sicherheitsgründen sichergestellt. Außerdem wurde ihm in einem Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. Die verdeckten Polizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss sowie wegen des Verstoßes gegen das Tabakerzeugnisgesetz gegen den 27-Jährigen ein. #RheinSiegSicher #SicherimStraßenverkehr (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

03.01.2024 – 13:35

POL-BOR: Borken - Fahrbahnverengung überfahren

Ort des Unfalls: Borken, Burloer Straße;

Zeitpunkt des Unfalls: 02.01.2024, 16.55 Uhr;

Bei einem Verkehrsunfall in Borken hat sich eine Autofahrerin am Dienstag leichte Verletzungen zugezogen. Als sie gegen 17.00 Uhr die Burloer Straße in Richtung Butenwall befuhr, hat sie eine Fahrbahnverengung übersehen. Die 79-Jährige gab an, dass sie vom Gegenverkehr geblendet wurde. Sie ist auf das Grünbeet gefahren und mit einem Baum kollidiert. Ihr Beifahrer blieb unverletzt. Aufgrund des stark beschädigten Autos, aus dem Öl auf die Straße floss, wurde die Feuerwehr von den unfallaufnehmenden Beamten hinzugezogen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.01.2024 – 13:34

POL-VIE: Viersen: Wenn die Erfahrung trügt - Fahrradfahrerin kollidiert mit Auto

Am Dienstag, den 02.01.2024, um 08:37 Uhr ereignete sich ein Vorfall auf der Gartenstraße in Viersen nahe der Fußgängerzone. Eine 56-jährige Frau fuhr mit ihrem Fahrrad auf dem Gehweg der Löhstraße in Richtung Gartenstraße. Da sie erwartete, dass es dort wenig Verkehr geben würde, überquerte sie unachtsam die Straße und kollidierte dabei mit einem 68-jährigen Autofahrer, der Vorfahrt hatte. Wir möchten darauf hinweisen: Auch wenn man die Umgebung gut kennt, ist es wichtig, stets aufmerksam auf die Umgebung zu achten und die Verkehrsregeln einzuhalten, um solche Unfälle zu vermeiden. /jk (10)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

03.01.2024 – 13:33

POL-BOR: Borken - Zwei Autos mit zerstochenen Reifen

Orte des Verbrechens: Borken, Am Geelen Graben und Frankenstraße;

Zeitraum des Verbrechens: zwischen dem 31.12.2023, 17.00 Uhr, und dem 02.01.2024, 11.30 Uhr;

Unbekannte haben in Borken mehrere Reifen von zwei geparkten Autos zerstochen. Bei einem Fahrzeug in der Frankenstraße waren alle vier Reifen ohne Luft, während bei einem weiteren Fahrzeug auf dem Parkplatz Am Geelen Graben drei Reifen drucklos waren. Die Taten ereigneten sich zwischen Sonntag, 17.00 Uhr, und Dienstag, 11.30 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugen und Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken unter der Telefonnummer (02861) 9000. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.01.2024 – 13:29

POL-SU: Öffentlichkeitsfahndung nach bewaffnetem Raub auf Apotheke

An einem Donnerstagabend im November 2023 (wie bereits am 24.11.2023 berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65853/5657104) ereignete sich ein Überfall auf eine Apotheke in der Zeithstraße in Neunkirchen-Seelscheid. Der Täter, der bisher unbekannt ist, erbeutete mit einem Messer einen Betrag im dreistelligen Bereich. Dank Zeugenaussagen konnte ein Phantombild des Räubers erstellt werden, das aufgrund eines gerichtlichen Beschlusses zur öffentlichen Fahndung freigegeben wurde.

Sie können das Bild im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/123635 einsehen.

Wer kann Informationen zu der abgebildeten Person geben? Hinweise nimmt die Polizei unter 02241 541-3121 entgegen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

03.01.2024 – 13:25

POL-LIP: Kreis Lippe. Polizei sucht Eigentümer von Schlüsselbunden und Modeschmuck.

Ein 24-jähriger Lipper Straftäter wurde mit verschiedenen Schlüsselbunden und einer Dose voller Modeschmuck gefunden. Die Kriminalpolizei vermutet, dass diese Gegenstände möglicherweise aus früheren Straftaten stammen. Die Bilder der Gegenstände finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter folgendem Link:

https://polizei.nrw/fahndung/123696

Personen, die Informationen über die Herkunft der Gegenstände haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.01.2024 – 13:21

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023

1. Standort

Ort: Hemer-Deilinghofen Zeit: 03.01.2024, 07:05 Uhr bis 09:20 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 488 Verwarngeldbereich: 17 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 3 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste Geschwindigkeitsmessung: 80 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

2. Standort

Ort: Menden Balver Straße Zeit: 03.01.2024, 09:35 Uhr bis 10:55 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 335 Verwarngeldbereich: 7 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste Geschwindigkeitsmessung: 68 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

3. Standort

Ort: Hemer Landhauser Straße Zeit: 03.01.2024, 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 222 Verwarngeldbereich: 7 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchste Geschwindigkeitsmessung: 68 km/h bei 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.01.2024 – 13:08

POL-PB: Einbrecher stehlen Baumaschinen

(mb) Eine große Anzahl von Baumaschinen wurde über das verlängerte Wochenende von einer Baustelle in der Wohnsiedlung "Springbach Höfe" gestohlen. Auch am Recyclinghof an der Driburger Straße waren Diebe aktiv.

Die Täter brachen zwischen Samstagnachmittag und Dienstagmorgen einen Geräte-Container auf einem Baustellengelände an der Bergmann-Michel-Straße auf. Sie stahlen akkubetriebene Baumaschinen, andere Baugeräte und Werkzeuge.

Etwa 500 Meter weiter am Recyclinghof Driburger Straße fiel am Dienstagvormittag das offenstehende Eingangstor auf. Der Schließmechanismus war zerstört worden. Die Täter hatten das Tor aufgeschoben. Nach ersten Erkenntnissen wurde auf dem Gelände nichts gestohlen. Das Tor war zuletzt am vergangenen Freitagmittag geschlossen worden.

In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben. Unter der Rufnummer 05251/3060 werden sachdienliche Hinweise entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

03.01.2024 – 13:01

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Ratingen/Mettmann - 2401017

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Einbrüche registriert:

--- Ratingen ---

Es wurde in einen Bürocontainer einer Autovermietungsfirma an der Straße "An den Dieken" eingebrochen. Der Einbruch erfolgte zwischen Samstag, dem 30. Dezember 2023, gegen 16:45 Uhr und Dienstag, dem 2. Januar 2024, gegen 7:45 Uhr durch ein Fenster. Dabei wurden Bargeld und Bankkarten entwendet.

Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie bitte die 110!

--- Mettmann ---

Es gab einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Pommernstraße, während die Bewohner im Urlaub waren. Der Einbruch ereignete sich zwischen Freitagmorgen, dem 19. Dezember 2023, und etwa 18 Uhr am Dienstag, dem 2. Januar 2024. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Am Dienstag, dem 2. Januar 2024, haben Unbekannte Zugang zu einer Erdgeschosswohnung in einem freistehenden Mehrfamilienhaus an der Rheinstraße erhalten. Die Tat ereignete sich zwischen 16:55 Uhr und 17:40 Uhr. Die Täter gelangten durch die Balkontür in die Wohnräume und stahlen mehrere Armbanduhren und Schmuck.

Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Polizei in Mettmann unter der Telefonnummer 02104 / 982-6250. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie bitte die 110!

Auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

03.01.2024 – 13:00

POL-WAF: Warendorf-Freckenhorst/Sassenberg. Polizeiliche Ermittlungen zu vermeintlichen Raketen- oder Böllerwürfen in der Silvesternacht

Dank polizeilicher Ermittlungen und der Zusammenarbeit mit Zeugen konnte der Fall des vermeintlichen Schusses einer Feuerwerksrakete auf Personen in Sassenberg geklärt werden. Zuerst wurde der Polizei ein unbekannter Mann gemeldet, der am Silvesterabend (31.12.2023) in der Johann-Heinrich-Wichern-Straße eine Rakete in Richtung anderer Menschen abgefeuert haben soll. Dabei wurde eine Person leicht verletzt. Der verantwortliche Mann (ein 64-jähriger Sassenberger) hat sich Anfang dieser Woche bei der Polizei gemeldet und angegeben, die Rakete abgefeuert zu haben, jedoch unter anderen Umständen. Beim Abfeuern sei die Rakete aus der Halterung gerutscht und in Richtung einer kleinen Gruppe Nachbarn geflogen. Er hat sich vor Ort für das Versehen entschuldigt.

In Warendorf-Freckenhorst soll laut eines Hinweises eine Gruppe Jugendlicher oder junger Heranwachsender Böller in eine Menschenmenge auf dem Weberplatz geworfen haben. Als die Beamten an der beschriebenen Stelle ankamen, konnten weder eine Menschenmenge noch eine Gruppe junger Heranwachsender gesehen werden. Auch die Zeugin, die angeblich von einem Böller getroffen wurde, war nicht vor Ort. Weitere Zeugen oder Betroffene haben sich ebenfalls nicht gezeigt. Kurze Zeit später trafen die Beamten an der Industriestraße/Dreesstraße auf eine Gruppe männlicher Personen, die sich bei Sichtung des Streifenwagens zunächst aufteilte. Während der Gespräche mit zwei der Jugendlichen kam eine 17-jährige Freckenhorsterin zu den Beamten und gab an, dass ihre Mutter mit Böllern beworfen wurde, jedoch unverletzt und zu Fuß auf dem Heimweg sei. Es konnten keine Hinweise auf die Täter gegeben werden und es wurde keine Anzeige erstattet. Insgesamt wurden die Personalien von vier jungen Heranwachsenden aus der Gruppe von den Beamten aufgenommen, jedoch konnte vor Ort kein strafrechtliches Handeln festgestellt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.01.2024 – 13:00

POL-HS: Tageswohnungseinbruch

Am Dienstag, den 2. Januar, brachen Unbekannte zwischen 13.30 Uhr und 17.30 Uhr in ein Einfamilienhaus auf der Dülkener Straße ein und stahlen nach ersten Erkenntnissen Schmuck und Bargeld.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

03.01.2024 – 13:00

POL-HS: Nächtlicher Blitzeinbruch in KioskZeugensuche

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (3. Januar) kamen um 00.30 Uhr mehrere bisher unbekannte Täter mit einem Auto vor einem Kiosk in der Lauerstraße an. Nachdem sie gewaltsam eingedrungen waren, stahlen sie nach ersten Erkenntnissen Tabakwaren und E-Zigaretten und flohen kurz darauf mit ihrem Fahrzeug in eine unbekannte Richtung. Auf den Videoaufnahmen war zu sehen, wie drei männliche Unbekannte den Kiosk betraten. Sie waren ungefähr 18 bis 20 Jahre alt und trugen helle Daunenjacken. Ihre Gesichter waren während der Tat mit Tüchern verdeckt. Wer hat die Täter gesehen oder kann Angaben zu ihrer Identität machen? Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 2 der Polizei in Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0 entgegengenommen. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis zu geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

03.01.2024 – 13:00

POL-HS: Minibagger und Steinschneider entwendet

In der Zeit zwischen Samstag (30. Dezember), 13 Uhr, und Dienstag (2. Januar), 9 Uhr, wurden auf der Rurtalstraße ein weißer Minibagger der Marke Bobcat und ein Steinschneider von Dieben von einem Baustellengrundstück gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

03.01.2024 – 13:00

POL-HS: Einbruch in Berufskolleg

Unbekannte Täter drangen gewaltsam in ein Büro und einen Lagerraum des Berufskollegs am Berliner Ring ein. Es war zu dem Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Tat ereignete sich zwischen dem 29. Dezember und dem 2. Januar.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

03.01.2024 – 13:00

POL-HS: Kleinkraftrad gestohlen

Am 2. Januar (Dienstag) wurde ein Kleinkraftrad der Marke Peugeot, das auf einem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Industriestraße abgestellt war, zwischen 21 Uhr und 22.35 Uhr von unbekannten Personen gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

03.01.2024 – 13:00

POL-HS: Jugendlicher an Fußgängerampel angefahrenZeugen gesucht

Am Dienstagabend (2. Januar) ereignete sich gegen 18.30 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein jugendlicher Fußgänger von einem Auto erfasst und leicht verletzt wurde. Der 15-Jährige überquerte die Aachener Straße in Richtung eines Fast-Food-Restaurants an einer Fußgängerampel im Bereich der Kreuzung Aachener Straße/Antwerpener Straße/Krefelder Straße. Zur gleichen Zeit bog ein Fahrzeug, das aus Richtung Antwerpener Straße in Richtung Innenstadt unterwegs war, an der Kreuzung nach rechts auf die Aachener Straße ab. Kurz bevor der Jugendliche die andere Straßenseite erreichte, kam es zu einer Kollision zwischen dem Fußgänger und dem Auto. Der junge Wassenberger wurde dabei leicht verletzt. Der Fahrer des Autos fragte kurz aus dem geöffneten Fenster, ob alles in Ordnung sei, und setzte seine Fahrt sofort fort. Der Mann war etwa 20 bis 30 Jahre alt und hatte kurze blonde Haare. Das Fahrzeug war ein weißer Wagen mit roten Apothekenaufklebern, möglicherweise also ein Auslieferungsfahrzeug. Wer hat den Unfall beobachtet und kann Angaben zu dem beschriebenen Auto machen? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat der Polizei in Hückelhoven unter der Telefonnummer 02452 920 0 entgegen. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkte Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

03.01.2024 – 12:51

POL-BOR: Rhede - Lkw-Fahrer setzt Fahrt nach Unfall fort

Unfallort: Rhede, B 67;

Unfallzeit: 02.01.24, ca. 13.05 Uhr;

Am Dienstag stoppte eine Autofahrerin gegen 13.05 Uhr in der Nothaltebucht der B 67 zwischen den Anschlussstellen Rhede und Fachhochschule. Sie öffnete die Fahrertür, als ein Lastwagen die Stelle passierte. Der Lastwagen stieß gegen die Fahrertür und verursachte erhebliche Schäden. Der Lastwagenfahrer setzte seine Fahrt in Richtung Bocholt fort, ohne anzuhalten. Ob er den Unfall bemerkt hat, ist nicht bekannt. Der Fahrer oder Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.01.2024 – 12:50

POL-BOR: Bocholt - Autoscheibe eingeschlagen

Tatort: Bocholt, Albert-Stolte-Straße; Zeitpunkt des Vorfalls: zwischen dem 01.01.24, 15.00 Uhr, und dem 03.01.24, 07.30 Uhr; Ein bislang unbekannter Täter hat in den letzten Tagen die Beifahrerscheibe eines Autos eingeschlagen und das Handschuhfach durchsucht. Dies ereignete sich zwischen Neujahr, 15.00 Uhr, und Mittwoch, 07.30 Uhr, auf der Albert-Stolte-Straße. Es wurde nichts gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte wenden Sie sich an die Kripo in Bocholt (02871) 2990. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.01.2024 – 12:46

POL-NE: Junge Männer versuchen in Imbiss einzubrechen - Vorläufige Festnahme in Tatortnähe

Da sie angeblich am Mittwoch (03.01.) gegen 01:30 Uhr versucht haben sollen, in einen Imbiss in der Steubenstraße einzubrechen, wurden ein 16-jähriger Jugendlicher aus Kaarst und ein 18-jähriger Heranwachsender aus Wuppertal vorübergehend von Polizeibeamten festgenommen.

Eine Zeugin beobachtete zwei Personen, die sich an der Tür des Lokals zu schaffen machten, und informierte die Polizei. Während mehrere Streifenwagen zum Tatort fuhren, entfernten sich die Unbekannten bereits in Richtung Konrad-Adenauer-Ring.

Aufgrund der detaillierten Beschreibung der Zeugin am Notruf erkannte ein Polizeihundeführer das Duo während der Anfahrt und nahm sie vorläufig in der Nähe des Tatorts fest. Obwohl die jungen Männer die Tat bestreiten, hatten sie typische Einbruchswerkzeuge wie Schraubendreher bei sich.

Da bei den Festgenommenen teilweise gerolltes Münzgeld gefunden wurde, prüft die Kriminalpolizei auch, ob sie für weitere Einbrüche verantwortlich sein könnten. Erste Untersuchungen am Imbiss ergaben, dass zwar mehrere Hebelspuren am Eingang vorhanden sind, die Tür jedoch fest verschlossen ist.

Bei einer Überprüfung ihrer Personalien auf der Wache stellte sich zudem heraus, dass gegen den jüngeren Verdächtigen bereits ein Haftbefehl des Amtsgerichts Wuppertal vorliegt. Ein Richter hatte aufgrund eines früheren Diebstahls die Untersuchungshaft angeordnet.

Das Kriminalkommissariat 21 hat die Ermittlungen übernommen.

Hinweis: Bis zu einer möglichen rechtskräftigen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.01.2024 – 12:28

POL-GE: Notfall entpuppt sich als Autofahrt unter Alkoholeinfluss

Aufgrund von Trunkenheit im Straßenverkehr und diversen anderen Verstößen haben Polizisten am Dienstag, den 2. Januar 2024, einem 49-jährigen Autofahrer die Erlaubnis zur Weiterfahrt verweigert und mehrere Strafverfahren eingeleitet. Ein Augenzeuge hatte gegen 8.15 Uhr die Polizei zur Kreuzung an der Schmalhorststraße und Devensstraße in Horst gerufen, da er vermutete, dass der Fahrer eines Autos einen medizinischen Notfall erlitten hatte. Das Fahrzeug stand am Fahrbahnrand auf dem Fahrradweg und der Fahrer schien bewusstlos zu sein. Die alarmierten Rettungskräfte versorgten den Mann zunächst, konnten jedoch keine Anzeichen für einen medizinischen Notfall feststellen. Bei der Überprüfung des Fahrzeugs des 49-jährigen Mannes fanden die Beamten alkoholische Getränke vor. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab vor Ort ein positives Ergebnis, woraufhin ihm ein Arzt auf der Wache zwei Blutproben entnahm. Bei der Kontrolle des Autofahrers und des Fahrzeugs stellten die Polizisten außerdem fest, dass das Auto ohne gültigen Versicherungsschutz gefahren wurde. Darüber hinaus bestand der Verdacht, dass der 49-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Der Mann aus Polen, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, musste eine Sicherheitsleistung zur Sicherung des Strafverfahrens hinterlegen. Außerdem wurde ihm die Weiterfahrt untersagt, die Kennzeichen wurden entstempelt und das Fahrzeug abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

03.01.2024 – 12:20

POL-RE: Gladbeck: Unfall mit geklautem Wagen - Insassen flüchtig

In der Nacht zum Mittwoch wurde die Polizei von einem Zeugen informiert, nachdem ein Auto an der Kreuzung Steinstraße/Bergmannstraße verunglückt war. Gemäß den bisherigen Erkenntnissen war der Fahrer, dessen Identität unbekannt ist, gegen 3.40 Uhr auf der Bergmannstraße unterwegs und verlor beim Abbiegen auf die Steinstraße die Kontrolle über das Fahrzeug, wodurch er nach rechts von der Fahrbahn abkam. Dabei stieß er gegen den Bordstein und ein Verkehrszeichen. Sowohl der Fahrer als auch zwei weitere Insassen verließen das Auto und flüchteten zu Fuß. Die Polizei begann sofort mit der Suche nach den Flüchtigen, konnte jedoch niemanden mehr antreffen. Bei der Suche wurde auch ein Hubschrauber eingesetzt.

Die Personen werden wie folgt beschrieben: Sie sind etwa 20-30 Jahre alt, dunkel gekleidet und trugen Kapuzen.

Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass das Auto zwischen Sonntagabend (24.12.) und Montagmorgen (25.12.) von der Hölderlinstraße gestohlen worden war. Eine entsprechende Strafanzeige lag der Polizei bereits vor. Es handelt sich um einen grauen Audi A3 mit dem Kennzeichen BOT(troper).

Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Beamten haben das Auto sichergestellt. Die Ermittlungen dauern weiterhin an.

Die Polizei sucht nun weitere Zeugen. Wer hat das Fahrzeug in den letzten Tagen gesehen? Wer hat in der vergangenen Nacht verdächtige Aktivitäten bemerkt oder kann Informationen über die flüchtenden Personen geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

03.01.2024 – 12:13

POL-HX: Radmuttern an Rettungsfahrzeug gelöst

Die Polizei in Höxter untersucht einen ungewöhnlichen Fall von gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr: An einem Rettungswagen wurden die Radmuttern gelöst.

Der Vorfall ereignete sich während einer Einsatzfahrt, als der Rettungswagen am Sonntag, den 24. Dezember, gegen 10 Uhr mit Sonder- und Wegerechten in Richtung Borgentreich unterwegs war. Ein Sanitäter im hinteren Behandlungsraum hörte ein lautes und ungewöhnliches Geräusch aus dem Bereich des hinteren linken Radkastens. Die Fahrt wurde gestoppt und eine Überprüfung ergab, dass die Radmuttern am hinteren Rad offensichtlich gelöst worden waren.

Da die gelockerten Radmuttern rechtzeitig entdeckt wurden, kam es zu keinem Unfall. Allerdings musste der Patient, der auf dem Weg zu einem Krankenhaus war, in ein anderes herbeigerufenes Rettungsfahrzeug umgeladen werden, das dann die Transportfahrt fortsetzen konnte.

Da die Radmuttern am Morgen vor Schichtbeginn routinemäßig überprüft worden waren, wurden sie offensichtlich erst danach mutwillig von einer unbekannten Person gelöst. An diesem Morgen befand sich der Rettungswagen für längere Zeit zwischen 7 und 10 Uhr an einem Einsatzort in Lütgenender.

Die Ermittler des Verkehrskommissariats bitten nun mögliche Zeugen unter der Telefonnummer 05271/962-0 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

03.01.2024 – 12:12

POL-MK: Taschendiebe/ Ferienhaus-Betrüger

Die Langfinger setzen ihre Aktivitäten auch im neuen Jahr fort: Am Dienstag wurde in einem Supermarkt in der Bahnhofstraße ein 74-jähriger Kunde bestohlen. Er betrat den Laden gegen 13.30 Uhr und trug seine Geldbörse in einer Umhängetasche. Als er gegen 14 Uhr an der Kasse bezahlen wollte, war das Portemonnaie mit all seinen Ausweisen, Bargeld und Bankkarte verschwunden. Die Karte wurde über die Sperr-Hotline gesperrt. Die Polizei veranlasste eine KUNO-Sperrung, die auch den Einsatz der Karte per Lastschriftverfahren im Einzelhandel verhindert. Die Polizei warnt weiterhin vor Taschendieben, die insbesondere in Discountern nach ihren meist älteren Opfern Ausschau halten. Daher sollten Wertsachen möglichst nah am Körper getragen werden - zum Beispiel in den Innentaschen von Jacken. Die PIN darf auf keinen Fall im Portemonnaie aufbewahrt werden. Wenn man seine Bank- oder Kreditkarte verloren hat, sollte man sofort reagieren und eine Sperrung veranlassen.

Eine 81-jährige Einwohnerin von Hemer erstattete erst mehrere Tage später Anzeige bei der Polizei: Sie hatte am Samstagmorgen ihre Bankkarte im Geldautomaten an der Hauptstraße stecken gelassen. Das bemerkte sie, als sie Kontoauszüge ausdrucken wollte. Als sie jedoch zum Geldautomaten zurückkehrte, war die Karte verschwunden. Sie ging davon aus, dass der Automat sie eingezogen hatte. Als sie am Dienstag im neuen Jahr zu ihrer Bank ging, stellte sie fest, dass Unbekannte ihre Bankkarte benutzt hatten. Insgesamt gingen die Täter fünfmal mit der Karte einkaufen.

Der Traum von einem Silvesterurlaub am Meer ist geplatzt: Einen Tag vor dem geplanten Aufenthalt in den Niederlanden erhielt ein Einwohner von Hemer eine Absage von der Vermieterin: Es hatte versehentlich eine Doppelbuchung gegeben und der gezahlte Reisepreis würde zurückerstattet werden. Dass das Geld noch nicht zurückgezahlt wurde, lässt sich möglicherweise mit den Feiertagen erklären. Allerdings ist die Webseite des Ferienhauses nicht mehr vorhanden, was auf einen der üblichen Ferienhaus-Betrugsfälle hindeutet. Der Kunde erstattete am Dienstag bei der Polizei Strafanzeige. Sollte es sich tatsächlich um einen Betrug handeln, hätte der Einwohner von Hemer noch Glück gehabt: In anderen Fällen haben Urlauber erst nach ihrer Ankunft festgestellt, dass ihre ausgewählte Ferienunterkunft nicht existiert oder das Haus gar nicht als Ferienhaus vermietet wird. Dieselbe Methode wird auch bei der Vermietung von regulären Wohnungen in Städten mit schwieriger Situation für Wohnungssuchende angewendet. Die vermeintlichen Vermieter bieten meist luxuriöse Wohnungen an, können jedoch angeblich nicht persönlich für eine Besichtigung vor Ort sein. Stattdessen sollen die Interessenten gegen Zahlung einer Kaution einen Schlüssel zugeschickt bekommen. Dieser wird jedoch niemals verschickt. (Urlaubs-)Wohnungssuchende sollten daher äußerst vorsichtig sein oder gar keine Vorauszahlungen leisten. Manche Ferienhausvermittler übernehmen die Zahlungsabwicklung. Das Geld wird erst ausgezahlt, wenn der Mieter sein Einverständnis gibt. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.01.2024 – 12:12

POL-MK: Taschendiebe

Die Langfinger bleiben auch im neuen Jahr aktiv: Bereits am ersten möglichen Shopping-Tag griffen sie am Dienstag in einem Discounter am Baedecker Platz/ Im Wiesengrund zu. An der Kasse durchsuchte ein 86-jähriger Iserlohner vergeblich seine Jackentasche nach dem Geldbeutel. Nachdem er sicherheitshalber zu Hause nachschaute, ob er das Portemonnaie nicht vielleicht einfach vergessen hatte, meldete er den mutmaßlichen Diebstahl bei der Polizei. Die Polizei warnt weiterhin vor Taschendieben, die insbesondere in Discountern nach ihren meist älteren Opfern Ausschau halten. Daher sollten Wertsachen möglichst nah am Körper getragen werden - beispielsweise in den Innentaschen von Jacken. Die PIN darf keinesfalls im Portemonnaie aufbewahrt werden. Wenn man seine Bank- oder Kreditkarte verloren hat, sollte man sofort reagieren und eine Sperrung veranlassen. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.01.2024 – 12:12

POL-K: 240103-4-K Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Zeugenaufruf

Nach einem Autounfall am Dienstagnachmittag (2. Januar) in Mülheim, bei dem ein 54-jähriger Radfahrer ernsthaft verletzt wurde, sucht die Polizei nach Zeugen. Sanitäter brachten den Mann mit Verletzungen an der linken Hand und Platzwunden am Kopf in ein Krankenhaus.

Nach derzeitigen Informationen fuhr der 54-Jährige gegen 15 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Bergisch Gladbacher Straße in Richtung Holweide, als ein Auto nach seinen Angaben sein Hinterrad an der Einmündung zur Zehntstraße berührte. Der oder die Fahrer(in) des Autos soll in unbekannte Richtung davongefahren sein.

Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Verkehrskommissariats 2 zu melden. (cw/cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.01.2024 – 12:09

POL-GE: Schwerverletzte Fußgängerin in Schalke-Nord - Zeugen gesucht

Am Dienstag, den 2. Januar 2024, ereignete sich in Schalke-Nord ein Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin schwer verletzt wurde. Die Polizei Gelsenkirchen bittet nun um weitere Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.

Gegen 18 Uhr überquerte eine 73-jährige Gelsenkirchenerin gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten die Fußgängerüberwege der Kurt-Schumacher-Straße/Alfred-Zingler-Straße in Richtung Uferstraße. Diese Überwege sind mit Ampeln geregelt. An der genannten Kreuzung sind die Fahrbahnen und Fußgängerüberwege durch Straßenbahnschienen voneinander getrennt. Zur gleichen Zeit fuhr eine Bahn in Richtung Bochum und näherte sich der Haltestelle "Stadthafen". Es kam zu einer Kollision zwischen der Fußgängerin und der Straßenbahn. Die 73-Jährige wurde von der Bahn erfasst und erlitt schwere Verletzungen.

Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme wurde der Bereich großräumig abgesperrt. Die Feuerwehr Gelsenkirchen führte die technische Rettung der Gelsenkirchenerin durch, während ein Notarzt und Rettungshelfer die medizinische Versorgung übernahmen (Pressemitteilung Feuerwehr: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116260/5683977). Die 73-Jährige wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache sind noch im Gange.

Die Polizei sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Hinweise werden gebeten telefonisch an das Verkehrskommissariat unter der 0209 365 6222 oder an die Leitstelle unter der 0209 365 2160 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

03.01.2024 – 12:03

POL-ME: Schwer verletzter Fußgänger bei Verkehrsunfall - Heiligenhaus - 2401015

Heute Abend (2. Januar 2024) ereignete sich in Heiligenhaus ein Verkehrsunfall, bei dem ein 25-jähriger Fahrer aus Dormagen einen Fußgänger anfuhr.

Der Vorfall war wie folgt:

Nach den derzeitigen Ermittlungen fuhr ein 25-jähriger Dormagener gegen 17:30 Uhr mit seinem Mercedes auf der Moselstraße in Richtung Höseler Straße und wollte nach links abbiegen.

Während des Abbiegevorgangs missachtete er die Vorfahrt des Fußgängers, der zur gleichen Zeit die Straße überquerte. Der 37-jährige Fußgänger aus Heiligenhaus stürzte zur Seite und wurde dabei offensichtlich schwer verletzt.

Die Rettungskräfte wurden alarmiert und leisteten erste medizinische Hilfe.

Der Fahrer des beteiligten Autos blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

03.01.2024 – 12:02

POL-ME: Fußgänger missachtet rotes Ampelsignal und wird angefahren - Hilden - 2401016

Mettmann (ots)

Am Mittwochmorgen, dem 3. Januar 2024, ereignete sich ein Unfall an der Kreuzung Grünstraße/Walder Straße/Oststraße in Hilden, bei dem ein 38-jähriger Fußgänger angefahren und verletzt wurde.

Der Vorfall war folgendermaßen abgelaufen:

Nach den derzeitigen Informationen war eine 80-jährige Frau aus Monheim gegen 7:05 Uhr mit ihrem VW Polo auf der Grünstraße unterwegs. Sie beabsichtigte, an der Kreuzung Grünstraße/Walder Straße/Oststraße nach links in die Walder Straße abzubiegen. Zunächst musste die Monheimerin im Einmündungsbereich aufgrund des Verkehrs warten und setzte dann ihre Fahrt fort. In diesem Moment wollte ein Mann, obwohl die Fußgängerampel rot zeigte, die Walder Straße von der Grünstraße kommend in Richtung Oststraße überqueren. Es kam zu einer Kollision mit dem VW.

Der 38-jährige Fußgänger stürzte und wurde ersten Informationen zufolge leicht verletzt. Rettungskräfte wurden alarmiert und brachten den Mann zur Kontrolle in ein nahegelegenes Krankenhaus. Der VW Polo erlitt leichte Schäden im Bereich der Motorhaube.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

03.01.2024 – 12:00

POL-K: 240103-3-K Zeugenaufruf nach bewaffnetem Raub auf Tankstelle

Nach einem Raubüberfall mit Waffen auf eine Tankstelle an der Brühler Landstraße in Köln-Meschenich am Dienstagabend (2. Januar) sucht die Polizei Köln nach einem Verdächtigen und untersucht mögliche Verbindungen zu dem Überfall auf eine Tankstelle am Eifeltor an Heiligabend (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5680714).

Bei dem gestrigen Raub betrat ein Mann, der etwa 1,75 Meter groß war, zwischen 25 und 30 Jahre alt war und eine kräftige Statur hatte, gegen kurz vor 22 Uhr den Verkaufsraum und bedrohte den Angestellten (58) mit einer schwarzen Pistole. Der Bewaffnete flüchtete zu Fuß in Richtung der Straße "Auf der Ronne" und nahm Bargeld und Zigaretten mit. Der Unbekannte wurde als dunkelhaarig mit braunen Augen beschrieben. Zur Tatzeit trug er eine Jeans, helle Schuhe und eine dunkle Jacke. Außerdem hatte er eine blaue Tasche mit gelbem Aufdruck bei sich, wie der Überfallene berichtete.

Zeugen, die Informationen zum Tathergang oder zu dem Gesuchten haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 zu melden. (cr/cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.01.2024 – 11:59

POL-D: Königsallee - Blitzeinbruch in hochwertiges Modegeschäft - Täter fahren mit Pkw in Schaufensterauslage - Polizei fahndet nach Tatverdächtigen

Mittwoch, 3. Januar 2024, 00:15 Uhr

In der vergangenen Nacht drangen bisher unbekannte Täter mit einem Auto in die Schaufensterauslage eines Modegeschäfts auf der Königsallee ein. Das Täterduo erbeutete dabei Schmuck und Taschen. Die Polizei Düsseldorf sucht nach den Einbrechern.

Die beiden Unbekannten wiederholten mehrmals das Zurücksetzen mit einem weißen Auto gegen die Schaufensterscheibe. Durch einen kleinen Spalt gelangten sie in das Geschäft und stahlen innerhalb weniger Minuten verschiedene Modeartikel. Anschließend flüchteten sie in dem weißen Auto entgegengesetzt über die Königsallee in Richtung Steinstraße. Der Wert der gestohlenen Artikel wird auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt.

Der erste Täter wird als 1,80 Meter groß, mit hellen Hautfarbe und normaler Statur beschrieben. Er trug eine graue Golfermütze, einen grauen Pullover, eine schwarze Weste und eine blaue Jeans. Außerdem hatte er schwarze Schuhe und weiße Handschuhe an. Der zweite Täter war etwa 30 bis 40 Jahre alt. Er trug schwarze Schuhe, dunkelblaue Jeans und ein dunkles Oberteil.

Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei Kriminalkommissar 14 unter der Rufnummer 0211 870 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

03.01.2024 – 11:58

POL-COE: Nottuln, Appelhülsen, Kücklingsweg/ Einbruch in Vereinsheim

In ein Vereinsgebäude am Kücklingsweg in Appelhülsen wurde eingebrochen. Zwischen 21.30 Uhr am Dienstag (02.01.24) und 8.30 Uhr am Mittwoch (03.01.24) haben Unbekannte versucht, durch ein Fenster einzudringen und dabei eine Fensterscheibe zerstört. Es ist noch unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter der Nummer 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.01.2024 – 11:52

POL-COE: Havixbeck, Altenberger Straße/ Briefkasten durch Böller in Brand gesetzt

Am Dienstag (02.01.24) wurde ein unbekannter Täter beobachtet, wie er einen Böller in den Briefkasten an der Altenberger Straße steckte. Dadurch entstand ein Brand, der um 15.20 Uhr stattfand. Die Feuerwehr wurde alarmiert und konnte das Feuer erfolgreich löschen. Die Polizei hat die Post und den Böller sicher gestellt. Personen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02541-140 bei der Polizei in Coesfeld zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.01.2024 – 11:48

POL-K: 240103-2-K Mit Messer bedroht und ausgeraubt - Öffentlichkeitsfahndung

Die Polizei Köln sucht nach einem Unbekannten, der am 16. Oktober (Montag) gegen 18.30 Uhr in Chorweiler einem 44-jährigen Mann einen Bargeldbetrag mit vier Ziffern aus seiner Handtasche gestohlen haben soll. Die Polizei sucht nun mit einem Foto aus einem privaten Handyvideo nach dem Täter.

Nach den derzeitigen Ermittlungen soll der Gesuchte dem 44-Jährigen zuerst auf der Osloer Straße gefolgt sein. Dort soll er den Geschädigten mit einem Messer in der Hand bedroht und auf Türkisch ins Gesicht geschlagen haben. Anschließend soll er dem Kölner die Handtasche mit dem Bargeld entrissen haben. Der Überfallene hat daraufhin ein kurzes Video von dem Unbekannten mit seinem Mobiltelefon gemacht. Die Tasche soll der Flüchtende kurz danach weggeworfen haben.

Das Foto des Gesuchten kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://polizei.nrw/fahndung/123674

Hinweise zum Täter nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (ph/cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.01.2024 – 11:46

POL-GE: Ermittlungen wegen nicht abgeholtem Döner

Nicht nur große Kriminalfälle beschäftigen die Polizei, gelegentlich sind es auch scheinbar unbedeutende Angelegenheiten, wie in diesem Vorfall, in dem es um eine spezielle Form des Betrugs geht. Ein übergewichtiger Mann mit schwarzen Haaren, der etwa 1,75 Meter groß ist, hat wiederholt einen Döner bestellt, aber nicht abgeholt und bezahlt. Nach dem dritten Vorfall dieser Art hat der Besitzer eines Imbissstandes, ein 48-jähriger Mann aus Gelsenkirchen, nun eine Strafanzeige wegen Betrugs gestellt. Der Geschädigte ärgert sich darüber, dass der Verdächtige bereits mehrmals in seinem Imbiss an der Emscherstraße in Erle einen Döner zum Preis von sechs Euro bestellt hat und behauptete, er würde erst im Supermarkt nebenan einkaufen gehen, um das Gericht danach abzuholen. Als der Imbissstandbesitzer gestern, am 2. Januar 2024, um 15.25 Uhr den Mann nach dem Einkauf auf den bestellten Döner ansprach, sagte der vermeintliche Täter im Vorbeigehen, er wolle nun nichts mehr essen und entfernte sich in einem weißen Transporter mit Krefelder Kennzeichen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

03.01.2024 – 11:44

POL-ST: Steinfurt, Versuchter Raubüberfall

Am Freitag (29.12.) versuchten Unbekannte, die Angestellte eines Supermarktes am Baumgarten zu überfallen. Die Frau stieg gegen 18.40 Uhr in ihr Fahrzeug auf dem Parkplatz Baumgarten. Von dort aus wollte sie über den Parkplatz auf die Horstmarer Straße fahren. Plötzlich tauchte eine schwarze Mercedes Limousine vor dem Auto der Frau auf und nahm ihr die Vorfahrt. Der Mercedes blieb vor dem Fahrzeug der Supermarktmitarbeiterin stehen. Plötzlich schlug eine unbekannte Person die Seitenscheibe auf der Beifahrerseite ein. Daraufhin gab die Frau Gas und konnte an dem stehenden Fahrzeug vorbeifahren und flüchten. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht Zeugen, die insbesondere Informationen zu der schwarzen Mercedes Limousine geben können. Bitte Hinweise an die Polizei in Steinfurt, Telefon 02551/15-4115.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.01.2024 – 11:41

POL-MK: Suche nach vermisster 70-Jähriger

Die Polizei ist auf der Suche nach einer vermissten Frau aus Schalksmühle. Es handelt sich um eine 70-jährige Frau, die sich möglicherweise in einer psychischen Ausnahmesituation befindet. Zuletzt hat sie am frühen Dienstagnachmittag mit ihren Angehörigen gesprochen, die sie am Abend als vermisst gemeldet haben. Die Frau ist 1,58 Meter groß, schlank und hat rötlich-graue, schulterlange Haare, die sie normalerweise zusammengebunden trägt. Als sie verschwand, trug sie vermutlich schlichte Kleidung, einen dunklen Mantel und eine rote Wollmütze. Sie trägt eine Brille. Ein Foto kann auf dem Fahndungsportal der NRW-Polizei unter https://polizei.nrw/fahndung/123676 gefunden werden. In der Nacht hat die Polizei unter anderem mit einem Hubschrauber und Mantrailern nach der Frau gesucht. Der Hund hat die Spur am Rathausplatz verloren. Falls Sie Hinweise haben, melden Sie sich bitte beim Polizeinotruf 110! (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.01.2024 – 11:35

POL-COE: Dülmen, Bischof-Kaiser-Straße/ Schwarzer Mercedes AMG C43 beschädigt

Ein schwarzer Mercedes AMG C43 wurde an der Bischof-Kaiser-Straße beschädigt. Das Auto stand zwischen 17.30 Uhr am Sonntag (31.12.23) und 14 Uhr am Montag (01.01.24) am Straßenrand. Der Verursacher hat seine Pflichten zur Unfallregelung ignoriert. Die Polizei in Dülmen bittet unter 02594-7930 um jegliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

03.01.2024 – 11:35

POL-HF: Zusammenstoß mit Verkehrsinsel- Verursacher fährt weiter

Enger (ots)

(sls) Am Morgen des Neujahrstages (1.1.) wurde ein Unfall von aufmerksamen Zeugen beobachtet, bei dem der Fahrer eines Audi A4 anschließend von der Unfallstelle wegfuhr. Der bis dahin unbekannte Fahrer befand sich gegen 12.29 Uhr auf der Herringhauser Straße von Herford in Richtung Enger. In der Nähe der Hausnummer 41 fuhr der Fahrer über eine Verkehrsinsel und über das dortige Verkehrsschild hinweg. Das Verkehrsschild wurde vollständig abgeknickt und lag auf dem Boden. Danach beobachteten die Zeugen, wie der Fahrer kurz am rechten Fahrbahnrand anhielt, dann aber seine Fahrt in Richtung Enger fortsetzte.

Anhand der detaillierten Beschreibung der Zeugen konnte die Polizei gegen 12.40 Uhr einen stark beschädigten Audi A4 in Bünde feststellen, der aus Richtung Enger kam und sich im Bereich der Kreuzung Levisionstraße Ecke Klinksstraße befand. Der 68-jährige Fahrer aus Bünde erklärte den Polizeibeamten, dass er die Verkehrsinsel und die Schilder auf der Herringhauser Straße zwar kurz berührt habe, jedoch keinen bedeutenden Fremdschaden feststellen konnte. Der Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Die weitere Bearbeitung erfolgt durch das Verkehrskommissariat der Polizei Herford.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

03.01.2024 – 11:35

POL-MK: Nach Brandalarm Cannabis-Plantage entdeckt - Fahndung nach Tatverdächtigen mit Fotos

Im Zuge einer öffentlichen Suche sucht die Polizei nach Personen, die an einer professionellen Cannabis-Plantage beteiligt waren. Nachdem im Oktober 2022 ein Brandalarm ausgelöst wurde, erhielten die Feuerwehr und die Polizei Zugang zu einer Wohnung am Junkernufer. Obwohl kein Feuer entdeckt wurde, wurde stattdessen die Plantage gefunden. Auf einer Fläche von etwa 20 Quadratmetern gediehen Cannabis-Pflanzen. Die Polizei hat die Anlage beschlagnahmt und ermittelt wegen des unerlaubten Drogenhandels. Aufnahmen einer Überwachungskamera zeigen die vermutlichen Täter bei der Arbeit. Die Polizei konnte einen Verdächtigen identifizieren. Alle Versuche, die anderen Männer zu identifizieren, waren erfolglos. Aus diesem Grund hat das zuständige Amtsgericht nun eine öffentliche Suche angeordnet.

Die Fotos sind auf dem Fahndungsportal der NRW-Polizei unter https://polizei.nrw/fahndung/123649 zu sehen. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02371/9199-0 oder an jede andere Polizeidienststelle. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.01.2024 – 11:31

POL-HF: Sachbeschädigungen an Mehrfamilienhaus- Scheiben eingeschlagen

(sls) Am Dienstagabend (2.1.) kontaktierte eine Augenzeugin die Polizeileitstelle und berichtete, dass zwei Personen grundlos mehrere Fensterscheiben an einer Obdachlosenunterkunft in der Werrestraße einschlagen. Die hinzugerufenen Polizeibeamten stellten gegen 18:00 Uhr mehrere beschädigte Scheiben an dem Mehrfamilienhaus fest. Während der Tatortaufnahme meldete sich eine weitere Zeugin bei den Beamten und konnte Hinweise zum Aufenthaltsort der möglichen Täter liefern. Bei der anschließenden Durchsuchung einer Wohnung wurde ein 26-jähriger Mann aus Hiddenhausen entdeckt, der versuchte, sich hinter einem geschlossenen Duschvorhang zu verstecken. Eine 27-jährige Frau aus Remscheid wurde unter mehreren Decken hinter einem Sofa aufgefunden. Bei der Überprüfung der beiden Personen stellte sich heraus, dass gegen die 27-Jährige ein Haftbefehl vorliegt. Bei der Durchsuchung ihrer Kleidung fanden die Beamten zudem ein Springmesser, ein scharfkantiges Beil und eine Anscheinswaffe. Alle Gegenstände wurden aufgrund eines möglichen Verstoßes gegen das Waffengesetz sichergestellt, um sie weiter zu prüfen. Beide Personen wurden zur Durchführung weiterer polizeilicher Maßnahmen in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache nach Herford gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

03.01.2024 – 11:30

POL-BI: In nur 10 Minuten zum Totalschaden

Bielefeld (ots)

HC/ Bielefeld - Hillegossen-

Ein Fahrschüler hatte am Freitag, den 29.12.2023, einen Unfall mit seinem frisch gekauften PKW und gestohlenen Kennzeichen. Sowohl er als auch ein Mitfahrer erlitten leichte Verletzungen.

Ein 17-jähriger Bielefelder fuhr mit einem Opel Corsa, auf dem Beifahrersitz saß ein 20-Jähriger und auf der Rückbank saß ein 17-Jähriger. Sie waren auf der Selhausenstraße unterwegs, die von der Osningstraße in Richtung Oerlinghauser Straße führt. Hinter dem Stadion verlor der Fahrer des Corsa gegen 15:10 Uhr in einer Kurve die Kontrolle über das Fahrzeug, da er zu schnell unterwegs war. Der PKW kam von der Fahrbahn ab und fuhr in einen Graben. Dabei überfuhr er einen Leitpfosten und ein Verkehrsschild, bevor er nach der Kollision mit einem Baum auf der Seite liegen blieb. Die drei Bielefelder konnten sich selbstständig aus dem Fahrzeug befreien, mit Hilfe eines Zeugen gelang es ihnen ebenfalls. Der Fahrer und der Beifahrer erlitten leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte den 20-Jährigen zur Behandlung in ein Krankenhaus. Ein Abschleppwagen holte den stark beschädigten PKW aus dem Graben und transportierte ihn ab.

Der 17-Jährige erzählte den hinzugerufenen Polizisten, dass er den Opel gegen 15:00 Uhr von einem 31-jährigen Bielefelder für einen niedrigen Betrag an der Detmolder Straße, in der Nähe der Obere Hillegosser Straße, gekauft hatte.

Weitere Ermittlungen der Beamten ergaben, dass der Verkäufer die Kennzeichen vorher abmontiert hatte. Offensichtlich fuhren die drei Personen zum Parkplatz am Stadion, wo sie die Kennzeichen von einem geparkten PKW abmontierten und an den Corsa anbrachten. Von dort aus setzten sie ihre Fahrt in Richtung Oerlinghauser Straße fort, die jedoch nach wenigen Metern in der Kurve im Graben endete.

Der 17-Jährige gab zu, noch Fahrschüler zu sein und keinen Führerschein zu besitzen. Es wurden Strafverfahren wegen Fahren ohne Führerschein, Urkundenfälschung, Diebstahl und Fahrlässiger Körperverletzung bei Verkehrsunfall eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.01.2024 – 11:26

POL-BI: Eigenes Auto rollt auf Fahrerin zu

MK - Bielefeld / Mitte - Eine 79-jährige Frau aus Bielefeld wurde am Dienstag, dem 2. Januar 2024, an der Einfahrt zu einem Parkhaus von ihrem SUV eingeklemmt. Aufmerksame Autofahrer halfen der Seniorin, befreiten sie und leisteten Erste Hilfe.

Um etwa 16:40 Uhr hielt die 79-Jährige vor einer Schranke eines Parkhauses in der Joseph-Massolle-Straße an. Sie stieg aus ihrem Opel Crossland aus, um ein Parkticket zu besorgen. Gleichzeitig rollte der SUV, der ein Automatikgetriebe hatte, nach vorne und erfasste die Opel-Fahrerin. Sie stürzte und ihr Bein wurde von einem Autoreifen eingeklemmt.

Zwei Autofahrer beobachteten den Unfall und halfen sofort. Sie schoben den SUV zurück und befreiten die Seniorin. Nach der Erstversorgung durch Rettungssanitäter wurde sie in einem Krankenhaus in Bielefeld weiterbehandelt.

Die schwer verletzte Autofahrerin gab an, dass sie beim Aussteigen vergessen hatte, den Gangwahlhebel in die Parkposition zu bringen. Am SUV waren Kratzspuren erkennbar. Es entstanden keine Beschädigungen im Einfahrtsbereich des Parkhauses.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.01.2024 – 11:26

POL-BOR: GronauLosser (NL) - Fahrzeugdiebstahl und Freiheitsberaubung

Tatort: Gronau, Schürblick;

Tatzeit: 02.01.24, etwa 15.50 Uhr;

Am Dienstagnachmittag ereignete sich in Gronau auf dem Gelände einer Werkstatt an der Straße Schürblick eine ungewöhnliche Straftat. Während die Fahrerin eines Kleinbusses gerade dabei war, die Rollstuhlrampe einzufahren, stieg ein Mann in den weißen Ford Transit und fuhr los.

Im Fahrzeug befanden sich zwei Männer im Alter von 38 und 63 Jahren, die in der Werkstatt beschäftigt waren und zu ihrer Wohnanschrift gebracht werden sollten.

Die Werkstatt hatte telefonischen Kontakt zu dem 63-Jährigen. Dieser gab an, dass der Täter mit ihm und dem 38-Jährigen in die Niederlande gefahren sei. Später berichtete er, dass der Täter in einem Kreisverkehr gegen eine Laterne gefahren sei und vor Ort festgehalten werde.

Polizeiliche Ermittlungen haben dies bestätigt. Der Täter, ein 26 Jahre alter Mann aus Hengelo/NL, fuhr im Bereich Losser/NL in einem Kreisverkehr gegen eine Laterne und wurde von Passanten bis zum Eintreffen der niederländischen Polizei festgehalten. Die niederländische Polizei hat den Mann festgenommen.

Die Kreispolizeibehörde Borken hat ein Strafverfahren wegen Freiheitsberaubung und Fahrzeugdiebstahl eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an und das Motiv des Täters ist nicht bekannt.

Das Transportunternehmen hat die beiden unfreiwilligen Mitfahrer des Täters abgeholt. Nach bisherigen Ermittlungen sind beide unverletzt. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

03.01.2024 – 11:25

FW-Schermbeck: Sturmschaden

Am heutigen Morgen um 7:47 Uhr wurde der Löschzug Altschermbeck erneut alarmiert.

Der Grund für den Einsatz war ein Sturmschaden am Worthuesweg.

Dort versperrte ein umgestürzter Baum die Straße.

Die Einsatzkräfte zerkleinerten den Baum mit einer Motorkettensäge und räumten ihn beiseite. Anschließend wurde die Straße gereinigt.

Der Einsatz für den Löschzug endete um 8:22 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

03.01.2024 – 11:24

FW-Schermbeck: Wasser auf Fahrbahn

Am gestrigen Tag um 20:55 Uhr wurde der Löschzug Altschermbeck zur Dorstener Straße gerufen, da dort ein Wasserschaden gemeldet wurde.

An dieser Stelle befand sich auf einer Fläche von etwa 20 Quadratmetern Wasser auf der Fahrbahn, verursacht durch eine verstopfte Abflussleitung.

Die Einsatzkräfte haben den Abfluss erfolgreich gereinigt, sodass das Wasser nun wieder ungehindert abfließen kann.

Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Der Einsatz der Feuerwehr endete um 21:17 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

03.01.2024 – 11:21

POL-REK: 240103-1: Polizisten nehmen Ladendieb vorläufig fest

Bei dem Verdächtigen wurden Messer gefunden

Am Dienstagnachmittag (2. Januar) wurde in Wesseling ein mutmaßlicher Ladendieb (48) vorläufig von Polizisten festgenommen. Die Mitarbeiter des Ladens riefen die Polizei und gaben an, dass der Verdächtige ein Messer bei sich habe.

Nach ersten Erkenntnissen betrat der 48-Jährige gegen 15 Uhr den Verbrauchermarkt am Westring. Ein Angestellter beobachtete, wie der Mann mehrere Lebensmittel im Markt konsumierte. Als er anschließend versuchte, den Laden ohne Bezahlung zu verlassen, sprach ihn der Mitarbeiter an und verständigte anschließend die Polizei.

Der Beschuldigte ließ sich von den alarmierten Polizisten widerstandslos festnehmen. Ein Messer trug er sichtbar am Gürtel. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten ein zweites Messer. Die Überprüfung seiner Personalien ergab, dass er bereits gesucht wurde. Auf Anordnung einer Staatsanwältin wurde der Mann, der keinen festen Wohnsitz hat, festgenommen. Die weiteren Ermittlungen wurden von den Beamten des Kriminalkommissariats 23 übernommen. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

03.01.2024 – 11:17

POL-MG: Brennende Mülltonnen vor Mehrfamilienhaus

In Schrievers, einem Ortsteil, haben am Dienstag, dem 2. Januar, Unbekannte zwei Mülltonnen vor einem Mehrfamilienhaus in Brand gesteckt.

Gestern um 13.20 Uhr wurden Polizei- und Feuerwehrkräfte an der Straße Morjansbusch alarmiert, nachdem Bewohner eines Mehrfamilienhauses einen Brand gemeldet hatten. Offenbar hatten Unbekannte zwei Mülltonnen, die sich in einem Carport vor dem Haus befanden, angezündet.

Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen, allerdings entstand bereits sichtbarer Schaden am Carport. Die Bewohner hatten die Flammen bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr eigenständig mit Wassereimern bekämpft. Kurz darauf begab sich ein 60-jähriger Mann selbstständig zur ärztlichen Behandlung, da er den Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung hatte.

Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Brandstiftung. Zeugenhinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02161-290 entgegen. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

03.01.2024 – 11:16

POL-MK: Zeugensuche nach Unfall auf L561

Nachdem ein 43-Jähriger aus Plettenberg am Sonntagnachmittag gegen 15:00 Uhr mit seinem BMW X5 von der Fahrbahn der L561 abgekommen war und dort mit einer Schutzplanke sowie mehreren geparkten Fahrzeugen vor einem Autohaus kollidierte, sucht die Polizei nun nach weiteren Zeugen des Unfalls. Nach den vorliegenden Informationen befand sich zum Zeitpunkt des Unfalls ein dunkler Kombi (möglicherweise dunkelblau) direkt hinter dem Verunfallten. Die Polizei bittet den Fahrer oder die Fahrerin, sich unter der Nummer 02351/9099-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Im Rahmen der Ermittlungen wird auch ein Video der Überwachungskamera des betroffenen Autohauses ausgewertet, das bereits in den sozialen Medien kursiert. Die Untersuchungen zur Ursache des Unfalls sind noch im Gange. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.01.2024 – 11:11

FW Alpen: Sturmschaden

Alpen (ots)

Einsatzstichwort: H2

Meldebild: Schäden durch Sturm

Datum: 02.01.2024

Uhrzeit: 21:45 Uhr

Einsatzort: Weseler Straße, Alpen

Eingesetzte Einheiten: Alpen-Einheit

Ein Baum ist aufgrund von teilweise starken Sturmböen umgestürzt und hat die Straße blockiert. Der Baum wurde mit einer Kettensäge zerkleinert und die Straße danach geräumt. Während der Einsatzmaßnahmen blieb die Weseler Straße vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de

03.01.2024 – 11:07

POL-BI: Dreister Raubversuch scheitert - Zeugen gesucht

FR / Bielefeld / Mitte - Am Nachmittag des 02.01.2024 versuchte ein unbekannter junger Mann, einen 17-jährigen Bielefelder am Jahnplatz-Bahnhof zu überfallen. Ein unbekanntes Paar half dem Bielefelder und wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Weitere Passanten, die den Raubversuch bemerkten, werden ebenfalls gebeten, sich mit weiteren Zeugenhinweisen zu melden.

Gegen 16:30 Uhr befand sich ein 17-jähriger Bielefelder mit zwei Freunden im Untergrund der Haltestelle Jahnplatz und ging in Richtung des Stadtbahnaufgangs im Bereich der Herforder Straße und der Friedrich-Ebert-Straße.

Am Ende der Rolltreppe, in der Nähe eines Kiosks, hielt der Unbekannte den Bielefelder fest, bedrohte ihn und forderte Geld. Er drückte sein Opfer gegen eine Wand, schlug ihm ins Gesicht und versuchte, in die Umhängetasche des 17-Jährigen zu greifen. Die Freunde des 17-Jährigen versuchten vergeblich, den Angreifer von ihrem Freund wegzuziehen.

Die Bielefelder berichteten, dass sie versucht hätten, Passanten um Hilfe zu bitten. Diese seien jedoch weitergegangen, als der Täter sagte, dass alles in Ordnung sei. Erst als ein unbekanntes Paar erkannte, dass sie Hilfe benötigten, ließ der Räuber von seinem Opfer ab.

Der 17-Jährige teilte zudem mit, dass der Räuber von zwei Personen begleitet worden sein soll. Eine Beschreibung konnte für einen Begleiter angegeben werden.

Der Täter soll 16 bis 18 Jahre alt und etwa 185 cm groß sein. Er soll schwarze mittellange Haare mit einer Dauerwelle, dunkle Augen und einen Oberlippenbart haben. Sein Aussehen wurde als südländisch beschrieben. Bei der Tat trug er eine lila Jacke von North Face mit einer schwarzen Kapuze und einem schwarzen Brustbereich sowie eine schwarze Jeans und schwarze Schuhe von Nike.

Der Begleiter des Täters soll 13 bis 14 Jahre alt und größer als der Haupttäter gewesen sein. Er soll eine hohe Stimme gehabt haben und wurde als südländisch beschrieben. Seine Haare sollen schwarz und lockig gewesen sein. Er trug ein graues Oberteil und eine graue Hose.

Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zum Tathergang oder möglichen Tatverdächtigen beim Kriminalkommissariat 14 unter der Nummer 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.01.2024 – 11:07

POL-MG: Auto erfasst Radfahrer und flüchtet - Zeugen gesucht

Am Dienstag, dem 2. Januar, ereignete sich um 18.45 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fahrradkurier in der Lindenstraße im Stadtteil Am Wasserturm. Der 20-jährige Radfahrer erlitt dabei leichte Verletzungen, während die Person am Steuer des Autos vom Unfallort geflohen ist.

Der Fahrradfahrer gab an, dass er auf der Lindenstraße in Richtung Viersener Straße unterwegs war. Obwohl er Vorfahrt hatte, wurde er an einer Kreuzung von rechts von einem Auto erfasst. Der Aufprall zwang den 20-Jährigen zu Boden. Ohne sich um ihn zu kümmern, setzte die Person mit dem Auto ihre Fahrt fort. Bei dem Fahrzeug handelte es sich möglicherweise um einen schwarzen Kombi, eventuell einen Renault.

Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen, während das Fahrrad beschädigt wurde. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen und bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Fahrzeug geben können, sich unter der Telefonnummer 02161-290 zu melden. (jn)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

03.01.2024 – 11:04

POL-EN: Sprockhövel: Einbruch in Einfamilienhaus- Scheibe eingeschlagen

Von 31.12.2023, 16:00 Uhr, bis 02.01.2024, 16:00 Uhr, wurde in ein Einfamilienhaus in der Langenbruchstraße von unbekannten Tätern eingebrochen. Sie haben die Terrassentürscheibe eingeschlagen und sind so ins Haus gelangt. Dort haben sie Schränke und Schubladen nach Wertgegenständen durchsucht. Nach der Tat sind die Täter in unbekannte Richtung geflohen. Über die Beute können noch keine endgültigen Angaben gemacht werden.

Die Ermittlungen hat die Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der 02336-9166-6000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

03.01.2024 – 11:01

POL-ME: Sekundenschlaf: 21-Jähriger sorgt für Auffahrunfall - zwei Verletzte - Ratingen - 2401012

Mettmann (ots)

Am Dienstag, 2. Januar 2024, ereignete sich an der Kreuzung Homberger Straße/Rodeskothen in Ratingen ein Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten. Zwei Personen erlitten dabei leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 12.000 Euro.

So ergaben die aktuellen Ermittlungen zum Unfallhergang:

Um 14 Uhr war ein 21-jähriger Ratinger mit seinem Smart Fortwo auf der Homberger Straße in Richtung Homberg unterwegs. An der Kreuzung Homberger Straße/Rodeskothen missachtete der junge Mann jedoch wartende Fahrzeuge, die nach links in die Straße "Rodeskothen" abbiegen wollten. Dadurch kam es zu einer ungebremsten Kollision mit einem vor ihm wartenden VW Caddy. Durch die Wucht des Aufpralls stieß der VW wiederum gegen einen vor ihm befindlichen Peugeot 308.

Der 21-Jährige gab an, dass er für einen kurzen Moment eingeschlafen sei, wodurch er mit überhöhter Geschwindigkeit in den wartenden Verkehr fuhr.

Bei der Kollision erlitt er leichte Verletzungen. Auch ein Insasse des dritten beteiligten Autos, des Peugeot 308, wurde leicht verletzt. Glücklicherweise gab es keine weiteren Verletzten.

Die drei beteiligten Fahrzeuge wurden teilweise erheblich beschädigt: Der Smart wurde an der Front stark beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Nach der Unfallaufnahme musste er abgeschleppt werden. Der VW Caddy wies erhebliche Schäden am Heck und an der Front auf und auch der Peugeot 308 war im Bereich des Hecks beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 12.000 Euro geschätzt.

Zudem leiteten die anwesenden Beamten entsprechende Ermittlungsverfahren gegen den Unfallverursacher ein und stellten seinen Führerschein vor Ort sicher.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

03.01.2024 – 10:58

POL-SI: Einbruch in Einfamilienhaus - Tatbeute unbekannt - #polsiwi

In der Nacht vom Montag (01.01.2024) auf den Dienstag brachen unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Straße "Schallroth" in Burbach-Wahlbach ein.

Laut ersten Informationen gelangten die Täter gewaltsam durch ein Fenster in das Haus. Danach durchsuchten sie die Schränke in mehreren Zimmern. Es gibt bisher keine Hinweise auf die gestohlene Beute. Die Täter entkamen unerkannt nach der Tat.

Der Tatzeitraum liegt nach derzeitigen Erkenntnissen zwischen 20 Uhr und 09:30 Uhr. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, Hinweise unter der Nummer 0271/7099-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

03.01.2024 – 10:56

POL-SI: Täter nahmen Restaurants ins Visier - Tresor entwendet - #polsiwi

In der Nacht von Montag (01.01.2024) auf Dienstag wurde in ein Restaurant in der Morleystraße in Siegen eingebrochen, wobei die Täter unbekannt sind.

Um Zugang zum Gebäudeinneren zu erhalten, haben die Täter eine Tür aufgehebelt. Sie haben Schränke durchsucht und gewaltsam einen Tresor mit Bargeld entwendet. Es entstand auch Sachschaden.

Im selben Zeitraum wurde auch versucht, in ein Restaurant am Kölner Tor einzubrechen. Hier sind die Täter jedoch beim Versuch, das Gebäude zu betreten, gescheitert.

Die Polizei bittet in beiden Fällen um Hinweise, die unter der Nummer 0271/7099-0 gemeldet werden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

03.01.2024 – 10:56

POL-DN: Stürmische Zeiten im Kreis

Das Kreisgebiet wurde zwischen Dienstag (02.01.2024) und Mittwoch (03.01.2024) von starken Sturmböen heimgesucht, was zu insgesamt acht Einsätzen der Polizei führte bis Mittwochmorgen um 06:00 Uhr.

In der Wolfshovener Straße in Jülich ereignete sich ein besonderer Vorfall, als ein Baum von einem Privatgrundstück auf ein geparktes Fahrzeug stürzte. Der Zwischenfall ereignete sich am späten Dienstagabend um 22:33 Uhr, mitten im Sturm. Es gab keine Verletzten.

Der Deutsche Wetterdienst warnt weiterhin vor anhaltenden Sturmböen und prognostiziert auch Dauerregen. Daher sollten Verkehrsteilnehmer besonders aufmerksam sein und Gefahren im Straßenverkehr wie herabfallende Äste oder umstürzende Bäume beachten und vorsichtig fahren. Auch Verkehrszeichen oder Baustellenabsperrungen können plötzlich auf die Fahrbahn geweht werden.

Die Polizei Düren gibt folgenden Rat:

Beide Hände sollten am Lenkrad sein und der Blick sollte stets auf die Straße gerichtet sein, um schnell auf unerwartete Situationen reagieren zu können. Es ist auch wichtig, die Geschwindigkeit anzupassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.01.2024 – 10:56

POL-WES: Wesel - Polizei sucht weitere Zeugen nach Brandschaden

Die Polizei sucht nach Zeugen, Hinweisen oder Videos, um zwei Fälle von Brandstiftung am Neujahrsmorgen (01.01.24) aufzuklären.

Zwischen 07.45 Uhr und 08.30 Uhr wurden durch Feuerwerkskörper insgesamt zwei Gebäude an der Weseler Straße und Elbringer Straße in Büderich beschädigt.

Es gibt Zeugenberichte über vier Jugendliche in Jogginghosen, die an einem der Häuser gesehen wurden. Möglicherweise existiert Videomaterial von Überwachungskameras oder Menschen mit Hunden könnten während ihres morgendlichen Spaziergangs etwas beobachtet haben.

Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wesel unter Tel.: 0281 / 107-0 zu melden.

(BH / 240101-0920)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

03.01.2024 – 10:55

POL-GT: Drei Autos in der Doppelstadt aufgebrochen

Schloß Holte-Stukenbrock (MK) - Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht vom Montag auf Dienstag (01.01. - 02.01.) an bisher drei bekannten Tatorten Autos aufgebrochen und jeweils Geldbörsen gestohlen.

Die Diebe haben bei den Vorfällen die Fahrer- oder Beifahrerscheiben der Fahrzeuge eingeschlagen, um an die gestohlenen Gegenstände zu gelangen. Die Tatorte befanden sich auf den Straßen Lisztweg, Pollhansheide im Ortsteil Schloß Holte und an der Hauptstraße in Stukenbrock.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Aktivitäten an den Tatorten beobachtet? Hinweise und Informationen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

In diesem Zusammenhang weist die Polizei außerdem darauf hin, keine Wertgegenstände im Fahrzeug zurückzulassen. Das Auto ist kein Safe!

Indem Wertgegenstände wie Handys und Geldbörsen teilweise offen im Fahrzeug sichtbar sind, wird ein zusätzlicher Anreiz für potenzielle Täter geschaffen, der vermieden werden kann. Auch "Verstecke" unter den Fußmatten, im Handschuhfach oder in den Seitenfächern sind für Autodiebe längst keine Geheimnisse mehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

03.01.2024 – 10:51

POL-ME: Bei Dunkelheit und Regen: 20-Jähriger fährt Fußgängerin an - Velbert - 2401014

Mettmann (ots)

Am frühen Dienstagabend, dem 2. Januar 2024, ereignete sich an der Kreuzung Heiligenhauser Straße/Marsstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 20-jähriger Velberter eine Fußgängerin anfuhr.

Der Vorfall gestaltete sich wie folgt:

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der 20-Jährige gegen 17:15 Uhr mit seinem VW Golf über die Marsstraße in Richtung Heiligenhauser Straße. Er beabsichtigte, bei einer grün zeigenden Ampel nach links abzubiegen. Allerdings missachtete er während des Abbiegevorgangs den Vorrang einer Fußgängerin, die zur gleichen Zeit die Heiligenhauser Straße in Richtung Marsstraße überqueren wollte. Auch ihre Ampel zeigte grün.

Es kam zur Kollision und die 42-jährige Fußgängerin aus Velbert stürzte zu Boden und erlitt augenscheinlich leichte Verletzungen. Der Autofahrer blieb unverletzt. Zum Zeitpunkt des Unfalls war es bereits dunkel und es regnete stark.

Ein aufmerksamer Zeuge, der ebenfalls vor Ort war, eilte sofort zur Hilfe und verständigte die Rettungskräfte.

Die verletzte Fußgängerin wurde nach Erstversorgung ihrer Verletzungen zur weiteren Kontrolle in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

03.01.2024 – 10:50

POL-BO: Handydiebstahl: Wer kennt diesen Mann?

Ein Unbekannter hat einer 21-jährigen Frau aus Herne ihr Handy im Bochumer Hauptbahnhof gestohlen. Die Polizei hat nun mit einem Gerichtsbeschluss Bilder einer Überwachungskamera veröffentlicht und fragt: Kennt jemand diesen Mann?

Hier sind die Fotos zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/123593

Hinweis: Wenn der Link nicht funktioniert, wurde die Fahndung vom LKA gelöscht.

Die Tat ereignete sich am 1. November 2023 (Mittwoch) gegen 1.20 Uhr morgens im Bochumer Hauptbahnhof. Ein 21-jähriger Mann aus Gelsenkirchen bemerkte im Bereich des Zugangs zu Gleis 1, wie ein unbekannter Mann versuchte, sein Portemonnaie aus der Hosentasche zu stehlen. Als der Täter feststellte, dass das Portemonnaie mit einer Kette gesichert war, ließ er davon ab und nahm stattdessen das pinke Mobiltelefon einer 21-jährigen Frau aus Herne aus ihrer Jacke und verschwand.

Das Regionalkommissariat (KK 31) führt die Ermittlungen und bittet unter der Telefonnummer 0234 909-8105 (-4441 außerhalb der Geschäftszeiten) um Hinweise zur gesuchten Person.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

03.01.2024 – 10:50

POL-DN: Zusammenstoß im Einmündungsbereich

Bei einem Unfall an der Kreuzung L241 / L258 in Titz kam es am Dienstagabend (02.01.2024) zu einer Kollision.

Ein 41-jähriger Fahrer aus Jülich fuhr mit seinem Auto von dem dortigen Industriegebiet kommend auf der L258 in Richtung L241. An der Kreuzung plante er, nach rechts in Richtung Titz abzubiegen. Zur gleichen Zeit näherte sich ein 25-jähriger Fahrer aus Titz mit seinem Auto auf der L241 aus Richtung Mersch kommend und wollte geradeaus in Richtung Titz weiterfahren. Der Jülicher Fahrer missachtete die Vorfahrt des von links kommenden Fahrers, als er nach rechts abbog. Es kam zu einer Kollision im Bereich der Kreuzung und das Fahrzeug des Jülichers wurde in den rechtsseitigen Seitengraben geschoben.

Der Jülicher Fahrer wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 7000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.01.2024 – 10:49

POL-MI: Mindener geht auf Rettungssanitäter los

Am Montagabend wurde die Besatzung eines Rettungswagens aufgrund eines Notfalls zur Kaiserstraße gerufen. Als der 36-jährige Mindener, der behandelt werden sollte, zum Rettungswagen gebracht wurde, griff er unerwartet den Sanitäter an.

Um 21:50 Uhr alarmierte eine Frau den Rettungsdienst, da ihr Lebensgefährte im Obergeschoss lag und nicht mehr ansprechbar war. Zuerst dachten die Rettungskräfte der Feuer- und Rettungswache Minden, dass es sich um einen internistischen Notfall handelte, aber der Mann konnte geweckt und untersucht werden. Danach wollten die Sanitäterin und ihr Kollege die Person über das Treppenhaus zum Rettungswagen bringen. Der Mindener sollte ins Johannes Wesling Klinikum gebracht werden, um weitere Untersuchungen durchzuführen. Währenddessen attackierte der 36-Jährige den Rettungssanitäter. Beim Abwehren des Angriffs fiel das lebensrettende Gerät zu Boden. Obwohl der Mann beruhigt werden konnte und anschließend ins Krankenhaus gebracht wurde, wurde das Gerät im Wert von mindestens 20.000 Euro erheblich beschädigt.

Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen wegen eines gewaltsamen Angriffs aufgenommen. Der Grund für den Angriff ist derzeit unklar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

03.01.2024 – 10:48

POL-DN: Vorfahrt missachtet

Am Dienstag (02.01.2024) ereignete sich an der Kreuzung L327 / Andreasstraße in Kreuzau ein Unfall.

Ein Autofahrer aus Düren fuhr auf der Andreasstraße in Richtung L327. An der Kreuzung beabsichtigte der 71-jährige Fahrer nach links in Richtung Düren-Niederau abzubiegen. Gleichzeitig näherte sich ein 51-jähriger Fahrer aus Jülich mit seinem Lastwagen auf der L327 aus Richtung Niederau und wollte geradeaus in Richtung Düren weiterfahren. Der Autofahrer missachtete beim Linksabbiegen die Vorfahrt des von links kommenden Fahrers und kollidierte mit diesem im Bereich der Einmündung.

Der Autofahrer wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 8000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.01.2024 – 10:47

POL-K: 240103-1-K Straßenraub vor dem Kölner Dom - Öffentlichkeitsfahndung

Mit Hilfe von Bildern aus der Videoüberwachung der Polizei Köln wird nach zwei unbekannten Personen gesucht, die in der Innenstadt an einem Straßenraub beteiligt waren. Es besteht der Verdacht, dass diese beiden Männer am 10. September 2023 gegen 7 Uhr einen 35-jährigen Mann aus dem Kreis Düren nach einer anfänglichen verbalen Auseinandersetzung getreten und sein Handy geraubt haben.

Sie können die Fotos der Gesuchten unter folgendem Link einsehen: https://polizei.nrw/fahndung/123643

Hinweise zur Identität oder dem Aufenthaltsort der beiden Unbekannten können beim Kriminalkommissariat 14 telefonisch unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de gemeldet werden. (cs/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

03.01.2024 – 10:47

POL-DN: Geschäftseinbruch

Zwischen dem Nachmittag des Sonntags (31.12.2023) und dem Morgen des Dienstags (02.01.2023) wurde ein Einbruch in die Geschäftsräume in der Hauptstraße in Langerwehe begangen.

Am Dienstag gegen 08:30 Uhr bemerkte der Inhaber des Geschäfts, dass Unbekannte gewaltsam in sein Geschäft eingedrungen waren. Sie durchsuchten verschiedene Schränke und stahlen Geld aus der Kasse. Über den genauen Wert der gestohlenen Gegenstände liegen noch keine detaillierten Informationen vor.

Auch an diesem Tatort hat die Kriminalpolizei Spuren gesucht, gesichert und eine Anzeige erstattet. Personen, die die Ermittlungen durch Hinweise auf verdächtige Beobachtungen unterstützen können, werden gebeten, sich bei der Einsatzleitstelle unter der Nummer 02421 949-6425 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.01.2024 – 10:47

POL-DU: Mündelheim/Serm: Lkw umgekippt, Baum auf Fahrbahn gestürzt - B 288 gesperrt

In Duisburg ereignete sich am Dienstagabend (2. Januar, 20:45 Uhr) ein Vorfall, bei dem ein Lastwagen von der Fahrbahn der B 288 (Höhe Ehinger Straße / Breitenkamp) abkam und in einen Graben stürzte. Dabei stieß der Lastwagen gegen einen Baum, der auf die Straße fiel. Ein Auto musste daraufhin stark bremsen, wodurch ein anderes Auto auffuhr. Sanitäter versorgten den leicht verletzten 32-jährigen Lastwagenfahrer vor Ort. Es gab keine weiteren Verletzten.

Die Bergungsarbeiten sind immer noch im Gange. Eine Fahrspur in Richtung Krefeld ist wieder frei. Beide Fahrspuren in Richtung Duisburg werden voraussichtlich bis heute Nachmittag (3. Januar) gesperrt bleiben. Aufgrund von beschädigten Kraftstofftanks des Lastwagens und ausgelaufener Flüssigkeiten wurden die Feuerwehr und die untere Wasserbehörde informiert.

Die Polizei sicherte die Fahrerkarte des 32-jährigen Fahrers und führte einen Alkohol- und Drogentest durch, die beide negativ ausfielen. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

03.01.2024 – 10:47

POL-NE: Autoaufbrecher wird auf frischer Tat festgenommen

Am Mittwoch (03.01.) haben Polizisten einen 42-jährigen Mann aus Neuss vorläufig festgenommen, der an der Rheinstraße wohnt. Ein Augenzeuge beobachtete, wie er zuerst an mehreren Autotüren rüttelte und dann das Seitenfenster eines grauen Peugeot einschlug.

Die Polizisten konnten den 42-Jährigen noch im Auto sitzend vorläufig festnehmen. Er hatte anscheinend das Handschuhfach des Wagens durchsucht und eine Handtasche auf der Rücksitzbank nach Wertgegenständen durchwühlt.

Da der Mann betrunken war, begleiteten ihn die Beamten zur Wache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Ein Auto ist kein sicherer Ort. Wertgegenstände im Inneren des Fahrzeugs sind eine Verlockung für Diebe. Lassen Sie keine Taschen oder andere Gegenstände im Auto zurück.

Die Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Diebstahl rund um das Kraftfahrzeug unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.01.2024 – 10:46

POL-DN: Einbruch in Einfamilienhaus

In der Hauptstraße in Merzenich - Girbelsrath wurde in ein Einfamilienhaus eingebrochen, und zwar zwischen Samstag (30.12.2023), 12:00 Uhr und Dienstag (02.01.2024), 10:00 Uhr.

Während der Bewohner im Urlaub war, drangen die unbekannten Täter gewaltsam in die Wohnräume des Hauses ein. Sie betraten das Schlafzimmer und durchsuchten dort mehrere Kommoden. Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Verwandte des Geschädigten, die während seiner Abwesenheit nach dem Rechten sehen wollten, bemerkten den Einbruch und alarmierten sofort die Polizei.

Die Beamten haben Spuren gesichert und mit den Ermittlungen begonnen. Hinweise auf die Täter nimmt die Polizeileitstelle unter der Rufnummer 02421 949-6425 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

03.01.2024 – 10:44

POL-BO: Fußgänger (34) nach Unfallflucht in Herne schwer verletzt - Polizei sucht beteiligten Pkw

Ein 34-jähriger Mann wurde am Dienstagabend, dem 2. Januar, bei einem Verkehrsunfall in Herne-Holsterhausen schwer verletzt. Die Polizei sucht nach dem Autofahrer und Zeugen.

Um 18 Uhr ging der 34-jährige Herner zu Fuß stadteinwärts auf der Dorstener Straße. Er überquerte nach eigenen Angaben bei Grünlicht die Fußgängerampel in Höhe der Dorstener Straße/Bielefelder Straße. Gleichzeitig plante ein Autofahrer aus derselben Richtung nach links in die Bielefelder Straße abzubiegen. Es kam zu einer Kollision zwischen dem 34-Jährigen und dem Auto, wodurch er schwere Verletzungen erlitt. Der unbekannte Autofahrer fuhr weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern.

Der verletzte Herner wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt wird.

Nach Zeugenaussagen handelt es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen dunklen Pkw mit silbernen Zierleisten an den Fensterscheiben.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den gesuchten Autofahrer sowie weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

03.01.2024 – 10:40

POL-E: Essen: Tankstelle mit Schusswaffe überfallen - Zeugenaufruf

Am Dienstagnachmittag (2. Januar) hat ein Unbekannter in einer Tankstelle an der Überruhrstraße in E.-Überruhr-Holthausen die Kassiererin mit einer Schusswaffe bedroht und die Herausgabe von Bargeld gefordert. Trotz einer sofortigen Fahndung konnte der Verdächtige mit seiner Beute entkommen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Gegen 17:40 Uhr befand sich die Kassiererin allein in der Tankstelle. Als sie aus den Büroräumlichkeiten kam, wartete bereits ein unbekannter Mann an der Kasse. Sie begab sich hinter den Tresen, um den Mann zu bedienen. Sofort forderte der Mann das Geld und richtete dabei die Schusswaffe auf sie.

Nachdem die Kassiererin dem Mann Geld aus der Kasse übergeben hatte, flüchtete er aus der Tankstelle in Richtung Charlottenstraße.

Der Unbekannte ist etwa 25 Jahre alt und hat eine Körpergröße von 180-185 cm. Er ist schlank und hat blonde Haare. Bei der Tat trug er eine blaue Regenjacke, eine blaue Jeans und dunkle Sneaker mit weißer Sohle. Sein Gesicht war mit einer FFP2-Maske bedeckt.

Das Raubkommissariat des Polizeipräsidiums Essen hat die Ermittlungen übernommen. Falls Sie gegen 17:40 Uhr etwas Verdächtiges an der Überruhrstraße beobachtet haben oder Informationen zum möglichen Täter geben können, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0201/829-0 bei der Polizei Essen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

03.01.2024 – 10:30

POL-EN: Ennepetal: Raubdelikt- Männlicher Täter schlägt mit Gegenstand zu

Am Dienstag (02.01.2024) um etwa 06:40 Uhr stieg ein bisher unbekannter männlicher Täter aus einem Linienbus an der Haltestelle "Milspe Friedhof" (Esbecker Straße) in Ennepetal aus. Anschließend attackierte er plötzlich eine 63-jährige Ennepetalerin, die zu Fuß auf dem Gehweg der Esbecker Straße in Richtung Fuhrstraße unterwegs war. Der Täter schlug der Geschädigten mit einem unbekannten Gegenstand auf den Kopf und versuchte, ihre Handtasche zu stehlen. Dies gelang ihm jedoch nicht. Als ein 24-jähriger Ennepetaler der Geschädigten zu Hilfe kam, schlug der Täter auch ihm mit dem Gegenstand ins Gesicht und raubte seine Geldbörse. Danach flüchtete der Täter in Richtung Innenstadt. Trotz einer sofortigen Fahndung konnte der Täter nicht gefunden werden.

Die Ennepetalerin wurde mit schweren Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der 24-jährige Ennepetaler erlitt leichte Verletzungen.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02336-9166-4000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

03.01.2024 – 10:30

POL-BI: 2. Nachtrag Öffentlichkeitsfahndung: Duo setzt gestohlene Bankkarten ein

HC/ Bielefeld- Schildesche-

Das Täter-Duo, nach dem das Kriminalkommissariat 25 suchte, wurde dank einiger Informanten in der Öffentlichkeitsfahndung schnell ermittelt.

Nachdem ein Foto mit den beiden Tatverdächtigen veröffentlicht wurde, die mit gestohlenen Bankkarten Geld abgehoben hatten, meldeten sich zahlreiche Zeugen bei der Polizei. Am Freitagmittag, dem 29.12.2023, gegen 13:50 Uhr, informierte ein aufmerksamer Zeuge die Polizei, nachdem er einen der beiden Gesuchten an der Herbert-Hinnendahl-Straße erkannt hatte. Die Polizisten trafen den Tatverdächtigen, einen 51-jährigen Bielefelder, an der sogenannten "Tüte" an und führten eine Kontrolle durch. In seiner Tasche fanden sie zwei Druckverschlusstütchen mit Cannabis.

Im Zuge der weiteren Ermittlungen konnte ein 34-jähriger Bielefelder als Komplize identifiziert werden.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5681739

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5682020

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.01.2024 – 10:12

POL-BI: Schon wieder ein Alkoholtest?

MK / Bielefeld - Altenhagen - Gadderbaum - Diese Frage wurde dem kontrollierenden Streifenbeamten in Gadderbaum am frühen Montagmorgen, dem 01.01.2024, von einem Fahrer eines E-Scooters gestellt. Der 22-jährige Bielefelder gab an, zuvor in Altenhagen mit seinem Auto in den Graben gefahren zu sein und einer Blutprobe unterzogen worden zu sein.

Um 05:30 Uhr wurde der junge Mann auf der Artur-Ladebeck-Straße in Richtung Brackwede von Polizisten angehalten. Aufgrund des Verdachts, dass er Alkohol getrunken haben könnte, wurde ihm ein Alkoholtest angeboten.

Während der Kontrolle gestand der 22-Jährige, dass er gegen 03:00 Uhr am Kusenweg einem Reh ausgewichen sei und deshalb in den angrenzenden Straßengraben gefahren sei. Ein Zeuge meldete den Unfall der Polizei. Die Beamten, die zur Unfallaufnahme erschienen, bemerkten, dass der Fahrer des Audi TT unter Alkoholeinfluss stand. Sie schätzten den entstandenen Sachschaden auf 20.000 Euro und nahmen seinen Führerschein in Verwahrung.

Bei der Kontrolle mit dem Leih-E-Scooter kannte der 22-Jährige bereits die nächsten Schritte der Polizisten. Es folgte ein erneuter Alkoholtest und anschließend wurde er von der Ärztin auf einer Polizeiwache erneut zur Blutprobe gebeten. Nach einer eindringlichen Warnung, nicht erneut unter Alkoholeinfluss zu fahren, begab sich der Bielefelder zu Fuß auf den Heimweg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

03.01.2024 – 10:11

POL-NE: Einbrüche in Neuss und Grevenbroich

Neuss / Grevenbroich (ots)

Zwischen Montag (01.01.), 18:00 Uhr, und Dienstag (02.01.), 10:45 Uhr, drangen Unbekannte in eine Wohnung an der Wehler Dorfstraße in Neuss ein. Die vermutlichen Eindringlinge beschädigten die Terrassentür und durchsuchten sämtliche Zimmer. Es wird noch ermittelt, ob etwas gestohlen wurde.

An der Hoistener Straße in Neuss ereignete sich zwischen Samstag (30.12.), 12:00 Uhr, und Dienstag, 18:30 Uhr, ein Einbruch in eine Wohnung. Den ersten Erkenntnissen zufolge gelangten die mutmaßlichen Täter über ein Fenster in die Wohnung. Die Türen eines Schranks waren geöffnet und die Unbekannten hatten Gegenstände vor die Eingangstür gestellt, um sie unzugänglich zu machen. Auch hier wird noch ermittelt, ob etwas gestohlen wurde.

An der Straße "Am Tolles" in Grevenbroich drangen mutmaßliche Täter von Samstag, 14:00 Uhr, bis Dienstag, 10:40 Uhr, durch Aufhebeln eines Fensters in eine Wohnung ein. Die Unbekannten durchsuchten mehrere Räume und stahlen Schmuck sowie Süßigkeiten.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen. Es werden Zeugen gesucht: Personen, die sachdienliche Informationen liefern können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizei unter 02131-3000 in Verbindung zu setzen.

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet sowohl Eigentümern als auch Mietern kostenlose Beratung zum Thema Einbruchsschutz an. Interessierte werden ebenfalls gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131-3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

03.01.2024 – 10:05

POL-KLE: Goch - Pkw-Fahrer übersieht Kleinkraftradfahrenden26-jähriger Mann schwer verletzt

Am Dienstag (2. Januar 2024) ereignete sich gegen 08:15 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall am Grenzweg in Goch. Ein 49-jähriger Mann aus Goch fuhr mit seinem Auto den Grenzweg in Richtung Asperdener Straße entlang. Der Mann plante, nach links abzubiegen, und übersah dabei einen 26-jährigen Mann aus Goch, der mit einem Kleinkraftrad die Straße in Richtung Goch befuhr. Durch die Kollision der beiden Verkehrsteilnehmer stürzte der 26-jährige Kleinkraftradfahrer zu Boden und verletzte sich schwer. Aufgrund seiner Verletzung wurde der Mann in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Es bestand jedoch keine Lebensgefahr. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

03.01.2024 – 10:04

POL-KLE: Rees - Verkehrsunfallflucht: Abgestellter Pkw beschädigt worden

Am Sonntag (31. Dezember 2023) zwischen 18:00 Uhr und Montag (1. Januar 2024) ereignete sich an der Hein-Scholten-Straße in Rees ein Vorfall von Fahrerflucht. Dabei wurde ein schwarzer VW Golf, der auf einem Parkstreifen in Richtung Piet-Leysing-Straße abgestellt war, im vorderen linken Bereich des Fahrzeugs beschädigt. Die Person oder Personen, die den Unfall verursacht haben, haben den Unfallort verlassen, ohne ihre Pflichten zu erfüllen, Angaben zur Person und zur Beteiligung am Verkehr zu machen.

Wenn Sie Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden Sie gebeten, sich bei der Polizei Emmerich unter 02822 7830 zu melden. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

03.01.2024 – 09:57

POL-HAM: Unbekannte setzen Müllcontainer in Brand

Am Dienstagabend, dem 2. Januar, gegen 19.33 Uhr, haben Unbekannte einen Müllcontainer auf dem Friedhof am Hainbuchenweg in Brand gesteckt.

Die Feuerwehr konnte den in Brand geratenen Müllcontainer erfolgreich löschen. Es entstand Sachschaden.

Wenn Sie Zeugenhinweise haben, können Sie sich bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de melden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.01.2024 – 09:51

FW Xanten: Mehrere Mülltonnen brennen in der Nacht

Xanten (ots)

Mittwoch, 03.01.2024 - In der Nacht von heute zwischen 02:00 und 03:00 Uhr wurden insgesamt fünf Mülltonnen in Brand gesteckt. Die Vorfälle ereigneten sich über mehrere hundert Meter im Bereich des Westwalls. In allen Fällen wurden die Feuer von den Einsatzkräften des Löschzuges Xanten-Mitte mit einem C-Rohr erfolgreich gelöscht. Glücklicherweise entstand dabei nur Sachschaden. Es gab keine Verletzten. Die Polizei hat die Untersuchungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Xanten
Pressesprecher
Philipp Schäfer
E-Mail: presse@feuerwehr-xanten.de
https://feuerwehr-xanten.de

03.01.2024 – 09:51

POL-KLE: Kalkar - Kollision im GegenverkehrDrei Personen schwer verletzt

Am Dienstag, den 2. Januar 2023, gegen 15:05 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Gocher Straße (B 67) zwischen dem Kreisverkehr an der Römerstraße und dem Josef-Rottmann-Weg. Die genaue Ursache des Unfalls ist bisher ungeklärt. Bei dem Zusammenstoß wurden drei Personen schwer verletzt.

Ein 27-jähriger Mann aus Kalkar fuhr in Richtung Kalkar auf der Gocher Straße, als sein Hyundai mit einem Hyundai eines 65-jährigen Fahrers aus Uedem an der oben genannten Unfallstelle kollidierte. Der andere Fahrer war in entgegengesetzter Richtung unterwegs. Im Fahrzeug des 65-Jährigen befand sich eine 68-jährige Frau als Beifahrerin. Beide Personen wurden in dem Auto eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden.

Nach der notärztlichen Versorgung vor Ort wurden die 68-Jährige und der 27-Jährige mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser zur stationären Behandlung gebracht. Der 65-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Duisburger Klinik geflogen. Die Angehörigen der Schwerverletzten wurden vom polizeilichen Opferschutz benachrichtigt.

Zur Aufnahme des Unfalls wurden das Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Kleve sowie ein Sachverständiger hinzugezogen. Beide Fahrzeuge wurden von den Einsatzkräften sichergestellt. Die Unfallstelle auf der Gocher Straße war während der Unfallaufnahme bis 19:20 Uhr gesperrt. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

03.01.2024 – 09:50

POL-E: Essen: Unbekannte entwendet Portemonnaie aus Handtasche - Fotofahndung

45127 E.-Stadtkern:

Am 22. November 2023 gegen 13:30 Uhr wurde einer 61-jährigen Frau in einem Geschäft auf der Limbecker Straße ihre Geldbörse gestohlen.

Während die Kundin in der Damenabteilung Schuhe anprobierte, griff eine unbekannte Person in ihre abgestellte Handtasche und nahm das Portemonnaie der 61-Jährigen an sich.

Die Polizei sucht nun mit Hilfe von Fotos nach der Unbekannten. Sie wurde von der Videoüberwachung des Geschäfts aufgenommen. Die Fotos können Sie im Fahndungsportal unter folgendem Link einsehen:

https://polizei.nrw/fahndung/123628

Wenn Sie Informationen zu der abgebildeten Person haben, bitten wir Sie, sich bei der Polizei Essen unter 0201/829-0 zu melden./SoKo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

03.01.2024 – 09:49

POL-HAM: Unbekannte beschädigen Ehrenmal am Karlsplatz

Zwischen Sonntag, dem 31. Dezember, 18 Uhr, und Dienstag, dem 2. Januar, 9 Uhr, haben Unbekannte das Ehrenmal am Karlsplatz beschädigt, das den Opfern beider Weltkriege gewidmet ist.

Die Polizei Hamm nimmt Hinweise zum Vorfall oder verdächtigen Personen unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.01.2024 – 09:46

POL-OE: Einbruch in metallverarbeitenden Betrieb

In einem Büro eines Betriebs, der Metall verarbeitet, in der Straße "Biggen" drangen unbekannte Täter zwischen Montag (1. Januar, 14 Uhr) und Dienstag (2. Januar, 6 Uhr) ein. Aus den Geschäftsräumen wurden Werkzeuge und elektronische Geräte im Wert von über tausend Euro gestohlen. Wie die Täter auf das Gelände und in die Räume gelangten, ist derzeit unklar und Teil der laufenden Ermittlungen. Die Kriminalpolizei hat den Fall übernommen.

Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

03.01.2024 – 09:46

POL-OE: 35-jähriger Autofahrer unter Betäubungsmitteln am Steuer

Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle auf der Straße "Am Zollstock" wurde am Dienstag (2. Januar) gegen 16:40 Uhr ein 35-jähriger Autofahrer gestoppt und überprüft. Die Polizeibeamten bemerkten dabei Anzeichen für vorherigen Drogenkonsum bei dem Fahrer des Autos. Ein Schnelltest bestätigte den Verdacht. Die Beamten brachten den Fahrer zur Polizeiwache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Außerdem wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine entsprechende Anzeige erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

03.01.2024 – 09:43

POL-HAM: Radfahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Am Dienstag, den 2. Januar, gegen 20.20 Uhr, erlitt eine 72-jährige Radfahrerin aus Hamm schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Radbodstraße / Hafenstraße - sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht.

Die Radfahrerin war auf der Hafenstraße in westlicher Richtung unterwegs, als es im Kreuzungsbereich mit einem VW eines 52-jährigen Fahrers zu einer Kollision kam.

Der Hammer fuhr mit seinem VW auf der Radbodstraße in nördlicher Richtung und fuhr bei grünem Ampelsignal in den Kreuzungsbereich ein.

Aufgrund des Zusammenstoßes stürzte die Radfahrerin und verletzte sich schwer.

Der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

03.01.2024 – 09:43

BPOL NRW: Minderjähriger attackiert Bundespolizisten mit Tritten

Am gestrigen Abend (2. Januar) führten Bundespolizisten eine Kontrolle an einem Jugendlichen im Hauptbahnhof Essen durch. Während der Kontrolle wurde der Jugendliche immer aggressiver und griff die Beamten an. In den Räumen der Polizeidienststelle wurde zudem festgestellt, dass er einen Schraubenzieher in seinem linken Jackenärmel versteckt hatte.

Gegen 21:40 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei im Essener Hauptbahnhof. Dabei kontrollierten sie einen 17-Jährigen. Auf die Frage, ob er gefährliche oder verbotene Gegenstände bei sich trage, verneinte der Deutsche dies. Gleichzeitig versteckte er seine Arme hinter seinem Körper, als ob er etwas vor den Uniformierten verbergen wollte. Außerdem versuchte er an den Beamten vorbeizukommen, um zu flüchten. Als die Polizisten ihn daraufhin festhielten, trat er einem von ihnen gegen das Schienbein. Der minderjährige Jugendliche aus Schmallenberg wurde von den Bundespolizisten in das Revier im Hauptbahnhof Essen gebracht. Auf dem Weg dorthin beleidigte er die Beamten lautstark, versuchte sich aus der Festhaltung zu befreien und griff die Polizeibeamten erneut mit Tritten an.

Während einer Durchsuchung fanden die Bundespolizisten dann einen Schraubenzieher, der griffbereit in dem linken Jackenärmel des Jugendlichen war.

Nachdem sich der 17-Jährige beruhigt hatte, wurde das zuständige Jugendamt über den Vorfall informiert. Anschließend durfte der Junge seinen Weg alleine fortsetzen.

Die Bundespolizisten sicherten den Schraubenzieher und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen eines tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie wegen Beleidigung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.01.2024 – 09:37

BPOL NRW: Sexuelle Belästigung und unerlaubter Aufenthalt - Bundespolizei nimmt 29-Jährigen fest

In Hamm (ots) ereignete sich am Dienstagabend (2. Januar) ein Vorfall, bei dem ein 29-jähriger Reisender während der Fahrscheinkontrolle im Regionalexpress 6 (Dortmund - Hamm) die Zugbegleiterin am Gesäß berührt haben soll. Die Zugbegleiterin alarmierte daraufhin die Bundespolizei am Hauptbahnhof Hamm.

Die Einsatzkräfte der Bundespolizei entdeckten den mutmaßlichen Täter im Zug und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen sexueller Belästigung gegen ihn ein. Dazu wurden die Videoaufzeichnungen im Zug sichergestellt.

Bei den Ermittlungen zur Feststellung der Identität stellte sich zudem heraus, dass die Aufenthaltserlaubnis des türkischen Staatsangehörigen bereits seit März 2023 abgelaufen war und er sich unerlaubt im Bundesgebiet aufhält.

Die Bundespolizei hat ein weiteres Ermittlungsverfahren eingeleitet und den Festgenommenen zur weiteren Zuständigkeit an das Polizeipräsidium Hamm überstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.01.2024 – 09:36

POL-LIP: Leopoldshöhe - Asemissen. Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Werkstatt.

Von Donnerstagmittag bis Dienstagmorgen (28.12.2023 - 02.01.2024) drangen ein oder mehrere unbekannte Täter gewaltsam durch ein Fenster in die Werkstatt für Elektroarbeiten eines Unternehmens in der Straße Westring ein. Es ist noch nicht klar, ob etwas gestohlen wurde. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.01.2024 – 09:35

POL-LIP: Detmold-Remmighausen. Frontalzusammenstoß bei missachtetem Vorrang - zwei Verletzte.

Am Dienstagnachmittag (02.01.2023) gegen 17:30 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Hornsche Straße, als der Fahrer eines Mercedes Sprinters, 48 Jahre alt, im Kreuzungsbereich nach links in die Remmighauser Straße abbiegen wollte. Dabei missachtete er den Vorrang einer 56-jährigen Oerlinghauserin. Die Fahrzeuge stießen frontal zusammen, wodurch beide Beteiligten leichte Verletzungen erlitten. Der Fiat Panda der Frau wurde infolge des Zusammenstoßes gegen ein Verkehrszeichen gedrückt, das ebenfalls beschädigt wurde. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden und die Verletzten wurden in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden beträgt ungefähr 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

03.01.2024 – 09:35

POL-KR: Parkscheinautomat gesprengt - Zeugen gesucht

Am Dienstag (2. Februar 2024) vernahm ein Bewohner des Westwalls um 22:30 Uhr einen lauten Knall. Als er nach draußen ging, um die Ursache des Geräuschs zu ergründen, bemerkte er zwei Männer, die auf Fahrrädern davonfuhren. Einer von ihnen fuhr in Richtung Dreikönigenstraße entlang des Westwalls, während der andere in die Stephanstraße abbog. Da der Zeuge von seiner Haustür aus keinen Blick auf den Parkautomaten hatte, kehrte er zunächst in seine Wohnung zurück. Kurz darauf traf seine Frau ein und bemerkte den stark beschädigten Parkautomaten. Gemeinsam verständigten sie die Polizei.

Falls Sie etwas gesehen oder gehört haben sollten, bitten wir Sie, sich unter der Telefonnummer 02151-6340 oder per E-Mail an hinweise.krefeld@polizei.nrw.de zu melden. (4)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

03.01.2024 – 09:33

BPOL NRW: Um Hilfe gebeten und dann nach Polizeibeamten getreten: Bundespolizei nimmt Betrunkenen in Gewahrsam

Am 2. Januar wurden Polizeibeamte im Kölner Hauptbahnhof auf einen 42-jährigen Litauer aufmerksam, der in einer hilflosen Lage war. Als sie ihm zu Hilfe eilten, leistete er erheblichen Widerstand und wurde daraufhin von der Polizei festgenommen.

Um 03:00 Uhr bemerkten die Beamten den 42-Jährigen in der Haupthalle, da er um Hilfe bat. Der Mann war bereits aus einem vorherigen Vorfall bekannt und wurde damals von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Nach seiner Entlassung begab er sich jedoch erneut zum Kölner Hauptbahnhof. Als ein Beamter versuchte, den Litauer aufzurichten und hinzusetzen, trat dieser plötzlich in Richtung des Beamtenkopfes. Der Beamte konnte dem Tritt ausweichen und blieb unverletzt. Die Polizeistreife fesselte den Angreifer und nahm ihn in Gewahrsam. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2,2 Promille. Der aggressive Mann wurde wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt. Bis er ausgenüchtert ist, wird er im Polizeigewahrsam bleiben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
veröffentlicht durch:
Christin Fußwinkel

Telefon: +49 (0) 221/16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 184
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

www.bundespolizei.de


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.01.2024 – 09:31

BPOL NRW: 38-Jähriger droht ins Gleis zu stürzen und greift Bundespolizisten an

Am gestrigen Morgen (2. Januar) soll ein Mann mehrmals eine gefährliche Nähe zu den Bahngleisen am Hauptbahnhof Dortmund aufgesucht haben. Danach wurde er zunehmend aggressiv gegenüber Bundespolizisten, beleidigte sie und versuchte einen von ihnen mit einem Kopfstoß anzugreifen.

Gegen 8:35 Uhr erschienen zwei Bahnmitarbeiter mit einem 38-jährigen Mann im Bundespolizeirevier am Dortmunder Hauptbahnhof. Diese berichteten, dass der deutsche Staatsbürger sich in einem deutlich alkoholisierten Zustand auf dem Bahnsteig befunden habe. Dort soll er sich mehrmals so nah an den Bahnsteigkante begeben haben, dass er in die Gleise zu fallen drohte. Der Mann aus Lünen weigerte sich, sich gegenüber den Bundespolizisten auszuweisen. Während er durchsucht wurde, beleidigte er die Beamten und zeigte sich dauerhaft unkooperativ. Den Atemalkoholtest lehnte der Verdächtige ab.

Die Uniformierten nahmen den 38-Jährigen in Gewahrsam, um ihn zu schützen. Auf dem Weg in den Gewahrsamsbereich widersetzte sich der Angreifer energisch der Laufrichtung. Außerdem versuchte er, einem der Einsatzkräfte mit einem Kopfstoß zu attackieren, dem der Polizist jedoch ausweichen konnte und unverletzt blieb.

Nach einer ärztlichen Untersuchung brachten die Bundespolizisten den Deutschen in das Polizeigewahrsam Essen. Nun wird er sich wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte sowie Beleidigung verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.01.2024 – 09:23

POL-ST: Westerkappeln, Einbruch in Tabakwarengeschäft

Am Mittwoch (03.01.2024) wurde ein Tabakwarengeschäft an der Heerstraße, zwischen dem Merschweg und der Erich-Schröer-Straße, von Unbekannten heimgesucht. Ein Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma meldete um 03.10 Uhr, dass ein Alarm ausgelöst wurde. Den ersten Ermittlungen zufolge haben die Täter die Glastür des Tabakwarengeschäfts eingeschlagen. Sie entwendeten Zigarettenpackungen und Füllungen für E-Shishas aus dem Laden. Der entstandene Schaden wird nach ersten Schätzungen im hohen vierstelligen Euro-Bereich liegen. Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/5 91 43 15 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.01.2024 – 08:56

BPOL NRW: Bundespolizei verhaftet Reisenden und zieht 2.500 Euro Geldstrafe ein

Am gestrigen Dienstagmorgen (02.01.2024) wurde ein 50-jähriger türkischer Staatsangehöriger von der Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf kontrolliert. Der Mann stellte sich den Beamten zur Einreisekontrolle eines Fluges aus Istanbul/Türkei vor. Dabei wurde festgestellt, dass die Staatsanwaltschaft München im Juni 2023 einen Haftbefehl gegen den Mann erlassen hatte, da er rechtskräftig wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort verurteilt worden war. Dank eines Bekannten konnte der Mann, der in der Türkei lebt, die Ersatzfreiheitsstrafe von 50 Tagen vermeiden, indem er vor Ort bei der Bundespolizei die Geldstrafe in Höhe von 2.500 Euro bezahlte. Danach setzte er seine Reise fort.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.01.2024 – 08:47

POL-ST: Ochtrup, Einbruchdiebstahl in Einfamilienhaus

Am Dienstag (02.01.24) zwischen 15.30 Uhr und 18.05 Uhr drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Kreuzung An den Quellen und Sperlingstraße ein. Die Einbrecher öffneten eine Terrassentür, um Zugang zum Haus zu erhalten. Dort durchsuchten sie verschiedene Schubladen und stahlen laut ersten Ermittlungen vier goldene Armbanduhren. Es können noch keine genauen Angaben zum entstandenen Schaden gemacht werden. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.01.2024 – 08:33

POL-RE: Bottrop: Seniorin bei Unfall schwer verletzt

Am Dienstag gegen 15 Uhr ereignete sich an der Gildestraße ein Unfall, bei dem eine 75-jährige Frau schwere Verletzungen erlitt. Eine 66-jährige Autofahrerin kollidierte mit der Fußgängerin, als sie rückwärts mit ihrem Fahrzeug fuhr. Die 75-Jährige stürzte und zog sich entsprechende Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus. Beide Frauen stammen aus Bottrop.

Hier geht es zur Originalquelle

03.01.2024 – 08:33

POL-RE: Dorsten: Führerschein nach Unfallflucht sichergestellt

Am Nachmittag des Dienstags (13.40 Uhr) verursachte eine 62-jährige Frau aus Dorsten mit ihrem Fahrzeug Schäden an der Fensterscheibe eines Getränkemarktes an der Erler Straße. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Anstatt sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern, verließ sie einfach den Ort. Augenzeugen beobachteten den Vorfall und informierten die Polizei. Die Fahrerin konnte ermittelt und zum Vorfall befragt werden. Dabei ergaben sich Anzeichen für Alkoholkonsum. Aus diesem Grund wurden ihr auf der Polizeiwache Blutproben entnommen. Des Weiteren wurde ihr von den Beamten die Weiterfahrt untersagt, ihr Führerschein wurde eingezogen und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

03.01.2024 – 08:28

POL-DO: 18-Jähriger Dortmunder nach Raub verletzt - Polizei sucht Zeugen

Lfd.-Nr.: 0005

Am Samstag (30. Dezember) um 02.00 Uhr wurde ein 18-jähriger Dortmunder von einem männlichen Täter beraubt. Der Dortmunder befand sich in der Innenstadt auf der Lütge Brückstraße in der Nähe der Hausnummer 4, in der Nähe eines Bekleidungsgeschäfts.

Ein unbekannter Täter griff plötzlich in die Pullovertasche des Dortmunders. Der Dortmunder wehrte sich, indem er den Täter von sich stieß. Daraufhin schlug der 18-Jährige einen Faustschlag ins Gesicht. Nach einem Kampf zwischen den beiden Personen zerbrach eine Glasflasche. Der Täter attackierte den Dortmunder mit dem Flaschenhals der zerbrochenen Flasche. Dabei verletzte sich der Dortmunder an der Hand. Das Mobiltelefon fiel während des Angriffs aus seiner Hosentasche. Der Täter hob das Telefon vom Boden auf und flüchtete in unbekannte Richtung. Der Täter kann nicht beschrieben werden.

Wer kann Informationen über den Angriff oder den flüchtigen Täter geben? Zeugen melden sich bitte bei der Kriminalwache Dortmund unter 0231 / 132 - 7441.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

03.01.2024 – 08:27

POL-SO: Möhnesee - Stockum - Verkehrsunfall

Am vergangenen Dienstag, gegen 17:15 Uhr, ereignete sich im Schnittpunkt der Straßen Echtroper Weg, Daimler Weg und Haarweg ein Verkehrsunfall. Eine 45-jährige Frau aus Soest fuhr mit ihrem Opel den Echtroper Weg in Richtung Haarweg entlang. Als sie in den Schnittpunkt einfuhr, übersah sie den gleichzeitig von rechts kommenden Seat eines 63-jährigen Mannes aus Wickede. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Beide Unfallbeteiligten wurden bei dem Zusammenstoß verletzt und anschließend mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehr Möhnesee streute auslaufende Betriebsstoffe ab. Die Unfallstelle musste für die Dauer der Unfallaufnahme komplett gesperrt werden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

03.01.2024 – 08:22

POL-ME: Radfahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Heiligenhaus - 2401013

Die Polizei Mettmann meldet:

Bei einem Verkehrsunfall in Heiligenhaus wurde am Dienstag (2. Januar 2024) eine 47-jährige Radfahrerin schwer verletzt.

Der Vorfall ereignete sich wie folgt:

Um 17:10 Uhr fuhr ein 46-jähriger Heiligenhauser in seinem Twingo die Ratinger Straße in Richtung Hofermühle entlang, als eine Radfahrerin in Höhe der Hausnummer 10 die Straße überqueren wollte. Aus bisher ungeklärter Ursache kam es zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem Fahrrad.

Die Radfahrerin wurde dabei zu Boden geschleudert. Sie erlitt schwere Verletzungen und wurde von den alarmierten Rettungskräften in einem Rettungswagen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

03.01.2024 – 08:21

POL-HA: Zeugen gesucht: Unbekannte brechen in Wohnung eines Mehrfamilienhauses ein

Es gab einen Einbruch in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Frankfurter Straße. Im Wohnzimmer wurden Einbruchsspuren an einem Fenster festgestellt. Die Tat ereignete sich zwischen Montag um 18 Uhr (01.01.) und Dienstag (02.01.) um 11.45 Uhr. In allen Räumen der Wohnung wurden Schränke und Schubladen durchsucht und standen offen. An einigen Stellen lag Kleidung im Ankleidezimmer auf dem Boden. Es konnten bisher keine Informationen über mögliches Diebesgut ermittelt werden.

Derzeit gibt es keine Hinweise auf mögliche Täter. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise. Haben Sie verdächtige Beobachtungen gemacht und können mit Ihrer Aussage zur Aufklärung des Einbruchs beitragen? Dann melden Sie sich bitte bei der Polizei Hagen unter der Rufnummer 02331 - 986 2066. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

03.01.2024 – 08:17

POL-ST: Rheine, Verkehrsunfall mit drei Verletzten

Am Dienstag (02.01.24) gegen 16.35 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf dem Vennhauser Damm. Eine 27-jährige Frau aus Rheine fuhr mit ihrem VW Up auf dem Vennhauser Damm aus Richtung B 70 kommend. An der Stelle, wo die Sandkampstraße einmündet, wollte sie nach links abbiegen. Gleichzeitig fuhr ein 32-jähriger Rheinenser mit seinem Ford Focus auf dem Vennhauser Damm in Richtung B 70. Ersten Ermittlungen zufolge übersah die 27-Jährige den Ford und es kam zu einer Kollision. Durch die Kollision wurde der VW Up in einen angrenzenden Graben geschleudert. Der Ford Focus prallte gegen den Fiat Punto einer 23-jährigen Osnabrückerin, die an der Sandkampstraße angehalten hatte, um auf den Vennhauser Damm zu fahren. Die 27-jährige Rheinenserin wurde bei dem Unfall schwer verletzt, die beiden anderen Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Alle drei wurden mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird nach ersten Schätzungen auf etwa 25.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

03.01.2024 – 08:00

POL-HA: Sachbeschädigung auf Garenfelder Campingplatz

Am Dienstag, den 02.01.2024, alarmierte ein 24-jähriger Mann die Polizei in der Ruhrtalstraße. Dort hatte er gerade erst Schäden an seinem Wohnwagen und dem fest installierten Vorzelt festgestellt. Unbekannte hatten das Rücklicht des Fahrzeugs sowie ein Fenster im Zelt eingeschlagen. Die Täter sind jedoch nicht in den Wohnwagen eingedrungen. Die Tatzeit wurde von den Ermittlern auf den Zeitraum zwischen dem 28.12.2023 und dem 02.01.2024 eingegrenzt. Zeugenhinweise können bei der Kripo unter 02331 986 2066 gemeldet werden. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

03.01.2024 – 07:50

POL-HA: Einbruch in Imbiss in der Fußgängerzone

Am Dienstag, den 02.01.2024, informierte ein Besitzer eines Imbisses die Polizei in der Elberfelder Straße. Es scheint, dass während der Feiertage in sein Geschäft eingebrochen wurde. Auf den Videoaufnahmen war zu erkennen, wie ein Mann mit einer Winterjacke und einem Rucksack an einer Schublade und der Kasse herumhantierte. Offensichtlich gelang es ihm am 30.12.2023 gegen 20:30 Uhr, durch ein Fenster des Imbisses einzubrechen und dann mit mehreren hundert Euro in Münzgeld und einigen Banknoten zu flüchten. Die Polizei nimmt Zeugenhinweise unter 02331 986 2066 entgegen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

03.01.2024 – 07:45

POL-WAF: Sassenberg. Mehrere Fenster der Sekundarschule beschädigt

Zwischen Freitag (29.12.2023, 13.30 Uhr) und Dienstag (02.01.2023, 13.15 Uhr) wurden diverse Fenster der Sekundarschule in der Johann-Hinrich-Wichern-Straße in Sassenberg von unbekannten Tätern beschädigt - eines der Fenster wurde vollständig zerstört.

Falls Sie Hinweise zu den Tätern haben, können Sie sich gerne an die Polizei in Warendorf wenden. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

03.01.2024 – 07:39

BPOL NRW: Zwei Frauen bestehlen 84-jährige Reisende - Zivilfahnder der Bundespolizei greifen ein

Am Dienstagmittag (2. Januar) um 12.40 Uhr wurden zwei Diebinnen auf der Rolltreppe im Hauptbahnhof Düsseldorf vorläufig festgenommen, als sie versuchten, den Rucksack einer 84-jährigen Reisenden zu stehlen.

Die beiden Bosnierinnen (19, 21) wählten ihr Opfer gezielt aus und begleiteten die deutsche Seniorin auf der Rolltreppe zum Bahnsteig 13/14 des Hauptbahnhofs Düsseldorf. Eine der Verdächtigen verdeckte den Rucksack der älteren Dame mit ihrem Körper und einem Schal, während die andere Diebin den Rucksack öffnete und das Portemonnaie herausnahm. Unbemerkt von den Diebinnen waren sie bereits ins Visier der Zivilbeamten der Bundespolizei geraten. Als die Geschädigte und die beiden Verdächtigen den Bahnsteig erreichten, wurden sie bereits von den Zivilfahndern empfangen.

Den Bosnierinnen wurde das Portemonnaie abgenommen und der 84-Jährigen zurückgegeben. In der Geldbörse befanden sich 105 Euro Bargeld. Gegen die beiden Frauen wurde ein Strafverfahren wegen gemeinschaftlich begangenem Diebstahl eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Dajana Burmann
Telefon: +49 (0) 211 179276-150
Mobil: +49 (0) 173 56 78 643
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

03.01.2024 – 07:37

POL-HA: Briefkasten der Deutschen Post in Eckesey in Brand gesetzt

In Eckesey wurde ein Briefkasten der Deutschen Post zwischen Freitag (29.12.2023) und Dienstag (02.01.2024) von bislang unbekannten Tätern in Brand gesetzt. Am Dienstagmittag gegen 11.00 Uhr bemerkten Passanten Rußanhaftungen an dem Briefkasten auf einem Parkplatz in der Becheltestraße. Polizeibeamte stellten fest, dass sich im Inneren nur noch Asche befand und der Inhalt vollständig verbrannt war. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung durch Feuer und bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 02331-986 2066. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

03.01.2024 – 07:35

POL-HA: Volltrunkener mit Fleischermesser im Innenstadtbereich

Am Dienstag, den 02.01.2024, gaben Augenzeugen um 12 Uhr der Polizei Bescheid über einen stark alkoholisierten Mann in der Cunostraße. Die Beamten fanden ihn auf einer Bank liegend vor. Der 59-jährige Mann war so betrunken, dass er ohne Hilfe nicht aufstehen konnte. In seiner Jacke fanden die Polizisten ein Fleischermesser mit einer Klingenlänge von etwa 18 cm. Bei der Überprüfung der Identität des Mannes stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Verbot bezüglich Waffen bestand. Die Polizisten nahmen das Messer in Verwahrung, ließen den stark Betrunkenen ins Krankenhaus bringen und erstatteten Anzeige wegen einer Straftat gemäß dem Waffengesetz. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

03.01.2024 – 07:27

POL-AC: Zigarettenautomat gesprengt

In der vergangenen Nacht wurde ein Zigarettenautomat in der Wolfsgasse von unbekannten Tätern gesprengt. Anwohner alarmierten die Polizei, nachdem sie gegen 3 Uhr einen lauten Knall gehört hatten. Durch die Explosion wurde der Automat erheblich beschädigt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Trotz einer sofortigen Fahndung konnten die Täter nicht gefasst werden. Es ist noch unklar, ob sie Beute gemacht haben. Ein Ermittlungsverfahren wegen eines besonders schweren Diebstahls wurde eingeleitet.

Die Polizei nimmt Hinweise auf die Täter unter der Nummer 0241/9577-33401 oder (außerhalb der Bürozeiten) 0241/9577-34210 entgegen.

Das Bild kann frei verwendet werden. (am)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

03.01.2024 – 07:26

FW Selfkant: Tödlicher Verkehrsunfall auf der L228 zwischen Saeffelen und Bocket

Selfkant, L228 (ots)

Am Freitagvormittag, dem 29.12.2023, wurden sämtliche Feuerwehreinheiten in Selfkant sowie die Brüggelchen-Einheit der Waldfeuchter Feuerwehr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der L228 bei Saeffelen gerufen.

Am Einsatzort wurde die Meldung bestätigt. Zwei Autos stießen kurz vor der Ortschaft Saeffelen frontal zusammen. Während die Beifahrerin des weißen Autos sich vor dem Eintreffen der Rettungskräfte selbst befreien konnte, war die Fahrerin im Fahrzeug eingeklemmt und musste von den Einsatzkräften mit hydraulischem Gerät schwer verletzt befreit werden. Für die Fahrerin des blauen Autos kam leider jede Hilfe zu spät.

Der Einsatz dauerte für die Kameraden der Feuerwehr Selfkant ungefähr 2 Stunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Selfkant
E-Mail: info@ffselfkant.de
http://ffselfkant.de/

03.01.2024 – 07:20

POL-HA: Zeugen nach Kellereinbrüchen gesucht

Zwischen dem Vormittag des Sonntags (31.12.2023) und dem Mittag des Dienstags (02.01.2024) drangen bisher unbekannte Personen in mehrere Keller der Lange Straße ein. Ein Bewohner des Mehrfamilienhauses informierte die Polizei über den Einbruch. Bei der gewaltsamen Öffnung wurden an einigen Stellen die Scharniere von den Türblättern gedrückt. Es ist derzeit nicht bekannt, ob die Täter etwas gestohlen haben. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 bei der Polizei Hagen zu melden. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

03.01.2024 – 07:13

FF Goch: 5 Verletzte bei Wohnungsbrand

Goch (ots)

Bei einem Brand in einer Wohnung auf der Straße "Hinter der Mauer" in der Innenstadt von Goch wurden heute früh insgesamt 5 Personen verletzt. In einer Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses entzündete sich die Tischdekoration an einer Kerze. Die Freiwillige Feuerwehr Goch wurde gegen 03:30 Uhr alarmiert und unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Stefan Bömler löschte sie das Feuer schnell ab und lüftete das Gebäude mit einem Hochdrucklüfter. 5 Personen, darunter zwei Kinder, wurden vom Rettungsdienst mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung behandelt und in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch
Maik Strauch
Mobil: 0176 / 84221318
E-Mail: presse@feuerwehr-goch.de
http://www.feuerwehr-goch.de

03.01.2024 – 07:06

FW-MG: Kellerbrand in Mehrfamilienhaus

Mönchengladbach-Dahl, 02.01.2023, 18:55 Uhr, Dessauer Straße (ots)

Am Dienstagabend erreichten mehrere Anrufe die Notrufzentrale der Feuerwehr Mönchengladbach. Es wurde gemeldet, dass im Erdgeschoss bzw. im Keller eines Mehrfamilienhauses starker Rauch entstand. Als die Feuerwehr eintraf, bestätigte sich diese Meldung. Es handelte sich um einen Brand im Keller. Ein Teil des Gebäudes war bereits evakuiert worden. Da der Treppenraum inzwischen verraucht war, wurden die verbleibenden Bewohner vorerst in ihren Wohnungen in Sicherheit belassen. Das Feuer konnte von einem Team unter Atemschutz mit einem Hohlstrahlrohr gelöscht werden. Ein weiteres Team überprüfte den Treppenraum. Der Einsatz dauerte an, da die Entlüftung, insbesondere aus den Kellerräumen, auch mit Hilfe eines Hochleistungslüfters schwierig war.

Bei dem Brand wurde eine Person verletzt. Aufgrund der Brandverletzungen musste diese Person vom Rettungsdienst der Stadt Mönchengladbach in ein Krankenhaus außerhalb der Stadt gebracht werden.

Das Mehrfamilienhaus ist aufgrund des Brands unbewohnbar geworden. Alle Bewohner fanden für die Nacht bei Freunden oder Verwandten Unterschlupf. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Im Einsatz waren der Lösch- und Hilfeleistungszug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt) sowie der Wechsellader aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheit Rheydt der Freiwilligen Feuerwehr, zwei Rettungswagen, ein Notarzt sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach. Ein Mitarbeiter des Fachbereichs "Soziales und Wohnen" und Kräfte der Polizei und der NEW'AG waren ebenfalls im Einsatz.

Einsatzleiter: Brandamtmann Justin Vogts

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

03.01.2024 – 06:46

FW Hünxe: Brandmeldealarm im Logistikpark

Hünxe (ots)

Ereignisbericht: BMA3 - Brandmeldeanlage wurde ausgelöst

Datum / Uhrzeit: 02.01.2024, 17:41 Uhr

Einsatzort: Werner-Heisenberg-Strasse, Hünxe

Alarmierte Einheiten: Hünxe, Bruckhausen, Buchwoltwelmen

Die Feuerwehreinheiten Hünxe, Bruckhausen und Buchwoltwelmen der Freiwilligen Feuerwehr Hünxe wurden zu einem Vorfall mit einer ausgelösten Brandmeldeanlage gerufen. Nachdem ein Trupp unter Verwendung von Atemschutz das Gebäude erkundet hatte, konnte keine Schadensursache festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgesetzt und an den Betreiber übergeben. Die Einsatzkräfte konnten nach etwa 45 Minuten wieder abrücken.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hünxe
Marc Vinschen
Telefon: +49 151 15660516
E-Mail: presse@feuerwehrhuenxe.de
Website: https://www.feuerwehrhuenxe.de

03.01.2024 – 06:21

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

1. Standort

Ort: Schalksmühle-Dahlerbrück, Volmestraße Zeit: 02.01.2024, von 14:55 Uhr bis 16:40 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 561 Verwarngeldbereich: 22 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 67 km/h, 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: Pkw Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

2. Standort

Ort: Schalksmühle, Hälverstraße Zeit: 02.01.2024, von 16:45 Uhr bis 18:15 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 81 Verwarngeldbereich: 3 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 68 km/h, 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: Pkw Zulassungsbehörde: GM Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

03.01.2024 – 03:24

POL-WES: Rheinberg - Verkehrsunfallflucht mit verletzter Radfahrerin - Zeugensuche

Am Dienstag, dem 02.01.2024, gegen 19.00 Uhr fuhr ein Auto in Rheinberg auf dem Aussenwall von der Rheinstraße kommend in Richtung Bahnhofstraße. An der Kreuzung Aussenwall / Bahnhofstraße / Gelderstraße fuhr der Fahrer oder die Fahrerin des unbekannten Fahrzeugs in den Kreuzungsbereich ein und übersah dabei eine 38-jährige Fahrradfahrerin aus Rheinberg. Durch den Zusammenstoß stürzte die Radfahrerin und verletzte sich leicht. Der Fahrer oder die Fahrerin des flüchtigen Autos setzte die Fahrt fort, ohne den Verpflichtungen eines Unfallbeteiligten nachzukommen. Das flüchtige Fahrzeug war ein dunkler Pkw. Zeugen, die weitere Informationen zum Unfallhergang und insbesondere zum beteiligten Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamp-Lintfort (Tel.: 02842-9340) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

02.01.2024 – 23:56

FW-EN: Gemeldete Rauchentwicklung aus dem Fenster eines Hochhauses

Pressemeldung

In der Nacht von gestern (02.01.24) hat ein Vorbeigehender um 0:27 Uhr eine Rauchentwicklung aus dem Fenster eines Hochhauses in der Käthe-Kollwitz-Straße beobachtet und sofort die Feuerwehr verständigt.

Kurze Zeit später trafen die Einsatzkräfte der Löschzüge Nord, der Hauptwache sowie der Schutzzielergänzungseinheiten Oberbredenscheid und Niederwenigern an der Einsatzstelle ein.

Trotzdem von außen keine sichtbaren Anzeichen mehr am betroffenen Fenster zu erkennen waren, haben die Einsatzkräfte die gemeldete Etage und die darüberliegenden Bereiche überprüft. Auch die Wohnungen wurden kontrolliert.

Außerdem wurde das Gebäude umfassend von außen erkundet.

Da es keinerlei Hinweise auf einen Schaden gab, konnten alle alarmierten Einsatzkräfte nach 30 Minuten wieder abrücken.

Das beigefügte Bildmaterial darf unter Angabe von Jens Herkströter verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hattingen
Pressestelle
Jens Herkströter
Telefon: 0171/2636035
E-Mail: j.herkstroeter@feuerwehr-hattingen.ruhr
http://www.feuerwehr-hattingen.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24