Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 04.12.2023
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 04.12.2023 in Nordrhein-Westfalen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-GLA: Busse kollidieren im Kreuzungsbereich, mehrere verletzte Personen (MANV 5)
Gladbeck (ots)
Am Montag, den 04.12.2023 ereignete sich gegen 20:30 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Schultenstraße/Sandstraße in Gladbeck, bei dem zwei Linienbusse zusammenstießen. Sofort nach dem Eintreffen der Rettungskräfte wurde mit der Erstversorgung aller verletzten Personen begonnen. Insgesamt wurden fünf Fahrgäste leicht verletzt und ein Busfahrer erlitt schwere Verletzungen. Nach der ärztlichen Versorgung wurden alle Patienten mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr Gladbeck war mit insgesamt 26 Einsatzkräften für zwei Stunden vor Ort und erhielt Unterstützung von Rettungsdiensten aus den Städten Bottrop, Marl, Dorsten und Gelsenkirchen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (MK)
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Feuerwehr Gladbeck
Einsatzleitdienst
Tel.: 02043 99 - 2362
Telefon: 02043 / 99 - 2362
E-Mail: maik.koschewitz@stadt-gladbeck.de
POL-RE: Gladbeck: Busunfall mit fünf Verletzten in Gladbeck
Am 04.12.2023, gegen 20:30 Uhr, ereignete sich auf der Europabrücke in Gladbeck ein schwerwiegender Verkehrsunfall, bei dem insgesamt fünf Personen verletzt wurden. Ein 48 Jahre alter Fahrschüler der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG fuhr in Begleitung eines 33 Jahre alten Einweisungsfahrers die Sandstraße in Richtung Kirchhellen entlang. Nach aktuellen Erkenntnissen ignorierte er eine rote Ampel und fuhr in den Einmündungsbereich ein, wo es zu einer Kollision mit einem querenden Linienbus der Vestischen Straßenbahnen GmbH kam. Der 50-jährige Busfahrer der Vestischen Straßenbahnen GmbH plante, von der Schultenstraße nach links in die Sandstraße in Richtung Gladbeck abzubiegen. Neben den Fahrzeugführern wurden in den Bussen insgesamt drei weitere Insassen leicht verletzt. Alle beteiligten Personen wurden vor Ort von den Rettungskräften der Feuerwehr Gladbeck versorgt. Einer der Busse war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. An beiden Bussen entstand erheblicher Sachschaden. Die Sandstraße wurde zwischen Mühlen- und Schultenstraße für die Rettungsmaßnahmen, die polizeiliche Unfallaufnahme und die folgende Bergung der Fahrzeuge komplett gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Christian Rockstein
Telefon: 02361/55-2979
E-Mail: re.lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-OB: #Zeugenaufruf nach Auseinandersetzung rivalisierender Fußballfans
Am Samstagmorgen (02.12.) ereignete sich eine Konfrontation zwischen rivalisierenden Fußballanhängern am Bahnhof Sterkrade. Bevor die Polizei eintraf, flüchteten die Fans bereits in verschiedene Richtungen. Im Rahmen der Nahbereichsfahndung traf die Polizei auf einige Beteiligte, nahm ihre Personalien auf und erstattete Strafanzeigen. Nun werden die Hintergründe des Vorfalls ermittelt. Aus diesem Grund bittet die Polizei Zeugen um ihre Unterstützung: Haben Sie die Auseinandersetzung beobachtet und können Sie Informationen zum Ablauf geben oder haben Sie weitere Details zum Geschehen? Dann bitten wir Sie, sich bitte bei der Polizei Oberhausen unter der Telefonnummer 0208-826-0 oder per E-Mail unter poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-HS: Nachtrag zum Pressebericht der Kreispolizeibehörde Heinsberg vom 04.12.2023
Verkehrsunfall
In Hückelhoven-Baal ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person.
Am 04.12.2023 um 16:30 Uhr kam es auf der Landstraße 117 zwischen den Ortschaften Baal und Lövenich zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person. Aus bisher unbekannter Ursache geriet das Fahrzeug eines 70-jährigen Mannes aus Erkelenz, der die L 117 von Baal in Richtung Lövenich befuhr, auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit dem Wagen einer 44-jährigen Frau aus Erkelenz, die die L 117 in entgegengesetzter Richtung befuhr. Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge in ein Feld geschleudert. Obwohl beide Fahrzeuge erheblich beschädigt wurden, erlitten sowohl die beiden Fahrer als auch die beiden Beifahrer nur leichte Verletzungen. Sie wurden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus Erkelenz gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme wurde die L 117 zwischen den Ortschaften Baal und Lövenich vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-WES: Hamminkeln - Brand eines Mehrfamilienhauses
Am Montag, dem 04.12.2023, gegen 18:45 Uhr wurden Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr zur Bislicher Straße gerufen. Aus bisher unbekannten Gründen brach ein Feuer im Dachstuhl eines freistehenden Mehrfamilienhauses aus. Anschließend breitete sich das Feuer auf das angrenzende Wohnhaus aus. Die sechs Bewohner des Mehrfamilienhauses konnten das Gebäude unverletzt verlassen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Das Mehrfamilienhaus wurde erheblich beschädigt und ist derzeit nicht bewohnbar. Die Bewohner fanden vorübergehend anderweitige Unterkunft. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1121
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
FW-EN: FW-EN: Ausgelöste Brandmeldeanlage
Am Montag, dem 04.12.2023 um 08:41 Uhr erhielt die Feuerwehr Ennepetal einen Alarm für eine ausgelöste Brandmeldeanlage in der Bismarckstraße. Das Objekt wurde von der Feuerwehr überprüft und es war keine Intervention erforderlich. Die 11 Einsatzkräfte der Hauptwache konnten den Einsatz um 09:19 Uhr abschließen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de
POL-VIE: Radfahrerin bei Unfall leicht verletzt
Am Montag, dem 4. Dezember 2023, gegen 17.20 Uhr, erlitt eine Radfahrerin leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall auf der Venloer Straße. Eine 24-jährige Frau aus Brüggen hatte ihren Smart abgestellt. Beim Aussteigen achtete sie nicht auf den Verkehr, der ihr folgte. Eine 38-jährige Frau aus Nettetal näherte sich von hinten mit einem Fahrrad dem Auto und musste ausweichen, als die Fahrerin plötzlich die Fahrertür öffnete. Bei dem Ausweichmanöver stürzte die Radfahrerin und wurde leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
Leitstelle
Udo Breuer
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
Fax: 02162/377-1155
E-Mail: leitstelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-DO: 82-jähriger Autofahrer prallt gegen Hauswand
Lfd. Nr.: 1162
Heute (4.12.2023) um 10:44 Uhr ereignete sich in Dortmund ein Vorfall, bei dem ein Opel unerwartet auf dem Wickeder Hellweg auf die Gegenfahrbahn geriet und ungebremst in die gegenüberliegende Hauswand krachte.
Der Fahrer, ein 82-jähriger Dortmunder, befand sich am Steuer und reagierte bereits nicht mehr auf die Ansprache der Ersthelfer. Er verstarb noch an der Unfallstelle. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache sind noch im Gange.
Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr auf dem Wickeder Hellweg für mehrere Stunden auf eine Spur geleitet.
Bei dem Unfall wurde außerdem ein weiteres geparktes Fahrzeug leicht beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Kay-Christopher Becker
Telefon: 0231/132-1031
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-GE: Feuerwehr Gelsenkirchen führt Großübung mit Schwerpunkt Massenanfall von Verletzten durch.
Gelsenkirchen (ots)
Heute Nachmittag führte die Feuerwehr Gelsenkirchen eine unangekündigte Übung an der Nahverkehrsanlage in Gelsenkirchen-Buer durch. Das Szenario der Übung beinhaltete einen Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen und einem Linienbus. Um die Realität möglichst genau darzustellen, wurden mehrere Personen als Unfalldarsteller eingesetzt. Neben der Feuerwehr waren auch die lokalen Hilfsorganisationen in die Übung eingebunden, da ein Schwerpunkt auf der Versorgung im Notfall lag. Die umliegenden Krankenhäuser wurden ebenfalls einbezogen. Diese Übung diente unter anderem der Vorbereitung auf die Europameisterschaft 2024, bei der Gelsenkirchen als Austragungsort fungiert. Insgesamt waren 44 Einsatzkräfte beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Gelsenkirchen
Pressestelle
Volker Jodwirschat
Telefon: 0209 / 1704-905
E-Mail: volker.jodwirschat@gelsenkirchen.de
http://www.feuerwehr-gelsenkirchen.de
FW-EN: Brennende Gartenlaube beschäftigt Hattinger Feuerwehr drei Stunden
In Hattingen beschäftigte der Brand einer Gartenlaube die Feuerwehr für drei Stunden.
Um 11:32 Uhr wurde ein Notruf über eine brennende Gartenlaube in einer Anlage in Hattingen-Blankenstein empfangen.
Da die ersten Einsatzkräfte bereits während der Anfahrt den Vollbrand der Laube feststellten, wurden zusätzliche Kräfte der Hauptwache sowie die ehrenamtlichen Kräfte des Löschzuges Nord alarmiert.
Ein Trupp unter schwerem Atemschutz und mit einem C-Rohr ging als Erstangriff zur brennenden Laube vor. Dadurch konnte eine Ausbreitung des Feuers auf andere Lauben verhindert werden. Weitere Einsatzkräfte kümmerten sich um zwei Personen, die das Gebäude nutzten, und versorgten sie bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Später wurden sie mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Nachdem weitere Einsatzkräfte eintrafen, begann man mit dem Aufbau einer unabhängigen Wasserversorgung und erweiterte die Brandbekämpfung. Im Verlauf des Einsatzes konnten zwei Propangasflaschen aus den Trümmern der abgebrannten Laube geborgen werden. Das Sicherheitsventil an den Flaschen war zwischenzeitlich ausgelöst worden, wodurch sich die Flaschen bereits entleert hatten. Die Brandbekämpfung gestaltete sich insgesamt sehr aufwändig, da viele Zwischenräume mit Brechwerkzeugen und einer Rettungssäge geöffnet werden mussten.
Nachdem der Brand größtenteils gelöscht war, wurden die Überreste des Gartenhauses von den Einsatzkräften mit Löschschaum bedeckt, um verbliebene Glutnester zu ersticken. Während des dreistündigen Einsatzes waren insgesamt fünf Trupps unter schwerem Atemschutz im Einsatz.
Im Laufe des Tages werden die Einsatzkräfte der Hauptwache noch eine Nachschau des Brandortes durchführen.
Das beigefügte Bildmaterial darf unter Angabe von Hans-Georg Höffken verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hattingen
Pressestelle
Jens Herkströter
Telefon: 0171/2636035
E-Mail: j.herkstroeter@feuerwehr-hattingen.ruhr
http://www.feuerwehr-hattingen.de/
POL-HAM: Einbruch in Erdgeschosswohnung
In einer Wohnung im Erdgeschoss eines Zweifamilienhauses in der Von-Galen-Straße wurde zwischen Freitag, dem 1. Dezember, um 14:30 Uhr, und Sonntag, dem 3. Dezember, um 19 Uhr, eingebrochen.
Nachdem das Fenster von den Tätern aufgebrochen wurde, durchsuchten sie das Schlafzimmer dahinter auf Wertgegenstände. Jedoch verließen sie das Gebäude anschließend, ohne etwas mitgenommen zu haben.
Der Sachschaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt.
Hinweise zu dem Einbruch sowie zu verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch in Wohnhaus an der Letterhausstraße
Zwischen Donnerstag, dem 30. November, um 10 Uhr und Sonntag, dem 3. Dezember, um 10:30 Uhr wurde ein Einfamilienhaus in der Letterhausstraße von Einbrechern heimgesucht.
Die Täter öffneten ein Fenster im hinteren Teil der ersten Etage und durchsuchten zahlreiche Räume und Behältnisse auf verschiedenen Etagen des Wohnhauses.
Zu den gestohlenen Gegenständen und dem entstandenen Schaden können derzeit keine genaueren Angaben gemacht werden.
Hinweise zu dem Einbruch nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-W: SG - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal - Drei Tatverdächtige wegen zweifachen Raubes - ein 20-Jähriger in Untersuchungshaft
Am 03.12.2023 ereigneten sich zwei Raubdelikte auf der Korkenziehertrasse und der Teschestraße, bei denen zwei 20-Jährige und ein 18-Jähriger beschuldigt werden. Erstens sollen die drei Tatverdächtigen gegen 02:00 Uhr zwei junge Männer (19 und 20 Jahre alt), die mit E-Rollern in Richtung Klauberger Straße unterwegs waren, auf der Korkenziehertrasse überfallen haben. Dabei sollen die Beschuldigten ihre Opfer nicht nur geschlagen und im Gesicht verletzt haben, sondern auch mehrmals mit einem Messer gedroht und zugestochen haben. Der 20-Jährige wurde am Bein und der 19-Jährige am Bauch verletzt. Beide wurden ambulant im Krankenhaus behandelt. Die Räuber erbeuteten Bargeld und andere Wertgegenstände. Wenige Minuten später griffen drei Männer, die von Zeugen genauso beschrieben wurden wie die Tatverdächtigen des ersten Raubes, einen 58-jährigen Mann auf der Teschestraße an. Auch er wurde durch Schläge am Kopf verletzt und zusätzlich schwer am Bein. Der Mann war zuvor zu Fuß in Richtung Kronprinzenstraße unterwegs. Die drei Tatverdächtigen sollen auch bei diesem Raub Bargeld und weitere Wertgegenstände gestohlen haben. Bei der Nahbereichsfahndung wurden die drei Beschuldigten zusammen mit dem Diebesgut und einem Einhandmesser auf der Kronprinzenstraße angetroffen und vorläufig festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde einer der 20-jährigen Tatverdächtigen am 04.12.2023 dem zuständigen Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Wuppertal
Herr Oberstaatsanwalt
Wolf-Tilman Baumert
0202/5748-410
POL-VIE: Zwei Einbrüche am Sonntag - Polizei sucht Zeugen
Am Sonntag ereigneten sich im Kreis Viersen zwei Wohnungseinbrüche. Zwischen 13:30 Uhr und 19 Uhr gelangten unbekannte Täter in ein Haus in der Johannes-Girmes-Straße in Oedt. Sie öffneten gewaltsam die Balkontür und durchsuchten daraufhin sämtliche Räume. Nachdem sie Schmuck im Wert von mehreren Zehntausend Euro gestohlen hatten, verließen sie den Tatort.
In Süchteln, auf der Düsseldorfer Straße, drang gegen 19 Uhr ein Unbekannter in ein Haus ein. Er brach zunächst die Terrassentür auf und gelangte so ins Innere. In dem Haus durchsuchte er mehrere Räume, bis er von der Bewohnerin, einer 83-jährigen Frau, überrascht wurde. Diese schrie laut, woraufhin ihr Enkel aus der Wohnung im ersten Stock herunterkam. Der Einbrecher schnappte sich die Geldbörse und flüchtete aus der Wohnung der Dame in Richtung Höhenstraße. Der Zeuge beschreibt den Täter als männlich, 30-35 Jahre alt, ca. 185 cm groß und mit blondem Haar. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er einen grauen Pullover, darüber eine rote Weste und eine blaue Jeanshose.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach den Einbrechern. Haben Sie eine Person, auf die die Beschreibung passt, in der Nähe der Düsseldorfer Straße gesehen oder können Sie sonstige sachdienliche Hinweise zu einem der Einbrüche geben? Bitte melden Sie sich unter der Nummer 02162 377-0. /cb (1142)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-K: 231204-2-K Aufmerksamer Zeuge verhindert Autodiebstahl - Drei Festnahmen
Dank eines aufmerksamen Augenzeugen (26) wurden in der Nacht zum Sonntag (3. Dezember) am Ebertplatz drei vermutliche Autodiebe (45, 50, 41) von Polizisten in der Nähe des Tatorts festgenommen. Ein Richter ordnete die Inhaftierung der Männer an, die aus Montenegro, Italien und dem Kosovo stammen und keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben.
Der 26-Jährige hatte beobachtet, wie die drei Verdächtigen gegen 22.45 Uhr an einem geparkten Porsche-Oldtimer auf dem Theodor-Heuss-Ring herumhantierten und die 110 wählten. Zivilfahnder entdeckten die flüchtenden Männer kurz darauf auf einer Parkbank im angrenzenden Theodor-Heuss-Park. Im Gebüsch und unter der Bank fanden die Polizisten eine Zange, einen Schraubendreher und einen Schraubenschlüssel und stellten das Werkzeug sowie das in der Nähe geparkte Auto eines der Verdächtigen sicher. Eine Überprüfung ergab, dass gegen zwei der Festgenommenen bereits Haftbefehle vorlagen, unter anderem wegen Bandendiebstahl. (aw/cw/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - VelbertMonheim am Rhein - 2312016
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Fälle von Fahrerflucht registriert:
--- Velbert ---
In der Nacht zum Sonntag, dem 3. Dezember 2023, verursachte ein betrunkener 32-jähriger Fahrer einen Verkehrsunfall, bei dem er anschließend mit seinem Fahrzeug flüchtete und nach einer Kollision mit einem Verkehrsschild wenige hundert Meter weiter schwer beschädigt liegen blieb. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann eingeleitet und eine Blutprobe angeordnet.
Das ist geschehen:
Gegen 04:10 Uhr meldete eine aufmerksame Anwohnerin einen Verkehrsunfall auf der Offerstraße in Velbert. Die Zeugin wurde durch einen lauten Knall auf den Fahrer eines schwarzen Mercedes Benz aufmerksam, der unmittelbar vor der Kreuzung mit der Nedderstraße nach links von der Fahrbahn abkam und mit drei geparkten Fahrzeugen kollidierte. Alle Fahrzeuge wurden dabei teilweise schwer beschädigt. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, entfernte sich der Unfallverursacher mit seinem Mercedes Benz S320 von der Unfallstelle in Richtung Grünstraße.
Im Rahmen einer sofort eingeleiteten Nahbereichsfahndung konnten die Beamten auf der Grünstraße einen weiteren Unfallort feststellen. Unmittelbar vor der Einmündung zur Steeger Straße wurde ein Verkehrsschild in der Mitte einer Verkehrsinsel beschädigt und aus der Verankerung gerissen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Verkehrsschild nach rechts auf den Gehweg geschleudert. Der stark beschädigte und nicht mehr fahrbereite Mercedes Benz des Unfallverursachers konnte nur wenige Meter weiter gefunden werden.
Der offensichtlich stark betrunkene Fahrer, ein 32-jähriger Velberter, wurde verletzt auf dem Fahrersitz angetroffen. Rettungskräfte brachten ihn zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.
Die Beamten haben gegen den Velberter mehrere Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer, unerlaubtem Verlassen des Unfallorts und Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis eingeleitet und zur weiteren Beweissicherung eine Blutprobe angeordnet.
Der nicht mehr fahrbereite Mercedes Benz S320 wurde sichergestellt. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 45.000 Euro.
Hinweise nimmt die Polizei in Velbert, Telefon 02051 / 946-6110, jederzeit entgegen.
--- Monheim am Rhein ---
In der Nacht von Freitag, dem 1. Dezember 2023, auf Samstag, dem 2. Dezember 2023, kam es am Steglitzer Platz in Monheim am Rhein zu einer Fahrerflucht. Der Fahrer eines Renault Master Transporters hatte sein Fahrzeug gegen 18 Uhr in Höhe der Hausnummer 5 abgestellt. Am nächsten Morgen stellte er gegen 7:10 Uhr einen frischen Unfallschaden an der Fahrerseite fest. Der Unfallverursacher hatte sich von der Unfallstelle entfernt, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf mehrere hundert Euro.
Hinweise nimmt die Polizei in Monheim am Rhein, Telefon 02173 / 9594-6350, jederzeit entgegen.
--- Hinweise und Tipps der Polizei ---
- Eine Fahrerflucht ist keine Bagatelle, sondern eine strafbare Handlung!
- Melden Sie Fahrerfluchten umgehend bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).
- Lassen Sie das Fahrzeug am Unfallort möglichst unverändert stehen.
- Vermeiden Sie das Entfernen oder Verändern von Unfallspuren. Selbst kleine Lacksplitter, Glassplitter, etc. können für die polizeilichen Ermittlungen von Bedeutung sein. Machen Sie wenn möglich eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, wenn Veränderungen eintreten könnten oder unvermeidlich sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-GT: Fahrrad sichergestellt - Eigentümer gesucht
Gütersloh (ots)
Gütersloh (MK) - Ende Oktober (26.10.) führten Polizeibeamte eine Kontrolle an einem 38-jährigen Radfahrer im Bereich der Neuenkirchener Straße/ Südring durch. Im Rahmen der Überprüfung ergab sich der Verdacht, dass das Pedelec zuvor gestohlen worden war. Der Besitzer des Fahrrads konnte bisher nicht ermittelt werden.
Es handelt sich um ein Pedelec in den Farben beige und schwarz mit einem Tiefeinstieg. Der Hersteller und das Modell sind unbekannt.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu dem Fahrrad geben? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HSK: Nachtrag: Verkehrsunfall mit Personenschaden - Fußgänger verstorben
Am Dienstag ereignete sich in Olsberg ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Paar aus Bigge überquerte als Fußgänger die Hauptstraße, während zeitgleich ein 26-jähriger Mann aus Soest von der Ehrenmalstraße auf die Hauptstraße abbog. Der 84-jährige Fußgänger wurde bei dem Verkehrsunfall schwer verletzt und ist am Samstag verstorben. Um die Ursache des Unfalls zu ermitteln, wurde ein Gutachten zur Rekonstruktion in Auftrag gegeben. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang liefern können, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Brilon unter der Telefonnummer 02961-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-ME: Beifahrerin eines Kraftrads nach Unfall schwer verletzt - Ratingen - 2312015
Mettmann (ots)
In Ratingen ereignete sich am Freitagnachmittag, dem 1. Dezember 2023, ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Motorrad. Dabei wurde die Beifahrerin des Motorrads, eine 22-jährige Ratingerin, schwer verletzt.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge ist Folgendes passiert:
Um etwa 16:15 Uhr fuhr ein 25-jähriger Ratinger mit einem Mercedes C-Klasse die Sohlstättenstraße in Richtung Kaiserswerther Straße entlang. Als er nach links in den "Alter Kirchweg" abbiegen wollte, missachtete er ein vorfahrtsberechtigtes Kraftrad und stieß damit zusammen. Der 22-jährige Fahrer des Dreiradrollers und seine 22-jährige Beifahrerin stürzten daraufhin. Sowohl der Mercedesfahrer als auch der Fahrer des Kraftrads erlitten leichte Verletzungen, während die 22-jährige Ratingerin schwer verletzt wurde. Sie musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden, wo sie stationär behandelt wird.
Der Mercedes und das Kraftrad waren nicht mehr fahrtüchtig und wurden abgeschleppt. Die Polizei sperrte die Unfallstelle während der Unfallaufnahme. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 25.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-BOR: Gronau - Autoscheibe eingeschlagen
Tatort: Gronau, Vereinsstraße;
Tatzeit: zwischen dem 01.12.2023 um 18.00 Uhr und dem 04.12.2023 um 08.30 Uhr;
In Gronau haben Unbekannte die Heckscheibe eines weißen Autos eingeschlagen. Der Fiat stand auf einer Garagenauffahrt in der Vereinsstraße und wurde zwischen Freitag um 18.00 Uhr und Montag um 08.30 Uhr beschädigt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat Gronau in Verbindung zu setzen: Tel. (02562) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-LIP: Oerlinghausen. Festnahmen nach Einbruchsversuch.
Am Freitag (01.12.2023) erhielt die Polizei einen Bericht über einen Einbruchsversuch in der Waldstraße (wie hier berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12727/5663288).
Im Zuge der Nahbereichsfahndung überprüften Beamte der Polizei Bad Salzuflen am späten Nachmittag ein Fahrzeug mit Bielefelder Kennzeichen, das von Zeugen bereits in den Tagen vor dem Einbruchsversuch in der Nähe des Tatorts bemerkt worden war. Darin wurden drei Männer festgestellt, die dringend verdächtigt werden, den Einbruchsversuch begangen zu haben. Sie wurden am Samstag vor den Haftrichter gebracht, der die Untersuchungshaft für einen 35-Jährigen und einen 24-Jährigen mit albanischer Staatsbürgerschaft anordnete, gegen die ein Einreiseverbot für den Schengen-Raum besteht. Ein 35-Jähriger aus Bielefeld wurde unter Auflagen wieder freigelassen.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-DU: Huckingen: Nach Raubüberfall auf Seniorin - Handtaschen-Finder gesucht
Nach einem Überfall auf eine ältere Frau am 19. November an der Mündelheimer Straße (wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5653540) wurde die Handtasche der 86-jährigen Dame wieder aufgefunden. Eine junge Frau, ungefähr 20 Jahre alt, übergab sie am Samstag (2. Dezember) in Begleitung ihrer Mutter und eines Hundes an die Frau. Sie hatten die Tasche im Bereich Meister-Arenz-Straße / Angerhauser Straße gefunden, jedoch ohne Bargeld und EC-Karte. Die ehrlichen Finder haben ihre persönlichen Daten nicht hinterlassen. Die Polizei Duisburg sucht daher die beiden Duisburgerinnen als Zeugen und bittet die Mutter und Tochter, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der Rufnummer 0203 2800 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BOR: Rhede-Vardingholt - Mit Wagen gegen Baum geprallt
Unfallort: Rhede-Vardingholt, Burloer Diek;
Unfallzeit: 04.12.2023, 08.05 Uhr;
Eine Autofahrerin erlitt am Montag in Rhede-Vardingholt bei einem Verkehrsunfall leichte Verletzungen. Die 24-jährige Fahrerin fuhr gegen 08.05 Uhr außerhalb der Ortschaft auf der Straße Burloer Diek in Richtung Bocholt. Nach ihren Angaben bremste plötzlich ein Fahrradfahrer vor ihr. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich die Frau aus Borken nach rechts aus und prallte gegen einen Baum. Der unbekannte Fahrradfahrer entfernte sich in entgegengesetzter Richtung. Rettungskräfte brachten die leicht verletzte Frau ins Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen sowie den genannten Fahrradfahrer, sich unter Tel. (02871) 2990 mit dem Verkehrskommissariat in Bocholt in Verbindung zu setzen. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
FW-D: Montag, 4. Dezember 2023, 10:12 Uhr, Ria-Thiele-Straße, Oberkassel Feuerwehr löschte am Montagmorgen eine in Vollbrand stehende Wohnung in Oberkassel und rettete eine Person über Drehleiter.
Am Montagmorgen informierten mehrere Anrufer die Leitstelle der Feuerwehr Düsseldorf über ein Brandereignis in Oberkassel, das angeblich von einer Explosion begleitet wurde. Auf dem Weg zur Einsatzstelle konnte bereits eine starke Rauchentwicklung in der Umgebung festgestellt werden. Wenige Minuten nach dem Alarm trafen die ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle ein und fanden eine Erdgeschosswohnung vor, die in Vollbrand stand. Die Flammen schlugen bis über das Dachgeschoss und auch in die Straße hinein. Der Einsatzleiter befahl sofort einem Trupp, einen sogenannten "Fensterimpuls" durchzuführen, um eine weitere Ausbreitung des Schadens zu verhindern. Dabei wird ein Löschwasserstrahl von außen durch ein zerbrochenes Fenster in die Brandwohnung geleitet und das Feuer so eingedämmt. Gleichzeitig wurden zwei Drehleitern in Position gebracht, um eine Person aus den höher gelegenen Wohnungen zu retten. Die anderen Bewohner des Hauses konnten das Gebäude eigenständig über das Treppenhaus verlassen. Währenddessen gingen weitere Löschtrupps zur Bekämpfung des Brandes in die brennende Wohnung vor. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden mehrere Gasflaschen und Gaskartuschen aus der Brandwohnung ins Freie gebracht. Zum Zeitpunkt des Brandes befand sich niemand in der betroffenen Wohnung. Die anderen Wohnungen wurden im Laufe des Einsatzes auf Rauchausbreitung überprüft und mit Hochleistungslüftern vom Brandrauch befreit.
Vor Ort wurden vom Rettungsdienst in einem nahegelegenen Foyer eines Bürogebäudes sechs Bewohner betreut. Eine Person erhielt medizinische Versorgung vom Notarzt, konnte jedoch nach ambulanter Behandlung vor Ort bleiben. Die Netzgesellschaft trennte die Brandwohnung vom Stromnetz. Nach etwa vier Stunden konnte die Einsatzstelle an die Kriminalpolizei übergeben werden und die letzten Einsatzkräfte konnten zu ihren Standorten zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de
POL-K: 231204-1-K Mutmaßliche Autoknacker in Rath/Heumar gestellt - Blutprobe
In den frühen Morgenstunden des Sonntags (3. Dezember) wurden zwei vermeintliche Autodiebe (36, 44) von Polizisten auf ihrer Flucht gestellt.
Nach Angaben von Zeugen sollen die Verdächtigen gegen 6.15 Uhr versucht haben, einen geparkten Smart auf der Rösrather Straße / Karl-Schüßler-Straße aufzubrechen. Das Duo entkam mit einem Fiesta in Richtung Ostheim. Die alarmierten Polizisten entdeckten den Fiesta auf der Rösrather Straße / Pauline-Christmann-Straße und stoppten das Duo.
Bei der Durchsuchung des Fords fanden die Polizisten Einbruchswerkzeug, einen Schlagstock und Handschuhe. Die Einsatzkräfte brachten die Verdächtigen zur Wache und ließen dem 44-jährigen Fahrer, bei dem Anzeichen für Drogenkonsum vorlagen, eine Blutprobe entnehmen. Der 44-Jährige konnte auch keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Das Duo erwartet nun mehrere Strafanzeigen. (cw/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-WES: Kamp-LintfortEssen: Unbekannte stehlen Pedelecs aus Pkw - Sicherstellung durch GPS-Tracker -Zeugen gesucht
Am Freitagmorgen (1. Dezember) informierte ein 61-jähriger Einwohner von Kamp-Lintfort die Polizei darüber, dass sein Auto offensichtlich aufgebrochen wurde und daraus zwei Pedelecs sowie Werkzeug gestohlen wurden. Durch GPS-Tracker, die an den Fahrrädern angebracht waren, konnte das mutmaßliche Tatfahrzeug geortet werden. Das Fahrzeug wurde in Essen sichergestellt.
In der Nacht vom 30. November auf den 1. Dezember brachen unbekannte Täter den geparkten Ford Transit des 61-Jährigen an der Pestalozzistraße in Kamp-Lintfort auf. Die Diebe entwendeten zwei Pedelecs (Cube) und eine große Menge Werkzeug aus dem Innenraum. Da der 61-jährige Kamp-Lintforter GPS-Tracker an den beiden Fahrrädern angebracht hatte, versuchte er, seine Räder zu lokalisieren. Gegen 9:30 Uhr ortete er seine Fahrräder in Essen. Die herbeigerufenen Polizisten suchten mit den Ortungsdaten an der Hamburger Straße in Essen und entdeckten einen verdächtig abgestellten Pkw. In einem schwarzen Audi A6 lagen zwei Fahrräder unter einer Decke. Zudem fanden die Beamten eine Vielzahl von Werkzeugen in dem Fahrzeug, bei denen es sich mutmaßlich um das gestohlene Werkzeug handelt.
Zusätzlich stellten die Polizisten über polizeiliche Systeme fest, dass die Kennzeichen, die an dem Audi angebracht waren, nicht zu diesem Auto gehören. Nach aktuellen Ermittlungen handelt es sich bei den Kennzeichen vermutlich um Fälschungen.
Der Audi A6 mit den Pedelecs und dem Werkzeug wurde sichergestellt. Die Polizei Wesel ermittelt unter anderem wegen des Verdachts eines besonders schweren Falls des Diebstahls.
Wenn Sie während des Tatzeitraums auf dem Parkplatz an der Pestalozzistraße in Kamp-Lintfort etwas Verdächtiges bemerkt haben oder Hinweise zum unbekannten Fahrer des Audis an der Hamburger Straße in Essen-Frohnhausen geben können, melden Sie sich bitte bei der Polizei Essen unter der 0201/829-0 oder bei der Polizei Wesel (Polizeiwache West in Kamp-Lintfort) unter der 02842-9340. /RB
Rückfragen bitte an:
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230) Fax: 0201-829 1069 E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-SI: Sieben Fahrverbote bei einer Geschwindigkeitskontrolle - #polsiwi
Am Sonntag (03.12.2023) führte die Verkehrspolizei Siegen-Wittgenstein in Erndtebrück eine Geschwindigkeitsüberwachung durch.
Zwischen 10 und 17 Uhr wurden insgesamt 1479 Fahrzeuge auf der Hauptstraße kontrolliert. Mehr als jedes sechste Fahrzeug überschritt die erlaubte Geschwindigkeit. An dieser Stelle sind 50 km/h erlaubt.
Das Fahrzeug mit der höchsten Geschwindigkeitsüberschreitung erreichte 87 km/h auf dem Tacho. Nach Abzug der Toleranz verbleiben 84 km/h. Die restlichen sechs Autofahrer fuhren nach Abzug der Toleranz zwischen 83 km/h und 81 km/h.
Laut dem Bußgeldkatalog erhalten alle Betroffenen mindestens zwei Punkte, eine Geldstrafe von 260 Euro und ein einmonatiges Fahrverbot.
An dieser Stelle weist die Polizei erneut darauf hin: Geschwindigkeit ist der Hauptgrund für Unfälle auf unseren Straßen. Die Polizei bittet daher alle Verkehrsteilnehmer, mit angemessener Geschwindigkeit zu fahren, um sicher und unfallfrei ans Ziel zu gelangen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-AC: Amtsgericht Mönchengladbach ordnet weitere Öffentlichkeitsfahndung nach Räumung von Lützerath an
Ein weiterer unbekannter Mann wird von der Polizei gesucht. Es wird behauptet, dass er während der Räumung von Lützerath am 14.1.2023 strafbare Handlungen begangen hat. Bisher konnte der Mann nicht identifiziert werden. Ihm werden die Vorwürfe tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte, Landfriedensbruch und Beleidigung gemacht.
Auf Antrag des Amtsgerichts Mönchengladbach wurde nun die Öffentlichkeitsfahndung angeordnet. Ein Foto des Tatverdächtigen kann im Fahndungsportal NRW unter folgendem Link abgerufen werden:
https://polizei.nrw/fahndung/121319
Hinweise zur Identität der abgebildeten Person werden von der Aachener Polizei unter der Rufnummer 0241 - 9577 35401 (außerhalb der Bürozeiten unter 0241 - 9577 34210) oder per E-Mail an poststelle.aachen@polizei.nrw.de entgegengenommen. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-MG: Auto-Brand in Lürrip
Am Sonntag, den 3. Dezember, gegen 0.25 Uhr, hat ein blauer Audi S3 in der Kranzstraße in Lürrip Feuer gefangen.
Das Fahrzeug war in einer Parkbucht abgestellt. Als die eingesetzten Polizeibeamten ankamen, hatte die Feuerwehr Mönchengladbach bereits mit dem Löschen begonnen. Es war nur noch eine starke Rauchentwicklung zu erkennen. Das Feuer wurde erfolgreich gelöscht und das Auto wurde sichergestellt.
Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange. Die Polizei sucht nach Zeugen, die möglicherweise Verdächtiges beobachtet haben und Hinweise geben können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 02161-290 entgegengenommen. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MG: Wohnungseinbrüche im Stadtgebiet
Am Wochenende ereigneten sich im Stadtgebiet zwei Einbrüche in Mehrfamilienhäusern.
Am Samstag, dem 2. Dezember, drangen Unbekannte zwischen 14 und 19.15 Uhr in ein Mehrfamilienhaus in der Bökelstraße in Eicken ein.
Am Sonntag, dem 3. Dezember, kam es zwischen 18 und 18.35 Uhr zu einem Einbruch in eine Wohnung in der Bylandtstraße in Rheydt.
Die Polizei Mönchengladbach bittet in beiden Fällen Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, um hilfreiche Informationen unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HSK: Gemeinsame Presseerklärung der Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis und der Stadt Winterberg zu Driftern am vergangenen Wochenende
Das winterliche Klima führte am Wochenende erneut dazu, dass sich viele sogenannte "Drifter" nach Winterberg begaben, um in schneebedeckten Parkflächen, Höhendörfern oder sogar in der Innenstadt aufzufallen. Am späten Samstagabend wurden der Polizei mehrere Fahrzeuge in Winterberg gemeldet. Die Polizei war vor Ort mit einigen Streifenwagen und überprüfte die entsprechenden Orte. Aufgrund einer Änderung der Sondernutzungssatzung Anfang 2022 untersagt die Stadt Winterberg die Nutzung städtischer Flächen über Nacht. Unter Nutzung fällt bereits das Befahren oder Parken auf den Parkplätzen. Konkret sind die Parkplätze Großraumparkplatz Bremberg, Parkplatz Fußgängerbrücke B 236, Parkplatz Nordhang, Parkplatz Bremberg (P2), Parkplatz Hochheide Niedersfeld, Parkplatz Kapellenhang Altastenberg, Parkplatz Kreuzbergweg Winterberg, Parkplatz Homberg Züschen von 22.30 Uhr bis 8.00 Uhr untersagt. Zusätzlich wurden auf dem Brembergparkplatz elektronisch gesteuerte Poller installiert, die den Parkplatz automatisch um 22.30 Uhr absperren. Wer sich danach noch auf dem Parkplatz befindet, verstößt gegen die Sondernutzungssatzung und wird mit einem Bußgeld belegt. Am Samstagabend konnte die Polizei nach 22:30 Uhr einige Fahrzeuge und ihre Fahrer auf der mittlerweile abgesperrten Fläche antreffen. Im gesamten Winterberg wurden zahlreiche Fahrzeuge festgestellt. Viele Fahrzeuge hatten auswärtige Kennzeichen. Es ist anzunehmen, dass ein großer Teil der betroffenen Personen ausschließlich wegen der festgestellten Verstöße nach Winterberg gekommen ist. Gegen viele Autofahrer wurde konsequent vorgegangen. Insgesamt wurden 54 Bußgeldverfahren eingeleitet. Diese richten sich hauptsächlich nach der Sondernutzungssatzung der Stadt Winterberg. Darüber hinaus wurden 13 Verwarnungen wegen verschiedener anderer Verkehrsverstöße ausgesprochen. Die Beamten erteilten etwa 70 Platzverweise. Gegen 23:40 Uhr fiel der Polizei ein hochmotorisiertes Fahrzeug aus Dortmund auf. Der Fahrer wurde kontrolliert. Die Beamten stellten fest, dass der 21-jährige Autofahrer ohne Versicherungsschutz unterwegs war. Das Fahrzeug wurde vor Ort außer Betrieb gesetzt. Gegen den Fahrer wird nun wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ermittelt. Um 00:40 Uhr wurde eine Beschädigung an einer Schranke zu einem Parkplatz im Skigebiet "Sahnehang" gemeldet. Hier besteht der Verdacht, dass diese gewaltsam von bisher unbekannten Tätern geöffnet wurde, um mit einem oder mehreren Fahrzeugen auf den Parkplatz zu gelangen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Die Polizei im Hochsauerlandkreis und die Stadt Winterberg werden die Situation im Stadtbereich Winterberg im Auge behalten und konsequent gegen Autofahrer vorgehen, die den öffentlichen Straßenverkehr oder städtische Flächen für unzulässiges Verhalten nutzen. Autofahrer, die private Flächen nutzen, verursachen oft Schäden. Die Eigentümer wenden sich regelmäßig an die Polizei und erstatten Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-MS: Unbekannte brechen in Gaststätte ein - Polizei sucht Zeugen
In der Zeit zwischen Donnerstagabend (30.11., 21:45 Uhr) und Freitagmorgen (1.12., 8 Uhr) wurde in eine Gaststätte an der Hammer Straße eingebrochen und mehrere Gegenstände wurden gestohlen.
Die Täter haben zunächst ein Vorzelt aufgeschnitten und dann die Eingangstür der Gaststätte aufgebrochen. Anschließend haben sie den Bereich hinter der Theke nach möglicher Beute durchsucht und sind dann mit verschiedenen elektrischen Geräten sowie Lebensmitteln in unbekannte Richtung geflohen.
Die Polizei Münster nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-GT: Diebe nach Anhängerdiebstahl und weiteren Delikten in U-Haft
Steinhagen (MK) - Früh am Sonntagmorgen (03.12., 03.15 Uhr) wurden Zeugen auf verdächtige Personen in der Sandforther Straße im Ortsteil Brockhagen aufmerksam. Nachdem die beiden Verdächtigen zunächst einen abgestellten Pkw-Anhänger gestohlen hatten, gelang es ihnen, noch bevor die alarmierte Polizei eintraf, in unbekannte Richtung zu flüchten. Auf dem Weg dorthin begegnete einer Streifenbesatzung das beschriebene Fluchtfahrzeug. In Künsebeck gelang es, den dunklen Mercedes Sprinter der beiden Verdächtigen auf der Kreisstraße anzuhalten und zu überprüfen.
Die beiden Männer aus Versmold (38 und 40 Jahre alt) hatten zu diesem Zeitpunkt den Pkw-Anhänger bereits an einem geheimen Ort versteckt und machten keine weiteren Angaben dazu. Während der Überprüfung ergaben sich jedoch für die Beamten Verdachtsmomente bezüglich weiterer Straftaten. Zum einen waren die am Fahrzeug angebrachten Kennzeichen als gestohlen gemeldet. Darüber hinaus wurden bei dem 40-Jährigen eine kleine Menge Drogen gefunden und es bestand der Verdacht, dass er das Fahrzeug unter Drogeneinfluss gefahren hatte. Zuletzt lagen für den 38-Jährigen zwei weitere Haftbefehle vor. Die beiden Verdächtigen wurden daraufhin vorläufig festgenommen. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Bielefeld wurde anschließend ein Arzt auf der Polizeiwache Gütersloh hinzugezogen, um bei dem 40-Jährigen eine Blutprobe zu entnehmen.
Während der Durchsuchung des Fahrzeugs konnten die Beamten hochwertige Handwerks-Großgeräte (Rüttelplatte, Stromaggregate und Bohrraketen) auf der Ladefläche des Sprinters sicherstellen. Es wurde festgestellt, dass diese Geräte zuvor auf dem gestohlenen Pkw-Anhänger waren. Darüber hinaus wurde auch das Fluchtfahrzeug sichergestellt und ein Abschleppunternehmen mit dem Abtransport beauftragt. Die weiteren Ermittlungen in dem Fall dauern an.
Am Montag (04.12.) wurden beide Männer auf weiteren Antrag der Staatsanwaltschaft Bielefeld einem Haftrichter am Amtsgericht Bielefeld vorgeführt. Dieser entsprach dem Antrag und ordnete die Untersuchungshaft für die beiden Versmolder an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BOR: Bocholt - Korrektur zum Nachtrag zu "Wohnung stand in Vollbrand"Zeugen gesucht
Ort des Brandes: Bocholt, Markgrafenstraße;
Zeitpunkt des Brandes: 01.12.2023, 20.30 Uhr;
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 11 in Borken suchen eine Person nach einem Brand in Bocholt. Am Freitagabend ereignete sich ein Feuer in einem Wohngebäude in der Markgrafenstraße. Nach den aktuellen Ermittlungen befanden sich neben dem Bewohner noch eine weitere männliche Person in der betroffenen Wohnung. Die Polizei bittet diese Person sowie mögliche weitere Zeugen, sich mit den Brandexperten in Verbindung zu setzen: Tel. (02861) 9000.
Link zur Originalmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5663469 (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-GE: Jugendliche bei Verkehrsunfall in Hassel verletzt
Bei einem Unfall in Hassel wurde am Freitagabend, dem 1. Dezember 2023, eine Frau aus Gelsenkirchen schwer verletzt. Die 15-jährige Person hatte sich gegen 22 Uhr von einem 18-jährigen Autofahrer an der Kreuzung Pawiker Straße/Im Bahnwinkel absetzen lassen. Danach plante die Jugendliche, die Straße zu überqueren. Obwohl sie ein entgegenkommendes Auto bemerkte, interpretierte sie den gesetzten Blinker fälschlicherweise als Zeichen für einen Abbiegevorgang und lief über die Straße. Der 65-jährige Fahrer des Autos fuhr jedoch weiter und kollidierte mit der Fußgängerin. Er hatte den Blinker gesetzt, um anzuzeigen, dass er den am Straßenrand stehenden Wagen des 18-Jährigen überholen würde. Rettungskräfte versorgten die 15-Jährige vor Ort und brachten sie anschließend zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-E: Kamp-LintfortEssen: Unbekannte stehlen Pedelecs aus Pkw - Sicherstellung durch GPS-Tracker -Zeugen gesucht
Am Morgen des 1. Dezembers meldete ein 61-jähriger Mann aus Kamp-Lintfort der Polizei, dass sein Auto offensichtlich aufgebrochen wurde und daraus zwei Pedelecs und Werkzeug gestohlen wurden. Dank der angebrachten GPS-Tracker wurden die Fahrräder in einem mutmaßlichen Fluchtfahrzeug geortet. Das Fahrzeug wurde in Essen sichergestellt.
In der Nacht vom 30. November auf den 1. Dezember brachen unbekannte Täter den geparkten Ford Transit des 61-jährigen Mannes in der Pestalozzistraße in Kamp-Lintfort auf. Die Diebe stahlen aus dem Innenraum zwei Pedelecs (Cube) sowie eine große Menge an Werkzeug.
Da der 61-jährige Mann GPS-Tracker an den beiden Pedelecs angebracht hatte, versuchte er, seine Fahrräder zu lokalisieren. Gegen 9:30 Uhr ortete er seine Räder in Essen. Die herbeigerufenen Polizisten suchten mit den Ortungsergebnissen in der Hamburger Straße in Essen und bemerkten einen verdächtig geparkten Wagen. In einem schwarzen Audi A6 lagen zwei Fahrräder unter einer Decke. Zudem fanden die Beamten eine Vielzahl von Werkzeugen in dem Fahrzeug, die mutmaßlich das gestohlene Werkzeug darstellen.
Zudem stellten die Polizisten über polizeiliche Systeme fest, dass die an dem Audi angebrachten Kennzeichen nicht zu diesem Fahrzeug gehören. Den aktuellen Ermittlungen zufolge handelt es sich bei den Kennzeichen vermutlich um Fälschungen.
Der Audi A6 mit den Pedelecs und dem Werkzeug wurde sichergestellt. Die Polizei Wesel ermittelt unter anderem wegen des Verdachts auf besonders schweren Diebstahl.
Wenn Sie während des Tatzeitraums auf dem Parkplatz in der Pestalozzistraße in Kamp-Lintfort etwas Verdächtiges bemerkt haben oder Hinweise auf den unbekannten Fahrer des Audis in der Hamburger Straße in Essen-Frohnhausen geben können, melden Sie sich bitte unter der Nummer 0201/829-0 bei der Polizei Essen oder unter der Nummer 02842-9340 bei der Polizei Wesel (Polizeiwache West in Kamp-Lintfort). /RB
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-GT: Kindern fällt grüner Pkw auf - vermeiden Sie Panikmache via Elternchats
Versmold (FK) - In den letzten Tagen wurden der Polizei Gütersloh drei Vorfälle gemeldet, in denen Männer in Versmold verdächtig auf Kinder wirkten. In einem Fall winkte ein Mann einem Mädchen aus einem grünen Auto zu und fuhr dann weiter. Dies geschah laut Angaben am Freitagmorgen, dem 24.11., gegen 07.45 Uhr in der Heinestraße.
In einem anderen Fall soll ein Mann ein Mädchen an der Vorbruchstraße in der Nähe des Schnatwegs (30.11., 16.00 Uhr) angesprochen haben, bevor er ebenfalls mit einem grünen Auto weiterfuhr und das Mädchen sich zu Recht Hilfe bei einem Erwachsenen, den sie kannte, holte. Der Mann soll graues, volles Haar und ein gepflegtes Aussehen gehabt haben. Er wurde zwischen 50 und 70 Jahre alt beschrieben.
Bereits Anfang November (06.11., 15.35 Uhr) fiel einem anderen Mädchen ein Mann mit Glatze in einem grünen Pkw auf. Dieser Mann sprach das Mädchen und eine Freundin an einer Bushaltestelle in der Rothenfelder Straße an.
In allen Fällen wurde der Mann im Auto sehr unterschiedlich beschrieben.
Die Polizei hat aufgrund der Schilderungen der Kinder Ermittlungsverfahren eingeleitet. Wir nehmen die Erlebnisse der Kinder und die Sorgen der Eltern sowie der Lehrerinnen und Lehrer ernst. Dennoch bitten wir um Besonnenheit. Die Berichte über den Mann mit einem grünen Auto werden derzeit in Chatgruppen in der Gegend verbreitet, und es ist unserer Erfahrung nach nicht auszuschließen, dass in einigen Fällen tatsächliche Erlebnisse von gehört Warnungen überdeckt werden. Bitte sprechen Sie vernünftig mit Ihren Kindern über solche Vorfälle und vermeiden Sie Panikmache über Klassengruppen usw. Viel wichtiger ist es, Kinder stark zu machen, damit sie in solchen Situationen angemessen reagieren können. Ermuntern Sie Ihr Kind, "Nein" sagen zu dürfen. Erwachsene benötigen auf keinen Fall die Hilfe eines fremden Kindes. Es gibt auch sonst keinen plausiblen Grund für einen Erwachsenen, ein fremdes Kind anzusprechen. Überlegen Sie, wo Ihr Kind Hilfe bekommen kann, wenn es ohne Begleitung eines Erwachsenen unterwegs ist. Motivieren Sie Ihr Kind, um Hilfe zu bitten, wenn es Hilfe braucht. Kennt Ihr Kind die Telefonnummer 110 für die Polizei? Wenn Sie unsicher sind oder selbst verdächtige Beobachtungen gemacht haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-COE: Coesfeld, Dülmener Straße/Unfallzeugen gesucht
Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen geparkten schwarzen BMW X1 am Montag (4.12.) zwischen 9.00 und 9.20 Uhr. Das Fahrzeug stand auf dem Parkplatz vor der Gärtnerei. Die Beschädigungen befinden sich auf der hinteren Fahrerseite und entstanden beim Ein- oder Ausparken eines anderen Autos. Der Verursacher des Unfalls verließ den Unfallort, ohne seine Identität und seine Beteiligung am Unfall feststellen zu lassen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld zu melden, Tel. 02541/140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BN: Bornheim-Hersel: 45-jährige Fußgängerin angefahren - Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfallflucht
Die Polizei in Bonn, Verkehrskommissariat 2, sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am vergangenen Donnerstag (30.11.2023) in Bornheim-Hersel ereignete.
Nach Aussagen von Zeugen bog ein bisher unbekannter Autofahrer gegen 07:50 Uhr von der Roisdorfer Straße nach rechts auf die Elbestraße ab. Dabei stieß der dunkle SUV des Mannes mit einer 45-jährigen Frau zusammen, die zu diesem Zeitpunkt den Fußgängerüberweg überquerte. Die Fußgängerin stürzte zu Boden und Passanten eilten ihr zur Hilfe. Der unbekannte Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Die 45-jährige, die zunächst ihre Arbeitsstelle aufgesucht hatte, musste mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Die Ermittler des Verkehrskommissariats 2 bitten mögliche Zeugen des Unfalls, die weitere Informationen zu dem flüchtigen Pkw oder dem Fahrzeugführer geben können, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail unter vk2.bonn@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-MI: Einbrecher erbeuten Uhren und Schmuck
Am Samstag nutzten Unbekannte die kurze Abwesenheit der Bewohner eines Hauses im Clara-Winter-Weg und brachen in das Gebäude ein.
Nachdem die Täter zwischen 14.15 Uhr und 17.45 Uhr gewaltsam Zugang zu der Doppelhaushälfte verschafft hatten, durchsuchten sie das Haus nach wertvollen Gegenständen. Dabei erbeuteten sie Uhren und Schmuck.
Die Ermittler schließen nicht aus, dass die Kriminellen das Wohngebiet in den vorherigen Tagen ausspioniert haben könnten. Es gab Hinweise darauf, dass am Freitag zwei verdächtig wirkende Männer in der Nachbarschaft unterwegs waren. Diese können wie folgt beschrieben werden: Unbekannter 1: 175 cm, etwa 40 Jahre alt, dunkle Haare, kurzer Bart. Unbekannter 2: 160 bis 165 cm groß, Mitte 20, schlank. Beide trugen offensichtlich Jacken mit Kapuzen.
Hinweise zu dem Vorfall oder den beiden beschriebenen Personen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer (0571) 88660 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-BOR: Gronau - Jugendlicher auf "Laga"-Gelände angegangen
Tatort: Gronau, im Bereich zwischen der Lennéstraße und dem Udo-Lindenberg-Platz (Wasserspiele);
Tatzeit: 19.11.2023, 01.30 Uhr;
Nach den Angaben eines Jugendlichen ereignete sich in der Nacht zum 19.11.2023 in Gronau ein versuchter Raub. Demnach haben drei Personen den Geschädigten an den Wasserspielen zwischen dem Udo-Lindenberg-Platz und der Lennéstraße festgehalten und zu Boden gestoßen. Nachdem sie die Kleidung des Opfers durchsucht hatten, verletzten die Täter ihn und flüchteten dann in Richtung der evangelischen Kirche. Beschreibung der Täter: etwa 17 bis 20 Jahre alt, etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß, schlanke Statur, sprachen fließend Deutsch ohne Akzent. Die Kripo Gronau bittet um Hinweise unter Tel. (02562) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-NE: Weiße Kombilimousine entwendet
Rommerskirchen (ots)
In der Nacht vom Donnerstag (30.11.) um 23:30 Uhr bis zum Freitag (1.12.) um 03:53 Uhr wurde ein Fahrzeug gestohlen, das vor einem Garagenstellplatz in der Paul-Klee-Straße abgestellt war. Es handelt sich um einen weißen BMW-Kombi, Modell 120D XDRIV/ 1K4 mit dem amtlichen Kennzeichen NE-DF6180. Am nächsten Morgen konnte der Fahrzeughalter über eine App feststellen, dass das Fahrzeug um 03:53 Uhr geöffnet wurde. Es wurden keine Einbruchsspuren wie Glassplitter am Stellplatz gefunden.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 14 übernommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, Münsterstraße/Unfallzeuge gesucht
Nach einem Autounfall am Samstag (2.12.) gegen 13 Uhr auf einem Parkplatz an der Münsterstraße/Nonnengasse sucht die Polizei nach einem Zeugen des Vorfalls. Die Polizei bittet um Hinweise auf einen jungen Mann, der ungefähr 180 cm groß ist, dunkle Haare hat und eine blaue Jeans sowie eine schwarze Jacke trägt. Dieser junge Mann sprach den Verursacher des Unfalls an. Nachdem der Verursacher die Polizei gerufen hatte, entfernte sich der junge Mann von der Unfallstelle. Da bei der Unfallaufnahme Alkoholgeruch in der Atemluft des Verursachers festgestellt wurde und ein geringer Schaden entstanden ist, bittet die Polizei den jungen Mann oder andere Zeugen, sich bei der Polizei in Dülmen unter der Telefonnummer 02594/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MI: Auto rutscht gegen Baum
Verkehrsteilnehmer sollten ihre Geschwindigkeit und Fahrweise anpassen, wenn die Straßenverhältnisse im Winter schlecht sind - sonst kann es zu schwerwiegenden Unfällen kommen. Ein 19-jähriger Autofahrer in Holsen machte diese Erfahrung in der Nacht zum Donnerstag.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr der Fahranfänger gegen 1.20 Uhr mit seinem Renault auf der Holsener Straße in Richtung Ahlsen. In einer leichten Linkskurve in der Nähe der Straße "Im Grünen Winkel" verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Daraufhin schleuderte der Renault in Richtung eines Grundstücks und rutschte über den dortigen Vorgarten. Dabei wurden mehrere Büsche entwurzelt, bevor der Kleinwagen vor einem Baum zum Stillstand kam.
Der Fahrer erlitt leichte Kopfverletzungen durch den Zusammenstoß. Ein Krankenwagen war vor Ort nicht erforderlich. Der Hüllhorster plante, sich nach der Unfallaufnahme selbst ärztlich behandeln zu lassen.
Der Fahrer kümmerte sich selbst um die Bergung und das Abschleppen des stark beschädigten Autos.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-VIE: Unbekannte setzten Pfefferspray ein- Kripo bittet um Hinweise
In der Nacht zum Sonntag ereignete sich gegen 03.20 Uhr eine gefährliche Körperverletzung auf der Weiherstraße in Viersen. Während eines Nachbarschaftsfestes gerieten zwei unbekannte Männer in einen Streit mit einem 49-jährigen Viersener über die Lautstärke der Feier. Plötzlich zog einer der beiden ein Pfefferspray und verletzte den 49-Jährigen im Gesicht. Anschließend flüchteten beide Täter in Richtung Brasselstraße. Einer der beiden ist etwa 15-20 Jahre alt, ungefähr 1,80 Meter groß, hat blonde Haare und trug einen roten Trainingsanzug. Der zweite Täter, der ebenfalls das Pfefferspray einsetzte, ist ebenfalls 15-20 Jahre alt, 1,80 Meter groß und trug einen grauen Pullover. Er war mit einem Elektroroller unterwegs. Das Kriminalkommissariat West führt die Ermittlungen und bittet um weitere Hinweise zu dem Duo unter der Telefonnummer 02162/377-0. /wg (1141)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-MG: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr: Polizei sucht Zeugen
Am Freitag, den 1. Dezember, haben Unbekannte im Schmölderpark ein nicht identifiziertes Objekt auf ein vorbeifahrendes Auto geworfen und sind dann geflohen. Es gab keine Verletzten, jedoch entstand am Fahrzeug Sachschaden.
Am Freitagabend hat ein 58-jähriger Autofahrer auf der Polizeiwache Rheydt eine Aussage gemacht. Er gab an, gegen 18.50 Uhr von Unbekannten im Schmölderpark mit einem Gegenstand beworfen worden zu sein. Der Mann fuhr in seinem schwarzen Volvo auf der Urftstraße in Richtung Schmölderstraße, als plötzlich etwas gegen sein Auto flog. Er konnte noch sehen, wie zwei Männer in den Schmölderpark liefen.
An dem Fahrzeug stellten die Beamten einen deutlichen Einschlag fest. Es ist jedoch unklar, womit das Fahrzeug möglicherweise beworfen wurde. Laut dem Zeugen könnten es sich bei den Verdächtigen um Kinder oder Jugendliche handeln. Der Anzeigenerstatter beschreibt sie als etwa 13 bis 14 Jahre alt. Einer der beiden trug zur Tatzeit eine dunkle Hose und eine dunkle Kapuzenjacke mit hellen Streifen. Der andere trug eine sehr helle Hose.
Die Polizei ermittelt nun wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet Personen, die sachdienliche Angaben zu dem Vorfall oder den Verdächtigen machen können, sich unter der Rufnummer 02161-290 zu melden. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-SI: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Jugendliche werfen Eisblöcke von Parkhausdach- #polsiwi
In der letzten Woche ereigneten sich mehrere Vorfälle, bei denen Jugendliche Eisblöcke vom Dach des Parkhauses der City Galerie geworfen haben.
Am 30.11.2023 wurden Polizisten der Siegener Polizei zum Parkhaus der City Galerie gerufen. Passanten hatten gegen 19:28 Uhr vier jugendliche Personen beobachtet, wie sie gezielt mehrere Eisblöcke vom Parkdeck der City Galerie auf die Morleystraße geworfen haben.
Polizeibeamte trafen einen 15-Jährigen an, der als möglicher Täter in Frage kommt. Er wurde den Erziehungsberechtigten übergeben. Ihn erwartet eine Strafanzeige.
Am Freitag (01.12.2023) ereigneten sich gleich zwei weitere Taten. Gegen 17:00 Uhr meldete ein Zeuge eine Gruppe von drei bis fünf Jugendlichen, die Eisblöcke und Flaschen vom Parkdeck der City Galerie auf die Berliner Straße geworfen haben.
Um 18:55 Uhr erreichte die Polizei ein erneuter Anruf. Ein 19-Jähriger berichtete, dass eine Passantin einem Eisbrocken ausweichen musste. Danach wurden auch er gezielt von zwei Jugendlichen mit Eis beworfen, jedoch verfehlten sie ihn.
Bei allen Vorfällen wurden zum Glück keine Passanten verletzt und es entstand kein Schaden an Fahrzeugen.
Das Siegener Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und warnt eindringlich davor, Eisblöcke oder andere Gegenstände von Parkhäusern und anderen Gebäuden zu werfen, da dies lebensgefährlich für Fußgänger und alle Verkehrsteilnehmer sein kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-MG: Zeugen gesucht nach Unfall in Wickrath
Am Abend des Sonntags, dem 3. Dezember, ereignete sich in Wickrath-Mitte ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger vermutlich verletzt wurde. Allerdings hat dieser den Ort des Unfalls verlassen, ohne seine persönlichen Daten anzugeben. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und dem möglichen Geschädigten.
Gegen 22.30 Uhr nahm eine Streifenwagenbesatzung an der Gelderner Straße die Aussage eines Autofahrers (19) auf, der einen Unfall gemeldet hatte. Nach seinen Angaben war er gegen 22 Uhr auf der Straße Am Ringofen in Richtung Kreuzdornweg unterwegs, als er - möglicherweise aufgrund des Wetters - kurzzeitig die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Sein schwarzer BMW geriet auf den Gehweg, wo er mit dem Heck einen Passanten berührte. Durch den Zusammenstoß stürzte dieser zu Boden. Der 19-Jährige stieg aus und erkundigte sich nach dem Befinden des Fußgängers. Obwohl der Mann über Schmerzen klagte, ging er weiter, ohne seine Daten für die Unfallaufnahme zu hinterlassen.
Der Fußgänger wird wie folgt beschrieben: Er ist zwischen 30 und 40 Jahre alt und hat eine Größe von 1,75 bis 1,80 Metern. Er hat lichtes Haar und war zum Zeitpunkt des Unfalls dunkel gekleidet.
Wer sachdienliche Hinweise zum Unfallgeschehen und/oder dem unbekannten Unfallbeteiligten geben kann, möge sich bitte bei der Polizei unter der Rufnummer 02161-290 melden. (et)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Einbrüche - Polizei sucht Zeugen
Castrop-Rauxel
Unbekannte sind nach einem Einbruch in eine Hochparterrewohnung Am Stadtgarten mit Schmuck und Bargeld geflohen. Zwischen Samstagnachmittag und Sonntag kurz nach Mitternacht durchsuchten sie die Wohnräume. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter.
Dorsten
In einem Einfamilienhaus auf den Höfen brachen Unbekannte ein. Der Einbruch ereignete sich zwischen Freitagnachmittag und Samstagmorgen. Die Wohnräume wurden nach Beute durchsucht. Die Täter nahmen Schmuck mit.
Gladbeck
Am Samstag tagsüber brachen Unbekannte in ein Reihenhaus am Ortmannsweg ein. Sie öffneten die Terrassentür, um in das Gebäude zu gelangen. Sie durchsuchten das Schlafzimmer, das Wohnzimmer und das Arbeitszimmer. Nach ersten Informationen nahmen die Einbrecher Geld und Schmuck mit. Die Fluchtrichtung ist unbekannt.
Haltern am See
Unbekannte Täter gelangten über den Wintergarten in ein Einfamilienhaus Auf dem Berge. Zwischen Samstagnachmittag und Samstagabend schlugen die Einbrecher eine Scheibe des Wintergartens ein und gelangten so über eine Innentür ins Wohnhaus. Es liegen noch keine Informationen zur Beute vor. In der Nachbarschaft Auf dem Berge kam es am Wochenende zu einem weiteren Einbruch. Hier öffneten die Unbekannten ein Fenster zu einem Einfamilienhaus gewaltsam. Es liegen noch keine Informationen zur Beute vor.
An der Hansestraße nutzten Unbekannte einen Garagenanbau, um von dort aus über ein Terrassendach an ein Fenster zu gelangen. Sie brachen ein Fenster an der Doppelhaushälfte auf. Auch hier liegen noch keine Informationen zur Beute vor. Der Einbruch ereignete sich zwischen Freitagvormittag und Samstagabend.
Nach einem Einbruch am Sonntag (zwischen 17:30 Uhr und 23:00 Uhr) in ein Einfamilienhaus an der Bahnhofstraße entkamen die Einbrecher unerkannt mit Uhren als Beute. Die Täter nutzten eine Leiter aus dem Garten, um auf den Balkon im ersten Obergeschoss zu gelangen. Dort brachen sie ein Fenster auf und durchsuchten anschließend die Wohnräume. Es gibt keine Hinweise auf die Täter.
An der Feldmarkstraße wurden Kupferkabel aus dem Boden ausgegraben und gestohlen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden etwa 50 Meter Kabel entwendet. Die Tatzeit liegt zwischen Sonntag (03.12.) und Montagmorgen.
Herten
Nach einem Einbruch am Samstag zwischen 15:30 Uhr und 23:00 Uhr flohen unbekannte Täter mit Schmuck und einem Kaffeevollautomaten als Beute. Die Einbrecher drangen gewaltsam in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Straße In der Feige ein. Dazu öffneten sie die Balkontür im Erdgeschoss. Die Täter konnten unerkannt entkommen.
Die Polizei nimmt Zeugenhinweise unter der 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-MK: Polizistinnen und Polizisten üben für den Ernstfall
Iserlohn (ots)
Anwohner des Iserlohner Hembergs konnten heute ein ungewöhnlich hohes Polizeiaufkommen beobachten. Dort haben Einsatzkräfte am Vormittag den Ernstfall geübt.
Um kurz nach 10 Uhr ging ein inszenierter Notruf bei der Einsatzleitstelle in Iserlohn ein. Ein Zeuge gab an, dass sich eine Frau auf einem Parkplatz an der Immermannstraße in der Gewalt ihres Ex-Freundes befinde, der mit einem Messer bewaffnet sei.
Wie üblich werden in solchen Fällen umfangreiche Maßnahmen eingeleitet. Zahlreiche Einsatzkräfte, auch aus benachbarten Standorten, fuhren zum Tatort. In solchen Einsatzsituationen gibt es für die Beamten viel zu organisieren. Die meisten Maßnahmen laufen im Hintergrund ab, ohne dass Außenstehende davon erfahren.
Es ist wichtig, solche Szenarien zu üben, um für den Ernstfall vorbereitet zu sein und wertvolle Erfahrungen für reale Einsätze zu sammeln.
Aus taktischen Gründen können wir keine weiteren Details zum Ablauf der Übung bekanntgeben. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-E: Essen: Kiosk-Mitarbeiter vertreibt bewaffnete Räuber - Zeugen gesucht
In der vergangenen Nacht (3. Dezember) wurde ein Kiosk an der Bochumer Landstraße von zwei bewaffneten Räubern überfallen. Jedoch erbeuteten die Unbekannten nichts von Wert.
Gegen 20:30 Uhr betraten die beiden maskierten Männer den Kiosk und forderten den 20-jährigen Angestellten mit gezogener Waffe auf, die Kasse zu öffnen. Anstelle dessen warf der 20-Jährige nach eigenen Angaben eine Flasche Desinfektionsmittel nach dem bewaffneten Verdächtigen. Dieser soll daraufhin in die Luft geschossen haben, bevor er den Kiosk verließ. Als sein Komplize den 20-Jährigen erneut aufforderte, die Kasse zu öffnen, warf dieser eine Porzellanfigur nach ihm. Anschließend griff der Komplize nach einer Packung Lutscher und rannte ebenfalls aus dem Kiosk.
Zeugenaussagen zufolge flüchteten die beiden Unbekannten von der Bochumer Landstraße in die Zweibachegge. Eine Suche in der Umgebung blieb erfolglos.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Hinweise zu den beiden Verdächtigen geben können. Die Beschreibung lautet wie folgt:
1. Verdächtiger (bewaffnet) - Etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß - Schlank - Südländisches Aussehen - Akzentfreies Deutsch - Dunkel gekleidet (Jacke, Hose) - Schwarze Sturmhaube und schwarze Handschuhe
2. Verdächtiger - Etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß - Korpulent - Akzentfreies Deutsch - Schwarze Sturmhaube und schwarze Handschuhe - Dunkel gekleidet (Jacke, Hose)
Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der zentralen Rufnummer 0201/829-0 an das Kriminalkommissariat 13./SyC zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-E: Mülheim an der Ruhr: Betrüger erbeuten hochwertigen Schmuck und eine fünfstellige Summe Bargeld bei Mülheimer Senioren - Seien Sie wachsam!
45468 MH.-Stadtgebiete: Während des ersten Adventswochenendes (01.-03. Dezember) wurden hohe Geldbeträge von vermeintlichen Teppichhändlern und falschen Polizisten bei älteren Bewohnern von Mülheim erbeutet. Die Polizei gibt Ratschläge zum Verhalten.
Am Mittag des 01. Dezember erhielt eine 86-jährige Mülheimerin einen Anruf von einem Unbekannten, der vorgab, ein Teppichhändler zu sein. Er behauptete, der Seniorin als langjährige Kundin einen Teppich schenken zu wollen. Unter diesem Vorwand klingelten dann zwei Männer bei der älteren Dame und betraten anschließend ihre Wohnung in der Altstadt von Mülheim. Während einer der Männer die Seniorin ablenkte, stahl der andere Schmuck aus ihrem Schlafzimmer. Danach rannten die Unbekannten aus dem Haus und entkamen unbemerkt.
Am 02. Dezember wurde eine 83-jährige Mülheimerin in Menden-Holthausen Opfer eines ähnlichen Vorfalls. Sie erhielt am Mittag einen Anruf von einem vermeintlichen Polizisten, der behauptete, dass ihre Enkelin ein kleines Mädchen angefahren habe. Um eine Untersuchungshaft zu verhindern, wurde von der Rentnerin verlangt, eine Kaution für ihre Enkelin zu hinterlegen. In ihrer Aufregung glaubte die 83-Jährige den Betrügern und erklärte sich bereit, das Geld für ihre Enkelin zu zahlen. Eine angebliche Mitarbeiterin des Amtsgerichts holte daraufhin eine fünfstellige Bargeldsumme bei der Rentnerin ab und flüchtete.
Im Zuge dessen möchte die Polizei erneut auf das Thema Trickbetrug aufmerksam machen.
- Seien Sie stets skeptisch, wenn jemand ein Telefongespräch nicht mit seinem Namen, sondern mit einem Ratespiel beginnt!
- Beenden Sie das Gespräch, wenn der Anrufer Geld von Ihnen fordert! Lassen Sie sich nicht drängen oder unter Druck setzen!
- Überprüfen Sie, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter oder enger Freund ist! Rufen Sie die Person unter der Ihnen bekannten und bisher verwendeten Telefonnummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen! Rufen Sie nicht die Telefonnummer an, die Ihnen der Anrufer gibt!
- Geben Sie keine Details über Ihre familiären und finanziellen Verhältnisse preis, wenn Sie ausgefragt werden!
- Besprechen Sie die Angelegenheit mit einer vertrauenswürdigen Person!
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen!
- Informieren Sie umgehend die Polizei über die Notrufnummer 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt!
- Erstatten Sie sofort Anzeige bei der Polizei, wenn Sie Opfer geworden sind!/hey
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-KLE: Nachtrag zur Meldung vom 3.12.2023, 10:36: Illegale Raver-Party wurde durch Polizei aufgelöst
Am Samstag (2. Dezember 2023) wurde der Polizei gegen 23:30 Uhr gemeldet, dass auf dem Gelände eines ehemaligen Fliegerhorstes in Straelen eine illegale Raverparty stattfindet. Als die Polizei vor Ort eintraf, waren bereits über 250 Personen anwesend, während noch eine weitere niedrige dreistellige Anzahl von Personen unterwegs war. Die meisten Personen hatten das Gelände über das niederländische Staatsgebiet betreten und waren von dort aus auf das Gelände gelangt. Daher hatte die Beendigung der Veranstaltung für die Polizei höchste Priorität.
Bei dem Einsatz, an dem auch überregionale Einsatzkräfte der Polizei Nordrhein-Westfalen und Beamte der niederländischen Polizei beteiligt waren, wurden den angetroffenen Personen Platzverweise erteilt. Es wurden auch straf- und ordnungswidrigkeitsrechtliche Anzeigen erstattet, unter anderem wegen des Verdachts auf Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung. Darüber hinaus wurden die Kennzeichen der abgestellten Fahrzeuge erfasst, um mögliche Straftaten und Ordnungswidrigkeiten verfolgen zu können. Der Einsatz konnte am Sonntagmorgen gegen 05:00 Uhr abgeschlossen werden.
Aufgrund der Größe des Geländes kann zum aktuellen Zeitpunkt nicht gesagt werden, über welche verschiedenen Zugänge die Teilnehmer der Veranstaltung das Gelände betreten haben. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-BOR: Bocholt - Nachtrag zu "Wohnung stand in Vollbrand"Zeugen gesucht
Ort des Brandes: Bocholt, Markgrafenstraße;
Zeitpunkt des Brandes: 01.12.2023, 20.30 Uhr;
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 11 in Borken suchen nach einem Brand in Bocholt zwei Personen. Am Freitagabend kam es zu einem Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Markgrafenstraße. Nach den derzeitigen Ermittlungen befanden sich neben dem Bewohner noch zwei weitere Männer in der betroffenen Wohnung. Die Polizei bittet diese sowie mögliche weitere Zeugen, sich mit den Brandexperten in Verbindung zu setzen: Tel. (02861) 9000.
Verlinkung zur Originalmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5663469 (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BI: Gästefans bespuckt, geschlagen und Fanschals geraubt
MK / Bielefeld / Mitte - Nach bisherigen Informationen sollen am Samstag, 02.12.2023, drei Fußballfans von außerhalb in der Nähe der Schloßhofstraße in eine physische Auseinandersetzung mit einer Gruppe einheimischer Fans verwickelt worden sein.
Um 13:25 Uhr befand sich die kleine Gruppe, bestehend aus vier Männern und zwei Frauen, auf dem Wickenkamp und war auf dem Weg zum Gästeeingang. In der Nähe eines Restaurants versperrten ihnen fünf heimische Fans den Weg. Während sie teilweise umzingelt wurden, wurden den Unbekannten von hinten die Fanschals eines 23- und eines 27-Jährigen entrissen.
Nachdem ein einheimischer Fan das Gesicht eines 17-Jährigen verfehlte und ihm auf die Jacke spuckte, kam es zu einem Handgemenge. Dabei erlitten der 23- und der 27-Jährige aus Annaberg-Buchholz leichte Verletzungen durch Schläge.
Die Zeugen gaben an, dass die andere Gruppe aus jungen Männern besteht und konnten einen von ihnen beschreiben:
Er hatte einen rotbraunen Drei-Tage-Bart und dunkle, an den Seiten kurz rasierte Haare. Er trug eine hellgrüne Bomberjacke und eine hellblaue Jeanshose.
Zeugen, die die körperliche Auseinandersetzung oder den Raub beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeipräsidium Bielefeld unter 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-AC: Diebe entwenden teure Uhr auf dem Weihnachtsmarkt
Am vergangenen Samstagabend (02.12.23, 21.40 Uhr) ereignete sich ein Diebstahl auf dem Weihnachtsmarkt in Aachen. Zwei Diebe nutzten das Gedränge am Münsterplatz aus und stahlen eine wertvolle Uhr. Sie stießen ihr Opfer an und entwendeten dabei nahezu unbemerkt die Uhr vom Handgelenk des Mannes. Obwohl das Opfer den Diebstahl kurz nach der Tat bemerkte, waren die Täter bereits inmitten der Menschenmassen in Richtung Elisengarten verschwunden. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter den Rufnummern 0241/9577-33201 oder (außerhalb der Bürozeiten) 0241/9577-34210 zu melden.
Wir empfehlen allen Besuchern dringend, teuren Schmuck oder Wertgegenstände möglichst gar nicht erst auf den Weihnachtsmarkt mitzunehmen. Bargeld oder das Portemonnaie sollten am besten unter der Jacke oder in den Innentaschen verstaut werden. Achten Sie darauf, dass die Reißverschlüsse an Ihrer Kleidung und Ihren Taschen stets geschlossen sind. Bleiben Sie im Gedränge immer wachsam.
Die Polizei in Aachen ist während des Weihnachtsmarkts für Sie im Einsatz und steht Ihnen vor Ort mit vielen Kolleginnen und Kollegen als Ansprechpartner zur Verfügung. Sprechen Sie uns sofort an oder wählen Sie den Notruf, wenn Ihnen etwas Verdächtiges auffällt oder Sie Opfer eines Taschendiebstahls geworden sind. (am)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-KLE: Straelen - Verkehrsunfallflucht: Fahrzeug im hinteren linken Bereich beschädigt
Am Freitag (1. Dezember 2023) ereignete sich zwischen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr am Liebfrauenweg in Straelen ein Vorfall, bei dem ein Fahrerflucht begangen wurde. Ein schwarzer Citroen C4 Picasso wurde im hinteren linken Bereich beschädigt, während sich die Person, die den Unfall verursachte, vom Unfallort entfernte. Ein Augenzeuge beobachtete einen Lastwagen mit Anhänger, der an der Unfallstelle gewendet hatte und ein polnisches Kennzeichen hatte. Es kann jedoch zum aktuellen Stand der Ermittlungen nicht gesagt werden, ob es sich bei diesem Lastwagen um den Unfallverursacher handelt. Der Zeuge informierte den 49-jährigen Fahrzeughalter, der die Beschädigungen bemerkte und die Polizei verständigte.
Personen, die Informationen zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Geldern unter 02831 1250 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-DU: Obermeiderich: Zigarettenautomat gesprengt - Kripo sucht Zeugen
In der Nacht zum Sonntag (3. Dezember, 00:30 Uhr) wurde ein Zigarettenautomat an der Berliner Straße von Unbekannten gesprengt. Gemäß bisherigen Erkenntnissen konnten sie jedoch keine Beute machen. Eine Zeugin hörte den lauten Knall und alarmierte umgehend die Polizei. Sie informierte die Einsatzkräfte darüber, dass sie zwei verdächtige Personen beobachtet hatte, die in einem Fahrzeug mit polnischem Nummernschild in Richtung des Supermarktes (Mercator Center) geflohen sind. Beide Personen waren schlank, trugen dunkle Kleidung und werden auf eine Größe von 1,80 Metern geschätzt. Das Kriminalkommissariat 34 bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 0203 2800 an die Polizei Duisburg zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BOR: Gronau-Epe - Metall entwendet
Tatort: Gronau-Epe, Einstein-Ring;
Zeitraum: zwischen dem 29.11.2023 um 15.00 Uhr und dem 02.12.2023 um 18.00 Uhr;
Unbekannte haben bei einem Diebstahl in Gronau-Epe Metallbleche und Transportbänder entwendet. Um ihre sperrige Beute zu transportieren, müssen die Täter einen Kastenwagen benutzt haben. Der Vorfall ereignete sich auf einem Firmengelände am Einstein-Ring zwischen dem vergangenen Mittwoch um 15.00 Uhr und Samstag um 18.00 Uhr. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei Gronau bittet um Hinweise unter Tel. (02562) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-GT: 48-jährige Radfahrerin von Pkw erfasst
Schloß Holte-Stukenbrock (MK) - Eine 48-jährige Radfahrerin wurde am Freitagnachmittag (01.12., 15.45 Uhr) im Bereich der Kreuzung Oerlinghauser Straße/ Bahnhofstraße/ Sender Straße von einer Autofahrerin erfasst und verletzt. Vorher fuhr die Frau aus Schloß Holte-Stukenbrock mit einem Fahrrad aus Richtung Sender Straße und wollte die Kreuzung in Richtung Bahnhofstraße überqueren. Gleichzeitig fuhr eine 76-jährige Frau aus Schloß Holte-Stukenbrock mit einem Ford die Bahnhofstraße entlang und wollte an der Kreuzung nach rechts auf die Oerlinghauser Straße abbiegen. Beim Abbiegen des Ford kam es zur Kollision mit der Radfahrerin, die die Kreuzung überquerte.
Die 48-Jährige wurde zuerst auf die Motorhaube geladen und stürzte anschließend zu Boden. Der Rettungsdienst wurde verständigt und kümmerte sich vor Ort um die Erstversorgung. Anschließend wurde die Radfahrerin zur weiteren vorsorglichen Behandlung in ein Krankenhaus in Gütersloh gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-KLE: Emmerich - Außenspiegel an abgestelltem Fahrzeug beschädigtZeugen gesucht
Am Freitag (1. Dezember 2023) ereignete sich um etwa 12:00 Uhr an der Oelstraße in Emmerich ein Vorfall, bei dem ein Fahrerflucht begangen wurde. Dabei wurde der linke Außenspiegel eines schwarzen Audi A6 beschädigt, der auf einem Parkplatz abgestellt war. Der Besitzer des Fahrzeugs, ein 56-jähriger Mann, bemerkte die Beschädigung, als er zu seinem Auto zurückkehrte. Eine Zeugin hörte um etwa 12:00 Uhr einen lauten Knall und konnte angeben, dass es sich wahrscheinlich um ein graues Fahrzeug handelte, das den Unfallort verließ. Der Fahrer des grauen Fahrzeugs, dessen Identität bisher unbekannt ist, fuhr auf der Oelstraße von der Tempelstraße kommend in Richtung Nonnenplatz und entfernte sich von der Szene, ohne seinen Pflichten als Verursacher des Unfalls nachzukommen.
Weitere Informationen von Zeugen nimmt die Polizei Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-DU: Dellviertel: Unbekannte stehlen Reinigungskraft das Trinkgeld
Am Freitagabend (1. Dezember, 20 Uhr) haben mehrere junge Leute das Trinkgeld einer Reinigungskraft eines Toilettenwagens auf dem Weihnachtsmarkt an der Königstraße gestohlen.
Die 55-jährige Frau erzählte der Polizei, dass sie von den fünf Jugendlichen zuerst gegen 19:30 Uhr verbal bedroht wurde. Etwa eine halbe Stunde später schnappte sich die Gruppe den Behälter mit dem Kleingeld und flüchtete. Ein Zeuge beobachtete, wie die Teenager über den Kuhlenwall in Richtung der Straße Am Mühlenberg rannten.
Die Schätzung ihres Alters liegt zwischen 12 und 15 Jahren, zwei von ihnen waren komplett in Schwarz gekleidet und haben eine schlanke Statur. Wer kann Informationen über die Gruppe geben? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 36 unter der Telefonnummer 0203 2800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-BOR: Stadtlohn - Auto auf Auffahrt zerkratzt
Tatort: Stadtlohn, Telgenkamp;
Tatzeit: zwischen dem 02.12.2023 um 18.00 Uhr und dem 03.12.2023 um 12.30 Uhr;
Unbekannte haben am Wochenende in Stadtlohn einen grauen Wagen zerkratzt. Der Opel befand sich auf einer Einfahrt am Telgenkamp, als sowohl die Fahrer- als auch die Beifahrerseite vermutlich mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt wurden. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Bitte wenden Sie sich an die Kripo Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (db)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-NE: Wohnungseinbrüche am Wochenende im Kreisgebiet - Wer kann Hinweise geben?
Neuss, Korschenbroich, Meerbusch, Grevenbroich, Kaarst (ots)
In Neuss ereigneten sich zwischen Donnerstag (30.11.) und Sonntag (03.12.) vier versuchte und fünf vollendete Wohnungseinbrüche. Dabei wurden hauptsächlich Wertgegenstände wie Uhren, Schmuck und Bargeld gestohlen. Die Tatorte befanden sich an der Lupinenstraße, der Wahlenstraße, der Straße Am Hohen Weg, der Gillbachstraße, der Erlenstraße, der Bernhard-Letterhaus-Straße, der Cranachstraße, der Preußenstraße und der Klever Straße. Sowohl Wohnungen als auch Häuser waren das Ziel der Einbrecher.
In Korschenbroich kam es zwischen Mittwoch (29.11.) und Sonntag (03.12.) zu zwei versuchten und vier vollendeten Wohnungseinbrüchen. Dabei wurden hauptsächlich Wertgegenstände wie Uhren, Schmuck und Bargeld gestohlen. Die Tatorte waren die Peter-Gens-Straße, die Straße Auf den Kempen, die Bahnhofstraße, die Karl-Arnold-Straße (zwei Einbrüche) und die Maternusstraße. Am Samstagabend (02.12.) gegen kurz nach 19:00 Uhr wurde einer der Täter an der Straße Auf den Kempen vom Bewohner des Hauses vertrieben. Der Mann hörte verdächtige Geräusche und bemerkte eine dunkel gekleidete Person auf dem Glasdach seines Wintergartens. Der Unbekannte war gerade dabei, einen heruntergelassenen Rollladen hochzuschieben. Als der Bewohner das Licht einschaltete, lief der Einbrecher weg.
In Meerbusch kam es zwischen Donnerstag (30.11.) und Samstag (02.12.) zu einem versuchten und zwei vollendeten Wohnungseinbrüchen. Dabei wurden hauptsächlich Wertgegenstände wie Uhren, Schmuck und Bargeld gestohlen. Die Tatorte waren in Lank-Latum an der Mühlenstraße (zwei Fälle) und der Allensteiner Straße. Einmal befand sich der Einstieg im Erdgeschoss (Versuch) und zweimal im ersten Obergeschoss. In allen Fällen hatten die Täter die Fenster der Doppelhaushälften im Visier.
In Grevenbroich kam es am Samstag (02.12.) zwischen 17:30 und 22:30 Uhr zu einem vollendeten Wohnungseinbruch an der Kolpingstraße. Unbekannte drangen durch das aufgehebelte Schlafzimmerfenster in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses ein. Bei der Suche nach Wertgegenständen erbeuteten die Täter Uhren, Schmuck und Bargeld.
In Kaarst kam es zwischen Freitag (01.12.) 17:00 Uhr und Sonntag (03.12.) 12:00 Uhr zu einem vollendeten Wohnungseinbruch an der Straße Kleine Lange Hecke. Unbekannte gelangten über das Vordach eines Einfamilienhauses an ein Fenster im ersten Obergeschoss und brachen es auf. Die Täter durchsuchten das Haus und verteilten den Inhalt von Schubladen und Schränken teilweise auf dem Boden. Bei der Tat erbeuteten sie Schmuck und Bargeld.
Zeugen, die an einem der Tatorte verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 zu melden.
Die Polizei empfiehlt: Dunkle Häuser und Wohnungen lassen Einbrecher leicht erkennen, dass die Bewohner nicht zu Hause sind. Eine Anwesenheitssimulation kann helfen, Einbrüche zu verhindern. Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/polizei-beraet-zum-einbruchsschutz-tipps-und-termine.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
BPOL NRW: Bundespolizei ermittelt nach Körperverletzungen in Köln und Bonn
Am 3. Dezember 2023 soll ein 31-jähriger Mann aus Litauen einem 28-jährigen Deutschen am Hauptbahnhof in Bonn ins Gesicht geschlagen haben. Zusätzlich wurde nach dem Verdächtigen gesucht. Am Hauptbahnhof in Köln soll ein 34-jähriger Deutscher einen 64-jährigen Deutschen zu Boden gestoßen und anschließend geschlagen haben.
Um 08:02 Uhr traf eine Streife der Bundespolizei am Hauptbahnhof in Bonn auf den 28-jährigen Geschädigten, der angab, dass ihm zuvor ein Mann mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen habe. Die Beamten fahndeten nach dem Verdächtigen, fanden ihn in unmittelbarer Nähe und führten eine Identitätsfeststellung durch. Dabei stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Köln nach ihm wegen exhibitionistischer Handlungen gesucht hatte.
Die Einsatzkräfte zeigten den Litauer wegen Körperverletzung an und erteilten ihm einen Platzverweis.
Am selben Tag gegen 21:40 Uhr stieß im Hauptbahnhof Köln ein 34-jähriger Mann einen 64-jährigen zu Boden. Der 51-jährige Begleiter des Opfers sprach den Verdächtigen darauf an. Als das Opfer erneut hinzukam, schlug der 34-jährige Mann ihm mit der Faust ins Gesicht, sodass er erneut zu Boden fiel. Die eingesetzten Bundespolizisten ermittelten die Identität der Beteiligten, alarmierten einen Rettungswagen, der den Verletzten erstversorgte, und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Telefon: +49 (0) 221/16093-1400 /-1401 /-1402
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-ST: Steinfurt-Bo., Unfall auf der B54 wegen Wendemanöver, Vollsperrung Mehrere Leichtverletzte
Am Abend des Sonntags, dem 03.12.23, wurde die B54 vorübergehend auf Höhe der Anschlussstelle Dumte komplett gesperrt. Der Grund dafür war ein Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen leichte Verletzungen erlitten. Der Auslöser war ein Manöver zum Wenden. Ein 78-jähriger Autofahrer aus Steinfurt fuhr zunächst um 19.45 Uhr mit einem schwarzen Toyota auf der B54 in Richtung Münster. Als er bemerkte, dass er seine Ausfahrt verpasst hatte, hielt der Autofahrer zunächst rechts an. Anschließend begann er ein Wendemanöver, um wieder in Richtung Steinfurt-Borghorst/Gronau zu fahren. Zur gleichen Zeit fuhr ein 36-jähriger Autofahrer aus Altenberge mit einem schwarzen BMW in Richtung Gronau. Die beiden Fahrzeuge kollidierten miteinander und landeten mit Totalschaden im Graben. Im BMW befanden sich auch eine 38-jährige Frau, eine 57-jährige Mitfahrerin und ein achtjähriger Junge, alle drei aus Altenberge. Alle fünf Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Aufgrund des Unfalls musste die B54 vorübergehend in beide Richtungen auf Höhe der Ausfahrt Dumte gesperrt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 28.000 Euro geschätzt.
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang nochmals darauf hin, dass das Wenden auf Kraftfahrtstraßen wie der B54 grundsätzlich untersagt ist. Das Wenden auf diesen Straßen mit hoher Geschwindigkeit ist äußerst gefährlich und kann zu schweren oder sogar tödlichen Verkehrsunfällen führen. Wenn man als Autofahrer eine Ausfahrt verpasst hat, muss man bis zur nächsten Ausfahrt weiterfahren und dort abbiegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-NE: Einbruch in Gohrer Pfarrhaus
Nach einer Feier am Abend im Pfarrsaal in Gohr sollte ein Mitarbeiter am nächsten Morgen aufräumen. Allerdings stellte er fest, dass die Eingangstür, die nach der Feier überprüft und geschlossen wurde, offen stand. Der Grund dafür ist, dass Unbekannte nach ersten Erkenntnissen zwischen Sonntag (3.12.) um 00:25 Uhr und 09:45 Uhr gewaltsam in das Pfarrhaus in der Kirchplatzstraße eingedrungen sind. An der Eingangstür des Gebäudes war eine Spur von Hebelwirkung im Bereich des Schließzylinders sichtbar. Auch die verschlossene Tür zum Pfarrbüro wurde gewaltsam geöffnet. In der gesamten Einrichtung wurden zahlreiche Schränke geöffnet und durchsucht. Es wurde Bargeld und ein Schlüssel gestohlen.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 25 übernommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - Kreis Mettmann - 2312012
Mettmann (ots)
In den vergangenen Tagen registrierte die Polizei folgende Einbrüche im Kreis Mettmann:
--- Velbert ---
Am Samstag, 2. Dezember 2023, wurde zwischen 13 und 19 Uhr in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Alten Poststraße auf Höhe der Hausnummer 12 in Velbert eingebrochen. Unbekannte verschafften sich durch ein aufgehebeltes Fenster Zutritt zu der Wohnung. Anschließend durchsuchten sie die Wohnräume nach Wertgegenständen. Nach aktuellem Ermittlungsstand wurde nichts entwendet.
Im Zeitraum von Samstag, 2. Dezember 2023, gegen 22:00 Uhr bis Sonntag, 3. Dezember 2023, gegen 5 Uhr wurde in Büroräume eines Pflegeheims an der Paracelsusstraße in Velbert eingebrochen. Unbekannte verschafften sich durch eine Tür in der Tiefgarage Zutritt zu den Büroräumen. Anschließend durchsuchten sie diese nach Wertgegenständen. Es wurde ein PC gestohlen.
Hinweise nimmt die Polizei in Velbert, Telefon 02051 / 946-6110, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--- Wülfrath ---
Im Zeitraum von Donnerstag, 30. November 2023, gegen 17:30 Uhr bis Freitag, 1. Dezember 2023, gegen 8 Uhr wurde in ein Lagerhaus an der Düsseler Straße in Höhe der Hausnummer 75 in Wülfrath eingebrochen. Unbekannte entwendeten mehrere hochwertige Maschinen, wie zum Beispiel Kettensägen, im Wert von ungefähr 3.500 Euro.
Hinweise nimmt die Polizei in Wülfrath, Telefon 02058 / 9200-6180, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--- Ratingen ---
Im Zeitraum von Freitag, 1. Dezember 2023, gegen 12:30 Uhr bis Samstag, 2. Dezember 2023, gegen 11:30 Uhr wurde in ein Einfamilienhaus an der Mühlenstraße in Ratingen eingebrochen. Unbekannte verschafften sich durch ein aufgebrochenes Fenster Zutritt zu dem Haus. Anschließend durchsuchten sie die Wohnräume nach Wertgegenständen. Was entwendet wurde, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest.
Im Zeitraum von Freitag, 1. Dezember 2023, gegen 14 Uhr bis Sonntag, 3. Dezember 2023, gegen 18:45 Uhr wurde in ein Einfamilienhaus an der Lise-Meitner-Straße auf Höhe der Hausnummer 6 in Ratingen eingebrochen. Unbekannte verschafften sich durch eine aufgehebelte Balkontür Zutritt zu dem Haus. Anschließend durchsuchten sie die Wohnräume nach Wertgegenständen. Es wurde Schmuck und ein Laptop entwendet.
Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen, Telefon 02102 / 9981-6210, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--- Hilden ---
Am Freitag, 1. Dezember 2023, wurde zwischen 14 und 21:10 Uhr in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses an der Lindenstraße auf Höhe der Hausnummer 9 in Hilden eingebrochen. Unbekannte verschafften sich durch eine aufgehebelte Balkontür Zutritt zu dem Haus. Anschließend durchsuchten sie die Wohnräume nach Wertgegenständen. Es wurde ein Tablet entwendet.
Im Zeitraum von Montag, 27. November 2023, gegen 15 Uhr bis Samstag, 2. Dezember 2023, gegen 10:40 Uhr wurde in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Straße "Zur Verlach" auf Höhe der Hausnummer 52 in Hilden eingebrochen. Unbekannte verschafften sich durch eine aufgehebelte Balkontür Zutritt zu dem Haus. Anschließend durchsuchten sie die Wohnräume nach Wertgegenständen. Was entwendet wurde, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest.
Hinweise nimmt die Polizei in Hilden, Telefon 02103 / 898-6410, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--- Haan ---
Im Zeitraum von Sonntag, 3. Dezember 2023, gegen 17:15 Uhr und Montag, 4. Dezember 2023, gegen 0 Uhr wurde in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Memeler Straße auf Höhe der Hausnummer 3 in Haan eingebrochen. Unbekannte verschafften sich durch eine aufgehebelte Balkontür Zutritt zu dem Haus. Anschließend durchsuchten sie die Wohnräume nach Wertgegenständen. Es wurde Bargeld entwendet in mittlerer vierstelliger Höhe.
Am Samstag, 2. Dezember 2023, wurde zwischen 15:30 und 19:45 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Sandstraße in Haan eingebrochen. Unbekannte verschafften sich durch ein eingeschlagenes Fenster Zutritt zu dem Haus. Anschließend durchsuchten sie die Wohnräume nach Wertgegenständen. Was entwendet wurde, stand zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht fest.
Hinweise nimmt die Polizei in Haan, Telefon 02129 / 9328-6480, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--- Langenfeld ---
Am Freitag, 1. Dezember 2023, wurde zwischen 14 und 17:45 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Straße "Zum Bräuhaus" in Langenfeld eingebrochen. Unbekannte verschafften sich durch ein eingeschlagenes Fenster Zutritt zu dem Haus. Anschließend durchsuchten sie die Wohnräume nach Wertgegenständen. Es wurde Bargeld in niedriger fünfstelliger Höhe entwendet.
Hinweise nimmt die Polizei in Langenfeld, Telefon 02173 / 288-6310, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
--- Monheim am Rhein ---
Im Zeitraum von Samstag, 2. Dezember 2023, gegen 19 Uhr und Sonntag, 3. Dezember 2023, gegen 0:30 Uhr wurde in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses am Schleiderweg auf Höhe der Hausnummer 62 in Monheim am Rhein eingebrochen. Unbekannte verschafften sich durch eine aufgehebelte Balkontür Zutritt zu dem Haus. Anschließend durchsuchten sie die Wohnräume nach Wertgegenständen. Es wurde Schmuck entwendet.
Hinweise nimmt die Polizei in Monheim, Telefon 02173 / 9594-6350, jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall aktueller Tat wählen Sie die 110!
Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, erfahren Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:
https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
BPOL NRW: Bundespolizei stellt Drogen bei zweifach Gesuchten fest
Am Samstagabend (02. Dezember) kontrollierten Beamte der Bundespolizei einen Mann am Essener Hauptbahnhof, nach dem bereits von der Staatsanwaltschaft gefahndet wurde. Darüber hinaus führte er Drogen bei sich.
Um 22:20 Uhr patrouillierten Bundespolizisten durch den Essener Hauptbahnhof. Dabei fiel ihnen ein 31-Jähriger auf, der sich während der Kontrolle äußerst nervös verhielt. Zudem nahmen die Beamten einen starken Geruch von Marihuana wahr, der von ihm ausging. Auf die Frage, ob er verbotene Gegenstände bei sich habe, verneinte der bulgarische Staatsbürger dies. Bei einer Durchsuchung wurde jedoch festgestellt, dass er etwa 7 Gramm Marihuana bei sich führte. Da er keine Ausweisdokumente bei sich trug, wurde er von den Einsatzkräften in die Diensträume gebracht. Durch einen Fingerabdruck-Scan konnte die Identität des Mannes festgestellt werden. Recherchen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Berlin bereits nach ihm gesucht hatte. Das Amtsgericht Tiergarten hatte den obdachlosen Mann bereits im Juni 2020 wegen Körperverletzung zu einer einjährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Darüber hinaus wurde er im Dezember 2021 erneut vom Amtsgericht Tiergarten wegen Wohnungseinbruchdiebstahls zu einer dreijährigen Freiheitsstrafe rechtskräftig verurteilt.
Die Bundespolizisten stellten die Drogen sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein. Anschließend nahmen sie den Mann fest und brachten ihn in eine Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-NE: Einbruch in Bauhof
Zwischen Freitag (1.12.) um etwa 14 Uhr und Samstag (2.12.) um ungefähr 08:30 Uhr sind Unbekannte in den Bauhof in Holzbüttgen an der Straße "Am Bauhof" eingedrungen. Am Samstagmorgen bemerkte ein Mitarbeiter die offene Eingangstür, einen beschädigten, aber nicht geöffneten Fahrzeugschlüsselkasten und eine aufgebrochene Zwischentür. Die alarmierten Polizeibeamten stellten weitere Spuren von Einbruchversuchen an Türen fest und bemerkten das Fehlen von Arbeitsmaschinen. Ersten Informationen zufolge sind die Unbekannten über einen Zaun geklettert, um Zugang zum Gelände zu erhalten. Danach wurde die Haupteingangstür des Gebäudes mit einem Brecheisen aufgebrochen.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 23 übernommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Anhänger aufgehebelt
Schauplatz: Borken, Parkstraße;
Zeitraum: zwischen dem 01.12.2023, 10.00 Uhr, und dem 03.12.2023, 10.00 Uhr;
Unbekannte haben am vergangenen Wochenende in Borken einen Kühlwagen aufgebrochen. Der Anhänger war in der Nähe einer Sporthalle an der Parkstraße abgestellt. Ersten Erkenntnissen zufolge haben die Täter nichts gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-E: Essen: 28-Jähriger nach versuchtem Messerangriff auf Sicherheitsmitarbeiter in Haft
45127 E-Stadtkern:
Am vergangenen Freitag (1. Dezember, gegen 11 Uhr) rief ein 28-jähriger Mann im Limbecker Platz Einkaufszentrum lautstark und belästigte andere Besucher. Ein 29-jähriger Angestellter des Sicherheitsdienstes bemerkte dies und wies den 28-jährigen Syrer daraufhin aus dem Einkaufszentrum. Während er den Ausgang erreichte, bedrohte der Verdächtige den Sicherheitsmitarbeiter mit dem Tod. Im Ausgangsbereich zog der Mann plötzlich ein Messer und stach in Richtung des 29-Jährigen. Der Sicherheitsmitarbeiter konnte dem Angriff entkommen, den Verdächtigen überwältigen und schließlich entwaffnen. Gemeinsam mit einem weiteren Zeugen konnte der mutmaßliche Täter bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden.
Der 28-Jährige wurde vorübergehend festgenommen. Aufgrund eines möglichen Alkohol- und Drogenkonsums wurden ihm auf der Polizeiwache Blutproben entnommen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen wurde der polizeibekannte Mann einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete.
Die Ermittlungen dauern an. /PaPe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-E: Essen: 61-Jähriger legt Nägel unter Reifen geparkter PKW an der Messe
45131 E.-Rüttenscheid:
Am Sonntagmorgen (3. Dezember) gegen 10:15 Uhr bemerkten unbeteiligte Einsatzkräfte einen Mann, der sich verdächtig verhielt auf dem Parkplatz P3 der Messe Essen (Norbertstraße / Joseph-Lenné-Straße / Eduard-Lucas-Straße).
Der Unbekannte stand neben einem der dort abgestellten Autos, zog etwas aus seiner Jackentasche, beugte sich hinunter und legte etwas an den Hinter- und Vorderreifen ab. Nachdem der Mann weggegangen war, wurden Nägel an den Reifen des betroffenen Autos entdeckt. Danach wiederholte der Unbekannte dieses Vorgehen auf dem Messeparkplatz P1 (Messeplatz) bei 10 weiteren geparkten Autos.
Hinzugerufene Beamte überprüften den Mann. In seiner Jackentasche wurde ein Beutel mit vielen Nägeln gefunden. Es handelte sich um die gleichen Nägel, die an den geparkten Autos sichergestellt wurden. Der 61-jährige Gelsenkirchener wurde vorläufig festgenommen./SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-WAF: Kreis Warendorf. Witterungsbedingte Unfälle - Drei Verletzte
Am Montag (04.12.2023) wurden bei Verkehrsunfällen aufgrund des Wetters zwei Personen schwer verletzt.
Wie bereits berichtet, geriet eine 59-jährige Autofahrerin aus Bad Laer am Morgen (06.53 Uhr) in Sassenberg-Füchtorf auf der Laerer Straße vermutlich aufgrund von glatten Straßen ins Schleudern. Ihr Auto prallte gegen einen Baum und einen Lkw. Rettungskräfte brachten sie schwer verletzt in ein Krankenhaus.
Auch zwischen Einen und Milte kam es zu einem witterungsbedingten Verkehrsunfall mit Verletzten: Zwei entgegenkommende Autos auf der L 548 stießen zusammen, wie berichtet. Eine 24-jährige Sassenbergerin wurde schwer und ein 53-jähriger Warendorfer leicht verletzt.
In Beckum, Everswinkel und Ennigerloh sind ebenfalls Autos teilweise in Straßengräben gerutscht oder haben andere Fahrzeuge berührt - hier wurde niemand verletzt.
Bis zum Mittag (13.00 Uhr) wurden der Polizei sechs witterungsbedingte Verkehrsunfälle gemeldet.
Wir bitten weiterhin darum: Passen Sie Ihre Geschwindigkeiten und Fahrweise den Witterungs- und Straßenverhältnissen an. Planen Sie vor Fahrtantritt mehr Zeit ein und rechnen Sie mit Verzögerungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-ME: Fahrkartenautomat gesprengt - die Polizei ermittelt - Erkrath - 2312014
Mettmann (ots)
Unbekannte Täter haben am Sonntagmorgen (3. Dezember 2023) am Bahnhof Millrath in Erkrath einen Fahrkartenautomaten gesprengt. Die Polizei hat Untersuchungen eingeleitet und bittet um Hinweise von möglichen Zeugen, die noch nicht bekannt sind.
Das Folgende ist passiert:
Um 6:40 Uhr wurde ein Anwohner durch einen lauten Knall aus dem Schlaf gerissen. Als er nachschaute, bemerkte er, dass ein Fahrkartenautomat auf Gleis 2 des Bahnhofs Millrath offensichtlich gesprengt worden war. Der Mann informierte sofort die Polizei, die nach möglichen Tätern in der Umgebung fahndete. Leider konnten keine verdächtigen Personen gefunden werden.
Unterdessen untersuchten weitere Polizeibeamte den Tatort. Vor Ort stellten sie fest, dass der Fahrkartenautomat erheblich beschädigt war - er war stark deformiert und Trümmerteile waren über den gesamten Bahnsteig und die Gleise verstreut.
Nach den aktuellen Ermittlungen wurde das in dem Fahrkartenautomat befindliche Bargeld in Höhe von etwas mehr als tausend Euro gestohlen. Das Gleis musste während der Tatortuntersuchung für den Bahnverkehr gesperrt werden.
Die Polizei fragt:
Wer hat am Sonntagmorgen verdächtige Beobachtungen am Bahnhof Millrath gemacht oder kennt möglicherweise sogar die Täter? Hinweise werden von der Polizei in Erkrath unter der Rufnummer 02104 9480-6450 jederzeit entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-PB: Vorsicht Schneeverwehungen! - Glätteunfall fordert vier Verletzte
Bad Wünnenberg-Haaren/Büren (ots)
(mb) Am Montagmorgen führten Schneeverwehungen auf ansonsten gut geräumten Straßen zu Verkehrsgefahren. Bei einem Verkehrsunfall zwischen Haaren und Büren wurden vier Insassen eines Autos verletzt. Ein weiterer Unfall aufgrund von Glätte endete mit einem Totalschaden.
Um 07.30 Uhr fuhr eine 21-jährige Frau mit einem Mercedes Vaneo auf der Bürener Straße (L756) von Bad Wünnenberg-Haaren in Richtung Büren. Etwa 800 Meter nach dem Kreisverkehr Piepenberg bremste die junge Fahrerin aufgrund einer Schneeverwehung und geriet ins Schleudern. Der Mercedes geriet in den Gegenverkehr und stieß frontal mit einem Audi A4 zusammen, der von einer 22-jährigen Frau gefahren wurde. Sowohl die beiden Fahrerinnen als auch die Mitfahrerinnen (18/19) im Mercedes erlitten Verletzungen. Die Verletzten wurden mit Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in Krankenhäuser nach Paderborn gebracht. An beiden beteiligten Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. Die Landstraße wurde für die Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Nachdem die Unfallstelle geräumt war, dauerte die Sperrung weiter an, da sich ein Lkw beim Wenden festgefahren hatte. Gegen 10.30 Uhr war die Straße wieder frei.
Auf der Bürener Straße zwischen Büren-Steinhausen und Geseke-Eringerfeld verunfallte um 09.00 Uhr eine 26-jährige Fahrerin eines Nissan Micra. Sie geriet aufgrund von Schneeverwehungen außer Kontrolle über ihren Pkw. Der Kleinwagen drehte sich herum und kam nach links von der Straße ab. Mit dem Heck voraus kollidierte das Auto mit einem Telefonmasten und dann frontal mit einem Baum. Die Fahrerin blieb unverletzt. An ihrem Auto entstand ein Totalschaden.
Der Gesamtsachschaden beider Glätteunfälle beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-EU: Betrunkener E-Scooter-Fahrer leistete Widerstand
Ein 36-jähriger Mann aus Zülpich fuhr am Samstagabend (22.40 Uhr) betrunken einen Elektroroller. Dabei kam es beinahe zu einem Verkehrsunfall mit einem Auto. Während die Polizeibeamten den Vorfall aufnahmen, leistete der Zülpicher Widerstand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über einem Promille. Es wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Einbruch in Fitnesscenter
In der Nacht vom Samstag, den 3. Dezember, drangen bisher unbekannte Personen in ein Fitnesscenter in der Albert-Latz-Straße ein und stahlen dort unter anderem zwei Tresore und Bargeld aus einem Büro. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Einbrecher flüchteten mit Tresor
Am Samstagabend (2. Dezember) ereignete sich in der Gegend von Bad Münstereifel ein Einbruch in eine Wohnung. Die Täter drangen in ein Einfamilienhaus ein und stahlen einen Safe. In dem Safe befanden sich eine große Menge Bargeld, Dokumente und drei Uhren. Die Einbrecher entkamen mit einem Auto. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
BPOL NRW: Unbekanntes Pärchen verletzt zwei Frauen - Bundespolizei leitet Ermittlungsverfahren ein
Am Sonntagmorgen (3. Dezember) sollen eine bislang unbekannte männliche Person und eine unbekannte weibliche Person zwei Frauen (31 und 38 Jahre alt) in der Nähe der Toilettenanlage des Hauptbahnhofs Bielefeld körperlich attackiert und verletzt haben.
Den Aussagen der angegriffenen Frauen zufolge sollen die beiden Unbekannten über einen längeren Zeitraum gemeinsam eine Damentoilette für sexuelle Handlungen blockiert haben. Daraufhin klopfte die 31-Jährige an die Tür und forderte die beiden auf, die Toilettenanlage zu verlassen.
Daraus entwickelte sich ein Streitgespräch, bei dem die 31-jährige Bielefelderin zunächst von dem Mann und anschließend von der Frau ins Gesicht geschlagen wurde. Beim Versuch, die Situation zu schlichten, wurde auch die 38-jährige Begleiterin der angegriffenen Frauen körperlich von den beiden Unbekannten angegriffen. Die Angreifer flüchteten anschließend.
Die beiden geschädigten Frauen erlitten Gesichtsverletzungen bei den Angriffen, die vor Ort von einem Rettungsdienstteam medizinisch versorgt wurden.
Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet und die Videoaufnahmen aus dem Hauptbahnhof gesichert. Die Videoaufnahmen zeigen die beiden Tatverdächtigen und sind Gegenstand weiterer Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RE: Recklinghausen: Tatverdächtiger nach Einbruch in Kita festgenommen
Ein bislang unbekannter Täter kletterte am Montag gegen 01:00 Uhr über den Zaun eines Kindergartens in der Magdalenenstraße. Danach öffnete er gewaltsam eine Terrassentür. In der Kita wurde außerdem ein Schrank aufgebrochen. Anschließend floh er mit einem Mobiltelefon, einem Tablet, einem Lautsprecher und Lebensmitteln.
Ein Zeuge beobachtete den Einbruch und informierte die Polizei. In unmittelbarer Nähe konnte ein 41-jähriger Recklinghäuser mit der gestohlenen Beute angetroffen werden. Er wurde vorläufig als Verdächtiger festgenommen. Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-EU: Dieb drohte mit Schlägen
Nach einem Raub in einem Schuhgeschäft wurde ein Angestellter des Ladens am Samstag, den 2. Dezember, mit dem Dieb konfrontiert. Der Dieb drohte ihm, ihn zu schlagen, wenn er ihn nicht in Ruhe ließe. Außerdem stieß er ihn weg. Anschließend stieg der Dieb in sein Auto und verließ den Parkplatz. Beim Ausfahren kam es beinahe zu einer Kollision mit dem Mitarbeiter. Die Ermittlungen wegen des Diebstahls wurden aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-NE: Öffentlichkeitsfahndung - Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach einem mutmaßlichen Wohnungseinbrecher
Am 6. Dezember des vergangenen Jahres ereignete sich zwischen 8:30 und 11:30 Uhr ein Einbruch in ein Reihenhaus am Neusser Feldweg in Osterath. Die Täter gelangten durch Aufhebeln einer Terrassentür in die Wohnräume. Bei der Suche nach Wertgegenständen erbeuteten sie Debitkarten, Personaldokumente und eine geringe Menge Bargeld.
In unserer Pressemeldung vom 7. Dezember 2022 um 14:11 Uhr berichteten wir über den Fall unter dem Titel "Einbrecher hebeln Terrassentüre auf - Kripo berät Hausbesitzer kostenlos".
Pressemeldung-Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/5389116
Wahrscheinlich versuchten die gleichen Täter wenige Tage später in Kaarst, mit einer der Karten an einem Geldautomaten Geld abzuheben. Dabei wurde ein Verdächtiger von der Überwachungskamera fotografiert.
Die Polizei hat nun eine öffentliche Fahndung eingeleitet, um die Identität des Mannes zu ermitteln. Sein Foto kann im Fahndungsportal NRW unter folgendem Link eingesehen werden:
https://polizei.nrw/fahndung/121179
Hinweis: Wenn die Voraussetzungen für eine öffentliche Fahndung nicht mehr gegeben sind, wird der Eintrag im Fahndungsportal NRW sofort gelöscht. Der Link kann dann nicht mehr aufgerufen werden.
Die Polizei fragt: Wer kennt den Mann oder kann Informationen zu seinem Aufenthaltsort geben?
Hinweise werden an das Kriminalkommissariat 14 in Neuss unter der Telefonnummer 02131 300-0 oder an jede andere Polizeidienststelle erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-EU: Feuer in Holzhütte
Am Freitag, den 1. Dezember, gegen 15.20 Uhr, ist auf einem Reiterhof in der Severinusstraße aus unbekanntem Grund ein Feuer in einer dortigen Holzhütte ausgebrochen. In der Hütte befand sich ein Kaminofen, der zum Zeitpunkt des Brandes in Betrieb war. Es gab keine Verletzten, weder Menschen noch Tiere. Der Brandort wurde von den Behörden beschlagnahmt. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Öffentlichkeitsfahndung: Fußgänger angefahren
Öffentlichkeitsfahndung: Fußgänger erfasst
In der Nacht vom Samstag, den 3. Dezember, auf Sonntag um 1:20 Uhr ereignete sich in Nettersheim auf der Landstraße 205 ein Verkehrsunfall mit Verletzten und Fahrerflucht zwischen einem Auto und einem Fußgänger.
Der Geschädigte gab an, dass er auf der L 205 von Nettersheim in Richtung Marmagen auf der rechten Fahrbahnseite unterwegs war. Ein Auto, das in die gleiche Richtung fuhr, habe ihn beim Überholen gestreift, woraufhin er gestürzt und verletzt wurde. Das Auto fuhr weiter, ohne anzuhalten. Das Auto kam aus Richtung Nettersheim und fuhr über die L 205 in Richtung Marmagen.
Das Verkehrskommissariat der Polizei Euskirchen hat die Ermittlungen aufgenommen und stellt folgende Fragen:
Wer kann Informationen zum Unfallhergang geben? Wer kann Angaben zum flüchtigen Fahrzeug und Fahrer machen?
Hinweise werden telefonisch unter 02251 799-460 oder 02251 799-0 oder per E-Mail an poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-BI: Zwei Pedelecfahrer stoßen zusammen
SI / Bielefeld / Schildesche - Am Freitag, 01.12.2023, stießen zwei Fahrradfahrer zusammen, als sie sich auf einem Fahrradweg an der Vilsendorfer Straße entgegenkamen. Ein Fahrer erlitt dabei leichte Verletzungen.
Der 41-jährige Bielefelder fuhr gegen 08:50 Uhr auf dem Radweg in Richtung Innenstadt. Zu diesem Zeitpunkt war der Untergrund nass und teilweise rutschig. Grundsätzlich ist es erlaubt, den Fahrradweg in beide Richtungen zu befahren.
An der Stelle, wo die Engersche Straße einmündet, kam dem 41-jährigen Radfahrer ein 55-jähriger Bielefelder auf seinem Pedelec entgegen. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet er beim Vorbeifahren an dem anderen Radfahrer zu weit nach links und die Lenker stießen zusammen.
Der 41-Jährige verletzte sich bei dem Unfall leicht und wurde von Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
An den Fahrrädern waren die Lenker zerkratzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt 300 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-GT: Giftköder ausgelegt? Polizei sucht Zeugen
Gütersloh (FK) - Am Mittwoch (29.11., 12.30 Uhr) entdeckten Augenzeugen mehrere Salamischeiben, die am Gehweg des Ruhenstrothsweges eingerollt waren. Es besteht möglicherweise die Gefahr, dass es sich dabei um vergiftete Köder handelt. Die Polizei Gütersloh hat ein Verfahren zur Ermittlung eingeleitet und warnt: Lassen Sie Ihre Hunde niemals unbeaufsichtigt, sodass sie unbemerkt vom Boden fressen können. Wenn Sie weitere mögliche Köder entdecken, melden Sie diese bitte umgehend der Polizei. Zeugenaussagen nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-REK: 231204-3: Geschädigter sperrt mutmaßlichen Dieb in Auto ein
Ein vorläufiger Festnahme des Tatverdächtigen wurde von Polizisten durchgeführt.
Am Samstagnachmittag (2. Dezember) wurde in Hürth ein mutmaßlicher Autodieb (30) vorläufig festgenommen. Ein Autobesitzer (36) hatte ihn offenbar auf frischer Tat erwischt und den Verdächtigen bis zum Eintreffen der Polizei im Auto eingesperrt.
Nach ersten Erkenntnissen hatte der 36-Jährige seinen SUV gegen 14.15 Uhr auf einem Parkplatz an der Straße "An der Hasenkaul" abgestellt. Etwa 30 Minuten später, als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, saß ein Unbekannter auf dem Fahrersitz. Sofort verschloss der Geschädigte das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel und rief die Polizei. Als die Beamten eintrafen, öffnete er die Türen des Fahrzeugs und die Polizisten nahmen den 30-Jährigen vorläufig fest. Der Verdächtige ist der Polizei bereits wegen verschiedener Eigentumsdelikte bekannt. Ersten Ermittlungen zufolge hatte er bereits mehrere kleine Wertgegenstände im Auto gesammelt. Er wird sich nun auch wegen des Verdachts des Diebstahls aus Kraftfahrzeugen verantworten müssen. Das Kriminalkommissariat 23 hat die Ermittlungen aufgenommen. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Sassenberg-Füchtorf. Schwerverletzte nach Glatteisunfall
Am Montag (04.12.2023, 06.53 Uhr) erlitt eine Autofahrerin aus Bad Laer bei einem Unfall aufgrund von Glatteis in Sassenberg-Füchtorf schwere Verletzungen.
Die 59-jährige Frau aus Bad Laer fuhr auf der Laerer Straße in Richtung Sassenberg, während ein 67-jähriger Mann aus Dissen mit seinem Lastwagen ebenfalls in Richtung Sassenberg unterwegs war. Nachdem die 59-Jährige den Lastwagen überholt hatte, zog sie zunächst wieder vor ihm ein, geriet jedoch vermutlich aufgrund der glatten Straße ins Schleudern, prallte gegen einen Baum und kam mit dem Auto quer zur Straße zum Stillstand. Kurz darauf stieß der 67-jährige Lastwagenfahrer gegen das Auto, wodurch sowohl das Auto als auch der Lastwagen in einen Graben geschleudert wurden.
Rettungskräfte befreiten die Frau aus Bad Laer und brachten sie schwer verletzt in ein Krankenhaus zur stationären Behandlung. Der Dissener blieb augenscheinlich unverletzt.
Der Sachschaden wird auf etwa 34.000 Euro geschätzt. An der Unfallstelle kam es für mehrere Stunden zu Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SU: Hochwertiges Fahrzeug durch Brand zerstört
Früh am Sonntagmorgen (03. Dezember) fing ein Mercedes im Wert von etwa 60.000 Euro Feuer auf der Straße "Zum Appelbach" in Neunkirchen-Seelscheid. Um 04:50 Uhr wurde der Besitzer des Fahrzeugs von Zeugen geweckt. Die angerufene Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Es gab keine Verletzten. Der Mercedes GLC 300D wurde vollständig zerstört. Durch die hohe Hitze wurden drei Fenster des Hauses beschädigt. Neben dem Auto fanden die Polizisten eine unbekannte Substanz, die möglicherweise von einem Benzinkanister stammt. Die Substanz wurde sichergestellt und das Fahrzeug als Beweismittel beschlagnahmt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung aufgenommen. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-BI: Schaufenster mit Gullideckel eingeworfen
FR / Bielefeld / Mitte - In der Nacht von Freitag auf Samstag, dem 2. Dezember 2023, wurde das Fenster eines Computergeschäfts in der Oelmühlenstraße von unbekannten Tätern eingeworfen. Sie entkamen mit ihrer Beute vom Tatort. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Nach den vorliegenden Informationen näherten sich gegen 03:20 Uhr zwei Täter dem Geschäft und beschädigten eine Schaufensterscheibe mit zwei Gullideckeln. Sie entwendeten einen Computer aus der Auslage.
Anwohner bemerkten den Einbruch und sprachen die Personen an. Einer der Täter flüchtete in Richtung der August-Bebel-Straße und der Ravensberger Straße. Sein Komplize fuhr mit einem Elektroroller über die Ravensberger Straße in Richtung Teutoburger Straße.
Der flüchtende Täter zu Fuß soll zwischen 15 und 18 Jahre alt gewesen sein, eine Zahnspange getragen haben und einen dichten Dreitagebart gehabt haben. Er war dunkel gekleidet.
Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zum Tathergang, möglichen Tatverdächtigen und dem Verbleib der Beute beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SU: Falsches Gewinnversprechen
Ein 70-jähriger Mann aus Eitorf wurde zwischen Donnerstag, dem 5. Oktober, und Freitag, dem 1. Dezember, Opfer eines betrügerischen Gewinnversprechens. Anfang Oktober erhielt der ältere Herr eine E-Mail, in der ihm ein Koffer mit einem Betrag von 30 Millionen Euro angeboten wurde. Um die vermeintliche Echtheit des Angebots zu untermauern, wurden dem 70-Jährigen verschiedene Urkunden zugesandt. Da diese Dokumente für den Eitorfer glaubwürdig erschienen, ging er auf das Angebot ein. Da der Koffer mit dem Geld angeblich vom Zoll in Berlin festgehalten wurde, wurde von ihm verlangt, zunächst 28.000 Euro auf ein Konto zu überweisen. Dieser Aufforderung kam er nach. Im weiteren Verlauf der Kommunikation tätigte der Senior weitere Überweisungen in Höhe von insgesamt rund 3.500 Euro. Anfang Dezember wurde der 70-Jährige von seiner Hausbank kontaktiert, die auf die hohen Abbuchungen aufmerksam geworden war. Daraufhin wurde dem Eitorfer klar, dass er betrogen worden war.
Hinweise der Polizei:
Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einer Lotterie oder einem Gewinnspiel teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben! Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn einzufordern, und zahlen Sie keine Gebühren! Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter, wie Telefonnummern, Adressen, Kontodaten, Kreditkartennummern oder Ähnliches. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-HAM: Einbruch in Wintergarten eines Wohnhauses
Zwischen Samstag, dem 2. Dezember, um 14.30 Uhr und Sonntag, dem 3. Dezember, um 8.15 Uhr, wurde der Wintergarten eines Wohnhauses in der Parsevalstraße von Einbrechern heimgesucht.
Durch Aufhebeln eines Fensters und einer Tür gelangten sie in den Wintergarten, jedoch konnten sie offensichtlich keine Beute machen. Der Zugang zum Wohnhaus blieb den Einbrechern verwehrt.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Hinweise zu diesem Einbruch nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-SU: Vier Einbrüche in Niederkassel-Rheidt
Am letzten Wochenende (2. bis 3. Dezember) wurde die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis zu insgesamt vier Einbrüchen in Niederkassel-Rheidt gerufen.
In der Deutzer Straße gelangten Unbekannte mutmaßlich durch das Betreten einer Gartenhütte auf den Balkon im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses. Dort schlugen sie mit einem unbekannten Gegenstand ein Loch in das Badezimmerfenster und drangen durch das Öffnen des Fenstergriffs in die Wohnung ein. Anschließend wurden sowohl die Wohnung im ersten Stock als auch die Wohnung im Erdgeschoss nach Wertgegenständen durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, konnten die Bewohner noch nicht sagen.
Im Masurenweg schlugen die Einbrecher ein Loch in die Terrassentürscheibe eines Einfamilienhauses, um ebenfalls den Türgriff betätigen zu können. Es wurde Schmuck im vierstelligen Bereich gestohlen.
In der Gallierstraße wurden gleich zwei Wohnhäuser von den Unbekannten angegangen. An einer Doppelhaushälfte schlugen die Einbrecher die Fensterscheibe einer Küchentür ein, um erneut den Türgriff betätigen zu können. Es wurde Schmuck im fünfstelligen Bereich gestohlen.
In einer anderen Doppelhaushälfte in der Gallierstraße trafen die Bewohner auf einen mutmaßlichen Täter. Als sie am 2. Dezember gegen 18:00 Uhr ihr Haus betraten, hörten sie laute Geräusche aus dem ersten Stock. Als der Einbrecher die Geschädigten bemerkte, sprang er aus dem Fenster im ersten Stock in den Vorgarten und flüchtete in Richtung Merowingerstraße. Trotz Fahndungsmaßnahmen konnte er unerkannt entkommen. Die hinzugerufenen Polizisten stellten fest, dass ein Loch in die Terrassentür geschlagen und der Griff in geöffneter Position war. Der Unbekannte erbeutete einen dreistelligen Bargeldbetrag. Er kann wie folgt beschrieben werden:
Er ist etwa 170 cm bis 175 cm groß, hat eine breite Statur und war dunkel gekleidet. Ob er auch für die anderen drei Einbrüche verantwortlich ist, werden die weiteren Ermittlungen zeigen.
Wer Hinweise zu dem Tatverdächtigen geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizei unter 02241 541-3221 in Verbindung zu setzen.
Das Kriminalkommissariat für Prävention und Opferschutz bietet regelmäßig kostenlose Informationsveranstaltungen zum Thema Einbruchschutz an. Die Beratungstermine in den Ausstellungsräumen der Polizei finden am 19.12.2023 und 23.01.2024 statt. Anmeldungen bitte unter 02241 541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de. (Re)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-GE: Zwei gefährliche Körperverletzungen im Gelsenkirchener Süden - Zeugen gesucht
Die Polizei Gelsenkirchen bittet um weitere Zeugenaussagen in Bezug auf zwei Fälle von gefährlicher Körperverletzung, die am Sonntag, den 3. Dezember 2023, in der Altstadt und in Schalke stattgefunden haben. In einem Fall blieb die Tat jedoch erfolglos.
Anfangs wurde die Aufmerksamkeit der Polizei auf einen 45-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz gelenkt, der sich in medizinischer Behandlung im Evangelischen Krankenhaus in der Munckelstraße befand. Der Mann gab an, dass er in den frühen Morgenstunden zwischen 5 und 6 Uhr von einem Unbekannten mit einem Messer angegriffen wurde und zwei Stiche am Oberarm erlitt. Der Verletzte schätzt den Verdächtigen auf etwa 20 bis 25 Jahre alt und etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß. Der Verdächtige hatte eine schlanke Statur, blonde Haare und trug schwarze Kleidung. Nach der Tat flüchtete der Unbekannte in unbekannte Richtung. Der 45-Jährige verblieb zur weiteren Behandlung seiner Verletzungen im Krankenhaus.
Eine 54-jährige Gelsenkirchenerin gab ebenfalls an, dass sie gegen 6 Uhr mit ihren Hunden im Neubaugebiet der Rheinischen Straße spazieren ging, als ein Unbekannter sie ansprach und schließlich ein Messer zückte und ihr drohte. Der Verdächtige flüchtete schließlich, ohne die 54-Jährige zu verletzen, da er offensichtlich durch ihr lautes Geschrei verschreckt wurde.
Die Ermittlungen zu beiden Fällen dauern an. Die beiden Tatorte befinden sich in unmittelbarer Nähe zueinander. Ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt, wird derzeit untersucht. Hinweise zu beiden Straftaten werden gebeten telefonisch an das Kriminalkommissariat 15 unter der Rufnummer 0209 365 7512 oder an die Kriminalwache unter der Rufnummer 0209 365 8240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-HAM: Einbruch in Doppelhaushälfte
Ein Einbruch ereignete sich in einer Doppelhaushälfte in der Geiststraße zwischen Donnerstag, dem 30. November um 16 Uhr und Samstag, dem 2. Dezember um 9 Uhr.
Die Täter haben eine Terrassentür aufgehebelt, mehrere Räume im Wohnhaus durchsucht und den Inhalt von Schränken und Schubladen auf dem Boden verteilt.
Bei der Tat wurden elektronische Geräte, Armbanduhren und Bargeld gestohlen.
Der entstandene Sachschaden wird auf circa 300 Euro geschätzt.
Hinweise zu diesem Einbruch nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch in Einfamilienhaus
In einem Einfamilienhaus an der Straße Josef-Gockeln ereignete sich am Freitag, dem 1. Dezember, ein Einbruch zwischen 16.30 Uhr und Mitternacht.
Nachdem die Täter die Terrassentür aufgebrochen hatten, durchsuchten sie die Räume im Erd- und Obergeschoss nach wertvollen Gegenständen. Es können noch keine Informationen über den entstandenen Sachschaden und die Beute gemacht werden.
Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-EN: Gevelsberg: Diebstahl von Lkw mit Ladung
Zwischen dem 02.12.2023, 23:00 Uhr und dem 03.12.2023, 09:00 Uhr ereignete sich ein Diebstahl eines Lastkraftwagens mit seiner Fracht. Der Sattelzug der Marke DAF wurde zusammen mit dem Anhänger an der Hagener Straße abgestellt. Der Anhänger war mit Metall beladen (ungefähr 18 Tonnen) und hatte einen Wert im niedrigen fünfstelligen Bereich.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 02324-9166-4000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HS: Verkehrskontrollen am vergangenen Wochenende
Bei Überprüfungen am vergangenen Wochenende wurden folgende Verkehrsverstöße festgestellt:
Verstoß gegen das Betäubungsmittel- / Alkoholgesetz:
- Heinsberg: Industriestraße (BTM) - Heinsberg: Hochstraße (Alkohol + BTM) - Selfkant-Süsterseel: Dechant-Kamper-Straße (BTM) - Erkelenz: Lindemannhof / Schulring (BTM)
Den betroffenen Personen wurden Blutproben entnommen, die Weiterfahrt wurde untersagt und Anzeigen wurden erstellt.
Fahren ohne Fahrerlaubnis:
In
- Erkelenz: B 57 - Hückelhoven: Doktor-Ruben-Straße
Bei Kontrollen stellten die Beamten fest, dass Fahrzeugführer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis waren. Gegen sie wurden Anzeigen erstellt. Außerdem wurde ihnen die Weiterfahrt untersagt.
Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz:
In
- Heinsberg-Randerath: Himmerich (4 x)
Bei Kontrollen wurden Betäubungsmittel gefunden. Diese wurden sichergestellt und Anzeigen wurden erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Bürocontainer aufgebrochen
In der Straße Zum alten Schacht drangen Einbrecher gewaltsam in einen Bürocontainer ein und durchsuchten ihn nach möglichen Wertgegenständen. Nach ersten Erkenntnissen fanden sie jedoch nichts. Der Zeitraum der Tat lag zwischen letzter Woche Montag (27. November), 12 Uhr, und Freitag (1. Dezember), 12 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Handtasche aus Pkw gestohlen
Am Sonntagmittag (3. Dezember) wurde ein Pkw, der neben einem Waldstück abgestellt war, zwischen 13 Uhr und 13.30 Uhr von unbekannten Tätern geöffnet und eine Handtasche aus dem Inneren des Fahrzeugs gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Diebstähle aus Fahrzeugen
Zwischen dem 30. November (Donnerstag) und dem 1. Dezember (Freitag) ereigneten sich im Stadtgebiet zwei Diebstähle aus Fahrzeugen. Unbekannte brachen in der Bahnhofstraße in einen Pkw ein und entwendeten nach vorläufigen Erkenntnissen Bargeld, persönliche Ausweispapiere und Bankkarten. Auf der Jakob-Hoogen-Straße wurde die Scheibe eines Autos von unbekannten Personen eingeschlagen und Münzgeld gestohlen. Ob die Taten in Verbindung stehen, wird nun von der Kriminalpolizei untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Ein vollendeter und ein versuchter FahrzeugaufbruchZeugensuche
Unbekannte Täter haben an einem geparkten Fahrzeug auf der Nikolaus-Becker-Straße eine Fensterscheibe eingeschlagen und den Innenraum nach Wertgegenständen durchsucht. Es scheint jedoch, dass sie nichts gestohlen haben. Die Tat ereignete sich am Freitag, den 1. Dezember, zwischen 16 Uhr und 17.15 Uhr. Gegen 17.25 Uhr wurde eine Frau auf der Martin-Heyden-Straße von einem bisher unbekannten Mann überrascht, der gerade dabei war, eine Scheibe an ihrem Auto einzuschlagen. Der Täter flüchtete, als er bemerkte, dass er entdeckt wurde. Er war ungefähr 180 Zentimeter groß, hatte eine dunklere Hautfarbe und trug einen Schnurrbart. Er war mit einem blauen Parka bekleidet. Zeugen, die Informationen zur Identität des Flüchtigen geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen unter der Telefonnummer 02452 920 0 zu melden. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder den direkten Link zu nutzen: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Versuchter Pkw-Diebstahl
Am Samstag (2. Dezember) parkte ein Mann um 17 Uhr seinen Pkw auf einem Parkplatz an der Geilenkirchener Straße. Als er um 21 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er, dass unbekannte Täter eine Scheibe eingeschlagen und im Bereich des Lenkrads verschiedene Kabel und Bauteile entfernt hatten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-HS: Beim Rückwärtsfahren Fußgängerin angefahren
Am Abend des Sonntags, dem 3. Dezember, erlitt eine 80-jährige Frau schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall. Die ältere Dame befand sich gegen 18.15 Uhr zu Fuß auf dem Gehweg der Straße Schwarzer Weg. Gleichzeitig fuhr eine Frau rückwärts aus einer Einfahrt und stieß dabei mit ihrem Auto gegen die Seniorin, die daraufhin zu Boden stürzte. Anschließend wurde sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-REK: 231204-2: Zeugensuche nach Sachbeschädigung an über 60 Autos
Unbekannte haben die Reifen von Autos zerstochen und die Lackierungen beschädigt.
In der Nacht vom Freitag (1. Dezember) auf Samstag (2. Dezember) wurden in Bedburg über 60 geparkte Autos von einem oder mehreren unbekannten Tätern beschädigt.
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 21 suchen nach Zeugen, die Informationen über die Täter haben oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben. Hinweise können die zuständigen Sachbearbeiter unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de gemeldet werden.
Ersten Erkenntnissen zufolge haben die Unbekannten in den Ortsteilen Blerichen und Lipp in den Nachtstunden zugeschlagen. Sie haben die Reifen von über 60 geparkten Fahrzeugen zerstochen und die Lackierungen beschädigt. Die alarmierten Polizisten haben Spuren gesichert, die Fahrzeughalter informiert und Anzeigen wegen Sachbeschädigung erstattet. Die Ermittlungen werden nun von den Beamten des Kriminalkommissariats 21 fortgesetzt. (hw)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-KLE: Goch Einbruch in Garage/ Täter entwenden sieben Angeln und zwei Benzin betriebene Gartenwerkzeuge
Von Donnerstag (30. November 2023) bis Freitag gelangten unbekannte Täter auf unerlaubte Weise in eine Garage am Heiligenweg. Die Garage grenzt direkt an das Haus der Besitzer und ist über eine Tür im hinteren Bereich durch den Garten erreichbar. Die Täter überwanden das elektrische Garagentor auf bisher unbekannte Weise und stahlen sieben Angeln sowie eine Kettensäge und eine Gartenschere. Beide Werkzeuge werden mit Benzin betrieben. Die Täter entkamen unerkannt mit ihrer Beute. Hinweise von Zeugen nimmt die Kripo Goch unter der Telefonnummer 02823 1080 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-HA: Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters in der Marienkirche war ein voller Erfolg - Rund 5.000 Euro für ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst der Caritas gespendet
In Hagen (ots)
Am Freitagabend (01.12.2023) fand in der St. Marien Kirche in Hagen das Wohltätigkeitskonzert der Jazz-Rock-Pop-Band des Landespolizeiorchesters NRW statt. Der gemeinnützige Verein der Freunde der Polizei Hagen (FUKS e.V.) war der Veranstalter, bei dem Hagens Polizeipräsidentin Ursula Tomahogh die Schirmherrschaft übernahm. Die Organisation erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Hagen. Bei dem fast zweistündigen Konzert schufen die professionellen Musiker zusammen mit zwei Sängerinnen und einem Kinder- und Jugendchor eine atmosphärische und vorweihnachtliche Stimmung. Die etwa 700 Besucherinnen und Besucher spendeten an diesem Abend rund 5.000 Euro, die dem ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Sternentreppe der Caritas Hagen zugutekommen. Polizeipräsidentin Tomahogh bedankt sich bei allen, die der Einladung zu dem Konzert gefolgt sind, und spricht von einem "unvergesslichen Erlebnis". (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-UN: Unna - Tatverdächtiger nach Brand vorläufig festgenommen
Ein 45-jähriger Mann aus Polen wurde vorläufig verhaftet, nachdem es am Montag (04.12.23) zu einem Brand in einer Wohnung gekommen war.
Der Mann, der keinen festen Wohnsitz hat, hatte sich seit einigen Tagen in der Wohnung eines Freundes in der Friedrich-Winter-Straße in Königsborn aufgehalten. Aus noch unbekanntem Grund stieg gegen 7.45 Uhr schwarzer Rauch aus einer Dachgeschosswohnung auf.
Als die Polizei eintraf, saß der 45-Jährige bereits in einem Rettungswagen und wurde dort erstversorgt.
Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-DN: Fahrt endet an Hauswand
Eine Person wurde leicht verletzt und es entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von 10500 Euro bei einem Unfall, der sich am Sonntagabend (03.12.2023) im Ortsteil Welz in Linnich ereignete. Gegen 19:25 Uhr fuhr eine 34-jährige Linnicherin mit ihrem Auto auf der Kreisstraße 49, als sie aufgrund von glatter Fahrbahn ins Rutschen geriet und von der Straße abkam. Ihr Fahrzeug wurde gegen zwei Hauswände geschleudert. Durch den Zusammenstoß erlitt die Linnicherin leichte Verletzungen. Ihr Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-COE: Senden, Hiddingseler Straße/Brand einer Holzhütte
Die Polizei und die Feuerwehr wurden am Sonntag (2.12.) kurz vor Mitternacht über den Brand einer Holzhütte an der Hiddingseler Straße informiert. Baumaterialien werden in der Hütte zwischen dem Schloss Senden und der Hiddingseler Straße gelagert. Ein Zeuge konnte beobachten, wie 3-4 Personen an der Hütte mehrere Feuerwerkskörper gezündet haben sollen. Die Polizei prüft nun, ob diese Beobachtung mit dem Brand in Verbindung steht und ob es auch einen Zusammenhang mit dem Brand einer Schutzhütte am vergangenen Wochenende gibt. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 02591/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-REK: 231204-1: Wetterbedingte Einsätze der Polizei Rhein-Erft-Kreis
Es gab einen Verkehrsunfall mit Verletzten sowie zahlreiche Verkehrsunfälle mit Schäden an Fahrzeugen.
Nach aktuellen Informationen waren Beamte der Polizei Rhein-Erft-Kreis seit Sonntagmittag (3. Dezember) aufgrund von über 30 wetterbedingten Vorfällen im Einsatz. Bei den meisten Einsätzen handelte es sich um Verkehrsunfälle mit Sachschaden.
In Frechen wurden am Sonntagabend zwei Frauen (38, 63) bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Ersten Ermittlungen zufolge stand der Fahrer (64) eines VW gegen 20 Uhr mit seinen beiden Mitfahrerinnen an der Ampel an der Kreuzung Dürener Straße und Frechener Straße, als ein 21-Jähriger aus bisher ungeklärter Ursache gegen den T-Cross stieß. Dabei erlitten die 38-Jährige und die 63-Jährige leichte Verletzungen. Der Fahrer des Audis gab an, dass er gebremst habe und aufgrund der glatten Straße gegen das Heck des VW gerutscht sei.
Hinzugerufene Polizisten sicherten die Spuren am Unfallort und erstatteten eine Verkehrsunfallanzeige. Die Ermittlungen wurden von den Sachbearbeitern des Verkehrskommissariats aufgenommen.
Gegen 21 Uhr wurden alarmierte Polizisten zur Berggeiststraße in Brühl geschickt. Dort kam es zu einem Rückstau. Die Beamten regelten den Verkehr, sodass die Straße gegen 22 Uhr wieder frei war.
Die Polizei empfiehlt allen Verkehrsteilnehmern, ihre Fahrweise den aktuellen Wetterbedingungen anzupassen. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Fahrzeug vorschriftsmäßig bereift ist. Kommen Sie sicher an Ihr Ziel. (sc)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-DN: Einbrüche im Kreisgebiet
Über das vergangene Wochenende (02.12.2023 - 03.12.2023) ereigneten sich im Kreisgebiet mehrere Einbrüche. Die Polizei bittet mögliche Zeugen um ihre Unterstützung.
Am Samstag (02.12.2023) drangen Unbekannte in Aldenhoven in ein Einfamilienhaus in der Straße "Im Urfeld" ein. Die Tat fand zwischen 18:25 Uhr und 18:35 Uhr statt. Vermutlich gelangten die Täter über den Garten ins Haus. Dort stahlen sie Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren hundert Euro. Wahrscheinlich flüchteten sie anschließend in Richtung Feld.
Am Sonntag wurde ein Einfamilienhaus in der Michelsberger Straße in Jülich Opfer eines Einbruchs. Die Täter verschafften sich vermutlich durch das Einschlagen eines Kellerfensters unerlaubten Zugang zu den Wohnräumen. Sie durchsuchten mehrere Zimmer und Schränke. Die Täter entwendeten einen Tresor und flüchteten wahrscheinlich wieder durch das zuvor erwähnte Kellerfenster. Genauere Informationen über das gestohlene Gut konnten bisher nicht gemacht werden.
Ebenfalls am Sonntag zwischen 15:30 Uhr und 21:20 Uhr wurde ein Einfamilienhaus in Langerwehe von unbekannten Dieben angegriffen. In der D'horner Straße gelangten die Täter durch eine unverschlossene Seitenausgangstür ins Haus. Dort durchsuchten sie alle Räume. Ersten Ermittlungen zufolge flohen die Diebe ohne Beute.
Die Polizei Düren sucht nun nach Zeugen. Wer kann weitere Informationen zu den Einbrüchen geben oder hat etwas Verdächtiges während der Tatzeit beobachtet? Hinweise und Informationen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02421 949-6425 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-OE: Vorsicht vor Taschendieben
Am Freitag, den 1. Dezember, ereignete sich gegen 14 Uhr ein Vorfall in einer Bäckerei in der Helmut-Kumpf-Straße, bei dem eine Geldbörse gestohlen wurde. Eine 82-jährige Frau besuchte das Geschäft mit ihrem Rollator und begab sich zur Toilette. Ihren Rollator ließ sie mit ihrer Handtasche im Laden zurück. Als sie zu ihrem Gehhilfe zurückkehrte, bemerkte sie, dass ihre Geldbörse gestohlen worden war. Darin befanden sich Bargeld und Ausweisdokumente. Der Schaden beläuft sich auf einen dreistelligen Eurobetrag.
Ein Diebstahl einer Geldbörse oder Handtasche ist nicht nur ärgerlich, sondern verursacht auch Zeit- und Geldverlust. Die Betroffenen müssen Kosten für die Neuausstellung ihrer Ausweisdokumente, Führerscheine oder Geldkarten tragen. Insgesamt schätzt die Polizei die Kosten auf etwa 250 Euro. Hinzu kommt der Zeitaufwand für die Beantragung, Telefonate, Abholung und die Erstattung einer Anzeige. Wenn mit der gestohlenen Geldbörse oder Tasche Erinnerungen verbunden sind, ist der Verlust noch schmerzhafter.
Die Polizei gibt daher Ratschläge, wie Bürgerinnen und Bürger sich vor Taschendieben schützen können:
Wertsachen und Dokumente sollten immer in verschlossenen Innentaschen der Oberbekleidung aufbewahrt werden. Es ist auch empfehlenswert Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder Geldgürtel zu nutzen. Handtaschen sollten stets verschlossen unter dem Arm geklemmt getragen werden. Sie sollten niemals unbeaufsichtigt gelassen werden. Im Falle eines Diebstahls sollten die Betroffenen sofort die Polizei informieren, ihre Geld- und Kreditkarten sperren lassen und Anzeige erstatten. Es ist auch sinnvoll, im Voraus die Daten der Geldkarten (Kontonummer/IBAN bzw. Bankleitzahl/BIC) zu notieren und an einem sicheren Ort aufzubewahren. Die Polizei empfiehlt, sich die PIN-Codes am besten auswendig zu merken. Weitere Informationen zum Thema finden Interessierte hier: https://polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-DN: Ausgebrannter Transporter auf Feld - Zeugen gesucht
In Düren (ots)
Auf einem Feld an der Kreuzung Binsfelder Straße und Viandener Straße wurde gestern (03.12.2023) Morgen um 08:13 Uhr ein völlig ausgebrannter Lieferwagen entdeckt.
Während ihres Spaziergangs entdeckte eine Zeugin das Fahrzeug und alarmierte die Polizei. Als die Beamten eintrafen, war der Wagen bereits komplett ausgebrannt und es war nicht notwendig, die Feuerwehr zu rufen. Ein Zeuge berichtete, dass er am Abend zuvor um 20:00 Uhr gesehen habe, wie der Lieferwagen anscheinend stecken geblieben war. Da der Fahrer des Fahrzeugs jedoch nicht den Eindruck erweckte, Hilfe zu benötigen, ging der Zeuge weiter.
Die Ursache für den Brand ist bisher unklar. Das Kennzeichen des Wagens, der wahrscheinlich ein Peugeot Boxer ist, konnte nicht mehr abgelesen werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise zu dem Brand geben können, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 mit der Leitstelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-OE: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Am Sonntag (3. Dezember) ereignete sich gegen 19:30 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem Alkohol im Spiel war. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand fuhr ein 59-jähriger Fahrer mit seinem Auto und Anhänger zuerst die Friedhofstraße entlang und bog dann in den Lindenweg ein. In einer Sackgasse versuchte er, seinen Wagen zusammen mit dem Anhänger zu wenden. Dabei stieß er gegen ein geparktes Auto. Danach war sein Fahrzeug nicht mehr fahrbereit. Augenzeugen alarmierten die Polizei. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten eindeutige Anzeichen für Alkoholisierung fest. Ein Vortest bestätigte den Verdacht. Die Beamten brachten den Fahrer zur Polizeiwache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Außerdem wurde sein Führerschein beschlagnahmt und ihm die Weiterfahrt untersagt. Insgesamt entstand an den Fahrzeugen ein Sachschaden im vierstelligen Eurobereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Wohnungseinbrüche am Wochenende
Am Wochenende wurden der Polizei in Olpe ein Einbruch in eine Wohnung in Finnentrop sowie ein Einbruchsversuch in Attendorn-Ennest gemeldet.
Am Freitag (1. Dezember) gegen 20 Uhr meldete ein Bewohner, dass Unbekannte in sein Einfamilienhaus in der Wiesenstraße eingedrungen sind. Nach den aktuellen Informationen waren die Bewohner zwischen 14 und 20 Uhr nicht zuhause. Während dieser Zeit brachen die Täter die Terrassentür auf und gelangten in die Wohnräume. Dort durchsuchten sie die Räume und durchwühlten Schubladen und Schränke. Sie stahlen Bargeld. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen vierstelligen Eurobetrag.
Auch zwischen Freitag (1. Dezember, 18:45 Uhr) und Samstag (2. Dezember, 12:30 Uhr) drangen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Milstenauer Straße ein. Sie verschafften sich gewaltsam Zugang zu den Wohnräumen und durchsuchten anschließend sämtliche Schränke. Ob die Täter etwas gestohlen haben, ist derzeit noch unklar und Teil der laufenden Ermittlungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen vierstelligen Eurobetrag.
In beiden Fällen war die Kriminalpolizei vor Ort, um Spuren zu sichern. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Diebstahl von Plastikkisten
Unbekannte Täter haben im Zeitraum zwischen Donnerstag (30. November, 21:50 Uhr) und Freitag (1. Dezember, 5 Uhr) mehrere hundert Plastikkisten von einem Hinterhof eines Supermarktes in der Martinstraße gestohlen. Laut dem Eigentümer waren die Kisten auf Paletten gelagert und für den Transport von Obst und Gemüse vorgesehen. Der Wert der gestohlenen Kisten beträgt über tausend Euro.
Die Polizei nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-OE: Internetbetrug - Opfer sind auch junge Menschen
Es kommt immer wieder vor, dass Frauen und Männer bei der Polizei eine Anzeige erstatten, weil sie Opfer von "Sextortion" geworden sind. Bei dieser betrügerischen Methode tauschen Internetbekanntschaften intime Bilder miteinander aus. Danach erpressen die Betrüger ihre Opfer, indem sie sie dazu auffordern, Geld zu bezahlen. Wenn die Opfer sich weigern, die Zahlung zu leisten, drohen die Täter damit, die Bilder zu veröffentlichen.
Auch im Kreis Olpe hat am Freitag ein 19-Jähriger die Polizeiwache aufgesucht und eine Anzeige erstattet: Er hatte auf Instagram Kontakt mit einer unbekannten Person, die ihn dazu aufforderte, ihr intime Bilder zu schicken. Die vermeintlich junge Frau forderte ihn dann zu einer hohen Geldzahlung auf. Der Geschädigte kam der Zahlungsaufforderung nach, da die Unbekannte oder der Unbekannte ihm damit drohte, die Bilder an seine Freundesliste zu schicken. Der junge Mann suchte anschließend die Polizeiwache auf und erstattete Anzeige.
Vor allem Jugendliche sind anfällig für diese Art von Betrug: Viele Opfer schämen sich und trauen sich nicht, eine Anzeige zu erstatten. Die Scham der Betroffenen wird ausgenutzt, um an Geldzahlungen zu gelangen. Hier erfahren Sie, wie sich insbesondere junge Menschen verhalten können: https://www.juuuport.de/infos/news/sextortion-erpressung-mit-intimen-aufnahmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-DN: Diebstähle in der Kirche St. Martinus
Von Samstag (25.11.2023) bis Samstag (02.12.2023) ereigneten sich mehrere Diebstähle in der Kirche St. Martinus. Die Polizei sucht nach Personen, die etwas gesehen haben.
Der 67-jährige Verwalter der Gemeinde bemerkte am Abend des 25.11.2023 gegen 18:30 Uhr zunächst den Diebstahl eines Altarkreuzes. Einige Tage später wurden auch Teelichte gestohlen und ein Opferstock geöffnet und geleert. Die Polizei bittet Zeugen, die in dem genannten Zeitraum etwas Verdächtiges in der Kirche in der Kirchstraße beobachtet haben, sich unter der Nummer 02421 949-6425 bei der Leitstelle der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-RBK: Burscheid - Rücknahme Zeugenaufruf und Fahndung - Anhänger und Boot nicht entwendet
Wie es heute Morgen berichtet wurde, hat die Polizei einen Vorfall gemeldet, bei dem ein Anhänger mit einem Motorboot in der Industriestraße in Burscheid gestohlen wurde.
Die Anzeige beruht auf einem Missverständnis. Es stellte sich heraus, dass Anhänger und Boot nicht entwendet wurden. (st)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Bundespolizisten setzten Taschendiebe auf frischer Tat fest
Am Sonntagnachmittag (03. Dezember) um 16.20 Uhr wurden drei Frauen im Alter von 23, 27 und 37 Jahren von Zivilfahndern der Bundespolizei beobachtet, wie sie gemeinschaftlich einer 74-jährigen Frau die Geldbörse aus ihrer Handtasche entwendeten. Das Trio flüchtete vom Tatort und wurde anschließend von Bundespolizisten vorläufig festgenommen.
Die drei Frauen, die aus Bosnien und Herzegowina stammen, wurden auf die 74-jährige Deutsche aufmerksam, da sie sich offensichtlich mit einem Rollator fortbewegte und gerade dabei war, in den einfahrenden RB 31 einzusteigen. Dabei drängten sich die 23-jährige und die 29-jährige Frau von hinten an die ältere Dame heran, öffneten den Reißverschluss ihrer Handtasche und entwendeten die graue Geldbörse. Die 37-jährige Frau verursachte zeitgleich von vorne einen Stau. Anschließend flüchtete das Trio in Richtung Personentunnel und wurde daraufhin von den Zivilfahndern angehalten und vorläufig festgenommen.
Bei den Durchsuchungen konnten die Beamten der Bundespolizei die Geldbörse bei der 37-jährigen Frau finden und sie anschließend an die Geschädigte übergeben. Diese hatte zuvor den Verlust ihrer Geldbörse bemerkt und auf den Diebstahl hingewiesen. Die Tatverdächtigen wurden zur weiteren Klärung des Sachverhalts zur Dienststelle gebracht.
Das Trio wurde aufgrund fehlender Haftgründe vom Bundespolizeirevier entlassen. Die Beamten der Bundespolizei leiteten gegen die drei Frauen ein Strafverfahren wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizisten nehmen 19-Jährigen mit Messer und Betäubungsmitteln vorläufig fest
Am Freitagabend (01. Dezember) um 21.15 Uhr hat ein junger Mann (19) im Hauptbahnhof von Wuppertal Reisende mit einem Messer bedroht. Bundespolizisten konnten den Verdächtigen entwaffnen und festhalten. Dabei hat er sich der Festnahme widersetzt. Die Beamten haben bei der anschließenden Durchsuchung neben dem Messer auch verschiedene Betäubungsmittel gefunden und beschlagnahmt.
Die eingesetzte Streife der Bundespolizei wurde von Reisenden darüber informiert, dass ein junger Mann im Personentunnel des Wuppertaler Hauptbahnhofs Bahnreisende mit einem Messer bedroht. Als die uniformierten Beamten vor Ort ankamen, haben sie bemerkt, dass der Verdächtige ein Springmesser auf Bauchhöhe auf einen Reisenden gerichtet hat. Als die Bundespolizisten sich zu erkennen gegeben haben, ihre Dienstwaffe in einer aufmerksamen Haltung gehalten haben und die Person aufgefordert haben, das Messer fallen zu lassen, ist der 19-jährige Deutsche unerwartet in Richtung der Bahnhofshalle geflüchtet und ist ohne Einwirkung von Dritten zusammen mit dem Messer zu Boden gestürzt.
Nach erneuter Aufforderung der Beamten, das Messer fallen zu lassen, hat er der Forderung am Boden nachgekommen. Infolgedessen konnten die uniformierten Beamten das Messer an sich nehmen, beschlagnahmen und den jungen Mann zur Dienststelle bringen. Währenddessen hat er sich der Festnahme widersetzt. Bei einer nachfolgenden Durchsuchung haben die Bundespolizisten eine schwarze Kulturtasche, 105 Gramm Kokain, zehn Tabletten Ketamin und drei Gramm Cannabisharz gefunden und beschlagnahmt. Der 19-Jährige wurde freiwillig in eine psychiatrische Einrichtung übergeben.
Gegen den Tatverdächtigen wurde ein Strafverfahren wegen Bedrohung, Verstoß gegen das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Düsseldorf
Pressestelle
PMin Elisa-Maria Halbach
Telefon: +49 (0) 211 179276-151
Mobil: +49 (0) 175 4338127
E-Mail: presse.d@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bismarckstraße 108
40210 Düsseldorf
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-MI: In Graben geraten
Pressemitteilung
Bei einem Verkehrsunfall auf dem Heuweg erlitt eine Autofahrerin am Freitagabend leichte Verletzungen.
Nach den Erkenntnissen fuhr eine 44-jährige Fahrerin eines VW gegen 18.15 Uhr den Heuweg in Richtung Hausstätte. Aus unbekanntem Grund verlor sie im Bereich der Kreuzung zur Boschstraße die Kontrolle über das Fahrzeug. Dieses geriet von der Fahrbahn ab und landete in einem Graben, wobei ein Spannseil eines Strommastes durchtrennt wurde.
Die Lübbeckerin wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus Lübbecke gebracht. Das nicht mehr fahrbereite Auto musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-KR: Elf Wohnungseinbrüche am Wochenende in Krefeld
Am Samstag und Sonntag, zwischen dem 1. und 3. Dezember 2023, ereigneten sich in verschiedenen Stadtteilen von Krefeld insgesamt elf Wohnungseinbrüche. In Gellep-Stratum gelangten Unbekannte über den Garten auf die erste Etage eines Reihenhauses. Die Täter kletterten über Gartenmöbel auf eine Mauer und von dort auf das Gestell der Markise. Anschließend brachen sie das Fenster im ersten Obergeschoss auf und durchsuchten die Räume. In Verberg wurde das Wohnzimmerfenster einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus von den Tätern aufgebrochen, die dann Schmuck und andere Wertgegenstände entwendeten. In Kempener Feld/Baackeshof brachen Einbrecher eine Terrassentür auf und stahlen Schmuck und Bargeld. Inzwischen scheitert die Hälfte aller Einbrüche an gut gesicherten Fenstern und Türen. Schützen Sie sich auch vor unerwünschten Gästen, indem Sie wirksame Maßnahmen gegen Einbrecher ergreifen. Die Experten der Polizei Krefeld erklären Ihnen dies am Montag, den 18. Dezember 2023, von 14 bis 17 Uhr und am Dienstag, den 23. Januar 2024, von 11 bis 14 Uhr in der Verbraucherzentrale NRW, Petersstraße 55, 47798 Krefeld. Darüber hinaus bieten unsere Kriminalpräventionsexperten das ganze Jahr über eine individuelle und kostenlose Beratung für Bürgerinnen und Bürger an. Um einen Termin zu vereinbaren, können Sie die Experten unter der Telefonnummer 02151 634-4921 oder 02151 634-4922 erreichen. (269)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-KLE: Straelen- Einbruch in EinfamilienhausTäter hebeln Terrassentür auf
Am Freitag (01. Dezember 2023) ereignete sich ein Einbruch in ein Einfamilienhaus am Lilienweg in Straelen. Bis jetzt unbekannte Kriminelle öffneten gewaltsam die Terrassentür des Hauses und durchsuchten es nach wertvollen Gegenständen. Danach flohen die Täter in eine unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei Geldern bittet um Zeugenaussagen, die Hinweise auf die Täter geben können. Personen sollten sich telefonisch unter 02831 1250 melden. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-KLE: Kleve- Einbruch in Einfamilienhaus/ Hund stört Einbrecher
Am Freitag, den 01. Dezember 2023, ereignete sich zwischen 13:00 Uhr und 17:45 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Königsallee. Unbekannte Täter gelangten über den Garten zum Haus und versuchten zunächst, die Terrassentür und das Schlafzimmerfenster aufzuhebeln. Als dies erfolglos war, öffneten sie das Fenster des Gästezimmers gewaltsam. Durch dieses Fenster drangen die Täter in das Haus ein und durchsuchten die verschiedenen Räume. Vermutlich wurden sie dabei von einem Hund gestört und verließen das Haus durch die Terrassentür in eine unbekannte Richtung. Die genaue Beute, die gemacht wurde, wird derzeit ermittelt. Hinweise von Zeugen nimmt die Kriminalpolizei in Kleve unter der Telefonnummer 02821 5040 entgegen. (as)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MI: Auflieger verursacht beim Abbiegen Schaden
Ein Unfall zwischen zwei entgegenkommenden Lastwagen auf der Bundesstraße 239 führte zu einem Sachschaden von rund 4.000 Euro am Montag (27.11.).
Um 15.15 Uhr fuhr der Fahrer eines Sattelzuges, 52 Jahre alt, aus Gestringen kommend in Richtung Lübbecke auf der B 239, um an der Kreuzung Berliner Straße/Industriestraße nach links abzubiegen. Gleichzeitig bog ein entgegenkommender Lastwagen von der Industriestraße nach rechts auf die Berliner Straße ab und streifte beim Ausschwenken mit seinem Heck den hinteren Teil des anderen Aufliegers. Dadurch riss die Plane des Anhängers auf. Der Fahrer aus dem Landkreis Aurich stoppte seinen Lastkraftwagen, während der andere Fahrer seine Fahrt fortsetzte. Möglicherweise hat der Verursacher den Unfall beim Abbiegen nicht bemerkt.
Ersten Erkenntnissen zufolge handelt es sich bei dem beteiligten schwarzen Auflieger mit roter Aufschrift möglicherweise um ein Fahrzeug, das im Kreis Minden-Lübbecke zugelassen ist.
Der betroffene Lastwagenfahrer sowie Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-HAM: Verkehrskontrolle von falschen Zivilpolizisten
Am Samstag, den 2. Dezember, haben zwei bisher unbekannte Männer bei einer inszenierten Verkehrskontrolle den 46-jährigen Beifahrer eines Mercedes Sprinter bestohlen.
Auf dem Hellweg in der Nähe von Ostdorf überholten die Männer gegen 12 Uhr den 50-jährigen Fahrer des Transporters mit einem Citroen-Pkw. Mit einem Gegenstand, der einem Anhaltestab ähnelte, signalisierten sie, dass sie den Transporter für eine Verkehrskontrolle stoppen wollten.
Nachdem der Sprinter-Fahrer angehalten hatte, stieg der Beifahrer des Citroen aus, ging zur Beifahrerseite des Transporters und zeigte eine Marke mit den Worten "Polizeikontrolle".
Nachdem er den Führerschein und die Fahrzeugpapiere erhalten hatte, forderte der falsche Polizist auch die Herausgabe der Geldbörsen, um das Scheingeld auf Echtheit zu überprüfen. Der Vorwand war, dass in der Nähe Tankstellen mit Falschgeld konfrontiert wurden.
Der Beifahrer gab zwar sein Portemonnaie nicht heraus, zeigte es jedoch vor. Daraufhin griff der Unbekannte in das Scheinfach und nahm das Bargeld, eine Summe im niedrigen vierstelligen Bereich, heraus. Anschließend rannte er mit seiner Beute zu dem Citroen, der in Richtung Norden auf dem Hellweg flüchtete.
Der graue Citroen Xsara soll das Kennzeichen BM (Bergheim) haben.
Der falsche Polizist ist zwischen 30 und 40 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß, schlank, hat dunkle, kurze Haare und einen Dreitagebart. Er sprach Deutsch mit Akzent und trug eine schwarze Mütze, eine schwarze Lederjacke und eine Jeanshose. Der Fahrer kann nicht genauer beschrieben werden.
Hinweise zu den Tätern oder dem Tatfahrzeug nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-W: SG Versuchter Totschlag in Solingen-Ohligs - Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft und Polizei Wuppertal
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Wuppertal ermitteln aufgrund eines versuchten Tötungsdelikts auf der Düsseldorfer Straße in Solingen.
Nach bisherigem Kenntnisstand kam es am 01.12.2023 gegen 22:50 Uhr vor einem Café auf der Düsseldorfer Straße zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Im Verlauf dieser Streitigkeit soll der 27-jährige Verdächtige den 48-jährigen Geschädigten mit einem Messer verletzt haben. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Zu diesem Zeitpunkt konnte nicht ausgeschlossen werden, dass Lebensgefahr besteht.
Der 27-jährige Tatverdächtige wurde am 02.12.2023 vorläufig von Spezialkräften in Düsseldorf festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde er am 03.12.2023 dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl wegen versuchten Totschlags.
Am 03.12.2023 durchsuchten Einsatzkräfte der Hundertschaft die Solinger Innenstadt nach dem möglichen Tatwerkzeug und stellten ein Messer sicher. Ob es sich bei diesem Messer um die Tatwaffe handelt, ist ebenso Gegenstand der Ermittlungen wie die Hintergründe der Tat.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Wuppertal
Herrn Staatsanwalt
Heribert Kaune - Gebhardt
Telefon: 0202 / 5748 - 154
POL-WES: Alpen-Drüpt - VerkehrsunfallfluchtPolizei sucht Zeugen
Am Freitagabend ereignete sich auf der Xantener Straße ein Autounfall, bei dem ein Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Zaun gefahren ist.
Ein 23-jähriger Mann aus Moers war gegen 18 Uhr mit seinem PKW auf der Xantener Straße in Richtung Xanten unterwegs, kommend aus Rheinberg.
In Höhe Drüpt versuchte er nach eigenen Angaben, ein vor ihm fahrendes Auto zu überholen. Als er sich bereits im Überholvorgang befand, beschleunigte der Fahrer / die Fahrerin des anderen Fahrzeugs, wodurch ein Überholen unmöglich wurde.
Als der 23-Jährige daraufhin bremste und wieder einscheren wollte, verlor er aus bisher unbekanntem Grund die Kontrolle über sein Auto und kollidierte mit einem Holzzaun, nachdem er über den Grünstreifen und den Geh- / Radweg gefahren war.
Es kam zu keiner Berührung zwischen den Fahrzeugen.
Der Fahrer oder die Fahrerin des anderen Autos setzte die Fahrt in Richtung Xanten fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern.
Bei dem flüchtigen Fahrzeug handelt es sich um einen grauen VW-Kombi mit der Kennung MO-Stadt.
Das ermittelnde Verkehrskommissariat bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02842-934-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-GT: Firmeneinbruch an der Osnabrücker Landstraße - Hallenfassade aufgebrochen
Gütersloh (MK) - Bisher unbekannte Täter haben am Samstagabend (02.12., 22.30 Uhr) gewaltsam Zugang zur Produktionshalle einer Metallgießerei an der Osnabrücker Landstraße verschafft. Der genaue Zeitraum des Vorfalls wurde von einem Überwachungsunternehmen eingegrenzt. Den Erkenntnissen zufolge haben die Einbrecher die Außenwand der Halle aufgeschnitten und sind so ins Innere gelangt. Über das genaue Diebesgut liegen bisher keine Informationen vor. Anschließend sind die Täter in Richtung eines angrenzenden Parkplatzes geflohen.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat verdächtige Personen in der Umgebung beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-COE: Nordkirchen, Schloßstraße/Geparkter Ford beschädigt
Ein bislang unbekannter Fahrer beschädigte den Seitenspiegel eines geparkten weißen Ford Fiesta am Freitag (1.12.) zwischen 6.30 und 13 Uhr. Das Fahrzeug war am Straßenrand abgestellt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-COE: Lüdinghausen, Stadtfeldstraße/Geparkter VW beschädigt
Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte am Freitag (1.12.) zwischen 12.24 und 15.32 Uhr einen geparkten blauen VW Golf Plus. Das Fahrzeug war vor dem Haus in einer Parkbox abgestellt. Die Beschädigungen befinden sich im hinteren Bereich des Autos. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich von der Unfallstelle, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen zu melden, Tel. 02591/7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-D: Meldung der Autobahnpolizei - Verkehrsunfallflucht auf der A 44 bei Düsseldorf - Mann lebensgefährlich verletzt - Polizei fahndet nach Verursacher - Dringend Zeugen gesucht!
Düsseldorf (ots)
Sonntag, 3. Dezember 2023, 18:34 Uhr
Ein Bild der Unfallstelle ist als Anhang beigefügt
Die Düsseldorfer Polizei sucht intensiv nach dem Täter eines Verkehrsunfalls gestern Abend auf der A 44 bei Düsseldorf und bittet dringend um weitere Zeugenaussagen. Ein bisher unbekannter Fahrer hatte einen Mann angefahren, der lebensgefährlich verletzt wurde, und anschließend Fahrerflucht begangen.
Den aktuellen Ermittlungen zufolge fuhr ein 26-jähriger Mann aus Kalkar gestern Abend mit zwei 17-jährigen Jugendlichen in seinem Pkw (Golf) auf der A 44 in Richtung Kassel. Als er sich in Höhe der Anschlussstelle Düsseldorf-Messe Arena aufgrund eines plötzlichen Reifenschadens auf dem Seitenstreifen anhielt, wurde er von einem Pkw auf dem rechten Fahrstreifen erfasst und gegen sein Fahrzeug geschleudert.
Der Fahrer des Pkw hielt etwa 300 Meter entfernt an, stieg aus, begutachtete den eigenen Schaden und setzte dann seine Fahrt fort, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Der 26-Jährige wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Auch seine beiden Begleiter wurden ins Krankenhaus gebracht und von Seelsorgern betreut.
Die Ermittler wenden sich an die Öffentlichkeit und stellen folgende Fragen: - Wer hat gestern Abend, am 3. Dezember um 18:34 Uhr, auf der A 44 in Höhe der Anschlussstelle Düsseldorf-Messe Arena einen Verkehrsunfall beobachtet und kann dazu Angaben machen? - Wer kann Angaben zum beteiligten Fahrzeug und/oder Fahrer machen?
Hinweise werden dringend an das VK 1 der Düsseldorfer Polizei unter der Telefonnummer 0211-8700 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-ST: Steinfurt-Bu., Straßenraub Zeugen gesucht
Am Samstagabend (02.12.23) wurde eine 66-jährige Frau um etwa 21.15 Uhr Opfer eines Raubüberfalls auf der Straße. Die Frau befand sich auf dem Heimweg mit einem Krankenfahrstuhl, als plötzlich ein unbekannter Täter sie festhielt. Der Vorfall ereignete sich in der Nähe der Steinstraße, genauer gesagt an der Löffelstraße. Der Täter griff nach der Geldbörse der Frau und entnahm einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag. Danach flüchtete er in unbekannte Richtung. Der Täter wird folgendermaßen beschrieben: Er war etwa 25 bis 30 Jahre alt und hatte eine Körpergröße von ungefähr 1,65 bis 1,70 Metern. Er war schlank und trug eine dunkle Jacke, wobei er die Kapuze über sein Gesicht gezogen hatte. Er sprach Deutsch mit einem nicht näher bestimmbaren Akzent. Die Polizei in Steinfurt ermittelt zu diesem Straßenraub. Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Wache in Steinfurt unter 02551/15-4115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MS: Am vergangenen Wochenende (02.12-03.12) sind ein Rettungssanitäter und ein Polizist bei zwei Einsätzen körperlich angegangen worden.
Ein Sanitäter, der 36 Jahre alt ist, wurde in der Nacht von Freitag auf Samstag (02.12., 02:30 Uhr) von einem 35-jährigen Mann aus Münster bei einem Einsatz an der Kanalstraße gestoßen. Der Mann, der unter dem Einfluss von Alkohol stand, hatte zuvor selbstständig den Rettungswagen gerufen. Das Rettungsteam untersuchte den 35-Jährigen und stellte fest, dass er keine medizinische Versorgung benötigte. Als der 36-jährige Sanitäter den Münsteraner dann bat, den Rettungswagen zu verlassen, drückte der betrunkene Mann den Sanitäter mit beiden Händen gegen die Brust und drohte ihm, ihn zu schlagen, wenn er ihn nicht nach Hause fahren würde. Auch der Aufforderung der hinzugezogenen Polizeibeamten, den Rettungswagen zu verlassen, kam der Münsteraner nicht nach. Er versuchte sogar, die Polizisten zu schlagen, woraufhin sie ihn in Gewahrsam nahmen.
In den frühen Morgenstunden des Sonntags (03.12., 01:55 Uhr) rief ein Portier eines Hotels am Berliner Platz die Polizei um Hilfe, da eine lautstark schreiende Frau versehentlich ins Treppenhaus des Hotels geraten war. Als die Polizeibeamten die 21-jährige Frau aus Münster ansprachen, reagierte sie sofort aggressiv und versuchte zunächst, nach den Polizeibeamten zu treten. Als ein 46-jähriger Polizist Pfefferspray einsetzte, ging die betrunkene Frau auf ihn zu und trat ihm ins Gesicht. Dabei verletzte sie den Polizisten an der Unterlippe. Die 21-Jährige wurde in Gewahrsam genommen.
Beiden Personen, die in Gewahrsam genommen wurden, wurde auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Nachdem sie ausgenüchtert waren, konnten der 35-Jährige und die 21-Jährige das Polizeigewahrsam wieder verlassen. Auf beide wartet nun jeweils ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Laura Brinkmann
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-HX: Lottogewinn versprochen: Senior wird Opfer eines Betrugs
Ein älterer Bürger aus Bad Driburg wurde Opfer einer dreisten Telefonbetrugsmasche. Zunächst wurde ihm ein Lottogewinn von 50.000 Euro versprochen. Jedoch erklärte ihm eine angebliche Mitarbeiterin am Telefon, dass er die zusätzlichen Kosten von 1.500 Euro für einen Notar und einen Sicherheitsdienst tragen müsse, um den Gewinn tatsächlich zu erhalten. Um die Zahlung zu leisten, wurde ihm vorgeschlagen, sogenannte Wunschgutscheine zu erwerben, die er zuvor in einem Supermarkt besorgen könne. Der ältere Herr folgte dieser Aufforderung und gab in einem weiteren Telefonat die Gutscheincodes im Wert von 1.500 Euro bekannt. Von dem vermeintlichen Lottogewinn hat er bis heute nichts erhalten. Die Polizei im Kreis Höxter warnt anhand dieses Falls vor ähnlichen Betrugsmaschen am Telefon. Betrüger versprechen angebliche Gewinne oder geben sich mitunter auch als Polizeibeamte oder Angehörige aus, um ihre Opfer mit fantasievollen Geschichten dazu zu bringen, Geld zu übergeben oder Gutscheincodes zu übermitteln. Die Kreispolizeibehörde Höxter rät dazu, keine persönlichen Daten oder vertraulichen Informationen weiterzugeben und im Falle eines Anrufs von Unbekannten, die das Thema Geld ansprechen, am besten einfach aufzulegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-COE: Havixbeck, Blickallee/Zeuge beobachtet Taschendiebe
Am Freitag (1.12.) zwischen 11.00 und 11.10 Uhr entwendeten Unbekannte die Geldbörse einer älteren Frau aus Havixbeck aus einer Handtasche, die am Einkaufswagen befestigt war. Ein Zeuge beobachtete, wie zwei Männer hastig den Markt verließen. Kurz darauf fand er die gestohlene Geldbörse der Havixbeckerin, aus der das Bargeld entwendet worden war. Die Täter werden als männlich, ca. 20-25 Jahre alt, mit dunklen Haaren und dunklen Jogginghosen beschrieben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter Tel. 02541/140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-BI: Frau mit Glasflasche verletzt
SI / Bielefeld / Mitte - In der Nacht vom Samstag, den 03.12.2023, wurden eine Bielefelderin in der Fußgängerzone an der Stresemannstraße von bisher unbekannten Tätern verletzt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Die 26-jährige Frau suchte gegen 23:50 Uhr eine Bankfiliale auf, um Geld abzuheben. Da der Eingang zum Gebäude verschlossen war, sprach sie eine Gruppe junger Männer an, die sich in der Nähe befanden. Sie fragte, wo sie noch Geld abheben könne.
Eine Person aus der Gruppe kam ihr sehr nahe, woraufhin sie den Mann aufforderte, sie in Ruhe zu lassen. Es kam zu einem verbalen Streit, bei dem ein anderer Mann sie mit einer Glasflasche auf den Hinterkopf schlug.
Als der Begleiter der Frau, ein 47-jähriger Bielefelder, eingriff, zeigte ein weiterer Mann aus der Gruppe ein Messer. Daraufhin entfernten sich die beiden Bielefelder und riefen die Polizei.
Die beiden konnten der Polizei keine nähere Beschreibung der Gruppe geben. Der Mann mit dem Messer soll eine kräftige Statur gehabt und eine Jacke mit "Winter-Camouflage-Optik" getragen haben. Die Suche nach den Männern war vorerst erfolglos.
Hinweise zu der gefährlichen Körperverletzung nimmt das Kriminalkommissariat 14 unter der 0521/545-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RBK: Overath/Bergisch Gladbach - Polizei stoppt Trunkenheitsfahrt
Am vergangenen Sonntag (03.12.) stoppten Polizeibeamte einen 38-jährigen Mann aus Bergisch Gladbach, der betrunken mit seinem Skoda unterwegs war. Ein Zeuge alarmierte die Polizei gegen 13:30 Uhr, nachdem er auf das unsichere Fahrverhalten des Skoda-Fahrers auf der Lindlarer Straße in Overath aufmerksam geworden war.
Die eingesetzten Polizeibeamten konnten den 38-Jährigen schließlich Am Branderhof in Bergisch Gladbach anhalten und überprüfen. Während der Verkehrskontrolle stellten die Polizisten eindeutige Anzeichen fest, die auf vorherigen Alkoholkonsum hindeuteten. Ein Atemalkoholtest ergab etwa 2,2 Promille.
Um eine Blutprobe zu entnehmen, wurde der Fahrer anschließend zur Polizeiwache Overath gebracht. Danach durfte er die Polizeiwache wieder verlassen.
Dem Beschuldigten wurde das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Kraftfahrzeugen bis zur vollständigen Ausnüchterung untersagt. Da er außerdem angab, dass der Skoda nicht ihm gehörte, wurden zusätzlich der Fahrzeugschein sowie der Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-SI: 19-Jährige leistet Widerstand und beleidigt Polizisten-#polsiwi
In der späten Nacht des Samstag, den 02.12.2023, wurden Sanitäter des Rettungsdienstes und Polizisten in Siegen-Weidenau von einer aufgebrachten Frau angegriffen.
Gegen 22:30 Uhr wurden die Polizeibeamten gerufen, um das Rettungsteam in der Edith-Langner-Straße zu unterstützen.
Zuvor hatte eine 19-jährige Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses, die sich offensichtlich in einem psychischen Ausnahmezustand befand, die Rettungskräfte attackiert.
Die eingesetzten Polizisten versuchten, die junge Frau zu kontrollieren. Dabei leistete sie heftigen Widerstand und beschimpfte die Ordnungshüter. Sie trat und schlug mehrmals nach den Beamten. Schließlich gelang es den Polizisten, der Randaliererin Handschellen anzulegen.
Die Einsatzkräfte blieben unverletzt.
Die 19-Jährige wurde gegen ihren Willen eingewiesen. Nun erwartet sie ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-COE: Dülmen, Friedrich-Ruin-Straße/Mülltonne und E-Scooter in Brand gesetzt
Die Polizei und die Feuerwehr wurden am Sonntag (3.12.) kurz vor 20 Uhr zu einem Vorfall auf dem Schulhof des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums gerufen. Dort gab es einen Brand in einem Müllcontainer und einem E-Scooter. Ein weiterer E-Scooter wurde durch das Feuer beschädigt. Mehrere Zeugen konnten beobachten, wie sich insgesamt acht Jugendliche in unmittelbarer Nähe des Brandortes aufhielten. Alle Jugendlichen waren dunkel gekleidet. Einer von ihnen trug eine auffällige braune Hose mit einem Totenkopfsymbol. Die Polizei in Dülmen bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 02594/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-MS: Fernfahrerstammtisch am Nikolaus-Tag - Jahresrückblick und Ausblick auf 2024
Am Mittwochnachmittag (6.12., 17 Uhr) sind alle Fernfahrer herzlich eingeladen, zum letzten Treffen des Jahres 2023 am Rastplatz Münsterland-Ost (Autobahn 1, Fahrtrichtung Bremen) zu kommen. Die Verkehrssicherheitsberaterinnen und -berater der Polizei Münster freuen sich auf Ihr Erscheinen.
Bei diesem abschließenden Fernfahrer-Treffen möchten wir gemeinsam auf die Themen des vergangenen Jahres zurückblicken. Außerdem wollen wir Ideen für die Verkehrsunfallprävention im kommenden Jahr sammeln und besprechen. Jeder ist herzlich eingeladen, sich einzubringen und neue Vorschläge vorzubringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-HA: Unfallflucht mit über zwei Promille
Am Freitag, den 01.12.2023, hatte ein Einwohner von Hagen (36 Jahre alt) die Absicht, gegen 22:20 Uhr in eine freie Parklücke in der Frankfurter Straße einzufahren. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein BMW aus der Parklücke heraus. Der 35-jährige Fahrer des BMW setzte zurück und stieß dabei gegen einen hinter ihm stehenden Smart. Nach dem Zusammenstoß fuhr der BMW weiter, ohne die Polizei zu verständigen oder auch nur auszusteigen. Der Einwohner von Hagen nahm die Verfolgung auf, rief die Polizeileitstelle an, verlor jedoch kurz darauf den BMW aus den Augen. Eine Streifenwagenbesatzung konnte den BMW im Rahmen einer Fahndung in der Rembergstraße stoppen. Der 35-jährige Fahrer war stark betrunken mit einem Alkoholgehalt von über zwei Promille und besaß keinen Führerschein. Die Beamten ließen eine Blutprobe entnehmen, untersagten die Weiterfahrt und erstatteten Anzeige. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-NE: Vollsperrung wegen Unfall auf der B59
Grevenbroich / Rommerskirchen (ots)
Am Montagmorgen (4.12.) ereignete sich um 06:50 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B59 zwischen Rommerskirchen und Grevenbroich. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet eine 53-jährige Fahrerin aus Grevenbroich, die in Richtung Allrath unterwegs war, ins Schleudern und kam auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte ihr Auto mit einem entgegenkommenden Fahrzeug, in dem ein 64-jähriger Mann aus Grevenbroich saß und in Richtung Rommerskirchen fuhr. Der Wagen der 53-Jährigen kam auf einem angrenzenden Feld zum Stillstand, während das Fahrzeug des 64-Jährigen auf der Straße verblieb. Beide Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die B59 war von etwa 07:00 bis 09:00 Uhr vollständig gesperrt.
Das Verkehrskommissariat 1 hat die Untersuchungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-COE: Dülmen, Auf dem Quellberg/Geparkter VW beschädigt
Am Samstag (2.12.) wurde ein blauer VW Polo, der auf dem Parkplatz des Marktkaufs in Dülmen geparkt war, von einem bisher unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Die Beschädigungen am Polo befinden sich im hinteren Bereich des Fahrzeugs und wurden wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken eines anderen Autos verursacht. Der Unfall ereignete sich zwischen 13 und 14 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter der Telefonnummer 02594/7930 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-ST: Lengerich, Auffahrunfall, 57-Jährige schwer verletzt An der Schulstraße
Am Freitagnachmittag (01.12.23) gegen 17.00 Uhr erlitt eine 57-jährige Frau bei einem Auffahrunfall schwere Verletzungen. Ein 54-jähriger Autofahrer aus den Niederlanden war mit einem Skoda Karoq auf der Schulstraße in Richtung Tecklenburg unterwegs. Aufgrund einer roten Ampel bildete sich ein Rückstau auf Höhe der Hausnummer 58 und der 54-Jährige musste anhalten. Als die Ampel wieder auf Grün umschaltete, setzte der Niederländer seine Fahrt fort. In diesem Moment näherte sich von hinten ein 91-jähriger Autofahrer aus Lengerich mit einem Opel Astra. Offenbar übersah er das Ende des Staus und fuhr auf den Skoda auf. Bei dem Zusammenstoß wurde eine 57-jährige Beifahrerin des niederländischen Autofahrers schwer verletzt. Die Niederländerin wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von geschätzten 6500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Lengerich, Einbruch in Einfamilienhaus Einbrecher stehlen Bargeld
Am Freitag (01.12.2023) zwischen 12.00 und 14.30 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam in ein Einfamilienhaus am Sternenweg ein. Die Täter brachen die Haustür auf und durchsuchten das gesamte Mobiliar im Haus. Nach derzeitigem Kenntnisstand entwendeten die Einbrecher eine dreistellige Summe an Bargeld. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Personen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lengerich unter 05481/9337-4515 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Ibbenbüren, Verkehrsunfallflucht Zeugen gesucht
Am Dienstag (28.11.23) ereignete sich um etwa 06.30 Uhr an der Roßlauer Straße, in der Nähe der Hausnummer 15, ein Verkehrsunfall zwischen einem blauen Kleinlastwagen, auf dessen Ladefläche sich ein Mini-Bagger befand, und einem geparkten Hyundai Kona. Dabei wurde der Hyundai im hinteren rechten Bereich beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt. Der Unfallverursacher, also der Fahrer des Kleinlastwagens, hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt. Die Polizei hat mit den Ermittlungen zu dieser Unfallflucht begonnen. Die Beamten suchen nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug geben können. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ST: Emsdetten, Computerbetrug Schaden im vierstelligen Bereich
Ein Bewohner von Emsdetten wurde Opfer eines Betrugs am Computer. Der 63-jährige Mann war gerade an seinem Computer beschäftigt, als dieser angeblich gehackt wurde. Es erschien eine Telefonnummer, die er anrufen sollte, um Hilfe zu erhalten. Der Emsdettener tat dies und es meldete sich ein unbekannter Mann am anderen Ende der Leitung. Dieser erklärte dem 63-Jährigen, dass er eine Software zur Fehlerbehebung erwerben müsse. Dafür sollte er Gutscheinkarten kaufen und die entsprechenden Codes weitergeben. Der Emsdettener kaufte die Karten im Wert eines niedrigen vierstelligen Betrags und übergab die Codes an den Unbekannten. Die Polizei gibt folgende Ratschläge, um Betrug am Computer zu vermeiden: - Seriöse Unternehmen wie Microsoft nehmen nicht unaufgefordert Kontakt zu ihren Kunden auf. Falls sich ein Mitarbeiter des Kundenservice bei Ihnen meldet, ohne dass Sie darum gebeten haben: Legen Sie einfach auf. - Geben Sie auf keinen Fall persönliche Daten wie Bankkontoinformationen, Kreditkartendaten oder Zugangsdaten zu Kundenkonten (z.B. PayPal) heraus. - Überweisen Sie niemals Geld an Unbekannte, übergeben Sie keine Wertsachen an der Haustür und kaufen Sie niemals Gutscheinkarten, nur weil ein Fremder Sie dazu auffordert. Ein seriöses Unternehmen würde so etwas niemals verlangen. - Gewähren Sie einem unbekannten Anrufer niemals Zugriff auf Ihren Computer, beispielsweise durch die Installation einer Fernwartungssoftware.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-GT: Unbekannter ergaunert EC-Karte an der Haustür
In Rheda-Wiedenbrück (FK) wurde am Samstagnachmittag (02.12., 15.00 Uhr) an der Wohnungstür einer Bewohnerin einer Pflegeeinrichtung an der Gütersloher Straße von einem bislang unbekannten Mann geklingelt. Er nutzte einen Vorwand, um sich die EC-Karte der arglosen Seniorin an der Haustür zu ergaunern. Sobald er die Karte in seinen Händen hatte, flüchtete er. Der Mann war zwischen 30 und 40 Jahre alt, hatte eine Halbglatze, war dunkel gekleidet und sprach akzentfreies Deutsch. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu einer verdächtigen Person in diesem Bereich geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-ST: Greven, Einbruch in Einfamilienhaus Die Polizei sucht Zeugen
Am Freitag (01.12.2023) zwischen 09.45 und 14.00 Uhr wurde in ein Einzelhaus in der Sedanstraße eingebrochen. Die Bewohner haben das Haus am Morgen verlassen und bei ihrer Rückkehr am frühen Nachmittag den Einbruch festgestellt. Unbekannte Täter haben eine Tür aufgebrochen und sich so Zugang zum Gebäude verschafft. Im Haus wurden alle Möbel geöffnet und durchsucht. Was genau gestohlen wurde, ist zu diesem Zeitpunkt noch unbekannt. Die Polizei führt Ermittlungen durch. Personen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Greven unter 02571/928-4455 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-MS: Zeugen nach Einbrüchen in Gremmendorf und an der Kanalstraße gesucht
Die Polizei sucht nach Zeugen, da es in Gremmendorf und in der Innenstadt zu zwei Einbrüchen gekommen ist.
In der Zeit von Samstag (2.12., 13 Uhr) bis Sonntag (3.12., 13 Uhr) haben Unbekannte Zugang zu einem Einfamilienhaus am Starweg in Gremmendorf erhalten. Die Täter haben ein Fenster im Erdgeschoss aufgehebelt und sind ins Haus eingestiegen. Dort haben sie verschiedene Räume durchsucht und wertvollen Schmuck sowie Bargeld gestohlen. Anschließend sind sie durch die Terrassentür in unbekannte Richtung geflohen.
In den frühen Morgenstunden des Montags (4.12., 03:37 Uhr) hat mindestens ein unbekannter Täter die Eingangstür eines Fahrradgeschäfts an der Kanalstraße eingetreten, ist eingedrungen und hat Bargeld gestohlen. Der Täter soll eine rote Mütze getragen haben und ist dann mit einem Klapprad in Richtung Innenstadt geflohen.
Wenn mögliche Zeugen etwas Verdächtiges bemerkt haben, bittet die Polizei um Hinweise unter der Rufnummer 0251 275-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-WES: Xanten - Jugendliche werfen Eisbrocken gegen Bus
Die Polizei bittet um Informationen zu einer Gruppe von jungen Leuten, die am Sonntag um etwa 21.35 Uhr Eisbrocken gegen einen Bus geworfen haben.
Der Busfahrer, 52 Jahre alt, fuhr mit seinem Fahrzeug auf der Heinrich-Lensing-Straße in Richtung Augustusring.
An der Hausnummer 56 warfen Jugendliche mehrere Eisbrocken gegen die Windschutzscheibe des Busses. Dadurch entstand ein Riss in der Scheibe.
Der Fahrer bremste den Bus sofort ab, der mit mehreren Fahrgästen besetzt war. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Den Zeugenaussagen zufolge handelte es sich bei den Tätern um fünf bis zehn Jugendliche, die dunkle Kleidung trugen. Sie flüchteten nach der Tat in Richtung Bahnhof.
Ein solches Verhalten ist kein Scherz, sondern stellt einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr dar.
Hinweise bitte an die Polizei in Kamp-Lintfort, Tel.: 02842 / 934-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WAF: Warendorf. Geschädigter nach Parkplatzrempler gesucht
Derzeit suchen wir nach einem Fahrer eines beschädigten Pkw.
Ein Augenzeuge hat beobachtet, wie am Mittwoch (29.11.2023, 14.30 Uhr) ein graues Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Discounters am August-Wessing-Damm in Warendorf gegen einen weißen VW gefahren ist und diesen beschädigt hat.
Der Verursacher des Schadens ist bekannt - nun suchen wir den Besitzer des angefahrenen Pkw. Es handelt sich um einen weißen VW mit BE-Städtekennung und Elektromotor. Das Fahrzeug sollte auf der linken Seite beschädigt sein.
Wir bitten alle bisher unbeteiligten Personen, sich bei der Polizei in Warendorf zu melden. Dies ist telefonisch unter 02581/94100-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MS: Kontrollen im Bereich des Bahnhofs - 45 Drogentütchen sichergestellt und Strafanzeigen gegen vier Tatverdächtige erstattet
Am Sonntag (3.12.) wurden um den Bahnhof herum von Polizisten Kontrollen durchgeführt und mehrere Anzeigen wegen des Verdachts des Drogenhandels erstattet.
An der Achtermannstraße bemerkte ein 21-jähriger Mann die Einsatzkräfte und informierte daraufhin einen anderen 21-Jährigen. Dieser warf 22 Tütchen mit Drogen weg. Die Beamten nahmen beide Personen fest. Dem Gewarnten droht nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln. Den beiden Männern wurde ein Platzverweis erteilt.
Bei der Kontrolle eines 28-jährigen Mannes an der Windthorststraße fanden die Beamten sechs Tütchen mit Drogen. Auch ihn wiesen sie des Platzes. Auch ihm droht nun ein Strafverfahren.
Zwei 23-jährige Männer flüchteten, als sie die Polizei an der Windthorststraße sahen. Die Einsatzkräfte konnten die Männer kurz darauf festnehmen. In der Nähe fanden die Beamten zehn Tütchen mit Drogen. Diese wurden sichergestellt. Da auch hier der Verdacht des Handels mit Betäubungsmitteln besteht, erstatteten die Beamten Strafanzeige.
An den Fahrradstellplätzen an der Windthorststraße fanden die Polizisten mehrere Tütchen mit Drogen und stellten sie sicher. Diese waren in typischer Dealer-Verpackung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-HA: Einbrecher schlagen am Hasper Weihnachtmarkt zu
Am Sonntag, den 03.12.2023, begingen Diebe zwischen 01:00 Uhr und 09:50 Uhr einen Einbruch auf dem Weihnachtsmarkt in Haspe. Während dieser Zeit versuchten sie in mehrere Verkaufshütten einzudringen. Außerdem schnitten sie die Plane eines Zeltes auf. Es ist noch unklar, was genau gestohlen wurde. Es entstand ein Sachschaden im Wert von mehreren hundert Euro. Haben Sie etwas Verdächtiges bemerkt oder können Sie Informationen als Zeuge geben? Dann kontaktieren Sie bitte die Kriminalpolizei Hagen unter der Telefonnummer 02331 986 2066. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-MS: Nach Uhrzeit gefragt und Geld entwendet - Zeugen gesucht
Am Sonntagabend (3.12., 20:30 Uhr) wurde einem 20-Jährigen am Mauritztor sein Geld von einer unbekannten Gruppe gestohlen.
Der junge Mann war auf der Promenade unterwegs, als ihm am Mauritztor ein Unbekannter den Weg versperrte und nach der Uhrzeit fragte. Während der 20-Jährige auf sein Handy schaute, um die Uhrzeit zu überprüfen, umringten ihn vier weitere Männer. Einer von ihnen forderte ihn auf, sein Bargeld herauszugeben. Der Münsteraner kam dieser Aufforderung nach und übergab einen 10-Euro-Schein. Als sich Fahrradfahrer näherten, wandten sich die Täter ab. Der 20-Jährige flüchtete und verständigte später die Polizei.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Der Haupttäter wird auf etwa 50 Jahre geschätzt und hat eine helle Hautfarbe, graue Haare und einen grauen Bart. Er trug einen grünen Parka.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-COE: Ascheberg, Rheinsbergring/Geprkter Ford beschädigt
Ein bislang unbekannter Fahrer eines weißen VW Bulli mit einer blauen Aufschrift beschädigte einen geparkten Ford Transporter. Am Freitag (1.12.) gegen 16 Uhr beobachtete ein Zeuge den Bulli, der sich in Richtung Dr. Pistorius Straße von der Unfallstelle entfernte, ohne seine Person und die Art seiner Beteiligung am Unfall feststellen zu lassen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen zu melden, Tel. 02591/7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-EN: Sprockhövel: Öffentlichkeitsfahndung- Unbekannter männlicher Täter schlägt Busfahrer ins Gesicht
Am 23.07.2023, etwa um 19:45 Uhr, stieg ein männlicher Fahrgast an der Bushaltestelle Wittener Straße in den Bus der Linie SB 37 (Fahrtroute Hattingen/ Sprockhövel). Da er ein abgelaufenes Ticket vorzeigte und der Busfahrer ihn daraufhin aufforderte, den Bus zu verlassen, kam es zu einem mündlichen Streit. Im Verlauf des Streits schlug der männliche Täter dem Busfahrer ins Gesicht. Anschließend flüchtete er in eine unbekannte Richtung.
Wer kann Informationen liefern, die zur Identifizierung des Verdächtigen führen?
Fotos der gesuchten Person finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/120760
Wenn Sie diese Person wiedererkennen oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen können, kontaktieren Sie uns bitte unter 02336 - 91661234.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-HA: Raub in der Innenstadt - Vier Unbekannte greifen drei Männer an und rauben Bargeld
Früh am Samstagmorgen (02.12.2023) wurden drei Männer in der Innenstadt von vier bislang unbekannten Tätern angegriffen und um ihr Bargeld beraubt. Gegen 04.00 Uhr befanden sich die drei Hagener (21, 18 und 18 Jahre alt) zu Fuß auf dem Weg von den Elbershallen in die Springe-Straße. Dort wurden sie von vier unbekannten Männern angesprochen. Es entstand schnell eine verbale Auseinandersetzung, bei der die Unbekannten von den Hagenern verlangten, ihnen Bargeld auszuhändigen. Um die Situation zu beruhigen, folgten die drei Männer der Aufforderung. Im weiteren Verlauf wurden sie von den Angreifern geschlagen und getreten. Dabei stürzte einer der 18-Jährigen zu Boden. Die Unbekannten raubten dem anderen 18-Jährigen weiteres Bargeld aus seinem Portemonnaie. Anschließend flüchteten sie. Die alarmierten Polizeibeamten wurden von den Hagenern informiert, dass alle vier Personen etwa 20 Jahre alt waren und dunkle Jacken trugen. Einer von ihnen hatte lockige Haare, während ein anderer eine beigefarbene Kappe trug. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Raubes und nimmt unter der Rufnummer 02331-986 2066 sachdienliche Zeugenhinweise entgegen. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-GM: Einbruch in Lebensmittelgeschäft
Am Sonntag (3. Dezember) drang ein Einbrecher in ein Lebensmittelgeschäft in der Moltkestraße in der Nähe der Wilhelmstraße ein. Augenzeugen sprachen den Unbekannten gegen 14.30 Uhr an. Als er versuchte, eine Kasse in einen schwarzen Beutel zu stecken, ließ er sie fallen. Danach hob er die Kasse auf und floh über die Feldstraße. Der Mann wird als ungefähr 1,82 Meter groß und schlank beschrieben. Er hatte einen gebräunten Teint und war dunkel gekleidet. Außerdem hatte er einen dunklen Beutel dabei. Bitte geben Sie Hinweise an das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbruch in Geschäft in der Innenstadt
Zwischen 7 Uhr abends am Samstag (2. November) und 9 Uhr 20 am Sonntag brachen Unbekannte in ein Geschäft auf der Wilhelmstraße ein. Die Diebe zerstörten das Glas der Eingangstür und gelangten so in den Laden. Nach ersten Informationen entkamen die Täter mit Bargeld aus der Kasse. Bitte melden Sie Hinweise an das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GT: Supermarkteinbruch in Kaunitz - Täter fahren mit Auto vor
Am späten Sonntagabend (03.12., 22.48 Uhr) erhielt die Polizei einen Hinweis über einen Einbruch in einen Supermarkt an der Paderborner Straße in Verl (FK).
Nach dem aktuellen Kenntnisstand sind die bislang unbekannten Täter gewaltsam durch eine Tür der Bäckerei, die sich in der Filiale befindet, in das Geschäft eingedrungen. Im Markt haben die Einbrecher mehrere Schränke mit brutaler Gewalt aufgebrochen.
Sie haben eine große Menge Tabakwaren gestohlen. Diese haben sie mit einem Kombi, der auf dem Parkplatz abgestellt war, weggebracht.
Die Verdächtigen waren zu zweit. Beide waren maskiert und dunkel gekleidet.
Die Polizei Gütersloh sucht nach Zeugen. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben? Wer hat verdächtige Personen in der Umgebung beobachtet? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-E: Essen: Videofahndung nach Raubserie auf Supermärkte
45117 E-Stadtgebiet: Die Polizei Essen sucht nach Zeugen für eine Serie von Raubüberfällen auf mehrere Supermärkte und einen Kiosk. Die Ermittler haben eine Videosequenz einer Überwachungskamera veröffentlicht, auf der zwei bewaffnete Räuber zu sehen sind.
Die Beamten der Kriminalpolizei führen seit einigen Wochen intensive Ermittlungen in Bezug auf eine Raubserie durch. In mehreren Fällen betraten bisher unbekannte Männer am Abend, kurz vor Ladenschluss, die betroffenen Supermärkte oder einen Kiosk. Sie bedrohten die Angestellten mit Schusswaffen und erbeuteten das Bargeld aus der Kasse. Die Taten wurden in Essen-Kray und der näheren Umgebung begangen.
Auf den Aufnahmen der Videoüberwachung aus einem Kiosk an der Hochstraße vom 27. Oktober sind zwei maskierte Täter zu erkennen. Unter dem folgenden Link können Sie sich die Videoaufnahmen ansehen:
https://polizei.nrw/fahndung/121313
Die Kriminalpolizei sucht Zeugen, die Informationen zu den unbekannten Personen geben können. Möglicherweise kann einer der Täter anhand seiner Stimme identifiziert werden. Zeugen werden gebeten, sich beim Raubkommissariat der Polizei Essen unter der Nummer 0201/829-0 zu melden. /Wrk
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-LIP: Leopoldshöhe-Greste. Von Straße abgekommen.
Ein 45-jähriger Fahrer aus Bad Salzuflen verlor am Sonntagabend (03.12.2023) aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug auf der Hövenstraße. Der Mann fuhr gegen 19:45 Uhr mit seinem Opel Astra in Grau von der Ehlenbrucher Straße kommend und geriet nach bisherigen Erkenntnissen nach links von der Fahrbahn ab. Er durchquerte den Straßengraben, überquerte die Hövenstraße und kam schließlich im rechten Straßengraben zum Stillstand. Der Fahrer wurde dabei leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Das Verkehrskommissariat bittet um Hinweise zum Unfallhergang unter der Telefonnummer 05231 6090.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-MK: Hochzeitskorso gestoppt - Schreckschusswaffe sichergestellt
Am Sonntagnachmittag gegen 16:25 Uhr informierten Augenzeugen, dass ein Schuss aus einem Fahrzeug eines Hochzeitskorsos auf dem Bräukerweg abgefeuert worden sei. Die alarmierten Polizisten stoppten den Konvoi im Bereich der Landhauser Straße in Iserlohn. Ein 16-jähriger Mendener, der als Mitfahrer in einem BMW saß, gestand den Schuss ein. Die Beamten beschlagnahmten die Schreckschusspistole sowie die Knallmunition. Wie der 16-Jährige in den Besitz der Schreckschusspistole gelangt war, wird derzeit ermittelt. Dem Jugendlichen droht eine Anzeige wegen einer Straftat gemäß dem Waffengesetz. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ME: Motorrad aus Tiefgarage entwendet - die Polizei ermittelt - Langenfeld - 2312011
Mettmann (ots)
In der Zeit von Samstagabend, dem 2. Dezember 2023, bis Sonntagmittag, dem 3. Dezember 2023, wurde eine BMW R 1250 GS aus der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in Langenfeld gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Am Samstagabend, dem 2. Dezember 2023, parkte der Fahrer der schwarzen BMW R 1250 GS sein Motorrad gegen 17:30 Uhr in der Tiefgarage des Mehrfamilienhauses am Tönnesbrucher Feld, in der Nähe der Hausnummer 33. Am Sonntag, dem 3. Dezember 2023, bemerkte er gegen 15:30 Uhr den Diebstahl seines ein Jahr alten Motorrads.
Der Fahrer informierte umgehend die Polizei, die daraufhin Such- und Ermittlungsmaßnahmen in der näheren Umgebung des Tatorts durchführte. Bisher blieben diese jedoch ohne Erfolg. Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet und weitere Ermittlungsmaßnahmen ergriffen. Das Fahrzeug wurde zur internationalen Fahndung ausgeschrieben. Der Zeitwert des Motorrads wird auf etwa 23.000 Euro geschätzt.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder zum aktuellen Aufenthaltsort des gesuchten Motorrads nimmt die Polizei Langenfeld unter der Telefonnummer 02173 288 6310 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-LIP: Detmold-Pivitsheide. Unfall auf verschneiter Straße.
Am Sonntagvormittag (03.12.2023) ereignete sich auf der Augustdorfer Straße ein Zusammenstoß zwischen zwei Autos, bei dem drei Personen leichte Verletzungen erlitten. Nach bisherigen Informationen geriet gegen 10 Uhr ein 21-jähriger Fahrer aus Detmold mit seinem Opel Corsa aufgrund der glatten Fahrbahn ins Schleudern, als er eine Rechtskurve befuhr. Das Fahrzeug kollidierte mit dem entgegenkommenden Ford Focus eines 31-jährigen Fahrers aus Lage. Sowohl die beiden Autofahrer als auch die 41-jährige Beifahrerin im Ford wurden bei dem Zusammenprall leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 35.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lemgo. Fahrrad sichergestellt.
Lippe (ots)
In der Nacht zum Donnerstag (30.11.2023) um 00:15 Uhr kontrollierten Polizistinnen einen 27-jährigen Mann, der auf der Blomberger Straße ohne Beleuchtung mit einem Fahrrad unterwegs war. Während der Kontrolle erklärte der Mann, dass er das Fahrrad der Marke Pegasus in den Farben Rot/Weiß am Bahnhof in Lemgo gestohlen hatte. Die Polizistinnen stellten das Fahrrad sicher. Das Kriminalkommissariat 2 bittet die Eigentümerin oder den Eigentümer des Fahrrads, sich telefonisch unter 05231 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-HF: Rollerfahrer prallt in geparkten Pkw - 27-Jähriger schwer verletzt
Kirchlengern (ots)
(jd) Am frühen Morgen ereignete sich heute (4.12.) ein Verkehrsunfall auf der Bad Oeynhausener Straße. Gemäß ersten Untersuchungen fuhr ein 27-jähriger Löhner gegen 5.30 Uhr mit seinem Peugeot Kleinkraftrad in Richtung Kirchlengern. Aus bisher unbekanntem Grund kollidierte er mit seinem Roller auf Höhe der Bushaltestelle "Steinkuhle" mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Hyundai, der einem 40-jährigen Mann aus Wetter gehört. Durch die Wucht des Aufpralls stürzte der Rollerfahrer auf die Fahrbahn und erlitt dabei schwere Verletzungen. Ersthelfer kümmerten sich um den 27-Jährigen, bis die Polizei und der Rettungsdienst eintrafen. Anschließend wurde er mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 4500 Euro. Um den genauen Unfallhergang zu ermitteln, bittet das Verkehrskommissariat der Polizei Herford mögliche Zeugen, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Unbekannte brechen in Reihenhaus ein - Schmuck entwendet
(jd) Unbekannte Verdächtige suchten am Samstag (2.12.) nach Diebesgut im Haus einer 93-jährigen Frau aus Herford in der Schobeke Straße. Die Frau verließ gegen 10.00 Uhr ihr Reihenhaus und kehrte gegen 21.30 Uhr am Abend zurück. In fast allen Räumen lag offensichtlich das Hab und Gut der Frau auf dem Boden durchwühlt. Nach einer ersten Durchsicht fehlt Schmuck, der sich in ihrem Schlafzimmer befand und einen Wert von mindestens drei Zahlen hat. Eine genaue Aufstellung des Diebesguts ist noch nicht abgeschlossen. Die hinzugerufenen Polizisten stellten fest, dass der oder die unbekannten Täter die Terrassentür hinten mit Werkzeug und unter großer Gewalteinwirkung angegangen sind, so dass sie geöffnet werden konnte. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet mögliche Zeugen, die im Verlauf des Samstags in der Umgebung der Schobeke Straße etwas Auffälliges beobachtet haben oder Angaben zu dem oder den unbekannten Tätern machen können, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-WAF: Ahlen. Betrunken auf Fahrrad
Ein Hinweis auf eine betrunkene Radfahrerin in Ahlen ging am Freitagabend (01.12.2023, 22.15 Uhr) bei der Polizei ein.
Kurze Zeit später entdeckten die Beamten eine 40-jährige Frau aus Ahlen, die mit ihrem Fahrrad auf der Straße Am Stockpapier unterwegs war. Bei der Kontrolle zeigte die Frau deutliche physische Auffälligkeiten und hatte Probleme mit dem Gleichgewicht. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen positiven Wert, zudem gab sie an, Alkohol konsumiert zu haben.
Die Beamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HF: Diebstahl - Unbekannter dringt in Bar ein
(jd) Am Freitag (1.12.) bemerkte der Besitzer einer Bar an der Berliner Straße einen Einbruch: Eine Scheibe neben der Eingangstür war zerbrochen. Nachdem das Videomaterial der Überwachungskameras gesichtet wurde, stellte sich heraus, dass eine bisher unbekannte männliche Person gegen 4.28 Uhr die Eingangstür anging. Der Mann gelangte durch das Loch, das er in die Scheibe schlug, in das Innere der Bar. Dort entwendete er eine Geldbörse, in der sich eine dreistellige Summe Bargeld befand, bevor er durch das Loch in der Scheibe in unbekannte Richtung floh. Der Täter trug eine dunkle Jacke, deren Kapuze er tief ins Gesicht gezogen hatte, sowie eine weiße Gesichtsmaske. Die Polizei Herford bittet Zeugen, die in der Nacht von Donnerstag auf Freitag im Bereich der Herforder Innenstadt etwas verdächtiges beobachtet haben, sich unter 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Verkehrsunfall - Mercedes prallt gegen Straßenschild
Bünde (ots)
(jd) Aufmerksame Zeugen beobachteten am Samstag (2.12.) gegen Mittag um 12.00 Uhr einen Verkehrsunfall. Ein Mercedes fuhr auf der Mindener Straße aus der Richtung Brunnenallee kommend, als der Fahrer aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Das Auto geriet daraufhin im Kreuzungsbereich Mindener Straße/Herforder Straße auf eine Verkehrsinsel und stieß gegen ein Schild. Der bis dahin unbekannte Fahrer setzte seine Fahrt zunächst in Richtung Herford fort. Während der Unfallaufnahme vor Ort entdeckten die hinzugerufenen Beamten Fahrzeugteile an dem Schild. Kurz darauf erschien ein 18-jähriger Bünder auf der Polizeiwache Bünde und gab Informationen zu dem von ihm verursachten Verkehrsunfall. Die Beschädigungen an seinem Fahrzeug stimmen mit den Unfallspuren im Kreuzungsbereich Mindener Straße/Herforder Straße überein. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1200 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-WES: Moers - Auseinandersetzung in einem LinienbusZeugen gesucht
Am Sonntagmittag ereignete sich in einem Bus ein Konflikt, der später auf der Homberger Straße fortgesetzt wurde.
Um etwa 13.15 Uhr gerieten ein 53-jähriger Mann aus Duisburg und ein 67-jähriger Mann aus Bielefeld in der Buslinie 911, in der Nähe des Gesundheitsamtes in der Mühlenstraße, in einen Streit.
Später stiegen die beiden Männer am Bahnhof aus dem Bus aus. Dort trafen zwei Bekannte des 67-Jährigen ein und es kam zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung, bei der angeblich ein Teppichmesser und ein Holzschläger verwendet wurden.
Der 67-Jährige erlitt eine Schnittverletzung an der Hand. Ein Verwandter des 67-Jährigen, ein 43-jähriger Mann aus Moers, erlitt eine Schnittverletzung im Gesicht. Der 53-jährige Duisburger klagte über Rückenschmerzen. Ein weiterer Mann, der an der Auseinandersetzung beteiligt war, entfernte sich, bevor die Polizei eintraf.
Aufgrund seiner starken Alkoholisierung wurde dem 53-jährigen Duisburger von einer Ärztin in der Südwache (Moers) eine Blutprobe entnommen. Anschließend musste der Mann zur Nüchternheit im Gewahrsam bleiben. Außerdem hatte er eine geringe Menge Betäubungsmittel bei sich.
Die Tatwaffen (Holzschläger und Teppichmesser) wurden sichergestellt.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um hilfreiche Hinweise zu dem Vorfall unter der Rufnummer 02841-171-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HAM: Polizeilicher Einsatz an der Großen Werlstraße
Am Sonntag, dem 3. Dezember, ereignete sich gegen 13.45 Uhr ein Vorfall an der Großen Werlstraße, bei dem mehrere uniformierte und zivile Einsatzkräfte involviert waren.
Ein 15-jähriger Jugendlicher soll in der Wohnung randaliert haben und eine 40-jährige Familienangehörige mit einem Messer bedroht haben.
In Anbetracht der anfänglich unklaren Gefahrensituation positionierten sich zwei verdeckte Beamte mit automatischen Waffen in unmittelbarer Nähe des Wohnhauses.
Kurze Zeit später konnte der 15-Jährige von uniformierten Einsatzkräften widerstandslos in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache gebracht werden. Nach Rücksprache mit dem Jugendamt wurde der Jugendliche in die Obhut seines Vaters übergeben und es fand eine Gefährderansprache statt. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.
Die Polizei hat eine Strafanzeige wegen Bedrohung im Rahmen häuslicher Gewalt aufgenommen. (hei)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GT: Uhren und Schmuck bei Einbruch an der Siegfriedstraße gestohlen
In Gütersloh (MK) drangen Einbrecher am frühen Freitagabend (01.12., 17.00 - 19.00 Uhr) gewaltsam in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Siegfriedstraße ein. Nach Erkenntnissen der Polizei zerstörten die Täter das Fenster einer Terrassentür und durchsuchten anschließend alle Wohnräume nach wertvollen Gegenständen. Das bisher festgestellte Diebesgut besteht aus hochwertigen Uhren und Schmuck.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben oder hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise und Angaben nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-RE: Haltern am See: Unbekannte nehmen Jugendlichem Bargeld ab
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, nachdem einem 17-jährigen Jugendlichen aus Herten am Samstagabend (23:10 Uhr) von zwei unbekannten Männern Bargeld abgenommen wurde.
Der Jugendliche befand sich am Bahnhof Haltern (Roost-Warendin-Platz), als ihn zwei Männer nach etwas Geld fragten. Als der Jugendliche seine Geldbörse herauszog, entnahm einer der beiden Täter die Geldbörse und nahm das Bargeld heraus. Währenddessen soll der zweite Täter mit einem Butterflymesser "gespielt" haben, jedoch hat er das Messer nicht dem Hertener vorgehalten.
Im weiteren Verlauf schlugen die Männer den Jugendlichen und flohen. Es war keine medizinische Hilfe erforderlich.
Personenbeschreibungen:
1. Tatverdächtiger: männlich, etwa 18 Jahre alt, etwa 1,90m groß, dunkle Haare, schwarze Jacke
2. Tatverdächtiger: männlich, etwa 18 Jahre alt, etwa 1,70m groß, dunkle Haare, ADIDAS Jacke in der Farbe orange, Jeans
Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-ME: Dachstuhlbrand in Mehrfamilienhaus - die Polizei ermittelt - Heiligenhaus - 2312010
In Heiligenhaus-Isenbügel kam es am frühen Samstagabend, dem 2. Dezember 2023, zu einem Brandausbruch im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses, infolgedessen das Haus schwer beschädigt wurde. Die Polizei führt Ermittlungen zur Brandursache durch.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Wie bereits in einer eigenen Pressemitteilung der Feuerwehr Heiligenhaus berichtet wurde (siehe "Dachstuhlbrand in einem Wohngebäude" unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/116231/5663252), meldeten Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Langenbügeler Straße gegen 18:45 Uhr einen Brandausbruch im Obergeschoss des Hauses.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr der Stadt Heiligenhaus stellten bei ihrer Ankunft an dem abseits der Straße gelegenen Backsteinbau fest, dass das Obergeschoss des Anbaus in voller Ausdehnung brannte. Trotz der langwierigen und aufwändigen Löscharbeiten konnte nicht verhindert werden, dass die erste Etage vollständig ausbrannte und das gesamte Wohnhaus vorübergehend unbewohnbar ist. Die unverletzten Bewohner kümmerten sich eigenständig um eine alternative Unterkunft.
Die Beamten haben ein Ermittlungsverfahren zum Brandgeschehen eingeleitet. Die genaue Höhe des Sachschadens konnte vorerst nicht bestätigt werden, wird jedoch laut ersten Schätzungen im sechsstelligen Bereich liegen. Ob der Brand tatsächlich, wie von Zeugen angegeben, in einer ungenutzten Sauna im Obergeschoss ausgebrochen ist, wird derzeit im Rahmen der laufenden Ermittlungen untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-MK: Einbruch in Crêpesstand/Kaffeeautomat in Firma aufgebrochen/Einbruch in Fahrradgeschäft/"Hallo Mama/Papa..."-Betrug erfolgreich
Früh am Sonntagmorgen gegen 03:20 Uhr wurde von einem Augenzeugen beobachtet, wie ein Mann mehrere Gegenstände aus einer Holzhütte eines Crêpesstands in der unteren Wermingser Straße transportierte. Die alarmierten Polizisten trafen den Verdächtigen, einen 42-jährigen Iserlohner, noch am Stand an. Ersten Erkenntnissen zufolge versuchte der Mann, mehrere Gläser Nussnougatcreme und Glühwein zu stehlen. Der 42-Jährige wurde festgenommen und wird wegen eines besonders schweren Diebstahls untersucht. (schl)
Zwischen Freitagabend, 22:30 Uhr, und Sonntagabend, 21:30 Uhr, brach ein unbekannter Täter den Kaffeeautomaten im Aufenthaltsraum einer Firma in der Teichstraße auf. Wie der Täter in das Gebäude gelangte, ist derzeit nicht bekannt. Nach bisherigem Kenntnisstand entwendete der Täter die Geldkassette des Automaten. (schl)
Bei einer Streifenfahrt entdeckten Polizisten am Sonntagmorgen gegen 02:40 Uhr eine beschädigte Schaufensterscheibe eines Fahrradgeschäfts in der Raiffeisenstraße. Ein Pedelec hing bereits zur Hälfte aus dem Fensterloch. Offenbar scheiterte der Täter beim Versuch, es zu stehlen. Hinweise zu möglichen Verdächtigen nimmt die Polizeiwache in Iserlohn unter 02371/9199-0 entgegen. (schl)
Die Betrüger waren erneut erfolgreich mit der "Hallo Mama/Papa..." Betrugsmasche. Ein 56-Jähriger erhielt am Freitag eine entsprechende Nachricht von seiner angeblichen Tochter. Diese teilte ihm mit, dass sie eine neue Telefonnummer habe, da ihr Telefon kaputt sei. Nach einigen ausgetauschten Nachrichten mit der falschen Tochter bat sie um zwei Überweisungen. Der 56-Jährige kam der Bitte nach. Erst später bemerkte er den Betrug und informierte die Polizei. Die Polizei empfiehlt: Fügen Sie eine fremde Nummer nicht sofort in Ihre Kontaktliste ein. Weitere Nachrichten führen schnell zu einem Vertrauensverhältnis, das von Betrügern ausgenutzt werden kann. Überprüfen Sie in einem solchen Fall die Identität des Absenders. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Angehörigen/Freunde unter den zuvor bekannten Kontaktdaten erreichen können. Fragen Sie nach, ob tatsächlich eine entsprechende Nachricht von dort gesendet wurde. Seien Sie vorsichtig, wenn jemand über Messenger-Dienste Geldzahlungen fordert. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WES: Kreis Wesel - 13 Einbrüche über das Wochenende
An diesem Wochenende wurden in Häuser oder Wohnungen im Kreis Wesel 13 Mal Einbrüche von unbekannten Tätern verübt. Allein in Wesel waren die Täter in sechs Fällen erfolgreich.
In Wesel, Eckweg, wurde die Haustür einer Doppelhaushälfte von Unbekannten aufgebrochen. Sie durchsuchten alle Räume und nahmen unter anderem Bargeld mit. Die Täter brachen auch in eine weitere Doppelhaushälfte in der Straße ein.
In der Straße Färberskamp drangen die Täter in ein Einfamilienhaus ein. Dort durchsuchten sie mehrere Räume und nahmen Schmuck, Bargeld und eine Armbanduhr mit.
In Dinslaken gab es insgesamt vier Einbrüche über das Wochenende. In einem Fall brachen die Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Ursulastraße ein. Dabei drangen sie in Wohnungen im Erdgeschoss und in der 1. Etage, in Kellerräume sowie auf dem Dachboden ein. Was die Täter genau mitgenommen haben, ist bis jetzt noch nicht bekannt.
Die Polizei gibt Informationen darüber, wie Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus schützen können:
Auf der Homepage https://www.k-einbruch.de/ finden Sie Informationen zum Thema Einbruchschutz.
Für weitere Fragen, Anregungen und Tipps stehen die Mitarbeiter des Kommissariats Kriminalprävention/Opferschutz in Wesel (Schillstraße 46, 46483 Wesel, Tel.: 0281 / 107 - 4420) kostenlos zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HX: Verkehrsteilnehmer beschädigt Mauer und flüchtet
Von Dienstag, dem 28. November, ab 16 Uhr, bis Freitag, dem 01. Dezember, um 18 Uhr, wurde eine Mauer in Beverungen beschädigt. Ein bisher unbekannter Fahrer hat in der Dalhauser Straße die Mauer beschädigt. Am Ort des Unfalls wurden Fahrzeugteile gefunden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.000,- Euro. Die Polizei Höxter fragt nun: Hat jemand den Unfall gesehen oder kann Angaben zum Verursacher machen? Hinweise werden von der Polizei Höxter unter der Telefonnummer 05271/9620 entgegengenommen./rek
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter
Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/
Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222
POL-MK: Müllcontainer brennt vor Mehrfamilienhaus/Durstige Diebe
Am Sonntagmittag, gegen 12:30 Uhr, entzündete sich vor einem Wohnhaus in der Fuelbecker Straße ein Behälter für Abfall. Beim Versuch, das Feuer zu löschen, inhalierten drei Bewohner Rauchgase. Sie wurden vorsorglich mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr konnte die Flammen erfolgreich bekämpfen. Durch den Brand wurden auch Teile des Gebäudes beschädigt. Die Polizei ermittelt daher wegen vorsätzlicher Brandstiftung. Zeugen werden gebeten, sich unter 02351/9099-0 mit der Polizeiwache in Lüdenscheid in Verbindung zu setzen. (schl)
Durstig waren offenbar Diebe, die in der Nacht von Samstag auf Sonntag in den Kellerbereich eines Mehrfamilienhauses an der Hasleystraße eindrangen. Sie entwendeten insgesamt sechs Sixpacks Cola, ein Sixpack Multivitaminsaft und ein Sixpack Wasser. Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-GT: Zwei versuchte Einbrüche in der Nähe der Dalke
Gütersloh (FK) - Unbekannte Täter haben zwischen dem Samstagabend (02.12., 12.00 Uhr) und Sonntag (03.12., 11.50 Uhr) versucht, in zwei Einfamilienhäuser in der Adele-Bartsch Straße und der Erna-Diekmann Straße einzubrechen. Die Täter haben versucht, die hinteren Türen aufzuhebeln und ein Fenster einzuschlagen. Bisherigen Erkenntnissen zufolge sind die Täter jedoch nicht in die Häuser gelangt.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu den versuchten Einbrüchen geben? Wer hat verdächtige Personen in der Umgebung beobachtet? Im November gab es bereits zwei Einbrüche in der Adele-Bartsch Straße. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5652863 Ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt, wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen untersucht. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05241 869-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-MK: Brennender Papiercontainer/Umgerissen - Handy und Rucksack gestohlen
Am Freitagnachmittag, gegen 16:25 Uhr, ereignete sich ein Feuer in der Berliner Straße, bei dem der Inhalt eines Papiercontainers verbrannte. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen, bevor der aus Metall bestehende Container Schaden nahm. (schl)
In den frühen Morgenstunden des Samstags, gegen 00:05 Uhr, wurde ein 42-Jähriger am Bahnhofsplatz von drei dunkel gekleideten Männern plötzlich zu Boden gestoßen. Der Vorfall ereignete sich, als er sich dort aufhielt. Die Täter raubten ihm daraufhin sein Huawei-Handy sowie einen pinkfarbenen Rucksack mit seinem Inhalt. Anschließend flüchtete das Trio durch eine Unterführung in Richtung Breddestraße. Der 42-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Eine detailliertere Beschreibung der Täter liegt bisher nicht vor. Zeugenhinweise werden von der Polizeiwache in Plettenberg unter 02391/9199-0 entgegengenommen. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-RBK: Burscheid - Anhänger samt Motorboot von unbekannten Tätern gestohlen
Zwischen Samstagabend (03.12.) gegen 22:00 Uhr und Sonntagvormittag (03.12.) gegen 10:00 Uhr ereignete sich ein Diebstahl eines Kfz-Anhängers mit dazugehörigem Motorboot.
Der Anhänger, ein Stoeger / 2000 ST-Modell, war auf einem Parkplatz vor dem Wohnhaus der Geschädigten in der Industriestraße abgestellt. Das amtliche Kennzeichen lautet GL-MD 95.
Das Motorboot, das sich auf dem Anhänger befand, ist weiß mit blauen Streifen, von der Marke Weilkraft und hat eine ungefähre Länge von etwa fünf bis sechs Metern.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Umgebung der Industriestraße gemacht haben oder Hinweise zum Verbleib des Anhängers und des Boots geben können, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 02202 205-0 zu wenden. (st)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-AC: Randalierer wird vorläufig festgenommen
Am Samstagvormittag (02.12.2023 gegen 10:00 Uhr) ereignete sich auf dem Adalbertsteinweg ein Vorfall, bei dem die eingesetzten Polizistinnen und Polizisten beleidigt, bedroht und getreten wurden.
Der Verdächtige fiel zunächst durch sein aggressives Verhalten in einem nahegelegenen Kiosk auf. Augenzeugen alarmierten die Polizei. Bereits beim ersten Gespräch scheiterten alle Versuche der Beamten, die Situation zu beruhigen, so dass sie dem aggressiven 31-Jährigen Handschellen anlegten. Der Täter ließ sich davon nicht beeindrucken, beleidigte und bedrohte die Beamten fortlaufend, trat und spuckte in ihre Richtung. Sie brachten ihn in Gewahrsam.
Bei späteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Verdächtige erst vor einigen Monaten aus der Haft entlassen wurde, seitdem jedoch bereits mehrmals im Rahmen von Polizeieinsätzen auffällig war.
Der Mann wurde vorläufig festgenommen. Aufgrund seines Alkoholkonsums wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Die Polizeibeamten blieben unverletzt, der Tatverdächtige verletzte sich leicht an der Lippe. (kg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-BO: Raubdelikt in Bochum: Polizei sucht Zeugen
Nach einem Überfall am frühen Montagmorgen, dem 4. Dezember, in Bochum-Mitte, bittet die Polizei um Informationen von Zeugen.
Nach den aktuellen Informationen befand sich ein 24-jähriger Bochumer gegen 5 Uhr in der Gußstahlstraße 35. Dort geriet er nach eigenen Angaben in einen Streit mit einem Unbekannten. Es kam zu einer Rangelei, bei der der Fremde dem 24-Jährigen seine Bauchtasche und Jacke wegnahm. Anschließend flüchtete er in Richtung Westring.
Der Täter wird laut Zeugenaussage wie folgt beschrieben:
- "türkisches Aussehen" - ungefähr 40 Jahre alt - "glattrasiert" - trug eine schwarze Fellmütze mit Ohrenwärmern
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter den Telefonnummern 0234 909-8105 oder -4441 (Kriminalwache) um Zeugenhinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-GT: Einbruch auf landwirtschaftlichem Hof
Rietberg (MK) - Bisher unbekannte Täter drangen in der Nacht von Samstag (02.12.) zwischen 02.00 und 08.30 Uhr in ein Wohnhaus auf einem landwirtschaftlichen Hof in der Straße Zum Papenstroth ein. Der Hof befindet sich am Ende einer Sackgasse. Die Einbrecher öffneten gewaltsam eine Terrassentür eines der mehreren Wohnhäuser auf dem Gelände und durchsuchten anschließend die Wohnräume nach Wertgegenständen. Es liegen bisher keine Informationen über mögliches Diebesgut vor.
Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch geben oder hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-BO: Zwei verletzte Personen nach Auffahrunfall in Langendreer
Bei einem Autounfall mit drei involvierten Fahrzeugen am Samstagabend, dem 2. Dezember, wurden zwei weibliche Autofahrer verletzt.
Um etwa 20.20 Uhr fuhr eine 71-jährige Dortmunderin mit ihrem Auto die Hauptstraße in Richtung Witten entlang. Kurz vor dem Kreuzungsbereich Hauptstraße/Oberstraße/Unterstraße fuhr sie auf das Auto einer 18-jährigen Autofahrerin aus Herdecke auf, die aufgrund einer roten Ampel warten musste.
Der Zusammenstoß führte dazu, dass das Auto der Herdeckerin in ein weiteres Auto einer 48-jährigen Bochumerin geschoben wurde, das vor ihr fuhr.
Sowohl die 71-Jährige als auch die 18-Jährige erlitten Verletzungen bei dem Unfall und wurden zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser gebracht.
Die Ermittlungen des Verkehrskommissariats sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-SI: Räuberischer Diebstahl in Supermarkt: drei Täter flüchtig-#polsiwi
Am Freitagmittag (01.12.2023) begingen drei Männer einen Diebstahl von mehreren alkoholischen Getränken in einem Supermarkt auf der Frankfurter Straße und flohen anschließend.
Gegen 12 Uhr bemerkte eine Mitarbeiterin des Supermarktes die drei Täter, wie sie sich an der Auslage der Spirituosen zu schaffen machten. Beim Versuch, die Diebe am Verlassen des Geschäftes zu hindern, wurden zwei Mitarbeiter von einem der Verdächtigen bedroht. Ein weiterer Angestellter wurde am Ausgang des Ladens von einem der Männer zu Boden gestoßen und dabei leicht verletzt.
Die drei Täter flüchteten in Richtung der Melanchthonstraße.
Die Männer können wie folgt beschrieben werden:
Täter 1:
-ungefähr 40-45 Jahre alt
-kräftige Statur
-trug eine Mütze
Täter 2:
-groß
-braune, längere Haare im "Bob Schnitt"
-Pickel
-Umhängetasche
-Jeans
-grauer Pullover
Täter 3:
-groß
-schlank
-ungefähr 40 Jahre alt
-Jeans
-blaue Jacke
Das Kriminalkommissariat in Siegen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu den flüchtigen Männern geben können, sich unter der Rufnummer 0271 / 7099-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-DO: Pressemitteilung in eigener Sache: Pressestelle am Dienstag nicht erreichbar
Lfd. Nr.: 1159
Aufgrund einer internen Weiterbildung wird die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Dortmund morgen (am 5. Dezember) nicht erreichbar sein.
Für Fragen zum aktuellen Geschehen können Sie sich an die Leitstelle unter der bekannten Rufnummer 0231/132-8340 wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Telefon: 0231-132 1020
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-SO: Zeugen aus Zug gesucht
Anfang November ereignete sich während einer Zugfahrt von Dortmund nach Werl eine sexuelle Belästigung gegenüber einer 17-jährigen Jugendlichen. Die Tat ereignete sich zwischen 10 und 10:40 Uhr. Am Bahnhof in Werl wurde der Tatverdächtige, ein 24-jähriger Mann aus Erwitte, von den inzwischen alarmierten Polizeibeamten noch am Bahnhof in Werl angetroffen. Um den Sachverhalt weiter aufzuklären, sucht die Polizei nun nach drei Zeugen, die sich unmittelbar in einem Vierersitz neben den Beteiligten aufgehalten haben. Es handelt sich dabei um ein älteres Paar, etwa 65 Jahre alt, sowie eine weitere Frau im gleichen Alter. Die Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 02921-91000 zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-DO: Festnahme zweier Ladendiebinnen und Sicherstellung von zahlreichem Diebesgut
Lfd. Nr.: 1157
Am Samstag (2. Dezember) um 15:04 Uhr kam es in einer Filiale eines Bekleidungsgeschäftes in Westerfilde (Westerfilder Straße 38) zu einem Bandendiebstahl durch zwei Frauen.
Nach ersten Erkenntnissen hatte ein Angestellter des Geschäftes die Frauen dabei beobachtet, wie sie vor Betreten des Ladens einen Einkaufstrolley, sowie eine Handtasche vor dem Eingang abgestellt hatten. Bei Verlassen des Ladens wurde ein akustischer Alarm ausgelöst. Offensichtlich wurden Gegenstände aus dem Geschäft entwendet. Der Geschäftsmitarbeiter sprach beide Damen daraufhin an. Diese flüchteten unmittelbar auf der Westerfilder Straße in Richtung Westen. Die beiden vor dem Geschäft abgestellten Taschen ließen sie zurück. Eine der Frauen kehrte noch zum Geschäft zurück und forderte die Herausgabe der Tasche und des Trolleys. Die Gegenstände gab der Mitarbeiter nicht raus, worauf sich die Frau wieder entfernte.
Mithilfe von Zeugenhinweisen konnten die Polizisten die Flüchtigen auf dem Parkplatz ,,Westerfilde-Mitte" festnehmen. Sie hatten sich hinter Containern versteckt. Die Frauen führten eine weitere Tasche mit mutmaßlichem Diebesgut (offensichtlich aus einem anderen Geschäft) mit sich und machten widersprüchliche Angaben. Die Beamten suchten den Parkplatz nach weiterem Diebesgut ab und konnten diverse Taschen mit Bekleidungsstücken, teilweise noch mit Sicherungsetiketten, auffinden und sicherstellen.
Beide Frauen, deren Identität nicht zweifelsfrei bekannt war, wurden vorläufig festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht. Sie erwartet ein Strafverfahren wegen Verdacht des Bandendiebstahls.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-HA: Drogenfund am Bahnhof führt zu Wohnungsdurchsuchung
Hagen-Mittelstadt (ots)
Im Rahmen einer Streife zur Vorstellung des Konzepts wurden von Beamten des Schwerpunktdienstes ein 26-jähriger Mann kontrolliert. Dabei wurden zwei Verkaufseinheiten und eine Plastiktüte mit Cannabis sowie ein Wohnungsschlüssel gefunden. Der Mann war bereits in der Vergangenheit wegen Drogendelikten polizeilich bekannt. Bei einer anschließenden Durchsuchung der Wohnung wurden eine erhebliche Menge Cannabis, acht Kokainkügelchen, acht Ecstasytabletten, eine Präzisionswaage und Verpackungsmaterial gefunden. Die Polizisten nahmen den 26-Jährigen vorläufig fest. Die Hagener Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. (hir)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-WAF: Oelde. Gegen Hauswand gefahren
Am Samstag (02.12.2023) ereignete sich in Oelde ein Vorfall, bei dem ein Unbekannter zwischen 11.00 Uhr und 19.00 Uhr gegen eine Hauswand fuhr.
Die beschädigte Wand befindet sich am Parkplatz eines Supermarktes in der Warendorfer Straße. Es gibt Spuren, die darauf hinweisen, dass ein Fahrzeug gegen die Wand gestoßen ist.
Wenn Sie Hinweise zu dem Verursacher haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WES: Kamp-Lintfort - Festnahmen nach gefährlicher Körperverletzung
In einem Gebäude auf der Prinzenstraße ereignete sich am frühen Sonntagmorgen eine gefährliche Körperverletzung, bei der ein 47-jähriger Bewohner des Hauses schwere Verletzungen erlitt.
Ein Augenzeuge alarmierte gegen 2.50 Uhr die Polizei, da es im Gebäude zu einem lautstarken Streit kam.
Als die Polizei eintraf, fanden sie den schwer verletzten 47-Jährigen in seiner Wohnung vor. Die Tür der Wohnung war aufgebrochen. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde der 47-Jährige von drei Männern aus einer Gaststätte im Erdgeschoss angegriffen. Dabei wurde auch ein Hammer eingesetzt.
Ein Rettungswagen brachte den Verletzten in ein örtliches Krankenhaus.
Die drei Verdächtigen wurden in der Gaststätte angetroffen und vorläufig festgenommen. Die eingesetzten Polizisten stellten auch einen mit Blut verschmierten Hammer in der Gaststätte sicher.
Da die drei Männer, im Alter von 34, 27 und 29 Jahren, stark alkoholisiert waren, entnahm ein Arzt ihnen eine Blutprobe.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
LKA-NRW: LKA NRW - Fuhrpark wieder auf dem neusten Stand - Entschärfer stellen Einsatzfahrzeug vor
Düsseldorf (ots)
Nachdem unsere beiden Spezialfahrzeuge in den letzten zehn Jahren etwa 400.000 Kilometer in Nordrhein-Westfalen und gelegentlich auch in ganz Deutschland zurückgelegt haben, zeigte sich die hohe Belastung an den Fahrzeugen. Im Jahr 2020 musste daher das erste der beiden Entschärfer-Lkw durch ein neues Modell ersetzt werden. Nun konnte auch der zweite moderne Lkw an die Tatortgruppe Sprengstoff übergeben werden.
Jedes Jahr führen die insgesamt 18 ausgebildeten Entschärferinnen (derzeit zwei) und Entschärfer des Landeskriminalamtes etwa 700 bis 800 Einsätze durch, bei denen sie besondere und teilweise extrem gefährliche Aufgaben übernehmen. Ob bei der Untersuchung von Tatorten nach Geldautomatensprengungen oder bei der Einschätzung und Entschärfung von USBV (unkonventionelle Spreng- oder Brandvorrichtung) - oft geht es dabei um Leben und Tod. Aus diesem Grund sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Dienststelle besonders geschult und tragen in der Regel bei ihrer Arbeit einen Bombenschutzanzug, der mit einem Gewicht von 40 Kilogramm jede Bewegung zu einer Herausforderung macht.
In den letzten zehn Jahren haben die Entschärfer-Teams in ihren beiden Spezial-Lkw etwa 400.000 Kilometer auf den Straßen von NRW und anderen Bundesländern zurückgelegt. Um den hohen Anforderungen an die Fahrzeuge und den technischen Fortschritt gerecht zu werden, war es dringend erforderlich, den Fuhrpark zu erneuern. Vor drei Jahren wurde daher der erste moderne Entschärfer-Lkw in den Dienst gestellt. Lieferprobleme haben bisher verhindert, dass auch der zweite Wagen ausgetauscht werden konnte. "Jetzt sind wir wieder auf dem neuesten Stand der Technik und bereit für alle Herausforderungen", sagt der Direktor des LKA NRW, Ingo Wünsch. "Die Bedrohungen durch Extremisten und skrupellose Kriminelle wie die Automatensprengerszene stellen uns jeden Tag vor große Herausforderungen. Dafür brauchen wir eine bestens ausgestattete Polizei. Ich bin froh, dass unsere Entschärfer jetzt wieder optimal ausgerüstet sind", ergänzte der Behördenleiter.
Die beiden Lkw haben insgesamt 3,4 Millionen Euro gekostet, wobei die gesamte Ausrüstung bereits 2020 neu angeschafft wurde. Daher war ein Teil der Sonderausstattung bereits für den zweiten Wagen vorhanden.
Beide Fahrzeuge sind mit einem Gesamtgewicht von 15 Tonnen keine leichten Fahrzeuge und erst recht keine Rennwagen. Dafür bieten sie jedoch ausreichend Platz, verschiedene Sicherheitsassistenten, ein modernes Funksystem mit größerer Reichweite zur Steuerung der Fernlenkmanipulatoren (Einsatzroboter) und einen modernen Arbeitsplatz mit Anbindung an die Polizeisysteme.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Telefon: 0211/939-6666
E-Mail: pressestelle.lka@polizei.nrw.de
POL-HA: 26-Jähriger am Hauptbahnhof mit Schlagstock angegriffen
Ein 26-jähriger Mann wurde in der Nacht vom Samstag (02.12.2023) zum Sonntag in der Innenstadt von einem 17-jährigen Jugendlichen mit einem Schlagstock angegriffen und leicht verletzt. Gegen 01.50 Uhr befand sich der 26-Jährige zu Fuß in der Straße Am Hauptbahnhof. Plötzlich spürte er einen Schlag gegen seinen Hinterkopf. Als er sich umdrehte, erblickte er den 17-jährigen Angreifer, der mit einem ausziehbaren Schlagstock bewaffnet war. Mit diesem schlug der Jugendliche dem 26-Jährigen dann erneut gegen den Kopf. Der Verletzte ergriff die Flucht und wurde dabei vom Angreifer verfolgt. Beamte der Bundespolizei wurden auf den Vorfall aufmerksam, hielten den 17-Jährigen fest und übergaben ihn an Beamte der Polizeiwache Innenstadt. Diese konfiszierten die Waffe und leiteten ein Strafverfahren wegen der gefährlichen Körperverletzung gegen ihn ein. Der leicht verletzte 26-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
POL-RE: Gladbeck: Betrüger nehmen Senioren Geld und Wertgegenstände ab - Zeugen gesucht
Am Freitagmittag erhielt ein vermeintlicher Polizist einen Anruf von einem älteren Paar im Stadtteil Mitte. Er erklärte, dass die Tochter des Paares in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt war. Der Tochter wurde vorgeworfen, eine vorfahrtsberechtigte Radfahrerin angefahren zu haben. Um die Untersuchungshaft zu vermeiden, sollte das Paar eine beträchtliche Geldsumme im mittleren sechsstelligen Bereich zahlen.
Der ältere Herr erklärte, dass das Paar nicht über diese Summe verfügt - daher wurde im weiteren Verlauf ein deutlich niedrigerer Betrag vereinbart und zusätzlich ein paar Goldmünzen. Noch am Nachmittag wurden das Geld und die Wertgegenstände an der Haustür einer unbekannten Frau übergeben.
Die Verdächtige konnte wie folgt beschrieben werden: weiblich, 30-35 Jahre alt, lange dunkle Haare, korpulent, sprach akzentfreies Deutsch.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-WAF: Warendorf. Auto angefahren und beschädigt
Ein goldener Opel Meriva ist am Samstag (02.12.2023) in Warendorf angefahren und beschädigt worden.
Das Auto stand zwischen 12.00 Uhr und 13.08 Uhr an der Kirchstraße und wurde hinten links beschädigt - vermutlich durch ein rotes beteiligtes Fahrzeug.
Wir bitten den Beteiligten sich bei der Polizei in Warendorf, Telefon 02581/94100-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-DO: Von allgemeiner Verkehrskontrolle in Untersuchungshaft: Polizisten nehmen mutmaßlichen Dealer fest
Lfd. Nr.: 1158
Bei einer routinemäßigen Verkehrskontrolle am Freitag (1.12.2023, 22 Uhr) in der Nordstadt von Dortmund wurde ein 30-jähriger Dortmunder wegen mehrerer Vergehen festgestellt: Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis, ein positiver Drogentest und das Auffinden von Kokain an Bord seines Fahrzeugs.
Die Polizei Dortmund hielt den 30-Jährigen an der Bornstraße an, nachdem sie aufgrund seines Fahrverhaltens auf ihn aufmerksam geworden war. Der freiwillige Drogentest bestätigte den Verdacht, dass er Kokain konsumiert hatte. Zusätzlich konnte der Mann keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. Aber das war noch nicht alles: Bei der Durchsuchung seines Audi fanden die Beamten mehrere "Bubbles", die augenscheinlich Kokain enthielten. Außerdem hatte der Mann eine beträchtliche Summe Bargeld bei sich, deren Herkunft er nicht erklären konnte.
Die Polizisten beschlagnahmten die Drogen, drei Mobiltelefone, das Bargeld und das Tablet des 30-Jährigen. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der Dortmunder, der bereits wegen ähnlicher Vergehen polizeibekannt war, festgenommen. Ein Richter verhängte Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ME: Sekundenschlaf? 84-Jähriger kollidiert mit zwei geparkten Autos - Haan - 2312009
Mettmann (ots)
Am Sonntagabend, dem 3. Dezember 2023, ereignete sich in Haan ein Vorfall, bei dem ein 84-jähriger Autofahrer von der Straße abkam und mit zwei geparkten Fahrzeugen kollidierte. Eine 31-jährige Frau aus Solingen erlitt leichte Verletzungen. Es entstand erheblicher Schaden an den Fahrzeugen.
Dies ist passiert:
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der 84-jährige Mann aus Haan gegen 19:10 Uhr mit seinem Opel Crossland die Bahnhofstraße in Richtung Kaiserstraße entlang. Er gab an, dass er aufgrund eines Sekundenschlafs die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Er kam nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen geparkten Ford Fiesta. Durch die Wucht des Aufpralls wurde dieser auf einen vor ihm abgestellten Opel Mokka geschoben. Die Fahrerin des Mokkas, eine 31-jährige Frau aus Solingen, befand sich zum Zeitpunkt des Unfalls noch in ihrem Fahrzeug und erlitt leichte Verletzungen.
Der Opel Crossland und der Ford Fiesta wurden erheblich beschädigt. Sie waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden an allen drei Fahrzeugen wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt.
Die Polizeibeamten haben den Führerschein des 84-jährigen Mannes sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-RE: Dorsten: Fahrkartenautomat gesprengt - Polizei sucht Zeugen
Früh am Sonntagmorgen wurde ein Fahrkartenautomat am Bahnhof in Hervest von unbekannten Tätern zerstört. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde der Automat am Holzplatz zwischen 3.30 Uhr und 4 Uhr aufgesprengt. Die genaue Methode ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Bargeld aus dem Automaten wurde entwendet. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen von Personen, die in der Nacht oder zur Tatzeit etwas Verdächtiges beobachtet haben. Hinweise werden vom zuständigen Kriminalkommissariat unter der Telefonnummer 0800/2361 111 entgegengenommen.
In den letzten Wochen wurden mehrere Fahrkartenautomaten im Ruhrgebiet und Umgebung aufgesprengt. Nach bisherigen Erkenntnissen geht die Polizei davon aus, dass es mögliche Zusammenhänge zwischen den Taten gibt. Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-KR: Nach vorgetäuschtem Motordefekt: Diebstahl aus Auto
Am Freitag, den 1. Dezember 2023, haben Diebe mit einer List das Portemonnaie ihres Opfers gestohlen. Eine 47-jährige Frau hatte ihre Einkäufe auf dem Parkplatz eines Supermarktes in ihr Auto geladen und dann kurz den Einkaufswagen weggebracht. Als sie zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, stand ein Mann davor und behauptete, dass sich unter dem Motor ein Ölfleck auf dem Parkplatz befände.
Unter dem Vorwand, sich mit Fahrzeugtechnik auszukennen, lud er sie ein, die Motorhaube zu öffnen, um den Motor zu überprüfen. Nachdem er die Frau eine Weile abgelenkt hatte, gab er an, keinen Defekt gefunden zu haben, und verabschiedete sich. Später bemerkte die Frau, dass ihre Geldbörse aus ihrer Handtasche auf dem Rücksitz des Autos gestohlen worden war.
Die Tat ereignete sich gegen 11:30 Uhr bei Kaufland in der Mevissenstraße. Der Mann, der die Frau abgelenkt hat, ist zwischen 1,60 und 1,65 Meter groß, 50 bis 55 Jahre alt und von durchschnittlicher Statur. Er spricht mit osteuropäischem Akzent, hat blaue Augen und war mit einer schwarzen Jacke der Marke Wellensteyn, einer grauen Mütze, blauen Jeans und schwarzen Schuhen bekleidet. Zeugen, die etwas beobachtet haben, möglicherweise auch einen Komplizen, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden: unter 02151 - 6340 oder hinweise.krefeld@polizei.nrw.de.
(268)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR
POL-SO: Festnahme von zwei Einbrechern
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden um etwa 01:50 Uhr zwei Einbrecher am Overweg in Soest festgenommen.
Aufgrund der wiederholten Einbrüche in diesem Bereich wurde die Polizei in Soest nun verstärkt auf diesen Ort aufmerksam.
Mit Erfolg!
Verdeckte Polizeikräfte konnten auf dem Gelände einer Firma am Overweg zwei Personen entdecken, die offensichtlich kriminelle Absichten hatten. Das Gelände wurde zunächst von der Polizei umstellt. Kurze Zeit später konnten die beiden Einbrecher, ein 19-jähriger und ein 34-jähriger Ire, gestoppt und kontrolliert werden, als sie in ihr Fahrzeug stiegen.
Im Fahrzeug wurden neben typischem Einbruchswerkzeug auch Aluminium gefunden, das vermutlich von der örtlichen Firma gestohlen wurde. Auf dem Gelände selbst wurden Zäune durchtrennt, um an das Diebesgut zu gelangen.
Die beiden Iren wurden vorübergehend festgenommen, dem Haftrichter vorgeführt und anschließend in Untersuchungshaft genommen. Das Fahrzeug und das Werkzeug als Tatmittel sowie das gestohlene Gut wurden beschlagnahmt.
Ob die beiden Verdächtigen für weitere Straftaten im Kreis Soest verantwortlich sind, wird nun durch die Ermittlungen festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
FW-Velbert: Wohnungsbrand im Innenstadtbereich
Velbert (ots)
Am Sonntag, den 03.12.2023, um 15:47 Uhr wurde die Feuerwehr Velbert durch die Kreisleitstelle Mettmann zu einem Brand in einer Wohnung in der Friedrichstraße in Velbert-Mitte gerufen.
Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, war zunächst ein Brandgeruch im Treppenhaus feststellbar.
Bei der Untersuchung der Außenbereiche des Gebäudes mit Hilfe einer Drehleiter wurde eine starke Rauchentwicklung in einer Wohnung im dritten Stock festgestellt.
Nach Aussagen anderer Bewohner befand sich zu diesem Zeitpunkt niemand in der Wohnung.
Unverzüglich wurde ein Team mit Atemschutzgeräten und einem Löschangriff zur Brandbekämpfung in die Wohnung geschickt. Um die Fluchtwege vom Rauch freizuhalten, wurden ein Ventilator und ein Rauchschutzvorhang an der betroffenen Wohnung angebracht. Vor dem Gebäude wurde eine Sicherheitsmannschaft aufgestellt.
In der Wohnung konnte die Brandursache ermittelt und gelöscht werden.
Nach umfangreichen Belüftungsmaßnahmen wurde die Wohnung an die Mieter übergeben. Allerdings ist sie vorerst unbewohnbar.
Der Hausmeister hat den Strom- und Gasanschluss in der betroffenen Wohnung abgeschaltet.
Insgesamt waren 21 Einsatzkräfte der Löschzüge Velbert-Mitte und der hauptamtlichen Wache im Einsatz für Velbert.
Es wurden keine Personen verletzt.
Zur Brandursache und zur Höhe des Sachschadens können derzeit keine Angaben gemacht werden.
Der Einsatz war um 17:44 Uhr beendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Velbert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marcel Borowski
Telefon: 02051/317-510
Mobil: 0160/90370108
E-Mail: marcel.borowski@velbert.de
http://www.feuerwehr-velbert.de/
POL-WAF: Oelde. Gegen Tor gefahren und geflüchtet
Am Freitagabend (01.12.2023, 23.30 Uhr) ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Unbekannter gegen ein Tor in Oelde fuhr, es beschädigte und anschließend flüchtete.
Das betroffene Tor gehört zu einer Pension mit Veranstaltungsmöglichkeiten an der Keitlinghauser Straße. Vermutlich wollte der unbekannte Fahrer an der Einfahrt zur L 793 wenden, stieß jedoch gegen das Tor, beschädigte es und flüchtete daraufhin.
Bitte wenden Sie sich bei Hinweisen zu dem Fahrer an die Polizei Oelde, entweder telefonisch unter 02522/915-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-SO: Einbruch in Fabrikgebäude
Am Wochenende ereignete sich ein Einbruch in eine Firma im Industriegebiet "Lohner Klei".
In der Straße "Hagenbusch" wurde von einem oder mehreren Tätern ein Durchbruch in die Wand einer Lagerhalle gemacht, die aus Wellblechmatten besteht.
Es wird vermutet, dass die Täter auf diese Weise in die Halle gelangten und Bauteile für Photovoltaikanlagen im Wert eines sechs- bis siebenstelligen Betrags gestohlen haben. Die genaue Menge des Diebesguts konnte bei der Untersuchung des Tatorts noch nicht bestätigt werden.
Die weiteren Ermittlungen sind derzeit im Gange.
Personen, die in der Zeit von Freitag, dem 01.12.2023, 17:00 Uhr, bis Sonntag, dem 03.12.2023, 09:50 Uhr, verdächtige Beobachtungen in diesem Bereich gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 02921 91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 48. Kalenderwoche
Ein Bericht
EinbruchsradarKW48.pdfPDF - 211 kB
Bielefeld (ots)
Die Bielefelder Polizei informiert regelmäßig jede Woche über Wohnungseinbrüche.
Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld höchste Priorität. Als zusätzliches Instrument zur Förderung von Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei wöchentlich eine Karte, die die Wohnungseinbrüche in Bielefeld aus der vorherigen Woche aufzeigt. Die Karte ist auf der Internetseite der Polizei Bielefeld unter https://bielefeld.polizei.nrw/ verfügbar. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Bielefeld können sich mit Hilfe der Karte ein eigenes Bild von den Einbrüchen in ihrer Nachbarschaft machen.
In der 48. Kalenderwoche wurden in Bielefeld 13 Wohnungseinbrüche registriert.
Die Polizei Bielefeld empfiehlt zum Schutz vor Einbrüchen: Sicherheitsbewusstes Verhalten und der Einsatz robuster mechanischer Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) stehen an erster Stelle, um Einbrüche zu verhindern und den Einbrechern Widerstand zu leisten.
Sichern Sie mögliche Schwachstellen Ihres Hauses / Ihrer Wohnung (z. B. Hauseingangstüren, Wohnungseingangstüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) durch die Installation geprüfter Sicherheitstechnik. Gut gesicherte Türen und Fenster aufzubrechen erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Polizei Bielefeld berät Sie gerne, welche Sicherheitsmaßnahmen für Ihr Zuhause geeignet sind. Rufen Sie einfach an: 0521/5837-2555.
Durch Aufmerksamkeit kann jede Bürgerin und jeder Bürger aktiv dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern. Eine Kultur der Wachsamkeit und des Handelns erschwert es Einbrechern. Wenn Sie Ihre Umgebung und Nachbarschaft im Blick behalten und verdächtige Personen oder Vorfälle bemerken, sollten Sie sofort die Polizei über den Notruf 110 informieren.
Schieben Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-SO: Möhnesee-Ellingsen-Transporter nach Unfallflucht gesucht
Am ersten Dezember, gegen 19 Uhr, ereignete sich ein Vorfall von Fahrerflucht auf der Fritz-Josephs-Straße, in der Nähe der Hausnummer 4. Eine 34-jährige Frau aus Warstein fuhr mit ihrem grauen BMW in Richtung Niederbergheim. Ein entgegenkommender weißer Lieferwagen kam ihr in der Nähe der Lange Straße entgegen und verlor, als er sich neben ihrem Fahrzeug befand, einen Eisbrocken. Dieser beschädigte den BMW im Bereich der Motorhaube. Der Lieferwagen bog anschließend auf die Landstraße 688 ab, ohne dass der Fahrer sich um eine Schadensregulierung kümmerte. Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-ME: 52-Jähriger stürzt mit E-Scooter und verletzt sich schwer - Langenfeld - 2311008
In Langenfeld kam es am Sonntagmittag (3. Dezember 2023) zu einem Vorfall, bei dem ein 52-Jähriger mit einem E-Scooter stürzte und sich schwere Verletzungen zuzog.
So ereignete sich der Vorfall:
Nach den derzeitigen Ermittlungen fuhr der Langenfelder gegen 12 Uhr mit seinem E-Roller entlang des Klingenwegs in Richtung Feldhausen auf einem asphaltierten Weg. Aus ungeklärten Gründen stürzte er in Höhe der Hausnummer 16. Der 52-Jährige verletzte sich dabei schwer und musste von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht werden, wo er stationär behandelt wurde.
Im Krankenhaus stellte sich heraus, dass der Mann einen Atemalkoholwert von 2,27 Promille hatte. Laut aktuellen Erkenntnissen der Polizei handelt es sich um einen Alleinunfall.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-WAF: Telgte-Westbevern. Vorfahrt missachtet - Zusammenstoß
Zwei Fahrzeuge wurden abgeschleppt, eine Person wurde leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von 12.000 Euro - das ist das Ergebnis eines Verkehrsunfalls am Sonntagmittag (03.12.2023, 13.13 Uhr) in Telgte-Westbevern.
Ein 42-jähriger Autofahrer aus Ostbevern bog von einer Zufahrt auf die L 811 ab und kollidierte dabei mit einem vorfahrtsberechtigten 65-jährigen Autofahrer aus Westbevern. Dieser war auf der L 811 in Richtung Telgte unterwegs.
Rettungskräfte brachten den 65-Jährigen leicht verletzt in ein Krankenhaus, der 42-Jährige und zwei mitfahrende Kinder im Alter von 9 und 12 Jahren blieben unverletzt, jedoch mussten beide Autos abgeschleppt werden.
Der Sachschaden wird auf 12.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl auf der Bundesautobahn A 3 am Rastplatz Löwenberger Landwehr
Kleve - Emmerich (ots)
Am Sonntag, den 3. Dezember 2023 um 13:00 Uhr, kontrollierte die Bundespolizei einen 21-jährigen Deutschen in einem grenzüberschreitenden Reisebus auf der Bundesautobahn A 3 am Rastplatz Löwenberger Landwehr. Der Reisende zeigte den Beamten seinen gültigen deutschen Personalausweis. Eine Überprüfung der persönlichen Daten in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass er von dem Amtsgericht Delbrück per Haftbefehl gesucht wird, da er gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen hat. Demzufolge muss der Verurteilte noch eine Freiheitsstrafe von 140 Tagen verbüßen. Der Mann wurde daraufhin vor Ort verhaftet und zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier Kleve gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in der Dienststelle wurde er zur Justizvollzugsanstalt Kleve gebracht, um seine Haftstrafe anzutreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WAF: Beckum-Neubeckum. Zusammenstoß beim Abbiegen
Ein 52-jähriger Mann aus Ennigerloh erlebte am Freitagabend (01.12.2023, 17.39 Uhr) eine ambulante Behandlung im Krankenhaus.
Ein 21-jähriger Ahlener fuhr mit seinem Fahrzeug auf der Ennigerstraße in Beckum-Neubeckum und beabsichtigte, nach links in die Dyckerhoffstraße abzubiegen. Beim Abbiegen kollidierte er mit dem entgegenkommenden 52-jährigen Ennigerloher in seinem Auto. Durch den Zusammenstoß erlitt dieser leichte Verletzungen und wurde von Rettungskräften zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Der entstandene Sachschaden wird auf 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW-MG: Brand einer Strohmiete
In Wickrath-West, Mönchengladbach, am 03.12.2023 um 23:44 Uhr, wurde der Brand einer Strohmiete in der Laurentiusstraße gemeldet (ots).
Am Abend informierten aufmerksame Autofahrer die Leitstelle Mönchengladbach über den Brand einer Strohmiete in Buchholz. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, wurde die Meldung bestätigt. Eine große Strohmiete brennt in voller Ausdehnung auf einem Feld an der Laurentiusstraße. Es besteht keine Gefahr für die Umgebung. Die Einsatzstelle befindet sich weit außerhalb der Ortschaft. Die Strohmiete wird kontrolliert abgebrannt. Zur Absicherung stellt die Einheit Wickrathhahn der Freiwilligen Feuerwehr eine Brandwache. Die Einsatzkräfte sind derzeit noch vor Ort im Einsatz.
Am Einsatz beteiligt waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), ein Sonderfahrzeug aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), die Einheiten Wickrathhahn und Wickrath der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Führungsdienst der Feuerwehr.
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Alexander Keuter
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach
Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/
POL-MK: Tödlicher Verkehrsunfall am Tunneleingang
In der vergangenen Nacht ereignete sich ein tödlicher Verkehrsunfall, bei dem ein Plettenberger ums Leben kam. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der Fahrer gegen 1.50 Uhr in seinem Kia Sportage auf der Landstraße 697 (Am Wall) in Richtung Eiringhausen / Hestenbergtunnel. Aus unbekannter Ursache kam er nach der letzten Ampel vor dem Tunnel von der Straße ab und prallte gegen eine Beton-Schutzmauer. Eine Rettungswagenbesatzung, die zufällig vorbeifuhr, entdeckte das verunglückte Auto und leistete sofort Erste Hilfe. Der 67-jährige Fahrer verstarb noch an der Unfallstelle. Die örtlichen Beamten wurden von einem Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Dortmund bei der Suche und Sicherung von Spuren unterstützt. Der PKW wurde beschlagnahmt. Die Ermittlungen zum Unfallhergang sind noch im Gange. (dill)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
HZA-AC: Hauptzollamt Aachen - Aktionstag gegen Gewalt an Frauen
Bei dem Hauptzollamt Aachen fand am 27. November 2023 ein Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen statt. Dieser Tag wurde anlässlich des "Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen" begangen, der am 25. November stattfindet. Mitarbeiterinnen des Vereins WEISSER RING e.V. informierten die teilnehmenden Beschäftigten darüber, wie Betroffene schnell, unkompliziert und kostenlos Hilfe erhalten können. Dies betrifft beispielsweise häusliche Gewalt, Bedrohungen und Übergriffe durch Dritte am Arbeitsplatz.
Simone Borsten, die Leiterin der Außenstelle "WEISSER RING Aachen - StädteRegion", erläuterte, dass es einen deutlichen Anstieg von Bedrohungen und Übergriffen gegen Frauen gebe. Auch die Intensität der Übergriffe habe zugenommen. Eine Zollbeamtin berichtete von ihren Erfahrungen im Außendienst und bestätigte diese Entwicklung. Beleidigungen, Beschimpfungen und sogar Bespucken gehören weitgehend zum Arbeitsalltag.
Neben dem Aktionstag gegen Gewalt an Frauen bietet das Hauptzollamt Aachen weitere präventive Maßnahmen zu diesem Thema an. In naher Zukunft wird ein neues Training mit dem Titel "Selbstverteidigung für Frauen" angeboten. Interessierte weibliche Beschäftigte erhalten eine Schulung in waffenloser Selbstverteidigung von einem Zoll-Einsatztrainer.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Aachen
Dr. Konstantin Krumholz
Telefon: 0241/9091-3370
E-Mail: presse.hza-aachen@zoll.bund.de
www.zoll.de
FW Kranenburg: Wohnungsbrand in Zyfflich
Am Samstagabend wurden die Feuerwehreinheiten Kranenburg, Nütterden, Wyler und Zyfflich der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Kranenburg sowie die Drehleiter und der Rettungsdienst aus Kleve zu einem Wohnungsbrand in Zyfflich, einem Ortsteil von Kranenburg, alarmiert. Ein Feuer brach aus bislang unbekannter Ursache in einem Nebenraum eines Einfamilienhauses aus. Zwei Trupps löschten den Brand unter Verwendung von schwerem Atemschutz und konnten so ein weiteres Ausbreiten der Flammen verhindern. Zudem wurden zwei vermisste Katzen gerettet und dem Eigentümer übergeben. Es gab keine Verletzten. Nach etwa anderthalb Stunden übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an die Polizei, die die Ermittlungen zur Brandursache aufnahm. Insgesamt waren 54 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Kranenburg
Stephan Derks
Telefon: +49 151 52 42 28 55
E-Mail: stephan.derks@feuerwehr-kranenburg.de
https://feuerwehr-kranenburg.de/
POL-BN: Einbruch in Einfamilienhaus in Bonn in Bonn-Plittersdorf - Zeugen gesucht
Am 03.12.2023, zwischen 16:00 und 19:00 Uhr, drangen bis dato unbekannte Täter in ein Einzelhaus in der Straße "Am Arndtplatz" in Bonn-Plittersdorf ein.
Basierend auf den Spuren hatten die Unbekannten gewaltsam eine Terrassentür geöffnet, um Zugang zu den Zimmern zu erhalten, die sie offensichtlich gezielt nach potenzieller Diebesbeute durchsuchten. Gemäß den bisherigen Erkenntnissen erbeuteten sie Schmuck und Bilder in einem noch nicht endgültig geklärten Umfang - mit ihrer Beute verließen die Täter den Tatort unbemerkt.
Nach der abgeschlossenen Spurensicherung übernimmt das zuständige KK 13 die weiteren Ermittlungen zu dem Vorfall. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, die möglicherweise im Zusammenhang mit dem geschilderten Vorfall stehen, werden gebeten, sich unter der Rufnummer mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
POL-MK: Mit 92 über die Volmestraße
1. Messstation
Standort: Kierspe, Volmestraße B54 Zeit: 03.12.2023, von 06:28 Uhr bis 12:42 Uhr Art der Messung: Radar 1, ESO 0, Laser 0, ProViDa 0 Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 457 Bereich für Verwarnungsgelder: 48 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 23 Anzahl der Fahrverbote: 5 Höchster gemessener Wert: 92 km/h, 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: GM Bemerkungen
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-HAM: Autoreifen in Heessen zerstochen
Unbekannte haben auf der Asternstraße im Ortsteil Heessen die Reifen von sieben geparkten Fahrzeugen zerstochen. In der Nacht vom Donnerstag, 30. November auf Freitag, 1. Dezember wurde jeweils ein Reifen an den betroffenen Fahrzeugen beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens 1.500 Euro. Die Polizei Hamm nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per Email an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Haftbefehl vollstreckt, Betäubungsmittel sichergestellt
Am Sonntag, den 3. Dezember um 19:00 Uhr wurde die Polizei wegen eines Hausfriedensbruchs in der Kurt-Schumacher-Straße in Herringen gerufen. Als die Einsatzkräfte ankamen, trafen sie einen 31-jährigen Einwohner von Hamm an. Während der Bewältigung des Einsatzes wurden nicht nur Betäubungsmittel bei dem 31-jährigen gefunden. Es lag auch ein Haftbefehl gegen ihn vor. Der Bewohner von Hamm muss noch 265 Tage Restfreiheitsstrafe absitzen. Daher wurde der Beschuldigte an die Justizvollzugsanstalt Hamm übergeben. Die Betäubungsmittel wurden sichergestellt und gleichzeitig wurde ein Strafverfahren gegen den Einwohner von Hamm wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-VIE: 231203 Grefrath-Oedt: PKW-Fahrerin übersieht einen Fahrradfahrer und verletzt diesen leicht.
Am Sonntag, den 03.12.2023 gegen 09:00 Uhr übersah eine 45-jährige Frau aus Grefrath einen 27-jährigen Radfahrer, als sie mit ihrem Auto von einem Parkplatz eines örtlichen Lebensmitteldiscounters auf die Johannes-Girmes-Straße abbiegen wollte. Es kam zu einer Kollision beider Fahrzeuge, wodurch der Radfahrer stürzte und leichte Verletzungen erlitt. Nach einer ambulanten Behandlung im Krankenhaus Kempen konnte er bereits wieder entlassen werden. (1140)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162-377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.