Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 05.01.2024 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 05.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

05.01.2024 – 23:13

FW Beverungen: 24 Stunden im Leben eines Berufsfeuerwehrmannes/Jugendfeuerwehr Beverungen absolviert erfolgreich Berufsfeuerwehrtag

Beverungen (ots)

Die Jugendfeuerwehr Beverungen hatte am ersten Novemberwochenende die Möglichkeit, den Alltag bei der Berufsfeuerwehr hautnah zu erleben. Beim Berufsfeuerwehr-Tag 2023, der von André Krempler, dem ehemaligen stellvertretenden Jugendwart und Berufs-Brandmeister, sowie den Jugendwarten aus Beverungen organisiert wurde, wurde eine 24-Stundenschicht der Berufsfeuerwehr simuliert. Neben dem Übernachten in der Feuerwache und dem Abarbeiten von Einsätzen konnten die Jugendlichen auch an Ausbildungseinheiten teilnehmen und Leistungsabzeichen erwerben.

Der Tag begann um 16:00 Uhr mit der Einrichtung der Schlafplätze und der Einteilung der Fahrzeuge für das Wochenende. Jeder Teilnehmer erhielt einen bestimmten Platz und eine Aufgabe auf einem der Löschfahrzeuge für die späteren Einsätze.

Die ersten Einsätze ließen nicht lange auf sich warten: Gegen 17:30 Uhr wurde der Löschzug zu einem ausgelösten Heimrauchmelder gerufen. Zur gleichen Zeit meldete ein Bürger, dass eine Person unter Holz verschüttet war. Beide Einsätze wurden erfolgreich von den jugendlichen Gruppenführern geleitet. Gegen 20:00 Uhr erreichte der Löschzug einen weiteren Einsatz im Wesercenter in Beverungen. Dort musste eine Person aus einem feststeckenden Aufzug befreit werden. Doch die Lage änderte sich plötzlich, als Rauchentwicklung und eine vermisste Person im Gebäude gemeldet wurden. Nach diesen Einsätzen wurde gemeinsam zu Abend gegessen und nach einigen Gemeinschaftsspielen die Nachtruhe eingeläutet.

Am Sonntagmorgen wurden die Jugendlichen ungewöhnlich früh durch einen Einsatzalarm geweckt: Um kurz nach 6:00 Uhr mussten im Industriegebiet mehrere hilflose Personen gesucht werden. Nach erfolgreicher Suche wurde gemeinsam gefrühstückt. Kurze Zeit später ging es zu den Beverunger Stadtwerken, wo sich eine unklare Rauchentwicklung schnell zu einem Feuer MIG (Feuer mit Menschenleben in Gefahr) herausstellte. Bei Wartungsarbeiten in einem Heizungsraum kam es zu einer Verpuffung, bei der ein Mitarbeiter verletzt wurde.

Nach diesem Einsatz konnten neun Kinder und Jugendliche im Gerätehaus das erste Leistungsabzeichen in der Jugendfeuerwehr, die Jugendflamme Stufe 1, ablegen. Dabei wurden Grundkenntnisse über verschiedene Geräte und ihre Handhabung abgefragt. Wir gratulieren allen neun Absolventen zu ihrem erfolgreichen Abschluss!

Vor dem gemeinsamen Mittagessen wurden noch mehrere Brände und eine Ölspur im Stadtgebiet gemeldet. Diese wurden gelöscht und beseitigt. Abschließend wurde das Gerätehaus gemeinsam wiederhergerichtet und in einer Abschlussansprache erklärte Organisator André Krempler den Berufsfeuerwehrtag 2023 für beendet.

Die Jugendfeuerwehr Stadt Beverungen bedankt sich bei allen Organisatoren, Helfern, Statisten und Unterstützern für ihre Arbeit und Unterstützung an diesem Wochenende.

Wenn dich dieser Bericht für die Jugendfeuerwehr interessiert und du zwischen 10 und 18 Jahre alt bist, melde dich bei der Jugendfeuerwehr in deiner Nähe. Die Kontaktdaten der Jugendfeuerwehrgruppen im Stadtgebiet Beverungen findest du auf unserer Homepage: www.feuerwehr-beverungen.de

Hier geht es zur Originalquelle

05.01.2024 – 22:34

POL-HS: Nachtrag zum Pressebericht der Kreispolizeibehörde Heinsberg vom 05.01.2024

Selfkant-Tüddern - Verkehrsunfall mit Verletzten

Am 05.01.2024 um 16:56 Uhr ereignete sich auf der Landstraße K1 in der Nähe von Tüddern ein Verkehrsunfall mit Verletzten. Aus bisher unbekannter Ursache kollidierten zwei niederländische Autos frontal miteinander. Aufgrund der heftigen Kollision wurden alle Insassen der Fahrzeuge schwer verletzt. Die beiden Fahrer waren eingeklemmt und mussten von Rettungskräften aus den Autos befreit werden. Ein 2-jähriges Kind verstarb noch am Unfallort. Ein 4-jähriges Kind wurde mit einem Rettungshubschrauber in die Uniklinik Köln geflogen. Alle anderen Unfallbeteiligten wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme wurde die K1 in der Nähe von Tüddern komplett gesperrt.

i.A. Dürrmann, PHK

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

05.01.2024 – 22:04

FW-EN: Wetter (Ruhr) - Verkehrsunfall und First Responder am Freitagnachmittag

Wetter (Ruhr) (ots)

Am 05.01. um 15:32 Uhr wurden die Löscheinheiten Grundschöttel, Volmarstein und Alt-Wetter sowie der Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall an der Kohlenbahn alarmiert. Aus unbekanntem Grund stieß ein Auto gegen die Beschilderung und den Laternenmast auf der Verkehrsinsel. Das erste Feuerwehrfahrzeug war bereits nach 6 Minuten vor Ort und der Einsatzleiter stellte schnell fest, dass die verletzte Person nicht eingeklemmt war. Sie wurde dann dem ebenfalls eingetroffenen Rettungsdienst übergeben. Gleichzeitig wurde der Brandschutz an der Einsatzstelle sichergestellt und das verunfallte Auto auf auslaufende Betriebsstoffe überprüft. Später musste die defekte Straßenbeleuchtung von den Einsatzkräften abgebaut werden, da sie zu stürzen drohte. Während des Einsatzes war der Kreisverkehr an der Vogelsangerstraße halb gesperrt. Der Verkehr wurde in dieser Zeit von der Polizei geregelt. Auch der Energieversorger und der Stadtbetrieb Wetter (Ruhr) waren an der Einsatzstelle. Nach gut 2 Stunden waren alle Einsatzkräfte wieder an ihren Standorten zurück.

Parallel dazu wurde ein Fahrzeug, das sich bereits im Einsatz befand, als First Responder zu einem medizinischen Notfall im Ortsteil Schmandbruch entsandt. Die Einsatzkräfte kümmerten sich um die Person und überprüften ihre Vitalwerte, bis der Rettungsdienst eintraf.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

05.01.2024 – 21:46

FW Minden: Zwei kurz aufeinander folgende Brandereignisse in Minden.

Am Abend des 05.01.2024 ereigneten sich hintereinander zwei Brandfälle, zu denen die Feuerwehr Minden alarmiert wurde. In einer Kleingartenanlage im Schwarzen Weg stand eine Gartenlaube in Vollbrand. Die Feuerwehr konnte den Brand zügig unter Kontrolle bringen und somit eine Ausbreitung auf andere Gartenlauben verhindern. Bei diesem Einsatz waren die Berufsfeuerwehr und die Löschgruppe Meißen mit etwa 17 Einsatzkräften beteiligt.

Kurz nach Beendigung dieses Einsatzes erfolgte die nächste Alarmierung. In der Straße Papenmarkt sollte eine Wohnung im zweiten Obergeschoss in Brand stehen. Nachbarn hörten den ausgelösten Rauchmelder in der betroffenen Wohnung und versuchten, den Bewohner durch Klopfen und Klingeln zu erreichen. Dabei bemerkten sie Rauch, der bereits aus der Wohnungstür drang. Als die ersten Einsatzkräfte die Situation erkundeten, kam der Bewohner aus der stark verrauchten Wohnung und wurde sofort vom Rettungsdienst untersucht. Die Feuerwehr betrat die Wohnung mit einer Truppe unter schwerem Atemschutz und stellte fest, dass angebranntes Essen auf dem Herd den Brand verursacht hatte. Das Brandgut konnte unter einem Wasserhahn gelöscht werden. Abschließend wurde die Wohnung von der Feuerwehr belüftet. Der Bewohner konnte unverletzt in seine Wohnung zurückkehren. An diesem Einsatz waren die Berufsfeuerwehr und der Löschzug Stadtmitte mit etwa 27 Einsatzkräften beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112

05.01.2024 – 21:43

FW-MG: Kleinbrand in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses

Am Abend des 05.01.2024 wurde die Feuerwehr zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Mönchengladbach Hardterbroich-Pesch alarmiert. Die Bewohner des Gebäudes bemerkten einen Rauchwarnmelder und Rauchentwicklung aus einer Wohnung im ersten Stock. Die Feuerwehr betrat die Wohnung mit zwei Teams unter Atemschutz und zwei C-Rohren, um Menschen zu retten und den Brand zu bekämpfen. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich noch Personen in der Wohnung befanden, musste die Tür gewaltsam geöffnet werden. Die Teams fanden jedoch keine Person in der Wohnung vor. Es brannte lediglich ein Mülleimer im Badezimmer. Das Feuer konnte schnell und endgültig gelöscht werden. Anschließend führte die Feuerwehr Belüftungsmaßnahmen durch. Bei diesem Einsatz wurde niemand verletzt. Die betroffene Wohnung ist vorübergehend unbewohnbar. Während des Einsatzes kam es zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen auf der Erzbergerstraße.

Am Einsatz beteiligt waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), ein Löschfahrzeug der FRW II (Holt), die Einheit Rheydt der Freiwilligen Feuerwehr, ein Rettungswagen und ein Notarzt, das Kleineinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter war Brandamtsrat Daniel Kleinen.

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

05.01.2024 – 21:06

POL-BOR: Velen-Ramsdorf: Abschlussmeldung- Schwerer Verkehrsunfall auf der Borkener Straße

Am 05.01.2023, gegen 18:50 Uhr, fuhr ein 20-jähriger Borkener mit seinem Auto die Borkener Straße in Richtung Borken entlang. Kurz vor der Kreuzung Am Hamborn musste er einem Rehwild ausweichen, das von rechts kam. Dabei geriet er nach links von der Straße ab und prallte dort gegen einen Baum. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme war die Unfallstelle für etwa 60 Minuten vollständig gesperrt. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Leitstelle
Telefon: 02861-900 4200
https://borken.polizei.nrw

05.01.2024 – 20:02

FW-DO: Kellerbrand in Wellinghofen

Dortmund (ots)

Am 05.01.2024 gegen 16:15 Uhr wurden die Rettungskräfte der Feuerwache 4 und des Löschzuges Berghofen zu einem Brand im Keller in Dortmund-Wellinghofen in der Rispenstraße gerufen. Bei Ankunft bestätigte sich der Brand in einem Kellerraum eines Mehrfamilienhauses aufgrund von austretendem Rauch. Der betroffene Kellerraum war baulich vom restlichen Keller des Gebäudes abgetrennt und nur über eine Außenkellertür zugänglich. Die Feuerwehr musste die Außenkellertür gewaltsam öffnen, um den Brand weiter zu bekämpfen. Die Vermutung liegt nahe, dass ein defektes Elektrogerät die Brandursache war. Dank der baulichen Trennung im Keller bestand während des Einsatzes keine Gefahr für die Bewohner des Mehrfamilienhauses. Nachdem die Feuerwehr gelüftet hatte, wurde die Einsatzstelle in Absprache mit der Polizei an den verantwortlichen Wohnungseigentümer übergeben. Etwa 40 Rettungskräfte waren vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
David Bensch
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

05.01.2024 – 19:37

POL-BOR: Velen-Ramsdorf: Schwerer Verkehrsunfall auf der Borkener Straße

Gerade eben hat sich auf der Borkener Straße in Velen ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Rettungskräfte und die Polizei sind bereits vor Ort. Die Borkener Straße ist in beide Fahrtrichtungen gesperrt, und zwar genau an der Stelle des Unfalls (ungefähr 200 Meter hinter der Einmündung Zum Homborn). Es wird später weiter berichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Leitstelle
Telefon: 02861-900 4200
https://borken.polizei.nrw

05.01.2024 – 19:07

FFW Schwalmtal: Feuerwehr löscht Brand eines Kamins

Schwalmtal (ots)

Heute Morgen um 04:07 Uhr wurde der Löschzug Waldniel und der Leitungsdienst der Feuerwehr Schwalmtal zu einem F2 - Wohnungsbrand im Ortsteil Ungerath alarmiert.

Bei ihrer Ankunft stellten die Einsatzkräfte fest, dass es im Obergeschoss eines Hauses zu einem Kaminbrand gekommen war.

Die Bewohner konnten sich rechtzeitig ins Freie retten und wurden direkt dem Rettungsdienst übergeben, der ebenfalls alarmiert worden war.

Ein Bewohner wurde vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, um weiter behandelt zu werden.

Währenddessen räumten die Feuerwehrleute unter Atemschutz die betroffene Feuerstätte aus und brachten das Brandgut nach draußen.

Anschließend befreite der Schornsteinfeger mit Hilfe der Drehleiter und des Kaminkehrgeräts den Schornstein von den brennenden Ablagerungen (Glanzruß).

Während des Einsatzes wurde der Schornstein kontinuierlich mit einer Wärmebildkamera überwacht.

Nachdem die Ablagerungen entfernt waren, überprüfte der zuständige Schornsteinfegermeister den Schornstein.

Da vonseiten der Feuerwehr keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren, übergab man die Einsatzstelle nach Rücksprache mit dem zuständigen Schornsteinfegermeister an die Eigentümer.

Die Feuerwehr Schwalmtal war insgesamt anderthalb Stunden im Einsatz für Schwalmtal tätig.

Schwalmtal, den 05.01.2024

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Schwalmtal
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heerstraße 1.
41366 Schwalmtal
https://www.schwalmtal.de/

Für Rückfragen senden Sie bitte eine E-Mail an:
presse@feuerwehr-schwalmtal.de

05.01.2024 – 18:32

POL-NE: "Bauernproteste": Polizei rechnet mit Verkehrsbeeinträchtigungen durch Versammlungslagen am Montag

Die Polizei des Rhein-Kreis Neuss erwartet aufgrund bevorstehender Versammlungen von Landwirten am kommenden Montag (08.01.) Verkehrsstörungen im Neusser Kreisgebiet.

Derzeit sind der Polizei im Rhein-Kreis Neuss insgesamt drei Kundgebungen angemeldet, die am Montag tagsüber, ab den frühen Morgenstunden, stattfinden sollen.

Zusätzlich gibt es mindestens eine weitere Anmeldung für Aufzüge aus anderen Städten, die durch das Kreisgebiet führen sollen und somit den Verkehr ebenfalls beeinträchtigen könnten.

Von 06:00 Uhr bis 18:00 Uhr ist insbesondere mit Verkehrsbeeinträchtigungen durch Kundgebungen/Aufzüge an folgenden Orten zu rechnen: 1. Dormagen (Treffpunkt Schützenplatz mit Fahrtrichtung Neuss über Bundesstraße 9) 2. Meerbusch (Treffpunkt Foesenanplatz Strümp mit Fahrtrichtung Osterath, Westring bis Büdering, von dort aus Richtung Strümp und Rheingemeinden) 3. Neuss (Treffpunkt Grefrather Weg über Bundesstraße 9 nach Köln)

Vor allem die Bundesstraße 9 ist laut vorliegender Informationen betroffen, auch durch die Aufzüge, die in anderen Städten angemeldet wurden und über die Bundesstraße 9 nach Köln fahren.

Die Polizei empfiehlt allen Verkehrsteilnehmern, mehr Zeit einzuplanen, da es auch aufgrund der An- und Abfahrten von Landwirtschaftsfahrzeugen zu den Kundgebungsorten/Treffpunkten zu Verzögerungen kommen kann. Es wird empfohlen, die Bundesstraße 9 am Montag (08.01.) zwischen 06:00 Uhr und 18:00 Uhr großräumig zu umfahren oder zu meiden.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass zusätzlich weitere Aktionen stattfinden, die sich ebenfalls auf den Verkehr auswirken könnten, wie die polizeilichen Erkenntnisse zeigen.

Die Polizei wird am Montag so früh wie möglich über bekannte Verkehrsbeeinträchtigungen informieren, auch über ihre Social-Media-Kanäle.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

05.01.2024 – 18:16

POL-DO: Verkehrsunfall mit Flucht auf der A40 bei Bochum - Polizei sucht Zeugen

Aktenzeichen: 0013

Nach einem Vorfall am 26.12.2023 auf der A40 in Richtung Dortmund wurde eine Mitfahrerin leicht verletzt. Der Verursacher entkam.

Ersten Untersuchungen zufolge fuhr ein 57-jähriger Mann aus Gummersbach gegen 0.05 Uhr auf dem rechten Fahrstreifen der A40 in Richtung Dortmund.

Im Bereich des Ausgangs des Tunnels "Grumme" überholte ein weißer BMW bei nasser Fahrbahn. Aufgrund wahrscheinlich unangepasster Geschwindigkeit bei den Wetterbedingungen verlor der BMW die Kontrolle und stieß gegen die Betonschutzwand sowie das Fahrzeug des 57-Jährigen. Der BMW setzte nach einem kurzen Halt seine Fahrt fort.

Die Mitfahrerin des 57-Jährigen wurde bei dem Vorfall leicht verletzt.

Bitte Hinweise an die Autobahnpolizei Bochum unter 0231-132-4821.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

05.01.2024 – 17:27

POL-HA: Verkehrsunfall mit drei Verletzten in Hohenlimburg

Am Freitag, den 05.01.2024, ereignete sich um 14.56 Uhr in Hagen-Hohenlimburg an der Kreuzung Hohenlimburger Str./Färberstr. ein Verkehrsunfall, bei dem drei verletzte Verkehrsteilnehmer zu verzeichnen waren. Ein 69-jähriger Einwohner von Hagen fuhr mit seinem motorisierten Dreirad, einer Piaggio Ape, in Richtung Hagen auf der Hohenlimburger Str. Eine 34-jährige Hagenerin wollte mit ihrem Ford an der Färberstr. auf die Hohenlimburger Str. abbiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es im Kreuzungsbereich zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Durch den Zusammenstoß erlitten die Fahrerin und die 64-jährige Beifahrerin des Fords leichte Verletzungen. Der Fahrer der Ape wurde schwer verletzt. Sie wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden und sie mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme musste die Straße für den Verkehr gesperrt werden. Es kam zu Störungen im Individualverkehr.

Hier geht es zur Originalquelle

05.01.2024 – 16:58

POL-DO: 44-jähriger Lüner mit Fleischerhammer angegriffen

Lfd. Nr.: 0010

Ein Fleischerhammer mit Beil wurde gestern, am 4. Januar, bei einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern in Lünen als Waffe verwendet. Zum Glück wurde niemand ernsthaft verletzt.

Nach den ersten Aussagen von Zeugen stieg ein 44-jähriger Mann gegen 19 Uhr aus seinem Auto auf der Derfflingstraße aus. Plötzlich griff ihn ein 42-jähriger Lüner mit einem Fleischerhammer an. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung auf offener Straße, bei der der 44-Jährige das Beil ergriff und damit auf den 42-Jährigen einschlug.

Als die Beamten eintrafen, hatte sich die Situation bereits beruhigt. Der Hintergrund der Auseinandersetzung ist möglicherweise ein Streit um eine Frau.

Zu aller Überraschung wurden beide Männer nur leicht verletzt, unter anderem am Kopf. Sie wurden lediglich ambulant im Krankenhaus behandelt.

Die Beamten haben eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

05.01.2024 – 16:45

POL-GE: Flucht über mehrere Hausdächer endet mit Festnahme Lebensgefährtin schließt sich an

Im Zuge der geplanten Vollstreckung eines Haftbefehls in der Bulmker Straße in Bulmke-Hüllen öffnete die Partnerin des 39-jährigen Betroffenen den Polizeibeamten die Tür zur Wohnung. Der Betroffene hörte das Erstgespräch mit und nutzte die Gelegenheit, um sofort über mehrere Dächer auf den Balkon in der 4. Etage eines anderen Wohnhauses in der Bulmker Straße zu flüchten. Hier zeigte er zumindest einmal Aufrichtigkeit und bat die Bewohnerin um Einlass, da er von der Polizei gesucht werde. Die Bewohnerin informierte daraufhin die Polizei und ließ den Flüchtigen auf dem Balkon warten.

Da die Polizeibeamten auf eine mögliche Flucht vorbereitet waren, konnten sie schnell weitere Fluchtwege abschneiden und den Flüchtigen auf dem Balkon festnehmen. Mithilfe der Feuerwehr wurde unterhalb des Balkons eine Sprungmatte bereitgestellt. Der Flüchtige konnte schließlich widerstandslos auf dem Balkon festgenommen werden. Er wird nun für die nächsten 18 Monate inhaftiert. Bei der Überprüfung der Personalien der 41-jährigen Partnerin stellte sich heraus, dass auch gegen sie ein Haftbefehl zur Strafvollstreckung vorlag. Daher wurde auch sie festgenommen und muss die nächsten 40 Tage in Haft verbringen.

Fazit: Mit etwas Glück können sich beide in der Haftanstalt in den kommenden Abenden vor dem Einschlafen noch einmal zuwinken.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
EPHK Kulka
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

05.01.2024 – 16:22

POL-DU: Folgemeldung: Stadtgebiet: Protestaktion von Landwirten am 8. Januar - Polizei erwartet Verkehrsbeeinträchtigungen

Am Montag, den 8. Januar, findet eine weitere Versammlung in Form eines Fahrzeugkonvois statt. Der Konvoi beginnt um 5:30 Uhr in Vreden, erstreckt sich bis in das Stadtgebiet von Oberhausen und fährt von dort über Duisburg-Meiderich bis in den Innenhafenbereich.

Die Demonstration wird aus bis zu zehn einzelnen Konvois bestehen, von denen jeder bis zu zehn Fahrzeuge umfasst.

Aufgrund des ersten Schultages in NRW und der drohenden Warnstreiks im ÖPNV am Montag rechnet die Polizei mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen. Pendler sollten sich auf lange Wartezeiten einstellen, empfiehlt die Polizei.

Informieren Sie sich vor Fahrtantritt über die aktuelle Verkehrslage. Wir werden Sie am 8. Januar kontinuierlich über unseren X-Kanal (@polizei_nrw_du) informieren.

Weitere Informationen finden Sie in unserer bisherigen Berichterstattung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50510/5686040

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

05.01.2024 – 16:02

POL-HA: 3. Fortschreibung - Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Siegen und Polizei Hagen - Obduktionsergebnis nach Tötungsdelikt liegt vor

Nach dem Mordfall am 03.01.2024 in Finnentrop wurde der Körper des 72-jährigen Verstorbenen am 05.01.2024 auf Befehl der Staatsanwaltschaft Siegen untersucht.

Es wurden zahlreiche Stiche im Körper festgestellt. Der direkte Stich ins Herz des Opfers war die Todesursache. Die Art der Verletzungen lässt darauf schließen, dass ein Messer als Tatwaffe verwendet wurde.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Siegen und einer Mordkommission des Polizeipräsidiums Hagen zu den genauen Umständen des Verbrechens und dem Motiv dauern weiterhin an. Derzeit können keine weiteren Informationen gegeben werden. (sch)

Hier geht es zur Originalquelle

05.01.2024 – 15:59

POL-W: W Unfallflucht mit gestohlenem Auto - Polizei sucht Zeugen

Am gestrigen Abend (04.01.2024, 23:55 Uhr) ereignete sich in Wuppertal ein Autodiebstahl, der anschließend zu mehreren Unfällen führte. Ein bislang unbekannter Täter entwendete einen Seat in der Turnstraße. Nach den bisherigen Erkenntnissen fuhr er mit dem gestohlenen Fahrzeug bis zur Norrenbergstraße. Während der Fahrt und dem anschließenden Versuch, dort zu wenden, kollidierte er mit vier geparkten Autos (Mercedes, Seat und zwei VW). Da der Seat durch die Unfälle nicht mehr fahrbereit war, setzte der Täter seine Flucht zu Fuß fort. Dank Zeugenaussagen konnte in der Nähe vorläufig ein 18-jähriger Verdächtiger festgenommen werden, der für den Diebstahl und die Unfälle verantwortlich gemacht wird. Nach den bisherigen Erkenntnissen besitzt der Verdächtige keine gültige Fahrerlaubnis und stand unter Alkoholeinfluss. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von mindestens 20.000 Euro. Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen, um den genauen Tathergang zu klären. Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0202/284-0 zu melden. (sw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

05.01.2024 – 15:41

POL-MK: Fahndung nach Taschen- und Ladendieben

Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Hilfe bei zwei Fahndungen. Ein Unbekannter hat mehrmals Geld vom Konto einer damals 76-jährigen Plettenbergerin abgehoben, nachdem er ihre gestohlene Bankkarte benutzt hat. Zwei Männer haben Waren aus einem Supermarkt gestohlen.

Am 19. Januar des vergangenen Jahres kaufte eine 76-jährige Plettenbergerin in einem Supermarkt an der Breddestraße ein. Während sie einen Getränkekasten in ihren Einkaufswagen lud, wurde sie von einem Unbekannten abgelenkt. Dadurch achtete sie nicht auf ihre Einkaufstasche mit der Geldbörse. Als sie die Tasche wieder in die Hand nahm, bemerkte sie, dass das Portemonnaie fehlte und der Unbekannte verschwunden war. Glücklicherweise erhielt sie die Geldbörse schnell zurück, denn eine Finderin draußen auf dem Parkplatz hatte sie gefunden. Allerdings hatten die Diebe die Bankkarte entnommen und in den folgenden Minuten dreimal Geld abgehoben: bei der Sparkasse und der Volksbank in Eiringhausen. Bei diesen Abhebungen wurde ein Unbekannter aufgezeichnet. Da alle anderen Möglichkeiten, den Verdächtigen zu identifizieren, ausgeschöpft sind, hat das zuständige Amtsgericht angeordnet, Fahndungsfotos zu veröffentlichen. Diese können unter https://polizei.nrw/fahndung/123918 gefunden werden.

Am 1. August gegen 19.15 Uhr haben zwei Männer in einem Supermarkt an der Ziegelstraße Waren in ihre Rucksäcke gepackt und den Laden verlassen, ohne zu bezahlen. Auch in diesem Fall hat die Polizei alle anderen Möglichkeiten zur Feststellung der Identität ausgeschöpft. Daher hat das Amtsgericht auch in diesem Fall eine öffentliche Fahndung angeordnet. Die Fotos dieser Tatverdächtigen können unter https://polizei.nrw/fahndung/123924 gefunden werden. Die Polizei fragt: Wer kennt diese Männer? Hinweise bitte unter der Telefonnummer 02391/9199-0 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.01.2024 – 15:40

POL-K: 240105-1-K/LEV Versammlungslage in Köln und Leverkusen - erhebliche Verkehrsstörungen erwartet

Für den kommenden Montag (8.Januar) hat ein Privatperson eine Versammlung zum Thema "Abschaffung der Dieselrückerstattung und grünen Kennzeichen" im Kölner Stadtgebiet angemeldet. Die Veranstaltung findet von 9 Uhr bis 18 Uhr statt und umfasst etwa 70 Traktoren und 50 weitere Fahrzeuge. Der Aufzug beginnt am Eifeltor und führt über innerstädtische Straßen, die Severinsbrücke und schließlich ins Rechtsrheinische. Von dort aus geht es weiter über die Innenstadt bis zur Vogelsanger Straße.

Die Anschlussstelle Eifeltor, einschließlich der Auf- und Abfahrten zur BAB 4, wird von 7 Uhr bis voraussichtlich 18 Uhr in beiden Fahrtrichtungen gesperrt sein.

In Leverkusen hat ebenfalls eine Privatperson eine Versammlung zum Thema "Aktionswoche der Landwirtschaft gegen die Sparpläne der Bundesregierung" angemeldet. Die Veranstaltung umfasst etwa 100 Fahrzeuge und findet von 10 bis 14 Uhr statt. Der Aufzug beginnt im Ortsteil Imbach und führt zunächst nach Leichlingen. Von dort aus geht es über die Burscheider Straße zurück nach Opladen und weiter in die Stadtteile Wiesdorf, Schlebusch und Lützenkirchen.

Die Polizei Köln weist in diesem Zusammenhang auf erhebliche Verkehrsbehinderungen in Köln und Leverkusen hin. (al/as)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

05.01.2024 – 15:39

POL-DU: Stadtgebiet: Protestaktion von Landwirten am 8. Januar - Polizei erwartet Verkehrsbeeinträchtigungen

Am Montag, dem 8. Januar, hat eine Privatperson eine Versammlung angemeldet, um gegen die geplanten Kürzungen der Agrarsubventionen zu protestieren.

Die Demonstration wird als Fahrzeugkonvoi mit voraussichtlich 30 Teilnehmern stattfinden und von Voerde über Duisburg und Oberhausen bis nach Dinslaken verlaufen. Der Fahrzeugkonvoi wird voraussichtlich um 7:30 Uhr das Duisburger Stadtgebiet an der Grenze zu Dinslaken in Walsum erreichen.

Die Polizei möchte darauf hinweisen, dass es während des Aufzuges in den Stadtteilen Walsum, Marxloh, Bruckhausen, Beeck, Laar, Ruhrort, Kasslerfeld und Obermeiderich zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen kann.

Wir möchten daher alle betroffenen Verkehrsteilnehmer bitten, sich auf die entsprechenden Verkehrsbeeinträchtigungen einzustellen und Geduld mitzubringen. Vermeiden Sie riskante Fahrmanöver, um sich selbst oder andere nicht in Gefahr zu bringen. Die Polizei wird entsprechende Verkehrsverstöße konsequent verfolgen.

Informieren Sie sich vor Antritt Ihrer Fahrt über die aktuelle Verkehrslage. Dazu werden wir Sie am 8. Januar kontinuierlich über unseren X-Kanal (@polizei_nrw_du) informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

05.01.2024 – 15:32

POL-MI: Anlässlich angemeldeter Versammlungen erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen erwartet

Ab den frühen Morgenstunden des Montags werden zahlreiche landwirtschaftliche und andere Nutzfahrzeuge auf den Straßen im gesamten Kreisgebiet erwartet. Die Versammlungen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Innenstädte von Minden und zeitweise Bad Oeynhausen. Aber auch die Anfahrtsrouten der geplanten Sternfahrt von Lübbecke, Espelkamp, Stemwede, Rahden, Petershagen und Porta Westfalica nach Minden werden stark befahren sein und Auswirkungen auf den Verkehr während der Schul- und Berufsverkehrszeiten haben. Auch nach Beendigung der einzelnen Versammlungen ist mit Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen. Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei, am Montag nicht notwendige Fahrten zu vermeiden. Um einen reibungslosen Ablauf der Versammlungen sicherzustellen, wird die örtliche Polizei mit vielen Einsatzkräften vor Ort sein.

Die erste Versammlung beginnt gegen 07.15 Uhr im Bereich Bad Oeynhausen-Eidinghausen mit etwa 100 Fahrzeugen. Kurze Zeit später werden die ersten Teilnehmer der Versammlung im Stadtgebiet von Minden erwartet. Anschließend folgt eine Sternfahrt aus dem gesamten Kreisgebiet nach Minden. Dabei werden insbesondere die Ringstraße, die Verkehrsbirne, die Portastraße, der Klausen- und Grimp-enwall sowie die Marienstraße stark frequentiert sein. Gegen 12 Uhr ist eine Abschlusskundgebung auf dem Simeonsplatz geplant. Zudem findet eine Versammlung im Vorhafen der Schachtschleuse mittels Booten statt.

Die Polizei empfiehlt allen Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen, Betrieben und Unternehmen, sich auf Verkehrsverzögerungen einzustellen und mit Verspätungen zu rechnen.

Die Pressestelle der Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke wird am Montag über Facebook, Instagram und Twitter aktuelle Informationen über Beeinträchtigungen durch die Versammlungslage bereitstellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

05.01.2024 – 15:31

POL-PB: Traktoren-Demo am Montag - Verkehrsbehinderungen wahrscheinlich

(mh) Am Montag, dem 08. Januar 2024, müssen die Verkehrsteilnehmer im Kreis Paderborn aufgrund von angemeldeten Demonstrationen, bei denen teilweise landwirtschaftliche Fahrzeuge eingesetzt werden, mit Verkehrsbehinderungen rechnen. Besonders betroffen sind die Abschnitte der B1 zwischen Paderborn und Bad Lippspringe sowie zwischen Paderborn und Salzkotten. Bis Freitagnachmittag wurden insgesamt vier Demonstrationen gemäß dem Versammlungsgesetz bei der Polizei Paderborn angemeldet.

Die Polizei rechnet am Montag mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen auf den Abschnitten der B1 zwischen Paderborn und Bad Lippspringe sowie zwischen Paderborn und Salzkotten. Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) hat mitgeteilt, dass sich um 10.00 Uhr etwa 200 Teilnehmer mit Traktoren auf dem Parkplatz der Home-Deluxe-Arena versammeln werden. Anschließend werden sie gemeinsam über die Rampe auf die Bundesstraße in Richtung Paderborn-Elsen fahren. Sie werden den Kreisverkehr zur A33 umrunden und dann ihre Fahrt in Richtung Bad Lippspringe fortsetzen. Die landwirtschaftlichen Fahrzeuge werden über die Abfahrt Bad Lippspringe auf die L814 fahren, bis sie den Kreisverkehr mit der Detmolder Straße erreichen. Von dort aus kehren sie zur B1 in Richtung Paderborn zurück. Über die Abfahrt Dubelohstraße fahren die Traktoren auf den Heinz-Nixdorf-Ring zur B1 nach Salzkotten. Am Kreisverkehr mit der Dr.-Krismann-Straße werden die landwirtschaftlichen Fahrzeuge erneut in Richtung Paderborn wenden und die B1 dann über die Scharmeder Straße in Richtung Scharmede verlassen. Über Elsen-Bahnof, die Wewerstraße und die Paderborner Straße kehrt der Korso schließlich zur Home-Deluxe-Arena zurück. Die Veranstaltung endet um 13.00 Uhr.

Während des Verbandsfahrts auf dem B1-Abschnitt zwischen Paderborn und Bad Lippspringe sollten Verkehrsteilnehmer mit vorübergehenden Sperrungen der Anschlussstellen Paderborn-Elsen von der A33 aus rechnen. Auf der Autobahn kann es zu einem Rückstau kommen. Gleiches gilt für die Auf- und Abfahrten Stadion, Dubelohstraße und Diebesweg auf der B1, wenn die Fahrzeuge diese Stellen passieren. Auf der B1 zwischen Paderborn und Salzkotten ist die Abfahrt Paderborn-Zentrum der A33 betroffen, während der Verband an diesem Bereich vorbeifährt. Auch hier ist ein Rückstau wahrscheinlich. Die Polizei Paderborn rät Verkehrsteilnehmern dringend, die genannten Strecken während des Demonstrationszeitraums von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr großräumig zu umfahren und in der Zeit davor sowie danach im gesamten Kreisgebiet mit Verkehrsbehinderungen durch an- und abreisende Versammlungsteilnehmer zu rechnen.

Zusätzlich wurden für Montag drei weitere Demonstrationen von Privatpersonen bei der Polizei Paderborn angemeldet. Um 07.45 Uhr startet ein Korso aus 20 Fahrzeugen von Lichtenau-Husen mit dem Ziel Paderborn-Mönkeloh. Auf dem Paderborner Maspernplatz ist von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr eine weitere Versammlung mit rund 100 Teilnehmern angemeldet. Bereits um 16.00 Uhr soll vom Maspernplatz aus ein Fahrzeugkorso in Richtung Bielefeld starten. Während der An- und Abfahrten kann es auch hier zu kurzfristigen Verkehrsbehinderungen kommen.

Die Polizei Paderborn wird während des Tages mit entsprechenden Kräften vor Ort sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

05.01.2024 – 15:28

POL-REK: 240105-2: Unbekannte brechen mehrere Handwerkerfahrzeuge auf

Die Polizei sucht nach Zeugen.

In der Zeit vom 15. Dezember 2023 bis zum 19. Dezember 2023 wurden in Kerpen-Sindorf mehrere Lieferwagen von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen und Werkzeuge gestohlen.

Die ermittelnden Beamten bitten um weitere Zeugenaussagen. Hinweise können an das Kriminalkommissariat 22 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de übermittelt werden.

Bisher wurden über zehn Diebstähle bei der Polizei Rhein-Erft-Kreis gemeldet. Alle Vorfälle ereigneten sich im Stadtgebiet von Sindorf. Die unbekannten Täter bohrten in jedem Fahrzeug ein Loch in die Karosserie, öffneten dann die Schiebetüren und entwendeten die Werkzeuge.

Einige Zeugen gaben an, einen schwarzen BMW mit Kölner Städtekennung im Kennzeichen gesehen zu haben. Sie beschrieben einen möglichen Verdächtigen als Mann im Alter von 20 bis 30 Jahren mit einer Körpergröße von 170 bis 180 Zentimetern und braunen Haaren. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

05.01.2024 – 15:12

POL-ME: Eine Schwerverletzte bei Verkehrsunfall - Mettmann - 2401026

In Mettmann ereignete sich am frühen Freitagmorgen (5. Januar 2024) ein Verkehrsunfall, bei dem eine 23-jährige Autofahrerin schwere Verletzungen erlitt.

Der Vorfall war wie folgt abgelaufen:

Nach den aktuellen Ermittlungen trafen gegen 7:15 Uhr eine 23-jährige Autofahrerin aus Ratingen in einem Renault Clio und ein 27-jähriger Autofahrer aus Mettmann in einem Skoda Octavia in der Kurve bei einer Baumschule an der Düsseldorfer Straße in Mettmann aufeinander. Aus bisher ungeklärten Gründen soll die 23-Jährige die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren haben, wodurch es zu einem frontalen Zusammenstoß ihres Clio mit dem Skoda kam.

Die 23-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden, wo sie stationär behandelt wurde. Der 27-Jährige wurde hingegen nur leicht verletzt. Auch er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, konnte dieses jedoch nach einer ambulanten Behandlung noch am selben Tag verlassen.

Die Wucht des Aufpralls war so stark, dass durch herumfliegende Unfallteile auch ein drittes Auto beschädigt wurde. Dabei wurde der Audi RS 5 eines 24-jährigen Düsseldorfers von den Unfallteilen getroffen. Der Fahrer selbst blieb jedoch unverletzt. Sowohl der Clio als auch der Octavia waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Die Absperrungen zur Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge mussten bis etwa 12:30 Uhr aufrechterhalten werden. Aufgrund der Sperrung kam es im morgendlichen Berufsverkehr zu teilweise erheblichen Staus.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

05.01.2024 – 15:06

POL-MG: Polizei stellt 18-jährige Diebe auf frischer Tat - Festnahme

Am Donnerstagabend, den 4. Januar, drangen zwei junge Männer mit einem gestohlenen Transporter in ein Firmengelände am Dohrweg ein. Nach einem kurzen Versuch zu fliehen, wurden die Verdächtigen von Einsatzkräften gestellt und vorläufig festgenommen.

Nach bisherigen Ermittlungen näherten sich die beiden Männer gegen 23.30 Uhr mit dem Transporter dem Firmengelände. Dort fuhren sie das Fahrzeug gegen ein Tor und drückten es ein, um in den hinteren Bereich der Anlage zu gelangen. Anschließend luden sie dort abgestelltes Firmeneigentum in den Transporter und verließen das Gelände mit dem Fahrzeug. In der Nähe einer Sackgasse machten sie kehrt. Zu diesem Zeitpunkt blockierten alarmierte Einsatzkräfte mit mehreren Fahrzeugen den Ausgang der Straße. Die Verdächtigen versuchten daraufhin, die Einsatzfahrzeuge zu umfahren und kollidierten dabei mit einer Laterne.

Die Polizei nahm daraufhin die beiden Männer vorläufig fest, die beide 18 Jahre alt sind, und brachte sie zur Wache. Dort wurde ihnen eine Blutprobe von einem Arzt entnommen. Weitere Ermittlungen ergaben, dass der Transporter von einem anderen Firmengelände gestohlen worden war. Nach Abschluss der weiteren polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Männer entlassen. Gegen sie wird unter anderem wegen schweren Diebstahls ermittelt. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

05.01.2024 – 15:04

POL-MI: Parkplatzunfall: Polizei sucht nach Hinweisen

Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts einer Fahrerflucht nach einem Vorfall, der sich am letzten Samstag des vergangenen Jahres (30.12.2023) auf dem Parkplatz von Lidl an der Marktstraße in Preußisch Oldendorf ereignet hat.

Eine Frau aus Preußisch Oldendorf hatte ihren dunklen VW Caddy gegen 13.45 Uhr auf dem Parkplatz des Supermarktes abgestellt. Als sie wenige Minuten später zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie Beschädigungen am hinteren linken Kotflügel. Da es keine Spur vom Verursacher gab, war eine Schadensregulierung unwahrscheinlich.

Nach ersten Erkenntnissen könnte es zu einer Berührung gekommen sein, als der neben dem Fahrzeug geparkte Wagen auf der linken Seite ausparkte. Es ist möglich, dass der Verursacher die Kollision nicht bemerkt hat.

Die Ermittler hoffen, dass andere Kunden den Vorfall beobachtet haben und Hinweise auf den unbekannten Fahrer geben können. Diese Hinweise werden von den Verkehrsermittlern unter der Telefonnummer (0571) 8866-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

05.01.2024 – 14:46

POL-RE: Kreis Recklinghausen/Bottrop: Proteste angekündigt - Verkehrsstörungen erwartet

Im Zuge der landesweiten Protestaktionen der Landwirte sind auch für den Kreis Recklinghausen und Bottrop Kundgebungen angemeldet. Die Demonstrationen werden am kommenden Montag (08.01.2024) zu Verkehrsbehinderungen führen. Insbesondere im Stadtgebiet von Recklinghausen ist zwischen dem späten Vormittag und Mittag mit Einschränkungen zu rechnen. Dies betrifft insbesondere den Wall. Eine vollständige Sperrung des Walls ist derzeit nicht geplant, vor allem der Bereich am Busbahnhof bzw. Hauptbahnhof soll jederzeit befahrbar bleiben. Während sich die Teilnehmer der Versammlung jedoch auf dem Weg zum Wall bzw. auf dem Wall befinden, sind Verkehrsbeeinträchtigungen wahrscheinlich, insbesondere da die Teilnehmer größtenteils mit Traktoren und anderen landwirtschaftlichen Fahrzeugen unterwegs sein werden. Die Teilnehmer werden aus dem gesamten Kreisgebiet anreisen. Verkehrsteilnehmer sollten am Montag mehr Zeit einplanen und auch damit rechnen, dass es im öffentlichen Nahverkehr zu Verzögerungen kommen kann.

Wir werden am Montag (08.01.) über aktuelle Verkehrsbehinderungen auf unseren Social-Media-Kanälen (Facebook, X und WhatsApp) informieren.

Die Links zu unseren Social-Media-Kanälen: www.facebook.com/polizei.nrw.re https://twitter.com/polizei_nrw_re https://www.whatsapp.com/channel/0029VaARqGD6xCSHwLUxl91q

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

05.01.2024 – 14:40

POL-BOR: Versammlungen von LandwirtenErste Übersicht

Kreis Borken (ots)

Im Anhang finden Sie eine Zusammenfassung der bisher bekannten Situation bezüglich Versammlungen am Montag, den 08.01.24. Die genauen Strecken sind noch in der Abstimmungsphase. Inzwischen wurden vier Anmeldungen für Versammlungen zurückgezogen. Es ist wahrscheinlich, dass sich diese Teilnehmer anderen Versammlungen/Aufzügen anschließen werden. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.01.2024 – 14:39

POL-BO: Mögliche Verkehrsstörungen in Bochum und Witten

Es besteht die Möglichkeit von Verkehrsproblemen in Bochum und Witten am Montag, dem 8. Januar.

Aufgrund von diversen Versammlungen im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Demonstrationen wird es voraussichtlich zu Durchfahrten von landwirtschaftlichen Fahrzeugen in Bochum und Witten kommen. Die Teilnehmer haben das Ziel, verschiedene größere Städte im gesamten Ruhrgebiet und Rheinland zu erreichen. Es ist derzeit nicht geplant, in Bochum oder Witten anzuhalten.

Die Durchfahrt wird am Morgen bis zum späten Vormittag stattfinden. Es kann keine genaue Uhrzeit angegeben werden.

Von Witten aus betrifft dies den Bereich von der Hörder Straße in Richtung Baroper Straße und anschließend in Bochum von der Universitätsstraße in Richtung Kosterstraße.

Das Polizeipräsidium Bochum wird die Durchfahrt mit Einsatzkräften begleiten. Wenn möglich, bitten wir darum, die Bereiche um die genannten Straßen großräumig zu umfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

05.01.2024 – 14:38

POL-W: W Mann greift Beamtin des Ordnungsamtes an und leistet Widerstand gegen Polizisten

Nachdem am Donnerstagabend (04.01.2024, gegen 20:35 Uhr) ein 53-jähriger Autofahrer auf der Berghauser Straße in Cronenberg mit überhöhter Geschwindigkeit erfasst wurde, attackierte er eine Beamtin des Ordnungsamtes. Zuvor fuhr der Wuppertaler mit seinem Citroen Berlingo auf der Berghauser Straße in Richtung Hauptstraße. Dabei wurde er von einem mobilen Radarwagen des Ordnungsamtes erfasst. Später hielt der Fahrer neben dem städtischen Fahrzeug an und stieg aus. Nach vorliegenden Informationen schlug und trat der Mann gegen das Messfahrzeug. Anschließend öffnete er die Fahrertür, schlug gegen das Blitzgerät und beleidigte die Geschädigte. Als die 56-Jährige den Fahrer zur Rede stellen wollte, stieß er sie weg. Danach entfernte sich der Täter in seinem Citroen in Richtung Sudberg. Im Zuge polizeilicher Untersuchungen konnte der Autofahrer identifiziert werden. Daraufhin begaben sich die eingesetzten Beamten zur Wohnadresse des Mannes. Vor Ort erhärtete sich der Verdacht, dass er unter Alkoholeinfluss das Fahrzeug geführt hatte. Beim Versuch, den Fahrer zur Wache zu bringen, leistete er Widerstand gegen die eingesetzten Kräfte. Ein Polizeibeamter erlitt dabei leichte Verletzungen, blieb jedoch dienstfähig. Dem 53-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Zudem stellte die Polizei seinen Führerschein sicher. (ar)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2016
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

05.01.2024 – 14:36

POL-VIE: Viersen: Radfahrer nach Kollision mit PKW leicht verletzt

Am Donnerstag, dem 04.01.2024, gegen 16:20 Uhr wurde ein Rettungsteam zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem Fahrradfahrer auf den Kränkelsweg gerufen. Der 54-jährige Autofahrer aus Kaarst erklärte, dass er den Kränkelsweg entlang gefahren war. An der Kreuzung mit der Gerberstraße wollte er nach rechts abbiegen und übersah dabei den 29-jährigen Radfahrer aus Schwalmtal. Dieser wollte in den Kränkelsweg einbiegen. Der 29-Jährige erlitt leichte Verletzungen. /jk (21)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

05.01.2024 – 14:35

POL-VIE: Nettetal-Breyell: Zwei Einbrüche in einer Nacht

Am Donnerstag, den 04.01.2024, gegen 08:15 Uhr wurde ein Einsatzteam zur Lobbericher Straße in Breyell gerufen. Die 39-jährige Besitzerin des Hauses meldete einen Einbruch auf ihrem Grundstück. Sie erklärte, dass ein Teil ihres Gartenzauns abgebaut und ein elektronisches Gerät aus ihrem Wintergarten gestohlen wurde. Ebenfalls wurde bei den Nachbarn der 39-Jährigen eingebrochen. Der 33-jährige Nachbar berichtete, dass er am Morgen versuchte, seine Garagentür zu öffnen, und dabei ein beschädigtes Türblech herunterfiel. Die Einsatzkräfte bemerkten Spuren von Einbruchwerkzeug an der Türzarge, sind jedoch der Meinung, dass es den Tätern nicht gelang, die Tür zu öffnen. Trotzdem wurde ein Gerät aus dem Garten des 33-jährigen Nachbarn gestohlen. Eine weitere Nachbarin berichtete, dass ihre Hunde gegen 4 Uhr angeschlagen hatten, weshalb sie nach draußen ging und Geräusche hörte. Sie konnte auch einen schwarzen PKW, der einem Leichenwagen ähnelte, in einiger Entfernung sehen. Dieser bog von der Lobbericher Straße nach rechts in Richtung Breyell ab. Ob es sich bei den beiden Einbrüchen um die gleichen Täter handelt, wird derzeit von den Ermittlern untersucht. Falls Sie in dieser Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben, melden Sie sich bitte unter der Rufnummer: 02162/377-0 /jk (20)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

05.01.2024 – 14:31

POL-GT: Sternfahrt der Traktoren - Aus dem Kreisgebiet nach Gütersloh

Kreis Gütersloh (MK) - Für den Montag (08.01.) haben verschiedene Anmelder bei der Kreispolizeibehörde Gütersloh Versammlungen gemeldet, die kreisweit beginnen und von einer starken Polizeipräsenz begleitet werden.

Demnach planen die Teilnehmer der Versammlungen aus unterschiedlichen Kommunen im Kreisgebiet, mit Traktoren und anderen landwirtschaftlichen Fahrzeugen in Form einer Sternfahrt nach Gütersloh zu kommen. Sobald die jeweiligen Kolonnen die Straßen B61, Herzebrocker Straße, Marienfelder Straße, Brockhäger Straße, Verler Straße und Neuenkirchener Straße erreicht haben, wird ab den Mittagsstunden eine Rundfahrt aller Fahrzeuge über die gesamten Stadtringstraßen stattfinden. Diese Rundfahrt ist für die Zeit von 13.00 bis 15.00 Uhr geplant. Insgesamt erwartet die Polizei Gütersloh mehrere Hundert landwirtschaftliche Fahrzeuge.

Den angemeldeten Versammlungen wird unter bestimmten Bedingungen zugestimmt. Polizeikräfte werden während dieser Zeit entlang der geplanten Strecke verkehrsregelnde Maßnahmen an den betroffenen Kreuzungen und Einmündungen durchführen. Die Kolonnen werden dabei im Uhrzeigersinn auf die Stadtringstraßen geleitet.

Im Stadtgebiet Gütersloh, insbesondere an den Kreuzungen und Einmündungen der Stadtringstraßen, wird es aufgrund des Versammlungsaufzugs zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden daher gebeten, den Streckenverlauf großräumig zu umfahren oder bei Bedarf die Stadtringstraßen entgegen dem Uhrzeigersinn zu nutzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

05.01.2024 – 14:29

POL-MK: Treckerdemos am Montag - Erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen werden erwartet

Am Montag beteiligen sich Landwirte aus dem Märkischen Kreis an den Protestaktionen, die bundesweit stattfinden. Aus diesem Grund erwartet die Polizei am Vormittag erhebliche Verkehrsbehinderungen im gesamten Kreisgebiet. In Menden und Lüdenscheid finden zentrale Kundgebungen statt. Die ersten Konvois der Sternfahrt nach Lüdenscheid treffen ab 6 Uhr ein. Das Ziel ist Hohe Steinert.

Die Polizei begleitet die Korsos und bemüht sich, die Behinderungen für den Verkehr so gering wie möglich zu halten. Dennoch sollten Verkehrsteilnehmer, insbesondere im südlichen MK, mit längeren Fahr- oder Wartezeiten rechnen.

Geplante Abfahrten:

Herscheid: voraussichtlich um 6.45 Uhr - über

L651 - Lüd.-Süd - Herscheider Landstr. - Möbelhaus Lutz XXXL - weiter siehe Lüdenscheid.

Lüdenscheid 1:

Lüdenscheid 1: voraussichtlich um 7 Uhr ab Poco-Markt im hinteren Bereich/Ecke Jüngerstr., Fahrt über Nottebohmstr., Bräuckenstr., Talstr. Kölner Str., Sauerfelder Str., Hochstr., Oberstadttunnel, Werdohler Str., Lennestr., Rahmedestr., Heedfelder Str. - Hohe Steinert.

Lüdenscheid 2: voraussichtlich um 8 Uhr ab Möbelhaus XXXL, Fahrt über Herscheider Landstr. - Bräuckenstr./B 229 - Lennestr. - Altenaer Str. - Sauerfeld - Bahnhofstr. - Heedfelder Str.- Kreishaus - Hohe Steinert - Lösenbacher Landstr. Richtung Brügge auf B54 - Talstraße bis Möbelhaus.

Schalksmühle: voraussichtlich um 8 Uhr ab Schützenplatz Heedfeld, über L692 Kreisel und L692 Richtung Heedfelder Str. - Im Grund - Altenaer Str. - Lennestr. - Werdohler Landstr. - Bräuckenstr. - Hochstraße - Sauerfeld - Rathaustunnel - Bahnhofstr. - Heedfelder Str. - Hohe Steinert.

Iserlohn: um 8 Uhr ab Hemberg, über

Baarstr. - Hans-Böckler-Str. - Karl-Arnold-Str. - Igelstr. - Untergrüner Str. - B236/Altenaer Str. - Nachrodt/Hagener Str. - Ehrenmalstr. - Wiblingwerder Str. - #Wiblingwerde/L692 - Heedfelder Str. - Hohe Steinert.

Dahler Str. über Kohlberg durch Dahle, Westiger Straße - Nettestraße - Bachstraße - Lüdenscheider Straße/B236 - Rahmedestraße - Lüd./ Altenaer Straße - Im Grund - Heedfelder Straße - Hohe Steinert.

Meinerzhagen: um 8 Uhr ab Im Tempel, über Weststraße - Heerstraße - Kölner Straße - Kierspe Bahnhof - B54 Richtung Brügge - Lösenbacher Landstraße - Heedfelder Straße - Hohe Steinert.

Balve: voraussichtlich um 8.30 Uhr ab Beckum, über

B229 Arnsberger Str. - Kreisverkehr An der Kormke - Garbecker Str. - Am Pickhammer - Langenholthausener Str. - Im Brauke - Garbecker Str. - Abfahrt: 8.45 Uhr Drostenfeld - Hüttenweg - B229 - Küntroper Str. - Bahnhofstr. - Dahler Str. über Kohlberg durch Altena-Dahle, Westiger Str.- Nettestraße - Bachstr. - Lüdenscheider Str./B236 - Rahmedestr. - Lüd./ Altenaer Str. - Im Grund - Heedfelder Straße - Hohe Steinert.

Halver: voraussichtlich um 9.15 Uhr ab Karlshöhe Halver, Fahrt über Frankfurter Str. - Umgehungsstraße - B2 29 Richtung Brügge - Lösenbacher Landstr. - Heedfelder Str. - Hohe Steinert.

Kierspe: voraussichtlich um 9.15 Uhr ab Schützenplatz Am Hedberg, Fahrt über

Friedrich- Ebert-Str. - Wildenkuhlen - Kölner Straße - Kierspe Bahnhof - B54 Richtung Brügge - Lösenbacher Landstr. - Heedfelder Str. - Hohe Steinert.

In Menden startet die Aktion um 9.30 Uhr an der Heidestraße. Von dort geht es über Holzener Dorfstraße - B515 - Unnaer Landstraße - Märkische Str. - Werler Str. - Hönnewert - Bodelschwingh-Str. zur Bahnhofstraße und auf den Rathausplatz. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.01.2024 – 14:28

POL-SU: Vermisstenfahndung: Mutter mit achtmonatigem Säugling seit Weihnachten vermisst

Seit dem Tag nach Weihnachten (26. Dezember) sind Melita S., 25 Jahre alt, und ihre acht Monate alte Tochter verschwunden. Die junge Frau lebt mit dem Kind in einer Einrichtung für Mütter und Kinder in Siegburg.

Sie hat die Einrichtung gegen 10 Uhr mit einem Kinderwagen in Rosa- bzw. Pinkfarben verlassen und ist nicht wie vereinbart zur vereinbarten Zeit zurückgekehrt. Alle Versuche, Kontakt aufzunehmen, sowohl seitens der Einrichtungsleitung als auch seitens der Polizei, waren bisher erfolglos.

Untersuchungen im familiären Umfeld haben ebenfalls keine Hinweise auf den Aufenthaltsort von Melita S. ergeben. Der letzte vermutete Aufenthaltsort soll in Köln gewesen sein.

Die Polizei bittet dringend um Hinweise unter der Rufnummer 02241 541-3121, wo sich die 25-Jährige und ihre Tochter derzeit befinden.

Ein Bild von Mutter und Tochter finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/123916. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

05.01.2024 – 14:20

POL-AC: Versammlungen der Landwirte - mögliche Auswirkungen auf den Verkehr erwartet

Aufgrund geplanter Proteste der Landwirte wird es wahrscheinlich in der kommenden Woche zu Verkehrsbehinderungen auf vielen Straßen in unserer Region kommen.

Der Polizei Aachen liegen bisher insgesamt sechs Anmeldungen für Kundgebungen, Mahnwachen und Demonstrationen vor, davon allein vier am kommenden Montag (8.1.2024). Diese beginnen zum Teil früh am Morgen und enden teilweise erst am späten Nachmittag.

Unter anderem haben Landwirte angekündigt, mit Traktoren durch die Eifel und auch durch kleinere Ortschaften zu fahren. Ein Aufzug soll von Rollesbroich über die B 266, die so genannte Himmelsleiter B 258 bis zur Monschauer Straße/ Auffahrt A 44 führen (Simmerath/ Roetgen/ Aachen). Ein anderer Zug soll von Hürtgenwald-Raffelsbrand (Kreis Düren) über Stolberg (Vicht/ Breinig) und die Trierer Straße bis zur A 44 verlaufen. Am Montagmittag werden sich Teilnehmer der Versammlung am Aachener Tivoli zu einer Kundgebung treffen. Ein weiterer Demonstrationszug soll sich von der B 258 über die Monschauer Straße in Richtung Aachener Innenstadt bewegen. Derzeit wird davon ausgegangen, dass am Montag insgesamt 300 Teilnehmer an den Versammlungen teilnehmen werden.

Vor allem ab dem Mittag muss mit erheblichen Verkehrsproblemen auf der Monschauer Straße im Bereich der Anschlussstelle Lichtenbusch zur A44 gerechnet werden.

Alle Informationen entsprechen dem aktuellen Stand. Es kann jedoch grundsätzlich noch zu Änderungen bei den Versammlungen kommen.

Für den kommenden Donnerstag (11.1.2024) und Freitag (12.1.2024) sind Kundgebungen in Baesweiler und Roetgen angemeldet worden.

Die Polizei Aachen ist im Einsatz. Die Beamten werden den Verkehr leiten, um die Störungen für andere Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten.

Bitte planen Sie dennoch mehr Zeit als üblich für den Weg zur Arbeit oder zur Schule ein. (sk/kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

05.01.2024 – 14:20

POL-REK: 240105-1: Zeugensuche nach Einbruch in Einfamilienhaus

Unbekannte öffneten gewaltsam Fenster

Am Donnerstagabend (4. Januar) wurde ein Fenster eines Einfamilienhauses in Erftstadt-Lechenich von unbekannten Tätern aufgehebelt und eingeschlagen.

Die zuständigen Ermittler des Kriminalkommissariats 13 suchen Zeugen, die Informationen über die Täter haben oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben. Die Sachbearbeiter sind unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de erreichbar.

Den ersten Ermittlungen zufolge gelangten die Täter gegen 18.20 Uhr über den Garten des Hauses in der Straße "Drosselweg" ins Innere. Die Bewohnerin gab an, dass sich die Einbrecher noch im Haus befanden, als sie die Wohnräume betrat. Sie hörte verdächtige Geräusche aus dem Obergeschoss und sah das Licht einer Taschenlampe. Sofort verließ sie das Haus und informierte die Polizei vom Nachbarhaus aus. Die Verdächtigen flüchteten vom Tatort.

Die alarmierten Polizisten leiteten sofort eine Fahndung ein. Weitere Beamte stellten fest, dass die Täter mehrere Räume durchsucht und Bargeld sowie Schmuck gestohlen hatten. Eine Strafanzeige wurde erstattet und Spuren wurden gesichert. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

05.01.2024 – 14:18

POL-PB: Junge Autofahrerin überschlägt sich

(mb) Am Freitag ereignete sich ein Unfall mit einer jungen Autofahrerin auf der Eilerner Straße.

Die 23-jährige Frau war gegen 10.45 Uhr mit einem Skoda Fabia auf der L744 von Fürstenberg in Richtung Lichtenau unterwegs. In der Nähe von Eilern kam das Fahrzeug in einer leichten Linkskurve von der Fahrbahn ab und geriet nach rechts. Der Wagen durchfuhr etwa 80 Meter den Graben und überschlug sich anschließend. Der Skoda blieb mit Totalschaden entgegen der Fahrtrichtung im Graben liegen. Die junge Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus nach Paderborn gebracht. Da der Verdacht besteht, dass die 23-Jährige unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Die Polizei stellte ihren Führerschein sicher.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

05.01.2024 – 14:13

POL-BOR: Vreden - Firmeneinbruch auf der Bahnhofstraße

Tatort: Vreden, Bahnhofstraße;

Tatzeit: zwischen dem 03.01.2024, 19.20 Uhr und dem 04.01.2024, 07.45 Uhr;

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drangen Unbekannte gewaltsam in ein Unternehmen in der Bahnhofstraße ein. Sie zerstörten eine Fensterscheibe mit einem Stein, drangen ein und entwendeten Bargeld aus einer Kasse.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Wer kann Informationen zu diesem Verbrechen liefern oder hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Ahaus (Telefon 02561 / 926-0). (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.01.2024 – 14:09

POL-RE: Recklinghausen/ Herten: Zeugen nach Diebstählen gesucht

Recklinghausen

Zwischen dem 22.12.2023 (14 Uhr) und dem 04.01.2024 (20 Uhr) wurde ein grauer Mercedes Benz gestohlen. Das Fahrzeug hatte Kennzeichen aus UN(na) angebracht. Zum Zeitpunkt des Vorfalls war es auf der Straße Im Romberg geparkt. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter.

Herten

An der Fritz-Erler-Straße brachen Unbekannte in eine Schule ein. Der Einbruch ereignete sich zwischen Donnerstagnachmittag (04.01.) und Freitagmorgen. Im Gebäude wurden unter anderem Türen aufgebrochen, Feuerlöscher entfernt und Zettel von den Wänden gerissen. Die Täter leerten die Feuerlöscher auf dem Schulhof und verschwanden dann unbemerkt. Ob etwas gestohlen wurde, kann noch nicht gesagt werden.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei (Tel. 0800 2361 111).

Hier geht es zur Originalquelle

05.01.2024 – 14:08

POL-D: Verkehrsinformation - Demonstrationsgeschehen im Großraum Düsseldorf und im Stadtgebiet

Verkehrshinweis - Kundgebungen im Großraum Düsseldorf und innerhalb der Stadt - Verkehrsbehinderungen zu erwarten - Beachtung des Verkehrsfunks empfohlen

Auch die Polizei in Düsseldorf rechnet am Montag, dem 8. Januar 2024, ab den frühen Morgenstunden (07:00 Uhr) mit Verkehrsbeeinträchtigungen auf den Zubringerstraßen und Pendlerstrecken aus dem nördlichen Teil Düsseldorfs (besonders Nordosten) in die Landeshauptstadt.

Es wird erwartet, dass regionale Landwirte mit bis zu 200 Fahrzeugen während des morgendlichen Berufsverkehrs durch die Landeshauptstadt in südlicher Richtung fahren. Die genauen Routen sind noch nicht endgültig festgelegt.

An den Autobahnzufahrten und -abfahrten im Zuständigkeitsbereich der Düsseldorfer Polizei (A 40, A 52, A 59, A 57, A 46, A 44, A 61) kann es ebenfalls zu Beeinträchtigungen kommen.

Die Düsseldorfer Polizei bittet darum, die geplanten Aktionen bei der persönlichen Planung zu berücksichtigen und den Verkehrsfunk der örtlichen Radiosender zu verfolgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

05.01.2024 – 14:07

POL-RE: Recklinghausen/Bottrop: Unfallfluchten mit Sachschaden

Ein unbekannter Fahrer auf einem Zweirad verursachte Schäden in Höhe von etwa 4.000 Euro an einem grauen Audi Q4. Der 57-jährige Autofahrer aus Recklinghausen war am Donnerstag auf der Agnesstraße in Richtung Reginastraße unterwegs, als ihm der Unbekannte entgegenkam. Der Fahrer stürzte dann und rutschte gegen die Seite des Audis. Danach stieg er wieder auf sein Zweirad, fuhr weiter und bog links auf die Merveldtstraße ab, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Es ist unklar, ob es sich bei dem Zweirad um einen Roller oder ein Krad handelte. Der Unfall ereignete sich um 17.25 Uhr. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen zu einem beschädigten Nissan Micra geben können. Das Auto wurde am Freitagmorgen gegen 06.45 Uhr bei der Polizei gemeldet. Ein Zeuge hatte es auf der Straße Am Sandershof gesehen und die Polizei informiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um Unfallschäden handelte. Das Fahrzeug wurde sichergestellt. Die Ermittlungen zum Fahrer und zum Vorfall dauern an. Wer hat das Auto zuvor gesehen und kann etwas über die Insassen sagen? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen zu einem flüchtigen Autofahrer geben können. Der Unbekannte verursachte am Donnerstag zwischen 10.15 Uhr und 14.45 Uhr einen Schaden von etwa 3.000 Euro und flüchtete. Der Audi S5 wurde vorne links beschädigt. Zum Zeitpunkt des Unfalls befand sich das Fahrzeug auf einem Parkplatz an der Kirchstraße. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

05.01.2024 – 14:05

POL-MI: Einbruch in Juweliergeschäft scheitert

In der Nacht zum Donnerstag versuchten Unbekannte, in ein Juweliergeschäft in der Innenstadt von Minden einzubrechen. Da die Sicherheitseinrichtungen des Ladens standhielten, brachen die Einbrecher ihr Vorhaben ab.

Ersten Erkenntnissen zufolge versuchten vermutlich drei Männer gegen drei Uhr mit einem Spreizgerät das Sicherheitstor am Eingang des Juweliers in der Bäckerstraße gewaltsam zu öffnen. Ebenso wurde versucht, den Sicherheitspoller vor der Filiale zu entfernen. Beide Versuche scheiterten, daher flohen die Täter ohne Beute.

Die Ermittler hoffen nun auf Hinweise aus der Bevölkerung. Personen, die verdächtige Beobachtungen in den Abendstunden des Mittwochs und der folgenden Nacht im Bereich der Innenstadt gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0571) 8866-0 an die Ermittler in Minden zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

05.01.2024 – 14:00

POL-EU: Defekter Föhn verursacht Feuer

Am Donnerstag (4. Januar) wurde um 14.11 Uhr von einem Augenzeugen eine starke Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus auf dem Rüdesheimer Ring in Euskirchen gemeldet.

Die Feuerwehr hat die Eingangstür einer Wohnung im Erdgeschoss geöffnet und das Feuer gelöscht.

Der Brand wurde durch einen defekten, eingesteckten Haartrockner verursacht.

Zu dem Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen in der Wohnung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

05.01.2024 – 14:00

POL-EU: Hecke in Brand gesetzt

Am vergangenen Donnerstag (4. Januar) entzündeten Unbekannte gegen 23:42 Uhr eine Thuja-Hecke auf einem Grundstück in der Brühler Straße in Mechernich-Firmenich.

Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen.

Das Feuer verursachte Schäden an etwa 20 Metern Hecke.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

05.01.2024 – 14:00

POL-EU: Pkw kommt von der Fahrbahn ab

Am gestrigen Tag (Donnerstag, 4. Januar) fuhr eine Frau, die 31 Jahre alt ist und aus Kall stammt, auf der Landstraße 169 von Mechernich-Bleibuir in Richtung Mechernich-Bergbuir.

In einem Abschnitt mit einer scharfen Kurve nach rechts geriet die Frau aufgrund der nassen Fahrbahn nach rechts von der Straße ab.

Das Auto überschlug sich und kam auf einer Wiese zum Stillstand.

Die Frau wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden.

Bei dem Unfall verletzte sich die 31-Jährige und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

05.01.2024 – 13:59

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des Computerbetruges - Wer kennt diesen Mann?

Am 21.07.2023 begab sich ein 61-jähriger Herr zu einer Polizeiwache in Hagen und informierte die Beamten darüber, dass er unberechtigte Geldabhebungen von seinem Konto festgestellt habe. Nach den Ermittlungen wurde festgestellt, dass ein unbekannter Täter vermutlich mit einer gefälschten EC-Karte insgesamt acht Geldabhebungen durchführte und so eine hohe vierstellige Summe erbeutete. Die Abhebungen erfolgten in Remscheid, Buchholz, Bochum und Hattingen. Ein Geldautomat filmte den Unbekannten. Ein Gerichtsbeschluss zur Veröffentlichung der entstandenen Bilder liegt nun vor. Die Kripo nimmt Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort des Mannes unter der Rufnummer 02331-986 2066 entgegen. (sen)

Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zu den Fotos:

https://polizei.nrw/fahndung/123858

Hier geht es zur Originalquelle

05.01.2024 – 13:53

POL-MS: Mehrere Trecker-Demos am Montag - Mit Verkehrsbeeinträchtigungen ist zu rechnen

Am Montag (8.1.) werden voraussichtlich mehrere hundert Landwirte in Münster an Aufzügen teilnehmen. Der Protest richtet sich gegen die aktuellen Beschlüsse der Bundesregierung, Subventionen für landwirtschaftliche Betriebe zu streichen.

Der erste Aufzug startet gegen 09:15 Uhr im Norden von Münster. Es werden bis zu 300 Traktoren, PKWs, LKWs und andere landwirtschaftliche Fahrzeuge erwartet. Der Konvoi wird dann in polizeilicher Begleitung eine vorher festgelegte Route durch Münster fahren und voraussichtlich um ca. 12:00 Uhr am Startpunkt enden. Der Konvoi wird über die Steinfurter Straße, den Ludgeriplatz, den Hauptbahnhof und schließlich wieder in Richtung Norden führen.

Ein weiterer Aufzug wird ab etwa 13:00 Uhr ebenfalls im Norden von Münster starten. Mit etwa 100 Fahrzeugen wird der Konvoi durch die Stadt in Richtung Berg Fidel fahren, wo eine Mahnwache abgehalten werden soll. Anschließend wird die Versammlung auf dem gleichen Weg wieder in Richtung Münster-Nord aufbrechen und voraussichtlich um ca. 15:00 Uhr dort eintreffen.

Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband startet um 16:00 Uhr mit einem Aufzug. Bei diesem Konvoi werden bis zu 240 Traktoren erwartet, die sich an den großen Zufahrtsstraßen sammeln und dann die Ringstraßen entlangfahren. Die Traktoren werden anschließend gegen 18:00 Uhr wieder an den jeweiligen Zufahrtsstraßen den Aufzug verlassen.

Die Polizei wird das Versammlungsrecht schützen und die Aufzüge begleiten. Um die zu erwartenden Verkehrsbeeinträchtigungen zu minimieren, wird die Polizei verstärkt im Einsatz sein und Verkehrsmaßnahmen durchführen. Dennoch sollten die Bewohner von Münster sich auf volle Straßen einstellen. Die Polizei empfiehlt daher, die betroffenen Bereiche am Montag mit Fahrzeugen zu meiden und die großen Straßen sowie die Ringstraßen weiträumig zu umfahren. Eltern sollten ihre Kinder nach Möglichkeit auf dem Schulweg begleiten, da die Aufzüge aufgrund der Vielzahl an Fahrzeugen lang werden können.

Weitere Informationen und wichtige Hinweise zu dem Einsatz finden Sie auch auf der Internetseite der Polizei Münster und auf den Social-Media-Kanälen. Ab Montagmorgen wird zudem ein Bürgertelefon unter der Rufnummer 0251 275-1017 freigeschaltet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

05.01.2024 – 13:50

FW Alpen: Ölspur auf der B57

Alpen (ots)

Einsatzstichwort: CBRN1

Meldebild: Ölspur

Datum: 05.01.2024

Uhrzeit: 11:43 Uhr

Einsatzort: Xantener Straße, Alpen

Eingesetzte Einheiten: Einheit Alpen

Aufgrund eines technischen Defekts an einem Fahrzeug traten Betriebsstoffe an zwei Stellen auf der Bundesstraße 57 aus. Die Ölspuren, die jeweils ca. 20 Meter lang waren, wurden von den Einsatzkräften mit Streumittel bedeckt und das Bindemittel wurde ordnungsgemäß entsorgt. Während der Einsatzmaßnahmen blieb die Linksabbiegerspur in Richtung Wesel gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de

05.01.2024 – 13:50

POL-NE: Mordkommission ermittelt nach Tötungsdelikt

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Düsseldorf und der Polizei.

Am Donnerstagmorgen (04.01.) wurde der Polizei gegen 10:45 Uhr ein Vorfall häuslicher Gewalt bekannt. In einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Kaarst wurden von Polizeikräften zwei leblose Personen entdeckt, nachdem ein Familienmitglied ihre dort lebende Tochter als vermisst gemeldet hatte.

Ersten Erkenntnissen zufolge tötete ein 49-jähriger Mann seine 35-jährige Ehefrau mit einem Messer. Im Verlauf dieser körperlichen Auseinandersetzung kam es anscheinend auch zu einer Verletzung des Ehemannes, an deren Folgen der 49-Jährige ebenfalls am Tatort verstarb. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich der Ehemann die Verletzung versehentlich selbst zufügte.

Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf betrachtet den Vorfall als Mord an der Ehefrau.

Eine Mordkommission unter der Leitung des Polizeipräsidiums Düsseldorf ermittelt derzeit die Hintergründe und den genauen Ablauf der Tat.

Anfragen von Medien zum Ermittlungsverfahren sind an die Staatsanwaltschaft Düsseldorf zu richten.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

05.01.2024 – 13:49

POL-BI: Unbekannter tritt Bielefelder am Jahnplatz

FR / Bielefeld / Mitte - In der Nacht vom Donnerstag, den 05.01.2024, auf Freitag wurde ein Bielefelder von einem Mann angegriffen und zu Boden gestoßen, nachdem es zu einem Streit gekommen war. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Zwischen 00:35 Uhr und 00:40 Uhr kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 44-jährigen Mann aus Bielefeld und drei Männern am Niederwall, in der Nähe des Jahnplatzes. Als der Bielefelder ankündigte, die Polizei zu rufen, wurde er von einem der Männer aus der Gruppe zu Boden gestoßen und in den Rücken getreten. Dabei erlitt er leichte Verletzungen. Anschließend flüchteten die Unbekannten in Richtung Jahnplatz.

Der Täter wird als etwa 180 cm groß, kräftig und mit südländischem Aussehen beschrieben. Er trug eine weiße Jacke und eine Jeans.

Die Begleiter sollen zwischen 175 cm und 180 cm groß sein und eine schlanke Statur haben. Auch sie wurden als südländisch aussehend beschrieben. Sie trugen schwarze Jacken und Jeans.

Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall oder den Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 unter der Telefonnummer 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

05.01.2024 – 13:47

POL-KR: Auch Krefeld wird betroffen sein: Traktor-Demo aus dem Kreis Viersen

Am Montag, den 8. Januar 2024, wird ein Umzug von Traktoren im Kreis Viersen beginnen. Auch Krefeld wird davon betroffen sein. Die genauen Straßennamen werden von der Polizei Viersen am Sonntagabend bekannt gegeben.

Die Pressemeldung der Polizei Viersen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65857/5685845

(5)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

05.01.2024 – 13:43

POL-BOR: Vreden - Zeugen nach Brandstiftung gesucht

Tatort: Vreden, Oldenkotter Straße;

Früh am Donnerstagmorgen gab es einen Brand an einer Hauswand in Vreden. Ein Verdächtiger soll mehrere Brandsätze auf ein Grundstück an der Oldenkotter Straße geworfen haben. Dabei fing einer Feuer und verursachte eine Verschmutzung der Hauswand. Die Tat ereignete sich gegen 3.20 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugen und Hinweise an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.01.2024 – 13:41

POL-BOR: Kreis Borken - Polizei bekämpft Hauptunfallursache "Überhöhte Geschwindigkeit"

Im Kreis Borken sind nach wie vor überhöhte Geschwindigkeit und Raserei die Hauptursachen für Unfälle und führen immer wieder zu schweren Unfallfolgen, auch für unbeteiligte Verkehrsteilnehmer. Um diese Unfälle zu bekämpfen und zu verhindern, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Borken in dieser Woche Geschwindigkeitskontrollen an insgesamt 8 Messstellen im Kreisgebiet durch. Bei der Überprüfung der 3632 Fahrzeuge stellte sich heraus, dass 322 Fahrzeugführer (ca. 8,9 Prozent) zu schnell unterwegs waren. In 29 Fällen wurden Bußgeldverfahren eingeleitet und in 293 Fällen Verwarngelder verhängt. Erfreulicherweise hat kein Fahrzeugführer die zulässige Höchstgeschwindigkeit so stark überschritten, dass er mit einem Fahrverbot rechnen muss.

An den folgenden Messpunkten stellten die Beamten die gravierendsten Geschwindigkeitsüberschreitungen fest:

In Bocholt auf der Dingdener Straße wurden innerorts bei einer zulässigen Geschwindigkeit von 50 km/h gemessene 76 km/h festgestellt. Außerorts auf der Dinxperloer Straße in Suderwick wurden bei einer zulässigen Geschwindigkeit von 50 km/h gemessene 88 km/h festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.01.2024 – 13:40

POL-BOR: Borken - Taschendiebstahl im Verbrauchermarkt

Tatort: Borken, Heidener Straße;

Tatzeit: 04.01.2023, ungefähr um 13.00 Uhr;

Unbekannte haben am Donnerstag eine Frau in Borken während ihres Einkaufs bestohlen. Die Tat ereignete sich um ca. 13.00 Uhr in einem Supermarkt an der Heidener Straße, als der oder die Täter das Portemonnaie der Geschädigten gestohlen haben. Zuvor hatte eine Unbekannte sie im Laden in ein Gespräch verwickelt. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000.

In diesem Zusammenhang erneuert die Polizei ihre Warnung vor Taschendieben. Diese nutzen gerne Situationen aus, in denen es zu Gedränge kommt - eine flüchtige Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so schnell auf. Den Taschendieben reichen schon wenige Augenblicke und möglicherweise die Ablenkung eines Mittäters, um an ihre Beute zu gelangen. Zudem ist bemerkenswert, dass die Diebe vermehrt in Supermärkten ohne Videoüberwachung ihre Taten begehen.

Wer sich davor schützen möchte, sollte Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahren - am besten Geld und Ausweispapiere in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürtelinnentaschen oder ähnliche Lösungen bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit der Verschlussseite zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Selbstverständlich sollten Wertsachen während des Einkaufs nicht aus den Augen gelassen werden, auch nicht bei der Suche nach Waren. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Internetseite www.polizei-beratung.de. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.01.2024 – 13:39

POL-BOR: Borken - Einbruch in Büroräume scheitert

Tatort: Borken, Siemensstraße;

Tatzeit: zwischen dem 03.01.2024 um 17.00 Uhr und dem 04.01.2023 um 07.00 Uhr;

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag scheiterten Unbekannte bei einem Einbruchsversuch in Borken. Die Täter versuchten gewaltsam in die Büros an der Siemensstraße einzudringen. Allerdings hielten sowohl Fenster als auch Türen stand. Die Polizei bittet um Hinweise, die an das Kriminalkommissariat in Borken unter der Telefonnummer (02861) 9000 gerichtet werden können. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.01.2024 – 13:39

POL-BOR: Gronau - Einbruch - Räume durchwühlt

Tatort: Gronau-Epe, Wöltermannweg;

Tatzeit: zwischen dem 31.12.2023, 15.00 Uhr, und dem 04.01.2024, 13.10 Uhr;

Unbekannte Personen drangen gewaltsam in ein Einfamilienhaus am Wöltermannweg ein. Im Erdgeschoss wurde ein Badezimmerfenster aufgehebelt, um einzusteigen und das Innere des Hauses zu durchsuchen. Dies ereignete sich zwischen dem 31.12.2023, 15.00 Uhr, und dem 04.01.2024, 13.10 Uhr. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme waren keine Informationen über gestohlene Gegenstände vorhanden.

Bitte geben Sie Hinweise an die Kripo in Gronau weiter (Telefon 02562 / 926-0). (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.01.2024 – 13:39

POL-MG: Brand im Stadtteil Waldhausen - Ermittler und Sachverständige haben den Brandort untersucht

Am Freitagmorgen, den 5. Januar, ereignete sich gegen 4.40 Uhr ein Feuer in einem Wohnhaus in der Straße Am Ringerberg, wie von der Feuerwehr Mönchengladbach bereits berichtet wurde. Zwei Personen konnten sich bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr ins Freie retten. Eine 74-jährige Bewohnerin einer Wohnung im Erdgeschoss wurde zunächst als vermisst gemeldet und konnte nur noch leblos von den Feuerwehrkräften geborgen werden.

Am Freitag untersuchten Brandermittler der Polizei Mönchengladbach und ein Sachverständiger für Brandursachenermittlung den Brandort.

Der Brand wurde durch einen technischen Defekt eines Elektrogeräts in der Erdgeschosswohnung verursacht. Eine absichtliche Brandstiftung konnte ausgeschlossen werden. (jl)

Zur Pressemitteilung der Feuerwehr Mönchengladbach: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/115879/5685397

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

05.01.2024 – 13:38

POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht2.000 Euro Schaden

Ort des Unfalls: Bocholt, Schanze/Casinowall;

Zeitpunkt des Unfalls: 04.01.2024, zwischen 11.30 Uhr und 12.30 Uhr;

Am Mittag beschädigte ein bislang unbekannter Fahrer auf dem Parkplatz Schanze/Casinowall einen abgestellten gelben Mercedes (A-Klasse). Der entstandene Schaden am vorderen rechten Kotflügel wurde auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Der Verursacher hatte sich entfernt, ohne seinen Verpflichtungen nachzukommen.

Die Polizei bittet Zeugen, sich beim Verkehrskommissariat in Bocholt (Telefon 02871 / 299-0) zu melden. (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.01.2024 – 13:37

POL-BOR: Bocholt - Versuchter Einbruch

Tatort: Bocholt, Breslauer Straße;

Tatzeit: zwischen dem 03.01.2024, 22.00 Uhr, und dem 04.01.2024, 12.00 Uhr;

Bisher unbekannte Täter haben versucht, gewaltsam in ein Mehrfamilienhaus in der Breslauer Straße einzudringen. An mehreren Außentüren sind Hebelspuren zu erkennen, die auf das Vorhaben der Täter hinweisen. Das Geschehen ereignete sich zwischen dem 03.01.2024, 22.00 Uhr, und dem 04.01.2024, 12.00 Uhr.

Bitte geben Sie Hinweise an die Kripo in Bocholt (Telefon 02871 / 299-0). (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.01.2024 – 13:36

POL-BOR: Ahaus - Krankenfahrstuhl angefahren und geflüchtet

Unfallort: Ahaus-Wüllen, Stadtlohner Straße;

Unfallzeit: 04.01.2024, 12.55 Uhr;

Eine Fahrerin verließ am Donnerstagnachmittag den Unfallort, nachdem sie eine Krankenfahrstuhlfahrerin auf einem Fußgängerüberweg erfasst hatte. Eine 58-jährige Frau aus Ahaus wollte gegen 12.55 Uhr mit ihrem elektrisch betriebenen Krankenfahrstuhl die Stadtlohner Straße auf einem Fußgängerüberweg überqueren. Nach Zeugenaussagen verlangsamte der beteiligte weiße, sportliche Pkw kurz nach dem Zusammenstoß die Geschwindigkeit, fuhr dann jedoch in Richtung Stadtlohn weiter. Beim Aufprall wurde der Elektroscooter zurück auf die Verkehrsinsel geschleudert, stieß gegen ein Verkehrszeichen und war nicht mehr fahrbereit. Die 58-jährige Fahrerin blieb unverletzt. Polizeiliche Untersuchungen führten schließlich zu einer 69-jährigen Frau aus Ahaus. An ihrem weißen Mercedes Coupe (C-Klasse) wurden entsprechende Unfallschäden im Frontbereich festgestellt. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.01.2024 – 13:34

POL-MI: Mutmaßlicher Dealer geht in Haft

Am Mittwochnachmittag wurde ein vermuteter Drogenhändler aus Espelkamp von zivilen Polizeibeamten festgenommen. Der Mann, der bereits Vorstrafen in diesem Bereich hat, befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.

Gegen 14 Uhr beobachteten die Einsatzkräfte den polizeibekannten 44-jährigen Mann dabei, wie er am Bahnhofsvorplatz Gegenstände austauschte. Der Käufer, ein Mann aus Lübbecke, wurde nach dem vermuteten Deal von den verdeckten Ermittlern kontrolliert. Dabei wurden die erworbenen Betäubungsmittel gefunden und sichergestellt.

Da sich der Verdacht eines Drogenkonsums für die Beamten ergab und der Mann aus Lübbecke mit seinem Fahrzeug unterwegs war, wurde ein Vortest durchgeführt. Aufgrund des positiven Ergebnisses musste er sich einer Blutprobe im örtlichen Krankenhaus unterziehen. Für ihn beginnt das neue Jahr mit einem Ermittlungsverfahren wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln und des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.

Gleichzeitig wurde die Wohnadresse des Verkäufers aufgesucht. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft Bielefeld und dem Amtsgericht wurde eine Durchsuchung der Wohnung angeordnet. Weitere verdeckte Kriminalbeamte sowie eine Diensthundführerin trafen den Verdächtigen dort an und nahmen ihn nach der Durchsuchung fest. Die Gesetzeshüter stellten Betäubungsmittel, Flüssigkeiten zur Herstellung von Drogen, entsprechende Verpackungsmaterialien, Bargeld und Waffen sicher. Außerdem stießen die Beamten auf hochwertiges Werkzeug, für das der Mann keine Eigentumsnachweise vorlegen konnte.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bielefeld wurde der Mann am Donnerstag dem Amtsgericht Bielefeld vorgeführt. Dort wurde der beantragte Haftbefehl erlassen. Der Beschuldigte wurde anschließend in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

05.01.2024 – 13:32

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2023

1. Standort

Ort: Lüdenscheid, Brockhauser Weg Zeit: 05.01.2024, 06:20 Uhr bis 08:10 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 130 Verwarngeldbereich: 9 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 47 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: Pkw Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

2. Standort

Ort: Lüdenscheid-Brügge, Halver Straße Zeit: 05.01.2024, 08:25 Uhr bis 09:30 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 191 Verwarngeldbereich: 4 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 79 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: Pkw Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

3. Standort

Ort: Lüdenscheid, Schlittenbacher Straße Zeit: 05.01.2024, 10:05 Uhr bis 12:20 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 234 Verwarngeldbereich: 20 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 45 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: Pkw Zulassungsbehörde: ME Bemerkungen

4. Standort

Ort: Altena-Evingsen Ihmeter Straße Zeit: 05.01.2024, 07:00 Uhr bis 08:50 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 160 Verwarngeldbereich: 3 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten: 0 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 61 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: MK Bemerkungen

5. Standort

Ort: Nachrodt-Wiblingwerde B236/Altenaer Straße Zeit: 05.01.2024, 09:20 Uhr bis 12:10 Uhr Art der Messung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl der gemessenen Fahrzeuge: 980 Verwarngeldbereich: 30 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten: 1 Anzahl der Fahrverbote: 0 Höchster gemessener Wert: 80 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugart: PKW Zulassungsbehörde: EN Bemerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.01.2024 – 13:32

POL-W: W Zeugenaufruf: Verkehrsunfall auf der Engelshöhe in Vohwinkel

Am Mittwoch (03.01.2024) ereignete sich in den Abendstunden gegen 19:35 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Engelshöhe in Wuppertal, bei dem eine Frau schwere Verletzungen erlitt (siehe Pressemeldung vom 04.01.2024, 15:12 Uhr: "POL -W: W Verkehrsunfall in Vohwinkel", https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11811/5685248). Im Zuge der Untersuchungen bittet die Polizei Personen, die möglicherweise Informationen zu dem Unfall haben, sich unter der Nummer 0202-284/0 zu melden. (an)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

05.01.2024 – 13:23

POL-RE: Bottrop: Raub auf Tankstelle - Zeugensuche

Die Polizei sucht nach Zeugen, die bei der Aufklärung des Raubs auf eine Tankstelle an der Horster Straße (Batenbrock) helfen können.

Heute Morgen betraten zwei maskierte Männer gegen 6.30 Uhr die Räumlichkeiten der Tankstelle und forderten von den Mitarbeiterinnen (60, 66) Geld unter Vorhalt von Schusswaffen. Anschließend wurden die Frauen aufgefordert, sich auf den Boden zu legen. Einer der Täter griff dann in die geöffnete Kasse und danach flüchteten sie in Richtung eines benachbarten Supermarktes.

Eine der Gelsenkirchenerinnen erlitt leichte Verletzungen, als sie sich auf den Boden legte, und wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

Die Täter werden wie folgt beschrieben: etwa 1,75m bis 1,80m groß, geschätzte 18 - 25 Jahre alt, trugen schwarze Sturmhauben/-masken und sprachen Deutsch mit Akzent.

Hinweise nimmt die Kripo unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

05.01.2024 – 13:22

POL-ME: Angekündigte Versammlungen der Landwirte: Traktorkonvois auch im Kreis Mettmann - Verkehrshinweis - Kreis Mettmann - 2401025

Mettmann (ots)

Die Polizei gibt bekannt, dass es aufgrund von Versammlungen der Landwirte am kommenden Montag (8. Januar 2024) im Kreis Mettmann zu Verkehrsbehinderungen kommen wird.

Nach dem aktuellen Planungsstand ist damit zu rechnen, dass ab den frühen Morgenstunden mehrere Traktorkonvois im Kreis Mettmann unterwegs sein werden.

Bislang wurden der Kreispolizeibehörde Mettmann insgesamt drei angemeldete Versammlungen gemeldet (Stand: Freitagmittag, 5. Januar 2024):

Nach den derzeitigen Planungen und Informationen werden sich bereits um 6:30 Uhr bis zu 120 Landwirte mit ihren Traktoren in Langenfeld treffen. Anschließend sollen an mehreren Autobahnauffahrten im Stadtgebiet Kundgebungen stattfinden. Es ist mit erheblichen Beeinträchtigungen im Berufsverkehr und bei den Auffahrten auf die Autobahnen zu rechnen.

Auch in den frühen Morgenstunden wird sich ein Traktorkonvoi mit bis zu 40 angemeldeten Fahrzeugen am Breitscheider Weg in Ratingen-Lintorf in Bewegung setzen, um zu einer Kundgebung über Düsseldorf nach Köln zu fahren.

Ein weiterer Traktorkonvoi soll von der Straße "Zur Fliethe" in Wülfrath starten und von dort durch Erkrath und Mettmann das Kreisgebiet durchqueren.

Aufgrund der Anfahrtswege der Landwirte mit ihren Traktoren ist anzunehmen, dass es bereits vor 6:30 Uhr zu ersten Verkehrsbehinderungen auch in anderen Teilen des Kreisgebiets kommen kann.

Die Polizei betont, dass aufgrund der Teilnehmerzahl und der gefahrenen Geschwindigkeiten mit teilweise erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen ist. Die Polizei wird im Einsatzgebiet präsent sein und für die Sicherheit im Verkehr sorgen. Hierbei wird sie teilweise verkehrsregelnd eingreifen müssen, was auch kurzfristige Straßensperrungen zur Folge haben kann. Die Polizei ist jedoch bestrebt, mögliche Verkehrsbehinderungen so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig den Teilnehmern der Versammlungen eine störungsfreie und vor allem sichere Ausübung ihres Versammlungsrechts zu ermöglichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

05.01.2024 – 13:16

POL-HAM: 38-Jähriger mit offenem Haftbefehl greift Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes an

Ein 38-jähriger Mann aus Hamm wurde am Donnerstag, dem 4. Januar, gegen 10.35 Uhr, wegen einer Ordnungswidrigkeit in Polizeigewahrsam genommen.

Nach einer Ordnungswidrigkeit sprachen Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes den Hammer im Bereich Gustav-Heinemann-Straße / Poststraße an. Ohne Erfolg: Der alkoholisierte 38-Jährige versuchte zu entkommen und attackierte dabei einen 44-jährigen Mitarbeiter des KOD. Nachdem er dem KOD-Mitarbeiter gegen die Brust schlug und ihn stieß, konnte der betrunkene Mann bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden.

Selbst die hinzukommenden Polizeibeamten konnten den 38-Jährigen nicht beruhigen und wurden kontinuierlich beleidigt. Eine Überprüfung der Identität ergab, dass gegen den Mann ein offener Haftbefehl vorlag - er wurde in Polizeigewahrsam genommen.

Der KOD-Mitarbeiter blieb unverletzt als Folge des Angriffs. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

05.01.2024 – 13:07

POL-VIE: Kreis Viersen: Traktor-Demo für Montag

Am Montag, den 8. Januar, wird es voraussichtlich eine Demonstration geben, die zu Verkehrsbehinderungen im Kreis Viersen führen wird. Die Polizei Viersen hat eine Anmeldung für einen Traktorenzug erhalten, der durch die folgenden Gemeinden führen soll: Niederkrüchten, Schwalmtal, Viersen und Tönisvorst. Danach wird der Konvoi in die Stadt Krefeld weiterfahren. Am Montag wird die Polizei auf ihren Facebook- und x-Kanälen einen Live-Ticker einrichten, aus dem ersichtlich ist, wo sich der Demonstrationszug gerade befindet und wie die Verkehrssituation dort aussieht. Die Polizei sorgt dafür, dass die Versammlungsfreiheit friedlich ausgeübt wird. Alle Maßnahmen werden so getroffen, dass die Beeinträchtigungen für die Bevölkerung so gering wie möglich gehalten werden. Die Polizei bittet um Verständnis, falls es dennoch zu Beeinträchtigungen oder Behinderungen kommen sollte. /hei (19)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

05.01.2024 – 13:01

POL-MG: "Bauernproteste": Polizei rechnet mit Verkehrsbeeinträchtigungen durch Versammlungslagen am Montag

Aufgrund bevorstehender Versammlungen von Landwirten am kommenden Montag, dem 8. Januar, rechnet die Polizei Mönchengladbach mit Verkehrsstörungen im Stadtgebiet.

Derzeit liegen der Polizei Mönchengladbach insgesamt vier Anmeldungen für Kundgebungen vor, die am Montag tagsüber, ab den Morgenstunden, stattfinden sollen. Es stehen noch einige Abstimmungen zwischen den Versammlungsanmeldern und der Polizei aus.

Zwischen 6.30 Uhr und 20 Uhr ist mit Verkehrsbehinderungen durch Standkundgebungen an folgenden Orten zu rechnen:

1. Venn 2. Neuwerk 3. Giesenkirchen/ B 230 4. Güdderath.

Die Polizei empfiehlt allen Verkehrsteilnehmern, etwas mehr Zeit einzuplanen, da es auch aufgrund der An- und Abfahrten von Landwirtschaftsfahrzeugen zu den Kundgebungsorten zu Verzögerungen kommen kann.

Nach polizeilichen Erkenntnissen ist es außerdem nicht ausgeschlossen, dass es zusätzlich zu weiteren Aktionen kommen kann, die sich negativ auf den Verkehr auswirken könnten.

Die Polizei wird am Montag so früh wie möglich über eventuelle Verkehrsbehinderungen informieren, auch über ihren Social-Media-Kanal bei X. (jn)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
Fax: 02161/29 10 229
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

05.01.2024 – 13:00

POL-RBK: Rheinisch-Bergischer Kreis - Verkehrsbehinderungen am kommenden Montag (08.01.) durch angezeigte Versammlungen

Es dürfte allgemein bekannt sein, dass für die kommende Woche in ganz Deutschland Proteste von Landwirten geplant sind.

Auch bei der Kreispolizeibehörde des Rheinisch-Bergischen Kreises als zuständige Versammlungsbehörde wurden mehrere öffentliche Versammlungen im Freien gemeldet.

Nach dem aktuellen Stand ist daher am kommenden Montag (08.01.) mit Verkehrsbehinderungen im gesamten Kreisgebiet zu rechnen. Nach derzeitiger Einschätzung werden vor allem am Morgen und Vormittag die Bereiche rund um die Anschlussstellen der Bundesautobahnen A 1, A3 und A4 sowie die Stadtgebiete von Bergisch Gladbach und Leichlingen betroffen sein.

Die Polizei wird die Versammlungen vor Ort begleiten, um zu verhindern, dass andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden, und um den Schutz der Versammlung zu gewährleisten. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

05.01.2024 – 13:00

POL-HS: Geschwindigkeitskontrollen in der 2. Kalenderwoche

Unser Ziel ist es, die Sicherheit Ihrer Familie und Sie vor schweren Unfällen zu gewährleisten. Das Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung gefährdet alle Verkehrsteilnehmer an jedem Ort. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, haben wir geplant, Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen.

Erkelenz:

- Straße L 3

- Straße L 227

Hückelhoven:

- Roermonder Straße

- Martin-Luther-Straße

- Bundesstraße B 57

Heinsberg:

- Linderner Straße

- Straße K 5

Gangelt:

- Bundesstraße B 56

- Bundesstraße

Wassenberg:

Straße L 117

Selfkant:

- Straße L 228

- Bundesstraße B 56

Zusätzlich können Sie jederzeit mit weiteren unangekündigten Verkehrskontrollen im gesamten Kreisgebiet rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

05.01.2024 – 13:00

POL-HS: Sexuelle Belästigung am RodebachZeugensuche

Am Donnerstagvormittag (4. Januar) ereignete sich im Bereich des Rodebachs eine sexuelle Belästigung einer Spaziergängerin. Die Gangelterin führte gegen 11.35 Uhr ihren Hund entlang des Rodebachwegs in Richtung des Segelflugplatzes Schinveld (NL). Aus der Richtung des Friedhofs kam ihr ein bislang unbekannter Fahrradfahrer entgegen. Der Mann begann zunächst ein belangloses Gespräch mit der 46-jährigen Frau, umarmte sie dann jedoch plötzlich und küsste sie im Bereich des Halses. Die Frau löste sich aus der Umarmung und flüchtete. Der Täter war ungefähr 169 Zentimeter groß, hatte ein rundes Gesicht und spärliche kurze Haare. Er hatte braune Augen, einen leicht dunklen Teint, eine stämmige Figur und trug einen Vollbart. Der Mann trug eine Jeanshose und eine schwarze Jacke. Außerdem hatte er einen schwarzen Rucksack mit dem weißen Schriftzug "Quechua" bei sich. Das Herrenrad war türkisfarben und soll mit einem Zweibeinständer ausgestattet gewesen sein. Wer hat den Mann gesehen oder kann Angaben zu seiner Identität machen? Wer kennt den Benutzer des auffälligen Fahrrads? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 1 der Polizei in Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0 entgegen. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder den direkten Link zu nutzen: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

05.01.2024 – 12:50

POL-BI: Dreister Diebstahl aus Lkw

FR / Bielefeld / Bethel - Am Donnerstag, den 04.01.2024, beging ein unbekannter Dieb einen Diebstahl, als ein Lastwagenfahrer kurzzeitig das Führerhaus verlassen hatte. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Um etwa 13:30 Uhr leerte ein 48-jähriger Lastwagenfahrer aus Ennigerloh in der Straße An der Tonkuhle Glascontainer aus. Dafür hatte er vorübergehend das Führerhaus verlassen, um mit einem angebauten Kran die Container zu bewegen.

Nachdem er zurückkehrte, stellte er fest, dass eine unbekannte Person offenbar in das Führerhaus des Lastwagens eingedrungen war und eine Arbeitstasche, persönliche Dokumente, ein Smartphone und ein Portemonnaie gestohlen hatte.

Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zum Vorfall oder möglichen Verdächtigen beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

05.01.2024 – 12:50

POL-GT: Alkoholisiert über rote Ampel gefahren

Gütersloh (MS) - Am Donnerstagmorgen (04.01., 10:17 Uhr) ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Carl-Bertelsmann-Straße/ Lindenstraße, bei dem ein bisher unbekannter Fahrer eines Mercedes C-Klasse beteiligt war.

Nach bisherigen Informationen fuhr der Fahrer des Mercedes auf der Lindenstraße und bog trotz des Rotlichts an der Ampel nach links auf die Carl-Bertelsmann-Straße ab. Dabei stieß er mit dem Renault eines 43-jährigen Mannes aus Bad Salzuflen zusammen. Der Mercedes-Fahrer setzte seine Fahrt auf der Carl-Bertelsmann-Straße fort.

Kurze Zeit später konnte der Mann, ein 33-jähriger Gütersloher, in der Nähe des Unfallortes mit dem Fahrzeug angetroffen werden. Er versuchte zu Fuß zu flüchten, wurde jedoch von den einsatzbereiten Polizisten festgehalten. Er gab an, Alkohol konsumiert zu haben. Es bestand auch der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Daher wurden ihm im Polizeigewahrsam zwei Blutproben entnommen.

Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt. Sein Führerschein, die Autoschlüssel sowie größere Mengen Bargeld, die bei ihm gefunden wurden, wurden beschlagnahmt.

Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Der Gesamtschaden wird auf 13.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

05.01.2024 – 12:48

POL-BOR: Gescher - Raubüberfall auf Spielhalle

Tatort: Gescher, Borkener Straße;

Tatzeit: 05.01.2024, ungefähr 00.30 Uhr;

In der Nacht zum Freitag betraten zwei vermummte Unbekannte gegen 0.30 Uhr eine Spielhalle in der Borkener Straße in Gescher. Einer der Täter zwang die 59-jährige Angestellte, die Kasse und den Tresor zu öffnen. Dabei bedrohte er sie mit einem Fleischermesser, das einen braunen Griff hatte. Der Räuber nahm Bargeld aus der Kasse. Anschließend flohen er und seine Komplizin, die einen blauen Müllbeutel bei sich trug, durch den Hintereingang der Spielhalle in Richtung Stationsweg. Es liegen folgende Beschreibungen der beiden Tatverdächtigen vor. Erste Person: männlich, normale Körperstatur, 1,70 Meter bis 1,80 Meter groß, spricht akzentfrei Deutsch. Zweite Person: weiblich, normale Körperstatur, 1,65 Meter bis 1,70 Meter groß. Beide waren komplett schwarz gekleidet, trugen schwarze Handschuhe und eine schwarze Gesichtsmaske mit Sehschlitzen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Bitte melden Sie sich beim Kriminalkommissariat in Borken unter Tel. (02861) 9000. (ao)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.01.2024 – 12:47

POL-BN: Protesttag der Landwirte am Montag: Traktor-Konvoi und Standkundgebungen an drei AutobahnauffahrtenPolizei erwartet VerkehrsbehinderungenAuffahrt auf die Autobahnen möglich

Wie bereits in der heutigen Pressemitteilung (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5685394) angekündigt, wurde von der Bonner Polizei als Versammlungsbehörde ein weiterer Traktor-Konvoi für Montag, den 08.01.2024, angemeldet. Dieser Konvoi soll von Swisttal über Bornheim zur Heinemannstraße in Bonn fahren und sich dort dem Konvoi anschließen, der von Wachtberg nach Bonn fahren wird.

Die geplante Fahrtroute ab Swisttal ist wie folgt:

Dützhofer Straße, Vorgebirgsstraße, L 182, L 192, L 281, L 183n, Grootestraße, Justus-von-Liebig-Straße, Brühler Straße, Bornheimer Straße, Heinrich-Böll-Ring, Thomastraße, Am Alten Friedhof, Berliner Platz, Oxfordstraße, Bertha-von-Suttner-Platz, Belderberg, Adenauerallee, Willy-Brandt-Allee, Helmut-Kohl-Allee, Helmut-Schmidt-Platz, Franz-Josef-Strauß-Allee, Petra-Kelly-Allee, Ludwig-Erhard-Allee, Heinemannstraße.

Es gibt auch Neuigkeiten zu den Standkundgebungen im Bereich der Autobahnauffahrten in Rheinbach, Meckenheim-Merl und Bornheim.

Diese finden in den Zeiträumen von 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Es wird möglich sein, auf die Autobahnen zuzufahren, jedoch muss mit kurzen Wartezeiten gerechnet werden.

Rheinbach:

Landstraße 471 und B 266, in der Nähe der Zufahrten zur Autobahn A 61 in Richtung Köln und Koblenz

Meckenheim-Merl:

Landstraße 158 und Gudenauer Allee, in der Nähe der Zufahrten zur Autobahn 565 in Richtung Bonn und Koblenz

Bornheim:

Roisdorfer Straße, Zufahrten zur Autobahn 555 in Richtung Bonn und Köln

Die Polizei bittet alle Verkehrsteilnehmer, sich auf die angemeldeten Versammlungen und die damit verbundenen Verkehrseinschränkungen einzustellen und empfiehlt, diese Gebiete großräumig zu umfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

05.01.2024 – 12:45

POL-NE: Alkoholisierter Neusser fährt Auto ohne Fahrerlaubnis und leistet Widerstand

Am Donnerstag (04.01.), gegen 02:55 Uhr, parkte ein 47-jähriger Mann aus Neuss sein Fahrzeug an der Further Straße und betrat eine Gaststätte. Augenzeugen beobachteten, dass der Mann unsicher lief und offensichtlich alkoholisiert war. Nachdem er die Gaststätte verlassen hatte, begab er sich erneut zu seinem Auto. Ersten Erkenntnissen zufolge versuchten Zeugen, ihn davon abzuhalten, mit dem Auto zu fahren. Als er an den Zeugen vorbeifuhr, folgten sie ihm und riefen die Polizei. Der Mann parkte sein Fahrzeug an der Ubierstraße ab und ging zu Fuß in Richtung Plankstraße, wo einer der Zeugen versuchte, ihn aufzuhalten.

Nach ersten Ermittlungen besaß der Mann keine gültige Fahrerlaubnis.

Die eingesetzten Polizeibeamten brachten den Neusser zur Blutprobeentnahme und zur geplanten Ingewahrsamnahme auf eine Polizeiwache. Dabei wurde der Mann verbal aggressiv und leistete mehrmals Widerstand gegen die Polizeibeamten. Auf der Wache verschlechterte sich der Gesundheitszustand des Mannes und ein hinzugezogener Rettungswagen brachte ihn zur medizinischen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus, welches er nach Abschluss einer ärztlichen Untersuchung verlassen durfte.

Die Polizisten blieben unverletzt und weiterhin dienstfähig.

Das Kriminalkommissariat 22 hat die Ermittlungen aufgenommen.

Schon kleine Mengen Alkohol können sich erheblich auf die Reaktionsfähigkeit und Fahrtüchtigkeit auswirken. Bereits ab 0,3 Promille drohen in Verbindung mit sogenannten "Ausfallerscheinungen" der Entzug der Fahrerlaubnis sowie Geld- oder sogar Freiheitsstrafen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

05.01.2024 – 12:43

POL-UN: Kreis Unna - Versammlung der Landwirte

Am kommenden Montag (08.01.2024) beabsichtigen Landwirte in Unna ebenfalls eine Versammlung mit zahlreichen Traktoren abzuhalten. Sie werden geschlossen in Richtung Soest fahren.

Es könnten Verkehrsbehinderungen auftreten, auch durch anreisende Teilnehmer. Die Polizei wird möglicherweise kurzfristige Straßensperrungen durchführen.

Verkehrsteilnehmer sollten insbesondere zwischen Unna und Soest mehr Zeit einplanen, die Kolonne geschlossen passieren lassen und nicht zwischen die Traktoren geraten.

Die Polizei strebt danach, Verkehrsbeeinträchtigungen auf ein Minimum zu reduzieren und eine sichere Teilnahme an der Versammlung zu gewährleisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

05.01.2024 – 12:43

POL-SI: Täter entwendeten Sauerstoff- und Acetylen-Flaschen - #polsiwi

Unbekannte Diebe haben insgesamt 20 Flaschen gestohlen, die mit Sauerstoff und Acetylen gefüllt waren, von einem Firmengelände an der Straße "In der Steinwiese" in Kaan-Marienborn.

Ein Mitarbeiter der Firma bemerkte den Diebstahl am Donnerstagmorgen (04.01.2024). Nach aktuellen Erkenntnissen fand der Diebstahl zwischen dem 21. Dezember und dem 4. Januar statt.

Die Täter beschädigten einen Zaun und gelangten so auf das Gelände. Anschließend nahmen sie die Flaschen mit. Der Wert der gestohlenen Ware beträgt etwa 5.000 Euro.

Es besteht die Möglichkeit, dass die Täter ein größeres Fahrzeug für den Abtransport der Flaschen benutzten.

Hinweise zu verdächtigen Fahrzeugen oder anderen Beobachtungen nimmt die Kriminalpolizei unter der Nummer 0271/7099-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

05.01.2024 – 12:41

POL-HAM: Kein Helm, kein Kennzeichen, kein Licht, aber mutmaßlich geklaut- 13- und 18-Jähriger flüchten mit Roller vor der Polizei

Am Donnerstag, den 4. Januar, um etwa 20.19 Uhr, sind ein 13 Jahre alter Junge und sein 18-jähriger Mitfahrer auf der Erlenfeldstraße vor einer Polizeikontrolle geflohen - später konnte der 13-Jährige an seiner Wohnadresse gefunden werden.

Ein aufmerksamer Zeuge bemerkte die beiden bekannten Straftäter aus Hamm, die ohne Helm, Licht und Nummernschild mit einem Roller auf der Erlenfeldstraße unterwegs waren. Zu diesem Zeitpunkt fuhr der 18-Jährige den Roller. Nachdem der Zeuge sie auf ihr Verhalten angesprochen und die Polizei alarmiert hatte, ergriffen sie die Flucht.

Die Polizeikräfte in Hamm trafen die beiden in der Nähe eines Supermarktes an der Erlenfeldstraße an: Der 13-Jährige saß nun am Lenker des Rollers und floh zusammen mit seinem 18-jährigen Mitfahrer. Der Rollerfahrer ignorierte die Anhaltezeichen und flüchtete über den Parkplatz zum Friedhof Hövel. Der Friedhof wurde daraufhin von den Beamten durchsucht und der herrenlose Roller auf dem Boden liegend entdeckt.

Eine anschließende Überprüfung ergab, dass der Roller mutmaßlich zuvor gestohlen worden war.

Die Beamten konnten den 18-Jährigen noch wahrnehmen, jedoch gelang ihm die Flucht zu Fuß.

Der 13-Jährige konnte anschließend an seiner Wohnadresse angetroffen werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

05.01.2024 – 12:36

POL-PB: Einbrecher kommen über den Balkon

(mb) Am Donnerstag wurden zwei Wohnungseinbrüche verübt, bei denen der oder die Täter den Balkon als Zugangsweg wählten.

Um etwa 19.30 Uhr befand sich die Bewohnerin einer Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus am Neuenheerser Weg in ihrer Küche, als sie ein lautes Geräusch aus Richtung Wohnzimmer hörte. Als die Frau nach der Ursache sah, bemerkte sie eine Person auf ihrem Balkon. Der Mann sprang über das Geländer und flüchtete. Er soll eine Größe von 175 bis 180 cm haben und eine stabile Statur besitzen. Der mutmaßliche Einbrecher trug eine auffällige bunte Strickmütze. An der Balkontür wurden mehrere Hebelspuren von der Polizei entdeckt.

An der Leuschnerstraße war ein Wohnungsinhaber zwischen 14.00 Uhr und 21.00 Uhr nicht zu Hause. Bei seiner Rückkehr bemerkte er, dass die Balkontür offenstand und die Schubladen sowie Schränke geöffnet waren. Offenbar hatte jemand nach Wertgegenständen gesucht. Es wurde jedoch nichts gestohlen. Auch an diesem Tatort stellte die Polizei Aufbruchsspuren an der Balkontür fest.

Sachdienliche Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge, die in der Nähe der Tatorte gesehen wurden, nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

05.01.2024 – 12:32

FW-EN: Wohnungsbrand

In der Nacht vor dem heutigen Freitag wurde die Feuerwehr Gevelsberg gegen 05:25 Uhr von Anwohnern in der Schwalbenstr. zu einem Brand in einer Wohnung gerufen. Als sie ankamen, berichteten die Bewohner des Hauses, dass es sich um eine Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses handelt und dass sich noch eine Person in der Wohnung befindet. Ein Trupp unter schwerem Atemschutz öffnete gewaltsam die Wohnungstür, um sofort mit der Rettung der Menschen zu beginnen. Die Wohnung, in der gebrannt hatte, war stark verraucht. Der vorgehende Trupp fand jedoch unmittelbar nach dem Betreten der Wohnung eine leblose männliche Person. Die Person wurde sofort nach draußen gebracht, wo sie zunächst von der Feuerwehr und später vom Rettungsdienst reanimiert wurde. Das Feuer hatte in der Wohnung erheblichen Schaden angerichtet, war jedoch aufgrund von Sauerstoffmangel bereits größtenteils erloschen. Die Feuerwehr musste noch kleine Glutnester löschen, wobei die Entlüftung der Wohnung im Vordergrund der weiteren Maßnahmen stand. Dabei wurde darauf geachtet, dass das Treppenhaus möglichst rauchfrei blieb, um die anderen Wohnungen im Haus nicht zu beeinträchtigen. Nach den Lüftungsmaßnahmen wurden alle Wohnungen überprüft. Keine weitere Wohnung war vom Rauch betroffen und alle anderen Bewohner waren wohlauf und konnten in ihren Wohnungen bleiben. Insgesamt waren 47 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes vor Ort. Der Einsatz der Feuerwehr konnte gegen 07:15 Uhr beendet werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Telefon: 02332 771400

05.01.2024 – 12:31

POL-SO: Pkw überschlägt sich

Heute Morgen gegen 09:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L 856 im Bereich der Elfser Straße. Ein 60-jähriger Fahrer eines VW aus Bad Sassendorf war auf dem Weg von Niederbergheim in Richtung Anschlussstelle Soest-Ost unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und geriet in den Grünstreifen. Das Fahrzeug überschlug sich, bevor es schließlich auf einem Acker zum Stillstand kam. Ersthelfer kümmerten sich um den verunglückten Fahrer, bis die Rettungskräfte eintrafen. Der 60-Jährige wurde zur medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs war die Straße zeitweise in beide Richtungen gesperrt. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

05.01.2024 – 12:30

FW-EN: Wetter - vier weitere Einsätze für die Feuerwehr Wetter (Ruhr)

Wetter (Ruhr) (ots)

Am Donnerstag, dem 4. Januar 2024, um 14:32 Uhr wurde die Löscheinheit Alt-Wetter zu einem Einsatz zur Hilfeleistung in der Straße "Am Obergraben" alarmiert. Aufgrund der starken Regenfälle der letzten Tage stand ein Gymnastikraum dort etwa 15 cm unter Wasser. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte schalteten zunächst den Bereich stromlos und entfernten dann das Wasser aus dem Gebäude mithilfe einer Tauchpumpe und eines Wassersaugers. Der Einsatz konnte nach etwa 45 Minuten abgeschlossen werden.

Um 15:42 Uhr wurde dann die Löscheinheit Esborn zu einer gemeldeten Verunreinigung der Fahrbahn in der Fabriciusstraße alarmiert. Die Einsatzkräfte und der Stadtbetrieb überprüften den Bereich, konnten jedoch keine Ölspur feststellen. Der Einsatz wurde daraufhin nach 15 Minuten abgebrochen.

Um 16:47 Uhr wurden die Löscheinheiten Volmarstein, Grundschöttel und Alt-Wetter zu einem Unfall auf der Güterzugstrecke an der Hagener Straße alarmiert. Die Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte versorgten eine verletzte Person, die anschließend mit einem Rettungshubschrauber in ein Spezialkrankenhaus gebracht wurde. Die Feuerwehr sicherte die Landung und den späteren Start des Hubschraubers "Christoph Rheinland" auf einem angrenzenden Firmengelände. Eine verletzte Einsatzkraft wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und konnte bleiben. Neben dem Personal von Feuerwehr und Rettungsdienst waren auch das Ordnungsamt, der Notfallmanager der Deutschen Bahn sowie die Polizei und Bundespolizei vor Ort. Bei der anschließenden Nachbesprechung im Gerätehaus wurde das PSU-Team der Feuerwehr Wetter (Ruhr) von Kräften eines Teams der Feuerwehr Ennepetal unterstützt. Der Einsatz konnte nach den letzten Aufräumarbeiten um 20:30 Uhr beendet werden. Während des Einsatzes auf der Hagener Straße war diese vollständig für den Verkehr gesperrt.

Am heutigen Freitag um 09:42 Uhr wurden die Löscheinheiten Volmarstein, Grundschöttel, Wengern und Esborn zu einem Hilfeleistungseinsatz in der Steinkampstraße alarmiert. Eine Person war aus unklarer Ursache im Garten in eine Zisterne gestürzt und verletzt worden. Mehrere Ersthelfer und die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr befreiten die Person aus der Zwangslage und begannen sofort mit der Erstversorgung. Nach dem Eintreffen eines Rettungswagens und eines Notarztes wurde die Person übergeben und anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr musste keine weiteren Maßnahmen ergreifen, und der Einsatz konnte nach etwa 70 Minuten beendet werden. Da der Kreisleitstelle zunächst nicht bekannt war, um welche Art von Zisterne es sich handelte, wurden auch die Taucher der Berufsfeuerwehr Witten alarmiert. Diese konnten jedoch ihre Einsatzfahrt abbrechen.

Das beigefügte Bildmaterial darf unter Angabe von "Feuerwehr Wetter (Ruhr)" gerne kostenlos verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

05.01.2024 – 12:21

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl im Kölner Hauptbahnhof

Am 4. Januar überprüfte eine Streife der Bundespolizei einen 35-jährigen Mann aus Rumänien am Kölner Hauptbahnhof. Gegen ihn wurden drei offene Fahndungsnotierungen wegen Aufenthaltsermittlungen und einer Strafvollstreckung festgestellt. Die Einsatzkräfte nahmen ihn daraufhin fest.

Um 11:30 Uhr sprach der 35-Jährige die Streife an, um nach seinem aktuellen Standort zu fragen. Die Beamten führten eine Identitätsfeststellung bei dem Rumänen durch, bei der sich drei offene Fahndungsnotierungen ergaben: Die Staatsanwaltschaften Osnabrück und das Amtsgericht Tuttlingen hatten den Mann wegen Diebstahls bzw. schweren Diebstahls zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben. Zusätzlich wurde nach ihm mit einem Haftbefehl zur Strafvollstreckung wegen Diebstahls durch die Staatsanwaltschaft Neubrandenburg gesucht, wie aus den polizeilichen Aufzeichnungen hervorging. Um einer Freiheitsstrafe zu entgehen, hätte er eine Zahlung von 1.800 Euro leisten können. Da der Mann den Geldbetrag jedoch nicht aufbringen konnte, nahmen ihn die Polizeibeamten fest und brachten ihn in Gewahrsam. Ihn erwartet nun eine Ersatzfreiheitsstrafe von 60 Tagen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln

Telefon: +49 (0) 221/16093-1400/-1401/-1402
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

05.01.2024 – 12:20

POL-SU: Auto kommt von der Fahrbahn ab und überschlägt sich

Am Donnerstagmittag (04. Januar) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Lichstraße in Hennef, bei dem ein Auto umgestürzt ist. Gegen 13:00 Uhr fuhr eine 55-jährige Frau aus Königswinter mit ihrem Toyota die Lichstraße von Uckerath kommend in Richtung Dahlhausen. Auf der Rückbank war ihre 4-jährige Enkelin in einem Kindersitz gesichert. Aus bisher unbekannten Gründen kam die 55-Jährige von der Fahrbahn ab und geriet ins Schleudern. Dadurch überschlug sich das Auto auf der angrenzenden Grünfläche und kam auf dem Dach zum Stillstand. Ein Zeuge, der den Unfall bemerkt hatte, half der 55-Jährigen und ihrer Enkelin aus dem Fahrzeug. Beide gaben an, unverletzt zu sein. Die Fahrerin wurde jedoch vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Vater der 4-Jährigen erschien an der Unfallstelle und fuhr ebenfalls vorsorglich mit ihr in eine Kinderklinik. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt. Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

05.01.2024 – 12:19

POL-DN: Verkehrshinweis für die kommende Woche

In der kommenden Woche sind im Kreis Düren Verkehrsbehinderungen zu erwarten, die mit geplanten Protesten der Landwirtschaft zusammenhängen.

Vor allem am Morgen, zu Beginn des Berufsverkehrs, sollten Sie darauf vorbereitet sein, dass es im gesamten Kreisgebiet, insbesondere jedoch im Stadtgebiet Düren, zu Verkehrsbehinderungen kommen kann. Der Schulstart am Montag verstärkt diese Situation zusätzlich.

Die Polizei Düren empfiehlt allen Verkehrsteilnehmern, sich auf mögliche Verzögerungen einzustellen. Bitte planen Sie ausreichend Zeit ein. Möglicherweise sollten Sie früher zur Arbeit oder zur Schule aufbrechen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

05.01.2024 – 12:18

POL-BOR: Landwirte melden viele Versammlungen anErhebliche Verkehrsstörungen erwartetAppell an Versammlungs- und Verkehrsteilnehmer

Landwirte im ganzen Land haben zu einer Woche des Protests aufgerufen. Derzeit sind 23 Versammlungen bei der Kreispolizeibehörde Borken gemeldet, die alle als Traktor-Aufzüge stattfinden sollen. Es wird erwartet, dass im Kreis Borken etwa 1.100 Fahrzeuge teilnehmen werden.

"Aufgrund der Aufzüge und der entsprechenden An- und Rückfahrten wird es am kommenden Montag im gesamten Kreisgebiet zu erheblichen Verkehrsstörungen kommen, die sowohl den Berufsverkehr als auch den öffentlichen Nahverkehr betreffen werden. Die Polizei wird die Aufzüge begleiten und dabei besonders auf die Sicherheit des Straßenverkehrs achten. Ich appelliere an alle Verkehrsteilnehmer, sich auf die Situation vorzubereiten, alternative Verkehrsmittel zu nutzen oder nach Möglichkeit auf Fahrten in den betroffenen Bereichen zu verzichten", sagte Einsatzleiter Thomas Funke.

"Wenn Fahrten nicht vermieden werden können, bitte ich Sie im Interesse der Sicherheit um Rücksicht und Vorsicht. Planen Sie auf jeden Fall genügend Zeit ein und unterlassen Sie riskante Überholmanöver oder andere gefährliche Verkehrsaktionen", fügte der Polizeidirektor hinzu.

Sobald die genauen Routen feststehen, wird die Polizei diese veröffentlichen. Derzeit finden noch Kooperationsgespräche statt.

Polizeidirektor Thomas Funke betonte: "Es ist uns als Polizei ein großes Anliegen, dass die Versammlungen im Kreis Borken friedlich verlaufen. Wir sind mit einer starken Präsenz im Einsatz, um die Aufzüge entsprechend zu begleiten und zu schützen. Allerdings fordern wir die Teilnehmer der Versammlungen dringend auf, sich an die Vereinbarungen mit den Versammlungsleitern zu halten. Darüber hinaus dulden wir kein strafbares Verhalten von Teilnehmern oder andere Störungen. Verstöße werden konsequent geahndet und verfolgt."

Das Versammlungsrecht ist ein wichtiges verfassungsrechtliches Gut, aber es gilt nicht uneingeschränkt. Eine grundlegende Bedingung ist, sich friedlich und ohne Waffen zu versammeln. Darüber hinaus verbietet das Versammlungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen Versammlungen auf Bundesautobahnen! Aufgrund der hohen Gefährdung des Verkehrs auf den Autobahnen wird die Polizei Blockadeaktionen, die den Verkehr auf den Autobahnen unmittelbar beeinträchtigen, weder im Vorfeld der Versammlungen noch während der Aufzüge tolerieren. (fr)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

05.01.2024 – 12:16

POL-SU: Kellerbrand in Mehrfamilienhaus

In der Nacht zum Mittwoch (03. Januar) ereignete sich ein Feuer im Keller eines Mehrfamilienhauses in Hennef-Stoßdorf. Ein Bewohner im Erdgeschoss hörte gegen 01:20 Uhr einen lauten Knall und bemerkte kurz darauf Rauchentwicklung im Kellerbereich. Da der Rauch immer dichter wurde, alarmierte er die Feuerwehr und informierte die anderen Hausbewohner. Als die Polizeibeamten eintrafen, drang eine schwarze Rauchwolke aus einem Kellerfenster. Die Feuerwehr konnte den Brand kontrollieren und löschen. Es gab keine Verletzten. Das Haus war jedoch vorübergehend nicht bewohnbar. Das Ordnungsamt der Stadt Hennef organisierte eine Unterbringung in einem nahegelegenen Hotel für die betroffenen Mieter. Der Brandort wurde beschlagnahmt. Die Kriminalbeamten der Polizei des Rhein-Sieg-Kreises haben die weiteren Untersuchungen aufgenommen. Da absichtliche Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, bittet die Polizei um Hinweise. Falls jemand in der Heidestraße etwas Verdächtiges bemerkt hat, wird gebeten, sich unter der Nummer 02241 541-3521 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

05.01.2024 – 12:14

FW-MG: Schwelbrand eines Lüfters

Mönchengladbach-Rheydt, 05.01.2024 09:13 Uhr, Friedrich-Ebert-Straße (ots)

Heute Morgen wurde die Feuerwehr zu einem Vorfall in einem Mehrfamilienhaus in der Friedrich-Ebert-Straße gerufen. Bewohner des Gebäudes bemerkten einen Rauchwarnmelder und Brandgeruch aus einer Wohnung im ersten Stock. Die Feuerwehr betrat die Wohnung mit einem Team unter Atemschutz und einem C-Rohr, nachdem ein Rauchvorhang an der Tür angebracht wurde, um den Rauchaustritt in das Treppenhaus zu verhindern. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich noch Personen in der Wohnung befanden, musste die Tür gewaltsam geöffnet werden. Das Team konnte jedoch keine Person in der Wohnung antreffen. In der Küche brannte vermutlich ein Elektrolüfter an einem Abluftrohr. Die Feuerwehr führte Nachlöscharbeiten und Lüftungsmaßnahmen durch. Der Einsatz konnte nach kurzer Zeit beendet werden. Es wurde niemand verletzt. Aufgrund der Aktivitäten der Feuerwehr kam es zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen auf der Friedrich-Ebert-Straße, von denen auch mehrere Buslinien betroffen waren.

Am Einsatz beteiligt waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache III (Rheydt), ein Löschfahrzeug der FRW II (Holt), ein Rettungswagen und ein Notarzt sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandamtsrat Daniel Kleinen

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

05.01.2024 – 12:13

POL-SU: Protesttag der Landwirte am Montag: Traktor-Konvoi und Aktionen an AutobahnauffahrtenPolizei erwartet erhebliche Verkehrsbehinderungen

Am Montag, den 8. Januar 2024, haben Landwirte im gesamten Rheinland und im angrenzenden Rheinland-Pfalz demonstrative Aktionen gegen finanzpolitische Entscheidungen der Bundesregierung angekündigt - auch im Verantwortungsbereich der Polizei Rhein-Sieg-Kreis. Bei der zuständigen Versammlungsbehörde wurde ein Traktor-Konvoi gemeldet, der in die Innenstädte von Troisdorf und Siegburg fahren soll.

Nach aktuellen Informationen soll am Montag ab 09.00 Uhr ein Traktor-Konvoi bestehend aus etwa 100 Fahrzeugen von Hennef (Ausbauende B8) in Richtung Troisdorf starten. Die geplante Route ist wie folgt: Hennef, Europaallee, Blankenberger Straße, B478, An der Brölbahn, Frankfurter Straße (B8) bis Siegburg, Kaiser-Wilhelm-Platz, Bonner Straße, Konrad-Adenauer-Allee, Bahnweg, Lindenstraße, Isaac-Bürger-Straße, Willy-Brandt-Ring (L332) bis Troisdorf, Theodor-Heuss-Allee (B8), Kirchstraße, Frankfurter Straße bis zur Römerstraße.

An dieser Stelle wird sich ein zweiter Schlepper-Konvoi anschließen, der aus Richtung Lohmar kommt.

In Lohmar am Donrather Dreieck (B484) werden gegen 09.00 Uhr bis zu 80 Traktoren über die Hauptstraße in Richtung Siegburg starten. Der weitere Verlauf des Konvois führt über die Kirchstraße, Brückenstraße, Eisenweg, Altenrather Straße in Richtung Troisdorf. An der Römerstraße werden sich die Fahrzeuge mit dem anderen Konvoi vereinen.

Die gemeinsame Fahrt führt weiter über die Frankfurter Straße in die Siebengebirgsallee, Uferstraße und den Willy-Brandt-Ring (L332) in Richtung Siegburg. Die weitere Route ist: Siegburg, Isaac-Bürger-Straße, Lindenstraße, Bahnweg, Konrad-Adenauer-Allee, Bonner Straße, Kaiser-Wilhelm-Platz, Frankfurter Straße (B8) in Richtung Hennef.

In Höhe der Wahnbachtalstraße soll sich der Demonstrationsaufzug gegen 17.00 Uhr auflösen.

Die Polizei rechnet zudem mit nicht angemeldeten Protestaktionen von Landwirten an Autobahnzufahrten und Verkehrsknotenpunkten. Diese sollen im Bereich des Zuständigkeitsgebiets der Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis am Montag, 08. Januar, ab 05.00 Uhr, beginnen.

Es werden erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen im Zusammenhang mit den Versammlungen und den Protestaktionen der Landwirte erwartet.

Die Polizei wird vor Ort präsent sein, um erforderliche Maßnahmen zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu ergreifen. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

05.01.2024 – 12:12

POL-GE: Polizei sucht an Verkehrsunfall beteiligten Mercedes

Nach einem Verkehrsunfall mit Sachschaden am Samstag, den 30. Dezember 2023, in Buer sucht die Polizei nach dem Fahrer oder der Fahrerin eines beteiligten Fahrzeugs sowie nach möglichen Zeugen. Ein 26-jähriger Mann kontaktierte die Beamten um etwa 14:10 Uhr und informierte sie über den Vorfall, der sich am Kreisverkehr an der Emil-Zimmermann-Allee ereignete. Der Mann war zuvor mit seinem Land Rover von der Autobahn A2 abgefahren und hatte sich auf der linken Fahrspur eingeordnet, um in den Kreisverkehr in Richtung Buer einzufahren. Plötzlich bog ein unbekannter Fahrer oder eine unbekannte Fahrerin mit einem schwarzen Mercedes, der sich auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Erle befand, unerwartet in den Kreisverkehr ein. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 26 Jahre alte Gelsenkirchener nach links aus und touchierte dabei den Bordstein, wodurch sein Fahrzeug erheblich beschädigt wurde. Der Fahrer oder die Fahrerin des Mercedes setzte die Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Polizei bittet nun die unbekannte Person, sich zu melden, um den Sachverhalt zu klären. Außerdem werden Zeugen gesucht. Hinweise können an das Verkehrskommissariat unter der Telefonnummer 0209 365 6252 oder an die Leitstelle unter 0209 365 2160 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Merle Mokwa
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

05.01.2024 – 12:11

POL-SU: Seniorin in eigener Wohnung bestohlen

Am Nachmittag des Donnerstags, den 4. Januar, wurde eine 73-jährige Frau aus Siegburg von einem unbekannten Mann bestohlen. Gegen 15:15 Uhr wurde an der Wohnungstür in der Carlstraße geklingelt. Der Verdächtige gab vor, ein Mitarbeiter der Pflegekasse zu sein. Unter dem Vorwand, dass die Geschädigte eine höhere Pflegestufe erhalten könne, ließ sie ihn hinein. Gemeinsam gingen sie ins Wohnzimmer, wo sie ein Gespräch begannen. Plötzlich bat der Fremde um Einmalhandschuhe. Nachdem die ältere Frau ihm welche gegeben hatte und er sie angezogen hatte, erklärte er ihr, dass er ihren Notrufknopf in der gesamten Wohnung testen müsse. Nach kurzer Zeit kehrte er ins Wohnzimmer zurück, um der 73-Jährigen mitzuteilen, dass er noch etwas aus seinem Auto holen müsse. Da der Verdächtige nicht zurückkam, ging die Siegburgerin durch ihre Wohnung und stellte fest, dass die Schubladen in ihrem Schlafzimmer durchsucht und 50 Euro Bargeld gestohlen worden waren.

Der Unbekannte kann wie folgt beschrieben werden:

Er ist etwa 30 Jahre alt, ungefähr 180 cm groß und hat schwarze Haare. Er trug einen weißen Pullover, eine schwarze Jacke und eine schwarze Jeans.

Wer Informationen zu dem Mann geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizei unter 02241 541-3121 in Verbindung zu setzen.

Hinweise der Polizei:

Trickdiebe, die in Wohnungen aktiv sind, haben nur ein einziges ernsthaftes Hindernis zu überwinden, um erfolgreich zu sein: die verschlossene oder geschlossene Wohnungstür. Tricktäter sind erfinderisch und schauspielerisch begabt. Daher denken sie sich immer wieder neue Szenarien aus. Die meisten bekannten Tätermethoden lassen sich auf ein Grundmuster zurückführen: das Vortäuschen einer offiziellen Funktion, die den Täter vermeintlich berechtigt, die Wohnung zu betreten. Die Polizei rät: Lassen Sie sich den Namen und den Grund für das Erscheinen nennen und rufen Sie selbst bei der entsprechenden Firma an, um die Angaben bestätigen zu lassen. Bleiben Sie immer misstrauisch und rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei über den Polizeiruf 110 an. Erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige, wenn Sie Opfer von Diebstahl oder Betrug geworden sind. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

05.01.2024 – 12:10

POL-BI: Bielefelder entlarven "Falsche Polizisten"

HC/ Bielefeld- Stadtgebiet-

Betrüger machen immer wieder den Versuch, Beute zu machen. Allerdings trafen "Falsche Polizisten" am Donnerstag, dem 04.01.2024, im Stadtgebiet auf aufmerksame Bielefelder und blieben erfolglos.

Ein Bielefelder erhielt gegen 10:30 Uhr einen Anruf von einem Mann, der behauptete, ein Kriminalkommissar zu sein. Er erklärte, dass in der Nachbarschaft des Bielefelders Raub- und Diebstahlstaten stattgefunden hätten und forderte den Angerufenen auf, sämtliche Wertsachen zu Hause zu lagern. Der Bielefelder bemerkte jedoch den Betrugsversuch.

Gegen 11:00 Uhr erhielt eine Bielefelderin ebenfalls einen Anruf von einem vermeintlichen Kriminalpolizisten. Der Betrüger behauptete, dass in ihrer Nachbarschaft eingebrochen worden sei und bei den Einbrechern eine Liste mit ihrem Namen gefunden wurde. Die Bielefelderin erkannte, dass es sich um einen Betrüger handelte und beendete das Gespräch, bevor der Anrufer Forderungen stellen konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

05.01.2024 – 12:08

POL-ME: Aufmerksame Bankmitarbeiterin verhindert Trickbetrug - Ratingen - 2401024

Die aufmerksame Angestellte einer Bank hat verhindert, dass eine 74-jährige Ratingerin am Mittwoch (3. Januar 2024) glücklicherweise nicht Opfer eines Trickbetrugs wurde. Die Polizei führt Ermittlungen durch und möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um eindringlich vor den verschiedenen Betrugsmaschen zu warnen.

Das Folgende ereignete sich:

Am Nachmittag erhielt die ältere Frau einen Anruf von einem Mann, der sich als Kriminalpolizei-Sachbearbeiter ausgab. Er behauptete, der Bruder der 74-Jährigen habe einen Verkehrsunfall verursacht, bei dem ein Mensch ums Leben gekommen sei. Der Bruder sitze nun in Untersuchungshaft. Um zu verhindern, dass der Bruder dauerhaft ins Gefängnis müsse, solle die Ratingerin nun eine hohe Geldsumme als Kaution an das Gericht überweisen.

Mit dieser Schockanruf-Masche gelang es den Betrügern, die ältere Frau am Telefon zu täuschen. Gutgläubig begab sich die Frau daraufhin zu ihrer Bankfiliale an der Düsseldorfer Straße, um mehrere zehntausend Euro in bar abzuheben, die sie anschließend einem Abholer übergeben wollte.

Zum Glück wurde eine 51-jährige Bankangestellte stutzig: Sie kannte die Kundin der Bank seit vielen Jahren und fand diese ungewöhnliche Abhebung merkwürdig. So stellte sich letztendlich heraus, dass die Seniorin von Betrügern angerufen worden war und ein erheblicher Schaden für die Ratingerin in letzter Sekunde verhindert werden konnte.

Anschließend wurde die echte Polizei über den Betrugsversuch informiert und entsprechende Ermittlungen wurden eingeleitet.

Die Polizei möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um erneut eindringlich vor den verschiedenen Methoden der teilweise professionell agierenden Betrügerinnen und Betrüger zu warnen.

Diese nutzen insbesondere gegenüber älteren Menschen, die leider gezielt als Opfer ausgewählt werden, verschiedene Taktiken für ihre betrügerischen Handlungen. Sie geben sich zum Beispiel als Polizei oder Familienangehörige aus und täuschen Notsituationen vor, um die Angerufenen gezielt unter Druck zu setzen. Ihr Ziel ist es immer, Bargeld oder andere wertvolle Gegenstände zu erbeuten.

Im Zweifelsfall sollte das Gespräch immer beendet und anschließend eigenständig die Polizei über die "110" kontaktiert werden. "Auflegen ist nicht unhöflich!".

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

05.01.2024 – 12:03

POL-EN: Breckerfeld: Verkehrsbeeinträchtigung durch Traktoren erwartet

Im Zuge der deutschlandweiten Aktionen wurde auch für das Stadtgebiet Breckerfeld am Montag (08.01.2024) eine Versammlung in Form einer Traktorenfahrt angemeldet. Ab 06:00 Uhr werden zahlreiche Traktoren durch das Stadtgebiet von Breckerfeld fahren. Aus diesem Grund kann es zu erheblichen Beeinträchtigungen des Verkehrs kommen. Es sind derzeit keine konkreten Straßensperrungen oder Umleitungen durch die Polizei geplant.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

05.01.2024 – 12:01

POL-MK: Einladung zum Pressegespräch: Vorstellung des Bezirksdienstes

Polizeihauptkommissar Anderas Filthaut, der Leiter der Polizeiwache Hemer, präsentiert den überarbeiteten Bezirksdienst der Polizeiwache Hemer. Hiermit laden wir interessierte Medienvertreterinnen und -vertreter zu einem Pressegespräch am Donnerstag, dem 11. Januar 2024 um 14 Uhr auf der Polizeiwache Hemer ein. Interessierte werden gebeten, sich vorab telefonisch oder per E-Mail bei der Pressestelle zu melden. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.01.2024 – 11:54

POL-NE: Brand in Dachgeschosswohnung - Rauchmelder können Leben retten

Am Abend des Donnerstags, dem 4. Januar, wurden die Feuerwehr und die Polizei kurz vor 19:00 Uhr zur Straße "Auf der Hardt" in Nievenheim gerufen. In einer Wohnung im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses wurde ein Zimmerbrand gemeldet.

Während sich die 58-jährige Bewohnerin in der Küche aufhielt, hörte sie plötzlich den lauten Alarmton eines Rauchmelders im Wohnzimmer. Die Frau entdeckte daraufhin offene Flammen auf dem Boden vor dem Sofa und alarmierte den Notruf.

Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen und Schlimmeres verhindern. Die Feuerwehrleute waren mit acht Fahrzeugen und 25 Personen zum Einsatzort gekommen.

In der Dachgeschosswohnung entstand nur geringer Schaden an der Einrichtung. Das Gebäude selbst wurde nicht beschädigt und alle Wohnungen sind weiterhin bewohnbar.

Zudem konnten alle Bewohner das Haus rechtzeitig und unverletzt verlassen.

Die Ursache des Brandes konnte bisher nicht ermittelt werden. Es steht jedoch fest, dass der Alarm des Rauchmelders die Menschen vor weiterem Schaden bewahrt hat.

Experten vom Kriminalkommissariat 11 haben nun die weiteren Untersuchungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

05.01.2024 – 11:52

POL-DU: Bergheim/Duissern: Trickdiebe erbeuten Schmuck und Bargeld - Kripo sucht Zeugen

Am Donnerstag (4. Januar) sind zwei ältere Damen Opfer von Betrügern geworden. Die Diebe erbeuteten Bargeld und wertvollen Schmuck. Die Kriminalpolizei sucht nun nach Zeugen. Hier sind die Details zu den Fällen:

Am Vormittag gegen 10:50 Uhr wurde bei einer 72-jährigen Frau in einem Wohngebiet in der Nähe des Flutweges in Bergheim geklingelt. Ein Mann gab vor, ein Handwerker zu sein, und bat die Frau, ins Badezimmer zu gehen, um den Wasserhahn aufzudrehen. Sie folgte seinen Anweisungen. Ein paar Minuten später war der Unbekannte verschwunden. Die Seniorin bemerkte dann eine offene Schublade im Wohnzimmer, aus der das Bargeld fehlte. Die Duisburgerin schätzt den Mann auf etwa 1,65 Meter Größe. Er trug dunkle Kleidung und eine OP-Maske.

Rund eine Stunde später, gegen 11:55 Uhr, waren zwei Trickdiebe in der Nähe der Grünanlage an der Königsberger Allee in Duissern ebenfalls erfolgreich. Ein Mann und eine Frau gaben sich als Telekom-Mitarbeiter aus und täuschten einer 83-jährigen Frau vor, dass sie ihren Telefonanschluss überprüfen müssten. Als sie kurz darauf aus dem Flur verschwanden, fehlten zwei wertvolle Ringe, darunter ein Ehering. Die Seniorin schätzt das Diebespaar auf 25 Jahre und eine Größe von 1,60 bis 1,70 Metern. Der männliche Täter hatte kurze schwarze Haare und einen langen schwarzen Bart.

Wer kann zu beiden Fällen Angaben zu den Tätern machen? Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat 32 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegen.

Die Polizei Duisburg warnt davor: Informieren und sensibilisieren Sie Ihre Eltern und Großeltern über die hinterhältigen Methoden der Trickbetrüger. Seien Sie aufmerksam, besonders gegenüber älteren Menschen, die immer wieder ins Visier von Kriminellen geraten. Bleiben Sie misstrauisch und informieren Sie die Polizei, falls Sie verdächtige Beobachtungen in Ihrer Umgebung machen, und lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Hier finden Sie weitere Informationen über die Methoden der Trickbetrüger: https://duisburg.polizei.nrw/senioren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

05.01.2024 – 11:51

POL-HF: Angriff auf Polizeibeamte- Randalierer im Schnellrestaurant

(sls) In der Nacht zum Freitag (5.1.) meldete sich ein Angestellter eines Schnellrestaurants an der Bünder Straße bei der Polizeileitstelle und gab Informationen über einen Randalierer im Restaurant weiter. Als die Polizeibeamten gegen 01.25 Uhr eintrafen, befand sich der Verdächtige draußen auf dem Parkplatz und wurde von einer Zeugin und einem Mitarbeiter festgehalten. Er reagierte aggressiv auf die Beamten und beleidigte sie mehrfach. Gemäß den Angaben des Mitarbeiters war der 22-jährige Täter aus Bad Salzuflen mit einer Begleitperson in das Restaurant gegangen und hatte anwesende Gäste angeschrien, beleidigt und auch mehrere Stühle umgeworfen. Seine Begleitperson stieß er mehrmals hin und her, sodass sie zu Boden fiel. Nachdem die Polizei informiert wurde, konnten der Mitarbeiter und die Begleitperson den 22-Jährigen aus dem Geschäft bringen. Da der Beschuldigte auch sein aggressives und beleidigendes Verhalten gegenüber den Polizeibeamten nicht änderte, wurde er vorläufig in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern. Dabei versuchte er mehrmals durch körperlichen Widerstand, sich den weiteren polizeilichen Maßnahmen zu entziehen. Im Gewahrsam blieb er weiterhin aggressiv und spuckte die Polizeibeamten an. Er versuchte sogar, einem Beamten in den Schuh zu beißen. Ihn erwarten nun Strafanzeigen wegen Beleidigungen, Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

05.01.2024 – 11:50

POL-MK: Kontrollen zur Überwachung der Durchfahrtsverbote

Gestern waren erneut mehrere Dutzend Polizistinnen und Polizisten im Einsatz, um das Verbot der Durchfahrt durch die Stadt Lüdenscheid zu überwachen. 75 Fahrzeuge mit einem Gewicht von über 3,5 Tonnen wurden kontrolliert. Von diesen waren 31 ohne Genehmigung unterwegs. Außerdem wurden 188 weitere Fahrzeuge wie Autos überprüft. Insgesamt wurden vier Fahrzeuge aufgrund von technischen oder gefährlichen Mängeln stillgelegt. Vier Fahrer haben gegen Sozialvorschriften verstoßen, davon zwei gegen die geltenden Lenk- und Ruhezeiten. Es gab auch 70 Verstöße gegen die Beschilderung "Anlieger frei" und vier Verstöße gegen Ladungssicherungsvorschriften. Erfreulicherweise fuhr niemand unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol.

Parallel dazu wurden Geschwindigkeitsmessungen an der Rahmedestraße in Altena sowie an der L692 und Altenaer Straße in Lüdenscheid durchgeführt. Bei insgesamt 3.339 gemessenen Fahrzeugen wurden 133 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Der traurige Spitzenreiter war ein Autofahrer aus Cloppenburg, der mit 76 km/h bei erlaubten 30 km/h unterwegs war. Ihn erwartet unter anderem ein Fahrverbot.

Die Kontrollen werden fortgesetzt. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.01.2024 – 11:49

POL-HF: Störung der Totenruhe- Diebstahl von Grablaternen

(sls) Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen oder weiteren Geschädigten in Bezug auf einen Diebstahl, der auf einem Friedhof in Hiddenhausen an der Siemensstraße stattgefunden hat. Am Morgen des Donnerstags (4.1.) meldete sich ein Besucher eines Grabes, nachdem er festgestellt hatte, dass eine Grablaterne gestohlen worden war. Diese Laterne war fest an einer Grabplatte verschraubt und wurde von bisher unbekannten Personen zwischen Heiligabend und der Feststellzeit entwendet. Die Laterne besteht aus grauem Metall, ist etwa 35 cm hoch und enthält eine Wachskerze im Inneren. Ihr Wert beträgt etwa 250 Euro. Bisher wurde der Polizei nur dieser Diebstahl gemeldet. Es besteht die Möglichkeit, dass es auf dem Friedhof zu weiteren Diebstählen oder Sachbeschädigungen gekommen ist. Die Kriminalpolizei bittet daher weitere Geschädigte oder Zeugen, die Hinweise zum Diebstahl geben können, sich unter der Telefonnummer 05221-8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

05.01.2024 – 11:46

POL-HF: Einbruch scheitert an Fensterscheibe- Alarmauslösung vertreibt Täter

(sls) In der Nacht vom Donnerstag (5.1.) auf Freitag ereignete sich ein versuchter Einbruch in ein Juweliergeschäft am Neuen Markt in Herford. Gegen 03.09 Uhr wurde der Geschäftsinhaber durch einen lauten Alarm aus dem Schlaf gerissen. Dieser wurde durch das Zerbrechen einer Fensterscheibe im Laden ausgelöst. Bei der anschließenden Überprüfung konnte er ein größeres Loch in einer der Schaufensterscheiben feststellen. Zu diesem Zeitpunkt waren keine Personen mehr in der Nähe des Tatorts. Vermutlich aufgrund des lauten Alarms wurden die unbekannten Täter vom Tatort vertrieben, ohne durch die beschädigte Scheibe in die Auslage oder das Geschäft einzudringen.

Eine sofort eingeleitete Fahndung in der Umgebung nach möglichen verdächtigen Personen verlief in der Nacht ergebnislos. Die Kriminalpolizei hat mit der Auswertung von Videomaterial begonnen und hofft auf weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder weitere Informationen zu verdächtigen Personen geben können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05221-8880 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

05.01.2024 – 11:44

POL-OB: Wohnungseinbruchsradar für Oberhausen - Dunkle Gestalten sind unterwegs

Oberhausen (ots)

Lange Dunkelzeiten und unangenehmes Wetter sind die perfekte Kombination für verdächtige Personen, die derzeit vermehrt in Oberhausen unterwegs sind. Sie verlassen sich darauf, dass die Dunkelheit sie versteckt und dass die aufmerksamen Bewohner bei ungemütlichem Wetter weniger gut auf ihr Viertel achten.

In der letzten Woche wurden insgesamt 18 Wohnungseinbrüche gemeldet. Vier dieser Vorfälle scheiterten aufgrund gut gesicherter Türen und Fenster sowie aufmerksamer Nachbarn.

In den meisten Fällen versuchten die Verbrecher Balkon- oder Terrassentüren aufzubrechen.

Sie können Ihre eigenen vier Wände technisch effektiv gegen Einbrecher absichern. Unsere Polizeiexperten zeigen Ihnen gerne, wie das genau funktioniert - und das kostenlos.

Vereinbaren Sie einen Termin für eine Beratung (Marktstraße 47-49) unter 0208 826 4511

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

05.01.2024 – 11:43

POL-MS: Autorennen gegen sich selbst - Polizisten stellen Führerschein und Fahrzeug sicher - Zeugen gesucht

Am Donnerstagnachmittag (04.01., 14:40 Uhr) stoppten Polizisten an der Killingstaße einen Raser, der mutmaßlich an einem Kraftfahrzeugrennen gegen sich selbst beteiligt war.

Eine Zeugin informierte zuvor die Polizei über einen verdächtigen Ford Fiesta, der mit überhöhter Geschwindigkeit auf der Grevener Straße stadtauswärts unterwegs war. Der Raser überfuhr außerdem eine rote Ampel. Mehrere Fußgänger, die die Ampel bei Grün passieren wollten, konnten knapp einen Unfall vermeiden.

Kurze Zeit später meldete ein weiterer aufmerksamer Zeuge der Polizei, dass der Ford Fiesta im Bereich Friesenring andere Verkehrsteilnehmer rücksichtslos überholte, rote Ampeln missachtete und erneut Passanten gefährdete.

Im Rahmen der Fahndung stoppten die Polizisten den Münsteraner auf der Killingstaße. Sie untersagten ihm die Weiterfahrt und nahmen sein Auto und Führerschein in Verwahrung. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.

Die Polizei sucht außerdem weitere Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können. Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 0251 275-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Laura Brinkmann
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

05.01.2024 – 11:41

POL-BO: Korrekturmeldung | Kiosk-Einbruch: Polizisten nehmen 42-Jährigen fest

Schneller Erfolg bei der Fahndung: Nach einem Einbruch in einen Kiosk am frühen Freitagmorgen, dem 5. Januar, in Wanne-Eickel wurde ein 42-jähriger Mann aus Herne von der Polizei festgenommen.

Um 5.25 Uhr meldeten Zeugen über den Polizeinotruf 110, dass ein Einbrecher versuchte, das Rollo und die dahinterliegende Glasscheibe des Kiosks in der Hauptstraße 187 zu beschädigen, um in das Geschäft einzudringen. Kurz darauf trafen die Beamten ein und nahmen den 42-jährigen Herner vorläufig fest.

Im Zuge weiterer Ermittlungen stellte sich heraus, dass gegen einen 24-jährigen Zeugen aus Herne ein Haftbefehl vorlag, weshalb er zur Justizvollzugsanstalt Bochum gebracht wurde.

Das Herner Regionalkommissariat (KK 35) hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hinweis: In einer früheren Version der Meldung hatten wir geschrieben, dass der Haftbefehl gegen den 42-Jährigen vorlag. Tatsächlich lag er gegen den Zeugen vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

05.01.2024 – 11:36

POL-MG: Verkehrsunfall in Odenkirchen: 8-Jähriger leicht verletzt

Am Nachmittag des Donnerstags, dem 4. Januar, ereignete sich an der Straße Burgfreiheit ein Verkehrsunfall, bei dem ein 8-jähriger Junge auf einem Tretroller mit dem Auto einer 41-jährigen Frau zusammenstieß. Dabei kam es zu einem Sturz und leichten Verletzungen.

Gegen 16.15 Uhr fuhr eine 41-jährige Bewohnerin von der Straße Burgfreiheit aus mit ihrem Fahrzeug aus einer Einfahrt. Zur gleichen Zeit befand sich ein 8-jähriger Junge auf einem Tretroller auf dem Gehweg in Richtung Kölner Straße. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Jungen und der Autofahrerin, woraufhin der 8-Jährige stürzte.

Die eintreffenden Rettungskräfte untersuchten den Jungen an der Unfallstelle und übergaben ihn anschließend in die Obhut seiner Mutter. Eine medizinische Behandlung war nicht erforderlich. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

05.01.2024 – 11:35

POL-OE: 26-Jähriger bei Verkehrsunfall verletzt

Am Freitag (5. Januar) ereignete sich gegen 5:50 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 26-Jähriger fuhr mit seinem Auto auf der K 5 von Hülschotten in Richtung Sange. Er plante, den vor ihm fahrenden Pkw zu überholen. Während des Überholvorgangs geriet der Fahrer jedoch mit seinem Fahrzeug nach links von der Fahrbahn ab. Dadurch kippte der Pkw in den angrenzenden Graben und beschädigte einen Leitpfosten sowie ein Straßenschild. Der Fahrer wurde bei dem Unfall verletzt und von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Pkw erlitt einen Sachschaden im vierstelligen Bereich, während der Leitpfosten und das Schild einen dreistelligen Eurobetrag an Schaden aufwiesen. Die Feuerwehr war ebenfalls im Einsatz, um auslaufende Betriebsstoffe zu beseitigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

05.01.2024 – 11:35

POL-GT: Grablampen und Vasen auf dem Mastholter Friedhof gestohlen - Zeugen gesucht

Rietberg (MS) - Zwischen dem Morgen des Neujahrstages (01.01., 09:30 Uhr) und dem Vormittag des Mittwochs (03.01., 11:30 Uhr) wurden auf dem Friedhof in Mastholte mindestens 18 Grablampen und Blumenvasen mit einem Sockel aus Stein gestohlen. Es wird vermutet, dass diese aus hochwertigem Metall gefertigt waren.

Die Stadt Rietberg hat Anzeige erstattet, da die Totenruhe gestört wurde.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu den Diebstählen geben? Wer hat verdächtige Beobachtungen auf dem Friedhof an der Katthagenstraße oder in dessen Nähe gemacht? Hinweise und Informationen dazu können bei der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

05.01.2024 – 11:34

HZA-BI: Bielefelder Zoll zieht über zwei Millionen medizinische Handschuhe aus dem Verkehr/Belastung mit gesundheitsgefährdenden Substanzen festgestellt

Bielefeld (ots)

Der Vorgang begann mit der üblichen Überprüfung eines Containers beim Zollamt Paderborn, das zum Hauptzollamt Bielefeld gehört, und endete zum Ende des Jahres 2023 in der Müllverbrennungsanlage Bielefeld. Über zwei Millionen Paar medizinische Handschuhe, auch bekannt als Nitril Untersuchungshandschuhe, im Wert von 64.350 Euro wurden zerstört. Der Container mit den Waren aus China, die für einen Großhandel in Süddeutschland bestimmt waren, wurde vor dem Öffnen beim Zollamt einer Schadstoffmessung mit einem sogenannten Gaswarnmessgerät unterzogen. Bei der Messung stellten die Zollbeamten eine Schadstoffbelastung fest, die es erforderlich machte, einen Fachbetrieb hinzuzuziehen, um den Container zu entgasen. Die Entgasung führte jedoch nicht zum gewünschten Ergebnis, wie eine erneute Messung ergab. Daraufhin wurde ein Schadstoffgutachten angefordert. Aus diesem Gutachten ging hervor, dass verschiedene gesundheitsgefährdende Substanzen, wie das als krebserregend eingestufte Chloroform, das sogar als krebserzeugend geltende 1,2-Dichlorethan und das toxische Kohlenstoffdisulfid (Schwefelkohlenstoff), das früher zur Schädlingsbekämpfung verwendet wurde, festgestellt wurden. Die Entladung des Containers erfolgte daher durch Mitarbeiter einer spezialisierten Firma, die entsprechende Atemschutzgeräte trugen. "Die Bezirksregierung Detmold, als zuständige Marktüberwachungsbehörde, hat die Einfuhr der Waren untersagt, da aufgrund des Gefahrenpotenzials der im Schadstoffgutachten festgestellten Substanzen ein begründeter Verdacht besteht, dass die Sicherheit und Gesundheit von beispielsweise medizinischem Fachpersonal und Patienten gefährdet sind. Daher waren die medizinischen Handschuhe nicht für den deutschen Markt zugelassen und wurden, wie bereits erwähnt, zum Jahresende vernichtet", sagte Ralf Wagenfeld, Pressesprecher beim Hauptzollamt Bielefeld. "Dies zeigt erneut, wie wichtig die Arbeit des Zolls ist, um die Bürgerinnen und Bürger vor gefährlichen Produkten zu schützen", fügte Ralf Wagenfeld hinzu.

Zusatzinformation:

Container, insbesondere aus China, werden häufig begast, um die Ware vor Schädlingen oder Schimmelpilzen zu schützen. Diese könnten sich sonst beispielsweise im Verpackungsholz befinden. Die verschiedenen Gase können schwere Vergiftungen verursachen, die im Ernstfall tödlich enden können. Daher ist es umso wichtiger, die Container vor dem Öffnen auf eine mögliche Begasung zu überprüfen. An den Zollämtern kontrollieren speziell geschulte Beamte mit dem Gaswarnmessgerät GDA-F (Gas Detektor Array Fumigation) die Luft im Container und können bei Alarm weitere Maßnahmen ergreifen. Je nach Alarm oder verwendetem Gas muss der Container dann vor der Entladung und/oder Inspektion von einer spezialisierten Firma entgast oder auf einer dafür geeigneten Fläche 30 Minuten lang belüftet werden. Auch bei der Begehung des Containers wird regelmäßig erneut gemessen. Die Messung bietet daher Sicherheit und Schutz für alle Beteiligten und spart den Unternehmen und dem Zoll Zeit, wenn keine Begasung erforderlich ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Bielefeld
Ralf Wagenfeld
Telefon: (0521) 3047-1095
E-Mail: ralf.wagenfeld@zoll.bund.de
www.zoll.de

05.01.2024 – 11:34

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Drogen und Waffe bei Minderjährigem sicher

Heute Morgen (am 5. Januar) überprüften Bundespolizisten einen jungen Mann am Essener Hauptbahnhof. Neben Drogen führte er auch einen gefährlichen Gegenstand mit sich.

Um 3:10 Uhr patrouillierten Bundespolizisten im Essener Hauptbahnhof und kontrollierten einen 16-jährigen Jugendlichen. Als sie ihn fragten, ob er verbotene oder gefährliche Gegenstände bei sich habe, verneinte der ukrainische Staatsbürger dies. Bei einer Durchsuchung wurde jedoch festgestellt, dass er drei sogenannte "Joints" und einen Schlagring bei sich trug. Ein Schlagring ist eine Nahkampfwaffe, die normalerweise aus Metall hergestellt und an die Hand angepasst ist, mit einem Griff oder mehreren Fingeröffnungen.

Der Obdachlose verriet den Beamten nicht, woher er die Gegenstände hatte. Auf Nachfrage gab er an, nur zu Besuch in Deutschland zu sein und dass seine Eltern sich in der Ukraine befinden. Die Polizisten nahmen den minderjährigen Jugendlichen mit in ihre Diensträume und konsultierten das zuständige Jugendamt. Mitarbeiter einer Jugendschutzstelle holten den Jungen kurz darauf ab und nahmen ihn in ihre Obhut.

Die Bundespolizisten stellten den Schlagring und die Drogen sicher und leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

05.01.2024 – 11:31

POL-COE: Senden, Schulze-Bremer-Straße/Widerstand gegen Polizeibeamte

Bei einem Vorfall am Donnerstag (4.1.) widersetzte sich ein 56-jähriger Einwohner aus Senden erheblich seiner Festnahme. Die beteiligten Beamten wurden dabei verletzt. Ein Beamter konnte seinen Dienst nicht fortsetzen.

Gegen 21 Uhr erhielt die Polizei Lüdinghausen einen Einsatz an der Schulze-Bremer-Straße aufgrund von Straftaten in der Nachbarschaft. Nachdem der Sachverhalt geschildert wurde, stellten die eingesetzten Beamten fest, dass gegen den Sendener zwei Haftbefehle vorlagen. Als sie an der Wohnung des Sendeners klingelten und ihm mitteilten, dass Haftbefehle vorliegen, griff der Sendener unerwartet die Beamten an. Um den Sendener festzunehmen, mussten die Beamten physische Gewalt und Pfefferspray einsetzen. Der Sendener wehrte sich mit körperlicher Gewalt gegen die Festnahme und verletzte einen Beamten an der Hand, sodass dieser seinen Dienst anschließend nicht weiterführen konnte. Der zweite Polizist erlitt leichte Verletzungen.

Die Polizisten erstatteten Anzeigen wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und wegen der angezeigten Straftaten gegenüber der Nachbarin.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

05.01.2024 – 11:30

POL-OB: Nicht mit Deiner Oma - Nicht mit Deinem Opa - #NMDO Termine für 2024

Oberhausen (ots)

Im Jahr 2024 werden unsere Partner der #NMDO-Kooperation weiterhin die Möglichkeit haben, Aufkleber-Alben und Aufkleber-Tüten an ihre Sammelteams zu verteilen.

Alle anderen Sammelteams sind auch zu den bereits festgelegten Terminen eingeladen, um die fehlenden Aufkleber abzuholen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

05.01.2024 – 11:30

POL-BO: Mountainbike geraubt - Polizei sucht Zeugen

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Raubüberfall, der am Donnerstag, dem 4. Januar, gegen 18.20 Uhr im Verbindungsweg zwischen Castroper Hellweg und Heinrichstraße stattgefunden hat.

Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen wurde ein 20-jähriger Bochumer von zwei bisher unbekannten Tätern mit einer Schusswaffe bedroht und körperlich angegriffen. Anschließend raubten sie ihm sein Mountainbike der Marke "Rockrider" und flüchteten in unbekannte Richtung.

Ein Rettungswagen brachte den verletzten Bochumer zur Behandlung in ein Krankenhaus.

Die beiden Verdächtigen werden auf etwa 20 Jahre geschätzt und haben ein "südländisches Aussehen".

Das Kriminalkommissariat 32 führt die Ermittlungen und bittet Zeugen, sich unter den Rufnummern 0234 909-8205 oder -4441 (Kriminalwache) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

05.01.2024 – 11:30

POL-BN: Rheinbach: Pkw überschlug sich - Mutmaßlicher Unfallverursacher flüchtig

Nach einem Verkehrsunfall auf der L 492 zwischen Rheinbach-Merzbach und -Todenfeld, bei dem eine 54-jährige Autofahrerin verletzt wurde, sucht die Polizei in Bonn nach zwei Autofahrern, deren Identität bisher unbekannt ist.

Beide Fahrzeuge sollen am Donnerstagvormittag (04.01.2024) gegen 11:35 Uhr hintereinander von Todenfeld kommend auf der L 492 in Richtung Norden unterwegs gewesen sein. In einer Kurve soll der vordere Wagen die Mittellinie überfahren haben, wodurch die 54-jährige Fahrerin eines Renault Twingo, die in Richtung Todenfeld fuhr, ausweichen musste. Dadurch geriet sie zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab, lenkte dann nach links und kam erneut von der Fahrbahn ab. Der Renault stürzte daraufhin eine Böschung hinunter, überschlug sich und kam auf dem Dach in einem Graben zum Liegen. Ein Zeuge, der hinter der 54-Jährigen fuhr, sowie ein Paar, das kurz danach die Unfallstelle passierte, halfen der Verletzten aus dem Auto und alarmierten die Polizei. Die Renaultfahrerin wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht, jedoch inzwischen wieder entlassen. Während der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs war die L 492 zeitweise gesperrt.

Zu den beiden Fahrzeugen, die in Richtung Norden fuhren, liegen bisher keine konkreten Beschreibungsmerkmale vor. Beide haben die Unfallstelle ohne anzuhalten verlassen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die unbekannten Unfallbeteiligten, sich beim Verkehrskommissariat 2 zu melden. Darüber hinaus werden weitere mögliche Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zu den beteiligten Autos geben können, gebeten, die Ermittler unter 0228 15-0 oder per E-Mail an VK2.Bonn@polizei.nrw.de zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

05.01.2024 – 11:23

POL-W: SG Schwerer Unfall in Solingen-Mitte - Medizinischer Notfall vermutliche Ursache

Am Donnerstagmittag (04.01.2024) ereignete sich gegen 12:00 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein Mann schwere Verletzungen erlitt. Ein älterer Mann im Alter von 75 Jahren fuhr mit seinem Renault auf der Friedrichstraße in Richtung Melbeckstraße, als er aus bisher ungeklärten Gründen sein Fahrzeug in den entgegenkommenden Verkehr lenkte. In der Folge kollidierte er mit mehreren Straßenpollern und stieß dann mit einem Hyundai eines 60-jährigen Mannes zusammen. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte ein medizinischer Notfall des 75-Jährigen die Ursache für den Unfall gewesen sein. Der Rettungsdienst brachte den schwer verletzten Mann zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen. Der Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt. (an)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

05.01.2024 – 11:23

POL-BO: Schwerer Unfall: Fußgängerin (50) kommt nach Kollision mit Auto ins Krankenhaus

Bei einem Verkehrsunfall am Morgen des 4. Januars wurde eine 50-jährige Frau aus Herne von einem Auto erfasst und erlitt dabei schwere Verletzungen.

Nach vorläufigen Informationen fuhr eine 40-jährige Autofahrerin aus Herne gegen 7 Uhr auf der Gelsenkircher Straße in Richtung Bickern und plante, links auf die Berliner Straße abzubiegen.

Im Kreuzungsbereich der Gelsenkircher Straße und der Berliner Straße kam es zur Kollision mit einer 50-jährigen Fußgängerin aus Herne, die gleichzeitig die Berliner Straße überquerte.

Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde die 50-Jährige auf die Fahrbahn geschleudert. Sie wurde mit schweren Verletzungen von einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Die Berliner Straße musste in Richtung Wanne für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt werden.

Das Verkehrskommissariat hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

05.01.2024 – 11:22

POL-KLE: Kreis Kleve - DemonstrationsgeschehenHinweis auf mögliche Verkehrsstörungen

Am Montag (8. Januar 2024) werden in verschiedenen Orten im Kreis Kleve gleichzeitig mehrere Demonstrationen von Landwirten im Rahmen einer bundesweiten Aktionswoche stattfinden.

Die Polizei Kleve wurde von Privatpersonen über diese Versammlungen informiert, die durch das Recht auf Versammlungsfreiheit gedeckt sind. Nach Gesprächen zur Zusammenarbeit wurden die Demonstrationen von der Polizei bestätigt.

Eines der polizeilichen Ziele besteht darin, die Beeinträchtigungen für unbeteiligte Personen so gering wie möglich zu halten.

Trotzdem wird darum gebeten, sich insbesondere im Berufsverkehr auf Verkehrsbehinderungen einzustellen und Geduld mitzubringen.

Die Polizei empfiehlt allen Verkehrsteilnehmern am Montag (8. Januar 2024) im Kreis Kleve besondere Vorsicht und Rücksicht auf den Straßen zu walten lassen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

05.01.2024 – 11:16

POL-GT: Gefährliche Körperverletzung - 34-Jähriger auf den Kopf geschlagen

Rheda-Wiedenbrück (MS) - Am Donnerstagabend (04.01., 18:20 Uhr) tauchte ein 34-jähriger Einwohner von Rheda-Wiedenbrück mit einer blutenden Verletzung am Kopf in der Polizeiwache in der Hauptstraße auf.

Er erklärte, dass er in einer städtischen Unterkunft in der Ringstraße von einem 21-jährigen Rheda-Wiedenbrücker mit einem Baseballschläger angegriffen wurde. Ein weiterer Mann, 38 Jahre alt, war ebenfalls beteiligt. Aufgrund der Schwere seiner Verletzungen wurde der 34-Jährige mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Anhand der Beschreibung des 34-Jährigen konnten in der Unterkunft in der Ringstraße zwei Verdächtige gefunden werden. Sie wurden vorübergehend festgenommen und zur Polizeiwache Gütersloh gebracht. Da der Atemalkoholvortest bei dem 38-Jährigen positiv ausfiel, beantragte die zuständige Staatsanwältin eine Blutprobe.

Gegen die beiden Männer wurde ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

05.01.2024 – 11:08

POL-HAM: Einbruch in Friseursalon - Bargeld als Diebesgut

Am Mittwoch, den 3. Januar, wurde ein Friseursalon in der Kamener Straße zwischen 18 Uhr und 22 Uhr von unbekannten Einbrechern heimgesucht.

Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zu dem Friseursalon durch ein Fenster. Anschließend durchsuchten sie die Räumlichkeiten und flüchteten. Nach bisherigem Wissen nahmen sie Bargeld als Diebesgut mit.

Hinweise zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen können bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

05.01.2024 – 11:05

POL-E: Essen: Unbekannter hebt Geld mit fremder EC-Karte ab

Im Zeitraum vom 11. bis 13. Juli des vergangenen Jahres hat ein Unbekannter in Frillendorf Geld von einem 64-jährigen Essener abgehoben, indem er dessen EC-Karte benutzte. Die Polizei sucht nun mit einem Foto nach dem Verdächtigen.

Der Unbekannte soll mehrmals an einem Geldautomaten in Frillendorf beträchtliche Geldbeträge abgehoben haben, ohne dazu berechtigt zu sein. Es ist bisher unklar, wie er in den Besitz der Karte gelangte.

Bei einer Bargeldabhebung wurde der Unbekannte auf Video aufgenommen. Sie finden Fotos von ihm in unserem Fahndungsportal:

https://polizei.nrw/fahndung/123809

Das ermittelnde KK 22 fragt: Wer kennt den Verdächtigen und/oder hat Informationen über seinen Aufenthaltsort? Hinweise werden von der Polizei Essen unter der 0201/829-0 erbeten./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

05.01.2024 – 11:02

POL-NE: Einbrüche und Einbruchsversuche im Kreisgebiet

Neuss / Dormagen / Kaarst (ots)

In Weckhoven, einem Stadtteil von Neuss, haben Unbekannte versucht, in zwei Häuser einzubrechen. Am Donnerstag (4.1.) gegen 11:00 Uhr bemerkten die Bewohner eines Hauses in der Bernhard-Lichtenberg-Straße, dass ein Fenster im Erdgeschoss beschädigt und mit Hebelspuren versehen war. Die Täter haben jedoch offensichtlich von ihrem Vorhaben abgelassen. Auf der Weckhovener Straße verschafften sich Unbekannte am Donnerstag zwischen 18:15 Uhr und 18:45 Uhr Zugang zu einer Hochparterrewohnung, indem sie ein Fenster aufhebelten. Sie durchsuchten Schubladen, ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt. Zwischen Mittwoch (3.1.) 12:00 Uhr und Donnerstag 09:00 Uhr gab es einen Einbruch auf dem Amselweg in Dormagen-Delhoven. Die Täter gelangten über das Garagendach in den Garten eines Hauses, hebelten ein Fenster auf und drangen in das Gebäude ein. Es wurde komplett durchsucht, nach ersten Erkenntnissen wurden Schmuck und Bargeld gestohlen. In Delrath brachen Unbekannte am Donnerstag zwischen 16:15 Uhr und 18:30 Uhr in ein Haus auf der Leckenhofstraße ein. Sie verschafften sich Zugang, indem sie ein Fenster im Erdgeschoss aufhebelten, das zum Garten hin zeigte. Die Täter durchwühlten verschiedene Räume und entwendeten nach ersten Erkenntnissen Schmuck. In Kaarst versuchten Unbekannte zwischen Dienstag (2.1.) 19:00 Uhr und Mittwoch 9:00 Uhr in ein Haus auf der Jan-van-Werth-Straße einzubrechen. Sowohl das Aufhebeln mehrerer Fenster als auch der Terrassentür misslang, daher ließen die Täter von ihrem Vorhaben ab. Zwischen Freitag (29.12.) gegen 10:00 Uhr und Donnerstag (4.10.) gegen 8:40 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Haus auf dem Geranienweg ein. Sie kletterten auf den Balkon im ersten Stock und hebelten die Tür auf. Anschließend durchsuchten sie das Haus nach Wertsachen.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen. Es werden Zeugen gesucht: Personen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich telefonisch unter 02131-3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss bietet sowohl Eigentümern als auch Mietern kostenlose Beratung zum Thema Einbruchschutz an. Interessierte Personen werden ebenfalls gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131-3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

05.01.2024 – 11:02

POL-COE: Lüdinghausen/Polizei prüft Zusammenhänge von Einbrüchen

Die Polizei prüft nun eine mögliche Verbindung zwischen zwei Einbrüchen in Wohnhäuser.

Am Donnerstag (4.1.) erfuhr die Polizei Lüdinghausen von einem Einbruch in ein Wohnhaus am Kermessenkamp. Zwischen 6.45 und 22.15 Uhr hatten Unbekannte ein Fenster in der Küche aufgebrochen und die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen durchsucht. Im Schlafzimmer wurde ein Tresor aufgebrochen und gestohlen, inklusive seines Inhalts.

In der Nacht zum Freitag wurde der Polizei ein weiterer Einbruch in ein Wohnhaus im Gildenweg gemeldet. Die Tat ereignete sich zwischen dem 20.12., 22 Uhr, und dem 05.01., 03.30 Uhr. Die bisher unbekannten Täter gelangten durch das Aufhebeln einer Terrassentür ins Innere. Auch hier wurden alle Räumlichkeiten nach Wertgegenständen durchsucht. Schmuck, Bargeld und Parfüm wurden gestohlen.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter der Telefonnummer 02591/7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

05.01.2024 – 11:01

POL-BI: Zwei Drogendealer festgenommen

DE / Bielefeld / Mitte - Im Rahmen des Schwerpunkts der Behörden "Sicherheit in der Innenstadt von Bielefeld" führten Polizisten am Ende des Jahres 2023 und zu Beginn des Jahres 2024 Kontrollen zur Bekämpfung der Drogenkriminalität durch. Die Polizei in Bielefeld kündigt auch für das Jahr 2024 eine verstärkte Überwachung der öffentlichen Plätze und Wege an.

Bei den letzten Kontrollen rund um den Jahreswechsel wurden zwei Verdächtige festgenommen, die des Drogenhandels verdächtigt wurden. Ein Dealer wurde in Untersuchungshaft genommen, der andere wurde im sogenannten Schnellverfahren verurteilt.

Am Sonntag, den 31.12.2023, kontrollierten Beamte gegen 12:30 Uhr einen 27-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz, bei dem es nach Cannabis roch. Bei der Durchsuchung seiner mitgeführten Tasche fanden die Beamten 20 Tütchen mit Marihuana. Er wurde vorläufig festgenommen und am nächsten Tag dem Amtsgericht Bielefeld vorgeführt. Dort wurde ein Haftbefehl im Rahmen des beschleunigten Verfahrens erlassen. Bereits wenige Tage später, am 04.01.2024, wurde der 27-Jährige vom Amtsgericht Bielefeld zu einer Geldstrafe verurteilt. Durch das beschleunigte Verfahren konnte die Straftat frühzeitig bestraft werden.

Zudem beobachteten Polizisten am Dienstagnachmittag, den 02.01.2023, gegen 15:00 Uhr einen 21-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz, der der Polizei bereits bekannt war, bei einem mutmaßlichen Drogendeal. Bei seiner anschließenden Kontrolle fanden die Beamten 10 Tütchen mit Marihuana. Er wurde vorläufig festgenommen und am Mittwoch, den 03.02.2024, einer Haftrichterin des Amtsgerichts Bielefeld vorgeführt, die einen Haftbefehl erließ.

Zusätzlich muss sich ein 48-jähriger Mann aus Dülmen wegen einer Straftat nach dem Betäubungsmittelgesetz verantworten, da er offensichtlich Drogen von dem 21-jährigen Mann gekauft hatte. Bei der Durchsuchung des Käufers fanden die Polizisten zwei Tütchen mit Marihuana und eine Bubble mit Kokain.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

05.01.2024 – 10:58

POL-BO: Versammlung am 8. Januar in Herne: Polizei weist auf Verkehrsbeeinträchtigungen hin

Es besteht die Möglichkeit von Verkehrsbehinderungen in Herne aufgrund einer Kundgebung am Montag, den 8. Januar.

Von 8 bis 13 Uhr ist eine Standkundgebung geplant, bei der mehrere Fahrzeuge auf der Castroper Straße präsent sein werden. Der betroffene Bereich erstreckt sich zwischen der Baarestraße und der Bruchstraße. Die Polizei wird den Bereich während dieser Zeit vollständig sperren.

Andere Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich zu meiden und großräumig zu umfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

05.01.2024 – 10:51

POL-ME: Polizei stoppt verkehrsuntauglichen Klein-Lkw - Langenfeld - 2401023

Mettmann (ots)

In Langenfeld hat die Polizei am Donnerstag (4. Januar 2024) einen absolut nicht verkehrstauglichen Klein-Lkw aus dem Verkehr gezogen. Der Fiat Ducato wies an mehreren Stellen vollständige Durchrostungen auf. Zusätzlich gab es auch noch weitere erhebliche Mängel an dem Fahrzeug.

Das Folgende ereignete sich:

Am Nachmittag führten Kradfahrer des Verkehrsdienstes im Bereich des Winkelswegs in Langenfeld Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs durch, als ihnen gegen 16 Uhr ein Fiat Ducato auffiel, der schon auf den ersten Blick einen äußerst vernachlässigten Eindruck machte.

Daraufhin stoppten die Beamten den 54-jährigen Fahrzeugführer. Bereits bei der ersten Begutachtung des Ducatos vor Ort bemerkten die Verkehrsexperten, dass sowohl die Längsträger des Fahrzeugs als auch der gesamte Unterboden und die Vorderachse teilweise erheblich durchgerostet waren.

Um den Nachweis und die Feststellung der Verkehrssicherheit zu erbringen, wurde das Fahrzeug anschließend einer örtlichen Prüforganisation vorgeführt. Der Gutachter war erstaunt, als er eine Vielzahl von Korrosionsschäden im Bereich aller tragenden Teile feststellte. Noch schlimmer war, dass einige der durch Korrosion entstandenen Hohlräume im Unterboden einfach großflächig mit Bauschaum gefüllt worden waren.

Doch das war noch nicht alles: Die Bremsen des Ducatos funktionierten nur noch äußerst unzureichend und zudem wies das Fahrzeug diverse Mängel an Licht und Reifen auf. All diese Mängel führten schließlich dazu, dass das Fahrzeug als verkehrsunsicher eingestuft und daher vor Ort stillgelegt wurde.

Gegen den 54 Jahre alten Fahrzeugführer und die 55 Jahre alte Fahrzeughalterin wurden Anzeigen erstellt. Es drohen entsprechende Bußgelder.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

05.01.2024 – 10:46

POL-WES: Kreis Wesel - Warnung vor Verkehrsstörungen am 08.01.2024

Ab Freitag, dem 5. Januar um 10.00 Uhr, wurden im Kreis Wesel 18 Versammlungen, darunter von Landwirten und Speditionen, angemeldet.

Die Versammlungen beginnen in den frühen Morgenstunden ab 05.30 Uhr und werden voraussichtlich den gesamten Tag und den gesamten Kreis umfassen.

Da am Montag auch der erste Schultag in NRW ist und es auch zu einem Warnstreik im öffentlichen Nahverkehr kommt, erwartet die Polizei erhebliche Verkehrsbehinderungen. Die Polizei rät allen Pendlern, sich auf lange Wartezeiten im Auto einzustellen. Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Essen und Getränke dabei haben. Fahren Sie nicht mit leerem Tank. Wenn möglich, sollten Sie Möglichkeiten wie Home-Office nutzen.

Die Polizei im Kreis Wesel wird am Montag mit ausreichend Personal vor Ort sein. Die Sicherheit aller Teilnehmer der Versammlungen sowie aller Verkehrsteilnehmer hat für uns höchste Priorität. Vor den Versammlungsleitern wurden zuvor kooperative Gespräche geführt.

An dieser Stelle möchten wir alle Teilnehmer der Versammlungen auffordern:

>>> Straftaten werden von uns konsequent verfolgt!

>>> Rettungswege MÜSSEN offen bleiben!

/sw

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

05.01.2024 – 10:46

HZA-MS: Wieder verbotene Beschäftigung in NagelstudioZoll bei Kontrollen im Kreis Coesfeld erfolgreich

Die Zollbehörde aus Münster traf am Donnerstag eine Vietnamesin ohne Aufenthaltserlaubnis bei der Arbeit in einem Nagelstudio im Kreis Coesfeld an. Die Beamten haben gegen die Frau und ihren Arbeitgeber Strafverfahren eingeleitet.

Am Donnerstag kontrollierte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Münster verschiedene Unternehmen und Transportfahrzeuge im Kreis Coesfeld, ohne einen konkreten Verdacht zu haben. Auch ein Nagelstudio wurde kontrolliert. Dort traf der Zoll eine 27-jährige Vietnamesin ohne Aufenthaltserlaubnis bei der Arbeit an.

"Obwohl die Frau behauptete, erst seit kurzem in Deutschland zu sein und nicht im Nagelstudio zu arbeiten", erklärte Verena John, Pressesprecherin des Hauptzollamts Münster, die Umstände des Falls. "Die Auswertung ihres Mobiltelefons ergab jedoch, dass sie sich bereits seit mindestens einem halben Jahr in Deutschland aufhält." Außerdem war die Tätigkeit in dem Nagelstudio für den Zoll zum Zeitpunkt der Kontrolle offensichtlich.

Aus diesem Grund hat der Zoll Strafverfahren gegen die Frau wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts und der unerlaubten Beschäftigung eingeleitet. Auch der Arbeitgeber könnte wegen des Verdachts der Beihilfe zu den Handlungen der Vietnamesin ein Verfahren drohen.

Nach der erkennungsdienstlichen Behandlung der 27-Jährigen wurde der Fall an das zuständige Ausländeramt weitergeleitet.

Der Zoll stößt immer wieder auf illegal beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Nagelstudios und führt daher regelmäßig Kontrollen durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Münster
Verena John
Telefon: 0251/4814-1306
E-Mail: presse.hza-muenster@zoll.bund.de
www.zoll.de

05.01.2024 – 10:44

POL-BO: Schneller Ermittlungserfolg für die Bochumer Polizei: Tatverdächtiger (39) nach Einbruch in Supermarkt identifiziert

Nachdem in den frühen Morgenstunden des 4. Januars in ein Lebensmittelgeschäft eingebrochen wurde, hat die Polizei in Bochum einen Verdächtigen im Alter von 39 Jahren ermittelt.

Gegen 4 Uhr morgens drang der Einbrecher gewaltsam in einen Supermarkt am Konrad-Adenauer-Platz 5 in Bochum-Mitte ein. Nach den vorliegenden Informationen entwendete er Zigaretten und Spirituosen. Danach gelang es dem Mann, vorerst unbemerkt vom Tatort zu fliehen.

Im Rahmen der Ermittlungen konnte der Täter noch am selben Tag anhand von Videoaufzeichnungen und Zeugenaussagen identifiziert werden. Es handelt sich um einen 39-jährigen Mann aus Castrop-Rauxel, der bereits bei der Polizei bekannt ist.

Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen dauern weiterhin an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

05.01.2024 – 10:41

POL-COE: Havixbeck, Pieperfeldweg/Einbruch in Wohnhaus

Unbekannte Täter gelangten in der Zeit von Mittwoch (3.1.) 18.25 Uhr bis Donnerstag 13 Uhr durch gewaltsames Öffnen einer Kellertür in ein Wohnhaus am Pieperfeldweg in Havixbeck. Die Einbrecher durchsuchten das Innere nach wertvollen Gegenständen. Zum Zeitpunkt der Anzeigeerstattung konnten noch keine Informationen über das gestohlene Gut gemacht werden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter der Telefonnummer 02541/140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

05.01.2024 – 10:37

FF Bad Salzuflen: Sprinter bleibt nach schwerem Unfall auf der Seite liegenZwei Menschen vom Rettungsdienst betreut

In Bad Salzuflen (ots)

(dhob), wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Salzuflen am frühen Freitagmorgen (05.01.2024) in den Ortsteil Lockhausen gerufen, um zu einem schweren Verkehrsunfall zu kommen. Gegen 7.30 Uhr wurden die Einsatzkräfte an die Leopoldshöher Straße alarmiert. Zwei Fahrzeuge waren dort zusammengestoßen. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich noch Personen in den Autos befanden, wurde die Leitstelle Lippe unter dem Stichwort "Technische Hilfe - Person eingeklemmt" alarmiert. Vor Ort stellte sich glücklicherweise heraus, dass dies nicht der Fall war. Ein Tesla kollidierte mit einem Werkstattwagen vom Typ Mercedes in Höhe der Leopoldshöher Straße / Kreuzung Altenhagener Straße. Der Sprinter blieb nach dem Aufprall auf der Seite liegen. Alle Beteiligten konnten die Fahrzeuge noch vor dem Eintreffen der Rettungskräfte eigenständig verlassen. Zwei Personen wurden jedoch vom Rettungsdienst betreut. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab. Die Leopoldshöher Straße war für etwa zwei Stunden wegen der Bergung und Unfallaufnahme gesperrt. Die Polizei hat mit den Ermittlungen zur Unfallursache und Schadenshöhe begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bad Salzuflen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05222-98 40 68
E-Mail: presse@feuerwehrbadsalzuflen.de
https://www.feuerwehrbadsalzuflen.de/

05.01.2024 – 10:36

POL-GT: 38-Jähriger randaliert im Krankenhaus - Einweisung

Gütersloh (MS) - Am Vormittag des Donnerstags (04.01., 11:20 Uhr) wurde die Polizei zum St. Elisabeth Hospital am Stadtring Kattenstroth gerufen, da ein Patient für Unruhe sorgte.

Die eingesetzten Polizeibeamten trafen auf einen 38-jährigen Gütersloher, der zuvor nach einem Polizeieinsatz, bei dem er sich ruhig verhalten hatte, ins Krankenhaus gebracht worden war.

Der Mann war stark betrunken und äußerte sich lautstark und aggressiv gegenüber den Polizisten sowie dem Krankenhauspersonal. Als er mit erhobenen Fäusten auf die Beamten zukam, wurde er zu Boden gebracht und fixiert. Am Boden wehrte er sich heftig und trat mit den Füßen nach den Polizisten, wodurch diese ebenfalls fixiert werden mussten.

Nach Anordnung eines Richters wurde dem 38-jährigen Gütersloher eine Blutprobe entnommen. Das zuständige Ordnungsamt prüfte und veranlasste eine Einweisung in ein psychiatrisches Krankenhaus. Zudem wurde gegen den Mann ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

05.01.2024 – 10:36

POL-BO: Kiosk-Einbruch: Polizisten nehmen 42-Jährigen fest

Erfolglose Fahndung: Nach einem Einbruch in einen Kiosk am frühen Freitagmorgen, den 5. Januar, in Wanne-Eickel wurde ein 42-jähriger Mann aus Herne von der Polizei festgenommen.

Um 5.25 Uhr meldeten Zeugen über den Polizeinotruf 110, dass ein Dieb versuchte, das Rollo und die dahinterliegende Glasscheibe des Kiosks in der Hauptsraße 187 zu beschädigen, um in das Geschäft einzudringen. Die Beamten trafen kurz darauf ein und nahmen vorläufig einen 42-jährigen Herner fest.

Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Herner einen Haftbefehl hatte, weshalb er nach den polizeilichen Maßnahmen in die Justizvollzugsanstalt Bochum gebracht wurde.

Das Regionalkommissariat Herne (KK 35) hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

05.01.2024 – 10:32

POL-DO: Polizei stellt zahlreiche Verstöße nach Verkehrskontrolle fest - Sicherstellung von Zigaretten und Mobiltelefonen

Lfd.-Nr.: 0008

Am Donnerstag (4. Januar) um 17.00 Uhr stellten Polizeibeamte eine Vielzahl von Verstößen in Bezug auf zwei Fahrzeuginsassen und deren PKW fest.

Die Einsatzkräfte beabsichtigten, den Opel (mit der Städtekennung Kreis Unna) und die Insassen im Stadtteil Kirchlinde auf der Thoniesstraße im Rahmen einer Verkehrskontrolle anzuhalten und zu überprüfen. Noch bevor die Kontrolle begonnen hatte, tauschten die Männer ihre Plätze. Der Fahrer wechselte auf den Beifahrersitz und der Beifahrer setzte sich auf den Fahrersitz.

Beide Männer (20 und 23 Jahre alt und georgischer Herkunft) hatten nach ersten Erkenntnissen keinen festen Wohnsitz. Einer der Insassen war der Halter des Fahrzeugs.

Der PKW war nicht versichert. Die Einsatzkräfte entfernten das Kennzeichen vor Ort und nahmen den Fahrzeugschein in Verwahrung. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Bei einer Durchsuchung des Autos fanden die Beamten zwei Einkaufstüten mit vielen Zigarettenpackungen unterschiedlicher Marken. Die Herkunft dieser Zigaretten ist unklar, sie wurden beschlagnahmt.

Der Fahrer besaß keine Fahrerlaubnis. Zudem gab es Verdacht auf Drogenkonsum. Eine Blutprobe wurde auf der Wache entnommen. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurden die Mobiltelefone der Männer sichergestellt und eine Sicherheitsleistung (Geldbetrag zur Sicherung des Strafverfahrens) erhoben.

Es wurden Strafverfahren wegen Verdachts auf gewerbsmäßige Hehlerei, Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Betäubungsmitteleinfluss sowie Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Diana Krömer
Telefon: 0231/132-1022
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

05.01.2024 – 10:31

POL-SO: Angekündigte Versammlung der Landwirte am Montag, den 08. Januar

Die Kreispolizeibehörde Soest hat für den kommenden Montag eine Anmeldung für eine Versammlung der Landwirte erhalten. Nach derzeitigen Informationen wird erwartet, dass sich ungefähr 100 Landwirte mit ihren Traktoren sammeln und ab 11:00 Uhr in mehreren Korsos durch das Kreisgebiet in Richtung Unna fahren. Gleichzeitig startet ein ähnlich großer Korso von Unna aus in Richtung Geseke. Je nach Anzahl der Teilnehmer und der gefahrenen Geschwindigkeit kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Die Polizei wird an einigen Stellen in den Verkehr eingreifen müssen, um die Regelung zu gewährleisten. Dafür werden die Straßen kurzzeitig gesperrt. Die Polizei möchte darauf hinweisen, dass alle Verkehrsteilnehmer in diesem Zusammenhang mehr Zeit für ihre geplante Fahrt einplanen sollten. Es wird darum gebeten, die Korsos geschlossen passieren zu lassen und sich nicht zwischen die Traktoren einzureihen. Die Einsatzkräfte sind bestrebt, mögliche Verkehrsprobleme so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig den Teilnehmern der Versammlung eine störungsfreie und vor allem sichere Teilnahme zu ermöglichen. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

05.01.2024 – 10:30

POL-UN: Bergkamen - Senioren helfen Senioren - Infostand klärt über Präventionsmaßnahmen auf

Bergkamen (ots)

Wie kann ich mich vor Taschendiebstahl schützen?

Am Dienstag (09.01.2024) werden die ehrenamtlichen Seniorenhelfer und Polizeibeamtinnen und -beamte der Kreispolizeibehörde Unna in Bergkamen wichtige Präventionshinweise geben, um sich vor verschiedenen Formen des Betrugs zu schützen.

Von 10 bis 13 Uhr stehen sie mit ihrem Informationsstand in der Präsidentenstraße 41, in der Nähe des Eingangs zum örtlichen Supermarkt, zur Verfügung. Dabei werden auch Informationspakete mit wertvollen Tipps gegen Kriminelle verteilt, die zu Hause nachgelesen werden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

05.01.2024 – 10:29

POL-RE: Bottrop: Autofahrer flüchtet, obwohl Beifahrer verletzt wurde

Die Polizei ist auf der Suche nach einem Fahrer, der am Donnerstagabend auf der Horster Straße einen Unfall verursacht hat und danach zu Fuß geflohen ist. Nach bisherigen Informationen war der Fahrer gegen 20 Uhr auf der Horster Straße in Richtung Innenstadt unterwegs. Bei einem Überholversuch kam er von der Fahrbahn ab und stieß frontal gegen eine Mauer. Ein 23-jähriger Mann aus Bottrop, der sich ebenfalls im Auto befand, wurde dabei leicht verletzt. Der Fahrer rannte nach dem Unfall davon. Der 23-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es ist noch nicht bekannt, wer am Steuer des Autos saß. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange. Zeugen, die weitere Informationen geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

05.01.2024 – 10:28

POL-COE: Ascheberg, Werner Straße/Autofahrer ohne Führerschein unterwegs

Bei einer gezielten Überprüfung wurde am Donnerstag (4.1.) gegen kurz nach 15 Uhr ein 41-jähriger Ascheberger von einem Polizeiteam kontrolliert. Es war bekannt, dass der Ascheberger keine Fahrerlaubnis besitzt. Während der Überprüfung behauptete der Ascheberger, dass eine Bekannte sein Auto gefahren habe. Diese Aussage wurde jedoch vor Ort widerlegt. Im Rahmen der Kontrolle ergaben sich zudem Hinweise auf einen möglichen Drogenkonsum bei dem Ascheberger. Ein freiwilliger Drogenvortest vor Ort verlief positiv. Auf der Polizeiwache wurde dem Ascheberger eine Blutprobe entnommen. Er wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

05.01.2024 – 10:26

POL-BO: "Wohnungs-Einbruchs-Radar" - das Polizeipräsidium Bochum informiert wieder über die Verteilung der Wohnungseinbrüche

Bochum, Herne, Witten (ots)

"Sichern Sie Ihre Wohnung, seien Sie aufmerksam, wählen Sie die ,110'!" Dies sind die wichtigen Handlungsempfehlungen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kampf gegen Wohnungseinbrecher.

Die Polizei Bochum möchte, dass die Menschen in unserem Revier sich in ihren eigenen vier Wänden sicher fühlen. Dazu gehört, dass Sie über die laufende Entwicklung der Einbruchskriminalität in Bochum, Herne und Witten informiert sind.

Heute stellen wir Ihnen erneut drei Übersichtskarten zur Verfügung, auf denen die Wohnungseinbrüche (einschließlich Versuche) der vergangenen Woche in den einzelnen Stadtteilen vermerkt sind. Aus Datenschutzgründen verzichten wir jedoch darauf, die genauen Orte der Einbruchstatorte, sprich die Straßen mit Hausnummern, kartografisch zu erfassen.

Wir hoffen, dass sich unsere Bürgerinnen und Bürger stärker mit dem Thema "Wohnungseinbrüche" auseinandersetzen, wenn sie sehen, dass in ihrem "Viertel" eingebrochen wurde.

Sie erhalten kostenlose Informationen zu allen Belangen rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch beim Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz unter der Rufnummer 0234/909-4040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

05.01.2024 – 10:21

POL-MG: Transporter in Rheydt gestohlen - Zeugensuche

Zwischen Mittwoch und Donnerstag, dem 4. Januar, ist ein weißer VW (CADDY) im Bereich Nordstraße / Pötterstraße von Unbekannten gestohlen worden. Ein Mitarbeiter hatte das Firmenfahrzeug am Mittwoch gegen 17 Uhr dort abgestellt. Als er am Donnerstag gegen 7 Uhr erneut nach dem VW sah, war der Transporter nicht mehr an seinem Platz.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

05.01.2024 – 10:21

POL-GM: Blitzeinbruch - Mit dem Auto direkt ins Geschäft

Waldbröl (ots)

Unbekannte Täter drangen am Freitag (5. Januar) gewaltsam in einen Elektronikmarkt in Waldbröl ein, indem sie mit einem weißen Lieferwagen durch die Eingangstür fuhren. Etwa um 3 Uhr morgens steuerten die Täter den Lieferwagen direkt auf den Eingangsbereich des Elektronikmarktes in der Wiehler Straße zu. Dafür bewegten sie massive Betonblöcke vor dem Eingang und durchbrachen dann das Rolltor und die Glasschiebetür mit dem Fahrzeug. Der Vorraum des Marktes wurde stark beschädigt durch die Wucht des Aufpralls. Im Verkaufsraum hatten die Täter es dann auf Mobiltelefone und verschiedene Apple-Produkte abgesehen. Blitzschnell verließen sie daraufhin den Tatort. Ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes, der durch den ausgelösten Alarm herbeigeeilt war, fand nur wenige Minuten später den zurückgelassenen Lieferwagen vor. Zu diesem Zeitpunkt waren die Einbrecher bereits spurlos verschwunden. Es stellte sich heraus, dass der Lieferwagen als gestohlen im polizeilichen Fahndungssystem registriert war. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen aus Olpe war am 3. Januar in Kirchhundem gestohlen worden.

Bitte geben Sie Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen an das Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Rufnummer 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261 8199 1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

05.01.2024 – 10:19

POL-OB: Raub auf eine Tankstelle - Täter gefasst

Am Dienstag (02.01.) um etwa 23 Uhr meldete die Leitstelle einen Überfall auf eine Tankstelle in der Centroallee. Ein Angestellter gab an, dass einer der Räuber ihn zuerst mit der Faust in den Magen geschlagen und Geld gefordert habe. Anschließend seien beide mit der Beute geflohen. Ein Tankstellenmitarbeiter berichtete, dass einer der Täter ein zusammenklappbares Taschenmesser bei sich getragen habe. Sofort eilten alle verfügbaren Streifenwagenbesatzungen zum Tatort.

Die Polizeibeamten reagierten äußerst schnell, überprüften die Aufnahmen der Überwachungskameras der Tankstelle und gaben die Beschreibungen der Personen an ihre Kollegen weiter, die sofort nach den Flüchtigen suchten. Ein Polizeihubschrauber wurde eingesetzt, um das Gebiet aus der Luft zu durchsuchen, und ein Diensthund nahm die Spur der Täter auf. Schließlich stoppte die Polizei ein Taxi, in das die mutmaßlichen Täter (16 Jahre alt, iranischer Staatsangehöriger und 15 Jahre alt, serbischer Staatsangehöriger) nur wenige Sekunden zuvor eingestiegen waren, wie der Taxifahrer berichtete. Beide Verdächtige wurden vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

05.01.2024 – 10:18

POL-OE: Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Siegen und Polizei Hagen - Haftbefehl nach Tötungsdelikt in Finnentrop

2. Aktualisierung - Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Siegen und der Polizei Hagen - Haftbefehl erlassen nach einem Tötungsdelikt in Finnentrop:

Hier ist der Link zur Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5685488

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

05.01.2024 – 10:18

POL-ST: Hopsten, Sachbeschädigungen an Häusern

Am Montagabend (01.01.24) ereigneten sich Sachbeschädigungen an zwei Häusern in Hopsten. In der Straße Börnkamp, zwischen dem Amtmann-Brons-Weg und der Kettelerstraße, vernahm die Bewohnerin einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses gegen 22.00 Uhr einen lauten Knall. Sie bemerkte, dass die Rollläden des Fensters in dem Raum, in dem sie sich aufhielt, beschädigt waren. Etwa fünf Minuten später hörte die Bewohnerin eines Einfamilienhauses am Küster-Blomen-Weg, in der Nähe der Straße Börnkamp, ebenfalls einen lauten Knall an ihrem Fenster. Hier wurde das Fenster beschädigt. In beiden Fällen vernahmen die Bewohner vor den Häusern mehrere Stimmen. Die Polizei hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

05.01.2024 – 10:15

POL-SO: Bad Sassendorf - Unfallflucht - Zeugen gesucht

Am vergangenen Donnerstag ereignete sich zwischen 12:00 Uhr und 18:50 Uhr ein Vorfall, bei dem in der Bismarckstraße, in der Nähe der Hausnummer 17, Fahrerflucht begangen wurde. Dabei wurden drei Straßenlaternen beschädigt. Die vorhandenen Spuren deuten darauf hin, dass ein vermutlicher Lastkraftwagen am Unfall beteiligt war. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02902-91000 zu melden. (rb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

05.01.2024 – 10:13

BPOL NRW: Fahndungserfolge - Bundespolizei vollstreckt drei Haftbefehle

Am vergangenen Tag (4. Januar) wurden von Bundespolizisten drei verurteilte Kriminelle festgenommen. Zwei der Gesuchten wurden am Hauptbahnhof Dortmund und der Dritte am Hauptbahnhof Essen aufgegriffen.

Gegen 5:45 Uhr überprüften Bundespolizisten einen 35-jährigen Mann in einem Schnellrestaurant am Dortmunder Hauptbahnhof, da er sich weigerte, das Geschäft zu verlassen. Nach Überprüfungen stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund bereits nach diesem deutschen Staatsbürger gesucht hatte. Das Amtsgericht Dortmund hatte ihn im April 2020 wegen Diebstahls und Leistungserschleichung in sechs Fällen rechtskräftig zu einer Restfreiheitsstrafe von 91 Tagen verurteilt. Die Beamten nahmen den obdachlosen Mann fest und brachten ihn anschließend in eine Justizvollzugsanstalt.

Zirka drei Stunden später, gegen 8:45 Uhr, kontrollierten Einsatzkräfte einen marokkanischen Staatsbürger wegen eines begangenen Fahrgelddelikts. Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Regensburg nach ihm fahndete. Das Amtsgericht Regensburg hatte den 32-Jährigen im September 2023 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt. Es wurde außerdem festgestellt, dass sich der Dortmunder illegal im Bundesgebiet aufhielt. Da er den Betrag von 500 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) nicht begleichen konnte, nahmen die uniformierten Beamten ihn fest und brachten ihn in eine Justizvollzugsanstalt. Zudem wird der Verurteilte sich wegen unerlaubten Aufenthalts und Betrugs verantworten müssen.

Am Abend, gegen 19:20 Uhr, urinierte ein polnischer Staatsbürger öffentlich auf den Vorplatz des Dortmunder Hauptbahnhofs. Daraufhin wurde er von der Polizei kontrolliert. Recherchen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund nach dem 54-Jährigen mit einem Untersuchungshaftbefehl suchte. Das Amtsgericht Dortmund hatte aufgrund des Verdachts eines Wohnungseinbruchdiebstahls Untersuchungshaft gegen den obdachlosen Mann angeordnet. Die Einsatzkräfte nahmen den Gesuchten fest, sodass er einem zuständigen Haftrichter vorgeführt werden konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

05.01.2024 – 10:07

POL-BN: Bad Honnef: 48-jähriger Fahrradfahrer angefahren - Ermittlungen nach Verkehrsunfallflucht - Polizei sucht Zeugen (Korrektur Unfallörtlichkeit)

Korrektur zur Pressemeldung vom 04.11.2024, 14:36 Uhr https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/7304/5685207:

Ein 48 Jahre alter Radfahrer wurde heute bei einem Verkehrsunfall in Bad Honnef verletzt. Am heutigen Donnerstag (04.01.2024) hatte ein bisher unbekannter Fahrer eines beteiligten Fahrzeugs den Unfallort verlassen, ohne sich um den verletzten Radfahrer zu kümmern oder seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Das Verkehrskommissariat 1 der Bonner Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Fahrerflucht.

Zu dem Unfall kam es gegen 06:40 Uhr, als der Radfahrer nach eigenen Angaben die Linzer Straße in Richtung Hauptstraße befuhr. Ein Kleinwagen (weiß oder grau) aus dem Kastanienweg touchierte das Hinterrad des Fahrrads, wodurch der 48-Jährige stürzte und sich verletzte. Der Fahrer des Autos, der angeblich eine neonfarbene Regenjacke trug, umfuhr den am Boden liegenden Radfahrer und entfernte sich vom Unfallort.

Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 0228 15-0 oder unter vk1.bonn@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

05.01.2024 – 10:02

POL-GT: 33-Jähriger leistet Widerstand - Polizist verletzt

Gütersloh (MS) - Am Donnerstagabend (04.01., 19:40 Uhr) erfolgte eine Kontrolle eines 33-jährigen Güterslohers durch die Polizei an der Straße Am Anger. Der Mann übergab den Beamten freiwillig eine kleine Tüte mit Betäubungsmitteln. Bei der nachfolgenden Durchsuchung entdeckten die Polizisten ungewöhnlich hohe Geldbeträge bei dem 33-Jährigen. Diese wurden beschlagnahmt.

Um weitere Straftaten zu verhindern, sollte der Mann in Gewahrsam genommen werden. Er wehrte sich jedoch vehement dagegen und musste schließlich von den Beamten zu Boden gebracht und fixiert werden. Dabei erlitt ein Polizist leichte Verletzungen und war nicht mehr einsatzfähig. Der 33-Jährige wurde zur Polizeiwache gebracht.

Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen. Zudem wurde vom zuständigen Ordnungsamt eine Einweisung in ein psychiatrisches Krankenhaus angeordnet. Gegen ihn wurde außerdem ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

05.01.2024 – 10:01

POL-MS: Mit Haftbefehl und alkoholisiert geflüchtet - Polizisten stellen 42-Jährigen

In der frühen Freitagnacht (5.1., 00:07 Uhr) wurde ein 42-jähriger Mann aus Tecklenburg von Polizisten gestellt. Er wurde per Haftbefehl gesucht und war mit einem Leichtkraftrad vor der Polizei geflohen.

Die Beamten wollten den 42-Jährigen auf der Tank- und Rastanlage "Tecklenburger Land-West" an der Autobahn 1 aufgrund einer Ordnungswidrigkeit mit seinem Leichtkraftrad kontrollieren. Er ignorierte jedoch die Stoppzeichen der Polizisten und fuhr mit hoher Geschwindigkeit davon. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf und konnten den Flüchtigen in einer Sackgasse der Osnabrücker Straße in Tecklenburg stoppen. Der Mann wurde von den Polizisten festgenommen, da gegen ihn ein Haftbefehl vorlag.

Der Tecklenburger hatte nicht nur einen Haftbefehl gegen sich, sondern war auch ohne gültige Fahrerlaubnis und mit einem Alkoholgehalt von 1,8 Promille unterwegs. Die Kennzeichen des benutzten Leichtkraftrades waren bei der Polizei als gestohlen gemeldet. Zudem war das Fahrzeug weder versichert noch zugelassen.

Das Kennzeichen und das Fahrzeug wurden sichergestellt und dem 42-Jährigen wurde eine Blutprobe von einem Arzt entnommen. Ihn erwartet nun ein umfassendes Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

05.01.2024 – 10:01

POL-RE: Dorsten: Fußgänger von Auto erfasst und schwer verletzt

Ein 54-jähriger Fußgänger aus Dorsten wurde am Donnerstagabend an der Kreuzung Rhader Straße/Wulfener Straße/Rekener Straße angefahren und schwer verletzt. Nach bisherigen Informationen versuchte der Mann gegen 21.10 Uhr die Straße an der Fußgängerampel zu überqueren. Gleichzeitig bog ein 45-jähriger Autofahrer aus Reken von der Rhader Straße nach links in die Rekener Straße ab und erfasste dabei den Fußgänger. Der Dorstener wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

05.01.2024 – 10:00

POL-UN: Kamen - Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit Polizeihauptkommissar Frank Ellerkmann

Kamen (ots)

Polizeihauptkommissar Frank Ellerkmann wird auch im kommenden Jahr wieder Bürgersprechstunden abhalten.

Am nächsten Dienstag (09.01.2024) von 18 bis 19 Uhr steht der Bezirksbeamte für den Bezirk Kamen-Nordost den Bürgerinnen und Bürgern seines Bezirks im Pavillon auf dem Willy-Brandt-Platz ("Mach Bar") zur Verfügung, um ihre Anliegen, Ängste, Fragen und Anregungen anzuhören.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

05.01.2024 – 09:59

POL-ST: Kreis Steinfurt, Verkehrsbeeinträchtigungen am Montag - Trecker-Demos auch in Gemeinden des Kreises angemeldet

Am Montag (08.01.) werden auch Landwirte im Kreis Steinfurt an den landesweiten Protesten teilnehmen.

Die Versammlungsbehörde im Kreis Steinfurt hat Anmeldungen aus verschiedenen Gemeinden erhalten. Die Traktor-Demonstrationen werden bereits am frühen Morgen beginnen. Im Rahmen einer angekündigten Sternfahrt werden Traktoren aus dem gesamten Kreisgebiet unter anderem nach Saerbeck fahren. Dort ist um 11.00 Uhr eine Kundgebung geplant.

Die Polizei des Kreises Steinfurt erwartet erhebliche Verkehrsbehinderungen im gesamten Kreisgebiet aufgrund der Demonstrationen und möglicher Straßenblockaden.

Sie bittet daher die Bürgerinnen und Bürger, sich auf diese besondere Situation vorzubereiten und die Verkehrslage in ihre Planungen einzubeziehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

05.01.2024 – 09:57

POL-RE: Waltrop: Zigarettenautomat beschädigt

Am Donnerstag wurde bei der Polizei ein beschädigter Zigarettenautomat gemeldet, der an der Riphausstraße aufgestellt ist. Gemäß ersten Erkenntnissen könnte der Automat aufgesprengt worden sein. Die Ermittlungen in diesem Fall sind jedoch noch im Gange.

Ein Zeuge meldete den Vorfall und gab an, dass einige Zigarettenpackungen entwendet wurden. Die Täter konnten unerkannt entkommen. Die Polizeibeamten sicherten den beschädigten Automaten und haben ein Strafverfahren eingeleitet.

Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

05.01.2024 – 09:53

POL-PB: Junger Fahrer prallte mit voll besetztem Auto gegen Baum

(mb) Vier Jugendliche wurden teilweise schwer verletzt und zwei Autos wurden beschädigt - eines davon mit Totalschaden - bei einem Verkehrsunfall auf der L755.

Ein 18-jähriger Fahrer eines Ford Fiesta fuhr am Donnerstagabend gegen 20.40 Uhr auf der Eggestraße von Paderborn in Richtung Benhausen. Zwischen dem Bahnübergang und dem Ortseingang Benhausen geriet das Auto, das mit vier weiteren Jugendlichen besetzt war, nach links von der Fahrbahn ab. Ein entgegenkommender 30-jähriger Hyundai-Fahrer wich zur Straßenmitte aus, konnte jedoch eine seitliche Kollision mit dem Fiesta nicht vermeiden. Der Fiesta fuhr etwa 80 Meter über den Grünstreifen und prallte dann frontal gegen einen Baum. Eine 17-jährige Insassin erlitt schwere Verletzungen. Der junge Fahrer des Fiesta und zwei Mitfahrerinnen (14/16) erlitten leichte Verletzungen. Alle Verletzten wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Ein weiterer unverletzter Mitfahrer (14) musste zur Untersuchung ebenfalls ins Krankenhaus. Am Fiesta entstand Totalschaden. Der seitliche Schaden am Hyundai wird auf 3.500 Euro geschätzt. Die Insassen des Kombis blieben unverletzt.

Die Insassen des Fiesta gaben an, dass der Fahrer eine Spinne an der Frontscheibe weggewischt habe und dabei die Kontrolle über das Fahrzeug verloren habe.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

05.01.2024 – 09:52

POL-ST: Steinfurt-Borghorst, Verkehrsunfallflucht mit Personenschaden, Zeugen gesucht - 26-jähriger Autofahrer leicht verletzt

Am Mittwoch (03.01.2024) ereignete sich gegen 22.15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Kampstraße, zwischen Dumter Straße und Kamers Kamp.

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 26-jähriger Mann aus Horstmar mit seinem VW Passat in Richtung Kamers Kamp auf der Kampstraße. Es scheint, dass ihn ein entgegenkommendes Fahrzeug so stark geblendet hat, dass er die Kontrolle über sein Auto verlor und frontal gegen einen Baum prallte.

Der Mann wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und das Fahrzeug wurde erheblich beschädigt. Die genaue Schadenshöhe steht noch nicht fest.

Der Fahrer des anderen Fahrzeugs setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Es könnte sich bei seinem Fahrzeug um einen weißen Lastwagen handeln.

Die Polizei sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug geben können. Zeugen werden gebeten, sich bei der Wache in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15 41 15 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

05.01.2024 – 09:52

POL-DN: Unfallflucht nach Fahrt unter Alkohol und Drogen

Am Donnerstagmorgen (04.01.2024) wurde die Polizei zu einem Verkehrsunfall in Vettweiß-Froitzheim gerufen. Ein 23-jähriger Fahrer aus Heimbach stieß auf der Martinusstraße, kurz nachdem er in Froitzheim angekommen war, mit einer Warnbarke zusammen, die sich auf einer dortigen Verkehrsverengung befand. Als Folge des Zusammenstoßes verlor der Fahrer die Stoßstange seines Autos zusammen mit dem vorderen Kennzeichen.

Trotz des Unfalls informierte der Fahrer lediglich einen Abschleppdienst, jedoch nicht die Polizei. Der Beschuldigte hatte dafür auch einen Grund: Bei der Befragung durch die Beamten gab er an, nach der Arbeit Bier getrunken und während der Fahrt eingeschlafen zu sein. Er äußerte auch den Verdacht, dass ihm Ende des letzten Jahres unbemerkt etwas in sein Getränk gemischt wurde, möglicherweise sogar Kokain.

Ein daraufhin durchgeführter Atemalkoholtest ergab eine Atemalkoholkonzentration von 0,82 Promille. Zusätzlich reagierte ein vor Ort durchgeführter Drogenvortest positiv auf Kokain.

Das Fahrzeug des jungen Fahrers war nicht mehr fahrbereit und der entstandene Schaden wird auf etwa 10000 Euro geschätzt. Um einen möglichen Nachtrunk zu klären, wurden dem Fahrer zwei Blutproben entnommen.

Die Weiterfahrt wurde dem 23-Jährigen untersagt. Die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung infolge des Konsums von Alkohol und Drogen sowie des unerlaubten Verlassens des Unfallorts ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

05.01.2024 – 09:51

POL-DN: Falsche Handwerker in Merzenich

Bewohner einer Wohnung im Erdgeschoss des Kettenwegs in Merzenich wurden Opfer von Betrügern, die sich als Handwerker ausgaben. Zum Glück konnten die Diebe keine wertvollen Gegenstände erbeuten.

Am gestrigen Donnerstag (04.01.2024) waren ein Mann und eine Frau dabei, ihre Wohnung im Kettenweg zu verlassen, als sie von zwei vermeintlichen Handwerkern angesprochen wurden. Diese behaupteten, dass es in der Nähe einen Wasserrohrbruch gegeben habe und dass sie nun das Haus betreten müssten, um zu überprüfen, ob die Wohnung des Paares auch betroffen sei.

Gemeinsam mit den beiden Fremden betraten sie die Wohnung. Einer der Männer begleitete die Frau in die Küche und bat sie, sich an den Tisch zu setzen. Er schloss die Tür hinter sich und hinderte die Frau mehrmals daran, den Raum zu verlassen. Der zweite vermeintliche Handwerker begleitete den Ehemann ins Badezimmer und hielt ihn dort fest, während er "überprüfte", ob aus allen Anschlüssen Wasser kam. Anschließend verließen die Gauner schnell das Haus, stiegen in einen weißen Kombi und fuhren davon.

Kurze Zeit nach dem merkwürdigen Besuch bemerkte das Paar, dass ein kleiner Safe, der in der Wohnung gestanden hatte, verschwunden war. Es ist anzunehmen, dass eine dritte Person die Wohnung betreten hat und nach Wertgegenständen suchte, während die Bewohner von den anderen Männern abgelenkt wurden.

Zum Glück konnten die Diebe in diesem Fall keine wertvollen Gegenstände erbeuten. Dennoch hinterließ der Vorfall ein Gefühl der Verunsicherung.

Daher warnt die Polizei:

Erlauben Sie keinen fremden Personen den Zutritt zu Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus, insbesondere nicht unangekündigt. Bestellen Sie Unbekannte zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine vertrauenswürdige Person anwesend ist.

Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst beauftragt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Das gilt auch für vermeintliche Vertreter der Stadt- oder Wasserwerke.

Wehren Sie sich energisch gegen aufdringliche Besucher, sprechen Sie sie laut an oder rufen Sie um Hilfe.

Wenden Sie sich im Zweifelsfall an die Polizei - wir sind nur einen Anruf entfernt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

05.01.2024 – 09:50

POL-HA: Fahndung nach Computerbetrug - Wer kennt diesen Mann?

Eine Frau aus Hagen erhielt am 14.06.2023 eine Mitteilung, in der sie aufgefordert wurde, ihre Online-Banking-Zugangsdaten zu bestätigen. Daraufhin gab sie ihre Zugangsdaten in ein Formular auf einer von den Tätern erstellten Website ein. Das Opfer bemerkte nicht, dass es sich um eine gefälschte Seite handelte. Anschließend erstellten die Betrüger online eine virtuelle Bankkarte. Noch am selben Tag hob der unbekannte Verdächtige Bargeld von dem Konto der Geschädigten ab, indem er die virtuelle Bankkarte nutzte. Wer kann Informationen zu dem abgebildeten Mann oder seinem Aufenthaltsort geben? Hinweise werden unter 02331 986 2066 entgegengenommen.

Hier ist der Link zum Fahndungsfoto: https://polizei.nrw/fahndung/123844

Hier geht es zur Originalquelle

05.01.2024 – 09:50

POL-DN: Zweimal Urlaub, zweimal Einbruch, keinmal Tatbeute

Die 74-jährige Frau aus Jülich hatte sicherlich eine andere Vorstellung von ihrem Winterurlaub: Innerhalb weniger Tage wurde ihr Zuhause zweimal von Einbrechern heimgesucht. In beiden Fällen war die Geschädigte im Urlaub.

Zwischen dem 23.12.2023, 08:00 Uhr und dem 28.12.2023, 13:35 Uhr brachen Unbekannte bereits Ende letzten Jahres in ihr Haus in der Neusser Straße ein. Zum Beginn des neuen Jahres, zwischen Dienstag (02.01.2024) und Donnerstag (04.01.2024), verschafften sich Diebe erneut gewaltsam Zugang zum Haus der Jülicherin.

Ein Freund der 74-jährigen Frau entdeckte den ersten Einbruch Ende des letzten Jahres, bei dem jedoch augenscheinlich nichts verändert wurde. Daraufhin unterbrach die Frau aus Jülich ihren Urlaub und kehrte nach Hause zurück. Über den Jahreswechsel setzte sie dann ihren Urlaub fort. Am Donnerstag um 16 Uhr musste der Freund, der regelmäßig nach dem Rechten sah, die Geschädigte über einen erneuten Einbruch informieren. Wieder hatten die Diebe die Abwesenheit der Geschädigten ausgenutzt und sich gewaltsam Zugang zum Haus der Frau verschafft. Der Freund gab gegenüber der Polizei an, dass am Dienstag gegen 10 Uhr noch alles in Ordnung gewesen sei. Im aktuellen Fall durchsuchten die Täter verschiedene Schränke im Erdgeschoss des Hauses. Nach ersten Erkenntnissen erbeuteten die Täter in keinem der beiden Fälle etwas.

Zeugen, die während des Tatzeitraums etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Düren unter der Telefonnummer 02421 949-6425 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

05.01.2024 – 09:49

POL-DO: Mehr als 30 Platzverweise seit dem Jahreswechsel

Lfd. Nr.: 0009

Seit dem Beginn des Jahres 2023/2024 hat die Polizei in der Innenstadt von Dortmund mehr als 30 Personen des Platzes verwiesen, um Straftaten zu verhindern. Wie in den vorherigen Monaten waren die Schwerpunkteinsätze der Polizei in der City und in der Nordstadt, sowie die Kriminalpolizei und die Bereitschaftspolizei auch im neuen Jahr Teil des "Präsenzkonzepts Fokus". Dadurch verfolgen das Polizeipräsidium Dortmund und die Stadt Dortmund das Ziel, langfristig für Sicherheit zu sorgen. Die Polizei ist dabei sowohl sichtbar als auch verdeckt im Einsatz.

Während eines der Einsätze in den ersten Tagen des neuen Jahres beobachtete eine Polizistin am Donnerstag (4.1.2024, 15:55 Uhr) im Stadtgarten einen Diebstahl eines Fahrrads. Die Beamtin befand sich privat vor Ort und informierte sofort die Polizei, sodass der Verdächtige auf dem Westenhellweg gestoppt und vorläufig festgenommen werden konnte. Das Mountainbike wurde von der Polizei sichergestellt. Durch weitere Ermittlungen wurde bekannt, dass der 27-jährige Mann im Dezember 2023 durch mehr als 20 Straftaten aufgefallen war. Der Mann reagierte aggressiv gegenüber der Polizei.

Bei weiteren Kontrollen im Dietrich-Keuning-Park und in der Wißstraße konnte die Polizei wiederholt Drogen und Bargeld sicherstellen und Ermittlungsverfahren gegen die Verdächtigen einleiten. Am Mittwoch (3.1.2024) wurde gegen den Betreiber eines Kiosks in der Lortzingstraße ein Strafverfahren wegen Steuerhehlerei eingeleitet. Der Tatverdächtige handelte illegal mit Liquids (Zubehör für E-Zigaretten). Die Polizei führte Kontrollen unter anderem im Stadtgarten und im Brückstraßenviertel durch, bei denen Platzverweise ausgesprochen wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

05.01.2024 – 09:45

POL-MK: Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugin beobachtet verdächtige Personen/Falsche Spendensammlerinnen bestehlen Seniorin

Unbekannte brachen zwischen 07:30 und 16:00 Uhr in ein Haus am Buckelsfelder Ring ein, indem sie gewaltsam eine Tür öffneten. Eine Zeugin beobachtete am Mittag ein Fahrzeug mit einem Neusser Kennzeichen, das vor dem Haus parkte. Im Auto saßen zwei Frauen im Alter von 25 bis 30 Jahren, die der Zeugin auf Nachfrage mit gebrochenem Deutsch erklärten, dass sie Spenden sammelten. Danach fuhren sie mit dem Auto weg. Es besteht möglicherweise ein Zusammenhang zwischen den beiden Frauen und dem Einbruch. Für weitere Zeugenhinweise ist die Polizeiwache in Lüdenscheid unter 02351/9099-0 erreichbar. (schl)

Am Donnerstagvormittag klingelte es um 11:40 Uhr bei einer älteren Frau im Kohlmeisenweg. Zwei junge Frauen standen vor der Tür und gaben an, Geld für einen Zirkus zu sammeln. Nachdem die Frau Bargeld übergab, gab eine der Frauen vor, auf die Toilette zu müssen. Die Geschädigte zeigte ihr das Badezimmer. Während die beiden mutmaßlichen Diebinnen noch in der Wohnung waren, bemerkte die ältere Frau das Fehlen ihrer Geldbörse und konfrontierte die Frauen damit. Daraufhin verließen die Frauen die Wohnung sofort. Die beiden Frauen können wie folgt beschrieben werden:

1. Frau:

- etwa 20-25 Jahre alt - braune Haare in einem Dutt - schwarzweißer Pullover - schwarze Hose - normale Statur

2. Frau:

- etwa 25-35 Jahre alt - braune Haare zu einem Zopf mit Band gebunden - graue Strickjacke - schwarze Hose - weißes Oberteil unter der Jacke - kräftige Statur

Es wird im Rahmen der Ermittlungen geprüft, ob es sich bei den Frauen möglicherweise auch um die Verdächtigen des Einbruchs am Buckelsfelder Ring handelt. Hinweise zur Identität der Frauen nimmt die Polizeiwache in Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.01.2024 – 09:45

POL-WAF: Warendorf. Unter Drogeneinfluss im Auto unterwegs

Am Donnerstag (04.01.2024, 18.00 Uhr) haben Polizisten in Warendorf die Autofahrt eines Mannes gestoppt - er war unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.

Die Beamten führten eine Kontrolle des Autofahrers auf dem August-Wessing-Damm durch und bemerkten bereits während des ersten Gesprächs körperliche Auffälligkeiten wie motorische Störungen. Ein freiwilliger Drogentest ergab ein positives Ergebnis.

Die Beamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an, untersagten dem 42-jährigen Warendorfer die Weiterfahrt und leiteten ein Strafverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

05.01.2024 – 09:43

POL-MK: Wohnungseinbruch in Mehrfamilienhaus

Am Donnerstag zwischen 07:30 und 16:35 Uhr drangen Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Hombrucher Weg ein. Nach ersten Erkenntnissen gelangten sie gewaltsam durch das Schloss der Wohnungstür hinein. Im Inneren durchsuchten die Einbrecher verschiedene Schränke und Schubladen. Es ist derzeit noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Zeugenhinweise werden von der Polizeiwache in Iserlohn unter 02371/9199-0 entgegengenommen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

05.01.2024 – 09:43

POL-ME: Mülltonnenbrand - Polizei bittet um Hinweise - Monheim am Rhein - 2401021

Mettmann (ots)

In der Nacht vom Donnerstag, dem 5. Januar 2024, bis zum Freitag brannte eine Mülltonne in einem Wohngebiet in Monheim am Rhein. Die Polizei führt Ermittlungen zur Ursache des Brandes durch und bittet um Hinweise.

Der Vorfall ereignete sich nach dem aktuellen Wissensstand wie folgt:

Ein Monheimer im Alter von 40 Jahren bemerkte gegen 1 Uhr eine rauchende Mülltonne. Diese befand sich neben mehreren anderen Mülltonnen an der Spandauer Straße, in der Nähe der Brandenburger Allee neben einem Mehrfamilienhaus. Bei genauerer Betrachtung stellte der aufmerksame Zeuge fest, dass der Inhalt der Tonne brannte. Daraufhin zog er mutig die betroffene Mülltonne von den anderen weg. Anschließend verständigte er folgerichtig die Feuerwehr.

Dank des schnellen Handelns des Monheimers konnten weitere Schäden durch das Feuer vermieden werden. Kurze Zeit später traf die Feuerwehr ein und konnte den Brand schnell löschen. Die Mülltonne wurde stark beschädigt.

Die Polizei ermittelt derzeit die Ursache des Brandes. Der entstandene Schaden wird auf wenige hundert Euro geschätzt.

Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Monheim am Rhein unter der Telefonnummer 02173 / 9594-6350 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

05.01.2024 – 09:38

POL-MI: Aufmerksame Zeugen verhindern Unfallflucht

Eine 55-jährige Fahrerin verursachte am Donnerstagmorgen einen Unfall auf dem Parkplatz eines Getränkemarktes in Kleinendorf an der Lemförder Straße. Aufmerksame Zeugen verhinderten, dass die offensichtlich betrunkene Frau mit ihrem Wagen flüchtete.

Die Polizisten, die gegen 10.30 Uhr verständigt wurden, bemerkten ebenfalls, dass die Fahrerin aus Rahden deutlich alkoholisiert war. Ein anschließender Test bestätigte die Einschätzung der Beamten. Zudem fanden die Einsatzkräfte eine Flasche mit hochprozentigem Alkohol im Fahrzeug.

Nach Aussage zweier Zeugen hatte die VW-Fahrerin zuvor den geparkten Renault einer älteren Frau beim Ausparken beschädigt. Als sie den Parkplatz verlassen wollte, ohne sich um den Schaden zu kümmern, wurden die Mitarbeiter des Getränkemarktes aufmerksam und alarmierten die Polizei über den Notruf 110.

Bei ihrer Befragung gab die 55-Jährige gegenüber den Polizisten an, den Unfall nicht bemerkt zu haben. Im Krankenhaus wurde ihr eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein wurde eingezogen. Sie wird eine Strafanzeige wegen Verkehrsunfallflucht und Trunkenheit im Straßenverkehr erhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

05.01.2024 – 09:34

POL-RE: Marl: Raub auf Tankstelle und Getränkemarkt - Zeugen gesucht

Nahezu gleichzeitig ereigneten sich am Donnerstagabend zwei Raubüberfälle auf dem Stadtgebiet von Marl - in einem Fall auf eine Tankstelle und im anderen Fall auf einen Getränkemarkt.

Gegen 19:10 Uhr betraten zwei unbekannte Männer den Verkaufsraum einer Tankstelle in der Breddenkampstraße. Sie forderten den Kassierer lautstark auf, ihnen Bargeld zu geben. Als der Mann sich weigerte, das Geld auszuhändigen, schlug einer der beiden Täter mit einer Art Schlagstock in Richtung des Kassierers. Dieser verteidigte sich jedoch mit Reizgas gegen die beiden Täter. Die Männer liefen zunächst in Richtung Ausgang, kehrten dann jedoch zur Verkaufstheke zurück und griffen erneut den Kassierer an. Dieser griff erneut zum Reizgas. Schließlich flohen die beiden Täter ohne Beute. Der Kassierer wurde mit leichten Verletzungen in einem Krankenhaus behandelt.

Personenbeschreibung: 1. Verdächtiger: männlich, ca. 1,75m groß, schlank, trug eine schwarze Hose, einen schwarzen Kapuzenpullover mit blauem Bild und weißer Schrift auf dem Rücken, eine weiße medizinische Maske, weiße Schuhe und führte einen schwarzen Rucksack mit weißer Aufschrift mit. 2. Verdächtiger: männlich, ca. 1,70m groß, ca. 20-25 Jahre alt, schlank, trug eine schwarze Hose, schwarze Schuhe, einen schwarzen Pullover, einen weißen Schal, ein schwarzes Basecap, schwarze Handschuhe und war mit einem Schlagstock bewaffnet.

Nahezu gleichzeitig ereignete sich nebenan in der Breddenkampstraße in einem Getränkemarkt ein zweiter Raubüberfall. Zwei maskierte Männer forderten unter Drohung mit einem ausziehbaren Schlagstock das Bargeld aus der Kasse. Der Kassierer übergab einem der beiden Männer im Eingangsbereich die gesamte Kassenschublade. Dabei schlug einer der Männer dem Kassierer gegen das Bein, jedoch blieb der Mann unverletzt. Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung.

Personenbeschreibung: 1. Verdächtiger: männlich, ca. 30 Jahre alt, ca. 1,70m groß, schlanke Statur, trug einen schwarzen Kapuzenpulli ohne Aufschrift, eine schwarze Hose, führte einen ausziehbaren Schlagstock und eine rosafarbene Plastiktüte mit und war mit einer schwarzen Sturmhaube maskiert. 2. Verdächtiger: männlich, ca. 20-22 Jahre alt, ca. 1,70m groß, schlanke Statur, trug einen schwarzen Kapuzenpullover ohne Aufschrift, dunkle Hose und war mit einer schwarzen Sturmhaube maskiert.

Es wird geprüft, ob es Zusammenhänge zwischen den beiden Taten gibt. Die Ermittlungen dauern an.

Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

05.01.2024 – 09:28

POL-UN: Kreis Unna - Folgen Sie der Polizei Unna auf ihrem neuen WhatsApp-Kanal

Die Polizei Unna ist ab sofort auch auf dem Messenger-Dienst WhatsApp mit einem eigenen Kanal erreichbar.

Dies bedeutet, dass Bürgerinnen und Bürger des Kreises Unna sowie alle anderen Follower nun aus erster Hand wichtige Informationen erhalten können. Durch diese Neuerung wird die Weitergabe von Informationen optimiert und effektiver gestaltet.

Um schnell und unkompliziert unsere aktuellen Pressemitteilungen, Ankündigungen und andere wichtige Neuigkeiten zu erhalten, nutzen Sie einfach den QR-Code auf unserer Homepage.

Hier finden Sie den Link zum QR-Code auf unserer Homepage:

https://unna.polizei.nrw/artikel/folgen-sie-uns

Scannen Sie den Code und verpassen Sie keine unserer Nachrichten aus erster Hand!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

05.01.2024 – 09:27

POL-LIP: Detmold. Verkehrsunfall mit sieben Verletzten.

Am Nachmittag des Donnerstags (04.01.2024) ereignete sich um 16:10 Uhr an der Kreuzung Remmighauser Straße (B239) / Barntruper Straße ein Verkehrsunfall, bei dem sieben Personen leichte Verletzungen erlitten. Ein 18-jähriger Fahrer aus Schieder-Schwalenberg stieß mit seinem BMW beim Abbiegen von der B239 in die Barntruper Straße mit dem Opel einer 35-jährigen Lagenserin zusammen. Die fünf Insassen des Opel und die beiden Insassen des BMW wurden leicht verletzt und zur ärztlichen Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 32.000 Euro geschätzt. Während der Aufnahme des Unfalls kam es aufgrund der Sperrmaßnahmen zu Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

05.01.2024 – 09:25

POL-RE: Bottrop: Nachtragsmeldung - Mann bei Streit lebensgefährlich verletzt

Nach einem Konflikt während der Neujahrsnacht, bei dem ein 36-jähriger Mann aus Bottrop schwer verletzt wurde, befindet sich nun ein 18-jähriger Verdächtiger in Untersuchungshaft.

Nach vorläufiger Festnahme von fünf Verdächtigen erhärtete sich der Verdacht gegen den 18-Jährigen. Aus diesem Grund wurde er am Dienstag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Essen dem Amtsgericht Bottrop vorgeführt, wo ein Haftbefehl erlassen wurde. Seitdem befindet er sich in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern weiterhin an.

Die ursprüngliche Meldung vom 01.01.2024 finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5682947

Hier geht es zur Originalquelle

05.01.2024 – 09:24

POL-KLE: Geldern - Abgestellter Pkw beschädigtZeugen gesucht

Am Mittwoch (3. Januar 2024) zwischen 21:45 Uhr und Donnerstag (4. Januar 2024) 17:00 Uhr ereignete sich am Südwall in Geldern eine Verkehrsunfallflucht. Dabei wurde der linke Außenspiegel eines weißen Ford Fiesta beschädigt, der in einer Parkbucht in Fahrtrichtung Westwall abgestellt war. Die Halterin des Fahrzeugs ist 42 Jahre alt. Der Unfallverursacher verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen, Angaben zur Person und Beteiligung am Verkehr zu machen.

Hinweise zu dem beschriebenen Vorfall nimmt die Polizei Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

05.01.2024 – 09:20

POL-HA: 2. Fortschreibung - Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Siegen und Polizei Hagen - Haftbefehl nach Tötungsdelikt in Finnentrop

Am 03.01.2024 wurde ein 72-jähriger Mann getötet. Am Donnerstag, 04.01.2024, wurde der 18-jährige Tatverdächtige, der zuvor festgenommen wurde, auf Antrag der Siegener Staatsanwaltschaft einer Haftrichterin vorgeführt. Die Haftrichterin erließ einen Untersuchungshaftbefehl wegen Totschlags. Es können derzeit keine weiteren Informationen gegeben werden. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

05.01.2024 – 09:16

POL-AC: Alleinunfall in der Eifel - Auto stürzt Böschung hinab

Simmerath (ots)

Bei einem Verkehrsunfall gestern Mittag (4.1.2024) erlitt eine Autofahrerin schwere Verletzungen.

Die Frau fuhr gegen 12.30 Uhr mit ihrem Fahrzeug von Kesternich in Richtung Einruhr, als sie in einer scharfen Rechtskurve aus bislang ungeklärten Gründen die Kontrolle über ihr Auto verlor. Das Fahrzeug geriet nach links von der Straße ab, überquerte einen Erdhügel und stürzte 30 Meter weit und 8 Meter tief die Böschung hinunter. Die Fahrerin konnte sich selbst aus dem Auto befreien. Mit einem Rettungshubschrauber wurde die schwer verletzte 82-jährige Frau aus Simmerath in ein Krankenhaus gebracht.

Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen wurde die Untere Wasserbehörde hinzugezogen. Der Unfallbereich war für die aufwändige Bergung des Fahrzeugs etwa zwei Stunden lang gesperrt.

Die Fotos können im Rahmen der Berichterstattung kostenlos verwendet werden. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

05.01.2024 – 09:11

POL-HA: Nachtragsmeldung: 82-Jährige erliegt nach Unfall mit Wohnwagen ihren Verletzungen

In einer Pressemitteilung vom 2. Januar informierte die Polizei Hagen über einen schweren Verkehrsunfall, bei dem eine 82-jährige Frau von einem Wohnwagen erfasst wurde (siehe Meldung unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/30835/5683781).

Es gibt nun eine traurige Aktualisierung. Am Donnerstag (4. Januar) erlag die Hagenerin ihren schweren Verletzungen. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

05.01.2024 – 09:00

POL-AC: Nach Diebstahl in Kunstausstellung: Gestohlenes Gemälde wieder aufgetaucht

Im Januar des vergangenen Jahres (2023) ereignete sich ein Vorfall auf einer Kunstausstellung in der Passstraße, bei dem ein Gemälde der belgischen Künstlerin Joëlle Dubois plötzlich verschwand - geschätzter Wert: ca. 2500 Euro. Unbemerkt entwendete der Dieb das Kunstwerk aus der Ausstellung. Es gab keinerlei Anhaltspunkte bezüglich des Täters oder des Verbleibs des Gemäldes - bis Mitte Dezember.

Genau dieses Kunstwerk wurde nun in einem Antiquitätenladen in Aachen zum Verkauf angeboten. Dies wurde zufällig von einer Galeristin bemerkt, die sofort die Polizei informierte. Die Kriminalpolizei stellte das Gemälde sicher und konnte es somit den Verantwortlichen der Kunstausstellung zurückgeben.

Der Mann, der das Gemälde an den Laden verkauft hat, muss nun für seine Tat zur Rechenschaft gezogen werden - seine persönlichen Daten sind bekannt. Ob er auch für den Diebstahl des Werks verantwortlich ist, wird nun Gegenstand der Ermittlungen sein. (kg)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

05.01.2024 – 08:57

POL-ST: Emsdetten, Zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser

Es gab zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser an der Edith-Stein-Straße. Unbekannte Täter haben am Donnerstag (04.01.24) zwischen 17.00 und 18.40 Uhr das Fenster eines Einfamilienhauses am Ende der Edith-Stein-Straße eingeschlagen. Sie haben das gesamte Haus durchsucht und Bargeld sowie Schmuck im Wert eines mittleren dreistelligen Euro-Betrags gestohlen. In der Nähe der Elsa-Brandström-Straße haben Unbekannte die Terrassentür eines Einfamilienhauses an der Edith-Stein-Straße aufgebrochen. Der Tatzeitraum liegt zwischen Mittwoch (03.01.24), 12.00 Uhr und Donnerstag (04.01.24), 19.00 Uhr. Ob die Täter etwas aus dem Haus gestohlen haben, ist noch unklar. Die Polizei hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Bitte geben Sie Hinweise an die Wache in Emsdetten, Telefon 02572/9306-4415.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

05.01.2024 – 08:32

BPOL NRW: Reisende belästigt - Bundespolizei stellt Aggressor

In der Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag (4. Januar) soll ein Mann in einer S-Bahn in Richtung Unna andere Fahrgäste belästigt haben. Es wird berichtet, dass er gegenüber den einschreitenden Bahnmitarbeitern volksverhetzende Äußerungen gemacht hat. Bundespolizisten konnten den Mann kurz darauf festnehmen.

Um etwa 00:15 Uhr soll ein 52-jähriger Mann die S4 von Unna-Königsborn in Richtung Unna benutzt haben. Es wird behauptet, dass er mehrere Fahrgäste belästigt hat, weshalb sich diese an das Zugpersonal gewandt haben. Eine Passantin soll aufgrund seines Verhaltens sogar den Zug verlassen haben.

Die Bahnmitarbeiter sollen daraufhin den deutschen Mann zur Rede gestellt haben. Berichten zufolge hat er jedoch unerwartet aggressiv reagiert und die beiden Männer (32, 49) beleidigt. Als ihm dann gesagt wurde, dass er die S-Bahn verlassen müsse, hat der Dortmunder sich geweigert. Des Weiteren wird behauptet, dass er volksverhetzende und rechtsextremistische Aussagen gemacht hat. Trotz erneuter Aufforderung soll er dann das Sicherheitspersonal mit einer Spritze bedroht haben. Bei der Ankunft in Unna hat der Angreifer den Zug verlassen und ist in ein nahegelegenes Hotel gegangen.

Die Einsatzkräfte der Bundespolizei haben den polizeibekannten Mann in der Nähe des Bahnhofs festgenommen. Nach bisherigen Ermittlungen wurde niemand verletzt. Die Beamten haben ihm daraufhin einen Platzverweis für den Unneraner Bahnhof erteilt.

Die Polizisten haben gegen den bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getretenen Mann ein Ermittlungsverfahren wegen Belästigung und Volksverhetzung eingeleitet. Außerdem haben sie die Videoaufnahmen aus der S-Bahn gesichert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

05.01.2024 – 08:32

POL-SO: Fahrradunfall in Lippstadt

Am vergangenen Donnerstag ereignete sich gegen 10:00 Uhr ein Verkehrsunfall in Lippstadt an der Kreuzung Wagenfeldstraße / Wibbelstraße. In den Unfall waren eine 60-jährige Radfahrerin aus Lippstadt und eine 77-jährige VW-Fahrerin, ebenfalls aus Lippstadt, verwickelt. Die Radfahrerin fuhr auf der Wibbelstraße in westlicher Richtung. Beim Überqueren der Kreuzung übersah sie die PKW-Fahrerin, die Vorfahrt hatte. Durch den Zusammenstoß stürzte die Radfahrerin und zog sich schwere Verletzungen zu. Sie wurde zur ärztlichen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. (rb)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

05.01.2024 – 08:30

BPOL NRW: 45-Jähriger attackiert Bundespolizisten mit Fäusten

Am Donnerstagmorgen (4. Januar) informierte ein Mitarbeiter der Bahn die Bundespolizei über einen aggressiven Mann in einem Regionalzug. Kurze Zeit später griff dieser die Einsatzkräfte an.

Gegen 4:45 Uhr alarmierte ein Zugbegleiter aus dem RE1, der von Hamm in Richtung Dortmund fuhr, die Bundespolizei in Dortmund. Ein Fahrgast hatte während der Fahrkartenkontrolle angeblich kein gültiges Ticket vorgezeigt und sich geweigert, den Zug zu verlassen. Stattdessen soll der 45-jährige Mann den Bahnmitarbeiter beleidigt haben. Nachdem der Zug im Hauptbahnhof Dortmund angekommen war, fragten die Bundespolizisten den polnischen Staatsbürger nach seinen Ausweisdokumenten. Dies ignorierte er jedoch. Während einer Durchsuchung wurde der obdachlose Mann immer aggressiver, beleidigte und bedrohte die Beamten. Außerdem schlug er mit seiner Faust in Richtung eines Polizisten. Dieser konnte dem Schlag ausweichen und blieb unverletzt. Daraufhin wurde der Angreifer zu Boden gebracht, mit Handschellen fixiert und in die Wachräume gebracht.

Auf der Wache wurde schließlich die Identität des Täters festgestellt. Anschließend nahmen die Polizisten die Fingerabdrücke des Mannes und machten Lichtbilder von ihm.

Die Bundespolizei leitete gegen den polnischen Mann ein Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Bedrohung und Erschleichens von Leistungen ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

05.01.2024 – 08:28

BPOL NRW: Hochwertiges Kamerazubehör gestohlen - Bundespolizei sucht nach Zeugen

Am gestrigen Nachmittag (4. Januar) soll ein Unbekannter in einem Schnellzug einen Rucksack mit Kamera- und Computerausrüstung gestohlen haben. Die Bundespolizei bittet um Zeugenhinweise.

Gegen 17 Uhr sprach ein 50-jähriger Mann die Einsatzkräfte der Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund an. Er berichtete, dass ihm zuvor im ICE 2408 von Frankfurt Flughafen Fernbahnhof nach Dortmund Hauptbahnhof sein Rucksack gestohlen wurde. Neben verschiedenen Wertgegenständen befanden sich auch seine Kopfhörer darin. Der Münchner konnte diese mithilfe einer Ortungs-App lokalisieren und sah, dass sie sich in Essen befanden. Bundespolizisten des Reviers am Essener Hauptbahnhof konnten bei einer anschließenden Suche im Bahnhof jedoch keine Tatverdächtigen feststellen.

Bei den gestohlenen Gegenständen handelt es sich um drei Kameras, drei Objektive, einen Laptop, einen E-Book-Reader, eine Speicherkarte, einen Akku und Dokumente des Geschädigten. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 16.900 Euro.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls eingeleitet und bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu Personen machen, die sich am 4. Januar zwischen 14 Uhr und 16:10 Uhr im ICE 2408 von Frankfurt nach Essen aufgehalten haben?

Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder bei jeder Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

05.01.2024 – 08:27

POL-BN: Bonn-Bad Godesberg: Ladendiebe vorläufig festgenommen

Am Donnerstagnachmittag (04.01.2024) wurden vorübergehend zwei Verdächtige (27, 27) festgenommen, die mutmaßlich Ladendiebstahl begangen haben. Gegen 16:55 Uhr stahlen sie mehrere Parfümflaschen im Wert von etwa 150,- Euro aus einem Drogeriemarkt am Theaterplatz in Bad Godesberg.

Das Personal beobachtete sie dabei auf der Überwachungskamera. Beamte der Polizeiwache Bad Godesberg wurden in der Zwischenzeit alarmiert und konnten die Tatverdächtigen in einem nahegelegenen Bekleidungsgeschäft stellen und überprüfen.

Es stellte sich heraus, dass beide Männer bereits polizeilich bekannt sind. Einer der beiden hatte die gestohlenen Parfümflaschen in seinem Rucksack dabei. Die 27-Jährigen wurden daraufhin vorläufig festgenommen und zum Polizeipräsidium gebracht. Die Ermittlungen gegen sie dauern derzeit noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

05.01.2024 – 08:25

POL-COE: Kreis Coesfeld, Kreisgebiet/Geschwindigkeitsmessungen KPB

Coesfeld (ots)

Anbei finden Sie die vorgesehenen Geschwindigkeitskontrollen für die 2. Kalenderwoche.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

05.01.2024 – 08:23

POL-BO: Radarkontrollen für die 2. Kalenderwoche 2024

Unser Ziel ist es, Ihre Familie und Sie vor schweren Unfällen zu schützen! Überhöhte Geschwindigkeit stellt eine Gefahr für alle dar, überall - aus diesem Grund werden vom 8. bis zum 14. Januar auch in Bochum, Herne und Witten Radarkontrollen durchgeführt.

Zum Schutz Ihrer Sicherheit haben wir die folgenden Geschwindigkeitskontrollen geplant:

Bochum:

Querenburg (Montag), Kornharpen (Dienstag), Grumme (Mittwoch), Wattenscheid Mitte (Donnerstag), Westenfeld (Freitag), Bergen (Samstag), Leithe (Sonntag)

Herne:

Eickel (Montag), Herne-Mitte (Dienstag), Crange (Mittwoch), Sodingen (Donnerstag), Wanne (Freitag), Unser Fritz (Samstag)

Witten:

Annen (Montag), Bommern (Dienstag), Witten-Mitte (Mittwoch), Heven (Donnerstag), Stockum (Freitag)

Darüber hinaus müssen Sie in allen Stadtgebieten mit weiteren Geschwindigkeitskontrollen rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

05.01.2024 – 08:15

POL-HA: Schwerer Handtaschenraub auf 77-Jährige - Polizei fasst Täter auf der Flucht

Am Donnerstag, den 04.01.2024, spazierte eine 77-jährige Frau gegen 19:20 Uhr die Haldener Straße entlang, als plötzlich eine unbekannte Person von hinten mit Handschuhen ihren Mund bedeckte und sie festhielt. Ein anderer Unbekannter riss ihr die Handtasche weg. Drei Räuber flüchteten daraufhin in Richtung Innenstadt. Zeuginnen wurden auf das Verbrechen aufmerksam, eilten der Hagenerin zu Hilfe und alarmierten die Polizei. Aufgrund der Beschreibung konnten die Beamten kurze Zeit später im Innenstadtbereich drei verdächtige Personen (16, 16, 18 Jahre alt) vorläufig festnehmen. Diese versuchten zuvor vor den Beamten zu entkommen, konnten jedoch im Rahmen einer Verfolgung eingeholt werden. Der 18-Jährige ist bereits polizeibekannt aufgrund ähnlicher Straftaten. Bei ihm fanden die Polizisten Drogen. Die gestohlene Beute konnte in der Nähe des Fluchtweges gefunden und sichergestellt werden. Die Kriminalpolizei Hagen hat die Ermittlungen übernommen. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

05.01.2024 – 08:02

POL-BN: Bonner Polizei registrierte mehrere Einbrüche in Bonn-Holzlar - Wer hat etwas beobachtet?

Am 04.01.2024 ereigneten sich in Bonn-Holzlar mehrere Einbrüche, die von der Bonner Polizei registriert wurden:

Zwischen 11:00 und 22:15 Uhr gab es einen Einbruch in eine Erdgeschosswohnung in der Ennertstraße. Die Täter gelangten durch gewaltsames Aufhebeln eines Fensters in die Zimmer. Es wurde Schmuck gestohlen, der genaue Umfang ist noch nicht bekannt.

Auch in einem Nachbarhaus in der Ennertstraße wurde zwischen 12:00 und 20:00 Uhr eingebrochen. Die Täter drangen ebenfalls über ein Fenster in eine Erdgeschosswohnung ein. Art und Umfang des möglichen Diebesgutes sind noch unbekannt.

Zwischen 12:00 und 19:00 Uhr wurden zwei weitere Wohnungen entlang der Straße "An der Vogelweide" Opfer von Einbrüchen. Die Täter kletterten auf den Balkon der Hochparterrewohnungen und gelangten durch gewaltsames Öffnen einer Balkontüre oder eines Fensters in die Zimmer. Es liegen noch keine Informationen über Art und Umfang des möglichen Diebesgutes vor.

Zwischen 18:15 und 22:15 Uhr drangen unbekannte Täter durch gewaltsames Öffnen einer Tür im Wintergartenbereich in ein Einfamilienhaus in der Straße "Im Gerott" ein. Auch hier gibt es noch keine abschließenden Informationen über mögliches Diebesgut.

In allen Fällen konnten die Einbrecher unbemerkt entkommen. Die zuständige KK 13 hat die weitere Bearbeitung der Fälle übernommen und prüft mögliche Zusammenhänge zwischen den einzelnen Taten.

Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, die mit den beschriebenen Taten in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 oder unter KK13.Bonn@polizei.nrw mit der Kripo in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-20

https://bonn.polizei.nrw

05.01.2024 – 07:51

POL-WAF: Sendenhorst. Alleinunfall endet in Krankenhaus

Am Donnerstag (04.01.2024, 17.40 Uhr) erlitt eine junge Autofahrerin in Sendenhorst bei einem Alleinunfall leichte Verletzungen.

Die 22-jährige Ahlenerin war auf der K 4 von Sendenhorst in Richtung Ahlen unterwegs. Aus bislang ungeklärten Gründen kam sie von der Straße ab und stieß gegen die Leitplanke.

Die Frau wurde von einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf 8500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

05.01.2024 – 07:45

POL-WAF: Ahlen. Zusammenstoß mit jugendlicher Fußgängerin

Ein 14-jähriges Mädchen aus Ahlen wurde am Donnerstag (04.01.2024, 17.46 Uhr) bei einem Unfall in Ahlen leicht verletzt.

Die junge Frau stieg an einer Bushaltestelle an der B 58 zwischen Ahlen und Beckum aus einem Bus aus und überquerte daraufhin die Straße. Gleichzeitig fuhr ein 56-jähriger Mann aus Ahlen mit seinem Auto auf der B 58 in Richtung Beckum. Als die 14-Jährige die Straße betrat, kam es trotz einer Notbremsung zu einer leichten Kollision zwischen ihr und dem Auto.

Rettungskräfte brachten das Mädchen leicht verletzt zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

05.01.2024 – 07:44

POL-HA: 45-jähriger Rollerfahrer bei Verkehrsunfall in Boele leicht verletzt

Ein Rollerfahrer im Alter von 45 Jahren wurde am Nachmittag des Donnerstags (04.01.2024) bei einem Verkehrsunfall in Boele leicht verletzt. Der Mann aus Hagen war um 13.30 Uhr mit seinem Zweirad auf der Dortmunder Straße in Richtung Boele unterwegs. An der Kreuzung zur Posener Straße stand eine 67-jährige Autofahrerin mit ihrem Renault. Da sie offensichtlich nach links in die Posener Straße abbiegen wollte, plante der 45-Jährige, mit seinem Roller rechts an dem Auto vorbeizufahren. Aus bisher unbekannter Ursache entschied sich die 67-Jährige dann doch, nach rechts zu fahren, und es kam zur Kollision mit dem Rollerfahrer. Daraufhin stürzte der 45-Jährige und verletzte sich leicht. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus in Hagen. Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

05.01.2024 – 07:38

POL-SO: Pkw in Brand

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, gegen 01:30 Uhr, wurde die Polizei und die Feuerwehr alarmiert, da ein Auto in einer Einfahrt in der Schillerstraße in Brand stand. Der Familienhund bemerkte das Feuer und bellte in der Nacht, um darauf aufmerksam zu machen. Die Familie verließ sofort das Haus und informierte die Einsatzkräfte. Als die Feuerwehr eintraf, stand der VW Touran bereits in Flammen. Das Feuer konnte erfolgreich bekämpft werden, sodass weder Personen verletzt wurden noch das Gebäude beschädigt wurde. Die Ursache des Brandes ist noch unbekannt. Die Kriminalpolizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Falls jemand in der Nacht etwas Verdächtiges bemerkt hat, wird darum gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 02941-91000 zu melden. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

05.01.2024 – 07:38

POL-WAF: Ennigerloh. Opel Insignia angefahren und beschädigt

Am Donnerstag (04.01.2024) ist ein Unbekannter gegen einen schwarzen Opel Insignia Sports Tourer gefahren, hat ihn beschädigt und ist danach geflohen.

Das Fahrzeug war zwischen 10.00 Uhr und 11.00 Uhr auf einem Parkstreifen an der Ostenfelder Straße in Ennigerloh geparkt und wurde vorne beschädigt.

Hinweise zum Täter nimmt die Polizei in Oelde entgegen. Sie können unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

05.01.2024 – 07:36

POL-HA: Ladendiebin führt Tierabwehrspray mit sich

Nachdem eine Frau aus Hagen in einem Geschäft Artikel gestohlen hatte, wurde festgestellt, dass sie ein Abwehrspray für Tiere bei sich trug. Am Donnerstag (04.01.) befand sich die 32-jährige Frau um 15.15 Uhr in dem Laden in der Kölner Straße. Sie steckte verschiedene Kosmetikprodukte im Wert von etwa 125 Euro in ihre Handtasche und in einen Kinderwagen. Ein Mitarbeiter des Ladens hielt die Frau an, nachdem sie den Kassenbereich passiert hatte, und informierte die Polizei. Neben den gestohlenen Gegenständen wurde auch ein Tierabwehrspray in den Sachen der Frau aus Hagen gefunden. Die 32-Jährige wird nun wegen Diebstahls in einem Geschäft mit Waffen angeklagt. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

05.01.2024 – 07:25

POL-KLE: Kevelaer - Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem Wohnungseinbruch: Wer kennt den Täter?

Am Donnerstag (24. August 2023) ereignete sich zwischen 23:45 Uhr und 23:55 Uhr ein versuchter Einbruch in eine Wohnung in der Kardinal-von-Galen-Straße in Kevelaer. Ein bislang unbekannter Täter versuchte, durch das Aufbrechen der Eingangstür Zugang zu einem Mehrfamilienhaus zu erlangen. Während der Tat wurde der Täter von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Im Rahmen der Ermittlungen bittet die Kriminalpolizei um Zeugenhinweise oder sachdienliche Informationen, die zum gesuchten Täter führen könnten. Bilder des Verdächtigen sind unter dem folgenden Link im Fahndungsportal der Polizei zu finden:

https://polizei.nrw/fahndung/123792

Hinweise nimmt die Kripo Goch unter 02823 1080 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

05.01.2024 – 07:15

POL-SI: Landwirte melden Versammlungen für Siegen-Wittgenstein an: Verkehrsstörungen zum Wochenstart möglich - #polsiwi

In Siegen-Wittgenstein könnte es am kommenden Montag (08. Januar 2024) aufgrund von geplanten Versammlungen zu Verkehrsbehinderungen kommen. Landwirte im ganzen Land haben zu einer Protestwoche aufgerufen. Die örtliche Polizei hat derzeit zwei Anmeldungen für Versammlungen vorliegen.

In Wilnsdorf findet zwischen 05:30 Uhr und 10:00 Uhr eine Versammlung mit einem Aufzug statt. Der Anmelder erwartet etwa 25 Teilnehmer, die mit ihren landwirtschaftlichen Fahrzeugen durch einen Teil der Gemeinde Wilnsdorf fahren möchten.

In Erndtebrück-Schameder ist eine Versammlung mit einem Aufzug für den Zeitraum zwischen 5 Uhr und 15 Uhr angemeldet. Der Anmelder rechnet mit 150 Teilnehmern. Die Versammlung trägt das Thema: "Kundgebung zu den Beschlüssen der Bundesregierung zum Haushalt 2024". Während des genannten Zeitraums möchten die Teilnehmer von einem zentralen Treffpunkt aus mit ihren Fahrzeugen durch den Altkreis Wittgenstein fahren.

Bei beiden Versammlungen ist nicht ausgeschlossen, dass die Teilnehmerzahl steigt.

Aufgrund der Aufzüge kann es insbesondere im Berufsverkehr und im öffentlichen Nahverkehr zu Verkehrsbehinderungen kommen. Die Polizei wird die Versammlungen begleiten und bittet alle Verkehrsteilnehmer: "Bitte stellen Sie sich auf entsprechende Verkehrsbeeinträchtigungen ein und bringen Sie Geduld mit. Unterlassen Sie riskante Fahrmanöver, insbesondere gefährliche Überholmanöver, um sich selbst oder andere nicht in Gefahr zu bringen."

Darüber hinaus kann es zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen landwirtschaftlicher Fahrzeuge kommen, die sich auf den Weg zu Versammlungen in benachbarten Landkreisen machen und von dort wieder zurückkehren.

Polizeidirektor Thomas Fürst sagt: "Es ist uns als Polizei ein großes Anliegen, dass die Versammlungen in Siegen-Wittgenstein friedlich verlaufen. Wir sind mit einer starken Polizeipräsenz im Einsatz, um die Aufzüge angemessen zu begleiten. Ich möchte jedoch betonen: Wir fordern die Teilnehmer der Versammlungen dringend auf, sich an die getroffenen Absprachen mit den Versammlungsleitern zu halten. Darüber hinaus dulden wir kein strafbares Verhalten von Teilnehmern oder andere Störungen. Verstöße werden konsequent geahndet und verfolgt."

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

05.01.2024 – 07:10

FW-MG: Ein tote Person nach Wohnungsbrand

Am Ringerberg in Mönchengladbach-Waldhausen ereignete sich am 05.01.2024 um 04:42 Uhr ein Vorfall, bei dem die Feuerwehr wegen Rauchentwicklung in einem Wohnhaus alarmiert wurde. Als die Einsatzkräfte ankamen, drang bereits dichter Rauch aus einem geöffneten Fenster im Erdgeschoss des Mehrfamilienhauses. Einige Personen hatten sich bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr ins Freie gerettet. Allerdings wurde eine ältere Dame, die gehbehindert war, im Erdgeschoss vermisst. Sofort wurden vier Teams unter Atemschutz mit einem C-Rohr in die Wohnung geschickt, um die Person zu retten. Leider konnte die Person nur noch tot geborgen werden. Währenddessen überprüfte eine Drehleiter die oberen Stockwerke. Bei der weiteren Kontrolle der Wohnungen konnte eine Katze gerettet und ihrer Besitzerin übergeben werden. Um eine Rauchentwicklung im Treppenhaus zu verhindern, wurde ein leistungsstarker Ventilator platziert. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Kriminalpolizei mit der Übernahme des Einsatzortes beauftragt, und alle anderen Wohnungen konnten den Bewohnern zurückgegeben werden. Die Straße Am Ringerberg war während des gesamten Einsatzes gesperrt.

Am Einsatz beteiligt waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk) und das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), der Rettungsdienst und ein Notarzt der Feuerwehr Mönchengladbach sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandamtmann Christian Küppers

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-2114
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

05.01.2024 – 07:03

POL-BN: Protesttag der Landwirte am Montag: Traktor-Konvoi und Standkundgebungen an drei AutobahnauffahrtenPolizei erwartet temporäre Verkehrsbehinderungen

Bonn und Rhein-Sieg-Kreis (linksrheinisch) (ots)

Am Montag, den 8. Januar 2024, haben Landwirte im gesamten Rheinland und im angrenzenden Rheinland-Pfalz demonstrative Aktionen gegen finanzpolitische Entscheidungen der Bundesregierung angekündigt. Auch im Zuständigkeitsbereich der Bonner Polizei werden solche Aktionen stattfinden.

Ein Traktor-Konvoi, der von Wachtberg in die Bonner Innenstadt fahren soll, wurde bei der zuständigen Versammlungsbehörde angemeldet. Darüber hinaus sind demonstrative Aktionen an den Autobahnauffahrten zur A 61 in Rheinbach, zur A 565 in Meckenheim-Merl und zur A 555 in Bornheim geplant. Dies wird im Laufe des Tages zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen und Zufahrtsbeschränkungen auf den Autobahnen führen. Die Bonner Polizei wird den Konvoi und die Versammlungen begleiten und über ihre sozialen Medien aktuelle Informationen über Verkehrsbeeinträchtigungen bereitstellen.

Ein Traktor-Konvoi mit 100 Fahrzeugen wird von Wachtberg über Bad Godesberg durch die Bonner Innenstadt nach Poppelsdorf fahren.

Nach dem aktuellen Stand wird am Montag ab 8:00 Uhr ein Traktor-Konvoi mit etwa 100 Fahrzeugen von Wachtberg-Berkum über den Wachtbergring und die Landstraße 158 nach Bad Godesberg fahren.

Der weitere Verlauf führt über die B 9, Kennedyallee, Langer Grabenweg, Heinemannstraße, Ludwig-Erhard-Allee, Petra-Kelly-Allee, Franz-Josef-Strauß-Allee, B 9 und Adenauerallee. Dort wird der Konvoi anhalten. Eine Delegation der Teilnehmer wird um 11:00 Uhr den Bonner Marktplatz aufsuchen, um Vertreter verschiedener Fraktionen zu treffen.

Danach setzt der Traktor-Konvoi seine Fahrt fort über:

Belderberg (B 9), Sandkaule, Welschnonnenstraße, Römerstraße, Augustusring, Kaiser-Karl-Ring, Hochstadenring, Viktoriabrücke (B 56), Wittelsbacherring, Beethovenplatz, Baumschulallee, Meckenheimer Allee, Clemens-August-Straße, Sebastianstraße. Dort wird es einen weiteren Halt geben und Gespräche mit lokalen Politikern stattfinden. Anschließend ist folgende Fahrtroute vorgesehen:

Sebastianstraße, Alfred-Bucherer-Straße, Endenicher Allee, Beethovenplatz, Wittelsbacherring, Viktoriabrücke, Hochstadenring, Kaiser-Karl-Ring, Kölnstraße, Bertha-von-Suttner-Platz, Belderberg, Adenauerallee, Bundeskanzlerplatz, Willy-Brandt-Allee, Helmut-Kohl-Allee. Dort endet die Versammlung und die Teilnehmer werden mit ihren Fahrzeugen die Heimfahrt antreten.

Standkundgebungen an den Autobahnauffahrten in Rheinbach, Meckenheim-Merl und Bornheim / Zufahrt zeitweise nicht möglich

Neben dem Konvoi umfasst die Anmeldung zur Versammlung auch demonstrative Aktionen an den drei genannten Autobahnauffahrten. Rheinbach:

Landstraße 471 und B 266, im Bereich der Zufahrten zur Autobahnauffahrt A 61 in Richtung Köln und Koblenz Meckenheim-Merl:

Landstraße 158 und Gudenauer Weg, im Bereich der Zufahrten zur Autobahnauffahrt A 565 in Richtung Bonn und Koblenz Bornheim:

Roisdorfer Straße, Zufahrten zur Autobahnauffahrt A 555 in Richtung Bonn und Köln

In den Zeiträumen

von 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr

und 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

wird es an den genannten Orten nicht möglich sein, auf die Autobahnen aufzufahren. Rettungs- und Einsatzfahrzeuge sind davon ausgenommen.

Bonner Polizei informiert auch über neuen WhatsApp-Kanal über Verkehrsbeeinträchtigungen / Bürgertelefon geschaltet

Die Bonner Polizei wird über X (ehemals twitter) unter @polizei_nrw_bn sowie erstmals über den eigenen WhatsApp-Kanal informieren.

Der Kanal kann ab sofort unter folgendem Link abonniert werden: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaCiWdG8qIzxeZB5DV44

Ab 07:00 Uhr ist am Montag, 08.01.2024, auch das Bürgertelefon unter der Rufnummer 0228 15-3030 geschaltet.

Es ist möglich, dass es in den kommenden Tagen weitere Anmeldungen für Versammlungen gibt oder dass es am Aktionstag zu weiteren demonstrativen Aktionen im Zuständigkeitsbereich der Bonner Polizei kommt.

Die Polizei bittet alle Verkehrsteilnehmer, sich auf die angemeldeten Versammlungen und die damit verbundenen Verkehrseinschränkungen einzustellen und den Bereich gegebenenfalls weiträumig zu umfahren.

Zudem appelliert die Polizei an Landwirte und Verkehrsteilnehmer, sich umsichtig zu verhalten!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

05.01.2024 – 06:22

FW-EN: Betriebsmittelspur

Am Donnerstag, dem 04.01.2024 erhielt die Feuerwehr Ennepetal um 14:35 Uhr einen Alarm für eine Betriebsmittelspur in der Milsperstraße.

Ein dort abgestelltes Auto verlor Betriebsmittel und hatte sowohl den Parkplatz als auch den Straßenbereich auf einer Fläche von etwa 150 Quadratmetern kontaminiert.

Die Feuerwehr sperrte den Fahrstreifen, absorbierte die Betriebsmittel mit Ölbindemittel und reinigte den Bereich. Das Fahrzeug wurde im Auftrag der Polizei von einem Abschleppunternehmen aus dem öffentlichen Straßenverkehr entfernt. Die 4 Einsatzkräfte des Hilfeleistungslöschfahrzeugs konnten um 16:49 Uhr den Einsatz abschließen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

05.01.2024 – 02:44

POL-HAM: Schwerverletzter Fußgänger bei Verkehrsunfall

Am Donnerstag, den 04. Januar 2024, ereignete sich um 18 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Ludwig-Teleky-Straße / Soester Straße / Marker Allee, bei dem ein 62-jähriger Fußgänger aus Hamm schwere Verletzungen erlitt. Der Fußgänger überquerte die Soester Straße bei Grünlicht. Eine 65-jährige Fahrerin aus Hamm beabsichtigte gleichzeitig mit ihrem VW Golf von der Ludwig-Teleky-Straße nach links in die Soester Straße abzubiegen. Dadurch kam es zur Kollision und der Fußgänger wurde zu Boden geschleudert. Er wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär behandelt wird. Am Fahrzeug entstand kein Schaden. (ab)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

05.01.2024 – 02:12

FW Datteln: Brennender Pferdestall sorgt für nächtlichen Einsatz

Datteln (ots)

Um 23:58 Uhr wurde der Feuerschein auf einem landwirtschaftlichen Anwesen an der Recklinghäuser Straße von einem vorbeifahrenden PKW gemeldet. Aufgrund dieser Meldung wurden alle verfügbaren Feuerwehr-Löschzüge in Datteln von der Leitstelle alarmiert. Bereits während der Anfahrt konnte der Feuerschein wahrgenommen werden, weshalb auch die Feuerwehren in Waltrop und Oer-Erkenschwick mit wasserführenden Fahrzeugen alarmiert wurden, da die Löschwasserversorgung in den Außenbereichen der Stadt erwartet wurde. Das Feuer konnte mit mehreren Rohren auf das betroffene Gebäude begrenzt werden. Während des Einsatzes war die Recklinghäuser Straße gesperrt. Es gab keine Personenschäden oder verletzte Tiere, auch weil sich keine Pferde im Stall befanden. An dem Einsatz waren neben der hauptamtlichen Feuerwache auch der Rettungsdienst sowie die Löschzüge 2 und 3 (Stadtmitte) sowie Ahsen und Horneburg beteiligt. Die Feuerwehr in Waltrop und der Löschzug Rapen unterstützten mit einem Abrollbehälter Wasser und einem Tanklöschfahrzeug. (SK)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Datteln
stellv. Leiter der Feuerwehr Datteln
Sebastian Kiffer
Telefon: 02363/5661-32
Mobil: 0160-7488509
Fax: 02363/3577819
E-Mail: sebastian.kiffer@stadt-datteln.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24