Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 05.07.2025 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 05.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

05.07.2025 – 23:21

POL-W: Verkehrsunfall mit schwerverletztem Fußgänger

Wuppertal (ost)

Am Samstagabend, gegen 21.40 Uhr, stieg ein 65-jähriger Passagier aus einem haltenden Bus der WSW an der Haltestelle Friedhof Unterbarmen aus. Als der Bus wieder losfuhr, fiel der 65-Jährige selbstständig und geriet unter das dritte Rad des Busses. Dabei zog er sich lebensbedrohliche Verletzungen zu und wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der 47-jährige Busfahrer erlitt einen Schock und benötigte seelsorgerische Betreuung. Personen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben und noch nicht von der Polizei identifiziert wurden, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0202 - 284 0 bei der Polizei Wuppertal zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Telefon: +49 202 284 0
E-Mail: Bjoern.Luedtke@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

05.07.2025 – 21:30

POL-HAM: Tag der offenen Tür ein voller Erfolg - Polizeipräsidium Hamm zieht 20.000 Besucher an

Hamm (ost)

Am Samstag, 5. Juli, hatte das Polizeipräsidium Hamm seine Türen von 11 bis 17 Uhr geöffnet - und mit rund 20.000 Besucherinnen und Besuchern über den Tag ein deutliches Zeichen für Transparenz und Bürgernähe gesetzt.

Der Polizeipräsident Thomas Kubera eröffnete gemeinsam mit dem Landespolizeiorchester Nordrhein-Westfalen das Programm auf der Bühne. "Wir möchten Ihnen zeigen, wer wir sind, was wir tun - und warum wir es tun. Polizeiliche Arbeit ist so viel mehr als nur Streifendienst und Blaulicht. Sie ist Schutz, Prävention, Einsatz, Technik, Teamarbeit - und immer auch Verantwortung. Und genau davon möchten wir Ihnen heute ein möglichst lebendiges und informatives Bild vermitteln", so Kubera in seiner Eröffnungsrede.

Zahlreiche Mitmachaktionen und Vorführungen lockten Familien und Interessierte auf das Gelände des Polizeipräsidiums und die umliegenden Straßen.

Ganztägig konnten Besucher Führungen durch die Leitstelle, das Gewahrsam, den Erkennungsdienst, die Raumschießanlage und die Kriminalprävention erleben.

Ein weiteres Highlight war die große Blaulichtmeile rund um das Präsidium, auf der die verschiedenen Fahrzeuge und Einsatzmittel der Polizei und ihrer Sicherheitspartner hautnah erlebt werden konnten.

Zu den weiteren Höhepunkten zählten die Vorführungen der Polizeidiensthunde, der Landesturnriege sowie der Landeskarategruppe. Auch der Einsatz des Wasserwerfers sorgte für großes Interesse bei allen Besuchern.

Die Polizei Hamm bedankt sich für das überwältigende Interesse an dem Tag der offenen Tür und die vielen guten Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern.(hei/bf)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

05.07.2025 – 21:18

FW Bad Honnef: Brand auf Balkon - Feuerwehr verhindert Übergreifen der Flammen

Bad Honnef-Selhof, Grabenstraße. 05.07.2025, 18:01 Uhr (ost)

Um 18:01 Uhr wurde die Feuerwehr Bad Honnef zu einem Brand in einem Gebäude in der Grabenstraße gerufen. Beim Eintreffen vor Ort brannte Wäsche auf einem Balkon. Die Flammen drohten auf die dahinter liegende Wohnung überzugreifen. Ein Trupp mit Atemschutzgeräten ging über das Treppenhaus vor und konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Eine Steckleiter und eine Drehleiter standen ebenfalls bereit.

Durch den Brand drang leichter Rauch in die Wohnung ein, die zum Balkon gehörte. Mit einem Akkulüfter wurde der Rauch aus der Wohnung entfernt.

Nach etwa einer Stunde war der Feuerwehreinsatz abgeschlossen.

An dem Einsatz waren ungefähr 30 Einsatzkräfte von Feuerwehr (Löschzug Bad Honnef, Einsatzleitwagen aus Rhöndorf, Führungsdienst), Rettungsdienst und Polizei beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef
Pressesprecher
Lennart Gerlach
Mobil: 015144904738
E-Mail: lennart.gerlach@feuerwehr-bad-honnef.de
http://www.feuerwehr-bad-honnef.de/

05.07.2025 – 20:34

POL-ME: Vermisstes Mädchen aus Mettmann wohlbehalten angetroffen - 2507031

Mettmann (ost)

Wie bereits erwähnt, hat die Polizeibehörde des Kreises Mettmann am Samstag (5. Juli 2025) in Mettmann nach einem vermissten 13-jährigen Mädchen gesucht.

Die Suchaktionen konnten am Samstagabend erfolgreich abgeschlossen werden, nachdem das Mädchen gegen 20 Uhr gefunden wurde. Es hatte die Zeit bei einer Freundin in Haan verbracht.

Aus Datenschutzgründen hat die Polizei die ursprüngliche Vermisstenmeldung mit dem Foto des Mädchens von ihren Plattformen entfernt und bedankt sich bei allen, die bei der Suche nach dem Mädchen geholfen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

05.07.2025 – 20:20

POL-MS: Sechs Versammlungen am Samstag verlaufen überwiegend friedlich - Polizei zieht Bilanz

Münster (ost)

Zusatz zu den Pressemitteilungen "Sechs Versammlungen am 05.07.25 in der Innenstadt von Münster - Polizei rechnet mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen" (OTS vom 7. Juni 2025 | 16:46), "Rechtsdemo am Samstag in Münster "Muss das eigentlich sein?" Warum das Recht auf Versammlung herausragend wichtig ist - und was die Polizei damit zu tun hat" (OT vom 03. Juli 2025 | 14:57 Uhr) und "Versammlungen am 05.07. in Münster - Polizei informiert zu Verkehrssperrungen" (OTS vom 04. Juli 2025 | 13:37 Uhr).

Heute (05.07.) nahmen zwischen 12 und 19 Uhr im Bereich der Innenstadt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Ludgeriplatz etwa 130 Personen an einem rechten Aufmarsch teil, während rund 1200 Menschen an vier Gegendemonstrationen teilnahmen.

Gegen 14:50 Uhr begann der rechte Aufmarsch vom Hauptbahnhof aus. Etwa 20 Minuten später stoppte die Polizei den Aufmarsch auf der Hafenstraße aufgrund des Verdachts auf Verstoß gegen das Gewalt- und Einschüchterungsverbot gemäß dem Versammlungsgesetz NRW. Die Polizei ordnete an, die Anzahl der mitgeführten Fahnen im Aufmarsch zu reduzieren, und führte Identitätsfeststellungen durch. Nachdem die Versammlungsbehörde zudem beschränkende Anordnungen für den weiteren Verlauf erlassen hatte, konnten die Demonstranten den Aufmarsch fortsetzen. Nach einer Zwischenkundgebung am Ludgeriplatz endete der Aufzug gegen 19 Uhr am Hauptbahnhof.

Die Gegendemonstrationen verliefen größtenteils friedlich am Ludgerikreisel, an der Hafenstraße und am Hauptbahnhof. Auch hier mussten Einsatzkräfte in einigen Fällen wegen Verstößen gegen das Versammlungsgesetz eingreifen.

Die Polizei erstattete insgesamt 75 Strafanzeigen, darunter wegen Straftaten nach dem Versammlungsgesetz (69), Körperverletzung (1), Bedrohung (1) und Beleidigung (2). Zwei Personen wurden wegen Widerstands gegen Polizei- und Vollzugsbeamte in Gewahrsam genommen, auch in diesen Fällen erstatteten die Beamten Strafanzeigen. Die Polizei Münster musste im Interesse aller Teilnehmer umfangreiche Straßensperrungen im Innenstadtbereich einrichten. Dies führte zu Verkehrsbeeinträchtigungen.

Am Samstag setzte die Polizei zudem erneut speziell geschulte Kommunikationsteams ein, die unabhängig von den Einsatzmaßnahmen zahlreiche Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern führten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

05.07.2025 – 19:45

POL-MG: Hubschrauber im Einsatz über Pongs

Mönchengladbach (ost)

Am Samstagnachmittag, den 5. Juli, hat die Polizei in Mönchengladbach mit mehreren Streifenteams nach einem Verdächtigen gesucht, den aufmerksame Zeugen bei einem Einbruch beobachtet hatten. An dem Einsatz waren auch ein Diensthund sowie ein Hubschrauber beteiligt.

Um 13.25 Uhr alarmierten Anwohner die Polizei, da sie einen Unbekannten entdeckt hatten, der sich anscheinend unbefugt Zutritt zu einem Grundstück in der Pongser Straße verschafft hatte: Der Mann war über den Gartenzaun eines Einfamilienhauses geklettert, berichteten die Zeugen. Die Polizeikräfte stellten fest, dass die Terrassentür beschädigt worden war, um in das Haus einzudringen, und dass der Einbrecher dann in unbekannte Richtung geflohen war.

Daraufhin suchten mehrere Streifenteams nach dem Verdächtigen, unterstützt von einem Hubschrauber und später auch von einem Diensthundführer. Der Mann selbst wurde nicht gefunden, aber er hatte bei seiner Flucht die gestohlenen Gegenstände zurückgelassen: Die Polizei fand Diebesgut in der Nähe des Tatorts und sicherte es. Es konnte bereits den Besitzern des Hauses zugeordnet werden.

Die Kriminalpolizei untersuchte das betroffene Haus, sicherte mögliche Spuren und hat die Ermittlungen in dem Fall aufgenommen. (et)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161 29-10222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

05.07.2025 – 17:34

POL-GT: Verkehrsunfall mit einem schwerverletzten Radfahrer

Gütersloh (ost)

Rheda - Wiedenbrück (UK)- Am Samstagnachmittag um 14:18 Uhr fuhr ein 75-jähriger Rietberger Radfahrer den Radweg der Bundesstraße 64 in Richtung Rietberg, kommend aus Wiedenbrück. Als er die Einmündung zur Kapellenstraße im Ortsteil Lintel erreichte, plante er, die Kapellenstraße zu überqueren. Zur gleichen Zeit fuhr eine 46-jährige Delbrückerin mit einem Geländewagen (Land Rover) die Rietberger Straße aus Rietberg in Richtung Wiedenbrück und wollte an der Einmündung zur Kapellenstraße nach rechts in Richtung Lintel abbiegen. Beim Abbiegen bemerkte die Fahrerin des Geländefahrzeugs den Radfahrer nicht und berührte ihn. Durch diesen Kontakt stürzte der Radfahrer und verletzte sich schwer. Er trug keinen Helm. Nach der Behandlung durch den Notarzt wurde er ins Krankenhaus Gütersloh gebracht. Es besteht Lebensgefahr. Ein angeforderter Rettungshubschrauber war nicht erforderlich und konnte storniert werden. Die Landrover-Fahrerin erlitt einen Schock und wurde ins Krankenhaus Wiedenbrück gebracht. Die folgende Unfallaufnahme wurde von einem Team aus Paderborn unterstützt. Dafür wurde die Kapellenstraße für ca. 3 Stunden vollständig gesperrt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 10.000 Euro.

Zeugen des Unfalls, deren Namen der Polizei noch nicht bekannt sind, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05241-869-0 bei der Polizei Gütersloh zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

05.07.2025 – 16:14

POL-WAF: Wadersloh-Liesborn. Pedelec-Fahrer gestürzt

Warendorf (ost)

Am Samstagmorgen, den 05.07.2025, um 07:30 Uhr, stürzte ein 89-jähriger Pedelec-Fahrer in Wadersloh-Liesborn auf der Königstraße aus unbekannten Gründen mit seinem Fahrrad und verletzte sich dabei. Aufgrund der Schwere der Verletzungen wurde ein Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Münster zur Unfallaufnahme hinzugezogen. Der Pedelec-Fahrer wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Personen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Beckum unter der Telefonnummer 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

05.07.2025 – 16:02

POL-ME: 13-Jähige Hildenerin wird vermisst: Polizei bittet um Hinweise - 2507030

Hilden (ost)

In Hilden wird derzeit nach der vermissten Sue R. gesucht - da die Polizei nicht ausschließen kann, dass sich das Mädchen in einer Notsituation befindet, veröffentlicht sie ein Foto und eine Beschreibung der Vermissten und bittet um Hinweise zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort.

Sue R. wurde zuletzt am Mittwochmorgen (2. Juli 2025) gesehen, als sie zur Schule in Hilden ging. Nach dem Unterricht kehrte sie jedoch nicht nach Hause zurück. Nachdem eine eigene Suche nach der Vermissten erfolglos blieb, wurde am Freitagabend (4. Juli 2025) die Polizei informiert. Sue R. war bereits zweimal als vermisst gemeldet worden, kehrte jedoch immer von selbst nach Hause zurück. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass sich die Vermisste bei einem Freund oder einer Freundin aufhält. Da bisher kein Kontakt zu ihr hergestellt werden konnte, bittet die Polizei nun die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche nach dem Mädchen.

Beschreibung der Vermissten:

Das Bild des Mädchens ist im Downloadbereich dieser Pressemeldung verfügbar.

Die Polizei fragt:

Wer hat Sue R. gesehen oder kann durch weitere Hinweise bei der Suche helfen? Hinweise nimmt die Polizei in Hilden jederzeit unter der Rufnummer 02103 898-6410 oder über den Notruf 110 entgegen.

Am Samstag (5. Juli 2025) hatte die Polizei bereits öffentlich nach einem 13-jährigen Mädchen in Mettmann gesucht. Die beiden Fälle haben jedoch keine Verbindung zueinander.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

05.07.2025 – 15:23

POL-ME: Vermisstenfahndung: Polizei sucht nach 13 Jahre altem Mädchen - 2507029

Mettmann (ost)

In Mettmann wird derzeit nach der 13-jährigen Erna H. gesucht, die als vermisst gemeldet wurde. Da die Polizei nicht ausschließen kann, dass sich das Mädchen in einer Notsituation befindet, hat sie beschlossen, ein Foto von der Vermissten der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Erna H. wurde zuletzt von ihren Eltern am Freitagmorgen (4. Juli 2025) gesehen, als sie um 7:30 Uhr zur Gesamtschule in Mettmann ging. Nach dem Unterricht kehrte sie jedoch nicht nach Hause zurück. Die Eltern suchten zunächst selbst nach ihrem Kind, wandten sich aber um 17:10 Uhr an die Polizei, die daraufhin mit der Suche begann. Das Mädchen war bereits einmal vermisst, kehrte damals aber von selbst zurück.

Bisher wurde Erna H. im Rahmen der Suchmaßnahmen noch nicht gefunden. Daher veröffentlicht die Polizei nun in Absprache mit den Eltern ein Foto und eine Beschreibung des Mädchens, um Hinweise zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort zu erhalten.

Beschreibung des Mädchens:

Das Foto des Mädchens ist im Downloadbereich dieser Pressemeldung verfügbar.

Die Polizei fragt:

Wer hat Erna H. gesehen oder kann mit weiteren Hinweisen bei der Suche helfen? Hinweise nimmt die Polizei in Mettmann jederzeit unter der Rufnummer 02104 982-6350 oder über den Notruf 110 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

05.07.2025 – 14:27

POL-KR: Verkehrsunfall auf der Willicher Straße - Rettungshubschrauber im Einsatz

Krefeld (ost)

Vor Kurzem ereignete sich in Fischeln auf der Willicher Straße im Bereich des Kreisverkehrs Weidenröschenweg ein Verkehrsunfall. Ein Auto aus Richtung Willich geriet von der Fahrbahn ab und stieß hinter dem Kreisverkehr gegen einen Baum. Ersten Informationen zufolge wurde eine Person im Fahrzeug verletzt und musste zeitweise befreit werden. Feuerwehr und Polizei sind vor Ort. Die Willicher Straße ist für die Dauer der Unfallaufnahme in beiden Richtungen gesperrt. Ein Rettungshubschrauber musste zwischenzeitlich in der Nähe der Unfallstelle landen.

(113)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

05.07.2025 – 13:02

FW Königswinter: 400 m² Vegetation brennen im Naturschutzgebiet Eudenberg

Königswinter (ost)

Am Samstagmorgen brannten brennende Vegetation und Altholz im Naturschutzgebiet Eudenberg. Die Freiwillige Feuerwehr Königswinter war mit 15 Wehrleuten rund 2 Stunden im Einsatz. Vor einer Woche musste eine illegale Grillstelle in der Nähe des ehemaligen Steinbruchs gelöscht werden.

Um 8.30 Uhr wurde die Löschgruppe Eudenbach am Samstagmorgen zu dem Vegetationsbrand im Naturschutzgebiet Eudenberg gerufen. Etwa 400 Quadratmeter Vegetation und Altholz standen in Flammen in der Nähe eines Gewässers. Die Wehrleute mussten das Löschmaterial über 250 Meter tragen, da der Bereich nicht mit Fahrzeugen erreichbar war. Bis zu 5 Rohre wurden verwendet, um das Feuer zu löschen. Das Löschwasser wurde aus dem See entnommen. Nach etwa 2 Stunden konnten die Einsatzkräfte abrücken. Letzten Sonntagabend musste die Feuerwehr auch im Bereich des Steinbruchs eingreifen, um eine heiße, illegale Grillstelle zu löschen. Die Polizei Bonn übernahm in beiden Fällen die Ermittlungen.

Die Trockenheit führt auch in Königswinter zu vermehrten Einsätzen der ehrenamtlichen Kräfte. So musste die Löschgruppe Bockeroth in der Nacht zu Samstag um 0.44 Uhr nach Stieldorf ausrücken. Dort konnten 20 Quadratmeter Wiese an der Landstraße L 83 schnell gelöscht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Königswinter
Pressesprecher
Lutz Schumacher
Telefon: 0171/5146886
E-Mail: Pressesprecher@feuerwehr-koenigswinter.de
http://www.feuerwehr-koenigswinter.de

05.07.2025 – 12:51

POL-BO: Kind (13) mit Tretroller von Auto erfasst - leicht verletzt

Witten (ost)

Am Freitag, den 4. Juli, wurde ein 13-jähriges Kind bei einem Verkehrsunfall in Witten-Stockum leicht verletzt.

Der 45-jährige Autofahrer aus Castrop-Rauxel war laut den bisherigen Ermittlungen gegen 15.55 Uhr auf der Dürener Straße in Richtung Mühlenstraße unterwegs.

Zur selben Zeit überquerte der 13-jährige Junge aus Witten mit einem Tretroller in Höhe der Hausnummer 19 die Straße, um die Dürener Straße zu überqueren.

Trotz Bremsversuchen konnte der 45-Jährige eine Kollision nicht vermeiden.

Der 13-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

05.07.2025 – 12:42

POL-BO: Versuchter Einbruch - Polizei ermittelt und sucht Zeugen

Bochum (ost)

Zwei Männer, deren Identität bisher unbekannt ist, haben am Freitag, dem 4. Juli, gegen 15.45 Uhr versucht, gewaltsam in die Wohnung eines 83-jährigen Bochumers am Wabenweg einzudringen, indem sie eine Schusswaffe vorzeigten.

Ein aufmerksamer Zeuge hat den Einbruchsversuch vereitelt, woraufhin die Täter in eine unbekannte Richtung geflohen sind.

Trotz einer sofortigen Fahndung in der Nähe konnte die Polizei die Täter nicht finden.

Die Beschreibung der beiden Verdächtigen lautet wie folgt:

Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise unter den Telefonnummern 0234 909-4135 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

05.07.2025 – 11:56

FW-D: Wohnungsbrand in Benrath, schnelles Eingreifen der Feuerwehr verhindert Ausbreitung. Mehrere Personen gerettet, zwei Wohnungen unbewohnbar.

Düsseldorf (ost)

Am Samstag, den 05. Juli 2025, um 07:30 Uhr, ereignete sich in der Hasselsstraße in Benrath ein Wohnungsbrand im 2. Stock eines Mehrfamilienhauses, der das Eingreifen der Feuerwehr Düsseldorf erforderte. Mehrere Personen wurden mithilfe einer Drehleiter aus dem Gebäude gerettet, und ein Überschlag der Flammen auf das Dachgeschoss konnte verhindert werden.

Frühmorgens gegen halb acht am Samstag meldeten mehrere Anrufer einen Brand in einem Zimmer in einem Mehrfamilienhaus in der Hasselsstraße. Die Leitstelle der Berufsfeuerwehr Düsseldorf schickte sofort zwei Löschzüge und den Rettungsdienst der Landeshauptstadt Düsseldorf zur genannten Adresse.

Bereits auf dem Weg dorthin war eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, waren mehrere Personen, einige von Rauch bedroht, an den Fenstern der oberen Stockwerke zu sehen. Der Einsatzleiter ordnete daher parallel zum Löscheinsatz sofort eine Rettung der Menschen mit Hilfe von Drehleitern an. Insgesamt konnten so fünf Personen aus dem Gebäude gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Der ursprünglich als Zimmerbrand gemeldete Vorfall stellte sich bei der Erkundung als ein umfangreicher Wohnungsbrand heraus. Nur durch einen massiven Löscheinsatz konnte ein Übergreifen des Feuers auf den Dachstuhl verhindert werden. Die sechs leicht verletzten Personen wurden zur weiteren medizinischen Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Sowohl die Brand- als auch die Dachgeschosswohnung wurden von der Feuerwehr als nicht bewohnbar eingestuft. Die Stadt Düsseldorf wird für eine alternative Unterbringung der Betroffenen sorgen.

Die Einsatzstelle wurde um 10 Uhr an die Polizei übergeben. Diese hat mit der Untersuchung der Brandursache begonnen. Außerdem wird die Feuerwehr im Laufe des Tages eine Brandnachschau durchführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Düsseldorf
Pressedienst Feuerwehr Düsseldorf
Telefon: 0211.8920180
E-Mail: feuerwehr@duesseldorf.de
http://www.feuerwehr-duesseldorf.de

05.07.2025 – 10:17

POL-ME: "Nie Radlos": Frank Eigelshofen erreicht Tour de France-Marke - Mehr als 10.000 Euro an Spenden gesammelt! - 2507028

Kreis Mettmann (ost)

Wenn am heutigen Samstag (5. Juli 2025) im französischen Lille die Tour de France startet, dann warten auf die Fahrer des Pelotons in 21 Etappen 3.320 Kilometer. Eine schier unglaubliche Anstrengung - die jedoch Frank Eigelshofen, ehemaliger Leiter der Wülfrather Polizeiwache, in den Schatten stellt.

Wie bereits berichtet, befindet sich der inzwischen pensionierte Polizeihauptkommissar derzeit auf seiner 5.100 Kilometer langen "Zipfeltour" durch Deutschland (siehe dazu unsere Pressemeldungen: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5919610 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/6021619) - und das ohne Begleitfahrzeuge, Windschatten oder Teamhelfer.

Am 1. Juni brach Frank Eigelshofen unter dem Motto "Nie Radlos" auf eine Radreise, die ihn jeweils an den westlichsten, nördlichsten, östlichsten und südlichsten Punkt Deutschlands führt. Das Alles macht Frank Eigelshofen aber nicht nur zum "Spaß an der Freud'", sondern um Spenden für die "Aktion Lichtblicke" der NRW Lokalradios zu sammeln - mehr als 10.000 Euro sind dabei in dieser Tour schon zusammengekommen.

Hier ein kurzes Update zu seiner Tour:

Aktuell hat Frank Eigelshofen auf seinem Fahrrad "Blue Marlin" bereits 3.241 Kilometer abgespult. Die Gesamtanzahl der Tour de France-Kilometer wird er geknackt haben, wenn er seine heutige Etappe in Lichtenfels beendet. "Ich habe inzwischen 30 Etappen hinter mir, saß 192 Stunden auf dem Rad, habe 15.000 Höhenmeter erklommen und dabei 85.000 Kalorien verbrannt. Aber die Beine tun überhaupt nicht weh", sagt Frank Eigelshofen, der nun durch Bayern weiter in Richtung Süden radelt - zum südlichsten Punkt seiner Zipfeltour in Oberstdorf.

Übrigens: Wer Frank Eigelshofen auf seiner Deutschland-Umrundung folgen möchte, kann über seine Social Media Kanäle immer auf dem Laufenden bleiben - zum Beispiel auf seinem Facebook- oder Instagram-Kanal ("Nie Radlos"). Zudem hält er Interessierte auch über seinen extra dafür geschaffenen Whats-App-Kanal über das Projekt up to date.

Siehe Link: https://whatsapp.com/channel/0029Vaw6oNS8PgsOA6CAea0u

Menschen oder Unternehmen, die Frank Eigelshofen bei seinem Vorhaben unterstützen möchten, können direkt über den Polizeisportverein Mettmann (lichtblicke@psv-mettmann.de) Kontakt mit ihm aufnehmen.

INFO: Der Verein Aktion Lichtblicke

"Aktion Lichtblicke" ist ein eingetragener Verein, der in ganz NRW Kinder, Jugendliche und deren Familien unterstützt, die materiell, finanziell und seelisch in Not geraten sind. Ins Leben gerufen wurde die Aktion 1998 von den 45 NRW-Lokalradios, dem Rahmenprogramm Radio NRW, den Caritasverbänden der fünf NRW-Bistümer sowie der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe.

Weitere Informationen zur Aktion Lichtblicke e.V. findet man unter www.lichtblicke.de oder bei Facebook unter Aktion Lichtblicke e.V..

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

05.07.2025 – 10:07

POL-HSK: Fahren unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol

Brilon (ost)

Während einer Verkehrskontrolle am 05.07.2025 wurden bei einem 38-jährigen Autofahrer Anzeichen für Alkohol- und Drogenkonsum festgestellt. Die Vorabtests waren positiv und es wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen. Der Fahrer wird nun strafrechtlich verfolgt. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

05.07.2025 – 10:01

POL-DN: Verkehrsunfall fordert zwei Verletzte

Düren (ost)

Nach einem Auffahrunfall wurden am Freitagnachmittag (04.07.2025 gegen 17:30 Uhr) zwei Personen verletzt. Ein 21-jähriger Fahrer aus Jülich fuhr mit seinem Auto auf der Fritz-Erler-Straße von der Veldener Straße kommend in Richtung Eisenbahnstraße. An der Kreuzung Fritz-Erler-Straße/Josef-Schregel-Straße überholte er links ein rangierendes Fahrzeug, vermutlich ohne auf den vor ihm fahrenden Verkehr zu achten. Dadurch fuhr er auf das Heck eines vor ihm verkehrsbedingt wartenden Autos auf, das von einem 60-jährigen Fahrer aus Düren geführt wurde. Durch diese Kollision berührte er dann das ebenfalls im Kreuzungsbereich wartende Motorrad eines 31-jährigen Mannes aus Nörvenich. Der Motorradfahrer konnte noch rechtzeitig von seinem Motorrad abspringen, bevor es umfiel. Der 60-jährige Fahrer aus Düren und der Motorradfahrer erlitten leichte Verletzungen durch den Unfall. Der Fahrer aus Jülich blieb unverletzt. Nachdem die Feuerwehr die Unfallstelle von ausgelaufenen Betriebsmitteln gereinigt hatte, wurde die Kreuzung um 18:35 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wurde auf etwa 15000 EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

05.07.2025 – 09:58

POL-HSK: Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln

Winterberg (ost)

Bei einer Verkehrskontrolle am 05.07.2025 in den frühen Morgenstunden wurden Anzeichen für den Drogenkonsum bei einer 37-jährigen Autofahrerin festgestellt. Ein Drogenvortest war positiv. Die Frau musste zur Blutentnahme zur Polizeiwache Winterberg gebracht werden. Es war ihr nicht gestattet, weiterzufahren.

Gerl.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

05.07.2025 – 08:42

POL-HAM: Eine Person bei Wohnungsbrand verletzt

Hamm-Herringen (ost)

Am Freitag, dem 4. Juli, wurde ein Mann im Alter von 39 Jahren bei einem Brand in der Friesenstraße verletzt. Das Feuer brach um 23.30 Uhr in seiner Dachgeschosswohnung aus, die Ursache ist noch unklar. Die Bewohner des Mehrfamilienhauses und des benachbarten Hauses mussten evakuiert werden. Während der Löscharbeiten wurde der Einsatzort abgesperrt. Es wurden Ermittlungen zur Brandursache eingeleitet. (fa)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

05.07.2025 – 07:56

POL-HSK: Verkehrsunfall mit schwerverletztem Kradfahrer

Marsberg (ost)

Am Freitag, den 04.07.2025, um 10:45 Uhr.

Ein Motorradfahrer aus den Niederlanden, 63 Jahre alt, stürzte auf der L 870 in Marsberg-Bredelar zwischen Bredelar und Giershagen in einer Kurve nach links und verließ die Fahrbahn. Aufgrund der Schwere seiner Verletzungen bestand Lebensgefahr. Zu besagtem Zeitpunkt fuhr der Motorradfahrer als Letzter in einer Gruppe von 4 Personen auf der L 870 von Bredelar nach Giershagen, als er aus unbekannten Gründen stürzte. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die Unfallaufnahme erfolgte mit Unterstützung des Unfallaufnahmeteams der Polizei aus Paderborn. Während der Unfallaufnahme war die Straße komplett gesperrt. Die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang werden vom Verkehrskommissariat durchgeführt.

Gerl.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Leitstelle
Telefon: 0291-9020-3110
Fax: 0291-9020-3119
E-Mail: leitstelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

05.07.2025 – 07:52

POL-GE: Festnahme nach Widerstand in Gelsenkirchen

Gelsenkirchen (ost)

Am Samstag, den 5. Juli 2025, um 00:28 Uhr, hat ein 55-jähriger Staatsbürger aus Jugoslawien, der in Gelsenkirchen lebt, Passanten auf der Grillostraße mit einer Eisenstange bedroht. Als die Polizei ankam, rannte der Gelsenkirchener zu Fuß weg. Als die Polizeibeamten sich dem Gelsenkirchener näherten, drehte er sich mit der Eisenstange zu den hinterher eilenden Beamten. Um einen möglichen Angriff mit der Eisenstange abzuwehren, wurde der 55-Jährige zu Boden gebracht. Beim Sturz verlor der Gelsenkirchener die Eisenstange und erlitt eine Kopfplatzwunde. Danach wurde der Gelsenkirchener immer aggressiver und wehrte sich mit Schlägen und Tritten gegen die Beamten, um seine Handschellen zu verhindern. Nachdem er fixiert war, wurde der Gelsenkirchener von einem herbeigerufenen RTW-Team medizinisch versorgt und dann in Polizeigewahrsam genommen.

Bei der Durchsuchung der Person wurde ein Beutel mit weißem Pulver gefunden. Angeblich handelt es sich um Kokain. Dem Gelsenkirchener wurden zwei Blutproben (Alkohol und Betäubungsmittel) entnommen. Er erwartet jetzt eine Anzeige. Bei der Widerstandshandlung wurde ein Polizeibeamter leicht verletzt, blieb aber dienstfähig.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Münchberg, PHK
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

05.07.2025 – 07:51

POL-GE: Exhibitionist belästigt Gäste in einem Eiscafé in der Gelsenkirchener Altstadt

Gelsenkirchen (ost)

Am Freitag, den 04.Juli.2025, um etwa 19 Uhr, belästigte ein 51-jähriger Mann aus Gelsenkirchen Gäste in einem Eiscafé in der Altstadt von Gelsenkirchen. Er ließ seine Hose herunter, zeigte sein Geschlechtsteil und forderte anwesende Frauen zu weiteren sexuellen Handlungen auf. Die alkoholisierte Person aus Gelsenkirchen wurde von anderen männlichen Gästen aufgefordert, den Ort zu verlassen. Er reagierte nur widerwillig und bedrohte die Männer verbal. Die hinzugezogenen Polizeibeamten trafen ihn in der Nähe an. Auch hier zeigte er keine Einsicht und wurde schließlich zur Verhinderung weiterer Straftaten in Polizeigewahrsam genommen. Ihm droht nun eine Strafanzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Münchberg, PHK
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

05.07.2025 – 07:44

POL-HA: Haftbefehl bei E-Bike-Kontrolle - Fahrerin stand unter Drogen

Hagen-Altenhagen (ost)

Am Freitagabend (04.07.2025) wurde eine 50-jährige Frau, die mit einem E-Bike auf der Zehlendorfer Straße unterwegs war, um 17.30 Uhr von Polizeibeamten kontrolliert. Während der Überprüfung wurden mehrere Verstöße festgestellt. Darüber hinaus lag ein Haftbefehl gegen die Frau vor.

Die Frau im Alter von 50 Jahren stand unter dem Einfluss von Drogen. Das E-Bike, welches versicherungspflichtig war, war nicht versichert und die Frau besaß nicht die erforderliche Fahrerlaubnis. Aus diesem Grund musste die Hagenerin die Polizei zur Wache begleiten, wo ihr zunächst eine Blutprobe entnommen wurde. Das E-Bike wurde beschlagnahmt.

Aufgrund der Tatsache, dass die Frau den Geldbetrag zur Vermeidung der Haft nicht aufbringen konnte, wurde sie anschließend vorübergehend in das Polizeigewahrsam gebracht. (ko)

Hier geht es zur Originalquelle

05.07.2025 – 07:19

POL-EN: Herdecke: 42-Jähriger Pkw Fahrer übersieht einen 52-Jährigen Motorradfahrer, dieser stürzt, rutscht in einen geparkten Pkw und verletzt sich hierbei leicht

Herdecke (ost)

Ein 52-jähriger Herdecker wurde leicht verletzt bei einem Verkehrsunfall am 04.07.2025 gegen 15:50 Uhr auf der Straße "Rostesiepen" in Herdecke.

Nach ersten Informationen wollte ein 42-jähriger Herdecker mit seinem Auto entgegen der Fahrtrichtung vom Parkstreifen abfahren. Dabei übersah er offensichtlich den 52-jährigen Motorradfahrer, der in dieselbe Richtung fuhr und sich zu diesem Zeitpunkt anscheinend auf gleicher Höhe befand.

Der Motorradfahrer stürzte, rutschte mehrere Meter auf der Fahrbahn und prallte dann gegen das geparkte Auto des 46-jährigen Schwelmers.

Der 52-jährige Motorradfahrer verletzte sich leicht und wurde zur Behandlung mit einem RTW ins nahegelegene Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

05.07.2025 – 06:48

POL-SO: Pedelec Fahrerin bei Verkehrsunfall leichtverletzt

Lippstadt (ost)

Am Freitag erlitt eine 75-jährige Frau aus Lippstadt leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall auf der Westernkötter Straße. Um 12:30 Uhr fuhr die Frau mit ihrem Pedelec in Richtung Innenstadt. Zur gleichen Zeit wollte ein 53-jähriger Toyota-Fahrer aus Anröchte von einem Grundstück auf die Westernkötter Straße fahren. Dabei übersah er die von links kommende Pedelec-Fahrerin und es kam zur Kollision der Fahrzeuge. Die Frau wurde in einem Krankenhaus in Lippstadt behandelt. (RS)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

05.07.2025 – 06:36

FW-MG: Brennt Küche im Anbau

Mönchengladbach-Rheindahlen Land, 04.07.2025, 20:02 Uhr, Herdt (ost)

In einem Anbau einer Doppelhaushälfte in Herdt brach am Abend ein Feuer in einer Küchenzeile aus. Die Bewohnerin versuchte vergeblich, das Feuer zu löschen, bevor die Feuerwehr eintraf, und erlitt dabei eine leichte Rauchgasvergiftung. Sie wurde vom Rettungsdienst behandelt und zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Ein Trupp unter Atemschutz konnte das Feuer mit einem C-Rohr löschen. Durch ein Hochleistungsbelüftungsgerät wurde der Anbau vom Rauch befreit. Einige Teile der Küchenzeile und die Holzdecke wurden durch die Flammen beschädigt, das eigentliche Haus blieb unversehrt.

Die Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswache II (Holt), das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache I (Neuwerk), die Einheiten Broich und Woof der Freiwilligen Feuerwehr, ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr waren alarmiert.

Einsatzleiter: Brandamtmann Miguel Diaz-Wirth

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

05.07.2025 – 06:33

FW-MG: Ausgelöster Rauchmelder

Mönchengladbach-Hardt, 04.07.2025, 17:04 Uhr, Vossenbäumchen (ost)

Am Nachmittag erhielt die Feuerwehr einen Alarm für das Vossenbäumchen in Hardt, da Nachbarn den ausgelösten Rauchmelder in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses bemerkt hatten. Die Feuerwehrleute konnten über ein Fenster in die Wohnung gelangen. Auf dem eingeschalteten Herd befand sich ein Topf mit verbranntem Inhalt. Das Team unter Atemschutz schaltete den Herd aus und löschte den Inhalt des Topfes. Durch das Öffnen der Fenster konnte der Rauch schnell entweichen. Der Mieter der Wohnung war nicht zu Hause. Es gab keine Verletzten. An dem Einsatz beteiligt waren die Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Freiwillige Feuerwehr Hardt, ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandamtmann Miguel Diaz-Wirth

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

05.07.2025 – 06:32

POL-HS: Pressebericht der Kreispolizeibehörde Heinsberg vom 05.07.2025

Heinsberg (ost)

Verbrechen

Wegberg - Uevekoven - versuchter Diebstahl eines Motorrades

Am 04.07.2025 um 05:56 Uhr sah eine Augenzeugin zwei Jugendliche, die versuchten, ein Motorrad der Marke Suzuki zu stehlen. Da die beiden Jugendlichen nicht alt genug aussahen, um ein Motorrad zu fahren, sprach sie sie an, woraufhin sie zu Fuß flohen. Danach informierte sie die Polizei, die unter anderem mit einem Polizeihubschrauber nach den flüchtigen Jugendlichen suchte. Einer der Jugendlichen (14 Jahre) wurde in der Nähe angetroffen. Der zweite Jugendliche ist noch auf der Flucht. Die Ermittlungen zum Motorrad ergaben, dass es von der Straße Am Kämpchen in Wegberg gestohlen wurde. Die Ermittlungen dauern noch an.

Die Polizei sucht Zeugen, die wichtige Informationen zu dem oben genannten Vorfall geben können. Zuständig ist in diesem Fall das Kriminalkommissariat Erkelenz der Kreispolizeibehörde Heinsberg unter der Telefonnummer 02452 920 0. Sie haben auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis

Dürrmann, PHK

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

05.07.2025 – 04:54

POL-WES: Hamminkeln - Schwerverletzte Pkw-Fahrerin nach Alleinunfall

Wesel (ost)

Am Freitag, dem 04.07.2025, gegen 22.30 Uhr, fuhr eine Frau aus Wesel, die 42 Jahre alt war, die Blumenkamper Straße in Richtung B473 entlang. Auf einer geraden Strecke kurz vor der Kreuzung Blumenkamper Straße/B473 geriet die Autofahrerin aus unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum neben der Straße. Die 24-jährige Frau wurde mit einem Krankenwagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht, wo sie stationär aufgenommen werden musste. Da bei der Fahrerin Alkoholgeruch festgestellt wurde, wurde ihr eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein wurde eingezogen. Das stark beschädigte Fahrzeug wurde von einem Abschleppunternehmen sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

05.07.2025 – 02:27

POL-WES: Dinslaken - Durchsetzung mehrerer Durchsuchungsbeschlüsse zur Bekämpfung des illegalen Glückspiels//Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Kreispolizeibehörde Wesel

Dinslaken (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag führten viele Einsatzkräfte der Polizei des Kreises Wesel im Stadtgebiet Dinslaken gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Duisburg mehrere Durchsuchungen durch, die vom Amtsgericht Duisburg angeordnet wurden.

An den Durchsuchungsaktionen waren auch Polizeikräfte einer Einsatzhundertschaft und der Steuerfahndung beteiligt. Insgesamt wurden acht Wohn- und Geschäftsgebäude durchsucht.

Bei den Durchsuchungen wurden mehrere Geldspielgeräte, Bargeld, ein Tresor sowie Mobiltelefone, Speicherkarten und Messer sichergestellt.

Das Ziel des Einsatzes war nicht nur die Bekämpfung illegaler Glücksspiele, sondern auch die Bekämpfung krimineller Strukturen. Die Kreispolizeibehörde Wesel hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Strukturen zu bekämpfen, um die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu stärken.

Daher wird die Kreispolizeibehörde Wesel auch weiterhin als Teil der Sicherheitskonferenz Ruhr gemeinsam mit Justiz- und Sicherheitsbehörden entschlossen gegen kriminelle Strukturen und ihre Verfestigung im Kreis Wesel vorgehen.

BH/

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

05.07.2025 – 01:31

POL-HA: Gefährliche Körperverletzung - 22-Jähriger nach Streit im Betäubungsmittelmilieu schwer verletzt

Hagen-Wehringhausen (ost)

Am Freitag (04.07.2025) kam es gegen 23:40 Uhr am Bodelschwinghplatz zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern aus bisher ungeklärten Gründen. Der Streit zwischen den beiden eskalierte, wobei der 40-jährige Mann seinen 22-jährigen Kontrahenten im Gesicht mit einem scharfen Gegenstand verletzte. Die Art des Gegenstandes ist noch nicht bekannt. Der 40-jährige Mann, der der Polizei bereits bekannt war, konnte zuerst fliehen. Er wurde später nach einer intensiven Fahndung von den Beamten aufgegriffen und vorläufig festgenommen. Der 22-jährige Mann musste aufgrund seiner schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden, befindet sich jedoch nicht in Lebensgefahr. Die Polizei erstattete Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung. Laut den bisherigen Ermittlungen fand der Streit im Drogenmilieu statt.

Hier geht es zur Originalquelle

05.07.2025 – 01:01

FW-LEV: Vegetationsbrand Schlebusch

Leverkusen (ost)

Am 04.07.2025 gab es gegen 20:30 Uhr einen Anruf bei der Feuerwehr Leverkusen über Rauchentwicklung im Bereich der Dhünn hinter dem Altenheim St. Elisabeth. Aufgrund dieser Meldung wurden sofort die Einsatzkräfte beider Berufsfeuerwehrwachen und ein Führungsdienst von der Leitstelle zur Einsatzstelle alarmiert. Aufgrund weiterer Anrufe erfolgte eine Erhöhung der Alarmstufe durch die Leitstelle und weitere Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr wurden zur Einsatzstelle gerufen. Nach Erkundung der Einsatzstelle wurde festgestellt, dass ein Holzstapel von ca. 100m² brannte und sofort mit drei C-Rohren gelöscht wurde.

Während des Einsatzes wurden THW-Kräfte mit einem Bagger angefordert, um die Baumstämme auseinander zu ziehen. Diese wurden dann mit C-Rohren gelöscht.

Insgesamt waren 43 Feuerwehrleute an dem Einsatz beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Leverkusen
Lagedienstführer

Telefon: 0214 7505-0 (von 6 bis 22 Uhr)
E-Mail: Feuerwehr.LDF@stadt.leverkusen.de
https://www.leverkusen.de/themen/feuerwehr/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24