Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 06.12.2023 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 06.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

06.12.2023 – 22:58

POL-RE: Datteln: Alleinunfall - Pkw kommt von Fahrbahn ab und stürzt Böschung hinunter

Am Mittwochabend, gegen 18:50 Uhr, ereignete sich aus bislang unbekanntem Grund ein schwerer Verkehrsunfall in Datteln. Ein 45-jähriger Fahrer eines Mercedes befuhr mit seinem Auto die Waltroper Straße in Richtung Datteln und kam in der Nähe der Brücke An der Losheide nach links von der Fahrbahn ab. Das Auto stürzte die Böschung hinunter und prallte schließlich auf das Dach eines dort abgestellten Autos, das daraufhin durch die Wucht des Aufpralls komplett zerstört wurde. Bevor das verunglückte Fahrzeug schließlich im Garten eines Hauses zum Stillstand kam, wurde es noch über einen Zaun geschleudert und traf ein Gartenhaus sowie ein Carport, in dem zwei weitere Autos durch den Aufprall beschädigt wurden. Der 45-jährige Fahrer und sein 43-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Da es Hinweise auf Alkoholkonsum gab, wurde dem Fahrer im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen und sein Mercedes wurde beschlagnahmt. Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch im Gange. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 175.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Leitstelle
Melanie Wiens
Telefon: 02361/55-2979
Fax: 02361/55-2990
E-Mail: re.lst@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

06.12.2023 – 22:02

FW-EN: Industriebrand

Am 06.12.2023 um 14:17 Uhr erhielt die Feuerwehr Ennepetal einen Alarm für einen Industriebetrieb in der Mittelstraße. In dem Betrieb gab es einen Brand unter einer Presse. Die Produktionshalle war voller Rauch und es wurde ein Stadtalarm ausgelöst. Vor Ort waren 48 Feuerwehrleute aus Ennepetal im Einsatz. Der Einsatz wurde um 19:09 Uhr beendet.

Um 20:22 Uhr führte das Team der Hauptwache eine Brandnachschau durch. Es wurden keine weiteren Anzeichen von Schäden festgestellt und die Einsatzstelle wurde an den Betreiber übergeben. Der Einsatz endete um 21:19 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

06.12.2023 – 21:59

FW-DO: Verkehrsunfall in SölderholzFeuerwehr befreite eingeklemmte Person

Dortmund (ots)

Um etwa 18:30 Uhr ereignete sich aus bislang ungeklärten Gründen ein Verkehrsunfall auf der Lichtendorfer Straße in der Nähe der Nelkenstraße. Die Fahrerin verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug, wodurch es seitlich auf der Straße zum Liegen kam, als die ersten Rettungskräfte eintrafen. Die Frau war im Fahrzeug eingeklemmt und wurde vom Rettungsdienst zunächst medizinisch versorgt. Die Feuerwehrkräfte stabilisierten das Fahrzeug, um die Person anschließend schonend zu befreien. Abschließend wurde sie in ein Krankenhaus transportiert. Es waren keine weiteren Personen betroffen. Ein ebenfalls im Fahrzeug befindlicher unverletzter Hund wurde von Ersthelfern vorübergehend betreut und dann der Polizei übergeben. An der Einsatzstelle waren die Feuerwache 3 (Neuasseln), die Feuerwache 1 (Mitte), die Freiwillige Feuerwehr Lichtendorf und der Rettungsdienst beteiligt. Die Polizei wird nun die Ursache des Unfalls ermitteln.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Lagedienst
Detlev Klein
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

06.12.2023 – 21:50

POL-OB: Fußballspiel im Viertelfinale des Niederrheinpokals zwischen dem SC Rot - Weiß Oberhausen und Hamborn 07 am 06.12.2023, 19:30 Uhr, im Stadion Niederrhein

Das Spiel im Fußball endete mit einer Zuschauerzahl von 1124 und einem Ergebnis von 7 : 0. Die Begegnung verlief ohne Zwischenfälle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Leitstelle
Telefon: 0208/8260
E-Mail: Leitstelle.Oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

06.12.2023 – 21:40

FW-EN: Mehrere Einsätze halten Feuerwehr in Herdecke auf Trab - Brandmeldealarm und Verkehrsunfall

Herdecke (ots)

Heute Morgen um 07:11 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Herdecke mit dem Alarmstichwort Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsmitteln zur "Hengsteyseestraße/Ecke Hagener Straße" gerufen. Vor Ort waren zwei PKW im Kreuzungsbereich zusammengestoßen. Die Fahrer wurden vor Ort vom Rettungsdienst untersucht und versorgt. Die Feuerwehr streute auslaufende Betriebsmittel ab und sicherte die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr. Neben der Feuerwehr mit drei Fahrzeugen waren auch der Rettungsdienst und die Polizei rund 45 Minuten im Einsatz.

Im weiteren Verlauf des Tages musste die Feuerwehr um 8:03 Uhr im "Huser Feld" auslaufende Betriebsmittel aus einem PKW streuen. Um 10:42 Uhr wurde die Feuerwehr erneut zur Einsatzstelle gerufen, da eine weitere Meldung eingegangen war.

Am gestrigen Dienstag gab es zwei aufeinanderfolgende Einsätze.

Um 12:08 Uhr mussten die Einsatzkräfte zu einer Türöffnung in der "Rostesiepen" Straße ausrücken. Vor Ort konnte die Patientin die Tür selbstständig öffnen und die Einsatzstelle wurde dem Rettungsdienst übergeben, ohne dass die Feuerwehr aktiv werden musste.

Gegen 12:39 Uhr wurde ein Krankentransportwagen im "Alten Feld" um Tragehilfe gebeten. Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst beim Transport des Patienten zum Krankentransportwagen.

Die automatische Brandmeldeanlage des Krankenhauses am Gerhard-Kienle-Weg meldete um 16:48 Uhr einen Alarm. Vor Ort konnte nach kurzer Zeit Entwarnung gegeben werden, da die Brandmeldeanlage durch Bauarbeiten ausgelöst wurde. Der Einsatz des Löschzuges endete nach etwa 20 Minuten.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de

06.12.2023 – 17:51

FW-Schermbeck: Wasser im Keller

Die Feuerwehr Gahlen wurde um 00.53 Uhr zu einem Wasserschaden in der Kirchstraße gerufen.

Im Keller stand etwa 10cm Wasser, daher mussten eine Tauchpumpe und ein Nassauger eingesetzt werden.

Nachdem das Wasser aus dem Keller entfernt war, endete der Einsatz für die Feuerwehr Gahlen um 03.03 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

06.12.2023 – 17:49

FW-Schermbeck: Baum droht auf Fahrbahn zu stürzen

Schermbeck (ots)

Am gestrigen Tag wurde der Löschzug Schermbeck um 13.12 Uhr zu einem Sturmschaden in der Freudenbergstraße alarmiert.

Ein Baum drohte auf die Fahrbahn zu stürzen. Daraufhin wurde er vom Bauhof entfernt, während die Feuerwehr die Einsatzstelle absicherte.

Der Einsatz des Löschzugs Schermbeck endete um 14.14 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Schermbeck
Jana Loick
Mobil: 0151 20984294
E-Mail: presse@feuerwehr-schermbeck.de
http://www.feuerwehr-schermbeck.de

06.12.2023 – 16:56

FW-EN: Verkehrsunfall und Wasserrohrbruch

In Sprockhövel (ots) ereignete sich am Dienstagabend gegen 18:45 Uhr ein Unfall mit einem Fahrzeug auf der Querspange. Der Fahrer musste nach einer Kollision mit einem Ampelmast medizinisch versorgt werden. Die Feuerwehr sorgte für den Brandschutz und streute ausgelaufene Betriebsstoffe mit Bindemittel ab. Der Einsatz dauerte eine Stunde. Vor Ort waren neun freiwillige Feuerwehrleute.

Am Mittwochmorgen kam es zu einem Wasserrohrbruch unter der Fahrbahn an der Wuppertaler Straße. Eine große Menge Wasser lief bereits in den Keller eines Wohnhauses, das Wasser stand etwa 30 Zentimeter hoch. Die Feuerwehr wurde um 6:45 Uhr alarmiert und pumpte das Wasser ab. Der defekte Leitung wurde durch den Energieversorger abgeschiebert. Der Einsatz endete nach zwei Stunden für die neun freiwilligen Feuerwehrleute.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher

Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de

06.12.2023 – 16:37

POL-K: 231206-6-K/OBK 46-Jähriger hat sich die Verletzungen selbst zugefügt

Nachtrag zur Pressemeldung vom 28. November Absatz 1 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5659944

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln teilen mit:

Die Untersuchungen der Mordkommission haben den Verdacht eines Angriffs auf den 46-Jährigen nicht bestätigt. Die Aussagen von Zeugen und die Untersuchung eines Rechtsmediziners haben Zweifel an der Schilderung des Mannes aufkommen lassen. Eine erneute Befragung des 46-Jährigen hat nun bestätigt, dass er sich die Verletzungen selbst zugefügt hat. Gegen ihn wird nun wegen Vortäuschens einer Straftat ermittelt. (sw/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

06.12.2023 – 16:30

POL-W: W Unfallflucht nach hohem Sachschaden - Polizei sucht Zeugen

Am letzten Montag ereignete sich in Langerfeld ein Fall von Fahrerflucht, nach dem die Polizei nach Zeugen sucht. Vermutlich am 04.12.2023 entstand an einem geparkten Ford Ranger in der Straße In der Fleute erheblicher Sachschaden. Es wird angenommen, dass der Schaden von etwa 30.000 Euro durch einen Verkehrsunfall verursacht wurde. Bisher konnte kein Verursacher ermittelt werden. Das Verkehrskommissariat Wuppertal bittet Zeugen und Informanten darum, sich unter der Telefonnummer 0202/284-0 zu melden. (sw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

06.12.2023 – 16:07

POL-VIE: Kreis Viersen: Einbrüche in Wohnungen - Zeugenaufruf der Polizei Viersen

Am Dienstag hat die Polizei Viersen zwei Einbrüche gemeldet. Schon am Montagmorgen, zwischen 07:45 Uhr und 08:20 Uhr, drangen Unbekannte in eine Wohnung auf der Brachter Straße in Brüggen ein. Sie brachen die Scharniere der Wohnungstür heraus und gelangten so in die Wohnung. Es ist derzeit unbekannt, ob etwas gestohlen wurde. Ein weiterer Einbruch ereignete sich am Dienstagnachmittag. Zwischen 16:10 Uhr und 18:45 Uhr brachen die Täter die Terrassentür auf. Im Einfamilienhaus durchsuchten sie alle Räume. Auch hier ist nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Die Polizei hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Haben Sie Informationen zu den Taten? Melden Sie sich gerne unter der Nummer 02162 377-0. /cb (1151)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

06.12.2023 – 16:04

FW Rheurdt: "60 Jahre Feuerwehr haben gar nicht weh getan"

Am Samstag, den 2. Dezember, trafen sich alle Mitglieder der Löscheinheit Schaephuysen sowie der Ehrenabteilung zusammen mit ihren Partnerinnen und Partnern zum Kameradschaftsabend im Saal der Gaststätte Winters-Gilbers. Nach den Begrüßungsworten von Frank Diepers, dem Leiter der Löscheinheit, Markus Gehrmann, dem Leiter der Feuerwehr, und Dirk Ketelaers, dem Bürgermeister, war es an der Zeit, verdiente Feuerwehrmitglieder zu ehren. Zuerst erhielt Unterbrandmeister Thomas Mangen das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für sein 25-jähriges Dienstjubiläum in der Feuerwehr. Er trat 1993 zunächst der Jugendfeuerwehr bei und wechselte 1999 zur Löscheinheit. Mit Ausnahme einer 5-jährigen Unterbrechung aus beruflichen Gründen blieb er dieser bis Anfang 2023 treu. Dann wechselte Thomas aus gesundheitlichen Gründen in die Unterstützungseinheit, wo er die Feuerwehr immer wieder durch Verpflegung unterstützt. Anschließend ehrte Bürgermeister Ketelaers unter stehendem Applaus den Ehrenoberfeuerwehrmann Odo Lukes für beeindruckende 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Kamerad Lukes trat 1963 dem Luftschutzhilfsdienst bei und wechselte 1964 zur Löschzug (heute Löscheinheit) Schaephuysen. Mit Erreichen des 60. Lebensjahres trat er 1992 in die Ehrenabteilung über. Bereits 1988 erhielt Odo Lukes das Feuerwehrehrenabzeichen in Silber für 25 Jahre und 1998 die goldene Ausführung für 35 Jahre Feuerwehr. Seit seinem Eintritt in den Löschzug war er, bis zur Auflösung der Wettkampfgruppe 1990, Teil der Schnelligkeitsgruppe und übernahm hier die Funktion des Maschinisten. Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit als Meister im Stahlbau bei Krupp brachte Odo seine handwerklichen Fähigkeiten häufig in den Löschzug Schaephuysen ein. Viele Reparaturarbeiten, Änderungsarbeiten an den Fahrzeugen, Pumpen und an den Wagenhallen wurden von Odo erledigt. Odo wurde bei diesen Arbeiten oft von seinem Schwager Helmut Brands unterstützt, der im Jahr 2021 sogar für 65 Jahre Feuerwehr geehrt wurde, kurz vor seinem Tod. Bei Feuerwehrveranstaltungen war Odo lange Zeit bekannt als erster Mann am Grill oder an der Feldküche. Viele Schaephuysener Bürgerinnen und Bürger werden sich sicherlich noch an die leckere Erbsensuppe aus der Gulaschkanone erinnern. Die lobenden Worte des Bürgermeisters, des Feuerwehrleiters und des Einheitsführers sowie die zahlreichen Glückwünsche seiner langjährigen Weggefährten rührten den 91-Jährigen sichtlich zu Tränen. Wenig später war er jedoch schon wieder in Scherzlaune und scherzte, dass 60 Jahre Feuerwehr überhaupt nicht wehtun würden. Frank Diepers nutzte dies als Anlass, um insbesondere die jüngeren Kameradinnen und Kameraden dazu aufzufordern, der Feuerwehr genauso lange treu zu bleiben. Hauptfeuerwehrmann Ulrich Hoesemans konnte seine Ehrung für die 10-jährige Mitgliedschaft an diesem Abend leider aufgrund von Krankheit nicht entgegennehmen. Im Anschluss verbrachten die gut 70 anwesenden Gäste bei gutem Essen und Tanzmusik einen rundum gelungenen und geselligen Abend mit regem Austausch und vielen Anekdoten über den Feuerwehralltag in Schaephuysen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gemeinde Rheurdt
Presse
Telefon: 0157 840 840 35
E-Mail: presse@feuerwehr-rheurdt.de
Internet: http://www.feuerwehr-rheurdt.de

06.12.2023 – 16:04

POL-DO: Tötungsdelikt in einer psychiatrischen Einrichtung - Tatverdächtiger festgenommen

Aktenzeichen: 1160

Gemeinsame Bekanntmachung der Polizei Dortmund und der Staatsanwaltschaft Dortmund

In einer psychiatrischen Einrichtung in Dortmund-Aplerbeck ereignete sich am Samstagabend (2. Dezember) ein Mord. Das Opfer ist ein 67-jähriger Mann aus Lünen.

Gegen 23.35 Uhr wurde der 67-Jährige von einem anderen Insassen angegriffen und starb kurze Zeit später in einem Krankenhaus.

Die Polizei hat einen 42-jährigen Verdächtigen aus Mülheim an der Ruhr vor Ort festgenommen. Heute wurde er einem Haftrichter vorgeführt, der einen Unterbringungshaftbefehl erließ.

Presseauskünfte werden ausschließlich von der Staatsanwaltschaft Dortmund, Carsten Dombert, unter Tel. 0231 92626102 erteilt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

06.12.2023 – 16:00

FW Rheurdt: Noel Gabriel: Die erste Einsatzkraft mit Ursprung in der Kinderfeuerwehr

Rheurdt-Schaephuysen (ots)

Was am 5. März 2014 in der Kinderfeuerwehr der Gemeinde Rheurdt begann, geht jetzt in der Einsatzabteilung weiter: Die außergewöhnliche Feuerwehrlaufbahn von Noel Gabriel.

Mit der Einführung einer Kinderfeuerwehr war die Feuerwehr Rheurdt im Jahr 2014 eine der landesweiten Vorreiterinnen. Das Konzept hat sich indes landesweit fest etabliert. In immer mehr Kommunen haben Kinder zwischen dem 6. und 9. Lebensjahr die Möglichkeit, in einer kindgerechten Atmosphäre gemeinsam den Erstkontakt mit der "Faszination Feuerwehr" zu knüpfen, bevor sie in die Jugendfeuerwehr wechseln. In Rheurdt feiert man nächstes Jahr das zehnjährige Bestehen der Kinderfeuerwehr, die stets weiter aufblüht. Um den vermehrten Anfragen gerecht zu werden, gibt es seit diesem Jahr zwei Abteilungen mit je 20 Nachwuchslöschern, eine in Rheurdt und eine in Schaephuysen. 2014 ging die Erfolgsgeschichte zunächst mit einer deutlich kleineren Gruppe los. Einer von ihnen: Der damals 8-jährige Noel Gabriel. Am Anfang war es für ihn eher wie ein lockeres, spielerisches Treffen unter Kindern, auch wenn das Interesse an der Feuerwehrtechnik beim quirligen Neufelder schon damals stark ausgeprägt war. "Es war wirklich cool, sich in jungen Jahren schon an die 'große Feuerwehr' anzunähern", berichtet er. Man habe die Feuerwehrautos kennengelernt, einfache Themen der Brand- und Löschlehre vermittelt bekommen und manchmal sogar auch kleinere Feuer löschen dürfen. "Sobald es mit echten Flammen losging, war ich hin und weg", erinnert sich Gabriel begeistert. Doch insgeheim war Noel schon immer Feuerwehrmann. Wie sollte es auch anders sein, wenn bereits Opa und Papa zu den Blauröcken gehörten. Papa Jörg ist seit 1992 mit dabei und weiterhin wichtiger Bestandteil der 40 Mitglieder starken Löscheinheit Schaephuysen. "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm", schmunzelt Jörg und blickt stolz auf die Entwicklung seines Sohnes. In der Tat sind die Ähnlichkeiten groß. Schon mit 3 Jahren saß Noel auf einem Quad, das ihm sein rennsportbegeisterter Vater gekauft hatte. Nur wenig später begleitete er seinen Papa in die LKW-Werkstatt seines Arbeitgebers und schraubte mit ihm an Getrieben rum. Zum 1. August beginnt Noel nun eine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker bei der Firma TROX in Vluyn - ein logischer Schritt für daen fleißigen Technik-Freak. Am 27. November ist Noel 18 Jahre alt geworden. Im Feuerwehrumfeld bedeutet das: Man wechselt in die aktive Einsatzabteilung, bekommt einen digitalen Meldeempfänger, darf mit zu Einsätzen ausrücken. Damit ist Noel die allererste aktive Einsatzkraft, deren Laufbahn in der Kinderfeuerwehr begann. Ein lebender Beweis dafür, dass die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit langfristig Früchte trägt. "Zum Glück haben wir hier auf dem Dorf nicht allzu viele Einsätze, doch es kann jederzeit etwas passieren", zeigt sich der angehende Abiturient aufgeregt. Der Gedanke, dass bald womöglich zum ersten Mal der "Piepser" schrillt, sei spannend. Sein erster Einsatz ließ dann in der Tat nicht lange auf sich warten. Noch am Abend seines Geburtstags rückte er erstmals mit der Löscheinheit Schaephuysen zu einem wetterbedingten Einsatz nach Finkenberg aus. Gut ausgebildet ist er aber schon jetzt. "Wenn man so lange in der Kinder- und später in der Jugendfeuerwehr war, fallen einem viele Inhalte der Feuerwehr-Grundausbildung deutlich leichter", bilanziert er und denkt dankbar an die hervorragende Jugendfeuerwehrzeit zurück. Gerade an den tollen Zusammenhalt und die gute Stimmung zwischen Betreuer:innen und den Jugendlichen, die unter anderem zu tollen Ergebnissen bei Jugendwettbewerben bis auf Landesebene gesorgt hat, erinnert er sich gern zurück. "Wir haben von unseren Betreuerinnen und Betreuern unglaublich viel gelernt", so Gabriel weiter. Natürlich habe man dadurch gegenüber Quereinsteigern einen gewissen Wissensvorsprung, auch wenn es wichtig gewesen sei, in der vierteiligen Grundausbildung noch einmal alles in Ruhe zu wiederholen und neue Handgriffe zu vertiefen. Im März 2024 geht Noel damit sensationell sein zehnjähriges Dienstjubiläum und bekommt eine Sonderauszeichnung des VdF NRW. Viele seiner Weggefährten, die damals mit ihm in der Kinderfeuerwehr begonnen haben, sind unterdessen abgesprungen, stellt er mit Blick auf ein altes Gruppenfoto fest. Viele Jugendliche orientieren sich im Rahmen ihrer Jugend anders. Andere Hobbies und Verpflichtungen, die erste Freundin, Nebenjobs, Schulabschluss, Studium oder Ausbildung - die Konkurrenz für die Feuerwehr ist durchaus groß. Noel hat nie ernsthaft mit dem Gedanken gespielt, seine Uniform an den Nagel zu hängen, auch wenn zum Ende seiner Jugendfeuerwehrzeit wiederum gewisse Zweifel vorhanden waren. "Wenn man mit 17 Jahren der Älteste in der Jugend ist, ist es teils nicht leicht, mit den jüngsten 10-jährigen Kindern klarzukommen", gibt er zu. Doch dann habe er sich selbst daran erinnert, dass auch er noch vor wenigen Jahren als Sprössling in der Kinder- und Jugendfeuerwehr begonnen hat. "Von da an habe ich beschlossen, gewissermaßen die Führung in die Hand zu nehmen; ich wollte als Jugendsprecher mit gutem Beispiel vorangehen und die motivierten Kamerad:innen fördern." Seine Motivation weiterzugeben, hat Noel zweifelsfrei geschafft. Man merkt ihm an, dass die Feuerwehr für ihn immer vorging - auch weil Papa es ihm stets so vorgelebt hat. Anderen, jungen Menschen empfiehlt er, sich in den richtigen Kreisen herumzutreiben. Als junger Mensch sei die Feuerwehr mit ihrem großen Kameradschaftsgeist und der Mission, Menschen zu helfen, die richtige Anlaufstelle. So appelliert er an alle Jugendlichen sich zu überlegen, wie es um die öffentliche Sicherheit steht, wenn niemand sich mehr ehrenamtlich für seinen Nächsten einsetzt?

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gemeinde Rheurdt
Presse
Telefon: 0157 840 840 35
E-Mail: presse@feuerwehr-rheurdt.de
Internet: http://www.feuerwehr-rheurdt.de

06.12.2023 – 15:56

POL-K: 231206-5-K Zeugensuche nach einem mutmaßlichen Überfall in Köln-Roggendorf

In der Nacht vom Freitag, den 24. November, auf Samstag wurde ein 66-jähriger Kölner gegen 5.45 Uhr im Stadtteil Roggendorf auf der Berrischstraße in der Nähe der Gurtnickstraße schwer verletzt aufgefunden. Der verletzte Mann wurde von Rettungskräften mit Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Nach Zeugenaussagen hatte sich der Kölner gegen 0.30 Uhr alleine zu Fuß von der Bruchstraße auf den Weg gemacht und gab an, die Bahnunterführung auf der Heinrich-Latz-Straße passiert zu haben.

Bisherige Ermittlungen des Kriminalkommissariats 14 haben nicht zur Aufklärung des Vorfalls geführt. Es steht fest, dass die Geldbörse des älteren Herrn seitdem fehlt.

Die Ermittler suchen nach Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, und bitten diese, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

06.12.2023 – 15:53

POL-COE: Coesfeld, Borkener Straße/Pedelecfahrer bei Unfall verletzt

Ein verletzter Pedelecfahrer wurde nach einem Verkehrsunfall am Mittwoch (6.12.) von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 85-jährige Mann aus Coesfeld fuhr gegen 10 Uhr mit seinem Pedelec in Richtung stadtauswärts. Gleichzeitig plante ein 70-jähriger LKW-Fahrer aus Niedersachsen, von der Zufahrt der Marienburg auf die Borkener Straße abzubiegen. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der Pedelecfahrer vor dem LKW. Es kam zu einer Kollision und er stürzte mit dem Kopf auf den Asphalt. Er trug keinen Helm. Ein Rettungswagen brachte ihn daraufhin in ein Krankenhaus. Für die Unfallaufnahme wurde die Borkener Straße vorübergehend in beide Richtungen gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

06.12.2023 – 15:43

POL-K: 231206-4-K Einbruch in drei Geschäfte - Haftrichter

Dank der Aufmerksamkeit eines aufmerksamen Augenzeugen (25) wurden Polizisten in der Nacht zum Mittwoch (6. Dezember) in der Lage, einen vermutlichen Einbrecher (42) nach einer kurzen Verfolgungsjagd zu stellen und festzunehmen. Der 42-Jährige steht unter dem Verdacht, in insgesamt drei Geschäfte in Zollstock eingebrochen zu sein. Er soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden.

Nach dem derzeitigen Stand der Dinge hatte der 25-Jährige gegen 1 Uhr beobachtet, wie sich der vermutliche Einbrecher an der Tür einer Bäckerei in der Theophanostraße zu schaffen machte. Als der Verdächtige mit einem Fahrrad in Richtung Herthastraße floh, rief der Zeuge die 110 an. Aufgrund der detaillierten Beschreibung des Täters erkannte ein Streifenteam den mutmaßlichen Einbrecher auf dem Höninger Weg / Herthastraße und konnte ihn nach einer kurzen Flucht in der Herthastraße stellen. Weitere Streifenteams entdeckten neben dem Einbruch in die Bäckerei zwei weitere Einbrüche in einen Imbiss und ein Restaurant auf dem Höninger Weg. Bei dem 42-Jährigen wurden ein Beutel mit Bargeld, Mobiltelefone und mutmaßliches Einbruchswerkzeug gefunden. (cw/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

06.12.2023 – 15:43

POL-COE: Coesfeld, Hansestraße/Radfahrerin beim Unfall verletzt

Zum Glück erlitt eine 77-jährige Coesfelderin bei einem Zusammenstoß mit einem Linienbus nur leichte Verletzungen. Sie fuhr gegen 9.10 Uhr mit ihrem Fahrrad entlang des Radwegs der Hansestraße in Richtung Dülmener Straße. In der Nähe des Bahnhofs beabsichtigte ein 30-jähriger Busfahrer aus Steinfurt, mit dem Bus auf die Hansestraße abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision zwischen der Radfahrerin und dem Bus. Die Radfahrerin stürzte und verletzte sich. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

06.12.2023 – 15:37

POL-GT: ACHTUNG! ANRUFE falscher Polizeibeamter im Kreisgebiet aktiv

Kreis Gütersloh (MK) - Die Polizei Gütersloh gibt eine Warnung heraus! Derzeit gibt es vermehrt Hinweise auf erneute Aktivitäten von Personen, die sich als Polizeibeamte ausgeben. Die betrügerischen Telefonanrufe verteilen sich momentan auf das gesamte Kreisgebiet.

Die Vorgehensweise ist folgende: Die falschen Polizeibeamten rufen die Angerufenen an und informieren sie darüber, dass in ihrer Nähe eine Frau überfallen wurde. Sie werden gebeten, alle Türen und Fenster geschlossen zu halten und auf einen erneuten Anruf der Beamten zu warten, um weitere Anweisungen zu erhalten.

VORSICHT! Es handelt sich um einen BETRUGSVERSUCH!

Nach den Erkenntnissen waren die Betrüger bisher nicht erfolgreich. Alle Bürgerinnen und Bürger haben angemessen reagiert und das Telefonat beendet.

WIR WARNEN SIE!

Geben Sie am Telefon keine Informationen über Geld oder Wertgegenstände preis!

Beenden Sie diese Telefonate sofort und ohne Vorankündigung!

Wenn Sie auch nur den geringsten Zweifel haben, rufen Sie die örtliche Polizei Gütersloh unter der Ihnen bekannten Telefonnummer 05241 869-0 an!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

06.12.2023 – 15:21

POL-K: 231206-3-K Überfall auf Kölnerin in Lindenthal - Zeugensuche

Am frühen Mittwochmorgen (6. Dezember) gegen 5.40 Uhr wurde eine Kölnerin in Lindenthal an der Lindenburger Allee/Arno-Holz-Straße von einem Mann im Alter von 20 bis 30 Jahren angegriffen und verletzt. Der Angreifer war etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß und trug eine dunkle Winterjacke sowie eine rote Kapuzenjacke. Nach Angaben des Opfers war sie zu Fuß unterwegs, als der Unbekannte sie von hinten attackierte, würgte und mit einer Pistole bedrohte. Er zwang sie, mit ihm mitzukommen. Beim anschließenden Kampf stürzten beide zu Boden, woraufhin der Verdächtige sie mit der Schusswaffe auf den Kopf schlug. Die Verletzte konnte sich aus seiner Umklammerung befreien und flüchtete. Sie wurde mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht, wo sie ambulant behandelt wurde. Das Kriminalkommissariat 12 bittet dringend Zeugen, Informationen zu dem beschriebenen Verdächtigen unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. Die Ermittlungen zum Tathergang und den Motiven des Angreifers dauern an. (cg/kk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

06.12.2023 – 15:17

POL-PB: "Gold-Variante" der Betrugsmasche durch "Falsche Polizisten"

(mb) Am Dienstag erstattete eine 60-jährige Frau eine Anzeige wegen Betrugs. Sie wurde Opfer der Betrugsmasche "Falsche Polizisten" und hat über 50.000 Euro in Gold an die Täter verloren. Die Täter fügten ihrer Lügengeschichte einen ungewöhnlichen "Zwischenschritt" hinzu.

Mitte November erhielt die betrogene Frau aus dem Kreis Paderborn einen Anruf von einer Frau, die behauptete, eine Polizistin zu sein. Es wurde ihr mitgeteilt, dass drei Einbrecher festgenommen wurden, die einen Zettel mit der Adresse des Opfers bei sich hatten. Da ihr Vermögen in Gefahr sei, müssten einige Dinge geregelt werden. Die angebliche Polizistin erkundigte sich nach dem Vermögen und den Bankkonten der 60-Jährigen. In den folgenden Tagen gab es weitere Anrufe von einem vermeintlichen Polizisten. Die Täter bauten eine Geschichte auf, die das Opfer dazu veranlasste, über 50.000 Euro in Gold zu kaufen.

Die Geschädigte überwies das Geld an einen offiziellen Goldhandel und ließ sich das Gold nach Hause liefern. Am Abend der Goldlieferung meldete sich der falsche Polizist erneut und behauptete, dass ihr Falschgold geliefert wurde. Um dies zu überprüfen, sollte die 60-Jährige das Gold unter ihrem Vordach ablegen. Ein Polizist würde es zur Überprüfung abholen.

Das Opfer legte das Gold an der angegebenen Stelle ab und ging, wie vom Täter angewiesen, ins Haus zurück. Sie konnte niemanden beobachten, der das Gold abholte. Später war alles verschwunden. In den nächsten Tagen kam es zu weiteren Telefonaten mit den Tätern.

Als am letzten Wochenende eine nicht von der Geschädigten autorisierte Banküberweisung auf ein ausländisches Konto getätigt wurde, wandte sich die Frau an die echte Polizei und der Betrug wurde aufgedeckt.

Die Polizei warnt:

Sofort auflegen! - Das ist der einzige 100%ig wirksame Schutz vor Telefonbetrügern.

Wir, die echte Polizei, rufen Sie niemals an und fragen nach Ihrer Vermögenssituation - niemals!

Geben Sie niemals Geld oder andere Wertgegenstände an unbekannte Personen heraus - niemals!

Informieren Sie Ihre Angehörigen, Freunde und Bekannte über die Betrugsmaschen und stehen Sie ihnen als Vertrauensperson zur Verfügung.

Weitere Informationen und Präventionshinweise zu dieser und ähnlichen Betrugsmaschen stellt die Polizei Paderborn im Rahmen ihrer Kampagne "Auflegen!" im Internet zur Verfügung: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

06.12.2023 – 15:10

FW-KLE: Brennendes Fahrrad verursacht verrauchtes Treppenhaus

Am 5. Dezember 2023 erhielt die Feuerwehr Kleve gegen 20:23 Uhr einen Notruf über einen Brand in einer Wohnung in der Stapperstraße. Es wurde festgestellt, dass es im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses zu Rauchentwicklung gekommen war und dass sich noch einige Bewohner im Gebäude befanden.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Kleve überprüften das verrauchte Treppenhaus vom Keller bis zum Dachgeschoss und entdeckten im Erdgeschoss ein Fahrrad, dessen Frontlicht offenbar gebrannt hatte. Das Fahrrad wurde aus dem Haus gebracht und das Treppenhaus wurde gelüftet. Es entstand nur geringer Sachschaden. Nach etwa 45 Minuten konnte die Feuerwehr Kleve den Einsatz beenden.

Bei dem Einsatz waren der Löschzug Süd und der Löschzug Kleve mit ungefähr 25 Einsatzkräften unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Ralf Benkel beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Kleve
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florian Pose
Telefon: 02821 / 9751058
E-Mail: presse@feuerwehr-kleve.de
https://feuerwehr-kleve.de/

06.12.2023 – 15:06

POL-NE: Einbruchsversuch: Täter bemerken Kamera und fliehen

Grevenbroich (ots)

Zwei unbekannte Verdächtige ergriffen die Flucht, als sie bemerkten, dass sie von einer Kamera gefilmt wurden. Sie waren gerade dabei, die Terrassentür eines Einfamilienhauses auf der Straße "Auf dem Hülserweg" im Stadtteil Wevelinghoven am Dienstag (5.12.) um 17:29 Uhr aufzuhebeln und rannten dann in Richtung "Am Sägewerk" davon. Ein Bewohner des Hauses wurde durch sein Mobiltelefon auf die Kameraübertragung aufmerksam und rief die Polizei.

Auf den Aufnahmen sind zwei Männer zu sehen, die wie folgt beschrieben werden können: Der erste trug eine Kappe, eine dunkle Jacke mit heller Aufschrift, eine dunkle Hose und helle Handschuhe. Person 2 trug ebenfalls eine Kappe, eine helle Jacke, eine Jogginghose und Turnschuhe.

Ebenfalls am Dienstag gab es einen Einbruchsversuch auf der Immermannstraße im Stadtteil Kapellen zwischen 10:40 Uhr und 19:30 Uhr. Das Glas der Terrassentür war stark beschädigt, jedoch drangen die Unbekannten nicht ins Haus ein.

Das Kriminalkommissariat 14 hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Da Einbrecher die dunkle Jahreszeit oft nutzen, um in Häuser und Wohnungen einzubrechen, möchten wir Ihnen einige Tipps geben, wie Sie sich schützen können:

- Ein Einbruch findet normalerweise tagsüber statt, wenn niemand zu

Hause ist. In der dunklen Jahreszeit nutzen Einbrecher oft die frühe Dämmerung aus. Wenn ein Haus während dieser Monate unbeleuchtet ist, deutet dies darauf hin, dass die Bewohner nicht da sind.

- In einer aufmerksamen Nachbarschaft haben Einbrecher, Diebe und

Betrüger kaum eine Chance. Kümmern Sie sich um die Wohnung Ihrer länger abwesenden Nachbarn, indem Sie zum Beispiel den Briefkasten leeren. Es geht darum, den Eindruck zu erwecken, dass die Wohnung bewohnt ist. Alarmieren Sie bei Gefahr (Hilferufe, ausgelöste Alarmanlage) und in dringenden Verdachtsfällen sofort die Polizei über Notruf 110.

- Wenn Sie einen Einbrecher bemerken: Stellen Sie sich ihm nicht

in den Weg! Rufen Sie stattdessen sofort die Polizei an und geben Sie eine möglichst genaue Beschreibung des Täters und seines möglichen Fluchtfahrzeugs.

- Verwenden Sie Zeitschaltuhren zusammen mit energieeffizienten

Lampen und erwecken Sie so den Eindruck, dass Sie zu Hause sind.

- Lassen Sie Ihre Wertsachen nicht offen herumliegen.

Besonders wichtige Dokumente, wertvolle Sammlungen, Gold oder Schmuck, den Sie selten benutzen, sind am sichersten in einem Bankschließfach aufbewahrt. Nutzen Sie außerdem die Einbruchsschutzberatung unserer Fachberater! Alle Informationen zur Beratung finden Sie unter: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/polizei-beraet-zum-einbruchsschutz-tipps-und-termine

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

06.12.2023 – 15:05

POL-ST: Emsdetten, Verkehrsunfall mit Sachschaden und Unfallflucht - Zeugen gesucht

Am Freitag (01.12.2023) ereignete sich gegen 18.25 Uhr in Emsdetten - an der Kreuzung In der Lauge / Bahnhofstraße - in der Nähe des Bahnhofs ein Verkehrsunfall.

Nach Angaben von Zeugen fuhr entweder ein weißer Pkw Renault Zoe oder ein ähnliches Modell (mit dem amtlichen Kennzeichen MS-?) auf einen verkehrsbedingt haltenden Pkw auf. Der graue Opel Mokka hielt vor einer roten Ampel an. Das Fahrzeug wurde im hinteren linken Bereich schwer beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Der Wagen des Unfallverursachers wurde laut Zeugenaussagen im vorderen rechten Bereich beschädigt. Der Fahrer oder die Fahrerin entfernte sich über die Straße In der Lauge in Richtung Kreisverkehr Mühlenstraße, ohne den Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Die Polizei sucht weitere Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Fahrzeug und zum Unfallverursacher bzw. zur -verursacherin geben können. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Emsdetten unter der Telefonnummer 02572-93 06 44 15 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

06.12.2023 – 15:01

POL-HAM: Versuchter Taschendiebstahl: Mann mit Zopf und fliederfarbenen Trainingsanzug flüchtet

Die Polizei sucht nach dem Täter, der am Dienstag, den 5. Dezember, versucht hat, einen Taschendiebstahl zu begehen. Gegen 15.55 Uhr versuchte eine unbekannte Person, das Portemonnaie einer 34-jährigen Frau am Westring aus ihrer Jackentasche zu stehlen.

Die Frau stand mit ihren beiden Säuglingen vor einem Geschäft für Haushaltswaren in der Nähe vom Westenwall, als sie plötzlich eine fremde Hand in ihrer Manteltasche bemerkte.

Daraufhin drehte sie sich um und sprach den Unbekannten an. Dieser zog seine Hand aus der Manteltasche und flüchtete ohne Beute zu Fuß in Richtung Weststraße.

Der Gesuchte ist zwischen 25 und 30 Jahre alt, 1,80 Meter groß, schlank, hat gebräunte Haut, einen Schnäuzer und einen Kinnbart. Seine dunklen, langen Haare waren zu einem Zopf gebunden. Auffällig ist auch seine Bekleidung: ein Trainingsanzug in fliederfarben mit weißer Schrift.

Hinweise auf die Person nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (hei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

06.12.2023 – 14:58

POL-NE: Zwei Einbruchsversuche: Hinweise zu Personen erbeten

Meerbusch (ots)

In einer Wohnung auf der Ingrid-von-Schmettow-Straße im Stadtteil Büderich wurde am Dienstag (5.12.), zwischen 15:00 Uhr und 17:45 Uhr, eine Wohnungstür aufgebrochen. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde, basierend auf ersten Erkenntnissen. Ein Augenzeuge berichtete, dass eine Frau gegen 15 Uhr an der Haustür geklingelt und das Haus betreten habe. Als sie gefragt wurde, was sie dort wolle, konnte sie aufgrund von Sprachschwierigkeiten keine Antwort geben und verließ das Haus wieder. Die Frau wird als stark geschminkt beschrieben und ist etwa 18 bis 20 Jahre alt. Sie hat dunkle Haare und Augen und war auffallend schick gekleidet. Eine weitere Zeugin sah dieselbe Frau gegen 17:45 Uhr mit zwei anderen Personen an der Haustür. Laut der Zeugin trugen die Personen keine Gegenstände bei sich. Die Personen fielen ihr auf, weil sie sehr schick gekleidet waren. Die Zeugin beschreibt die beiden anderen Personen wie folgt: Eine junge Frau im Alter von 13 bis 15 Jahren mit dunklen Haaren und Augen, die einen Mantel trug. Außerdem ein Mann im Alter von 25 bis 30 Jahren mit einem Vollbart und dunklen Haaren, der ebenfalls auffallend schick gekleidet war.

In derselben Wohnung wurde versucht, in eine weitere Wohnung einzubrechen. Auch dort wurden Hebelspuren und kleinere Beschädigungen an der Wohnungstür festgestellt.

Das Kriminalkommissariat 14 prüft mögliche Zusammenhänge und hat die Ermittlungen aufgenommen.

Zeugen, die an einem der Tatorte verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

06.12.2023 – 14:58

POL-GM: Hinweise nach Unfallflucht gesucht

In Gummersbach (ots) hat ein unbekannter Fahrer am Montag (4. Dezember) einen geparkten Renault Captur beschädigt. Zwischen 15.30 Uhr und 16.30 Uhr parkte der rote Renault auf dem Parkplatz eines Altenheims. Als der Besitzer zu seinem Auto zurückkehrte, war der vordere rechte Stoßfänger teilweise eingedrückt. Außerdem befand sich gelber Farbaufrieb an dem Fahrzeug. Bitte Hinweise an das Verkehrskommissariat in Gummersbach unter 02261 81990.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

06.12.2023 – 14:57

HZA-MS: Mann aus dem Kreis Steinfurt schmuggelt Marihuana im Zug /Zoll Münster findet nicht geringe Mengen Marihuana bei 25-Jährigem

Münster (ots)

Der Zoll Münster hat einen 25-jährigen Mann aus dem Kreis Steinfurt erwischt, der knapp 110 Gramm Marihuana und ein Gramm Amphetamin im Zug aus den Niederlanden mitgebracht hatte. Die Beamten haben gegen ihn ein Strafverfahren eingeleitet.

Während einer Kontrolle der Reisenden im Regionalzug von Enschede nach Münster in Höhe von Gronau haben die Zollbeamten am Montagabend einen Reisenden genauer untersucht. Bei der Durchsuchung seines Rucksacks wurden die Beamten fündig: Sie fanden eine beträchtliche Menge Marihuana und Amphetamin. Die Betäubungsmittel wurden vom Zoll sichergestellt und ein Strafverfahren gegen den 25-jährigen Mann aus dem Kreis Steinfurt wurde eingeleitet. Nach der Kontrolle durfte der Mann seine Reise fortsetzen.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt in Essen, Dienstsitz Nordhorn, durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Münster
Verena John
Telefon: 0251/4814-1306
E-Mail: presse.hza-muenster@zoll.bund.de
www.zoll.de

06.12.2023 – 14:50

POL-E: Essen: Unbekannter zahlt mit fremden Payback-Punkten - Fotofahndung

Im Zentrum von E.-Huttrop, 45136, zahlte jemand im März dieses Jahres mit den Payback-Punkten einer 54-jährigen Frau. Die Polizei sucht nun nach dem Verdächtigen anhand von Fotos.

Am 17. März erstattete die 54-Jährige Anzeige wegen Betrugs, nachdem sie per E-Mail darüber informiert wurde, dass Payback-Punkte von ihrem Konto abgebucht wurden. Ein Unbekannter hatte offensichtlich mit diesen Punkten online Gutscheine für einen Supermarkt bezahlt und diese dann in einem Supermarkt an der Rellinghauser Straße eingelöst. Dabei wurde der Verdächtige aufgezeichnet.

Fotos und eine detaillierte Beschreibung des Verdächtigen finden Sie in unserem Fahndungsportal:

https://polizei.nrw/fahndung/121555

Das KK 22 führt Ermittlungen wegen Betrugs und fragt: Wer kennt den Verdächtigen oder hat Hinweise zu seinem Aufenthaltsort? Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei Essen unter der zentralen Rufnummer 0201/829-0./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

06.12.2023 – 14:44

POL-NE: Einbruch und Einbruchsversuch über Terrassentür

Meerbusch (ots)

Unbekannte sind am Dienstag (5.12.) zwischen 14:40 Uhr und 17:43 Uhr in ein Haus in der Danziger Straße eingebrochen, indem sie eine Terrassentür einschlugen. Als die Bewohnerin nach Hause kam, bemerkte sie, dass ihr Hund unruhig war, und sah dann die beschädigte Terrassentür. Im ersten Obergeschoss wurden Schränke und Kommoden durchsucht.

Am gleichen Tag gab es zwischen 15:15 Uhr und 17:30 Uhr einen Einbruchsversuch in ein Haus am Boverter Kirchweg in Osterath. An der Terrassentür wurden verschiedene Schäden festgestellt. Die Glasscheibe in der Tür war in Höhe der Klinke gebrochen und der Rahmen der Tür war beschädigt. Die Täter ließen jedoch von der Tür ab und konnten nicht ins Haus eindringen.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise bitte unter der Telefonnummer 02131 3000.

Die Polizei empfiehlt: Dunkle Häuser und Wohnungen lassen Einbrecher leicht erkennen, dass die Bewohner nicht zu Hause sind. Eine Anwesenheitssimulation kann helfen, Einbrüche zu verhindern. Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/polizei-beraet-zum-einbruchsschutz-tipps-und-termine.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

06.12.2023 – 14:40

POL-K: 231206-2-K 59-Jährige Pedelec-Fahrerin schwer verletzt

Eine 59-jährige Frau, die ein Pedelec fuhr, wurde am späten Dienstagabend (5. Dezember) bei einem Verkehrsunfall in der Innenstadt von Köln schwer verletzt. Sanitäter brachten sie mit Kopfverletzungen in ein Krankenhaus. Nach den neuesten Informationen fuhr die 59-jährige Kölnerin gegen 22 Uhr mit ihrem Pedelec auf der Kaesenstraße in Richtung Lothringer Straße, als eine 30-jährige Joggerin zwischen zwei geparkten Autos auf die Straße trat. Die Pedelec-Fahrerin soll daraufhin stark gebremst haben und daraufhin gestürzt sein. Die Joggerin, die von der Zweiradfahrerin leicht berührt wurde, blieb unverletzt. (cw/cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

06.12.2023 – 14:39

POL-KLE: Weeze - Verkehrsunfall mit drei beteiligten FahrzeugenEine Person erleidet schwere Verletzungen

Am Mittwoch (6. Dezember 2023) ereignete sich gegen 08:00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Gocher Straße in Weeze. Ein 34-jähriger Mann aus Goch fuhr mit einem roten Mercedes CLA auf der B67 aus Richtung Goch kommend in Richtung Weeze. Der Mann beabsichtigte nach links auf die A57 abzubiegen und übersah dabei einen entgegenkommenden Pkw. Bei diesem Fahrzeug handelte es sich um einen weißen BMW X3, in dem eine 58-jährige Verkehrsteilnehmerin aus Weeze saß. Durch den Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge wurde der weiße BMW in ein drittes am Unfall beteiligtes Fahrzeug geschoben. Es handelte sich um einen silbergrauen Renault Clio, der von einem 41-jährigen Mann aus Meerbusch gefahren wurde.

Der 34-jährige Mann aus Goch erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und wurde in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die Frau aus Weeze erlitt leichte Verletzungen, während der Mann aus Meerbusch unverletzt blieb.

Für die Unfallaufnahme wurde die B67 zwischen der Anschlussstelle der A57 und der Örtlichkeit "Am Bösserhof" gesperrt. Die Ausfahrt Weeze / Goch in Fahrtrichtung Köln auf der A57 war während der Unfallaufnahme ebenfalls gesperrt. Die Angehörigen wurden vom polizeilichen Opferschutz betreut. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

06.12.2023 – 14:37

POL-HAM: Unbekannter stiehlt Kindertretroller

Am Dienstag, den 5. Dezember, gegen 0.10 Uhr, wurde ein Kindertretroller aus einer Einfahrt in der Hammer Straße gestohlen - der Dieb entkam anschließend.

Der Täter betrat die Hauseinfahrt, nahm den Tretroller und fuhr damit davon. Während der Tat wurde der Dieb auf Video aufgenommen:

Er hat eine durchschnittliche Figur und trug zur Tatzeit eine schwarze Jacke mit Fellkapuze, eine schwarze Adidas Hose und weiße Nike Sportschuhe.

Hinweise zu dem Dieb können telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinwei-se.hamm@polizei.nrw.de gemeldet werden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

06.12.2023 – 14:36

POL-NE: Einbrecher hebeln Türen auf

Neuss (ots)

Am Dienstag (5.12.) ereignete sich auf der Harffer Straße zwischen 17:10 Uhr und 18:38 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung. Unbekannte Personen stiegen an das Fenster einer Wohnung im Hochparterre, brachen es auf und drangen in die Wohnung ein. Sie durchsuchten Schränke und Schubladen, und ersten Erkenntnissen zufolge wurde Schmuck gestohlen. Am selben Tag kam es auch auf der Beethovenstraße zwischen 15:30 Uhr und 20:00 Uhr zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Unbekannte Verdächtige gelangten auf den Balkon im ersten Obergeschoss und brachen die Balkontür auf. Auch hier durchsuchten sie verschiedene Räume und stahlen ersten Erkenntnissen zufolge Schmuck.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 14 aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02131 3000 entgegen.

Die Polizei bietet Eigentümern und Mietern kostenlose Beratung zum Thema Einbruchschutz an. Oft können Einbrüche durch technische Sicherheitsmaßnahmen effektiv verhindert werden. Bei den Beratungen werden auch Tipps zum sicheren Verhalten gegeben. Es ist bereits mit einfachen Mitteln möglich, sein Haus oder seine Wohnung auch in Abwesenheit bewohnt erscheinen zu lassen und damit das Einbruchsrisiko deutlich zu reduzieren. Interessenten werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden. Besonders nach der Zeitumstellung im Herbst sind dunkle Häuser und Wohnungen leicht erkennbar, wenn die Bewohner nicht zu Hause sind. Eine Anwesenheitssimulation kann dabei helfen, Einbrüche zu verhindern. Weitere Informationen zur richtigen Verwendung von Fernsehsimulatoren, Beleuchtung und Jalousien finden Sie auf der Website unserer Polizeibehörde: https://rhein-kreis-neuss.po lizei.nrw/artikel/polizei-beraet-zum-einbruchsschutz-tipps-und-ter mine Die Polizei empfiehlt außerdem unter dem Motto "Riegel vor! Sicher ist sicherer.": - Lassen Sie sich von unseren Experten kostenlos zum Thema Einbruchschutz beraten! - Seien Sie in Ihrer Nachbarschaft immer aufmerksam! - Wählen Sie im Verdachtsfall sofort 110!

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

06.12.2023 – 14:28

POL-HAM: Unfallflucht auf Parkplatz in der Hammer Straße

Am Dienstag, den 5. Dezember, gegen 21.40 Uhr, wurde ein Mercedes, der auf einem Parkplatz in der Hammer Straße abgestellt war, bei einem Verkehrsunfall beschädigt - der Verursacher floh.

Der graue Wagen erlitt Schäden im Bereich der Fahrzeugfront - der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag.

Hinweise zum flüchtigen Verursacher werden telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

06.12.2023 – 14:27

POL-MI: Unfallflucht: Wer hat's gesehen?

Am Dienstagmorgen um etwa acht Uhr fuhr eine 52-jährige Opel-Fahrerin die Alte Straße entlang in Richtung Niedringhausener Straße (B 239). Plötzlich kam ihr auf der geraden Strecke, kurz nach der Einmündung Alter Salzweg, ein Kleinlaster mit einem Planenaufbau entgegen.

Der Fahrerin des Opels zufolge ragte seitlich von der Ladefläche des Kleinlasters ein länglicher Gegenstand heraus, der schließlich das Auto der Hüllhorsterin berührte. Trotzdem fuhr der unbekannte Fahrer des Kleinlasters in Richtung Hauptstraße davon, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Zeugen, die Informationen über den Fahrer oder den beteiligten Kleinlaster geben können, werden gebeten, sich bei den Verkehrsermittlern unter der Telefonnummer (0571) 88660 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

06.12.2023 – 14:26

POL-REK: 231206-1: Zeugensuche nach Raub auf Taxifahrerin

Unbekannte verlangten Bargeld und rissen einer Taxifahrerin die Geldbörse aus dem Fahrzeug.

Am Dienstagabend (5. Dezember) haben zwei bisher unbekannte Täter einer 55-jährigen Taxifahrerin in Brühl-Pingsdorf am Ende der Fahrt die Geldbörse entrissen und sind geflohen. Nach Angaben der 55-Jährigen handelte es sich um zwei männliche Täter im Alter von 17 bis 20 Jahren. Beide waren etwa 170 Zentimeter groß und trugen schwarze Kapuzenjacken.

Die zuständigen Ermittler des Kriminalkommissariats 13 suchen Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben können oder verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben. Die Sachbearbeiter nehmen Angaben unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Laut ersten Ermittlungen nahm die Mitarbeiterin des Taxiunternehmens gegen 21 Uhr zwei männliche Personen im Bereich der Bundesbahnhaltestelle Max-Ernst-Allee auf und fuhr sie zur Straße "Im Bungarten". Während des Bezahlvorgangs soll der Fahrgast auf der Rückbank die Taxifahrerin angegriffen haben. Der zweite Fahrgast, der auf dem Beifahrersitz saß, soll der Mitarbeiterin anschließend die Geldbörse aus den Händen gerissen haben. Beide sind danach in unbekannte Richtung geflohen.

Alarmierte Polizisten leiteten sofort eine Fahndung nach den flüchtigen Tätern ein. Sie sicherten auch Spuren und erstatteten Anzeige. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02233 52-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

06.12.2023 – 14:24

POL-HAM: Schwarzes Fahrzeug flüchtet nach Verkehrsunfall

Am Dienstag, den 5. Dezember, gegen 13.50 Uhr, entkam ein dunkler Wagen, vermutlich ein Mercedes, nachdem er im Kreuzungsbereich der Sandbochumer Straße / Holzstraße mit dem BMW einer 32-jährigen Frau kollidiert war.

Der Flüchtige fuhr mit seinem Fahrzeug aus südöstlicher Richtung die Sandbochumer Straße entlang und beabsichtigte, nach rechts in die Holzstraße abzubiegen. Dabei stieß er mit dem im Kreuzungsbereich stehenden BMW der 32-jährigen Frau zusammen.

Nach einem kurzen Austausch stieg der unbekannte Fahrer wieder in seinen dunklen Wagen und floh vom Unfallort.

Der unbekannte Fahrer wurde auf etwa 20 Jahre geschätzt und trug zum Zeitpunkt des Unfalls einen grauen Pullover und eine Jeans. Außerdem befand sich ein männlicher Beifahrer in dem schwarzen Mercedes.

Hinweise zum flüchtigen Verursacher werden telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegengenommen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

06.12.2023 – 14:21

POL-MS: Ohne Führerschein zu schnell gefahren - 50-Jährigen erwartet Strafverfahren

Am Dienstagmittag (5.12., 12:32 Uhr) wurde ein 50-Jähriger von Polizisten auf der Autobahn 1 bei Münster angehalten und überprüft. Zuvor war er im Rahmen einer Geschwindigkeitskontrolle mit einer Geschwindigkeit von 158 km/h bei erlaubten 100 km/h gemessen worden. Während der Verkehrskontrolle stellten die Beamten außerdem fest, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Polizisten untersagten dem 50-Jährigen die Weiterfahrt. Nun erwartet ihn ein Strafverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

06.12.2023 – 14:19

POL-MS: Gaststätteneinbruch an der Westfalenstraße - Zeugen gesucht

In der Nacht vom Montag (4.12., 18:45 Uhr) bis zum Dienstag (5.12., 8:30 Uhr) drangen unbekannte Personen in eine Gaststätte an der Westfalenstraße ein.

Die Täter öffneten einen Schacht gewaltsam und gelangten so in das Gebäude. Sie stahlen Bargeld und elektronische Geräte aus den Räumen. Danach flohen sie mit ihrer Beute in eine unbekannte Richtung.

Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 0251 275-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle
Vanessa Kaminski
Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

06.12.2023 – 14:16

POL-DN: Polizei sucht 85-jährige Seniorin - Update mit Foto der Vermissten

Die Polizei ist weiterhin auf der Suche nach einer 85-jährigen Frau aus Düren. Die ältere Dame wurde zuletzt am 04. Dezember in der Nähe der Stresemannstraße (in der Nähe der Burgauer Allee) gesehen.

Besorgte Familienmitglieder haben die Vermisste bei der Polizei gemeldet. Die bisherigen Suchmaßnahmen, bei denen ein Polizeihubschrauber und spezialisierte Suchhunde eingesetzt wurden, waren bisher erfolglos. Es wird vermutet, dass die Dürenerin zu Fuß unterwegs ist und sich aufgrund ihres Alters verirrt haben könnte. Der Suchbereich umfasst auch den Burgauer Wald (Dürener Stadtwald), das Rurufer sowie alle umliegenden Stadt- und Ortsteile und Feldgebiete.

Die 85-jährige Frau ist etwa 160 cm groß und hat nur noch wenige graue Haare auf dem Kopf. Zuletzt trug sie eine braune Winterjacke und eine schwarze Hose.

Die Polizei bittet dringend um hilfreiche Hinweise. Wer hat die Vermisste im Stadtgebiet, angrenzenden Ortsteilen oder möglicherweise auf Wald- oder Feldwegen gesehen?

Hinweise werden von der Leitstelle unter der Rufnummer 02421/949-0 oder über den Polizeiruf 110 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

06.12.2023 – 14:13

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Einbrüche - Zeugen gesucht

Castrop-Rauxel

Zwischen Dienstagnachmittag und Dienstagabend drangen Unbekannte in eine Wohnung im Erdgeschoss in der Mozartstraße ein. Um Zugang zum Schlafzimmerfenster zu erhalten, stellten sie eine Mülltonne unter das Fenster und öffneten es gewaltsam. Hauptsächlich durchsuchten die Einbrecher das Schlafzimmer und das Badezimmer. Danach entkamen sie mit Schmuck als Beute.

Marl

Unbekannte Täter brachen am Dienstag zwischen 16:30 Uhr und 18:10 Uhr eine Terrassentür zu einem Wohnhaus in der Stübbenfeldstraße auf. Sie durchsuchten Räume und Möbel nach Wertgegenständen und nahmen Bargeld und Schmuck mit. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung.

Hinweise werden von der Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

06.12.2023 – 14:12

POL-SU: Betrüger am Telefon auf Beutezug

Am Dienstag (05. Dezember) wurde eine 35-jährige Frau aus Siegburg um etwa 3.000 Euro betrogen. Gegen Mittag erhielt sie einen Anruf von einem unbekannten Mann, der behauptete, ein Mitarbeiter eines Online-Bezahldienstes zu sein. Der Fremde, der nur auf Englisch sprach, täuschte der 35-Jährigen vor, dass ihr Konto gehackt worden sei. Um die vermeintlichen "Hacker" zu identifizieren, sollte die Frau eine App herunterladen. Sie folgte dieser Aufforderung. Beim Herunterladen der App, die der Betrüger nannte, wurde ein Sicherheitscode auf dem Handy der Geschädigten angezeigt, den sie dem Unbekannten mitteilen sollte. Dadurch wurde offenbar der Zugang zu ihrem Handy freigeschaltet. Anschließend wurden mehrere Überweisungen in Höhe von knapp 1.500 Euro über ihr Online-Banking getätigt. Darüber hinaus brachte der Unbekannte die 35-Jährige dazu, Guthabenkarten im Wert von 1.500 Euro zu kaufen. Die Codes der Karten, mit denen der Betrag eingelöst werden konnte, sollte sie dann dem Tatverdächtigen übermitteln. Der vorgeschobene Grund hierfür war, dass so die "Hacker" überführt werden könnten. Auch dieser Aufforderung kam die Geschädigte nach. Nachdem das Gespräch beendet war, wurde die Frau misstrauisch und erstattete Anzeige.

Hinweise der Polizei:

Wenn Sie solche Supportanrufe erhalten, notieren Sie die angezeigten Rufnummern, soweit diese im Display des Telefons zu sehen sind. Gehen Sie nicht auf die Forderungen der Anrufer ein, sondern beenden Sie das Gespräch. Installieren Sie keine Software, zu der Sie am Telefon aufgefordert werden. Öffnen Sie auch keine Links, die Ihnen genannt werden. Tätigen Sie keine Zahlungen, indem Sie Kreditkartendaten herausgeben. Geben Sie keine persönlichen Daten wie Kennwörter oder Ähnliches preis. Trennen Sie im Notfall die Internetverbindung zum Computer. Melden Sie den Vorfall bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

06.12.2023 – 14:10

POL-MG: Autodiebstahl in Odenkirchen

Von Montag, dem 4. Dezember, 18 Uhr bis Dienstag, dem 5. Dezember, 8.30 Uhr wurde ein grauer Opel Signum auf der Losheimer Straße von bisher unbekannten Tätern gestohlen.

Der 68-jährige Eigentümer hatte das Fahrzeug am Straßenrand abgestellt. Am nächsten Tag war das Auto dort nicht mehr zu finden.

Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, um nützliche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

06.12.2023 – 14:05

POL-K: 231206-1-K Autoknacker flüchtet auf gestohlenem Damenfahrrad - Festnahme in der Südstadt

Am Dienstagnachmittag (5. Dezember) haben Polizisten der Innenstadtwache dank eines Anwohners einen mutmaßlichen Autoknacker (34) in der Südstadt gestellt, der auf einem gestohlenen Damenrad unterwegs war, nachdem sie ihn kurz verfolgt hatten. Der 34-Jährige hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland und soll noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden.

Gegen 14.15 Uhr hatte ein Kölner den Verdächtigen dabei beobachtet, wie er mit einem Nothammer die Seitenscheibe eines Mercedes einschlug, der unterhalb der Severinsbrücke geparkt war, und die Polizei alarmiert. Anschließend flüchtete der Dieb auf einem schwarzen Damenrad in Richtung Südstadt. Ein Streifenteam entdeckte den Flüchtigen auf der Severinstraße und nahm ihn fest. Das Damenrad, das bereits als gestohlen bei der Polizei gemeldet war, sowie mehrere Ausweise und Kreditkarten, die der 34-Jährige vor den Augen der Einsatzkräfte in ein Gebüsch geworfen hatte, wurden von den Beamten sichergestellt.

Derzeit prüfen die Ermittler des Kriminalkommissariats 74, ob der Festgenommene für weitere Straftaten in Frage kommt. (aw/iv)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

06.12.2023 – 14:02

POL-NE: Polizei ermittelt nach Unfall mit zwei Verletzten

Am Mittwoch (06.12.) ereignete sich gegen 08:20 Uhr ein Verkehrsunfall im Bereich, wo die Straßen B9 und Edinsonstraße aufeinandertreffen. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt.

Ein 39-jähriger Dormagener fuhr auf der Straße Am Wahler Berg und beabsichtigte, die B9 in Richtung Edisonstraße zu überqueren. Dabei kam ihm eine 27-jährige Dormagenerin entgegen, die auf der B9 in Richtung Neuss unterwegs war. Im Kreuzungsbereich stießen die beiden Fahrzeuge zusammen.

Ob und wer das Rotlicht der Ampel missachtet hat, wird nun vom Verkehrskommissariat 1 polizeilich ermittelt.

Bei dem Unfall wurden die Dormagenerin und der Beifahrer des 39-Jährigen leicht verletzt.

Sie wurden zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Während der Unfallaufnahme war der Unfallort teilweise gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

06.12.2023 – 13:59

POL-BOR: Borken - Einbruch in Pkw

Tatort: Borken, Mühlenstraße;

Tatzeit: zwischen dem 14.12.2023, 19.00 Uhr, und dem 05.12.2023, 07.30 Uhr;

In der Nacht von Montag auf Dienstag drangen Unbekannte in Borken in ein abgestelltes Fahrzeug ein. Zum Zeitpunkt des Vorfalls befand sich das Auto auf einem Parkplatz an der Mühlenstraße. Die Täter stahlen unter anderem Milchkartons aus dem Wagen und schütteten diese teilweise in der Nähe aus. Jegliche Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

06.12.2023 – 13:59

POL-NE: Mordkommission ermittelt nach versuchtem Tötungsdelikt in familiärem Umfeld in Neuss

Gemeinsame Mitteilung der Polizei und der Staatsanwaltschaft Düsseldorf:

In der Nacht zum Mittwoch (06.12.), gegen 03:45 Uhr, erfuhr die Polizei von den Hilferufen einer Frau, die aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Neuss - Weissenberg kamen. Sofort wurden mehrere Streifenwagen zum Einsatzort geschickt. Dort wurde eine 92-jährige Frau in ihrer Wohnung mit lebensbedrohlichen Kopfverletzungen festgestellt.

Die Frau wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Nach den aktuellen Ermittlungen handelt es sich bei der mutmaßlichen Täterin um die 64-jährige Tochter des Opfers. Sie wurde in der Nähe des Tatorts widerstandslos festgenommen.

Die genauen Umstände und Hintergründe der Tat werden weiterhin untersucht.

Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass die Tatverdächtige an einer psychischen Erkrankung leidet.

Nach vorliegenden Informationen wird die Tat von der Staatsanwaltschaft Düsseldorf als versuchtes Tötungsdelikt eingestuft.

Unter der Leitung des Polizeipräsidiums Düsseldorf wurde eine Mordkommission eingesetzt.

Für Presseanfragen zum Ermittlungsverfahren wenden Sie sich bitte an die Staatsanwaltschaft Düsseldorf.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

06.12.2023 – 13:58

POL-BOR: Reken - Maria Veen - Einbrecher schlagen Fenster ein

Tatort: Reken - Maria Veen, Zum Heubach;

Tatzeit: 05.12.2023, zwischen 11.00 Uhr und 20.00 Uhr;

Unbekannte haben bei einem Einbruch in Maria Veen Bargeld gestohlen. Am Dienstag drangen die Täter in ein Wohnhaus an der Straße Zum Heubach ein, indem sie ein Fenster zerstörten. Die Polizei bittet um Informationen an die Kriminalinspektion I in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

06.12.2023 – 13:57

POL-BOR: Rhede - Einbrecher stehlen Geld

Tatort: Rhede, Klaaskamp;

Tatzeit: 05.12.2023, zwischen 06.30 Uhr und 18.15 Uhr;

Unbekannte haben am Dienstag tagsüber in Rhede aus einer Wohnung den Inhalt einer Sparbüchse gestohlen. Um in das Gebäude am Klaaskamp zu gelangen, haben die Täter nach ersten Erkenntnissen versucht, ein Fenster zu öffnen - dieses war angelehnt. Die Kriminalinspektion I in Borken bittet um Hinweise unter Tel. (02871) 2990. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

06.12.2023 – 13:57

POL-BOR: Bocholt-Mussum - Pedelecfahrerin erschrickt und stürztAutofahrer gesucht

Unfallort: Bocholt-Mussum, Loikumer Weg;

Unfallzeit: 04.12.2023, 11.30 Uhr;

Eine Pedelecfahrerin wurde am Montag in Bocholt-Mussum bei einem Unfall leicht verletzt. Die 46-jährige Frau fuhr gegen 11.30 Uhr auf dem Loikumer Weg in Richtung Bocholt. Kurz vor der Kreuzung mit dem Vennweg kam ihr ein dunkel lackierter Kombi entgegen. Als sich das Auto und das Fahrrad näherten, begann der Fahrer des Wagens plötzlich wild zu gestikulieren. Die Pedelecfahrerin erschrak und stürzte. Der Autofahrer, der etwa 40 bis 50 Jahre alt war, entfernte sich vom Unfallort. Die Polizei bittet den Fahrer sowie mögliche Zeugen, sich unter Tel. (02871) 2990 mit dem Verkehrskommissariat in Bocholt in Verbindung zu setzen. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

06.12.2023 – 13:49

POL-HX: Senior fährt über Gehweg und in den Gegenverkehr

Aufgrund von Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt das Verkehrskommissariat Höxter gegen einen 86-Jährigen, der am Montag, den 4. Dezember, in der Westerbachstraße in Höxter unterwegs war.

Nach Berichten von Zeugen fuhr er mit seinem schwarzen Subaru gegen 9.20 Uhr mehrmals über den Gehweg und geriet auch in den entgegenkommenden Verkehr.

Zu Beginn soll der ältere Herr in der Westerbachstraße in der Nähe von Haus Nummer elf nach rechts auf den Gehweg geraten sein, wodurch eine dreiköpfige Familie zur Seite springen musste, um einen Zusammenstoß zu verhindern.

An der Abzweigung zur Wegetalstraße fuhr der Subaru so weit auf die Gegenfahrbahn, dass ein entgegenkommendes Auto auf den Gehweg ausweichen musste. Trotzdem stießen beide Außenspiegel zusammen. Erst an der Kreuzung zur B64 stoppte der Fahrer des Subaru, nachdem er erneut über den Gehweg gefahren war.

Um den genauen Unfallhergang zu klären, sucht die Polizei Höxter nun nach weiteren Zeugen. Insbesondere die Familie, die vor dem Subaru zur Seite springen musste, wird gebeten, sich zu melden. Hinweise bitte an die Telefonnummer 05271/962-0. /nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

06.12.2023 – 13:47

POL-GE: Schlägerei in Schalke

Mit mehreren Polizisten fuhr die Polizei am Dienstagabend, den 5. Dezember 2023, zu einem Vorfall in Schalke. Gegen 20.40 Uhr beobachtete eine Anwohnerin eine körperliche Auseinandersetzung in der Ruhrstraße/Florastraße und wählte den Notruf 110. Als die alarmierten Beamten eintrafen, trafen sie im Bereich der Kreuzung Florastraße/Bismarckstraße auf die beiden Konfliktparteien, die insgesamt aus vier Personen bestanden. Ein 46-jähriger Mann aus Gelsenkirchen und ein 27-jähriger Mann aus Kall (Kreis Euskirchen) gaben an, dass sie gemeinsam einen Bekannten besucht hätten. Die beiden anderen Männer, ein 36-jähriger und ein 41-jähriger Gelsenkirchener, waren ebenfalls dort gewesen. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es dann zu einem Streit in der Wohnung, der sich nach draußen verlagerte. Vor dem Mehrfamilienhaus in der Florastraße griffen die beiden Gelsenkirchener schließlich den 46-Jährigen und den 27-Jährigen an und schlugen sie mehrmals. Die beiden Tatverdächtigen verweigerten eine Stellungnahme zu den Vorwürfen. Der 46-Jährige und der 27-Jährige wurden beide leicht verletzt, verzichteten jedoch auf eine medizinische Behandlung vor Ort. Die Beamten erstatteten Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung.

Die Polizei bittet um weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Hinweise können telefonisch an das Kriminalkommissariat 15 unter der Nummer 0209 365 7512 oder an die Kriminalwache unter der Nummer 0209 365 8240 gemeldet werden.

Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

06.12.2023 – 13:42

POL-DU: Altstadt: Nach Unfall mit E-Scooter - Polizei sucht Transporter-Fahrer

Die Polizei ist auf der Suche nach einem Fahrer eines Transporters, der am Dienstagabend (5. Dezember, gegen 22:10 Uhr) in einen Unfall verwickelt war, der sich im Kreuzungsbereich Kardinal-Galen-Straße / Siegstraße ereignete.

Ein 26-jähriger Zeuge gab der Polizei zu Protokoll, dass er mit einem E-Scooter auf der Kardinal-Galen-Straße in Richtung Philosophenweg unterwegs war. Ein kleiner weißer Transporter bog aus der Siegstraße nach rechts ab und berührte den Roller der Duisburgerin. Die Frau stürzte daraufhin und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Fahrer sprach kurz mit ihr, notierte ihre Handynummer und fuhr dann weiter. Der Fahrer wird auf eine Größe von 1,80 Metern geschätzt, hat braune, lockige Haare und trug zum Zeitpunkt des Unfalls ein graues Sweatshirt und eine blaue Jeans. Der Transporter war mit Werbung beschriftet.

Um den genauen Unfallhergang zu klären, sucht die Polizei den Fahrer und weitere Zeugen. Hinweise können beim Verkehrskommissariat 22 unter der Rufnummer 0203 2800 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

06.12.2023 – 13:34

POL-RE: Recklinghausen: Zeugen/Ersthelfer nach Unfall im November gesucht

Am 25.11.2023 gab die Polizei Recklinghausen folgenden Bericht über einen Verkehrsunfall mit Verletzten:

Am 24.11.2023, gegen 18:30 Uhr, ereignete sich auf der Bochumer Straße in Recklinghausen eine Zusammenstoß zwischen dem Auto eines 24-jährigen Fahrers aus Gladbeck und dem Auto eines 35-jährigen Fahrers aus Recklinghausen. Der 24-jährige Gladbecker fuhr auf der Bochumer Straße aus Richtung Herne kommend. Aus bisher unbekanntem Grund geriet er in Höhe der Hausnummer 220 auf die Gegenfahrbahn und stieß dort frontal mit dem Auto des 35-jährigen Recklinghäusers zusammen, der die Bochumer Straße in Richtung Herne befuhr. Die Unfallbeteiligten wurden bei dem Unfall leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Recklinghäuser Krankenhaus gebracht.

Die beteiligten Fahrzeuge wurden von der Polizei sichergestellt.

Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 110.000 Euro.

Im Zuge der Ermittlungen ergaben sich Hinweise auf zwei Ersthelfer, die der Polizei als mögliche Zeugen noch nicht bekannt sind. Es handelt sich dabei um einen Mann und eine Frau. Der Mann trug eine Jacke mit dem Aufdruck "Züricher Versicherung".

Hinweise zu den beiden Ersthelfern nimmt die Polizei unter der 0800 2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

06.12.2023 – 13:29

POL-GE: Versuchte Brandstiftung in Ückendorf - Zeugen gesucht

Die Polizei Gelsenkirchen bittet um Zeugenaussagen in einem Fall von versuchter schwerer Brandstiftung am Dienstag, den 5. Dezember 2023. Ein 34-jähriger Bewohner von Gelsenkirchen hat die Polizei kontaktiert, da er gegen 11.45 Uhr verdächtige Beobachtungen an einem Mehrfamilienhaus in der Virchowstraße gemacht hat, in dem seine Mutter lebt. Zuerst hat er eine unbekannte Person mit einer schwarzen Jacke das Haus verlassen sehen, die in Richtung Bochumer Straße gelaufen ist. Danach hat der Gelsenkirchener im Flur des Hauses Brandgeruch wahrgenommen und brennende Gegenstände unter der Treppe entdeckt. Der Brand konnte eigenständig gelöscht werden. Die alarmierte Polizei führt nun Ermittlungen wegen versuchter schwerer Brandstiftung durch. Es gab keine Verletzten und dank des schnellen Handelns des Zeugen entstand kein großer Sachschaden. Ob die unbekannte Person in Verbindung mit der Tat steht, wird derzeit von der Polizei untersucht. Hinweise zu dem Verbrechen bitte telefonisch an das Kriminalkommissariat 11 unter der Rufnummer 0209 365 7112 oder an die Kriminalwache unter der Rufnummer 0209 365 8240.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Annika Langner
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

06.12.2023 – 13:28

POL-PB: Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Taschendieben

Paderborn (ots)

(md) Örtlichkeiten, wo sich viele Menschen versammeln und wo es eng wird, sind bei Taschendieben beliebt. Aus diesem Grund waren am Mittwoch, 06.12.2023, die Polizei Paderborn und die Bundespolizei gemeinsam am Bahnhof und in der Paderborner Innenstadt unterwegs, um die Besucher auf das Problem aufmerksam zu machen und ihnen Tipps zu geben, wie sie sich vor Taschendieben schützen können.

"Die Täter agieren oft in Gruppen und können sich im Gedränge unbemerkt davonmachen, noch bevor der Diebstahl bemerkt wird. Sie arbeiten professionell und benötigen oft nur wenige Sekunden, um Geldbörsen, Handys und andere Wertgegenstände aus Taschen und Kleidung zu stehlen", erklärt Kriminalhauptkommissarin Monika Freff. Ihr Kollege, Kriminalhauptkommissar Randolf Latusek, fügt hinzu: "Taschendiebe haben nicht nur zur Weihnachtszeit Hochsaison, sondern sind das ganze Jahr über aktiv."

Beispielsweise ist auch der Supermarkt ein beliebtes Terrain für Diebe. So geschah es beispielsweise Ende November, als eine Frau an einem Supermarkt in Elsen gerade ihre Einkäufe in ihr Auto lud. Ihre Geldbörse hatte sie dabei im geöffneten Kofferraum abgelegt, die gestohlen wurde. Möglicherweise hat hier ein Dieb den regen Personen- und Fahrzeugverkehr auf dem Parkplatz ausgenutzt.

Tipps zur Vorbeugung:

Nehmen Sie beim Bummel über den Weihnachtsmarkt nur so viel Bargeld mit, wie Sie wirklich benötigen.

Bewahren Sie Geld, Zahlungskarten und Ausweispapiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung auf, möglichst nah am Körper.

Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen immer mit der Verschlussseite zum Körper.

Seien Sie in Menschenmengen besonders aufmerksam, da Diebe versuchen könnten, Sie abzulenken, um Sie zu bestehlen.

Bleiben Sie misstrauisch, wenn Sie plötzlich angerempelt oder "in die Zange" genommen werden oder wenn Sie von Unbekannten angesprochen werden - egal aus welchem Grund!

Schreiben Sie niemals Ihre PIN irgendwo in Ihrer Geldbörse auf (insbesondere nicht auf der Zahlungskarte).

Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Geschäft (selbst beim Anprobieren von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.

Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstaschen, Einkaufskörbe oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst nah am Körper.

Auch nachts sind Taschendiebe aktiv! Lassen Sie Ihre Tasche in Lokalen oder Diskotheken nicht unbeaufsichtigt. Seien Sie vorsichtig, wenn Ihnen Fremde zu nahe kommen oder Sie beim Tanzen angerempelt werden - sie könnten es auf Ihr Portemonnaie abgesehen haben!

Weitere Informationen: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/taschendiebe-schlagen-auch-in-supermaerkten-zu https://paderborn.polizei.nrw/artikel/tipps-gegen-taschendiebstahl https://polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs/

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

06.12.2023 – 13:27

POL-VIE: Fahrradfahrerin im Kreisverkehr angefahren - leicht verletzt

Am Dienstag um 11:20 Uhr kollidierte ein 55-jähriger Einwohner von Nettetal mit seinem Fahrzeug im Kreisverkehr an der Kreuzung Freiheitstraße und Sassenfelder Straße in Lobberich mit einer 23-jährigen Radfahrerin aus Nettetal. Die Radfahrerin befand sich auf dem dortigen Radweg und fuhr in Richtung der Straße An St. Sebastian. Der Autofahrer übersah die Vorfahrt der Radfahrerin und stieß auf dem Radweg mit ihr zusammen, wodurch sie leichte Verletzungen erlitt. Eine Erstversorgung vor Ort war nicht erforderlich. /cb (1150)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

06.12.2023 – 13:26

POL-VIE: 45-Jähriger fährt Schlangenlinien und gefährdet Verkehrsteilnehmer - Polizei sucht weitere Zeugen

Am Montagabend gegen 21:30 Uhr wurde die Polizei von einem Augenzeugen kontaktiert, der über einen Verkehrsteilnehmer informierte, der auf der Hauptstraße in Tönisvorst mit seinem Auto deutlich in Schlangenlinien fuhr. Sofort machte sich ein Einsatzteam auf den Weg zur Hauptstraße und konnte das beschriebene Auto dort am Straßenrand finden, wo es geparkt war.

Nach kurzer Zeit erschien der Fahrer des Fahrzeugs am geparkten Auto und gab zu, dass er gerade damit gefahren sei. Er stimmte einem freiwilligen Atemalkoholtest zu, der positiv ausfiel.

Der Zeuge berichtete außerdem, dass der 45-jährige Fahrer mehrmals auf der Hauptstraße auf die Gegenfahrbahn gefahren sei. Dabei mussten entgegenkommende Autofahrer sogar ausweichen und abbremsen.

Das Streifenteam vor Ort nahm den Führerschein des alkoholisierten Autofahrers an sich und brachte ihn zur Polizeiwache. Dort entnahm ihm ein Arzt eine Blutprobe. Ihn erwartet eine Strafanzeige.

Das Verkehrskommissariat der Polizei Viersen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach weiteren Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder möglicherweise dem entgegenkommenden 48-Jährigen ausweichen mussten. Bitte melden Sie sich unter der 02162 377-0. /cb (1149)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

06.12.2023 – 13:25

POL-HX: Falscher Führerschein, aber echte Alkohol-Fahne

Am Montag, den 4. Dezember, fiel einer Streife der Polizeiwache Warburg ein schwarzer Audi auf, als er um 10.45 Uhr durch Warburg-Dössel fuhr. Bei der darauffolgenden Kontrolle übergab der Fahrer mehrere Dokumente: Einen ukrainischen Führerschein, eine ukrainische ID-Karte, eine rumänische ID-Karte und einen rumänischen Reisepass.

Obwohl sich die Pässe als echt erwiesen, handelte es sich bei dem ukrainischen Führerschein um eine Fälschung. Obwohl er von bemerkenswert guter Qualität war, bemerkten die Beamten dennoch fehlende und manipulierte Sicherheitsmerkmale.

Des Weiteren bemerkten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des Fahrers. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von deutlich über 0,5 Promille.

Daraufhin wurde der Fahrer zur Polizeiwache Warburg gebracht. Ein weiterer Alkoholtest bestätigte den überhöhten Promillewert.

Dem Fahrer wurde das Führen von Kraftfahrzeugen untersagt und der gefälschte Führerschein wurde sichergestellt. /nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

06.12.2023 – 13:21

POL-PB: Zigarettenautomat geplündert

(mb) In der Nacht zum Dienstag wurde vermutlich ein Zigarettenautomat an der Ecke Leuschnerstraße und Elsener Straße aufgebrochen.

Am Dienstagmorgen um 09.15 Uhr meldete eine Passantin den beschädigten Automaten bei der Polizei. Bei der Tatortuntersuchung stellten die anwesenden Polizisten fest, dass der Zigarettenautomat aufgebrochen worden war. Die Geldkassette war leer und es fehlten sämtliche Zigarettenschachteln.

Die Polizei nimmt sachdienliche Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

06.12.2023 – 13:18

POL-BI: Elektrische Sägen aus Schuppen gestohlen

FR / Bielefeld / Mitte - Ein unbekannter Täter drang gewaltsam in den Schuppen eines Schrebergartens in der Straße Am Stadtholz ein und entwendete elektrische Sägen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Nach den aktuellen Informationen betrat der Täter die Schrebergartenanlage und brach anschließend in den Schuppen eines Grundstücks ein. Dabei stahl er eine Stichsäge, eine Kreissäge und eine Kappsäge. Der Einbrecher entkam mit der gestohlenen Beute in eine unbekannte Richtung. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 17:00 Uhr am Mittwoch, dem 29.11.2023, und 16:15 Uhr am Freitag, dem 01.12.2023.

Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 33 unter der Telefonnummer 0521/545-0 zu melden, falls sie Hinweise zum Einbruch, einem möglichen Täter oder dem Verbleib der gestohlenen Beute haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

06.12.2023 – 13:17

POL-W: SG Fahrzeugführer flüchtet vor Kontrolle - Verfolgungsfahrt von Ohligs bis Wald

In der Nacht zum Mittwoch (06.12.2023) versuchte ein 30-jähriger Autofahrer, einer allgemeinen Verkehrskontrolle zu entkommen. Eine Streifenwagenbesatzung hatte die Absicht, einen VW Golf auf der Kasparstraße in Solingen zu kontrollieren. Der Fahrer ignorierte jedoch die Anhaltesignale und fuhr weiter. Nachdem er mündlich angesprochen wurde, beschleunigte er seinen VW. Auf der Lehmbruckstraße in Wald stoppte der Fahrer sein Fahrzeug und flüchtete dann zu Fuß. Die Beamten verfolgten den Mann und stellten ihn auf der Krausener Straße. Bei einer anschließenden Kontrolle konnte der 30-jährige Mann keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen. Die Polizisten stellten außerdem fest, dass gegen ihn zwei Haftbefehle vorlagen und nahmen ihn direkt vor Ort fest. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren gegen den Verdächtigen ein. Das Fahrzeug wurde vor Ort konfisziert. Auch gegen die Halterin des VW leiteten die Beamten ein Strafverfahren ein. (an)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

06.12.2023 – 13:05

POL-BI: Einbruch am frühen Abend

SI / Bielefeld / Gadderbaum - Am Dienstag, den 05.12.2023, drang ein unbekannter Täter gewaltsam in eine Doppelhaushälfte in der Straße Dornhecken ein und entwendete Bargeld. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Zwischen 18:00 Uhr und 19:00 Uhr gelangte der Einbrecher durch eine Terrassentür in das Innere des Gebäudes. Dort durchsuchte er mehrere Räume und durchwühlte verschiedene Schubladen und Schränke. Er nahm Bargeld an sich und flüchtete über die Terrassentür.

Hinweise zu diesem Einbruch nimmt das Kriminalkommissariat 13 unter der Nummer 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

06.12.2023 – 13:00

POL-HS: Angefahrene Fußgängerin nach Verkehrsunfall verstorbenZeugensuche

Am Sonntagabend (3. Dezember) wurde eine ältere Frau, die zu Fuß auf der Straße Schwarzer Weg unterwegs war (wie im Polizeibericht Nummer 336 vom 4. Dezember erwähnt), von einem Auto erfasst, das rückwärts aus einer Hauseinfahrt fuhr. Leider erlag sie am Dienstag (5. Dezember) ihren schweren Verletzungen in einem Krankenhaus. Wer kann Informationen zum Unfallhergang geben? Für diesen Fall ist das Verkehrskommissariat der Polizei in Heinsberg zuständig. Sie können unter der Telefonnummer 02452 920 0 erreicht werden. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis zu geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

06.12.2023 – 13:00

POL-HS: Unbekannter raubt auf Parkplatz PortmoneeZeugensuche

Am Dienstagmittag (5. Dezember) begab sich ein älterer Herr zu einem Lebensmitteldiscounter an der Gladbacher Straße, um einzukaufen. Als der Senior beschloss, schwere Getränke zu kaufen, bot ihm ein unbekannter Mann seine Hilfe an und trug die Getränke bis zur Kasse. Auf dem Parkplatz tauchte der Unbekannte erneut auf, nahm dem 86-jährigen Mann die Getränke aus der Hand und brachte sie zum Auto des Wegbergers. Nachdem der ältere Mann in sein Fahrzeug gestiegen war, öffnete der vorherige Helfer die Beifahrertür und bat um Kleingeldwechsel. Dafür holte der Senior seine Geldbörse heraus, konnte jedoch nicht wechseln. Daraufhin ging der Mann zur Fahrerseite, öffnete die Tür und forderte erneut, ein Geldstück zu wechseln. Als der alte Mann nun erneut sein Portmonee hervorholte und nach Kleingeld suchte, entriss der unbekannte Täter ihm die Geldbörse und flüchtete. Der Täter war ungefähr 30 bis 33 Jahre alt, sprach Deutsch mit Akzent und trug einen Bart. Wer hat den Täter gesehen oder kann Informationen zu seiner Identität geben? Zuständig ist in diesem Fall das Kriminalkommissariat der Polizei in Erkelenz, Telefon 02452 920 0. Es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise über die Internetseite der Polizei Heinsberg zu geben oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

06.12.2023 – 13:00

POL-HS: Versuchter Sprinterdiebstahl

Zwischen dem 3. Dezember (Sonntag) um 15 Uhr und dem 5. Dezember (Dienstag) um 15.10 Uhr haben unbekannte Täter in der Straße An der Waldschänke an einem Mercedes Sprinter eine Fensterscheibe eingeschlagen, das Zündschloss manipuliert und unterhalb des Lenkrads an den Kabeln herumgefummelt. Ihnen gelang es jedoch nicht, das Fahrzeug zu stehlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

06.12.2023 – 12:58

POL-HAM: Niederspannungsverteilerkasten bei Unfallflucht beschädigt - Verursacher flüchtet

Zwischen Montag, dem 4. Dezember um 15.30 Uhr und Dienstag, dem 5. Dezember um 10 Uhr, wurde ein unbekannter Täter dabei beobachtet, wie er einen Niederspannungsverteilerkasten am Bockumer Weg beschädigte. Anschließend hat er sich schnell aus dem Staub gemacht.

Der Verteilerkasten befindet sich an einer Einfahrt zum Parkplatz eines Supermarktes.

Wer Hinweise zu dem flüchtigen Täter geben kann, wird gebeten, diese telefonisch unter 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de zu melden. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

06.12.2023 – 12:53

POL-OB: Achtung! Falsche Bankmitarbeiter rufen in Oberhausen an! Bitte sofort Eltern und Großeltern informieren!

In diesen Tagen werden ältere Einwohner und Einwohnerinnen von Oberhausen vermehrt von Telefonbetrügern kontaktiert. Die Betrüger geben sich als Bankangestellte aus und erzählen erfundene Geschichten!

Die Kriminellen versuchen, ihre Opfer am Telefon unter Druck zu setzen und wollen unbedingt verhindern, dass das Gespräch beendet wird.

Leider ist es ihnen seit dem Wochenende in mehreren Fällen gelungen, den Druck so weit zu erhöhen, dass die Angerufenen tatsächlich hohe Geldbeträge von ihren Banken abgehoben und an ihnen völlig unbekannte Personen übergeben haben.

Diese Unbekannten waren jedoch Komplizen der Telefonbetrüger!

Dank der ständigen Warnhinweise in den lokalen und sozialen Medien der Polizei und der Oberhausener SeniorenSicherheitsBerater sind ältere Einwohner von Oberhausen bereits sehr gut informiert. Dennoch finden Telefonbetrüger leider immer noch Opfer.

- Wenn jemand am Telefon vorgibt, ein Bankmitarbeiter zu sein und nach Geld oder Wertgegenständen fragt: Sofort auflegen!

- Lassen Sie sich nicht ausfragen!

- Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung!

- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen!

- Wenn Sie Opfer geworden sind, informieren Sie sofort die Polizei!

Kinder und Enkel sollten ihre Eltern und Großeltern dringend über die dreisten Betrugsversuche informieren, falls dies noch nicht geschehen ist. In diesen Zeiten bekommt der Begriff "Homeoffice" eine völlig neue Bedeutung, wenn man ihn mit der hinterhältigen Vorgehensweise dieser Betrüger in Verbindung bringt. Sie sitzen oft im Ausland an einem Telefon und suchen in öffentlich zugänglichen Telefonbüchern und Dateien nach älteren Menschen.

Aber wie finden sie beispielsweise ältere Menschen in Oberhausen?

Die Kriminellen gehen dabei äußerst systematisch vor. Sie suchen in den Unterlagen nach alten Vornamen, die früher häufig verwendet wurden, heute aber nicht mehr gebräuchlich sind. In der Hoffnung, dass es sich dabei um eine ältere Person handelt, starten sie dann ihren kriminellen Anruf.

Die Täter versuchen immer wieder, die Angerufenen mit erfundenen Geschichten unter Druck zu setzen, um herauszufinden, ob sie an Wertgegenstände, Schmuck, Bargeld und Bankvermögen gelangen können. Oft bringen sie die meist älteren Menschen dazu, ihr Vermögen von der Bank abzuheben, da es angeblich dort nicht sicher sei, und übergeben es den "falschen Polizisten zur Eigentumssicherung oder als Beweismittel".

Die Fantasie der Täter kennt dabei keine Grenzen. Sie geben sich als Polizeibeamte, Richter oder Staatsanwälte aus. Über ausländische Telefonanbieter können die Täter jede beliebige Telefonnummer im Display des Angerufenen anzeigen lassen.

Wenn Sie solche Anrufe erhalten, informieren Sie uns bitte umgehend über den Notruf 110!

Kinder und Enkelkinder: Bitte informieren Sie (gerne auch erneut) Ihre Eltern und Großeltern!

Auf ihrer Website hat die Polizei Oberhausen Verhaltenshinweise veröffentlicht, mit denen Sie sich vor den Tricks und Maschen der Telefonbetrüger schützen können!

https://oberhausen.polizei.nrw/tricks-und-maschen-der-telefonbetruegermafia

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

06.12.2023 – 12:52

POL-HAM: Verkehrsunfall im Einmündungsbereich QuellenstraßeZum Torksfeld

Bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Quellenstraße / Zum Torksfeld am Dienstag, den 5. Dezember, erlitt eine 64-jährige Fußgängerin leichte Verletzungen.

Die Frau aus Hamm war um etwa 12:15 Uhr zu Fuß auf der Straße Zum Torskfeld unterwegs, als sie beabsichtigte, die Quellenstraße in südlicher Richtung zu überqueren.

Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Audi eines 58-jährigen Fahrers. Dieser hatte zuvor vor gehabt, von der Quellenstraße auf die Straße Zum Torksfeld abzubiegen.

Nach dem Zusammenstoß stürzte die Fußgängerin und verletzte sich leicht. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus in Hamm gebracht. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

06.12.2023 – 12:46

POL-PB: Einbruch in Einfamilienhaus

(mb) Am Dienstagabend wurde ein Wohnhaus in der Maximilian-Kolbe-Straße Ziel eines Einbruchs.

Die Bewohner des Einfamilienhauses waren zwischen 17.30 Uhr und 20.30 Uhr nicht zu Hause. Während ihrer Abwesenheit nutzten Einbrecher die Gelegenheit, um eine Gartentür an der Rückseite des Hauses aufzubrechen. Sie drangen in das Gebäude ein und durchsuchten sämtliche Schränke und Schubladen nach Wertgegenständen. Insbesondere Schmuck war ihr Ziel. Die genaue Beute ist noch unbekannt.

Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05251/3060 entgegen.

Bei sofortigen verdächtigen Beobachtungen in Wohngebieten oder an Wohnhäusern sollte umgehend die Polizei über den Polizeiruf 110 informiert werden.

Auf der folgenden Internetseite stellt die Polizei Paderborn Informationen und Beratungen zum Thema Einbruchschutz bereit: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/einbruchschutz

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

06.12.2023 – 12:40

POL-BOR: Gronau - Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

Ort des Unfalls: Gronau, B70/K25;

Zeit des Unfalls: 04.12.2023, 19.30 Uhr;

Bei einem Verkehrsunfall am Montagabend in Gronau erlitt eine 72 Jahre alte Autofahrerin schwere Verletzungen. Die Apeldoornerin fuhr gegen 19.30 Uhr auf der Kreisstraße 25 (Alstätter Straße) von Gronau kommend in Richtung Bundesstraße 70, als sie den Weg einer 74-Jährigen kreuzte. Die Gronauerin war aus Richtung Ahaus-Alstätte kommend in Richtung Gronau unterwegs. Die Fahrzeuge kollidierten an der Kreuzung, wodurch die Niederländerin eingeklemmt wurde. Die Feuerwehr musste sie befreien, bevor sie ins Medisch Spectrum Twente nach Enschede zur stationären Behandlung gebracht werden konnte. Der Beifahrer der Gronauerin, ein 82-jähriger Gronauer, wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Rettungsmaßnahmen und die Unfallaufnahme erforderten eine Sperrung der Bundesstraße 70. Der Sachschaden wird auf insgesamt etwa 30.000 Euro geschätzt. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

06.12.2023 – 12:39

POL-BOR: Gronau - Rotlicht missachtetKollision auf Kreuzung

Unfallort: Gronau, Ochtruper Straße;

Unfallzeit: 05.12.2023, 16.00 Uhr;

Zwei Personen mit leichten Verletzungen und ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro sind das Ergebnis eines Verkehrsunfalls am Dienstagnachmittag in Gronau. Zu diesem Vorfall kam es, als ein 51-jähriger Autofahrer gegen 16.00 Uhr die Ochtruper Straße aus Richtung Innenstadt befuhr und trotz der roten Ampel in die Kreuzung mit der Max-Planck-Straße einfuhr. Dort kam es zur Kollision mit dem Auto eines 49-jährigen Heekers, der von links kam. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht und die stark beschädigten Autos wurden abgeschleppt. Derzeitigen Ermittlungen zufolge war das Rotlicht des Signals über der Straße defekt. Das Verkehrskommissariat Ahaus hat die Untersuchungen aufgenommen. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

06.12.2023 – 12:37

POL-BOR: Heek - Einbruch in Wohnhaus scheitert

Tatort: Heek, Katthagen;

Tatzeit: zwischen dem 28.11.2023, 15.00 Uhr, und dem 05.12.2023, 15.00 Uhr;

In Heek haben Unbekannte versucht, in ein Wohnhaus einzudringen. Die Eingangstür hat den gewaltsamen Angriffen standgehalten. Das Ereignis an der Straße Katthagen ereignete sich zwischen dem vergangenen Dienstag und Dienstag um 15.00 Uhr. Die Kriminalpolizei Ahaus bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (02561) 9260. (db)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

06.12.2023 – 12:31

POL-RBK: Wermelskirchen - Räuberischer Diebstahl von mehreren hochwertigen Smartphones durch drei junge Täter

Am vorherigen Dienstag (05.12.) gegen 18:00 Uhr ereignete sich ein gewaltsamer Raub, bei dem drei jugendliche bzw. heranwachsende Verbrecher mehrere hochwertige Mobiltelefone in einem Telekommunikationsgeschäft aus ihren Sicherungen rissen und stahlen.

Gegen 18 Uhr betraten drei junge Männer das Geschäft in der Telegrafenstraße. Gemäß der Aussage einer Angestellten schauten sich die Männer zunächst verdächtig um und gaben auf Nachfrage an, nach einer Schutzhülle für Handys zu suchen. Danach sollen sie plötzlich mehrere Mobiltelefone gewaltsam aus ihren Halterungen und Kabelsicherungen gerissen haben und dann davongelaufen sein.

Ein aufmerksamer Zeuge, der sich in der Nähe des Tatorts aufhielt, hörte Schreie aus dem Geschäft. Als er in Richtung des Geschäfts ging, um nachzusehen, was dort vor sich geht, sah er drei junge Männer, die in Richtung Busbahnhof / Thomas-Mann-Straße flohen. Der Zeuge verfolgte sie zu Fuß. Es gelang ihm schließlich, einen der Verbrecher einzuholen und festzuhalten. Die beiden anderen bedrohten den Zeugen schließlich mit einem messerähnlichen Gegenstand. Daraufhin ließ er den festgehaltenen Verbrecher los und die drei rannten weiter in Richtung Busbahnhof.

Die drei jungen Männer werden alle als etwa 16 bis 18 Jahre alt beschrieben und sollen laut mehreren Zeugenaussagen ein "südosteuropäisches Aussehen" gehabt haben. Der erste Verbrecher wird als etwa 170 cm groß und von starker Statur beschrieben, der zweite Verbrecher war etwa 175 cm groß und von schlanker Statur und der dritte etwa 185 cm groß und ebenfalls von schlanker Statur.

Bei der Beute handelt es sich um fünf hochwertige Mobiltelefone. Der Gesamtwert wird auf einen hohen vierstelligen Betrag geschätzt.

Die Polizei führte eine Suche nach den drei Unbekannten durch, die jedoch bisher erfolglos blieb. Außerdem erstattete sie Anzeige und veranlasste eine Sicherung von Spuren.

Das Kriminalkommissariat 3 sucht nun nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu diesem gewaltsamen Raub oder den Verbrechern geben können. Wer etwas Verdächtiges in der Nähe des Tatorts beobachtet hat, meldet sich bitte unter der Rufnummer 02202 2050. (st)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Steinberger
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

06.12.2023 – 12:30

POL-MI: Unfall an der Marie-Harting-Straße - Radfahrer verletzt

Ein Pedelec-Fahrer wurde am Dienstagmorgen bei einem Verkehrsunfall an der Marie-Harting-Straße verletzt.

Nach Angaben hatte der 45-jährige Radfahrer die Marie-Harting-Straße in Richtung der nördlichen Einfahrt zum Parkplatz befahren, als ein 56-jähriger Uchter mit einem VW von dem östlich gelegenen Firmengrundstück in den Wendehammer fuhr. Dabei kam es um kurz nach sechs Uhr zu einer Kollision der Verkehrsteilnehmer, wobei der Espelkamper gegen die Windschutzscheibe des Autos geschleudert wurde. Ein Rettungswagen brachte den Mann mit vermutlich leichten Verletzungen ins Krankenhaus nach Lübbecke. Der Autofahrer blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

06.12.2023 – 12:27

POL-NE: Weißer Kombi flüchtet nach Zusammenstoß - Ein leicht verletzter Radfahrer

Die Polizei des Verkehrskommissariats 1 sucht nach Augenzeugen eines Unfalls und dem Fahrer eines weißen Kombis.

Was ist geschehen?

Ein 64-jähriger Radfahrer aus Köln fuhr am Dienstagmorgen (05.12.) gegen 07:30 Uhr auf dem Radweg der Bundesstraße 9 in Richtung Neuss. An der Kreuzung mit der K12 (Hagelkreuzstraße) wollte er die Straße überqueren und kollidierte dabei mit einem Auto. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr das Auto auf der B9 in Richtung Köln und bog an der Kreuzung auf die K12 in Richtung Horrem ab. Nach dem Zusammenstoß mit dem Auto stürzte der Radfahrer zu Boden und verletzte sich. Er wurde zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto, vermutlich ein weißer Kombi, flüchtete nach dem Unfall in Richtung Horrem.

Die Ermittler suchen nun dieses Auto und den dazugehörigen Fahrer und fragen: "Wer kann Informationen zum Fahrer oder Fahrzeug geben?" Hinweise nimmt die Polizei unter der 02131 3000 entgegen.

Während dunkel gekleidete Personen kaum sichtbar sind, erhöht sich die Sichtbarkeit mit heller und nochmals mit reflektierender Kleidung. Schlechtes Wetter wie Nebel, Regen und Schneefall führen zusammen mit Dunkelheit oft zu schwierigen Lichtverhältnissen. Außerdem verringern entgegenkommende Lichtquellen die Sichtbarkeit von dunkel gekleideten Personen. Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei das Tragen von reflektierender Kleidung, da dadurch die Sicherheit erhöht wird. https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/sicherheit-durch-sichtbarkeit-1

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

06.12.2023 – 12:26

POL-GM: Schwerer LKW-Unfall auf der L323

Bei einem Vorfall auf der Landstraße 323 in Gummersbach-Lützinghausen erlitt der Fahrer eines Kleintransporters am Mittwoch (6. Dezember) schwere Verletzungen. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der 29-jährige Fahrer aus Köln gegen 11 Uhr mit seinem Kleintransporter die Einfahrt zur Straße "Auf der Gummershardt" in Richtung Lützinghausen/L 323 entlang. Gleichzeitig fuhr ein 53-jähriger Mann aus Engelskirchen mit einem LKW beladen mit Schotter die L 323 in Richtung Apfelbaum/L 307. Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wodurch der mit Schotter beladene LKW aus dem Gleichgewicht geriet und umkippte. Der 29-Jährige wurde im Kleintransporter eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden; er erlitt schwere Verletzungen. Der 53-jährige Fahrer des größeren LKW überstand den Vorfall vermutlich mit leichten Verletzungen. Beide Unfallbeteiligten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Die L 323 ist derzeit aufgrund der noch laufenden Unfallaufnahme gesperrt; die Dauer der Sperrung kann noch nicht abgeschätzt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

06.12.2023 – 12:16

POL-DO: Tötungsdelikt an der Kaiserstraße in Dortmund

Lfd. Nummer: 1166

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft und Polizei Dortmund: Mordfall in der Kaiserstraße in Dortmund.

Am Dienstagabend (05. Dezember) ereignete sich gegen 17:40 Uhr ein Mordfall in der Kaiserstraße in Dortmund.

Nach ersten Erkenntnissen wird ein 19-jähriger Dortmunder verdächtigt, einen 34-jährigen Dortmunder lebensgefährlich verletzt zu haben. Der 34-Jährige erlag seinen Verletzungen im Krankenhaus. Die Polizei hat den Tatverdächtigen vorläufig festgenommen. Er wird heute dem Haftrichter vorgeführt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Auskünfte werden ausschließlich von der Staatsanwaltschaft Dortmund erteilt.

Journalisten können sich bei Rückfragen an Gülkiz Yazir wenden: Telefon: 0172/3752758

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

06.12.2023 – 12:15

POL-EN: Schwelm: Versuchter Raub auf Geschäft- Täter flüchtet ohne Beute

Am 05.12.2023, gegen 18:40 Uhr, betrat ein offenbar männlicher Verdächtiger mit einer Schusswaffe in der Hand ein Geschäft für Tiernahrung an der Kaiserstraße. Er begab sich in Richtung der Mitarbeiterinnen und forderte die Herausgabe von Bargeld. Eine 45-jährige Angestellte bemerkte jedoch an der Handhabung der Waffe durch den Täter, dass es sich um eine Spielzeugpistole aus Kunststoff handeln musste. Daraufhin näherte sie sich gemeinsam mit ihrer 37-jährigen Kollegin dem Täter. Dieser erkannte, dass er keine Beute machen würde, und flüchtete aus dem Geschäft. Er rannte über den Hinterhof in Richtung Kaiserstraße.

Der männliche Verdächtige wurde wie folgt beschrieben:

- ungefähr 170 cm groß - schwarze Jacke mit Kapuze - dunkelblaue Jeanshose - Rucksack

Der Täter trug außerdem eine Art "Anonymous-Maske".

Eine sofortige Fahndung in der näheren Umgebung verlief ergebnislos.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 02324-9166-4000 zu melden.

Die Polizei weist jedoch erneut darauf hin: Ein entschlossenes Vorgehen wie in diesem Fall kann den Täter zur Flucht veranlassen. Die eigene Sicherheit sollte jedoch immer im Vordergrund stehen. Daher sollte immer die Notrufnummer 110 der Polizei gewählt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

06.12.2023 – 12:12

POL-DN: Betrunkener verursacht Unfall

Am Dienstagabend (05.12.2023) ereignete sich im Kreuzungsbereich Bismarckstraße/ Roonstraße ein Verkehrsunfall, verursacht von einem 59-jährigen Mann aus Langerwehe. Er geriet in den Gegenverkehr und stieß dort mit einem anderen Fahrzeug zusammen.

Um etwa 21:25 Uhr fuhr der 59-Jährige mit seinem Auto auf der Roonstraße in Richtung Bismarckstraße. Zur gleichen Zeit wartete ein 57-jähriger Mann aus Düren an der roten Ampel. Der Dürener erklärte, dass der 59-jährige Langerweher mit seinem Auto auf ihn zugekommen sei und dabei auf seinen Fahrstreifen geraten sei. Obwohl der 57-Jährige durch mehrmaliges Hupen und Betätigen der Lichthupe auf sich aufmerksam machte, berührte der 59-Jährige das Auto des wartenden Mannes.

Während der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft des 59-Jährigen. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,74 Promille. Ein Arzt entnahm dem Mann aus Langerwehe eine Blutprobe und die Polizei stellte seinen Führerschein sicher. Bei dem Verkehrsunfall wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

06.12.2023 – 12:11

POL-DN: Unfall beim Überholen - Pkw überschlägt sich mehrfach

Niederzier (ots)

Ein 62-jähriger Mann aus Jülich überschlug sich am Dienstagmorgen (05.12.2023) auf der B56 mit seinem Fahrzeug, nachdem er bei einem Überholvorgang mit einem anderen Auto kollidiert war.

Gegen 09:50 Uhr fuhr der 62-Jährige auf der B56 in Richtung Jülich. Er befand sich auf dem linken Fahrstreifen und überholte einen PKW, dessen Fahrer ein 57 Jahre alter Mann aus Niederzier war. Vermutlich scherte der 62-Jährige, der zusammen mit seiner 15-jährigen Tochter unterwegs war, zu früh nach rechts ein.

Als Folge kam es zur Kollision mit dem PKW des 57-Jährigen. Das Fahrzeug des Jülichers geriet ins Schleudern und überschlug sich mehrmals, bevor es auf dem Dach liegend zum Stillstand kam. Sowohl der Jülicher als auch seine 15-jährige Tochter erlitten leichte Verletzungen. Auch der 57-jährige Niederzierer wurde leicht verletzt.

Alle drei Personen wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die B56 in Höhe Talbenden in Fahrtrichtung Jülich wurde für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

06.12.2023 – 12:08

POL-W: W - Verkehrsunfall in Ronsdorf

Am 05.12.2023, gegen 19:20 Uhr, ereignete sich auf der Straße Am Stadtbahnhof ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Fußgänger. Ein 59-jähriger Mann lenkte seinen Skoda Fabia in Richtung Norden, als es zu einer Kollision mit einem 76-Jährigen kam, der die Straße in Höhe der Bushaltestelle Lüttringhauser Straße überquerte. Der Fußgänger erlitt bei dem Zusammenstoß und dem anschließenden Sturz schwere Verletzungen und wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Während der Rettungsmaßnahmen und der Aufnahme des Unfalls kam es zu Verkehrsbehinderungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. (jb)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

06.12.2023 – 12:06

POL-BI: Polizei-Puppenbühne ist wichtiger Baustein der Verkehrsunfallprävention

Bielefeld (ots)

Am Nikolaustag, dem 6. Dezember 2023, schlüpfte Dr. Sandra Müller-Steinhauer, die Polizeipräsidentin von Bielefeld, in die Rolle des geheimen Hauptdarstellers "Digger" bei einem Puppenspiel vor den Kindern der Stadt.

Die Leiterin der Behörde sucht regelmäßig den engen Kontakt zu ihren Mitarbeitern, um ihre Arbeitsbereiche kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen - nicht nur in Besprechungen, sondern am liebsten durch persönliches Erleben.

Dr. Sandra Müller-Steinhauer sagt: "Ich kann nur eine gute Leiterin der Behörde sein, wenn ich eine Vorstellung davon habe, womit meine Mitarbeiter täglich beschäftigt sind und mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind. Mir gefällt es, dies nicht nur erzählt zu bekommen, sondern es auch selbst möglichst hautnah mitzuerleben. Durch meine bisherige Tätigkeit als Staatsanwältin habe ich bei der Polizei einen besonders wichtigen Aspekt für die Sicherheit der Menschen hinzugewonnen - die Prävention. Die vielfältigen Aufgaben der Polizei im Bereich Prävention sind für mich größtenteils neu und ich möchte sie kennenlernen und meine Experten bestmöglich unterstützen."

Seit November 2022 erstrahlt die Puppenbühne der Polizei Bielefeld in neuem Glanz mit einem neuen Stück, einer umgestalteten Kulisse und den Darstellern Bauarbeiter "Heinz", Eselin "Käthe", Hochlandrind "Big Mäc Laut", Pfau "Ludwig" und Maulwurf "Digger".

Kinder aus Kindertagesstätten in Bielefeld erleben dort das neue interaktive pädagogische Puppenstück "Wie überquere ich die Fahrbahn - ABER SICHER!", bei dem sie mitmachen und mitsingen können.

Die Behördenleiterin spielte dabei die Rolle des geheimen Hauptdarstellers "Digger", der keine Sprechrolle hat, aber aufgrund seiner Niedlichkeit schnell eine Verbindung zu den Kindern aufbaut und bei den Gästen sehr beliebt ist. "Digger" ermutigt die Kinder pantomimisch dazu, neugierig und anpassungsfähig zu sein und animiert sie in den musikalischen Szenen zum Mitsingen.

Polizeipräsidentin Dr. Sandra Müller-Steinhauer sagt: "Es bereitet mir große Freude, in die Rolle einer niedlichen Figur zu schlüpfen und damit einen kleinen Beitrag zur nachhaltigen Verkehrssicherheitsarbeit zu leisten. Wie wichtig es für uns als Polizei ist, bereits unsere jüngsten Verkehrsteilnehmer frühzeitig für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren, zeigt sich an der Unfallentwicklung in Bielefeld im Jahr 2022. Die Anzahl der verunglückten Kinder stieg von 96 auf 98. Das Thema des aktuellen Puppenstücks setzt genau hier an, insbesondere weil die meisten Kinder in Bielefeld im Jahr 2022 als Fußgänger verunglückten. Die Puppenbühne ist für die Zielgruppe Kinder ein wichtiger Bestandteil unserer Verkehrsunfallprävention."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

06.12.2023 – 11:59

POL-ME: Einbrüche aus dem Kreisgebiet - RatingenHildenHaan - 2312022

Mettmann (ots)

In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Einbrüche registriert:

--- Ratingen ---

Am Dienstag, den 05.12.2023, zwischen 12:00 Uhr und 21:00 Uhr wurde in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses auf dem Angermunder Weg in Ratingen eingebrochen. Unbekannte Täter drangen durch ein Fenster in die Wohnung ein. Anschließend wurde die Wohnung nach Wertgegenständen durchsucht. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.

Zwischen Sonntag, dem 03.12.2023, gegen 16:00 Uhr und Montag, dem 05.12.2023, gegen 10:00 Uhr wurde in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses auf dem Hirschweg eingebrochen. Die Wohnung war zum Zeitpunkt des Einbruchs unbewohnt. Zum aktuellen Zeitpunkt ist noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.

Zwischen Samstag, dem 02.12.2023, gegen 14:00 Uhr und Montag, dem 05.12.2023, gegen 10:00 Uhr drangen Unbekannte in die Hochparterre-Wohnung eines Mehrfamilienhauses auf dem Hirschweg ein. Sie gelangten über die Balkontür in die Wohnung und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.

Zwischen Freitag, dem 01.12.2023, gegen 17:00 Uhr und Dienstag, dem 05.12.2023, gegen 16:20 Uhr drangen Unbekannte in ein freistehendes Einfamilienhaus auf der Straße "Große Dörnen" ein. Die Täter gelangten durch ein aufgebrochenes Fenster ins Haus und durchsuchten die Wohnräume nach Wertgegenständen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.

Hinweise nimmt die Polizei in Ratingen unter der Telefonnummer 02102 / 9981-6210 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

--- Hilden ---

Am Dienstag, dem 05.12.2023, drangen Unbekannte zwischen 16:00 Uhr und 22:15 Uhr in die Wohnung (erstes Obergeschoss) eines Mehrfamilienhauses auf der Bogenstraße in Hilden ein. Die Täter gelangten vermutlich über den Balkon in die Wohnung. Es wurde eine Armbanduhr und Bargeld in Höhe eines dreistelligen Betrags gestohlen.

Zwischen Samstag, dem 02.12.2023, gegen 13:00 Uhr und Dienstag, dem 05.12.2023, gegen 08:00 Uhr wurde in einen Friseursalon auf der Walderstraße eingebrochen. Die Täter gelangten über die Eingangstür im Erdgeschoss in das Gebäude. Anschließend wurde der Verkaufsraum und das Büro im Keller nach Wertgegenständen durchsucht. Nach ersten Angaben wurde Bargeld im dreistelligen Bereich gestohlen.

Zwischen Montag, dem 04.12.2023, gegen 17:00 Uhr und Dienstag, dem 05.12.2023, gegen 06:50 Uhr drangen Unbekannte in eine Lagerhalle auf der Straße "Zur Verlach" ein. Ein Tresor wurde aufgebrochen und Münzgeld in unbekannter Höhe wurde gestohlen.

Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

--- Haan ---

Unbekannte Täter verschafften sich am Dienstag, dem 05.12.2023, zwischen 8:00 Uhr und 18:35 Uhr Zugang zu einer Hochparterre-Wohnung auf der Breidenhofer Straße in Haan. Anschließend durchsuchten sie die Wohnräume nach Wertgegenständen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.

Am Dienstag, dem 05.12.2023, wurde zwischen 16:00 Uhr und 19:20 Uhr in ein freistehendes Einfamilienhaus auf der Straße "Am Mühlenbusch" eingebrochen. Die Täter gelangten vermutlich über die Terrassentür in das Wohnhaus und durchsuchten es nach Wertgegenständen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme war noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.

Hinweise nimmt die Polizei in Haan unter der Telefonnummer 02129 / 9328-6480 jederzeit entgegen. Im Verdachtsfall einer aktuellen Tat wählen Sie die 110!

Weitere Informationen zum Thema Wohnungseinbruch und Antworten auf die Frage, wie Sie sich effektiv vor Einbrechern schützen können, finden Sie auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann unter folgendem Link:

https://mettmann.polizei.nrw/wohnungseinbruch

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

06.12.2023 – 11:58

POL-GE: Zwei Schwerverletzte nach Verkehrsunfall in Bulmke-Hüllen

Am Dienstag, den 5. Dezember 2023, ereignete sich auf der Kreuzung Florastraße/Erlenbruch ein Verkehrsunfall, bei dem die Polizei und Rettungskräfte im Einsatz waren. Gegen 17 Uhr kam es dort zu einer Kollision zwischen zwei Autos, die dabei erhebliche Schäden erlitten. Eine 42-jährige Frau gab an, dass sie von der Florastraße kommend nach links in den Erlenbruch abgebogen sei, als sie mit einem entgegenkommenden Auto zusammenstieß, in dem eine 54-jährige Frau am Steuer saß. Bei dem Zusammenstoß verletzte sich die Frau aus Gelsenkirchen leicht, während die Beifahrerin in dem abbiegenden Auto, eine 19-jährige Frau, schwer verletzt wurde. Die Geschädigten wurden von Rettungskräften zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

06.12.2023 – 11:57

POL-GE: Mann mit drei Haftbefehlen gesucht - Festnahme in Scholven

Am Dienstagnachmittag, den 5. Dezember 2023, erhielten Polizeibeamte gegen 17 Uhr Informationen, dass sich ein Mann, der von der Polizei gesucht wurde, in einer Wohnung in der Endemannstraße aufhalten könnte. Aus diesem Grund fuhren die Beamten zur genannten Adresse und klingelten an der Wohnungstür. Tatsächlich öffnete der Gesuchte die Tür, jedoch ignorierte er die Ansprache der Polizeibeamten. Ein Polizist ergriff daraufhin den 28-jährigen Mann aus Gelsenkirchen am Arm, um Fluchtversuche zu verhindern. Als Reaktion darauf schlug der Gesuchte die Wohnungstür zu und flüchtete in die Wohnung. Dabei wurde der Arm des Beamten kurzzeitig eingeklemmt, wodurch er leichte Verletzungen erlitt. Da die Tür nicht ins Schloss fiel, konnten die Polizisten den Flüchtigen ohne großen Widerstand in der Wohnung festnehmen. Gegen den 28-Jährigen lagen drei Haftbefehle wegen schweren Diebstahls, Wohnungseinbruchs und Falschaussage vor. Der Gesuchte wurde festgenommen und in die Justizvollzugsanstalt in Gelsenkirchen gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Florian Mühlenbrock
Telefon: 0209 365 2012
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

06.12.2023 – 11:50

POL-BO: Straßenbahn 306 beschädigt: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht nach Zeugen, nachdem die Straßenbahn 306 in Herne am Dienstagabend, dem 5. Dezember, beschädigt wurde. Ersten Untersuchungen zufolge könnte auf die Bahn geschossen worden sein, aber niemand wurde verletzt.

Zeugen haben der Polizei gemeldet, dass gegen 21.30 Uhr - die Straßenbahn befand sich gerade zwischen den Haltestellen "Hannibalcenter" und "Auf der Wenge" - ein lauter Knall zu hören war, woraufhin die Scheibe splitterte (jedoch nicht zerbrach). Alle Fahrgäste blieben unverletzt.

Die Ermittlungen der Polizei haben ergeben, dass Unbekannte möglicherweise auf die fahrende Straßenbahn geschossen haben, vermutlich mit einer Luftdruckwaffe.

Das Kriminalkommissariat 35 in Herne bittet um Zeugenhinweise unter den Rufnummern 02323 950-8510 oder -4441 (Kriminalwache).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

06.12.2023 – 11:49

POL-BOR: Bahnhof Reken - Geld aus Supermarkt-Kasse geraubt

Tatort: Bahnhof Reken, Bahnhofstraße 31;

Tatzeit: 05.12.2023, 19.55 Uhr;

Am Dienstagabend um 19.55 Uhr wurde ein Lebensmittelmarkt in Bahnhof Reken von einem Unbekannten überfallen. Der Täter bedrohte eine Mitarbeiterin des Geschäfts an der Bahnhofstraße mit einer Schusswaffe und zwang sie, Geld aus der Kasse herauszugeben. Sobald die Kasse geöffnet war, griff der Täter hinein und nahm das darin befindliche Geld an sich. Der Mann wird wie folgt beschrieben: etwa 20 bis 25 Jahre alt, ungefähr 1,75 Meter groß, trug eine helle Jeans, eine dunkle Jacke und war mit einer Sturmhaube maskiert; außerdem trug er eine schwarze Bauchtasche und hatte augenscheinlich eine kleine schwarze Pistole dabei. Der Unbekannte sprach akzentfrei hochdeutsch. Nach der Tat flüchtete der Täter zu Fuß in Richtung Aulkestraße. Hinweise werden von der Kriminalinspektion I in Borken unter Tel. (02861) 9000 erbeten. (to)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

06.12.2023 – 11:44

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Balkontür aufgebrochen und Schmuck gestohlen

Am gestrigen Nachmittag (05.12.) wurde die Polizei zu einem Mehrfamilienhaus in der Carl-Sonnenschein-Straße in Paffrath gerufen.

Um etwa 13:45 Uhr bemerkte man, dass die Balkontür einer Erdgeschosswohnung aufgebrochen worden war, die am Vortag um 11:00 Uhr noch intakt gewesen war.

In sämtlichen Räumen wurden offensichtlich Schränke und Schubladen durchsucht und ersten Einschätzungen zufolge wurde Schmuck gestohlen. Zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme konnte man jedoch keine genaueren Angaben zur Beute und zum Schaden machen. Der Erkennungsdienst wurde gerufen, um mögliche Spuren der Täter zu sichern.

Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das ermittelnde Kriminalkommissariat 2 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

06.12.2023 – 11:43

POL-OE: Fahrt unter Alkoholeinfluss

Am Dienstagabend (5. Dezember) meldeten Zeugen gegen 21 Uhr der Polizeileitstelle einen möglichen Fall von Trunkenheitsfahrt.

Daraufhin stoppten die Polizeibeamten einen 24-jährigen Fahrer auf der Bamenohler Straße und führten eine Kontrolle durch. Dabei zeigten sich eindeutige Anzeichen für Alkoholisierung. Ein Vorabtest bestätigte den Verdacht. Die Beamten brachten den Fahrer zur Polizeiwache, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Sie behielten den Führerschein ein, untersagten die Weiterfahrt und fertigten eine Anzeige an.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

06.12.2023 – 11:42

POL-OE: Einbruch in Firmengebäude

In einem Gebäude einer Firma am Therecker Weg in Rönkhausen drangen unbekannte Täter am Montag (4. Dezember) zwischen 04:40 Uhr und 5 Uhr ein. Gemäß den aktuellen Ermittlungen beschädigten sie eine Eingangstür im Erdgeschoss und erlangten so Zugang zu den Büros. Aus diesen wurden Geldmittel gestohlen. Es entstand ein materieller und finanzieller Schaden im Bereich von vierstelliger Eurohöhe.

Hinweise werden von der Polizeileitstelle unter der Telefonnummer 02761-9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

06.12.2023 – 11:42

POL-OE: Hinweise nach Diebstahl gesucht

Am Dienstag (5. Dezember) haben zwei unbekannte Frauen aus einem Supermarkt am Peter-Dassis-Ring zwei Flaschen Alkohol gestohlen. Mitarbeiter haben zuvor beobachtet, wie eine der Frauen die gestohlene Ware in einen Rucksack gesteckt hat. Als eine Kassiererin sie angesprochen hat, sind die Frauen gemeinsam geflohen. Zeugen haben angegeben, dass die Täterinnen in einen hellgrünen Golf mit Siegener Kennzeichen eingestiegen sind.

Die Beschreibung der Tatverdächtigen lautet wie folgt:

1. Frau:

- Körpergröße: ungefähr 160 cm - 165 cm groß

- Alter: 35 - 40 Jahre alt

- Kleidung: rosa Pullover

2. Frau:

- Körpergröße: ungefähr 155 cm - 160 cm

- Alter: ungefähr 30 Jahre alt.

Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 02761-9269-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

06.12.2023 – 11:41

POL-LIP: Lüdge. Bezirksdienstbeamter telefonisch weiterhin vorübergehend nicht erreichbar.

Aufgrund einer Störung in der Telefonanlage ist der Bezirksdienstbeamte für den Bereich Lügde nach wie vor und voraussichtlich bis mindestens zum 13.12.2023 nicht telefonisch erreichbar.

Während dieser Zeit richten Sie Ihre Anliegen an Polizeihauptkommissar Marcel Schenk bitte telefonisch an die Polizeiwache Blomberg unter der Rufnummer 05235 96930. In dringenden Notfällen wählen Sie bitte immer die Notrufnummer 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

06.12.2023 – 11:37

POL-KLE: Goch - Mehrere Pkw von Firmengelände entwendetDie Polizei sucht Zeugen

Am Montag (4. Dezember 2023) zwischen 19:30 Uhr und Dienstag (5. Dezember 2023) um 06:45 Uhr ereignete sich ein schwerer Diebstahl an der Siemensstraße in Goch. Eine Gruppe von Tätern drang in ein Firmengelände ein, indem sie ein Fenster einer Halle aufbrachen. Über dieses Fenster gelangten sie in die Halle und durchsuchten dort mehrere Schränke. Zusätzlich öffneten sie das Einfahrtstor der Halle und entkamen mit drei dort abgestellten Fahrzeugen. Die gestohlenen Fahrzeuge waren ein grauer VW T6 (WES-D8888), ein blauer Mercedes 500 SEC (GEL-PB88) und ein grauer VW Golf (KLE-T4400).

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen bei der Kripo Goch unter 02823 1080. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://twitter.com/polizei_nrw_kle

06.12.2023 – 11:33

POL-GE: Randalierer legt sich mit Polizisten an

Ein Mann, der 32 Jahre alt ist, hat am Dienstag, dem 5. Dezember 2023, eine unkluge Entscheidung getroffen, als er versuchte, die falschen Personen anzugreifen. Der Verdächtige näherte sich gegen 10 Uhr zwei Männern auf der Hochstraße in Buer, beleidigte sie und bedrohte sie mit einer Glasflasche. Als sich die Männer als zivile Polizeibeamte zu erkennen gaben, versuchte der Aggressor zu flüchten. Als die Beamten ihn einholten, um seine Identität festzustellen, zeigte sich der aufgebrachte Mann erneut gewalttätig und griff die Zivilkräfte an. Die Beamten waren gezwungen, den betrunkenen Mann festzuhalten und ihn zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam zu nehmen. Am Abend konnte er das Gewahrsam wieder verlassen, nachdem er sich beruhigt hatte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw

06.12.2023 – 11:31

POL-SI: Einbruch in Mobilfunkgeschäft - diverse Handys entwendet#polsiwi

Früh am Mittwochmorgen (06.12.2023) drangen unbekannte Täter in ein Geschäft für Mobilfunk in der Marburger Straße in Kreuztal ein.

Um 03:15 Uhr wurde ein Alarm in dem Geschäft ausgelöst. Nach bisherigem Kenntnisstand öffneten die Täter gewaltsam die Eingangstür und stahlen verschiedene Mobiltelefone und eine Smartwatch aus dem Verkaufsraum. Die Einbrecher flohen vermutlich mit einem leistungsstarken PKW, der in der Nähe des Tatorts abgestellt war. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens ist derzeit noch unbekannt.

Die Kriminalpolizei in Kreuztal hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer: 02732/909-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

06.12.2023 – 11:19

POL-SI: Verkehrsschild umgefahren- Polizei sucht Zeugen-#polsiwi

Am Dienstagabend (05.12.2023) ereignete sich in Kreuztal-Eichen ein Vorfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging.

An der Kreuzung Hagener Straße und Eichener Straße wurde gegen 20:55 Uhr ein Verkehrsschild auf einer Verkehrsinsel von einem bislang unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Das Verkehrszeichen wurde dabei so stark beschädigt, dass es aus dem Boden gerissen wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren dreistelligen Bereich.

Bei den gefundenen Fahrzeugteilen, darunter ein rechter Außenspiegel und eine Zierleiste der hinteren rechten Fahrzeugtür, handelt es sich laut der Polizei um Hinweise auf einen möglichen Renault Captur aus den Baujahren 2013-2017, der in den Unfall involviert gewesen sein könnte.

Das Verkehrskommissariat in Kreuztal hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet daher um Mithilfe: Wer hat Kenntnis von einem Renault Captur, der solche Beschädigungen aufweist? Wer kann weitere relevante Informationen zu dem Unfall liefern? Die Polizei nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02732/ 909-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

06.12.2023 – 11:17

POL-DO: Betrüger bestiehlt 92-Jährigen - Zeugen ermöglichen schnelle Festnahme

Lfd. Nr.: 1164

Am Montag (4. Dezember) wurde ein 92-jähriger Mann im Rodenbergpark in Dortmund Opfer eines Betrügers, der ihn durch einen "Geldwechseltrick" bestahl. Ein aufmerksamer Zeuge verfolgte den Täter und ermöglichte so eine schnelle Festnahme.

Der ältere Herr war gegen 14:05 Uhr im Rodenbergpark unterwegs, in Richtung des Aplerbecker Marktplatzes. Plötzlich sprach ihn ein unbekannter Mann an und bat ihn um Hilfe beim Geldwechseln. Als der Dortmunder seine Geldbörse herausnahm, wurde er vom Täter zu Boden gestoßen und ihm sein Bargeld entrissen. Durch Hilferufe wurden andere Personen auf die Situation aufmerksam und alarmierten die Polizei.

Ein Zeuge verfolgte den Täter in Richtung Wittbräucker Straße, wo dieser in ein Auto stieg und davonfuhr. Die herbeigerufenen Beamten entdeckten das Fahrzeug noch auf der Wittbräucker Straße, hielten es an und nahmen einen 23-jährigen Mann vorläufig fest, der keinen festen Wohnsitz hat. Bei ihm wurde das zuvor gestohlene Bargeld gefunden.

Die Einsatzkräfte brachten den Täter zur weiteren polizeilichen Bearbeitung auf die Polizeiwache. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Raubes.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Carina Dupont
Telefon: 0231-132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

06.12.2023 – 11:08

POL-COE: Dülmen/Betrüger erfolgreich

Eine Dülmenerin wurde am vergangenen Wochenende aufgrund eines Gewinnversprechens von Betrügern hereingelegt. Am Samstag (2.12.) erhielt sie einen Anruf von einem Mann, der ihr mitteilte, dass sie einen Geldbetrag von 28.500 Euro gewonnen habe. Die Einzelheiten zur Auszahlung des Gewinns würden ihr in einem späteren Telefonat mitgeteilt werden.

Den nächsten Anruf erhielt sie dann am Montag. Dort wurde ihr mitgeteilt, dass der Gewinn noch am selben Tag von einer Notarin ausgezahlt werden soll. Dafür müsse sie jedoch im Voraus Wunschgutscheine im Wert von 100 Euro erwerben, um die Voraussetzungen für die Gewinnübergabe zu erfüllen. Die Dülmenerin kaufte die Gutscheine und wurde in einem weiteren Telefonat aufgefordert, die Codes freizurubbeln und mitzuteilen. Auch dieser Aufforderung kam sie nach. Kurz darauf erhielt sie einen erneuten Anruf, dass die Geldübergabe unmittelbar bevorstünde und alles mit den Codes in Ordnung sei. Jedoch fand am selben Tag keine Geldübergabe statt.

Stattdessen erhielt sie am Dienstag erneut einen Anruf. Man teilte ihr mit, dass sich der Gewinn auf über 100 Tausend Euro erhöht habe. Dafür müsse sie jedoch erneut Wunschgutscheine erwerben. Dies erschien der Dülmenerin merkwürdig. Sie teilte mit, dass ihr der geringe Betrag ausreiche und man ihn ihr vorbeibringen solle.

Diese Geldübergabe fand nie statt und sie erstattete eine Anzeige.

Was Sie tun können, wenn Sie angeblich gewonnen haben:

- Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einer Lotterie teilgenommen haben, können Sie auch keinen Gewinn erzielt haben! - Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn einzufordern, zahlen Sie keine Gebühren oder wählen Sie gebührenpflichtige Sondernummern (gebührenpflichtige Sondernummern beginnen z.B. mit der Vorwahl: 0900..., 0180..., 0137...). - Treffen Sie am Telefon keine Zusagen. - Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter: keine Telefonnummern und Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen, Kreditkartennummern oder Ähnliches. - Fragen Sie den Anrufer nach Namen, Adresse und Telefonnummer der Verantwortlichen, um welche Art von Gewinnspiel es sich handelt und was genau Sie gewonnen haben. Notieren Sie sich seine Antworten. - Falls Sie auf Betrüger hereingefallen sind, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei und warnen Sie Freunde und Angehörige.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

06.12.2023 – 11:06

POL-HS: Diebe stehlen weißen Mercedes Sprinter in Korschenbroich - Kennzeichen werden in Erkelenz aufgefunden

Unbekannte haben in der Zeit zwischen Montag (04.12.) um 09:15 Uhr und Dienstag (05.12.) um 07:00 Uhr einen weißen Mercedes Sprinter gestohlen. Der Besitzer des Fahrzeugs stellte am Morgen fest, dass der Transporter mit dem Kennzeichen NE-GB 7101 unauffindbar war, als er zur Arbeit fahren wollte.

Stunden später, ebenfalls am Dienstag (05.12.) gegen 16:30 Uhr, wurden die beiden Kennzeichen des Fahrzeugs an der Neußer Straße in Erkelenz gefunden. Wer die Nummernschilder in der Nähe der Unterführung am Park and Ride Parkplatz des Bahnhofs abgelegt hat, konnte bisher nicht ermittelt werden.

Zusätzlich sind Unbekannte in der Zeit zwischen Montag (04.12.) um 19:45 Uhr und Dienstag (05.12.) um 14:00 Uhr in Korschenbroich an der Straße Steinforth in einen grauen Mercedes Sprinter eingebrochen. Die Diebe hatten vermutlich vor, den Lieferwagen zu stehlen, denn sie hatten das Zündschloss ausgebaut und die Verkabelung unter dem Lenkrad herausgerissen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 300-0 beim Kriminalkommissariat 14 in Neuss zu melden.

Die Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Diebstahl rund um das Kraftfahrzeug unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen von Pressevertretern bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

06.12.2023 – 11:05

POL-SO: Fahrzeug beschädigt

Am 5. Dezember ereignete sich zwischen 07:30 Uhr und 12:15 Uhr eine Fahrerflucht am Lippertor, in der Nähe der Hausnummer 9. Ein blauer Volvo, der auf dem Parkplatz dort abgestellt war, wurde vermutlich von einem rückwärts fahrenden Fahrzeug an der linken Seite beschädigt. Der Verursacher entfernte sich danach, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

06.12.2023 – 11:04

POL-EU: Nachbarin hörte Rauchmelder

Am Dienstagabend (5. Dezember) um etwa 22 Uhr hörte eine Frau aus der Nachbarschaft den Alarm des Rauchmelders in der Appelsgartenstraße und benutzte den ihr übergebenen Schlüssel, um die Tür zu öffnen.

Der gesamte Wohnraum war mit Rauch gefüllt.

Sie bemerkte einen Feuerschein in der Küche.

Es wird vermutet, dass das Feuer durch einen Plastikkorb auf einer eingeschalteten Herdplatte entstanden ist.

Die Kriminalpolizei Euskirchen hat die Untersuchungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

06.12.2023 – 10:59

POL-BI: Korrektur zu: Zweite gemeinsame Pressmitteilung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld zu: Öffentlichkeitsfahndung nach 62-jährigem Unternehmer aus Hüllhorst

SI / Bielefeld / Minden - Der Verdächtige stammt nicht aus Bielefeld. Der 37-Jährige ist in Enger registriert.

Erste Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5661883

Zweite Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5665710

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

06.12.2023 – 10:57

POL-HF: Sachbeschädigung - Herforder schlägt Scheibe ein

(jd) Ein 24-jähriger Mann aus Herford hörte am Dienstag (5.12.) um 21.20 Uhr laute Geräusche, die aus der Richtung der Eichenstraße kamen. Daraufhin verließ der Mann, in Begleitung von zwei Zeugen, seine Wohnung, um nach der Ursache der Geräusche zu suchen. Als sie draußen ankamen, bemerkten die drei Männer einen aufgebrachten Mann, der mit einem Holz die Seitenscheibe des Transporters einschlug, den der 24-Jährige zuvor an der Straße geparkt hatte. Offensichtlich verärgert über das geparkte Fahrzeug, versuchte der Mann auch noch den 24-Jährigen anzugreifen. Dieser rief jedoch die Polizei zu Hilfe. Die hinzukommenden Polizeibeamten stellten fest, dass es sich bei dem Täter um einen 32-jährigen Herforder handelt, gegen den eine Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet wurde. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Herforder vor Ort entlassen. Der Schaden an dem Transporter, einem VW, beläuft sich auf etwa 500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

06.12.2023 – 10:56

POL-HF: Einbruch in der Dämmerung - Goldschmuck entwendet

(jd) Gestern (5.12.) nutzten bisher unbekannte Verdächtige die etwa zweistündige Abwesenheit der Hauseigentümerin in der Amselstraße aus. Als die 87-Jährige gegen 18.20 Uhr in ihr Haus zurückkehrte, bemerkte sie, dass sämtliche Schränke und Schubladen durchsucht worden waren. Nach einer ersten Überprüfung wurde festgestellt, dass der oder die unbekannten Täter Goldschmuck entwendet hatten. Die Polizeibeamten, die hinzugerufen wurden, stellten fest, dass eine Balkontür offensichtlich gewaltsam geöffnet worden war, um Zugang zum Inneren des Hauses zu erhalten. Der Sachschaden an der Balkontür beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Kriminalpolizei Herford hat die Untersuchungen übernommen und bittet mögliche Zeugen, die gestern zwischen 16.20 und 18.20 Uhr in der Amselstraße etwas verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zu den bisher unbekannten Verdächtigen geben können, ihre Hinweise telefonisch unter 05221/8880 mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

06.12.2023 – 10:56

POL-HF: Verkehrsunfallflucht - Unbekannter Fahrzeugführer beschädigt Skoda

(jd) Ein 43-jähriger Mann aus Herford parkte gestern (5.12.) um 17.25 Uhr seinen Skoda auf der Salzuflener Straße zwischen den Einmündungen zur Straße Am Heilen Berge und Herforder Straße. Kurz darauf, gegen 18.20 Uhr, bemerkte ein aufmerksamer Augenzeuge, dass der Seitenspiegel des am rechten Fahrbahnrand geparkten Skodas beschädigt war. Das dazugehörige Gehäuse lag auf der Fahrbahn. Der Zeuge informierte daraufhin den Fahrzeughalter und verständigte die Polizei. Ersten Ermittlungen zufolge fuhr ein bisher unbekannter Fahrzeugführer auf der Salzuflener Straße in Richtung Herforder Straße, als er den Skoda streifte. Ohne seinen Pflichten als Verursacher eines Unfalls nachzukommen, entfernte sich der Unbekannte vom Ort des Geschehens. Der Sachschaden am Skoda beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Die Polizei Herford bittet mögliche Zeugen, die zwischen 17.25 Uhr und 18.20 Uhr auf der Salzuflener Straße etwas Verdächtiges bemerkt haben, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

06.12.2023 – 10:49

POL-ME: Im Kurvenbereich von der Fahrbahn abgekommen und überschlagen - Mettmann - 2312023

Mettmann (ots)

In der Nacht zum Mittwoch, dem 6. Dezember 2023, ereignete sich ein Vorfall, bei dem der Fahrer eines VW Polo in einer scharfen Linkskurve auf einer innerstädtischen Straße in Mettmann von der Fahrbahn abkam und sich überschlug. Die Polizeibeamten haben ein Ermittlungsverfahren gegen den 25-jährigen Hildener eingeleitet, der zum Glück nur leichte Verletzungen erlitt.

Das Ereignis war folgendermaßen abgelaufen:

Gegen 02:15 Uhr fuhr ein 25-jähriger Hildener mit seinem VW Polo die Straße Am Kolben in Richtung Ringstraße entlang. In einer scharfen Linkskurve verlor der Fahrer aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über seinen VW Polo und überschlug sich. Das stark beschädigte Fahrzeug, das etwa 20 Jahre alt ist, blieb auf dem Dach liegen.

Die alarmierten Rettungskräfte brachten den leicht verletzten Hildener zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Ein Beifahrer, der augenscheinlich unverletzt war, verließ noch vor dem Eintreffen der Polizei unbemerkt den Unfallort.

Während der ersten Ermittlungen stellten die Beamten fest, dass der 25-Jährige augenscheinlich nicht in der Lage war, das Fahrzeug zu führen. Obwohl ein Atemalkoholtest negativ ausfiel, ordneten die Beamten zur weiteren Beweisführung die Entnahme einer Blutprobe an, um diese auf möglichen Drogenkonsum zu untersuchen. Außerdem wurde der Führerschein des Mannes eingezogen.

Der nicht mehr fahrbereite VW Polo wurde abgeschleppt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf wenige tausend Euro.

Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen oder zum unbekannten Beifahrer geben können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Mettmann unter der Telefonnummer 02104 / 982 6250 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me

06.12.2023 – 10:41

POL-NE: Diebe stehlen weißen Mercedes Sprinter in Korschenbroich - Kennzeichen werden in Erkelenz aufgefunden

Unbekannte haben zwischen Montag (04.12.) um 09:15 Uhr und Dienstag (05.12.) um 07:00 Uhr einen weißen Mercedes Sprinter gestohlen. Der Besitzer bemerkte am Morgen, als er zur Arbeit fahren wollte, dass der Transporter mit dem Kennzeichen NE-GB 7101 spurlos verschwunden war.

Später am selben Dienstag (05.12.) gegen 16:30 Uhr wurden die beiden Kennzeichen des Fahrzeugs an der Neußer Straße in Erkelenz gefunden. Es konnte bisher nicht ermittelt werden, wer die Nummernschilder an der Unterführung am Park and Ride Parkplatz des Bahnhofs abgelegt hat.

Zudem sind Unbekannte zwischen Montag (04.12.) um 19:45 Uhr und Dienstag (05.12.) um 14:00 Uhr in einen grauen Mercedes Sprinter an der Straße Steinforth in Korschenbroich eingedrungen. Die Diebe hatten vermutlich das Zündschloss ausgebaut und die Verkabelung unter dem Lenkrad herausgerissen, um den Kastenwagen zu stehlen.

Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 14 in Neuss unter der Telefonnummer 02131 300-0 zu melden.

Die Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Diebstahl rund ums Kraftfahrzeug unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

06.12.2023 – 10:40

POL-DO: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht: E-Scooter-Fahrer kollidiert mit Fußgänger und entfernt sich vom Unfallort

Lfd. Nummer: 1165

Die Polizei Dortmund bittet um Zeugenaussagen zu einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht am Donnerstagmorgen (30. November) um 08:10 Uhr in der Kirchenstraße 12. Bei dem Vorfall wurde ein 28-jähriger Dortmunder leicht verletzt.

Der Verletzte arbeitet bei der EDG und war zum Zeitpunkt des Unfalls dabei, die Mülltonnen aus dem Gebäude zu entfernen. Als er den Hauseingang verließ, stieß ein Mann auf einem gemieteten E-Scooter, der aus östlicher Richtung auf dem Gehweg fuhr, mit ihm zusammen. Der Rollerfahrer setzte seine Fahrt in Richtung Uhlandstraße fort.

Der Rollerfahrer wird von Zeugen wie folgt beschrieben:

- männlich - dunkelhäutig (afrikanisch) - ungefähr 28 Jahre alt - dunkel gekleidet - trug eine Brille

Die Polizei fragt nun mögliche Zeugen: Wer hat den Unfallhergang oder möglicherweise die Flucht des Mannes auf dem Roller beobachtet und kann dazu Angaben machen? Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Nord unter 0231/132-2321 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1035
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

06.12.2023 – 10:38

POL-LIP: Barntrup. Unfall beim Abbiegen.

Am Dienstagmorgen (05.12.2023) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Straße "Frettholz", bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Gemäß bisherigen Erkenntnissen lenkte eine 43-jährige Frau ihren VW Polo in Richtung Blomberg und beabsichtigte an einer Einmündung nach links abzubiegen. Dabei scheint sie den Abstand zu einem entgegenkommenden Fahrzeug falsch eingeschätzt zu haben und stieß mit dem BMW eines 40-jährigen Mannes zusammen. Durch den Zusammenstoß wurde der Polo in einen wartenden VW Golf mit einer 46-jährigen Fahrerin am Steuer geschleudert. Die 43-jährige Frau und der 40-jährige Mann erlitten leichte Verletzungen und wurden mit Rettungswagen in ein Klinikum gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 9000 Euro geschätzt. Alle drei Autos mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

06.12.2023 – 10:37

POL-LIP: Detmold. Kiosk aufgebrochen.

Offenbar hatten zwei Unbekannte Interesse an elektronischen Zigaretten, als sie am Dienstagabend (05.12.2023) gegen 23:20 Uhr in einen Kiosk in der Langen Straße eingebrochen sind. Ein Augenzeuge hörte das Geräusch des zerbrochenen Schaufensters und alarmierte die Polizei. Basierend auf Zeugenaussagen handelt es sich wahrscheinlich um Jugendliche, die dunkle Kleidung und weiße Schuhe trugen und nach der Tat in Richtung Innenstadt flohen. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens kann noch nicht beziffert werden. Zeugen, die bisher noch nicht mit der Polizei gesprochen haben und wichtige Informationen liefern können, werden gebeten, sich telefonisch beim Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

06.12.2023 – 10:37

POL-GT: Tageswohnungseinbruch am Reiherweg

Gütersloh (MK) - Im Verlauf des gestrigen Dienstags (05.12., 08.00 - 19.00 Uhr) sind bisher unbekannte Eindringlinge gewaltsam in ein Wohnhaus am Reiherweg im Ortsteil Friedrichsdorf eingedrungen. Zuerst hoben die Täter die heruntergelassenen Jalousien einer Terrassentür an, um dann mit brutaler Gewalt die Tür aufzubrechen. Danach durchsuchten die Täter sämtliche Räume im gesamten Haus nach wertvollen Gegenständen. Es konnten bisher keine genauen Angaben zum gestohlenen Gut gemacht werden.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenaussagen. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch liefern oder hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

06.12.2023 – 10:37

POL-LIP: Detmold. Von Einbrecher geweckt.

Am Dienstagmorgen (05.12.2023) erwachte ein Einwohner von Detmold in seinem Zuhause in der Paulinenstraße gegen 5:15 Uhr aufgrund eines Lärms. Als er sich umschaute, bemerkte er einen Unbekannten, der in seiner Wohnung stand. Lautstark vertrieb er den Einbrecher, der daraufhin aus dem Wohn- und Geschäftshaus floh. Später stellte der Detmolder fest, dass unter anderem Kleidung und ein Tablet gestohlen wurden. Der flüchtige Täter wird wie folgt beschrieben: er hat eine sportliche Figur, wird auf etwa 1,75 Meter geschätzt und trug eine beigefarbene Jacke mit Kapuze sowie beigefarbene Stiefel. Personen, die weitere Hinweise zu dem Einbruch geben können, werden gebeten, das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 05231 6090 zu informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

06.12.2023 – 10:35

POL-COE: Senden, Heigenbusch/Einbrecher scheitern

Bisher konnten unbekannte Täter keinen Erfolg bei ihrem Versuch verzeichnen, in ein Einfamilienhaus in der Straße Hiegenbusch in Senden einzubrechen. Zwischen 15.00 und 18.30 Uhr am Dienstag (5.12.) versuchten sie, eine Terrassentür aufzuhebeln. Dieser Versuch schlug fehl und die Täter konnten nicht ins Innere gelangen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter Tel. 02591/7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

06.12.2023 – 10:34

POL-EN: Hattingen: Zwei versuchte Raubdelikte innerhalb von wenigen Minuten- Täter flüchten ohne Beute

Am 05.12.2023, zwischen 19:15 Uhr und 19:30 Uhr, ereigneten sich zwei versuchte Raubdelikte im Stadtgebiet von Hattingen. Um 19:15 Uhr bemerkte ein 36-jähriger Hattinger, der zu Fuß auf dem Gehweg der Bredenscheider Straße unterwegs war, wie eine männliche Person schnell hinter ihm herlief. Als sich der Hattinger daraufhin umdrehte, schlug der Täter ihm überraschend mehrmals ins Gesicht, zog ein Messer aus der Tasche und forderte ihn auf, Bargeld herauszugeben. Ein Autofahrer beobachtete die Situation und hielt an. Daraufhin ließ der Täter von seinem Vorhaben ab und floh ohne Beute in unbekannte Richtung.

Nur wenige Minuten später (gegen 19:20 Uhr) ereignete sich in der Raabestraße ein weiteres versuchtes Raubdelikt. Auch hier schlug ein männlicher Täter einem 52-jährigen Hattinger ins Gesicht und forderte die Herausgabe von Bargeld. Der Geschädigte konnte sich jedoch durch Flucht aus der Situation befreien, sodass auch hier der Täter keine Beute machen konnte. Der 52-Jährige wurde durch den Schlag leicht verletzt und in ein Hattinger Krankenhaus gebracht.

Der Täter bei der ersten Tat wurde wie folgt beschrieben:

- Eine schwarze Kappe - Eine graue Jacke - Eine schwarze Jogginghose - 20-25 Jahre alt - Südländisches Aussehen - Männlich

Der Täter bei der zweiten Tat wurde wie folgt beschrieben:

- Südländisches Aussehen - 175-180 cm groß - Schlanke Statur

Aufgrund der räumlichen und zeitlichen Nähe zueinander kann ein Zusammenhang zwischen den Taten nicht ausgeschlossen werden.

Eine sofortige Fahndung im näheren Umfeld verlief ergebnislos.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 02324-9166-6000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

06.12.2023 – 10:32

POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach Unfall im Parkhaus in Dortmund-Mitte

Aktenzeichen: 1163

Nach einem Verkehrsunfall am 2. Dezember 2023 in einem Parkhaus am Südwall in Dortmund-Mitte sucht die Polizei nun nach Augenzeugen.

Ersten Informationen zufolge wurde ein roter Audi zwischen 19.50 Uhr und 20.20 Uhr auf der obersten Ebene durch einen Unfall beschädigt. Der Verursacher oder die Verursacherin entfernte sich vom Tatort, ohne den entstandenen Schaden zu regulieren. Hierbei entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich.

Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen von Personen, die den Unfall beobachtet haben und nützliche Informationen geben können. Bitte melden Sie sich bei der Polizeiwache Mitte unter Tel. 0231/132-1121, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Joshua Pollmeier
Tel.: 0231/132-1025
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

06.12.2023 – 10:29

POL-COE: Dülmen, Buldern, Buldergeist/Einbrecher dringen in Einfamilienhaus ein

Unbekannte Täter haben am Dienstag (5.12.) eine Terrassentür eines Einfamilienwohnhauses gewaltsam geöffnet. Die Tat ereignete sich zwischen 14.00 und 21.40 Uhr. Im Inneren betraten sie alle Räume und durchsuchten diese nach Diebesgut. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter der Telefonnummer 02594/7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

06.12.2023 – 10:18

POL-COE: Coesfeld, Dülmener Straße/Geparkter Lexus beschädigt - Zeugen gesucht

Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen geparkten grauen Lexus auf dem Parkplatz des Realmarktes. Das Fahrzeug wurde am Dienstag (5.12.) zwischen 16.50 und 17.25 Uhr in einer Parkbox abgestellt. Es wird vermutet, dass die Beschädigungen am Heck der Beifahrerseite beim Ein- oder Ausparken eines anderen Autos entstanden sind. Der Verursacher des Unfalls verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld zu melden, Tel. 02541/140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

06.12.2023 – 10:14

POL-COE: Coesfeld, Bergmanns Weg/Einbrecher dringen in Ergeschosswohnung ein

Bis dato unbekannte Täter haben am Dienstag (5.12.) die Terrassentür einer Erdgeschosswohnung am Bergmanns Weg aufgebrochen. Im Inneren wurden Schränke und Schubladen durchsucht und nach Wertgegenständen durchwühlt. Ein leerer Haushaltstresor und Kleidungsstücke wurden gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 16.00 und 19.30 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter der Telefonnummer 02541/140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

06.12.2023 – 10:10

POL-UN: Bergkamen- PKW entwendet

In der Nacht vom Montag auf Dienstag (05.12.2023) wurde ein roter Toyota Yaris, der vor einem Haus in der Straße Drei Finken abgestellt war, von unbekannten Tätern gestohlen.

Zur Tatzeit waren die amtlichen Kennzeichen UN-NH 2609 an dem Fahrzeug angebracht.

Wer kann Informationen über den Diebstahl oder den Verbleib des PKW geben? Bitte Hinweise an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de senden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

06.12.2023 – 10:07

POL-RE: Gladbeck: Autofahrerin prallt gegen Baum

Am Dienstagnachmittag ereignete sich ein Unfall auf der Bottroper Straße, bei dem eine Autofahrerin aus Moers verletzt wurde. Die 33-Jährige kam gegen 14.25 Uhr in der Nähe der Bushaltestelle "Tilsiter Straße" unerwartet von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Dabei erlitt die Frau schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden und der entstandene Schaden wird auf 9.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

06.12.2023 – 10:06

FF Goch: Ehrenabteilung traf sich zur Adventsfeier

Die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Goch verbrachte einen gemütlichen vorweihnachtlichen Nachmittag in den Räumen der Hauptwache am Höster Weg. In Anwesenheit von Bürgermeister Ulrich Knickrehm, der Beigeordneten Bettina Gansen, des Leiters des Ordnungsamts Wolfgang Berns und des stellvertretenden Kreisbrandmeisters Ronny Schoofs konnte Stadtbrandinspektor Stefan Bömler zahlreiche verdiente Feuerwehr-Kameraden aus allen Ortsteilen begrüßen. Der Musikzug der Feuerwehr Goch sorgte für musikalische Begleitung, während ein Quiz für Unterhaltung sorgte. Auch in diesem Jahr wurden die ältesten anwesenden Feuerwehrmitglieder besonders geehrt. Es handelt sich um Willi Gravendyk (Stadtmitte), Theo Thyssen (Stadtmitte), Herbert Rohde (Nierswalde), Hans Winkelser (Nierswalde), Alfred Marcks (Stadtmitte) und Josef Lucassen (Hülm).

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Goch
Pressesprecher
Torsten Matenaers
Telefon: +49 (0)172 / 25 66 517
E-Mail: presse@feuerwehr-goch.de
http://www.feuerwehr-goch.de

06.12.2023 – 10:00

POL-UN: Kamen - zwei vollendete Wohnungseinbrüche

Am Dienstag (05.12.2023) ereigneten sich zwei Wohnungseinbrüche in Kamen-Mitte.

Zwischen 13.25 Uhr und 16.20 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine Wohnung im 2. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Marktstraße ein. Sie durchsuchten verschiedene Schubladen und Schränke und stahlen etwas Bargeld und Schmuck.

Zwischen 11 Uhr und 18 Uhr verschafften sich Einbrecher gewaltsam Zutritt zu einer Wohnung im 4. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Kämerstraße. Sie durchsuchten fast alle Räume und entwendeten Bargeld.

Wer hat verdächtige Aktivitäten bemerkt? Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 921 0 oder senden Sie eine E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Vera Howanietz
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

06.12.2023 – 09:55

POL-E: Essen: Unbekannter betrügt bei Kontoeröffnung - Fotofahndung

In E.-Frohnhausen, 45144, hat ein Unbekannter im Oktober dieses Jahres versucht, mehrere Bankkonten unter einem falschen Namen online mittels Video-Ident zu eröffnen. Die Polizei sucht nach dem Mann anhand eines Fotos aus dem Video-Ident.

Sie können das Foto unter dem folgenden Link finden: https://polizei.nrw/fahndung/121512

Wenn Sie Hinweise auf die Tatverdächtigen haben, werden Sie gebeten, sich bei der Polizei Essen unter der Telefonnummer 0201/829-0 zu melden. /hey

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

06.12.2023 – 09:54

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Porsche 911 aus Tiefgarage entwendet

Zwischen Montag (04.12.) 18:15 Uhr und Dienstag (05.12.) 16:15 Uhr wurde ein grauer Porsche 911 Carrera von unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug war während dieses Zeitraums in einer Tiefgarage in der Oberheidkamper Straße abgestellt.

Laut Aussage des Geschädigten war das Zufahrtstor der Tiefgarage geöffnet. Der Porsche, der im Jahr 2020 zugelassen wurde und das amtliche Kennzeichen GL-UM911 trägt, wird derzeit auf einen Wert von über 100.000 Euro geschätzt.

Die Polizei hat sofort eine Fahndung nach dem gestohlenen Fahrzeug eingeleitet. Zusätzlich wurden beide Originalschlüssel des Pkw sichergestellt. Personen, die Hinweise zum Diebstahl geben können oder den Porsche gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an die Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

06.12.2023 – 09:45

POL-MK: Fuß überrollt und weitergefahren

Halver (ots)

Nach einem Vorfall am heutigen Morgen gegen 5.30 Uhr auf der Von-Vincke-Straße in Halver sucht die Polizei nach einem fliehenden Fahrzeug. Ein 18-jähriger Fußgänger versuchte in der Nähe der Tankstelle die Von-Vincke-Straße zu überqueren. Er betrat die Fahrbahn, obwohl ein Fahrzeug aus Richtung Lüdenscheid sich näherte. Der Wagen fuhr über seinen Fuß. Der Fahrer oder die Fahrerin des schwarzen Fahrzeugs (wahrscheinlich ein Audi) hielt zweimal kurz an, fuhr dann jedoch weiter und bog in die Langenscheid-Straße ab. Ein Rettungswagen brachte den leicht verletzten 18-Jährigen zur Behandlung ins Krankenhaus. Die Polizei sucht nun nach dem schwarzen Fahrzeug und anderen Zeugen des Vorfalls. Bitte Hinweise unter Telefon 02353/9199-0 melden. (cris)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

06.12.2023 – 09:38

POL-HSK: Einbrüche im HSK

Winterberg: Zwischen dem 29. November um 6 Uhr und dem 5. Dezember um 23 Uhr drangen Unbekannte in eine Wohnung in der Straße "Am Waltenberg" ein. Die Einbrecher gelangten über eine Balkontür in die Wohnung und durchsuchten alle Schränke und Schubladen. Es ist derzeit unklar, ob etwas gestohlen wurde. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiwache in Winterberg unter der Telefonnummer 02981 / 90 200. Olsberg: Im Zeitraum von Montag 14 Uhr bis Dienstag 16:30 Uhr brachen Unbekannte in eine Lagerhalle in der Vossbachstraße ein. Die Täter verschafften sich Zugang zum Gebäude über eine Tür und stahlen verschiedene Werkzeuge. Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeiwache in Brilon unter der Telefonnummer 02961 / 90 200.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Laura Burmann
Telefon: 0291 / 90 20 - 1142
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

06.12.2023 – 09:38

POL-SO: Einbruch in Einfamilienhaus

Am vergangenen Dienstag, zwischen 18:20 Uhr und 18:30 Uhr, drangen zwei unbekannte Täter in ein Einzelhaus in der Straße Im Schäferkamp ein. Die Einbrecher öffneten zunächst ein Fenster im Erdgeschoss des Hauses gewaltsam und durchsuchten die Räume nach wertvollen Gegenständen. Während des Einbruchs wurden die beiden Verdächtigen auf Video aufgenommen. Als der Hausbesitzer die Täter über die Überwachungsanlage ansprach, flüchteten die Unbekannten vom Tatort. Eine sofortige Fahndung nach den Einbrechern blieb bisher erfolglos. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen und/oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

06.12.2023 – 09:35

POL-AC: Unfall in Stolberg - Fußgänger wird schwer verletzt

Am gestrigen Nachmittag (5.12.23) wurde ein Fußgänger bei einem Unfall im Stadtteil Büsbach schwer verletzt.

Nach vorliegenden Informationen fuhr ein Auto gegen 17.20 Uhr auf der Konrad-Adenauer-Straße in Richtung Aachener Straße. Gleichzeitig überquerte ein Fußgänger die Konrad-Adenauer-Straße. Der 73-jährige Mann wurde von dem Auto erfasst und erlitt schwere Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Der 61-jährige Autofahrer aus Aachen blieb äußerlich unverletzt, er erlitt jedoch einen Schock. Sein Fahrzeug wurde sichergestellt.

Das Verkehrskommissariat der Polizei Aachen hat mit den Ermittlungen zum genauen Unfallhergang begonnen. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

06.12.2023 – 09:26

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt U-Haftbefehl gegen gesuchten Dieb

Am vergangenen Abend (5. Dezember) soll ein Mann in einer Drogeriefiliale im Hauptbahnhof Dortmund Ware gestohlen haben. Dieser wurde bereits mit einem Haftbefehl gesucht.

Um 19:50 Uhr informierte der Ladendetektiv eines Drogeriegeschäfts die Bundespolizei im Dortmunder Hauptbahnhof über einen Diebstahl. Vor Ort erklärte er, dass er beobachtet hatte, wie der 41-jährige Mann Ware aus dem Regal genommen und in seine Tasche gesteckt hatte. Anschließend soll der deutsche Täter den Kassenbereich passiert haben, ohne zu bezahlen. Überprüfungen ergaben, dass der obdachlose Mann von der Staatsanwaltschaft Dortmund zur Fahndung ausgeschrieben war. Das Amtsgericht Dortmund hatte Untersuchungshaft für den Gesuchten angeordnet, da er verdächtigt wird, einen besonders schweren Diebstahl begangen zu haben. Demnach soll der Mann im Juli 2023 gemeinsam mit einem unbekannten Komplizen Ware aus einer Drogeriefiliale gestohlen haben, um sie zu verkaufen und sich so eine Einnahmequelle zu verschaffen.

Bisher hielt sich der polizeibekannte Mann versteckt, nun wurde er von Bundespolizisten festgenommen. Anschließend wurde er zur Polizei Dortmund gebracht und einem zuständigen Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

06.12.2023 – 09:26

FW-GL: Pkw-Fahrerin stürzt Böschung hinab und wird schwerstverletzt - Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Rhein-Berg und der Feuerwehr Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach (ots)

Gestern Abend (05.12.) um 21:15 Uhr wurden die Polizei, die Feuerwehr, der Rettungsdienst und ein Notarzt zur Straße Mitteleschbach gerufen, nachdem zwei Zeugen dort ein lautes Knallgeräusch gehört und anschließend einen verunfallten Pkw entdeckt hatten.

Die Einsatzkräfte fanden einen Audi vor, der schwer beschädigt war und in dem eine Person eingeklemmt war. Das Fahrzeug befand sich etwa zehn Meter neben der Fahrbahn hinter der Schutzplanke und war ungefähr fünf Meter tief. Ersten Erkenntnissen zufolge war die Fahrerin des Audis, eine 33-jährige Bergisch Gladbacherin, auf der Overather Straße in Richtung Overath-Untereschbach unterwegs und kam in einer Linkskurve aus bislang unbekannten Gründen nach rechts von der nassen Fahrbahn ab. Nachdem das Fahrzeug mit der Schutzplanke und mehreren Bäumen kollidiert war, kam es schließlich zum Stillstand.

Die Feuerwehr musste mit Kettensägen einen Weg zum Fahrzeug freischneiden. Das Fahrzeug wurde mit einem Mehrzweckzug gesichert. In Absprache mit dem Notarzt wurde sofortige Rettung der eingeklemmten Fahrerin eingeleitet. Mithilfe von hydraulischen Rettungsgeräten konnte die Fahrerin nach etwa 30 Minuten aus dem Fahrzeug befreit werden.

Die Fahrerin wurde mit schwersten Verletzungen mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus der Maximalversorgung gebracht. Die Feuerwehr Bergisch Gladbach war mit 16 Einsatzkräften vor Ort. Während des Einsatzes wurde die verwaiste Feuerwache 1 vom Löschzug 7 besetzt.

Der Audi wurde von einem Abschleppunternehmen mit einem Kran aus dem Hang gehoben und von der Polizei zur Beweissicherung sichergestellt. Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. (es/th)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bergisch Gladbach
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Elmar Schneiders
Pressesprecher

Telefon: 02202 / 238 - 538
E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Presseportal: www.presseportal.de/blaulicht/nr/116240/
www.feuerwehr-gl.de
Twitter: www.twitter.com/feuerwehrgl
Facebook: www.facebook.com/feuerwehrgl

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

06.12.2023 – 09:22

POL-KR: Taschendiebstahl auf Weihnachtsmarkt vorbeugen: Polizei gibt Vorbeugetipps

Der Dezember hat begonnen und die Weihnachtsmärkte sind eröffnet. Neben den schönen Dingen, die die Weihnachtszeit mit sich bringt, besteht auch immer die Gefahr, Opfer von Taschendiebstählen im dichten Gedränge zu werden. Annika Seuffert von der Abteilung Kriminalprävention und Opferschutz der Polizei Krefeld hat einige Tipps zusammengestellt, um Ihr Eigentum zu schützen:

Nehmen Sie nur das Notwendigste mit: Was nicht dabei ist, kann auch nicht gestohlen werden. Bewahren Sie Geld, Zahlungskarten, Papiere und Ihr Smartphone in verschlossenen Innentaschen Ihrer Kleidung sowie in verschlossenen Handtaschen und Rucksäcken auf, die Sie vorne am Körper tragen. Legen Sie Ihre Wertsachen nicht offen in Kinderwagen oder Rollatoren.

Oft agieren die Täter in Gruppen: Einer lenkt Sie ab, ein anderer stiehlt Ihnen zum Beispiel das Portemonnaie und der Dritte verschwindet mit der Beute. Seien Sie besonders aufmerksam, wenn Sie von Unbekannten angerempelt oder angesprochen werden.

Geben Sie Ihre PIN geheim: Merken Sie sich Ihre Geheimzahl für Zahlungskarten auswendig und bewahren Sie sie nicht im Portemonnaie auf - sonst wird sie auf dem Weihnachtsmarkt gleich mitgestohlen.

Wenn Sie Opfer eines Taschendiebstahls werden, sollten Sie sofort alle verlorenen Zahlungskarten sperren lassen (Sperrnotruf: 116 116) und die Polizei informieren! Zusätzlich empfiehlt die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes, die "Sperr-App 116 116" auf dem Smartphone herunterzuladen, um in Notfällen alle Daten zur Hand zu haben.

Achten Sie auf Ihre Wertgegenstände und genießen Sie die Spaziergänge über die schönen Weihnachtsmärkte in Krefeld. (271)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

06.12.2023 – 09:13

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Pkw-Fahrerin stürzt Böschung hinab und wird schwerstverletzt - Gemeinsame Pressemitteilung der Polizei Rhein-Berg und der Feuerwehr Bergisch Gladbach

In Bergisch Gladbach (ots) ereignete sich gestern am Dienstag (05.12.) gegen 21:15 Uhr ein Vorfall, bei dem zwei Zeugen ein lautes Knallgeräusch hörten und dann feststellten, dass ein Auto verunfallt war.

Die Polizei, die Feuerwehr, der Rettungsdienst und ein Notarzt wurden zur Straße Mitteleschbach gerufen.

Die Einsatzkräfte entdeckten einen Audi mit schweren Verformungen und einer eingeklemmten Insassin.

Das Fahrzeug befand sich etwa zehn Meter neben der Fahrbahn hinter der Schutzplanke in einer Tiefe von etwa fünf Metern zwischen mehreren Bäumen.

Nach ersten Erkenntnissen war die Fahrerin des Audis, eine 33-jährige Bergisch Gladbacherin, auf der Overather Straße von Bensberg in Richtung Overath-Untereschbach unterwegs.

Aus bisher unbekannten Gründen kam sie in einer Linkskurve von der regennassen Fahrbahn ab.

Nachdem das Fahrzeug mit der beginnenden Schutzplanke und mehreren Bäumen kollidiert war, kam es schließlich zum Stillstand.

Die Feuerwehr musste mit Kettensägen einen Weg zum Fahrzeug schaffen.

Das Fahrzeug wurde mit einem Mehrzweckzug gesichert.

In Absprache mit dem Notarzt wurde eine sofortige Rettung der eingeklemmten Fahrerin eingeleitet.

Mithilfe von hydraulischen Rettungsgeräten konnte die Fahrerin nach etwa 30 Minuten aus dem Fahrzeug befreit werden.

Die Fahrerin wurde mit schwersten Verletzungen mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus der Maximalversorgung gebracht.

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach war mit 16 Einsatzkräften vor Ort.

Während des Einsatzes wurde die verwaiste Feuerwache 1 vom Löschzug 7 besetzt.

Ein Abschleppunternehmen hob den Audi mit einem Kran aus dem Hang und die Polizei stellte das Fahrzeug zur Beweissicherung sicher.

Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. (es/th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

06.12.2023 – 08:59

POL-RE: Haltern am See: Täter sprengen Fahrkartenautomat

In der vorangegangenen Nacht wurde ein Fahrkartenautomat am Bahnhof in Haltern am See gesprengt. Ein Augenzeuge vernahm gegen 1.45 Uhr einen lauten Knall. Als er nachschaute, konnte er ein Fahrzeug erkennen, das in Richtung Recklinghäuser Straße davonfuhr. Es stellte sich heraus, dass der Fahrkartenautomat hinter den Gleisen (Parkplatz "Zum Ikenkamp") zerstört worden war. Ob die Täter Beute gemacht haben, ist noch nicht bekannt. Die Polizei sucht weitere Zeugen, die Informationen zur Tat selbst oder zu möglichen Tatverdächtigen liefern können. Sollte jemand das Fahrzeug gesehen haben oder Hinweise dazu geben können, wird gebeten, sich ebenfalls bei der Polizei zu melden.

In den letzten Zeiten wurden vermehrt Fahrkartenautomaten im Ruhrgebiet und in der Umgebung gesprengt. Es besteht die Möglichkeit eines Zusammenhangs zwischen den Taten, der ebenfalls Gegenstand der laufenden Ermittlungen ist.

Die Polizei bittet unter der Telefonnummer 0800/2361 111 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re

06.12.2023 – 08:57

POL-BI: Zeugen nach Kellereinbrüchen gesucht

FR / Bielefeld / Gellershagen - Am Samstag, den 02.12.2023, drangen unbekannte Täter in mehrere Kellerverschläge in der Straße Splittenbrede, in Höhe Am Bültmannskrug, ein. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Am Abend gegen 23:15 Uhr wollte eine Bewohnerin Wäsche im Keller aufhängen und bemerkte zunächst eine unverschlossene Tür zu einem Kellerraum. Vor Ort wurde den Beamten mitgeteilt, dass auch Kellerräume in einem benachbarten Haus gewaltsam geöffnet wurden. Es liegen noch keine Informationen über mögliches Diebesgut vor.

Der genaue Zeitraum der Tat kann derzeit nicht weiter eingegrenzt werden.

Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat 13 unter der Nummer 0521/545-0 mit Hinweisen zu den Einbrüchen und möglichen Tatverdächtigen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

06.12.2023 – 08:52

POL-RE: Bottrop: Nach Raub auf Tankstelle - Polizei sucht Zeugen

Am Dienstagabend, gegen 20:30 Uhr, betraten drei unbekannte maskierte Individuen eine Tankstelle in der Alleestraße im Stadtteil Kirchhellen. Einer der Männer hielt vermutlich ein Messer, ein zweiter Mann hatte einen Schlagstock in der Hand.

Sie forderten den Angestellten im Verkaufsraum auf, die Kasse zu öffnen - ihre Forderung wurde mit Schlägen untermauert. Einer der drei Täter griff in die Kassenschublade und nahm das Geld heraus. Ein anderer Täter entnahm eine Flasche Alkohol aus dem Kühlschrank.

Nach der Tat flüchteten die Männer über die Alleestraße in Richtung Auf der Bredde.

Personenbeschreibungen:

Alle Verdächtigen: männlich, ca. 1,60 - 1,70m groß, schlanke Figur, wirken durch ihr Auftreten und ihre Statur jugendlich (16 - 17 Jahre)

1. Verdächtiger: schwarze Haare, dunkle Augen, Rucksack in den Farben grau/schwarz/blau, trug nur an der rechten Hand einen Nike-Trainingshandschuh

2. Verdächtiger: rötliches/rotbraunes lockiges Haar, Seiten kurz rasiert, dunkle Augen, vermummt mit einem Kopftuch (Farbe türkis), schwarze Jacke

3. Verdächtiger: mittellange schwarze glatte Haare, grauer Kapuzenpullover, schwarze Hose, weiße Schuhe

Hinweise können bei der Polizei unter der 0800 2361 111 abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

06.12.2023 – 08:48

POL-SO: Brand in einer Garage

Am Dienstagmittag, um etwa 13:45 Uhr, wurde die Polizei und die Feuerwehr alarmiert, da es in einer Garage eines Einfamilienhauses in der Bewerstraße gebrannt hat. Anwohner bemerkten Rauch, der aus der Garage aufstieg. Sie informierten den 87-jährigen Bewohner des Hauses und riefen die Feuerwehr zu Hilfe. Beim Versuch, das Feuer eigenständig zu löschen, erlitten der 87-Jährige und zwei seiner Nachbarn leichte Verletzungen. Sie wurden zur Behandlung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Schließlich gelang es der Feuerwehr erfolgreich, den Brand zu bekämpfen. Es entstand Sachschaden sowohl in der Garage als auch in den angrenzenden Wohnräumen, die über eine Zwischentür mit der Garage verbunden sind. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der 87-Jährige hatte kurz zuvor Arbeiten in der Garage durchgeführt, konnte jedoch keine Erklärung für das entstandene Feuer geben. (ja)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5212
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

06.12.2023 – 08:39

BPOL NRW: Ein Mann, zwei Haftbefehle - Bundespolizei verhaftet Reisenden am Flughafen Düsseldorf

Am vergangenen Dienstagmittag (05.12.2023) präsentierte sich ein deutscher Mann den Beamten der Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf zur Einreisekontrolle eines Fluges aus Istanbul/Türkei. Dabei wurde festgestellt, dass gegen den 57-jährigen Herrn zwei Haftbefehle vorlagen. Der erste wurde im Juli 2022 von der Staatsanwaltschaft Duisburg wegen veruntreuender Unterschlagung und Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes in Verbindung mit Beleidigung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis erlassen. Der zweite Haftbefehl wurde im Februar dieses Jahres wegen Nötigung in Verbindung mit Beleidigung gegen den im März 2021 und Februar 2019 Verurteilten ausgestellt. Die Ersatzfreiheitsstrafe von insgesamt 117 Tagen konnte jedoch vermieden werden, da die Geldstrafe von insgesamt 4.700 Euro dank eines Familienmitglieds beglichen wurde. Anschließend setzte der Mann, der in der Türkei lebt, seine Reise fort.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

06.12.2023 – 08:37

POL-SO: Über zwei Promille - Fahrradfahrer fällt um

Am vorherigen Dienstag um 17:20 Uhr fuhr ein 68-jähriger Einwohner von Lippstadt mit seinem Fahrrad entlang des Gehwegs der Kampstraße in Lippstadt. Dabei stürzte er unerwartet und fiel auf die Fahrbahn, wodurch er Verletzungen am Kopf- und Schulterbereich erlitt.

Ein zufällig vorbeigehender 42-jähriger Einwohner von Warstein beobachtete den Sturz und leistete Erste Hilfe, bis ein Rettungswagen eintraf.

Die ebenfalls alarmierte Polizei bemerkte beim Gespräch mit dem Fahrradfahrer deutlichen Alkoholgeruch aus dem Atem. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille.

Da der Beschuldigte hier absolut fahruntüchtig war, droht ihm nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr, was zur Konsequenz haben könnte, dass ihm der Führerschein entzogen wird. Die vermutlich hohe Geldstrafe wird ihn wahrscheinlich auch nicht erfreuen. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Aufgrund seiner Verletzungen wurde er mit einem Rettungswagen dorthin gebracht.

Insgesamt hatte der Beschuldigte Glück, nicht noch schwerer verletzt zu sein oder von einem Fahrzeug überfahren zu werden, als er auf die Fahrbahn fiel.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

06.12.2023 – 08:33

POL-BI: Zweite Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld zu: Öffentlichkeitsfahndung nach 62-jährigem Unternehmer aus Hüllhorst - Festnahme eines Tatverdächtigen

Ein Schriftstück

Gesucht: PlakatfahndungMK-Cayenne.pdfPDF - 265 kB

Bielefeld (ots)

MK / Bielefeld - Minden - Hüllhorst - Die Staatsanwaltschaft Bielefeld und die Ermittlungseinheit "Cayenne" teilen mit, dass am Dienstagmittag, dem 05.12.2023, ein 37-jähriger Bielefelder festgenommen wurde. Anschließend wurde er einem Richter des Amtsgerichts Bielefeld vorgeführt. Dieser ordnete aufgrund des Tatverdachts des Totschlags Untersuchungshaft an.

Der 37-jährige Verdächtige war bereits frühzeitig ins Visier des Ermittlerteams unter der Leitung von Erster Kriminalhauptkommissar Markus Mertens geraten. Es ergaben sich Verdachtsmomente im Zusammenhang mit der Übernahme der Firmenimmobilie als Nachmieter kurz vor dem Verschwinden des 62-jährigen Unternehmers aus Hüllhorst.

Ob bei den Durchsuchungen der Ermittlungseinheit Cayenne auch Spuren eines möglichen Tatorts entdeckt wurden, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen und erfordert eine weitere Auswertung von Beweismitteln.

Die Ermittler haben bisher keine Informationen darüber, wo sich der vermisste Unternehmer aufhalten könnte. Ebenso wichtig sind Hinweise zum verschwundenen weißen Porsche Cayenne des 62-Jährigen. Der auffällige SUV wurde zuletzt am Sonntag, dem 22.10.2023, an der Grönenberger Straße in Melle gesehen. Details zur Suche sind auf dem abgebildeten Fahndungsplakat aufgeführt.

Erste Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/5661883

Hinweise nimmt die Ermittlungseinheit "Cayenne" der Polizei Bielefeld unter der Telefonnummer 0521-545-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

06.12.2023 – 08:30

POL-HA: Geldstreitigkeiten führen zu Verletzungen mit Messer

Am Dienstag, den 05.12.2023, ereignete sich gegen 17:15 Uhr eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern in der Bebelstraße. Der Grund für den Streit war Geld, das ausgeliehen wurde, aber nicht zurückgezahlt wurde. Die Situation zwischen dem 18-Jährigen und dem 26-Jährigen eskalierte. Es kam zu einem Kampf, bei dem der 18-Jährige seinen Gegner leicht mit einem Küchenmesser verletzte. Auch die 33-jährige Partnerin des 26-Jährigen, die versuchte, den Streit zu schlichten, wurde oberflächlich durch das Messer verletzt. Die Polizei kam schnell vor Ort, trennte die Streithähne und beschlagnahmte das Messer. Beide Männer hatten Drogen konsumiert. Der 26-Jährige war betrunken. Die Beamten erstatteten Anzeige. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

06.12.2023 – 08:25

POL-WAF: Ahlen. Einbruch in Mehrfamilienhaus

Am Dienstag (05.12.2023) wurde ein Mehrfamilienhaus in Ahlen von unbekannten Tätern heimgesucht.

Zwischen 08.15 Uhr und 19.30 Uhr gelangten die Täter in eine Erdgeschosswohnung des Hauses am Vorhelmer Weg.

Dort entwendeten sie unter anderem Schmuck und machten sich anschließend aus dem Staub.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei Ahlen, Telefon 02382/965-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

06.12.2023 – 08:21

POL-MK: Handtasche aus Audi A6 gestohlen

In der Nacht vom Montag auf den Dienstag wurde die Scheibe der Beifahrertür eines Audi A6 von einem unbekannten Täter zertrümmert. Danach wurde eine Handtasche mit ihrem Inhalt aus dem Inneren des Fahrzeugs gestohlen. Der Audi war in der Balver Straße geparkt. Die Polizei warnt davor, Taschen und Wertgegenstände im Auto zurückzulassen. Ein Fahrzeug ist kein sicherer Ort. Täter benötigen oft nur wenige Augenblicke, um die Scheibe einzuschlagen und den Diebstahl durchzuführen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

06.12.2023 – 08:20

POL-HA: Betrugsmasche zum Nachteil älterer Menschen nicht erfolgreich - 83-jährige Frau reagiert besonnen

Am Nachmittag des Dienstags (05.12.2023) wurde eine 83-jährige Frau aus Hagen gegen 13.00 Uhr Opfer eines betrügerischen Telefonanrufs. Der Anrufer behauptete, dass die Nichte der Frau einen Unfall verursacht habe und nun eine Kaution bezahlt werden müsse, um sie freizulassen. Die Frau aus Hagen reagierte besonnen und sprach mit ihrer Nichte. Es stellte sich heraus, dass es keinen besagten Verkehrsunfall gegeben hatte.

Die Polizei empfiehlt erneut dringend, solche verdächtigen Anrufe immer zu überprüfen und sich bei Familienmitgliedern oder Bekannten zu vergewissern. Geben Sie am Telefon keine persönlichen sensiblen Daten preis und machen Sie keine Angaben über vorhandenes Bargeld oder andere wertvolle Gegenstände in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung. (sta)

Hier geht es zur Originalquelle

06.12.2023 – 08:19

POL-MK: Ladendieb sprüht mit Pfefferspray - Festnahme

Ein junger Mann aus Lüdenscheid, der 20 Jahre alt ist, hat am Dienstag gegen 15:40 Uhr einem Angestellten eines Discounters in der Knapper Straße Pfefferspray ins Gesicht gesprüht. Dies tat er, nachdem der Angestellte ihn festhalten wollte, weil er ihn beim Ladendiebstahl erwischt hatte. Der Dieb flüchtete anschließend aus dem Discounter. Die Polizei konnte den Verdächtigen jedoch im Zuge der Fahndung in der Heedfelder Straße aufspüren. In seiner Bauchtasche fand man vermutlich gestohlene Kaffeekapseln und das Pfefferspray. Beides wurde vor Ort sichergestellt. Der 20-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Gegen ihn wird wegen eines räuberischen Diebstahls ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

06.12.2023 – 08:19

POL-ST: Ibbenbüren, Verkehrsunfall mit Schwerverletztem - Pkw kollidiert mit einem Transporter

Ein 80-jähriger Mann aus Ibbenbüren ist auf dem Dickenberg mit seinem Fahrzeug in den Gegenverkehr geraten und mit dem Transporter eines 52-jährigen Mannes aus Hopsten zusammengestoßen.

Am Dienstag (05.12.) um 17.05 Uhr fuhr der Ibbenbürener mit seinem Hyundai die Hellendorner Straße in Richtung Püsselbüren entlang. Nach den aktuellen Ermittlungen kam er in einer leichten Rechtskurve in Höhe der Straße Berghang in den Gegenverkehr. Dort kollidierte er mit dem VW Transporter des Mannes aus Hopsten, der in entgegengesetzter Fahrtrichtung unterwegs war.

Der 80-Jährige wurde schwer verletzt und mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 52-Jährige blieb unverletzt. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 45.000 Euro. Die Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

06.12.2023 – 08:18

POL-MK: Einbruch in Weihnachtsmarkthütte

Zwischen Sonntagabend, 20:30 Uhr und Montagmorgen, 09:00 Uhr haben Unbekannte eine Hütte auf dem Weihnachtsmarkt am Johannimarkt aufgebrochen. Die Einbrecher haben das Schloss gewaltsam geöffnet. Nach ersten Erkenntnissen haben sie eine geringe Menge Bargeld gestohlen. Zwei weitere Hütten wiesen ebenfalls Beschädigungen an den Schließvorrichtungen der Türen auf. Die Täter sind jedoch nicht ins Innere gelangt. Die Polizeiwache Plettenberg nimmt Zeugenhinweise unter 02391/9199-0 entgegen. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

06.12.2023 – 08:16

POL-MK: Räuberischer Diebstahl in Supermarkt

Etwa um 19:10 Uhr betrat ein 36-jähriger Mann aus Olpe am Dienstag einen Supermarkt am Hennener Marktplatz. Ein Angestellter des Geschäfts beobachtete daraufhin, wie der Mann eine Tasche, die er bei sich trug, mit alkoholischen Getränken und Lebensmitteln im Wert von ungefähr 92EUR füllte und durch den Eingang das Gebäude verlassen wollte. Als sich der Mitarbeiter dem 36-Jährigen in den Weg stellte, stieß dieser ihn zur Seite und ballte die Fäuste. Trotzdem gelang es dem Mitarbeiter, den Mann festzuhalten, bis die Polizei eintraf. Gegen den Ladendieb wird nun wegen eines räuberischen Diebstahls ermittelt. (schl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

06.12.2023 – 08:12

POL-SO: Hakenkreuz auf Auto geritzt

Von letztem Montag, 20 Uhr, bis Dienstag, 16:30 Uhr, wurde ein bislang unbekannter Täter dabei beobachtet, wie er ein Hakenkreuz in den BMW eines 50-jährigen Gesekers eingeritzt hat.

Das Fahrzeug befand sich zum Zeitpunkt des Vorfalls in der Straße "Westmauer".

Personen, die Informationen zum Tathergang oder zum Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 02941 91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

06.12.2023 – 08:12

POL-WAF: Ahlen-Dolberg. Zusammenstoß zweier Autos

Am Dienstag (05.12.2023, 19.44 Uhr) erlitt eine 42-jährige Frau aus Dolberg leichte Verletzungen bei einem Zusammenstoß zweier Autos.

Ein 32-jähriger Mann aus Bulgarien fuhr in Ahlen-Dolberg mit seinem Fahrzeug auf der Lambertistraße in Richtung Twieluchtstraße. An der Kreuzung Lambertistraße/Pfauenstraße übersah er das Auto der 42-Jährigen, das von rechts kam, und kollidierte damit.

Die Ahlenerin zog sich leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß zu und wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

06.12.2023 – 08:12

POL-SO: Einbruch

Zwischen dem 2. Dezember und dem 5. Dezember, um 09:30 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus im Mozartweg ein. Die Einbrecher gelangten zunächst über eine Terrassentür in die Räumlichkeiten des Hauses und durchsuchten diese nach wertvollen Gegenständen. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02921-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

06.12.2023 – 08:10

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle am Bahnhof in Gronau

Kleve - Gronau (ots)

Am Dienstag, den 5. Dezember 2023 um 19:50 Uhr, wurde von der Bundespolizei am Bahnhof in Gronau ein 22-jähriger Niederländer überprüft, der mit der Regionalbahn RB 54 aus den Niederlanden eingereist war. Eine Überprüfung der persönlichen Daten in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass der Reisende mit insgesamt fünf Haftbefehlen gesucht wurde. Die Staatsanwaltschaft in Braunschweig hatte diese Haftbefehle zur Erzwingungshaft von 19 Tagen oder zur Zahlung von 575 EUR erlassen. Zusätzlich hatte die Stadt Salzgitter und das Straßenverkehrsamt Hannover die Entziehung der Fahrerlaubnis in den polizeilichen Fahndungssystemen vermerkt. Der Verurteilte wurde daraufhin vor Ort festgenommen und zur weiteren Bearbeitung zur Dienststelle gebracht. Dort konnte der Niederländer die fälligen Geldstrafen bei der Bundespolizei begleichen. Aufgrund der bestehenden Fahndungsnotierungen wurde der Führerschein eingezogen. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen durfte der Niederländer seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

06.12.2023 – 08:08

POL-HA: 26-jähriger Autofahrer fährt Schlangenlinien - Drogenvortest schlägt an

In der Nacht von Dienstag (05.12.2023) auf Mittwoch wurde ein 26-jähriger Autofahrer in Haspe von Polizeibeamten aufgrund seiner auffälligen Fahrweise angehalten. Ein Drogentest zeigte sich positiv. Gegen 00.15 Uhr verfolgten die Beamten den Skoda des Mannes auf dem Graf-von-Galen-Ring. Dabei fiel ihnen auf, dass er mehrmals Schlangenlinien fuhr. Aufgrund dieser Beobachtungen hielten die Polizisten den Mann später auf dem Kurt-Schumacher-Ring an, um seine Fahrtüchtigkeit zu überprüfen. Bei der Kontrolle schlug ein Drogenvortest an. Der 26-Jährige musste eine Blutprobe abgeben. Das Verkehrskommissariat ermittelt nun wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss von Rauschmitteln. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

06.12.2023 – 08:02

POL-WAF: Drensteinfurt-Walstedde. Fahrt mit Bagger endet im Graben

Am Montag (04.12.2023, 15.00 Uhr) wurde der Bagger eines Hofes an der Seppingstraße in Drensteinfurt-Walstedde von einer unbekannten Person gestohlen.

Zu Beginn verursachte der Dieb während seiner Fahrt Schäden auf dem Hof, danach setzte er seine Fahrt über ein Feld fort - auch hier entstand Schaden. An einer Böschung kippte der Bagger nach rechts in einen Graben, woraufhin der Fahrer die Flucht ergriff.

Hinweise zu dem Unbekannten nimmt die Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail an Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

06.12.2023 – 08:01

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Taschendiebin auf frischer Tat

Uniformierte Beamte der Bundespolizei, die normale Kleidung trugen, haben gestern Morgen (5. Dezember) in Bochum eine Taschendiebin auf frischer Tat festgenommen. Die Bestohlene hatte den Diebstahl in einem Lebensmittelgeschäft nicht bemerkt.

Am gestrigen Morgen befanden sich Bundespolizisten der Fahndungs- und Ermittlungsgruppe Taschendiebstahl (FEG TD) im Bochumer Hauptbahnhof, als ihnen eine 22-jährige Frau auffiel. Sie schaute sich um, um sicherzustellen, dass niemand sie beobachtete, und betrachtete die Reisenden auffällig. Kurze Zeit später verließ die bulgarische Staatsangehörige den Bahnhof und begab sich in Richtung des Busbahnhofs. Dort stieg sie in den Bus der Linie 350 Richtung Bochum Stiepel ein. Nach Rücksprache mit der Polizei NRW setzten die Bundespolizisten ihre Beobachtungsmaßnahmen fort. Kurz darauf stieg die Verdächtige an der Minister Straße in Bochum Stiepel aus und begab sich zielgerichtet in eine nahegelegene Lebensmittelfiliale. Auch dort betrachtete sie die Kunden, bis sie auf eine ältere Dame zukam. Die 71-jährige Frau hatte ihre Einkaufstasche linksseitig über den Griff des Einkaufswagens gehängt. Die 22-jährige Bochumerin sprach die Deutsche an und zeigte gleichzeitig auf ein Regal, sodass die Bestohlene ihren Blick von ihrer Tasche abwandte. In diesem Moment nutzte die polizeibekannte Frau die Gelegenheit und entnahm der Einkaufstasche das Portemonnaie der Dame.

Die Bundespolizisten verfolgten die Bulgarin und nahmen sie vorläufig fest. Auf Aufforderung händigte sie den Beamten das gestohlene Portemonnaie aus, das sie unter ihrem Strickmantel verborgen gehalten hatte.

Unterdessen befragte ein weiterer Polizist die Bestohlene, die den Diebstahl nicht bemerkt hatte. Kurz darauf erhielt sie ihr Eigentum zurück.

Die Bundespolizei hat gegen die 22-jährige Frau ein Ermittlungsverfahren wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

06.12.2023 – 07:49

POL-WAF: Telgte. Rentnerin angefahren und schwer verletzt

Am Dienstag (05.12.2023, 10.05 Uhr) wurde eine ältere Frau in Telgte von einem Auto erfasst und erlitt schwere Verletzungen.

Ein 53-jähriger Einwohner von Telgte fuhr mit seinem Fahrzeug von der Königsstraße nach links auf die L 585 in Richtung Rathaus. Gleichzeitig überquerte die 85-jährige Rentnerin aus Telgte die L 585 an der Fußgängerampel in Richtung Dr.-Josef-Koch-Straße. Die beiden kollidierten frontal miteinander, wodurch die Fußgängerin stürzte und schwer verletzt wurde.

Rettungskräfte brachten sie zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

06.12.2023 – 07:41

POL-WAF: Drensteinfurt. Zusammenstoß zwischen Pkw- und Radfahrerin

Am Dienstag (05.12.2023, 07.15 Uhr) erlitt eine Radfahrerin in Drensteinfurt leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall.

Ein 53-jähriger Autofahrer aus Drensteinfurt kollidierte auf der Goethestraße mit einer 31-jährigen Radfahrerin aus Drensteinfurt an der Kreuzung Goethestraße/Schützenstraße. Die Radfahrerin überquerte die Schützenstraße bei grün leuchtender Ampel.

Das Rettungspersonal brachte die Radfahrerin leicht verletzt in ein Krankenhaus zur weiteren Behandlung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

06.12.2023 – 07:40

POL-HA: Unfall zwischen zwei Audis in Wehringhausen - Hoher Schaden und zwei verletzt

Am Dienstag, den 05.12.2023, fuhr eine 46-jährige Frau mit ihrem Audi gegen 7 Uhr morgens die Langestraße in Richtung Innenstadt entlang. Ein anderer Audi fuhr aus der Ewaldstraße und überquerte den Einmündungsbereich, ohne abzubremsen. Die 46-Jährige konnte einen Zusammenstoß nicht verhindern. Beide Fahrer wurden leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beträgt über 18.000 Euro. Später wurde der Audi des 38-jährigen Fahrers von den Beamten sichergestellt, um ihn zu untersuchen. Auf dem Fahrzeug waren zwei Winterreifen und zwei Sommerreifen montiert. Das Verkehrskommissariat prüft nun, wie es zu dem Unfall kommen konnte. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

06.12.2023 – 07:30

POL-PB: Ermittlungserfolg: Jahrelang gesuchter Mann festgenommen

(MH) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gelang der Polizei Paderborn ein Durchbruch in den Ermittlungen. Nach langjähriger gründlicher Arbeit und der Auswertung zahlreicher Hinweise aus der Bevölkerung wurde ein lange gesuchter Verdächtiger festgenommen. Dem Verdächtigen wird vorgeworfen, in den letzten Jahrzehnten nicht nur im Paderborner Kreisgebiet, sondern auch überregional in zahlreiche Häuser und Wohnungen eingebrochen zu sein. Der Zugriff erfolgte in einem Waldstück bei Wünnenberg-Haaren, als der Verdächtige gerade dabei war, ein Fahrzeug ähnlich einem Schlitten zu besteigen. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen.

Viele Hinweise aus der Bevölkerung haben zur vorläufigen Festnahme beigetragen. Die Paderborner Kriminalpolizei konnte aus diesen Hinweisen ein wiederkehrendes Muster der Taten erkennen. Die Einbrüche fanden ausschließlich um den 6. Dezember herum statt. Ein weiteres Merkmal des Verdächtigen ist seine rote Kleidung. Auffällig war auch, dass er meistens durch den Schornstein in die Wohnungen gelangte.

Die laufenden Ermittlungen untersuchen, wie es dem Verdächtigen möglich war, so viele Taten in einem kurzen Zeitraum zu begehen, und ob möglicherweise ein noch größeres Netzwerk dahintersteckt. Da der Verdächtige bei keinem Einbruch außer dem Fehlen von Keksen Schaden anrichtete und sogar Geschenke mitbrachte, wurde er nach Feststellung seiner Personalien wieder freigelassen. Sein Alter und seine Herkunft sind noch unbekannt, da er selbst keine genauen Angaben dazu machen konnte. Die Feuerwehr hat vorläufig sechs Rentiere, die vor seinem Fahrzeug gespannt waren, in einem Paderborner Tierheim untergebracht.

Die Polizei Paderborn hat ein Video über den Ermittlungserfolg auf ihren Kanälen bei Facebook, Twitter und Instagram veröffentlicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

06.12.2023 – 07:10

FW-EN: Keine Zeit zum Frieren am Dienstag

Gevelsberg (ots)

Aufgrund mehrerer Vorfälle hatten die Mitarbeiter der hauptamtlichen Wache am Dienstag keine Zeit, sich Gedanken über das nass-kalte Wetter zu machen. Insgesamt wurden sieben Einsätze im Stadtgebiet durchgeführt, um Hilfe zu leisten. Dabei mussten Türen geöffnet werden, um dem Rettungsdienst den Zugang zu hilflosen Personen zu ermöglichen. Es wurden Ölspuren abgestreut, um ein zusätzliches Rutschen auf den Straßen zu verhindern und das Eindringen von Betriebsstoffen in die Kanalisation zu verhindern. Darüber hinaus wurde Bürgern in schwierigen Situationen geholfen. Ein Vater konnte seinem Sohn helfen, der sich versehentlich mit dem Schlüssel in Papas Auto eingeschlossen hatte. Der Sohn war unversehrt und hatte ein aufregendes Erlebnis. In der Nacht zum Mittwoch wurde die Hauptwache zu einem PKW-Brand in der Geerstraße gerufen. Das am Straßenrand abgestellte Fahrzeug brannte in voller Ausdehnung. Ein weiteres Auto wurde durch die starke Hitze in Mitleidenschaft gezogen. Zum Glück wurde niemand verletzt, so dass der Einsatz nach knapp einer Stunde beendet werden konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Alexander Führing
Telefon: 02332 771400
E-Mail: alexander.fuehring@stadtgevelsberg.de

06.12.2023 – 06:55

POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung

1. Standort Werdohl, Derwentsider Straße Zeit 05.12.2023, 12:40 Uhr bis 13:58 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 265 Bereich für Verwarnungsgelder 20 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 51 km/h 30 bei km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK.

2. Standort Kierspe, Kölner Straße

Zeit 05.12.2023, 14:48 Uhr bis 18:35 Uhr Art der Erfassung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 1644 Bereich für Verwarnungsgelder 146 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 17 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchster gemessener Wert 69 km/h 30 bei km/h innerhalb einer geschlossenen Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde DO.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

06.12.2023 – 06:55

POL-BN: Einbruch durch Gäste-WC-Fenster scheiterte - Polizei fahndet nach mutmaßlichen Einbrechern

Am 05.12.2023, gegen 18:00 Uhr, begannen Unbekannte an dem Fenster des Gäste-WCs eines Reihenhauses in der Brunhildstraße in Bonn-Mehlem zu handeln. Basierend auf den Spuren haben die Verdächtigen das Fenster zuerst gewaltsam aufgebrochen und dann den Flügel bewegt. Dabei haben sie Gegenstände, die auf der inneren Fensterbank abgestellt waren, so verschoben, dass sie auf den Boden fielen. Die Anwesenden im Haus wurden durch die entstandenen Geräusche aufmerksam und machten sich lautstark bemerkbar.

Die Verdächtigen flüchteten daraufhin unerkannt vom Tatort.

Nachdem die Spurensicherung abgeschlossen war, hat das zuständige KK 13 die weiterführenden Ermittlungen zu dem Vorfall übernommen.

Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, die möglicherweise mit dem geschilderten Vorfall in Verbindung stehen, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0228-150 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle

Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

06.12.2023 – 01:50

POL-SO: Vermisstenfahndung vom 05.12., 22:50 Uhr - Fahndungsrücknahme

Die Suche nach Frau Reuter-Cremer kann abgebrochen werden. Die vermisste ältere Frau wurde während der ausführlichen Suchmaßnahmen kurz vor Mitternacht von Polizeibeamten unversehrt gefunden. Die Polizei möchte dennoch für jede Aufmerksamkeit und Unterstützung danken. (sn)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24