Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 07.04.2025 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 07.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

07.04.2025 – 23:23

FW-MH: Brand in Müllsammelbehälter in Hochhaus am Hans-Böckler-Platz

Mülheim an der Ruhr (ost)

Am Abend dieses Montags, dem 7. April 2025, wurde um 21:11 Uhr die Brandmeldeanlage in einem Hochhaus am Hans-Böckler-Platz ausgelöst. Die Feuerwehrleute des Löschzuges der Feuerwache 1 bestätigten nach ihrer Erkundung vor Ort das Vorhandensein eines Brandes in einem Müllsammelbehälter. Der Treppenraum des Hochhauses war stark verraucht. Zusätzliche Einsatzkräfte wurden sofort alarmiert und zwei Einsatzabschnitte wurden gebildet, um den Brandherd zu finden und die betroffenen Bereiche zu überprüfen.

Insgesamt fünf Trupps unter Atemschutz wurden zur Brandbekämpfung und Gebäudekontrolle eingesetzt. Der Brand im Müllsammelbehälter selbst konnte schnell gelöscht werden. Während des Einsatzes wurden zwei Personen mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung entdeckt. Nach einer ersten Untersuchung vor Ort durch den Rettungsdienst konnte jedoch Entwarnung gegeben werden; ein Krankenhaustransport war nicht erforderlich.

Neben den Feuerwachen 1 und 2 unterstützten die Löschzüge Broich und Heißen der Freiwilligen Feuerwehr vor Ort und gewährleisteten den Grundschutz. Der Rettungsdienst wurde durch die Johanniter-Unfallhilfe unterstützt. Nach Abschluss der Löscharbeiten und Belüftungsmaßnahmen konnte die Einsatzstelle an die Hausverwaltung übergeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de

07.04.2025 – 22:00

FW Ratingen: Verkehrsunfall mit fünf verletzten Personen

Ratingen (ost)

Lintorf in Ratingen, Bissingheimer Straße, 19:00 Uhr, 07.04.2025

Früh am Abend wurde die Feuerwehr Ratingen zu einem Verkehrsunfall auf der Bissingheimer Straße gerufen.

Ein Auto kollidierte beim Abbiegen auf die Autobahn mit einem entgegenkommenden Lieferwagen. Die fünf Insassen des Autos wurden leicht verletzt und alle zur Behandlung in eine Klinik in Duisburg gebracht. Die beiden Personen im Lieferwagen wurden ebenfalls medizinisch versorgt, eine Person wurde aus internistischen Gründen in ein anderes Krankenhaus in Duisburg gebracht, die andere Person konnte nach einer ambulanten Behandlung am Unfallort bleiben. Die Feuerwehr streute auslaufende Betriebsstoffe aus beiden Fahrzeugen ab und reinigte die Straße.

An dem Einsatz waren die Berufsfeuerwehr, der Löschzug Lintorf, der Rettungsdienst aus Ratingen und Heiligenghaus sowie die Polizei beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ratingen
Michael Weyel
Telefon: 02102-55037211
E-Mail: Michael.weyel@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de

07.04.2025 – 21:19

POL-GT: 53-jährige PKW - Fahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt.

Gütersloh (ost)

Rheda - Wiedenbrück (UK) - Am Montagabend um 17:54 Uhr wurde eine 53-jährige Autofahrerin bei einem Verkehrsunfall in Rheda - Wiedenbrück (Ortsteil Rheda) lebensgefährlich verletzt.

Der Unfall ereignete sich wie folgt: Zur Unfallzeit fuhr eine 19-jährige Fahrerin allein im VW Golf auf der Straße "Marburg" in Rheda - Wiedenbrück in Richtung Oelde. Zur gleichen Zeit fuhr eine 53-jährige Skoda-Fahrerin allein im Auto auf der Straße "Marburg" in entgegengesetzter Richtung. Aus bisher unbekannten Gründen geriet die 19-jährige mit dem VW auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Skoda. Die Skoda-Fahrerin wurde eingeklemmt und von Rettungskräften befreit. Ein Notarzt stellte Lebensgefahr fest; sie wurde ins Krankenhaus gebracht. Die 19-jährige wurde leicht verletzt. Beide Autos wurden schwer beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 18.000 EUR. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt und für weitere Untersuchungen sichergestellt. Die Staatsanwaltschaft Bielefeld ordnete die Sicherstellung des Handys der 19-jährigen an. Ein Unfallaufnahmeteam aus Münster wurde zur Untersuchung des Unfalls hinzugezogen. Die Straße "Marburg" blieb bis in die frühen Abendstunden gesperrt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Gütersloh (05241-869-0) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.04.2025 – 20:35

FW-GE: Brennender Pkw auf der Ulfkotter Straße

Gelsenkirchen (ost)

Am Montagnachmittag brach ein Feuer an einem Auto auf der Ulfkotter Straße aus, was zu einer großen Rauchsäule über Scholven führte. Der Fahrer des Fahrzeugs schaffte es, sein Kind aus dem Kindersitz zu retten, bevor das Auto in Flammen stand. Die Berufsfeuerwehr kam schnell an und konnte den Brand löschen. Die Werkfeuerwehr der BP Gelsenkirchen half ebenfalls, da das Auto in der Nähe der Werkseinfahrt brannte. Während der Löscharbeiten wurde die Ulfkotter Straße vorübergehend für den Verkehr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 19:38

FW-MG: Zwei Vegetationsbrände im Bereich von Bahngleisen

Mönchengladbach-Holt, 07.04.2025, 13:59 Uhr, Immelmannstraße und Mönchengladbach-Schmölderpark, 07.04.2025, 15:45 Uhr, Eisenbahnstraße (ost)

Heute hat die Feuerwehr zwei Vegetationsbrände entlang der Bahngleise alarmiert. Zuerst gegen 14:00 Uhr zu einem Brand entlang der Bahnstrecke zwischen Rheydt und Viersen-Helenabrunn. Aufmerksame Anwohner bemerkten Rauch und riefen den Notruf. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, brannten Sträucher und trockenes Gras auf einer Fläche von etwa 30 Quadratmetern entlang eines Bahndamms auf Höhe der Immelmannstraße. Aufgrund der Nähe zur aktiven Bahnstrecke wurde der Löschangriff zunächst aus sicherer Entfernung mit zwei C-Strahlrohren durchgeführt, bis die Bahnstrecke durch die Deutsche Bahn gesperrt wurde. Nach der Freigabe konnte ein weiterer Löschangriff aus der Nähe erfolgen. Die Fläche wurde dann mit einer Wärmebildkamera überprüft, um versteckte Glutnester auszuschließen. Während des Einsatzes musste die Immelmannstraße im Bereich der Einsatzstelle gesperrt werden.

Um 15:45 Uhr wurde die Feuerwehr erneut zu einem Vegetationsbrand gerufen. Die Einsatzstelle befand sich zwischen der Eisenbahnstraße und der Wickrather Straße. Vor Ort stellte sich die Situation als besonders schwierig heraus. Das Brandgeschehen befand sich in einem schwer zugänglichen Vegetationsstreifen zwischen zwei stark frequentierten Bahnstrecken, zwischen dem Bahnhof Wickrath und dem Hbf Rheydt. Auch hier konnten die Einsatzmaßnahmen zunächst nur vorbereitet werden, bis die Deutsche Bahn eine vollständige Sperrung der Bahnstrecken bestätigte. Nach der Freigabe der Gleise begannen die Einsatzkräfte sofort mit einem Löschangriff mit drei C-Strahlrohren. Auf einer Fläche von etwa 200 Quadratmetern standen Totholz, Gebüsch und hochgewachsenes Gras in Flammen. Nach Abschluss der Einsatzmaßnahmen wurden die Abschnitte der Bahnstrecken wieder von der Deutschen Bahn freigegeben.

Die Feuerwehr Mönchengladbach möchte an dieser Stelle nachdrücklich darauf hinweisen, dass es auch bei derzeit noch vergleichsweise niedrigen Temperaturen aufgrund der anhaltenden Trockenperiode vermehrt zu Wald- und Vegetationsbränden kommen kann. Die Feuerwehr appelliert daher an die Bevölkerung, derzeit umsichtig zu handeln und offenes Feuer oder weggeworfene Zigaretten im Freien unbedingt zu vermeiden.

Im Einsatz waren der Löschzug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), die Einheit Odenkirchen der Freiwilligen Feuerwehr, das TLF4000 aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), ein Rettungswagen, die Polizei, die Bundespolizei, ein Notfallmanager der Deutschen Bahn sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr.

Einsatzleiter: Brandamtmann Andreas Jäger

Hier geht es zur Originalquelle

Stadt Mönchengladbach
Fachbereich 37 - Feuerwehr
Führungs- und Lagezentrum
Stockholtweg 132
41238 Mönchengladbach

Telefon: 02166/9989-0
Fax: 02166/9989-37729
E-Mail: leitstelle.feuerwehr@moenchengladbach.de
http://www.feuerwehr-mg.de/

07.04.2025 – 19:33

POL-KLE: Goch/ Pkw gerät in den Gegenverkehr/ 84-Jähriger verstirbt

Goch (ost)

Am Montag (07. April 2025) gegen 14:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen drei Fahrzeugen auf dem Nordring in Goch. Ein 84-jähriger Mann aus Goch fuhr mit seinem Toyota Auris auf dem Nordring in Richtung Hervorster Straße, als er aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr geriet und mit zwei anderen Fahrzeugen kollidierte. Die Fahrer der anderen Autos blieben unverletzt, der Mann wurde bewusstlos und musste vor Ort reanimiert werden. Trotz aller Bemühungen verstarb er leider am Unfallort. Das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Kleve übernahm die Unfallaufnahme. Die beteiligten Fahrzeuge wurden sichergestellt und der Opferschutz der Polizei informierte die Angehörigen des Verstorbenen. Der Nordring blieb bis etwa 19:30 Uhr für die Unfallaufnahme gesperrt. (sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.04.2025 – 18:00

POL-ST: Fahrzeugführer nach Verfolgungsfahrt im Krankenhaus verstorben - Vorläufiges Obduktionsergebnis: Kein Zusammenhang zwischen dem Tod und dem Polizeieinsatz

Steinfurt (ost)

Nachtrag zur Pressemitteilung "Polizeibeamte stoppen Lkw nach Verfolgungsfahrt in Rheine - Fahrzeugführer verstirbt im Krankenhaus" (ots vom 05.04., 17:24 Uhr, Polizei Münster https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/6006808 ) Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Münster und der Polizei Münster Der Leichnam des 32-jährigen Fahrers wurde am Montagvormittag (07.04.) in der Gerichtsmedizin Münster obduziert. Dem vorläufigen Obduktionsbericht zufolge ist kein Zusammenhang zwischen dem Tod des 32-Jährigen und dem Polizeieinsatz zu erkennen. Weitere Untersuchungen, insbesondere zu einem eventuellen Konsum von Betäubungsmittel stehen noch aus. Medienauskünfte erteilt Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt unter der Rufnummer 0251 494-2387.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.04.2025 – 16:36

FW Minden: Ausgedehnter Wohnhausbrand in Minden-Dankersen, eine Person verstorben

Minden (ost)

Am 07.04.2025 um 7:53 Uhr wurde die Feuerwehr Minden zu einem Wohnungsbrand im Stadtteil Dankersen gerufen. Während der Anfahrt konnte bereits Rauch gesehen werden. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, standen große Teile des Erdgeschosses in Flammen. Die Brandbekämpfung begann mit zwei Drehleitern und mehreren Trupps im Außenangriff. Um Glutnester im Dachstuhlbereich zu finden, wurde die Drohnengruppe der Feuerwehr Minden eingesetzt. Aufgrund der starken Brandintensität wurde ein Fachberater des THW hinzugezogen, um die Einsturzgefahr des Gebäudes zu beurteilen.

Während der Löscharbeiten wurde eine leblose Person im Gebäude entdeckt. Der Löschzug der Berufsfeuerwehr, verschiedene Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei waren mehrere Stunden im Einsatz und wurden von der Verpflegungseinheit unterstützt. Die Brandursache wird von der Polizei untersucht. Der Sachschaden wird auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Minden
Telefon: 0571 8387 0
E-Mail: Leitung-Feuerwehr@minden.de
www.minden.de/112

07.04.2025 – 16:12

POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - 2504023

Velbert (ost)

In den letzten Tagen wurden im Kreis Mettmann folgende Verkehrsunfallfluchten gemeldet:

Am Freitag, dem 4. April 2025, ereignete sich in Velbert an der Ausfahrt Velbert-Nord der A44 (Richtung Essen/Werdener Straße) eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 22 Uhr standen mehrere Fahrzeuge - darunter ein Mazda CX-5 und ein Krankentransportfahrzeug der Feuerwehr Velbert - an einer roten Ampel auf der Linksabbiegespur am Ende der Autobahnausfahrt, als ein nachfolgendes Auto zuerst mit dem Mazda zusammenstieß und ihn dann auf den Krankentransporter schob. Zum Glück wurde niemand verletzt, im Krankentransporter befand sich nur die Besatzung zum Zeitpunkt des Unfalls. Zeugen zufolge handelte es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um einen blauen VW Transporter mit einer Fahrerin. Sie fuhr in Richtung Friedrich-Ebert-Straße davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Fahrerin wird als 35 bis 45 Jahre alt, mit europäischem Aussehen und kurzen Haaren beschrieben. Der Gesamtschaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Velbert unter der Telefonnummer 02051 946-6110 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

07.04.2025 – 16:04

POL-BN: Bonn-Schweinheim: Verkehrsunfall auf der Marienforster Straße (L 158)

Bonn (ost)

Am Montagmittag (07.04.2025) wurde eine Frau bei einem Verkehrsunfall auf der Marienforster Straße (L 158) in Bonn-Schweinheim leicht verletzt.

Um 12:25 Uhr war ein Autofahrer im Alter von 52 Jahren auf der Marienforster Straße von Bad Godesberg in Richtung Wachtberg-Pech unterwegs, als es zu dem Unfall kam. Berichten zufolge kam er mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab und stieß mit dem Auto eines 80-jährigen entgegenkommenden Fahrers zusammen. Die 76-jährige Beifahrerin des älteren Fahrers wurde dabei leicht verletzt.

Beide beschädigten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden und es entstand ein Sachschaden von etwa 70.000 Euro.

Die L 158 musste für die Unfallaufnahme bis 14:05 Uhr gesperrt werden.

Die weiteren Untersuchungen zu dem Unfall werden vom Verkehrskommissariat 2 der Bonner Polizei durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

07.04.2025 – 16:01

POL-ST: Rheine, Sachbeschädigungen an insgesamt 28 Fahrzeugen

Rheine (ost)

Die Polizei in Rheine bittet um Hinweise zu zwei Serien von Straftaten, bei denen die Reifen von Autos zerstochen und der Lack zerkratzt wurde.

Der erste Vorfall ereignete sich zwischen Donnerstag (27.03.) abends und Freitagmorgen. Insgesamt wurden 16 Fahrzeuge in der Parkstraße, Lindenstraße, Salzbergener Straße und Reuterstraße beschädigt.

Weitere Vorfälle fanden zwischen Dienstagabend (01.04.) und Mittwochmorgen (02.04.) statt. 12 Autos am Rubensweg wurden beschädigt. Auch hier wurden die Reifen zerstochen und der Lack zerkratzt.

Die Polizei in Rheine hat die Ermittlungen zu den Sachbeschädigungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an die Polizei in Rheine unter 05971/9384215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.04.2025 – 15:47

POL-SI: Eröffnung der Kradsaison: Polizei führte Schwerpunkteinsatz durch - #polsiwi

Siegen-Wittgenstein (ost)

Am Sonntag, den 06.04.2025, hat der diesjährige Start der Motorradsaison in der Eifel durch den NRW-Innenminister Herbert Reul stattgefunden.

Aufgrund der Geländeform und der vielen kurvigen Straßen ist der Kreis Siegen-Wittgenstein ein attraktives Erlebnis für Motorradfahrer, nicht nur für Einheimische, sondern auch für Fahrer aus benachbarten Regionen. Aus diesem Grund führte der Verkehrsdienst der Polizei zwischen 10:00 und 18:00 Uhr einen Schwerpunkteinsatz auf der B62 zwischen Afholderbach und Lützel sowie auf der L722 in Wilnsdorf durch.

Neben der Verwendung von mobilen Geschwindigkeitsmessanlagen zur Bekämpfung von Geschwindigkeitsunfällen wurden auch feste Kontrollstellen eingerichtet, an denen die Motorräder auf ihren technischen Zustand überprüft wurden. Zusätzlich wurden die Motorradfahrer in verkehrsdidaktischen Gesprächen von einer Verkehrssicherheitsberaterin über die besonderen Gefahren des Zweiradfahrens informiert und sensibilisiert.

Auf der B62 wurden insgesamt 887 Fahrzeuge gemessen, von denen elf Fahrer zu schnell unterwegs waren und nun mit einer Geldstrafe rechnen müssen. Es ist erwähnenswert, dass alle 27 Motorradfahrer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit einhielten und bei der technischen Inspektion keine Verstöße festgestellt wurden. Es gab auch einen interessanten Austausch mit den kontrollierten Motorradfahrern.

Während der Kontrollen wurden die Einsatzkräfte auch auf das offensichtlich getunte Auto eines 27-jährigen Euskircheners aufmerksam, der unter anderem ein nicht genehmigtes Luftansaugsystem in seinem Fahrzeug hatte, was zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führte und mit einer Geldstrafe belegt wird.

Auf der L722 in Wilnsdorf passierten insgesamt 2531 Fahrzeuge die Messstelle, davon waren 31 Motorräder. In 273 Fällen wurden Verwarnungsgelder verhängt, weitere 91 Fahrer erwarten eine Geldstrafe. Von den Motorradfahrern waren insgesamt fünf zu schnell. Die höchste Geschwindigkeitsüberschreitung wurde von einem 65-jährigen Biker aus Gummersbach begangen, der außerhalb geschlossener Ortschaften mit 87 km/h bei erlaubten 50 km/h unterwegs war.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

07.04.2025 – 15:47

POL-VIE: Kreis Viersen: Die Kriminalprävention informiert: Trickdiebe und Betrüger an ihrer Haustür

Kreis Viersen (ost)

Angebliche Handwerker, Wasserwerker, Telefonleitungsprüfer, Glasfaser-Mitarbeitende, Installateure. Die Ideen der Betrüger sind vielfältig. Manchmal kommen sie zu zweit. Während einer das Opfer in ein Gespräch verwickelt und somit ablenkt, kann die oder der Zweite durch die Zimmer gehen und an den typischen "Verstecken" nach Wertgegenständen suchen. Oft merken die Opfer erst später, dass Bargeld oder der Familienschmuck nicht mehr an ihrem Platz sind. "Häufig sind es Seniorinnen und Senioren, die von den Täterinnen und Täter regelrecht überrumpelt werden. Sie nutzen die Gutgläubigkeit und Unsicherheit ihrer Opfer aus und setzen sie mit Fragen und Aufträgen unter Druck. Dann müssen die Opfer zum Beispiel in allen Räumen die Wasserhähne aufdrehen oder schauen, ob das Wasser in der Badewanne auch wirklich abfließt.", sagt Britta Färvers von der Viersener Kriminalprävention.

Aber nicht nur Trickbetrüger gehen so vor. Auch unseriöse Vertreter von Firmen, die handwerkliche Arbeiten rund ums Haus anbieten, nutzen Unsicherheit und Unwissenheit von Menschen aus, um schnell einen Abschluss bei einem Haustürgeschäft zu machen. Für das Kleingedruckte ist da keine Zeit. Und schon legen Handwerker los und reparieren das angeblich marode Dach oder reinigen die Einfahrt. Und was als einmaliges Schnäppchen angepriesen wurde, wird möglicherweise schnell zu einem finanziellen Fiasko. "Es ist schwer, die richtigen Tipps für jede Situation zu geben!", so Britta Färvers. Die erfahrene Kriminalhauptkommissarin hat in ihrer langjährigen Tätigkeit bei der Kriminalprävention unzählige Menschen auch zu diesen Themen beraten. "Es ist bestimmt nicht einfach, denn Vertreter oder Betrüger kennen ihr Handwerk. Aber man darf sich nicht unter Druck setzten lassen. Wenn Menschen alleine wohnen und es klingelt ein Handwerker, der nicht bestellt wurde, macht man am besten die Tür wieder zu und holt sich bei den Nachbarn Unterstützung. Wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt, rufen Sie uns an. Lassen Sie sich niemals durch ein höfliches Auftreten irritieren, sondern seien Sie grundsätzlich immer misstrauisch und lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung oder in Ihr Haus!" Über diese und andere Themen informiert unser Team der Kriminalprävention auf Wochenmärkten im Kreis Viersen. Das nächste Mal am 06. Mai von 10 bis 12 Uhr auf dem Buttermarkt in Kempen. Weitere Termine: 08. Mai: St. Tönis - Hochstraße, 14. Mai: Viersen - Sparkassenvorplatz Hauptstraße, 15. Mai: Willich Markt. Immer in der Zeit von 10 bis 12 Uhr. Viele weitere Beiträge zur Kriminalprävention lesen Sie online bei: www.polizei-beratung.de /wg (352)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 15:43

POL-NE: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Person

Neuss (ost)

Am Sonntag (6.4.) haben wir in einer Pressemitteilung über das Verschwinden eines 57-jährigen Mannes aus Neuss berichtet (www.presseportal.de/blaulicht/pm/65851/6007119).

Die Suche wird hiermit eingestellt - die Person wurde gefunden und befindet sich derzeit in Behandlung im Krankenhaus. Die Polizei bedankt sich bei der Bevölkerung für ihre Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.04.2025 – 15:43

POL-BO: Wo ist Emilie I. (21) aus Bochum?

Bochum (ost)

Die Polizei in Bochum sucht derzeit nach der vermissten Emilie I. aus Bochum. Wer weiß, wo sie sich derzeit aufhält?

Am Freitag, den 4. April, wurde die 21-jährige Emilie I. zuletzt gegen 16.40 Uhr im Bereich des Melschedewegs in Bochum gesehen. Die Polizei geht davon aus, dass sie sich selbst in Gefahr befindet.

Die Vermisste wird wie folgt beschrieben: weiblich, 170 cm groß, schlank, blonde Haare, ein Tattoo am rechten Handgelenk.

Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0234 909-4441 oder der Notrufnummer 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.04.2025 – 15:39

POL-UN: Bönen - Polizeihauptkommissarin Eve Wedel ist neue Beamtin des Bezirks- und Schwerpunktdienstes Bönen

Bönen (ost)

Am Montag (07.04.2025) wurde Polizeihauptkommissarin Eve Wedel als neue Beamtin des Bezirks- und Schwerpunktdienstes Bönen von der Kreispolizeibehörde Unna vorgestellt. Anwesend waren Landrat und Behördenleiter Mario Löhr, Leitender Polizeidirektor Torsten Juds, Erster Polizeihauptkommissar Stefan Achnitz (Wachleiter in Kamen), Polizeihauptkommissar Dirk Preker (Leiter des Bezirks- und Schwerpunktdienstes für Bergkamen, Bönen und Kamen) sowie Bürgermeister Stephan Rotering.

Seit Sommer 2024 ist sie für den Bereich "Bönen West" zuständig.

Seit 1997 ist Eve Wedel bei der Polizei tätig, seit 2000 in der Kreispolizeibehörde Unna. Nach verschiedenen Stationen im Wach- und Wechseldienst in den Polizeiwachen Schwerte und Unna arbeitete sie 2018 für ein Jahr auf der Leitstelle der Kreispolizeibehörde Unna. Im Jahr 2019 wechselte sie zum Verkehrsdienst und übernahm dort 2020 eine Stelle im Team der Verkehrssicherheitsberater. Ihre Aufgaben umfassten unter anderem Radfahrausbildungen an Grundschulen und die Überprüfung von Fahrrädern junger Verkehrsteilnehmer. Die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr war bis Sommer 2024 ihr Hauptanliegen.

Eve Wedel schätzt an ihrer Arbeit als Bezirks- und Schwerpunktdienstbeamtin besonders den engen Kontakt zu den Menschen in ihrem "Bezirk", die mit ihren Anliegen und Ideen auf sie zukommen.

In ihrer Freizeit entspannt sie gerne beim Fahrradfahren, Wandern oder Schwimmen, um einmal "abzuschalten".

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 15:31

POL-MS: Fahrzeugführer nach Verfolgungsfahrt im Krankenhaus verstorben - Vorläufiges Obduktionsergebnis: Kein Zusammenhang zwischen dem Tod und dem Polizeieinsatz

Rheine (ost)

Nachtrag zur Pressemitteilung "Polizeibeamte stoppen Lkw nach Verfolgungsfahrt in Rheine - Fahrzeugführer verstirbt im Krankenhaus" (ots vom 05.04., 17:24 Uhr, Polizei Münster https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11187/6006808 )

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Münster und der Polizei Münster

Der Leichnam des 32-jährigen Fahrers wurde am Montagvormittag (07.04.) in der Gerichtsmedizin Münster obduziert. Dem vorläufigen Obduktionsbericht zufolge ist kein Zusammenhang zwischen dem Tod des 32-Jährigen und dem Polizeieinsatz zu erkennen. Weitere Untersuchungen, insbesondere zu einem eventuellen Konsum von Betäubungsmittel stehen noch aus.

Medienauskünfte erteilt Oberstaatsanwalt Martin Botzenhardt unter der Rufnummer 0251 494-2387.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.04.2025 – 15:31

POL-MI: Autofahrer erleidet tödliche Verletzungen

Petershagen (ost)

Ein schwerwiegender Verkehrsunfall ereignete sich am Montagmorgen in Schlüsselburg. Ein Fahrer kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der Bewohner von Petershagen verstarb vor Ort.

Nach den bisherigen Untersuchungen fuhr der 45-jährige Fahrer mit seinem Audi gegen 10 Uhr die Brückenkampstraße in Richtung Schlüsselburg. Aus bisher unbekannten Gründen verlor er in einer scharfen Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf einen angrenzenden Feldweg. Dort stieß er frontal gegen einen Baum. Kurz nach dem Unfall trafen Ersthelfer (37, 43) ein und befreiten den Verletzten aus dem Auto. Das eintreffende Notarzt- und Rettungsteam konnte trotz sofortiger Maßnahmen nur noch den Tod des Mannes feststellen. Zur Unfallaufnahme wurde ein Verkehrsunfallteam der Polizei Bielefeld alarmiert. Das Fahrzeug wurde geborgen und abgeschleppt. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten sowie der Unfallaufnahme war der betroffene Streckenabschnitt für etwa dreieinhalb Stunden vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

07.04.2025 – 15:28

POL-K: 250407-4-K Mutmaßliche Einbrecher nach Smart-Home-Alarm in Tatortnähe gestellt - Haftrichter

Köln (ost)

Am Sonntagmorgen (6. April) wurden in Köln zwei Verdächtige (21, 33) nach einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in der Agrippastraße in der Innenstadt von der Polizei festgenommen. Ein Mieter (34), der sich im Ausland aufhielt, wurde durch einen Bewegungsmelder in seiner Wohnung im Obergeschoss alarmiert. Bei dem 21-Jährigen fanden die Beamten Pfefferspray und Betäubungsmittel. Die Festgenommenen wurden im Polizeipräsidium identifiziert. Beide können keinen festen Wohnsitz in Deutschland nachweisen und sollen heute (7. April) einem Haftrichter vorgeführt werden.

Um 11.30 Uhr sollen die Männer die Tür der Wohnung eingetreten haben. Als die Polizeikräfte näher kamen, flüchteten sie über angrenzende Dächer in die Wohnung einer 26-jährigen Kölnerin in der Hohe Pforte. Von dort aus liefen die Flüchtigen über eine Gemeinschaftsterrasse zur Sternengasse, wo sie festgenommen wurden. Einer der Täter versuchte vergeblich, sich in einem Müllcontainer zu verstecken. (cg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.04.2025 – 15:24

POL-RE: Herten: Unfallbeteiligter nach Flucht gesucht

Recklinghausen (ost)

Nach einem Verkehrsunfall am Samstag (05.04.2025) hat einer der beiden Unfallbeteiligten Fahrerflucht begangen - nun sucht die Polizei nach dem unbekannten Autofahrer.

Ein 76-jähriger Radfahrer aus Herten war auf der Straße In der Feige unterwegs. Zwischen den Einmündungen Sophienstraße und Neustraße kam ihm ein unbekannter Autofahrer entgegen. Der Fahrer des Autos soll aufgrund von parkenden Autos sehr weit nach links in die Fahrspur des Radfahrers geraten sein. Der Radfahrer machte eine Ausweichbewegung, um eine Kollision zu vermeiden. Dabei stürzte er. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten.

Der 76-jährige Radfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt.

Der Autofahrer wurde als etwa 35-jähriger Mann mit einer Kappe beschrieben. Das Auto wurde als ein hellblauer Ford Fiesta identifiziert.

Hinweise werden von der Polizei unter der 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 15:19

POL-BO: Abschlepper schleppt Abschlepper schleppt Auto ab - Fahrer (44) ist ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs

Herne (ost)

Ein Abschleppwagen schleppt einen anderen Abschleppwagen ab, der wiederum ein Auto abschleppt - dieses ungewöhnliche Szenario sahen Polizeibeamte am Freitagnachmittag, dem 4. April, in Herne.

Während einer Streifenwagenbesatzung gegen 16.10 Uhr auf der Baukauer Straße unterwegs war, fiel ihnen die kuriose Situation auf: Ein Abschleppfahrzeug (Zwölf-Tonner) transportierte einen kleineren Abschleppwagen, auf dem sich ein Auto befand. Die Polizisten stoppten das Gespann.

Der Fahrer (44) gab an, dass der kleinere Abschleppwagen auf der Autobahn einen Reifenschaden erlitten hatte und die Fahrt nicht fortsetzen konnte.

Der Zwölf-Tonner-Plateauwagen war aufgrund der beiden geladenen Fahrzeuge fast vollständig beladen. Das Problem war jedoch, dass sowohl die Fahrerlaubnis als auch die Berufskraftfahrerqualifikation des 44-Jährigen seit einigen Jahren abgelaufen waren und er somit nicht die erforderliche Lizenz besaß.

Gegen den 44-Jährigen und das Unternehmen wurden Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis bzw. Zulassens einer Fahrt ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz erstattet. Der Mann durfte seine Fahrt selbstverständlich nicht fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.04.2025 – 15:17

POL-VIE: Geschäfts- und Kantineneinbruch - Kripo sucht Zeuginnen und Zeugen

Viersen (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, wahrscheinlich zwischen 03.00 und 04.00 Uhr, drangen Unbekannte in einen Supermarkt in der Rathausmarktstraße in Viersen ein. Sie haben eine Tür aufgebrochen. Es ist noch nicht bekannt, was die Täter aus dem Markt gestohlen haben. Am Sonntag, vermutlich zwischen 08.30 und 19.00 Uhr, gelang es Unbekannten, Zugang zu einer Schulkantine am Konrad-Adenauer-Ring zu erhalten. Sie haben eine Scheibe eingeschlagen und die Kantine durchsucht. Auch hier ist noch unklar, was der oder die Einbrecher gestohlen haben. Hinweise in beiden Fällen werden von der Kripo unter der Nummer 02162/377-0 erbeten. /wg (351)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 15:17

POL-GE: ROADPOL Kontrollaktion "Speed" startet in Gelsenkirchen

Gelsenkirchen (ost)

Von Montag, den 7. April 2025, bis Sonntag, den 13. April 2025, wird die europaweite Kontrollaktion ROADPOL "Speed" durchgeführt. Die Polizei Gelsenkirchen beteiligt sich erneut intensiv an den Kontrollen.

Beamte der Verkehrsinspektion führten am Montag, den 7. April 2025, von 11.15 bis 13.30 Uhr Geschwindigkeitskontrollen auf der Straße "Ostring" in Buer durch.

Außerhalb geschlossener Ortschaften gilt dort eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Insgesamt wurden bei der Kontrolle 21 Verstöße festgestellt. Es wurden 13 Verwarnungen ausgesprochen und acht Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Der schnellste Fahrer des Tages war ein 21-jähriger Hagener, der mit 116 km/h gemessen wurde. Nach Abzug der Toleranz wird ihm eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 62 km/h vorgeworfen. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass der junge Fahrer sich noch in der Probezeit befindet.

Der Gesetzgeber sieht für den Verstoß ein Bußgeld in Höhe von 600 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein zweimonatiges Fahrverbot vor. Die Polizei Gelsenkirchen warnt: Zu schnelles Fahren kann zu schweren Unfällen führen und ist nicht umsonst eine der Hauptursachen für Unfälle. Fahren Sie vorsichtig, vorausschauend und angemessen. Auch nach der Kontrollwoche überwacht die Polizei Gelsenkirchen den Verkehr im gesamten Stadtgebiet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

07.04.2025 – 15:16

POL-KLE: Emmerich - VerkehrsunfallfluchtWindschutzscheibe eines Mitsubishi beschädigt

Emmerich-Hüthum (ost)

In der Nacht vom Samstag, dem 6. April 2025, bis zum Sonntag wurde ein Mitsubishi ASX beschädigt, der auf der Kettelerstraße geparkt war. Der Vorfall führte zu einem Schaden an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs. Um etwa 01:15 Uhr hörte eine Augenzeugin ein Geräusch, das sie mit einem Vogelschlag gegen eine Scheibe verglich. Möglicherweise handelte es sich jedoch um eine Person, die mit einem Fahrrad gegen das geparkte Auto stieß und auf der Scheibe landete. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Radfahrer oder die Radfahrerin bei dem Zusammenstoß verletzt wurde: Ein Brillenglas blieb auf der gesprungenen Windschutzscheibe zurück.

Personen, die Informationen zu dem Unfall haben, werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat Emmerich unter 02822 7830 zu wenden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.04.2025 – 15:16

POL-SI: Polizei sucht flüchtigen PKW nach Unfall zwischen Allenbach und Herzhausen - #polsiwi

Hilchenbach (ost)

Am Freitagnachmittag (04.04.2025) ereignete sich ein Vorfall mit Fahrerflucht zwischen Allenbach und Herzhausen.

Um etwa 14:45 Uhr fuhr ein 43-jähriger Mann mit einem Lastwagen auf der L728 in Richtung Herzhausen. In einer Kurve kam ihm ein schwarzer Audi Kombi entgegen. Dieser drang so weit in die Gegenfahrbahn vor, dass der Lastwagenfahrer nach rechts ausweichen musste und gegen die Leitplanke geriet. Der Audi flüchtete dann in Richtung Allenbach.

Beide Fahrzeuge, der Lastwagen und die Leitplanke, wurden beschädigt.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat Kreuztal übernommen. Zeugen werden gebeten, Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug unter der Nummer 02732 / 909-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

07.04.2025 – 15:16

POL-VIE: Restauranteinbrecher stehlen Tresor

Tönisvorst-St. Tönis (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde zwischen 23:00 und 08:30 Uhr in ein Restaurant in der Straße Unterweiden in St. Tönis eingebrochen. Die Täter gelangten durch ein Fenster in das Restaurant und entwendeten einen Safe mit den Einnahmen aus einem Büro. Für Hinweise zu Verdächtigen oder verdächtigen Fahrzeugen wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat 2 in Dülken unter der Nummer 02162/377-0. /wg (350)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 15:16

POL-VIE: Mann überfällt Frau und klaut ihr Auto

Nettetal-Kaldenkirchen (ost)

Am Samstagmorgen, den 05. April, gegen 8:10 Uhr, wurde eine sechzig Jahre alte Frau aus Wachtendonk von einem unbekannten Mann überfallen. Zur genannten Zeit parkte die Frau ihr Auto auf dem Parkplatz in der Brigittenstraße. Als sie aus dem Fahrzeug stieg, sah sie einen Fremden mit einem Messer in der Hand an ihrer Fahrertür stehen. Er forderte die Schlüssel der Frau auf Englisch. Die Frau stieg aus und übergab dem Täter die Autoschlüssel. Anschließend verlangte er auch ihr Handy, das sie ihm ebenfalls aushändigte. Danach floh die Frau und suchte Schutz. Sie hörte noch, wie der Unbekannte mit ihrem Auto davonfuhr. Das Fahrzeug war ein weißer Ford KA mit einem Kennzeichen aus Kleve. Die Frau beschreibt den Mann wie folgt: Er war schlank, trug einen schwarzen Kapuzenpullover und hatte einen schwarzen Dreitagebart. Haben Sie etwas Verdächtiges in diesem Zeitraum beobachtet? Oder haben Sie Hinweise zum weißen Ford KA? Dann kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Rufnummer: 02162/377-0. /jk (349)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 15:15

POL-VIE: Raubüberfall in Spielhalle - Mann festgenommen

Viersen-Dülken (ost)

Am Samstag, den 5. April, um 7:10 Uhr ereignete sich ein Raubüberfall in einer Spielhalle in der Lange Straße in Dülken. Gegen 7 Uhr morgens betrat ein Unbekannter die Spielhalle. Er wurde von einer Angestellten angesprochen, konnte jedoch nur polnisch sprechen. Sein Verhalten war nervös, da er ständig hin und her lief und die Spielhalle mehrmals verließ und wieder betrat. Schließlich kehrte er in die Spielhalle zurück und begab sich zielstrebig zum Tresen, wo die Angestellte stand. Er zog ein Messer und bedrohte die Frau. Da er die deutsche Sprache nicht beherrschte, deutete er auf die Kasse. Die Angestellte gab ihm einen niedrigen dreistelligen Betrag, woraufhin der Mann in Richtung Ausgang flüchtete. Die Polizei traf den Täter in der Nähe an. Er hatte sowohl das Messer als auch das gestohlene Geld bei sich. Es handelt sich um einen 21-jährigen Mann aus Polen, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat. Der junge Pole wurde vorläufig festgenommen und wird heute einem Haftrichter vorgeführt. /jk (348)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 15:15

POL-VIE: Brennende Mülltonnen - Zeuginnen und Zeugen gesucht

Viersen-Süchteln (ost)

Spät am Freitagabend wurden Feuerwehr und Polizei zu zwei Mülltonnenbränden in Süchteln gerufen. Der erste Vorfall ereignete sich in der Parkanlage zwischen Hüttenhof und der Straße Zum Buscherhof. Gegen 23.15 Uhr brannte eine Mülltonne vor dem dortigen Kinderspielplatz. Erste Untersuchungen legen nahe, dass die Tonne möglicherweise von einem Grundstück am Hüttenhof gestohlen wurde. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen, aber die Tonne wurde dabei zerstört. Kurz darauf wurde das Streifenteam nur wenige Meter entfernt zur Jägerstraße gerufen. Dort stand eine Mülltonne in Flammen, die direkt an einem Mehrfamilienhaus platziert war. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr wurde auch diese Tonne vollständig zerstört. Der Brand beschädigte auch die Fassade des Mehrfamilienhauses. Haben Sie am Freitagabend in diesem Bereich verdächtige Aktivitäten beobachtet? Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0 bei der Polizei. /hei (347)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 15:14

POL-VIE: Zwei Brände im und am Wald - wer hat etwas beobachtet?

Nettetal-Leuth (ost)

Am Sonntag Nachmittag und früh am Abend gab es zwei Brände im Wald in Leuth. Eine Zeugin meldete den ersten Brand gegen 17.55 Uhr. In der Nähe des Zollamtes Schwanenhaus am Waldrand am Deller Weg brannten einige Sträucher. Gegen 20 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Waldstück an der Heerstraße gerufen. Dort brannten etwa 70 Quadratmeter Fläche, auch Bäume wurden beschädigt. Es besteht die Möglichkeit, dass das Feuer absichtlich gelegt wurde. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Informationen: Wer hat verdächtige Beobachtungen an einem der Orte oder in der Umgebung gemacht? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 02162/377-0. /hei (347)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 15:13

POL-VIE: Nach Hubschraubereinsatz: Ein Verdächtiger in Untersuchungshaft

Willich-Schiefbahn (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag letzter Woche wurden von der Polizei in Schiefbahn vier Verdächtige festgenommen. Die Anschuldigungen umfassten unter anderem Autodiebstahl und Einbruch in ein Wohnmobil. Die Polizei suchte unter anderem mit Hilfe eines Hubschraubers nach der Gruppe. Dies wurde in unserem Bericht 331 erwähnt.

Einer der Verdächtigen, ein 18-jähriger Deutscher aus Kaarst, der bereits polizeibekannt ist, wurde mittlerweile von einem Richter in Untersuchungshaft genommen. Die anderen drei Verdächtigen wurden freigelassen. Die Ermittlungen dauern an. /hei (346)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 15:13

POL-KLE: Kevelaer - Abgestellter Pkw auf Supermarktparkplatz beschädigt: Frau informiert Mitarbeiter

Kevelaer (ost)

Am Freitag (4. April 2025) ereignete sich gegen 14:44 Uhr an der Feldstraße in Kevelaer ein Verkehrsunfall, bei dem Fahrerflucht begangen wurde. Ein Autofahrer, der den Parkplatz eines Supermarktes mit einem weißen Mercedes Benz Vito befuhr, beschädigte dabei einen geparkten grauen Opel Corsa. Der Corsa stand in der ersten Reihe der Parkplätze, in der Nähe des Markteingangs. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete, wie der Fahrer des Vitos versuchte, in eine Parklücke zu fahren. Dabei stieß die Front des Vitos mit dem Heck des Corsa zusammen, woraufhin der Vito vom Unfallort flüchtete. Die Zeugin informierte einen Mitarbeiter des Supermarktes, der wiederum den 65-jährigen Besitzer des Corsa benachrichtigte. Durch den Mann aus Emmerich erfuhr schließlich die Polizei von der Fahrerflucht.

Im Zuge der Ermittlungen bittet die Polizei Geldern nun um Hinweise zur aufmerksamen Zeugin und ist unter 02831 1250 erreichbar. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.04.2025 – 15:08

POL-RE: Marl: Supermarkt-Mitarbeiter überfallen - Tatverdächtige festgenommen

Recklinghausen (ost)

Am Vormittag wurden drei Angestellte eines Supermarkts auf dem Ovelheider Weg überfallen. Kurz darauf wurden zwei Verdächtige festgenommen.

Die drei Männer aus Marl (20 Jahre, 26 Jahre und 45 Jahre) waren um 9.45 Uhr auf dem Weg zur Bank, um die Einnahmen zu bringen. Auf dem Parkplatz wurden sie von zwei unbekannten Männern mit Pfefferspray angegriffen. Der 20-jährige Angestellte wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Nach dem Überfall flüchteten die Täter mit der Beute. Dank einer schnellen Fahndung und genauen Beschreibungen konnten die Polizei die beiden Verdächtigen kurz darauf festnehmen - einen 23-jährigen und einen 26-jährigen aus Bochum.

Auch die gestohlene Beute und das Pfefferspray wurden gefunden und sichergestellt. Im Laufe des Tages wurde ein dritter Verdächtiger identifiziert und verhaftet. Der 28-jährige aus Bochum wird verdächtigt, im Auto auf die Tat gewartet zu haben. Sein Fahrzeug wurde beschlagnahmt.

Ein Hubschrauber wurde ebenfalls zur Fahndung nach den Verdächtigen eingesetzt. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 15:05

POL-RE: Gladbeck: Ein Schwerverletzter nach Ausweichmanöver

Recklinghausen (ost)

Ein 36-jähriger Autofahrer wurde schwer verletzt, als es am frühen Montagmorgen (04:50 Uhr) zu einem Unfall an einer Einmündung kam.

Der Mann aus Gladbeck fuhr auf der Horster Straße, während ein 50-jähriger Autofahrer aus Gladbeck gleichzeitig von der Kiebitzheidestraße in die Horster Straße abbiegen wollte. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, lenkte der 36-Jährige aus und prallte gegen eine Mittelinsel und zwei Bäume. Das Fahrzeug kam an einem der Bäume zum Stillstand.

Das Auto war so am Baum positioniert, dass die Fahrertür nicht geöffnet werden konnte. Die Feuerwehr musste den Mann aus dem Fahrzeug befreien, obwohl er nicht eingeklemmt war. Dennoch musste er aufgrund schwerer Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Es kam zu keinem Zusammenstoß mit dem Auto des 50-Jährigen.

Der Unfall verursachte zudem einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 15:01

POL-MI: Verkehrskontrollen in Bad Oeynhausen und Minden

Bad Oeynhausen, Minden (ost)

Am letzten Samstag führten Beamte des Verkehrsdienstes Kontrollen des Straßenverkehrs in Bad Oeynhausen und Minden durch. Besonders im Fokus standen zu Beginn der Motorradsaison die Überprüfung von Zweirädern und ihren Fahrern. Insgesamt wurden acht Anzeigen erstellt und neun Verwarnungsgelder verhängt.

Während des Einsatzes stellten die Beamten bei sonnigem Wetter im Bereich der Bergüberfahrten Luttern / Lutternsche Eggein am Nachmittag in sechs Fällen Mängel an Motorrädern fest, die zu Verwarnungsgeldern führten. Ein Fahrer wurde wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz angezeigt.

Am frühen Abend auf der Mindener Straße wurden unter anderem vier weitere Anzeigen wegen ähnlicher Verstöße erstattet. Ein Maserati-Fahrer fiel durch lautes Motorengeräusch und zu schnelles Fahren auf und erhielt ebenfalls eine Anzeige.

Später verlagerten die Polizisten ihre Kontrollen in den Bereich Minden. Hier kamen auf der Ringstraße und auf Kanzlers Weide zwei Verwarnungsgelder und zwei OWi-Anzeigen - darunter eine wegen eines Handy-Verstoßes - hinzu und rundeten somit die Bilanz des Tages ab.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

07.04.2025 – 14:58

POL-WAF: Oelde. Randalierer im Krankenhaus landet im Gewahrsam

Warendorf (ost)

Am Sonntag (06.04.2025) um 04.00 Uhr wurden Beamte zu einem Vorfall ins Oelder Krankenhaus gerufen. Dort war ein betrunkener 31-jähriger Mann aus Lübbecke gestürzt und musste untersucht werden. Er zeigte sich aggressiv und weigerte sich, behandelt zu werden. Auf Anraten der Ärzte wurde er schließlich des Krankenhauses verwiesen. Zusätzlich erhielt er einen Platzverweis von den Beamten. Kurz darauf kehrte er jedoch zurück und versuchte erneut, ins Krankenhaus zu gelangen. Daraufhin wurde er in Gewahrsam genommen, um den Platzverweis durchzusetzen. Der Mann leistete Widerstand gegen die Maßnahme, weshalb die Beamten ein Ermittlungsverfahren gegen ihn einleiteten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 14:58

POL-ME: Polizei stellt Duo nach Trickbetrug - 2504022

Hilden (ost)

Am Freitag, dem 4. April 2025, hat die Polizei in Hilden eine Frau und einen Mann festgenommen, die als Trickbetrüger agierten. Sie hatten auf einem Supermarktparkplatz um Spenden gebeten, jedoch wurde ihr Betrug von einem Polizisten erkannt, der sich in seiner Freizeit dort befand.

So lief der Vorfall laut aktuellen Informationen ab:

Um 14:20 Uhr sprachen zwei verdächtige Personen außerhalb seines Dienstes einen Polizisten auf einem Supermarktparkplatz in der Richrather Straße an. Sie gaben vor, Geld für behinderte Menschen zu sammeln. Der Polizist durchschaute den Betrug sofort und stellte die beiden Personen, eine 32-jährige Rumänin und einen 35-jährigen Rumänen. Sie behaupteten, im Namen einer Hilfsorganisation zu sammeln. Polizeiliche Recherchen ergaben jedoch, dass es diese Organisation gar nicht gab.

Die Verdächtigen wurden vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache in Hilden gebracht. Der gefälschte "Spendenzettel" und eine kleine Bargeldsumme wurden sichergestellt.

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren gegen die beiden Tatverdächtigen eingeleitet, die bereits mehrfach wegen ähnlicher Vergehen aufgefallen waren. Die Kriminalpolizei übernahm die weitere Untersuchung. Nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wurden sie auf Anweisung der Staatsanwaltschaft entlassen.

Die Polizei warnt vor der bekannten "Klemmbrett-Masche" und betont:

Trickbetrüger versuchen oft Mitleid zu erregen. Lassen Sie sich nicht täuschen. Wenn Sie bei Spendenanfragen misstrauisch sind, kontaktieren Sie die Polizei!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

07.04.2025 – 14:55

POL-BI: Vierjähriger fährt mit Auto auf Spielplatz

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Stadtgebiet - Am Nachmittag des Sonntags, 06.04.2025, durchbrach ein Kind mit dem Fahrzeug seiner Eltern einen Zaun zum Spielplatz. Das Auto kam an einer Wippe zum Stillstand. Es entstanden Sachschäden.

Um 15:25 Uhr wurde die Polizeileitstelle in Bielefeld darüber in Kenntnis gesetzt, dass ein Junge mit einem Auto durch einen Zaun auf einen Spielplatz gefahren war. Bei der Ankunft stellten die gerufenen Beamten fest, dass das Fahrzeug an einer Wippe zum Stehen gekommen war. Der "Fahrer", ein vierjähriger Junge, blieb unverletzt. Es bestand keine Gefahr für unbeteiligte Personen.

Die Polizei mahnt: Lassen Sie kleine Kinder nicht unbeaufsichtigt im Auto spielen und stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug gegen ein plötzliches Wegrollen gesichert ist. Entfernen Sie den Zündschlüssel, wenn Sie nicht sofort losfahren möchten. In der Regel sind die Aufsichtspersonen für die entstandenen Schäden verantwortlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.04.2025 – 14:54

POL-UN: Bönen - Brand eines Müllbehälters

Bönen (ost)

Am Sonntag (06.04.2025) ereignete sich gegen 01:40 Uhr ein Feuer in einem Abfallbehälter in der Bockeldamm-Straße.

Das Feuer griff auch auf eine Hecke eines Grundstücks über, die dadurch erheblich beschädigt wurde.

Die Feuerwehr löschte den Brand erfolgreich. Der Müllcontainer blieb unversehrt.

Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kamen unter den Telefonnummern 02303 9213220, 02303 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 14:54

POL-LIP: Detmold. 19-Jähriger beim Ladendiebstahl festgenommen.

Lippe (ost)

Am Samstagmorgen (05.04.2025) um 10:40 Uhr versuchte ein 19-jähriger Mann, mehrere Sport-T-Shirts aus einem Laden in der Bruchstraße zu stehlen. Ein Polizeibeamter, der als Kunde im Geschäft war, beobachtete den Diebstahl, griff ein und hinderte den Täter daran, den Laden zu verlassen.

Bei der Durchsuchung des Rucksacks des Verdächtigen fanden die Beamten die gestohlenen T-Shirts im Wert von 105 Euro. Außerdem stellten die Polizisten fest, dass der Rucksack speziell für Diebstähle präpariert war. Der Täter, der in Bad Driburg gemeldet ist, war bereits wegen ähnlicher Vergehen bekannt.

Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Detmold gebracht. Die Ermittlungen wegen gewerbsmäßigen Diebstahls sind noch im Gange. Ein Richter ordnete Untersuchungshaft an, da Fluchtgefahr besteht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.04.2025 – 14:42

POL-WAF: Telgte. Zeugen melden auffällige Fahrweise

Warendorf (ost)

Am Freitag (04.04.2025) gegen 23.15 Uhr haben Zeugen gemeldet, dass ein Auto in Schlangenlinien von Telgte in Richtung Warendorf fährt. Kurz darauf hat ein anderer Zeuge gemeldet, dass dieses Auto nun auf der B 64 im Gegenverkehr steht. Dort haben Polizisten das Fahrzeug gefunden. Eine 34-jährige Telgterin saß auf dem Fahrersitz. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass die Frau unter Alkoholeinfluss stand. Die Beamten haben die Entnahme einer Blutprobe angeordnet, den Führerschein der Frau beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren gegen sie eingeleitet. Das auf der B64 stehende Auto wurde von einem Unternehmen abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 14:40

POL-KLE: Kreis Kleve - Girls- und Boys-Day bei der Klever Polizei30 Schülerinnen und Schüler besuchten die Polizeiwache Kleve

Kreis Kleve (ost)

Am Donnerstag (03. April 2025) nahmen 30 Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Kleve am diesjährigen Girls- und Boys-Day teil und besuchten die Polizeistation in Kleve. In Begleitung des Bezirksdienstes lernten die Mädchen und Jungen, welche Aufgaben innerhalb der Polizeiwache erledigt werden. Ein Mitarbeiter vom Erkennungsdienst erklärte ihnen die Spurensicherung und ein Diensthundeführer zeigte eindrucksvoll, dass ausgebildete Hunde mehr als nur zum Streicheln da sind. Im gut besuchten Besprechungsraum der Polizeiwache wurden alle Fragen zum Polizeiberuf und den erforderlichen Einstellungsvoraussetzungen beantwortet. Die Veranstaltung wurde vom Personalwerber der Polizei Kleve, Rüdiger Reusch, organisiert und durchgeführt. Er ist für alle Interessierten telefonisch unter 02821 5041240 oder per E-Mail unter ruediger.reusch@polizei.nrw.de erreichbar!(sp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.04.2025 – 14:39

POL-BOR: Ahaus - Nachtrag zur Abschlussmeldung - Schwerer Verkehrsunfall auf dem Gescher Damm in Höhe der Gaststätte Waldschänke

Ahaus (ost)

Die 84-jährige Frau, die ein Pedelec fuhr, ist am Freitag infolge des schweren Verkehrsunfalls in Ahaus-Wüllen verstorben. Es wurde berichtet, dass die Dame am 24.03. mit einem Auto kollidierte, als sie den Gescher Damm überquerte, und sich lebensgefährlich verletzte. (sb)

Verweis auf die Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/24843/5997952

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann
(sb)
https://borken.polizei.nrw

07.04.2025 – 14:36

POL-BI: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Detmold und der Polizei Bielefeld zu: Tatverdächtiger wegen sexueller Übergriffe in Kalletal Hohenhausen in U-Haft

Bielefeld (ost)

Die Staatsanwaltschaft Detmold und die Kreispolizeibehörden Detmold, Paderborn und Bielefeld haben gemeinsam einen 33-jährigen Verdächtigen festgenommen. Er steht im Verdacht, am Mittwoch, 02.04.2025, zwei jugendliche Mädchen in Kalletal Hohenhausen sexuell genötigt zu haben.

Am Mittwochmittag soll der Verdächtige zwei sexuelle Übergriffe in der Rafelder Straße in Kalletal und im Bereich der Selser Straße verübt haben. Zwischen 11:55 Uhr und 12:15 Uhr waren die beiden 14-jährigen Jugendlichen unabhängig voneinander alleine zu Fuß unterwegs. Durch massive Gegenwehr und Hilferufe konnten sich die Mädchen selbstständig befreien und vom Tatort flüchten.

Nach den Taten übernahm das Polizeipräsidium Bielefeld aufgrund der Klassifizierung als Sexualdelikt zum Nachteil von Jugendlichen die Ermittlungen. Nach einem Hinweis konnte der Mann am Samstag, 05.04.2025, in Kalletal festgenommen werden.

Am Sonntag, 06.04.2025, wurde der 33-jährige deutsche Verdächtige auf Antrag der Staatsanwaltschaft Detmold dem Amtsgericht in Detmold vorgeführt. Ein Haftrichter ordnete Untersuchungshaft für den polizeibekannten Mann an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.04.2025 – 14:35

POL-HAM: Motorradfahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt

Hamm-Heessen (ost)

Ein Hondafahrer aus Hamm wurde schwer verletzt und kam am Samstag, den 5. April, nach einer Kollision im Einmündungsbereich Habichtshöhe/Veistraße mit einem 69-jährigen VW-Fahrer in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Der 56-jährige Motorradfahrer war um 9.30 Uhr mit seinem Motorrad auf der Veistraße in östlicher Richtung unterwegs, als er mit dem VW des 69-Jährigen aus Hamm kollidierte, der von der Habichtshöhe kam und nach rechts in die Veistraße abbog.

Nach dem Zusammenstoß stürzte der Motorradfahrer und wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus in Hamm gebracht. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.04.2025 – 14:34

POL-BI: Unfall mit Leichtverletzten sorgt für Verkehrsbehinderungen

Bielefeld (ost)

LV/Bielefeld/Senne/A33

Am Montagmorgen, den 07.04.2025, ereignete sich während des Berufsverkehrs ein Verkehrsunfall auf der Autobahn A33 zwischen den Ausfahrten Kreuz Bielefeld und Bielefeld-Senne. Dabei erlitten vier Personen leichte Verletzungen.

Um 07:55 Uhr fuhr eine 55-jährige Fahrerin aus Schloß-Holte mit ihrem Seat auf dem linken Fahrstreifen der A33 in Richtung Osnabrück. Als sie sich zwischen den Ausfahrten Kreuz Bielefeld und Bielefeld-Senne befand, fuhr sie auf einen im stockenden Verkehr stehenden Toyota auf, in dem zwei Frauen aus Höxter saßen. Durch den Unfall wurde der Toyota auf die vor ihm fahrenden Fahrzeuge geschoben, wodurch insgesamt vier Fahrzeuge stark beschädigt und ein weiteres leicht beschädigt wurden.

Bei dem Unfall wurden die Fahrerin des Seats, die 32-jährige Fahrerin des Toyotas und ihre 26-jährige Beifahrerin sowie eine 26-jährige Audi-Fahrerin aus Bielefeld leicht verletzt. Sie wurden zur weiteren Behandlung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Zusätzlich kam es zu einem Folgeunfall. Ein nachfolgender Mercedes, der von einem 62-jährigen Fahrer aus Wittenberg gesteuert wurde, kollidierte dabei mit dem Seat. Auch hier entstand erheblicher Sachschaden am Fahrzeug, jedoch wurden keine weiteren Personen verletzt.

Die Autobahn A33 in Richtung Osnabrück wurde vorübergehend vollständig gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und einen Rettungshubschrauber einzusetzen. Dadurch bildete sich zeitweise ein Stau von etwa 10 Kilometern.

Der Sachschaden wird auf ungefähr 60.000 Euro geschätzt. Nach der Unfallaufnahme waren alle Fahrspuren wieder passierbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.04.2025 – 14:30

POL-WAF: Ennigerloh. Trunkenheitsfahrt dank Zeugenhinweis beendet

Warendorf (ost)

Am Sonntag (06.04.2025) um 12.15 Uhr hat ein Autofahrer über den Notruf der Polizei gemeldet, dass ein Fahrzeug vor ihm in starken Schlangenlinien fährt. Es gab bereits gefährdete andere Verkehrsteilnehmer. Das Auto fährt jetzt von Ennigerloh in Richtung Enniger.

Die Polizisten konnten das Fahrzeug schließlich auf der Vorhelmer Straße in Enniger finden und überprüfen.

Der 46-jährige Fahrer aus Ennigerloh war stark alkoholisiert, wie die Beamten feststellten. Sie haben die Entnahme einer Blutprobe angeordnet, den Führerschein des Mannes eingezogen und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 14:30

POL-UN: Schwerte - Nach Verkehrsunfallflucht werden Zeugen und eine flüchtige Pkw-Fahrerin gesucht

Schwerte (ost)

Am Freitagmorgen (04.04.2025) ereignete sich gegen 08:30 Uhr eine Verkehrsunfallflucht auf der Straße "Am Derkmannsstück" in Schwerte.

Die Fahrerin eines unbekannten Fahrzeugs überholte einen Baustellen-Anhänger mit ihrem Auto, der zu dieser Zeit von mehreren Mitarbeitern einer Gerüstbaufirma auf die Straße geschoben wurde. Sie näherte sich mit quietschenden Reifen und überhöhter Geschwindigkeit dem Anhänger. Als sie zum Überholen ansetzte, befand sich ein Arbeiter neben dem Anhänger auf der Straße. Der Mann konnte im letzten Moment dem Auto der unbekannten Fahrerin ausweichen, indem er hinter den Anhänger sprang, um eine Kollision zu vermeiden.

Die Fahrerin, die angeblich einen schwarzen Seat mit dem Kennzeichen "WI" (für Wiesbaden) fuhr, wird wie folgt beschrieben:

Anschließend entfernte sich die Beschuldigte mit ihrem Auto vom Unfallort.

Die Polizei sucht nun nach der flüchtigen Unfallverursacherin. Hinweise nimmt die Polizei in Schwerte unter 02304 921 3320, 02303 921 0 entgegen. Auch per E-Mail kann Kontakt aufgenommen werden: poststelle.unna@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 14:30

POL-DU: Wesel/Duisburg: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Duisburg und der Polizei Duisburg: Mordkommission ermittelt nach gefährlicher Körperverletzung mit Todesfolge in Wesel

Wesel/Duisburg (ost)

In den frühen Morgenstunden des 6. April 2025 wurde eine leblose 39-jährige Ukrainerin von Einsatzkräften im Bereich der Schermbecker Straße/Kaisering in Wesel entdeckt, nachdem eine Zeugin Alarm geschlagen hatte. Ein Notarzt, der hinzugezogen wurde, konnte nur den Tod der Frau feststellen. Erste Ermittlungen vor Ort deuten darauf hin, dass die Frau Opfer eines Gewaltverbrechens wurde.

Die Polizei Duisburg hat eine Mordkommission unter Leitung der Staatsanwaltschaft Duisburg eingesetzt. Die Spuren, die von der Kriminaltechnik am Tatort gesichert wurden, werden derzeit analysiert. Zeugen wurden bereits befragt. In der Nähe konnte die Polizei Wesel einen 38-jährigen Mann, ebenfalls ukrainischer Staatsbürger, vorläufig festnehmen. Die Obduktion, die heute Morgen durchgeführt wurde, hat den Verdacht bestätigt, dass die Frau durch Gewalteinwirkung ums Leben kam.

Der Festgenommene wird im Laufe des heutigen Tages auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg wegen Totschlags dem Haftrichter am Amtsgericht Dinslaken vorgeführt.

Die Ermittler sind nun auf der Suche nach weiteren Zeugen, die Informationen über den Vorfall geben können. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 11 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

07.04.2025 – 14:30

POL-WES: Kreis Wesel - Start der Motorradsaison: Polizei Wesel zieht erste Bilanz

Kreis Wesel (ost)

Zum Beginn der Saison für motorisierte Zweiräder führte die Verkehrspolizei Wesel am Samstag (05.04.) und Sonntag (06.04.) gezielte Schwerpunkteinsätze durch. Das Ziel war es, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer - insbesondere der Motorradfahrer - durch konsequente Überwachung und Kontrolle zu erhöhen.

Auf beliebten Strecken wurden die Geschwindigkeiten mittels Lasertechnik und Anhaltekontrollen sowie dem zivilen Provida-Fahrzeug überprüft. Der Fokus lag auf Geschwindigkeits- und Überholverstößen.

Ergebnisse der beiden Einsatztagen:

Insgesamt wurden 129 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt Pkw: 32 Ordnungswidrigkeiten (davon 2 Fahrverbote), 74 Verwarnungen

Motorrad: 19 Ordnungswidrigkeiten (3 mögliche Fahrverbote - noch in Auswertung), 4 Verwarnungen

Überholverstöße:

Pkw: 2 Ordnungswidrigkeiten Motorrad: 4 Ordnungswidrigkeiten

Die Polizei appelliert:

Zu schnelles Fahren bleibt eine Hauptursache für Unfälle. Besonders Motorradfahrer sind bei Unfällen überdurchschnittlich schwer oder tödlich verletzt. Deshalb setzen wir auf präventive Präsenz und konsequentes Eingreifen.

Die Polizei kündigt an, in den nächsten Wochen verstärkt Kontrollen zur Motorradsicherheit durchzuführen.

/sw

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.04.2025 – 14:29

POL-SI: Waldbrand bei Feudingen: Polizei unterstützte Löscharbeiten mit Hubschrauber und Löschbehälter - #polsiwi

Siegen-Wittgenstein (ost)

Über 24 Stunden lang hat ein Waldbrand bei Feudingen die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr beschäftigt. Am Freitagnachmittag (04.04.2025) ging die Meldung über ein Feuer bei der Leitstelle ein. Kurze Zeit später hatte sich der Brand schon massiv ausgeweitet. Insgesamt waren über 40.000 Quadratmeter betroffen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei hinsichtlich der Brandursache laufen.

Da sich die Flammen zunächst unkontrolliert ausbreiten konnten, wurde zur Unterstützung der Polizeihubschrauber "Hummel" der Fliegerstaffel Düsseldorf alarmiert. Dieser kam mit einem an der Unterseite befestigten Löschbehälter (Bambi Bucket), um die Brandbekämpfung aus der Luft zu begleiten. Bis zum Abend verzeichnete die "Hummel" rund 20 Wasserabwürfe, die maßgeblich zur Eindämmung des Feuers beitrugen.

Der Leiter der Kreispolizeibehörde, Landrat Andreas Müller machte sich vor Ort ein Bild der Arbeiten und lobte die Zusammenarbeit aller Beteiligten: "Ein Flächenbrand dieser Größenordnung ist eine kräftezehrende Herausforderung für alle Einsatzkräfte. Ich bin froh und dankbar, dass wir mit dem Einsatz des Hubschraubers samt Löschbehälter einen wichtigen Vorteil für die Bekämpfung des Feuers bekommen konnten. Mein Dank gilt allen Kräften von Feuerwehr, Polizei, THW, DLRG, DRK und Maltesern, die vor Ort professionell unterstützt haben."

Die Fliegerstaffel der Polizei NRW, die zum LZPD NRW gehört, verfügt seit 2020 über die Möglichkeit, bei der Bekämpfung von Waldbränden mit Hilfe der sogenannten "Bambi Buckets" zu unterstützen. Die Behälter haben eine Füllmenge von über 800 Litern und ein Gewicht von rund 47 Kilogramm. Die Besatzung eines Hubschraubers besteht beim Löscheinsatz aus zwei Piloten und einem Operator, der die "Bambi Buckets" bedient und die Piloten einweist.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

07.04.2025 – 14:29

POL-PB: Monatelang gesuchter Straftäter festgenommen

Paderborn (ost)

(mh) In Paderborn wurde am Samstagnachmittag, dem 5. April, ein 25-jähriger Deutscher nach einer kurzen Verfolgung von der Polizei festgenommen, da er seit Juli 2024 wegen Raubes gesucht wurde. Der Mann wurde dem Haftrichter vorgeführt und befindet sich nun in Untersuchungshaft.

Ein Polizeibeamter, der nicht im Dienst war, erkannte den 25-Jährigen gegen 14.10 Uhr in einem Einkaufszentrum an der Husener Straße. Er informierte seine Kollegen, die umgehend mit mehreren Streifenwagen eintrafen. Als der Mann die Polizei bemerkte, flüchtete er zu Fuß zunächst in ein Parkhaus im Technologiepark und von dort in eine Kleingartenanlage. Anschließend überquerte er die Bundesstraße 64 und kletterte über eine Böschung auf ein Feld, das an den Querweg angrenzt. Dort wurde er von der Polizei gestellt und festgenommen. Der 25-Jährige wurde dem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete.

Der Mann wird verdächtigt, am 14. Juli 2024 an einem Raubüberfall auf einen 23-jährigen Syrer in der Bielefelder Straße in Paderborn-Schloß Neuhaus beteiligt gewesen zu sein. Ein 26-jähriger Deutsch-Libanese, der ebenfalls an dem Raub beteiligt gewesen sein soll, sitzt bereits in Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

07.04.2025 – 14:29

POL-OB: Ladendetektive stellen 29-Jährigen - Verurteilung innerhalb von 24 Stunden

Oberhausen (ost)

Am Abend des Donnerstags (03.04.) um etwa 18:25 Uhr wurden Streifenwagen der Polizei Oberhausen beauftragt, zum Westfield Centro zu fahren. In einem Bekleidungsgeschäft hatte es zuvor einen größeren Ladendiebstahl durch mehrere Verdächtige gegeben.

Ein 29-jähriger Verdächtiger (Staatsangehörigkeit: georgisch) wurde von Ladendetektiven verfolgt und auf der Amsterdamer Straße gestoppt; ein weiterer Fluchtversuch wurde von den Mitarbeitern, die gleichzeitig die Leitstelle der Polizei Oberhausen informierten, vereitelt. Bei dem Beschuldigten wurden zahlreiche Kleidungsstücke im Gesamtwert von über 1.600 Euro sichergestellt. Weitere Verdächtige, die wahrscheinlich auch an dem Diebstahl beteiligt waren, konnten zunächst zu Fuß fliehen und schließlich am Brammenring mit einem Auto entkommen.

Der Verdächtige, der keinen festen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland hat, wurde vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen. Keine 24 Stunden später wurde er im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens am Freitag (04.04.) von einem Richter am Amtsgericht Oberhausen zu 90 Tagessätzen zu je 30 Euro verurteilt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

07.04.2025 – 14:28

POL-K: 250407-3-K/Lev Kioskeinbrecher auf frischer Tat ertappt - mutmaßliches Diebesgut gefunden und Untersuchungshaft durch Richter angeordnet

Köln (ost)

Am Freitagabend (4. April) wurde ein 20-jähriger Einbrecher von einem Streifenteam der Polizeiwache Opladen auf frischer Tat ertappt, nachdem er gegen Mitternacht in einen Kiosk am Berliner Platz in Leverkusen eingebrochen war.

Aufmerksame Zeugen alarmierten die Polizei, als der 20-Jährige eine Fensterscheibe des Ladens zertrümmerte und dadurch den Alarm auslöste. Als er kurz darauf in seinen bereitgestellten Jeep Duster stieg und losfuhr, stoppten ihn die zeitgleich eintreffenden Streifenwagen.

Bei der anschließenden Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten im Auto Bargeld, Schmuck, Zigaretten und Lebensmittel und stellten das vermutliche Diebesgut sicher.

Ein Richter ordnete die Untersuchungshaft für den Mann an, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, bereits am Samstag (5. April) an. (cb/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.04.2025 – 14:21

POL-SI: Auseinandersetzung im Oranienpark - 35-Jähriger mit Verletzungen ins Krankenhaus - #polsiwi

Siegen (ost)

Am Abend des Sonntags (06.04.2025) wurde die Polizei zu einem Zwischenfall im Oranienpark in Siegen gerufen, an dem laut Zeugenaussagen etwa 20 Personen beteiligt waren.

Nach ersten Informationen gerieten zwei Gruppen von Personen in einen Streit. Als die Polizei eintraf, waren die Beteiligten bereits verschwunden. In der Umgebung konnten Polizisten einen 35-jährigen Mann feststellen, der offensichtlich schwere Kopfverletzungen erlitten hatte. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Den Ermittlungen der Kriminalpolizei zufolge kannten sich die beiden beteiligten Gruppen aufgrund eines früheren Vorfalls.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

07.04.2025 – 14:21

POL-RE: Kreis Recklinghausen: Zeugen nach Einbrüchen und Autodiebstahl gesucht

Recklinghausen (ost)

Castrop-Rauxel:

Am Sonntagabend wurde ein weißer Lexus von der Wittener Straße gestohlen. Das Fahrzeug war vor einem Wohnhaus geparkt. Der Besitzer erhielt um 23.10 Uhr eine Warnmeldung auf seinem Handy und stellte dann fest, dass der Lexus verschwunden war. Das Auto hat ein CAS-Kennzeichen.

Dorsten:

In der Nacht zum Montag wurde ein weißer Toyota RAV4 auf dem Westwall gestohlen. Das Fahrzeug mit RE-Kennzeichen war am Straßenrand abgestellt. Der Diebstahl muss zwischen 22 Uhr am Sonntagabend und 7 Uhr am Montagmorgen stattgefunden haben.

Zwischen Samstagmittag und Montagmorgen drangen unbekannte Täter in eine Schule an der Straße Wittenbrink ein. Ein Safe wurde gestohlen, in dem sich unter anderem Tablets und Bargeld befanden. Wie die Täter in das Gebäude gelangten, ist noch unklar. Vermutlich verließen sie die Schule durch die Haustür.

Haltern am See:

Am Samstagmorgen brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus auf dem Aalweg ein. Die Täter hatten ein Fenster aufgebrochen und anscheinend gezielt das Schlaf- und Arbeitszimmer durchsucht. Es wurde ein (kleiner) Safe gestohlen. Ein Zeuge hörte um 7.45 Uhr Stimmen auf dem Grundstück, dachte aber nichts weiter dabei.

Heute Vormittag wurde in eine Erdgeschosswohnung auf der Weseler Straße eingebrochen. Die unbekannten Täter gelangten durch ein gekipptes Fenster hinein und durchsuchten alle Räume nach Diebesgut. Es wurde Bargeld und Schmuck gestohlen. Der Einbruch wurde um 9.50 Uhr entdeckt.

Recklinghausen:

In der Nacht zum Montag wurde in ein Lottogeschäft auf der Dortmunder Straße eingebrochen. Laut bisherigen Informationen benutzten die Täter einen Gullydeckel, um kurz vor 3 Uhr die Schaufensterscheibe einzuschlagen. Es wurden mehrere Schachteln Zigaretten und etwas Bargeld gestohlen. Die Tat wurde von einer Kamera aufgezeichnet, auf der drei maskierte Täter zu sehen sind. 1. Person: männlich, ca. 1,80m bis 1,85m groß, kräftige Statur, komplett schwarz gekleidet. 2. Person: ca. 1,70m, normale Statur, komplett schwarz gekleidet. 3. Person: männlich, ca. 1,80m bis 1,90m, kräftige Statur, graue Jacke mit dunkelgrauen Streifen am Oberarm, schwarze Hose.

Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu den Verdächtigen geben können, sich unter Tel. 0800/2361 111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 14:20

POL-SU: Öffentlichkeitsfahndung: Polizei sucht mit Lichtbildern nach Ladendieben

Ruppichteroth (ost)

Am 24. Mai 2024 ereignete sich ein Diebstahl von Zigaretten in einem Getränkemarkt. Zwei Verdächtige wurden von einer Überwachungskamera aufgezeichnet.

Um 16:15 Uhr betraten eine Frau und ein Mann das Geschäft in der Straße "Am Juliusstollen" in Ruppichteroth. Während die Frau offensichtlich Schmiere stand, begab sich ihr Komplize hinter die Kasse und stahl mehrere Schachteln Zigaretten im Gesamtwert von etwa 300 Euro.

Die Polizei hat nun einen Gerichtsbeschluss erwirkt, der die Veröffentlichung der Überwachungsbilder erlaubt.

Die Bilder können im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/164794 eingesehen werden.

Hinweise zu den abgebildeten Personen nimmt die Polizei unter 02241 541-3421 entgegen. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

07.04.2025 – 14:17

POL-HAM: Einbruch in Mehrfamilienhaus

Hamm-Herringen (ost)

Ein unbekannter Einbrecher drang am Samstag, den 5. April, zwischen 17.05 und 19.10 Uhr, gewaltsam in eine Wohnung in der Von-der-Kuhlen-Straße ein, indem er die Wohnungseingangstür beschädigte.

Nachdem er Schränke und Kommoden durchsucht hatte, entkam der Einbrecher mit Schmuck und Bargeld als gestohlenem Gut in eine unbekannte Richtung.

Hinweise von Zeugen zu dem Einbruch oder verdächtigen Personen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.04.2025 – 14:16

POL-SU: Fahrzeug gestohlen - Polizei bittet um Hinweise

Hennef (ost)

Zwischen Donnerstag (03. April) und Freitag (04. April) wurde ein Mercedes Sprinter gestohlen. Das Fahrzeug mit dem polnischen Kennzeichen ZS809FE wurde auf einem Parkplatz an der Alfred-Nobel-Straße in Hennef entwendet.

Möglicherweise drangen Unbekannte in der Nacht in den etwa 30.000 Euro teuren Transporter ein und stahlen ihn.

Die Polizei bittet um Unterstützung:

Personen, die Informationen zum Diebstahl des Fahrzeugs oder zum Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02241 541-3521 bei der Polizei zu melden. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

07.04.2025 – 14:16

POL-WAF: Beckum. Einbruch in Grundschule

Warendorf (ost)

Von Freitag (04.04.2025) um 16.00 Uhr bis Samstag (05.04.2025) um 16.00 Uhr wurde eine Schule in der Kettelerstraße in Beckum von unbekannten Tätern betreten.

Bislang gibt es keine Informationen über gestohlene Gegenstände.

Wer kann Informationen über die Unbekannten geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizei Beckum: Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 14:11

POL-KR: Tiertransport unsachgemäß gesichert - Verkehrsunfall mit verletzter Fahrerin

Krefeld (ost)

Am Freitag (4. April 2025) führte eine unsachgemäß transportierte Katze zu einem Verkehrsunfall, bei dem ihre Besitzerin leichte Verletzungen erlitt. Als die Katze zusammen mit der Transportbox während der Fahrt auf den Boden fiel, versuchte die 66-jährige Fahrerin sie zu befreien. Dadurch geriet sie jedoch von der Straße ab und stieß auf der St.-Töniser-Straße gegen einen Blumenkübel. Trotz der ausgelösten Airbags konnte die Krefelderin das Krankenhaus nach einer ambulanten Behandlung wieder verlassen. Glücklicherweise überstand ihre Katze den Vorfall unverletzt. Aus diesem Grund möchten wir nochmals sensibilisieren. Denn Ihr Haustier vertraut Ihnen - erwidern Sie dieses Vertrauen mit einer angemessenen Sicherung. Ihre Sicherheit und die Ihres tierischen Begleiters stehen auf dem Spiel. (49)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

07.04.2025 – 14:10

POL-WAF: Ahlen. Platzverweis nicht befolgt und Widerstand geleistet

Warendorf (ost)

Am Samstag (05.04.2025) um 21.40 Uhr wurden Beamte zur Friedrich-Ebert-Halle in Ahlen gerufen, da ein Mann andere Personen belästigt und bedroht haben soll.

Die Polizisten wiesen den 31-jährigen Ahlener an, den Bereich zu verlassen. Zunächst kam er dieser Anweisung nach, kehrte jedoch kurz darauf zurück.

Um den Platzverweis durchzusetzen, sollte er festgenommen werden. Daraufhin beleidigte und bedrohte der Ahlener die Beamten.

Die Polizisten legten ihm Handschellen an und brachten ihn in das Polizeigewahrsam. Dort setzte er seine Drohungen und Beleidigungen gegen die Beamten fort und leistete Widerstand gegen die Maßnahmen.

Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 14:09

POL-SU: Mehrere Verkehrsteilnehmer ohne Führerschein unterwegs - Ermittlungsverfahren eingeleitet

Hennef/Troisdorf/Siegburg (ost)

Am Donnerstag (03. April) und früh am Samstagmorgen (05. April) entdeckten Polizeibeamte im Rhein-Sieg-Kreis bei Verkehrskontrollen mehrere Fahrer, die ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs waren.

Um 14:30 Uhr überprüften Beamte des Verkehrsdienstes am Donnerstag auf der Bröltalstraße in Hennef einen 43-jährigen Fahrer eines Transporters mit Anhänger. Es stellte sich heraus, dass der Mann keine Fahrerlaubnis hatte.

Da der 43-jährige Pole keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, musste er eine Sicherheitsleistung hinterlegen. Dies ist ein Geldbetrag, der bei Personen ohne deutschen Wohnsitz zur Sicherung des Gerichtsverfahrens erhoben wird. Normalerweise entspricht der Betrag der zu erwartenden Strafe.

Nach Zahlung des Betrags und dem Fahrverbot wurde er aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen.

Einige Stunden später, auf der Germanenstraße in Troisdorf, fiel den Polizisten ein Ford-Fahrer auf, der direkt vor ihnen fuhr. Bei der Kontrolle konnte der Fahrer keine Ausweisdokumente vorzeigen und gab widersprüchliche Angaben zu seiner Identität. Eine Suche nach Ausweisdokumenten verlief ergebnislos, daher wurde der Mann zur Identitätsfeststellung zur Polizeiwache gebracht.

Dort stellte sich heraus, dass es sich um einen 28-jährigen Troisdorfer handelte, der ebenfalls keine Fahrerlaubnis besaß. Er gab zu, sich bewusst zu sein, dass er keine Fahrzeuge führen durfte, für die eine Fahrerlaubnis erforderlich ist.

Früh am Samstagmorgen (05. April) stoppten Beamte der Polizeiwache Siegburg einen weiteren Autofahrer. Auf der Luisenstraße kontrollierten sie einen Ford-Fahrer. Der 28-jährige Fahrer, der bereits wegen Verkehrsdelikten bekannt war, konnte keinen Führerschein vorzeigen.

Es gab auch Hinweise darauf, dass der Mann Drogen konsumiert haben könnte. Der 28-Jährige gab zu, regelmäßig Drogen zu konsumieren. Es wurde eine Blutprobe entnommen.

In allen drei Fällen wurden Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Der Siegburger muss sich auch wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss verantworten. (Re)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

07.04.2025 – 14:09

POL-MS: Betrunkener Fahrradfahrer stürzt - 23-Jähriger leicht verletzt

Münster (ost)

Ein 23-jähriger Mann stürzte in der Nacht von Freitag (5.4., 01:05 Uhr) auf der Warendorfer Straße mit seinem Fahrrad und zog sich dabei leichte Verletzungen zu.

Nach den ersten Informationen war der Mann betrunken und stürzte wahrscheinlich aufgrund eines Fahrfehlers.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,6 Promille. Ein Arzt nahm dem 23-Jährigen auf der Polizeiwache auch eine Blutprobe.

Rettungskräfte brachten den Radfahrer in ein Krankenhaus. Der Münsteraner wird nun strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.04.2025 – 14:07

POL-WAF: Ahlen. Nach Schlägerei mit Kleinkraftrad vor der Polizei geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Freitag (04.04.2025) um 19.05 Uhr wurden Beamte zu einer Auseinandersetzung auf dem Bruno-Wagler-Weg in Ahlen gerufen. Beim Eintreffen der Polizisten flüchteten zwei Personen. Eine lief zu Fuß, die andere fuhr auf einem Kleinkraftrad. Die Beamten verfolgten den Fahrer auf dem Motorrad und konnten ihn schließlich stoppen. Der Fahrer, ein 20-jähriger aus Coesfeld, wurde von den Beamten in Handschellen gelegt, um eine weitere Flucht zu verhindern. Bei der Überprüfung stellten die Polizisten fest, dass das Fahrzeug nicht versichert war und der Coesfelder keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Außerdem stand er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Die Beamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an, beschlagnahmten das Kleinkraftrad und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den 20-Jährigen ein. Auch im Zusammenhang mit der vorangegangenen Auseinandersetzung wurde ein Verfahren eingeleitet. In diesem Fall war der Coesfelder jedoch nur Zeuge.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 14:05

POL-KLE: Kalkar - Schwerer Unfall am Kreisverkehr80-jähriger Rollerfahrer schwer verletzt

Kalkar (ost)

Am Montag (7. April 2025) um 09:40 Uhr wurde ein Rollerfahrer in Kalkar bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Ein 18-jähriger Kalkarer wollte mit seinem VW Polo den Verkehrskreisel Xantener Straße/Rheinstraße/Kastellstraße/Bahnhofstraße in Richtung Bahnhofstraße verlassen. Ein 80-jähriger Rollerfahrer aus Kalkar fuhr mit seinem Gefährt von der Kastellstraße und somit für den Autofahrer von links kommend, auf dem Geh- und Radweg über die Ausfahrt Bahnhofstraße. Beim Fußgänger-/Radfahrer-Überweg auf der Bahnhofstraße kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Rollerfahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Nijmegen (Niederlande) geflogen. Es besteht keine Lebensgefahr nach aktuellen Informationen. Der Verkehrskreisel musste für den Hubschraubereinsatz in alle Richtungen vollständig gesperrt werden. Beide Unfallfahrzeuge wurden sichergestellt. Die Unfallaufnahme wurde vom Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Kleve unterstützt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.04.2025 – 14:04

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Halver/Schalksmühle (ost)

Pressemitteilung bezüglich der Ergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung 2025 im Kreisgebiet MK

1. Messstelle

Standort Schalksmühle, B54 Volmestraße Zeit 07.04.2025, 07:00 Uhr bis 09:50 Uhr Art der Erfassung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl erfasster Fahrzeuge 656 Verwarngeldbereich 23 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 71 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde Ukraine Anmerkungen

2. Messstelle

Standort Halver, L528, Höhe Wieselweg 26b Zeit 07.04.2025, 10:18 Uhr bis 12:44 Uhr Art der Erfassung: Radar 1 ESO 0 Laser 0 ProViDa 0 Anzahl erfasster Fahrzeuge 741 Verwarngeldbereich 34 Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 71 km/h bei 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsbehörde MK Anmerkungen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.04.2025 – 13:56

POL-HA: 28-Jähriger nach gefährlicher Körperverletzung in Kommunaler Unterbringungseinrichtung festgenommen

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Am Sonntagmorgen (06.04.2025) ereignete sich in einer Kommunalen Unterbringungseinrichtung im Stadtteil Hohenlimburg eine gefährliche Körperverletzung. Nach den aktuellen Ermittlungen gerieten zwei Bewohner der Unterkunft, 26 und 28 Jahre alt, gegen 8.45 Uhr in einem Wohnhaus in der Wilhelmstraße in einen Streit. Dabei zog der 28-Jährige ein Messer, stach den 26-Jährigen in den Bauch und verursachte schwere Verletzungen. Die alarmierten Polizeibeamten trafen vor Ort ein, leiteten Erste-Hilfe-Maßnahmen für den 26-Jährigen ein und sicherten das Tatmesser. Rettungskräfte übernahmen die Behandlung des Verletzten und brachten ihn in ein Hagener Krankenhaus, wo er sofort operiert wurde. Der Zustand des 26-Jährigen ist nach aktuellen Informationen stabil.

Der 28-jährige Verdächtige wurde widerstandslos von der Polizei festgenommen. Heute (07.04.2025) wird er auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hagen einer Haftrichterin vorgeführt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Weitere Informationen können derzeit nicht gegeben werden. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 13:53

POL-SO: Möhnesee-Völlinghausen - BMW beschädigt

Möhnesee (ost)

Am Sonntag letzte Woche ereignete sich in der Straße "Zum Wildpark" zwischen 14:30 und 15:40 Uhr ein Fall von Fahrerflucht. Ein schwarzer BMW, der auf einem Parkstreifen in der Nähe eines Wildgeheges abgestellt war, wurde wahrscheinlich von einem rangierenden Fahrzeug an der linken Seite beschädigt. Der Verursacher fuhr davon, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 02921-91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.04.2025 – 13:52

POL-EU: Brand eines landwirtschaftlichen Betriebes

Kall-Scheven (ost)

Am Sonntag (6. April) um 14.57 Uhr brach in einem landwirtschaftlich genutzten Gebäude im Fliederweg aus bisher ungeklärter Ursache ein Brand mit starkem Rauch aus.

Der Besitzer des Gebäudes wurde von den Einsatzkräften vor Ort daran gehindert, in das brennende Gebäude zu gehen, da er versuchte, das Feuer selbst zu löschen und Fahrzeuge aus dem Gefahrenbereich zu retten. Er wurde aufgrund möglicher Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht.

Die alarmierten Feuerwehreinheiten aus verschiedenen Gemeinden waren vor Ort.

Ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude konnte verhindert werden.

Ein Feuerwehrmann wurde durch umherfliegende brennende Gegenstände verletzt und nach ambulanter Behandlung im Krankenhaus entlassen.

Nach den Restlöscharbeiten wird der Brandort heute, am Montag, beschlagnahmt.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.04.2025 – 13:50

POL-MI: Radfahrer beschädigt Außenspiegel

Porta Westfalica (ost)

Ein bisher unbekannter Radler hat anscheinend absichtlich am Freitag, den 28. März in Hausberge ein Auto beschädigt.

Der Mann fuhr gegen 21.20 Uhr mit seinem Fahrrad die Hauptstraße entlang. Zur gleichen Zeit war eine Ford-Fahrerin auch auf der Hauptstraße unterwegs, jedoch in entgegengesetzter Richtung zur Straße "Unter der Schalksburg". Dabei überholte die Portanerin mehrere am rechten Fahrbahnrand geparkte Autos.

Trotz ausreichend Platz, wie die Autofahrerin angab, stieß der Mann plötzlich gegen den linken Außenspiegel des Fords und fuhr weiter. Obwohl es kurz darauf zu einem Wortwechsel mit der 64-jährigen Autofahrerin kam, flüchtete der Unbekannte in Richtung Vlothoer Straße.

Der Mann wurde wie folgt beschrieben: 20-30 Jahre alt, 170-180 cm groß, schlank, dunkle Haare, Dreitagebart, dunkle Windjacke und dunkler Rucksack. Sein Fahrrad war anscheinend ein dunkles Mountainbike mit Gepäckträger.

Die Polizisten haben aufgrund des gemeldeten Vorfalls Ermittlungen aufgenommen und bitten um Zeugenhinweise zum Radfahrer. Diese werden unter der Telefonnummer (0571) 88660 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

07.04.2025 – 13:50

POL-WES: Dinslaken - Frau fährt gegen AutotürPolizei sucht Zeugen

Dinslaken (ost)

Am letzten Donnerstag, den 03.04.2025 gegen 16:05 Uhr, fuhr eine 41-jährige Frau aus Dinslaken mit dem Fahrrad auf dem Weg neben der Krengelstraße, der hinter einem Schnellrestaurant entlangführt.

Bei der Hintertür des Restaurants war ein silberner PKW abgestellt. Plötzlich öffnete sich die Tür des Autos. Die Radfahrerin prallte ungebremst gegen die Innenseite der Tür und stürzte zu Boden.

Beide Beteiligten verließen zunächst die Unfallstelle. Die 41-jährige Radfahrerin bemerkte später ihre Verletzungen und meldete den Unfall nachträglich der Polizei.

Ein Mann stieg aus dem silbernen PKW (Kombi) aus, den die Radfahrerin wie folgt beschreibt: Etwa 170-180cm groß, schlank, schwarze Haare und laut der Frau ungepflegt. Die Person sprach kaum Deutsch.

Hinweise zum Fahrzeug oder dem Fahrer nimmt die Polizeiwache Ost in Dinslaken entgegen unter, Tel.: 02064 / 622-0.

BH/250405-1316

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.04.2025 – 13:50

POL-EU: Abfälle entsorgt und in Brand gesetzt

Blankenheim (ost)

Unbekannte Täter haben Müll in Form von Altreifen, verschiedenen Lackdosen, Holzelementen und Altöl auf einer abgelegenen Wiese bei Blankenheim-Rohr entsorgt, der offensichtlich angezündet wurde.

Durch das Feuer wurden Teile des Feldes und angrenzende Büsche beschädigt. Die betroffene Fläche beträgt etwa 25 Quadratmeter.

Die Feuerwehr hat den Brand gelöscht.

Es wurde eine Anzeige wegen illegaler Abfallentsorgung in besonders schwerem Fall erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.04.2025 – 13:49

POL-EU: Drogenhändler festgenommen

Euskirchen (ost)

Ein 24-jähriger Mann, der derzeit in Euskirchen ist, wurde am Samstag aufgrund eines bestehenden Haftbefehls wegen Drogenhandels festgenommen.

Er wurde ohne Widerstand festgenommen.

Bei ihm wurde ein Taschenmesser gefunden.

Es wurde eine separate Anzeige diesbezüglich erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.04.2025 – 13:48

POL-EU: Zwei schwer verletzte Kradfahrer

Bad Münstereifel (ost)

Am Freitag, den 4. April, um 13.37 Uhr ereignete sich auf der Landstraße 234 bei Bad Münstereifel-Rodert ein Frontalzusammenstoß zwischen zwei entgegenkommenden Motorradfahrern.

Sowohl der 20-jährige als auch der 52-jährige Unfallbeteiligte wurden schwer verletzt und in Krankenhäuser gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.04.2025 – 13:47

POL-EU: Zusammenstoß zwischen KTW und Pkw

Mechernich-Obergartzem (ost)

Am vergangenen Freitag (4. April) gegen 14 Uhr ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle mit Personenschaden im Kreuzungsbereich der Bundesstraße 266 / Enzener Straße / Lehmkaul.

Zur Unfallstelle wurden verschiedene Rettungskräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst geschickt. Die Kreuzung wurde nach und nach von den eingetroffenen Einsatzkräften gesperrt.

Der Fahrer eines Krankentransportwagens (KTW) versuchte, sein Fahrzeug auf der B266 zu wenden, während er Sonder- und Wegerechte in Anspruch nahm.

Eine 43-jährige Autofahrerin fuhr auf der Enzener Straße und bog links auf die B266 in Richtung Mechernich auf den linken Fahrstreifen ab. Es kam zur Kollision zwischen dem KTW und dem Auto.

Bei dem Unfall wurden die 42-jährige Fahrerin und ihre 80-jährige Beifahrerin verletzt.

Die Beifahrerin wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der am Unfall beteiligte KTW wurde abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.04.2025 – 13:46

POL-EU: Ohne Führerschein und betrunken in gestohlenem Pkw unterwegs

Hellenthal (ost)

Während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle wurde in den frühen Morgenstunden des Sonntags (00.57 Uhr) in Hellenthal ein Auto mit einem 55-jährigen Mann aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis gestoppt und überprüft.

Der Fahrer konnte keinen Führerschein vorzeigen und gab von sich aus an, Alkohol konsumiert zu haben. Bei einer Atemalkoholkontrolle wurde Alkoholgeruch festgestellt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von rund einem Promille.

Es stellte sich heraus, dass das Fahrzeug gestohlen war.

Der Mann wurde zur Polizeiwache Schleiden gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

07.04.2025 – 13:46

POL-UN: Werne - Geschwindigkeitskontrolle auf Hammer Straße in Werne-Stockum

Werne (ost)

Am Freitag, den 04.04.2025, führte der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Unna eine Geschwindigkeitskontrolle in Werne-Stockum durch.

Zwischen 07.30 Uhr und 14.20 Uhr wurde auf der Hammer Straße, in der Nähe des Kraftwerks, in beide Richtungen die Geschwindigkeit von 3330 Fahrzeugen überprüft - 312 Fahrzeuge waren schneller als die erlaubten 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften.

35 Fahrer erhalten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. Insgesamt wurden fünf Fahrverbote verhängt.

Das schnellste gemessene Auto an diesem Tag war mit 112 km/h unterwegs - nach Abzug der Toleranz ergibt sich eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 58 km/h. Der Fahrer muss nun mit einem Bußgeld von 560 Euro, 2 Punkten in Flensburg und einem 2-monatigen Fahrverbot rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 13:44

POL-KLE: Straelen - Sachbeschädigung durch FeuerWetterschutzhütte abgebrannt

Straelen-Vossum (ost)

In der Nacht vom Freitag, dem 5. April 2025, bis zum Samstag haben unbekannte Täter eine Wetterschutzhütte entlang eines Fahrradwegs zwischen dem Hoekerweg und dem Loerheideweg in Brand gesetzt. Die Holzhütte wurde vollständig zerstört. Am Samstagmorgen entdeckte ein Zeuge die ausgebrannte Hütte. In der letzten Zeit wurde die Wetterschutzhütte bereits zweimal durch Brände beschädigt, zuletzt am 31. März 2025. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kripo Geldern unter 02831 1250 zu wenden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.04.2025 – 13:44

POL-EN: Ennepetal: Radfahrer flüchtet nach Zusammenstoß mit Fußgänger- Fußgänge5r wird zu Boden gestoßen

Ennepetal (ost)

Ein Zusammenstoß zwischen einem Radfahrer und einem Fußgänger ereignete sich zuerst. Anschließend stieß der unbekannte Radfahrer den 60-jährigen Ennepetaler sogar zu Boden. Am 05.04.2025, gegen 10:50 Uhr, war der Ennepetaler mit seiner Frau auf dem Gehweg der Scharpenberger Straße unterwegs. Beide gingen bergauf, als ein männlicher Radfahrer auf einem E-Bike in Höhe der Hausnummer 95 entgegen kam. Beim Vorbeifahren berührte der Radfahrer den Ennepetaler im Oberkörperbereich, wodurch er leicht verletzt wurde. Nach dem Zusammenstoß reagierte der Radfahrer aggressiv, warf sein E-Bike zur Seite und stürmte auf den 60-Jährigen zu. Dabei stieß er ihn sogar zu Boden. Nur dank eines aufmerksamen Zeugen, der von einem Werkstattgelände kam, konnte der Streit beendet werden. Der Radfahrer stieg sofort auf sein Rad und flüchtete in unbekannte Richtung.

Die Polizei sucht nun nach Zeuginnen und Zeugen des Vorfalls. Insbesondere wird nach dem jungen Mann gesucht, der dem Ehepaar zu Hilfe kam.

Die Ermittlungen hat das Fachkommissariat der Polizei des Ennepe-Ruhr-Kreises übernommen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02333-9166-8307 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 13:42

POL-COE: Havixbeck, Dirkes Allee/ Waschbetonplatten herausgerissen

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben Waschbetonplatten von einem Weg an der Baumberg Grundschule herausgerissen. Die Tat ereignete sich zwischen 16 Uhr am Freitag (04.04.25) und 7 Uhr am Montag (07.04.25). Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.04.2025 – 13:39

POL-COE: Coesfeld, Lette, Letter Bruch/ Bauzäune entwendet

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben im Letter Bruch etwa 60 Meter Bauzaun demontiert und gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 17 Uhr am Freitag (04.04.25) und 7 Uhr am Montag (07.04.25). Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.04.2025 – 13:39

POL-SO: Schwerpunkteinsatz in Soest

Soest (ost)

Letzten Freitag führten Einsatzkräfte der Polizeiwache Soest einen Schwerpunkteinsatz im Bereich des Bahnhofs, der Fußgängerzone und den angrenzenden Wohngebieten durch.

Insgesamt wurden 34 Personen und 29 Verkehrsteilnehmer mit ihren Fahrzeugen überprüft.

Es wurden insgesamt drei Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt. Eine davon gegen einen 20-jährigen Soester, der unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren ist. Bei ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Weitere 13 Verwarnungen wurden wegen verschiedener Verstöße im Straßenverkehr (Nichtanschnallen, kein Führerschein/Fahrzeugschein dabei usw.) ausgesprochen.

Wie üblich wurden die Einsatzkräfte von vielen Bürgerinnen und Bürgern angesprochen. Die Menschen sind einfach dankbar dafür, dass die Polizei solche Kontrollen durchführt, um das Sicherheitsgefühl der Soester langfristig zu stärken.

Aus diesem Grund wird die Polizei weiterhin solche Einsätze durchführen und Verstöße konsequent bestrafen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.04.2025 – 13:37

POL-COE: Coesfeld, Lette/ Autos aufgebrochen

Coesfeld (ost)

In Lette wurden zwei Autos von Unbekannten aufgebrochen. Die Täter zertrümmerten die Beifahrerscheibe eines blauen Chrysler Grand Voyager an der Bahnhofsallee. Sie stahlen eine leere Geldkassette. Die Tat ereignete sich zwischen 20 Uhr am Sonntag (06.04.25) und 7.15 Uhr am Montag (07.04.25).

Aus einem schwarzen Seat Ateca an der Coesfelder Straße wurde eine Geldbörse von Unbekannten gestohlen. Gegen 4 Uhr schlugen sie die Fahrerscheibe ein. Die Polizei in Coesfeld bittet unter 02541-140 um Hinweise in beiden Fällen und empfiehlt, keine Wertgegenstände im Auto zu lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.04.2025 – 13:35

POL-ST: Lotte, Auto gestohlen

Lotte (ost)

Am Sonntagabend (06.05.25) gegen 21.30 Uhr wurde ein Fahrzeug am Hansaring von einem unbekannten Dieb gestohlen. Der Täter betrat einen Hinterhof in der Nähe der Hausnummer 8. Dort plante er angeblich den Kauf eines Autos, das der Geschädigte im Internet zu einem niedrigen fünfstelligen Preis angeboten hatte. Es handelte sich um einen schwarzen Mercedes Limousine S63 AMG aus dem Jahr 2008. Der Dieb machte eine Probefahrt auf dem Gelände, bevor er in Richtung Autobahn A30 davonfuhr. Das Auto hat keine Kennzeichen. Die hintere linke Heckleuchte ist beschädigt und der laute Motor hat keine Katalysatoren. Der Bestohlene alarmierte die Polizei, die den Dieb suchte. Die Suche war jedoch erfolglos. Der Täter wird wie folgt beschrieben: Er war zwischen 20 und 25 Jahre alt, etwa 1,90 Meter groß und schlank. Er hatte einen Vollbart, längere Haare und trug eine Kappe. Außerdem trug er komplett schwarze Kleidung. Die Polizei ermittelt nun und bittet Zeugen, die Informationen zum Fahrzeug oder zum Täter haben, sich bei der Wache in Ibbenbüren unter der Telefonnummer 05451/591-4315 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.04.2025 – 13:34

POL-HA: Motorradfahrer doppelt so schnell unterwegs wie erlaubt

Hagen-Eilpe (ost)

Am Sonntagmittag (06.04.2025) stoppte der Verkehrsdienst der Polizei Hagen in Eilpe einen Motorradfahrer, der mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war. Der Mann fuhr mit 109 km/h durch die Messstelle der Polizisten, obwohl nur 50 km/h erlaubt waren. Nach Abzug der Toleranz von 4 km/h wird dem Fahrer eine Überschreitung von 55 km/h vorgeworfen. Der Bußgeldkatalog sieht für dieses Vergehen eine Geldstrafe von 480 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot vor. Zu Beginn der Motorradsaison appelliert die Polizei Hagen erneut an alle, die ihre Zweiräder aus dem Winterschlaf holen: Halten Sie sich an die Verkehrsregeln und fahren Sie umsichtig sowie rücksichtsvoll. Verkehrsunfälle, an denen Motorradfahrer beteiligt sind, haben oft schwere oder lebensbedrohliche Folgen. Passen Sie Ihre Fahrweise so an, dass Sie nach jeder Fahrt sicher nach Hause zurückkehren. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 13:33

POL-MG: Einbrüche in Mehrfamilienhäuser

Mönchengladbach (ost)

Am Wochenende gab es mehrere Einbrüche in Wohnungen im Stadtgebiet.

Zwischen Freitag, dem 4. April, um 19 Uhr und Samstag, dem 5. April, um 2.20 Uhr, gelang es bisher Unbekannten, Zugang zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Gartenstraße in Rheydt zu erhalten. Sie stahlen verschiedene Goldschmuckstücke.

Am Samstag, dem 5. April, kam es zwischen 15.30 und 23.40 Uhr zu einem Einbruch in eine Wohnung in der Hauptstraße in Rheydt. Die Einbrecher stahlen zwei Kätzchen sowie verschiedene Goldschmuckstücke.

An der Geistenbecker Straße verschafften sich Unbekannte zwischen Samstag, dem 5. April, um 16 Uhr und Sonntag, dem 6. April, um 20 Uhr ebenfalls Zugang zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Sie stahlen zwei Spielkonsolen, Bargeld und Schmuck.

Zwischen Samstag, dem 5. April, um 10.45 Uhr und Sonntag, dem 6. April, um 0.45 Uhr brachen Unbekannte in eine Wohnung in der Egerstraße im Stadtteil Heyden ein und stahlen Bargeld.

In allen vier Fällen bittet die Polizei Mönchengladbach Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 02161-290. (cr)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

07.04.2025 – 13:30

POL-BO: Unfallflucht - Fußgänger (32) verletzt

Bochum (ost)

Am 4. April, gegen 8 Uhr, ereignete sich auf dem Werner Hellweg in Bochum ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Dabei erlitt ein 32-jähriger Bochumer leichte Verletzungen.

Der 32-jährige Mann ging zu Fuß auf dem Werner Hellweg in der Nähe der Hausnummer 566.

Dort wurde er von einem vorbeifahrenden Auto angefahren und dadurch leicht verletzt. Das Fahrzeug fuhr ohne anzuhalten vom Unfallort weg.

Es handelte sich angeblich um einen grauen Kombi, der sich vom Unfallort entfernte. Weitere Informationen sind derzeit nicht verfügbar.

Die Ermittlungen wurden von der Verkehrspolizei aufgenommen, die um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0234 909-5206 bittet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marcella Nows
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.04.2025 – 13:26

POL-ME: Exhibitionist zeigt sich in schamverletzender Weise: Polizei bittet um Hinweise - 2504020

Langenfeld (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, dem 6. April 2025, wurde eine 24-jährige Frau in Langenfeld-Mitte von einem Exhibitionisten belästigt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen.

Das Ereignis verlief nach den neuesten Informationen wie folgt:

Um 0:25 Uhr stand eine 24-jährige Langenfelderin auf dem Fahrradparkplatz des S-Bahnhofs "Langenfeld Rhld S" an der Knipprather Straße, als sie einen Mann aus der Richtung der Platanenstraße auf sich zukommen sah. Er trat neben sie, entblößte sich und führte sexuelle Handlungen an sich selbst durch. Die Frau verließ den Parkplatz und erstattete Anzeige.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Kriminalpolizei übernimmt den Fall.

Die Polizei fragt:

Wer hat den Exhibitionisten beobachtet? Hinweise werden von der Polizei in Langenfeld unter 02173 288-6310 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

07.04.2025 – 13:19

POL-K: 250407-2-BAB/DN/K Mutmaßlicher Raser missbraucht Rettungsgasse - mehrere Unfälle

Köln (ost)

Beamte der Autobahnpolizeiwache in Broichweiden stoppten am Sonntagnachmittag (6. April) einen 20-jährigen Fahrer eines Porsche auf der Bundesautobahn 44 bei Jülich. Der junge Mann hatte zuvor mit seinem Sportwagen die Rettungsgasse benutzt und dadurch mehrere Verkehrsunfälle verursacht.

Neben dem Führerschein des 20-Jährigen nahmen die Einsatzkräfte auch sein Handy als Beweismittel in Gewahrsam. Den Porsche ließen sie abschleppen.

Laut ersten Informationen war der 20-Jährige gegen 17 Uhr auf der A 44 in Richtung Mönchengladbach unterwegs, als er in der Nähe der Anschlussstelle Aldenhoven auf ein Stauende zusteuerte. Statt zu bremsen, soll er Berichten zufolge mit hoher Geschwindigkeit weiterhin durch die Rettungsgasse gefahren sein. Dabei kollidierte er mindestens mit zwei wartenden Autos und prallte schließlich gegen einen Dacia (Fahrer: 93).

Es wurde niemand verletzt.

Der 20-Jährige muss nun neben einem Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs auch mit einem Fahrverbot rechnen. (bg/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.04.2025 – 13:17

POL-WAF: Ahlen. Brand mehrerer Fahrzeuge und Autoreifen mit starker Rauchentwicklung

Warendorf (ost)

Am Sonntag (06.04.2025) um 19.20 Uhr wurde ein Feuer auf dem Gelände einer Kfz-Werkstatt am Moltkeweg in Ahlen gemeldet, woraufhin die Polizei und die Feuerwehr alarmiert wurden. Als die Rettungskräfte eintrafen, standen mehrere Fahrzeuge und gelagerte Autoreifen in einem Hinterhof in Flammen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung und der Freisetzung giftiger Gase, die laut Feuerwehrangaben stattfanden, wurde der Bereich großräumig abgesperrt. Ein benachbartes Wohnhaus musste evakuiert werden, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass das Feuer auf das Gebäude übergreifen würde. Die Feuerwehr Ahlen konnte den Brand erfolgreich löschen. Der Brandort wurde abgesperrt und gesichert, während die Kriminalpolizei die Ermittlungen übernahm. Diese ergaben, dass die Brandstiftung wahrscheinlich fahrlässig durch ein nicht ordnungsgemäß gelöschtes Nutzfeuer verursacht wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 13:16

POL-HA: Polizei Hagen hat Temposünder im Visir und beteiligt sich an der europaweiten ROADPOL Speed Week

Hagen (ost)

Die Hagener Polizei beteiligt sich erneut an der europaweit koordinierten ROADPOL Speed Week, um ein deutliches Zeichen gegen zu schnelles Fahren im Straßenverkehr zu setzen. Vom 07. April 2025 bis zum 13. April 2025 führt der Verkehrsdienst der Behörde im Rahmen der Aktionswochen im gesamten Stadtgebiet Kontrollen durch. Eingesetzt wird beispielsweise die Lichtschrankensensortechnik ES 8.0, um Geschwindigkeitsübertretungen zu ahnden. Das klare Ziel ist, Leben zu retten und schwere Unfälle zu verhindern. Denn nicht angepasste Geschwindigkeit zählt zu den Hauptunfallursachen.

Der Fokus liegt nicht nur auf Hauptverkehrsstraßen, sondern auch auf innerörtlichen Bereichen, in denen Tempoverstöße besonders gefährlich sind. Etwa in der Nähe von Schulen, Kindergärten oder Altenheimen. "Wer zu schnell fährt, riskiert Menschenleben - oft ohne es zu merken. Mit unserer Teilnahme an der ROADPOL Speed Week setzen wir ein klares Zeichen. Denn Sicherheit im Straßenverkehr geht uns alle an. Geschwindigkeitskontrollen führen zu einer Reduzierung der durchschnittlichen Fahrgeschwindigkeit, so können wir Unfälle verhindern", erklärt Polizeioberrat Stefan Boese, Leiter der Direktion Verkehr.

Wichtige Hinweise der Polizei Hagen:

(arn)

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 13:13

POL-BI: Trunkenheitsfahrt endet bereits im Parkhaus

Bielefeld (ost)

LV/Bielefeld-Mitte

Zwei Angestellte für Sicherheit in einem Parkhaus in Bielefeld-Mitte informierten die Polizei am frühen Samstagmorgen, den 05.04.2025, um 03:20 Uhr, da sie einen Unfall gemeldet hatten und nun den Verdacht hegten, dass der Unfallverursacher betrunken sein könnte.

Die Polizisten, die vor Ort waren, fanden einen stark beschädigten Opel Corsa vor. Das Auto befand sich in der Mitte der Fahrbahn im Untergeschoss des Parkhauses. Das Fahrzeug wies einige Kratzer und Beulen auf und war nicht mehr fahrtüchtig, da wahrscheinlich die Achse beim Unfall gebrochen war.

Im Parkhaus selbst stellten die Polizisten Beschädigungen an einer Schutzplanke und einer Betonwand fest. Der Fahrer, ein 34-jähriger Mann aus dem Kreis Gütersloh, wurde ebenfalls angetroffen. Er schwankte stark und roch stark nach Alkohol. Aufgrund der Beweise sollte er einen Alkoholtest machen, was er jedoch nicht konnte. Auf der Polizeiwache wurde ihm dann eine Blutprobe entnommen.

Das Auto des 34-Jährigen musste abgeschleppt werden, da es nicht mehr fahrtüchtig war. Die Polizisten leiteten ein Strafverfahren ein und untersagten dem 34-Jährigen die Weiterfahrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.04.2025 – 13:11

POL-RBK: Wermelskirchen - Vorsätzliche Brandstiftung im Juli 2024 - Zwischenstand der polizeilichen Ermittlungen

Wermelskirchen (ost)

Am 27.07.2024 ereigneten sich in einer Nacht mehrere Brände im Stadtgebiet von Wermelskirchen. Dabei entstand auch erheblicher Gebäudeschaden an der "Kattwinkel'schen Fabrik".

Wie bereits bekannt ist, wurde ein Verdächtiger ermittelt. Dabei handelt es sich um einen 30-jährigen Remscheider, bei dem kürzlich ein richterlicher Durchsuchungsbeschluss vollstreckt wurde.

Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen, darunter die Auswertung von sichergestellten Datenträgern, dauern weiterhin an. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 13:10

POL-GT: Kinder beobachten verdächtige Männer

Gütersloh (ost)

Steinhagen (FK) - Am Freitagnachmittag (04.04., 14.45 Uhr) sahen zwei Schulkinder zwei bisher unbekannte Männer in Tarnkleidung auf der Straße Auf dem Kampe. Die Kinder befanden sich auf dem Schulhof der Grundschule, als sie die Männer entdeckten. Beide trugen zusätzlich zu ihrer Tarnkleidung verspiegelte Sonnenbrillen. Beide sollen laut Angaben mit Pistolen hantiert haben. Die Männer haben die Kinder nicht angesprochen.

Die Polizei wurde korrekterweise über die ungewöhnliche Beobachtung informiert. Bisher wurden keine weiteren Beobachtungen dieser Art der Polizei gemeldet. Es werden Zeugen gesucht. Wer kann Informationen zu den beschriebenen Personen geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.04.2025 – 13:08

POL-ST: Lengerich, Drei Müllcontainer abgebrannt, an der Tecklenburger Straße

Lengerich (ost)

Während der Nacht zum Sonntag (06.04.25) wurden drei Müllcontainer an der Tecklenburger Straße durch einen Brand komplett zerstört. Gegen 01.00 Uhr wurden die Polizei und die Feuerwehr zum Ort des Brandes gerufen, der sich neben dem Gebäude der Stadtverwaltung in Lengerich befand. Die Container, die an der Wand einer Doppelgarage standen, brannten in voller Ausdehnung. Die Garagenwand wurde durch Rauch und Hitze stark beschädigt. Die Feuerwehr musste die beiden Garagen gewaltsam öffnen, um sicherzustellen, dass sich das Feuer nicht auf die Garagen ausbreitet. Dies war jedoch nicht der Fall. Es liegen noch keine Informationen über die Höhe des entstandenen Schadens vor. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Zeugen können sich bei der Wache in Lengerich melden, Telefon 05481/9337-4515.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.04.2025 – 13:08

POL-HX: Wertsachen aus Fahrzeugen entwendet - Polizei warnt und sucht Zeugen

Höxter / Bad Driburg (ost)

Letzten Freitag, dem 4. April, wurden in Höxter und Bad Driburg mehrere Diebstähle aus Autos gemeldet. Unbekannte Diebe haben dabei Wertgegenstände aus unverschlossenen Fahrzeugen gestohlen. Die Polizei sucht nun nach Zeugenhinweisen und warnt erneut vor dem Diebstahl von Wertsachen aus Autos.

Um 12:45 Uhr parkte ein 33-jähriger Mann seinen Mercedes Sprinter auf der Erich-Klausener-Straße in Bad Driburg. Während er zur Ladefläche ging, wurde seine Geldbörse von einer unbekannten Person gestohlen, die im unverschlossenen Führerhaus lag. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag.

Zur selben Zeit lieferten zwei Männer in der Stummrigestraße in Höxter ihre Waren aus. Zwischen 13:00 und 14:00 Uhr gelangten unbekannte Diebe in die unverschlossene Fahrerkabine und stahlen mehrere Wertgegenstände. Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit unbekannt.

Die Polizei Höxter bittet nun die Bevölkerung um Unterstützung: "Wir appellieren an alle, keine Wertgegenstände unbeaufsichtigt in Fahrzeugen zu lassen. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Hinweise zu den Taten geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden."

Zeugenhinweise nimmt die Polizei Höxter unter der Telefonnummer 05271/962-0 entgegen./rek

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

07.04.2025 – 13:06

POL-BI: Räuber ging in Untersuchungshaft

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte- Am Sonntagmorgen, den 06.04.2025, wurde ein Dieb kurz nach dem Überfall von Polizisten verhaftet. Der Täter, der der Polizei bekannt war, befindet sich nun in Untersuchungshaft.

Ein 61-jähriger Bielefelder stand gegen 11:00 Uhr an einer Bushaltestelle in der Jöllenbecker Straße, in der Nähe der Bremer Straße, als ein Fremder auf ihn zukam. Der Unbekannte schlug den Bielefelder plötzlich ins Gesicht und in den Bauch. Dabei versuchte der Angreifer, an die Gesäßtasche des Bielefelders zu gelangen. Nachdem dies fehlschlug, brachte der Täter das Opfer zu Boden, stahl ein Schlüssel-Etui aus der Tasche und flüchtete in Richtung Innenstadt. Der Bielefelder erlitt leichte Verletzungen.

Ein Zeuge alarmierte sofort die Polizei und gab eine Beschreibung des flüchtenden Täters ab. Im Zuge der Fahndung konnten Polizeibeamte den Dieb an der Kreuzung Jöllenbecker Straße/ Am Güterbahnhof ausfindig machen und festnehmen. Die gestohlene Beute wurde bei dem 31-jährigen Täter mit algerischer Staatsangehörigkeit nicht gefunden. Kriminalbeamte brachten ihn vor den Haftrichter, der einen Haftbefehl erließ.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.04.2025 – 13:04

POL-MI: Hausbewohner kommt bei Detonation ums Leben

Minden (ost)

(TB) Am Montagmorgen wurde der Brand eines Zweifamilienhauses in Dankersen der Polizei und Feuerwehr über den Notruf gemeldet. Beim Eintreffen der Rettungskräfte stand das Gebäude bereits in Flammen. Nachdem das Feuer gelöscht war, wurde ein Mann tot in den Trümmern gefunden. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen.

Um acht Uhr ereignete sich eine Explosion in dem freistehenden Haus in der Straße "Lieblingskämpen", was zum Ausbruch des Feuers führte. Die Polizei sperrte das Gelände ab, während die Feuerwehr mit einem großen Einsatz gegen den Brand vorging. Die umliegenden Bewohner konnten in ihren Häusern bleiben. Da das Haus mit Gas versorgt wurde, waren auch Mitarbeiter der Stadtwerke vor Ort. Es bestand jedoch keine unmittelbare Gefahr. Ein Experte des Technischen Hilfswerks wurde zur Überprüfung der Gebäudestruktur hinzugezogen. Nachdem das Haus betreten werden durfte, konnten die Feuerwehrleute am Mittag die Brandruine untersuchen und dabei eine Leiche entdecken. Es handelt sich ersten Erkenntnissen zufolge um den 63-jährigen Bewohner. Die Kriminalpolizei ermittelt weiterhin zu den Ursachen des Brandes.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

07.04.2025 – 13:02

POL-K: 250407-1-K Versuchter Raubüberfall am Bahnhof "Leverkusen-Mitte" - Jugendlicher mit schweren Stichverletzungen ins Krankenhaus eingeliefert

Köln (ost)

Am Sonntagabend (6. April) wurde ein 16-Jähriger bei einem versuchten Raubüberfall im Bereich der Unterführung der Bahnhaltestelle "Leverkusen Mitte" von einem vermutlich gleichaltrigen Angreifer mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Der junge Leverkusener wurde intensivmedizinisch in einer Klinik behandelt, aufgrund mehrerer Stichverletzungen.

Nach ersten Untersuchungen traf der 16-Jährige gegen 18.15 Uhr auf eine Gruppe von etwa sechs bis sieben Personen. Als die Jugendlichen versuchten, in seine Taschen zu schauen und ihn aufforderten, mitzukommen, entschied sich der spätere Geschädigte, einfach wegzulaufen.

Ein Beteiligter von etwa 1,80 Meter Größe nahm daraufhin die Verfolgung des 16-Jährigen auf und griff ihn mit einem Messer an. Der Angreifer flüchtete anschließend ohne Beute in Richtung der "Rialto-Boulevard-Brücke" und ließ den Verletzten zurück.

Augenzeugenberichten zufolge trug der Täter dunkle Kleidung und hatte auffällig lange, schwarze Rastazöpfe. Er wird als dunkelhäutig und schlank beschrieben.

Die Ermittlungen zu den anderen beteiligten Personen dauern an.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 14 unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

07.04.2025 – 13:00

POL-DU: Alt-Homberg: Autofenster eingeschlagen - Festnahme

Duisburg (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (3. April, 01:17 Uhr) informierte ein aufmerksamer Bürger die Polizei über einen Vorfall in der Mittelstraße. Dort haben zwei Männer die Scheibe eines weißen Lieferwagens zerstört. Anschließend flohen sie in einem weißen VW Caddy. Die Polizeibeamten durchsuchten die Umgebung und konnten schließlich das Fahrzeug sowie die beiden Verdächtigen ausfindig machen.

Die beiden Männer sind rumänischer Staatsangehörigkeit (29, 41) und hatten Einbruchswerkzeuge, nämlich einen Schraubendreher und ein Messer, bei sich. Die Polizei brachte die Männer in Gewahrsam. Der 41-jährige Mann, der der Polizei bereits bekannt war, wurde gestern auf Antrag der Staatsanwaltschaft Duisburg einem Haftrichter vorgeführt, der den Verdacht des besonders schweren Diebstahls aus Kraftfahrzeugen prüfte. Er sitzt nun in Untersuchungshaft, während sein mutmaßlicher Komplize mit einem Strafverfahren konfrontiert wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

07.04.2025 – 12:55

POL-ST: Greven, Wohnmobil in Vollbrand, Schäden an Carport und Hecke, Polizei ermittelt

Greven (ost)

Unbekannte Täter haben an der Gronenweg ein Wohnmobil angezündet. Das Fahrzeug wurde komplett zerstört. Am Samstagabend (05.04.25) gegen 22.00 Uhr wurde die Polizei zu dem Brand gerufen. Das brennende Wohnmobil war unter einem Carport geparkt. Kurz darauf traf auch die Feuerwehr Greven am Ort des Geschehens ein. Zu diesem Zeitpunkt stand das Fahrzeug in Flammen, eine große Rauchsäule war zu sehen. Die Einsatzkräfte begannen sofort mit den Löscharbeiten. Auch das Carport sowie eine angrenzende Hecke waren bereits in Brand geraten. Die Geschädigten und die Bewohner der angrenzenden Häuser wurden in Sicherheit gebracht. Die Geschädigten befanden sich zu Beginn des Brandes im Haus und hörten einen dumpfen Knall. Sie schauten aus dem Fenster und sahen den Brand des Wohnmobils. Neben dem Totalschaden am Fahrzeug und den Schäden am Carport und der Hecke wurden auch das Fenster einer Tür, Jalousien sowie ein Garagentor durch das Feuer beschädigt. Der Sachschaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag geschätzt. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei hat den Brandort sichergestellt und die Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen. Zeugenhinweise werden von der Wache in Greven entgegengenommen, Telefon 02571/928-4455.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.04.2025 – 12:52

POL-ME: Altkleidercontainer durch Brand stark beschädigt - 2504021

Langenfeld (ost)

Am späten Abend des 4. April 2025 stand in Langenfeld-Richrath ein Container zum Sammeln von Altkleidern in Flammen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.

Nach den neuesten Informationen ereignete sich Folgendes:

Um 23:50 Uhr meldeten aufmerksame Personen den Brand des Behälters auf dem Bürgersteig der Annastraße. Der Container wurde durch das Feuer so stark beschädigt, dass er nicht mehr benutzbar ist. Ein Großteil der Kleidung wurde ebenfalls verbrannt.

Es wird angenommen, dass das Feuer absichtlich gelegt wurde. Der Schaden wird auf etwa 1.200 Euro geschätzt.

Die Polizei Langenfeld bittet um Hinweise unter 02173 288-6310.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

07.04.2025 – 12:50

FW-KLE: Schwerer Verkehrsunfall auf der Nieler Straße

Kleve-Keeken (ost)

Am Abend des 6. April 2025, gegen 17:40 Uhr, erhielt die Feuerwehrgruppe Keeken einen Alarm für einen "Fahrzeugbrand".

Als die Einsatzkräfte ankamen, stellte sich heraus, dass das betroffene Fahrzeug aus unbekannten Gründen mit einem Straßenbaum kollidiert war und eine Person im Fahrzeug eingeschlossen war. Daraufhin wurden sofort die Feuerwehrgruppen Rindern und Kellen alarmiert, die bei ihrer Ankunft sofort mit der technischen Rettung mittels hydraulischem Rettungsgerät begannen. Die eingeschlossene Person konnte schnell aus dem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden.

Der Einsatz endete um 19:12 Uhr. Insgesamt waren 41 Einsatzkräfte unter der Führung von Stadtbrandinspektor Ralf Benkel im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Kleve
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florian Pose
Telefon: 02821 / 9751058
E-Mail: presse@feuerwehr-kleve.de
https://feuerwehr-kleve.de/

07.04.2025 – 12:50

POL-WAF: Warendorf. Geparkten Pkw angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Sonntag (06.04.2025) zwischen 10.30 und 14.45 Uhr ereignete sich an der Radetzkystraße in Warendorf ein Vorfall, bei dem ein blauer BMW am Straßenrand beschädigt wurde. Ein unbekanntes Fahrzeug kollidierte mit der linken Seite des BMW. Der Verursacher beging Fahrerflucht. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen zum Fahrer oder Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 12:49

POL-RE: Gladbeck: Polizei stellt Flüchtigen samt Beute

Recklinghausen (ost)

Früh am Samstagmorgen wurde ein Verdächtiger gegen 4.40 Uhr an der Eikampstraße von der Polizei festgenommen. Nach bisherigen Informationen war der Mann in das Grundstück eingedrungen, flüchtete jedoch, als der Besitzer - der durch Geräusche geweckt wurde - seinen Hund losließ.

Die Beamten konnten den Verdächtigen auf einem nahegelegenen Platz festnehmen. Er hatte neben einem gestohlenen Pedelec Taschen mit Lebensmitteln und verschiedenen Elektrogeräten, darunter Spielekonsolen und Gartengeräte, bei sich. Möglicherweise handelt es sich um Diebesgut.

Da der Mann widersprüchliche Angaben zu seiner Identität machte und keine Ausweisdokumente bei sich hatte, wurde er vorläufig in Gewahrsam genommen. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.

(Hinweis: Der Tatort liegt in Gladbeck, nicht in Bottrop, wie irrtümlich in der ursprünglichen Meldung angegeben.)

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 12:48

POL-KLE: Wochenbilanz der Verkehrskontrollen

Kreis Kleve (ost)

Die Polizei in Kleve setzt sich dafür ein, dass Verkehrsunfälle aufgrund von zu schnellem oder unangepasstem Fahren vermieden werden. Bei diesen Unfällen werden oft Menschen schwer oder tödlich verletzt. Die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung ist der Polizei daher ein wichtiges Anliegen, wie sie in der 14. Kalenderwoche (31. März bis 6. April 2025) erneut bei Kontrollen betonte.

Während der Kontrollen mussten die Polizeibeamten 705 Fälle von Geschwindigkeitsüberschreitungen festhalten. 62 Verkehrsteilnehmer verstießen gegen die Straßenverkehrsordnung, indem sie Vorfahrts- oder Abbiegefehler machten, während bei Radfahrern und Pedelec-Fahrern 16 weitere Verstöße festgestellt wurden. Darüber hinaus wurden 46 Verstöße registriert, bei denen Fahrer von Autos oder Fahrrädern während der Fahrt elektronische Geräte benutzten.

Im gesamten Kreisgebiet werden weiterhin Kontrollen zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer durchgeführt. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.04.2025 – 12:48

POL-GM: Netzwerk Kradfahrer - Auftaktveranstaltung

Oberbergischer Kreis (ost)

Bei steigenden Temperaturen sind an Wochenenden viele Motorradfahrer und Motorradfahrerinnen auf den Straßen im Oberbergischen unterwegs. Die Unfallstatistik der Polizei Oberberg aus dem letzten Jahr zeigt jedoch, wie eng Vergnügen und Risiko beim Motorradfahren beieinander liegen. Insgesamt gab es 83 Unfälle mit Motorradfahrern - vier davon endeten tödlich, 27 schwer verletzt und 55 leicht verletzt.

Es gibt verschiedene Gründe für Unfälle mit Beteiligung von Motorrädern. Oft werden Motorradfahrer von anderen Verkehrsteilnehmern spät wahrgenommen oder Entfernungen und Geschwindigkeiten falsch eingeschätzt. Aber auch Fahrfehler, riskante Überholmanöver, zu geringer Abstand oder zu schnelles Fahren seitens der Motorradfahrer können zu Stürzen und Zusammenstößen führen.

Am vergangenen Sonntag (6. April) hat die Polizei im Oberbergischen im Rahmen des "Netzwerk Kradfahrer" verstärkt Präsenz gezeigt und war mit vielen Kontrollteams unterwegs. Geschwindigkeitskontrollen und Überprüfungen des technischen Zustands der Motorräder spielten dabei eine wichtige Rolle. Es wurden auch Gespräche mit Motorradfahrern geführt, um sie nach der Winterpause für die Gefahren im Straßenverkehr und die Anliegen der Anwohner sensibilisieren.

Aufgrund des guten Wetters war an den Kontrollstellen viel Betrieb - insgesamt wurden 350 Motorradfahrer kontrolliert. Viele hielten sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen. Trotzdem wurden am Ende des Tages 149 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Ein trauriger "Spitzenreiter" war ein Fahrer in Lindlar-Breun, der mit 112 km/h statt erlaubten 70 km/h gemessen wurde. In drei Fällen endete die Motorradtour an der Kontrollstelle - zwei Fahrer waren betrunken und einer hatte keine gültige Fahrerlaubnis.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Telefon: 02261 8199-1211
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

07.04.2025 – 12:45

POL-NE: Mordkommission ermittelt nach Steinwurf - Polizei sucht Zeugen

Neuss (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft und der Polizei

Am Freitagabend (04.04.) um 22:10 Uhr fuhr eine 34-jährige Frau aus Wetter auf der BAB 57 in Richtung Köln. Als sie die Brücke der Schellbergstraße in Neuss-Norf passierte, hörte sie einen lauten Knall und bemerkte, dass ihre Windschutzscheibe beschädigt war.

Laut ersten Informationen hatte jemand von der Brücke aus einen etwa 2 kg schweren Stein auf das Fahrzeug geworfen. Das Fahrzeug wurde im Bereich der Scheibe und am Dach beschädigt. Die Frau wurde leicht verletzt.

Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf betrachtet den Vorfall als versuchtes Tötungsdelikt.

Unter der Leitung des PP Düsseldorf wurde eine Mordkommission eingesetzt.

Anfragen der Presse zum Ermittlungsverfahren sind an die Staatsanwaltschaft zu richten.

Zeugen, die Informationen zum Tathergang oder zu noch unbekannten Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der 02131 3000 bei der Polizei zu melden.

Die Polizei weist darauf hin, dass es sich bei solchen Vorfällen nicht um Sachbeschädigung handelt, sondern um versuchtes Tötungsdelikt. Durch das Werfen von Steinen auf Fahrbahnen oder vorbeifahrende Fahrzeuge können schwerwiegende Konsequenzen bis hin zu Todesfällen verursacht werden. Das Strafgesetzbuch sieht für derartige Delikte eine Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr vor. Wir appellieren an alle, solche gefährlichen Aktionen zu unterlassen und im Falle von Zeugenaussagen sofort die Polizei zu informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.04.2025 – 12:45

POL-RE: Bottrop: Festnahme nach Diebstahl

Recklinghausen (ost)

Am Samstag (5. April) wurde ein 26-jähriger Mann aus Herne gegen 4 Uhr von der Polizei vorläufig festgenommen. Er wird verdächtigt, in eine Autowerkstatt an der Prosperstraße eingebrochen zu sein. Es wird angenommen, dass er eine Tür aufgebrochen, ein Fahrzeug beschädigt und mehrere Schränke durchsucht hat. Die Überwachungskamera hat den Vorfall aufgezeichnet. Die Polizeibeamten konnten den Mann vor Ort finden und festnehmen. Bei der Durchsuchung wurde gestohlenes Bargeld in der Werkstatt entdeckt.

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 12:43

POL-LIP: Dörentrup-Hillentrup. Im Wald gezündelt.

Lippe (ost)

Am Samstagnachmittag (05.04.2025) zwischen 16:50 Uhr und 17:10 Uhr wurde im Waldgebiet in der Straße "Am Wald" ein Feuer gelegt, das rechtzeitig entdeckt und gelöscht werden konnte. Eine Joggerin beobachtete zwei unbekannte Männer, die das Feuer entfachten. Nach ihrem Eingreifen verließen die beiden die Szene hastig. Hätte das Feuer nicht rechtzeitig entdeckt worden, hätte es aufgrund der Trockenheit möglicherweise auf die angrenzende Wiese und die Bäume übergegriffen. Die Feuerwehr konnte das Feuer zügig unter Kontrolle bringen. Die Zeugin beschrieb die Täter als männlich, im Alter von 14 bis 16 Jahren, dunkel gekleidet. Einer trug eine Wollmütze und einen Rucksack, der andere hatte eine Kapuze auf. Die Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung dauern an. Bitte melden Sie Hinweise an das Kriminalkommissariat 1 unter 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.04.2025 – 12:43

POL-LIP: Detmold-Pivitsheide. Müllcontainer an Grundschule in Brand gesteckt.

Lippe (ost)

Am Samstag, den 05.04.2025, wurde gegen 14:40 Uhr ein Papier-Müllcontainer an der Grundschule in der Stifterstraße von unbekannten Tätern in Brand gesetzt, was zu seiner vollständigen Zerstörung führte. Um das Feuer zu löschen, musste die Feuerwehr eingreifen. Ein 12-jähriges Mädchen, das mit dem Fahrrad vorbeifuhr, bemerkte den rauchenden Container. Derzeit gibt es keine Hinweise auf die Verursacher oder die genaue Brandursache. Falls Sie etwas Verdächtiges beobachtet haben, kontaktieren Sie das Kriminalkommissariat 6 unter 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.04.2025 – 12:43

POL-LIP: Augustdorf. Briefkasten an Kindertagestätte durch Böller beschädigt.

Lippe (ost)

Am Freitag (04.05.2025; 0 - 20:30 Uhr) haben Unbekannte den Briefkasten an der Kindertageseinrichtung in der Haustenbecker Straße mutmaßlich mit Pyrotechnik beschädigt. Es gab erhebliche Schäden am Briefkasten und der Inhalt wurde teilweise verkohlt aufgrund der Hitzeentwicklung. Die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung sind noch im Gange. Falls Sie etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zur Tat oder den Tätern haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 5 unter 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.04.2025 – 12:42

POL-LIP: Bad Salzuflen. Einbruch in Kellerabteil.

Lippe (ost)

Unbekannte Einbrecher brachen zwischen Freitag und Samstag (04.-05.04.2025; 15 Uhr - 12 Uhr) gewaltsam in ein Tiefgaragenabteil in der Ziegelstraße ein. Die Diebe entwendeten zwei Ladegeräte für E-Bikes, zwei Rahmenschloss-Einsteckketten und eine elektronische Fahrradpumpe. Es gibt derzeit keine Informationen über die Täter. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an das Kriminalkommissariat 2 unter 05231 6090.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Yannick Thelaner
Telefon: 05231 / 609-5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

07.04.2025 – 12:40

BPOL NRW: Fahrlässige Brandstiftung am Hauptbahnhof Aachen Bundespolizei kann Täter mittels Videoauswertung identifizieren

Aachen (ost)

Am 06.04.25 führte das vermutlich unbeabsichtigte Wegwerfen einer noch glimmenden Zigarette ins Gleisbett zum Einsatz von Bundespolizei und Feuerwehr am Hauptbahnhof in Aachen.

Ein unbekannter männlicher Täter warf an Gleis 3 eine noch glühende Zigarette in den Gleisbereich. Dies führte dazu, dass ein Holzschweller Feuer fing und entzündet wurde.

Die Bemühungen der Bundespolizei in Aachen, das Feuer zu löschen, waren erfolglos, daher wurde die Berufsfeuerwehr in Aachen alarmiert und kam zum Einsatz. Mehrere Löschangriffe waren - nach vorheriger Gleissperrung - erforderlich, um das Feuer einzudämmen und letztendlich zu löschen. Der zuständige Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG ließ den Holzschweller entfernen. Die Strecke konnte nach knapp drei Stunden wieder freigegeben werden.

Die Untersuchungen der Bundespolizei zur Identität des Täters sind noch im Gange.

Die Bundespolizei warnt davor, brennende Gegenstände gedankenlos im Bahnhofsgelände und an Bahnanlagen wegzuwerfen. Auch scheinbar kleine Dinge können große Auswirkungen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Stefanie Gleixner

Telefon: +49 241 / 568 37 - 1005
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.04.2025 – 12:39

POL-WAF: Warendorf. Geparkten Pkw angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Freitag (04.04.2025) zwischen 16.10 und 16.20 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz eines Discounters an der Dr.-Rau-Allee ein Vorfall, bei dem ein weißer VW Golf beschädigt wurde. Der Täter stieß gegen die linke Seite des Fahrzeugs und flüchtete anschließend. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen zum Fahrer oder Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 12:38

POL-BO: Seniorin (85) beraubt - Täter festgenommen

Bochum (ost)

Am 06. April, gegen 14.30 Uhr, ereignete sich auf dem August-Bebel-Platz in Wattenscheid ein Raubüberfall.

Eine 85-jährige Frau aus Wattenscheid war zum Zeitpunkt des Überfalls zusammen mit ihrem 63-jährigen Sohn an einem Imbiss in der Nähe. Plötzlich riss ein Dieb die Handtasche der Frau von ihrer Schulter und flüchtete. Dabei wurde die ältere Dame leicht verletzt.

Der Sohn (63) der Frau versuchte daraufhin, den Täter zu verfolgen und die Handtasche zurückzubekommen. Auch er erlitt leichte Verletzungen.

Im Rahmen der sofortigen polizeilichen Suche konnte der Dieb mit der gestohlenen Beute in der Nähe gefunden werden. Der 24-jährige Bochumer, der der Polizei bekannt ist, wurde vorläufig festgenommen. Er wird jetzt angezeigt.

Das Kriminalkommissariat 34 hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marcella Nows
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.04.2025 – 12:37

POL-SI: Unbekannte werfen Flaschen auf die HTS - #polsiwi

Eiserfeld (ost)

Am Samstagabend (05.04.2025) haben Unbekannte Glasflaschen von einer Fußgängerbrücke auf ein Auto geworfen.

Um 23:30 Uhr war ein 20-Jähriger in einem BMW in Richtung Eiserfeld unterwegs. Als er die Ausfahrt Eiserfeld / Niederschelden passierte, hörte er plötzlich einen Aufprall auf der Windschutzscheibe. Zu diesem Zeitpunkt fuhr der 20-Jährige gerade unter einer Fußgängerbrücke hindurch. Die Polizeibeamten vor Ort konnten direkt unter der Brücke entsprechende Glasscherben entdecken.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro.

Die Ermittlungen hat das Verkehrskommissariat übernommen und bittet um Hinweise unter der 0271 / 7099-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

07.04.2025 – 12:34

POL-SU: Einbruch in Mobilfunkgeschäft/Ein Täter verletzt

Siegburg (ost)

Am Samstagmorgen (05. April) ereignete sich in der Innenstadt von Siegburg ein Einbruch in ein Handygeschäft. Um 04:00 Uhr wurde der Alarm des Ladens in der Kaiserstraße ausgelöst, da eine Schaufensterscheibe mit einer Hydrantenabdeckung (Gullideckel) eingeschlagen wurde. Zwei bisher Unbekannte drangen dann durch das entstandene Loch in das Gebäude ein und stahlen laut ersten Informationen ein Vorführhandy des Herstellers Apple (iPhone X) im Wert von etwa 300 Euro. Eine Anwohnerin, die durch einen lauten Knall geweckt wurde, beobachtete, wie zunächst zwei Männer in dem Laden agierten, bevor sie zu Fuß in Richtung Heinrichstraße flüchteten. Kurz darauf wurden die beiden Verdächtigen erneut gesehen und liefen laut der Zeugin in Richtung Nogenter Platz davon. Eine sofortige polizeiliche Fahndung blieb erfolglos. Nach den bisherigen Ermittlungen stiegen die beiden Flüchtigen in eine S-Bahn der Linie 66 in Richtung Bonn. Die Männer wurden von der Zeugin wie folgt beschrieben: Der erste trug eine schwarze Basketball-Kappe mit drei weißen Streifen, dunkle Hosen und eine schwarze Jacke. Der zweite Verdächtige trug einen grauen, teilweise dunklen Kapuzenpullover und ebenfalls dunkle Hosen. Beide sollen jugendlich sein und einen schlanken Körperbau haben. An der beschädigten Glasscheibe und im Laden fanden Polizisten frische Blutspuren, was darauf hindeutet, dass sich zumindest einer der Einbrecher beim Einstieg in den Laden verletzt hat. Hinweise zu den Verdächtigen und der Tat nimmt die Polizei unter 02241 541-3121 entgegen. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

07.04.2025 – 12:33

POL-SU: Trickdiebin erbeutet Schmuck von Rollstuhlfahrerin

Lohmar (ost)

Am Freitag, den 04. April, ereignete sich in Lohmar ein Trickdiebstahl zum Nachteil einer Rollstuhlfahrerin. Eine ältere Dame aus Lohmar berichtete den Polizeibeamten, dass sie gegen 17:50 Uhr mit ihrem elektrischen Rollstuhl entlang der Bachstraße in Richtung Zentrum unterwegs war. Ein Auto hielt neben ihr an und eine unbekannte Frau stieg aus. Diese wirkte hektisch und fragte dringend nach dem nächsten Krankenhaus. Die Rollstuhlfahrerin erklärte ihr den Weg. Als Dank wollte die Fremde ihr eine Halskette umhängen. Die Seniorin lehnte dies ab und versuchte, es mit den Händen zu verhindern. Trotzdem manipulierte die Fremde an ihrem Hals. Dann stieg sie wieder ins Auto, in dem ein Mann am Steuer saß, und fuhr weg. Erst danach bemerkte die Lohmarerin, dass ihre eigene Goldkette, die sie trug, verschwunden war.

Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben: Die Frau sprach gebrochenes Deutsch mit Akzent und hatte dunkle Haare und Kleidung. Der Mann hatte kurze dunkle Haare und keinen Bart. Beide sollen etwa 35 bis 40 Jahre alt sein und südländisch aussehen.

Das Auto wurde als schwarzer Kleinwagen beschrieben. Hinweise nimmt die Polizei unter 02241 541-3121 entgegen. (Uhl)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

07.04.2025 – 12:33

BPOL NRW: Fanschal entwendet - Bundespolizei sucht nach Zeugen

Essen - Haltern am See (ost)

Gestern Abend (6. April) sollen etwa zehn Unbekannte im Hauptbahnhof Essen einem jungen Mann unter Gewaltandrohung seinen RWE-Schal gestohlen haben. Die Bundespolizei sucht nach Zeugen, die Informationen über die Verdächtigen geben können.

Um 22:50 Uhr versuchte ein 17-Jähriger im Hauptbahnhof Essen, nach dem Fußballspiel Rot-Weiss Essen gegen Hansa Rostock, mit dem RE 42 in Richtung Haltern am See abzureisen. Am Bahnsteig zu Gleis 22 sollen mehrere Rostock-Fans versucht haben, seine rote Sportjacke zu stehlen. Der Deutsche konnte dies jedoch verhindern, verließ den Zug und ging in Richtung Osttunnel. Dort soll ihn eine Gruppe von etwa zehn Personen umringt haben. Anschließend sollen sie unter Gewaltandrohung die Herausgabe seines Rucksacks verlangt haben. Die Unbekannten nahmen den Vereinsschal des RWE und stiegen dann in den RE42 ein.

Die alarmierten Bundespolizisten konnten die Verdächtigen nicht mehr vor Ort finden. Der Jugendliche begleitete die Beamten zur Wache. Die Erziehungsberechtigten konnten telefonisch nicht erreicht werden. Die Polizisten sicherten die Videoaufnahmen der Überwachungskameras des Hauptbahnhofs.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischer Erpressung und versuchten räuberischen Diebstahls eingeleitet und bittet nun um Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer kann Angaben zu den Verdächtigen machen, die sich am 6. April 2025 zwischen 22:50 Uhr und 22:55 Uhr am Bahnsteig zu Gleis 22 und im Osttunnel des Essener Hauptbahnhofs aufgehalten haben?

Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Dortmund unter der gebührenfreien Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.04.2025 – 12:32

POL-RE: Herten: Busfahrer beleidigt und attackiert - zwei Fälle innerhalb kurzer Zeit

Recklinghausen (ost)

In Herten musste die Polizei am späten Samstagabend zweimal eingreifen, weil Busfahrer bedroht und angegriffen wurden. Ein Verdächtiger wurde festgenommen, nach zwei jungen Erwachsenen wird noch gesucht.

Ein junges Mädchen und ein junger Mann fielen gegen 23 Uhr zum ersten Mal auf. Beim Einsteigen in den Bus wurde der junge Mann angeblich sofort aggressiv und bedrohte den 63-jährigen Busfahrer mit einer offensichtlichen Lachgasflasche. Dann verschwand das Paar. Um 23.50 Uhr trafen sie den Busfahrer erneut. An der Haltestelle "Roonstraße" auf der Ewaldstraße versuchten sie erneut in den Bus der Linie SB27 einzusteigen. Der Busfahrer weigerte sich jedoch, sie mitzunehmen. Daraufhin soll die junge Frau den 63-Jährigen beleidigt haben und der junge Mann soll den Busfahrer mit der Lachgasflasche geschlagen haben. Nach bisherigen Informationen blieb der Busfahrer unverletzt. Die Verdächtigen flüchteten in Richtung Roonstraße.

Beschreibung:

1. Person: weiblich, ca. 18 Jahre alt, ca. 1,60m bis 1,65m groß, schlank, dunkelbraune schulterlange Haare, schwarz gekleidet, sprach Deutsch mit Akzent. 2. Person: männlich, ca. 18 Jahre alt, ca. 1,60m bis 1,70m groß, schlank, weiß-blauer Trainingsanzug.

Wer weitere Informationen zu dem Vorfall oder den Verdächtigen hat, wird gebeten, die Polizei unter Tel. 0800/2361 111 anzurufen.

Der zweite Vorfall ereignete sich kurz nach Mitternacht im Bereich des Busbahnhofs. Ein 32-jähriger Mann aus Haltern am See war zunächst auffällig geworden, weil er in einem Linienbus geraucht hatte. Der 58-jährige Busfahrer weigerte sich daher, den Mann mitzunehmen. Daraufhin wurde der 32-Jährige verbal aggressiv gegenüber dem Busfahrer. Außerdem soll der 32-Jährige am Busbahnhof eine Gruppe Jugendlicher mehrfach provoziert haben.

Die alarmierten Polizeibeamten erteilten dem alkoholisierten Mann einen Platzverweis, dem er jedoch nicht nachkam. Daraufhin versuchte der 32-Jährige auf die Beamten zu schlagen, was verhindert werden konnte. Der Mann wurde festgenommen, wo er sich weiterhin aggressiv verhielt und die Einsatzkräfte beleidigte. Er erhielt eine Anzeige wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte. Die Polizeibeamten blieben glücklicherweise unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 12:27

POL-MG: Verursacher und Zeugen gesucht | Unfälle auf der Hindenburgstraße und Aachener Straße

Mönchengladbach (ost)

In den letzten Tagen ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle im Stadtgebiet, bei denen die Polizei nach den Unfallverursachern sucht.

Am Donnerstag, den 3. April, wurde eine 66-jährige Frau verletzt, als sie in einem Linienbus stürzte. Der Bus fuhr gegen 16 Uhr auf der Hindenburgstraße in Richtung Alter Markt. An der Kreuzung Hindenburgstraße / Bismarckstraße musste er an einer Ampel anhalten. Als die Ampel grünes Licht zeigte, setzte der Bus seine Fahrt fort, als plötzlich ein E-Scooter-Fahrer, der aus Richtung Kaiserstraße kam und in Richtung Bismarckplatz unterwegs war, die Straße kurz vor dem Bus überquerte. Der Busfahrer leitete sofort eine Notbremsung ein und vermied so eine Kollision. Durch die Bremsung stürzte jedoch eine 66-jährige Frau, die sich zu diesem Zeitpunkt im Bus befand, und verletzte sich. Der E-Scooter-Fahrer, dessen Aussehen nicht näher beschrieben werden kann, fuhr weiter.

Am Samstag, den 5. April, ereignete sich gegen 12.20 Uhr ebenfalls ein Verkehrsunfall. Laut Zeugen fuhr ein schwarzer SUV auf der Aachener Straße in Richtung Balderichstraße. In Höhe eines Hotels machte das Fahrzeug aus bisher ungeklärter Ursache einen Schlenker und touchierte ein am rechten Fahrbahnrand geparktes Auto. Es entstand Sachschaden. Der Verursacher fuhr nach dem Unfall zunächst weiter, hielt dann aber auf Höhe der Balderichstraße an, um sein Fahrzeug zu begutachten. Anschließend setzte er seine Fahrt fort, ohne den Schaden zu melden. Der Fahrer wurde wie folgt beschrieben: Es handelt sich um einen etwa 40-jährigen Mann mit einer Körpergröße von ca. 1,70 Metern. Er hatte dunkle Haare und trug dunkle Kleidung. Zu seinem Auto liegen keine weiteren Details vor.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. In beiden Fällen werden die Unfallverursacher gesucht, sowie Zeugen, die Informationen über die Flüchtigen geben können. Hinweise werden unter der Rufnummer 02161 290 entgegengenommen. (lh)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw

07.04.2025 – 12:26

POL-SI: Motorradfahrer baut Unfall unter Alkoholeinfluss - #polsiwi

Eiserfeld (ost)

Am Freitagabend (04.04.2025) hat sich auf der HTS ein Unfall ereignet, bei dem ein Motorradfahrer beteiligt war, der unter dem Einfluss von Alkohol stand.

Um 23 Uhr fuhr ein 19-Jähriger mit seinem Motorrad in Richtung Eiserfeld. In der Nähe der Ausfahrt Eiserfeld verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Es gab Anzeichen dafür, dass der Fahrer betrunken sein könnte. Ein positiver Alkoholvortest bestätigte diesen Verdacht.

Der 19-Jährige wurde schwer verletzt mit einem RTW ins Krankenhaus gebracht.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

07.04.2025 – 12:25

POL-HAM: Honda CB 1100 SF aus Einfahrt gestohlen

Hamm-Mitte (ost)

Am Freitag, den 4. April, um 2.37 Uhr wurde eine Honda CB 1100 SF aus einer Auffahrt an der Werler Straße gestohlen.

Das Motorrad mit dem Kennzeichen Hammer stand unter einem Carport, bevor es vom Gelände geschoben wurde. Der Dieb wurde bei der Tat auf Video aufgenommen.

Der Täter wird als Mann beschrieben, der zur Tatzeit einen grauen Kapuzenpullover, eine schwarze Weste, eine blaue Jeans, ein schwarzes Basecap und einen schwarzen Rucksack trug.

Die Polizei Hamm bittet um Informationen zu dem gestohlenen Motorrad sowie zu dem unbekannten Verdächtigen. Telefon: 02381 916-0 oder E-Mail: hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.04.2025 – 12:23

POL-BN: Bonn-Tannenbusch: Drei Autos aufgebrochen - Polizei bittet um Hinweise

Bonn (ost)

Am frühen Samstagmorgen (05.04.2025) gegen 08:00 Uhr informierte eine Passantin die Polizei in Bonn über mehrere aufgebrochene Autos in Bonn-Tannenbusch. Bei der Ankunft der Polizeibeamten wurden drei abgestellte Fahrzeuge in der Nähe der Hohe Straße/Am Schützenhof entdeckt, an denen jeweils die Seitenscheibe eingeschlagen war. In einem der Autos wurde nichts gestohlen. Es wird derzeit noch untersucht, ob die unbekannten Diebe in den anderen beiden Fahrzeugen Beute gemacht haben.

Die Einbrüche fanden nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen im Zeitraum zwischen Dienstag, 01.04.2025 und Samstag, 05.04.2025 statt.

Das Kriminalkommissariat 15 hat die weiteren Untersuchungen übernommen. Die Ermittler bitten um Informationen zu verdächtigen Beobachtungen, die mit den Vorfällen in Verbindung stehen könnten.

Hinweise werden von den Ermittlern unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK15.Bonn@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

07.04.2025 – 12:22

BPOL NRW: Von Bundespolizei verhaftet - Mutter eines 35-Jährigen zahlt Strafe

Paderborn (ost)

Eine Mutter hat es vermieden, dass ihr 35-jähriger Sohn ins Gefängnis musste, indem sie eine ausstehende Strafe für ihn bezahlte.

Beamte der Bundespolizei haben am Sonntagnachmittag (6. April) am Hauptbahnhof Paderborn den 35-jährigen Mann aus Magdeburg überprüft. Dabei wurde ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Münster entdeckt. Der deutsche Staatsbürger war 2018 vom Amtsgericht Beckum wegen Betrugs zu einer Geldstrafe verurteilt worden, die er nicht vollständig beglichen hatte. Der offenen Summe von 450 Euro stand eine Ersatzfreiheitsstrafe von 15 Tagen gegenüber. Nur dank seiner Mutter konnte er geholfen werden, indem sie die ausstehende Strafe bei der Polizei in Lippstadt beglich und somit ihrem Sohn eine Gefängnisstrafe ersparte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Markus Heuer
Telefon: 0251 97437 - 1012
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Internet: www.bundespolizei.de

Bahnhofstr. 1
48143 Münster

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.04.2025 – 12:21

POL-GE: Gefährliche Körperverletzung in Bulmke-Hüllen

Gelsenkirchen (ost)

Am Sonntagnachmittag, den 6. April 2025, gegen 17.10 Uhr, ereignete sich in einem Park in der Nähe der Straße "Am Schalker Verein" ein Vorfall, bei dem ein Jugendlicher leichte Verletzungen erlitt.

Nach dem aktuellen Stand der Untersuchungen trafen sich zwei rivalisierende Gruppen, bestehend aus jeweils zehn Jugendlichen im Alter von zwölf bis 15 Jahren, in dem Park. Dort kam es erneut zu einer verbalen Auseinandersetzung, bei der beide Gruppen angeblich aufeinander eingeschlagen und eingetreten haben. Ein unbekannter Jugendlicher soll Reizgas versprüht haben. Ein anderer soll ein Messer gezeigt, aber nicht benutzt haben. Niemand wurde dabei verletzt.

Im weiteren Verlauf der Auseinandersetzung trennten sich die Gruppen zunächst, trafen dann aber erneut an der Unterführung Hohenzollernstraße/Ückendorfer Straße aufeinander. In diesem neuen Streit griff ein unbekannter Verdächtiger einen Stein, warf ihn zweimal gegen den Kopf eines 14-jährigen Gelsenkircheners und verletzte ihn leicht.

Daraufhin flüchteten mehrere Jugendliche vom Ort des Geschehens. Bei der Fahndung trafen die eingesetzten Polizeibeamten zwei verdächtige Jungen aus Gelsenkirchen im Alter von 12 und 14 Jahren an. Sie wurden ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Der leicht verletzte 14-Jährige musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden.

Die Beamten erteilten Platzverweise und erstatteten Anzeigen. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Jens Hoffmann
Telefon: +49 (0) 209 365-2013
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

07.04.2025 – 12:18

POL-DN: Radfahrerin angefahren - Unfallverursacher flüchtig

Düren (ost)

Am Sonntag, dem 06.04.2025, ereignete sich im Bereich der Kreuzung Bonner Straße/ Hohenzollernstraße ein Verkehrsunfall zwischen einer Radlerin und einem Auto. Die Radlerin wurde von einem abbiegenden Fahrzeug angefahren, welches danach vom Unfallort wegfuh.

Die 29-jährige Frau aus Düren fuhr gegen 11:50 Uhr auf dem Fahrradschutzstreifen der Hohenzollernstraße in Richtung Friedrichstraße. Im Kreuzungsbereich kollidierte ein Auto, das von der Hohenzollernstraße nach rechts in die Bonner Straße abbog, mit dem Fahrrad der 29-Jährigen. Sie stürzte daraufhin auf die Straße und erlitt leichte Verletzungen. Eine medizinische Behandlung vor Ort war nicht erforderlich. Das unfallverursachende Fahrzeug entfernte sich anschließend vom Unfallort.

Laut ersten Informationen war eine 43-jährige Frau aus Düren mit dem beteiligten Auto unterwegs, die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

07.04.2025 – 12:17

POL-MK: Verkehrsunfall mündet in StreitBedrohung mit Messer

Iserlohn (ost)

In der späten Nacht des 06.04.2025 plante ein 29-jähriger Mann, die Altstadtstraße in Iserlohn über einen Fußgängerüberweg zu überqueren. Währenddessen wurde der 29-Jährige von einem herannahenden Auto am Knie erfasst und leicht verletzt. Daraufhin gerieten der Autofahrer und der Fußgänger in einen handfesten Streit und begannen sich zu schlagen. Die beteiligten Parteien gaben den hinzugerufenen Polizeibeamten unterschiedliche Versionen des Unfallhergangs an. Die genauen Umstände werden nun von der Polizei untersucht. Es wurden mehrere Anzeigen, unter anderem wegen Körperverletzung, erstattet. (gol)

Ein 41-jähriger Iserlohner wurde angeblich am Samstag von einem 29-jährigen Iserlohner am Hohler Weg mit einem Messer bedroht. Nach einem Vorfall im Straßenverkehr hupte der 41-Jährige, woraufhin der 29-jährige Tatverdächtige ihn beleidigte. Als der 41-Jährige den Mann zur Rede stellen wollte, zog dieser ein Teppichmesser und bedrohte ihn damit. Der 41-jährige begab sich daraufhin in sein Auto und fuhr zur Polizeiwache, um Anzeige zu erstatten. Die Beamten nahmen eine Anzeige wegen Bedrohung auf und besuchten den mutmaßlichen Täter. (gol)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.04.2025 – 12:16

POL-MK: Meinerzhagen - Randalierer versucht Polizistin zu beißen

Meinerzhagen (ost)

Am Samstagabend wurden Polizeibeamte zur Ihnestraße gerufen. Dort kam es zu einem Streit im Straßenverkehr zwischen Autofahrern. Ein 37-jähriger Mann aus Meinerzhagen soll einen anderen Fahrer bedroht und auf die Motorhaube geschlagen haben. Der flüchtige und betrunkene Verdächtige wurde von den Beamten an seiner Wohnadresse angetroffen. Als ihm mitgeteilt wurde, dass er nun zu einer Blutprobe mitkommen müsse, versuchte er vergeblich zu fliehen. Außerdem beleidigte er die Streife unter anderem als Idioten und uneheliche Kinder. Er wurde überwältigt und zur Wache gebracht. Dabei leistete er heftigen Widerstand. Während der Fahrt zur Wache trat er um sich und versuchte, einer Polizistin in den Arm zu beißen. Die Polizisten blieben jedoch unverletzt. Nach der Blutprobe verbrachte er den Rest der Nacht in einer Ausnüchterungszelle. Gegen ihn wird nun wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.04.2025 – 12:15

POL-MK: Zwei Polizisten nach Angriff verletztMülltonnenbrandFahrzeuge zerkratzt

Lüdenscheid (ost)

Am Buckesfeld ereignete sich am Freitagabend eine Körperverletzung. Zeugen meldeten der Polizei einen Randalierer. Die Beamten trafen den Störenfried an seiner Wohnanschrift an. Der offenbar stark betrunkene Lüdenscheider (39) war durchweg unkooperativ und beleidigte die Beamten während des Einsatzes unter anderem als Hurensöhne und Missgeburten. Als er schließlich in Gewahrsam genommen werden sollte, griff er unter anderem die Polizisten an und versuchte, ihnen einen Kopfstoß zu geben. Er wurde überwältigt und in eine Zelle gebracht. Zwei Beamte wurden leicht verletzt. Im Gewahrsam schlief er seinen Rausch aus. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte. (dill)

Unbekannte Täter brachen am Freitag zwischen 13.30 und 15 Uhr die Tür einer Arztpraxis am Sternplatz auf. Es scheint, dass sie keine Beute gemacht haben. Die Polizei ermittelt wegen versuchten Einbruchdiebstahls und sucht Zeugen. Hinweise nimmt die Wache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegen. (dill)

Am Wochenende wurden im Stadtgebiet Vandalen an insgesamt neun Fahrzeugen zerkratzt. An der Wefelshohler Straße wurden drei Autos beschädigt. An der Schützenstraße beschädigten die Täter sechs Fahrzeuge. Die Unbekannten zerkratzten jeweils die Fahrzeugseite mit einem spitzen Gegenstand. (dill)

Zwischen Freitagabend und Sonntagmorgen drangen Einbrecher in die KiTa am Buckesfeld ein. Sie stahlen unter anderem Bargeld. Hinweise auf verdächtige Personen nimmt die Polizei in Lüdenscheid entgegen. (dill)

Am gestrigen Abend um 18.30 Uhr brannte eine Mülltonne in der Freiherr-vom-Stein-Straße. Die Feuerwehr führte Löscharbeiten durch. Es liegen keine Hinweise auf den Täter vor. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und sucht Zeugen. Hinweise nimmt die Wache Lüdenscheid unter 02351/9099-0 entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.04.2025 – 12:14

POL-MK: Einbrecher im Supermarkt

Hemer (ost)

Unbekannte Kriminelle brachen in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in einen Supermarkt in der Stephanstraße ein und stahlen Zigaretten. Die Polizei untersucht den Einbruch und bittet um Zeugenhinweise. Informationen werden von der Wache Hemer unter 02372/9099-0 entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.04.2025 – 12:14

POL-AC: Verkehrsunfall im Nordkreis- mehrere Menschen schwer verletzt

Baesweiler/ Alsdorf (ost)

Bei einem Verkehrsunfall gestern Abend (06.04.2025) auf der B57 zwischen dem Kreisverkehr Linnicher Straße/ Kloshaus/ L240 (Alsdorf) und dem Kreisverkehr L240 (Baesweiler) wurden mehrere Personen schwer verletzt.

Nach bisherigen Informationen fuhr eine Frau gegen 18 Uhr in ihrem Auto auf der Bundesstraße in Richtung Linnicher Straße/ Kloshaus / L240. Aus bislang unbekannten Gründen kam sie von der Fahrbahn ab, überquerte einen Grünstreifen und geriet dann wieder auf die Straße. Dort kam das Auto in den Gegenverkehr, kollidierte zunächst seitlich mit einem Fahrzeug und dann frontal mit einem zweiten.

Die vermutliche Unfallverursacherin, eine 76-jährige Frau aus Übach-Palenberg, wurde in ihrem Auto eingeklemmt. Die Feuerwehr befreite die Frau, die schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht wurde - es besteht keine Lebensgefahr.

Rettungswagen brachten die Fahrerin und den Fahrer der anderen beiden Autos - eine 26-jährige Frau aus Düren und ein 43-jähriger Mann aus Übach-Palenberg - schwer verletzt in umliegende Krankenhäuser.

Der Abschnitt der B57 zwischen dem Kreisverkehr Kloshaus und dem Kreisverkehr B57n wurde für die gesamte Unfallaufnahme gesperrt. Das Fahrzeug der vermutlichen Unfallverursacherin wurde sichergestellt.

Die Ermittlungen zur Unfallursache wurden vom Verkehrskommissariat der Polizei Aachen aufgenommen.

Das Foto kann im Rahmen der Berichterstattung rechtefrei genutzt werden. (sk)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 12:13

POL-MK: Halver - Unbekannte beschädigen Übungsfahrzeuge der Feuerwehr

Halver (ost)

Letzten Donnerstag hat die Freiwillige Feuerwehr Oberbrügge-Ehringhausen eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung erstattet. An der Feuerwache am Anemonenweg befinden sich seit dem 31.03. zwei Alt-Fahrzeuge, die bisher unbeschädigt waren und für Übungen genutzt wurden. Unbekannte Täter haben diese jedoch mehrmals in den Nächten beschädigt, z.B. durch Eindellen des Dachs, Einschlagen der Windschutzscheibe oder Abbrechen der Scheibenwischer. Die Polizei hat bereits mit den Ermittlungen begonnen und bittet um Zeugenaussagen. Hinweise werden von der Wache Halver unter 02353/9199-0 entgegengenommen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.04.2025 – 12:13

POL-DN: Pkw-Diebstahl in Titz

Titz (ost)

Zwischen Samstagmorgen (05.04.2025) und Sonntagmorgen (06.04.2025) wurde in der Schillerstraße in Titz ein weißer Seat mit dem amtlichen Kennzeichen JÜL-TP 10 gestohlen. Der Betroffene berichtete, dass er sein Fahrzeug am Samstag um 05:50 Uhr auf einem Parkplatz in der Schillerstraße abgestellt hatte. Als er am Sonntagmorgen um 07:50 Uhr zurückkehrte, war das Auto verschwunden. Anstelle seines Wagens stand ein anderes Fahrzeug an der Stelle, an der er geparkt hatte. Das gestohlene Auto ist ein Leon-Modell, das laut dem Besitzer einen Unfallschaden an der vorderen linken Stoßstange aufweist. Die Polizei bittet alle Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Vorfalls gemacht haben oder Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs haben, sich unter der Rufnummer 02421 949-0 bei der Polizei Düren zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

07.04.2025 – 12:12

POL-MK: Senior geht falschen Polizisten auf den Leim

Altena (ost)

In den vergangenen Wochen haben Unbekannte erfolgreich einen älteren Herrn als falsche Polizeibeamte getäuscht. Sie haben telefonisch Kontakt aufgenommen und ihm eine der üblichen Lügengeschichten erzählt. Im Laufe der Zeit verschwanden immer mehr Wertgegenstände, darunter Schmuck und auch eine EC-Karte mit PIN. Als hohe Geldbeträge vom Konto des älteren Herrn abgebucht wurden, wurde die Bank des Opfers misstrauisch und nahm Kontakt mit ihm auf. Dadurch wurde der Betrug entdeckt und der ältere Herr ging zur Polizeiwache, um Anzeige zu erstatten.

Die Polizei warnt regelmäßig vor Betrügereien durch falsche Polizisten, insbesondere am Telefon oder an der Haustür. Hier sind die wichtigsten Warnhinweise und Tipps:

Oft wird mit unterdrückter oder gefälschter Nummer, z.B. von der örtlichen Polizei, angerufen. Die Lügengeschichten variieren. Von der Behauptung, dass in der Nähe eingebrochen wurde und man nun gefährdet sei bis hin zu einem vermeintlichen Anruf der Tochter, die einen Menschen tot gefahren habe und nun eine Kaution zu zahlen sei. Es endet immer mit der Aufforderung, Wertsachen oder Geld zur Sicherheit zu übergeben, angeblich an einen Beamten.

Vorsicht! Die Polizei ruft nie an, um Dinge in Verwahrung zu nehmen oder persönliche Informationen wie Kontodaten zu erfragen. Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung. Überprüfen Sie ggf. selbst telefonisch bei Angehörigen oder der Firma, für die der Betrüger angeblich erschienen ist. Rufen Sie bei Unsicherheit selbst die Polizei an, aber nicht über die Rückruftaste - wählen Sie die Nummer selbst. Legen Sie im Zweifelsfall sofort auf. Geben Sie am Telefon niemals persönliche Informationen preis. Melden Sie verdächtige Vorfälle direkt bei der Polizei. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.04.2025 – 12:11

POL-MK: Zeuge stört Einbrecher

Schalksmühle (ost)

Am frühen Freitagmorgen wurde ein Einbruch von einem Zeugen gestört. Um 4.45 Uhr fuhr er auf dem Gelände einer Firma an der Volmestraße und entdeckte zwei Verdächtige. Als die Verdächtigen ihn bemerkten, flüchteten sie in Richtung Volme, ohne Beute gemacht zu haben. Zuvor hatten sie sich gewaltsam Zugang zu einer Lagerhalle verschafft und Beute vorbereitet. Die Täter waren männlich, dunkel gekleidet und hatten dunkle Hautfarbe. Hinweise auf die Verdächtigen nimmt die Wache Halver unter 02353/9199-0 entgegen. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.04.2025 – 12:10

POL-REK: 250407-2: Zeuge beobachtete Einbruchsversuch in Kita

Elsdorf (ost)

Beamte haben einen verdächtigen Einzelperson festgenommen

Ein wachsamer Zeuge (74) hat am Sonntagnachmittag (6. April) einen Einbruchsversuch in eine Kita in Elsdorf beobachtet und die Polizei alarmiert. Die angerückten Einsatzkräfte haben einen fliehenden Verdächtigen (17) festgenommen.

Der Zeuge gab an, dass er gegen 17.30 Uhr von der Fröbelstraße aus beobachten konnte, wie drei Personen versuchten, mit einer Schaufel die Fenster und Türen einer Kita aufzuhebeln. Die drei schlanken Männer waren etwa 20 Jahre alt und alle zwischen 180 bis 185 Zentimeter groß. Einer der Männer trug ein weißes Hemd mit einem Aufdruck auf der Brust. Seine Begleiter sollen Jeanshosen getragen haben, einer einen schwarzen und der andere einen grauen Kapuzenpullover.

Die zuständigen Ermittler des Kriminalkommissariats 21 nehmen weitere Zeugenaussagen unter der Telefonnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Alarmierte Polizeibeamte entdeckten während der Fahndung eine Person, die der Beschreibung des Zeugen entsprach. Der Verdächtige lief an der Nordstraße in den Garten eines Hauses. Ein eingesetzter Polizeihund fand den 17-Jährigen in einem Kellerabgang. Die Beamten identifizierten den Minderjährigen und übergaben ihn an seine Erziehungsberechtigten. Ob er an dem Vorfall beteiligt war, wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen geprüft. (hw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 12:10

POL-MK: Sicherheitsdienst erwischt mutmaßlichen Einbrecher

Menden (ost)

Ein Jugendlicher im Alter von 17 Jahren drang in der Nacht zum Samstag in einen Süßwarenstand in der Unnaer Straße ein. Der Stand wurde aufgrund des Mendener Frühlings dort aufgestellt. Der Sicherheitsdienst entdeckte den Verdächtigen kurz vor 3 Uhr in dem Stand und alarmierte die Polizei. Die Polizisten durchsuchten den angeblichen Dieb und schickten ihn danach mit einer Anzeige wegen versuchten besonders schweren Diebstahls nach Hause. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.04.2025 – 12:09

POL-ST: Westerkappeln, alkoholisierter Pedelec-Fahrer gestürzt, schwer verletzt

Westerkappeln (ost)

Ein 26-jähriger Mann aus Wallenhorst (Landkreis Osnabrück) hatte am Samstagabend gegen 18.35 Uhr einen schweren Unfall mit seinem Pedelec auf der Schachselstraße. Er fuhr in einer Gruppe und drehte sich während der Fahrt zu seinen Mitfahrern um. Dabei kam er ins Straucheln und stürzte. Dabei verletzte er sich schwer und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der junge Mann Alkohol konsumiert hatte. Eine Blutprobe wurde entnommen. Für die Unfallaufnahme wurde ein Verkehrsunfallaufnahmeteam hinzugezogen. Der entstandene Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug der 26-Jährige keinen Fahrradhelm. Die Polizei betont, dass ein Fahrradhelm zwar keine Unfälle verhindern kann, aber schwere Verletzungen vermeiden kann. Deshalb wird empfohlen, immer einen Fahrradhelm zu tragen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.04.2025 – 12:08

POL-WAF: Warendorf. Alkoholisiert mit entgegenkommenden Pkw zusammengestoßen

Warendorf (ost)

Am Samstag (05.04.2025) um 17.15 Uhr ereignete sich an der Ecke Mozartstraße / Velsener Weg in Warendorf ein Verkehrsunfall. Ein 46-jähriger Einwohner von Warendorf fuhr auf dem Velsener Weg in Richtung Mozartstraße. Dabei geriet er auf die Gegenfahrbahn. Dort stand ein 43-jähriger Warendorfer mit seinem Auto. Er wollte von der Mozartstraße kommend in den Velsener Weg abbiegen. Als er das entgegenkommende Auto bemerkte, hielt er an. Es kam zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der 46-Jährige aufgrund von Alkoholkonsum nicht mehr fahrtüchtig war. Sie ordneten die Entnahme einer Blutprobe an, nahmen den Führerschein des Mannes in Verwahrung und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen ihn ein. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 12:07

POL-ST: Tecklenburg, Zusammenstoß zwischen Motorrad und Auto, vier Verletzte

Tecklenburg (ost)

Am Sonntagabend (06.04.) gegen 18.55 Uhr ereignete sich auf der Osnabrücker Straße in Höhe der Hausnummer 37 ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Auto. Ein 55-jähriger Motorradfahrer und seine 45-jährige Mitfahrerin aus Tecklenburg fuhren auf der Osnabrücker Straße in Richtung Tecklenburg. Eine 67-jährige Autofahrerin aus Westerkappeln wollte auf Höhe der Hausnummer 37 nach links in eine Grundstückseinfahrt abbiegen. Dabei übersah sie den entgegenkommenden Motorradfahrer, es kam zu einem Frontalzusammenstoß mit dem Auto. Der Motorradfahrer, seine Mitfahrerin, die Autofahrerin und ihr 72-jähriger Beifahrer (ebenfalls aus Westerkappeln) wurden durch den Aufprall verletzt. Die beiden Tecklenburger auf dem Motorrad erlitten schwere Verletzungen und wurden mit zwei Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Insassen des Autos wurden leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt, beide Fahrzeuge sind totalschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.04.2025 – 12:06

POL-ST: Steinfurt, Einbruch in Wohnhaus, Zeugen gesucht

Steinfurt (ost)

Am frühen Samstagmorgen (05.04.) sind unbekannte Täter gewaltsam in ein Wohnhaus an der Wettringer Straße, in der Nähe des Mesumer Damms, eingedrungen. Nach den ersten Ermittlungen haben die Täter gegen 05.30 Uhr die Glasscheibe der Terrassentür des Hauses eingeschlagen. Zu dieser Zeit hörte ein Bewohner ein lautes Geräusch. Die Unbekannten haben ein Mobiltelefon und Bargeld aus dem Haus gestohlen. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Im Rahmen der weiteren Ermittlungen sucht die Polizei nach Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Wache in Steinfurt unter der Telefonnummer 02551/15-4115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.04.2025 – 12:06

POL-DN: 54-jähriger Dürener im Langemarckpark ausgeraubt

Düren (ost)

Am späten Sonntagabend (06.04.2025) erschien ein 54-jähriger Mann aus Düren mit schweren Verletzungen im Gesicht auf der Polizeiwache Düren. Er berichtete, dass er kurz zuvor im Langemarckpark Opfer eines Raubüberfalls geworden sei.

Der Geschädigte hatte laut eigenen Angaben gegen 22:00 Uhr ein Café in der Josef-Schregel-Straße besucht. Dort traf er auf zwei Personen - eine Frau und einen Mann. Die Frau begleitete ihn in Richtung Innenstadt, während der Mann ihnen folgte.

Im Langemarckpark wurde der 54-jährige Mann plötzlich vom Täter angegriffen. Er versuchte, sich zu verteidigen, wurde jedoch mehrmals ins Gesicht geschlagen und stürzte zu Boden. Der Täter entwendete dann die Brieftasche, das Handy, die Brille und einen kleinen Computer aus den Taschen des Opfers. Das Handy wurde später weggeworfen, sodass der Geschädigte es wiederfinden konnte.

Die Polizei konnte den Verdächtigen nach einer Nahbereichsfahndung nicht finden. Der leicht verletzte Mann aus Düren wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei bittet nun um Informationen zu den beiden unbekannten Personen.

Beschreibung der Frau:

Beschreibung des männlichen Täters:

Zeugen, die Hinweise zur Tat oder den beschriebenen Personen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-0 an die Polizei Düren zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

07.04.2025 – 12:05

POL-ST: Rheine, Autofahrer übersieht Radfahrerin, Jugendliche schwer verletzt

Rheine (ost)

Am Freitagnachmittag (04.04.) um etwa 15.15 Uhr fuhr ein 62-jähriger Rheinenser mit seinem Fahrzeug auf dem Georg-Elser-Ring in Richtung Victor-Klemperer-Straße. Er beabsichtigte, bei Hausnummer 31 nach links abzubiegen. Dabei übersah er die 14-jährige Radlerin aus Rheine, die ihm entgegenkam. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem das Mädchen stürzte und sich schwer verletzte.

Der Autofahrer blieb unverletzt. Es entstand kein materieller Schaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.04.2025 – 12:04

POL-PB: Einbruch in Fahrradgeschäft

Paderborn (ost)

Einbruch in Fahrradladen

(cr) Unbekannte Kriminelle brachen am Freitag, den 4. April, gegen 22.20 Uhr, in einen Fahrradladen in der Karl-Schurz-Straße in Paderborn ein. Die Diebe stahlen viele Fahrräder, die sie in einem weißen Lieferwagen transportierten. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Die Täter beschädigten eine Tür, um ins Gebäudeinnere zu gelangen. Dabei lösten sie den Alarm aus. Trotzdem luden sie mindestens 15 Fahrräder in den weißen Lieferwagen und flohen dann in Richtung Benhauser Straße. Eine Auswertung der Videoaufnahmen ergab, dass es mindestens drei Täter gewesen sein müssen. Einer war männlich und trug eine graue Hose, eine dunkle Jacke, schwarze Turnschuhe mit weißer Sohle, eine Kopfbedeckung und Handschuhe. Der zweite männliche Täter trug eine schwarze Jacke, ein weißes Hemd, blaue Jeans, schwarze Schuhe mit weißer Sohle und Handschuhe. Der Fahrer des Lieferwagens war nicht identifizierbar. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den verdächtigen Personen oder dem Fahrzeug haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

07.04.2025 – 12:01

POL-NE: Mögliche Brandstiftung in Neusser Kirche

Neuss (ost)

Am Sonntag (6.4.) haben Unbekannte anscheinend versucht, auf dem Gelände einer Kirchengemeinde an der Harffer Straße in Neuss-Erfttal ein Feuer zu entfachen. Ersten Informationen zufolge wurde gegen 13.30 Uhr ein hölzerner Blumenkübel im Inneren des Kirchengebäudes angezündet - die Spuren deuten auf mutwilliges Handeln hin. Ein Zeuge entdeckte das Feuer und konnte es rechtzeitig löschen, bevor es sich ausbreiten konnte. Das Gebäude wurde daher nicht stark beschädigt.

Schon am Samstag (5.4.) gab es gegen 11.45 Uhr einen Brand an der Schelmrather Hof in Hoisten. Das Feuer brach anscheinend in einer Lagerhalle eines landwirtschaftlichen Betriebs aus. Die Feuerwehr konnte eine Ausbreitung verhindern und den Brand bekämpfen. Es entstand Sachschaden, aber keine Personen wurden gefährdet. Es gibt derzeit keine Hinweise auf Brandstiftung.

Das Kriminalkommissariat 11 hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.04.2025 – 12:01

POL-ST: Emsdetten, Wohnungseinbruch, Täter entwenden Playstation und Bargeld

Emsdetten (ost)

Von Donnerstag (03.04.) um 17.15 Uhr bis Freitag (04.04.) um 00.30 Uhr brachen Unbekannte in eine Wohnung an der Spinnerstraße, Ecke Eisenbahnstraße ein. Die Einbrecher betraten den ersten Stock des Wohnhauses über eine Außentreppe im hinteren Bereich. Dort zertrümmerten sie die Scheibe einer Tür, um in die Wohnung zu gelangen. Eine Playstation und Bargeld wurden gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Euro-Bereich. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der genannten Zeit beobachtet haben, sich bei der Wache in Emsdetten unter der Telefonnummer 02572/9306-4415 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

07.04.2025 – 12:01

POL-ME: Brand zweier Parkbänke: Polizei ermittelt - 2504018

Langenfeld (ost)

Zwischen 22 Uhr am Donnerstag, 3. April 2025, und 17 Uhr am Freitag, 4. April 2025, wurden zwei Parkbänke im Freien einer Kirche in Langenfeld angezündet.

Durch ein absichtlich gelegtes Feuer an einer Kirche am Goerdelerweg wurden die Parkbänke aus Kunststoff vollständig beziehungsweise teilweise beschädigt. Eine danebenstehende Außenlampe sowie Sträucher und ein Baum wurden ebenfalls beschädigt.

Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf 1.100 Euro geschätzt.

Es gab keine Anhaltspunkte für mögliche Verdächtige.

Die Polizei stellt die Frage:

Wer hat während des genannten Zeitraums verdächtige Personen in der Nähe der Kirche am Goedelerweg gesehen? Hinweise nimmt die Polizei Langenfeld unter 02173 / 288 - 6310 jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

07.04.2025 – 11:55

POL-PB: Mehrere Einbrüche in Berufskolleg und in Universität

Paderborn (ost)

(cr) Unbekannte Täter brachen in der letzten Woche in Paderborn in Teile der Universität am Pohlweg und an der Fanny-Nathan-Straße sowie in das Berufskolleg "bib" an der Fürstenallee ein. Sie haben Büros durchsucht und Laptops gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Zwischen Mittwoch, dem 2. April, 17.30 Uhr, und Freitag, dem 4. April, 07.30 Uhr, haben die Täter die Eingangstür zum Gebäude N der Uni Paderborn aufgebrochen. Sie haben Büros durchsucht und mehrere Computer und Netzwerkanalysatoren gestohlen. Es entstand ein Schaden im fünfstelligen Bereich.

Auch zwischen Mittwoch, dem 2. April, 13.00 Uhr, und Freitag, dem 4. April, 10.47 Uhr, sind die Einbrecher in das Gebäude O am Pohlweg gelangt. Dort haben sie eine Kamera von der Decke eines Hörsaals gerissen, einen Laptop gestohlen und Zubehör für die Kamera. Der Wert des Diebesguts beläuft sich auch hier auf einen fünfstelligen Betrag.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich am Freitag, dem 4. April, im Berufskolleg "bib" an der Fürstenallee. Die Täter haben dort eine Fluchttür aufgebrochen und zwei Büros im Erdgeschoss durchsucht. Eine Mitarbeiterin hat die Einbrecher gegen 18.40 Uhr entdeckt. Die Täter sind dann ohne bereits gestohlene Laptops in einer Tasche über den Padersteinweg geflüchtet. Die Zeugin hat die Polizei alarmiert. Sie hat die Täter als männlich, schlank und zwischen 20 und 25 Jahren alt beschrieben. Einer der Männer soll eine helle Trainingsjacke getragen haben.

Bei der sofortigen Fahndung hat ein Diensthundeführer der Polizei gegen 20.15 Uhr drei verdächtige Personen an der Gehwegkreuzung Padersteinweg und Hans-Humpert-Straße entdeckt. Diese haben die Polizei bemerkt und sind in Richtung Weierstrassweg geflüchtet. Dabei haben sie einen Rucksack mit weiterem Diebesgut zurückgelassen.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den verdächtigen Personen haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

07.04.2025 – 11:55

POL-GE: Körperliche Auseinandersetzung bei familiärer Feierlichkeit

Gelsenkirchen (ost)

In der Polizeileitstelle Gelsenkirchen gingen am Freitagabend, dem 4. April 2025, kurz nach 21 Uhr mehrere Notrufe ein, die von einer Schlägerei zwischen 50 bis 60 Personen berichteten. Sofort wurden mehrere Polizeiautos zur vermeintlichen Tatortadresse an der Herzogstraße/Grillostraße im Stadtteil Schalke geschickt. Als die Beamten ankamen, gab es keine Schlägerei mehr, aber viele Menschen, die zu einer Familienfeier gehörten, stritten lautstark auf der Straße. Die Polizei fand drei verletzte Personen, für die Rettungswagen gerufen wurden. Ein 53-jähriger Mann aus Essen und ein 22-jähriger Gelsenkirchener wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Nach den bisherigen Ermittlungen griffen unbekannte Täter die Verletzten an und flüchteten dann in unbekannte Richtung. Die Beamten beruhigten die Situation vor Ort und erteilten mehreren Personen Platzverweise. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

07.04.2025 – 11:55

POL-GT: Verkehrsunfall am Bekleidungszentrum an der B 513

Gütersloh (ost)

In Harsewinkel (MK) - Ein Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einer Fußgängerin ereignete sich auf dem Gelände eines Bekleidungszentrums an der B 513 (Adresse Südfeld) am Samstagmorgen (05.04., 10.15 Uhr). Vorher fuhr ein 84-jähriger Mann aus Recklinghausen mit einem Ford auf das Gelände und plante, auf einen Parkplatz zu fahren. Dabei übersah der Fahrer des Fords nach eigenen Angaben eine 72-jährige Fußgängerin, was zu einer Kollision führte. Die Frau aus Steinhagen stürzte und wurde schwer verletzt. Der Rettungsdienst brachte die Frau zur weiteren stationären Behandlung in ein Gütersloher Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.04.2025 – 11:54

POL-WAF: Warendorf. Fußgänger bei Unfall schwer verletzt

Warendorf (ost)

Am Samstag (05.04.2025) um 18.40 Uhr ereignete sich in Warendorf-Hoetmar auf der Hellstraße ein Unfall zwischen einem Autofahrer und einem Fußgänger, der ein Fahrrad schob. Ein 63-jähriger Einwohner von Warendorf fuhr mit seinem Auto auf der Hellstraße in Richtung Raiffeisenstraße. Ein 83-jähriger Warendorfer wollte als Fußgänger die Hellstraße überqueren. Dabei schob er ein Fahrrad. Es kam zu einer Kollision, bei der der Fußgänger fiel. Rettungskräfte brachten ihn schwer verletzt in ein Krankenhaus. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 11:51

POL-UN: Unna - Einbruch in Büroraum - aufmerksame Zeugen beobachten Täter - Festnahme erfolgt

Unna (ost)

Am Nachmittag des Samstags (05.04.2025) ereignete sich gegen 14:45 Uhr ein Einbruchsversuch im Erdgeschoss eines Gebäudes in der Hammer Straße.

Ein Unbekannter schlug mit einem Objekt gegen eine Fensterscheibe. Aufmerksame Zeugen bemerkten den Einbruchsversuch und alarmierten die Polizei.

Der Täter flüchtete jedoch vom Tatort und wurde mit Hilfe der Zeugen von Polizeibeamten in der Umgebung gefunden und kontrolliert.

Es handelt sich bei dem Verdächtigen um einen 54-jährigen Deutschen ohne festen Wohnsitz.

Während der Festnahme versuchte der 54-Jährige, sich loszureißen, trat wiederholt gegen einen Polizeibeamten und versuchte, ihm den mitgeführten Schlagstock zu entreißen. Der Polizeibeamte wurde dadurch leicht verletzt.

Der 54-Jährige wurde anschließend zur Polizeiwache Unna gebracht, wo er aufgrund unzureichender Gründe für eine Untersuchungshaft am Samstagabend entlassen wurde.

Gegen den Verdächtigen wurden Strafverfahren wegen des versuchten besonders schweren Diebstahls aus Büroräumen und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und gleichgestellte Personen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jana Ebbinghaus
Telefon: 02303-921 1154
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 11:50

POL-MS: "Meins bleibt Meins!" - Kostenlose Fahrradregistrierung am Harsewinkelplatz

Münster (ost)

Am Dienstag (08.04.) veranstaltet die Polizei Münster eine Registrierungsaktion für Fahrräder am Harsewinkelplatz von 10 bis 13 Uhr.

Die Registrierung von Fahrrädern ist ein wichtiger Beitrag, den die Bürger von Münster selbst im Kampf gegen Fahrraddiebstahl leisten können. Denn registrierte Fahrräder können sofort ihrem Besitzer zugeordnet werden. Wenn die Daten bei einer Überprüfung nicht mit dem Besitzer übereinstimmen, muss dieser dies erklären.

Die Polizei Münster bittet alle Interessierten, neben dem Fahrrad auch ihren Personalausweis und idealerweise den Kaufbeleg (nicht zwingend erforderlich) zur kostenlosen Registrierung mitzubringen.

Unabhängig von dieser Aktion besteht die Möglichkeit, sein Fahrrad jederzeit an jedem Tag an einer Polizeiwache im Stadtgebiet registrieren zu lassen.

Die Termine für Fahrradregistrierungsaktionen im Jahr 2025 sind hier zu finden: https://muenster.polizei.nrw/artikel/meins-bleibt-meins-0

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.04.2025 – 11:46

POL-REK: 250407-1: Einbruch in Schule - Zeugensuche

Bergheim (ost)

Einbrecher haben ein Fenster aufgehebelt

Die Polizei sucht nach einem oder mehreren Unbekannten, die in der Nacht zum Montag (7. April) in eine Schule in Bergheim eingedrungen sein könnten. Ein schwarzer SUV wurde zur Tatzeit in der Nähe des Tatortes gesehen. Dieses Fahrzeug könnte mit dem Einbruch in Verbindung stehen.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 21 haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Zeugenaussagen. Hinweise werden telefonisch unter 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Ersten Informationen zufolge wurde der Alarm im Gebäude an der Herbergerstraße am Montag gegen 1.40 Uhr ausgelöst. Die hinzugerufenen Polizisten entdeckten Spuren von Einbruchswerkzeug an Fenstern und Türen. Der oder die Täter versuchten, einen Tresor im Gebäude zu öffnen, jedoch hielt dieser den Versuchen stand. Die genaue Beute wird derzeit ermittelt. Die Polizei sicherte Spuren und erstattete Anzeige. (rs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 11:45

POL-RBK: Kürten - Bilanz zum Auftakt der Sonderkontrollaktion "Kaffee und Knöllchen"

Kürten (ost)

Am gestrigen Sonntag (06.04.) fand die Sonderkontrollaktion "Kaffee und Knöllchen" an der Kölner Straße in Kürten-Bechen statt. Es handelte sich um die erste Veranstaltung dieser Reihe in diesem Jahr.

Zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr wurden insgesamt 76 Krafträder kontrolliert. Die Fahrerinnen und Fahrer kamen mit der Polizei und weiteren Akteuren an der Kontrollstelle ins Gespräch, beispielweise über das Thema Verkehrsunfallprävention, Erste Hilfe und richtiges Verhalten nach einem Verkehrsunfall.

Daneben wurden jedoch auch 13 Ordnungswidrigkeiten geahndet. Von 16 durchgeführten Lautstärkemessungen waren die Ergebnisse bei drei Motorrädern zu beanstanden. Insgesamt wurden vier Motorräder sichergestellt, unter anderem wegen Erlöschens der Betriebserlaubnis.

Darüber hinaus wurden an diesem Tag kreisweite Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Tagesschnellster war ein Motorradfahrer aus Gummersbach, der die Scherfbachtalstraße in Odenthal an der Messstelle bei erlaubten 50 km/h mit 102 km/h befuhr. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 11:42

POL-WAF: Wadersloh. Alkoholisierter Radfahrer bei Unfall leicht verletzt

Warendorf (ost)

Am Sonntag (06.04.2025) um 01.35 Uhr ereignete sich auf der Herzfelder Straße in Wadersloh-Liesborn ein Unfall zwischen einem Radfahrer und einem Autofahrer. Ein 40-jähriger Mann aus Lippstadt fuhr mit seinem E-Bike die Herzfelder Straße entlang und wollte links in die Straße Herringerfeld abbiegen. Ein 22-jähriger Mann aus Erwitte fuhr ebenfalls auf der Herzfelder Straße in die gleiche Richtung und plante, den Lippstädter zu überholen. Dabei kam es zum Zusammenstoß der Fahrzeuge. Der Radfahrer stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten ihn ins Krankenhaus. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der 40-jährige Mann unter dem Einfluss von Alkohol stand. Sie ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 11:41

POL-NE: Falsche Wasserwerker und Bankmitarbeiter

Neuss (ost)

Am Freitag in Neuss hat sich ein Unbekannter als angeblicher Wasserwerker ausgegeben. Gegen 13 Uhr klingelte der Verdächtige an der Tür einer 90-jährigen Seniorin. Der Mann behauptete, die Wasserhähne im Haus überprüfen zu wollen. Nachdem die Dame den Verdächtigen nach seinem Dienstausweis fragte, verließ er das Haus in eine unbekannte Richtung. Der Fremde war etwa 30 bis 40 Jahre alt, trug eine beige Jacke und Baseballkappe. Seine Statur wurde als schlank beschrieben.

Auch in Neuss kontaktierte gegen 19:05 Uhr ein angeblicher Bankmitarbeiter eine 86-jährige Dame und behauptete am Telefon, dass unberechtigte Abbuchungen von ihrem Konto getätigt wurden. Der unbekannte Anrufer erklärte der Neusserin, dass ein anderer Bankmitarbeiter ihre EC-Karte überprüfen würde. Der vermeintliche Bankmitarbeiter klingelte an der Tür und die ältere Dame übergab ihm ihre EC-Karte. Kurz darauf wurde festgestellt, dass von dem Konto der Seniorin abgebucht wurde. Der Abholer war etwa 20 bis 30 Jahre alt, ungefähr 180 Zentimeter groß und trug schwarze Kleidung.

Das Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Zeugen, die Informationen zu diesen Personen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Trickdiebe und Trickbetrüger gehen äußerst geschickt mit immer neuen Methoden vor. Sie überrumpeln ihre Opfer, setzen sie gezielt unter Druck oder nutzen ihre Hilfsbereitschaft aus. Ein gesundes Misstrauen ist ratsam! Legen Sie im Zweifelsfall auf und kontaktieren Sie beispielsweise Ihre Familienmitglieder oder Ihr Geldinstitut auf den üblichen Wegen. Wer die Tricks der Täter kennt, kann sich besser schützen. Weitere Informationen unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.04.2025 – 11:39

POL-NE: E-Scooter prallt gegen Motorrad: Zwei Personen verletzt

Neuss (ost)

Am Freitag (4.4.) ereignete sich in der Langemarckstraße im Neusser Stadtteil Hammfeld ein Unfall, bei dem zwei verletzte Verkehrsteilnehmer beteiligt waren. Nach den bisherigen Ermittlungen versuchte ein 20-Jähriger mit einem E-Scooter vom Bürgersteig aus die Straße zu überqueren. Er fuhr auf die Fahrbahn und übersah dabei einen 33-jährigen Motorradfahrer, der Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision, bei der beide Personen stürzten und schwer verletzt wurden. Sie wurden zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 aufgenommen, das Zeugen bittet, sich unter der Rufnummer 02131 3000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.04.2025 – 11:39

FW-BOT: Verkehrsunfall auf der Autobahn A2 in Bottrop

Bottrop (ost)

Am Montagmorgen um 08:00 Uhr wurde die Feuerwehr Bottrop zum Autobahndreieck Bottrop auf der Autobahn A 2 alarmiert, wo zwei LKW und ein PKW in Richtung Oberhausen verunfallt waren. Neben mehreren Notrufen erhielt die Leitstelle der Feuerwehr Bottrop auch automatisch über eine Smartwatch genaue Koordinaten des Unfalls.

Vor Ort wurden drei verletzte Personen vom Notarzt behandelt, von denen zwei anschließend in ein Krankenhaus in Bottrop gebracht wurden. Die Feuerwehrkräfte stellten den Brandschutz an der Unfallstelle sicher und pumpten etwa 150 Liter Hydrauliköl aus einem der LKW in einen Behälter um. Die Autobahnpolizei sperrte die Autobahn in Richtung Oberhausen zeitweise vollständig. Die Feuerwehren Gladbeck und Gelsenkirchen unterstützten mit jeweils einem Rettungswagen.

Insgesamt waren 29 Rettungskräfte vor Ort. Der Einsatz endete um 09:45 Uhr. (Sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Bottrop
Pressestelle

Telefon: 02041 / 7803-115
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@bottrop.de

07.04.2025 – 11:37

POL-BN: Bonn-Buschdorf: Raub auf Tankstelle - Polizei bittet um Hinweise möglicher Zeugen

Bonn (ost)

Die Polizei in Bonn sucht nach einem unbekannten Täter, der am späten Samstagabend (05.04.2025) eine Tankstelle in der Kölnstraße in Bonn-Buschdorf überfallen hat.

Der Mann betrat gegen 21:45 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle, sein Gesicht war verhüllt. Zeugen berichteten von einem Knallgeräusch. Unter Vorhalt einer Schusswaffe forderte der Täter dann den anwesenden Angestellten auf, ihm Bargeld auszuhändigen. Er flüchtete zu Fuß in Richtung Bornheim-Hersel.

Die Polizei startete sofort eine Fahndung, bei der auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt wurde, jedoch ohne Erfolg.

Bei der Untersuchung des Tatorts wurde kein Einschuss festgestellt.

Der Verdächtige wurde wie folgt beschrieben:

Etwa 15 bis 20 Jahre alt - ca. 150 bis 170 cm groß - schlank - trug eine schwarze "Nike"-Trainingsjacke, eine schwarze Trainingshose und schwarze "Nike"-Sportschuhe - hatte einen schwarzen Rucksack dabei - sprach akzentfrei Deutsch

Das Kriminalkommissariat 14 der Bonner Polizei übernahm die weiteren Ermittlungen zu dem Raubüberfall. Die Ermittler bitten mögliche Zeugen um Hinweise: Wer hat den Verdächtigen zur Tatzeit in der Nähe des Tatorts gesehen oder kann Angaben dazu machen, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an KK14.Bonn@polizei.nrw.de bei den Ermittlern zu melden

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

07.04.2025 – 11:37

POL-UN: Unna - Versuchtes Tötungsdelikt durch Bewohner vereitelt

Unna (ost)

Nach einem Streitgespräch zwischen einem 17-jährigen Mann ohne Staatsangehörigkeit aus Unna und einem 17-jährigen Deutschen aus Unna ereignete sich am 04.04.2025 gegen 21.45 Uhr ein versuchtes Tötungsdelikt in Unna.

Während des Streits traf der beschuldigte Staatenlose vor der Haustür auf den 40-jährigen Vater des Opfers. Der Vater, der Erfahrung im Kampfsport hat, konnte die Angriffe mit einer Art Axt und einem Messer durch gezielte Tritte und andere Maßnahmen abwehren.

Die eingesetzten Polizeibeamten konnten den Täter am Tatort festnehmen.

Der Beschuldigte wurde dem Haftrichter vorgeführt und befindet sich in Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Pressestelle
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 11:36

POL-RE: Castrop-Rauxel: Fahrzeug kollidiert mit Hauswand - Insassen flüchtig

Recklinghausen (ost)

Ein Polizeiteam wollte in der Nacht ein Auto überprüfen. Der Fahrer beschleunigte und stieß kurz darauf gegen eine Hauswand.

Um 02:30 Uhr am Montagmorgen gaben die Polizisten Anhaltezeichen. In der Bochumer Straße/Cottenburgstraße sollte der Fahrer eines Mercedes kontrolliert werden.

Statt anzuhalten, beschleunigte der Fahrer. Kurz darauf fand die Polizei das Auto mit einem Unfallschaden in der Franzstraße. Das Fahrzeug war von der Straße abgekommen und gegen Mülltonnenboxen sowie eine Hauswand gefahren.

Neben dem Fahrer soll sich eine weitere Person im Auto befunden haben. Beide flüchteten nach dem Unfall. Die Polizei suchte nach beiden auch mit einem Hubschrauber. Bisher wurden die Insassen noch nicht gefunden. Die Ermittlungen zum Fahrzeughalter laufen derzeit. Das Auto wird sichergestellt.

An der Hauswand und am Auto entstanden erhebliche Sachschäden. Das benachbarte Haus wurde leicht beschädigt durch Trümmerteile.

Das THW kümmerte sich um die Absicherung des Gebäudes (Mehrfamilienhaus).

Der Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt, laut ersten Schätzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 11:31

POL-ME: Mülltonnen angezündet: Mehrere Autos durch Brände beschädigt - Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise - 2504019

Hilden (ost)

In Hilden haben bisher unbekannte Täter in der Nacht von Samstag (6. April 2025) auf Sonntag (7. April 2025) mehrere Mülltonnen angezündet. Dadurch wurden insgesamt fünf Autos teilweise stark beschädigt. Die Polizei hat entsprechende Untersuchungen gestartet und bittet um Hinweise von Zeugen.

Hier ist, was passiert ist:

Um 22:10 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu zwei brennenden Müllcontainern am Frans-Hals-Weg in Hilden gerufen. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnten die beiden Container vollständig ausbrennen.

Während ihrer Ermittlungen vor Ort konnte die Polizei einen Zeugen finden, der kurz nach dem Ausbruch des Feuers zwei verdächtige Jugendliche am Tatort gesehen hatte. Es ist jedoch noch unklar, ob sie für die Brandstiftung verantwortlich gemacht werden können. Die Jugendlichen wurden wie folgt beschrieben:

Weitere Beschreibungen liegen leider nicht vor.

Kurz darauf, um 0:20 Uhr, wurden Feuerwehr und Polizei erneut zu einem Brandeinsatz gerufen - diesmal zum Menzelweg, einer nahegelegenen Straße zum Frans-Hals-Weg. Dort hatten unbekannte Täter mehrere Mülltonnen vor den Häusern mit den Nummern 13 und 15 angezündet. Obwohl die Feuerwehr auch hier schnell vor Ort war, konnten die Brände auf mehrere Autos übergreifen: Ein Audi A4 Avant erlitt einen Totalschaden - auch ein BMW XM, ein Nissan Serena, ein Kia ProCeed und ein BMW 3er wurden teilweise erheblich beschädigt. Außerdem brannte eine Hecke ab und ein Laternenmast wurde beschädigt.

Die Polizei schätzt den Gesamtschaden, der in der Nacht entstanden ist, auf mindestens 50.000 Euro.

Nach ersten Ermittlungen ergaben sich keine Hinweise auf die Verursacher der Brände am Menzelweg, aber die Polizei geht derzeit davon aus, dass die Brände in der Nacht zusammenhängen. Ob die Brände vom vergangenen Wochenende auch mit früheren Bränden in Hilden in Verbindung gebracht werden können, ist derzeit unklar und wird von der zuständigen Kriminalpolizei während der laufenden Ermittlungen geprüft.

Die Polizei fragt:

Wer hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der Nähe der Brandorte verdächtige Personen gesehen oder weiß möglicherweise, wer für die Brandstiftungen verantwortlich ist? Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Rufnummer 02103 898-6410 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

07.04.2025 – 11:28

POL-WAF: Telgte. Roter Mercedes beschädigt und geflüchtet

Warendorf (ost)

Von Donnerstag (03.04.2025) um 18.00 Uhr bis Freitag (04.04.2025) um 15.45 Uhr gab es einen Vorfall an der Steinstraße in Telgte, bei dem ein geparkter Mercedes C-Klasse beschädigt wurde. Der Täter ist geflohen. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen über den Fahrer oder das Fahrzeug geben? Die Polizei in Warendorf nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 11:28

POL-COE: Dülmen, Baumschulenweg/ Nachtragsmeldung: Raub auf Penny

Coesfeld (ost)

Zusätzliche Informationen zu Bestellung Nr. 5614660

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise nach einem Raubüberfall auf den Penny am Donnerstag (03.04.25). Während der Täter Geld von der Kasse forderte, stand eine Person dort, verließ jedoch den Laden, bevor die Polizei eintraf. Zwei bis drei Jugendliche auf einem Parkplatz vor dem Supermarkt könnten ebenfalls Informationen haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Dülmen unter 02594-7930 zu melden.

Ausgangsmeldung:

Am Donnerstag (03.04.25) wurde der Penny am Baumschulenweg von einer unbekannten Person ausgeraubt. Gegen 21.20 Uhr betrat der Täter den Supermarkt, bedrohte den Kassierer mit einer schwarzen Pistole, forderte Bargeld und flüchtete zu Fuß in unbekannte Richtung. Niemand wurde verletzt.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

-ca. 1,80 Meter groß -trug schwarze Kleidung -blaue Jeans -schwarze Wollmütze mit Bommel -trug schwarze Handschuhe Hinweise werden von der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.04.2025 – 11:26

POL-HAM: Sitzung des Polizeibeirats - Vorstellung des VU-Teams des PP Dortmund

Hamm-Mitte (ost)

Am Donnerstag, dem 20. März, fand eine spezielle Sitzung des Polizeibeirats bei der Kreispolizeibehörde Hamm statt. Der Polizeipräsident Thomas Kubera begrüßte die Mitglieder sowie das Team für die Verkehrsunfallaufnahme des PP Dortmund im Präsidium.

Der Polizeibeirat fungiert als Verbindung zwischen der Bevölkerung, der Stadt und der Polizei. Seine Aufgabe ist es, das Vertrauensverhältnis zu fördern, Anregungen und Wünsche der Bürger an die Polizei heranzutragen und die Arbeit der Polizei zu unterstützen.

Zusätzlich berät das Gremium mit dem Leiter der Behörde polizeiliche Angelegenheiten, die für die Bevölkerung in Hamm relevant sind.

An den Sitzungen nehmen der Polizeipräsident und die Direktionsleitungen des Präsidiums, der Dezernent für Ordnungsangelegenheiten der Stadt Hamm sowie die Vorsitzende des Kinder- und Jugendhilfeausschusses teil. Der Polizeibeirat wird von Ratsherr Axel Püttner und seinem Stellvertreter Bürgervertreter Thomas Averdung geleitet.

In der Sitzung wurde dem Polizeibeirat die Arbeit des Verkehrsunfallaufnahme-Teams des PP Dortmund vorgestellt. Speziell geschulte und hochtechnisierte VU-Teams in der Polizei NRW sichern seit 2021 die Qualität der Unfallaufnahme und unterstützen den Wachdienst sowie die Verkehrskommissariate bei ihrer Arbeit. Die VU-Teams sind mit modernster Technik ausgestattet und auf digitale Unfallspuren spezialisiert.

Weitere Themen auf der Tagesordnung waren die Entwicklung der Kriminalität und Verkehrsunfälle.

Die Sitzungen des Polizeibeirats finden etwa alle drei Monate statt und sind nicht öffentlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.04.2025 – 11:24

POL-PB: Bilanz der Verkehrskontrollen auf der L755 und der L637

Kreis Paderborn (ost)

(mh) Am Sonntag, dem 06. April, führte die Polizei von frühmorgens bis in den Nachmittag hinein Geschwindigkeits- und Durchfahrtskontrollen auf der L755 (Bollerbornstraße) zwischen Altenbeken und Langeland durch. Weitere Kontrollen wurden im Almetal auf der L637 zwischen Büren-Harth durchgeführt.

Insgesamt elf Motorradfahrer ignorierten das seit dem 1. April geltende Durchfahrtsverbot auf der L755 zwischen 12.00 und 22.00 Uhr. Sie erhielten entsprechende Verwarnungen. Während des Kontrollzeitraums stellten die Beamten 14 Geschwindigkeitsüberschreitungen fest. Darunter befanden sich Motorräder, die bereits vor dem Verbot auf der L755 unterwegs waren, sowie Autofahrer. Ein 49-jähriger Opel-Fahrer aus Höxter wurde von der Polizei wegen des Verdachts auf Alkohol- oder Drogenkonsum am Steuer angehalten. Es stellte sich zudem heraus, dass der Mann ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war. Nachdem der 49-Jährige während der Kontrolle einen Kreislaufzusammenbruch erlitt, wurde er mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus nach Bad Driburg gebracht. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der Mann muss nun mit Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Alkohol- und Drogeneinfluss rechnen.

Auf der L637 wurden acht Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Ein Motorradfahrer wurde mit 31 Stundenkilometern über dem erlaubten Limit von 100 gemessen. Ihn erwartet nun ein Bußgeld von 200 Euro sowie ein Punkt in Flensburg.

Die Schwerpunktkontrollen vom Sonntag waren Teil der Kampagne #LEBEN, mit der sich die Polizei für die Verhinderung schwerer und tödlicher Verkehrsunfälle einsetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

07.04.2025 – 11:23

POL-KLE: Kranenburg - Schwerer Alleinunfall in Kranenburg28-Jährige aus Goch schwerst verletzt

Kranenburg (ost)

Früh am Montagmorgen (07. April 2025) um circa 03:30 Uhr ereignete sich ein schwerer Einzelunfall auf der Bundesstraße 9 hinter dem Kreisverkehr "Tennisschläger" in Kranenburg in Richtung der niederländischen Grenze. Aus bislang unbekannten Gründen kam eine 28-jährige Frau aus Goch mit ihrem grauen Peugeot von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum und wurde in einen Graben rechts neben der Straße geschleudert. Das Fahrzeug kam auf dem Dach im Wassergraben zum Liegen, die Frau konnte sich selbst befreien. Sie wurde mit anfänglich lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus in Nijmegen gebracht. Nach aktuellen Informationen besteht keine akute Lebensgefahr mehr. Die Unfallaufnahme wurde vom Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Kleve durchgeführt, der Peugeot wurde sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.04.2025 – 11:19

POL-WES: Moers - Zeugensuche nach Diebstahl eines Wohnmobils

Moers (ost)

Von Freitag, dem 04.04.2025, um 18 Uhr bis Samstag, dem 05.04.2025, um 11 Uhr, wurde ein Wohnmobil der Marke Poessl von bisher unbekannten Tätern vom Straßenrand an der Straße Im Meerfeld gestohlen.

Das Fahrzeug war unter einer Brücke abgestellt und hatte das Kennzeichen WES-QF974.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zum Verbleib des Wohnmobils und zum Diebstahl.

Hinweise werden bei der Polizeiwache Süd in Moers unter der Telefonnummer 02841-171 0 entgegengenommen.

/cd Ref. 250405-1208

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.04.2025 – 11:18

POL-HAM: HU-Plaketten aus Kennzeichen an der Magnolienstraße geschnitten - Zeugen gesucht

Hamm-Heessen (ost)

Früh am Sonntagmorgen, den 06. März, zwischen 0 Uhr und 11 Uhr, wurden in der Magnolienstraße insgesamt fünf Autos von Unbekannten das hintere Kennzeichen gestohlen.

In sämtlichen Fällen entfernten die Täter das hintere Nummernschild des Fahrzeugs und schnitten die HU-Plakette heraus. Danach warfen sie einige der zerschnittenen Kennzeichen in unmittelbarer Nähe weg.

Die Polizei Hamm bittet um Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen und Personen. Telefon: 02381/916-0, E-Mail: hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (ae)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.04.2025 – 11:16

POL-WAF: Telgte. Kind angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Samstag (05.04.2025) um 13.20 Uhr ereignete sich auf dem Eichenweg in Telgte ein Unfall, bei dem ein Kind leicht verletzt wurde. Der Fahrer des Autos ist geflohen. Eine 13-jährige Telgterin lief auf der linken Seite des unbefestigten Seitenstreifens des Eichenweges in nördlicher Richtung. Ein Auto überholte sie von hinten und es kam zu einem Zusammenstoß. Das Auto fuhr weiter, ohne anzuhalten. Die Telgterin wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Das flüchtige Auto soll ein grauer SUV gewesen sein. Wer hat den Unfall gesehen? Wer kann Informationen zum Fahrer oder Fahrzeug geben? Hinweise nimmt die Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 11:16

POL-RE: Bottrop: Aggressiver Fahrgast bedroht Kontrolleur(e)

Recklinghausen (ost)

Am Freitagabend wurde ein Mann von der Polizei in Gewahrsam genommen, weil er einen Kontrolleur im Bus bedroht und beleidigt haben soll. Der 50-Jährige war gegen 18.45 Uhr im Bus der Linie SB91 ohne Fahrschein unterwegs. Er sollte am ZOB genauer kontrolliert werden, weshalb ein weiterer Mitarbeiter hinzukam. Der obdachlose 50-Jährige wehrte sich gegen die Kontrolle und bedrohte die beiden Männer (39 Jahre und 34 Jahre) mit einer zerbrochenen Bierflasche. Die Polizei konnte den Mann festnehmen. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens und offensichtlichen Alkoholisierung wurde er in Gewahrsam genommen. Bei der Durchsuchung wurde zudem ein Messer gefunden und sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 11:13

POL-D: +++Meldung der Autobahnpolizei+++ - Neuss - A 57 Richtung Krefeld - Motorradunfall - 22-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt - Unfallaufnahmeteam im Einsatz - Sperrungen - Stau

Düsseldorf (ost)

+++Bericht von der Autobahnpolizei+++ - Neuss - A 57 Richtung Krefeld - Motorradunfall - 22-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt - Unfallaufnahmeteam im Einsatz - Sperrungen - Stau

Unfallzeit: Sonntag, 6. April 2025, 12:20 Uhr

Ein junger Mann aus Mönchengladbach, der gestern Mittag in einen Verkehrsunfall auf der A 57 bei Neuss verwickelt war, erlitt so schwere Verletzungen, dass Lebensgefahr nicht ausgeschlossen werden konnte. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, um dort behandelt zu werden. Während die Unfallaufnahme stattfand, musste ein Fahrstreifen in Richtung Krefeld vorübergehend gesperrt werden. Der Verkehr staute sich auf einer Strecke von 3.000 Metern.

Nach den bisherigen Untersuchungen der Polizei fuhren zur Unfallzeit zwei 22-jährige Motorradfahrer (beide aus MG) auf der A 57 in Richtung Krefeld. Einer der Männer überholte in der Nähe der Anschlussstelle Neuss-Büttgen mit hoher Geschwindigkeit einen Skoda auf dem Ausfädelungsfahrstreifen der Anschlussstelle mit seinem BMW. Dabei stieß er mit dem Heck des Skoda eines 81-Jährigen zusammen. In der Folge verlor der junge Fahrer die Kontrolle über sein Motorrad, überschlug sich und prallte gegen ein Verkehrsschild. Mit schweren Verletzungen blieb er im Bereich der Ausfahrt liegen. Die 84-jährige Beifahrerin des Skoda erlitt leichte Verletzungen. Aufgrund der Gesamtumstände wird auch wegen des Verdachts eines illegalen Autorennens (§315 d StGB) ermittelt. Beide Motorräder wurden beschlagnahmt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

07.04.2025 – 11:13

POL-GT: Unfall, Widerstände und Beleidigung

Gütersloh (ost)

In Herzebrock-Clarholz (FK) wurde die Polizei am Freitagabend (04.04., 23.00 Uhr) über einen Verkehrsunfall an der Uthofstraße informiert. Der Vorfall ereignete sich auf dem Parkplatz eines Restaurants. Eine 38-jährige Niederländerin stieß beim Ausparken mit ihrem Mini gegen einen geparkten Mercedes. Die Fahrerin war stark betrunken und es kam sofort zu einer Auseinandersetzung mit der uneinsichtigen Frau. Ein 47-jähriger Mann mischte sich ebenfalls ein und versuchte die Unfallaufnahme zu verhindern.

Letztendlich sollte die 38-Jährige zur Polizeiwache gebracht werden, um eine Blutprobe abzugeben. Sie wehrte sich dagegen, schlug einen Polizisten und widersetzte sich der Festnahme. Außerdem beschädigte sie mehrmals ein weiteres geparktes Auto. Die Blutentnahme wurde daraufhin von einem Arzt im Polizeigewahrsam durchgeführt.

Der ebenfalls betrunkene 47-Jährige wurde später ebenfalls zur Wache gebracht, nachdem er mehrmals provozierte, beleidigte und einem Platzverweis nicht folgte. Auch er versuchte, einen Polizisten zu schlagen und wehrte sich gegen die Festnahme. Der Mann aus Ennigerloh verbrachte die nächsten Stunden in Gewahrsam.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.04.2025 – 11:12

BPOL NRW: Pfefferspray im Zug eingesetzt - Bundespolizei ermittelt gegen 22-Jährige

Dortmund - Gütersloh - Lünen (ost)

Am Abend des 6. Aprils soll eine junge Dame in einem Regionalzug am Dortmunder Hauptbahnhof nach einem Streit einen älteren Mann mit einem Tierabwehrspray angegriffen haben. Vorher sollen Beleidigungen ausgetauscht worden sein.

Um 20:30 Uhr informierte die Bundespolizei am Hauptbahnhof Dortmund über eine körperliche Auseinandersetzung. Auf dem Bahnsteig zum Gleis 16 soll Reizgas im Regionalzug versprüht worden sein. Die Einsatzkräfte begaben sich sofort zum RE1 und trafen dort auf den 64-jährigen Geschädigten und einen Zeugen. Der Deutsche gab an, Schmerzen im Gesicht zu haben. Er lehnte den Einsatz eines Rettungswagens ab, begleitete die Beamten jedoch zur Dienststelle, um sich die Augen auszuspülen.

Die Tatverdächtige war nicht vor Ort, konnte aber mit Hilfe einer Personenbeschreibung des Begleiters (73) in der Haupthalle von den Uniformierten gestellt werden.

Der Zeuge berichtete, dass die beiden Männer in den RE1 einsteigen wollten und dabei einen im Eingang stehenden Kinderwagen beiseite geschoben haben. Daraufhin habe die 22-Jährige unerwartet aggressiv reagiert und den Senior aus Lünen (64) beleidigt. Es kam zu einem lautstarken Streit. Kurz darauf holte die Deutsche das Tierabwehrspray aus ihrer Tasche und sprühte es dem Deutschen (64) ins Gesicht.

Die junge Frau aus Gütersloh äußerte sich zu den Vorwürfen, dass der Mann sie zuvor beleidigt habe, weshalb sie mit dem Einsatz des Pfeffersprays gedroht und es schließlich auch benutzt habe.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung gegen die 22-Jährige ein. Auch der Senior muss sich nun wegen des Verdachts der Beleidigung verantworten. Die Beamten veranlassten die Auswertung der Videoaufnahmen des Regionalzugs.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.04.2025 – 11:11

POL-KLE: Geldern - Jugendliche beschädigen HaustürZeugen gesucht

Geldern (ost)

Am Donnerstag (3. April 2025) um etwa 18:15 Uhr wurde die Eingangstür einer Doppelhaushälfte in der Straße Im Staufeld von unbekannten Jugendlichen beschädigt. Eine Gruppe von vier Jungs spielte zuvor einen Streich an dem Haus. Als sie dies kurz darauf wiederholten, hörte die Bewohnerin Sekunden nach dem Klingeln einen lauten Knall und sah dann, dass die Scheibe der Haustür zerbrochen war. Bereits am Samstag davor (29. März 2025) waren die Jugendlichen im Alter von 12 bis 14 Jahren in der Nachbarschaft unterwegs und spielten Klingelmännchen. Einer der Jungen fuhr mit einem E-Scooter und hatte dunkle Haut. Weitere Beschreibungen der Personen waren nicht möglich. Zeugen, die Informationen über die Gruppe haben, werden gebeten, sich bei der Kripo Geldern unter der Telefonnummer 02831 1250 zu melden. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.04.2025 – 11:10

POL-ME: 89-Jährige durch Schockanruf betrogen - 2504016

Mettmann (ost)

In der Nacht auf Samstag, 5. April 2025, wurde eine 89-jährige Seniorin in Mettmann mit der Masche des Schockanrufs betrogen. Unbekannte erbeuteten Goldmünzen mit einem niedrigen fünfstelligen Wert. Die Polizei möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um erneut vor den unterschiedlichen Betrugsmaschen zu warnen.

Das war nach aktuellen Erkenntnissen passiert:

In der Nacht erhielt die 89-jährige Mettmannerin den Anruf einer unbekannten Person. Diese täuschte vor, dass ihre Schwiegertochter inhaftiert sei und bot eine Kautionszahlung an. Hilfsbereit willigte die Seniorin ein und bot diverse Goldmünzen an, die sie zu Hause zur sofortigen Verfügung habe. Wenig später übergab sie an der Haustür einer unbekannten, jungen Frau einen Rucksack mit den Goldmünzen. Die Botin entfernte sich anschließend mitsamt der Tatbeute in unbekannte Richtung.

Am Samstag, 5. April, erzählte die Seniorin ihrem Sohn von den Ereignissen, der den Betrug erkannte und daraufhin die Polizei informiert. Die Einsatzkräfte leiteten ein Ermittlungsverfahren ein und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Bearbeitung. Die Polizei möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um eindringlich vor den Maschen der zum Teil professionell agierenden Betrügerinnen und Betrüger zu warnen.

Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft fragt Sie am Telefon über Ihre Vermögensverhältnisse aus oder bietet an, Bargeld oder sonstige Wertgegenstände in eine vermeintliche "sichere Verwahrung" zu nehmen. Auch werden keine sogenannten "Kautionszahlungen" von Polizei oder Staatsanwaltschaft gefordert oder angenommen, um Angehörige, die eine angeblich schwere Straftat begangen haben, vor einer sofortigen Inhaftierung zu bewahren.

Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie einfach auf! Rufen Sie die echte Polizei in einem eigenständigen Telefonat von ihrem Festnetztelefon unter der 110 an!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

07.04.2025 – 11:08

POL-COE: Dülmen, SchloßparkBetrunkener belästigt Frauen im Schloßpark und leistet Widerstand der Polizei gegenüber

Coesfeld (ost)

Am Samstagabend (05.04.2025) belästigte ein Mann im Alter von 50 Jahren aus Dülmen mehrere Frauen im Dülmener Schloßpark (einige in Begleitung von Kindern). Er kam ihnen auf aufdringliche Weise näher und machte sexuelle Beleidigungen.

Als die angerufenen Polizisten den Dülmener trafen und ihn zu den Vorfällen befragten, beleidigte er eine Beamtin auch durch obszöne Gesten und sexuelle Anspielungen. Zudem wirkte er stark aggressiv und alkoholisiert. Daraufhin schalteten die Beamten auch die Bodycams ein, um die Situation festzuhalten. Im weiteren Verlauf reagierte der 50-Jährige weiterhin verbal und körperlich aggressiv auf die Polizisten. Er beleidigte, spuckte und trat nach ihnen. Außerdem versuchte er, die Beamten auch während der Durchsuchung seines Körpers mit seinem Kopf zu treffen.

Sogar im Polizeigewahrsam versuchte er wiederholt, die eingesetzten Polizisten anzugreifen und zu verletzen. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 1,8 Promille.

Die diensthabende Richterin des Amtsgerichts Coesfeld erschien in der Polizeiwache in Dülmen und bestätigte die Ingewahrsamnahme bis zum nächsten Morgen. Alle beteiligten Beamten blieben unverletzt und einsatzfähig, stellten jedoch einen Strafantrag. Die Aufnahmen der Bodycams wurden gesichert.

Ein entsprechendes Strafverfahren gegen den Dülmener wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.04.2025 – 11:06

POL-HA: Polizistinnen sehen Hagenerin auf der Fahrbahn einer Autobahnauffahrt - Frau leistet Widerstand

Hagen-Hohenlimburg (ost)

Zwei Polizistinnen sahen Samstagnachmittag (05.04.2025) eine Hagenerin, die in Hohenlimburg auf der Fahrbahn der Auffahrt zur A46 in Fahrtrichtung Hagen in Richtung Autobahn lief. Das Streifenteam wendete daraufhin auf der Verbandsstraße, um die 67-Jährige anzusprechen. Zunächst rannte die Frau auf den Grünstreifen, der die Auf- und Abfahrt voneinander trennt und schrie unverständliche Dinge. Dann kletterte sie über die Leitplanke und rannte den Grünstreifen, in Richtung Alter Reher Weg, herunter. Die Beamtinnen verfolgten die Hagenerin und stoppten sie. Mit ihrer Stofftasche versuchte die Frau dann eine Polizistin zu treffen und rief dabei "Verpisst euch! Ich sage euch gar nichts. Lasst mich gehen." Der Aufforderung sich auszuweisen, kam sie nicht nach. Sie gab stattdessen an, weiter weglaufen zu wollen. Immer wieder wollte sich die 67-Jährige aus den Griffen der Einsatzkräfte befreien und trat nach ihnen. Mehrfach griff sie nach den Dienstpistolen des Streifenteams, konnte jedoch daran gehindert werden, die Waffen an sich zu bringen. Einer Polizistin biss sie mehrfach in die Hand, bis diese blutete. Die Beamtinnen setzten ihr Pfefferspray gegen die Hagenerin ein. Die 67-Jährige musste eine Blutprobe abgeben und erhielt eine Strafanzeige wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, Körperverletzung und tätlichen Angriffs. Hinweise auf den Konsum von Alkohol oder Betäubungsmitteln ergaben sich nicht. Nach dem Widerstand beruhigte sich die Frau merklich. Sie gab an, dass ihr der gesamte Vorfall sehr leidtue und aus Schreck weggelaufen zu sein und überreagiert zu haben. Sie habe nichts "Böses" vorgehabt. Sie entschuldigte sich bei den Einsatzkräften. Die beiden Polizistinnen wurden bei dem Widerstand verletzt, verblieben jedoch im Dienst. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 11:05

BPOL NRW: Bundespolizei stellt Dieb auf frischer Tat

Kamen - Hamm (ost)

Am Morgen des 6. April beobachteten verdeckte Bundespolizisten in einem Regionalexpress, wie ein Mann ein Smartphone stahl, ohne dass es der Geschädigte bemerkte.

Um 7 Uhr patrouillierten verdeckte Bundespolizisten der Fahndungs- und Ermittlungsgruppe Taschendiebstahl im RE1 von Essen nach Hamm. Kurz nach Abfahrt des Zuges fiel den Beamten ein 31-jähriger Mann auf, der die Abteile durchquerte und nach schlafenden Passagieren Ausschau hielt. Der Verdächtige setzte sich neben einen schlafenden 25-Jährigen, der sein Smartphone zum Aufladen in eine Steckdose gesteckt hatte. Der Dieb zog das Ladekabel aus der Steckdose, nahm das rote Handy und steckte beides in seine Jackentasche. Kurz vor dem Kamener Bahnhof stieg er aus. Der Bestohlene hatte nichts bemerkt.

Die Polizisten identifizierten sich und der Mann aus Hamm entschuldigte sich mehrmals. Das gestohlene Gut wurde sichergestellt und der Verdächtige zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Hamm gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,55 Promille. Der Dieb gestand die Tat, machte dann aber von seinem Schweigerecht Gebrauch.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.04.2025 – 11:03

POL-WAF: Ostbevern. Schwarzen Audi angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Freitag (04.04.2025) zwischen 20.00 und 20.30 Uhr wurde ein Audi A6 auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Schulstraße in Ostbevern beschädigt. Der Verursacher des Unfalls ist geflohen. Wer hat den Vorfall gesehen? Wer kann Informationen zum Fahrer oder Fahrzeug geben? Die Polizei in Warendorf nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 11:03

POL-BN: Bonn-Buschdorf: 31-Jähriger nach sexueller Belästigung und exhibitionistischen Handlungen in Gewahrsam genommen

Bonn (ost)

Das Kriminalkommissariat 12 der Bonner Polizei, das für die Aufklärung von Sexualdelikten zuständig ist, ermittelt gegen einen 31-jährigen Mann aus Rheinland-Pfalz. Am Sonntag (06.04.2025) soll er sich gegen 18:30 Uhr in Buschdorf auf der Peter-Klein-Straße vor einem 14- und einem 15-jährigen Mädchen entblößt haben. Gegen 18:50 Uhr soll er dann, laut den aktuellen Ermittlungen, eine 18-Jährige an der Bushaltestelle Otto-Hahn-Straße belästigt und unsittlich berührt haben.

Im Zuge der sofortigen Fahndungsmaßnahmen wurde der 31-Jährige in Buschdorf gefunden. Eine Richterin ordnete seine Ingewahrsamnahme zur Verhinderung weiterer Straftaten an. Im Polizeipräsidium wurde er zudem erkennungsdienstlich behandelt. Am Montagmorgen wurde der Mann aufgrund fehlender Haftgründe wieder freigelassen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

07.04.2025 – 11:00

POL-WES: Voerde - Jugendliche Täter rauben HandtaschePolizei sucht Zeugen

Voerde (ost)

Am Sonntag um 14:30 Uhr wurde einer 56-jährigen Frau aus Polen ihre Handtasche geraubt.

Zur gleichen Zeit saß die Frau auf einer Bank an der Allee. Zwei unbekannte Täter gingen an der Frau vorbei. Einer der Jugendlichen griff nach ihrer Handtasche und entriss sie ihr. Die Täter flüchteten in Richtung Steinstraße.

Die Frau hielt ihre Handtasche fest, sodass sie gerissen wurde und die Täter sie mitnehmen konnten.

Etwa 500 Meter vom Tatort entfernt fand die 56-Jährige ihre Handtasche wieder. Die Täter hatten Bargeld und eine polnische Bankkarte gestohlen.

Die jugendlichen Täter werden als 16 bis 17 Jahre alt, ca. 160 cm bis 180 cm groß, mit blonden kurzen Haaren bzw. mit braunen, etwas längeren Haaren beschrieben. Beide trugen schwarze Kleidung.

Hinweise bitte an die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0.

BH/250406-2031

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.04.2025 – 10:57

POL-GM: Einbruch in Telefongeschäft - Ein Tatverdächtiger festgenommen

Gummersbach (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (5./6. April) wurde ein Telefongeschäft in der Vollmerhauser Straße in der Nähe der Höfenstraße von Unbekannten überfallen. Die Täter brachen die Türscheibe auf und gelangten so in das Geschäft. Dort stahlen sie mehrere Samsung Mobiltelefone. Ein Anwohner, der durch den Alarm geweckt wurde, sah vier Personen in Richtung Höfenstraße rennen. Sie stiegen in ein geparktes Auto und wurden von einem anderen Zeugen aufgehalten, der mit seinem Auto den Weg blockierte. Die Täter stiegen aus und flüchteten in Richtung Waldgebiet. Während des Einsatzes meldete sich eine Anwohnerin der Höfenstraße und berichtete von einer unbekannten Person in ihrem Gartenhäuschen. Die Polizei fand den 17-jährigen Obdachlosen und nahm ihn fest. Die Suche in der Umgebung verlief ergebnislos.

Die anderen drei Täter werden wie folgt beschrieben: Der erste war 1,70 bis 1,80 Meter groß und etwa 18 bis 23 Jahre alt. Er trug einen blauen Kapuzenpullover, eine grüne Jacke mit weißen Streifen, dunkle Hosen, schwarze Nike-Schuhe und graue Handschuhe. Der zweite war 1,75 bis 1,85 Meter groß, etwa 18 bis 23 Jahre alt und trug dunkle Kleidung, ein schwarzes Basecap, eine helle Hose und helle Schuhe. Der dritte war ebenfalls 18 bis 23 Jahre alt, 1,60 bis 1,70 Meter groß und hatte einen dunklen Bart. Er trug dunkle Kleidung mit heller Kapuze, dunkle Hosen und helle Adidas-Schuhe. Außerdem hatte er einen dunklen Rucksack dabei.

Hinweise nimmt das Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder per E-Mail unter poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

07.04.2025 – 10:54

POL-WAF: Oelde. Grauen Skoda angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Von Samstag (05.04.2025) um 12.30 Uhr bis Sonntag (06.04.2025) um 10.10 Uhr wurde ein abgestellter Skoda Octavia vorne links an der Kopernikusstraße in Oelde beschädigt, nachdem er angefahren wurde. Der Verursacher ist geflüchtet. Wer hat Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug? Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 10:54

POL-EN: Sprockhövel: Kollision zwischen Pkw und Motorrad- eine Person leicht verletzt

Sprockhövel (ost)

Bei einem Verkehrsunfall am 06.04.2025, gegen 16:30 Uhr, auf der Mittelstraße in Sprockhövel wurde eine Person leicht verletzt. Eine 95-jährige Person aus Sprockhövel fuhr mit ihrem Nissan Auto die Mittelstraße in Richtung Schmiedestraße. Sie plante, links in die Straße Am Kindergarten abzubiegen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Yamaha Motorrad. Der Fahrer des Motorrads, ein 56-jähriger Person aus Rostock, und seine Beifahrerin stürzten. Die Beifahrerin wurde bei dem Sturz leicht verletzt und musste in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 10:52

POL-PB: Strategische Fahndung verlängert - Keine Auffälligkeiten am Wochenende

Paderborn (ost)

Die gezielte Überwachung in der Innenstadt von Paderborn wurde erneut ausgedehnt. Die Überprüfungen am vergangenen Wochenende verliefen größtenteils ruhig.

Am Freitag, dem 05. April, wurden fünf Personen von der Polizei kontrolliert. Es waren keine Maßnahmen erforderlich. Um 01.30 Uhr wurde eine Auseinandersetzung zwischen einem 26-jährigen und einem 29-jährigen Mann auf dem Neuen Platz gemeldet. Beide erstatteten danach Anzeige wegen Körperverletzung. Gegen 03.45 Uhr fiel einer Streife ein Autofahrer in der Marienstraße auf, der unter dem Einfluss von Drogen stand. Da ein Vortest positiv war, wurde ihm eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Um 05.00 Uhr stellten die Beamten fest, dass der Mann erneut mit dem Auto durch die Marienstraße fuhr. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde er in Gewahrsam genommen. Er wird nun entsprechende Strafanzeigen erhalten. Drei Autofahrer erhielten Verwarnungen, weil sie verbotenerweise in die Fußgängerzone gefahren waren. Ein Taxifahrer parkte außerhalb der Taxistandplätze und erhielt eine entsprechende Ordnungswidrigkeitsanzeige.

Der Samstag, 05. April, verlief ebenfalls ruhig. 13 Personen wurden kontrolliert, ohne dass weitere Maßnahmen erforderlich waren. Auch am Samstag erhielten drei Personen Verwarnungen, weil sie verbotenerweise mit Autos in die Fußgängerzone gefahren waren. Zwei Taxifahrer parkten außerhalb der Taxistandplätze. Entsprechende Ordnungswidrigkeitsanzeigen wurden erstattet.

Die gezielte Überwachung in der Innenstadt von Paderborn wurde nun bereits zum vierten Mal durch den Landrat des Kreises Paderborn, Christoph Rüther, verlängert. Sie begann am 06. April um 00.00 Uhr und endet am 3. Mai um 23.59 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

07.04.2025 – 10:46

POL-HX: Unbekannter Gegenstand beschädigt Pkw - Zeugen gesucht

Steinheim (ost)

Am Donnerstag, den 2. April, ereignete sich auf der B252 bei Steinheim ein Zwischenfall, bei dem ein Mercedes beschädigt wurde. Die Fahrerin des Fahrzeugs war um 7.45 Uhr von Blomberg kommend in Richtung Höxter unterwegs. Zwischen der Ausfahrt Wöbbel/Billerbeck und dem bevorstehenden Kreisverkehr überholte sie auf dem linken Fahrstreifen zwei Lastwagen. Direkt vor ihr fuhr ein Geländewagen. Kurz bevor der Mercedes den zweiten Lastwagen überholte, wurde von dem vorausfahrenden Geländewagen ein unbekannter Gegenstand aufgewirbelt, der gegen den Mercedes prallte und ihn erheblich beschädigte. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro. Es ist derzeit unbekannt, um welchen Gegenstand es sich handelte und wer ihn verloren hat. Die Polizei bittet nun die Bevölkerung um Unterstützung. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem unbekannten Gegenstand haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05271/962-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271-962-1520
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

07.04.2025 – 10:45

POL-GT: Verkehrsunfall auf der Brocker Straße

Gütersloh (ost)

Herzebrock-Clarholz (MK) - Am Samstagmorgen (05.04., 10.25 Uhr) kam es an der Kreuzung Brocker Straße/ Oelder Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Autofahrern. Ein 46-jähriger Mann aus Köln fuhr mit einem Renault die Brocker Straße von Herzebrock kommend entlang und plante, die Oelder Straße an der Kreuzung zu überqueren. Gleichzeitig fuhr ein 39-jähriger Mann aus Rheda-Wiedenbrück mit einem Lexus die Oelder Straße in Richtung Rheda. Beim Versuch des Renault-Fahrers, die Kreuzung zu überqueren, kam es zur Kollision.

Während der 46-jährige Kölner unverletzt blieb, wurde der 39-Jährige nach dem Unfall von den Rettungsdiensten zur weiteren stationären Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Die beiden beschädigten Autos mussten von einem Abschleppunternehmen abtransportiert werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 23.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.04.2025 – 10:42

POL-ME: Ohne Führerschein und unter Drogeneinfluss: 44-jähriger Autofahrer kollidiert mit Baum - 2504017

Langenfeld (ost)

Am Samstag, den 5. April 2025, ereignete sich in Langenfeld ein Alleinunfall eines 44-jährigen Autofahrers. Der Mann fuhr ohne gültige Fahrerlaubnis und stand unter dem Einfluss von Cannabis. Er erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen.

So geschah es nach den neuesten Erkenntnissen:

Um 5 Uhr war der Fahrer aus Leverkusen mit seinem Mercedes A-Klasse auf der Hitdorfer Straße in Richtung Kalkhecker Straße unterwegs. Bei Hausnummer 100 verlor er aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Straße ab. Er überfuhr ein Verkehrsschild, kollidierte mit einem Baum und blieb schließlich auf der linken Seite liegen.

Die alarmierten Feuerwehrkräfte befreiten den 44-Jährigen aus dem Mercedes und brachten ihn schwer verletzt zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.

Vor Ort gab der deutsche Fahrer zu, Cannabis konsumiert zu haben. Aus diesem Grund wurde eine Blutprobe angeordnet, um den Vorfall weiter zu klären. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt und gegen den 44-Jährigen, der keinen Führerschein besitzt, wurden mehrere Verfahren eingeleitet. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf eine niedrige fünfstellige Summe.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

07.04.2025 – 10:41

POL-WAF: Ennigerloh. Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Warendorf (ost)

Am Freitag (04.04.2025) um 11.30 Uhr ereignete sich auf der L 793 in Ennigerloh-Ostenfelde ein Unfall zwischen einem Auto und einem Motorrad. Ein 59-jähriger Oelder fuhr mit seinem Motorrad auf der Straße Zum Hohen Kreuz. Er plante an der Kreuzung zur L 793 nach links in Richtung Oelde abzubiegen. Ein 43-jähriger Mann aus Münster fuhr mit seinem Auto auf der L 793 in Richtung Ostenfelde. Die Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Der Oelder wurde schwer und der Münsteraner leicht verletzt. Sanitäter brachten sie ins Krankenhaus. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 8.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 10:41

POL-HAM: Nach Verkehrsunfall auf dem Alten Uentroper Weg - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Hamm-Uentrop (ost)

Am Dienstag, den 25. März, hat ein bisher unbekannter Unfallverursacher einen 16-jährigen Pedelec-Fahrer auf dem Alten Uentroper Weg verletzt - nach einem kurzen Gespräch zwischen dem Unbekannten und dem Radfahrer entfernte sich der Mann danach.

Der Jugendliche aus Hamm war um 7.45 Uhr mit seinem Pedelec auf dem Radweg des Alten Uentroper Wegs in Richtung Innenstadt unterwegs, als er in der Nähe einer Tankstelle mit dem Fahrzeug des Unbekannten zusammenstieß. Dieser hatte zuvor versucht, mit seinem Fahrzeug auf das Tankstellengelände zu fahren.

Nachdem der Fahrer sein Auto an der Zapfsäule geparkt hatte, ging er zu dem gestürzten Pedelec-Fahrer und fragte nach seinem Wohlbefinden. Danach kehrte er zu seinem Fahrzeug zurück.

Ein Busfahrer, der zu dieser Zeit an der Bushaltestelle stand, bemerkte die Situation ebenfalls.

Da der Schüler über Schmerzen klagte, begab er sich mit seinen Erziehungsberechtigten in ärztliche Behandlung.

Der Fahrer des unbekannten Fahrzeugs soll etwa 40 Jahre alt gewesen sein, geschätzte 1,80 bis 1,85 Meter groß, mit normaler Statur. Er hatte kurze graue Haare und sprach akzentfrei Deutsch.

Hinweise zum Unfall und dem unbekannten Verursacher nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.04.2025 – 10:38

POL-HSK: Einbruch in Lagerräume

Schmallenberg (ost)

Zwischen Freitag um 17:00 Uhr und Samstag um 09:00 Uhr fand ein Einbruch in einem ehemaligen Bergwerk in Schmallenberg-Heiminghausen statt. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in die Lagerhalle ein, durchsuchten sie und stahlen verschiedene Gegenstände.

Die Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeiwache in Schmallenberg unter der Nummer 02974 - 90200 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 10:33

POL-RE: Bottrop: Diebstahl aus Kasse - Wer kennt den Tatverdächtigen?

Recklinghausen (ost)

Die Polizei sucht nach einem verdächtigen Mann und bittet um Hilfe. Zuerst tat sich der Unbekannte als "normaler Kunde" auf und kaufte eine Getränkedose in einem Getränkemarkt in der Horster Straße. Als die Kasse geöffnet wurde, forderte er den Kassierer auf, Platz zu machen, was dieser dann auch tat. Danach griff der Täter in die Kasse, nahm Geld heraus und floh mit der Beute. Ein Bild des Verdächtigen und weitere Informationen sind im Fahndungsportal unter folgendem Link verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/164744

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 10:33

POL-NE: Einbrüche vom Wochenende

Dormagen / Meerbusch (ost)

In Dormagen an der Pletschbachstraße ereigneten sich am Freitag (04.04.) zwischen 10 Uhr und 14 Uhr zwei Einbrüche und ein Einbruchsversuch in Wohnungen eines Mehrfamilienhauses. Unbekannte brachen die Türen von zwei Wohnungen auf und durchsuchten die Räume. Ob etwas gestohlen wurde, wird untersucht. An einer weiteren Wohnung gab es auch Hebelspuren.

Am Sonntag (06.04.) zwischen 14 Uhr und 17 Uhr gab es einen Einbruch in eine Wohnung an der Stommelner Straße in Dormagen. Die Verdächtigen brachen die Wohnungstür auf und durchsuchten die Räume. Nach ersten Ermittlungen wurde nichts gestohlen.

Am Samstag (05.04.) zwischen 11:10 Uhr und 11:15 Uhr versuchten drei unbekannte Männer in ein Einfamilienhaus an der Straße "Schützendelle" einzubrechen. Zeugen beobachteten, wie sie den Garten verließen und in ein helles Fahrzeug stiegen. Nach ersten Ermittlungen versuchten die Unbekannten, über die Terrassentür ins Haus zu gelangen. Das Vorhaben scheiterte.

Das Kriminalkommissariat 14 hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02131 3000 bei den Ermittlern zu melden.

Terrassentüren, Kellereingänge oder gekippte Fenster: Einbrecher suchen oft nach einfachen Einstiegsmöglichkeiten in Häuser und Wohnungen. Sie handeln oft in Eile - deshalb können einfache Sicherheitsmaßnahmen oft vor Einbrüchen schützen. Achten Sie daher darauf, beim Verlassen der Wohnung alle Zugänge zu verriegeln, und lassen Sie sich von der Polizei zum Thema Einbruchsschutz beraten. Ein kostenloser Termin vor Ort kann unter der Rufnummer 02131 3000 vereinbart werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.04.2025 – 10:32

POL-KLE: Kleve - VerkehrsunfallRadfahrerin schwer verletzt

Kleve-Materborn (ost)

Am Sonntag, den 6. April 2025, gab es in Materborn einen Verkehrsunfall, bei dem eine 73-jährige Radfahrerin schwere Verletzungen erlitt. Eine 38-jährige Autofahrerin aus Kleve fuhr mit ihrem Skoda Octavia auf der Hamstraße in Richtung Dorfstraße. An der Kreuzung beabsichtigte sie, geradeaus auf den Saalweg weiterzufahren. Dabei kollidierte sie mit einer Radfahrerin aus Kleve, die von links kam. Die 73-Jährige, die zu diesem Zeitpunkt einen Helm trug, stürzte und verletzte sich schwer. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus. Die Autofahrerin blieb unverletzt. (cs)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.04.2025 – 10:31

POL-HS: Polizeibericht der KPB Heinsberg vom 07.04.2025

Heinsberg (ost)

Verkehrsunfall

Heinsberg - Oberbruch, Motorradfahrer stürzt und erleidet schwere Verletzungen

Am Sonntag, den 06.04.2025, gegen 15.55 Uhr ereignete sich auf der Graf-von-Galen-Straße in Oberbruch ein Verkehrsunfall. Ein Motorradfahrer kam aufgrund einer Fräskante auf der Fahrbahn zu Fall, als er die Graf-von-Galen-Straße befuhr und bremste. Der Motorradfahrer wurde bei dem Sturz schwer verletzt und musste zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Am Motorrad entstand Sachschaden.

Die Polizei hat den Verkehrsunfall dokumentiert.

Heinsberg - Randerath, Motorradfahrerin verlässt die Fahrbahn

Am Sonntag, 06.04.2025, um 12.10 Uhr ereignete sich auf der Straße Sandberg in Heinsberg-Randerath ein Verkehrsunfall. Beim Abbiegen von der Straße Am Hellenkamp auf die Straße Am Sandberg kam eine Motorradfahrerin von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Begrenzungsmauer auf einem Privatgrundstück. Die Motorradfahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei hat den Verkehrsunfall aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

07.04.2025 – 10:30

POL-BI: Wiederholungstäter gestoppt

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte- Am Mittwoch, 02.04.2025, wurde bei einer Ausfahrt ohne Schalldämpfer eine Vielzahl von Verkehrsverstößen festgestellt. Der Motorradfahrer wurde bereits zum zweiten Mal ohne gültigen Führerschein erwischt.

Um 14:50 Uhr bemerkte ein Motorradpolizist des Verkehrsdienstes aufgrund der lauten Fahrgeräusche auf der Eckendorfer Straße einen KTM-Fahrer. Der Polizist verfolgte den Motorradfahrer und stoppte ihn. Der 17-jährige Fahrer aus Halle gab zu Beginn der Kontrolle zu, keinen Führerschein zu besitzen.

Bei der weiteren Untersuchung stellte der Beamte fest, dass der Schalldämpfer des KTM-Motorrads entfernt worden war. Zudem war das Motorrad nicht zugelassen und das Kennzeichen am Fahrzeug gehörte nicht zu dem KTM, sondern zu einem Leichtkraftrad.

Der Fahrer erklärte, dass er bald zur Prüfung für die beschränkte Fahrerlaubnisklasse A2 zugelassen werden würde. Allerdings war die KTM nicht beschränkt, sodass er auch mit der A2-Fahrerlaubnis nicht hätte fahren dürfen. Recherchen ergaben, dass der 17-Jährige bereits im Juli 2024 ohne Führerschein erwischt worden war. Auch damals befanden sich an einem stillgelegten Motorrad Kennzeichen eines anderen Motorrads.

Die KTM wurde beschlagnahmt. Ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Führerschein, Kennzeichenmissbrauch, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Urkundenfälschung und Erlöschen der Betriebserlaubnis wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.04.2025 – 10:29

POL-COE: Dülmen/ Verdacht von Drogenfahrten

Coesfeld (ost)

Wegen fehlender Sicherheitsgurte stoppte die Polizei am Sonntag (06.04.25) gegen 16.05 Uhr einen 38-jährigen Autofahrer aus Dülmen auf dem Quellberg. Ein freiwilliger Drogentest ergab einen positiven Befund für Amphetamine. Der Fahrer wurde zur Wache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Polizei untersagte ihm die Weiterfahrt und leitete ein Verfahren ein.

Ein 52-jähriger Autofahrer aus Dülmen wurde am Montag (07.04.25) gegen 6.30 Uhr am Ostdamm von der Polizei gestoppt, nachdem ein freiwilliger Drogentest positiv auf Morphin reagiert hatte. Ein Arzt entnahm dem Mann auf der Wache eine Blutprobe. Die Polizei untersagte dem 52-Jährigen die Weiterfahrt und leitete ein Verfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.04.2025 – 10:28

FW Pulheim: PKW kollidiert mit Straßenlaterne

Pulheim (ost)

Früh am Montagmorgen kam es im Ortszentrum von Pulheim zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einer Straßenlaterne. Dabei wurden beide Insassen verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Am Montagmorgen (07.04.) wurde der Löschzug Pulheim zusammen mit dem Rettungsdienst gegen 6 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Venloer Straße - zwischen Johannisstraße und Farehamstraße - in Pulheim gerufen. Bei Ankunft der Rettungskräfte stellte sich heraus, dass ein PKW mit zwei Insassen so stark gegen eine Straßenlaterne geprallt war, dass diese komplett umknickte. Beide Insassen wurden verletzt und vom Rettungsdienst versorgt. Zwei Rettungswagen und ein Notarzt waren vor Ort und brachten die Verletzten anschließend ins Krankenhaus. Unter der Leitung von Brandmeister Fabian Ufer kümmerten sich die freiwilligen Feuerwehrkräfte um das beschädigte Fahrzeug, das auf dem umgeknickten Lichtmast stand. Sie sorgten für den Brandschutz und sperrten gemeinsam mit der Polizei die Unfallstelle ab. Zu Beginn waren 14 Feuerwehrkräfte und zwei Fahrzeuge im Einsatz. Nachdem das Unfallfahrzeug abtransportiert, die Straße gereinigt und eine Spezialfirma für die beschädigte Laterne eingetroffen war, konnten die restlichen Kräfte die Unfallstelle nach etwa zwei Stunden verlassen und den Einsatz beenden.

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 10:26

POL-BI: Einbruchsradar - Wohnungseinbruchskriminalität in der 14. Kalenderwoche

Bielefeld (ost)

Die Bielefelder Polizei informiert jede Woche regelmäßig über Wohnungseinbrüche.

Der Kampf gegen Einbrecher hat für die Polizei Bielefeld höchste Priorität. Als zusätzliches Instrument für mehr Transparenz und Sensibilität veröffentlicht die Polizei jede Woche eine Karte, die die Wohnungseinbrüche in Bielefeld aus der Vorwoche zeigt. Die Karte ist auf der Website der Bielefelder Polizei unter https://bielefeld.polizei.nrw/artikel/einbruchsradar-karte-zur-wohnungseinbruchskriminalitaet verfügbar. Die Bürgerinnen und Bürger von Bielefeld können sich anhand der Karte ein eigenes Bild über Einbrüche in ihrem Viertel machen.

In der 14. KW gab es 3 Wohnungseinbrüche in Bielefeld.

Die Bielefelder Polizei empfiehlt zum Schutz vor Einbruch: Sicherheitsbewusstes Verhalten und solide mechanische Sicherungstechnik (z. B. Schutzbeschläge und Zusatzschlösser) sind beim Einbruchschutz von größter Bedeutung und bieten Einbrechern Widerstand.

Identifizieren Sie potenzielle Schwachstellen in Ihrem Haus / Ihrer Wohnung (z. B. Haus- und Wohnungseingangstüren, Balkon- oder Terrassentüren, Fenster, Kellerzugänge) durch den Einbau geprüfter Sicherheitstechnik. Gut gesicherte Türen und Fenster zu knacken erfordert Zeit und verursacht Lärm. Die Bielefelder Polizei berät Sie gerne über geeignete Sicherungsalternativen für Ihr Zuhause. Ein Anruf genügt: 0521/5837-2555.

Durch Aufmerksamkeit kann jeder Bürger und jede Bürgerin einen aktiven Beitrag zur Verhinderung von Einbrüchen leisten. Eine Kultur des Hinsehens und Handelns erschwert es Einbrechern. Wer seine Umgebung und Nachbarschaft im Blick behält, verdächtige Personen oder Ereignisse bemerkt, sollte sofort die Polizei über den Notruf 110 informieren.

Setzen Sie Einbrechern einen "Riegel vor!". Schützen Sie Ihr Eigentum, denn "Sicher ist sicherer." Weitere Informationen zur landesweiten Präventionskampagne gegen Wohnungseinbruchsdiebstahl finden Sie unter https://polizei.nrw/artikel/riegel-vor-sicher-ist-sicherer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

07.04.2025 – 10:26

POL-WAF: Beckum. Nach Unfall auf der Fläche einer Waschanlage geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Donnerstag (03.04.2025) um 17 Uhr ereignete sich auf dem Areal eines Autowaschparks an der Neubeckumer Straße in Beckum ein Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen. Ein 19-jähriger Oelder fuhr aus einer der Waschboxen kommend mit einer schwarzen C-Klasse über das Gelände. Die Fahrerin eines anderen Wagens war zu diesem Zeitpunkt dabei, rückwärts von einem Parkplatz zu fahren. Die Autos kollidierten miteinander. Die unbekannte Frau machte sich aus dem Staub. Wer kann Informationen zur Verursacherin oder ihrem Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizei in Beckum entgegengenommen, Telefon 02521/911-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 10:25

POL-COE: Lüdinghausen, MarktEinbruch in Parfümerie

Coesfeld (ost)

Unbekannte Täter warfen am 05.04.2025 gegen 04.20 Uhr mit einem Stein die Schiebetür einer Parfümerie am Markt in Lüdinghausen ein. Danach betraten sie den Verkaufsraum, stahlen mehrere Parfüme und flüchteten.

Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.04.2025 – 10:21

FW Burscheid: Feuerwehren beenden gemeinsamen Lehrgang - neue Retter für Burscheid und Leichlingen

Burscheid (ost)

Brände löschen, Verunfallte Personen aus Fahrzeugen befreien, Haus- und Wohnungstüren mit möglichst wenig Schaden öffnen, abseilen aus einem Gebäude, Brandsicherheitswachdienst bei Veranstaltungen, Hygiene an der Einsatzstelle und vieles mehr. All das waren Themen die zwölf engagierte Mitglieder der Feuerwehren Burscheid und Leichlingen in den letzten zwölf Wochenenden lernten.

Bei einem gemeinsam veranstalteten Grundlehrgang wurden alle wichtigen Kernkompetenzen der Feuerwehrarbeit vermittelt und am Sonntag im Rahmen einer richtigen Prüfung, bestehend aus schriftlichen und praktischen Teil, abgefragt. Unter den wachsamen Augen von Feuerwehr-Stadtausbildungsbeauftragen Stefan Mines und den Wehrleitern Jörg Seemann (Burscheid) sowie Andreas Hillecke (Leichlingen) meisterten die Teilnehmer die Prüfung mit Bravur. Sie sind nun ausgebildete Truppmänner und -frauen, denn von den zwölf Teilnehmern waren immerhin auch drei Frauen dabei!

"Die insgesamt 16 Ausbilder stammen allesamt aus den aktiven Wehren beider Städte. Neben Schulbuchwissen, welches selbstverständlich benötigt wird, können sie auch auf etliche Einsätze und somit viel Erfahrung zurückgreifen und vermitteln." erklärt Stefan Mines. Der gemeinsame Lehrgang ist nicht der erste seiner Art. Bereits seit vielen Jahren unterstützen sich beide Wehren bei der Grundausbildung. "Durch den gemeinsamen Grundlehrgang sparen wir nicht nur Ressourcen, sondern vermitteln auch das in der Feuerwehr wichtige Wir-Gefühl. Feuerwehr ist Teamwork, Einzelkämpfer haben bei uns keinen Platz." so Mines weiter. Dieses Format hat sich gut etabliert.

Wie wichtig Teamwork ist, bewies sich Freitagnacht, als mehrere Feuerwehreinheiten aus dem Kreis in Richtung Overath unterwegs waren, um die Kameraden vor Ort bei einem Waldbrand zu unterstützen - auch aus Burscheid und Leichlingen. "Feuerwehr führt man zwar in seiner Heimatstadt aus, aber Einsätze können auch überörtlich stattfinden. Zudem findet ab jetzt die Ausbildung auf Kreis- oder sogar Landesebene statt. Oft trifft man sich spätestens dort wieder. Gut, wenn man dann schon den ein oder anderen kennt!" weiß Stefan Mines, der selbst schon einige Dienstjahre und viele Lehrgänge hinter sich hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Burscheid
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Pressesprecher Jens Knipper
E-Mail: presse@feuerwehr-burscheid.de

Internet: https://www.feuerwehr-burscheid.de/
Twitter: https://www.twitter.com/fwburscheid
Facebook: https://www.facebook.com/feuerwehr.burscheid
Instagram: https://www.instagram.com/feuerwehr.burscheid

07.04.2025 – 10:20

POL-GT: Autoaufbrüche in Versmold

Gütersloh (ost)

Versmold (MK) - In der Nacht von Samstag auf Sonntag (05.04. - 06.04.) gab es Einbrüche in drei Autos an verschiedenen Orten, bei denen die Täter in einem Fall etwas Bargeld gestohlen haben.

Die Diebe zertrümmerten jeweils eine Seitenscheibe der Fahrzeuge, die an der Bielefelder Straße, am Wilhelm-Vinke-Ring und am Moosweg im Ortsteil Oesterweg geparkt waren.

Zeugen werden von der Polizei Gütersloh gesucht. Wer hat etwas Verdächtiges an den Tatorten beobachtet? Hinweise werden unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

07.04.2025 – 10:20

POL-HA: Brand in der Alten Molkerei - Verdacht auf Brandstiftung

Hagen- (ost)

Am Sonntag (06.04.2025) hat ein Augenzeuge gegen 23:00 Uhr Feuerwehr und Polizei in die Eckeseyer Straße gerufen. Als das Polizeiauto ankam, waren bereits Flammen aus dem Gebäude der "Alten Molkerei" zu sehen. Das Grundstück ist mit einem Bauzaun abgesperrt. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell vollständig löschen. Dazu hat die Polizei die Eckeseyer Straße in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Die Kripo vermutet eine absichtliche Tat und ermittelt nun wegen Brandstiftung. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 10:18

POL-DO: Trickbetrüger erbeuten mehr als 20.000 Euro und Gold bei 85-jähriger Seniorin - Polizei warnt vor Schockanrufen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0326

Spät am Freitagabend (4. April) gegen 23 Uhr wurde eine 85-jährige Dortmunderin von bisher unbekannten Tätern mit einem sogenannten Schockanruf kontaktiert. Eine Stunde später erschien eine unbekannte Täterin an der Wohnadresse der Seniorin in Dortmund-Westerfilde und zwang sie, Bargeld in Höhe von über 20.000 Euro und Goldschmuck auszuhändigen.

Zuerst rief ein Mann bei der 85-Jährigen an und gab vor, ein Arzt in einem Bochumer Krankenhaus zu sein. Er informierte die Seniorin darüber, dass ein naher Verwandter in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei. Sie solle nun eine Kaution aus Bargeld, Schmuck und Gold in einer abschließbaren Geldkassette beim Amtsgericht hinterlegen. Ein Kurier würde die Kaution kurz darauf abholen.

Insgesamt befanden sich mehr als 20.000 EUR und Gold sowie Schmuck in der Geldkassette. Der Kurier war eine Frau, zwischen 20 und 30 Jahre alt. Sie soll eine rundliche Figur und blonde, mittellange Haare haben. Sie trug einen weißen Rock und ein dunkles Oberteil.

Die Polizei Dortmund warnt vor ähnlichen Schockanrufen. Dabei geben sich Anrufer als Angehörige, Polizisten, Rechtsanwälte oder Ärzte aus und behaupten, es habe einen schweren Unfall oder eine Straftat gegeben. Das Ziel ist, Sie unter Schock zu setzen, damit Sie Geld oder Wertsachen übergeben!

Deshalb warnen wir:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Theresa Stritzke
Telefon: 0231/132-1026
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.04.2025 – 10:16

POL-RE: Herten: Unfall mit vier Leichtverletzten

Recklinghausen (ost)

Ein 85-jähriger Fahrer aus Herten verließ auf der Feldstraße seine Fahrspur und stieß mit einem entgegenkommenden Auto zusammen. Insgesamt wurden vier Insassen in beiden Fahrzeugen verletzt.

Am Sonntagnachmittag gegen 13:00 Uhr befanden sich der 85-Jährige und seine 69-jährige Beifahrerin aus Marl auf der Feldstraße. Aus noch ungeklärten Gründen geriet er ungefähr am Ebbelicher Weg auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit dem Auto eines 65-jährigen Herteners. Im Auto des 65-Jährigen befand sich eine 62-jährige Frau aus Herten.

Alle vier Insassen wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Der Unfall verursachte außerdem einen Sachschaden von 30.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 10:15

POL-HF: Einbruch in Museum - Tatverdächtige entwenden Elektrogeräte

Löhne (ost)

Unbekannte Täter brachen zwischen Freitagmorgen und Samstagmorgen (5.4.) in ein Museum an der Koblenzer Straße ein. Mitarbeiter des Museumsvereins entdeckten den Einbruch gegen 9.00 Uhr: Ein Türschloss im hinteren Teil des Geländes wurde gewaltsam geöffnet, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Gestohlen wurden eine Fritteuse und eine Musikanlage mit zwei Lautsprechern. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag. Personen, die verdächtige Aktivitäten während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 10:14

POL-COE: Olfen, EichenstraßeEinbruch in Reihenmittelhaus

Coesfeld (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Freitag, dem 04.04.2025 (17.00 Uhr) und Samstag, dem 05.04.2025 (09.55 Uhr) in ein Reihenmittelhaus in der Eichenstraße in Olfen ein, indem sie das Fenster aufhebelten. Dadurch gelangten sie ins Hausinnere. Dort durchsuchten sie alle Zimmer und Schränke, bevor sie flohen. Über das Diebesgut vor Ort konnte noch keine Aussage getroffen werden.

Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.04.2025 – 10:14

POL-COE: Dülmen, Münsterstraße/ Mann zeigt erigierten Penis

Coesfeld (ost)

Am Freitag (04.04.25) hat ein Fremder einer Frau in KiK seinen erigierten Penis gezeigt. Gegen 13 Uhr sprach er die Frau aus Dülmen an und bat um Hilfe bei der Auswahl einer Badehose. Er ging in die Umkleidekabine und kam zweimal mit der Badehose an. Beim dritten Mal verließ er die Umkleide nackt mit einem erigierten Penis.

Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt:

Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.04.2025 – 10:13

POL-HF: Bünder verursacht Unfall unter Alkoholeinfluss - Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

Bünde (ost)

Am Samstag (5.4.) um 23.15 Uhr fuhr ein 20-jähriger Bünder mit seinem BMW auf der Schinkenstraße in Richtung Molkenkeller. Er verlor die Kontrolle nach links von der Straße ab und stieß gegen einen Kantstein in der Nähe einer Hofeinfahrt. Das Fahrzeug kam schließlich in der Hecke des Grundstücks zum Stillstand. Bei dem Vorfall entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich und der Bünder wurde leicht verletzt. Die herbeigerufenen Polizisten bemerkten deutliche Anzeichen von Alkoholkonsum bei dem 20-Jährigen, weshalb er zur Entnahme einer Blutprobe zur Bünder Wache gebracht wurde.

Während der Unfallaufnahme verhielt sich der Bünder gegenüber den Beamten zunächst verbal aggressiv. Später leistete er Widerstand und griff die Beamten auch körperlich an. Der Bünder wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte angeklagt. Sein Führerschein wurde eingezogen und ihm das Führen von fahrerlaubnispflichtigen Fahrzeugen untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 10:10

POL-COE: Senden, Bösensell, KleyEinbruch in Werkstatt

Coesfeld (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht von Samstag (05.04.2025, 18.00 Uhr) auf Sonntag (06.04.2025, 09.10 Uhr) in eine Werkstatt in der Straße Kley in Senden, Bösensell ein. Dazu öffneten sie gewaltsam die Eingangstür und drangen so ins Gebäudeinnere ein. Dort durchsuchten sie die Werkstatt und stahlen hochwertige Werkzeuge.

Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.04.2025 – 10:10

POL-HF: Unbekannte gehen Tresor an - Polizei sucht Zeugen

Vlotho (ost)

Ein Angestellter eines Ladens in der Meyrastraße entdeckte in der Nacht zum Sonntag (6.4.) um 0.37 Uhr Beschädigungen an der Eingangstür. Anschließend überprüfte der Mann das Innere des Ladens und bemerkte verschiedene Gegenstände, die nicht an ihrem üblichen Platz waren. In einem anderen Raum stellte der Mann dann fest, dass ein dort befindlicher Tresor gewaltsam mit einem Werkzeug geöffnet wurde. Die genaue Höhe des Schadens und eine Liste der gestohlenen Gegenstände werden von der Kriminalpolizei Herford untersucht. Zeugen, die in der Nacht zum Sonntag in der Meyrastraße etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter 05221/8880 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 10:10

POL-PB: LKW ausgewichen und gestürzt - Motorradfahrer verletzt sich leicht

Delbrück-Boke (ost)

Bei einem Vorfall auf der Verner Straße wurde am Samstagnachmittag, dem 05. April, ein Motorradfahrer leicht verletzt.

Der 41-jährige Fahrer war um 15.00 Uhr auf einer Harley Davidson unterwegs, hinter ihm befanden sich zwei weitere Motorräder, die in Richtung Heitwinkel fuhren. Er gab an, dass er in einer sanften Linkskurve einem entgegenkommenden Lastwagen ausweichen musste, der teilweise auf seiner Fahrspur fuhr. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Der 28-jährige Lastwagenfahrer setzte seine Fahrt zunächst fort, wurde jedoch von einem der anderen Motorradfahrer aus der Gruppe auf den Unfall aufmerksam gemacht und kehrte zum Unfallort zurück. Ein Rettungswagen brachte den leicht verletzten Motorradfahrer ins Krankenhaus nach Salzkotten. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

07.04.2025 – 10:09

POL-OE: Einbrecher flüchtet vom Tatort

Finnentrop (ost)

Ein Augenzeuge informierte die Polizei in der Nacht zum Samstag (05. April) um 0:25 Uhr darüber, dass ein Unbekannter versuchte, in die Gemeinschaftsgrundschule Attandarra in der Finnentroper Straße einzubrechen. Als die Polizeibeamten kurz darauf am Tatort eintrafen, war der Täter bereits zu Fuß in Richtung Kino geflohen. Bei der Suche konnte der Mann nicht gefunden werden. Er wurde als etwa 1,65 m groß beschrieben, trug eine beige Jacke und dunkle Hosen. Außerdem hatte er dunkle Haare. In der Schule hatte der Mann mit einem Werkzeug an drei Türen Schäden verursacht. Es gelang ihm jedoch nicht, ins Innere der Schule einzudringen. Der Schaden an den Türen wird auf einen mittleren dreistelligen Eurobetrag geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.04.2025 – 10:08

POL-HSK: Verkehrsunfall auf der B55

Eslohe (ost)

Am Freitag um etwa 14:20 Uhr ereignete sich auf der Mindener Straße an einer Kreuzung in Eslohe-Bremke ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Autos beteiligt waren. Eine 72-jährige Fahrerin aus Eslohe wollte in die Straße "Im Wennetal" abbiegen, als es zu einem Zusammenstoß mit dem anderen Fahrzeug kam. Die Frau erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer des anderen Autos, ein 69-jähriger Mann aus Fredeburg, wurde leicht verletzt. Die Ermittlungen wurden von der Verkehrspolizei aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 10:08

POL-OE: Einbruch in Schützenhalle

Finnentrop (ost)

Unbekannte Täter brachen zwischen Dienstag (01. April) und Samstag (05. April) in die Rönkhauser Schützenhalle ein. Am Samstag wurden verschiedene Sachbeschädigungen in der Halle festgestellt. Ein Beamer und ein Accesspoint (WLAN-Gerät) wurden gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens den oberen dreistelligen Eurobereich. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 02761 9269-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.04.2025 – 10:07

POL-OE: Unfall in Attendorn - Autofahrerin leicht verletzt

Attendorn (ost)

Am Freitag (04. April) ereignete sich um 14:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Sankt-Ursula-Straße. Während eine 58-jährige Frau mit ihrem Fahrzeug rückwärts aus einer Parklücke auf die Straße fuhr, kam es zu einer Kollision mit einem vorbeifahrenden Auto. Die 40-jährige Fahrerin des anderen Fahrzeugs wurde leicht verletzt. Sie wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf einen Betrag im oberen vierstelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.04.2025 – 10:07

POL-OE: Fahrer eines Motorrollers leicht verletzt

Finnentrop (ost)

Ein 21-jähriger Fahrer eines Rollers wurde am Samstag (05.04.2025) bei einem Unfall in Bamenohl leicht verletzt. Zur Unfallzeit war der junge Mann um 16:40 Uhr auf der L880 unterwegs. Die Polizei vermutet, dass er aufgrund der Sonneneinstrahlung an der Kreuzung "Am Rott" zu spät bemerkte, dass ein Auto vor der roten Ampel stand. Um eine Kollision mit dem PKW zu vermeiden, verlor der 21-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Obwohl er einen Zusammenstoß mit dem Auto verhinderte, zog er sich leichte Verletzungen zu. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, um weiter behandelt zu werden. Der Roller erlitt einen Sachschaden im mittleren dreistelligen Eurobereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.04.2025 – 10:07

POL-WAF: Ahlen. Blauen Audi beschädigt und geflüchtet

Warendorf (ost)

Von Freitag (04.04.2025) um 19:00 Uhr bis Samstag (05.04.2025) um 15:00 Uhr wurde ein blauer Audi A6, der in der Schützenstraße in Ahlen geparkt war, am Heck angefahren und beschädigt. Der Verursacher ist geflohen. Wer hat Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug? Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 10:06

POL-OE: Einbruchsversuch in Imbiss

Olpe (ost)

Ein versuchter Einbruch ereignete sich zwischen Donnerstag und Freitag (04. April) an einem Imbiss in der Frankfurter Straße. Der oder die Täter versuchten, ein Fenster an der Vorderseite des Gebäudes zu öffnen. Das Fenster zeigte Spuren von Hebelversuchen. Der entstandene Schaden belief sich auf einen dreistelligen Eurobetrag. Für Hinweise kontaktieren Sie die Polizei unter der Telefonnummer 02761 92690.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Olpe
Thorsten Scheen
Telefon: 02761 9269-2200
E-Mail: Thorsten.Scheen@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/

07.04.2025 – 10:05

POL-RBK: Wermelskirchen - Illegales Kraftfahrzeugrennen mit sportlichem Pkw gestoppt

Wermelskirchen (ost)

In Wermelskirchen stoppte die Polizei am Sonntagnachmittag (06.04.) gegen 14:00 Uhr einen Fahrer eines sportlichen Autos. Der 58-jährige Fahrer wird verdächtigt, an einem illegalen Autorennen teilgenommen zu haben.

Ein 58-jähriger Wermelskirchener wurde von einem Polizisten auf einem zivilen Polizeimotorrad auf der Hilgener Straße (K 18) entdeckt. Der Fahrer des Sportwagens stand mit laufendem Motor in Fahrtrichtung Dabringhausen und wartete darauf, dass die Straße frei wird. Als er losfuhr, folgte ihm der Polizist mit Abstand.

Der Autofahrer beschleunigte sein Fahrzeug schnell auf etwa 130 km/h und fuhr mehrmals hin und her auf der Hilgener Straße, offensichtlich um die höchstmögliche Geschwindigkeit zu erreichen.

Er fuhr anderen Verkehrsteilnehmern dicht auf, hielt keinen seitlichen Abstand ein und gefährdete Fahrzeuge im Gegenverkehr, als er Radfahrer überholte. Zudem schnitt er vor den Kurven, um sie optimal zu befahren. Andere Verkehrsteilnehmer fühlten sich dadurch belästigt und gestört.

Der Polizist stoppte den Autofahrer und kontrollierte ihn. Das Fahrzeug des 58-Jährigen wurde beschlagnahmt. Die Fahrt des Autofahrers wurde auf Video aufgezeichnet.

Gegen ihn wird nun wegen der Teilnahme an einem illegalen Autorennen ermittelt. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 10:01

POL-NE: Geparktes Fahrzeug beschädigt: Verdacht auf Alkohol am Steuer

Dormagen (ost)

Am Sonntag (6.4.) ereignete sich an der Kreuzung Ahornweg und Ulmenallee in Dormagen-Horrem ein Verkehrsunfall. Laut den bisherigen Ermittlungen hat eine 64-jährige Autofahrerin zunächst ein dort abgestelltes Fahrzeug beschädigt und danach ihren eigenen - ebenfalls beschädigten - Wagen auf einen benachbarten Parkplatz geschoben, bevor die Beteiligten den Unfallort verließen. Während der Unfallaufnahme konnte die Polizei die vermutliche Autofahrerin ausfindig machen, es bestand der Verdacht, dass sie möglicherweise Alkohol konsumiert hatte. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein der Frau war bereits aufgrund eines früheren, ähnlichen Vorfalls eingezogen worden.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 der Polizei aufgenommen. Zeugen, die weitere Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02131 3000 zu melden.

Bereits am Freitag (4.4.) führte die Polizei des Rhein-Kreis Neuss eine Schwerpunktaktion gegen den Konsum von berauschenden Mitteln im Straßenverkehr durch. Dabei wurden 73 Fahrzeuge kontrolliert und mehrere Personen identifiziert, die offensichtlich unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln Fahrzeuge führten. Auch zukünftig wird die Polizei gezielt gegen derartiges Verhalten vorgehen. Es wird dringend empfohlen, dass alle Verkehrsteilnehmer die zulässigen Grenzwerte für Alkohol oder Cannabis einhalten. Darüber hinaus warnt die Polizei davor, dass auch Strafen drohen, wenn ein Verkehrsteilnehmer unterhalb der erlaubten Höchstwerte Anzeichen von Fahruntüchtigkeit zeigt und dadurch sich selbst und andere gefährdet.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

07.04.2025 – 09:59

POL-BO: U-Bahn beschmiert: Polizei fahndet nach Graffiti-Sprayerin

Bochum (ost)

Die Polizei in Bochum sucht nach einer Graffiti-Sprayerin, die am Samstagabend, dem 5. April, einen U-Bahn-Waggon in Bochum-Hustadt besprüht hat.

Personen, die gegen 23.30 Uhr der Polizei gemeldet haben, dass sie beobachtet haben, wie eine Frau am oberirdischen Endhaltestelle der Linie U 35 (Hustadtring, Ecke Schattbachstraße) U-Bahn-Waggons besprüht hat. Danach hat sich die Täterin entfernt. Die Gesuchte wird wie folgt beschrieben: ungefähr 170 cm groß, blondes Haar; sie trug eine Jacke, eine weiße Basecap und einen Rucksack.

Das Kriminalkommissariat 32 hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0234 909-8210 (-4441 außerhalb der Bürodienstzeit).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jens Artschwager
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

07.04.2025 – 09:58

POL-PB: In Linkskurve die Kontrolle verloren - 16-Jähriger verletzt sich auf Kleinkraftrad

Salzkotten-Mantinghausen (ost)

(mh) Ein 16-Jähriger hat sich bei einem Alleinunfall auf der Lippestraße in Salzkotten-Mantinghausen am frühen Sonntagabend leichte Verletzungen zugezogen.

Der Jugendliche fuhr gegen 17.45 Uhr mit einer KTM in Richtung Delbrück-Boke. Er gab an, dass er in einer Linkskurve einem dunklen Fahrzeug ausweichen musste, das teilweise auf seiner Fahrspur fuhr. Dadurch verlor er die Kontrolle über das Kleinkraftrad, überquerte einen Gehweg auf der rechten Seite, prallte gegen einen Gartenzaun und stürzte. Das dunkle Auto fuhr weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Ein Krankenwagen brachte den 16-Jährigen in ein Krankenhaus in Paderborn. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. Die Polizei Paderborn bittet Zeugen, die Informationen zu dem Unfall und dem dunklen Fahrzeug haben, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

07.04.2025 – 09:57

POL-MK: Pressetermin: Verkehrskontrollen in Halver - Ort und Zeit geändert

Halver/Lüdenscheid (ost)

Referenzmeldung:

Presseeinladung: Verkehrskontrollen am Dienstag, den 04.04.2025 - 11:06 (gelöscht)

Es gibt eine Veränderung in Bezug auf die Uhrzeit und den Ort der Kontrolle. Die Überprüfungen beginnen um 11.15 Uhr auf der B54 in Lüdenscheid-Brügge, am Viadukt in der Nähe der ARAL-Tankstelle Talstraße. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail oder Telefon ist nach wie vor erwünscht.

Weitere Informationen aus der ursprünglichen Meldung:

In der kommenden Woche werden im Rahmen der europaweiten Aktionswoche ROADPOL Verkehrskontrollen im gesamten Kreisgebiet durchgeführt. Ein Ziel ist die Bekämpfung von Geschwindigkeitsverstößen, aber auch Ablenkung, Drogen- und Alkoholmissbrauch stehen im Mittelpunkt. Interessierten Vertretern der Presse wird die Möglichkeit geboten, an den exemplarischen Kontrollen teilzunehmen und über den Einsatz zu berichten. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.04.2025 – 09:55

POL-HA: Beziehungsende an Feuer auf der Becheltestraße zelebriert

Hagen-Vorhalle (ost)

Ein 19-Jähriger versuchte am Sonntag (06.04.2025) auf unkonventionelle Weise, über das Ende einer Liebesbeziehung hinwegzukommen. Gegen 00:20 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung auf der Becheltestraße Flammen auf dem Gehweg. Der junge Mann hatte dort ein Feuer aus Kleidungsstücken entzündet. Die Polizisten löschten die Flammen mit einem Feuerlöscher aus dem Streifenwagen. Der Hagener gab an, dass er die Erinnerungen an eine beendete Beziehung verbrannt habe. Die dramatische Inszenierung des Abschieds führte zu einer Ordnungswidrigkeitenanzeige gegen den 19-Jährigen. Zum Glück entstand kein Sachschaden. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 09:51

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Drei Fahrzeuge auf Thermen-Parkplatz aufgebrochen

Bergisch Gladbach (ost)

Gestern Abend (06.04.) wurde die Polizei gegen 18:00 Uhr zum Parkplatz einer Therme in der Saaler Mühlestraße gerufen. An der Örtlichkeit warteten die jeweiligen Besitzer von drei Autos, die zuvor einen Diebstahl aus ihren Fahrzeugen festgestellt hatten.

Nach den Angaben der Geschädigten brachen unbekannte Täter zwischen 11:30 Uhr und 18:00 Uhr in die Fahrzeuge ein und stahlen verschiedene Wertgegenstände aus dem Inneren. Aus einem schwarzen Seat wurde ein grauer Rucksack der Marke Herschel mit einem Laptop und Kopfhörern entwendet. Direkt neben dem Seat wurde die Fahrertür eines grauen Ford aufgebrochen. Aus dem Inneren wurden ein Rucksack der Marke Kapten & Son, Kopfhörer und ein Werkzeugset gestohlen.

Bei einem grauen Mercedes wurde die hintere Fensterscheibe eingeschlagen und mehrere Wertgegenstände gestohlen. Im Firmenfahrzeug befand sich unter anderem ein Koffer mit Kleidung, eine Handtasche und elektronische Geräte. Ein Sicherheitsmitarbeiter der Therme gab an, dass er bereits um 15:40 Uhr auf die Beschädigungen am Mercedes aufmerksam wurde.

Die Polizei hat jeweils eine Strafanzeige aufgenommen und bereits die Fahndung nach den gestohlenen Gegenständen eingeleitet. Zeugen, die möglicherweise verdächtige Aktivitäten auf dem Parkplatz der Therme beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 an das zuständige Kriminalkommissariat 3 der Polizei Rhein-Berg zu wenden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 09:50

POL-RE: Datteln: Mann mit Krankenfahrstuhl nach Unfall gesucht

Recklinghausen (ost)

Nach einem Verkehrsunfall auf der Eichenstraße am Freitagmorgen (04.04.) wird die Polizei nach einem älteren Mann mit einem Krankenfahrstuhl gesucht. Er soll um 10.15 Uhr zwei Fußgänger auf dem Gehweg von hinten angefahren haben. Die 88-jährige Frau und ihr 89-jähriger Begleiter aus Datteln stürzten daraufhin. Beide erlitten leichte Verletzungen. Der Fahrer des Krankenfahrstuhls blieb zunächst am Unfallort, verschwand jedoch kurz darauf. Die Polizei sucht nun nach ihm. Der Mann kann wie folgt beschrieben werden: zwischen 75 und 85 Jahre alt, trug ein helles Sakko, eine Mütze und hatte eine Tragetasche (von Aldi) am Lenker seines Krankenfahrstuhls, der weiße Radkappen hatte. Das zuständige Verkehrskommissariat bittet um Hinweise zum Senior oder möglichen Zeugen, die weitere Informationen zu dem Mann geben können. Hinweise bitte unter Tel. 0800/2361 111.

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 09:50

POL-HSK: Motorradfahrer nach Kollision mit PKW schwer verletzt

Brilon (ost)

Am Freitag um etwa 14:30 Uhr gab es in Brilon-Messinghausen in Richtung Marsberg einen Verkehrsunfall. Ein Motorrad und ein Auto waren beteiligt, die beide in die gleiche Richtung fuhren. Während das Auto abbog, kam es aus bisher unbekannten Gründen zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.

Der 63-jährige Motorradfahrer aus Oelde wurde bei dem Unfall schwer verletzt und sofort ins Krankenhaus gebracht. Der 61-jährige Autofahrer aus Marsberg blieb unverletzt. Das Verkehrskommissariat hat die Untersuchungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Jana Schäfer
Telefon: 0291 9020 1142
E-Mail: Jana.Schaefer@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 09:50

POL-RBK: Overath - Pedelecfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Overath (ost)

Gestern Nachmittag (06.04.), gegen 16:25 Uhr, wurde ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt.

Ein 53-jähriger Overather fuhr bergab auf der K 38 Mittelbech mit seinem Pedelec. Kurz vor der Einmündung Grabenstraße geriet er bei vorhandenem Gefälle in einer Linkskurve ins Schlingern und versuchte zu bremsen. Aufgrund eines entgegenkommenden Hyundai-Pkw bremste er nach Zeugenangaben noch stärker, wodurch das Vorderrad blockierte. Er überschlug sich und prallte gegen den Kotflügel des Pkw einer 56-jährigen Overatherin, wobei er über den Lenker fiel und auf der Fahrbahn landete.

Nach ersten Ermittlungen vor Ort könnte die Sonne den Radfahrer geblendet haben, wodurch er den Pkw erst spät erkannt hat.

Der Radfahrer wurde bei dem Sturz schwer verletzt und wurde mit einem alarmierten Rettungswagen zur stationären Behandlung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Glücklicherweise trug er einen Helm, der möglicherweise schwerwiegendere Kopfverletzungen verhindern konnte.

Der entstandene Sachschaden am Pkw und am Pedelec wird auf insgesamt etwa 3.000 Euro geschätzt. Die Unfallstelle auf der K 38 blieb für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt. (ct)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

07.04.2025 – 09:44

POL-PB: Nach Brand im Fachwerkhaus - Technischer Defekt am Stromkasten wahrscheinlich der Auslöser

Paderborn-Schloß Neuhaus (ost)

Ein möglicher technischer Defekt führte zu einem Brand in einem Fachwerkhaus in der Residenzstraße in Paderborn-Schloß Neuhaus am späten Freitagabend, dem 04. April. Dies ist die Annahme der Brandermittler der Polizei Paderborn.

Um 23.25 Uhr meldete ein 36-jähriger Bewohner der Dachgeschosswohnung der Polizei einen Stromausfall und Rauchentwicklung an seinem Stromkasten. Als die Polizei eintraf, hatte sich der Rauch bereits durch die geschlossene Tür bis ins Dachgeschoss ausgebreitet. Zusammen mit der alarmierten Feuerwehr wurden die anderen elf Bewohner evakuiert und die Dachgeschosswohnung geöffnet. Der 36-Jährige wurde aufgrund des eingeatmeten Rauchs leicht verletzt in ein Paderborner Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr entdeckte neben dem Stromkasten auch eine Hitzeentwicklung in den Stromkabeln in den Zwischenwänden, konnte den Schwelbrand jedoch schnell löschen. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar.

Einige der Bewohner wurden vom Ordnungsamt der Stadt Paderborn in anderen Unterkünften untergebracht oder kümmerten sich selbst darum. Der Gesamtschaden beläuft sich auf eine mittlere fünfstellige Summe. Während des Einsatzes war die Residenzstraße zwischen der Münsterstraße und der Schlossstraße vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

07.04.2025 – 09:43

POL-DO: Bratpfannen, Mundspülung und Tabakprodukte: Hauptzollamt und Polizei ermitteln nach Zeugenhinweisen auf einem Flohmarkt

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0323

Gemeinsame Pressemitteilung des Hauptzollamts Dortmund und des Polizeipräsidiums Dortmund

Zwei Augenzeugen informierten die Polizei-Notrufnummer 110 am Samstag (5.4.2025) um 11.50 Uhr über den Verkauf gestohlener Waren auf einem gut besuchten Flohmarkt in der Emil-Figge-Straße in Dortmund. Der Anruf führte zu einem Einsatz der Polizei und des Hauptzollamtes.

Ein 24-jähriger Verkäufer aus Marl bot an seinem Stand verschiedene Artikel an, darunter Bratpfannen, Laminatreiniger, Mundspülung, Marderspray, Deoroller, Schokolade, Nudeln, Nüsse und andere Lebensmittel, Spülmaschinentabs, Waschmittel, Haarfärbemittel, Thermoskannen, Tabakprodukte, zahlreiche E-Zigaretten und Zubehör.

Nach den ersten Erkenntnissen der Polizei handelt es sich bei den mit einem Kleintransporter zum Flohmarkt gebrachten Waren um gestohlene Ware. Einige Discounter führten die Waren als Eigenmarken im Sortiment. Die Polizei hat Hinweise auf mehrere Diebstähle in Discountern erhalten. Insgesamt wurden 110 Waren beschlagnahmt.

Beamte des Hauptzollamts Dortmund stellten bei diesem Einsatz erhebliche Verstöße fest und ermittelten allein bei den Tabakprodukten eine Steuerschuld in Höhe von etwa 15.000 Euro. Darüber hinaus konnte der Verkäufer keine Reisegewerbekarte vorlegen.

Zur Feststellung der Identität wurde der 24-Jährige in einer Polizeiwache erkennungsdienstlich behandelt.

Die Ermittlungen der Polizei und des Hauptzollamts beziehen sich auf verschiedene Ordnungs-, Straf- und Zollverstöße, darunter gewerbsmäßigen Hehlerei und gewerbsmäßige Steuerhehlerei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.04.2025 – 09:35

POL-DO: Schwerer Verkehrsunfall auf der Rheinischen Straße

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0325

Am Sonntagnachmittag (6. April 2025) hatte ein 18-Jähriger einen Unfall mit seinem Opel aus gesundheitlichen Gründen, bei dem er von der Straße abkam. Er wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Um 14:20 Uhr fuhr der junge Mann aus Dortmund mit seinem Auto auf der Rheinischen Straße, als er aus bisher unbekannten medizinischen Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Der 18-Jährige prallte ungebremst gegen den Bürgersteig und kollidierte dort mit einer Straßenlaterne und einem Zaun.

Bei dem Unfall wurde der Dortmunder schwer verletzt. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf 35.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

07.04.2025 – 09:34

POL-WAF: Ahlen. Opel Corsa angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Ein grauer Opel Corsa, der an der Wallstraße geparkt war, wurde zwischen Freitag (04.04.2025) um 14.00 Uhr und Samstag (05.04.2025) um 14.00 Uhr vorne links angefahren. Der Täter ist geflohen. Hat jemand den Unfall gesehen? Kann jemand Informationen über den Täter oder sein Fahrzeug geben? Die Polizei in Ahlen nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02382/965-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 09:30

POL-COE: Dülmen, Baumschulenweg/ Einbruch in Bäckerei

Coesfeld (ost)

Unbekannte haben in eine Bäckerei am Baumschulenweg eingebrochen. In der Zeit zwischen 19 Uhr am Freitag (04.04.25) und 5.15 Uhr am Samstag (05.04.25) wurde eine Tür von den Tätern aufgehebelt. Bargeld wurde gestohlen. Zeugenhinweise werden von der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.04.2025 – 09:27

POL-COE: Dülmen, Bahnhofstraße/ Motorroller gestohlen

Coesfeld (ost)

An der Bahnhofstraße wurde ein abgeschlossener weißer Roller der Marke Honda von Unbekannten gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 20.30 Uhr am Freitag (04.04.25) und 7.30 Uhr am Samstag (05.04.25). Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Dülmen unter 02594-7930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.04.2025 – 09:26

BPOL NRW: Wer nicht hört - Bundespolizei nimmt Unverbesserliche am Kölner Hauptbahnhof in Gewahrsam

Köln (ost)

Am letzten Samstag (05. April) soll ein 29-jähriger Guineer einen Angestellten eines Supermarktes am Kölner Hauptbahnhof angegriffen haben. Da er auch gegenüber der Polizei nicht ruhig wurde, endete sein Morgen in Gewahrsam.

Um 07:45 Uhr trafen Beamte der Bundespolizei den Mann aus Euskirchen nach der begangenen Straftat an und brachten ihn zur Durchführung der polizeilichen Maßnahmen zur Dienststelle.

Anstatt sich zu beruhigen, zeigte der 29-Jährige aggressives Verhalten gegenüber den Einsatzkräften und randalierte in den Gewahrsamsräumen. Nachdem er zunächst ruhig wurde, wurde er nach Abschluss der Maßnahmen mit einem Platzverweis für den Kölner Hauptbahnhof entlassen. Auch die Konsequenzen, sollte er sich nicht an den Platzverweis halten, wurden ihm erklärt.

Nur kurze Zeit später trafen die Beamten den Unbelehrbaren erneut am Hauptbahnhof an, als er andere Reisende belästigte. Hier verhielt er sich gegenüber den Polizisten so aggressiv, dass schließlich eine zweite Streife angefordert werden musste.

Nach Rücksprache mit der Bereitschaftsrichterin des Amtsgerichts Köln nahmen die Uniformierten den Aggressor daher in Gewahrsam.

Am nächsten Tag (Sonntag, 06. April) trafen Einsatzkräfte gegen 21:30 Uhr einen 23-jährigen Ukrainer nach einer Körperverletzung am Hauptbahnhof an.

Im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen beleidigte der Mann die Beamten und zeigte auch während der Zuführung zur Dienststelle aggressives Verhalten. Auf der Wache leistete er massiven Widerstand und ließ sich nicht beruhigen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast zwei Promille.

Auch in diesem Fall wurde entschieden, den Aggressor in Gewahrsam zu nehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Paula Moll

Telefon: +49 (0) 221 16093-1400
Mobil: +49 (0) 173 56 21 045
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Gereonstraße 43-65
50670 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.04.2025 – 09:25

POL-GM: Geldbörse beim Einkauf aus Handtasche gestohlen

Engelskirchen (ost)

Am Samstag (5. April) erwarb eine 34-jährige Frau in einem Discounter in der Gummersbacher Straße in Wiehlmünden Produkte. Die Bewohnerin von Engelskirchen war gegen 11 Uhr in dem Supermarkt. Ihre Handtasche platzierte sie im Einkaufswagen. Beim Bezahlen an der Kasse bemerkte sie, dass ihr Geldbeutel fehlte. In den Aufnahmen einer Überwachungskamera ist ein Verdächtiger zu erkennen. Er trug eine gelbe Mütze, eine graue Jacke und schwarze Hosen.

Hinweise werden vom Verkehrskommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Die Polizei empfiehlt, Geldbörsen, Brieftaschen oder Handys am besten in verschlossenen Innentaschen der Kleidung zu tragen. Weitere Informationen zum Thema Taschendiebstahl finden Sie auch im Internet unter: https://polizei.nrw/artikel/taschendiebstahl-augen-auf-und-tasche-zu-langfinger-sind-immer-unterwegs

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

07.04.2025 – 09:23

POL-COE: Dülmen, Daldrup/ Auto aufgebrochen

Coesfeld (ost)

Am Freitag, den 04.04.25, wurde ein weißer Toyota Verso in der Bauerschaft Daldrup von Unbekannten aufgebrochen. In der Zeit zwischen 14 Uhr und 14.40 Uhr zertrümmerten die Täter die hintere linke Scheibe. Es wurde bisher nichts entwendet. Die Polizei in Dülmen bittet um Hinweise unter 02594-7930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.04.2025 – 09:20

POL-GM: Einbruch in Rohbau

Marienheide (ost)

Zwischen Samstag um 17 Uhr (5. April) und Sonntag um 12 Uhr drangen Unbekannte in den Rohbau eines Mehrfamilienhauses in der Klosterstraße ein. Die Täter beschädigten eine Terrassentür und entkamen mit einem Rasentrimmer, einem Laubbläser und einem Schlüsselbund. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 8199-0 oder der E-Mail-Adresse poststelle.oberbergischer-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

07.04.2025 – 09:19

POL-KLE: Geldern - Verkehrsunfallflucht: 17-Jährige nach Kollision leicht verletzt

Geldern-Kapellen (ost)

Am Donnerstag (3. April 2025) fuhr ein 17-jähriges Mädchen aus Issum gegen 07:50 Uhr auf der Weseler Straße (B58) in Richtung Geldern. Nach den vorliegenden Informationen wurde das Mädchen aus Issum an der Kreuzung Langendonker Weg (K32) von einem bisher unbekannten Autofahrer geschnitten. Der Autofahrer plante, vom Langendonker Weg (K32) nach rechts auf die Weseler Straße abzubiegen. Die Issumerin stieß mit dem hinteren Teil des Autos zusammen und wurde leicht verletzt. Nach einem kurzen Gespräch zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern entfernte sich der Autofahrer vom Unfallort. Bei der späteren Unfallaufnahme konnte die 17-Jährige den Mann wie folgt beschreiben:

Während der Ermittlungen sucht die Polizei Geldern nach dem Autofahrer, der sich in Richtung Geldern vom Unfallort entfernt hat. Hinweise werden unter 02831 1250 entgegengenommen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.04.2025 – 09:18

POL-KLE: Wachtendonk - Kfz-Anhänger und mehrere Werkzeuge entwendet: Die Kripo sucht Zeugen

Wachtendonk-Wankum (ost)

Von Mittwoch, dem 2. April 2025, um 15:00 Uhr bis Freitag, dem 5. April 2025, um 13:30 Uhr ereignete sich am Lampesweg in Wachtendonk ein Diebstahl. Unbekannte Personen drangen in ein Grundstück ein und gelangten in eine Garage. Dort stahlen die Täter einen stillgelegten Kfz-Anhänger der Marke "Stema" sowie unter anderem einen Rasenmäher und einen Laubbläser.

Die Mitarbeiter der Kriminalpolizei Geldern haben die Untersuchungen zu dem genannten Vorfall aufgenommen und nehmen Hinweise unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.04.2025 – 09:17

POL-KLE: Kleve - Tür eines Restaurants beschädigt: Zeugen gesucht

Kleve (ost)

Am Freitag, den 4. April 2025, wurde die Tür eines Restaurants an der Königsallee in Kleve zwischen 02:15 Uhr und 12:00 Uhr von unbekannten Tätern beschädigt. Die Täter zerstörten die Scheibe der Tür und gelangten so in die Räumlichkeiten. Bisherigen Erkenntnissen zufolge wurde nichts Wertvolles gestohlen.

Die Polizei in Kleve führt die Ermittlungen durch und bittet um Hinweise unter 02821 5040. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

07.04.2025 – 09:16

POL-COE: Coesfeld, Kamphuesweg/ Einbruch Haus

Coesfeld (ost)

Einbruch in ein Haus am Kamphuesweg durch Unbekannte. Zwischen Mitternacht am 01.04.25 und 15 Uhr am Sonntag (06.04.25) brachen die Täter Fenster auf. Es ist unklar, ob sie etwas entwendet haben. Zeugenhinweise werden von der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.04.2025 – 09:08

POL-COE: Coesfeld, Am Niesing/ Goldkette vom Hals gerissen

Coesfeld (ost)

Am Freitag (04.04.25) hat eine unbekannte Frau einem 72-jährigen Coesfelder die goldene Kette vom Hals gerissen, als er um 10 Uhr den Gehweg vor seinem Haus an der Straße Am Niesing säuberte. Ein silberfarbenes Auto (Audi oder Opel) mit einem polnischen Kennzeichen hielt in seiner Höhe an, der Beifahrer fragte durch das geöffnete Fenster nach dem Weg zum Krankenhaus.

Daraufhin versuchte er dem Coesfelder eine Goldkette umzuhängen. Der Coesfelder versuchte dies zu verhindern, als eine Frau vom Rücksitz durch das Fenster kam und ihm seine eigene Goldkette vom Hals riss. Die Täter flüchteten danach.

Beschreibung der Täter:

Beifahrer: etwa 40 Jahre alt, rundes Gesicht, schwarze, gelockte kurze Haare, dunkle Augen.

Frau auf dem Rücksitz: ungefähr 35 Jahre alt, trug ein cremefarbenes Kopftuch, schmales Gesicht.

Die Polizei in Coesfeld bittet um Hinweise unter 02541-140.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.04.2025 – 09:08

POL-SO: Vermisster 42-jähriger wieder da

Erwitte (ost)

Die Fahndung nach Tobias G. wurde heute offiziell eingestellt.

Herr G. befindet sich in guter Verfassung. Als Grund für sein Verschwinden nannte er persönliche Angelegenheiten.

An die Medienvertreter: Bitte löschen Sie das veröffentlichte Foto.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.04.2025 – 09:07

POL-SO: Motorrad entwendet

Rüthen (ost)

Letzten Samstag (05.04.2025) wurde zwischen 18 Uhr und 21 Uhr ein KTM 1290 Super Duke Motorrad aus der Heidbergstraße gestohlen. Der Besitzer des Motorrads musste sein Fahrzeug aufgrund eines Vorderraddefekts auf einem Parkplatz abstellen. Als er es zurückholen wollte, war es verschwunden. Personen, die Informationen zum Verbleib des Motorrads mit dem Kennzeichen LP-BO 72 haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941/91000 bei der Polizei in Lippstadt zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.04.2025 – 09:03

POL-OB: Einbrecher auf frischer Tat überrascht - Können Sie Hinweise geben?

Oberhausen (ost)

Am Samstagabend (05.04.) ereignete sich auf der Mülheimer Straße ein versuchter Wohnungseinbruchdiebstahl, bei dem der Täter auf frischer Tat erwischt und verjagt wurde. Die Polizei Oberhausen bittet um Hinweise.

Genauer gesagt wird derzeit angenommen, dass der Täter gegen 21:00 Uhr in ein Mehrfamilienhaus auf der Mülheimer Straße, gegenüber der Ludwigstraße, eingedrungen ist. Dort gelang es ihm dann, mit einem Hebelwerkzeug in die Wohnung des 39-jährigen Opfers einzudringen, das dem Eindringling sofort gegenüberstand. Anschließend verließ der Täter die Wohnung und flüchtete mit einer weiteren Person in Richtung Mellinghofer Straße.

Der Hauptverdächtige kann wie folgt beschrieben werden:

Die zweite Person war ebenfalls männlich, hatte ein südländisches Aussehen und trug einen weißen Pullover.

Haben Sie zur fraglichen Zeit verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht oder können Sie sonstige Informationen über die Täter geben? Dann wenden Sie sich bitte an die Ermittler des Kriminalkommissariats 22 unter der Telefonnummer 0208-826-0 oder per E-Mail an poststelle.oberhausen@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

07.04.2025 – 09:01

FW-EN: Wetter - drei kleinere Hilfeleistungen am Wochenende

Wetter (Ruhr) (ost)

Die Löscheinheit Grundschöttel wurde am Samstag, 05.04.2025 um 11:07 Uhr zu einer Person hinter verschlossener Wohnungstür in der Schwelmer Straße alarmiert. Durch die Einsatzkräfte wurde die Tür mit einem Spezialgerät geöffnet und die Person an den Rettungsdienst übergeben. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben und der Einsatz konnte nach 40 Minuten beendet werden.

Die Löscheinheit Wengern wurde um 12:42 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienstes in der Osterfeldstraße alarmiert. Durch die Einsatzkräfte wurde die Besatzung eines Rettungswagens beim Transport einer Person zum bereitstehenden Fahrzeug unterstützt. Der Einsatz konnte nach 25 Minuten beendet werden.

Am Sonntag, 06.04.2025 wurde die Löscheinheit Grundschöttel um 15:56 Uhr erneut mit dem Stichwort "Person hinter verschlossener Wohnungstür" in die Schwelmer Straße alarmiert. Die Einsatzfahrt konnte allerdings abgebrochen werden, da die Besatzung des Rettungswagens sich schon anderweitig Zutritt in die Wohnung verschafft hatte.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

07.04.2025 – 08:59

FW-Velbert: Waldbrand in Velbert-Neviges

Velbert (ost)

Früh am Nachmittag des 06.04.2025 wurde die Feuerwehr Velbert zu einem Brand im Wald auf der Kuhlendahler Straße in Velbert-Neviges gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, bemerkten sie eine starke Rauchentwicklung hinter einem Bauernhof.

Es stellte sich schnell heraus, dass ein großer Teil des Waldes zwischen der Kuhlendahler Straße und der Bernsaustraße in Flammen stand. Die Bekämpfung des Brandes wurde sofort eingeleitet. Da der betroffene Wald im hinteren Bereich lag, musste die Wasserversorgung von der Kuhlendahler Straße aus erfolgen. Die Feuerwehr Velbert setzte ihre Drohnenstaffel ein, um wichtige Luftaufnahmen zur Lageeinschätzung und Einsatzleitung zu erhalten.

Ein Landwirt aus der Umgebung bot seine Hilfe an und stellte einen Tankwagen mit 16.000 Litern Wasser zur Verfügung, was entscheidend zur Sicherstellung der Wasserversorgung beitrug. Zusätzlich wurde ein zusätzlicher Wasserbehälter auf der Kuhlendahler Straße aufgestellt, um eine kontinuierliche Wasserversorgung sicherzustellen.

Der Stadtförster Peter Tunecke unterstützte die Einsatzkräfte mit seinem Fachwissen und seiner Ortskenntnis. Der Einsatz dauerte über 6 Stunden, da nach den ersten Löscharbeiten noch weitere Glutnester beseitigt werden mussten, um sicherzustellen, dass das Feuer vollständig gelöscht war.

Die Löscharbeiten wurden durch die Tatsache erschwert, dass das Feuer tief in den Boden eindrang und noch Glutnester in einer Tiefe von bis zu 35 cm vorhanden waren. Bei dem Einsatz waren Mitarbeiter aus allen Bereichen der Feuerwehr Velbert, sowie die Drohnenstaffel und die Versorgungseinheit beteiligt. Der Leiter der Feuerwehr, Manuel Schoch, war ebenfalls vor Ort und koordinierte die umfangreichen Maßnahmen.

Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar. Es gab keine Verletzten, jedoch wurde eine Fläche von etwa 1.200 Quadratmetern stark beschädigt. In der Nacht wurden abschließende Löscharbeiten durchgeführt, um die letzten Glutnester zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Velbert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marcel Borowski
Telefon: 02051/317-505
Mobil: 0160/90370108
E-Mail: marcel.borowski@velbert.de
http://www.feuerwehr-velbert.de/

07.04.2025 – 08:56

POL-SO: Kleinkraftrad aus der Klosterstraße entwendet

Lippstadt (ost)

Am 06.04.2025 wurde zwischen 12:30 Uhr und 20:50 Uhr ein Moped aus der Klosterstraße gestohlen. Es handelt sich um ein Fahrzeug der Marke Peugeot mit dem grünen Kennzeichen 782CHB. Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lippstadt unter der Telefonnummer 02941/91000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.04.2025 – 08:54

POL-MS: Drogendealer festgenommen - Zwei Männer in Untersuchungshaft

Münster (ost)

Die Polizei Münster hat nach umfangreichen Untersuchungen zwei Drogendealer in Münster verhaftet.

Ein 24-jähriger Einwohner von Münster wurde verdächtigt, in großem Umfang mit Kokain für einen 28-jährigen Marokkaner mit Wohnsitz in den Niederlanden gehandelt zu haben. Die Beamten nahmen den 28-Jährigen bereits am 31.03. in der Schaumburgstraße fest.

Auch gegen den 24-jährigen Mann mit deutsch-eritreischer Staatsangehörigkeit wurde ein Haftbefehl erlassen. Bei Durchsuchungen seiner Wohnung und der Wohnung seiner Partnerin fanden die Beamten weitere beträchtliche Mengen Kokain. Die Drogen wurden beschlagnahmt und der Haftbefehl gegen den 24-Jährigen wurde vollstreckt.

Beide Männer befinden sich mittlerweile in Untersuchungshaft.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

07.04.2025 – 08:46

BPOL NRW: Beleidigung, Widerstand, Sachbeschädigung und Drogen - Bundespolizei nimmt Aggressor in Gewahrsam

Dortmund - Rees (ost)

Gestern am späten Nachmittag (6. April) löste ein Mann am Hauptbahnhof Dortmund mehrere Einsätze der Bundespolizei aus. Er ignorierte einen erteilten Platzverweis, beleidigte die Beamten und verhielt sich sehr aggressiv gegenüber ihnen.

Um 17:15 Uhr traf eine Bundespolizeistreife am Hauptbahnhof Dortmund erneut auf einen 23-jährigen Mann, der bereits zuvor wegen seines aggressiven Verhaltens mehrfach polizeilich aufgefallen war. Eine halbe Stunde zuvor hatten die Einsatzkräfte dem Deutschen einen Platzverweis für den Hauptbahnhof erteilt, nachdem es zu einem Streit am Bahnsteig zu Gleis 20 gekommen war. Dort zeigte sich der Mann sehr angriffslustig gegenüber dem Zugpersonal eines Schnellzuges.

Als der Mann dann neben einem abgestellten Dienstfahrzeug urinierte, das sich in unmittelbarer Nähe zur Bundespolizei befand, wiesen die Uniformierten ihn auf sein Fehlverhalten hin. Dabei warf er den Beamten eine Dose mit Amphetamin vor die Füße. Anschließend versuchte er, diese wieder aufzuheben und an sich zu nehmen. Dies wurde jedoch von den Polizisten verhindert und die geringe Menge des Betäubungsmittels sichergestellt. Dabei beleidigte der Mann aus Rees die Einsatzkräfte mehrfach.

Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über einem Promille. Aufgrund seines unkooperativen und aggressiven Verhaltens sowie der Missachtung des Platzverweises wurde der 23-Jährige zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. Bei der Durchsuchung leistete er Widerstand und versuchte, dies zu verhindern. Die Identität konnte anhand seines aufgefundenen Personalausweises festgestellt werden.

Die Bundespolizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Sachbeschädigung und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz ein. Anschließend brachten sie ihn in das Gewahrsam der Polizei Dortmund.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Anne Rohde

Telefon: +49 (0) 231/ 56 22 47 - 1011
Mobil: +49 (0) 171/ 30 55 131
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.04.2025 – 08:44

POL-SO: Gartenmöbel gerieten in Brand

Lippetal - Herzfeld (ost)

Anwohner in der Wagenfeldstraße wurden am 05.04.2025 um 03:00 Uhr durch einen lauten Knall aus dem Schlaf gerissen. Als sie auf die Terrasse schauten, sahen sie, dass ihre Gartenmöbel in Flammen standen. Sie versuchten, das Feuer selbst zu löschen, bevor die Feuerwehr Herzfeld eintraf. Durch die Hitze wurde die Terrassentür beschädigt. Dadurch konnten Rauch und Ruß ins Haus gelangen. Ersten Untersuchungen zufolge könnte unsachgemäßer Umgang mit Zigarettenstummeln als mögliche Brandursache in Betracht kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.04.2025 – 08:36

ZOLL-E: Zollfahndung Essen - Schlag gegen Handel mit illegalen E-Zigaretten - fast 160.000 Stück E-Zigaretten sichergestellt - Steuerschaden ca. ½ Million Euro

Essen/Gelsenkirchen/Gladbeck/Lünen (ost)

Zollfahndung Essen - Rückschlag gegen illegalen Handel mit E-Zigaretten - fast 160.000 Stück E-Zigaretten beschlagnahmt - Steuerschaden ca. ½ Million Euro

Bei Durchsuchungen am 28.06.2024 und 01.04.2025 in Gelsenkirchen, Gladbeck und Lünen hat das Zollfahndungsamt Essen, Dienstsitz Münster, über 30 Paletten unversteuerte und nicht verkehrsfähige E-Zigaretten sowie Pods für E-Zigaretten sichergestellt.

Die Zollfahndung Essen, Dienstsitz Münster, führt Ermittlungen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Essen gegen zwei 36-jährige chinesische Staatsbürger aus Gladbeck, die verdächtigt werden, unversteuerte und nicht verkehrsfähige E-Zigaretten nach Deutschland importiert, gelagert und anschließend weiterverkauft zu haben.

Die Analyse eines Ermittlungsverfahrens des Zollfahndungsamtes Essen führte die Zollfahnder*innen aus Münster zu den beiden Verdächtigen. Im Juni 2024 ergab sich der Verdacht, dass die Beschuldigten größere Mengen unversteuerter, nicht verkehrsfähiger E-Zigaretten in ihrem Unternehmen, damals in Gelsenkirchen, gelagert hatten. Mit einem Gerichtsbeschluss durchsuchten die Fahnder*innen am 28.06.2024 den Firmensitz und stellten dort über 156.000 Stück unversteuerter E-Zigaretten auf 30 Europaletten sowie schriftliche und elektronische Beweise sicher. Während die Ermittler*innen die Beweismittel auswerteten, verließen die Verdächtigen den Firmensitz in Gelsenkirchen und zogen an einen zunächst unbekannten Ort. Danach identifizierten die Zöllner*innen nicht nur den neuen Firmensitz in Lünen, sondern auch, dass von dort aus weiterhin mit illegalen E-Zigaretten gehandelt wurde.

Am 01.04.2025 durchsuchten die Zollfahnder*innen nun den neuen Firmensitz in Lünen und gleichzeitig die Wohnung der Beschuldigten in Gladbeck. In der Wohnung wurden fast 700 E-Zigaretten und mehrere Pods für E-Zigaretten ohne Steuerzeichen sichergestellt. In den Geschäftsräumen beschlagnahmten die Fahnder*innen über siebentausend unversteuerte Pods für E-Zigaretten sowie fast 800 unversteuerte E-Zigaretten.

Der geschätzte Steuerschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 520.000 Euro.

Die Ermittlungen des Zollfahndungsamtes Essen - Dienstsitz Münster im Auftrag der Staatsanwaltschaft Essen dauern an.

Zusätzliche Information:

Seit dem 01. Juli 2022 unterliegen sogenannte Tabakwaren-Ersatzstoffe (Liquids für E-Zigaretten) in Deutschland der Tabaksteuer. Derzeit beträgt die Tabaksteuer 0,26 Euro pro Milliliter. Verstöße werden von den Behörden straf- und steuerrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Zollfahndungsamt Essen
Pressesprecherin
Heike Sennewald
Telefon: 0201 10281253
Mobil: 0151 - 6469 5153
Fax: 0201 10281190
E-Mail: presse@zfae.bund.de
www.zoll.de

07.04.2025 – 08:34

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl auf der Autobahn 3 im Rahmen der Grenzkontrollen

Kleve - Emmerich (ost)

Am späten Sonntagabend, den 6. April 2025, um 22:40 Uhr, führte die Bundespolizei im Zuge der Grenzkontrollen auf der Autobahn 3 am Rastplatz Löwenberger Landwehr eine Kontrolle bei einem 31-jährigen Deutschen durch, der als Passagier in einem internationalen Reisebus unterwegs war, der von Amsterdam nach Düsseldorf fuhr. Die Überprüfung der persönlichen Daten in den polizeilichen Datenbanken ergab, dass der Reisende von der Staatsanwaltschaft in Braunschweig wegen Computerbetrugs gesucht wird. Der Mann beglich die fällige Geldstrafe in Höhe von 1125 Euro bei der Bundespolizei und konnte somit eine drohende Haftstrafe von 45 Tagen vermeiden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der Mann seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.04.2025 – 08:32

FW Ense: Verkehrsunfall- PKW überschlagen

Ense (ost)

Die Feuerwehrgruppen Hünningen und Waltringen sowie eine Einheit des Feuerwehrzugs Bremen wurden am Montagmorgen um 06.01 Uhr nach Lüttringen zum "Höinger Weg" gerufen.

An diesem Ort hatte sich ein Auto aus bisher unbekannten Gründen überschlagen und war auf dem Dach liegengeblieben. Der Fahrer, der alleine im Fahrzeug saß, konnte sich vor dem Eintreffen der Feuerwehr selbst aus dem Auto befreien.

Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle, gewährleistete den Brandschutz und reinigte die Straße. Der Autofahrer wurde vom Rettungsdienst zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Bei dem Einsatz, der nach etwa 45 Minuten beendet war, waren insgesamt 30 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Ense
presse@feuerwehr-ense.de
https://feuerwehr-ense.de/

07.04.2025 – 08:27

POL-WAF: Sassenberg. Ein Leichtverletzter und hoher Sachschaden bei Zusammenstoß zwischen Sattelzug und Pkw

Warendorf (ost)

Am Freitag (04.04.2025) um 06.40 Uhr ereignete sich in Sassenberg-Füchtorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Lastwagen. Ein 53-jähriger Einwohner von Sassenberg fuhr mit seinem Fahrzeug auf der B 475 in Richtung Glandorf. Beim Abbiegen in die Glandorfer Straße kollidierte er mit einem Lastwagen eines 69-jährigen Fahrers aus Hagen a.T.W., der in Richtung Sassenberg unterwegs war. Der Sassenberger wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 220.000 Euro geschätzt. Die nicht mehr fahrbereiten Autos wurden von einem Unternehmen abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 08:25

POL-WAF: Ahlen. Motorradfahrer bei Auffahrunfall leicht verletzt

Warendorf (ost)

Am Freitag (04.04.2025) um 20.45 Uhr ereignete sich in Ahlen auf der B 58 ein Zusammenstoß zwischen zwei Motorrädern. Dabei erlitt ein Fahrer leichte Verletzungen. Zwei 24-jährige Personen aus Münster fuhren mit ihren Motorrädern auf der B 58 von Ahlen in Richtung Drensteinfurt. Der vorausfahrende Motorradfahrer wollte einen vor ihm fahrenden Pkw überholen. Als er bemerkte, dass bereits ein Auto hinter ihm zum Überholen ansetzte, bremste er ab. Der hinter ihm fahrende Motorradfahrer fuhr auf ihn auf und stürzte. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

07.04.2025 – 08:20

POL-HA: Mann droht mit Hackebeil am Berliner Platz - Sicherstellung und Platzverweis

Hagen-Mittelstadt (ost)

Am Samstag, den 05.04.2025, ereignete sich gegen Mitternacht eine Bedrohungssituation am Berliner Platz. Ein 34-Jähriger befand sich zu diesem Zeitpunkt am dortigen Busbahnhof. Plötzlich näherte sich ihm ein 37-Jähriger unerwartet. Der Mann hielt ein Hackebeil in der Hand und bedrohte sowie beleidigte sein Opfer. Es war offensichtlich, dass er betrunken war. Die herbeigerufenen Polizisten trafen den 37-Jährigen noch am Tatort an und fanden das Hackebeil in seiner Tasche. Außerdem hatte er zwei Messer, eine Angel, Grillfleisch und -utensilien bei sich. Die Beamten wiesen ihn des Platzes und konfiszierten die Klingen. Eine Anzeige wegen Bedrohung und Beleidigung wurde gegen ihn erstattet. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 08:19

POL-COE: Ascheberg, Herbern, Südstraße/ Versuchter Einbruch

Coesfeld (ost)

Unbekannte versuchten, in den Edeka an der Südstraße in Herbern einzubrechen. Sie scheiterten jedoch daran, ein Fenster aufzuhebeln. Dies wurde am Samstag (05.04.25) gegen 9 Uhr bemerkt. Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um jegliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.04.2025 – 08:18

BPOL NRW: Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf verhaftet 37-jährigen Mann

Düsseldorf (ost)

Ein 37-jähriger Mann wurde gestern Nachmittag (06.04.2025) am Flughafen Düsseldorf von Bundespolizeibeamten im Rahmen einer Streifenkontrolle überprüft. Es stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Berlin im April 2024 einen Haftbefehl wegen Körperverletzung gegen den litauischen Mann erlassen hatte. Er wurde im Januar 2024 rechtskräftig verurteilt und war seitdem untergetaucht, was zur Fahndung führte.

Da der Mann die Geldstrafe von 500 Euro nicht vor Ort bezahlen konnte, wurde er nicht von der Ersatzfreiheitsstrafe von 50 Tagen befreit. Die Bundespolizei übergab ihn daher an die zuständigen Justizbehörden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.04.2025 – 08:16

POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 31. März bis 6. April

Hamm (ost)

In der Zeit zwischen dem 31. März und dem 6. April 2025 ereigneten sich in der Stadt ein versuchter und drei abgeschlossene Einbrüche. Diese Informationen stammen aus dem "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm.

Es ist von großer Bedeutung, aufmerksam zu sein und bei jeglichen Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft sofort die Notrufnummer 110 zu wählen. Des Weiteren sollte man sein Zuhause gegen unerwünschte Besucher absichern.

Zur Unterstützung bietet die Polizei Hamm eine kostenlose Beratung an, für die interessierte Bürger einen Termin per E-Mail unter DirKKPO.Hamm@polizei.nrw.de vereinbaren können. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

07.04.2025 – 08:12

POL-HA: Unfall ohne gültigen Führerschein und nach eigenen Angaben viel zu schnell

Hagen-Wehringhausen (ost)

Auf Höhe der Eisenbahnunterführung auf der Wehringhauser Straße verunfallte ein 28-Jähriger am Sonntag (06.04.2025) gegen 01 Uhr mit einem Renault. Bei der Unfallaufnahme durch die Polizei gab der Mann aus Olpe an, mit ca. 80 km/h in Fahrtrichtung Graf-Von-Galen-Ring gefahren und aus der Kurve "gerutscht" zu sein. Dabei stieß der Renault-Fahrer mit einem Bordstein, einer Stützmauer und anschließend mit der gegenüberliegenden Leitplanke zusammen. Sein 16-jähriger Beifahrer verletzte sich leicht, einen Rettungswagen benötige er jedoch nicht. Der 28-Jährige stimmte einem freiwilligen Atemalkoholtest zu. Das Gerät zeigt 1,6 Promille an, sodass er eine Blutprobe abgeben musste. Es stellte sich heraus, dass der Mann aus Olpe über keinen gültigen Führerschein verfügte. Er muss sich deshalb wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und Straßenverkehrsgefährdung verantworten. Der Renault wurde aufgrund der starken Beschädigungen abgeschleppt. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

07.04.2025 – 08:10

POL-SO: Lippstadt - Hörste - Werkzeug entwendet

Lippstadt (ost)

Zwischen dem 25. März um 19:30 Uhr und dem 5. April um 10:30 Uhr brachen bisher unbekannte Täter in ein aktuell im Rohbau befindliches Einfamilienhaus in der Hofstraße ein. Aus den Räumen im Erdgeschoss stahlen die Unbekannten mehrere Elektrowerkzeuge und flohen mit der Beute in unbekannte Richtung. Personen, die Informationen zu verdächtigen Personen und/oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941/91000 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Diana Kettelhake
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.04.2025 – 08:05

POL-SO: Dachstuhlbrand in einem Mehrfamilienhaus

Geseke (ost)

Am Sonntag, den 06.04.2025, gab es einen Brand im Dachstuhl in der Straße Auf der Stiftsfreiheit. Als die Rettungskräfte ankamen, hatte das Feuer bereits den gesamten Dachstuhl erfasst. Die Bewohner konnten das Haus sicher verlassen. Dennoch mussten sie die Nacht bei ihren Verwandten verbringen. Die Ursache für den Brand ist momentan vollkommen unklar und wird von der Polizei untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.04.2025 – 08:01

POL-COE: Senden, Münsterstraße/ Raub auf Tankstelle

Coesfeld (ost)

Am Sonntag (06.04.25) wurde die Westfalen-Tankstelle an der Münsterstraße von einem unbekannten Mann überfallen. Um 21.50 Uhr betrat der Täter den Verkaufsraum und bedrohte den Mitarbeiter mit einem Messer, um Geld zu fordern. Der Mitarbeiter hielt Abstand zum Unbekannten, der dann Bargeld aus der Kasse nahm und zu Fuß in Richtung Münsterstraße floh. Der Mitarbeiter blieb unverletzt.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Hinweise nimmt die Polizei in Lüdinghausen unter 02591-7930 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

07.04.2025 – 08:00

FW-AR: 23 Einsatzkräfte beenden ihre Grundausbildung

Arnsberg (ost)

In Arnsberg wurde kürzlich der Feuerwehr-Grundlehrgang "Truppmann 2" für dieses Jahr abgehalten.

An dem Lehrgang nahmen insgesamt 23 Personen teil, darunter zwei Mitglieder der Betriebsfeuerwehr Perstorp, die in 74 Stunden Unterricht ihre feuerwehrtechnische Grundausbildung erfolgreich abschlossen.

Themen wie Rechtsgrundlagen, Gefahren am Einsatzort, Rettung und Selbstrettung, Erste Hilfe und technische Hilfeleistung wurden behandelt. Im Bereich der technischen Hilfeleistung wurden Szenarien geübt, wie das Bewegen und Heben von Lasten zur Rettung eingeklemmter Personen oder die Bergung von Personen aus einem verunfallten Fahrzeug.

Zwei praktische Prüfungen wurden von den stellvertretenden Leitern der Arnsberger Feuerwehr Sascha Ricke und Kai Spiegel sowie dem Leiter der Betriebsfeuerwehr Perstorp Dirk Sölken abgenommen, während die schriftliche Prüfung vom stellvertretenden Kreisbrandmeister des Hochsauerlandkreises Werner Franke durchgeführt wurde.

Der Leiter des Lehrgangs, Brandoberinspektor Stefan Beule, gratulierte den 23 Teilnehmern zum bestandenen Lehrgang. Er und sein Stellvertreter Markus Heinemann wurden von einem erfahrenen Ausbilderteam unterstützt, das insgesamt 460 ehrenamtliche Ausbildungsstunden für diesen Lehrgang leistete.

Die beste Teilnehmerin des Lehrgangs war Sophie Dohrmann (Löschgruppe Breitenbruch), gefolgt von Moritz Franksmann (Löschzug Hüsten) und Justin Martin (Löschzug Arnsberg).

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

07.04.2025 – 07:43

POL-SO: 42-jähriger aus Erwitte vermisst - Fahndungsfoto

Erwitte (ost)

Hier ist das Bild, das gerade in der Fahndung veröffentlicht wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.04.2025 – 07:41

POL-SO: 42-jähriger aus Erwitte vermisst

Soest (ost)

Seit dem späten Abend des letzten Freitags wird der 42-jährige Tobias G. vermisst. Herr G. plante, mit zwei Freunden in Soest auszugehen. Zu einem bestimmten Zeitpunkt am Abend trennte man sich, und Herr G. wollte alleine weitermachen. Danach verliert sich seine Spur.

Herr G. kann wie folgt beschrieben werden:

Ca. 170cm bis 175cm groß

Ca. 70 bis 75 kg / schlank Kurze dunkle Haare Brille (silberne Fassung / klare Gläser "Fliegerbrille" Linker Handstern tätowiert Rechter Oberarm Flamme tätowiert Linker Unterarm Geometrische Formen tätowiert

Tobias G. trägt folgende Kleidung:

Seine Ehefrau kann sich sein Verschwinden nicht erklären und vermutet, dass er sich in einer hilflosen Situation befindet. Das Ehepaar wohnt derzeit in Erwitte. Die Polizei bittet dringend um Zeugenhinweise zum Verbleib von Herrn G.

Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Lippstadt unter 02941 91000 oder suchen Sie die nächste Polizeidienststelle auf.

Anmerkung für Medienvertreter: Das beigefügte Foto darf zur Suche nach Herrn G. veröffentlicht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

07.04.2025 – 07:18

POL-MK: Kontrollen und gute Gespräche: Die Motorradsaison hat begonnen

Märkischer Kreis (ost)

Gestern haben Polizeibeamtinnen und -beamte kreisweit die Motorradsaison 2025 eröffnet. Bei herrlichem Wetter waren viele Motorradfahrer unterwegs. Zum Glück kam es zu keinen schweren Verkehrsunfällen. Dennoch war das Thema in aller Munde. Im Jahr 2024 starben immerhin neun Biker auf den Straßen im Märkischen Kreis.

In Balve-Volkringhausen standen Mitarbeiterinnen der Unfallprävention und signalisierten allen vorbeifahrenden Bikern, am Straßenrand anzuhalten. Aber nicht, um beispielsweise Führerscheine und Zulassungspapiere zu überprüfen, sondern vielmehr, um in lockerer Atmosphäre auf die besonderen Gefahren eines Motorradfahrers im Straßenverkehr hinzuweisen. Und genau das wurde so gut aufgenommen, dass auch Selfies und Gruppenfotos mit den Beamtinnen gemacht wurden.

Parallel zu den präventiv ausgerichteten Gesprächen waren im südlichen Kreisgebiet Polizeibeamtinnen und -beamte unterwegs, um technische Kontrollen durchzuführen und die Geschwindigkeit zu überwachen. Insbesondere in Meinerzhagen, z.B. an der Listerstraße (L709), Nordhelle (L707) oder in Willertshagen (L539).

Die Radar- und ESO-Messgeräte der Polizei erfassten 2424 Fahrzeuge (davon 203 Kräder). 157 (16) müssen nun ein Verwarngeld zahlen. 70 (9) waren so schnell unterwegs, dass sie angezeigt werden mussten. Zwei Fahrer (ein Krad) werden in Kürze zu Fuß gehen müssen. Der Spitzenreiter war ein Motorradfahrer aus dem Kreis Olpe mit 122 km/h bei erlaubten 70 km/h auf der L539 bei Ihne.

Zusätzlich gab es auch technische stationäre Kontrollen des Verkehrsdienstes. Zwölf Fahrzeuge (davon elf Motorräder) wiesen technische Mängel auf, vor allem abgefahrene Reifen (sechs), verbotene Abgasanlagen (zwei) und unzulässige Anbauteile (zwei), was im letzten Fall zur Erlöschung der Betriebserlaubnis führte. Die verbotenen Abgasanlagen wurden jeweils sichergestellt. Bei der Geräuschmessung einer Harley Davidson mit legalen 104 dB, zeigte das Messgerät der Beamten 128,7 dB an und musste aufgrund des enormen Lärms und der damit verbundenen Gesundheitsgefahr für die Beamten abgebrochen werden. Der Fahrer aus dem Oberbergischen Kreis wurde angezeigt.

Die Kontrollen werden während der gesamten Saison fortgesetzt. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

07.04.2025 – 06:55

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl in Gronau

Kleve - Gronau (ost)

Am Freitagmorgen, dem 4. April 2025, hat die Bundespolizei in Gronau einen Haftbefehl ausgeführt. Eine 39-jährige Deutsche war von der Staatsanwaltschaft in Bochum wegen einer Bußgeldsache zur Erzwingungshaft gesucht worden. Die Frau beglich die fällige Geldstrafe von 750 EUR persönlich auf der Dienststelle der Bundespolizei in Gronau und konnte so eine drohende siebentägige Haftstrafe vermeiden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

07.04.2025 – 06:38

POL-WES: Dinslaken - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung - 14-Jähriger angetroffen

Dinslaken (ost)

Der 14-jährige Jaiden S. aus Hiesfeld, der seit Sonntagabend vermisst wurde, ist am frühen Morgen sicher und eigenständig nach Hause zurückgekehrt.

Die Kommunikation mit der Öffentlichkeit wird hiermit eingestellt.

Wir möchten uns für die Hilfe bedanken.

Bitte entfernen Sie möglicherweise veröffentlichte und geteilte Bilder des Jungen aus Messengerdiensten, Chatgruppen und sozialen Netzwerken.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

07.04.2025 – 02:55

FW-EN: PKW-Brand in Garagenhof - schnelles Eingreifen verhindert Ausbreitung

Ennepetal (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag, um etwa 00:15 Uhr, erhielt die Feuerwehr Ennepetal einen Notruf über einen brennenden PKW in der Hagener Straße. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stellten sie fest, dass ein Fahrzeug in einem Garagenhof in Flammen stand. Ein Team in Atemschutzgeräten konnte das Feuer mithilfe eines handgeführten Strahlrohrs unter Kontrolle bringen und löschen. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Garagen verhindert werden. Aufgrund der Lagerung großer Mengen an Betriebsmitteln in einer benachbarten Garage wurden vorsorglich zwei Ölsperren im Hasperbach installiert, um Umweltschäden zu vermeiden. Es bestand jedoch keine unmittelbare Gefahr für die Umwelt. An dem Einsatz waren nicht nur Kräfte der hauptamtlichen Feuerwache, sondern auch Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr und Mitarbeiter des Umweltamts beteiligt. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle zur weiteren Sicherung und Untersuchung an die Polizei übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

07.04.2025 – 02:30

FW-E: Nächtlicher Waldbrand in steilem Gelände - Feuerwehr im Großeinsatz

Essen-Heisingen, Heisinger Straße, 6.4.2025, 22:07 Uhr (ost)

Nach einem ereignisreichen Tag setzte sich die Nacht für die Feuerwehr Essen fort. Um 22:07 Uhr meldeten zahlreiche Anrufer über den Notruf 112, dass sie Flammen aus dem Wald in der Nähe des Jagdhauses Schellenberg an der Heisinger Straße gesehen hatten. Auch aus Essen-Fischlaken auf der anderen Seite des Baldeneysees wurden Anrufe getätigt, um auf den Waldbrand aufmerksam zu machen. Die Leitstelle der Feuerwehr Essen reagierte sofort und mobilisierte eine große Anzahl von Einsatzkräften aus dem südlichen Teil der Stadt.

Nach einer ausführlichen Erkundung zu Lande mit Erkundungsfahrzeugen, aus der Luft mit einer Drohne und vom Wasser aus mit einem Boot konnte der Brand am Steilhang zwischen der Freiherr-vom-Stein-Straße und der Heisinger Straße lokalisiert werden. Etwa 300 Quadratmeter Wald standen in Flammen. Das steile Gelände stellte die Feuerwehr vor große Herausforderungen. Um das Feuer einzudämmen, wurde ein Löschangriff von drei Seiten aufgebaut. Die Einsatzkräfte setzten verschiedenes Equipment zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung ein, darunter Löschrucksäcke, Kreisregner und Wasserwerfer.

Die Feuerwehr hat eine enge Partnerschaft mit Grün und Gruga, dem städtischen Forst- und Grünflächenbetrieb, für solche Wald- und Vegetationsbrände. Diese unterstützten sofort mit einem Fachberater und Mitarbeitenden, die mit Motorkettensägen und einem Kettenfahrzeug halfen, das Unterholz zu räumen. Die Feuerwehr löschte über mehrere Stunden die Brandstellen ab, bis schließlich "Feuer aus" gemeldet werden konnte.

Die Essener Feuerwehr verfügt über verschiedene Spezialfahrzeuge wie All-Terrain-Vehicles (ATVs) und Waldbrand-Tanklöschfahrzeuge, die bei diesem Einsatz eine wichtige Rolle spielten. Zusätzlich mussten Schläuche über eine lange Strecke verlegt werden, um die Löschwasserversorgung sicherzustellen.

Die verwaisten Wachen der Berufsfeuerwehr wurden mit Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr besetzt, um den Grundschutz sicherzustellen.

Während des Einsatzes war die Heisinger Straße in beide Richtungen vollständig gesperrt. Die Ursache des Waldbrands ist derzeit unbekannt, die Polizei Essen hat die Ermittlungen aufgenommen.

Insgesamt waren rund 75 Einsatzkräfte verschiedener Einheiten der Essener Feuerwehr für mehrere Stunden im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerwehr

07.04.2025 – 00:10

FW-E: Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus - Feuerwehr rettet eine brandverletzte Person

Essen-Altendorf, Siemensstraße, 6.4.2025, 22:26 Uhr (ost)

Heute Abend um 22:26 Uhr haben Bewohner der Siemensstraße in Essen-Altendorf einen Brand in einem Mehrfamilienhaus gemeldet. Da nicht sicher war, ob sich noch Personen in der Wohnung befanden, wurden sofort die Feuerwehren Borbeck und Mitte sowie die örtliche Freiwillige Feuerwehr Essen-Borbeck alarmiert.

Als die ersten Fahrzeuge ankamen, standen viele Leute auf der Straße. Von außen war kein Feuer zu sehen. Der Einsatzleiter entdeckte bei weiteren Erkundungen im zweiten Stock hinter einer Tür einen stark verrauchten Flur.

Mehrere Teams wurden sofort zur Rettung von Menschen und zur Brandbekämpfung ins Gebäude geschickt. In dem verrauchten Flur wurde die Mieterin einer Wohnung mit schweren Brandverletzungen gefunden und ins Freie gebracht. Nach der Erstversorgung wurde die Frau in ein Verbrennungszentrum in Duisburg gebracht.

Die anderen Wohnungen des Gebäudes wurden vorsichtshalber durchsucht und die Personen kontrolliert. Die Ursache in der Brandwohnung, brennende Badezimmermöbel und Wäsche, wurde von einem Team unter Atemschutz schnell gefunden und gelöscht. Um das Gebäude zu entrauchen, wurden Hochleistungslüfter eingesetzt.

Nach etwa einer Stunde wurde die Einsatzstelle zur Brandursachenermittlung an die Polizei übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Essen
Christian Schmücker
Telefon: 0201-12370102
Fax: 0201/228233
E-Mail: christian.schmuecker@feuerwehr.essen.de
http://www.essen.de/feuerwehr

06.04.2025 – 23:29

POL-DU: Stadtgebiet: Schreiben mit bedrohlichem Inhalt an Duisburger Gesamtschulen - Polizei nimmt Ermittlungen auf

Duisburg (ost)

Schon am Freitag (4. April) wurde der Schulleitung der Gesamtschule-Mitte ein Schreiben übermittelt, in dem bedrohliche und rechtsradikale Äußerungen von einem bislang unbekannten Absender verfasst wurden, in denen Straftaten für Montag (7. April) an der Bildungseinrichtung angekündigt wurden. Nachdem die Polizei in Duisburg noch am selben Tag über den Vorfall informiert wurde, hat der Staatsschutz in Duisburg sofort mit den Ermittlungen begonnen.

Heute (6. April) erhielt dieselbe Schule erneut ein Schreiben mit bedrohlichen Inhalten, das 13 weitere Schulen im Stadtgebiet betrifft.

Jede Drohung wird individuell und im spezifischen Kontext bewertet. Experten des Staatsschutzes in Duisburg kamen bei der Gesamtbetrachtung des aktuellen Sachverhalts zu dem Schluss, dass von der Ernsthaftigkeit der angekündigten Taten nicht ausgegangen werden kann.

Die Ermittler der Polizei in Duisburg stehen in engem Kontakt mit dem zuständigen Dezernat der Bezirksregierung Düsseldorf. Nach interner Beratung hat die Bezirksregierung beschlossen, den Präsenzunterricht an den relevanten Bildungseinrichtungen am 7. April auszusetzen.

Um das mögliche Restrisiko weiter zu minimieren, wird die Polizei in Duisburg am 7. April direkt an den Schulen Aufklärungs- und Präsenzmaßnahmen durchführen.

Die Identität des Verfassers und der Hintergrund der Schreiben sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen. In diesem Zusammenhang warnt die Polizei: Jede Drohung dieser Art begründet den Anfangsverdacht einer Störung des öffentlichen Friedens durch Androhungen von Straftaten und wird konsequent strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

06.04.2025 – 23:26

POL-WES: Dinslaken - Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 14-Jährigen

Dinslaken (ost)

Seit Sonntagabend um 21 Uhr wird der 14-jährige Jaiden S. aus Hiesfeld vermisst.

Der Jugendliche lebt in der Heistermannstraße, hat gegen 21 Uhr sein Zuhause verlassen, um zu einem Laden am Kreisverkehr Kirchstraße zu gehen und ist seitdem nicht zurückgekehrt. Es besteht die Möglichkeit, dass er sich in einer psychischen Notlage befindet. Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass er in Gefahr ist.

Intensive und fortlaufende Suchaktionen der Polizei, bei denen auch ein Polizeihubschrauber und ein Personenspürhund eingesetzt werden, haben bisher nicht zur Auffindung des Jungen geführt.

Jaiden S. wird wie folgt beschrieben:

Wer hat Jaiden nach 21 Uhr gesehen oder kann Informationen zu seinem aktuellen Aufenthaltsort geben? Hinweise bitte direkt an den polizeilichen Notruf 110 oder an die Polizeiwache Ost in Dinslaken (TEL.: 02064-622-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281-107-1122

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24