Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 08.07.2025 in Nordrhein-Westfalen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 08.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

08.07.2025 – 22:22

FW-EN: Einsätze am Dienstag für die Feuerwehr Ennepetal

Ennepetal (ost)

Am Dienstag, den 08.07.2025, wurde die Feuerwehr Ennepetal um 06:25 Uhr zu einem Brandmeldealarm in einer Firma in der Pregelstraße gerufen. Nach Untersuchung durch einen Trupp unter Atemschutz wurde ein kleines Feuer entdeckt, das bereits von Mitarbeitern gelöscht worden war. Die Feuerwehr überprüfte die Einsatzstelle mit einer Wärmebildkamera und führte Belüftungsmaßnahmen durch. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgesetzt und an den Betreiber übergeben. Insgesamt waren 18 Einsatzkräfte der Freiwilligen und der hauptamtlichen Wache im Einsatz, der um 07:06 Uhr endete.

Um 10:41 Uhr wurde die Feuerwehr Ennepetal in den Ortsteil Voerde gerufen, um eine Hydraulikspur zu beseitigen, die sich über mehrere Straßen erstreckte. Die 3 Einsatzkräfte, die mit einem Gerätewagen Gefahrgut und einem Gerätewagen Technik ausgerückt waren, stellten Warnschilder auf und informierten eine Fachfirma, die die Verunreinigung entfernte. Der Einsatz endete um 11:52 Uhr.

Um 12:20 Uhr wurde die Feuerwehr nach Voerde in die Bergstraße gerufen, um bei der Rettung eines verletzten Wildschweins zu helfen. Die 5 Einsatzkräfte, die mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug ausgerückt waren, brachten das verletzte Tier zur Hauptwache und übergaben es dem zuständigen Jagdaufseher. Der Einsatz dauerte 25 Minuten.

Um 20:00 Uhr wurde die Feuerwehr Ennepetal in den Brabandstaller Weg gerufen, um eine "Katze im Baum" zu retten. Die 7 Einsatzkräfte, die mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug und einer Drehleiter ausgerückt waren, konnten eine Katze in einer Tanne finden, die sich beim Annähern entfernte. Der Einsatz endete um 20:34 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Ennepetal
über Einsatzzentrale erreichbar
Telefon: 02333 736 00
E-Mail: feuerwehr@ennepetal.de
www.feuerwehr.ennepetal.de

08.07.2025 – 22:17

FW-AR: Technik für mehr SicherheitFeuerwehr Arnsberg erhält zusätzliche Drohne durch großzügige Spende

Arnsberg (ost)

Ein starkes Zeichen für Engagement und Zusammenhalt: Die Drohnengruppe der Feuerwehr Arnsberg freut sich über eine zusätzliche Einsatzdrohne, die durch eine großzügige Spende der Firma Figgen und Steinberg angeschafft werden konnte. Das Neheimer Unternehmen, das unter anderem im Bereich Versicherungsvermittlung tätig ist, unterstreicht damit seine enge Verbundenheit mit der Stadt Arnsberg und seiner leistungsfähigen Feuerwehr. "Wir wissen, wie wichtig eine gut ausgestattete Feuerwehr für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger ist", erklärt die Unternehmensleitung. "Deshalb wollten wir einen konkreten Beitrag leisten, um die Einsatzkräfte bei ihrer anspruchsvollen Arbeit zu unterstützen."

Ein wichtiger Baustein für die Zukunft

Dennis Pingel, Leiter der Feuerwehr Arnsberg, macht deutlich, welchen Stellenwert diese Unterstützung hat: "Die kommende Brandschutzbedarfsplanung zeigt: Die Herausforderungen für unsere Feuerwehr werden in den nächsten Jahren vielfältiger - insbesondere auch im Hinblick auf klimatische Veränderungen. Damit verbunden sind zahlreiche notwendige Investitionen, die mit Augenmaß geplant und umgesetzt werden müssen. Wenn dann externe Unterstützung wie diese hinzukommt, ist das ein echter Gewinn. Die gesponserte Drohne ermöglicht uns, wichtige Fähigkeiten schneller auszubauen - ohne andere Investitionen verschieben zu müssen."

Erweiterte Einsatzmöglichkeiten

Die neue Drohne ergänzt optimal das bestehende System der Drohnengruppe. Jede der beiden Drohnen verfügt über spezielle Stärken, die sich ideal ergänzen - sei es bei großflächigen Industriebränden, der Suche nach vermissten Personen in unwegsamem Gelände, bei der Erkundung schwer zugänglicher Einsatzstellen wie eingestürzten Gebäuden oder beim Aufspüren von Glutnestern bei Waldbränden.

Die Drohnengruppe der Feuerwehr Arnsberg besteht aktuell aus 15 engagierten Mitgliedern aus verschiedenen Einheiten und wird von Sven Wrede geleitet. Eine der Drohnen ist auf dem Gerätewagen Messtechnik, Warnung und Drohne im Löschzug Neheim stationiert, die neue Drohne wird - nach einer intensiven Trainingsphase - im Einsatzleitwagen des Löschzugs Bruchhausen / Niedereimer zum Einsatz kommen. Seit 7 Jahren im Einsatz für den Überblick Bereits seit sieben Jahren unterstützt die Drohnengruppe erfolgreich die Arbeit der Einsatzleitung - mit detaillierten Luftaufnahmen, schneller Lageerkundung und wertvollen Informationen in kritischen Momenten. Mit der neuen Drohne wird diese Arbeit weiter gestärkt.

Dank und Anerkennung

Die Feuerwehr Arnsberg bedankt sich herzlich bei der Firma Figgen und Steinberg für diese vorbildliche Unterstützung. Dieses Engagement zeigt einmal mehr: Sicherheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe - und gemeinsam geht mehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de

08.07.2025 – 19:58

POL-BO: Fahrradunfall in Witten-Annen - Kind (12) schwer verletzt

Witten (ost)

Am Dienstag, den 8. Juli, ereignete sich gegen 15.15 Uhr in Witten-Annen ein Alleinunfall, bei dem ein 12-jähriger Junge schwer verletzt wurde.

Nach bisherigen Informationen fuhr der 12-jährige Junge aus Witten mit seinem Fahrrad auf der Holzkampstraße in Richtung Annenstraße. Gleichzeitig bog ein anderer Radfahrer von der Leibnizstraße auf die Holzkampstraße ab.

Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste der 12-jährige Junge plötzlich, verlor die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte.

Er zog sich schwere Verletzungen zu und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Leitstelle
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

08.07.2025 – 19:52

FW-OE: Feierliche Verleihung der Kinderflamme in Bronze bei der Kinderfeuerwehr Lennestadt

Lennestadt (ost)

Im Feuerwehrgerätehaus in Maumke fand kürzlich erstmals die Abnahme und feierliche Übergabe der Kinderflamme in der Stufe Bronze statt. Die Kinder der Kinderfeuerwehr stellten sich erfolgreich der Prüfung und zeigten dabei eindrucksvoll, welche Kenntnisse und Fertigkeiten sie in den vergangenen Monaten erworben haben. Die Kinderflamme ist ein landesweit anerkannter Nachweis über die Ausbildungsinhalte in der Kinderfeuerwehr. Sie dokumentiert sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten im Bereich des Brandschutzes. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten dabei verschiedene Aufgaben eigenständig bewältigen. Dazu gehörte das Absetzen eines Notrufs, das Benennen der vier Grundaufgaben der Feuerwehr sowie ein praktischer Teil, in dem eine simulierte Personenrettung durchzuführen war.

Im Anschluss an die Prüfung fand eine feierliche Übergabe der Abzeichen statt. Neben stolzen Eltern, engagierten Ausbilderinnen und Ausbildern sowie zahlreichen Gästen ließ es sich auch Bürgermeister Tobias Puspas nicht nehmen, den jungen Nachwuchskräften persönlich zu gratulieren.

Die Stadtkinderfeuerwehrwartin Nina Krippendorf zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Prüfung und betonte die Bedeutung des Abzeichens für die Kinderfeuerwehr: "Unsere Kinder der Kinderfeuerwehr haben in den vergangenen Monaten mit großem Eifer und viel Freude geübt und gelernt. Die heutige Auszeichnung ist eine schöne Anerkennung für ihren Ehrgeiz und ihre Motivation."

Mit strahlenden Gesichtern und dem bronzenen Abzeichen auf der Brust endete ein besonderer Tag, der den jüngsten Nachwuchskräften sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Lennestadt

Karsten Grobbel, Telefon: 0160-96423607
Steffen Budel, Telefon: 0151-58512837
Christopher Hendrichs, Telefon: 0170-3470511
Julian Pfeil, Telefon: 0160-6772806

E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-lennestadt.de

08.07.2025 – 19:30

POL-MG: Schwerer Verkehrsunfall auf der Viersener Straße - Fahrzeugführer schwer verletzt

Mönchengladbach (ost)

Am Dienstagmittag ereignete sich gegen 13:17 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Viersener Straße in Richtung Mönchengladbach.

Der Fahrer eines Fahrzeugs verlor aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Auto, fuhr nach rechts von der Straße ab, berührte den Bordstein und prallte trotz Bremsung gegen eine Straßenlaterne.

Beim Aufprall wurde der Fahrer schwer verletzt und von Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Dort bleibt er zur weiteren medizinischen Behandlung.

Die Polizei Mönchengladbach hat einen Unfallbericht erstellt und die Ermittlungen zur Unfallursache eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Mönchengladbach
Leitstelle

Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw

08.07.2025 – 18:48

POL-K: 250708-3-K 31-Jähriger bedroht Schwester mit Schreckschusspistole - Tatverdächtiger fixiert

Köln (ost)

Am Dienstag (8. Juli) wurde ein 31-jähriger Mann in Köln-Chorweiler von Polizisten nach einem Vorfall häuslicher Gewalt überwältigt und eine Schreckschusspistole wurde beschlagnahmt. Die Beamten brachten den Verdächtigen zur Identifizierung ins Polizeipräsidium. Er soll seine Schwester (35) gegen 14.30 Uhr in ihrer gemeinsamen Wohnung in der Regastraße mit der Waffe bedroht haben. Ein Zeuge hatte die Polizei verständigt.

Es waren zehn Streifenteams vor Ort, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass es sich um eine echte Schusswaffe handelte. Der Zugriff erfolgte, als der 31-Jährige das Gebäude verlassen wollte. Zu diesem Zeitpunkt steckte die Waffe in seinem Hosenbund. (cg/de)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

08.07.2025 – 18:13

FW Dinslaken: Verkehrsunfall mit umgestürztem PKW

Dinslaken (ost)

Am frühen Dienstagnachmittag kam es an der Kreuzung von Am Pollenkamp und Hans-Böckler-Str. zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW. Ein Fahrzeug kippte um und blieb auf der Seite liegen, wodurch die Fahrerin nicht selbstständig aussteigen konnte. Zum Glück wurde sie nur leicht verletzt, daher bestand keine Eile bei den Rettungsmaßnahmen. Die Patientin wurde im Fahrzeug vom Rettungsdienst und der diensthabenden Notärztin versorgt und vorsichtig von der Feuerwehr gerettet. Anschließend wurde sie zur weiteren Behandlung in ein örtliches Krankenhaus gebracht.

Die Feuerwehreinheiten Stadtmitte, Hiesfeld und die hauptamtlichen Kräfte des Rettungsdienstes arbeiteten Hand in Hand an der Einsatzstelle. Sie sicherten das umgekippte Fahrzeug mit speziellem Equipment, gewährleisteten den Brandschutz, fingen auslaufende Flüssigkeiten auf und befreiten gemeinsam die Patientin. Die Fahrerin des anderen beteiligten Fahrzeugs erlitt nur einen Schrecken und wurde ebenfalls von der Notärztin untersucht, musste aber nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Nach etwa einer Stunde waren alle Feuerwehrmaßnahmen abgeschlossen und die Einsatzkräfte konnten sich zurückziehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dinslaken
Jan van Kamp
Telefon: 02064 / 6060-0
E-Mail: jan.vankamp@dinslaken.de
http://www.feuerwehr-dinslaken.de

08.07.2025 – 17:53

POL-HAM: Ahlenerin bei Auffahrunfall leicht verletzt

Hamm-Mitte (ost)

Bei einem Auffahrunfall in Hamm am Dienstag, den 08. Juli, wurde eine 22-jährige Frau aus Ahlen leicht verletzt. Sie war um 12.40 Uhr auf der Wilhelmstraße in Richtung Innenstadt unterwegs und kollidierte etwa auf Höhe der Forbachstraße mit einem vor ihr fahrenden Hyundai. Die Frau wurde aufgrund ihrer leichten Verletzungen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus in Hamm gebracht. Der 23-jährige Fahrer des Hyundai blieb unverletzt. Während der Unfallaufnahme bis etwa 13.20 Uhr kam es zu Verkehrsbehinderungen auf der Wilhelmstraße.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

08.07.2025 – 17:09

POL-SO: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Warstein (ost)

Die 14-jährige aus Warstein, die seit Montagabend vermisst wurde, wurde von der Polizei im Raum Kassel gefunden, und es geht ihr gut.

Die Polizei zieht die öffentliche Fahndung zurück und bittet die Medienvertreter, die Bilder der Vermissten zu löschen. (RS)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.07.2025 – 16:30

POL-DO: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Dortmund und Polizei Dortmund: Mordermittlungen nach Brand in der Hüttemannstraße

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0590

Nach einem Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Hüttemannstraße in Dortmund am letzten Freitag (4. Juli) um 3:35 Uhr wird ein 42-jähriger Mann verdächtigt, eine besonders schwere Brandstiftung in Verbindung mit mehrfachem versuchtem Mord begangen zu haben.

Laut bisherigen Informationen zündete der Dortmunder das Sofa im Wohnzimmer seiner Wohnung im zweiten Stock an. Der Mann hatte sich in der Wohnung eingeschlossen, so dass die Feuerwehr die Wohnungstür nicht öffnen konnte. Deshalb musste der Mann über die Drehleiter aus dem Schlafzimmer, in dem er sich zu diesem Zeitpunkt befand, gerettet werden. Bei dem Brand wurde kein anderer Bewohner des Hauses verletzt.

Aufgrund von Hinweisen auf eine psychische Erkrankung befindet sich der Mann mittlerweile in einem geschlossenen psychiatrischen Krankenhaus.

Hinweis für Journalisten: Bei Rückfragen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich bitte an Staatsanwältin Maribel Andersson unter 0231/926 26123.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

08.07.2025 – 16:22

POL-COE: Dülmen/ Mann vermisst

Coesfeld (ost)

Die Behörden suchen nach einem 73-jährigen Mann aus Dülmen, der am 04.07.2025 als vermisst gemeldet wurde. Am Abend des 28.06.2025 verließ der Mann nach 18 Uhr seine Wohnadresse mit einem silbergrauen Herrenrad in unbekannte Richtung. Bisherige Suchaktionen waren erfolglos. Es besteht die Möglichkeit, dass er in einer hilflosen Situation ist.

Es ist bekannt, dass der Mann aus Dülmen in der Vergangenheit mehrmals für kurze Zeit seine Wohnadresse ohne Angabe seines Aufenthalts verlassen hat. Er besitzt kein Smartphone.

Der Vermisste aus Dülmen ist etwa 1,74 Meter groß, schlank, hat einen Schnauzbart und kurze graue Haare.

Er trägt lange blaue Jeans, ein grau-blaugestreiftes Hemd und hellgraue Sneaker. Momentan hat er keine Brille auf. Der Mann aus Dülmen hat eine sehr schlechte Hörleistung und reagiert nur auf laute Ansprachen.

Hinweise zu dem Vermissten nimmt die Polizei in Dülmen unter 02594-7930 entgegen. Im Notfall ist auch die Nummer 110 zu wählen.

Ein Foto des Vermissten aus Dülmen ist im Fahndungsportal verfügbar:

https://polizei.nrw/fahndung/173835

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

08.07.2025 – 15:48

POL-UN: Selm - UNgefiltert - Ein Gespräch mit der Polizei

Selm (ost)

"Ein offenes Ohr für alle Sorgen und Nöte der Bürgerinnen und Bürger im Kreis Unna zu haben, ist wichtiger denn je", sagt Landrat Mario Löhr und unterstreicht damit die Bedeutung der UNgefiltert-Kampagne. "Da zu sein, um Fragen, Sorgen und vielleicht auch Ängste zu nehmen, ist den Polizeibeamtinnen und -beamten ein Anliegen, welchem sie auch in diesem Jahr bereits intensiv nachgegangen sind."

In regelmäßigen Abständen findet die Veranstaltung "UNgefiltert - Ein Gespräch mit der Polizei" statt. Bei dieser Kampagne haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Wünsche, Ängste und Sorgen "UNgefiltert" an Polizei und Landrat Mario Löhr weiterzugeben. Zudem gibt es viele informative und präventive Tipps zur Kriminalitätsbekämpfung.

Und das ganz entspannt bei einem Kaffee, einem Tee, Espresso oder einem Latte Macchiato am Cafemobil der Polizei im Kreis Unna.

Kommen Sie gerne alle am Freitag, den 11. Juli 2025 von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr auf dem Wochenmarkt in Selm vorbei.

Die Kreispolizeibehörde Unna nimmt sich mit engagierten Kolleginnen und Kollegen Zeit und hört Ihnen zu - und zusammen werden wir Ansätze erarbeiten, damit SIE zufrieden in Ihrem Alltag sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 15:43

POL-AC: Kriminalpolizei ermittelt nach Bränden in der Aachener Innenstadt

Aachen (ost)

In der Nacht vom 08.07.2025 ereigneten sich drei Brände in der Aachener Innenstadt.

Um 02:15 Uhr brach ein Feuer an einem Elektroauto im Papiermühlenweg aus. Das Fahrzeug stand vor einem Wohnhaus. Aus Sicherheitsgründen musste das Gebäude evakuiert werden. Die Berufsfeuerwehr löschte den Brand des Fahrzeugs erfolgreich, ohne dass das Feuer auf das Gebäude übergriff.

Um 03:00 Uhr wurde ein Brand in einem Restaurant in der Peterstraße gemeldet. Das Restaurant befindet sich im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses. Das Feuer brach in den Nebenräumen im hinteren Teil des Restaurants aus. Die Berufsfeuerwehr und die Polizei Aachen evakuierten das Gebäude. Vier Bewohner wurden aufgrund von Rauchgasvergiftungen ins Krankenhaus gebracht. Das Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar.

Um 04:45 Uhr gerieten drei nebeneinander liegende Garagen in der Hein-Janssen-Straße in Brand. In den Garagen befanden sich Altgeräte, Abfall und ein Moped. Die Garagen wurden durch das Feuer stark beschädigt.

Ein Passant entdeckte den Brand um 06:40 Uhr und alarmierte die Feuerwehr, die den Brand löschte. Es gab keine Verletzten oder größeren Schäden an den Gebäuden.

Die örtliche Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu den drei Bränden aufgenommen. In allen Fällen wird vorsätzliche Brandstiftung nicht ausgeschlossen. (gw)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Aachen
Pressestelle

Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 15:41

POL-GT: Wer vermisst sein E-Bike? Sicherstellung nach Diebstahl

Gütersloh (ost)

Verl (FK) - Personen, die im Juni (08.06.) in der Nähe der Gesamtschule Verl an der St. Anna Straße einen Dieb beim Stehlen eines Fahrrads beobachteten, informierten die Polizei. Ein 18-jähriger Mann wurde daraufhin von der Polizei auf dem Fahrrad gestoppt. Sein Komplize flüchtete.

Das E-Bike wurde konfisziert. Bisher konnte kein Besitzer ermittelt werden. Es handelt sich um ein schwarzes Viktoria e-Trekking Bike. Hinweise zu dem Fahrrad nimmt die Polizei unter der Rufnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

08.07.2025 – 15:29

POL-ME: Geschwindigkeitskontrolle der Polizei - 80 Autos zu schnell - 2507042

Velbert (ost)

Am Dienstag, den 8. Juli 2025, hat der Verkehrsdienst der Polizei Mettmann die Geschwindigkeit auf der Straße "Am Lindenkamp" in Velbert überprüft, um sicherzustellen, dass die Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h eingehalten wird.

Zwischen 8:10 Uhr und 13:30 Uhr passierten insgesamt 711 Fahrzeuge die Kontrollstelle. Die Mehrheit der Fahrer hielt sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung, aber 80 Fahrer fuhren schneller als erlaubt. Der schlimmste Übertreter war ein VW-Fahrer, der 31 km/h zu schnell war, wenn man die Toleranz abzieht.

Das Bußgeld für diesen Verstoß beträgt 260 Euro und es gibt zwei Punkte in Flensburg.

In der Vergangenheit veröffentlichte die Polizei Mettmann wöchentlich die Standorte ihrer Geschwindigkeitskontrollen. Letztes Jahr änderten sie jedoch ihre Strategie und führen unangekündigte Kontrollen durch, um den Druck auf Temposünder zu erhöhen und die Verkehrssicherheit zu verbessern.

Die Polizei Mettmann wird regelmäßig über die Ergebnisse der Kontrollstellen berichten und betont, dass im gesamten Kreisgebiet mit Geschwindigkeitsmessungen zu rechnen ist. Zu schnelles Fahren ist eine der Hauptursachen für Unfälle, daher die klare Botschaft: Bitte halten Sie sich an die Geschwindigkeitsvorschriften!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

08.07.2025 – 15:20

POL-PB: In der Nacht auf Dienstag, 08. Juli, schlugen zwei unbekannte Täter das Türglas einer Bank an der Straße Schildern in Paderborn ein.

Paderborn (ost)

Die Tat wird von der Polizei derzeit als mögliche Vorbereitungshandlung für eine Geldautomatensprengung eingestuft und Zeugen werden gesucht. Die Pressemitteilung der zuständigen Polizei Bielefeld finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6072565

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

08.07.2025 – 15:07

POL-COE: Kreis Coesfeld/Schwerpunktkontrollen der Polizei

Coesfeld (ost)

Schwerpunktkontrollen führte die Polizei am Dienstag (08.07.) von 06.30 Uhr bis 14.30 Uhr im Kreisgebiet durch. An Kontrollstellen in Coesfeld, Havixbeck sowie an anderen Orten im Kreis kontrollierten uniformierte sowie zivile Kräfte Fahrzeugführer, Fahrräder und Personen - der Schwerpunkt lag dabei auf der Bekämpfung von Fahrraddiebstählen.

"Die Fallzahlen der Eigentumskriminalität und insbesondere des Fahrraddiebstahls sind in der Kreispolizeibehörde Coesfeld wie im ganzen Land NRW im Vorjahr gestiegen", erklärt Einsatzleiter Berthold Kurtz. "Damit möchten wir uns nicht abfinden, sondern diese ernst zu nehmenden Delikte gezielt bekämpfen und auch die Aufklärungsquote steigern - da sind Schwerpunktkontrollen ein Baustein", so der Polizeihauptkommissar.

Insgesamt überprüften die Beamten 254 Fahrzeuge, überwiegend Autos und Fahrräder, sowie 189 Personen. Bei fünf Fahrrädern stellten sie fest, dass diese nach Diebstahl zur Fahndung ausgeschrieben waren und stellten sie sicher. Die weiteren Ermittlungen hierzu laufen nun. Aber auch Verkehrsverstöße ahndeten die Einsatzkräfte im Rahmen der Kontrollen. Häufig konnte es bei einer mündlichen Verwarnung bleiben, in 31 Fällen erhoben sie jedoch auch Verwarngelder oder schrieben Ordnungswidrigkeitenanzeigen.

Zuletzt hat Einsatzleiter Berthold Kurtz noch einige Präventionshinweise für Besitzer hochwertiger Fahrräder:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

08.07.2025 – 15:05

POL-NE: Austausch mit Expertinnen und Experten #sicherindenurlaub #LEBEN

Neuss (ost)

Die Polizei im Rhein-Kreis Neuss informiert zum Thema "Sicher in den Urlaub".

Unsere Expertinnen und Experten werden am Donnerstag (10.07.), zwischen 10 und 14 Uhr, auf dem Obi Parkplatz in Neuss mit einem Infostand anzutreffen sein.

Sie geben Ihnen Tipps, wie Sie sicher am Urlaubsziel ankommen oder wie Sie Ihr Gepäck in Ihrem Fahrzeug oder Wohnmobil richtig sichern. Was ist auf einer langen Autofahrt zu beachten, damit Sie sicher von A nach B kommen. Damit Sie auch im Urlaub nicht Opfer eines Betrugs werden, geben unsere Expertinnen und Experten Ihnen Tipps, wie Sie sich vor den Maschen der Betrüger schützen können. Ebenso können Sie Fragen zum Thema "Einbruchschutz" stellen. Wie schützen Sie Ihre Wertgegenstände und Ihr Gepäck richtig? All das und weitere interessante Tipps und Tricks erfahren Sie am Donnerstag bei einem Gespräch mit unseren Expertinnen und Experten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Pressestelle
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss

Telefon: 02131 300-14000

Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw

08.07.2025 – 15:04

POL-D: A 40 bei Wachtendonk - Geschultes Auge der Autobahnpolizei stoppt Sattelzug

Düsseldorf (ost)

Am Sonntag, den 06. Juli 2025, um 16:00 Uhr

Die Polizeibeamten des Verkehrsdienstes der Autobahnpolizei zeigten am Sonntag aus der Ferne ein geschultes Auge, als sie einen Lkw-Auflieger mit gefälschten Kennzeichen entdeckten.

Ein französischer Sattelzug fuhr am Sonntag um 16 Uhr auf der A 40 in Richtung Dortmund und hatte am Auflieger ein verdächtig aussehendes Kfz-Kennzeichen. Das französische Kennzeichen war mit blauer Folie überklebt, auf der nun ein weißes "D" zu sehen war. Die Zahlen- und Buchstabenkombination auf dem Nummernschild gehörte zur ursprünglichen deutschen Zulassung des Aufliegers. Diese war jedoch seit etwa einem Jahr abgelaufen.

Zusätzlich fehlte dem Gespann eine Ausnahmegenehmigung vom Sonntagsfahrverbot. Der Fahrer wurde angewiesen, vorerst nicht weiter mit dem Auflieger zu fahren. Aufgrund von Urkundenfälschung, Kennzeichenmissbrauch und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurden Strafanzeigen gegen Fahrer und Halter erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

08.07.2025 – 15:04

POL-KLE: Kevelaer - Abgestelltes Fahrzeug beschädigt: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Kevelaer (ost)

Von Donnerstag (26. Juni 2025) um 19:00 Uhr bis Freitag (27. Juni 2025) um 15:00 Uhr ereignete sich an der Rheinstraße in Kevelaer ein Verkehrsunfall, bei dem Fahrerflucht begangen wurde. Ein unbekannter Fahrer beschädigte dabei einen geparkten Citroen Jumpy, der einem 34-jährigen Emmericher gehört, an der Fahrerseite (einschließlich des Außenspiegels). Der Unfallverursacher hatte sich vorher vom Unfallort entfernt, ohne seinen Pflichten nachzukommen.

Die Polizei Geldern nimmt Hinweise zu diesem Verkehrsunfall unter 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

08.07.2025 – 15:02

POL-UN: Unna - Größerer Polizeieinsatz in Königsborn nach Gefährdungslage

Unna (ost)

Um etwa 11.25 Uhr am Dienstag (08.07.2025) haben Beamte der Kreispolizeibehörde Unna Amtshilfe in einem Wohnhaus in der Salinenstraße in Unna-Königsborn geleistet.

Die Beamten sollten gerichtliche Zwangsvollstreckungen bei einer 35-jährigen Bewohnerin von Unna durchführen.

Nachdem die Tür geöffnet wurde, sprühte die Frau die Beamten mit Pfefferspray ein. Zwei von ihnen wurden leicht verletzt. Der Gerichtsvollzieher blieb unverletzt.

Weil der Verdacht bestand, dass die Frau ein Messer gegen sich und andere richtet, wurde ein Spezialeinsatzkommando alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten die Frau um 13.40 Uhr überwältigen. Dabei gab es keine Verletzten. Das Ordnungsamt der Stadt Unna traf weitere Maßnahmen.

Während des Einsatzes war die Salinenstraße gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bernd Pentrop
Telefon: 02303-921 1150
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 14:57

POL-MI: Zwei Verletzte bei Zusammenstoß

Bad Oeynhausen (ost)

Am Montagnachmittag kollidierten zwei Autos im Einmündungsbereich der Straße "Auf den Vier Stücken" und der Werster Straße. Dabei erlitten beide Beteiligte leichte Verletzungen.

Gegen 16:25 Uhr fuhr eine Vlothoerin mit ihrem Volkswagen die Straße "Auf den Vier Stücken" entlang. An der Werster Straße wollte die 50-Jährige in diese einbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Ford Transit, der von einem 34-jährigen Löhner auf der Werster Straße in Richtung Eidinghausener Straße gefahren wurde. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus Bad Oeynhausen gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war der Bereich für etwa eine Stunde vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

08.07.2025 – 14:55

POL-BOR: Bocholt - Unfallflucht begangen

Bocholt (ost)

Unfallstelle: Bocholt, Straße Dortmunder;

Unfallzeit: zwischen dem 06.07.2025, 19:00 Uhr und dem 07.07.2025, 14:00 Uhr;

Ein unbekannter Fahrer hat in Bocholt einen schwarzen VW Golf angefahren. Das Fahrzeug war zwischen Sonntagabend und Montagmittag auf der Dortmunder Straße geparkt. Der Unbekannte beschädigte das Fahrzeug im linken Bereich der vorderen Stoßstange und verließ dann den Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Zeugen werden gebeten, sich an das Verkehrskommissariat in Bocholt (02871) 2990 zu wenden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

08.07.2025 – 14:54

POL-BOR: Vreden - Auf Kupfer abgesehen

Vreden (ost)

Ort des Verbrechens: Vreden, Rudolf-Diesel-Straße;

Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 07.07.2025, 23.45 Uhr und 08.07.2025, 00.30 Uhr;

Unbekannte Täter haben Kabeltrommeln und Kupferkabel im Wert von mehreren tausend Euro von einem Firmengelände in Vreden gestohlen. Um auf das Gelände an der Rudolf-Diesel-Straße zu gelangen, haben die Täter in der Nacht von Dienstag einen Zaun beschädigt. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

08.07.2025 – 14:53

POL-BOR: Stadtlohn - Motorrad aus Scheune entwendet

Stadtlohn (ost)

Ort des Verbrechens: Stadtlohn, Schützenweg;

Zeitpunkt des Verbrechens: 08.07.2025, zwischen 01.30 Uhr und 06.00 Uhr;

Bislang unbekannte Täter haben in Stadtlohn ein rotes KTM-Motorrad gestohlen. Um an das Fahrzeug zu gelangen, brachen sie gewaltsam in eine Scheune am Schützenweg ein. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen. Informationen werden vom Kriminalkommissariat in Ahaus unter Tel. (02561) 9260 entgegengenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Sandra Biedermann (sb), Leonie Dreier (ld), Markus Hüls (mh), Peter
Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Müzeyyen Sander (ms), Tina Schellberg (ts)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw

08.07.2025 – 14:50

POL-BN: Bonn-Dransdorf: Nach Sexualdelikten vor Kindern - Polizei fahndet nach unbekanntem Mann

Bonn (ost)

Nach zwei Zwischenfällen in Bonn-Dransdorf sucht die Polizei derzeit nach einem bisher unbekannten Mann, der angeblich vor den Augen mehrerer Kinder exhibitionistische Handlungen begangen haben soll.

Am Donnerstagabend (03.07.2025) soll der Mann gegen 19:35 Uhr zwei elfjährige Mädchen in der Lenaustraße angesprochen und sexuelle Handlungen an sich vorgenommen haben, bevor die Kinder wegliefen. Der Verdächtige wird als etwa 30-35 Jahre alt, ca. 1,80 m groß und mit Halbglatze, Dreitagebart und runder Brille beschrieben. Er soll ein schwarzes T-Shirt und eine graue, kurze Hose getragen haben. Eine polizeiliche Suche in der Nähe führte nicht zur Ergreifung des Verdächtigen.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich dann am Freitagabend (04.07.2025) zur gleichen Zeit in der benachbarten Mörikestraße. Hier kam es vor einer größeren Gruppe Kinder zu einem ähnlichen Vorfall. Mehrere Zeugen haben angegeben, den unbekannten Mann vom Vortag wiedererkannt zu haben. Der Verdächtige wurde bis zum Parkplatz eines Supermarktes am Vorgebirgsbahnweg verfolgt, wo die Zeugen ihn schließlich aus den Augen verloren haben. Der Mann wurde als etwa 40-50 Jahre alt beschrieben, mit Halbglatze, Dreitagebart und runder Brille. Er soll ein rotes T-Shirt und eine schwarze, kurze Hose getragen haben. Auch am Freitag konnte der Verdächtige nicht gefunden werden.

Das zuständige Kriminalkommissariat 12 hat die Ermittlungen zu den Vorfällen übernommen. Aufgrund der bisherigen Aussagen und der ähnlichen Täterbeschreibungen scheint ein Zusammenhang der Taten wahrscheinlich. Die Ermittler bitten um weitere Zeugenaussagen und fragen: Wer hat den beschriebenen Mann in den Tatzeiträumen gesehen oder kann Hinweise zu seiner Identität geben? Hinweise an 0228 15-0 oder KK12.Bonn@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-22
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

08.07.2025 – 14:49

POL-BI: Vorbereitung für eine Geldautomatensprengung?

Bielefeld (ost)

FR / Bielefeld / Paderborn - In der Nacht von Montag auf Dienstag, dem 08.07.2025, haben zwei unbekannte Täter das Türglas einer Bank in der Straße Schildern in Paderborn zerbrochen. Die Polizei betrachtet die Tat derzeit als mögliche Vorbereitungshandlung für eine Geldautomatensprengung. Zeugen werden gesucht.

Den aktuellen Informationen zufolge haben zwei vermummte Täter gegen 03:20 Uhr das Türglas einer Bankfiliale in der Straße Schildern, in der Nähe des Marktes, beschädigt. Einer der Täter ist in den Vorraum der Bank eingedrungen und hat das Gebäude dann ohne Beute verlassen. Anschließend sind beide Täter auf einem Motorroller in Richtung Michaelstraße geflohen.

Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass es sich bei der Tat um eine Vorbereitungshandlung für eine Geldautomatensprengung handelt. Daher hat das Kriminalkommissariat 21, zuständig für Organisierte Kriminalität, des Polizeipräsidiums Bielefeld die Ermittlungen übernommen.

Zeugen werden gebeten, sich mit Informationen zur Tat oder zu den flüchtigen Tätern beim Kriminalkommissariat 21 der Polizei Bielefeld unter der 0521/545-0 zu melden.

Fotos und Videos können im Hinweisportal der Polizei NRW hochgeladen werden: https://nrw.hinweisportal.de/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

08.07.2025 – 14:48

FW-BO: Schwerer Verkehrsunfall auf der Wittener Str.

Bochum (ost)

Um etwa 12:43 Uhr wurde die Feuerwehrleitstelle über einen schweren Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen auf der Wittener Straße informiert. Sofort wurden der Löschzug der Innenstadtwache, der Führungsdienst, Sonderfahrzeuge sowie zwei Notärzte und drei Rettungswagen in die Innenstadt geschickt. Vor Ort bestätigte sich die Situation. Es gab einen Verkehrsunfall zwischen drei Autos, die jeweils eine Person beförderten. Das Trümmerfeld und die verunfallten Fahrzeuge erstreckten sich über etwa 50 Meter, weshalb zusätzliche Kräfte alarmiert wurden. Eine Person war im Auto eingeklemmt und lebensgefährlich verletzt. Sie musste mit hydraulischem Gerät über die Fahrerseite befreit und zur weiteren Behandlung in ein Bochumer Krankenhaus gebracht werden. Die beiden anderen Personen waren schwer bzw. leicht verletzt, konnten sich jedoch selbstständig aus den Fahrzeugen befreien, bevor die Feuerwehr eintraf. Eine benachbarte Hausarztpraxis, vor der der Unfall passierte, übernahm die Erstversorgung und übergab die Verletzten an den Bochumer Rettungsdienst. Insgesamt waren 45 Einsatzkräfte vor Ort. Der Einsatz konnte aus Sicht der Feuerwehr gegen 13:30 Uhr beendet werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Alexander Heß
https://www.bochum.de/Feuerwehr

08.07.2025 – 14:45

POL-SO: Anhänger um mehr als zwei Tonnen überladen

Soest (ost)

Am Dienstag, den 1. Juli, gegen 17:40 Uhr, bemerkte eine Motorradstreife im Bereich des Bergenrings in Soest ein landwirtschaftliches Gespann, da der Fahrer, ein 77-jähriger Mann aus Soest, anscheinend während der Fahrt mit seinem Handy telefonierte. Während der Kontrolle stellte der Beamte fest, dass der Anhänger des Gespanns möglicherweise überladen war.

Die Überprüfung mit einer Waage bestätigte die Vermutung: Der Anhänger, der für eine zulässige Gesamtmasse bis 8.000 Kilogramm ausgelegt war, wog insgesamt knapp 10.600 Kilogramm. Das zulässige Gesamtgewicht wurde somit um etwa 32 Prozent überschritten. Der Fahrer muss nun mit einem Bußgeld in Höhe von insgesamt 525 Euro und zwei Punkten im Fahreignungsregister für die beiden Verstöße rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.07.2025 – 14:44

POL-EN: Ennepe-Ruhr-Kreis: 28 Kommissaranwärterinnen und -anwärter treten ihren Dienst an

Ennepe-Ruhr-Kreis (ost)

Wie jedes Jahr, hat die Kreispolizeibehörde des Ennepe-Ruhr-Kreises auch in diesem Jahr 28 junge angehende Polizistinnen und Polizisten willkommen geheißen. Sie absolvieren nun ihr erstes Praktikum im Rahmen ihres Studiums bei der Polizei NRW. Neben den praktischen Erfahrungen, die sie im Ennepe-Ruhr-Kreis sammeln, erhalten sie während ihres Studiums Unterrichtsstunden an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung. Zudem werden ihnen praktische Inhalte an einem der Ausbildungsstandorte in NRW vermittelt.

Während ihres ersten Praktikums in unserer Behörde werden sie auf den Wachen Hattingen, Ennepetal oder Wetter im Streifenwagen mitfahren und an Einsätzen teilnehmen. Darüber hinaus werden sie auch in der Direktion Kriminalität ihre ersten Erfahrungen sammeln. Erfahrene und speziell ausgebildete Tutorinnen und Tutoren begleiten sie und bringen ihnen die praktische Polizeiarbeit im Ennepe-Ruhr-Kreis näher. Zudem werden sie an verschiedenen Schulungen innerhalb der Behörde teilnehmen.

Die Polizei des Ennepe-Ruhr-Kreises wünscht allen Studierenden einen erfolgreichen Start ins Praktikum, viele lehrreiche Erlebnisse und vor allem Freude daran, zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger beizutragen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 14:31

BPOL NRW: Nach einem räuberischen Diebstahl hat die Bundespolizei einen Tatverdächtigen durch Videoauswertung ermittelt.

Dortmund (ost)

Am 7. Juli hat ein Angestellter eines Ladens am Dortmunder Hauptbahnhof die Bundespolizei über einen kürzlich stattgefundenen räuberischen Diebstahl informiert. Die Täter sind in eine unbekannte Richtung geflohen. Auf der Videoaufzeichnung des Hauptbahnhofs konnten die Polizisten einen der beiden Verdächtigen eindeutig identifizieren.

Um 13:00 Uhr rief ein 63-jähriger Zeuge an und berichtete, dass kurz zuvor zwei Männer in den Laden gekommen seien, gezielt zu einem Kühlschrank gegangen seien, 19 Bierdosen entnommen und sie in eine mitgeführte Tüte gesteckt hätten. Danach haben beide den Laden verlassen. Der deutsche Staatsangehörige hat versucht, die beiden am Verlassen zu hindern, indem er sie an den Armen festhielt. Die Verdächtigen haben sich jedoch aus dem Griff gelöst, den Dortmunder zu Boden gestoßen und sind in verschiedene Richtungen geflohen. Dabei haben sie die Tüte mit den Bierdosen fallen gelassen.

Eine Nahbereichsfahndung der eingesetzten Streifen war erfolglos. Allerdings ist es den Beamten gelungen, anhand der Aufnahmen der Überwachungsanlage einen der Beschuldigten zweifelsfrei zu identifizieren. Der 31-jährige Litauer ist den Beamten bereits aus früheren Einsätzen bekannt.

Die Bundespolizisten haben das Videomaterial gesichert und ein Ermittlungsverfahren gegen den Obdachlosen und einen unbekannten Verdächtigen wegen Körperverletzung und räuberischen Diebstahls eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

08.07.2025 – 14:30

POL-BI: Durch manipuliertes Kontrollgerät fallen Lkw-Assistenzsysteme aus - 30.000 Euro Bußgeld

Bielefeld (ost)

Am Donnerstag, den 03.07.2025, hat ein Team des Verkehrsdienstes der Autobahnpolizei an der A 2 einen 31-jährigen Lastwagenfahrer aus der Türkei kontrolliert. Es wurde festgestellt, dass die Technik des Lastwagens so manipuliert wurde, dass das System während der Fahrt vorgaukelt, der Lastwagen stehe.

Gegen 15:45 Uhr wurde der Lastwagen von den Beamten auf einem Parkplatz an der Anschlussstelle Herzebrock-Clarholz der A 2 angehalten. Bei der Überprüfung stellten die Fachkräfte des Verkehrsdienstes Unregelmäßigkeiten bei der Aufzeichnung der Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals fest. Nach verschiedenen Messungen zur Stromaufnahme wurde das Kontrollgerät ausgebaut und untersucht. Dabei wurden erste Anzeichen für eine Manipulation festgestellt. Das Kontrollgerät entsprach nicht mehr dem Originalzustand des Herstellers.

Um den Verdacht zu dokumentieren, musste der Lastwagenfahrer einer Fachwerkstatt folgen.

Nach einer gründlichen Durchsuchung des Fahrerhauses wurde ein Kippschalter hinter einer Innenverkleidung auf der Fahrerseite entdeckt, der mit dem Kontrollgerät verbunden war. Eine Testfahrt wurde gestartet, bei der festgestellt wurde, dass mit dem Kippschalter während der Fahrt das Kontrollgerät auf "Ruhezeit" umgestellt werden konnte. Die Geschwindigkeit sank auf 0 km/h.

Der Fahrer konnte somit während einer simulierten Ruhezeit weiterfahren, ohne dass die Fahrt aufgezeichnet wurde. Dadurch sind die Lenk- und Ruhezeiten nicht mehr nachvollziehbar. Das Nichtbeachten der vorgeschriebenen Pausen kann zu Übermüdung und Gefahren für alle Verkehrsteilnehmer führen.

Durch die Manipulation fallen auch alle Assistenzsysteme des Fahrzeugs aus. Der Fahrer hat keinen Abstandsregeltempomat, ABS und ESP zur Verfügung, da das Fahrzeug vorgaukelt, es stehe still. Dies stellt eine sehr gefährliche Situation für den Fahrer und den Straßenverkehr dar.

Der Lastwagenfahrer wurde über die Manipulation informiert, jedoch beteuerte er seine Unschuld. Auch die Firma aus der Türkei leugnete jegliche Vorwürfe.

Nach Rücksprache mit der Bußgeldstelle des Bundesamts für Logistik und Mobilität in Bremen wurde für das Unternehmen eine Sicherheitsleistung von 30.000 Euro festgesetzt.

Trotz der Zahlung am nächsten Tag durfte der Lastwagen erst nach Reparatur weiterfahren. Alle manipulierten Teile wurden zur Beweissicherung sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

08.07.2025 – 14:29

POL-MI: Autos stoßen auf Kreuzung zusammen

Lübbecke (ost)

Am Montagmorgen kollidierten zwei Autos im Bereich von Feldern zwischen Obermehnen und Blasheim. Dabei wurde ein Kind, das mitfuhr, leicht verletzt.

Um 07:40 Uhr fuhr eine Frau aus Lübbecke mit ihrem Hyundai auf einem unbenannten Gemeindeweg. In ihrem Auto saßen ihre beiden Kinder. Als die 41-Jährige die Kreuzung zum Obermehner Weg erreichte, versuchte sie, diese zu überqueren. Dabei stieß sie mit einem anderen Hyundai zusammen, der in Richtung "Am Osterfeld" fuhr. Am Steuer saß eine 31-jährige Frau aus Kirchlengern. Durch den Zusammenstoß wurde der sechsjährige Mitfahrer leicht verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum Minden gebracht, um ambulant behandelt zu werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Thomas Bensch (TB), Tel. 0571/8866-1300
Nils Schröder (SN), Tel. 0571/8866-1302
Daniel Mendes (DM), Tel. 0571/8866-1300
Boris Tegtmeier (BT), Tel. 0571/8866-1300
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de


Außerhalb der Bürozeit:

Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke

Telefon: (0571) 8866-0

08.07.2025 – 14:04

POL-PB: Detmolder Straße wegen 3D-Scan von Unfallort kurzfristig gesperrt

Paderborn (ost)

(mh) Am Dienstagvormittag, dem 08. Juli, musste die Polizei Paderborn die Detmolder Straße in Paderborn zwischen 09.00 Uhr und 10.30 Uhr vorübergehend sperren. Dies geschah aufgrund weiterer Ermittlungen zu dem tödlichen Verkehrsunfall vom 28. Juni (s. Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12522/6065493).

Um den Unfallort zu untersuchen, nutzte das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Paderborn einen 3D-Scan. Dieser scannte den Ort des Geschehens aus verschiedenen Blickwinkeln und erstellte ein digitales Übersichtsbild. Dieses Bild wird für das Gutachten eines Sachverständigen zur Bestimmung der Anfahrtsgeschwindigkeit benötigt. Um die Detmolder Straße so authentisch wie möglich darzustellen, mussten zwei geparkte Autos umgestellt werden und die Straße wurde für etwa anderthalb Stunden für den Verkehr sowie Fußgänger und Radfahrer gesperrt. Die Polizei leitete den Verkehr über den Heidturmweg um.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

08.07.2025 – 14:03

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Meinerzhagen (ost)

Platz Meinerzhagen Valbert-Ihne, L539

Termin 08.07.2025, 07:49 Uhr bis 12:30 Uhr Art der Überprüfung: ESO Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 1493 Bereich für Verwarnungen 84 Anzahl der Anzeigen wegen Verkehrsverstößen 21 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit 105 km/h 70 bei km/h außerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Kfz-Zulassungsstelle OE /lubo

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

08.07.2025 – 14:02

POL-MK: Messergebnisse der polizeilichen Geschwindigkeitsüberwachung

Balve (ost)

Standort Balve-Volkringhausen, Mendener Straße Datum 08.07.2025, von 07:30 Uhr bis 12:45 Uhr Art der Überwachung: Radar Anzahl der kontrollierten Fahrzeuge 2520 Bereich für Verwarnungsgelder 68 Anzahl der Bußgeldanzeigen 6 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchstgeschwindigkeit gemessen 74 km/h bei 50 km/h innerhalb der Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle HA /lubo

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

08.07.2025 – 14:00

POL-K: 250708-2-K Schwerpunkteinsätze gegen Straßen- und Drogenkriminalität - Brennpunktteam Kalk stellt Betäubungsmittel sicher

Köln (ost)

Während einer weiteren Schwerpunktaktion des Brennpunktteams Kalk nahmen Polizisten am Donnerstagabend (3. Juli) in einer Gaststätte in der Lustheider Straße im Stadtteil Vingst einen 53-jährigen mutmaßlichen Drogendealer vorläufig fest. Bei der richterlich angeordneten Durchsuchung seines Fahrzeugs und seiner Wohnung fanden die Einsatzkräfte verschiedene Drogen wie Kokain, MDMA und Haschisch, mutmaßliches Dealgeld sowie ein Springmesser. Er wird einem Haftrichter vorgeführt.

Im Rahmen des Gesamteinsatzes führte das Brennpunktteam insgesamt 45 Personenkontrollen durch. Dabei ergaben sich mehrere Hinweise auf Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, die zu entsprechenden Ermittlungsverfahren führen. Drei Personen erhielten Platzverweise.

Zusätzlich stellten die Beamten auf der Kalk-Mülheimer Straße ein nicht versichertes Fahrzeug fest, sicherten die Kennzeichen und erstatteten Anzeige gegen den Fahrzeughalter wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

08.07.2025 – 13:59

POL-ST: Steinfurt, Gullydeckel ausgehoben, Zeugen gesucht

Steinfurt (ost)

Am Sonntag (06.07.25) wurden um 02.30 Uhr in der Weststraße in Borghorst insgesamt 23 Kanaldeckel von unbekannten Tätern entfernt oder zur Seite geschoben. Ein anonymer Anrufer konnte lediglich angeben, dass es sich bei den Tätern um drei Männer handelte. Nach bisherigen Informationen wurde durch die fehlenden Gullydeckel niemand verletzt. Die Polizei führt Ermittlungen in diesem Fall durch und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können oder Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02551/15-4115 an die Polizei in Steinfurt zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

08.07.2025 – 13:57

POL-ME: Übermüdet am Steuer - Auffahrunfall - 2507041

Langenfeld (ost)

Am Dienstag, den 8. Juli 2025, ereignete sich in Langenfeld ein Verkehrsunfall, bei dem ein Lieferwagen auf ein stehendes Auto auffuhr. Der Grund dafür war die Übermüdung des Fahrers.

So ergab sich der aktuelle Stand der Ermittlungen:

Um 9 Uhr stoppte eine 55-jährige Frau aus Monheim am Rhein mit ihrem Opel Meriva hinter mehreren Autos an einer roten Ampel auf der Berghausener Straße, als ein Lieferwagen vom Typ Maxus E-Deliver in das Heck ihres Fahrzeugs krachte. Glücklicherweise blieben die Unfallbeteiligten - die Frau aus Monheim und der Fahrer des Lieferwagens, ein 24-jähriger Mann aus Düsseldorf - unverletzt. An beiden Autos entstand jedoch ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich.

Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten, dass der Fahrer des Maxus offensichtlich extrem erschöpft war. Zwischen den Gesprächen mit den Beamten schlief er in seinem Fahrzeug ein und hatte gerötete Augen. Auf Nachfrage gab er an, dass er zuletzt nur zwei Stunden geschlafen hatte und am Vortag überhaupt nicht. Ihm fielen auf der Berghausener Straße die Augen zu, wodurch es zu dem Unfall kam.

Der 24-jährige konnte keinen Nachweis über seine Lenk- und Pausenzeiten vorlegen. Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt und beschlagnahmten seinen Führerschein.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

08.07.2025 – 13:54

POL-GE: Autodiebe mit Polizeihubschrauber gesucht

Gelsenkirchen (ost)

Am Montagmorgen, den 7. Juli 2025, um etwa 6 Uhr, drang ein bisher unbekannter Verdächtiger in die Geschäftsräume einer Autovermietung in der Gewerkenstraße ein. Dort schnappte er sich den Schlüssel eines Ford Mustang und floh mit dem Auto vom Firmengelände. Auf der Straße Schwarzer Weg wurden Polizeifahrzeuge auf das gestohlene Auto aufmerksam. Der Dieb stoppte unmittelbar vor den Einsatzkräften mit dem gestohlenen Ford und flüchtete zu Fuß. Die Beamten nahmen die Verfolgung in Richtung eines Garagenhofs in der Boniverstraße auf. Am Ende des Garagenhofs flüchtete der Unbekannte durch ein verlassenes Gebäude in Richtung Feldmarkstraße, wo die Beamten den Kontakt zu ihm verloren. Trotz Einsatz eines Polizeihubschraubers über dem Stadtteil Schalke konnte der Autodieb nicht gefasst werden.

Der Flüchtige wird als 18 bis 25 Jahre alt beschrieben, trug dunkle Kleidung und hatte schwarze, lockige Haare.

Bitte melden Sie sich telefonisch bei der Polizei Gelsenkirchen unter den Rufnummern 0209 365 8212 oder 0209 365 8240, wenn Sie Hinweise zu den Vorfällen im Zusammenhang mit der Tat oder zum Verdächtigen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Leitungsstab/Pressestelle
Polizeioberkommissar Florian Mühlenbrock
Telefon: +49 209 365 2012
E-Mail: poststelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

08.07.2025 – 13:50

POL-SO: Vermisster 35-jähriger wurde angetroffen

Lippetal-Brockhausen (ost)

Die Suche nach dem vermissten Herrn B. aus Brockhausen ist erfolgreich abgeschlossen. Herr B. wurde unversehrt in der Gegend von Benninghausen gefunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.07.2025 – 13:44

POL-OB: Transporter mit Kindern in den Gegenverkehr geschleudert - Fahrer schwer verletzt

Oberhausen (ost)

Am Dienstagmorgen (08.07.) um 07:46 Uhr wurden Polizeibeamte in Oberhausen zu einem Verkehrsunfall auf der Dorstener Straße gerufen. In der Nähe der Stadtgrenze zu Bottrop kam es zu einem schwerwiegenden Zusammenstoß mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein Krankenwagen war bereits unterwegs.

An der Unfallstelle trafen die Einsatzkräfte auf einen Lieferwagen sowie zwei Lastwagen (ein LKW mit Anhänger und eine Sattelzugmaschine mit Auflieger). Nach bisherigen Informationen fuhr ein 35-jähriger Fahrer mit einem Opel Vivaro von einem Hof auf die Dorstener Straße und übersah dabei anscheinend einen herannahenden blauen LKW mit Anhänger. Es kam zu einer Kollision.

Durch den Zusammenstoß wurde der Lieferwagen, in dem sich mehrere Kinder befanden, auf die Gegenfahrbahn geschleudert. Dort kollidierte er mit einem entgegenkommenden Lastwagen (Sattelzug). Der Fahrer des Lieferwagens wurde schwer verletzt und nach einer Erstversorgung vor Ort ins Krankenhaus gebracht.

Die Kinder im Fahrzeug blieben zum Glück unverletzt - vermutlich, weil sie ordnungsgemäß in Kindersitzen angeschnallt waren. Der 64-jährige Fahrer des ersten Lastwagens erlitt leichte Verletzungen.

Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten musste die Dorstener Straße in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 18.500 Euro geschätzt.

Die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

08.07.2025 – 13:40

POL-GE: Mehrere Verletzte nach Verkehrsunfall in Bulmke-Hüllen

Gelsenkirchen (ost)

Bei einem Zusammenstoß an einer Kreuzung in Bulmke-Hüllen wurden vier Personen verletzt.

Am Montag, dem 7. Juli 2025, kollidierte ein 35-jähriger Gelsenkirchener gegen 16.30 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Kirchstraße in Richtung Innenstadt. Gleichzeitig fuhr eine 30 Jahre alte Gelsenkirchenerin mit ihrem Auto auf der Hüttenstraße in Richtung Augustastraße. Im Kreuzungsbereich Kirchstraße/Hüttenstraße kam es zum Crash der beiden Fahrzeuge, bei dem das Auto des 35-Jährigen zwei weitere geparkte Fahrzeuge beschädigte. Beide Gelsenkirchener wurden leicht verletzt.

Nach einer Erstversorgung vor Ort lehnte der 35-Jährige eine Krankenhausbehandlung ab, während die 30-Jährige von Rettungskräften zur weiteren Behandlung mitgenommen wurde. Ebenso wie ein 31-Jähriger und eine 25-Jährige, die zum Zeitpunkt des Unfalls als Mitfahrer im Auto der 30-Jährigen schwer verletzt wurden.

Die Untersuchungen zum Unfallhergang sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

08.07.2025 – 13:40

POL-DU: Buchholz: Frontalkollision - Frau lebensgefährlich verletzt

Duisburg (ost)

Am Montagnachmittag (7. Juli, 15:15 Uhr) ereignete sich ein Frontalzusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen auf der Sittardsberger Allee in der Nähe der Autobahnauffahrt zur A59. Die Polizei sperrte die Unfallstelle ab und befragte die Beteiligten sowie Zeugen, während die Feuerwehr sich um die Verletzten kümmerte. Zur Unfallaufnahme wurde ein speziell geschultes Verkehrsunfallaufnahmeteam aus Essen hinzugezogen.

Nach den bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 21-jähriger Fahrer mit einem grauen VW Polo die Sittardsberger Allee in Richtung Altenbrucher Damm. Ein 57-jähriger Mann saß auf dem Beifahrersitz, und eine 54-jährige Frau befand sich auf der Rückbank.

Zur gleichen Zeit beabsichtigte die 47-jährige Fahrerin eines grauen VW Golf, von der Sittardsberger Allee kommend auf die A59 in Richtung Dinslaken aufzufahren. Ein 10-jähriges Kind saß auf der Rückbank ihres Fahrzeugs. Beim Abbiegen kollidierte die 47-Jährige frontal mit dem VW Polo. Die Frau am Steuer des Golfs wurde durch die Wucht des Aufpralls eingeklemmt und schwer verletzt. Das Kind blieb größtenteils unverletzt.

Der 21-jährige Fahrer des Polos und sein Beifahrer erlitten leichte Verletzungen. Die bewusstlose und lebensgefährlich verletzte 54-jährige Mitfahrerin wurde von Rettungskräften zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Opferschützer der Polizei und ein Seelsorger, der von der Feuerwehr verständigt wurde, kümmerten sich um die Unfallbeteiligten. Während der mehrstündigen Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen. Beide stark beschädigten Fahrzeuge wurden von der Polizei sichergestellt. Das Verkehrskommissariat 22 hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw

außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800

08.07.2025 – 13:37

POL-GE: Mutmaßliche Diebe in Bismarck gestellt

Gelsenkirchen (ost)

Am frühen Dienstagmorgen, den 8. Juli 2025, wurden in Bismarck drei verdächtige Diebe vorläufig von der Polizei festgenommen. Eine Zeugin hörte gegen 1.15 Uhr verdächtige Geräusche von einem Abstellgleis auf dem Ahlmannshof. Die Einsatzkräfte konnten tatsächlich drei Männer im Alter von 22, 25 und 34 Jahren dort finden. Die Männer hatten sich unter einem Waggon versteckt, der neben einem kleinen Haus auf den Gleisen stand. Sie waren mit Werkzeugen wie einem Brecheisen, einem Bolzenschneider und einem Vorschlaghammer ausgestattet und trugen teilweise Arbeitshandschuhe. Das vermutete Tatwerkzeug, die Arbeitshandschuhe und die mitgeführten Handys wurden beschlagnahmt.

Weil der Wohnort vorerst nicht ermittelt werden konnte, wurden alle drei vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gelsenkirchen
Stephan Knipp
Telefon: +49 (0) 209 365-2015
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/

08.07.2025 – 13:35

POL-WES: Wesel - Seniorin wird Opfer eines Trickdiebstahls - Polizei sucht Zeugen und gibt Tipps zur Vorbeugung

Wesel (ost)

Am Montag um 11 Uhr haben zwei bisher unbekannte Männer einer 84-jährigen Weselerin die Geldbörse an der Straße An der Brauerei gestohlen.

Die ältere Dame hatte gegen 10.30 Uhr Geld in einer Bankfiliale in der Kurt-Kräcker-Straße abgehoben. Als sie an der Straße An der Brauerei ankam, sprachen sie zwei unbekannte Männer an, die vorgaben, sich nach einem Haus zu erkundigen.

Erst gegen 13 Uhr bemerkte die Weselerin, dass ihre Geldbörse fehlte. Darin befanden sich Bargeld und eine Debitkarte. Außerdem wurde Geld von ihrem Bankkonto abgebucht.

Die Polizei ermittelt und sucht die beiden Männer. Sie werden als etwa 30 Jahre alt und schlank beschrieben. Außerdem sollen sie schwarze Haare gehabt haben.

Einer von ihnen soll etwa 1,80 Meter groß gewesen sein und einen beigen Mantel getragen haben. Der andere wird auf etwa 1,70 Meter geschätzt und soll im vorderen Bereich keine Zähne gehabt haben.

Wer hat die Männer gesehen und kann Angaben zu ihnen machen?

Die Polizei prüft, ob die beiden Täter die Frau bereits am Geldautomaten in der Kurt-Kräcker-Straße beobachtet haben. Hinweise dazu und zur Kontaktaufnahme an der Straße An der Brauerei nimmt die Polizeiwache Nord in Wesel unter der Telefonnummer 0281 / 107-0 entgegen.

Zum Schutz vor Trickdiebstählen gibt die Polizei folgende Ratschläge:

Bewahren Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst nah am Körper auf. Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Vorderseite des Körpers oder klemmen Sie sie unter den Arm. Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel befestigte Geldbörse.

Seien Sie vorsichtig, wenn jemand zu nah an Sie herantritt oder Sie rempelt. Bestehen Sie darauf, dass der übliche Abstand zu Fremden eingehalten wird.

Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstaschen, Einkaufskörben oder Einkaufswagen ab, sondern tragen Sie sie möglichst nah am Körper. Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (auch bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.

Taschendiebe sind am typischen suchenden Blick zu erkennen: Sie vermeiden direkten Blickkontakt zum Opfer und schauen eher auf die Beute.

DF (Ref.-Nr. 250707-1100)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

08.07.2025 – 13:31

BPOL NRW: Rettungskräfte gestört, Polizisten beleidigt und Widerstand geleistet. Die Bundespolizei vollzieht Gewahrsam.

Dortmund (ost)

Am 7. Juli bat das Rettungspersonal am Essener Hauptbahnhof die Bundespolizei um Hilfe. Ein Mann störte die Erste-Hilfe-Maßnahmen der Sanitäter erheblich. Auch gegen die Bundespolizisten leistete er Widerstand. Während einer Durchsuchung entdeckten die Einsatzkräfte ein Messer.

Um 19:45 Uhr erhielt die Bundespolizei Essen einen Anruf mit der Bitte um Unterstützung bei einer Erste-Hilfe-Maßnahme am Nordausgang des Essener Hauptbahnhofs. Der 59-jährige Mann war nicht direkt an den Maßnahmen beteiligt, störte sie aber wiederholt und massiv. Die Polizisten sprachen ihm daher einen Platzverweis aus. Diesem und der Aufforderung, den Bereich zu verlassen, kam der polnische Staatsbürger nicht nach. Stattdessen beleidigte er die Einsatzkräfte, ballte die Fäuste und griff die Streife an. Die Beamten wehrten den Angriff ab, brachten den Aggressor zu Boden und fesselten ihn. Zur Feststellung seiner Identität brachten sie ihn zur nahegelegenen Dienststelle. Bei einer Durchsuchung nach Ausweispapieren fanden die Uniformierten stattdessen ein Cuttermesser in seiner Hosentasche und stellten es sicher. Der Wohnungslose leistete erneut Widerstand gegen den Fingerabdruckscan und verweigerte auch einen Atemalkoholtest. Nachdem der Scan durchgeführt worden war und seine Identität zweifelsfrei feststand, wurde eine Fahndungsausschreibung der Staatsanwaltschaft Essen bekannt. Die Behörde ließ nach dem Aufenthaltsort des Mannes suchen. Aufgrund des Nichtbefolgens des Platzverweises und der gezeigten Aggressivität entschied der Dienstgruppenleiter, den Polen in Gewahrsam zu nehmen. Ein hinzugezogener Arzt bestätigte die Gewahrsamsfähigkeit und führte die angeordnete Blutentnahme durch. Auch während der Überführung in das Polizeigewahrsam leistete der polizeibekannte Mann erheblichen Widerstand.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ein und informierte die ausschreibende Behörde.

Es wurde keiner der Beteiligten verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Björn Dahle
Telefon: 49 (0) 231/ 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW

Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund

www.bundespolizei.de

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

08.07.2025 – 13:28

POL-DO: Schwerer Verkehrsunfall am Dienstagmorgen: Kollision zwischen Straßenbahn und Auto

Dortmund (ost)

Lfd. Nr.: 0589

Nach einem schweren Verkehrsunfall auf der Rüschebrinkstraße/Wambeler Hellweg am heutigen Dienstag (8. Juli, 8 Uhr) schwebt ein 65-jähriger Dortmunder in Lebensgefahr. Sein Auto kollidierte mit einer Straßenbahn.

Nach bisherigen Informationen fuhr der Mann mit seinem Mercedes auf der Rüschebrinkstraße und wollte links auf den Wambeler Hellweg abbiegen. Im Kreuzungsbereich kam es aus bisher unbekannten Gründen zu einem Zusammenstoß mit der Stadtbahn. Das Auto wurde etwa 20 Meter weit geschoben. Der Bahnfahrer (46, aus Dortmund) blieb äußerlich unverletzt.

Während der Unfallaufnahme gab es vor Ort Verkehrsbehinderungen. Das spezialisierte Team für Verkehrsunfallaufnahme des Polizeipräsidiums Dortmund dokumentierte den Unfall mit modernster Ausrüstung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1034
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

08.07.2025 – 13:28

POL-GT: Einbruch am Lipppstädter Weg

Gütersloh (ost)

Schloß Holte-Stukenbrock (FK) - In der Zeit zwischen Samstag (05.07., 12.20 Uhr) und Montag (07.07., 06.00 Uhr) drangen bisher unbekannte Täter in ein Unternehmen am Lippstädter Weg ein. Durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster gelangten die Einbrecher in die Räumlichkeiten. Sie stahlen verschiedene kleine Werkzeuge und hochwertige Baustellenradios.

Die Polizei hat die Untersuchungen zu dem Vorfall aufgenommen und sucht nach weiteren Zeugen. Wer hat am letzten Wochenende verdächtige Personen in der Nähe der Lippstädter Straße gesehen? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

08.07.2025 – 13:23

POL-SO: 35-jähriger aus Brockhausen vermisst.

Lippetal-Brockhausen (ost)

Seit vergangenem Sonntag fehlt jede Spur von dem 35-jährigen Sebastian B. aus Lippetal-Brockhausen. Der Herr ist ungefähr 180 cm groß und hat einen leichten Bauchansatz. Eine detaillierte Beschreibung liegt momentan nicht vor. Die verschwundene Person befindet sich in einem psychischen Ausnahmezustand und ist wahrscheinlich mit seinem blauen Opel Zafira, SO-SB 1990, unterwegs. Ein möglicher Aufenthaltsort könnte Benninghausen sein. Weitere Aufenthaltsorte sind derzeit nicht bekannt. Die Polizei bittet die Bevölkerung nun um Mithilfe bei der Suche. Falls jemand den Vermissten sieht, wird gebeten, sich umgehend beim Polizeinotruf 110 zu melden.

Hinweis für Vertreter der Medien: Das beigefügte Foto darf zur Fahndung nach der vermissten Person verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.07.2025 – 13:21

POL-E: Essen: 30-Jähriger versucht mit Baustellenschild in Alte Synagoge einzubrechen

Essen (ost)

45127 E.-Stadtkern: Am 7. Juli versuchte ein Mann im Alter von 30 Jahren, die Tür zur Alten Synagoge in der Essener Innenstadt aufzubrechen. Es gibt derzeit keine Hinweise auf einen antisemitischen Hintergrund.

Der Mann, der anscheinend der örtlichen Drogenszene angehört, zwängte gegen 21:30 Uhr mit einem Baustellenschild die Eingangstür der Alten Synagoge auf. Polizisten, die die Synagoge bewachten, wurden auf den Mann aufmerksam und sprachen ihn an.

Der Mann wurde zur Feststellung seiner Identität mit auf die Wache genommen. Der 30-jährige Staatsbürger aus Syrien ist bereits wegen Drogen- und Eigentumsdelikten polizeilich bekannt. Die Hintergründe der Tat sind derzeit unklar. Es gibt keine Hinweise auf eine antisemitisch motivierte Tat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

08.07.2025 – 13:19

POL-W: SG Gemeinsame Streife der Polizei und der Stadt Solingen

Wuppertal (ost)

Am vergangenen Freitagabend (04.07.2025) machten sich der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Solingen, Jan Welzel, und der Leiter der Inspektion der Polizei Solingen, Carsten Winterberg, auf eine gemeinsame Streife durch die Innenstadt von Solingen.

Sowohl die Stadt als auch die Polizei tragen eine gleichwertige Verantwortung für die Sicherheit und Ordnung in der Stadt der Klingen. Daher ist es den Verantwortlichen wichtig, sich regelmäßig vor Ort ein Bild zu machen und sich im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Stadt und Polizei über mögliche Maßnahmen auszutauschen.

Das persönliche Erleben erleichtert es, sich in die Situationen und Probleme hineinzuversetzen, die von den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Einsatzkräften des Kommunalen Ordnungsdienstes und den Polizeibeamten geschildert wurden.

Während der mehrstündigen Streife, an der auch weitere uniformierte Kräfte teilnahmen, wurden verschiedene Verstöße gegen die Ordnung geahndet und ein Auto stillgelegt. Darüber hinaus nutzten der stellvertretende Bürgermeister Welzel und der Inspektionsleiter Winterberg die Gelegenheit, um mit vielen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de

Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W

08.07.2025 – 13:19

POL-COE: Coesfeld, Dülmener Straße/ Schwarzer Volvo XC60 beschädigt

Coesfeld (ost)

Am Samstag (05.07.25) wurde ein schwarzer Volvo XC60 auf einem Familienparkplatz des Rewe von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen 11 Uhr und 12 Uhr dort. Anschließend verließ der Verursacher den Ort. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Coesfeld unter 02541-140 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

08.07.2025 – 13:19

POL-KLE: Geldern - Verkehrsunfallflucht: Weißer Pkw am Radkasten beschädigt

Geldern (ost)

Am Samstag, den 5. Juli 2025, ereignete sich zwischen 11:00 Uhr und 12:30 Uhr am Südwall in Geldern eine Verkehrsunfallflucht. Die 24-jährige Besitzerin eines weißen Geländewagens hatte das Fahrzeug rückwärts auf einem Parkplatz geparkt und entdeckte bei ihrer Rückkehr zum Fahrzeug Beschädigungen im Bereich des vorderen Radkastens auf der Fahrerseite. Nach den derzeitigen Ermittlungen geht die Polizei davon aus, dass der Unfallverursacher, der sich vom Unfallort entfernte, in einem silbernen Auto unterwegs war.

Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Geldern unter der Nummer 02831 1250 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

08.07.2025 – 13:11

POL-K: 250708-1-K Trunkenheitsfahrt mit Fluchtversuch - Führerschein beschlagnahmt

Köln (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag (8. Juli) versuchte ein 39-jähriger Autofahrer, einer Verkehrskontrolle auf der Zoobrücke zu entkommen. Der Fahrer des Audi TT flüchtete mit Geschwindigkeiten von über 100 km/h. Nach einer kurzen Verfolgung stoppten die Beamten den Mann in Köln-Deutz. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von ungefähr 1,5 Promille.

Ein Streifenteam wollte den Audi TT gegen 1.00 Uhr auf der Zoobrücke in Richtung Stadtmitte kontrollieren. Bevor sie jedoch Anhaltezeichen geben konnten, beschleunigte der Fahrer stark. An der Ausfahrt Deutz verlangsamte er kurz, um den Anschein zu erwecken, dass er den Anhaltezeichen folgte, fuhr dann aber über die Ausfahrt davon. Während der Verfolgung beschleunigte der Audi auf Geschwindigkeiten von über 120 km/h bei erlaubten 50 km/h. Zwei rote Ampeln wurden ebenfalls ignoriert.

In der Deutz-Mülheimer Straße stoppte der 39-Jährige sein Fahrzeug schließlich plötzlich, fuhr auf den Gehweg und parkte es ab. Bei der folgenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann stark betrunken war. Einen gültigen Führerschein konnte er nicht vorzeigen. Stattdessen präsentierte er einen ukrainischen Führerschein, der jedoch aufgrund seines festen Wohnsitzes in Deutschland seine Gültigkeit verloren hatte.

Die Polizei beschlagnahmte den Führerschein und untersagte dem Mann die Weiterfahrt. Ihn erwarten nun strafrechtliche Verfahren wegen Trunkenheit am Steuer, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und verbotenem Kraftfahrzeugrennen. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

08.07.2025 – 13:10

POL-SI: 36-Jähriger baut Unfall unter Alkoholeinfluss und ruft erst nach mehreren Kilometern die Polizei - #polsiwi

Erndtebrück/Kirchhundem (ost)

Am Montagabend (07.07.2025) hat ein 36-jähriger Mann die Polizei kontaktiert und erklärt, dass er kürzlich einen Verkehrsunfall auf der L553 im Bereich Kirchhundem-Würdinghausen verursacht hat. Zu diesem Zeitpunkt war er jedoch bereits in Erndtebrück-Röspe.

Die Polizeibeamten suchten den 36-Jährigen in Röspe auf und inspizierten vor Ort den stark beschädigten Opel. Sie bemerkten auch einen starken Alkoholgeruch bei dem Mann. Ein Vortest war positiv.

Daraufhin brachten die Beamten den Unfallverursacher zur Unfallstelle. Es stellte sich heraus, dass der 36-Jährige von der Straße abgekommen war, einen Leitpfosten gerammt und mehrere Bäume beschädigt hatte. Anschließend fuhr er mehrere Kilometer weiter, bevor er die Polizei kontaktierte.

Im Polizeirevier in Bad Berleburg musste der Mann eine Blutprobe abgeben und sein Führerschein wurde eingezogen.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

08.07.2025 – 13:08

POL-BO: Unmittelbarer Ermittlungserfolg nach Verkehrsunfallflucht in Bochum-Langendreer

Bochum (ost)

Am Montag, den 7. Juli, ereignete sich ein Alleinunfall in der Wittener Straße 518 in Bochum.

Ein 29-jähriger Bochumer war gegen 17.10 Uhr mit seinem Fahrzeug in Richtung Langendreer unterwegs, als er die Kontrolle über sein Auto verlor und von der Straße abkam, aus Gründen, die bisher ungeklärt sind. Sein Auto kollidierte mit einem Mast und wurde auf die Straßenbahngleise geschleudert. Der Fahrer verließ daraufhin das Fahrzeug zu Fuß, wie es derzeit aussieht.

Durch Fahndungsmaßnahmen und mehrere Zeugenhinweise gelang es den Beamten, den 29-jährigen Unfallfahrer in der Nähe festzunehmen. Er hatte leichte Verletzungen erlitten.

Weitere Untersuchungen ergaben, dass der Bochumer keine gültige Fahrerlaubnis hat.

Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrseinschränkungen auf der Wittener Straße.

Der Gesamtschaden wird auf mindestens 15.000 Euro geschätzt.

Die genauen Umstände werden Gegenstand weiterer polizeilicher Ermittlungen sein, die vom Verkehrskommissariat durchgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Pressestelle
Jürgen Duah
Telefon: 0234 909 1023
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

08.07.2025 – 13:07

FF Olsberg: Schwerer Verkehrsunfall am Langerberg in Olsberg

Olsberg (ost)

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Morgen gegen 07:50 Uhr auf dem Langerberg (K 15, Briloner Strasse) zwischen Olsberg und Altenbüren. Der Löschzug Bigge Olsberg, der Rettungsdienst, der Notarzt und die Polizei wurden alarmiert. Eine 30-jährige Olsbergerin fuhr mit ihrem VW Golf von Olsberg in Richtung Altenbüren. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet sie in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit dem VW Golf einer 70-jährigen Brilonerin. Diese wurde bei dem Zusammenstoß so schwer verletzt, dass sie mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen werden musste. Die Unfallverursacherin wurde ebenfalls schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die K15 war bis etwa 10:00 Uhr voll gesperrt. Die Feuerwehr, die mit 2 Fahrzeugen und sechs Kräften vor Ort war, schaltete beide Fahrzeuge stromlos, gewährleistete den Brandschutz und unterstützte die Abschleppunternehmen bei den Aufräumarbeiten. Der Einsatz für die Feuerwehr endete um 09:30 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Olsberg
Pressesprecher
Edgar Schmidt
Telefon: 02962-9754591
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-olsberg.de
http://www.loeschzug-bigge-olsberg.de/index.php

08.07.2025 – 13:06

POL-SO: 35-jähriger aus Lippetal-Brockhausen vermisst

Lippetal-Brockhausen (ost)

Seit vergangenem Sonntag wird der 35-jährige Sebastian B. aus Lippetal-Brockhausen vermisst. Der Herr ist ungefähr 180 cm groß und hat einen leichten Bauch. Eine detailliertere Beschreibung liegt momentan nicht vor. Die verschwundene Person befindet sich in einem psychischen Ausnahmezustand und ist vermutlich mit seinem blauen Opel Zafira, SO-SB 1990, unterwegs. Möglicherweise könnte er sich in Benninghausen aufhalten. Weitere mögliche Aufenthaltsorte sind derzeit nicht bekannt. Die Polizei bittet nun die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche. Sollte jemand den Vermissten sehen, wird darum gebeten, sich umgehend beim Polizeinotruf 110 zu melden.

Information für Medienvertreter: Das beigefügte Bild darf zur Fahndung nach der vermissten Person genutzt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.07.2025 – 13:05

POL-ST: Ibbenbüren, Betrugsmail an Mitglieder eines Vereins, Polizei warnt vor dieser Masche

Ibbenbüren (ost)

Ein Verein in Ibbenbüren wurde Ziel eines Betrugsversuchs durch eine gefälschte E-Mail. Es entstand kein finanzieller Schaden.

Die Vorstandsmitglieder des Vereins erhielten vor ein paar Tagen eine E-Mail. Der Absender schien auf den ersten Blick der Vorstandsvorsitzende zu sein. In der E-Mail wurde eine dringende Situation beschrieben, mit der Bitte um Unterstützung. Die Vorstandsmitglieder wurden aufgefordert, Geschenkkarten zu erwerben und die entsprechenden Codes an den Absender zu senden.

Die angeschriebenen Mitglieder wurden misstrauisch und kontaktierten den tatsächlichen Vorstandsvorsitzenden. Dieser stellte klar, dass er keine solche E-Mail versendet hatte. Ersten Erkenntnissen zufolge haben die Betrüger die Namen und E-Mail-Adressen der betroffenen Vorstandsmitglieder von der Internetseite des Vereins erhalten. Die E-Mail-Adresse des Vorstandsvorsitzenden wurde gefälscht.

Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche. Betrüger nutzen die Webseiten von Vereinen, um betrügerische E-Mails über die angegebenen E-Mail-Adressen zu versenden. Empfänger sollten bei E-Mails, in denen Notsituationen beschrieben werden und um Geld gebeten wird, aufmerksam werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

08.07.2025 – 13:00

POL-HS: Verkehrssicherheitsseminar "Mobil im Alter"

Hückelhoven (ost)

Die Verkehrssicherheitsberatung in Hückelhoven organisierte Ende Juni/Anfang Juli ein dreitägiges Seminar für Personen über 60 Jahre. Fünfzehn Personen nahmen teil und genossen lehrreiche Stunden. Am ersten Tag erhielten die Teilnehmer theoretische Informationen zu neuen Verkehrsregeln, Fahrzeugassistenzsystemen, Medikamentenwechselwirkungen und Möglichkeiten zur Kompensation körperlicher Einschränkungen. Am zweiten Tag übten die Teilnehmer das Fahren eines Slalomparcours mit ihrem eigenen Auto und führten eine Notbremsung bei 30 km/h durch. Zudem wurden Reibung und Fliehkräfte eines Fahrzeugs in praktischen Übungen demonstriert und die richtige Sitzposition im Auto besprochen. Am dritten Tag stand das Fahrrad oder Pedelec im Fokus. Es wurden rechtliche Neuerungen für Radfahrer diskutiert und ein Fahrradtraining durchgeführt. Die Teilnehmer waren dankbar für die gewonnenen Erkenntnisse und die gemeinsamen Erlebnisse. Zukünftig wird die Verkehrssicherheitsberatung ähnliche Seminare anbieten. Informationen zu zukünftigen Seminaren finden Sie auf unserer Website, sobald die Termine feststehen.

https://heinsberg.polizei.nrw/termine

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

08.07.2025 – 13:00

POL-HS: Münzgeld aus Pkw entwendet

Wegberg-Klinkum (ost)

Von Sonntag, dem 6. Juli um 19 Uhr, bis Montag, dem 7. Juli um 07.30 Uhr, gelang es Unbekannten, auf die Römerstraße abgestellten Pkw zuzugreifen und Münzgeld aus der Mittelkonsole zu stehlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg

08.07.2025 – 12:58

POL-KR: Unfall mit Bus: sechs Insassen leicht verletzt

Krefeld (ost)

Am Dienstag (8. Juli 2025) wurden sechs Insassen bei einem Verkehrsunfall mit einem Bus leicht verletzt, wobei zwei von ihnen ins Krankenhaus gebracht wurden. Der Bus und ein Auto fuhren am Morgen auf dem Ostwall in Richtung Sankt-Anton-Straße nebeneinander. Es scheint, dass sich beide Fahrzeuge schließlich berührten, als das Auto die Fahrspur wechseln wollte. Die genaue Ursache des Unfalls wird derzeit ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Krefeld
Pressestelle: 02151 634 1111
oder außerhalb der Bürozeiten: Leitstelle 02151 634 0
E-Mail: pressestelle.krefeld@polizei.nrw.de
https://krefeld.polizei.nrw/
Besuchen Sie auch unsere facebook-Seite
http://www.facebook.com/Polizei.NRW.KR

08.07.2025 – 12:44

#sicherimDienst: Chancen und Synergien des berufsgruppenübergreifenden Austauschs/ Diskussionsrunde des Präventionsnetzwerk #sicherimDienst beleuchtet lokale Kooperationen zum Gewaltschutz

Düsseldorf (ost)

Am Dienstag (08.07.25) fand eine weitere Veranstaltung der Online-Reihe "SICHERE STUNDE" des Präventionsnetzwerks #sicherimDienst statt. Unter dem Titel "Fokus Netzwerk: Chancen und Synergien der berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit" verfolgten zahlreiche Interessierte per Livestream den Austausch dazu, wie lokale Netzwerke im Gewaltschutz erfolgreich zusammenarbeiten können.

Es wurde deutlich, dass Gewalt gegen Beschäftigte viele Bereiche betrifft - jedoch in verschiedenen Formen. Ulrike Purz, die Schulleiterin der Gesamtschule Buer-Mitte, erzählte von Bedrohungen, verbalen Angriffen und wachsender Respektlosigkeit im schulischen Alltag, die nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch das pädagogische Umfeld belasten. Dr. Norman Hecker, der Chefarzt im Evangelischen Klinikum Gelsenkirchen, berichtete von der besonderen Belastung der Mitarbeiter in Notaufnahmen, wo es zu wiederholten verbalen und körperlichen Übergriffen kommt. Dr. Sascha Kaiser, der Direktor beim Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen, lenkte den Blick auf Konfliktsituationen im Straßenwesen - beispielsweise bei Grünschnittarbeiten oder der Absicherung von Baustellen.

Christian Bredau vom Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz der Polizei Gelsenkirchen beleuchtete das Thema aus Expertensicht. In seiner täglichen Arbeit berät er verschiedene Berufsgruppen zum Umgang mit Gewaltvorfällen - sei es im Bildungsbereich, im Straßen- oder im Gesundheitswesen. Er erlebt regelmäßig, wie weit verbreitet das Problem ist - und wie wichtig es ist, dass Institutionen sich gezielt mit Prävention, Nachsorge und organisatorischen Maßnahmen befassen. Gerade das Zusammenspiel aus Aufklärung, Schulung und Vernetzung erweist sich in der Praxis als besonders wirksam.

Ein zentraler Punkt der Diskussion war die Netzwerkarbeit vor Ort. In Gelsenkirchen haben sich Strukturen entwickelt, die den Austausch zwischen Institutionen stärken - beispielsweise über den Runden Tisch "Gewaltschutz" der Gelsenkirchener Schulen, Multiplikatorenschulungen für Straßenwärter*innen durch die Polizei oder abgestimmte Handlungsstrategien bei Vorfällen. Diese Zusammenarbeit hilft, Fälle frühzeitig einzuordnen, Maßnahmen zu koordinieren und voneinander zu lernen.

Die Gesprächsrunde verdeutlichte, dass nachhaltiger Gewaltschutz nur gemeinsam gelingen kann. Netzwerke sind keine Ergänzung, sondern eine Voraussetzung, um Beschäftigte effektiv zu schützen. "Der Austausch in Gelsenkirchen zeigt beispielhaft, wie bereichsübergreifende Kooperation gelingen kann - mit Offenheit, klaren Strukturen und gegenseitigem Verständnis", fasste Moderatorin Anne Herr zusammen. "Gewaltschutz bleibt dabei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die Engagement, Haltung und gemeinsames Handeln erfordert".

Die Veranstaltungsreihe "SICHERE STUNDE" wird fortgesetzt. Folgetermine werden rechtzeitig auch auf der Internetseite www.sicherimdienst.nrw bekanntgegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

#sicherimDienst
Telefon: 0251 275 1125
E-Mail: kontakt@sicherimdienst.nrw
https://www.sicherimdienst.nrw/

08.07.2025 – 12:36

POL-ME: Polizei verhindert Betrug von falschen Bankmitarbeitern - 2507040

Ratingen / Mettmann (ost)

Derzeit gibt es vermehrt betrügerische Anrufe von angeblichen Bankmitarbeitern im Kreisgebiet. Am Montag, dem 7. Juli 2025, in Mettmann, gelang es den Tätern, unter einem Vorwand die Debitkarten von Senioren zu erhalten. In einem Fall in Ratingen überredeten die unbekannten Täter eine 86-jährige Frau dazu, ihr Bankschließfach zu leeren. Die Polizei konnte verhindern, dass die Seniorin ihr Erspartes übergab. Die Polizei ermittelt nun in allen drei Fällen und warnt eindringlich vor den Betrugsmaschen.

Das geschah nach bisherigen Erkenntnissen:

Am Montagmittag, gegen 13 Uhr, erhielt ein 89-jähriger Mann aus Mettmann einen Anruf von einem Unbekannten. Dieser gab sich als Bankangestellter aus und behauptete, dass seine Debitkarte zur Überprüfung abgeholt werden müsse. Er bat auch um die Nennung der PIN, die der ältere Herr weitergab. Kurz darauf übergab er einem dunkel gekleideten Abholer mit südländischem Aussehen an der Weststraße seine Debitkarte. Später bemerkte der Mann den Betrug und erstattete Anzeige bei der Polizei. Die Karte wurde rechtzeitig gesperrt, so dass kein finanzieller Schaden entstand.

Zur gleichen Zeit wurde ein 83-jähriger Mann Opfer eines ähnlichen Betrugs. Der Anrufer täuschte vor, die Debitkarte abholen zu müssen, um eine missbräuchliche Nutzung zu verhindern. Um 13:20 Uhr übergab der Mann einem etwa 1,70 Meter großen Mann mit südländischem Aussehen an der Stintenberger Straße in Metzkausen seine Debitkarte. Auch ihm wurde später der Betrug bewusst, und er erstattete Anzeige bei der Polizei. Auch hier konnte die Karte rechtzeitig gesperrt werden, um einen finanziellen Schaden zu vermeiden.

In einem weiteren Betrugsfall in Ratingen konnte die Polizei glücklicherweise rechtzeitig einen großen finanziellen Schaden verhindern: Am Sonntag, dem 6. Juli 2025, erhielt eine 86-jährige Frau einen Anruf von einem Unbekannten, der sich als Polizist ausgab. Er behauptete, dass die Wertsachen in ihrem Schließfach nicht sicher seien. Die Seniorin wurde dazu gebracht, am nächsten Tag das Schließfach zu leeren. Bevor sie jedoch ihren Schmuck und mehrere Goldbarren den Tätern übergab, kontaktierte die Frau persönlich die echte Polizei, die den Betrug aufdeckte und Ermittlungen einleitete.

Die Kriminalpolizei übernahm die Untersuchungen und warnt vor den professionellen Betrugsmaschen am Telefon, per SMS oder online.

Die Polizei empfiehlt:

Seien Sie misstrauisch bei Anrufen oder Nachrichten von unbekannten Nummern, die nach Bankdaten, Geld oder Schmuck fragen. Legen Sie einfach auf und geben Sie keine persönlichen Informationen oder finanziellen Details preis! Geben Sie niemals Ihre Bankdaten oder Debitkarte an Dritte weiter. Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft fordern Bargeld oder Wertgegenstände zur sicheren Verwahrung. Rufen Sie die echte Polizei unter der 110 an, um sicherzustellen, dass es sich um einen echten Anruf handelt!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

08.07.2025 – 12:35

POL-SI: Unbekannter Rollerfahrer attackiert und verletzt zwei Männer -#polsiwi

Siegen-Weidenau (ost)

Am Samstagabend (05. Juli) ereignete sich in der Hölderlinstraße eine Körperverletzung, als ein Rollerfahrer zwei Anwohner angriff.

Um 17:45 Uhr versuchte ein 68-jähriger Anwohner sein Wohnmobil in der Hauseinfahrt der Hölderlinstraße zu parken. Ein 63-jähriger Nachbar half ihm dabei, indem er ihm beim Einparken Anweisungen gab. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein Rollerfahrer mit hoher Geschwindigkeit auf der Straße. Es wird angenommen, dass er häufig schnell in der Hölderlinstraße unterwegs ist. Außerdem hatte der Roller keine Kennzeichen.

Der 63-jährige Anwohner versuchte durch Handzeichen dem Rollerfahrer zu signalisieren, langsamer zu fahren. Der Rollerfahrer hielt an und trat unvermittelt gegen das Bein des 63-Jährigen. Als dieser den Rollerfahrer am Unterarm festhielt, stürzten beide zu Boden. Der Rollerfahrer stand schnell auf und fuhr weiter. Der 68-jährige Anwohner sah inzwischen, dass sein Nachbar auf dem Boden lag und der Rollerfahrer wegfuhr. Der 68-Jährige verließ sein Wohnmobil und versuchte den Rollerfahrer aufzuhalten. Dabei wurde er ebenfalls getreten und fiel zu Boden. Der Rollerfahrer fuhr dann in Richtung Glückaufstraße weiter.

Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen. Es wurde festgestellt, dass beide Anwohner durch die Angriffe schwerere Verletzungen erlitten haben.

Der Rollerfahrer und sein Fahrzeug sind immer noch unbekannt und können wie folgt beschrieben werden:

Individuum

Roller/Motorrad

Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 0271 / 7099 - 0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/

08.07.2025 – 12:23

POL-BO: Sicher in den Urlaub: Polizei berät am 11. Juli rund um den Ferienreiseverkehr

Herne (ost)

Planen Sie, mit dem Auto in den Urlaub zu fahren? Kein Problem! Die Teams der Verkehrsunfallprävention und der Kriminalprävention/ Opferschutz des Polizeipräsidiums Bochum stehen Ihnen am Freitag, den 11. Juli, von 10 bis 18 Uhr auf dem Parkplatz des Sportgeschäfts in der Holsterhauser Straße 200 in Herne zur Verfügung, um wichtige Informationen zu geben.

Welche Punkte sind wichtig bei langen Autofahrten? Wie kann das Gepäck im Fahrzeug sicher verstaut werden? Welche Maßnahmen sind zur Sicherung von Wertgegenständen zu treffen? Diese und weitere Fragen beantworten die Polizeibeamten gerne.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

08.07.2025 – 12:22

POL-EN: Gevelsberg: Auffahrunfall- eine Person wird leicht verletzt

Gevelsberg (ost)

Bei einem Verkehrsunfall am 07.07.2025 gegen 19:20 Uhr wurde ein 54-jähriger Gevelsberger im Einmündungsbereich Rosendahler Straße/Am Kotten leicht verletzt. Er fuhr einen Ford auf der Rosendahler Straße und plante, im Bereich der Einmündung Am Kotten zu wenden. Um dies zu tun, verlangsamte er sein Auto. Ein 39-jähriger Gevelsberger übersah jedoch den Ford mit seinem Opel und fuhr auf ihn auf. Der 54-jährige wurde durch den Unfall leicht verletzt. Der entstandene Gesamtschaden belief sich auf einen hohen vierstelligen Wert.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 12:21

POL-EU: Polizeibeamter bei Verkehrskontrolle verletzt

Zülpich (ost)

Am Montag (7. Juli) ereignete sich auf der Frankengrabenstraße in Zülpich während einer allgemeinen Verkehrskontrolle ein Verkehrsunfall, bei dem ein Polizeibeamter verletzt wurde.

Um 15.19 Uhr stoppte eine Streifenwagenbesatzung auf der Frankengrabenstraße ein Fahrzeuggespann zur Überprüfung.

Der Streifenwagen wurde mit eingeschaltetem Warnblinklicht hinter dem Fahrzeuggespann abgestellt.

Ein 25-jähriger Polizeibeamter näherte sich der Fahrerseite des Fahrzeugs, um mit dem Fahrer zu sprechen.

Währenddessen passierte eine 66-jährige Autofahrerin aus Zülpich die Kontrollstelle in Richtung Bonner Straße.

Aufgrund von Gegenverkehr wich die Autofahrerin nach rechts aus und berührte dabei den Polizeibeamten mit dem Außenspiegel.

Der Polizeibeamte wurde durch den Aufprall gegen das zu überprüfende Fahrzeug gedrückt und dabei verletzt.

Die Polizei Euskirchen fordert alle Verkehrsteilnehmer auf, an Kontrollstellen besonders vorsichtig zu sein und den erforderlichen Sicherheitsabstand einzuhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

08.07.2025 – 12:20

POL-EU: Versuchter Einbruch in Turnhalle

Euskirchen-Großbüllesheim (ost)

Am Montag (7. Juli) wurde zwischen 14.45 und 16 Uhr versucht, in eine Turnhalle in der Feldgartenstraße in Euskirchen-Großbüllesheim einzudringen.

Die Täter versuchten zunächst, die Haupttür gewaltsam zu öffnen.

Das Türschloss wurde dabei so stark beschädigt, dass die Tür danach nicht mehr geöffnet werden konnte.

Zusätzlich versuchten die Unbekannten, an fünf weiteren Türen rund um die Halle einzubrechen. Diese Versuche waren jedoch erfolglos.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf mögliche Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02251 799 0 oder per E-Mail unter poststelle.euskirchen@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

08.07.2025 – 12:20

POL-EU: Kollision mit drei Verletzten

Hellenthal (ost)

Am vergangenen Montag (7. Juli) ereignete sich um 16 Uhr ein Verkehrsunfall mit drei Verletzten auf der Landstraße 17 bei Hellenthal-Sieberath.

Eine 56-jährige Autofahrerin aus Hellenthal plante, von Hellenthal-Sieberath kommend, nach links in Richtung Hellenthal-Reifferscheid abzubiegen.

Dabei übersah sie eine 51-jährige Autofahrerin, die auf der L 17 von Hellenthal-Reifferscheid in Richtung Hellenthal-Wolfert unterwegs war und Vorfahrt hatte.

Die beiden Fahrzeuge kollidierten.

Aufgrund der starken Wucht des Aufpralls wurde das Auto der 56-Jährigen über die gegenüberliegende Grünfläche geschleudert und kam schließlich in Fahrtrichtung der L 17 zum Stehen.

Das Fahrzeug der 51-Jährigen wurde gegen einen Bordstein geschleudert, überschlug sich und landete auf dem Dach.

Die beiden Autofahrerinnen wurden bei dem Unfall verletzt und wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Im Auto der 51-Jährigen befand sich auch ein 18-jähriger Beifahrer, der sich ebenfalls bei dem Zusammenstoß verletzte und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

08.07.2025 – 12:20

POL-EU: Hausverbot nicht beachtet

Euskirchen (ost)

Am Montag (7. Juli) um 11.30 Uhr betrat ein 33-jähriger Mann aus Weilerswist widerrechtlich eine Bankfiliale in der Alleestraße in Euskirchen, obwohl ihm für diese Filiale bereits in der Vergangenheit ein Hausverbot ausgesprochen worden war.

Der Mann zeigte im Inneren der Bank ein äußerst aggressives Verhalten gegenüber den Mitarbeitern und bedrohte sie. Er war in Begleitung einer 19-jährigen Frau aus Blankenheim. Auch sie bedrohte die Mitarbeiter, verließ jedoch das Gebäude nach einer Aufforderung eigenständig.

Da er sich weigerte, die Bank zu verlassen, wurde die Polizei informiert. Beim Eintreffen der Polizeibeamten befand er sich immer noch innerhalb der Bankfiliale und zeigte keine Bereitschaft, das Gebäude zu verlassen, trotz mehrfacher Aufforderung.

Statt zu kooperieren, beleidigte er die Polizeibeamten und drohte sogar, sie zu schlagen.

Zusätzlich zu seinem aggressiven Verhalten vor Ort verhielt er sich zunehmend feindselig.

Vor dem Bankgebäude näherte sich der 33-jährige Mann bedrohlich den Polizeibeamten und ballte dabei seine Fäuste.

Aus diesem Grund wurde er zu Boden gebracht, da er eine Bedrohung darstellte. Auch dort widersetzte er sich der polizeilichen Maßnahme.

Um weitere Straftaten zu verhindern und den Platzverweis durchzusetzen, wurde der 33-jährige Mann in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache in Euskirchen gebracht.

Gegen ihn wurde Anzeige wegen Hausfriedensbruchs, Beleidigung, Bedrohung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte erstattet.

Die Frau wurde wegen Bedrohung angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -

Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209

E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de

Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu

08.07.2025 – 12:15

POL-E: Essen: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Essen und Polizei Essen: Mehrfamilienhaus von Schüssen getroffen - 1. Folgemeldung - Tatverdächtiger stellt sich

Essen (ost)

45143 E.-Altendorf: In der Nacht vom 26. Juni (0:30 Uhr) gab es Schüsse auf ein Gebäude mit mehreren Wohnungen in der Serlostraße, bei dem niemand verletzt wurde.

Wir haben am 27. Juni dieses Jahres darüber berichtet. (Unsere Originalmeldung finden Sie hier: https://essen.polizei.nrw/presse/gemeinsame-pressemitteilung-der-staatsanwaltschaft-essen-und-polizei-essen-mehrfamilienhaus-von-schuessen-getroffen-keine-verletzten-mordkommission-eingerichtet)

Die Ermittlungen der Mordkommission führten zu einem 45-jährigen Verdächtigen (türkisch), der sich aufgrund des wachsenden Fahndungsdrucks am vergangenen Freitag (4. Juli) selbst der Polizei stellte. Der Mann wurde noch am selben Tag dem Haftrichter vorgeführt und befindet sich seitdem in Untersuchungshaft.

Die Ermittlungen, insbesondere zu den Hintergründen, werden fortgesetzt./SyC

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F

08.07.2025 – 12:13

POL-EN: Hattingen: Zusammenstoß zwischen Pkw und Motorrad- Kradfahrer kommt leicht verletzt ins Krankenhaus

Hattingen (ost)

Ein 23-jähriger Motorradfahrer wurde leicht verletzt bei einem Verkehrsunfall am 07.07.2025, gegen 21:35 Uhr, in der Nähe der Kohlenstraße/Tippelstraße. Gemäß den ersten Informationen wollte ein 76-jähriger Essener mit seinem Auto der Marke VW von der Tippelstraße links in die Kohlenstraße abbiegen. Dabei übersah er den Essener Motorradfahrer, der die Kohlenstraße in Richtung Essen fuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen Auto und Motorrad (Marke KTM). Der 23-jährige fiel auf die Straße und verletzte sich leicht. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Gesamtschaden im hohen vierstelligen Bereich. Das Motorrad war nicht mehr betriebsbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 12:12

POL-HX: Betrunkener Radfahrer ohne Licht leistet bei Kontrolle Widerstand

Bad Driburg (ost)

Ein betrunkener Radfahrer wurde von einer Polizeistreife in Bad Driburg aufgrund fehlendem Licht in der Nacht entdeckt. Dies war der Beginn einer unerwartet ereignisreichen Kontrolle.

In der Nacht zum Mittwoch, dem 8. Juli, fuhr der 34-jährige Radfahrer zunächst die Lange Straße entlang. Als die Polizeibeamten ihn gegen Mitternacht zur Kontrolle stoppten, stellten sie sofort fest, dass der Radfahrer betrunken war. Ein Atemalkoholvortest bestätigte die strafbare Teilnahme am Straßenverkehr. Als die Beamten ihn zur Polizeiwache Bad Driburg bringen wollten, wurde der Radfahrer zunehmend aggressiv in seiner Wortwahl.

Auf der Wache setzte er seinen verbalen und körperlichen Widerstand fort und versuchte, die Polizisten zu attackieren. Daraufhin musste er fixiert werden, damit ein Arzt eine Blutprobe entnehmen konnte. Das Ordnungsamt Bad Driburg wurde ebenfalls hinzugezogen und ordnete eine Einweisung in die psychiatrische Abteilung des Krankenhauses Bad Driburg an.

Sogar während des Transports zum Krankenbett griff der 34-Jährige die begleitenden Polizeibeamten von seiner Trage aus an. Ihn erwarten nun mehrere Strafanzeigen aufgrund verschiedener Straftaten. /nig

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Höxter
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Bismarckstraße 18
37671 Höxter

Telefon: 05271 / 962 -1521
E-Mail: pressestelle.hoexter@polizei.nrw.de
https://hoexter.polizei.nrw/

Ansprechpartner außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Höxter
Telefon: 05271 962 1222

08.07.2025 – 12:11

POL-GT: Schuleinbrüche in Rheda-Wiedenbrück - Zeugen gesucht

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (FK) - In der Nacht von Montag auf Dienstag (08.07.) kam es zu Einbrüchen in zwei Schulen in Rheda-Wiedenbrück. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Es besteht wahrscheinlich ein Zusammenhang aufgrund der räumlichen und zeitlichen Nähe.

Laut bisherigen Ermittlungen haben Unbekannte gegen 03.45 Uhr eine Tür einer Schule in der Fürst-Bentheim-Straße aufgebrochen. Zudem wurden in der Schule Türen und Schränke gewaltsam geöffnet.

Zwischen 18.00 Uhr und 06.40 Uhr wurde ein Fenster einer Schule in der Rektoratsstraße aufgehebelt. Auch hier wurden weitere Türen in der Schule aufgebrochen.

Die Polizei Gütersloh bittet um Zeugenhinweise. Wer kann Informationen zu den Einbrüchen geben? Nach einer Zeugenaussage wird vermutet, dass die Täter mit einem Auto geflohen sind. Wer hat in der Nacht verdächtige Fahrzeuge oder Personen in der Nähe der Schulen gesehen? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 05241 869-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

08.07.2025 – 12:07

POL-LIP: Detmold. Fußgänger mit Hund nach Verkehrsunfall-Flucht gesucht.

Lippe (ost)

Am Samstagmorgen (05.07.2025) ereignete sich auf dem Gehweg der Siegfriedstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger flüchtete. Ein 27-jähriger Mann aus Detmold fuhr um 10.15 Uhr auf seinem E-Scooter in Richtung Klüt, als ihm ein unbekannter Mann mit seinem Hund entgegenkam. Der Fußgänger stieß den E-Scooter-Fahrer mit seiner Schulter an, was dazu führte, dass der 27-Jährige stürzte und gegen ein am Fahrbahnrand geparktes Auto prallte. Dabei erlitt er leichte Verletzungen. Anstatt sich um den Verletzten zu kümmern, reagierte der Fußgänger aggressiv und entfernte sich mit seinem Hund in Richtung Innenstadt. Er wurde als über 60 Jahre alt, etwa 1,75 m groß, gekleidet in einer dunklen Jacke und einer Jeanshose, beschrieben, der einen großen, hellen Hund bei sich hatte. Das Verkehrskommissariat bittet Zeugen des Unfalls oder den unbekannten Fußgänger, sich unter der Telefonnummer (05231) 6090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

08.07.2025 – 12:02

POL-BN: Troisdorf: Rettungssanitäter bei körperlicher Auseinandersetzung schwer verletzt - Polizei Bonn übernimmt Ermittlungen und sucht Zeugen

Troisdorf (ost)

Ein 40-jähriger Sanitäter wurde bei einem physischen Konflikt am vergangenen Samstag (05.07.2025) in Troisdorf schwer verletzt.

In der Stadthalle Troisdorf fand an diesem Abend eine Abschlussfeier einer Schule statt. Nach den aktuellen Ermittlungen versuchte ein 18-Jähriger gegen 00:05 Uhr, durch einen Seiteneingang in die Veranstaltungshalle zu gelangen. Ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes konnte dies zunächst verhindern. Daraufhin griff der 18-Jährige den 37-Jährigen an und verletzte ihn. Ein 40-jähriger Sanitäter, der sich in der Nähe aufhielt, eilte herbei, um den Angriff zu stoppen. Währenddessen griff ein weiterer 18-Jähriger, der sich in der Nähe befand, den Sanitäter an, unter anderem mit einem Tritt gegen den Kopf. Es kam zu einer größeren Auseinandersetzung, an der auch andere Jugendliche beteiligt waren und auf den 37-Jährigen sowie den am Boden liegenden 40-Jährigen einschlugen und traten.

Als die ersten Polizeifahrzeuge des Rhein-Sieg-Kreises eintrafen, entfernten sich die Personen vom Tatort. Im Rahmen der Fahndung konnte der 18-Jährige, der den ersten Tritt gegen den Kopf ausgeführt haben soll, festgenommen werden. Die Beteiligung der beiden 18-Jährigen und möglicher weiterer Verdächtiger wird derzeit ermittelt. Eine Mordkommission der Bonner Polizei unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Frank Schöneseifen übernahm die Ermittlungen am Dienstag aufgrund der Gesamtumstände in enger Zusammenarbeit mit Staatsanwalt Timo Heering.

Der 40-jährige Sanitäter wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht und wird derzeit intensivmedizinisch versorgt.

Die Ermittler bitten Zeugen des Vorfalls, die möglicherweise mit ihren Mobiltelefonen Aufnahmen gemacht haben, sich bei der Bonner Polizei unter der Telefonnummer 0228 15-0 oder per E-Mail an kk11.bonn@polizei.nrw.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw

Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf

08.07.2025 – 12:02

POL-ST: Rheine, Verkehrsunfallflucht, Schülerin verletzt

Rheine (ost)

Es wurde heute bekannt gegeben, dass am Freitag (04.07.) um 13.10 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Anton-Führer-Straße stattgefunden hat, bei dem eine Radfahrerin leichte Verletzungen erlitten hat. Eine 15-jährige Schülerin war mit ihrem Fahrrad auf der Anton-Führer-Straße unterwegs. Zur gleichen Zeit bog ein weißer Kleinwagen von der Großfeldstraße nach rechts in die Anton-Führer-Straße ab. In der Nähe des Haupteingangs der örtlichen Schule kam es zur Kollision zwischen dem Auto und der Schülerin. Sie stürzte und verletzte sich leicht. Nach einem kurzen Gespräch mit der Schülerin setzte die unbekannte Autofahrerin ihre Fahrt fort, ohne ihre Identität preiszugeben. Die Unfallverursacherin soll eine Frau im Alter von 20 bis 30 Jahren gewesen sein. Möglicherweise befand sich eine Aufschrift auf dem weißen Kleinwagen. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach der Fahrerin des weißen Pkw sowie nach Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen liefern können. Hinweise bitte an die Polizei in Rheine unter 05971/938-4215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

08.07.2025 – 12:00

POL-HA: Personalwerbung: Einladung zur Infoveranstaltung für Berufsstarter, -wechsler und Studienzweifler

Hagen (ost)

Es ist Zeit, sich zu informieren und loszulegen - der Endspurt für die Bewerbungen im Einstellungsjahr 2026 hat begonnen!

Sie denken darüber nach, sich für das Polizeistudium zu bewerben, haben jedoch noch einige offene Fragen? Sie sind unzufrieden mit Ihrem aktuellen Studium und möchten bei der Polizei neu starten, wissen aber nicht genau, wie der Bewerbungsprozess abläuft? Sie planen einen Berufswechsel und möchten Ihre Karriere bei der Polizei beginnen, sind sich aber noch unsicher?

Dann laden wir Sie herzlich ein, sich von unseren Personalwerbern Carsten Goldbach und Michel Renfordt auf einer Informationsveranstaltung persönlich beraten zu lassen und zu überzeugen, dass die Polizei genau das Richtige für Sie ist.

Die Veranstaltung findet am Dienstag (29.07.2025) ab 16:30 Uhr im Polizeipräsidium in der Funckestraße 41, 58097 Hagen statt. Interessierte können gerne auch Begleitpersonen mitbringen. Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an personalwerbung.hagen@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 02331 986 1222/-1223 wird gebeten.

Weitere Informationen zum Polizeistudium finden Sie unter www.genau-mein-fall.de. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

08.07.2025 – 11:55

BPOL NRW: Grenzüberschreitende Teamarbeit zeigt mal wieder Wirkung - Bundespolizei und niederländische Polizei beschlagnahmen 2,5kg Drogen

Aachen (ost)

Gestern Abend, am 07. Juli, kamen zwei Niederländer (25 und 34 Jahre alt) über die B56N aus den Niederlanden nach Deutschland.

Sie wurden von einem grenzüberschreitenden Einsatzteam kontrolliert, das aus Polizeibeamten der Bundespolizei und niederländischen Polizeibeamten bestand.

Das auffällig nervöse Verhalten des Fahrers und ein leichter Geruch von Marihuana im Fahrzeug veranlassten die Beamten zu einer genaueren Untersuchung.

Die Überprüfung der Personalien in den polizeilichen Fahndungssystemen ergab keine Treffer. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs wurde eine Tragetasche gefunden, in der sich fünf verschweißte Beutel mit Marihuana befanden.

Nach Rücksprache mit dem Zoll wurde das Fahrzeug sicher abgestellt und die beiden Männer zur Dienststelle der Bundespolizei in Eschweiler gebracht.

Die Drogen wurden gewogen und ergaben ein Gewicht von 2,5 kg. Sowohl die Drogen als auch die beiden Niederländer wurden an die Zuständigkeit der Zollfahndung übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
Stefanie Gleixner

Telefon: +49 241 / 568 37 - 1005
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de

X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Bahnhofplatz 3
52064 Aachen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

08.07.2025 – 11:45

POL-BI: 38 Verpackungseinheiten Drogen nach Ruhestörung gefunden

Bielefeld (ost)

HC/ Bielefeld- Mitte- In der Nacht von Montag, dem 07.07.2025, auf Dienstag wurde ein 18-Jähriger von Polizisten festgenommen, der verdächtigt wird, illegal mit Drogen gehandelt zu haben.

Ein Anwohner informierte gegen 23:30 Uhr die Polizei über eine Ruhestörung in der Stresemannstraße. Es wurde berichtet, dass mehrere Personen laute Musik aus einer Musikbox hörten. Kurz darauf trafen die Polizisten auf eine Gruppe von sieben Personen.

Bei der Identitätsfeststellung der Personen stellten die Beamten fest, dass ein 18-Jähriger wegen illegaler Einreise gesucht wurde. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten 38 Einheiten Marihuana.

Der Bad Salzufler behauptete, dass er die Drogen nicht verkaufe, sondern selbst konsumiere. Der Verdächtige mit guineischer Staatsangehörigkeit wurde vorläufig festgenommen und in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

08.07.2025 – 11:41

POL-RE: Marl: Auto-Diebstahl

Recklinghausen (ost)

In der Nacht von gestern haben Diebe einen Mercedes C-Klasse gestohlen. Das graue Fahrzeug mit Recklinghäuser Nummernschildern war zwischen 01:00 Uhr und 07:10 Uhr am Straßenrand der Gendorfer Straße geparkt. Personen, die Informationen über den Diebstahl haben, werden gebeten, die Polizei unter der Telefonnummer 0800 2361 111 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

08.07.2025 – 11:39

POL-HA: Polizei und Stadt Hagen gemeinsam im Einsatz - Haftbefehl vollstreckt und Bereichsbetretungsverbote gegen Drogendealer ausgesprochen

Hagen (ost)

Am Montag (07.07.2025) führten der Schwerpunktdienst und der zivile Einsatztrupp der Polizei Hagen gemeinsam mit dem Ordnungsdienst der Stadt Hagen Kontrollen am Hauptbahnhof, in Altenhagen und in Wehringhausen durch. Den ganzen Tag über wurden zahlreiche Personen und Fahrzeuge überprüft. In Wehringhausen wurde ein 42-jähriger Mann festgenommen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Da er die Geldstrafe nicht zahlen konnte, wurde er inhaftiert. Der Ordnungsdienst der Stadt bestrafte gleichzeitig mehrere Falschparker. Die verdeckt agierenden Polizisten des Einsatztrupps kontrollierten um 14.30 Uhr drei Männer (28, 28 und 18 Jahre) am Hauptbahnhof. Bei allen wurde Marihuana gefunden. Sie wurden wegen des Verdachts auf Drogenhandel angezeigt und erhielten ein dreimonatiges Betretungsverbot. In der Parkanlage zwischen der Konkordia- und der Augustastraße wurde eine starke Verschmutzung festgestellt. Die Müllwächter der Stadt Hagen wurden informiert. Durch weitere geplante Schwerpunkteinsätze soll der Kontrolldruck in den genannten Stadtteilen aufrechterhalten werden.

Hier geht es zur Originalquelle

08.07.2025 – 11:39

POL-REK: 250708-3: E-Scooter Fahrer unter Drogeneinfluss unterwegs

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Die Polizei ordnete Blutproben an

Beamte haben am Montag und Dienstag (7. und 8. Juli) E-Scooter-Fahrer in Elsdorf, Bergheim und Wesseling angehalten und kontrolliert. Die Drogenvortests bei den Betroffenen (45, 45, 32) ergaben jeweils ein positives Ergebnis. In allen drei Fällen wurden Blutproben angeordnet und Anzeigen erstellt.

Um 12.30 Uhr am Montagmorgen führten Polizisten eine allgemeine Verkehrskontrolle bei einem 45-jährigen E-Scooter-Fahrer in Elsdorf auf der Gladbacher Straße durch. Die geröteten und glasigen Augen des 45-Jährigen fielen den Beamten auf. Nach einem positiven Drogenvortest auf Cannabis entnahm ein Arzt später im Krankenhaus eine Blutprobe auf Anordnung.

In Bergheim kontrollierten Beamte am Montagabend gegen 18 Uhr einen 45-Jährigen in der Straße "In der Freiheit". Sie stellten bei dem 45-Jährigen verkleinerte Pupillen und glasige Augen fest. Ein freiwilliger Drogenvortest ergab ebenfalls ein positives Ergebnis. Der Mann hatte zuvor Amphetamine konsumiert. Auf Anordnung entnahm ein Arzt auf einer Polizeiwache eine Blutprobe.

Am Dienstagmorgen gegen 3 Uhr kontrollierten Polizisten in Wesseling einen 32-Jährigen in der Straße "Auf dem Mühlenberg". Sie bemerkten, dass der 32-Jährige zitterte und verengte Pupillen hatte. Der freiwillige Drogenvortest war positiv auf Amphetamine und Kokain. Der 32-Jährige wurde zur Blutprobe auf die Wache gebracht.

In allen drei Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt. Die Ermittlungen der Beamten des Verkehrskommissariats dauern an.

E-Scooter sind Elektrokleinstfahrzeuge, bei deren Nutzung die gleichen Regeln bezüglich Alkohol- und Betäubungsmittelkonsum gelten wie bei anderen Kraftfahrzeugen, beispielsweise Autos. Das Fahren von E-Scootern im öffentlichen Verkehr unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen führt daher in der Regel zu entsprechenden Ermittlungsverfahren. (win/sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 11:38

POL-REK: 250708-2: Zeugensuche nach Wohnungseinbruch

Rhein-Erft-Kreis (ost)

Die Diebe entkamen mit gestohlenen Waren.

Die Polizei im Rhein-Erft-Kreis sucht derzeit nach Unbekannten, die angeblich am Freitag (4. Juli) in Brühl und am Montag (7. Juli) in Bergheim in zwei Einfamilienhäuser eingebrochen sind. Einer der Einbrecher in Bergheim soll 182 Zentimeter groß und kräftig sein. Zur Tatzeit trug er ein schwarzes Oberteil, schwarze Jogginghose, einen Rucksack, Handschuhe und eine Sturmhaube. Der andere Dieb war 185 Zentimeter groß und schlank, auch er war schwarz gekleidet. Die Einbrecher in Brühl konnten nicht beschrieben werden. Hinweise werden von den Ermittlern des Kriminalkommissariats 13 unter der Rufnummer 02271 81-0 oder per E-Mail an poststelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Nach ersten Erkenntnissen sollen die Einbrecher am Freitag zwischen 8.45 Uhr und 14 Uhr in ein Haus am "Flechtenweg" in Brühl eingedrungen sein. Die Täter sollen die Terrassentür mit einem Gegenstand eingeschlagen haben, um in die Wohnung zu gelangen. Sie durchsuchten mehrere Schubladen und stahlen Schmuck.

In Bergheim drangen die Täter am Montag gegen 2.30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Frickestraße ein. Sie sollen die Eingangstür aufgebrochen haben, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Die Bewohnerin wurde durch verdächtige Geräusche aufmerksam und soll sie im Eingangsbereich entdeckt haben. Die Täter flüchteten daraufhin in Richtung Barbarastraße. Nach aktuellen Ermittlungen wurde nichts gestohlen.

Die verständigten Polizisten dokumentierten den Vorfall, erstellten eine Strafanzeige und weitere Beamte sicherten die Spuren am Tatort.

Betroffene, die einen Einbruch in ihrem Zuhause oder ihrer Arbeitsstätte feststellen, sollten sich an die Polizei wenden:

Weitere Informationen zum Thema Einbruchschutz erhalten Sie von unseren Experten der Kriminalprävention und auf unserer Website. https://rhein-erft-kreis.polizei.nrw/themenseite-wohnungseinbruch (win/sc)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 11:35

POL-MS: Ferrari-Fahrer mit 69 km/h zu schnell auf der A 1 - Polizei stoppt 58-Jährigen mit Fake-Kennzeichen

Münster / Greven (ost)

Schon letzten Mittwoch (02.07., 12:06 Uhr) stoppten Polizisten einen 58-jährigen Fahrer eines Ferraris auf der Autobahn 1 bei Greven. Der Mann fiel den Polizisten mit seinem Auto in Richtung Bremen auf. Bei der Geschwindigkeitsmessung wurde eine Geschwindigkeit von 169 km/h festgestellt, obwohl die erlaubte Höchstgeschwindigkeit an dieser Stelle 100 km/h betrug.

Die Polizisten an der Messstation erkannten sofort, dass das gemessene Fahrzeug mit gefälschten norwegischen Kennzeichen unterwegs war, da darauf sein Namenskürzel statt der regulären Buchstaben-Zahlen-Kombination zu sehen war. Verstärkung wurde gerufen, um den 58-Jährigen mit seinem Auto auf einem Parkplatz in der Nähe von Greven anzuhalten und zu kontrollieren.

Die gefälschten Kennzeichen wurden beschlagnahmt. Der Mann mit norwegischer Staatsangehörigkeit durfte seine Fahrt mit den echten norwegischen Kennzeichen fortsetzen, nachdem er eine Sicherheitsleistung in vierstelliger Höhe bezahlt hatte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

08.07.2025 – 11:28

POL-SU: Baustellen-Lkw aus dem Verkehr gezogen - Anzeigen wegen Verkehrsunsicherheit und Urkundenfälschung

Siegburg (ost)

In der vergangenen Woche haben Polizeibeamte des Verkehrsdienstes im Rhein-Sieg-Kreis in Siegburg einen Baustellen-Lkw entdeckt, an dem das Siegel zeigte, dass die Hauptuntersuchung im Mai 2024 abgelaufen war. Das Fahrzeug wurde angehalten. Aus der anfänglichen Routinekontrolle entwickelte sich jedoch mehr.

Da das Fahrzeug von den Beamten bei der ersten visuellen Inspektion als potenziell verkehrsunsicher eingestuft wurde, wurde es zur weiteren Überprüfung in die Halle einer technischen Prüforganisation gebracht. Die dort durchgeführte Fahrzeuguntersuchung ergab, dass das Fahrzeug 21 Mängel aufwies und verkehrsunsicher war.

Doch damit war die Angelegenheit noch nicht abgeschlossen.

Die Beamten erkundigten sich bei der registrierten Prüfstelle der letzten Hauptuntersuchung nach dem Zustand des Fahrzeugs. Bei der Prüforganisation in Hessen stellte sich heraus, dass die Stempelnummer in den Fahrzeugpapieren sowie die Prüfnummer auf dem Dokument nicht existierten. Auch das Kennzeichen war in Hessen nicht bekannt.

Neben der festgestellten Verkehrsunsicherheit besteht auch der Verdacht der Urkundenfälschung. Die Kfz-Kennzeichen und die Zulassungsbescheinigung wurden beschlagnahmt und die Weiterfahrt mit dem Lkw wurde untersagt.

Der Fahrer des Lkw war weder von den Maßnahmen überrascht noch beeindruckt. Das könnte sich jedoch im anstehenden Straf- und Bußgeldverfahren ändern. (Bi)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

08.07.2025 – 11:24

POL-UN: Bönen/Kamen - Polizei führt Geschwindigkeitsmessungen durch

Bönen/Kamen (ost)

Beamte der Polizeibehörde des Kreises Unna führten am Freitag, dem 27.06.2025, Geschwindigkeitsmessungen in Kamen und Bönen durch.

Kamen:

Zwischen 07.30 Uhr und 08.10 Uhr wurde die Geschwindigkeit auf der Hammer Straße/Königsberger Straße gemessen. Eine Fahrerin überschritt die erlaubten 30 km/h und fuhr mit 52 km/h, was nach Abzug der Toleranz eine Überschreitung von 19 km/h bedeutete und zu einem Bußgeld führte. 2 Fahrer erhielten einen Zahlschein, zwei eine Verwarnung und ein Fahrer eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.

Bönen:

In Bönen brachten die Polizistinnen und Polizisten an der Bachstraße von 09.45 Uhr bis 12.10 Uhr 35 Verstöße zur Anzeige: Insgesamt wurden 15 Verwarnungsgelder ausgestellt, in 6 Fällen wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt. 6 Zahlscheine wurden ausgehändigt, zusätzlich zu einer schriftlichen Verwarnung.

Der schnellste "Spitzenreiter" war ein Fahrer, der mit gemessenen 79 km/h bei erlaubten 30 km/h innerhalb der geschlossenen Ortschaft unterwegs war, was nach Abzug der Toleranz eine Überschreitung von 46 km/h bedeutete. Der Fahrer muss nun mit einem Bußgeld von 400 Euro, 2 Punkten und einem Monat Fahrverbot rechnen.

Bei der Kontrolle in Bönen wurde auch ein Fahrer festgestellt, bei dem die Hauptuntersuchung deutlich überfällig war. Er muss diesen Mangel nun innerhalb einer bestimmten Frist beheben und sein Fahrzeug erneut bei einer geeigneten Stelle (Polizei, TÜV, etc.) vorführen. Ein anderer Fahrer hatte ebenfalls keine Hauptuntersuchung durchführen lassen - er erhielt eine schriftliche Verwarnung.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 11:20

POL-SU: Einbrüche in TroisdorfFabrikhalle und Baucontainer aufgebrochen

Troisdorf (ost)

Am Montag (07. Juli) gab es in Troisdorf zwei gemeldete Einbrüche, die der Polizei gemeldet wurden. Zwischen Freitag (04. Juli), 14:00 Uhr und Montagmorgen brachen ein oder mehrere Verdächtige in Troisdorf-Bergheim in zwei Baustellencontainer ein. Diese waren auf einer Baustelle an der Ecke Rheinstraße und Glockenstraße aufgestellt. An einem Container wurde vergeblich versucht, die Tür aufzubrechen, woraufhin ein Fenster eingeschlagen wurde. Im zweiten Container wurde die Tür aufgebrochen. Der oder die Täter durchsuchten jeweils das Innere und stahlen ein Nivelliergerät mit Stativ im Wert von etwa 2.500 Euro, bevor sie unerkannt entkamen. Auch bei dem Einbruch in eine Fabrikhalle in Troisdorf-Bergheim an der Amperestraße entkamen der oder die Verdächtigen unerkannt. Hier wurde zwischen Samstag (05. Juli), 10:00 Uhr und Montagmorgen eine Scheibe der Halle gewaltsam geöffnet. Innen wurden Umkleide-, Büro- und Arbeitsräume typisch für Einbrüche durchsucht. Das gestohlene Gut umfasst verschiedene Arbeitsmaschinen wie Schweiß- und Bolzensetzgeräte, Werkzeuge und eine Kaffeemaschine. Der Gesamtschaden wird auf 24.000 Euro geschätzt. An beiden Orten sicherten Kriminalpolizei-Experten Spuren. Ob die Taten zusammenhängen, wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen untersucht. Hinweise nimmt die Polizei unter 02241 541-3221 entgegen. Kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz erhalten Sie bei der Polizei in Siegburg. Termine und weitere Informationen unter 02241 541-4777. (Uhl) #RiegelVor

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle

Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de

08.07.2025 – 11:11

POL-LIP: Lemgo-Brake. Wagen stürzt Böschung herunter.

Lippe (ost)

Am Montagmittag (07.07.2025) gegen 14.20 Uhr verlor eine Autofahrerin auf der Residenzstraße in einer Kurve die Kontrolle über ihr Fahrzeug aufgrund der regennassen Straße. Die 28-jährige Frau aus Detmold war mit einem Peugeot 207 in Richtung Lemgo unterwegs. Das Auto stürzte einen Hang hinunter und kollidierte mit einem Baum, wodurch es auf dem Dach zum Liegen kam. Mutige Passanten halfen der Fahrerin aus dem Wagen und leisteten Erste Hilfe. Die Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wurde auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden und die Residenzstraße blieb bis etwa 16.40 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

08.07.2025 – 11:10

POL-LIP: Horn-Bad Meinberg-Horn. Skulpturen am Wall beschädigt.

Lippe (ost)

Am Sonntag (06.07.2025) haben Unbekannte zwischen 16 und 23 Uhr Skulpturen aus Styropor beschädigt, die während einer kulturellen Veranstaltung auf einem öffentlichen Platz hinter der Burg Horn in der Straße "Am Wall" aufgestellt waren. Die Täter haben die Skulpturen aus ihrer Halterung gerissen und etwas weiter weggelegt. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Personen, die Informationen zu dieser Sachbeschädigung haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (05231) 6090 an das Kriminalkommissariat 5 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

08.07.2025 – 11:09

POL-LIP: Bad Salzuflen. In Wohnung eingebrochen.

Lippe (ost)

In der Straße Memel brachen Unbekannte zwischen Freitagmittag und Montagmorgen (04. - 07.07.2025) gewaltsam durch ein Fenster in eine leere Wohnung einer Notunterkunft ein. Die Einbrecher verbrachten offenbar eine unbekannte Zeit in der Wohnung. Es wurde nichts gestohlen. Die Kriminalpolizei 2 sucht nach Zeugen, die unter (05231) 6090 Informationen zum Einbruch geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

08.07.2025 – 11:08

POL-LIP: Detmold-Heidenoldendorf. Fahrlässige Brandstiftung durch Feuerwerkskörper.

Lippe (ost)

Am Donnerstagnachmittag (03.07.2025) um 15 Uhr gab es einen Brand in einem Getreidefeld im Niedernfeldweg in Heidenoldendorf. Aufgrund des Windes breitete sich das Feuer rasch aus, wodurch letztendlich etwa 15.000 Quadratmeter des Feldes zerstört wurden. Die Feuerwehr übernahm die Löscharbeiten und konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindern. Ersten Erkenntnissen der Kriminalpolizei zufolge wurde der Brand durch einen Feuerwerkskörper verursacht, der von einem 13-jährigen Jungen gezündet wurde. Der entstandene Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/

08.07.2025 – 11:07

POL-OB: Wohnungseinbruchsradar Oberhausen

Oberhausen (ost)

In der letzten Woche (30.06. bis 06.07.) wurden in Oberhausen insgesamt fünf Wohnungseinbrüche gemeldet.

Am Montag (30.06.) brachen unbekannte Täter in Oberhausen-Königshardt die Terrassentür eines Zweifamilienhauses auf und gelangten so in die Räumlichkeiten. Dort stahlen sie verschiedene Wertgegenstände und flüchteten in unbekannte Richtung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw

08.07.2025 – 11:02

POL-VIE: Viersen: PKW fährt gegen Kirche - Fahrerin bleibt unverletzt

Viersen (ost)

Am Montagabend um etwa 23:15 Uhr fuhr eine 71-jährige Frau aus Viersen die Heimbachstraße in Richtung Hauptstraße entlang.

An der Kreuzung wollte sie rechts in die Hauptstraße abbiegen. Stattdessen fuhr sie jedoch geradeaus und stieß gegen einen Blumenkübel sowie die Wand einer Kirche.

Möglicherweise lag die Ursache in der Einnahme von Medikamenten vor dem Unfall. Es wurde eine Blutprobe von der Fahrerin entnommen.

Das Auto, die Kirchenwand und der Blumenkübel wurden beschädigt. Die Viersenerin blieb bei dem Unfall unverletzt. Die Untersuchungen sind noch im Gange. /CP (686)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 10:57

POL-VIE: Brüggen: Brennende Parkbank - Zeuginnen und Zeugen gesucht

Brüggen (ost)

Früh am Abend am Montag wurden Feuerwehr und Polizei alarmiert, da eine Parkbank in Brüggen in Brand stand.

Um etwa 18.30 Uhr an diesem Montagabend bemerkten Zeugen, dass eine Parkbank am Burgwall, in unmittelbarer Nähe eines Boccia-Feldes, Feuer fing. Sie schafften es, das Feuer mit Eimern Wasser zu löschen, noch bevor die Feuerwehr eintraf. Diese musste nur noch Nachlöscharbeiten durchführen.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat 1 aufgenommen, das nun nach weiteren Zeugen sucht, die am Montagnachmittag oder -abend verdächtige Beobachtungen am Burgwall gemacht haben. Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (685)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 10:51

POL-VIE: Nettetal-Kaldenkirchen: Aluminiumprofile von Firmengelände gestohlen

Nettetal-Kaldenkirchen (ost)

Von Freitag, dem 4. Juli um 20:00 Uhr, bis Montag, dem 7. Juli um 6:50 Uhr, wurde in ein Firmengelände an der Wambacher Straße in Kaldenkirchen eingebrochen. Es wurden insgesamt etwa 80 Aluminiumprofile vom Gelände gestohlen. Sollten Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, kontaktieren Sie bitte das Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02162 / 377-0. /jk (684)

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen

Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 10:43

POL-BO: Schwerer Verkehrsunfall - Kradfahrer kollidiert mit Wohnanhänger

Bochum (ost)

Heute, am 8. Juli, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in Bochum-Langendreer.

Ein 18-jähriger Dortmunder fuhr laut aktuellen Informationen gegen 6 Uhr mit seinem Motorrad auf der Baroper Straße in Richtung Dortmund.

An der Langendreerstraße verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem am rechten Fahrbahnrand abgestellten Wohnanhänger.

Der 18-Jährige wurde dabei schwer verletzt. Er wurde mit einem Notarzt und einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um dort stationär behandelt zu werden. Es besteht derzeit Lebensgefahr.

Während der Unfallaufnahme musste die Baroper Straße bis 10 Uhr gesperrt werden.

Die weiteren Untersuchungen wurden vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/

08.07.2025 – 10:42

FW-EN: Wetter - Feuerwehr zweimal im Einsatz

Wetter (Ruhr) (ost)

Am Montagabend um 20:28 Uhr wurde die Feuerwehr Alt-Wetter zu einer Person gerufen, die sich hinter einer verschlossenen Wohnungstür in der Stuckenholzstraße befand. Die Einsatzkräfte öffneten die Tür mit speziellem Werkzeug und übergaben die Person an den Rettungsdienst und die Polizei. Es waren keine weiteren Maßnahmen erforderlich, und der Einsatz dauerte etwa 60 Minuten.

Heute Morgen um 09:03 Uhr wurden die Feuerwehren Alt-Wetter und Volmarstein zu einem Brandmeldealarm im Rathaus II in der Kaiserstraße gerufen. Als die ersten Kräfte nach vier Minuten eintrafen, war das Gebäude bereits vorbildlich geräumt. Ein Verantwortlicher bestätigte, dass sich niemand mehr im Gebäude befand. Der betroffene Bereich wurde vom Angriffstrupp überprüft. Es stellte sich heraus, dass ein intakter Handdruckknopfmelder den Alarm ausgelöst hatte. Die Einsatzstelle wurde an den Gebäudeverantwortlichen übergeben, mit der Empfehlung, die Warnanlage von einer Fachfirma überprüfen zu lassen. Der Einsatz der Feuerwehr war nach 20 Minuten beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Wetter (Ruhr)
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Patric Poblotzki
Telefon: 0173-5132151
E-Mail: patric.poblotzki@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de

08.07.2025 – 10:41

POL-RBK: Bergisch GladbachOdenthal - Einbruchsdelikte an Schulen im Kreisgebiet - Polizei bittet um Hinweise

Bergisch Gladbach / Odenthal (ost)

In den letzten Tagen gab es Einbrüche an drei Schulen im Kreisgebiet. Die Polizei untersucht alle Fälle und bittet die Bevölkerung um Hinweise.

In Voiswinkel, einem Ortsteil von Odenthal, versuchten unbekannte Täter zwischen Freitagabend (04.07.) gegen 19:30 Uhr und gestern Morgen (07.07.) um 08:00 Uhr gewaltsam die Zugangstür einer offenen Ganztagsschule zu öffnen. Sie konnten jedoch nicht ins Gebäude eindringen und der Versuch blieb erfolglos.

Auch an einer Gesamtschule im Stadtteil Paffrath in Bergisch Gladbach wurde ein Einbruchsversuch festgestellt. Zwischen Samstagnachmittag (05.07.) um 15:00 Uhr und Montagfrüh (07.07.) um 06:50 Uhr entdeckte der Hausmeister Hebelspuren an einer Eingangstür. Die Täter gelangten nicht ins Gebäude, auch hier blieb es beim Versuch.

In einem weiteren Fall, diesmal im Stadtteil Heidkamp in Bergisch Gladbach, drangen Unbekannte zwischen Freitagabend um 19:30 Uhr und Montagmorgen um 08:00 Uhr über ein Fenster in eine Offene Ganztagsschule ein. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Räume und Schränke und stahlen nach ersten Erkenntnissen eine unbekannte Anzahl elektronischer Geräte im Wert von mehreren hundert Euro. Der Erkennungsdienst wurde zur Spurensicherung hinzugezogen.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in den genannten Zeiträumen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02202 205-0 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden. (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 10:38

POL-HA: Fußgänger- und Fahrradtrainings der Polizei für Kinder im Alter zwischen 4 und 10 Jahren

Hagen (ost)

Kinder haben oft eine andere Wahrnehmung von Verkehrssituationen als Erwachsene - zum Beispiel bei der Beurteilung von Entfernungen und Geschwindigkeiten. Je jünger sie sind, desto impulsiver und dynamischer bewegen sich Kinder im Straßenverkehr. Um Jungen und Mädchen bestmöglich auf verschiedene Alltagssituationen vorzubereiten und das richtige Verhalten zu lehren, bieten die Verkehrssicherheitsberater der Polizei in Hagen Fahrrad- und Fußgängertrainings in den Sommerferien an. Spielerisch und altersgerecht lernen die Teilnehmer dabei die wichtigsten Verkehrsregeln kennen, üben das korrekte Verhalten an Zebrastreifen, Ampeln und Kreuzungen und trainieren den sicheren Umgang mit dem Fahrrad. Das Ziel ist es, die Kinder zu stärken, ihre Wahrnehmung zu schärfen und ihnen mehr Sicherheit auf dem Weg zur Schule/zum Kindergarten und im Alltag zu geben.

Teilnehmen können sowohl Jungen als auch Mädchen im Alter von 4 bis 10 Jahren (abhängig vom Termin).

Bitte beachten Sie: Die Termine müssen im Voraus über die Ferienmaus der Stadt Hagen gebucht werden (https://hagen.feripro.de/anmeldung/6/veranstaltungen). Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Kinder begrenzt. Falls mehr als 12 Jungen und Mädchen vor Ort sind, müssen nicht angemeldete Kinder auf einen anderen Termin ausweichen! Um sicherzustellen, dass Ihr Kind bei Überbuchung teilnehmen kann, drucken/speichern Sie bitte nach der Anmeldung Ihre Bestätigung. Bringen Sie diese am Tag der Veranstaltung in digitaler oder gedruckter Form mit. Wichtig: Die Kinder müssen von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden, eine Teilnahme ohne Aufsichtsperson ist NICHT möglich.

Die Fußgängertrainings finden montags und mittwochs von 10 bis 11:30 Uhr an folgenden Tagen statt:

Montag, 14. Juli 2025

Mittwoch, 16. Juli 2025 Montag, 21. Juli 2025 Mittwoch, 23. Juli 2025

Die Fahrradtrainings finden dienstags und donnerstags von 10 bis 11:30 Uhr an folgenden Tagen statt:

Dienstag, 15. Juli 2025

Donnerstag, 17. Juli 2025 Dienstag, 22. Juli 2025 Donnerstag, 24. Juli 2025 Dienstag, 29. Juli 2025 Donnerstag, 31. Juli 2025 Dienstag, 05. August 2025 Donnerstag, 07. August 2025 Dienstag, 12. August 2025 Donnerstag, 14. August 2025 Dienstag, 19. August 2025 Donnerstag, 21. August 2025

(arn)

Hier geht es zur Originalquelle

08.07.2025 – 10:38

POL-MS: Unfall auf der A 43 bei Recklinghausen - alkoholisierter flüchtiger Strafgefangener verletzt sich leicht

Münster / Recklinghausen (ost)

Früh am Montag (07.07., 03:24 Uhr) ereignete sich auf der Autobahn 43 bei Recklinghausen ein Verkehrsunfall, bei dem ein entkommener Strafgefangener leichte Verletzungen erlitt.

Nach den ersten Ermittlungen fuhr der 65-jährige Fahrer mit seinem Auto in Richtung Wuppertal, als er in der Nähe einer Wiegeanlage gegen eine Betonschrammwand und dann gegen einen Baucontainer prallte. Das Fahrzeug kam schließlich auf dem Dach zum Stehen. Der 65-jährige Fahrer wurde dabei leicht verletzt und Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus.

Bei der Überprüfung bemerkten die Polizisten, dass der verunglückte Mann ein entkommener Strafgefangener aus der Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Senne ist. Die Einsatzkräfte nahmen ihn im Krankenhaus fest. Außerdem stellte sich heraus, dass der Mann polnischer Staatsbürger ist und keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1 Promille, woraufhin ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm.

Der 65-Jährige muss nun mit einem umfangreichen Strafverfahren rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster
Pressestelle

Telefon: 0251/ 275- 1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

08.07.2025 – 10:35

POL-HA: 16-jährige Hagenerin bei versuchtem Raub auf Emst schwer verletzt

Hagen (ost)

Am Montagabend (07.07.2025) wurde eine 16-jährige Hagenerin und ihr 18-jähriger Freund von einem bisher unbekannten Täter in Emst angegriffen. Die beiden befanden sich gegen 18.45 Uhr vor einem Wohnhaus in der Monschauer Straße. Nach ihren Angaben kamen plötzlich zwei junge Männer auf sie zu. Einer von ihnen forderte sie auf, ihre Wertsachen herauszugeben. Als der 18-Jährige der Aufforderung nicht nachkam, griff der Täter ihn an. Die 16-Jährige schritt ein und wurde dabei durch einen Faustschlag des Angreifers schwer im Gesicht verletzt. Anschließend flüchteten die beiden Unbekannten ohne Diebesgut in Richtung der Walddorfstraße. Bei den ersten Ermittlungen ergaben sich Hinweise auf einen Verdächtigen. Die Kripo führt weitere Ermittlungen zu dem versuchten schweren Raub durch. (sen)

Hier geht es zur Originalquelle

08.07.2025 – 10:35

POL-KLE: Wochenbilanz der Verkehrskontrollen

Kreis Kleve (ost)

Die Polizei in Kleve setzt sich dafür ein, dass Verkehrsunfälle aufgrund von zu schnellem oder unangepasstem Fahren vermieden werden. Bei diesen Unfällen werden oft Menschen schwer oder tödlich verletzt. Die Überwachung der Geschwindigkeit ist der Polizei ein wichtiges Anliegen, wie sie in der letzten Woche (27. Kalenderwoche vom 30. Juni bis 6. Juli 2025) erneut betont hat.

Während der Kontrollen mussten die Polizeibeamten 532 Geschwindigkeitsüberschreitungen festhalten. 16 Verkehrsteilnehmer verstießen gegen die Verkehrsregeln, indem sie Vorfahrtsfehler oder falsches Abbiegen begingen, während bei 9 Radfahrern und Pedelecfahrern Verstöße festgestellt wurden. Darüber hinaus wurden 15 Verstöße dokumentiert, bei denen Fahrer während der Fahrt elektronische Geräte benutzten, sei es im Auto oder auf dem Fahrrad.

Es werden weiterhin Kontrollen im gesamten Kreisgebiet durchgeführt, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

08.07.2025 – 10:35

POL-RE: Dorsten: Frau und Kind tot aufgefunden - Nachtrag: Tatverdacht erhärtet

Recklinghausen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Essen und des Polizeipräsidiums Recklinghausen:

Nachdem die leblosen Körper einer Frau und eines Mädchens in Dorsten entdeckt wurden, hat sich der Verdacht gegen den 16-Jährigen verstärkt. Die Polizei und die Staatsanwaltschaft ermitteln wegen Totschlags in zwei Fällen gegen den Jugendlichen. Es wurde festgestellt, dass Täter und Opfer sich kannten.

Die Untersuchungen werden fortgesetzt.

Verknüpfungen zu weiteren Berichten zu diesem Vorfall: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/6066837 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/6066374 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/6065460

Hier geht es zur Originalquelle

08.07.2025 – 10:35

POL-HA: Kupferkabeldiebstahl in der Natorpstraße - Mehrere tausend Euro Schaden

Hagen-Mittelstadt (ost)

Zwischen Freitag um 12 Uhr und Montag (07.07.2025) um 9 Uhr gelang es Einbrechern, sich Zutritt zu einer Baustelle in einem Gebäude in der Natorpstraße zu verschaffen. Sie schafften es, das Tor der Garage zu öffnen und das Haus zu betreten. Dort schnitten sie meterlange Kupferkabel aus den Fluren und stahlen sogar einen Baustellenscheinwerfer. Danach konnten sie mit der Beute im Wert von mehreren tausend Euro fliehen. Die Polizei sucht nach Zeugen und bittet um Hinweise unter der 02331 986 2066. (hir)

Hier geht es zur Originalquelle

08.07.2025 – 10:30

POL-DN: Drogenfahrt beendet

Jülich (ost)

Während einer Verkehrskontrolle entdeckte die Polizei Düren am gestrigen Montag (07.07.2025) einen 49-Jährigen, der Cannabis und Amphetamine konsumiert hatte.

Um 12:15 Uhr überprüften die Beamten den Fahrer eines Lieferwagens auf der Philipp-Reiss-Straße im Rahmen einer routinemäßigen Verkehrskontrolle. Nachdem Hinweise auf möglichen Drogenkonsum vorlagen, wurde ein Schnelltest durchgeführt. Dieser reagierte positiv auf Cannabis und Amphetamine. Der Fahrer aus Jülich gab an, dass er seinen Führerschein bereits aufgrund von Drogenkonsum verloren hatte. Er hatte die Fahrerlaubnis erst im Jahr 2024 wiedererlangt.

Im Krankenhaus wurde dem 49-Jährigen eine Blutprobe entnommen, er durfte nicht weiterfahren und das Straßenverkehrsamt wurde informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

08.07.2025 – 10:30

POL-DN: Leicht verletzt bei Verkehrsunfall unter Betäubungsmitteln und ohne Fahrerlaubnis

Niederzier (ost)

Ein junger Fahrer eines Autos wurde bei einem Verkehrsunfall in Ellen am Montagnachmittag leicht verletzt. Er hat keine Fahrerlaubnis. Es besteht jedoch der Verdacht auf Drogenkonsum.

Am Montagnachmittag (07.07.2025, 14:05 Uhr) stieß ein 16-jähriger Jugendlicher bei einer unerlaubten Spritztour im Streffenweg in Ellen mit dem Auto des Lebensgefährten seiner Mutter gegen ein am Straßenrand geparktes Auto und verursachte einen Sachschaden von ca. 8.000 Euro. Der minderjährige Fahrer aus Niederzier wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt, sein ebenfalls minderjähriger Beifahrer blieb unverletzt.

Der junge Fahrer besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise darauf, dass er Cannabis konsumiert hatte. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

08.07.2025 – 10:30

POL-DN: Baucontainer an zwei Baustellen aufgebrochen und Werkzeug entwendet

Nörvenich / Düren (ost)

Bei zwei Diebstählen aus Baucontainern haben bisher unbekannte Täter am letzten Wochenende in Oberbohlheim und Düren Werkzeuge und Diesel gestohlen. Zeugen werden von der Polizei gesucht.

Die Lagercontainer, die auf einer Baustelle in der Oberbohlheimer Straße in Nörvenich standen, wurden am letzten Wochenende Ziel eines Einbruchs. Zwischen dem 04.07.2025 um 15:30 Uhr und dem 07.07.2025 um 06:00 Uhr drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in die Container ein und stahlen neben nicht näher bezeichneten Werkzeugen etwa 80 Liter Diesel und eine Rüttelplatte des Herstellers Amman im Wert von ca. 7.000 Euro.

In einem ähnlichen Fall auf einer Baustelle in der Straße Grüner Weg in Düren verschafften sich die Täter ebenfalls gewaltsam Zugang zu Baucontainern und stahlen auch hier Werkzeuge. Der Zeitraum der Tat konnte auf den Zeitraum zwischen Freitag, dem 04.07.2025 um 16:15 Uhr und dem 07.07.2025 um 07:00 Uhr eingegrenzt werden.

Personen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können oder verdächtige Umstände in der Umgebung der Tatorte beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02421 949 - 0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düren
Pressestelle

Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199

08.07.2025 – 10:26

POL-HA: Verkehrsunfallflucht dank aufmerksamer Zeugin geklärt

Hagen-Haspe (ost)

Am Montagmorgen (07.07.2025) kollidierte eine Autofahrerin mit einer Straßenlaterne und fuhr davon. Dank einer aufmerksamen Zeugin konnte der Unfallflucht auf den Grund gegangen werden.

Die Fahrerin eines VW Passat plante gegen 8 Uhr, von einem Parkplatz einer Bäckerei an der Büddingstraße wegzufahren. Dabei stieß sie mit ihrem Fahrzeug gegen eine dort stehende Straßenlaterne. Danach verließ die Frau den Ort des Geschehens, ohne Schritte zur Schadensregulierung zu unternehmen.

Ein Zeuge beobachtete den Vorfall und informierte unverzüglich die Polizei. Er beschrieb das Erscheinungsbild der Fahrerin, das Modell und das Kennzeichen des Wagens. Daraufhin begannen die Einsatzkräfte mit den ersten Ermittlungen und begaben sich zur Adresse des Fahrzeughalters. Dort trafen sie die Halterin an, die angab, dass ihr Auto nur von ihrer Tochter genutzt wird. Daraufhin suchten die Beamten die Wohnadresse der mutmaßlichen Unfallverursacherin auf und trafen die 33-jährige Frau an. Zudem entdeckten sie vor Ort das beteiligte Fahrzeug mit leichten Unfallschäden. Die Einsatzkräfte leiteten ein Ermittlungsverfahren ein. (rst)

Hier geht es zur Originalquelle

08.07.2025 – 10:25

POL-SO: Einbrüche in Wickede

Wickede (ost)

Zwischen dem 06.07.2025 um 12 Uhr und dem 07.07.2025 um 10:45 Uhr drangen Unbekannte in eine Doppelhaushälfte in der Hauptstraße ein. Nachdem sie eine Tür aufgebrochen hatten, wurden Schränke und Schubladen durchsucht. Dabei gelang es den Dieben, Sammlermünzen im Wert von einigen Hundert Euro zu stehlen.

Ein versuchter Einbruch ereignete sich zwischen dem 06.07.2025 um 15 Uhr und Mitternacht. Mindestens eine unbekannte Person versuchte in ein Einfamilienhaus in der Hauptstraße einzudringen. Dank zusätzlicher Sicherheitsvorkehrungen an Fenstern und Türen konnte der Einbrecher jedoch ohne Beute entkommen.

Während des gleichen Zeitraums wurde versucht, in den Kindergarten in der Friedhofstraße einzubrechen. Eine Stahltür zum Heizungskeller hielt den Aufbruchversuchen stand. Auch hier gelang es dem Täter, ohne Beute in unbekannte Richtung zu verschwinden.

Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Polizei in Soest unter der Telefonnummer 02921/91000 entgegen. Eventuelle Zeugen können sich auch an jede andere Polizeidienststelle wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
MAtthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.07.2025 – 10:17

POL-BI: Pkw-Fahrer verletzt Jungen und flüchtet

Bielefeld (ost)

SI / Bielefeld / Schildesche - Am Montagabend, dem 07.07.2025, wurde ein zehnjähriger Junge beim Abbiegen an der Kreuzung Engersche Straße / Niederfeldstraße leicht am Fuß verletzt. Der Fahrer des Unfallfahrzeugs entfernte sich vom Unfallort.

Der junge Bielefelder war mit seinem metallicblauen Fahrrad auf der Niederfeldstraße in Richtung Beckhausstraße unterwegs. Als er an der Kreuzung zur Engerschen Straße links abbiegen wollte, positionierte er sich korrekt auf der linken Fahrspur, wie er es in seiner Fahrradprüfung gelernt hatte.

Ein Autofahrer überholte ihn dann auf der rechten Seite und streifte ihn mit dem vorderen Stoßfänger am rechten Fuß. Nachdem der Fahrer anhielt, das Fenster öffnete und sich darüber beschwerte, dass der Junge auf der Straße war, setzte er seine Fahrt fort und kümmerte sich nicht weiter um den Verletzten.

Der Fahrer war ungefähr 40 bis 45 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß und von schlanker Statur. Er hatte ein südländisches Aussehen und trug einen dunklen Vollbart.

Er fuhr einen Ford Mustang mit einem Bielefelder Kennzeichen. Der Junge beschrieb die Farbe des Autos als babyblau.

Hinweise zu dem Fahrer nimmt das Verkehrskommissariat 1 unter der 0521/545-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld

Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
Jan Grote (JG), Tel. 0521/545-3235

E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0

08.07.2025 – 10:16

POL-COE: Olfen, Zur Geest/ Mann attackiert

Coesfeld (ost)

Am Montag (07.07.25) wurde ein 18-jähriger Olfener von einer unbekannten Person ohne Vorwarnung angegriffen. Um 22.30 Uhr saß er mit zwei anderen Personen auf einer Bank an der Bushaltestelle vor der Stadthalle. Der Unbekannte näherte sich aus der Ferne und fragte das Trio, warum sie lachten. Dann ging er auf sie zu und schlug dem Olfener plötzlich ins Gesicht und trat ihn. Der 18-Jährige wollte selbst einen Arzt aufsuchen. Die Hintergründe des Angriffs sind derzeit unklar.

Die Beschreibung des Unbekannten lautet wie folgt:

Die Polizei in Lüdinghausen bittet unter 02591-7930 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

08.07.2025 – 10:15

POL-WAF: Ahlen. Beifahrer bei Auffahrunfall verletzt

Warendorf (ost)

Ein 69 Jahre alter Mann aus Ahlen wurde bei einem Auffahrunfall am Montag (07.07.2025, 19.40 Uhr) in Ahlen leicht verletzt.

Ein 41-jähriger Fahrer aus Ahlen bog mit seinem Fahrzeug auf die Hammer Straße ab und kollidierte dort mit dem Auto eines 22-jährigen Ahleners und seinem 69-jährigen Beifahrer, das von rechts kam. Das Fahrzeug des 41-Jährigen wurde durch den Zusammenstoß auf ein haltendes Auto einer 24-jährigen Frau aus Ahlen geschoben.

Der Schaden wird auf 28.000 Euro geschätzt, die Fahrer der drei Fahrzeuge blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

08.07.2025 – 10:14

POL-REK: 250708-1: Erfolg für die Schwerpunktgruppe Mülheim: Durchsuchungen decken Drogenhandel auf - fünfstelliger Bargeldfund, Schusswaffe und Betäubungsmittel sichergestellt

Köln (ost)

Intensive Untersuchungen der Schwerpunktgruppe Mülheim führten am Samstag (5. Juli) zu einem Schlag gegen den organisierten Drogenhandel im Kölner Raum. Nach einer Verkehrskontrolle und nachfolgenden Wohnungsdurchsuchungen, bei denen die Einsatzkräfte unter anderem große Mengen Bargeld, diverse Betäubungsmittel sowie eine PTB-Waffe mit Magazin sicherstellten, haben die Polizisten drei Tatverdächtige (m27, m35, w59) vorläufig festgenommen.

Verkehrskontrolle führt zu umfangreichen Durchsuchungen

Gegen 12.20 Uhr kontrollierten verdeckte Einsatzkräfte der Schwerpunktgruppe Mülheim an der Ecke Frankfurter Straße / Montanusstraße einen grauen Wagen, in dem sich ein 27-jähriger Fahrer und ein 35-jähriger Mitfahrer befanden.

Schon bei der Kontrolle fanden die Polizisten LSD, Kokain und mehrere hundert Euro Bargeld in der mitgeführten Tasche des Fahrers. Über weitere tausend Euro wurden in seiner Hosentasche gefunden. Im Fahrzeug fanden die Polizisten außerdem Cannabis. Im Polizeigewahrsam entdeckten die Beamtinnen und Beamten dann schließlich bei einer Durchsuchung weitere tausend Euro Bargeld in der Unterhose des 27-Jährigen.

Weitere Funde bei richterlich angeordneten Wohnungsdurchsuchungen

Der Fahrer gab zunächst falsche Informationen zu seinem Wohnort. Ermittlungen führten jedoch zu einem tatsächlichen Aufenthaltsort in Hürth. Ein richterlicher Durchsuchungsbeschluss wurde noch am gleichen Tag vollstreckt - mit Unterstützung eines Diensthundes des Zolls.

Dabei wurden:

- Cannabis, Haschisch in nicht geringer Menge - größere Mengen Bargeld, Schmuck und Gold aufgefunden und sichergestellt.

Weitere Durchsuchungsbeschlüsse für zwei zusätzliche Wohnungen im familiären Umfeld führten zu weiteren Funden:

In der Wohnung von Verwandten in Köln-Weiß wurden über 40 000 Euro Bargeld sowie 10 Tüten mit sogenannten "Magic Mushrooms" sichergestellt.

Widerstand und weitere Ermittlungen

Während der Maßnahmen leisteten mehrere Familienmitglieder Widerstand, weshalb zusätzliche Strafanzeigen gefertigt wurden.

Auch gegen den 35-jährigen Beifahrer wird ermittelt. Bei einer richterlich angeordneten Durchsuchung seiner Wohnung in der Wilhelmstraße konnten geringe Mengen Ketamin und Ecstasy aufgefunden werden.

Vorläufige Festnahmen

Die Polizisten nahmen den 27-Jährigen, seine 59 Jahre alte Mutter sowie den 35 Jahre alten Beifahrer vorläufig fest

Das Kriminalkommissariat 13 der Polizei Rhein-Erft-Kreis hat die weiteren Ermittlungen übernommen. (as/al)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
E-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

08.07.2025 – 10:10

POL-GT: Pedelecfahrerin stürzt auf Wasserstraße

Gütersloh (ost)

Rheda-Wiedenbrück (MK) - Am frühen Montagabend (07.07., 17.00 Uhr) ereignete sich ein Unfall, bei dem eine 73-jährige Pedelecfahrerin ohne äußere Einwirkung auf der Wasserstraße stürzte. Vorher war die Frau aus Rheda-Wiedenbrück mit ihrem Fahrrad von der Kirchstraße über einen Parkplatz in Richtung Wasserstraße unterwegs. Aufgrund der nassen Fahrbahn verlor sie plötzlich die Kontrolle über ihr Pedelec und stürzte. Die Rettungskräfte brachten die 73-Jährige anschließend zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/

08.07.2025 – 10:09

POL-WAF: Everswinkel. Auto überschlägt sich komplett

Warendorf (ost)

Am Montag (07.07.2025, 13.00 Uhr) hat sich das Fahrzeug einer 28-jährigen Frau aus Ahlen in Everswinkel überschlagen - die Frau erlitt schwere Verletzungen.

Die Fahrerin war auf dem Weg Richtung Telgte auf der L 811 unterwegs. Aus bislang unbekannten Gründen kam sie am Ende einer langen Linkskurve von der Fahrbahn ab, schaffte es jedoch zunächst, das Auto wieder auf ihre Spur zu lenken. Dort kippte der Wagen dann um und blieb auf den Reifen stehen.

Sanitäter brachten die schwer verletzte Frau zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Die 20-jährige Beifahrerin aus Ahlen blieb unverletzt, wurde jedoch vorsorglich ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf 4700 Euro geschätzt.

Die L 811 war für mehrere Stunden gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

08.07.2025 – 10:07

POL-SO: 14-Jährige vermisst

Warstein (ost)

Derzeit wird im Kreis Soest nach einem vermissten 14-jährigen Mädchen gesucht. Zaarghana N. verließ am Montagabend gegen 23.50 Uhr ihre Wohngruppe in Warstein und wird seither vermisst. Sie ist 1,55 Meter groß und hat lange, braune Haare. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie ein weißes Oberteil und eine blaue Jeanshose.

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden umfangreiche Suchmaßnahmen durchgeführt, bei denen auch ein Polizeihubschrauber und Mantrailer-Hunde eingesetzt wurden. Bisher führten diese Maßnahmen jedoch nicht zur Auffindung der 14-Jährigen. Eine mögliche Adresse, an der sie sich aufhalten könnte, befindet sich in Bad Karlshafen in Nordhessen. Es ist jedoch auch möglich, dass sich das Mädchen noch im Kreis Soest aufhält.

Die Polizei bittet die Bevölkerung nun um Mithilfe bei der Suche. Sollte jemand die Vermisste sehen, wird darum gebeten, sich sofort unter der Notrufnummer 110 zu melden.

Anmerkung für Medienvertreter: Das beigefügte Foto darf zur Fahndung nach der Vermissten verwendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.07.2025 – 10:02

POL-WAF: Warendorf-Freckenhorst. Fußgänger von Auto touchiert

Warendorf (ost)

Am Montag (07.07.2025, 14.30 Uhr) wurde ein Mann im Alter von 28 Jahren aus Freckenhorst von einem Auto in Warendorf-Freckenhorst berührt.

Plötzlich trat der junge Mann hinter einem geparkten Anhänger auf die Everswinkler Straße. Ein 62-jähriger Autofahrer aus Lippetal konnte sein Fahrzeug noch nach links lenken, um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, berührte den Fußgänger jedoch leicht.

Der Fußgänger erlitt leichte Verletzungen und wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

08.07.2025 – 10:01

POL-HSK: Polizei klärt Verkehrsunfallflucht auf

Eslohe (ost)

Nach einem Autounfall auf der B55 wurde eine 79-jährige Unfallbeteiligte von der Polizei identifiziert. Laut aktuellen Informationen kollidierte ihr Fahrzeug am Montag um 16:50 Uhr mit dem Auto einer 18-Jährigen aus Schmallenberg. Die 79-jährige Fahrerin aus Eslohe setzte ihre Fahrt fort. Es entstand jedoch nur geringer Sachschaden an beiden Fahrzeugen. Die Untersuchung des Unfalls wurde vom Verkehrskommissariat übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 10:00

POL-HSK: Autounfall mit zwei Verletzten

Arnsberg (ost)

Zwei Autos kollidierten im Gegenverkehr auf der "Werler Straße" zwischen Neheim und Höingen. Am Montag gegen 17:35 Uhr geriet ein 27-jähriger Fahrer aus Werl von seiner Fahrspur ab. Ein 33-jähriger Fahrer aus Ense kam ihm entgegen, der in Richtung Neheim unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem beide Fahrzeuge so stark beschädigt wurden, dass keines mehr fahrbereit war. Der 27-Jährige wurde schwer verletzt, während die 33-Jährige nur leichte Verletzungen erlitt. Beide wurden zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die genaue Ursache des Unfalls wird derzeit vom Verkehrskommissariat ermittelt. Die "Werler Straße" war während der Unfallaufnahme und der Reinigung der Fahrbahn vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Flavia Lucia Rogge
Telefon: 0291/9020-1141
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 09:57

POL-D: Oberkassel/Pempelfort - Professioneller Taschendieb festgenommen - Ermittlungsrichter

Düsseldorf (ost)

Zeitpunkt: Montag, 07. Juli 2025, um 16:10 Uhr

Beamte in Zivil haben am Montag in Pempelfort einen 59-jährigen Mann festgenommen, der verdächtigt wird, mehrere ältere Menschen bestohlen zu haben. Der Dieb wurde zuvor von den Polizisten über einen kurzen Zeitraum überwacht.

Die Beamten hatten den 59-Jährigen am frühen Nachmittag im Visier, nachdem er auffällig älteren Personen auf der Luegallee in Oberkassel gefolgt war und in ihre Einkaufstaschen oder Trolleys geschaut hatte - offensichtlich auf der Suche nach Wertgegenständen.

Während der Observation konnten die Zivilkräfte beobachten, wie der Verdächtige mehreren Personen die Geldbörse stahl.

Nach der kurzen Observation schlugen die Zivilfahnder des Einsatztrupps Mitte auf der Nordstraße in Pempelfort zu und nahmen den Mann fest. Der bereits mehrfach wegen ähnlicher Delikte in Erscheinung getretene Staatsbürger aus Montenegro soll noch heute einem Ermittlungsrichter vorgeführt werden.

Die Polizei weist darauf hin, dass bei Einkäufen Geldbörsen oder Wertgegenstände nicht einfach offen im Einkaufskorb oder Trolley transportiert werden sollten. Taschen mit Wertgegenständen sollten stets verschlossen und nah am Körper getragen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Düsseldorf
Pressestelle

Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de

08.07.2025 – 09:54

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Nach Sekundenschlaf gegen Baum gefahren

Bergisch Gladbach (ost)

Heute Morgen (08.07.) hat in Lustheide ein Auto einen Baum gerammt. Der Fahrer des Autos erlitt dabei leichte Verletzungen. Er gab an, während der Fahrt kurz eingeschlafen zu sein.

Um 04:45 Uhr war ein 26-jähriger Mann aus Pulheim mit seinem Toyota auf der Straße In der Auen unterwegs. Auf einer geraden Strecke kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte zunächst gegen ein Verkehrszeichen und dann gegen einen dahinter stehenden Baum. Dabei brach der Baum ab und fiel auf das Auto. Der Fahrer kam glücklicherweise mit leichten Verletzungen davon.

Am Auto entstand ein Schaden im mittleren vierstelligen Bereich. Das Auto musste abgeschleppt werden. Aufgrund von ausgelaufenen Betriebsstoffen nach dem Zusammenstoß war die Feuerwehr im Einsatz. Außerdem entfernte sie den abgebrochenen Baum, der auf dem Auto lag.

Der Fahrer gab an, kurz vor dem Unfall am Steuer eingeschlafen zu sein, da er in der Nacht nur zwei Stunden geschlafen hatte.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest war negativ. Der 26-Jährige stand auch nicht unter dem Einfluss anderer Betäubungsmittel. Sein Führerschein und sein Mobiltelefon wurden beschlagnahmt und es wird gegen ihn wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung ermittelt. (bw)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 09:53

FW-DO: Verkehrsunfall zwischen Straßenbahn und PKW auf dem Wambeler Hellweg - eine Person schwer verletzt

Dortmund (ost)

Am heutigen Morgen um 08:06 Uhr wurde die Feuerwehr Dortmund zu einem Verkehrsunfall auf dem Wambeler Hellweg gerufen. Es gab einen Zusammenstoß zwischen einer Straßenbahn und einem PKW, bei dem eine Person im Fahrzeug eingeklemmt wurde.

Die Leitstelle schickte sofort den Grundschutz der Feuerwache 3 (Asseln), die Spezialeinheit Bergung der Feuerwache 1 (Mitte) mit Rüst- und Kranwagen, den Einsatzführungsdienst und mehrere Rettungsmittel. Bis zu 25 Einsatzkräfte waren zeitweise vor Ort.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, hatte der Fahrer des PKW sich bereits mit Hilfe von zufällig anwesenden Notärzten aus dem Fahrzeug befreit. Die Notärzte vor Ort versorgten den schwer verletzten Fahrer, bevor er ins Krankenhaus gebracht wurde.

Die Straßenbahn bestand aus zwei Waggons, in denen sich insgesamt 36 Personen, darunter zwei kleine Kinder, befanden. Der erste Waggon wurde evakuiert. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde die Straßenbahn zurückgesetzt und wieder fahrbereit gemacht.

Die psychosoziale Betreuung der Fahrgäste und des Straßenbahnfahrers wurde vom PSNV-Erkunder der Feuerwehr Dortmund koordiniert. Die Betreuung wurde durch einen Seelsorger sichergestellt.

Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst und leistete technische Hilfe. Der Verkehr auf dem Wambeler Hellweg war während des Einsatzes stark beeinträchtigt.

Zur Unfallursache kann die Feuerwehr Dortmund keine Angaben machen. Die Polizei ermittelt.

Der Einsatz dauerte etwa eine Stunde.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Dortmund
Pressestelle
Benjamin Ewald
Telefon: 0231/8455000
E-Mail: 37pressestelle@stadtdo.de
https://dortmund.de/feuerwehr

08.07.2025 – 09:52

POL-KLE: Goch - Kollision zwischen Pkw-Gespann und Motorrad: 62-Jähriger zieht sich schwere Verletzungen zu

Goch-Asperden (ost)

Am Montag (7. Juli 2025) ereignete sich gegen 16:45 Uhr an der Kreuzung Asperdener Straße / Triftstraße in Goch ein Verkehrsunfall. Ein 62-jähriger Fahrer aus Kevelaer fuhr mit einem Motorrad (Marke: Harley Davidson) die Asperdener Straße in Richtung Goch entlang. Als die Fußgängerampel an der Kreuzung Asperdener Straße / Triftstraße von Grün auf Rot wechselte, bremste der 62-Jährige ab und kam an der Haltelinie zum Stehen. Ein hinter ihm fahrender Autofahrer, ein 68-jähriger Mann aus Gennep, bemerkte den Bremsvorgang zu spät und kollidierte mit seinem Autoanhänger mit dem Motorrad. Bei dem Zusammenstoß stürzte der 62-Jährige und verletzte sich schwer. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

08.07.2025 – 09:52

POL-PB: Telefonbetrüger scheitern

Kreis Paderborn (ost)

(md) Am Dienstag, 07. Juli versuchten Telefonbetrüger, eine hohe Geldsumme bei einer 84 Jahre alten Seniorin zu erbeuten und scheiterten.

Die alte Dame erhielt gegen 12:30 Uhr von einer angeblichen Verkehrspolizistin mit unterdrückter Nummer auf dem Festnetz einen Anruf. Die Frau berichtete, die Tochter der Angerufenen habe jemanden bei einem Unfall tödlich verletzt. Daher müsse sie nun 65.000 Euro zahlen, damit ihre Tochter entlassen werden könne. Die Seniorin sagte, dass sie lediglich 25.000 Euro aufbringen könne. Daraufhin hielten die Täter, darunter auch ein angeblicher Staatsanwalt, die Frau über Stunden am Telefon und setzten sie massiv unter Druck, bis diese gegen 14.30 Uhr das Gespräch beendete und ihre "richtige" Tochter anrief. Diese klärte den Betrug auf und alarmierte die Polizei. Zu einer Geldübergabe kam es glücklicherweise nicht.

Die Polizei warnt regelmäßig vor Schockanrufen. Opfer werden jeweils stark unter Druck gesetzt. Sobald Täter merken, dass der Betrugsversuch nicht erfolgreich verläuft, kommt es immer wieder auch zu Beleidigungen und Drohungen. Die Polizei rät aufzulegen beziehungsweise die Nummer des Anrufers zu blockieren. Niemals sollten Geld oder Angaben zu wichtigen Daten wie Bankverbindungen und PIN-Nummern an fremde Personen herausgegeben werden. Nähere Informationen und Verhaltensanweisungen hat die Polizei Paderborn unter folgendem Link auf ihrer Homepage zur Verfügung gestellt: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

08.07.2025 – 09:50

POL-WAF: Oelde. VW Tiguan angefahren und geflüchtet

Warendorf (ost)

Am Montag (07.07.2025) wurde ein schwarzer VW Tiguan auf einem Discounter Parkplatz an der Lange Straße in Oelde angefahren und beschädigt.

Zwischen 09.55 Uhr und 10.05 Uhr stand das Auto in der Parklücke. Möglicherweise stieß jemand mit einer Tür gegen den Pkw, beschädigte ihn auf der Beifahrerseite und flüchtete dann.

Hinweise werden von der Polizei in Oelde unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: Poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

08.07.2025 – 09:49

POL-RBK: Bergisch Gladbach - Einbruch in Moitzfelder Einfamilienhaus

Bergisch Gladbach (ost)

Am Montagabend (07.07.) gegen 22:20 Uhr wurde ein Einbruch in ein Haus in der Barbarastraße gemeldet. Die Bewohner des Einfamilienhauses alarmierten die Polizei. Unbekannte Täter drangen durch die rückwärtige Terrassentür ein und durchsuchten das Gebäude nach Wertgegenständen. Alle Möbel wurden bewegt, Schränke und Kommoden durchwühlt. Es wurden hochwertige Uhren, Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren zehntausend Euro gestohlen.

Der Bewohner gab an, dass er das Haus nur kurzzeitig um 19:00 Uhr verlassen hatte. Eine Suche nach den Tätern in der Umgebung verlief ergebnislos. Die Polizei hat eine Strafanzeige aufgenommen und Spuren am Tatort gesichert. Zeugen, die Hinweise zu dem Einbruch geben können, werden gebeten, sich bei der zuständigen Kriminalpolizei 2 des Polizeipräsidiums Rhein-Berg zu melden. (ch)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 09:48

POL-PB: Zeugen zu Sachbeschädigung an Pkws gesucht

Paderborn (ost)

Am Samstag, den 05. Juli und Dienstag, den 07. Juli, ereigneten sich auf einem Werksgelände an der Driburger Straße Sachbeschädigungen an geparkten Autos.

Ein 60-jähriger Mann meldete am Dienstag Beschädigungen und Einbruchsspuren an seinem Dreirad-LKW der Firma Goliath, der auf dem Gelände stand. Unbekannte hatten auch die Tür zur dazugehörigen Fabrikhalle beschädigt.

Die Überwachungskameras des Geländes zeigen sechs unbekannte männliche Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren. Die erste Person wird als männlich, 10 bis 15 Jahre alt und schlank beschrieben. Er hatte kurze braune Haare, einen blauen Pullover mit Streifen an den Ärmeln und eine blaue Jeanshose an. Der zweite war 12 bis 15 Jahre alt, von kräftiger Statur und hatte blonde Haare. Er trug ein blaues T-Shirt, beige Shorts und schwarze Schuhe. Die dritte Person war zwischen 10 und 14 Jahre alt, schlank, mit braunen Haaren und trug eine weiße Shorts, ein weißes T-Shirt und weiße Schuhe. Die anderen drei Jugendlichen schienen älter zu sein, zwischen 13 und 16 Jahren, schlank bis athletisch. Zwei hatten blonde Haare, einer dunkle Haare. Zwei trugen Jeans, blaue T-Shirts und dunkle Schuhe, einer trug eine Jogginghose.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Personen, die verdächtige Personen zur Tatzeit am Ort gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

08.07.2025 – 09:46

POL-PB: Einbruchdiebstahl in Bäckerei-Filiale

Paderborn (ost)

(md) In der Zeit zwischen Montag, dem 07. Juli um 18.00 Uhr und Dienstag, dem 08.07. um 04.15 Uhr brachen Unbekannte in eine Bäckereifiliale in der Neuhäuser Straße in Paderborn ein, entwendeten einen Safe und flohen in unbekannte Richtung.

Der Diebstahl wurde von einer 40-jährigen Angestellten der Filiale am frühen Dienstagmorgen entdeckt, woraufhin sie die Polizei verständigte. Die Täter betraten das Gebäude durch die Eingangstür, gelangten durch ein Fenster in den Innenraum der Bäckerei, entfernten dann den Safe von der Wand und flüchteten in unbekannte Richtung. Es entstand ein Gesamtschaden im fünfstelligen Bereich.

Die Polizei bittet um Hinweise. Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge am Tatort beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

08.07.2025 – 09:37

POL-WES: Kamp-Lintfort - Polizei bittet um Hinweise nach Diebstahl von Transporter

Kamp-Lintfort (ost)

Zwischen Samstag um 16 Uhr und Sonntag um 13 Uhr wurde ein Transporter in der Johannstraße von Unbekannten gestohlen.

Es handelt sich um einen VW-Crafter mit dem Kennzeichen WES-T1919, der am Straßenrand nahe der Einmündung zur Ebertstraße abgestellt war.

Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, sich mit der Polizeiwache West in Kamp-Lintfort unter der Telefonnummer 02842 / 934-0 in Verbindung zu setzen.

DF (Ref.-Nr. 250707-1243)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

08.07.2025 – 09:36

POL-KLE: Goch - Nachtragsmeldung zur Meldung vom 07.07.2025, 19:50 Uhr: Unfall mit E-Scooter: 16-Jähriger schwerverletzt

Goch (ost)

Nach dem Vorfall am Montag (7. Juli 2025) auf dem Bahnhofsplatz in Goch werden weiterhin die Ursachen des Unfalls untersucht. Bei den Ermittlungen wurde festgestellt, dass der E-Scooterfahrer nicht, wie zuerst gemeldet, mit einem Verkehrsschild kollidiert ist. Der 16-jährige Fahrer, der immer noch im Krankenhaus liegt, hat sich die schweren Verletzungen also durch den Sturz zugezogen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

08.07.2025 – 09:33

POL-COE: Lüdinghausen, B 58/ Verdacht einer Drogenfahrt

Coesfeld (ost)

Ein 30-jähriger Lüdinghauser wurde am Montag (07.07.25) auf der B58 gestoppt. Um 21.50 Uhr sah die Polizei, wie er das Verkehrszeichen "Verbot der Einfahrt" an der Seppenrader Brücke missachtete. Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten glasige Augen, geweitete Pupillen und gerötete Bindehäute bei dem Mann.

Außerdem zitterte er stark. Ein freiwilliger Drogenvortest vor Ort war positiv auf Cannabiskonsum. Der Lüdinghauser wurde zur Wache gebracht, wo ihm eine Ärztin eine Blutprobe entnahm. Die Polizei untersagte ihm die Weiterfahrt und leitete ein Verfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Coesfeld
Pressestelle

Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw

08.07.2025 – 09:30

POL-WES: Voerde - Polizei sucht Zeugen nach Verstoß gegen das Waffengesetz

Voerde (ost)

Am Sonntag um 16.30 Uhr wurde ein 23-jähriger Voerder mit einer schwarzen Kurzwaffe am Jugendzentrum in der Friedrichfelder Straße gesehen.

Zwei Personen beobachteten eine Gruppe von jungen Leuten vor dem Eingang des Jugendzentrums. Nach ihren Aussagen soll der 23-Jährige die Waffe aus seiner Tasche genommen, geladen und dann wieder weggesteckt haben. Danach stieg der Verdächtige für kurze Zeit in einen grauen Citroen-Saxo.

Die Polizeibeamten vor Ort stellten fest, dass sich im Auto eine Federdruckwaffe in Camouflageoptik befand, die unsachgemäß gelagert war. Außerdem entdeckten die Beamten ein schwarzes Einhandmesser und einen Teleskopschlagstock.

Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Verstößen gegen das Waffengesetz und bittet Zeugen, ihre Informationen an die Polizeiwache Ost in Dinslaken unter der Telefonnummer 02064 / 622-0 zu melden.

DF (Ref.-Nr. 250706-1809)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw

08.07.2025 – 09:28

POL-HAM: Zwei Leichtverletzte nach Verkehrsunfall auf der Gobel-von-Drechen-Straße

Hamm-Rhynern (ost)

Aufgrund eines Verkehrsunfalls in der Kreuzung Gobel-von-Drechen-Straße/Opsener Straße am Montag, dem 7. Juli, wurden zwei Personen leicht verletzt.

Ein 38-jähriger Opel-Fahrer aus Werl war in östlicher Richtung auf der Opsener Straße unterwegs. Als er die Kreuzung zur Gobel-von-Drechen-Straße überqueren wollte, stieß er mit dem VW einer 75-jährigen Frau zusammen.

Die Bewohnerin von Hamm fuhr mit ihrem Auto in südlicher Richtung auf der Gobel-von-Drechen-Straße.

Beide Frauen wurden bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt.

Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass die 38-jährige Fahrerin ihr Fahrzeug unter dem Einfluss von Amphetaminen, Cannabis und Opiaten geführt hatte.

Daraufhin musste sie die Polizisten zur Entnahme einer Blutprobe auf die Polizeiwache begleiten. Ihr Führerschein wurde eingezogen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

08.07.2025 – 09:28

POL-RBK: Overath - Ein Leichtverletzter bei Alleinunfall am frühen Morgen

Overath (ost)

Heute (08.07.) hat sich in den frühen Morgenstunden in Steinenbrück ein Alleinunfall mit einem PKW ereignet, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitten hat.

Nach aktuellem Stand der Dinge fuhr ein 23-jähriger Overather gegen 03:15 Uhr die Olper Straße von Steinenbrück in Richtung Heiligenhaus. Etwa an der Einmündung zur Dresbacher Straße verlor er aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über den VW und kam in der Linkskurve von der Fahrbahn ab. Dabei kollidierte er mit einer Fußgängerampel und einer Schutzplanke, bevor er schließlich an der Bushaltestelle Kleindresbach zum Stillstand kam. Er erlitt leichte Verletzungen, lehnte jedoch eine medizinische Versorgung vor Ort ab. Seine beiden Mitfahrer blieben unverletzt.

Der Gesamtschaden am PKW, der Schutzplanke und der Ampel wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Der PKW wurde zur Beweissicherung sichergestellt und von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. Die Feuerwehr kümmerte sich um auslaufende Betriebsstoffe. Die Unfallstelle war bis etwa 06:00 Uhr vollständig gesperrt. (th)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 09:23

POL-HA: Öffentlichkeitsfahndung nach Ladendiebstahl

Hagen (ost)

Am 16. April 2025 stahl ein fremder Mann im Drogeriemarkt Produkte im Wert von mehr als 1.400 Euro. Er hat Parfüm in einer Tasche verstaut. Die Polizei in Hagen bittet um Hilfe von der Öffentlichkeit. Haben Sie Informationen über die Identität des Verdächtigen?

Für die Fotos: https://polizei.nrw/fahndung/173496

Sie können Hinweise bei der Polizei in Hagen unter der Nummer 02331 - 986 2066 abgeben. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

08.07.2025 – 09:23

POL-PB: Pedelecfahrer bei Unfall mit Auto leicht verletzt

Paderborn (ost)

Ein Pedelecfahrer wurde am Montag, den 07. Juli, bei einem Unfall mit einem abbiegenden Auto leicht verletzt. Der Vorfall ereignete sich auf der Detmolder Straße in Paderborn.

Um etwa 14.45 Uhr war die 67-jährige Fahrerin eines Hyundai i30 auf dem Weg zur Cheruskerstraße. Beim Abbiegen nach rechts auf einen Parkplatz übersah sie den 64-jährigen Radfahrer, der in derselben Richtung auf dem Geh- und Radweg neben der Straße unterwegs war. Der Mann, der einen Helm trug, stürzte zu Boden und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Paderborn gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

08.07.2025 – 09:22

POL-PB: Einbrüche in geparkte Autos - Polizei sucht Zeugen

Paderborn (ost)

(mh) In der Zeit zwischen Sonntag, dem 06. Juli um 21.00 Uhr, und Dienstag, dem 08. Juli um 00.20 Uhr, brachen unbekannte Täter in Paderborn in drei Autos ein. Die betroffenen Fahrzeuge waren auf der Erzbergerstraße, der Straße Im Lohfeld und der Straße Eisteich geparkt. Zeugen werden von der Polizei gesucht.

An der Straße Eisteich zerstörte der Einbrecher in der Nacht von Sonntag auf Montag, dem 07. Juli, die Seitenscheibe eines Cupras. Er durchsuchte das Innere des Fahrzeugs und floh anschließend in unbekannte Richtung. Im Lohfeld löste am Montag gegen 22.10 Uhr der Alarm eines BMWs aus, nachdem der Täter die Scheibe eingeschlagen hatte. Der Besitzer sah flüchtende Personen, konnte jedoch keine weiteren Informationen über sie geben. Zwischen Montag um 21.00 Uhr und Dienstag um 00.20 Uhr wurde die Seitenscheibe eines Audi A1 auf der Erzbergerstraße eingeschlagen. Erneut durchsuchte der Täter den Innenraum und flüchtete dann in unbekannte Richtung.

Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge geben können, sich unter der Rufnummer 05251 306-0 zu melden. Gleichzeitig weist die Polizei darauf hin, dass ein Auto kein sicherer Ort ist, um Wertgegenstände wie Geldbörsen, Geld oder Rucksäcke aufzubewahren. Es wird empfohlen, das Handschuhfach auf der Beifahrerseite offen zu lassen, um deutlich zu machen, dass sich keine wertvollen Gegenstände im Auto befinden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de

Außerhalb der Bürozeiten:

Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222

08.07.2025 – 09:20

POL-KLE: Emmerich - Straßenverkehrsgefährdung: Polizei sucht unbeteiligte Geschädigte

Emmerich am Rhein-Vrasselt (ost)

Am Sonntag (6. Juli 2025) ereigneten sich zwischen 18:00 Uhr und 18:25 Uhr in Emmerich mehrere Fälle von Straßenverkehrsgefährdung. Vorher hatte der Halter eines Ford Fiesta mit niederländischem Kennzeichen die Kreispolizeibehörde Kleve darüber informiert, dass das Fahrzeug vor wenigen Tagen vom Parkplatz am Emmericher Bahnhof gestohlen worden war. Dank eines Ortungssystems im Fahrzeug konnte der Halter während des genannten Zeitraums feststellen, dass sich das Fahrzeug im Stadtgebiet von Emmerich bewegte.

Die Polizeibeamten konnten das Fahrzeug aufgrund der Hinweise sehen und verfolgen. Der Fahrer des Ford Fiesta, in dem sich auch eine weitere Person befand, ignorierte daraufhin mehrere Haltesignale. An der Kreuzung Schwarzer Weg / Reeser Straße / Verbindungsstraße bog das Auto mit überhöhter Geschwindigkeit nach rechts in die Reeser Straße ab. Ein unbeteiligter Autofahrer, der in einem Pkw die Reeser Straße in Richtung Emmerich befuhr, leitete eine Notbremsung ein und verhinderte so eine Kollision. Anschließend bog das Fahrzeug von der Reeser Straße nach links über den Grünstreifen auf den Geh- und Radweg der Alte Reeser Landstraße ab. Auch dabei wurden Fußgänger konkret gefährdet, die sich auf den Grünstreifen retten mussten.

Die Polizei sucht nun im Rahmen der Ermittlungen nach dem Verkehrsteilnehmer, der die Notbremsung einleiten musste, sowie nach den Fußgängern, die sich während der Straßenverkehrsgefährdung auf den Grünstreifen retten mussten.

Hinweise nimmt die Kripo Emmerich unter 02822 7830 entgegen. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

08.07.2025 – 09:17

POL-HAM: Sicher in den Urlaub - Aktion "Ferienreiseverkehr" zum anstehenden Ferienstart geht in die zweite Runde

Hamm (ost)

Vor dem Beginn der Haupturlaubszeit in NRW bietet die Polizei Hamm am Mittwoch, dem 9. Juli, eine weitere kostenlose Wiegeaktion für Wohnmobile und Wohnwagen an - aber das ist noch nicht alles:

Zwischen 14 und 20 Uhr haben Fahrer die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge, Anhänger, Wohnmobile und Wohnwagen auf dem Ökonomierat-Peitzmeier-Platz wiegen zu lassen. Eine Anmeldung im Voraus ist nicht erforderlich, jedoch sollten die entsprechenden Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil 1) mitgebracht werden.

Da viele Camper oft das zulässige Gewicht überschätzen, erreicht ein Fahrzeug mit vollem Wassertank, Gasflaschen und persönlichem Gepäck schneller als gedacht seine maximale Zuladung. Das alleinige Ziel der Aktion ist Prävention und Information. Wir möchten allen Urlaubern einen sicheren Start in die Ferien ermöglichen und durch aktive Aufklärung zur Sicherheit im Straßenverkehr beitragen. Der Aktionstag soll auch dazu dienen, alle Verkehrsteilnehmer über Ladungssicherung und -gewicht zu informieren und zu sensibilisieren.

Auf dem Ökonomierat-Peitzmeier-Platz sind neben den Verkehrsdienstbeamten auch unsere Experten für Verkehrsunfallprävention und Kriminalprävention anwesend und geben wichtige Tipps für eine sichere Fahrt in den Urlaubsort sowie zur Sicherung des Eigenheims.

In einem offenen Austausch mit unseren Experten können mögliche Unsicherheiten bezüglich auftretender Gefahren beseitigt und diskutiert werden. Unsere Kollegen können wertvolle Ratschläge zu verschiedenen Themen geben, wie zum Beispiel zum Verhalten bei Verkehrsunfällen und im Stau, zu Rückhaltesystemen und der Sicherung von Tieren, zu Reisen mit Kindern, aber auch zur Sicherung der eigenen Wohnung während der Abwesenheit und zum allgemeinen Schutz am Urlaubsort.

Bürger, die dieses Angebot nutzen möchten, sind herzlich willkommen. (ds)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

08.07.2025 – 09:13

POL-WAF: Telgte. Brand in Seniorenwohnheim

Warendorf (ost)

Am Dienstagmorgen (08.07.2025, 05.30 Uhr) wurde die Polizei zu einem Seniorenheim am Eichenweg in Telgte gerufen, da Rauch in einer Wohnung zu sehen war.

Vor Ort stellte sich heraus, dass eine der Wohnungen in Vollbrand stand. Die Feuerwehrkräfte löschten das Feuer. Zwei Rettungshubschrauber wurden angefordert, weshalb die Bundesstraße vollständig gesperrt wurde.

Eine 61-jährige Bewohnerin wurde lebensgefährlich verletzt und von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Zwei weitere Personen erlitten Verletzungen und wurden in Krankenhäuser gebracht.

Der Brand konnte von der Feuerwehr so kontrolliert und gelöscht werden, dass er nicht auf andere Wohnungen übergriff. Die anderen Wohnungen in der oberen Etage sind derzeit nicht bewohnbar. Die Bewohner der anderen Etagen können im Laufe des Vormittags zurück in ihre Wohnungen. Die betroffene Wohnung wurde beschlagnahmt, und die Ermittlungen zur Brandursache wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-230
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-230
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/

08.07.2025 – 09:08

POL-RE: Herten: 18-Jährige baut Unfall - Verdacht auf illegales Rennen

Recklinghausen (ost)

Am Montagabend hat sich ein Unfall mit einer 18-jährigen Autofahrerin auf dem Glückauf-Ring ereignet. Die junge Dame wurde leicht verletzt, während ihre beiden Mitfahrerinnen unverletzt blieben. Die Polizei ermittelt wegen eines illegalen Autorennens.

Der bisherigen Informationen zufolge war die 18-jährige Fahrerin aus Recklinghausen gegen 21.45 Uhr auf dem Zufahrtsweg zum Parkplatz der Zeche Schlägel & Eisen unterwegs. Offenbar war sie zu schnell unterwegs, was dazu führte, dass sie in einer Kurve die Kontrolle über den Mercedes verlor, gegen einen Bordstein und dann gegen eine Laterne prallte. Die junge Frau wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Der Vorfall wird nach bisherigen Erkenntnissen als illegales Straßenrennen - in Form eines Einzelrennens - eingestuft. Sowohl das Fahrzeug als auch der Führerschein der jungen Frau wurden beschlagnahmt. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

08.07.2025 – 09:06

POL-EN: Digitale Strafverfolgung: Die KPB Ennepe-Ruhr-Kreis führt elektronische Akte in Strafsachen ein

Ennepe-Ruhr-Kreis (ost)

Die KPB EN macht Fortschritte in Richtung Digitalisierung: Ab dem 1. Juli 2025 werden Strafanzeigen in den Dienststellen im Ennepe-Ruhr-Kreis digital erfasst und verarbeitet. Die herkömmliche Papierakte wird in vielen Fällen der Vergangenheit angehören. Die Umstellung basiert auf der Strafprozessordnung (§§ 32-32f StPO), die ab dem 1. Januar 2026 die verpflichtende elektronische Aktenführung vorsieht.

Ein bedeutender Schritt in die digitale Zukunft - für Bürger und Justiz Die Einführung der Internetwache im August 2022 ermöglichte es den Bürgerinnen und Bürgern in NRW bereits, rund um die Uhr online Strafanzeige zu erstatten - schnell, bequem und ortsunabhängig. Nun folgt der nächste Schritt: der vollständige Verzicht auf die Papierakte und der Übergang zu einem nahtlosen, digitalen Workflow zwischen Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichten.

Was bedeutet das konkret? Strafanzeigen werden nicht mehr ausgedruckt, sondern digital bearbeitet. Die Kommunikation mit der Staatsanwaltschaft erfolgt zukünftig direkt über sichere digitale Schnittstellen - ohne den Versand von Akten per Post. Die Polizei spart dabei Ressourcen und Kosten, bei gleichzeitig erhöhter Geschwindigkeit.

Mehr Bequemlichkeit für Sie als Anzeigenerstatter Ab sofort können wir Ihnen benötigte Dokumente digital per E-Mail zur Verfügung stellen - schnell und unkompliziert. Eigene Unterlagen können Sie uns ebenfalls digital übermitteln. Die entsprechenden E-Mail-Adressen erhalten Sie bei der Anzeigeerstattung oder -bearbeitung.

Die Vorteile im Überblick

Und bitte denken Sie daran: In Notfällen wählen Sie weiterhin die 110!

Ein Notruf ist angemessen, wenn: Sie oder andere sich in einer akuten Gefahrensituation befinden, gerade eine Straftat begangen wird, oder Sie ein Kind oder eine Person vermissen, bei der eine hilflose Lage nicht ausgeschlossen werden kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 09:01

POL-MS: Festnahme nach Einbruch am Hansaring - 33-Jähriger vorläufig festgenommen

Münster (ost)

Am Montagmittag (07.07., 12:30 Uhr) wurde ein 33-Jähriger von Polizisten nach einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus am Hansaring festgenommen.

Nach bisherigen Informationen drang der Verdächtige durch ein offenes Fenster in die Wohnung im Hochparterre ein. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete den Einbruch und alarmierte die Polizei.

Die hinzugezogenen Beamten suchten sofort nach dem Flüchtigen und nahmen den 33-jährigen deutschen Verdächtigen in der Nähe des Tatorts fest. Bei der Festnahme fanden die Einsatzkräfte eine Flex, weiteres Einbruchswerkzeug und Betäubungsmittel.

Das gestohlene Geld und verschiedene elektronische Geräte wurden dem Opfer von den Beamten zurückgegeben.

Die Polizei Münster bietet eine Beratung zur Einbruchsprävention an. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Website der Polizei Münster: https://muenster.polizei.nrw/artikel/wohnungseinbruch

Das Team der polizeilichen Kriminalprävention Münster beantwortet Fragen zum Einbruchschutz auch unter der Rufnummer (0251) 275-1111 oder per E-Mail: einbruchschutz.muenster@polizei.nrw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Münster

Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/

08.07.2025 – 09:00

POL-SO: Täter wurde gestört

Geseke (ost)

Letzte Nacht eilten Polizeikräfte in die Haholdtstraße. Ein aufmerksamer Zeuge entdeckte gegen 03:10 Uhr eine unbekannte Person auf einer Baustelle. Nach aktuellen Ermittlungen brach ein Mann in die Garage ein. Er entnahm Schlüssel aus einem gewaltsam geöffneten Schlüsselsafe, um Zugang zu anderen Räumen zu erhalten. Als der Täter vom Zeugen überrascht wurde, nahm er bei seiner Flucht den Schlüsselsafe und eine Überwachungskamera in unbekannte Richtung mit. Der Täter, der derzeit unbekannt ist, wurde wie folgt beschrieben: männlich und schlank, trug einen weißen Kapuzenpullover. Hinweise zur Person und zur Tat nimmt die Polizei in Lippstadt unter der Telefonnummer 02941/91000 entgegen. Hinweise werden auch von anderen Polizeidienststellen entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.07.2025 – 08:58

POL-SO: Einbruch in Wohnhaus

Wickede (ost)

Zwischen Sonntag um 12 Uhr und Montag um 10.45 Uhr ereignete sich ein Einbruch in ein Wohnhaus an der Hauptstraße in Wickede. Der oder die Täter sind vermutlich durch Aufhebeln einer Tür im Gartenbereich in das Gebäude gelangt. Im Haus wurden Schränke und Schubladen durchsucht. Aus einem Zimmer wurden mehrere Münzen im niedrigen dreistelligen Bereich gestohlen. Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor.

Personen, die etwas über den Einbruch wissen, werden gebeten, sich unter 02922 91000 bei der Polizeiwache in Werl zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.07.2025 – 08:56

POL-SO: Schwerpunkteinsatz führt zu Fahrraddieb

Soest (ost)

Am gestrigen Montag führten die Einsatzkräfte der Polizeiwache Soest einen Schwerpunkteinsatz am Bahnhof, in der Innenstadt und im Soester Süden durch. Insgesamt wurden 23 Personen kontrolliert, wobei sechs Personen am Bahnhof einen Platzverweis erhielten.

Während der Kontrollen am Bahnhof informierte ein 27-jähriger Mann aus Soest die Beamten über einen Fahrraddiebstahl. Er berichtete, dass er am Montagmorgen festgestellt hatte, dass sein Fahrrad aus dem Hinterhof seiner Wohnanschrift gestohlen worden war. Am Sonntagabend hatte er es dort mit einem Schloss gesichert. Am Montag um 17.20 Uhr sah er dann auf dem Bahnhofsvorplatz, wie ein Mann das gestohlene Fahrrad schob. Als er den Unbekannten ansprach, warf dieser das Fahrrad auf den Boden und flüchtete zu Fuß. Der 27-Jährige machte ein Foto des Tatverdächtigen vor dessen Flucht. Anhand des Bildmaterials identifizierten die Beamten den Mann als einen 37-jährigen Algerier aus der ZUE Soest, der der Polizei bereits bekannt war. Die Ermittlungen dauern an.

Im Anschluss führte die Polizei Verkehrskontrollen in der Waldstraße durch. Dabei wurden 14 Fahrzeuge kontrolliert. Sieben Verkehrsverstöße wurden festgestellt und mit einem Verwarngeld geahndet. Zudem wurden drei Ordnungswidrigkeitenanzeigen erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Daniel Großert
Telefon: 02921 - 9100 5311
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.07.2025 – 08:44

POL-GM: Bei Auffahrunfall leicht verletzt

Gummersbach (ost)

Am Montag (7. Juli) kollidierte eine Frau aus Gummersbach im Alter von 45 Jahren mit ihrem Citroën auf der Vollmerhauser Straße in Richtung Niederseßmar. Um 13:35 Uhr fuhr sie auf den Audi eines 26-jährigen Gummersbachers, der an einer roten Ampel stand. Der 26-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Das Fahrzeug der 45-Jährigen war nicht mehr einsatzbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

08.07.2025 – 08:38

POL-RE: Waltrop: Tresor gestohlen - Polizei sucht Zeugen

Recklinghausen (ost)

Nach einem Einbruch in die Büros eines Unternehmensgeländes an der Borker Straße, bittet die Polizei um Informationen von Zeugen.

Auf einem Überwachungsvideo sind mindestens fünf Verdächtige zu sehen, die sich in der Nacht von Sonntag auf Montag (00:50 Uhr) gewaltsam Zugang zu den Büros verschafften und einen Safe stahlen. Um den Safe wegzubringen, benutzten die Unbekannten einen Firmenkarren. Im Safe befand sich unter anderem Bargeld. Hinweise werden von der Kripo unter der Telefonnummer: 0800 2361 111 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

08.07.2025 – 08:32

POL-ME: Hoher Schaden bei Einbruch in Werkstatt - 2507039

Langenfeld (ost)

Bei einem Einbruch in eine Werkstatt für Transportsysteme in Langenfeld erbeuteten unbekannte Täterinnen oder Täter eine Vielzahl von Werkzeugen, Laptops, Maschinen und sogar Kaffeemaschinen, die nahezu die gesamte Werkstatteinrichtung ausmachten.

Es wird angenommen, dass die Täterinnen oder Täter zwischen dem 4. Juli 2025 um 14 Uhr und dem 7. Juli 2025 um 5:40 Uhr in das Werkstattgebäude am Winkelsweg eingedrungen sind, nachdem sie eine Tür aufgebrochen hatten. Der Gesamtwert der gestohlenen Geräte und Gegenstände wird auf über 100.000 Euro geschätzt.

Die Polizei hat bereits Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen, die zwischen dem 4. und 7. Juli 2025 verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Winkelswegs gesehen haben. Mögliche Informationen können jederzeit unter der Rufnummer 02173 288-6310 an die Polizei in Langenfeld weitergegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

08.07.2025 – 08:31

POL-ST: Rheine, Zwei Fahrzeuge in der Overbergstraße aufgebrochen, Werkzeuge gestohlen

Rheine (ost)

Zwischen Freitag (04.07.), 14.00 Uhr und Montag (07.07.), 06.30 Uhr wurde an einem Ford Transit die vordere linke Seitenscheibe von Unbekannten eingeschlagen. Das Fahrzeug war in der Overbergstraße in der Nähe der Hausnummer 48 abgestellt. Mehrere Werkzeuge wurden aus dem Transit gestohlen, darunter zwei Flexmaschinen und ein Bohrhammer von Bosch, eine Bohrmaschine von Hilti und ein Makita-Akkuschrauber. Der Wert des gestohlenen Eigentums wird insgesamt auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.

Im gleichen Zeitraum zwischen Freitag, 15.00 Uhr und Montag, 08.00 Uhr war ein weiteres Firmenfahrzeug in der Overbergstraße in der Nähe der Hausnummer 37 geparkt. Es handelte sich um einen Fiat Ducato, bei dem vermutlich am hinteren Türschloss manipuliert wurde, um Zugang zum Fahrzeug zu erhalten. Nach ersten Erkenntnissen fehlen aus dem Fahrzeug eine Stichsäge und ein Akkuschrauber von AEG sowie eine Bosch-Kreissäge. Es ist unklar, ob noch weitere Gegenstände gestohlen wurden. Die Polizei ermittelt in diesen beiden Fällen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Hinweise geben können oder Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 05971/938-4215 an die Polizei in Rheine zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

08.07.2025 – 08:30

POL-ST: Metelen, Kabel von Baustelle gestohlen, Hinweise erbeten

Metelen (ost)

Während des Zeitraums zwischen Samstag (05.07.), 12.00 Uhr und Montag (07.07.), 08.00 Uhr drangen unbekannte Täter in das Gelände eines noch nicht aktiven Umspannwerks am Welbergener Damm ein. Es ist bisher nicht bekannt, wie die Diebe Zugang zum Gelände erlangten. Etwa 500 Meter Kupferkabel wurden von der Baustelle gestohlen. Der genaue Gesamtschaden ist bisher unbekannt.

Personen, die Informationen zu diesem Diebstahl haben, werden gebeten, sich an die Polizei Ochtrup unter 02553/9356-4155 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200

08.07.2025 – 08:29

POL-HA: Fußgänger möchte Bus erreichen und wird von Auto erfasst

Hagen-Haspe (ost)

Am Montagmorgen (07.07.2025) wurde ein Fußgänger auf der Enneper Straße verletzt, als er versuchte, einen Bus zu erreichen. Um 7 Uhr betrat der 60-Jährige die Straße, als ein Bus am rechten Fahrbahnrand anhielt. Ein 51-jähriger BMW-Fahrer, der in Richtung Haspe unterwegs war, konnte eine Kollision mit dem Hagener nicht mehr vermeiden und traf ihn mit dem Auto. Der 60-Jährige fiel zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

08.07.2025 – 08:21

POL-DO: Straßenraub im Stadtgarten - Polizei sucht Zeugen

Dortmund (ost)

Fortlaufende Nummer: 0587

Am Freitag (4. Juli) gegen 05:00 Uhr ereignete sich in der Park- und Grünanlage "Stadtgarten" in der Dortmunder Innenstadt ein Vorfall, bei dem das Handy eines 28-jährigen Dortmunders geraubt wurde.

Ein unbekannter Mann entriss dem Dortmunder das Handy. Als der 28-Jährige versuchte, sein Gerät zurückzugewinnen, wurde er vom bisher unbekannten Täter in das Gebüsch gestoßen. Danach flüchtete er zu Fuß mit dem gestohlenen Handy.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem Täter haben, sich bei der Kriminalwache unter der Tel. 0231/ 132-7441 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Dortmund
Christoph Hugo
Telefon: 0231/132-1029
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/

08.07.2025 – 08:15

POL-ME: Vermisste 13-Jährige wohlbehalten zurück - 2507038

Hilden (ost)

Wie schon erwähnt, hat die Polizei in Hilden seit Freitag (4. Juli 2025) nach einem 13-jährigen Mädchen gesucht, das als vermisst gemeldet wurde.

Die Suche nach dem 13-jährigen Mädchen konnte in der Nacht zum Dienstag (8. Juli 2025) erfolgreich beendet werden, nachdem das Mädchen sich bei seiner Mutter gemeldet hatte. Diese holte ihre Tochter dann am Hauptbahnhof in Wuppertal ab.

Die Polizei hat die Veröffentlichung der ursprünglichen Pressemeldung auf ihren Plattformen gelöscht und bittet darum, das Foto, das aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes des Mädchens geteilt wurde, nicht weiter zu verbreiten. Außerdem bedankt sich die Polizei bei allen, die bei der Suche nach dem Mädchen geholfen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann

Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028

E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de

Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g

08.07.2025 – 08:13

POL-SO: Diebstahl aus Recyclingfirma

Geseke (ost)

Zwischen dem 06.07.2025 um 21:30 Uhr und dem 07.07.2025 um 05:30 Uhr drangen Unbekannte in eine Recyclingfirma in Langeneicke ein. Es wurden einige Tonnen Kupfergranulat aus einem Lager gestohlen. Um an die gestohlene Ware zu gelangen, wurde ein Rolltor gewaltsam geöffnet. Die Täter füllten das Granulat, das in Containern gelagert war, in mitgebrachte Behälter um und transportierten es mit einem unbekannten Fahrzeug ab. Personen, die Informationen über den Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lippstadt unter der Telefonnummer 02941/91000 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Matthias Weidemann
Telefon: 02921 - 9100 5320
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.07.2025 – 08:12

POL-MK: Diebstahl und Betrug

Iserlohn (ost)

In der Friedrich-Kaiser-Straße ist über das Wochenende eine Rüttelplatte gestohlen worden, von unbekannten Tätern. Die Platte war auf der Ladefläche eines Lastwagens und wurde zwischen Samstagmorgen um 8 Uhr und Montagmorgen um 7 Uhr gestohlen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen für den Diebstahl.

Ein angeblicher Mitarbeiter eines medizinischen Dienstes klingelte gestern um 19:30 Uhr bei einer 81-jährigen Seniorin in der Innenstadt und bot ihr verschiedene Hörtests an. Die Seniorin stimmte zu. Danach bemerkte die Dame den Verlust ihrer Bankkarte. Es stellte sich heraus, dass der Mann ein Betrüger war, da auch der Schmuck im Schlafzimmer fehlte. Die Polizei ermittelt nun in diesem Fall und warnt davor, Fremden Zugang zur Wohnung zu gewähren. Im Zweifelsfall: 110. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

08.07.2025 – 08:11

POL-GM: Kradfahrer stürzt auf regennasser Straße

Wiehl (ost)

Am Montag (7. Juli) fuhr ein junger Mann aus Reichshof mit seinem Leichtkraftrad auf der K 52 von Bomig nach Marienhagen. Um 16:30 Uhr verlor er in einer Kurve auf regennasser Straße die Kontrolle und fiel auf eine Wiese nebenan. Der 20-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1210
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/

08.07.2025 – 08:10

POL-MK: Erfolgreiche Betrüger und Einbrecher

Hemer (ost)

An der Oesestraße drangen Einbrecher in der Nacht von Montag über eine Balkontür in eine Wohnung ein und stahlen zwei Spielkonsolen. Ebenfalls versuchten Unbekannte in derselben Nacht, in ein Einfamilienhaus Auf dem Brauck einzudringen. Das dort lebende Ehepaar wurde geweckt, als ein Unbekannter gegen 4 Uhr versuchte, ein Fenster aufzubrechen, was jedoch misslang, und er verschwand wieder. Die Kripo ermittelt nun.

Ein 68-jährige Frau wurde am Telefon um mehrere tausend Euro betrogen. Eine "Frau Weber" rief sie an und informierte sie über einen unberechtigten Zugriff auf ihr Konto, sie solle ihr Geld schnell in Sicherheit bringen und umleiten. Unter Anleitung der Frau tätigte sie dies über ihre Banking-App mit einer Echtzeit-Überweisung. Später kam ihr dies seltsam vor und sie informierte ihre Bank, die sie über den Betrug informierte. Die Polizei warnt vor Betrügern, die versuchen, über das Telefon an Geld zu gelangen. Bei verdächtigen Anrufen gilt daher: Im Zweifelsfall 110. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

08.07.2025 – 08:10

POL-UN: Holzwickede - Bürgersprechstunde des Bezirks- und Schwerpunktdienstes mit Polizeihauptkommissar Dennis Kischel

Holzwickede (ost)

Am kommenden Freitag wird Polizeihauptkommissar Dennis Kischel wieder für alle Holzwickeder Bürgerinnen und Bürger auf dem dortigen Wochenmarkt sein.

Am Freitag, den 11.07.2025, wird seine Bürgersprechstunde zwischen 09.00 Uhr und 12.00 Uhr auf dem Wochenmarkt abgehalten.

Während dieser Zeit wird die Sprechstunde in der Bezirksdienstaußenstelle Holzwickede nicht stattfinden.

Deshalb sind alle herzlich eingeladen, auf dem Wochenmarkt vorbeizuschauen!

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: pressestelle.unna@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw

Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 08:08

POL-MK: Versuchter Einbruch in Musikschule

Schalksmühle (ost)

Zwischen Donnerstagabend um 19 Uhr und Montagmorgen um 9 Uhr versuchten Unbekannte anscheinend in eine Musikschule in der Viktoriastraße einzubrechen. Sie zerbrachen ein Fenster und versuchten, ins Gebäude zu gelangen. Es wurde nichts gestohlen, jetzt ermittelt die Kriminalpolizei und bittet um Zeugenhinweise. (lubo)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

08.07.2025 – 08:07

POL-MK: Falsche Handwerker bestehlen Seniorin in ihrer Wohnung

Lüdenscheid (ost)

Etwa um 11 Uhr klingelte es gestern an der Tür einer Bewohnerin in Rathmecker Platz in Lüdenscheid. Zwei Männer gaben sich als Handwerker aus und betraten die Wohnung, um angebliche Wartungsarbeiten an der Heizung durchzuführen. Nachdem sie behaupteten, die Arbeiten abgeschlossen zu haben, verschwanden sie. Kurz darauf bemerkte die Bewohnerin das Fehlen von Bargeld aus ihrer Geldbörse. Die Männer trugen schwarze Kleidung und waren zwischen 20 und 25 Jahren alt. Haben Sie gestern verdächtige Personen am Rathmecker Platz gesehen? Bitte melden Sie sich bei der Wache Lüdenscheid unter 9099-0. (dill)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw

08.07.2025 – 08:03

POL-HF: Kleintransporter aufgebrochen - Täter entwenden hochwertige Werkzeuge

Herford (ost)

Während des vergangenen Wochenendes (04.07.2025 - 07.07.2025) wurden in Herford hochwertige Werkzeuge aus zwei Kleintransportern gestohlen, ohne dass die Täter bisher identifiziert werden konnten. Auf der Bielefelder Straße wurden aus einem Mercedes Sprinter unter anderem Lasermessgeräte, elektrische Ratschen und eine Bohrmaschine entwendet, ohne dass Spuren eines Einbruchs am Fahrzeug sichtbar waren. Die Art und Weise, wie die Täter in das Fahrzeug gelangen konnten, wird noch untersucht. Am Ortsieker Weg wurde die Seitenscheibe eines Citroen Jumper eingeschlagen, um anschließend einen Laubbläser, zwei Kettensägen, zwei Heckenscheren und eine Motorsense aus dem Fahrzeuginnenraum zu stehlen.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Zeugen, die Informationen zu den beiden Diebstählen geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 05221 / 888-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 08:02

POL-HF: Kassenautomat aufgebrochen - Polizei sucht Zeugen

Bünde (ost)

Während der Nacht von Sonntag (06.07.2025) auf Montag (07.07.2025) wurde ein Geldautomat auf dem Parkplatz eines Modegeschäfts in Bünde aufgebrochen, das sich an der Kaiser-Wilhelm-Straße befindet. Der Dieb entwendete Bargeld.

Durch die Analyse von Videoaufnahmen wurde festgestellt, dass der Vorfall um 01:43 Uhr stattfand. Der Täter wird als männlich beschrieben und trug unter anderem einen weißen Kapuzenpullover, eine lange Hose und Nike-Sportschuhe. Er war maskiert mit einer Schutzmaske und einer Sonnenbrille. Zeugen, die Informationen zu dem Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter 05221 / 888-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de

08.07.2025 – 07:59

FW Düren: Wohnungsbrand am frühen Morgen - Feuerwehr Düren bringt Feuer schnell unter Kontrolle

Düren (ost)

Früh am Dienstagmorgen um 5:40 Uhr wurde die Feuerwehr Düren zu einem Brand in einer Wohnung in der Kölner Landstraße gerufen. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand sowohl das Erdgeschoss der betroffenen Wohnung als auch ein angrenzender Anbau in Flammen. Es befanden sich keine Personen im Gebäude - niemand wurde verletzt oder gefährdet. Die Feuerwehr begann sofort mit den Löscharbeiten: Ein Team unter Atemschutz drang in die Wohnung ein, während gleichzeitig von außen gelöscht wurde. Mit Hilfe von zwei Löschrohren konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Anschließend durchsuchten die Einsatzkräfte die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera auf versteckte Glutnester. Zusätzlich wurden Belüftungsmaßnahmen durchgeführt, um den Rauch aus der Wohnung zu entfernen.

Während des Einsatzes sperrte die Polizei die Kölner Landstraße vollständig, um einen sicheren Ablauf der Löscharbeiten zu gewährleisten. An dem Einsatz waren Kräfte der Hauptwache sowie des Löschzugs Mitte und der Löschgruppen Arnoldweiler, Birkesdorf, Mariaweiler, Echtz und Derichsweiler beteiligt. Insgesamt waren 49 Einsatzkräfte für etwa eine Stunde im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

08.07.2025 – 07:42

BPOL NRW: Haftbefehl wegen Betruges - Bundespolizei am Flughafen Düsseldorf verhaftet 28-Jährige

Düsseldorf (ost)

Am Flughafen Düsseldorf wurde am gestrigen Montagnachmittag (07.07.2025) eine 28-jährige Deutsche von der Bundespolizei entdeckt, die vorhatte, nach Ibiza/Spanien zu fliegen. Bei einer zufälligen Ausreisekontrolle stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Wiesbaden im Februar 2023 einen Haftbefehl wegen Betruges gegen die Verurteilte erlassen hatte.

Die Frau, die in Baden-Württemberg lebt, konnte jedoch die Ersatzfreiheitsstrafe von 60 Tagen vermeiden, indem sie vor Ort bei der Bundespolizei die Geldstrafe in Höhe von 1.200 Euro zahlte und ihre Reise fortsetzte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Flughafen Düsseldorf
Pressestelle
Daniela Maaßen
Telefon: +49 (0) 211 / 9518 - 108
E-Mail: presse.dus@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
www.bundespolizei.de

Postfach 30 04 42
40404 Düsseldorf


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

08.07.2025 – 07:29

POL-KLE: Emmerich - Einbruch in Schreinerei: Bargeld und Schutzausstattung entwendet

Emmerich am Rhein-Emmerich (ost)

Am Abend des 6. Juli 2025, ab 19:00 Uhr bis zum Morgen des 7. Juli 2025, um 06:00 Uhr ereignete sich ein Einbruch am Mühlenweg in Emmerich. Unbekannte Täter haben die Zugangstür einer Schreinerei beschädigt und sind so in die Räumlichkeiten eingedrungen. Dort haben sie eine weitere Tür beschädigt und eine Geldkassette mit einem hohen zweistelligen Bargeldbetrag sowie einen Gehörschutz gestohlen.

Falls Sie etwas beobachtet haben, wenden Sie sich bitte an die Kripo Emmerich unter 02822 7830. (pp)

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/

Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle

https://www.instagram.com/polizei.nrw.kle1/

08.07.2025 – 07:17

POL-HA: Termine für kostenlose Pedelec-Trainings der Hagener Polizei während der Sommerferien - Details und Infos zur Anmeldung

Hagen (ost)

Für viele Leute sind Pedelecs und E-Bikes eine große Bereicherung im Alltag. Sie ermöglichen ein bequemes und schnelles Fortkommen und erweitern den Aktionsradius im Alltag. Allerdings kann die höhere Geschwindigkeit der Räder in Verbindung mit mangelnder Fahrpraxis oder falschen Einschätzungen schnell gefährlich werden. Deshalb bietet die Polizei in Hagen spezielle Pedelec-Trainings für Erwachsene an. Diese beinhalten praxisnahe Übungen, damit die Teilnehmer ihre Elektroräder möglichst sicher beherrschen.

Die Pedelec-Trainings finden in der Jugendverkehrsschule statt, jeweils von 10 bis 12 Uhr:

Freitag, 18. Juli 2025 - Anmeldeschluss: 16. Juli, 12 Uhr Dienstag, 22. Juli 2025 - Anmeldeschluss: 18. Juli, 12 Uhr Donnerstag, 24. Juli 2025 - Anmeldeschluss: 22. Juli, 12 Uhr Freitag, 25. Juli 2025 - Anmeldeschluss: 23. Juli, 12 Uhr Montag, 28. Juli 2025 - Anmeldeschluss: 24. Juli, 12 Uhr Mittwoch, 06. August 2025 - Anmeldeschluss: 04. August, 12 Uhr Montag, 11. August 2025 - Anmeldeschluss: 07. August, 12 Uhr Mittwoch, 20. August 2025 - Anmeldeschluss: 18. August, 12 Uhr

Zwei weitere Trainings finden am Hengesteysee und im Lennepark statt, jeweils von 10-14 Uhr. Hier ist KEINE Anmeldung erforderlich - Interessierte können einfach teilnehmen:

Dienstag, 15. Juli 2025, am Hengsteysee in der Seestraße Donnerstag, 17. Juli 2025 im Lennepark

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer muss einen eigenen Fahrradhelm und ein Pedelec mitbringen. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Vor dem Start auf dem Übungsgelände wird außerdem eine kurze Überprüfung der Fahrräder durchgeführt.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Interessierte Fahrer können sich bei der Polizei Hagen, Führungsstelle Verkehr, entweder telefonisch bei PHK Hoffmann (02331-986-4011) und PHKin Kantak (02331-986-4012) oder per E-Mail PedelecTraining.Hagen@polizei.nrw.de anmelden. Bitte geben Sie in der E-Mail den gewünschten Termin, Ihren vollständigen Namen und eine Telefonnummer an, unter der Sie erreichbar sind. Für jeden Termin werden die ersten zehn Anmeldungen berücksichtigt. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine Bestätigung. Falls Sie keine Bestätigung erhalten, sind die Termine leider bereits ausgebucht. (arn)

Hier geht es zur Originalquelle

08.07.2025 – 07:14

POL-SO: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Lippetal-Oestinghausen (ost)

Die Fahndung nach dem 13-jährigen Armando Miguel D., die gestern veröffentlicht wurde, wird nun eingestellt.

Armando Miguel wurde in Delbrück gefunden und sicher zurück zu seiner Wohngruppe gebracht.

Ein Dank geht an alle, die bei der Suche geholfen haben.

An die Medienvertreter: Bitte löschen Sie das Bild, das gestern veröffentlicht wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest

08.07.2025 – 07:09

FW-EN: Einsätze in Gevelsberg

Gevelsberg (ost)

Am Montag gab es mehrere Einsätze, zu denen die Feuerwehr Gevelsberg gerufen wurde. Am Morgen wurde gemeldet, dass ein Baum in der Asker Straße umgestürzt war. Bevor die Feuerwehr eintraf, wurde der Baum glücklicherweise von einem zufällig vorbeifahrenden Baumdienst entfernt. Kurz darauf wurde eine Ölspur in der Esborner Straße entdeckt und beseitigt. Eine weitere Ölspur im Engelbert Tunnel stellte sich als falscher Alarm heraus.

Am Nachmittag wurde ein Brand in einem Gebäude in der Mühlenstraße gemeldet. Neben der Hauptwache wurde auch die gesamte Freiwillige Feuerwehr alarmiert. Vor Ort brannte es in einer Industriebrache, der Brand konnte schnell gelöscht werden. Nach über einer Stunde konnten die Einsatzkräfte den Einsatz beenden.

Am Abend wurde die Hauptwache zu einer Türöffnung gerufen, bei der gewaltfrei Zugang zur Wohnung geschaffen wurde. In der Nacht wurde die Wachabteilung zur Hagener Straße gerufen, um erneut eine Tür zu öffnen. Aufgrund eines medizinischen Notfalls konnte der Bewohner die Tür nicht selbst öffnen. Mit Spezialwerkzeug wurde die Tür geöffnet und der Rettungsdienst konnte helfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Gevelsberg
Florian Hansen
Telefon: 02332 771400
E-Mail: florian.hansen@stadtgevelsberg.de

08.07.2025 – 06:57

BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle im Rahmen der Grenzkontrollen

Kleve - Kempen - Emmerich - Nettetal (ost)

Am Montagmorgen, den 7. Juli 2025, kam ein Staatenloser als Mitfahrer in einem PKW aus den Niederlanden auf der Autobahn 3 im Bundesgebiet an. Nach der Überprüfung der Identität stellte sich heraus, dass der Reisende von der Staatsanwaltschaft Dortmund wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz gesucht wird. Da er die Geldstrafe von 1250 Euro nicht begleichen konnte, wurde er von der Bundespolizei zur Verbüßung einer 50-tägigen Haftstrafe ins Gefängnis nach Kleve gebracht.

Ein 28-jähriger Deutscher wurde am Abend als Passagier im Ersatzverkehr des Regionalexpress 13 nach seiner Einreise aus den Niederlanden auf der Autobahn 61 kontrolliert. Bei der Identitätsüberprüfung stellte sich heraus, dass er von der Staatsanwaltschaft Düsseldorf wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte gesucht wird. Zudem fand die Polizei mehrere Beutel mit Marihuana in seinem Besitz. Der Verurteilte wurde vor Ort festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen ins Gefängnis nach Willich gebracht, da er die Geldstrafe von 5280 Euro nicht zahlen konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Uwe Eßelborn

Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Internet: www.bundespolizei.de

Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24