Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 09.02.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 09.02.2025 in Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Paderborn: Einführung von OTS (Presseportal) bei der Feuerwehr Paderborn
Paderborn (ost)
Die Feuerwehr Paderborn erweitert ihre Möglichkeiten der Kommunikation: Ab sofort werden Pressemitteilungen über die OTS-Schnittstelle direkt im Presseportal veröffentlicht.
Für Einwohnerinnen und Einwohner bedeutet dies eine noch einfachere Option, um die aktuellen Nachrichten der Feuerwehr Paderborn zu verfolgen. Presseberichte sind nun direkt über das Presseportal abrufbar.
Zusätzlich ist die Presseportal-App in den üblichen App-Stores zum Herunterladen verfügbar. Dort können einzelne Behörden, einschließlich der Feuerwehr Paderborn, gezielt abonniert werden, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Weitere Aktualisierungen und wichtige Hinweise werden weiterhin über unsere bekannten Kanäle verbreitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Paderborn
- Presse und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 8870 (Einsatzzentrale)
E-Mail: presse@feuerwehr-paderborn.de
POL-COE: Rosendahl, Darfeld, Oberdarfelder Str.Zigarettenautomat zerstört
Coesfeld (ost)
Zwei bis dato unbekannte Männer haben in der Nacht zum Sonntag (09.02.2025) einen alleinstehenden Zigarettenautomaten an der Oberdarfelder Straße in Rosendahl-Darfeld zerstört. Gegen 04:40 Uhr wurde ein lauter Knall von einem Anwohner gehört. Die Täter gingen dann zu Fuß in Richtung Bachstraße. Ein in der Nähe geparktes Auto wurde durch herumfliegende Trümmerteile beschädigt. Der Automat wurde vollständig zerstört. Eine der beiden Personen wurde wie folgt beschrieben:
Die Polizei in Coesfeld bittet unter 02541-140 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
FW-KLE: Kaminbrand in Düffelward
Kleve-Düffelward (ost)
Am Abend des gestrigen Samstags (8. Februar 2025) wurde der Löschzug Nord-West (Wardhausen-Brienen / Düffelward / Keeken) alarmiert, um einen Kaminbrand in der Mauritiussiedlung in Düffelward zu löschen. Durch das Auskehren des Kamins konnte das Feuer gelöscht werden, ohne dass jemand verletzt wurde.
Vom Schornstein des betroffenen Mehrfamilienhauses war ein deutlicher Funkenflug zu sehen. Da ein Zugang über das Dach nicht sicher war, musste die Drehleiter aus Kellen angefordert werden. Auch der Bezirksschornsteinfegermeister wurde zur Einsatzstelle gerufen. Die Reinigungsmaßnahmen waren erfolgreich und es wurden keine weiteren Schäden im Gebäude festgestellt, sodass alle Bewohner nach Abschluss des Einsatzes wieder in ihre Wohnungen zurückkehren konnten.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Kleve
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Florian Pose
Telefon: 02821 / 9751058
E-Mail: presse@feuerwehr-kleve.de
https://feuerwehr-kleve.de/
HZA-K: Zoll prüft Gastronomiebetriebe in Köln und stoppt illegale Beschäftigung und SchwarzarbeitIndischer Mann ohne Aufenthaltserlaubnis versteckt sich auf Toilette
Köln (ost)
In sieben kontrollierten Gastronomiebetrieben in Köln, hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Köln bei einer zweitägigen Kontrollaktion (1.Februar und 8. Februar) die illegale Beschäftigung von drei Männern gestoppt. Insgesamt wurden 25 angetroffene Personen befragt. Auch Einsatzkräfte des städtischen Ordnungsamtes waren an den Kontrollen beteiligt.
"Ein illegal beschäftigter 35-jähriger Inder, versuchte sich in der Toilette einer Pizzeria in Mülheim zu verstecken. Gegen den als Küchenhilfe tätigen Mann und seinen Arbeitgeber haben wir noch vor Ort Ermittlungsverfahren eingeleitet. Hinter dem Begriff illegale Beschäftigung steckt die knallharte Ausbeutung von Menschen. Wir wollen in erster Linie die Profiteure solcher Machenschaften zur Rechenschaft ziehen", so Jens Ahland, Pressesprecher des Hauptzollamts Köln.
In Sülz wurde ein 34-jähriger Mann aus Pakistan illegal in der Küche eines Restaurants beschäftigt. Ein 24-jähriger Türke arbeite ebenfalls ohne Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis in einem Kalker Dönerimbiss.
"Über die weiteren aufenthaltsrechtlichen Maßnahmen der Männer entscheidet jetzt die zuständige Ausländerbehörde. Die weiteren Ermittlungen unserer Finanzkontrolle Schwarzarbeit konzentrieren sich nun auf die Arbeitgeber", so Ahland weiter.
Bei weiteren Personen gibt es erste Hinweise darauf, dass sie von ihrem Arbeitgeber nicht zur Sozialversicherung gemeldet und somit umgangssprachlich schwarz beschäftigt wurden.
Die Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Köln
Pressesprecher
Jens Ahland
Telefon: 0221-9413-1008
Mobil: 0151 - 111 74 537
E-Mail: presse.hza-koeln@zoll.bund.de
www.zoll.de
FW-AR: Führungswechsel und Neugliederung der Feuerwehr in Bruchhausen und Niedereimer
Arnsberg (ost)
Am 01. Februar 2025 fand im Campus der Stadtwerke Arnsberg die Agathafeier des Basislöschzuges 6 statt. Unter dem Motto "Neuanfang und gemeinsame Zukunft" wurden an diesem Abend bedeutende Weichen für die Feuerwehr in Bruchhausen und Niedereimer gestellt. Im Zuge der Umstrukturierung wurde der Basislöschzug 6 aufgelöst und der neue Löschzug Bruchhausen / Niedereimer ins Leben gerufen - ein Schritt, der den langjährigen kooperativen Strukturen der beiden Einheiten Rechnung trägt.
Festlicher Auftakt und neue Führung
Basislöschzugführer Benjamin Hugo begrüßte die Anwesenden Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges Bruchhausen und der Löschgruppe Niedereimer, den Bürgermeister Ralf Paul Bittner, die Leitung der Feuerwehr, Vertreter der ansässigen Unternehmen sowie den Vorsitzenden der Bezirksausschusses Bruchhausen Frank Neuhaus. In seiner Ansprache dankte Benjamin Hugo für die jahrelange, vertrauensvolle Zusammenarbeit im Basislöschzug und versprach, der Feuerwehr auch zukünftig mit vollem Einsatz zur Seite zu stehen. Ein besonderer Dank galt zudem Markus Schneider, der nach vielen Jahren in der Führung aus der Führung ausschied aber wie Benjamin Hugo die Feuerwehr weiterhin tatkräftig unterstützt.
Mit der Gründung des neuen Löschzuges Bruchhausen / Niedereimer wird die gewachsene Zusammenarbeit in beiden Dörfern weitergeführt. Die neue Führung setzt sich ab sofort zusammen aus Löschzugführer Sebastian Mattern sowie seinen Stellvertretern Michael-Stefan Kaiser und Alexander Remarque. Der Leiter der Feuerwehr, Dennis Pingel, betonte die Bedeutung der neuen Einheit: "Der Löschzug Bruchhausen / Niedereimer ist eine wichtige Säule für die Sicherheit unserer Bürger - besonders durch die Nähe zu großen Gewerbebetrieben."
Einsatz- und Leistungsstatistik
Der Basislöschzug leistete im vergangenen Jahr 2024 beeindruckende 1541 ehrenamtliche Stunden. Neben dem regelmäßigen Übungsdienst wurden die Feuerwehrleute zu 38 Einsätzen alarmiert und übernahmen bei 34 Brandsicherheitswachen eine wichtige Schutzfunktion für die Bevölkerung. Bürgermeister Ralf Paul Bittner hob in seiner Rede hervor: "Die Stadt braucht nicht nur engagierte Feuerwehrleute, sondern auch eine moderne und gut ausgestattete Feuerwehr. Unser Dank gilt auch den Angehörigen und Arbeitgebern, die auf auf den eigenen Partner oder den Mitarbeiter verzichten und so ihren Beitrag für die Arbeit der Feuerwehr leisten."
Neuerungen bei Beförderungen und Ehrungen
Im Rahmen der Agathafeier wurden zudem bedeutende Beförderungen und Ehrungen ausgesprochen. Eine besondere Neuerung war die erstmalige Beförderung von Kameradinnen der Unterstützungseinheit zu Feuerwehrfrauen. Diese unterstützen zwar nicht im aktiven Einsatz, leisten jedoch wertvolle Arbeit bei der Kinderfeuerwehr. Zur Feuerwehrfrau der Unterstützungsabteilung wurden befördert: Kira Malschofsky, Martina Hollmann, Lena Hugo
Aus dem aktiven Dienst erfolgten folgende Beförderungen:
Feuerwehrfrau: Yvonne Fingerhut
Oberfeuerwehrmänner: Lars Bienstein, Ben Naramski, Leon Specka
Hauptfeuerwehrmann: Avni Meta
Unterbrandmeister: Andreas Müller
Brandmeister: Michel Schneider
Oberbrandmeister: Alexander Remarque
Auch langjährige Mitgliedschaften wurden gewürdigt:
10 Jahre: Lars Bienstein, Michel Glaremin
25 Jahre (Ehrenzeichen der Feuerwehr NRW in Silber): Denis Baier, Andreas Blöink, Stephan Voß
35 Jahre (Ehrenzeichen der Feuerwehr NRW in Gold): Holger Glaremin
40 Jahre: Sven Wrede
50 Jahre: Rolf Reuther
60 Jahre: Wilfried Glaremin, Wilhelm Skowranek
Zudem wurde Ralf Hollmann in die Ehrenabteilung übernommen.
Ausblick in die Zukunft
Die derzeit laufende Gesamtbetrachtung der Feuerwehr Arnsberg soll weitere Änderungen und Verbesserungen mit sich bringen. Dennis Pingel betonte: "Ohne Veränderungen kann man sich nicht verbessern - die Feuerwehr rüstet sich für die Zukunft." Mit dem neuen Löschzug Bruchhausen / Niedereimer ist ein starker Partner für den Brandschutz vor Ort etabliert, der auch in Zukunft für Sicherheit und schnelle Hilfe sorgen wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr der Stadt Arnsberg
Alter Graben 15
59755 Arnsberg
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-arnsberg.de
www.feuerwehr-arnsberg.de
FW-E: Kellerbrand in Mehrfamilienhaus in Frohnhausen - keine Verletzten
Essen-Frohnhausen, Martin-Luther-Straße, 08.02.2025, 22:23 Uhr (ost)
Spät am Abend wurde der Feuerwehr Essen ein Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Martin-Luther-Straße in Essen-Frohnhausen gemeldet.
Weil anfangs angenommen wurde, dass sich noch zwei Personen in der betroffenen Wohnung befanden, wurden sofort zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr, die Freiwillige Feuerwehr Essen-Borbeck sowie der Führungsdienst und der Rettungsdienst zur gemeldeten Adresse entsandt.
Vor Ort erkundeten die Einsatzkräfte die Situation und stellten fest, dass der Treppenraum des Gebäudes stark verqualmt war. Im Keller des Gebäudes war es zu einem Unratbrand gekommen, entgegen der ersten Meldung. Der Rauch des Brands hatte sich im gesamten Treppenraum ausgebreitet. Die ersten Einsatzkräfte überprüften sofort den Treppenraum und leiteten eine Riegelstellung zum Kellergeschoss ein. Aufgrund der Größe des Kellers gestaltete sich die Entlüftung schwierig.
Insgesamt wurden 30 Personen vom Rettungsdienst versorgt. Die betroffenen Bewohner konnten das Gebäude größtenteils eigenständig verlassen und wurden vorübergehend in einem Bus der Ruhrbahn untergebracht.
Die Feuerwehr überprüfte alle Wohnungen auf gesundheitsgefährdende Rauchgaskonzentrationen. Es wurden keine erhöhten Werte festgestellt. Das Gebäude ist daher weiterhin bewohnbar.
Gleichzeitig mit dem Feuerwehreinsatz kam es in einer Wohnung über dem betroffenen Kellergeschoss zu einem Wasserleitungsschaden, der zu einem größeren Wasserschaden in mehreren angrenzenden Wohnungen führte. Da zunächst der Strom in der betroffenen Wohnung abgeschaltet werden musste, konnten einige Bewohner nicht zurück in ihre Wohnungen und wurden bei Freunden untergebracht.
Die Feuerwehr und der Rettungsdienst der Stadt Essen waren mit Einheiten der Wachen Borbeck, Rüttenscheid, Stadtmitte sowie verschiedenen Sonderfahrzeugen und dem Führungsdienst vor Ort.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Nico Blum
Telefon: 0201-12370104
Fax: 0201 12-3820119
E-Mail: nico.blum@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-ME: Polizei stellt Einbrecher auf frischer Tat - Mettmann - 2502028
Mettmann (ost)
In der Nacht vom Sonntag, den 9. Februar 2025, ereignete sich ein Einbruch in einem Unternehmen in Mettmann. Bei der Suche nach den flüchtigen Tätern setzte die Polizei einen Polizeihubschrauber ein und konnte dank aufmerksamer Zeugen drei Männer bulgarischer Herkunft festnehmen.
So lauteten die bisherigen Erkenntnisse:
Um 3:15 Uhr wurde eine Anwohnerin in der Schöllersheider Straße durch verdächtige Geräusche geweckt und alarmierte die Polizei. Die schnell eintreffenden Einsatzkräfte stellten fest, dass in ein Firmengebäude eingebrochen worden war. Ein Einbrecher wurde bei seiner Flucht vom Tatort verfolgt und konnte schließlich festgenommen werden - es handelte sich um einen 37-jährigen Mann aus Lage.
Um den zweiten flüchtigen Täter zu finden, wurde ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Kurz darauf alarmierte ein aufmerksamer Bewohner der Siedlung Röttgen die Polizei, nachdem er eine verdächtige Person in seinem Garten bemerkt hatte. Die Polizeibeamten fanden den zweiten Einbrecher in einem Schuppen und nahmen den 38-jährigen Mann aus Augustdorf fest.
Bei weiteren Ermittlungen konnte auch ein dritter Täter identifiziert werden - ein 35-jähriger Bulgare, der in der Nähe des Tatorts in einem BMW gewartet hatte. Er wurde ebenfalls als Mittäter festgenommen.
Das Trio wurde zur Polizeiwache Mettmann gebracht, wo die Kriminalpolizei die weiteren Untersuchungen übernahm. Ob die Männer, die bereits polizeilich bekannt sind, einem Richter vorgeführt werden, wird derzeit von der Staatsanwaltschaft geprüft.
Der Einbruch in das Firmengebäude verursachte einen geringen Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen gab es keinen Diebstahl von Beute.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
FW-GL: Anbau eines Einfamilienhauses brennt komplett nieder im Stadtteil Hebborn
Bergisch Gladbach (ost)
Um 13:28 Uhr alarmierten zahlreiche Bürger die Feuer- und Rettungsleitstelle des Rheinisch-Bergischen Kreises über NOTRUF 112 wegen des Brandes eines Gebäudes an der Kreuzung Odenthaler Straße / Alte Wipperfürther Straße im Stadtteil Hebborn.
Da unklar war, ob sich noch Personen im Gebäude befanden, wurden sofort die Feuerwachen 1 und 2, die Löschzüge 6 - Paffrath/Hand, 7 - Stadtmitte, 5 - Schilgen, der Einsatzführungsdienst (B-Dienst), der Leitungsdienst (A-Dienst), zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug zur Einsatzstelle alarmiert. Einige Einheiten waren bereits auf dem Rückweg von einem Einsatz im Stadtteil Frankenforst.
Schon auf dem Weg zur Einsatzstelle konnte man eine starke Rauchentwicklung sehen. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehreinheiten brannte ein Anbau eines Einfamilienhauses in der Ecke Hebborner Kirchweg / Odenthaler Straße in voller Ausdehnung. Das Dach des Gebäudes war bereits durchgebrannt und Flammen schlugen heraus.
Die Bewohner hatten sich vor dem Eintreffen der Feuerwehr alle in Sicherheit gebracht.
Die Feuerwehr begann damit, das Hauptgebäude zu schützen, da die Flammen drohten überzuschlagen.
Mit mehreren Schläuchen im Außenangriff wurde das Hauptgebäude geschützt. Das Nebengebäude wurde vollständig zerstört, der Dachstuhl teilweise eingestürzt. Ein Betreten war nicht mehr möglich, daher wurde das Gebäude mit Löschschaum gefüllt, um ein Wiederaufflammen zu verhindern.
Die Einheit 8 - Herkenrath übernahm die verwaiste Feuer- und Rettungswache 2. Alle Einheiten der Feuerwehr Bergisch Gladbach waren im Einsatz. Einige Einheiten konnten im Laufe des Einsatzes entlassen werden. Die Drohneneinheit des Löschzuges 5 - Schildgen unterstützte den Einsatzleiter bei der Luftaufklärung.
Die Odenthaler Straße musste zwischen "Hebborner Kreuz" und Jägerstraße voll gesperrt werden. Auch das "Hebborner Kreuz" wurde zu Beginn des Einsatzes für den Verkehr gesperrt.
Gegen 16:00 Uhr konnte der Einsatz beendet werden. Die Polizei übernahm die Einsatzstelle zur Brandursachenermittlung. (es)
Hier geht es zur Originalquelle
Stadt Bergisch Gladbach | Der Bürgermeister
Fachbereich 10 - Feuerwehr und Rettungsdienst
Stabsstelle Kommunikation und Medien
Feuer- und Rettungswache 1
Paffrather Str. 175 | 51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 238-538 | E-Mail: presse-feuerwehr@stadt-gl.de
Internet: www.feuerwehr-gl.de
#EINSATZFÜRGL | social.feuerwehr-gl.de
POL-WES: Verkehrsunfall mit verletzten Motorradfahrer in Wesel
Wesel (ost)
Am Sonntag, den 09.02.2025, gegen 09:55 Uhr ereignete sich in Wesel-Schepersfeld ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer verletzt wurde. Ein 45-jähriger Mann aus Bocholt fuhr mit seinem Lieferwagen auf der Werner-von-Siemens-Straße in Richtung Brüner Landstraße. An der Kreuzung zur Brüner Landstraße wollte er links abbiegen, in Richtung Emmericher Straße. Dabei übersah er einen 37-jährigen Mann aus Wesel, der mit seinem Motorrad die Brüner Landstraße in Richtung Isselstraße fuhr. Es kam zu einer Kollision im Kreuzungsbereich. Der Motorradfahrer stürzte und verletzte sich schwer. Es besteht keine Lebensgefahr. Er wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus nach Wesel gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1130
E-Mail: poststelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-EN: Ennepetal: Knochenfund auf Baustelle- Umfangreiche Ermittlungen, Pressestelle der Polizei vor Ort
Ennepetal (ost)
Während umfangreicher Erdarbeiten wurde in dieser Woche auf einer Baustelle in Ennepetal ein Skelett entdeckt. Nach einer Untersuchung durch die Rechtsmedizin stellte sich heraus, dass es sich um menschliche Überreste handelt, die seit mehreren Jahrzehnten dort liegen. Ein Verfahren zur Todesermittlung wurde eingeleitet, was zu umfangreichen Ermittlungen führt. Die Baustelle und der Erdaushub müssen nun genauer untersucht werden. Neben Polizeikräften sind auch viele Mitglieder des THW mit schwerem Gerät wie Drohnen, Baggern und Radladern im Einsatz. Die Pressestelle der Polizei begleitet diese Maßnahmen vor Ort. Aus internen Gründen und zur Sicherung der Ermittlungen wird der genaue Einsatzort und die Zeit erst am Montagmorgen ab 08:15 Uhr bekannt gegeben. Für weitere Informationen oder bei Interesse an einem Termin vor Ort kontaktieren Sie bitte die Pressestelle unter der Nummer 02333-9166-1200.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Strückerberger Straße 32, 58256 Ennepetal
Telefon: 02333 9166-1200 o. Mobil 0174/6310227
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
FW-EN: Verkehrsunfall auf Autobahn
Sprockhövel (ost)
Am Samstag um 19:00 Uhr wurde die Feuerwehr Sprockhövel zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn BAB 43 in Richtung Wuppertal gerufen. Zwei Fahrzeuge waren in einen Unfall verwickelt. Zum Glück wurde niemand in den beiden Fahrzeugen verletzt. Die Feuerwehr sperrte die Unfallstelle ab, um den Verkehr zu sichern. Nachdem die Polizei eintraf, konnten die Feuerwehrleute wieder abrücken.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Matthias Kleineberg
Stellv. Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-GM: Verkehrsunfall fordert ein Todesopfer
Nümbrecht, L320 (ost)
Am Sonntagmorgen (09.02.2025) wurde eine Person bei einem Alleinunfall auf der L320 zwischen Nümbrecht-Harscheid und Nümbrecht-Altennümbrecht verletzt und verstarb nach Reanimation.
Ein 76-jähriger Nümbrechter fuhr mit seinem Fahrzeug von Nümbrecht-Harscheid kommend auf der Landesstraße 320. Kurz vor Nümbrecht-Altennümbrecht kam er aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Ersthelfer konnten den Verunfallten aus dem Fahrzeug befreien und leisteten Erste Hilfe, bevor die Rettungskräfte eintrafen. Während der Versorgung wurde der Verunfallte reanimationspflichtig und verstarb trotz Reanimation.
Der entstandene Sachschaden wird auf 20000 Euro geschätzt. Die Unfallstelle ist für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme gesperrt. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei wurde hinzugezogen, um den Unfallhergang zu ermitteln.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Leitstelle
Telefon: 02261 8199-3333
E-Mail: leitstelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GE: Seniorin wird Opfer von Trickbetrügern
Gelsenkirchen (ost)
Schon am Freitag, dem 07.02.2025 um 14:00 Uhr, wurde eine 89-jährige Frau aus Gelsenkirchen Opfer von Betrug. Zwei Männer gaben vor, den Fernsehempfang überprüfen zu müssen, um Zugang zur Wohnung der Dame im Stadtteil Heßler zu erhalten. Dort überredeten sie die Geschädigte dazu, einen Tresor zu öffnen. Die Täter konnten dann unbemerkt eine große Menge Bargeld aus dem Tresor entwenden. Danach verließen sie den Ort. Die Polizei warnt erneut davor, bei Zweifeln keine unbekannten Personen in die Wohnung zu lassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Leitstelle
Gayko, EPHK
Telefon: 0209/365 2160
E-Mail: leitstelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-ME: Kia Sportage entwendet - die Polizei ermittelt - Heiligenhaus - 2502027
Mettmann (ost)
Am Abend des 7. Februar 2025 wurde in Heiligenhaus ein Kia Sportage gestohlen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Informationen.
Der Vorfall ereignete sich nach bisherigen Erkenntnissen wie folgt:
Um 18 Uhr parkte der Besitzer eines schwarzen Kia Sportage sein Fahrzeug an der Kreuzung Harzstraße / Hunsrückstraße. Als er um 20:30 Uhr zurückkehrte, bemerkte er, dass der SUV von unbekannten Tätern entwendet worden war. Er informierte umgehend die Polizei, die sofort mit der Suche nach dem Auto begann. Trotz erster Maßnahmen konnte das Fahrzeug nicht gefunden werden.
Die Umstände, unter denen der fünf Jahre alte Kia gestohlen wurde, werden derzeit untersucht. Das Fahrzeug, das mit dem Kennzeichen des Kreises Mettmann (ME) versehen ist, hat einen geschätzten Wert von 25.000 Euro.
Bisher gibt es keine konkreten Hinweise auf die Diebe oder den Verbleib des gestohlenen SUV. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und das Fahrzeug zur internationalen Fahndung ausgeschrieben.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen sowie zum aktuellen Aufenthaltsort des gesuchten Kia Sportage nimmt die Polizei Heiligenhaus unter 02056 9312-6150 jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
POL-BOR: Stadtlohn - Pkw entwendet
Stadtlohn (ost)
Vorfallort: Stadtlohn, Gneisenaustraße;
Vorfallszeit: zwischen 08.02.2025, 21.00 Uhr, und 09.02.2025, 03.50 Uhr;
In der Stadt Stadtlohn wurde in der Nacht zum Sonntag ein Fahrzeug gestohlen, dessen Beschreibung lautet wie folgt: Es handelt sich um einen älteren schwarzen BMW X3 mit dem Kennzeichen BOR. Das Fahrzeug war zum Zeitpunkt des Diebstahls an der Gneisenaustraße abgestellt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat in Ahaus zu wenden unter der Telefonnummer (02561) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Rhede - Diebe suchen Baustelle heim
Rhede (ost)
Ort des Verbrechens: Rhede, Schützenstraße;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 06.02.2025, 18.50 Uhr, und 07.02.2025, 10.00 Uhr;
In der Nacht zum Freitag hatten Unbekannte in Rhede es auf Kabelmaterial abgesehen. Zudem stahlen sie von einer Baustelle in der Schützenstraße unter anderem auch eine Getränkekiste. Die Polizei bittet um Hinweise, die an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 gerichtet werden können. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Geldbörse aus Tasche gezogen
Gronau (ost)
Ereignisort: Gronau, Ochtruper Straße;
Ereigniszeit: 08.02.2025, 11.30 Uhr;
Am Samstag hat eine unbekannte Frau in Gronau die Kundin eines Supermarktes bestohlen. Der Diebstahl ereignete sich gegen 11.30 Uhr in einem Laden an der Ochtruper Straße: Die Diebin schaffte es unbemerkt, das Portemonnaie der Geschädigten aus ihrer Handtasche zu stehlen. Zur Tatzeit hing die Tasche am Einkaufswagen.
Die Täterin wird wie folgt beschrieben: etwa 45 bis 60 Jahre alt, ungefähr 1,60 bis 1,65 Meter groß, normale Statur, gekleidet in einer grau-grünen Steppjacke, einer schwarzen Hose, schwarzen Schuhen, einem schwarzen Schal und einer schwarzen Pudelmütze; sie trug eine blaue Shopper-Einkaufstasche mit dem Aufdruck eines Discounters. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat in Gronau erbeten: Tel. (02562) 9260.
Die Polizei erneuert ihre Warnung: Taschendiebe nutzen gerne Situationen mit Gedränge für ihre kriminellen Machenschaften - eine schnelle Berührung oder ein kurzer Stoß fallen dort nicht so leicht auf. Die Diebe benötigen nur wenige Augenblicke und gegebenenfalls die Ablenkung eines Komplizen, um an ihre Beute zu gelangen. Zudem fällt auf, dass die Diebe vermehrt in Supermärkten ohne Videoüberwachung aktiv sind.
Wer sich schützen möchte, sollte Wertsachen in einer verschlossenen Innentasche aufbewahren - am besten Geld und Dokumente in verschiedenen Taschen. Brustbeutel, Gürteltaschen oder ähnliches bieten zusätzliche Sicherheit. Taschen sollten mit dem Verschluss zum Körper hin und auf der Vorderseite des Körpers getragen werden. Wertsachen sollten nie aus den Augen gelassen werden, auch nicht beim Einkaufen. Weitere Tipps und Informationen dazu bietet unter anderem die Webseite https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gronau - Diebstahl aus Pkw
Gronau (ost)
Ort des Verbrechens: Gronau, Möllenweg;
Zeitpunkt des Verbrechens: 07.02.2025, zwischen 09.30 Uhr und 10.30 Uhr;
Ein Dieb hat am Freitag in Gronau eine Geldbörse und einen Schlüsselbund aus einem abgestellten Auto entwendet. Dies geschah zwischen 09.30 Uhr und 10.30 Uhr auf einem Parkplatz am Möllenweg. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise an das Kriminalkommissariat in Gronau unter Tel. (02562) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Geschädigter nach Unfall gesucht
Borken (ost)
Unfallstelle: Borken, Boumannstraße;
Unfallzeit: 07.02.2025, 13.40 Uhr;
Am Freitag kollidierte eine Autofahrerin in Borken auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Boumannstraße mit einem geparkten Auto. Laut der Fahrerin handelte es sich um einen anthrazitfarbenen BMW. Der Unfall ereignete sich um 13.40 Uhr. Die Polizei bittet den Besitzer des beschädigten Fahrzeugs, sich unter Tel. (02861) 9000 mit dem zuständigen Verkehrskommissariat in Borken in Verbindung zu setzen. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Borken - Einbruch in Gemeinde-Räume
Borken (ost)
Ort des Verbrechens: Borken, Am Kuhm;
Zeitpunkt des Verbrechens: zwischen 06.02.2025, 13.30 Uhr, und 08.02.2025, 10.35 Uhr;
Unbekannte haben in Borken zwei Kelche und einen Akkustaubsauger aus kirchlichen Räumen gestohlen. Um Zugang zu dem Gebäude an der Straße Am Kuhm zu erhalten, brachen die Täter gewaltsam ein Fenster auf. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstagnachmittag und Samstagvormittag. Die Polizei bittet um Hinweise an das Kriminalkommissariat in Borken: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt-Biemenhorst - Gegen Verkehrszeichen geprallt
Bocholt (ost)
Unfallort: Bocholt-Biemenhorst, Dingdener Straße;
In der Nacht zum Sonntag verursachte ein Autofahrer in Bocholt-Biemenhorst einige Sachschäden. Der Fahrer fuhr auf der Dingdener Straße stadtauswärts. Beim Kreisverkehr zur Auffahrt auf die Bundesstraße 67 kam er offensichtlich von der Fahrbahn ab, überquerte den Rand einer Verkehrsinsel und fuhr dann entgegen der Fahrtrichtung in den Kreisverkehr. Dabei geriet das Fahrzeug des Unbekannten auf die Mittelinsel. Das Auto stieß gegen ein Verkehrsschild und riss es aus der Verankerung. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Schaden an Pkw hinterlassen
Bocholt (ost)
Ort des Unfalls: Bocholt, Moltkestraße;
Unfallzeit: zwischen 06.02.2025, 22.00 Uhr, und 07.02.2025, 11.00 Uhr;
Ein Unfall mit Fahrerflucht ereignete sich zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen in Bocholt auf der Moltkestraße. Ein beschädigter grauer Ford blieb zurück. Der Verursacher ist verschwunden. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Fahrzeug mutwillig beschädigt
Bocholt (ost)
Ort des Verbrechens: Bocholt, Hindenburgstraße;
Am Samstag hat ein Unbekannter in Bocholt die Seitenscheibe eines geparkten Autos zertrümmert. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz in der Nähe des Bahnhofs an der Hindenburgstraße abgestellt. Die Polizei wurde um 17.10 Uhr über den Vorfall informiert; der genaue Zeitpunkt der Tat ist noch nicht bekannt. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter Tel. (02871) 2990 zu wenden. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Gescher - Kollision mit abgestelltem Auto
Gescher (ost)
Ort des Unfalls: Gescher, Haller Weg;
Zeitpunkt des Unfalls: 07.02.2025, zwischen 06.00 Uhr und 10.00 Uhr;
Am Freitag kollidierte ein unbekannter Autofahrer in Gescher mit einem geparkten Fahrzeug. Der beschädigte weiße Opel war in der Nähe einer Einrichtung am Haller Weg abgestellt. Der Zusammenstoß ereignete sich zwischen 06.00 Uhr und 10.00 Uhr. Hinweise zum Verursacher werden von der Polizei unter der Telefonnummer (02561) 9260 erbeten. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Nach Unfall weggefahren
Ahaus (ost)
Ort des Unfalls: Ahaus, Hovesaat;
Zeitpunkt des Unfalls: 08.02.2025, zwischen 07.05 Uhr und 12.10 Uhr;
Ein Unbekannter hat am Samstag in Ahaus ein geparktes Auto angefahren. Der grau lackierte Mazda, der dabei beschädigt wurde, war auf dem Parkplatz eines Geschäftszentrums an der Hovesaat-Straße abgestellt. Der Unfall ereignete sich zwischen 07.05 Uhr und 12.10 Uhr. Der Verursacher verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Polizei bittet um Hinweise an das Verkehrskommissariat in Ahaus: Tel. (02561) 9260. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
Markus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to),
Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms)
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-DO: Polizei stellt Raser-Auto sicher - geflüchteter Fahrer will Diebstahl des VW anzeigen
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0137
In der Nacht zum Sonntag (9.2.2025) floh ein zunächst unbekannter Autofahrer auf dem Dortmunder Wall mit einer Geschwindigkeit von mehr als 80 km/h (bei erlaubten 30 km/h) vor der Polizei. Der 23-jährige Fahrer war später kooperativ und unterstützte die Polizei bei den Ermittlungen zu einem Verkehrsdelikt.
Um 00.50 Uhr begann der Einsatz mit einem wichtigen Hinweis auf einen VW T-Cross, in dem Insassen Alkohol konsumierten und riskant fuhren. Ein Streifenteam entdeckte das Fahrzeug am Schwanenwall und gab klare Anhaltesignale mit Blaulicht und dem blinkenden Schriftzug "Halt- Polizei".
Die Insassen des langsam fahrenden Autos schauten sich mehrmals um, was darauf hindeutete, dass sie den verfolgenden Streifenwagen bemerkten. Der Fahrer des T-Cross wendete im Bereich Schwanenwall / Geschwister-Scholl-Straße, beschleunigte und überfuhr eine rote Ampel.
Mit hoher Geschwindigkeit flüchtete er weiter. Am Adlerturm bog er von der Wallstraße in die Kleppingstraße ab, wobei er einen anderen Autofahrer gefährdete. Dieser musste stark bremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Der Autofahrer sah den T-Cross kurz darauf in der Betenstraße und informierte die Polizei, was für die Ermittlungen von Bedeutung war.
Die Polizei überprüfte den geparkten, verlassenen und verschlossenen VW in der Betenstraße und erhielt Hinweise auf den Eigentümer des Leihwagens. Diese halfen bei den Ermittlungen zur Identität und Adresse des Dortmunders.
Als die Polizei den Mann in Oespel aufsuchte und befragte, versuchte er den VW als gestohlen zu melden. Die eigenen Angaben und Zeugenaussagen legten jedoch nahe, dass er am Steuer des sichergestellten Autos saß, das angeblich gestohlen war.
Im Gegenzug bietet die Polizei umfassende Ermittlungen an: Es geht um Straßenverkehrsgefährdung (§ 315c Strafgesetzbuch), Teilnahme an einem illegalen Rennen (§ 315d), einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (Rotlichtverstoß) und gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz (Ruhestörung).
Die finanziellen Konsequenzen werden von der Justiz festgelegt. Es ist unklar, welche Kosten die Hamburger Verleihfirma für die Rückgabe des Fahrzeugs an das Abschleppunternehmen oder für entgangene Einnahmen in Rechnung stellt.
Vielleicht erklärt der 23-Jährige über seinen Social-Media-Account (den er für Fahrten über den Wall nutzt), warum sein Verhalten teuer, sinnlos und gefährlich ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Peter Bandermann
Telefon: 0231-132-1023
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-E: Essen: Zwei Unbekannte greifen 13-Jährigen an Haltestelle an - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45329 E.-Karnap:
Am Samstagnachmittag (8. Februar) wurde ein 13-Jähriger an der Haltestelle "Boyer Straße" von zwei Unbekannten angegriffen, geschlagen und mit einer Glasflasche verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Um 17:00 Uhr wartete der 13-Jährige aus Bottrop mit einem Kameraden an der Haltestelle "Boyer Straße" an der Karnaper Straße auf die Bahn, als sich zwei Unbekannte annäherten. Als die Bahn ankam und der Junge einsteigen wollte, trat ihm einer der Unbekannten auf den Fuß. Daraus entstand ein verbaler Streit. Die Unbekannten forderten den 13-Jährigen auf, aus der Bahn auszusteigen. Als er ausstieg, wurden die beiden Unbekannten aggressiv. Einer von ihnen stieß den Bottroper und schlug ihm mit der Faust ins Gesicht. Sein Komplize nahm eine Glasflasche und schlug sie dem Jungen auf den Kopf. Danach flohen die Angreifer in unbekannte Richtung.
Der 13-Jährige wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und dann leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Eine sofortige Fahndung blieb bisher erfolglos. Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und sucht Zeugen, die Informationen zu den beiden Verdächtigen haben. Nach Zeugenaussagen handelt es sich um zwei Männer im Alter von etwa 30 bis 40 Jahren.
Hinweise bitte telefonisch an die Polizei Essen unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-E: Essen: Unbekannte setzen zwei Kleinkrafträder in Brand - Zeugen gesucht
Essen (ost)
45356 E.-Gerschede:
Am Samstag (8. Februar) um 1:00 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei über einen Brand auf dem Sportplatz an der Levinstraße informiert.
Bei einem Vordach entdeckten die Rettungskräfte zwei brennende Kleinkrafträder. Das Vordach wurde durch das Feuer beschädigt. Beide Fahrzeuge wurden von den Beamten sichergestellt, da mindestens eines als gestohlen gemeldet wurde.
Die Polizei führt Ermittlungen durch und sucht Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen zu möglichen Tätern haben.
Bitte geben Sie Hinweise telefonisch an die Polizei Essen unter 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de /SoKo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr
Pressestelle
Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230)
Fax: 0201-829 1069
E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de
https://twitter.com/Polizei_NRW_E
http://www.facebook.com/PolizeiEssen
https://www.instagram.com/polizei.nrw.e
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaEsg0q1CYoUFKnPFk2F
POL-EU: Mehrere Fahrten unter Drogeneinfluss bei Verkehrskontrollen im Kreisgebiet festgestellt
Euskirchen, Schleiden (ost)
Am Freitag, dem 07.02.2025, um 17:15 Uhr, stellten Beamte bei einer 32-jährigen Autofahrerin aus Euskirchen in Euskirchen während einer Verkehrskontrolle fest, dass sie unter dem Einfluss von Drogen gefahren war. In der Nacht zum Samstag wurde eine 20-jährige Autofahrerin aus Mechernich auf dem Jülicher Ring in Euskirchen von den Beamten bemerkt. Auch sie stand unter Drogeneinfluss, wie der Drogenvortest ergab. Am Samstag, dem 08.02.2025, um 13:50 Uhr, wurde ein 32-jähriger E-Scooter-Fahrer aus Hellenthal am Bahnhof in Euskirchen kontrolliert. Auch er war unter Drogeneinfluss, zusätzlich war sein E-Scooter nicht versichert. In der Nacht zum Sonntag wurde ein 35-jähriger Autofahrer aus Kall in Schleiden-Oberhausen kontrolliert. Auch bei ihm war der Drogenvortest positiv. Außerdem hatte er die Kennzeichen eines anderen Fahrzeugs an seinem Auto angebracht. Er erwartet nun eine zusätzliche Anzeige wegen Urkundenfälschung.
Allen wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Festnahme nach Verkehrskontrolle
Euskirchen (ost)
Am Freitag, dem 07.02.2025, wurde ein 33-jähriger Mann von einer Streifenwagenbesatzung auf dem Basingstoker Ring in Euskirchen angetroffen, gegen 17:30 Uhr. Während einer Verkehrskontrolle gab er zunächst falsche Angaben zu seiner Person. Allerdings wurde im Zuge der Ermittlungen festgestellt, dass zwei Haftbefehle gegen den 33-Jährigen vorlagen. Als er festgenommen werden sollte, versuchte er zu Fuß zu fliehen, wurde aber nach einer kurzen Verfolgung gestellt. Daraufhin wurde er in Polizeigewahrsam genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-D: Altstadt - Schneller Fahndungserfolg nach mehreren Taschendiebstählen - Tatverdächtiger festgenommen - Untersuchungshaft
Düsseldorf (ost)
Altstadt - Schnelle Erfolg bei der Fahndung nach mehreren Taschendiebstählen - Verdächtiger in Haft - Untersuchungshaft
Vorfallzeit: Samstag, 08. Februar 2025, 0:55 Uhr
Dank einer präzisen Zeugenbeschreibung konnte in der Nacht zum Samstag ein möglicher Dieb in der Altstadt gefunden und festgenommen werden. Der Mann, der der Polizei bekannt ist, wurde dem Richter vorgeführt und befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Um 1 Uhr meldete sich eine Dame bei der Polizei, um den Diebstahl ihres Handys zu melden. Die genaue Beschreibung des Täters wurde sofort über Funk an alle Polizeibeamten in der Altstadt weitergegeben. Kurz darauf fiel einem Streifenteam am Mutter-Ey-Platz ein Verdächtiger auf, der der Beschreibung entsprach. Bevor er kontrolliert werden konnte, versuchte der Mann offensichtlich belastende Beweise loszuwerden, indem er mehrere Gegenstände in die öffentliche Toilette warf. Es stellte sich heraus, dass es sich um drei Handys handelte. Außerdem trug er ein hochwertiges Lederetui bei sich. Er wurde vorübergehend festgenommen.
Während der Klärung des Sachverhalts und der Aufnahme von Anzeigen meldeten sich drei weitere Opfer, die ebenfalls ihre Handys vermissten. Alle gefundenen Telefone konnten den Diebstählen zugeordnet und sofort an die Besitzer zurückgegeben werden.
Der Festgenommene ist ein 48-jähriger Rumäne ohne festen Wohnsitz in Deutschland. Er wurde bereits mehrmals wegen ähnlicher Straftaten festgenommen. Ein Richter erließ einen Haftbefehl. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düsseldorf
Pressestelle
Telefon: 0211-870 2005
Fax: 0211-870 2008
https://duesseldorf.polizei.nrw.de
POL-HAM: Einbruch in mehrere Container auf Autohausgelände
Hamm (ost)
Am Sonntagmorgen des 09. Februar brachen mindestens zwei unbekannte Täter gegen 05.10 Uhr mehrere Container auf dem Gelände eines Autohauses an der Dr.-Loeb-Caldenhof-Straße auf und versuchten, mehrere Reifen mit Felgen zu stehlen.
Währenddessen wurden sie von einem Sicherheitsunternehmen überwacht, das die Polizei benachrichtigte.
Als die Streifenwagen eintrafen, konnte nur noch ein weißer Peugeot Kastenwagen entdeckt werden, mit dem das gestohlene Gut abtransportiert werden sollte. Dieses Fahrzeug war seit Jahren stillgelegt und mit falschen Kennzeichen versehen worden.
Die Suche nach den flüchtigen Tätern, auch mit Hilfe eines Polizeihubschraubers, verlief ergebnislos.
Die flüchtigen Täter wurden als männlich und komplett dunkel gekleidet beschrieben.
Hinweise zu dem Einbruch nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (sr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
BPOL NRW: Verurteilte Diebin im Hauptbahnhof Dortmund geschnappt - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Dortmund (ost)
Am Morgen des gestrigen Tages (8. Februar) wurde eine Frau von Bundespolizisten am Hauptbahnhof Dortmund einer Personenkontrolle unterzogen. Bei der Überprüfung ihrer Identität gab es eine unangenehme Überraschung für sie, da bereits ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft gegen sie vorlag.
Um 7:15 Uhr patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei durch den Dortmunder Hauptbahnhof, als sie auf eine 48-jährige Frau aufmerksam wurden. Da sie sich nicht ausweisen konnte, gab die deutsche Staatsbürgerin mündliche Angaben zu ihrer Identität. Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund einen Haftbefehl gegen sie erlassen hatte. Das Amtsgericht Dortmund hatte die obdachlose Frau im Juni 2024 rechtskräftig wegen gemeinschaftlichen Diebstahls zu einer Geldstrafe von 110 Tagessätzen á 10,- Euro verurteilt.
Die Verurteilte hatte weder ihre Haftstrafe angetreten noch die geforderte Summe von 1.100,- Euro (zzgl. Verfahrenskosten) bezahlt. Daher wurde sie von der Staatsanwaltschaft Dortmund zur Festnahme ausgeschrieben.
Die Polizisten nahmen die Frau fest und brachten sie zur Dienststelle am Hauptbahnhof Dortmund. Dort wurde ihr der Haftbefehl vorgelesen. Die Deutsche lehnte jeglichen Kontakt mit einer anderen Person ab. Da sie die geforderte Geldstrafe nicht zahlen konnte, wurde sie von den Bundespolizisten festgenommen und für voraussichtlich 55 Tage inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei stellt Minderjährigen mit Springmesser und Marihuana
Hagen - Arnsberg (ost)
Am Samstagmittag (8. Februar) haben Bundespolizisten einen jungen Mann am Hauptbahnhof Hagen kontrolliert. Bei der Durchsuchung wurde festgestellt, dass er nicht nur eine Waffe, sondern auch Drogen bei sich hatte.
Um 13:35 Uhr führten Bundespolizisten im Rahmen ihrer Streifentätigkeit eine Personenkontrolle am Hauptbahnhof Hagen durch. Auf dem Bahnsteig zu den Gleisen 8/10 fiel ihnen ein 17-jähriger Jugendlicher auf, der sich mit einem Ausweis auswies. Es stellte sich heraus, dass er bereits früher polizeilich aufgefallen war. Auf die Frage, ob er verbotene oder gefährliche Gegenstände bei sich trug, antwortete der deutsche Staatsbürger verneinend. In seiner Umhängetasche fanden die Beamten jedoch mehrere Tütchen mit Marihuana und Haschisch sowie ein Springmesser mit einer Klingenlänge von 10 cm. Ein Springmesser ist ein Messer, dessen Klinge durch Druck auf einen Knopf oder Hebel hervorschnellt und so entriegelt werden kann.
Der Grund, warum der Jugendliche aus Arnsberg die Waffe bei sich trug, wurde nicht genannt. Auch zum Verkäufer der Drogen machte der Deutsche keine Angaben.
Nach einem Telefonat mit seiner Mutter wurde er freigelassen.
Die Drogen und das Springmesser wurden von den Bundespolizisten beschlagnahmt. Der 17-Jährige wird nun wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz zur Verantwortung gezogen. Die Beamten leiteten auch ein Ermittlungsverfahren gegen den unbekannten Verkäufer wegen Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Führerschein und Messer sichergestellt - Bundespolizei ermittelt gegen 33-Jährigen nach Beleidigung
Essen (ost)
Früh am 7. Februar überprüften Bundespolizisten einen Mann am Hauptbahnhof Essen. Untersuchungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft seinen Führerschein zur Sicherstellung ausgeschrieben hatte. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten nicht nur das Dokument, sondern auch ein Messer.
Um 9:30 Uhr patrouillierten Bundespolizisten den Hauptbahnhof Essen. Während ihres Streifengangs wurden sie auf einen 33-jährigen Mann aufmerksam und führten eine Personenkontrolle durch. Die Überprüfung seiner Identität ergab, dass der Führerschein des deutschen Staatsbürgers von der Staatsanwaltschaft Krefeld zur Sicherstellung ausgeschrieben war, um die Einziehung der Fahrerlaubnis und ein Fahrverbot zu erreichen.
Um weitere Maßnahmen durchzuführen, brachten die Uniformierten den Deutschen zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Essen. Bei einer Durchsuchung vor Ort fanden die Beamten die Geldbörse des Mannes, in der sich sein Führerschein befand. Zusätzlich entdeckten die Einsatzkräfte ein Messer mit einer feststehenden Klinge, das der Essener bei sich trug.
Die Bundespolizisten sicherten den Führerschein des 33-Jährigen und beschlagnahmten das gefundene Messer. Aufgrund der wiederholten Beleidigungen gegenüber den Einsatzkräften während der gesamten polizeilichen Maßnahmen wird der Deutsche nun nicht nur wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz, sondern auch wegen Beleidigung zur Verantwortung gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehle in Dortmund
Dortmund - Lippstadt (ost)
Am Freitagmorgen (7. Februar) wurden von Bundespolizisten in Dortmund gleich zwei gesuchte Straftäter festgenommen. Einer der Männer plante, über den Dortmunder Flughafen aus dem Bundesgebiet auszureisen. Der zweite Gesuchte wurde im Hauptbahnhof Dortmund entdeckt und verhaftet.
Etwa um 7:45 Uhr kontrollierten Bundespolizisten einen 36-Jährigen, der vorhatte, über den Dortmunder Flughafen nach Krakau/ Polen zu reisen. Die Überprüfung der Identität des ukrainischen Staatsbürgers ergab, dass die Staatsanwaltschaft Osnabrück einen Haftbefehl gegen ihn ausgestellt hatte. Das Amtsgericht Osnabrück hatte den Mann im Juni 2024 wegen Betrugs zu einer Geldstrafe von 20 Tagessätzen à 30,- Euro verurteilt.
Weil der Ukrainer aus Lippstadt bisher weder die geforderte Summe von 600,- Euro (zzgl. Verfahrenskosten) bezahlt noch sich der Haftantrittsladung gestellt hatte, wurde er von der Staatsanwaltschaft Osnabrück zur Festnahme ausgeschrieben.
Die Bundespolizisten nahmen den Verurteilten fest und brachten ihn dann zur Wache am Dortmunder Flughafen. Dort kontaktierte er einen Familienangehörigen, der bereit war, die geforderte Geldstrafe zu zahlen. Nachdem die Summe in einer Dienststelle der Polizei Niedersachsen eingezahlt worden war, konnte der 36-Jährige seine Reise fortsetzen und einer voraussichtlichen Freiheitsstrafe von zehn Tagen entgehen.
Nur wenige Minuten später, gegen 8:20 Uhr, patrouillierten Einsatzkräfte der Bundespolizei den Dortmunder Hauptbahnhof und wurden auf einen 32-Jährigen aufmerksam. Zur Feststellung seiner Identität überreichte er den Beamten seinen polnischen Personalausweis. Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund per Haftbefehl nach ihm suchte. Das Amtsgericht Dortmund hatte den polnischen Staatsbürger bereits im Juli 2020 wegen Erschleichens von Leistungen in drei Fällen zu einer Geldstrafe von 35 Tagessätzen á 10,- Euro verurteilt.
Daraufhin verhafteten die Polizisten den Dortmunder und brachten ihn zur Bundespolizeiwache. Da er die geforderte Summe von 350,- Euro (zzgl. Verfahrenskosten) nicht zahlen konnte, wurde er von den Einsatzkräften für voraussichtlich 35 Tage inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
X (Twitter): @BPOL NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DO: Polizei Dortmund geht Bürgerbeschwerden über Drogenhandel nach
Dortmund (ost)
Fortlaufende Nummer: 0136
Die Polizei Dortmund erhält regelmäßig Hinweise und Beschwerden über den illegalen Drogenhandel. Diese Hinweise werden ernst genommen und von der Polizei verfolgt. Dies geschah auch am vergangenen Freitag (7. Februar 2025).
Beamte patrouillierten gegen 13 Uhr auf einer alten Bahntrasse in der Steinmetzstraße. Zwei Männer flüchteten beim Anblick der Beamten, blieben jedoch auf Ansprache stehen und wurden kontrolliert.
Ein 32-jähriger Mann aus Möhnesee hatte eine beträchtliche Summe Bargeld in typischer Dealer-Aufteilung bei sich, deren Herkunft er nicht plausibel erklären konnte. Ein 27-jähriger Dresdener warf während der Kontrolle Kaugummidosen ins Gebüsch.
Die Polizisten fanden darin mehrere sogenannte Bubbles, vermutlich Heroin und Kokain. Das Geld und die Drogen wurden beschlagnahmt. Die Männer wurden festgenommen, aber es lagen keine besonderen Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft vor, daher wurden sie nach der erkennungsdienstlichen Behandlung freigelassen. Sie erwartet nun eine Anzeige wegen des illegalen Handels mit Kokain und Heroin in nicht geringer Menge.
Am Abend (20 Uhr) gingen zivile Einsatzkräfte weiteren Beschwerden nach. In der Stahlwerkstraße beobachteten sie einen 39-jährigen Mann aus Duisburg, der in eine Wohnung ging und kurz darauf wieder verließ. Bei einer anschließenden Kontrolle fanden die Beamten Kokain.
Mit einem richterlichen Beschluss durchsuchten sie die Wohnung, aus der der Duisburger gerade gekommen war. Dort trafen sie auf vier Männer im Alter von 58, 52, 65 und 42 Jahren (alle aus Dortmund). Die Polizei fand eine niedrige vierstellige Summe Bargeld sowie mehrere Verkaufseinheiten mit vermutlich Kokain und Heroin. Gegen den 52-Jährigen lag ein Haftbefehl vor, er wurde festgenommen. Die anderen Männer wurden vor Ort freigelassen. Bargeld und Drogen wurden sichergestellt. Sie erwartet Anzeigen wegen des illegalen Handels mit Kokain. Dem 42-jährigen Dortmunder konnte keine Beteiligung nachgewiesen werden.
Hinweis für Journalisten: Bitte wenden Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei Dortmund, wenn Sie Rückfragen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Annika Roß
Telefon: 0231/132-1033
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-LIP: Blomberg - Beschädigten Pkw festgestellt - Unfallort wird noch gesucht
Lippe (ost)
Am Samstagmorgen gegen 01.10 Uhr haben zwei Zeugen einen beschädigten schwarzen Pkw BMW, 3er Kombi, entdeckt, der auf der Straße "Windbusch" in der Nähe der Brücke über der Ostwestfalenstraße stand. Der Pkw hatte starke Beschädigungen im rechten Frontbereich. Da der Fahrer einen alkoholisierten und verwirrten Eindruck machte, informierten die Zeugen ihn darüber, dass sie die Polizei rufen würden. Daraufhin stieg er in sein Auto und fuhr in Richtung Ostwestfalenstraße davon. Die Zeugen informierten die Polizei und verfolgten das beschädigte Fahrzeug bis nach Blomberg - Istrup. Dort parkte der Fahrer in einer Garageneinfahrt und wurde noch im Auto sitzend von Polizeibeamten angetroffen. Als er die Beamten sah, versuchte er erneut, mit seinem beschädigten Auto zu fliehen. Dies konnte von den Beamten verhindert werden. Bei der Überprüfung des Fahrers bestätigte sich der Verdacht der Zeugen, dass er stark unter dem Einfluss von Alkohol stand und auch Betäubungsmittel konsumiert hatte. Es stellte sich heraus, dass der 25-jährige Mann keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat und den Pkw ohne Wissen des Eigentümers gestohlen hatte, um damit zu fahren. Er wurde vorläufig festgenommen und wird einem Haftrichter vorgeführt, um die Untersuchungshaft zu prüfen. Ein Strafverfahren wegen verschiedener Verkehrsdelikte und anderer Straftaten wurde eingeleitet. Es wurde auch eine Blutprobe angeordnet.
Der Unfallort, an dem der 25-jährige den Pkw beschädigt hat, konnte noch nicht ermittelt werden. Zeugen, die Informationen zu einem Verkehrsunfall haben, an dem ein schwarzer 3er-BMW Kombi beteiligt war, werden gebeten, sich beim Verkehrskommissariat Detmold unter der Telefonnummer 05231 - 6090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
FW-BO: Explosion in der Nacht Hiltrop
Bochum (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag um etwa 02:50 Uhr wurde die Feuerwehrleitstelle in Bochum über eine Explosion auf der Hiltroper Landwehr kurz vor der Stadtgrenze zu Herne informiert. Als Reaktion darauf wurden die Feuerwehreinheiten der Hauptwache in Werne, der Innenstadt, Spezialfahrzeuge, der Führungsdienst sowie zwei Rettungswagen und ein Notarzt nach Hiltrop geschickt. Vor Ort bestätigte sich die Situation. Es gab eine Explosion in einem Mehrfamilienhaus, bei der der Eingangsbereich des Hauses sowie einige Fenster beschädigt wurden. Es gab jedoch kein Feuer. Die Feuerwehr konnte nach Messungen und in Absprache mit den Stadtwerken einen Zusammenhang mit der Gasversorgung des Gebäudes ausschließen. Glücklicherweise konnten sich alle Bewohner vor dem Eintreffen der Feuerwehr in Sicherheit bringen, und niemand wurde verletzt. Insgesamt wurden 18 Personen in Mannschaftstransportwagen betreut, um sie warm zu halten. Der Einsatz der Feuerwehr konnte gegen 06:00 Uhr beendet werden. Etwa 45 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst waren im Einsatz, unterstützt von den Löscheinheiten Brandwacht und der Sondereinheit Drohne.
Aufgrund der laufenden polizeilichen Ermittlungen wurden sieben Personen vorübergehend von der Stadt Bochum untergebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Bochum
E-Mail: feuerwehr-pressestelle@bochum.de
Telefon: +49 (0)234 9254-978
Verfasser: Michael Hatwig
https://www.bochum.de/Feuerwehr
POL-LIP: Lügde - Nach Verkehrsunfall geflüchtet
Lippe (ost)
Am Freitagnachmittag gegen 15.40 Uhr hat eine Augenzeugin einen Verkehrsunfall in der Waldstraße beobachtet. Beim Ausparken stieß ein Fahrer mit seinem VW gegen einen geparkten Mazda, beschädigte die Heckstoßstange und fuhr anschließend davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern.
Basierend auf den Aussagen der Zeugin richtet sich der Verdacht gegen einen 73-jährigen Mann aus Lügde. Dieser ist bisher nicht zu erreichen. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Zeugen, die den Unfall gesehen haben, werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat Detmold unter der Telefonnummer 05231 - 6090 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold - Pkw-Fahrer flüchtet nach Kollision mit Radfahrer
Lippe (ost)
(LW) Am Samstagmorgen um etwa 11.15 Uhr fuhr ein 30-jähriger Detmolder mit seinem E-Bike auf dem linken Radweg der Klingenbergstraße in Richtung Heidenoldendorf. Zur gleichen Zeit fuhr ein unbekannter Autofahrer mit seinem Fahrzeug aus der Ausfahrt der SB-Tankstelle in Höhe des "Kauflandes" und übersah anscheinend den Radfahrer, der von rechts kam. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen, wodurch der Detmolder mit seinem Pedelec stürzte und sich leicht verletzte. Ohne sich um ihn zu kümmern, bog der Unfallverursacher nach rechts in Richtung Lagesche Straße ab und floh vom Unfallort. Das verursachende Fahrzeug soll ein größerer silberner Pkw gewesen sein, der von einem älteren grauhaarigen Mann gefahren wurde. Zeugen, die den Unfall gesehen haben und Informationen zum flüchtigen Auto geben können, werden gebeten, sich mit dem Verkehrskommissariat Detmold unter der Telefonnummer 05231 - 6090 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Detmold - Brandstiftung an Gemeindehaus
Lippe (ost)
Am Freitagabend gegen 21.00 Uhr haben Unbekannte eine Papiermülltonne unter das Dach eines kirchlichen Gemeindehauses im Sperlingsweg geschoben und die Tonne angezündet. Eine Passantin entdeckte das Feuer und informierte die Mitglieder eines Kirchenkreises, die sich im Gebäude befanden. Der Diakon vor Ort konnte das Feuer selbst löschen, so dass kein Schaden am Gebäude entstand. Die Papiertonne wurde komplett zerstört. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet, die Kriminalpolizei übernahm die Spurensicherung und die Ermittlungen.
Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Gemeindehauses zur Tatzeit bemerkt haben, werden gebeten, ihre Beobachtungen der Kriminalpolizei Detmold unter der Telefonnummer 05231 - 6090 mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Lügde - Versuchter Einbruch in Baufachmarkt
Lippe (ost)
Am Freitagabend um etwa 23.35 Uhr versuchten bisher unbekannte Täter in einen Baumarkt an der Pyrmonter Straße einzudringen. Sie beschädigten eine Plexiglasscheibe an einem Sektionaltor, lösten jedoch einen Alarm aus. Ohne Beute flohen die Täter vom Tatort.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Baumarktes zur Tatzeit bemerkt haben, werden gebeten, ihre Beobachtungen der Polizei in Detmold unter der Telefonnummer 05231 - 6090 mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-LIP: Augustdorf - Einbruch in Umweltzentrum und Bogenschießanlage
Lippe (ost)
(LW) Unbekannte Personen brachen zwischen dem 07.02.2025, 14.00 Uhr und dem 08.02.2025, 14.00 Uhr in die Werkstatt des Senne - Umweltbildungszentrums in der Haustenbecker Straße ein, indem sie eine Tür aufhebelten und nach Wertgegenständen durchsuchten. Anschließend versuchten sie auch die Tür zum benachbarten Vereinsheim aufzubrechen, was jedoch fehlschlug. Es gibt noch keine Informationen über mögliche gestohlene Gegenstände oder deren Wert. Im Zusammenhang mit diesem Vorfall könnte auch der Einbruch in eine benachbarte Hütte des Bogenschießvereins des TusG Augustdorf e.V. stehen. Auch hier brachen die Täter gewaltsam die Eingangstür auf und gelangten so hinein. Sie stahlen etwa 10 Sportbögen, drei Sportsets für den Bogenschießsport sowie verschiedene Köcher und Pfeile. Der Gesamtwert der Beute beträgt ungefähr 1.800 Euro. Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen / Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05231 - 6090 mit der Polizei in Detmold in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Leitstelle
Telefon: 05231/609-1222
Fax: 05231/609-1299
https://lippe.polizei.nrw/
POL-BO: Explosion in der Nacht in Bochum - Polizei bittet um Hinweise
Bochum (ost)
In der Nacht vom Samstag auf Sonntag (9. Februar) wurde die Eingangstür eines Hauses im Stadtteil Hiltrop durch eine Explosion zerstört - auch die Fenster gingen zu Bruch. Die Polizei geht davon aus, dass es sich um eine Straftat handelt, und bittet um Hinweise.
Um 2.50 Uhr gingen mehrere Anrufe bei der Polizeileitstelle ein. Es wurde berichtet, dass es eine Explosion im Bereich des Hauseingangs eines Mehrfamilienhauses in der Hiltroper Landwehr 163 gegeben habe. Bei ihrer Ankunft fanden die Einsatzkräfte tatsächlich eine demolierte Haustür und zerbrochene Fenster vor. Außerdem hatten sich Deckenteile im Flur gelöst. Nach den vorliegenden Informationen gab es keine Verletzten.
Die Bewohner wurden aus Sicherheitsgründen gemeinsam mit der Feuerwehr evakuiert und in einem Bus der BOGESTRA untergebracht.
Ein Statiker wurde zum Einsatzort gerufen. Er stellte fest, dass die Statik des Gebäudes nicht beeinträchtigt war.
Die Polizei hat den Einsatzort beschlagnahmt. Die Bewohner fanden vorübergehend bei Freunden oder in von der Stadt bereitgestellten Unterkünften Unterschlupf.
Nach den ersten Ermittlungen geht die Polizei nicht davon aus, dass es sich um einen technischen Defekt handelt, sondern ermittelt gegen Unbekannt wegen des Verdachts auf Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion.
Die Ermittlungen, insbesondere zur Ursache, dauern an.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0234 / 909-4441 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Pressestelle
Frank Lemanis
Telefon: 0234 909-1020
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-HAM: Körperverletzung auf der Nordstraße, Unbeteiligter verwendet in Anwesenheit der Polizei rechte Parole
Hamm-Mitte (ost)
Am Samstag, den 8. Februar, um 17:20 Uhr wurde die Polizei Hamm wegen einer Körperverletzung in einer Gaststätte in der Nordstraße gerufen. Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten der Polizeiwache Mitte auf einen 40-jährigen Hammer, der unter bisher ungeklärten Umständen leicht verletzt worden war. Eine medizinische Behandlung durch den Rettungsdienst war nicht erforderlich.
Während des Einsatzes wurde aus der Gruppe um den Verletzten eine strafbare rechte Parole gerufen. Der 42-jährige Verdächtige dieser Äußerung wurde aufgrund der Verhinderung weiterer Straftaten in Polizeigewahrsam genommen. Er befand sich in einem erheblich alkoholisierten Zustand.
Die anderen Beteiligten der Gruppe erhielten von den Einsatzkräften Platzverweise, denen sie folgten. Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen wegen Körperverletzung und des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet.
Hinweise zu der Körperverletzung nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (nue)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-GM: Frau auf Parkplatz zwischen Einkaufwagen und Pkw eingeklemmt
Wipperfürth (ost)
Ein Unfall ereignete sich am Freitag (7. Februar) auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Radiumstraße, bei dem ein Lkw, ein Pkw und eine Fußgängerin beteiligt waren. Die Fußgängerin erlitt dabei leichte Verletzungen.
Um 10 Uhr wollte der Fahrer des Lkw auf den Parkplatz fahren. Zur gleichen Zeit war eine 65-jährige Frau aus Wipperfürth an ihrem geparkten Pkw und lud Einkäufe ins Auto. Der Lkw berührte das geparkte Auto beim Vorbeifahren und klemmte die Frau zwischen ihrem Einkaufswagen und dem Auto ein. Die 65-Jährige wurde leicht verletzt und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Einbruch in Discountermarkt scheitert
Bergneustadt (ost)
Unbekannte haben versucht, zwischen 19:20 Uhr am Freitag (7. Februar) und 08:45 Uhr am Samstag in ein Geschäft in der Olper Straße in Wiedenest einzudringen. Um Zugang zum Gebäude zu bekommen, haben die Unbekannten versucht, die Lagertür aufzubrechen. Die Tür widerstand den Hebelversuchen, so dass die Kriminellen nicht in den Discounter gelangten. Hinweise werden vom Kriminalkommissariat Gummersbach unter der Telefonnummer 02261 81990 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
FW-EN: Verkehrsunfall auf der Schanze - zwei Verletzte
Herdecke (ost)
Am Samstag um 15:36 Uhr wurde die Feuerwehr Herdecke zu einem Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen auf die Schanze alarmiert. Dort war das Auto einer Frau aus Dortmund aus unbekanntem Grund gegen eine Mauer in einer Einfahrt gefahren und hatte zuvor zwei geparkte Autos verschoben. Dabei wurde eine der drei Insassinnen mittelschwer und eine weitere leicht verletzt.
Während die Verletzten von Sanitätern und einem Notarzt versorgt wurden, sicherte die Feuerwehr zunächst die Unfallstelle. Dafür wurde die Straße gesperrt und die Autos stabilisiert. Danach konnte die mittelschwer Verletzte aus dem Fahrzeug gerettet werden. Sie wurde mit dem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Neben der Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen vor Ort war, waren drei Rettungswagen, der Notarzt sowie die Polizei aus dem EN-Kreis und aus Dortmund anwesend. Da sich die Unfallstelle nur wenige Meter von der Stadtgrenze entfernt befand, ging der Notruf bei der für Herdecke zuständigen Leitstelle in Schwelm ein, obwohl die Unfallstelle bereits auf Dortmunder Stadtgebiet lag. In einem solchen Fall leistet die Feuerwehr vor Ort jedoch sofort Hilfe, bis die örtlich zuständigen Einsatzkräfte eintreffen. Die Feuerwehr Dortmund musste jedoch nicht mehr eingreifen.
Während des laufenden Einsatzes rückte ein Löschfahrzeug zu einem Mülltonnenbrand in die Wetterstraße aus.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Leiter der Feuerwehr
Till Michael Tillmanns
Telefon: +49 (0)170 968 22 63
E-Mail: michael.tillmanns@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-GM: Versuchter Einbruch in Wohn- und Geschäftshaus
Hückeswagen (ost)
Von 19 Uhr am Donnerstag (6. Februar) bis 9 Uhr am Freitag versuchten Unbekannte in ein Wohn- und Geschäftshaus in der Islandstraße in der Nähe der Straße "Marktberg" einzudringen. Die Täter versuchten die Tür aufzubrechen, was jedoch erfolglos blieb. Für Hinweise ist das Kriminalkommissariat Wipperfürth unter der Telefonnummer 02261 81990 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-SO: 250Liter Diesel aus LKW-Tank auf einem Pendlerparkplatz entwendet
Warstein -Allagen (ost)
Von Freitagabend bis Samstagnachmittag wurde ungefähr 250 Liter Diesel aus dem Kraftstofftank eines Lastwagens gestohlen, von einem bisher unbekannten Täter. Während des Vorfalls war der Lastwagen auf einem Pendlerparkplatz an der Möhnestraße in Warstein-Allagen abgestellt, in der Nähe der Kreuzung Möhnestr./Udenstr./Viktor-Röper-Str. Es gab keine offensichtlichen Schäden am Tank oder am Tankschloss. Nur die Schlossabdeckung war geöffnet. Der 55-jährige Eigentümer gab an, dass die Schlösser leicht mit einem Schraubendreher zu öffnen seien. (mf)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-SO: Körperverletzung, Beleidigung und Widerstand gegen Polizeibeamte bei Feier in der Schützenhalle
Erwitte - Bad Westernkotten (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich gegen 02:00 Uhr ein Vorfall bei einer Veranstaltung in der Schützenhalle in Bad Westernkonnten, bei dem ein 21-jähriger Warsteiner Opfer einer einfachen Körperverletzung wurde. Bei der Aufnahme des Sachverhalts trafen die Polizeibeamten nur den verletzten 21-Jährigen an. Dieser war schwer zu beruhigen, offensichtlich stark betrunken und schien unter dem Einfluss von Drogen zu stehen. Er beleidigte den bisher unbekannten Täter gegenüber den Polizeibeamten und rief wiederholt fremdenfeindliche Schimpfwörter über den Schützenplatz, die von vielen Besuchern gehört werden konnten. Da alle Versuche, den Warsteiner zu beruhigen, erfolglos waren, wurde er zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen und zur Polizeiwache Lippstadt gebracht. Sowohl vor Ort als auch im Gewahrsam leistete der 21-Jährige erheblichen Widerstand gegen die Polizeibeamten. (mf)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MG: Einbruch in ein Einfamilienhaus
Mönchengladbach (ost)
Am Samstag, den 08.02.2025, wurde zwischen 19.00 Uhr und 21.00 Uhr die hintere Terrassentür eines Reihenmittelhauses in der Straße Sasserather Berg von einem unbekannten Täter aufgebrochen. Dabei wurden Schmuck, hochwertige Taschen und Parfum gestohlen.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161-290 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Leitstelle
Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-MG: Wohnungseinbruchdiebstahl
Mönchengladbach (ost)
Zwischen Sonntag, dem 02.02.2025 und Samstag, dem 08.02.2025, wurde eine Wohnung in der Straße Rehfeld von einem unbekannten Täter gewaltsam betreten.
Die Wohnung befindet sich im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses.
Der Täter gelangte über den hinteren Balkon in die Wohnung und brach die Balkontür auf. Danach wurden alle Räume und Behälter in der Wohnung durchsucht.
Es ist derzeit unklar, ob etwas gestohlen wurde.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die relevante Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 02161-290 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Leitstelle
Telefon: 02161/29 20 145
Fax: 02161/29 20 199
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-HA: Unter Drogeneinfluss Auto gefahren
Hagen-Altenhagen (ost)
Am Abend des Samstags (08.02.2025) wurde ein 33-jähriger Autofahrer in der Altenhagener Straße von einer Polizeistreife der Wache Hoheleye kontrolliert. Während der Überprüfung zeigte der Mann Anzeichen von Drogenkonsum. Ein vor Ort durchgeführter Drogentest ergab ein positives Ergebnis, daher wurde dem Hagener eine Blutprobe entnommen. Es wurde ihm untersagt, weiterzufahren. Der 33-Jährige muss sich nun wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss und des Verdachts auf Besitz von Betäubungsmitteln verantworten. (ko).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
FW-MH: Verkehrsunfall in Speldorf - zwei verletzte Personen
Mülheim an der Ruhr (ost)
Am Abend des gestrigen Samstags, 08.02.2025, wurde der Leitstelle der Berufsfeuerwehr Mülheim an der Ruhr gegen 23.15 Uhr ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen an der Kreuzung Karlsruher Straße / Saarner Straße gemeldet. Daraufhin wurden unverzüglich Fahrzeuge zur technischen Hilfeleistung sowie Kräfte des Rettungs- und Führungsdienstes zur Einsatzstelle geschickt. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die Polizei bereits vor Ort und hatte die Einsatzstelle abgesichert. Die medizinische Versorgung der verletzten Patient*innen wurde sofort durch den Rettungsdienst und einen Notarzt übernommen, die dann in die umliegenden Krankenhäuser transportiert wurden. Die Feuerwehr gewährleistete den Brandschutz, kümmerte sich um auslaufende Betriebsstoffe und unterstützte die Kolleg*innen des Rettungsdienstes. Nach 45 Minuten konnte die Einsatzstelle der Polizei zur Unfallaufnahme übergeben werden. (TT)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Mülheim an der Ruhr
Leitstelle
Telefon: 0208-455 92
E-Mail: feuerwehr-leitstelle@muelheim-ruhr.de
http://www.feuerwehr-muelheim.de
POL-HA: Polizei stoppt Transporter mit "Beifahrer" auf dem Dach - Fahrer hat keinen Führerschein
Hagen-Altenhagen (ost)
Am Samstagmittag (08.02.2025) entdeckte eine Polizeistreife der Wache Innenstadt einen Mann auf dem Dach eines fahrenden Transporters in der Altenhagener Straße. Der Fahrer, 37 Jahre alt, und sein "Beifahrer" waren damit beschäftigt, Baumaterialien mit dem Kastenwagen zu befördern. Für die offenbar kurze Strecke dachten die beiden Arbeiter, dass es ausreichen würde, wenn einer der Männer auf dem Dach saß und die Baumaterialien festhielt. Aus reiner Bequemlichkeit verzichteten sie auf eine angemessene Ladungssicherung. Die Männer hatten keine Gedanken über die Gefahren ihres Verhaltens gemacht. Bei der Kontrolle stellten die Polizisten auch fest, dass der 37-jährige Fahrer aus Herne keinen Führerschein besaß. Sowohl ihn als auch den Halter des Fahrzeugs erwartet nun eine Anzeige. Auch die fehlende Ladungssicherung und der gefährliche Transport des Beifahrers auf dem Dach des Transporters haben Konsequenzen. (ko)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Leitstelle
Telefon: 02331 986 2066
E-Mail: fld.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA/
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-REK: Verkehrsunfall mit Personenschaden
250208 - Hürth (ost)
Am Samstag, dem 08.02.2025, gegen 17:25 Uhr, lenkte ein 66-jähriger Autofahrer sein Fahrzeug auf dem Jägerpfad in Richtung Luxemburger Straße (B265n). An der Kreuzung mit der B265n ignorierte der Fahrer das rote Licht der Ampel. Er fuhr in die Kreuzung ein und kollidierte dort mit einer 37-jährigen Autofahrerin, die mit einem 39-jährigen Beifahrer die B265n in Richtung Brühl befuhr.
Durch den Zusammenstoß lösten sich in beiden Fahrzeugen die Airbags aus und eine Person wurde im Auto eingeklemmt. Alle Beteiligten wurden verletzt. Zwei Rettungswagen waren an der Unfallstelle erforderlich.
Zur Unfallzeit herrschte ein hoher Verkehr. Um die Unfallstelle abzusichern, leitete die Polizei umfangreiche Verkehrsabsperrungen und -umleitungen ein.
Die beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Nach Abschluss der Unfallaufnahme konnte die Unfallstelle um 19:20 Uhr wieder freigegeben werden. (gr)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-HS: Pressebericht der Kreispolizeibehörde Heinsberg vom 09.02.2025
Kreis Heinsberg (ost)
Heinsberg - Diebe stahlen Nummernschilder
Am Samstag (08.02.2025) zwischen 13:00 Uhr und 14:45 Uhr wurden die Nummernschilder von insgesamt vier geparkten Fahrzeugen gestohlen. Die Fahrzeuge standen in diesem Zeitraum auf einem öffentlich zugänglichen Parkplatz an der Industriestraße in Heinsberg. Personen, die relevante Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat der Polizei in Geilenkirchen zu melden, um den Vorfall zu klären. Die Telefonnummer lautet 02452 920 0. Alternativ können Hinweise auch über die Internetseite der Polizei Heinsberg oder über den direkten Link: https://polizei.nrw/artikel/anzeige-hinweis übermittelt werden.
Erkelenz - Einbruch in ein Fahrzeug
Zwischen dem 07.02.2025 (Freitag) um 20:00 Uhr und dem 08.02.2025 (Samstag) um 17:00 Uhr brachen unbekannte Täter die Türen eines verschlossenen Lieferwagens auf, der auf einem Parkplatz an der Glück-auf-Straße in Erkelenz abgestellt war. Verschiedene Werkzeuge wurden aus dem Fahrzeug gestohlen. Die Kriminalpolizei sicherte Spuren am Fahrzeug und leitete weitere Ermittlungen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-BN: Bonn - Nordstadt: Unfallflucht endet mit defektem Fahrzeug, zerstörter Ampel und Blutentnahme
Bonn (ost)
Früh am Sonntagmorgen um etwa 03:50 Uhr informierten Zeugen über den Unfall eines Autos am Potsdamer Platz. Der Fahrer, 55 Jahre alt und von der Autobahn kommend, fuhr geradeaus in den Kreisverkehr auf die Grünfläche, streifte einen Fahnenmast und einen Baum. Trotz des schwer beschädigten Fahrzeugs setzte er seine Fahrt fort. Nach kurzer Strecke kollidierte er an der Kreuzung Dorotheenstraße und Kaiser-Karl-Ring mit einem Ampelmast, der daraufhin umfiel, die Airbags auslöste und das Auto fahruntüchtig machte. Eine Streifenwagenbesatzung, die bereits nach dem Fahrer suchte, konnte vier Minuten nach dem ersten Anruf den zweiten Unfallort finden und den unverletzten Mann vorfinden.
Aufgrund von Zweifeln an der Fahrtauglichkeit des Mannes wurde er zur Polizeiwache Innenstadt gebracht und von einem Arzt eine Blutentnahme durchgeführt. Darüber hinaus besaß der 55-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis. Auslaufende Betriebsstoffe wurden von der Feuerwehr beseitigt. Das Auto wurde abgeschleppt und in polizeiliche Verwahrung genommen. (o.k.)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
Fax: 0228-151202
https://bonn.polizei.nrw
Folgen Sie für aktuelle Informationen gerne unserem WhatsApp-Kanal:
https://t1p.de/v1grf
POL-BO: Raubdelikt auf Taxifahrer - Polizei sucht Zeugen
Herne (ost)
Am Abend des 8. Februars wurde die Polizei in Herne gegen 18.15 Uhr zu einem Raubüberfall auf einen Taxifahrer gerufen.
Ein 31-jähriger Taxifahrer aus Herne nahm gegen 18 Uhr an der Haltestelle Lessingstraße in Castrop-Rauxel einen Fahrgast auf. Dieser sagte zunächst, dass er zum Bahnhof in Herne fahren wolle.
Während der Fahrt änderte der Fahrgast die Route und bat den Taxifahrer, über die Nordstraße zu einem Parkstreifen in der Forellstraße zu fahren, um einen Freund abzuholen.
Als das Taxi auf dem Parkstreifen in der Forellstraße, in der Nähe der Hausnummer 44, anhielt, bedrohte der Fahrgast plötzlich den 31-jährigen Fahrer mit einem Messer und verlangte Bargeld.
Der Täter stahl die Tageseinnahmen des Taxifahrers in Höhe von etwa 1.000 Euro und flüchtete dann zu Fuß in Richtung Schloss Strünkede Park. Von dort setzte er seine Flucht in Richtung Westring fort.
Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:
Das zuständige Kriminalkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache) um Hinweise von Zeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Leitstelle
Telefon: 0234 909-3099
E-Mail: leitstelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-MS: Schwerer Verkehrsunfall auf A43 - 20-Jähriger stirbt an Unfallstelle
Münster (ost)
Am Samstagabend (08.02., 19:55 Uhr) ereignete sich auf der Autobahn 43 in Richtung Wuppertal zwischen den Anschlussstellen Senden und Nottuln ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 20-jähriger Münsteraner tödlich verletzt wurde.
Ersten Zeugenaussagen zufolge verlor der 20-Jährige bei einem Überholmanöver mit zu hoher Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte dann gegen die rechte Leitplanke. Durch den Aufprall überschlug sich das Auto und kam auf dem rechten Fahrstreifen zum Stillstand. Der Fahrer erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort.
16 Personen, die sich in einem Reisebus hinter dem Unfallopfer befanden und den Unfall miterlebten, wurden von der Notfallseelsorge betreut.
Das Unfallaufnahmeteam der Polizei Münster war vor Ort und sicherte die Spuren am Unfallort.
Die Untersuchungen zum Unfallhergang und zur Ursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Niklas Preuth
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
POL-VIE: Vollendeter Einbruch in Einfamilienhaus in Viersen Dülken
Viersen Dülken (ost)
Ein Einfamilienhaus in Viersen Dülken, an der Boisheimer Straße, wurde von den Bewohnern bei ihrer Rückkehr betreten und festgestellt, dass unbekannte und nicht erwünschte Personen eingedrungen waren. Nachdem ein Fenster aufgehebelt wurde, gelangten der oder die Täter ins Haus und durchsuchten es nach Wertgegenständen. Die ungebetenen Besucher hinterließen dabei Spuren, die von der Kriminalpolizei gesichert und nun untersucht werden.
Hinweise werden von jeder Polizeidienststelle entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
Pressestelle
Frank Thißen
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Einbruch in Einfamilienhaus in Bracht-Alst
Brüggen-Bracht (ost)
Um 18:49 Uhr rief eine Augenzeugin die Polizei über Notruf an und berichtete, dass sie Lichter in einem verlassenen Haus in Bracht-Alst gesehen habe. Die Einsatzkräfte umstellten das Haus sofort und führten eine Durchsuchung durch. Obwohl niemand im Haus gefunden wurde, gab es Anzeichen für einen Einbruch. Die Kriminalpolizei untersuchte den Tatort und sicherte alle Spuren vor Ort. Für Hinweise ist jede Polizeidienststelle erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Viersen
Pressestelle
Frank Thißen
Telefon: 02162/377-1191
während der Bürodienstzeiten: 02162/377-1191
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.